anschauen - Hermann-Josef

Transcrição

anschauen - Hermann-Josef
Strukturierter
Qualitätsbericht gemäß
§ 137 Abs. 1 Nr. 6
SGB V für das
Berichtsjahr 2006
Hermann - Josef
Krankenhaus Erkelenz
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ................................................................................................................................................... 1
Einleitung ................................................................................................................................................ 3
A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses .............................................................................. 6
A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses ........................................................................... 6
A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses .............................................................................. 7
A-3 Standort(nummer) ....................................................................................................................... 7
A-4 Name und Art des Krankenhausträgers ...................................................................................... 7
A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus ................................................................................................ 7
A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses .................................................................................. 8
A-6.1 Fachabteilungen .................................................................................................................. 8
A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie ........................................................... 8
A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses .......................... 9
A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses 10
A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses ..................................... 11
A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses ................................................................................ 12
A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des
Berichtsjahres) ................................................................................................................................... 12
A-13 Fallzahlen des Krankenhauses .................................................................................................. 12
A-13.1 Ambulante Zählweise ....................................................................................................... 13
B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten /Fachabteilungen ...................................... 14
B-[1] Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Onkologie,
Chefarzt Dr. med. Harry Elsbernd ..................................................................................................... 16
B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung .............................................................. 16
B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel ........................................................................................... 16
B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung ............................. 16
B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 19
B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung ............. 19
B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung ....................................................... 19
B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD ............................................................................................... 19
B-[1].6.1 ICD, 3stellig ............................................................................................................. 19
B-[1].6.2 Kompetenzdiagnosen ............................................................................................... 19
B-[1].7 Prozeduren nach OPS ....................................................................................................... 20
B-[1].7.1 OPS, 4stellig ............................................................................................................. 20
B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren ............................................................................................. 20
B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ........................................................................... 20
B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V .................................................................. 21
B-[1].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V .......................................................... 21
B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ......................... 21
B-[1].11 Apparative Ausstattung .................................................................................................. 21
B-[1].12 Personelle Ausstattung ................................................................................................... 21
B-[1].12.1 Ärzte ....................................................................................................................... 21
B-[1].12.1.1 Facharztqualifikation ..................................................................................... 21
B-[1].12.1.2 Zusatzweiterbildung ....................................................................................... 22
B-[1].12.2 Pflegepersonal ........................................................................................................ 22
B-[1].12.3 Spezielles therapeutisches Personal ....................................................................... 22
B-[2] Klinik für Akut-Geriatrie, Chefarzt Dr. med. Hans Richter .................................................... 23
B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung .............................................................. 23
B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel ........................................................................................... 23
B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung ............................. 23
B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 25
B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung ............. 25
B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung ....................................................... 25
B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD ............................................................................................... 25
B-[2].6.1 ICD, 3stellig ............................................................................................................. 26
B-[2].6.2 Kompetenzdiagnosen ...............................................................................................
B-[2].7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................................
B-[2].7.1 OPS, 4stellig .............................................................................................................
B-[2].7.2 Kompetenzprozeduren .............................................................................................
B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ...........................................................................
B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ..................................................................
B-[2].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ..........................................................
B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .........................
B-[2].11 Apparative Ausstattung ..................................................................................................
B-[2].12 Personelle Ausstattung ...................................................................................................
B-[2].12.1 Ärzte .......................................................................................................................
B-[2].12.1.1 Facharztqualifikation .....................................................................................
B-[2].12.1.2 Zusatzweiterbildung .......................................................................................
B-[2].12.2 Pflegepersonal ........................................................................................................
B-[2].12.3 Spezielles therapeutisches Personal .......................................................................
B-[3] Tagesklinik für Geriatrie (für teilstationäre Pflegesätze), Chefarzt Dr. med. Hans Richter ....
B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung ..............................................................
B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel ...........................................................................................
B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung .............................
B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung .............
B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung .......................................................
B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD ...............................................................................................
B-[3].6.1 ICD, 3stellig .............................................................................................................
B-[3].6.2 Kompetenzdiagnosen ...............................................................................................
B-[3].7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................................
B-[3].7.1 OPS, 4stellig .............................................................................................................
B-[3].7.2 Kompetenzprozeduren .............................................................................................
B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ...........................................................................
B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ..................................................................
B-[3].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ..........................................................
B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .........................
B-[3].11 Apparative Ausstattung ..................................................................................................
B-[3].12 Personelle Ausstattung ...................................................................................................
B-[3].12.1 Ärzte .......................................................................................................................
B-[3].12.1.1 Facharztqualifikation .....................................................................................
B-[3].12.1.2 Zusatzweiterbildung .......................................................................................
B-[3].12.2 Pflegepersonal ........................................................................................................
B-[3].12.3 Spezielles therapeutisches Personal .......................................................................
B-[4] Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Intensivmedizin, Chefarzt Dr. med. Klaus-Dieter
Winter ................................................................................................................................................
B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung ..............................................................
B-[4].1.1 Fachabteilungsschlüssel ...........................................................................................
B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung .............................
B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung .............
B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung .......................................................
B-[4].6 Hauptdiagnosen nach ICD ...............................................................................................
B-[4].6.1 ICD, 3stellig .............................................................................................................
B-[4].6.2 Kompetenzdiagnosen ...............................................................................................
B-[4].7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................................
B-[4].7.1 OPS, 4stellig .............................................................................................................
B-[4].7.2 Kompetenzprozeduren .............................................................................................
B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ...........................................................................
B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ..................................................................
B-[4].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ..........................................................
26
26
26
27
27
27
27
27
27
27
27
27
27
28
28
29
29
29
29
29
29
29
29
29
29
30
30
30
30
30
30
30
30
30
30
31
31
31
31
32
32
32
32
34
34
34
35
35
35
36
36
36
37
37
37
B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .........................
B-[4].11 Apparative Ausstattung ..................................................................................................
B-[4].12 Personelle Ausstattung ...................................................................................................
B-[4].12.1 Ärzte .......................................................................................................................
B-[4].12.1.1 Facharztqualifikation .....................................................................................
B-[4].12.1.2 Zusatzweiterbildung .......................................................................................
B-[4].12.2 Pflegepersonal ........................................................................................................
B-[4].12.3 Spezielles therapeutisches Personal .......................................................................
B-[5] Klinik für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie, Chefarzt Dr. med. Michael Zander ....
B-[5].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung ..............................................................
B-[5].1.1 Fachabteilungsschlüssel ...........................................................................................
B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung .............................
B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung .............
B-[5].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung .......................................................
B-[5].6 Hauptdiagnosen nach ICD ...............................................................................................
B-[5].6.1 ICD, 3stellig .............................................................................................................
B-[5].6.2 Kompetenzdiagnosen ...............................................................................................
B-[5].7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................................
B-[5].7.1 OPS, 4stellig .............................................................................................................
B-[5].7.2 Kompetenzprozeduren .............................................................................................
B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ...........................................................................
B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ..................................................................
B-[5].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ..........................................................
B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .........................
B-[5].11 Apparative Ausstattung ..................................................................................................
B-[5].12 Personelle Ausstattung ...................................................................................................
B-[5].12.1 Ärzte .......................................................................................................................
B-[5].12.1.1 Facharztqualifikation .....................................................................................
B-[5].12.1.2 Zusatzweiterbildung .......................................................................................
B-[5].12.2 Pflegepersonal ........................................................................................................
B-[5].12.3 Spezielles therapeutisches Personal .......................................................................
B-[6] Klinik für Urologie und Kinderurologie, Chefarzt Dr. med. Thomas Fahlbusch ....................
B-[6].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung ..............................................................
B-[6].1.1 Fachabteilungsschlüssel ...........................................................................................
B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung .............................
B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung .............
B-[6].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung .......................................................
B-[6].6 Hauptdiagnosen nach ICD ...............................................................................................
B-[6].6.1 ICD, 3stellig .............................................................................................................
B-[6].6.2 Kompetenzdiagnosen ...............................................................................................
B-[6].7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................................
B-[6].7.1 OPS, 4stellig .............................................................................................................
B-[6].7.2 Kompetenzprozeduren .............................................................................................
B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ...........................................................................
B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ..................................................................
B-[6].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ..........................................................
B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .........................
B-[6].11 Apparative Ausstattung ..................................................................................................
B-[6].12 Personelle Ausstattung ...................................................................................................
B-[6].12.1 Ärzte .......................................................................................................................
B-[6].12.1.1 Facharztqualifikation .....................................................................................
B-[6].12.1.2 Zusatzweiterbildung .......................................................................................
B-[6].12.2 Pflegepersonal ........................................................................................................
B-[6].12.3 Spezielles therapeutisches Personal .......................................................................
37
38
38
38
38
38
38
39
40
40
40
40
42
42
42
42
43
43
43
43
43
44
44
44
45
45
45
45
45
46
46
46
47
47
47
47
50
50
50
50
50
51
51
51
51
52
53
53
53
53
53
53
54
54
54
54
B-[7] Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und BrustCentrum Aachen - Kreis Heinsberg,
Chefarzt Dr. med. Uwe Peisker .........................................................................................................
B-[7].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung ..............................................................
B-[7].1.1 Fachabteilungsschlüssel ...........................................................................................
B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung .............................
B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung .............
B-[7].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung .......................................................
B-[7].6 Hauptdiagnosen nach ICD ...............................................................................................
B-[7].6.1 ICD, 3stellig .............................................................................................................
B-[7].6.2 Kompetenzdiagnosen ...............................................................................................
B-[7].7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................................
B-[7].7.1 OPS, 4stellig .............................................................................................................
B-[7].7.2 Kompetenzprozeduren .............................................................................................
B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ...........................................................................
B-[7].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ..................................................................
B-[7].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ..........................................................
B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .........................
B-[7].11 Apparative Ausstattung ..................................................................................................
B-[7].12 Personelle Ausstattung ...................................................................................................
B-[7].12.1 Ärzte .......................................................................................................................
B-[7].12.1.1 Facharztqualifikation .....................................................................................
B-[7].12.1.2 Zusatzweiterbildung .......................................................................................
B-[7].12.2 Pflegepersonal ........................................................................................................
B-[7].12.3 Spezielles therapeutisches Personal .......................................................................
B-[8] Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Dr. med. A. Göbeler, Dr. med. A.
Rademacher .......................................................................................................................................
B-[8].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung ..............................................................
B-[8].1.1 Fachabteilungsschlüssel ...........................................................................................
B-[8].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung .............................
B-[8].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
B-[8].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung .............
B-[8].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung .......................................................
B-[8].6 Hauptdiagnosen nach ICD ...............................................................................................
B-[8].6.1 ICD, 3stellig .............................................................................................................
B-[8].6.2 Kompetenzdiagnosen ...............................................................................................
B-[8].7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................................
B-[8].7.1 OPS, 4stellig .............................................................................................................
B-[8].7.2 Kompetenzprozeduren .............................................................................................
B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ...........................................................................
B-[8].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ..................................................................
B-[8].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ..........................................................
B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .........................
B-[8].11 Apparative Ausstattung ..................................................................................................
B-[8].12 Personelle Ausstattung ...................................................................................................
B-[8].12.1 Ärzte .......................................................................................................................
B-[8].12.1.1 Facharztqualifikation .....................................................................................
B-[8].12.1.2 Zusatzweiterbildung .......................................................................................
B-[8].12.2 Pflegepersonal ........................................................................................................
B-[8].12.3 Spezielles therapeutisches Personal .......................................................................
B-[9] Belegabteilung für Augenheilkunde, Dr. med. B. Hörster, Dr. med. E. Tahmaz ....................
B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung ..............................................................
B-[9].1.1 Fachabteilungsschlüssel ...........................................................................................
B-[9].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung .............................
B-[9].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
B-[9].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung .............
55
55
55
55
57
57
57
57
57
58
58
58
59
60
60
60
60
61
61
61
62
62
62
62
63
63
63
63
64
64
64
64
64
65
65
65
65
65
65
66
66
66
66
66
66
66
67
67
68
68
68
68
69
69
B-[9].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung .......................................................
B-[9].6 Hauptdiagnosen nach ICD ...............................................................................................
B-[9].6.1 ICD, 3stellig .............................................................................................................
B-[9].6.2 Kompetenzdiagnosen ...............................................................................................
B-[9].7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................................
B-[9].7.1 OPS, 4stellig .............................................................................................................
B-[9].7.2 Kompetenzprozeduren .............................................................................................
B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ...........................................................................
B-[9].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ..................................................................
B-[9].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ..........................................................
B-[9].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .........................
B-[9].11 Apparative Ausstattung ..................................................................................................
B-[9].12 Personelle Ausstattung ...................................................................................................
B-[9].12.1 Ärzte .......................................................................................................................
B-[9].12.1.1 Facharztqualifikation .....................................................................................
B-[9].12.1.2 Zusatzweiterbildung .......................................................................................
B-[9].12.2 Pflegepersonal ........................................................................................................
B-[9].12.3 Spezielles therapeutisches Personal .......................................................................
B-[10] Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Chefarzt Dr. med. Franz Eberhard Jacobs,
Facharzt für Anästhesiologie & fakultative Weiterbildung, spezielle anästhesiologische
Intensivmedizin ..................................................................................................................................
B-[10].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung ............................................................
B-[10].1.1 Fachabteilungsschlüssel .........................................................................................
B-[10].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung ...........................
B-[10].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
B-[10].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung ...........
B-[10].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung .....................................................
B-[10].6 Hauptdiagnosen nach ICD .............................................................................................
B-[10].6.1 ICD, 3stellig ...........................................................................................................
B-[10].6.2 Kompetenzdiagnosen .............................................................................................
B-[10].7 Prozeduren nach OPS .....................................................................................................
B-[10].7.1 OPS, 4stellig ...........................................................................................................
B-[10].7.2 Kompetenzprozeduren ...........................................................................................
B-[10].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten .........................................................................
B-[10].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ................................................................
B-[10].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ........................................................
B-[10].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .......................
B-[10].11 Apparative Ausstattung ................................................................................................
B-[10].12 Personelle Ausstattung .................................................................................................
B-[10].12.1 Ärzte .....................................................................................................................
B-[10].12.1.1 Facharztqualifikation ...................................................................................
B-[10].12.1.2 Zusatzweiterbildung .....................................................................................
B-[10].12.2 Pflegepersonal ......................................................................................................
B-[10].12.3 Spezielles therapeutisches Personal .....................................................................
C Qualitätssicherung ...............................................................................................................................
C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1
SGB V (BQS-Verfahren) ...................................................................................................................
C-1.1 Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate ................................
C-1.2 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren ......................
C-1.2.A Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur Veröffentlichung
geeignet bewertete Qualitätsindikatoren ..................................................................................
C-1.2.B Vom Gemeinsamen Bundesausschuss eingeschränkt zur Veröffentlichung
empfohlene Qualitätsindikatoren / Qualitätsindikatoren mit eingeschränkter methodischer
Eignung ....................................................................................................................................
C-1.2.C Vom Gemeinsamen Bundesausschuss nicht zur Veröffentlichung empfohlene /
noch nicht bzgl. ihrer methodischen Eignung bewertete Qualitätsindikatoren .......................
69
69
69
70
70
70
70
70
71
71
71
71
71
71
71
71
72
72
73
73
73
73
74
74
74
74
74
74
75
75
75
75
75
75
75
75
75
76
76
76
76
76
77
77
77
77
77
78
78
C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V ......................................... 79
C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach § 137f
SGB V ................................................................................................................................................ 79
C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung ................ 79
C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V ................. 80
C-5.1 Einbezogene Leistungen (OPS-Codes) ............................................................................... 80
C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs.
1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) ......................................................................................... 80
D Qualitätsmanagement .......................................................................................................................... 81
D-1 Qualitätspolitik ........................................................................................................................... 81
D-1.1 Leitbild (Leitmotto) des Krankenhauses, Vision, Mission ................................................. 81
D-1.2 Qualitätsmanagementansatz / -grundsätze des Krankenhauses .......................................... 81
D-1.2.1 Patientenorientierung .................................................................................................. 81
D-1.2.2 Verantwortung und Führung ...................................................................................... 81
D-1.2.3 Mitarbeiterorientierung und -beteiligung ................................................................... 82
D-1.2.4 Wirtschaftlichkeit ....................................................................................................... 82
D-1.2.5 Prozessorientierung .................................................................................................... 82
D-1.2.6 Zielorientierung und Flexibilität ................................................................................. 82
D-1.2.7 Fehlervermeidung und Umgang mit Fehlern ............................................................. 82
D-1.2.8 kontinuierlicher Verbesserungsprozess ...................................................................... 82
D-1.3 Umsetzung / Kommunikation der Qualitätspolitik im Krankenhaus (z.B. Information an
Patienten, Mitarbeiter, niedergelassene Ärzte und die interessierte Fachöffentlichkeit). ............ 83
D-2 Qualitätsziele .............................................................................................................................. 83
D-2.1 strategische/ operative Ziele ............................................................................................... 83
D-2.2 Messung und Evaluation der Zielerreichung ...................................................................... 83
D-2.3 Kommunikation der Ziele und der Zielerreichung ............................................................. 83
D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements .......................................................... 83
D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements ..................................................................................... 84
D-5 Qualitätsmanagement-Projekte ................................................................................................... 84
D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements ....................................................................................... 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
Vorwort
Sehr geehrte Leserin,
sehr geehrter Leser,
das Hermann-Josef-Krankenhaus im Zentrum von Erkelenz ist ein Akutkrankenhaus der Grund- und
Regelversorgung mit den Fachbereichen Anästhesie, Chirurgie, Gynäkologie und Innere Medizin mit
den Schwerpunkten Gastroenterologie und Kardiologie, sowie den Fachbereichen Geriatrie und
Urologie im Ortsteil Immerath. Belegärztlich werden die Fachbereiche HNO und Augenheilkunde
geführt.
Im Jahr 2006 nahmen wir 12.993 stationäre Patientinnen und Patienten auf, führten über 25.000
ambulante Behandlungen und 3.164 ambulante Operationen durch (inkl. belegärztlicher
Operationen). Im Durchschnitt waren im Jahr 2006 im Hermann-Josef-Krankenhaus 57 Ärztinnen
und Ärzte sowie 203 Pflegekräfte angestellt. Darüber hinaus sorgten 400 weitere Mitarbeiter aus den
unterschiedlichsten Bereichen für einen geregelten Ablauf.
In diesem Qualitätsbericht stellen wir Ihnen das Hermann-Josef-Krankenhaus mit seinen Strukturen
und Leistungsmöglichkeiten weiter dar, wie es für alle Krankenhäuser alle 2 Jahre gesetzlich
vorgeschrieben ist.
Darüber hinaus möchten wir Ihnen an dieser Stelle einige wichtige Informationen geben, die die
Aktivitäten unseres Krankenhauses und unser ständiges Bestreben nach einer noch besseren
Versorgung der Bevölkerung im Kreis Heinsberg aufzeigen sollen:
Erweiterung der Kliniken für Innere Medizin:
Die Klinik für Kardiologie kann unter Chefarzt Herr Dr. med. Winter auf ein erfolgreiches Jahr
zurückblicken. Die Zahl der Behandlungen und Eingriffe seit der Anerkennung zur Fachklinik hat sich
von 1450 in 2005 auf 1930 Eingriffe in 2006 gesteigert. Mitte des Jahres wurde die erste
Verödungsbehandlung nach schweren Herzrhythmusstörungen durchgeführt und Ende des Jahres
wurde erstmalig eine Herzmuskelwucherung mit Hilfe eines künstlichen Herzinfarktes erfolgreich
behandelt. Somit verläuft die Entwicklung des Herzkathetermessplatzes überaus positiv und
rechtfertigt den hohen finanziellen Aufwand.
Herr Dr. med. Elsbernd hat als Chefarzt der Inneren Medizin / Gastroenterologie Anfang 2006 die
regelmäßige, interdisziplinäre Tumorkonferenz ins Leben gerufen und damit einen großen Anklang
unter den beteiligten Kollegen gefunden. Neben den Fachkliniken Chirurgie und Gynäkologie
unseres Hauses nehmen niedergelassene Ärzte der Fachrichtungen Radiologie, Pathologie,
Onkolgie und andere niedergelassene Ärzte daran teil.
Weiterhin wurde in der Gastroenterologie schon in 2006 ein Meilenstein der Diagnostik geplant:
Nämlich die Anschaffung der Geräte und die Inbetriebnahme der Kapselendoskopie. Hiermit können
mit Hilfe einer Einmalkamera, die der Patient wie eine Tablette einnimmt, digitale Aufnahmen vom
Dünndarm erstellt werden. Diese Diagnosemöglichkeit ist nicht nur überaus schonend für den
Patienten, sondern auch sehr innovativ, denn nur 10% aller Krankenhäuser können diese
Diagnosemöglichkeit anbieten.
Schaffung neuer Zentren:
Im August wurde laut Bescheid des Landes NRW das „BrustCentrum Aachen - Kreis Heinsberg“
errichtet. Hier arbeiten künftig die Spezialisten der Senologie (Lehre von der Heilkunde der Brust)
aus dem Hermann-Josef-Krankenhaus unter der Leitung vom Chefarzt der Gynäkologie, Herr Dr.
med. Peisker, und dem Marienhospital aus Aachen organisatorisch eng zusammen. Diese enge
Zusammenarbeit, auch mit niedergelassenen Ärzte der Radiologie, der Pathologie, der
Strahlentherapie und der Onkolgie, sichert eine nach heutigem Wissensstand optimale Diagnostik
und Therapie bei Brustkrebs. Im Land NRW werden ungefähr 50 Brustzentren errichtet.
Seite 1 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
In Vorbereitung und Planung befindet sich derzeit das Darmzentrum. Da aber diese Planung des
Landes NRW noch nicht, wie bei den Brustzentren, abgeschlossen ist, steht eine Ernennung noch
aus. Die Strukturen des Hermann-Josef-Krankenhaus sind aber darauf vorbereitet.
Um die Versorgungsqualität der Patienten weiterhin zu verbessern und die Kooperation des
Krankenhauses mit den niedergelassenen Ärzten weiter zu entwickeln, plant die
Hermann-Josef-Stiftung, als Träger unseres Krankenhauses, ein Medizinisches Zentrum in
unmittelbarer Nähe. Die Fertigstellung des Zentrums ist Ende 2007 geplant. Erste Mieter werden
eine große Dialysepraxis und ein Facharzt für Innere Medizin / Kardiologie sein. In diesem
Ausbauabschnitt werden dann 1.378 Quadratmeter Nutzfläche zur Verfügung stehen.
Umfassende Baumaßnahmen:
Anfang 2006 wurde mit umfangreichen Baumaßnahmen begonnen, um im Jahr 2008 die
Fachabteilungen Geriatrie mit ihrer Tagesklinik, die Urologie und die belegärztliche Augenabteilung
aus dem Haus Nazareth / Hermann-Josef-Krankenhaus II in Immerath aufzunehmen. Das dortige
Haus wird aufgrund des Tagebaus Garzweiler II abgerissen. Der Neubau am Stammhaus wird den
Fachkliniken einen wesentlich moderneren Betrieb erlauben.
Dazu wird die Logistik des gesamten Krankenhauses umfassend verbessert: Neue, moderne
OP–Säle, eine Erweiterung der Röntgenabteilung, der Neubau der Zentralsterilisation und eine
patientenfreundliche Cafeteria entstehen. Ein zentrales Parkhaus mit 179 Stellplätzen wurde bereits
fertig gestellt. Insgesamt werden damit 21 Millionen € in unsere Strukturqualität investiert.
Wir hoffen Ihnen mit diesem Vorwort und dem vorliegenden Bericht einen informativen Überblick
über das Hermann-Josef-Krankenhaus geben zu können. Trotz aller Schwierigkeiten, die der
Prozess der Umgestaltung im deutschen Gesundheitswesen für uns mit sich bringt, erkennen wir
nach wie vor das Wohl und die Gesundung unserer Patienten als Schlüssel für eine beständige und
erfolgreiche Zukunft unseres Hauses. Alle Mitarbeiter, von der Schwesternschülerin bis zum
Chefarzt, sind hoch motiviert an diesem Prozess mitzuarbeiten. Uns ist bewusst, dass wir bei der
Vielfältigkeit und Komplexität unserer Aufgaben auch ständig Gelegenheit haben, unsere Abläufe
und Prozesse zu verbessern. Unsere Patienten sind dabei gerne aufgerufen, uns durch konstruktive
Kritik zu unterstützen.
Allen Mitarbeitern sei an dieser Stelle für die Leistungen des Berichtsjahres 2006 herzlich gedankt.
Dipl.- Bw. W. Salz
Verwaltungsdirektor
Dr. med. H. Richter
Ärztlicher Direktor
Seite 2 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
Einleitung
Administration und Verwaltung des Hermann-Josef-Krankenhaus:
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Verwaltungsdirektor: Hr. Dipl.-Bw. Wolfgang Salz
Ärztlicher Direktor: Hr. Dr. med. Hans Richter
Pflegedienstleiter: Hr. Peter Volk
Patientenfürsprecher: Hr. Anton Fühser
Technischer Leiter: Hr. Dipl.-Ing. Heinrich Stevens
Leiter Medizintechnik: Hr. Guido Rieger
Leiter Personalabteilung: Hr. Dipl.-Bw. Achim Reuter
Leiter Finanzwesen / EDV: Hr. Hans-Günter Hentschel
Leiter Einkauf: Hr. Theodor Schmitz
Qualitätsmanagementbeauftragter: Hr. Dipl.-Kfm. Hendric Jauch
Hygienebeaufragter Arzt: Hr. Dr. med. Eberhard Jacobs
Hygienefachkraft: Sr. Birgit Meier
Sozialdienst: Fr. Karin Stüßgen, Fr. Marion Schubring
Seelsorge: Hr. Robert Zylka (kath.), Hr. Manfred Jung (ev.)
Leiter Krankenpflegeschule: Hr. Dipl.- Pflegewiss. Martin Schmidt
Sie erreichen unsere Telefonzentrale Tag und Nacht unter (02431) 890.
e- mails können Sie uns unter info@hjk-erkelenz schicken.
Historie der Trägerschaft:
●
●
●
●
●
●
Träger des Hermann-Josef-Krankenhauses ist die Hermann-Josef-Stiftung.
Sie wurde im Jahre 1867 von dem Erkelenzer Notar Hermann-Josef Gormanns begründet.
Schon 1864 wurde damals ambulante Krankenpflege betrieben.
1871 entstand das erste Krankenhaus aus dem Stiftungskapital von 60.000 Talern.
Nach der Kriegszerstörung im Jahre 1945 wurde das Krankenhaus wieder aufgebaut.
1988 wurde das Krankenhaus Immerath übernommen.
Kathrinchen Hardy vermachte 1966 ihr Vermögen der Stiftung als Grundstock für ein
Altenheim. 1976 erfolgte die Fertigstellung und Eröffnung des Hermann-Josef-Altenheims.
Heute betreibt die Hermann-Josef-Stiftung neben dem Krankenhaus folgende weitere Einrichtungen:
●
Das Hermann-Josef-Altenheim:
Das Haus mit einer freundlichen und offenen Atmosphäre. Der Platz für ein geborgenes, aktives und
lebenswertes Alter. Das Hermann-Josef-Altenheim ist zentral gelegen. Es bietet 100 Bewohnern ein
Zuhause. Die wohnlich eingerichteten Zimmer für eine Person sind ansprechend möbliert und mit
Bad und WC ausgestattet. Auf der Pflegestation befinden sich Doppelzimmer. Alle Zimmer haben
einen Balkon. Eigene Möbel können nach Absprache mitgebracht werden. Fachlich ausgebildetes
Personal sorgt für eine qualifizierte Pflege und Betreuung. Die Küche sorgt mit abwechslungsreichen
Mahlzeiten für das Wohlbefinden der Bewohner. Die vielfältigen Beschäftigungsangebote
ermöglichen ein aktives und kreatives Leben. Gottesdienste finden im Haus statt. Die Kurzzeitpflege
gehört auch zum Leistungsumfang.
Unter der Telefonnummer (02431) 80970 ist das Altenheim erreichbar.
●
Das Ambulante Pflege-Zentrum:
Das Ambulante Pflege-Zentrum (APZ) der Hermann-Josef-Stiftung Erkelenz bietet kranken, alten
und behinderten Menschen und Kindern Hilfe und Pflege in ihrer häuslichen Umgebung. Das
vorrangige Ziel ist es, die Selbständigkeit wieder herzustellen oder soweit wie möglich zu erhalten
("aktivierende Pflege"). Dabei arbeitet das APZ so eng wie möglich mit den Patienten, den
Angehörigen und den Hausärzten zusammen.
Seite 3 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
Das Leistungsangebot setzt sich zusammen aus
○
○
○
○
○
○
der grundpflegerischen Versorgung,
der häuslichen Krankenpflege,
Beratungsgesprächen,
der Sterbebegleitung zu Hause,
der Hauswirtschaft und
Anleitungen und Vermittlungen.
Das Ambulante Pflege-Zentrum übernimmt die Pflege sofort, unbürokratisch und auch am
Wochenende. Eine 24-Stunden Bereitschaft durch die Pflegekräfte sichergestellt. Die Kostenträger
für die einzelnen Leistungen sind die Pflege- und Krankenkassen, die Sozialämter oder die
Betreuten selbst.
Unter der Telefonnummer (02431) 892211 ist das Pflege-Zentrum zu erreichen. Per Fax unter
(02431) 892274 und per email unter [email protected].
●
Das Stationäre Hospiz:
Das Hospiz will sterbenden Menschen ein möglichst würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis
zum Ende ermöglichen. Die Sterbenden und Angehörigen stehen mit ihren Wünschen und
Bedürfnissen im Zentrum des Handelns. Die Begleitung erfolgt unabhängig von der Herkunft,
religiöser Überzeugung und sozialer Stellung. Aktive Sterbehilfe ist nicht Bestandteil der Hospizidee.
Das Hospiz wendet sich vordringlich an Menschen, die an einer fortgeschrittenen Krebserkrankung
leiden, Menschen mit Erkrankung des Nervensystems, mit fortschreitenden Lähmungen, Menschen
im Endzustand chronischer Nieren-, Herz-, Verdauungstrakt- oder Lungenerkrankungen,
AIDS-kranke Menschen sowie an Angehörige und Trauernde.
Nach Stabilisierung einer Krisensituation ist selbstverständlich eine Rückverlegung in den
häuslichen Bereich möglich. Auch teilstationäre Versorgungsformen gehören zum Angebot.
Das Hospiz soll für die Bevölkerung des gesamten Kreisgebietes Heinsberg und die angrenzenden
Bereiche des Kreises Düren zur Verfügung stehen.
Unter der Telefonnummer (02431) 892425 ist das Hospiz zu erreichen.
●
Die Ambulante Hospiz-Gruppe:
Die Ambulante Hospiz-Gruppe ist eine Gemeinschaft, die für alle offen steht, die sich der Aufgabe
"des Lebens mit dem Sterben" stellen wollen und steht jedem Menschen zur Verfügung, der dieses
aufgrund seiner Lebenssituation wünscht, unentgeltlich und unabhängig von einer Mitgliedschaft.
Unsere Ziele, die uns leiten sind
○ die Verwirklichung von Möglichkeiten menschenwürdigen Sterbens,
○ die Einbeziehung des Sterbens in unser Leben,
○ die Verhinderung ungewollter Isolation angesichts des Todes,
○ und die Veränderung des öffentlichen Bewusstseins mit Blick auf das Sterben.
Wir verwirklichen diese Ziele mit
○ der Sterbebegleitung,
○ der Beratung, dem Trost und Beistand für Betroffene und Helfer,
○ der Motivation der Menschen zu persönlichem Engagement,
○ und der Anregung zur Auseinandersetzung mit dem Thema Sterben durch
○ Gesprächskreise und Öffentlichkeitsarbeit.
Unter der Telefonnummer (02431) 892234 ist die ambulante Hospiz-Gruppe zu erreichen.
Seite 4 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
.
●
Der ambulant palliativ–pflegerische Hausbetreuungsdienst:
Der ambulant palliativ-pflegerische Hausbetreuungsdienst ermöglicht eine ambulante Versorgung
schwerkranker und sterbender Menschen in ihrer häuslichen Umgebung. Versorgt werden diese
durch Palliativ-Care-Schwestern, qualifizierte Palliativ-Ärzte und durch besonders geschulte
ehrenamtliche Mitarbeiter.
Die palliative Betreuung ermöglicht ein menschenwürdiges Sterben, da die Patienten an ihrem
Lebensende professionell gepflegt und in zwischenmenschlichen Beziehungen aufgefangen werden.
Seit dem 1. März 2007 kooperiert die Hermann-Josef-Stiftung mit dem ambulanten Hospizdienst
,,Regenbogen e.V." aus Wassenberg. Damit gehörte der ambulant palliativ-pflegerische
Hausbetreuungsdienst zu den ersten drei Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen, die die strengen
Kriterien der neuen NRW-Rahmengesetzgebung für die Zusammenarbeit von Pflege- und
Hospizdiensten erfüllt.
Der ambulant palliativ-pflegerische Hausbetreuungsdienst soll für die Bevölkerung des gesamten
Kreisgebietes Heinsberg und die angrenzenden Bereiche zur Verfügung stehen.
Unter der Telefonnummer (02431)
Hausbetreuungsdienst zu erreichen.
892211
ist
der
ambulant
palliativ-pflegerische
________________________
Verantwortlich für die Erstellung des Qualitätsberichtes ist der Qualitätsmanagementbeauftragte Hr.
Dipl.-Kfm. H. Jauch.
Bitte bedenken Sie beim Lesen, dass dieser Bericht von seiner Struktur bundeseinheitlich
vorgegeben ist und daher die Gliederungspunkte in den Fachabteilungen gleich aufgebaut sind und
somit auch dann aufgeführt werden, wenn keine Daten vorliegen.
Die Krankenhausleitung, vertreten durch Hr. Dipl.-Bw. W. Salz, ist verantwortlich für die
Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben.
Seite 5 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses
PLZ:
41812
Ort:
Erkelenz
Straße:
Tenholter Straße
Hausnummer:
43
Krankenhaus-URL:
http://www.hjk-erkelenz.de
Email:
[email protected]
Telefon-Vorwahl:
02431
Telefon:
890
Fax-Vorwahl:
02431
Fax:
892218
.
Seite 6 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses
#
1
IK-Nummer
260530966
A-3 Standort(nummer)
0
A-4 Name und Art des Krankenhausträgers
Name des
Trägers:
Hermann-Josef-Stiftung
Tenholter Str. 43
41812 Erkelenz
Träger-Art:
privat
A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus
Lehrkrankenhaus:
Nein
Name der
Universität:
entfällt
Seite 7 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses
A-6.1 Fachabteilungen
#
1
Abteilungsart
HA
Schlüssel
0100
2
3
HA
Nicht-Bettenführend
0200
0260
4
HA
0300
5
HA
1500
6
HA
2200
7
HA
2400
8
BA
2600
9
BA
2700
10 Nicht-Bettenführend
3700
Fachabteilung
Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie,
Stoffwechselerkrankungen und Onkologie, Chefarzt Dr. med. Harry
Elsbernd
Klinik für Akut-Geriatrie, Chefarzt Dr. med. Hans Richter
Tagesklinik für Geriatrie (für teilstationäre Pflegesätze), Chefarzt Dr.
med. Hans Richter
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Intensivmedizin, Chefarzt Dr.
med. Klaus-Dieter Winter
Klinik für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie, Chefarzt Dr. med.
Michael Zander
Klinik für Urologie und Kinderurologie, Chefarzt Dr. med. Thomas
Fahlbusch
Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und BrustCentrum Aachen Kreis Heinsberg, Chefarzt Dr. med. Uwe Peisker
Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Dr. med. A.
Göbeler, Dr. med. A. Rademacher
Belegabteilung für Augenheilkunde, Dr. med. B. Hörster, Dr. med. E.
Tahmaz
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Chefarzt Dr. med. Franz
Eberhard Jacobs, Facharzt für Anästhesiologie & fakultative
Weiterbildung, spezielle anästhesiologische Intensivmedizin
Seite 8 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie
Besteht regionale
Versorgungsverpflichtung für die
Psychiatrie?:
Nein
Psychiatrisches Krankenhaus:
Nein
A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses
#
1
Versorgungsschwerpunkt
Brustzentrum
Teilnehmende Fachabteilungen
● 2400 - Klinik für
Frauenheilkunde,
Geburtshilfe und
BrustCentrum Aachen - Kreis
Heinsberg, Chefarzt Dr. med.
Uwe Peisker
2
Darmzentrum
● 0100 - Klinik für Innere
Medizin / Gastroenterologie,
Stoffwechselerkrankungen
und Onkologie, Chefarzt Dr.
med. Harry Elsbernd
● 1500 - Klinik für Allgemein-,
Visceral- und Unfallchirurgie,
Chefarzt Dr. med. Michael
Zander
3
Herz- und Gefäßzentrum
● 0300 - Klinik für Kardiologie,
Pneumologie und
Intensivmedizin, Chefarzt Dr.
med. Klaus-Dieter Winter
4
Intensivmedizinische
● 0200 - Klinik für
geriatrische
Akut-Geriatrie, Chefarzt Dr.
Schlaganfallüberwachung
med. Hans Richter
Erläuterungen
Das kooperative Brustzentrum Aachen - Kreis
Heinsberg wird durch das
Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz und das
Marienhospital Aachen geführt. Die weiteren
Kernleistungen des Brustzentrums, wie Radiologie,
Pathologie, Strahlentherapie und Onkologie werden
durch niedergelassene Ärzte und weitere
Kooperationen an den beiden jeweiligen Standorten
gewährleistet.
Die internistische Abteilung und die chirurgische
Abteilung des Hermann-Josef-Krankenhauses sind
seit dem 01.09.2006 Mitglied des Westdeutschen
Darm-Centrum (WDC). Damit wird der
medizinischen Forderung entsprochen, zur
Behandlung von Darmkrebs Kompetenzzentren zu
bilden. Voraussetzung sind interdisziplinäre
Zusammenarbeit, regelmäßige Tumorkonferenzen
unter Beteiligung von Gastroenterologen,
Onkologen, Visceralchirurgen, Strahlentherapeuten,
Radiologen und Pathologen. Das Darmzentrum im
Hermann-Josef- Krankenhaus unterliegt einer
strengen externen Qualitätskontrolle sowie einem
Benchmarking durch das Westdeutsche
Darm-Centrum. Der Planungsprozess des Landes
NRW bezüglich der Darmzentren ist noch nicht
abgeschlossen. Die Strukturen im
Hermann-Josef-Krankenhaus sind aber somit
vorhanden.
Zur Versorgung von Patienten mit Herz- und
Gefäßkrankheiten besteht eine enge Kooperation
zwischen der Praxis für Radiologie am
Hermann-Josef- Krankenhaus mit vier Fachärzten
sowie der Klinik für Kardiologie des Krankenhauses.
Unter Nutzung der Großgeräte beider Einrichtungen
wird in enger täglicher Kooperation die Diagnostik
und Therapie von Herz- und Gefäßkrankheiten
vorgenommen.
In Kooperation mit niedergelassenen neurologischen
Fachkollegen und der neurologischen Abteilung der
Uniklinik Düsseldorf, der Uniklinik Aachen und des
Krankenhauses Maria-Hilf Mönchengladbach.
Seite 9 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des
Krankenhauses
#
1
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare
2
Atemgymnastik
3
Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter
4
Berufsberatung/ Rehabilitationsberatung
5
Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung von
Sterbenden
6
Diabetiker-Schulung
7
Diät- und Ernährungsberatung
8
Kontinenztraining/ Inkontinenzberatung
9
Lymphdrainage
10 Massage
11 Medizinische Fußpflege
12 Physiotherapie/ Krankengymnastik
13 Schmerztherapie/ -management
14 Stomatherapie und -beratung
15 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik
Erläuterungen
Der Sozialdienst berät bei allen Fragen im Rahmen der
häuslichen Versorgung und Pflege nach dem
Krankenhausaufenthalt und ist bei der Vermittlung von
Hilfsangeboten immer behilflich.
Hierbei werden spezielle Übungen insbesondere nach
Operationen mit Narkose zur Vorbeugung von fieberhaften
Lungenentzündungen vermittelt.
Die Sozialarbeiterinnen des Krankenhauses sind auch während
des Krankenhausaufenthaltes Ansprechpartner für psychische
oder soziale Nöte der Patienten und deren Angehörige.
Die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes sind bei der
Antragstellung für Rehabilitaionsmaßnahmen behilflich und
empfehlen auf Wunsch besondere Einrichtungen.
In enger Zusammenarbeit mit dem Ambulanten Hospizdienst,
dem Stationären Hospiz, der Krankenhausseelsorge und dem
Sozialdienst werden alle Maßnahmen eingeleitet, die ein
menschengerechtes und würdevolles Sterben ermöglichen.
Diabetiker benötigen nicht immer zwingend die Einhaltung
einer strikten Diät. Die Diätassistenten unterstützen gerne im
Rahmen einer Beratung zur Führung eines ganz normalen
Lebens.
Auf Wunsch kommen die Diätassistenten zum Patienten,
beraten hinsichtlich der erforderlichen Diät und nehmen
Wünsche für die Mahlzeiten entgegen, die in der Diät
berücksichtigt werden können.
Besonders nach Operationen an den Ausscheidungsorganen
kann durch besondere Übungen (z.B. Beckenbodengymnastik)
die Kontinenz hergestellt werden. Daneben wird die Betreuung
und Versorgung mit Inkontinenzartikeln in Zusammenarbeit
mit verschiedenen Sanitätshäusern eingeleitet und die häusliche
Nachbetreung sichergestellt.
Speziell ausgebildete Mitarbeiter zur Behandlung von
Lymphödemen z.B. nach Tumoroperationen (z.B. bei der
Therapie des Brustkrebs).
Schmerzentlastende Behandlung insbesondere bei
Wirbelsäulenerkrankungen
Auf Anfrage
Behandlung zur Verbesserung des Gangbildes, insbesondere
nach Hüft- und Knieoperationen sowie nach Schlaganfall,
Therapie zur Steigerung von Kraft und Ausdauer
Die moderne Medizin ermöglicht ein nahezu schmerzfreies
Leben. Besonders nach Tumoroperationen ist eine
systematische Einstellung mit Medikamenten erforderlich und
hilfreich.
Stomatherpeuten aus kooperierenden Sanitätshäusern beraten,
versorgen und schulen Patienten und Angehörige während des
Krankenhausaufenthaltes und garantieren die Nachsorge zu
Hause.
In Kooperation mit verschiedenen Sanitätshäusern wird die
Versorgung bereits während des Krankenhausaufenthaltes
sichergestellt und die Nachsorge zu Hause organisiert.
Seite 10 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
# Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
16 Wundmanagement
Erläuterungen
Alle gefährdeten Patienten werden bereits bei der Aufnahme
einem Risikomanagement unterzogen, das in der
"Norton-Skala" dokumentiert wird. Bei erhöhtem Risiko zur
Entstehung von Druckgeschwüren (Decubitus) werden die
Patienten zur Vorbeugung nach einem Lagerungsplan gelagert,
ggfs. auf speziellen Wechseldruckmatratzen. Patienten, die mit
Decubitalgeschwüren ins Krankenhaus kommen oder trotz aller
Bemühungen im Krankenhaus ein Decubitalgeschwür erleiden,
werden durch ausgebildete Wundmanager entsprechend
behandelt.
A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses
#
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Serviceangebot
Aufenthaltsräume
Ein-Bett-Zimmer
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Rollstuhlgerechte Nasszellen
Teeküche für Patienten
Unterbringung Begleitperson
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Balkon/ Terrasse
Elektrisch verstellbare Betten
Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer
11 Internetanschluss am Bett/ im Zimmer
12 Kühlschrank
13 Rundfunkempfang am Bett
14 Telefon
15 Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer
16 Frei wählbare Essenszusammenstellung
(Komponentenwahl)
17 Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser)
18 Cafeteria
19 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten
20 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle,
Meditationsraum)
21 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten
22 Maniküre/ Pediküre
Erläuterungen
Auf einigen Pflegestationen vorhanden
Nach Voranmeldung möglich
Auf einigen Pflegestationen vorhanden
In Teilbereichen vorhanden
Auf einigen Pflegestationen steht je Bett ein Fernsehgerät
zur Verfügung.
Teilweise vorhanden
In einzelnen Patientenzimmern sind Kühlschränke
integriert.
Der Rundfunkempfang ist an jedem Bett möglich.
Ein Telefon ist nahezu an allen Betten vorhanden.
In einigen Patientenzimmern sind Wertfächer vorhanden,
daneben können Wertgegenstände im Aufnahmebüro
sicher aufbewahrt werden.
Wird von den Schwestern auf Wunsch der Patienten
vermittelt.
23 Parkanlage
24 Seelsorge
Seite 11 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses
Krankenpflegeschule Erkelenz:
Im Rahmen der 3-jährigen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege werden kontinuierlich 75
Ausbildungsplätze besetzt. Diese Ausbildungsplätze verteilen sich auf drei Ausbildungsjahrgänge. Der
Ausbildungsbeginn ist der 1. Oktober. Die Ausbildung wird entsprechend den Vorgaben des Krankenpflegegesetzes, der
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung und der Ausbildungsrichtlinie des Landes NRW durchgeführt. Die theoretische
Ausbildung findet in der Krankenpflegeschule statt und die praktische Ausbildung im Hermann-Josef-Krankenhaus und
im Ambulanten Pflegezentrum der Hermann-Josef-Stiftung. Als Kooperationspartner sind das Krankenhaus Maria Hilf in
Gangelt und der ambulante Pflegedienst der Caritas Erkelenz an der praktischen Ausbildung beteiligt.
Für die Ausbildung zur Krankenpflegehilfe sind werden regelmäßig 15 Ausbildungsplätze besetzt. Ausbildungsbeginn für
jeweils einen Ausbildungsjahrgang ist der 1. September. Die theoretische Ausbildung findet in der Krankenpflegeschule
statt, die praktische Ausbildung im Hermann-Josef-Krankenhaus.
In der Krankenpflegeschule sind vier Mitarbeiter mit einem Stellenanteil von 3,5 Vollkräften beschäftigt. Der Schulleiter
hat einen Abschluss als Diplom-Pflegewissenschaftler, die drei weiteren Mitarbeiter haben einen Abschluss als Lehrer
für Pflegeberufe. Weitere Lehrkräfte mit folgenden Qualifikationen stehen als Honorardozenten zur Verfügung:
Diplom-Medizinpädagogen, Krankenschwestern, Krankenpfleger, Ärzte und Juristen.
Ausbildungsmöglichkeiten:
Die Hermann-Josef-Stiftung bietet über 100 Ausbildungsplätze an und präsentiert sich somit als überregionaler
Ausbilder größter Ausbildungsbetrieb im Kreis Heinsberg. Innerhalb der Stiftung werden junge Erwachsene
ausgebildet zur/zum:
●
●
●
●
●
●
●
staatlich anerkannten Altenpflegerin/Altenpfleger,
staatlich anerkannten Gesundheits- und Krankenpfleger/-in,
staatlich anerkannten Krankenpflegehelfer/-in
medizinischen Fachangestellten,
operationstechnischen Assistenten/Assistenten,
Koch/Köchin,
Bürokaufmann/Bürokauffrau.
Fort- und Weiterbildungsangebote:
Die Hermann-Josef-Stiftung unterhält ein eigenes Fortbildungszentrum, den "Kühler Hof", in Hückelhoven, wo unter
anderem regelmäßig anerkannte Fortbildungen zur "Palliative Care" durchgeführt werden.
Neben den hauseigenen Fortbildungsangeboten bietet die Stiftung in Kooperation mit anderen Einrichtungen
Weiterbildungen für die Mitarbeiter an, z.B. Fachkrankenpflege für den Operationsdienst, Fachkrankenpflege für
Anästhesie- und Intensivmedizin, Praxisanleiter, Leitung einer Station oder Abteilung, Breast Care Nurse,
Sterilisationsassistenten, etc..
A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des
Berichtsjahres)
333
Die Betten des Hermann-Josef-Krankenhaus verteilen sich wie folgt:
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Innere Medizin 80 Betten
Chirurgie 60 Betten
Geriatrie 48 Betten
Urologie 47 Betten
Kardiologie 35 Betten
Frauenheilkunde und Geburtshilfe 27
Brustzentrum / Senologie 15 Betten
Tagesklinik der Geriatrie 10 Betten
HNO-Belegabteilung 6 Betten
Augenbelegabteilung 5 Betten
Es sind in der Gesamtzahl der Betten 18 Betten als Infektionsbetten und 12 Betten zur Intensivpflege eingerichtet.
Seite 12 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
A-13 Fallzahlen des Krankenhauses
12957
● Hierbei handelt es sich um vollstationäre Fälle. Ambulante Operationen des Krankenhauses nach § 115b des Sozialgesetzbuches
V werden jeweils in den Fachkliniken unter dem Kapitel B-[ ].9 angegeben.
A-13.1 Ambulante Zählweise
#
1
Zählweise
Fallzählweise
Fallzahl
26346
Seite 13 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten /Fachabteilungen
Erläuterungen zum Kapitel B: Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
In dem Kapitel B berichten wir über unsere einzelnen Fachkliniken. Zum besseren Verständnis finden Sie hier
Erläuterung der angegebene Daten und Fakten. Die Struktur dieses Berichtsteiles ist, genau wie die Struktur des
gesamten Berichtes, für alle Krankenhäuser durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) für alle Krankenhäuser
bundeseinheitlich vorgegeben.
B-[ ].1 Name der Klinik
Hier sind neben dem Namen der Klinik und des Chefarztes die Kontaktdaten angegeben. Der Unterpunkt B - ( ).1.1
Fachabteilungsschlüssel dient der weiteren Beschreibung der Klinik mit im Sozialgesetzbuch V vorgegebenen
Schlüsselnummern.
B-[ ].2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik
Neben den Versorgungsschwerpunkten, die aus einer vorgegeben Liste des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA)
auszuwählen waren, haben die Fachkliniken in einer freien Beschreibung zur besseren Übersicht für die Patienten und
Patientinnen ihr Leistungsspektrum dargestellt.
B-[ ].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
Hier wurden nur Angaben gemäß der Auswahllisten des GBA gemacht, wenn es in den jeweiligen Kliniken spezifische
Angebote gibt. Die vorhandenen Angebote des gesamten Hermann-Josef-Krankenhauses wie z.B. Physiotherapie
wurden bereits in Kapitel A-9 dargestellt und werden nicht wiederholt.
B-[ ].4 Nicht-medizinische Serviceangebote
Hier wurden nur sporadisch Angaben gemacht, da die meisten Serviceangebote natürlich für das gesamte
Hermann-Josef-Krankenhaus gelten (siehe Kapitel A-10).
B-[ ].5 Fallzahl der Klinik
Hier war die Zahl der vollstationären Fälle des Berichtsjahres anzugeben. Ambulante Operationen oder ambulante
Behandlungen wurden hier nicht berücksichtigt.
B-[ ].6 Hauptdiagnosen nach ICD
Für jeden Fall wurde hier jeweils nur die Hauptdiagnose gem. ICD 10-Katalog (International Classification of Diseases)
Version 2006 angegeben und der entlassenden Klinik zugeordnet. Neben den 10 häufigsten Hauptdiagnosen einer Klinik
wurden in einem Unterkapitel auch Diagnosen angegeben, die, unabhängig von der Häufigkeit der Fälle, die
diagnostische Kompetenz einer Klinik verdeutlichen sollen.
B-[ ].7 Prozeduren nach OPS
Operationen und Eingriffe werden nach einem deutschen OPS-Katalog (Operations-Prozeduren-Schlüssel) codiert. Für
einfache Untersuchungen, wie z.B. Blutabnahme oder EKG gibt es keine Prozedurenschlüssel. Die häufigsten OPS
einer Klinik wurden angegeben. Daneben wurden in einem Unterkapitel auch OPS angegeben, die, unabhängig von der
Häufigkeit der Prozeduren, die therapeutische Kompetenz einer Klinik verdeutlichen sollen.
B-[ ].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Hier wurden alle ambulanten Behandlungsmöglichkeiten der Kliniken angegeben, unabhängig von der gesetzlichen oder
vertraglichen Grundlage und der Art der Abrechnung.
B-[ ].9 Ambulante Operationen nach § 115 SGB V
Hier wurden nur OPS-Ziffern berücksichtigt, die im Vertrag nach §115b für Ambulantes Operieren und
stationsersetzende Eingriffe für das Jahr 2006 aufgeführt sind. Es sind für jede Klinik die zehn häufigsten als ambulante
Operation durchgeführten Prozeduren genannt. Bei weniger als fünf Prozeduren ist die genaue Zahl aus
Datenschutzgründen nicht anzugeben.
.
.
.
.
Seite 14 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
.
.
B-[ ].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaften
Um Patienten mit Arbeits- oder Wegeunfällen behandeln zu dürfen, ist eine Zulassung der Berufsgenossenschaften als
Kostenträger der deutschen Unfallversicherung notwendig. Im Hermann-Josef-Krankenhaus hat die Klinik für Chirurgie
diese Zulassung.
B-[ ].11 Apparative Ausstattung
Hier wurden alle relevanten Geräte der Kliniken aufgeführt. Geräte der üblichen Ausstattung (z.B. Blutdruckmessgeräte
oder Infusionspumpen) waren nicht angegeben. Geräte, die das Krankenhaus zwar nicht selber betreibt, aber über die
es z.B. über eine Kooperation verfügt, sind entsprechend kommentiert.
B-[ ].12 Personelle Ausstattung
Bei den Zahlenangaben mit einer Nachkommastelle handelt es sich um auf Vollzeitkräfte umgerechnete Äquivalente. Bei
den Facharztqualifikationen und –weiterbildungen war nur das Vorliegen anzugeben und nicht die Anzahl der
Qualifikationen. Bei interdisziplinären Organisationsbereichen wurde die Pflegekräfte anteilsmäßig auf die Kliniken
verteilt.
Seite 15 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[1] Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Onkologie,
Chefarzt Dr. med. Harry Elsbernd
B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
FA-Bezeichnung:
Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Onkologie, Chefarzt Dr.
med. Harry Elsbernd
PLZ:
41812
Ort:
Erkelenz
Straße:
Tenholter Straße
Hausnummer:
43
URL:
http://www.hjk-erkelenz.de
Email:
[email protected]
Telefon-Vorwahl:
02431
Telefon:
892333
Fax-Vorwahl:
02431
Fax:
892375
B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel
#
1
2
3
4
5
6
7
8
Fachabteilungsschlüssel
(0050) Besondere Einrichtung - Behandlung von onkologisch zu behandelnden Patienten
(0107) Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie
(0151) Innere Medizin/Schwerpunkt Coloproktologie
(0152) Innere Medizin/Schwerpunkt Infektionskrankheiten
(0153) Innere Medizin/Schwerpunkt Diabetes
(0500) Hämatologie und internistische Onkologie
(0700) Gastroenterologie
(0706) Gastroenterologie/Schwerpunkt Endokrinologie
B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
Allgemeines Medizinisches Leistungsspektrum:
● Innovative Behandlungsverfahren und Hightech-Diagnostik
● Behandlung des gesamten Spektrums der Inneren Medizin
● Akute und chronische Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes und des Stoffwechsels, der Nieren sowie
Krebskrankheiten
● Intensiv-medizinische Behandlung
Leistungsspektrum der Gastroenterologie (Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes):
●
●
●
●
●
●
Akutversorgung von Erkrankungen des gesamten Magen-Darm-Traktes
Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Dünndarms sowie des Dickdarms
Leber- und Gallenwegserkrankungen
Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
Chronische Leberentzündungen infolge von Viruserkrankungen (ambulant und stationär)
Darmspiegelungen zur Vorsorge von Dickdarmkrebs sowie zur Behandlung von bereits bestehenden Erkrankungen
(ambulant und stationär)
● Ambulante Gallengangsspiegelungen
Leistungsspektrum bei Stoffwechselerkrankungen:
●
●
●
●
●
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) inkl. Patientenschulung
Schilddrüsenerkrankungen
Fettstoffwechselerkrankungen
Behandlung von krankhaftem Übergewicht (Adipositas III°)
Seltene Stoffwechselerkrankungen
Seite 16 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
.
.
Leistungsspektrum der Intensivmedizin Gastroenterologie:
●
●
●
●
●
●
●
Künstliche Ernährung bei akuten Magen-Darm-Erkrankungen
Blutwäsche bei akutem Nierenversagen (in Zusammenarbeit mit einer Dialysepraxis)
Akutversorgung von Magen- oder Darmblutungen
Behandlung der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung
Behandlung schwerer Entgleisungen des Zuckerstoffwechsels
Akutbehandlung von Komapatienten und Vergiftungen
Luftröhrenschnitt bei schwerer Atemschwäche
Leistungsspektrum Onkologie (Krebserkrankungen):
●
●
●
●
●
Tumore der Speiseröhre, des Magens, des Dünndarms und des Dickdarms
Tumore der Leber, der Gallenblase, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse
Tumore der Lunge und der Atemwege
Tumore des Lymphgewebes (Lymphome)
Bluterkrankungen
Weitere Leistungsangebote:
● 24h-Bereitschaft zur Versorgung von Magen- und Darmblutungen sowie akuter Gallengangserkrankungen
● Ultraschalluntersuchungen der Gefäße (Duplexverfahren)
● Computertomographie (Schichtröntgen) in Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Erkelenz (am
Krankenhaus)
● Psychiatrische Konsiliaruntersuchungen in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kollegen
● Neurologische Konsiliaruntersuchungen
● Chronische und akute Dialysen in Zusammenarbeit mit einer Dialysepraxis
● Hochauflösende Ultraschalldiagnostik
● Kontrastmittelsonographie
● Endoskopische Sonographie (Endosonographie)
● Endosonographische Gewebeentnahme
● Ultraschallgesteuerte Gewebeentnahme
● Hochauflösende Videoendoskopie
● Chromoendoskopie
● Endoskopische Diagnostik der Gallenwege sowie der Bauchspeicheldrüse
● Endoskopisches Einlegen von Prothesen in Speiseröhre, Gallenwege, Bauchspeicheldrüsengang, Dünndarm und
Dickdarm
● Kapselendoskopie des Dünndarms
● Langzeit-Messung des Säuregehaltes in Magen und Speiseröhre (Langzeit-pH-Metrie)
● H2-Atemtest zur Diagnostik von Zuckerunverträglichkeit und bakterieller Fehlbesiedlung des Magen-/Darmtraktes
● Röntgenuntersuchungen des Magen-/ Darmtraktes und der Gallenwege
● Röntgenuntersuchungen der ableitenden Harnwege
● Ambulante Beratung für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und chronischen
Lebererkrankungen
● Diätberatung von Patienten mit Zuckerkrankheit, Fettstoffwechselstörung, krankhaftem Übergewicht und weiteren
Stoffwechselerkrankungen
● Chemotherapie bösartiger Erkrankungen
● Tumorkonferenzen in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Chirurgie, der Radiologischen Gemeinschaftspraxis
Erkelenz, der Strahlentherapie und den niedergelassenen Onkologen
#
1
Versorgungsschwerpunkte
Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen des
Magen-Darmtraktes
2
Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen des Darmausgangs
Erläuterungen
Diagnostik und Therapie gastroenterologischer Erkrankungen stellen einen
wesentlichen Schwerpunkt der internistischen Medizin im
Hermann–Josef–Krankenhaus dar. Apparativ stehen eine hochmoderne
Endoskopie, eine Endosonographie und eine Highend-Sonographie mit der
Möglichkeit der Kontrastmittel- sonographie zur Verfügung. Die
gastroenterologische Diagnostik wird durch das hochmoderne Verfahren der
Kapselendoskopie komplettiert.
Diagnostik und Therapie proktologischer Erkrankungen bilden einen weiteren
Schwerpunkt der gastroenterologischen Abteilung. Neben den konventionellen
diagnostischen Verfahren der Proktologie steht eine Endosonographie zur
Verfügung. Die konservativen Verfahren der Behandlung proktologischer
Erkrankungen einschließlich des Hämorrhoidalleidens werden beherrscht.
Seite 17 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
#
3
4
Versorgungsschwerpunkte
Diagnostik und Therapie von
Krankheiten des Peritoneums
Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen der Leber, der Galle
und des Pankreas
5
Diagnostik und Therapie von
onkologischen Erkrankungen
6
Spezialsprechstunde
7
Native Sonographie
8
Eindimensionale
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Diagnostik und Therapie von
Krankheiten der Arterien,
Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von
Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von
hämatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von
endokrinen Ernährungs- und
Stoffwechselkrankheiten
(Diabetes, Schilddrüse, ..)
Diagnostik und Therapie von
Krankheiten der Pleura
Diagnostik und Therapie von
rheumatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von
infektiösen und parasitären
Krankheiten
Intensivmedizin
Projektionsradiographie mit
Spezialverfahren
Projektionsradiographie mit
Kontrastmittelverfahren
Phlebographie
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
Erläuterungen
siehe Erläuterungen zu Nr.1
In der Klinik für Gastroenterologie liegt eine ambulante Zulassung zur
Behandlung mit chronischer Virushepatitis vor. Für diese Patienten wird eine
Spezialsprechstunde vorgehalten. Der Leiter der Klinik ist Mitglied im
Kompetenznetz Hepatitis. Hierbei handelt es sich um einen Zusammenschluss
von Hepatologen. Das Kompetenznetz hat sich die Verbesserung der
Behandlungsmöglichkeiten der Virushepatitis zum Ziel gesetzt.
Die Onkologie ist ein wesentlicher Schwerpunkt der Kliniken für Innere
Medizin. Die Diagnostik erfolgt durch die gastro- enterologische Abteilung. Es
besteht Zugang zu allen modernen Diagnoseverfahren. Onkologische Therapie
wird im Hermann-Josef-Krankenhaus interdisziplinär betrieben. Nach
Abschluss der Diagnostik werden die Befunde im Rahmen einer
interdisziplinären Tumorkonferenz demonstriert. Unter Beteiligung der
verschiedenen Fachabteilungen (Innere Medizin, Gastroenterologie, Onkologie,
Chirurgie, Radiologie, Pathologie, Strahlentherapie) wird ein individuell für
den Patienten ausgerichtetes Therapiekonzept erarbeitet. Es besteht eine enge
Zusammenarbeit mit hochspezialisierten Fachabteilungen verschiedener
Schwerpunktkliniken.
Hepatologische Spezialsprechstunde: Diagnostik und Behandlung von
Patienten mit chronischer Hepatitis. Spezialsprechstunde für Patienten mit
chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und onkologische Sprechstunde.
Die Kliniken für Innere Medizin verfügen über eine HighendSonographieeinheit. Durchgeführt werden die Verfahren der diagnostischen
und interventionellen Sonographie. Die Verfahren der
Kontrastmittelsonographie sowie der Endosonographie stehen zur Verfügung.
s.o.
s.o.
s.o.
s.o.
Dialyse in Kooperation mit Dialysepraxis
In Kooperation mit der Radiologischen Praxis Erkelenz (am Krankenhaus)
In Kooperation mit der Radiologischen Praxis Erkelenz (am Krankenhaus)
Seite 18 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
# Versorgungsschwerpunkte
23 Konventionelle
Röntgenaufnahmen
Erläuterungen
B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
● Keine weiteren Angaben. Es gelten die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote des gesamten
Hermann-Josef-Krankenhauses. Näheres siehe Kapitel A-9.
B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
● Keine weiteren Angaben. Es gelten die nicht-medizinischen Serviceangebote des gesamten
Hermann-Josef-Krankenhauses. Näheres siehe Kapitel A-10.
B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
2472
B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD
B-[1].6.1 ICD, 3stellig
#
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ICD
K29
A09
K57
C34
J44
C18
K52
I84
J18
K80
Bezeichnung
Magenschleimhautentzündung und Schleimhautentzündung des Zwölffingerdarmes
Durchfall und Magen-Darmentzündung, vermutlich durch Viren
Erkrankung des Darmes mit sackförmigen Ausstülpungen der Darmwand
Krebs der unteren Luftwege (Bronchien) und der Lunge
Sonstige chronische verstopfende (Lungenkrankheit) Erkrankung der Atemwege
Dickdarmkrebs
Sonstige nichtansteckende Entzündung des Magen-Darmes und Dickdarmes
Hämorrhoiden
Lungenentzündung, Krankheitserreger nicht näher bezeichnet
Gallensteine
Fallzahl
92
87
77
75
69
61
59
51
50
43
B-[1].6.2 Kompetenzdiagnosen
#
1
2
ICD
K52.9
K92.2
3
4
C25.0
C18.8
5
6
7
C34.0
K83.1
C20
Bezeichnung
Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis[Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn]
Gastrointestinale Blutung [Akute Blutungen des oberen und unteren
Magendarmtraktes]
Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [Bauspeicheldrüsenkrebs]
Bösartige Neubildung: Kolon, mehrere Teilbereiche überlappend [Dickdarm- und
Enddarmkrebs in allen Stadien]
Bösartige Neubildung: Bronchialkarzinom [Lungenkrebs in allen Stadien]
Verschluss des Gallenganges [durch Gallengangsteine oder Gallengangtumore]
Mastdarmkrebs
Fallzahl
50
28
26
22
19
18
18
.
.
.
Seite 19 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[1].7 Prozeduren nach OPS
B-[1].7.1 OPS, 4stellig
#
1
2
3
OPS
1-632
1-650
1-440
4
3-225
5
6
1-444
3-222
7
5-452
8 5-513
9 8-854
10 8-800
Bezeichnung
Spiegelung der Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm
Spiegelung des Dickdarmes
Gewebeentnahme (über ein Endoskop) an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen
und Bauchspeicheldrüse
Computertomographie (Röntgenschichtaufnahme) des Bauches mit
Röntgenkontrastmittel
Gewebeentnahme (über ein Endoskop) an unteren Verdauungstrakt
Computertomographie (Röntgenschichtaufnahme) des Brustkorbs mit
Röntgenkontrastmittel
Lokales Herausschneiden und Gewebezerstörung von erkranktem Gewebe des
Dickdarmes
Operationen über eine Spiegelung an den Gallengängen
Nierenersatzverfahren außerhalb des Körpers (Blutwäsche)
Übertragung von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat
Fallzahl
1093
758
662
288
273
158
120
101
86
83
B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren
#
1
2
OPS
1-650.2
5-452.2
3
4
8-542
5-513.1
5
1-653
Bezeichnung
Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie [Dickdarmspiegelung]
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes:
Exzision, endoskopisch [Endoskopische Entfernung von Polypen aus dem
Magen-Darm-Trakt und den Gallenwegen]
Nicht aufwendige Chemotherapie zur Behandlung solider Tumore
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Inzision der Papille
(Papillotomie) [Endoskopisch-operative Öffnung von Gallenwegen sowie
Implantation von Drainagesystemen]
Spiegelung des unteren bis mittleren Enddarms und des Analkanals
Fallzahl
326
109
46
38
37
B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
#
1
2
3
4
5
Bezeichnung der Ambulanz
Koloskopieambulanz
Angebotene Leistung
Es bestehen ambulante Untersuchungs- und
Behandlungsmöglichkeiten für die Vorsorgekoloskopie und
für die therapeutische Darmspiegelung.
Notfallambulanz
Patienten mit akuten internistischen Erkrankungen, die einer
sofortigen Diagnostik und Therapie bedürfen. Eine
24-stündige Notfallbehandlung ist gegeben.
Privatambulanz
Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Erkrankungen
des Magen-Darm-Traktes, der Leber,
Stoffwechselerkrankungen, Diabetes mellitus, bösartigen
Erkrankungen und Erkrankungen des blutbildenden Systems.
Endoskopisch retrograde
Ambulante Spiegelung der Gallenwege und
Cholangiopankreatikographie Bauchspeicheldrüsenwege
(ERCP)
Chronische Virushepatitis
Ambulante Behandlung von Patienten mit chronischer
Virushepatitis
Art der Ambulanz
Terminambulanz
Terminfreie
Inanspruchnahme
Terminambulanz
Terminambulanz
Terminambulanz
Seite 20 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
#
6
Bezeichnung der Ambulanz
Sonstige Ambulanz
Angebotene Leistung
Art der Ambulanz
Ambulante Behandlung von Patienten mit Erkrankungen des Terminambulanz
Magen-Darm-Traktes, einschließlich bösartiger Erkrankungen
auf Zuweisung eines gastroenterologisch tätigen Arztes
B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-[1].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
#
1
2
3
OPS
1-650
1-444
5-452
4
5
5-431
5-492
Bezeichnung
Spiegelung des Dickdarmes
Gewebeentnahme (über ein Endoskop) an unteren Verdauungstrakt
Lokales Herausschneiden und Gewebezerstörung von erkranktem Gewebe des
Dickdarmes
Anlegen einer äußeren Magenöffnung (Magenfistel)
Lokales Herausschneiden und Gewebezerstörung von erkranktem Gewebe des
Afterkanals
Fallzahl
298
146
73
≤5
≤5
B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Ambulante
D-Arzt-Zulassung:
Nein
Stat. BG-Zulassung:
Nein
B-[1].11 Apparative Ausstattung
#
1
Apparative Ausstattung
Kapselendoskop
2
Endoskop
3
Magnetresonanztomograph (MRT)
4
5
6
Laser
Hochfrequenzthermotherapiegerät
Belastungs-EKG/ Ergometrie
Kommentar/Erläuterung
Bei der Kapselendoskopie handelt es sich um ein hochmodernes
Verfahren zur Diagnostik von Dünndarmerkrankungen. Die
Endoskopiekapsel hat eine Länge von 2,5 cm und besteht aus einem
Objektiv, einem Blitzlicht, einem Empfän- gerchip sowie einem
Sendesystem. Der Patient schluckt die Kapsel, die Kapsel filmt den
Dünndarm und sendet die Daten an einen am Körper getragenen
Rekorder. Die Daten werden im PC ausgewertet. Das Verfahren steht
bislang nur in wenigen Kliniken zur Verfügung.
Die Kliniken für Innere Medizin verfügen über eine
Highend-Endoskopie- einheit. Es werden alle gängigen Verfahren der
diagnostischen und interventionellen Endoskopie des
Magen-Darm-Traktes sowie des Tracheobronchialsystems eingesetzt.
In Kooperation mit der Radiologischen Praxis Erkelenz (am
Krankenhaus)
Argon-Laser
B-[1].12 Personelle Ausstattung
B-[1].12.1 Ärzte
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte):
7,1
Kommentar dazu:
Davon Fachärzte:
3,3
Kommentar dazu:
1 Chefarzt und 2 Oberärzte
Belegärzte nach § 121 SGB V:
Kommentar dazu:
Seite 21 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[1].12.1.1 Facharztqualifikation
#
1
2
Facharztqualifikation
Innere Medizin und SP Gastroenterologie
Innere Medizin und SP Kardiologie
B-[1].12.1.2 Zusatzweiterbildung
#
1
2
Zusatzweiterbildung
Diabetologie
Sportmedizin
B-[1].12.2 Pflegepersonal
Pflegekräfte insgesamt:
32,8
Kommentar dazu:
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne
und mit Fachweiterbildung):
30,3
Kommentar dazu:
1 Krankenschwester mit der Zusatzweiterbildung "Palliativ Care"
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit
entsprechender Fachweiterbildung):
1,6
Kommentar dazu:
Fachkrankenschwestern/-pfleger für Anästhesie und Intensivmedizin auf der
interdisziplinären Intensivstation
B-[1].12.3 Spezielles therapeutisches Personal
● keine weiteren Angaben
Seite 22 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[2] Klinik für Akut-Geriatrie, Chefarzt Dr. med. Hans Richter
B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
FA-Bezeichnung:
Klinik für Akut-Geriatrie, Chefarzt Dr. med. Hans Richter
PLZ:
41812
Ort:
Erkelenz-Immerath
Straße:
Lützerather Straße
Hausnummer:
15
URL:
http://www.hjk-erkelenz.de
Email:
[email protected]
Telefon-Vorwahl:
02164
Telefon:
470150
Fax-Vorwahl:
02164
Fax:
470143
● Aufgrund der demografischen Entwicklung mit Zunahme der Zahl an alten und kranken Menschen gibt es im Kreis
Heinsberg einen wachsenden Bedarf an Akut-Geriatrie mit einem großem Leistungsspektrum für alle im Alter
auftretenden Erkrankungen.
● Ein multiprofessionelles Team des Hermann-Josef-Krankenhauses aus Ärzten, Pflegern, Physio- und
Ergotherapeuten, Balneotherapeuten, Lymphtherapeuten und Logopäden, unterstützt durch den Sozialdienst versorgt
nach einem 24-Stunden-Konzept in CT-Bereitschaft unsere Patienten.
B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel
● Es sind keine weiteren Fachabteilungsschlüssel anzugeben.
B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
Allgemeines medizinisches Leistungsspektrum der Akut–Geriatrie:
● 24h-Notfallversorgung mit CT-Bereitschaft
● Intensiv-medizinische Überwachung
● Hauptindikationen für die geriatrische Behandlung:
- Schlaganfallversorgung
- Herzkreislauferkrankungen
- Morbus Parkinson und andere neurologische Erkrankungen
- Z.n. Verletzung und Erkrankung des Halte- und Bewegungsapparates (wie z. B. Frakturen,
orthopädische Erkrankungen, degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen)
- Z.n. schweren Erkrankungen und/oder Pflegebedürftigkeit
- Kognitive und dementielle Erkrankungen
.
Besonderes Leistungsspektrum der Akut-Geriatrie:
● Intensiv-Monitoring für Schlaganfallpatienten
● Interdisziplinäres Team (Internisten, Allgemeinmediziner, Geriater, Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Logopäden,
med. Bademeister, Entspannungstherapeuten, Bobath-Pflegepersonal (speziell ausgebildetes Pflegepersonal zur
Lagerung neurologisch erkrankter Patienten), Sozialdienst und Seelsorge
● Aktivierende Pflege (24h-Konzept)
● Kooperation und Konsiliardienste mit Neurologen, Psychiatern, Radiologen, Kardiologen, Gastroenterologen,
Chirurgen, Urologen, Gynäkologen, HNO-Ärzten und Augenärzten
Besonderes Diagnostikspektrum der Akut-Geriatrie durch:
●
●
●
●
●
●
CT, MRT (Schichtaufnahmen z. B. des Gehirns)
Konventionelles Röntgen
EKG und Langzeit - EKG
Langzeit - Blutdruckmessung
Farbkodierte Doppler-/ Duplexuntersuchung (Gefäßultraschall)
Echokardiographie (Ultraschall des Herzens) mit Farbdoppler
Seite 23 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
●
●
●
●
●
●
●
●
Laryngoskopie (Kehlkopfspiegelung)
Bronchoskopie (Lungenspiegelung)
Gastroskopie (Magenspiegelung)
PEG-Anlagen (Ernährungssonde)
Koloskopie (Darmspiegelung)
Ultraschall
Lungenfunktionstestungen
Spezielle geriatrische Testungen (Hirnleistungstestungen)
Sonstige Leistungsangebote der Akut-Geriatrie:
●
●
●
●
●
●
●
●
●
#
1
2
Angehörigensprechstunde für Berufstätige
Angehörigenanleitung zur Patientenlagerung
Therapiegarten
Hilfsmittelversorgung
Seelsorge
Hospizanschluss
Beratungen durch Sozialdienst
Entspannungstherapie, Krisenintervention, Traumabehandlung
Weiterbildungsermächtigungen Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Geriatrie
Versorgungsschwerpunkte
Diagnostik und Therapie von
geriatrischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von
psychischen und
Verhaltensstörungen
3 Diagnostik und Therapie von
ischämischen Herzkrankheiten
4 Diagnostik und Therapie der
pulmonalen Herzkrankheit und von
Krankheiten des Lungenkreislaufes
5 Diagnostik und Therapie von
Krankheiten der Venen, der
Lymphgefäße und der
Lymphknoten
6 Diagnostik und Therapie von
zerebrovaskulären Krankheiten
7 Diagnostik und Therapie der
Hypertonie [Hochdruckkrankheit]
8 Diagnostik und Therapie von
Nierenerkrankungen
9 Diagnostik und Therapie von
endokrinen Ernährungs- und
Stoffwechselkrankheiten
(Diabetes, Schilddrüse, ..)
10 Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen des
Magen-Darmtraktes
11 Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen der Atemwege und
der Lunge
12 Diagnostik und Therapie von
zerebrovaskulären Erkrankungen
Erläuterungen
Geriatrische Überwachungsstation (Intermediate Care), interdisziplinäres Team
(Geriater, Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Logopäden, medizinische
Bademeister, Entspannungstherapeuten, Bobath-Pflegepersonal) zur Betreuung
von Patienten mit neurologischen Erkrankungen,
Herz–Kreislauf-Erkrankungen, Erkrankungen des Halte- und
Bewegungsapparates (Knochenbrüche, Osteoporose, degenerative Gelenk- und
Wirbelsäulenerkrankungen. Enge Kooperation mit neurologischen
Fachkollegen.
Spezielle geriatrische Testungen zur Diagnostik von kognitiven und
dementiellen Erkrankungen
Seite 24 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
# Versorgungsschwerpunkte
Erläuterungen
13 Diagnostik und Therapie von
Anfallsleiden
14 Diagnostik und Therapie maligner
Erkrankungen des Gehirns
15 Diagnostik und Therapie von
extrapyramidalen Krankheiten und
Bewegungsstörungen
16 Diagnostik und Therapie von
degenerativen Krankheiten des
Nervensystems
17 Diagnostik und Therapie von
zerebraler Lähmung und sonstigen
Lähmungssyndromen
B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
#
1
2
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
Sprechstunde für berufstätige Angehörige
Bewegungsbad/ Wassergymnastik
3
Bobath-Therapie
4
Ergotherapie
5
Psychologisches/ psychotherapeutisches
Leistungsangebot/Psychosozialdienst
6
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von
Patienten und Angehörigen
7
Spezielle Entspannungstherapie
8
Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie
Erläuterungen
Informationen über Schlaganfallerkrankung
Kneipp-Anwendungen
- Wassertreten
- Armbäder
Speziell geschulte Pflegekräfte und Therapeuten zur
therapeutischen Lagerung nach dem "Bobath-Konzept" bei
neurologischen Erkrankungen, insbesondere
Schlaganfall-Patienten (Apoplex)
Training von Motorik, Ausdauer und Kraft. Verbesserung
der Körper- und Sinneswahrnehmung, Verbesserung der
Feinmotorik
Entspannungstherapie zur Verbesserung der
psycho-emotionalen Stabilität und Verbesserung der
Stimmungslage.
Beratung zur Vorbeugung von Stürzen, Beratung zum
Umgang mit Schlaganfall-Patienten, Schulung zur
Lagerung von Schlaganfall-Patienten
Krisenintervention, Entspannnungstherapie, supportive
Therapie.
Therapie von Schluckstörungen, Sprach-und
Stimmtherapie, Verbesserung von Lese- und
Schreibleistung
● Darüber hinaus gelten natürlich auch die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote des gesamten
Hermann-Josef-Krankenhauses. Näheres siehe Kapitel A-9.
B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
#
1
Serviceangebot
Therapiegarten
Erläuterungen
Therapiegarten mit unterschiedlichen Bodenbelägen zur
Mobilisierung von Schlaganfall-Patienten
● Darüber hinaus gelten natürlich auch die nicht-medizinischen Serviceangebote des gesamten
Hermann-Josef-Krankenhauses. Näheres siehe Kapitel A-10.
B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
848
● und 62 Fälle der Tagesklinik für Geriatrie.
Seite 25 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD
B-[2].6.1 ICD, 3stellig
#
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ICD
I63
G45
R55
J18
G30
S72
E86
I61
G20
I67
Bezeichnung
Infarkt des Gehirns
Vorübergehende Hirndurchblutungsstörung (TIA) und verwandte Krankheitsbilder
Ohnmacht und Kreislaufkollaps
Lungenentzündung, Krankheitserreger nicht näher bezeichnet
Alzheimer-Krankheit
Knochenbruch des Oberschenkels
Flüssigkeitsmangel des Körpers
Blutung aus den Hirngefäßen
Primäres Parkinson-Syndrom, Krankheitsbild der parkinsonschen Krankheit
Sonstige Krankheiten von Blutgefäßen des Gehirns
Fallzahl
179
109
38
29
29
28
25
24
20
19
B-[2].6.2 Kompetenzdiagnosen
#
1
2
ICD
I63.3
G45.82
3
4
I63.4
I61.0
Bezeichnung
Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien
Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette
Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [Durchblutungsstörungen im Gehirn mit
neurologischen Ausfällen]
Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien
Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [Hirnblutungen]
Fallzahl
135
107
38
8
B-[2].7 Prozeduren nach OPS
B-[2].7.1 OPS, 4stellig
#
1
2
OPS
3-200
8-930
3
4
5
6
7
8
9
8-561
1-620
8-550
8-390
9-410
1-632
3-820
10 3-821
Bezeichnung
Computertomographie (Röntgenschichtaufnahme) des Schädels
Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf, ohne Messung des Blutdruckes in
der Lungenarterie und des zentralen Venendruckes
Funktionsorientierte physikalische Therapie
Spiegelung der Luftröhre und der Bronchien
Altersheilkundliche frührehabilitative Komplexbehandlung
Lagerungsbehandlung
Einzeltherapie
Spiegelung der Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm
Magnetresonanztomographie (Schnittbildverfahren mit einem Magnetfeld) des
Schädels mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (Schnittbildverfahren mit einem Magnetfeld) des
Halses mit Kontrastmittel
Fallzahl
1066
361
348
318
194
155
122
85
79
65
Seite 26 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[2].7.2 Kompetenzprozeduren
#
1
OPS
8-550.0
2
8-550.1
3
8-550.2
Bezeichnung
Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung: Mindestens 7
Behandlungstage und 10 Therapieeinheiten
Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung: Mindestens 14
Behandlungstage und 20 Therapieeinheiten
Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung: Mindestens 21
Behandlungstage und 30 Therapieeinheiten
Fallzahl
48
123
23
B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
●
Entfällt
B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
●
Entfällt
B-[2].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Ambulante
D-Arzt-Zulassung:
Nein
Stat. BG-Zulassung:
Nein
B-[2].11 Apparative Ausstattung
#
1
2
3
Apparative Ausstattung
Computertomograph (CT)
Elektroenzephalographiegerät (EEG)
Endoskop
4
5
6
7
Sonographiegerät/
Dopplersonographiegerät
Laryngoskop
Mentamove - Trainer
Magnetresonanztomograph (MRT)
8
Belastungs-EKG/ Ergometrie
Kommentar/Erläuterung
24-Stunden-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
In Kooperation mit neurologischen Fachkollegen
Endoskopische Schluckdiagnostik, Magenspiegelungen, Anlage von
Ernährungssonden, Darmspiegelungen, Lungenspiegelungen
Gefäßdiagnostik zum Nachweis von Gefäßverschlüssen und
Thrombosen, Sonographie des Bauchraumes und der Schilddrüse
Hirnleistungstrainer zur Verbesserung der Willkürmotorik
In Kooperation mit der Radiologischen Praxis Erkelenz (am
Krankenhaus)
B-[2].12 Personelle Ausstattung
B-[2].12.1 Ärzte
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte):
6
Kommentar dazu:
Davon Fachärzte:
3,1
Kommentar dazu:
1 Chefarzt und 2 Oberärzte
Belegärzte nach § 121 SGB V:
Kommentar dazu:
B-[2].12.1.1 Facharztqualifikation
#
1
Facharztqualifikation
Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Hausarzt)
Seite 27 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[2].12.1.2 Zusatzweiterbildung
#
1
2
3
4
5
Zusatzweiterbildung
Klinische Geriatrie
Physikalische Therapie und Balneotherapie
Rehabilitationswesen
Röntgendiagnostik
Ärztliches Qualitätsmanagement
B-[2].12.2 Pflegepersonal
Pflegekräfte insgesamt:
37,1
Kommentar dazu:
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne
und mit Fachweiterbildung):
28,2
Kommentar dazu:
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit
entsprechender Fachweiterbildung):
0
Kommentar dazu:
B-[2].12.3 Spezielles therapeutisches Personal
#
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Spezielles therapeutisches Personal
Bobath-Pflegepersonal
Altenpfleger
Ergotherapeuten
Heilpädagogen
Logopäden
Masseure/ Medizinische Bademeister
Physiotherapeuten
Psychotherapeuten
Sozialarbeiter
Seite 28 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[3] Tagesklinik für Geriatrie (für teilstationäre Pflegesätze), Chefarzt Dr. med. Hans Richter
B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
FA-Bezeichnung:
Tagesklinik für Geriatrie (für teilstationäre Pflegesätze), Chefarzt Dr. med. Hans Richter
PLZ:
41812
Ort:
Erkelenz-Immerath
Straße:
Lützerather Straße
Hausnummer:
15
URL:
http://www.hjk-erkelenz.de
Email:
[email protected]
Telefon-Vorwahl:
02164
Telefon:
470150
Fax-Vorwahl:
02164
Fax:
470143
B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel
● keine weiteren Angaben
B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
● keine weiteren Angaben
B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
● Da die Tagesklinik für Geriatrie durch die Klinik für Akut-Geriatrie betrieben wird, gelten hier entsprechend dieselben
medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote (siehe Kapitel B-[2].3).
B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
● Da die Tagesklinik für Geriatrie durch die Klinik für Akut-Geriatrie betrieben wird, gelten hier entsprechend dieselben
nicht-medizinischen Serviceangebote (siehe Kapitel B-[2].4).
B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
● 2006 wurden durch die Geriatrische Tagesklink 62 Patienten teilstationär behandelt.
B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD
B-[3].6.1 ICD, 3stellig
#
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ICD
I63
I61
S72
R29
R55
G45
G20
M17
M16
G51
Bezeichnung
Infarkt des Gehirns
Blutung aus den Hirngefäßen
Knochenbruch des Oberschenkels
Sonstige Krankheitszeichen, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett betreffen
Ohnmacht und Kreislaufkollaps
Vorübergehende Hirndurchblutungsstörungen (TIA) und verwandte Krankheitsbilder
Primäres Parkinson-Syndrom, Krankheitsbild der Parkinsonschen Krankheit
Erkrankung des Kniegelenkes
Erkrankung des Hüftgelenkes
Krankheiten des N.facialis [VII. Hirnnerv, Gesichtsnerv]
Fallzahl
29
6
kleiner 5
kleiner 5
kleiner 5
kleiner 5
kleiner 5
kleiner 5
kleiner 5
kleiner 5
Seite 29 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[3].6.2 Kompetenzdiagnosen
● Da die Tagesklinik für Geriatrie durch die Klinik für Akut-Geriatrie betrieben wird, wären hier dieselben
Kompetenzdiagnosen anzuführen (siehe Kapitel B-[2].6.2).
B-[3].7 Prozeduren nach OPS
B-[3].7.1 OPS, 4stellig
#
1
2
3
4
OPS
8-561
9-410
8-550
3-820
5
6
3-200
3-821
7
3-824
8
1-620
Bezeichnung
Funktionsorientierte physikalische Therapie
Einzeltherapie
Altersheilkundliche frührehabilitative Komplexbehandlung
Magnetresonanztomographie (Schnittbildverfahren mit einem Magnetfeld) des
Schädels mit Kontrastmittel
Computertomographie (Röntgenschichtaufnahme) des Schädels
Magnetresonanztomographie (Schnittbildverfahren mit einem Magnetfeld) des
Halses mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (Schnittbildverfahren mit einem Magnetfeld) des
Herzens mit Kontrastmittel
Spiegelung der Luftröhre und der Bronchien
Fallzahl
27
26
20
≤5
≤5
≤5
≤5
≤5
B-[3].7.2 Kompetenzprozeduren
● Da die Tagesklinik für Geriatrie durch die Klinik für Akut-Geriatrie betrieben wird, wären hier dieselben
Kompetenzprozeduren anzuführen (siehe Kapitel B-[2].7.2).
B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
● Da die Tagesklinik für Geriatrie durch die Klinik für Akut-Geriatrie betrieben wird, gelten hier entsprechend dieselben
ambulanten Behandlungsmöglichkeiten (siehe Kapitel B-[2].8).
B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
● entfällt
B-[3].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Ambulante
D-Arzt-Zulassung:
Nein
Stat. BG-Zulassung:
Nein
B-[3].11 Apparative Ausstattung
● Da die Tagesklinik für Geriatrie durch die Klinik für Akut-Geriatrie betrieben wird, steht hier dieselbe apparative
Ausstattung zur Verfügung (siehe Kapitel B-[2].11).
B-[3].12 Personelle Ausstattung
● Da die Tagesklinik für Geriatrie durch die Klinik für Akut-Geriatrie betrieben wird, steht hier dasselbe ärztliche und
pflegerische Personal zur Verfügung (siehe Kapitel B-[2].12). Aus datentechnischen Gründen müssen hier trotzdem
die Personalangaben wiederholt werden.
Seite 30 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[3].12.1 Ärzte
● siehe Anmerkung oben
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte):
6
Kommentar dazu:
Davon Fachärzte:
3,1
Kommentar dazu:
1 Chefarzt und 2 Oberärzte
Belegärzte nach § 121 SGB V:
Kommentar dazu:
B-[3].12.1.1 Facharztqualifikation
● siehe Anmerkung oben
B-[3].12.1.2 Zusatzweiterbildung
● siehe Anmerkung oben
B-[3].12.2 Pflegepersonal
● siehe Anmerkung oben
Pflegekräfte insgesamt:
37,1
Kommentar dazu:
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne
und mit Fachweiterbildung):
28,2
Kommentar dazu:
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit
entsprechender Fachweiterbildung):
0
Kommentar dazu:
B-[3].12.3 Spezielles therapeutisches Personal
● siehe Anmerkung oben
Seite 31 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[4] Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Intensivmedizin, Chefarzt Dr. med. Klaus-Dieter
Winter
B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
FA-Bezeichnung:
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Intensivmedizin, Chefarzt Dr. med. Klaus-Dieter Winter
PLZ:
41812
Ort:
Erkelenz
Straße:
Tenholter Straße
Hausnummer:
43
URL:
http://www.hjk-erkelenz.de
Email:
[email protected]
Telefon-Vorwahl:
02431
Telefon:
892336
Fax-Vorwahl:
02431
Fax:
892685
B-[4].1.1 Fachabteilungsschlüssel
#
1
2
3
Fachabteilungsschlüssel
(0103) Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
(0800) Pneumologie
(3600) Intensivmedizin
B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
Medizinisches Leistungsspektrum:
● Akute und chronische Erkrankungen des Herzkreislaufsystems
● Akute und chronische Erkrankungen der Atmungsorgane
● Intensiv-medizinische Behandlung
Versorgungsschwerpunkte Kardiologie (Herz-Kreislauferkrankungen):
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Akutversorgung von Herzinfarkten
Behandlung akuter und chronischer Herzschwäche
Schnelle und langsame Herzrhythmusstörungen
Ohnmachtattacken (Synkopen)
Thrombosen von Arterien und Venen
Bluthochdruckerkrankungen
Herzkatheteruntersuchungen bei Angina pectoris
Ballondehnungen (und Gefäßstützen) bei Engstellen der Herzkranzgefäße
Auffräsen von verkalkten Gefäßen
Einpflanzen von Herzschrittmachern
Einpflanzen von Elektroschockgeräten (Defibrillatoren)
Verödung von Herzrhythmusstörungen
Versorgungsschwerpunkte Intensivmedizin Kardiologie:
●
●
●
●
●
●
Sofortbehandlung von Herzinfarkten durch Ballonweitung und Gefäßstützen
Künstliche Beatmung bei akuter Herzschwäche
Akutbehandlung lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen
Einpflanzen einer Ballonpumpe bei drohendem Herzversagen
Passagerer Herzschrittmacher
Elektroschockbehandlung
Versorgungsschwerpunkte Pneumologie (Erkrankungen der Lunge und der Bronchien):
●
●
●
●
Akute und chronische Bronchitis
Asthma
Lungenentzündungen jeglicher Ursache
Bösartige Erkrankungen der Lunge
Seite 32 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
●
●
●
●
●
●
●
Rippenfellerkrankungen
Luftröhrenschnitt bei schwerer Atemschwäche
Chronische Lungenvernarbungen (Fibrosen)
Künstliche Beatmung bei drohendem Lungenversagen
Spiegelung der Bronchien mit Probenentnahme (Biopsie)
Lungenfunktionsanalysen
Akutbehandlung von Thrombosen und Lungenembolien
Weitere Leistungsangebote:
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
#
1
2
3
4
5
6
7
24h-Bereitschaftsdienst für akute Herzinfarkte
Magnetschichtuntersuchung des Herzens
Magnetschichtuntersuchung des Herzens (Kardio-MRT)
Computerthomographie des Herzens (64 Zeilen-Kardio-CT)
Ballonweitung von Engen der Herzkranzgefäße (PCI)
Einpflanzung von Gefäßstützen (Stents) jeglicher Art
Auffräsen von Engstellen der Herzkranzgefäße (Rotablation)
Ambulante Herzschrittmacheruntersuchungen
Ambulante Defibrillatorsprechstunde
Ambulante Herzkathetersprechstunde
Kipptisch-Untersuchungen
Ultraschalluntersuchungen des Herzen (Echokardiographie)
Schluckechountersuchungen (transösophageale Echokardiographie)
Ultraschalluntersuchungen der Gefäße (Duplexverfahren)
Elektrophysiologische Untersuchungen (elektrischer Herzkatheter)
Verödungsbehandlung bei Herzrhythmusstörungen (Ablationen)
Punktionen und Drainagen bei Erkrankungen des Herzbeutels
Elektrokardiogramme als Ruhe-EKG, Belastungs-EKG und Langzeit-EKG
Langzeitblutdruckmessungen
Ambulante Koronar-Sportgruppe
Sozialmedizinische Betreuung der Herzpatienten
Röntgenuntersuchungen von Herz und Lunge
Computertomographie (Schichtröntgen) der Brustorgane in Kooperation mit einer radiologischen Gemeinschaftspraxis
Psychiatrische Konsiliaruntersuchungen in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kollegen
Neurologische Konsiliaruntersuchungen
Lungenfunktionsanalysen
Versorgungsschwerpunkte
Diagnostik und Therapie von
ischämischen Herzkrankheiten
Diagnostik und Therapie der
pulmonalen Herzkrankheit und von
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Diagnostik und Therapie sonstiger
Formen der Herzkrankheit
Diagnostik und Therapie von
Krankheiten der Arterien,
Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von
Krankheiten der Venen, der
Lymphgefäße und der
Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von
zerebrovaskulären Krankheiten
Erläuterungen
Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen der Herzkranzgefäße
einschließlich Notfallversorgung von Herzinfarkten
Behandlung von Lungenembolien und Bluthochdruck in der Lungenschlagader
Diagnostik und Behandlung von Herzklappenfehlern, von angeborenen
Herzfehlern, von Herzmuskel- und Herzbeutelerkrankungen
Im Vordergrund stehen Behandlungen der Arteriosklerose mit Einengungen
oder Verstopfungen der Gefäße einschließlich der großen Schlagadern (Aorta).
In enger Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Erkelenz
werden Aufweitungen und Stentimplantationen (Einpflanzung von
Gefäßstützen) an allen Arterien, außer der Aorta vorgenommen.
In erster Linie werden Thrombosen der großen Venen mit ihren
Folgekrankheiten (Lungenembolie) behandelt.
Durchblutungsstörungen des Gehirns als Folge von Erkrankungen der
Halsschlagadern sind ein Schwerpunkt der Klinik. Es werden
Gefäßdarstellungen durch Katheter, durch Magnetschichtaufnahmen und durch
Computertomographien durchgeführt. Bei hochgradigen Verengungen werden
Ballonweitungen und Stentimplantationen vorgenommen. Die Behandlung von
Schlaganfällen erfolgt in enger Abstimmung mit der Klinik für Akut-Geriatrie.
Diagnostik und Therapie der
Ein Schwerpunkt der Klinik ist die Behandlung des Bluthochdrucks, sowohl in
Hypertonie [Hochdruckkrankheit] der Abklärung der Ursachen, wie auch in der umfangreichen Therapie
medikamentöser und nicht medikamentöser Art.
Seite 33 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
#
8
Versorgungsschwerpunkte
Diagnostik und Therapie von
Nierenerkrankungen
9 Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen der Atemwege und
der Lunge
10 Diagnostik und Therapie von
Krankheiten der Pleura
11 Intensivmedizin
12 Spezialsprechstunde
13 Diagnostik und Therapie von
Herzinsuffizienz
14 Diagnostik und Therapie von
Herzrhythmusstörungen
Erläuterungen
Hier werden insbesondere Erkrankungen der Nierenarterien behandelt.
Ein Schwerpunkt der Klinik sind chronische Erkrankungen der Bronchien
(chronische Bronchitis, Asthma, COPD). Darüber hinaus stehen Entzündungen
der Lungen (Pneumonien) ganz im Vordergrund der Behandlungen.
Entzündungen des Rippenfells (Pleura), andere gutartige und bösartige
Erkrankungen der Pleura sowie Empiembildungen (Eiteransammlungen)
werden regelmäßig therapiert.
Auf der Intensivstation des Hauses werden Schwersterkrankte aus dem
gesamten Bereich der Inneren Medizin von entsprechend weitergebildeten
Fachärzten versorgt. Die Behandlungen umfassen alle modernen Verfahren
einschließlich künstlicher Beatmung, Nierenersatzbehandlungen durch
Dialyseverfahren, sowie Herzkreislaufunterstützungen durch Ballonpumpen
und Herzschrittmacher.
Jede Woche werden in Spezialsprechstunden Patienten mit Herzschrittmachern
(Ein-, Zwei- und Drei- Kammersysteme) versorgt. In einer weiteren
Sprechstunde werden Patienten mit Defibrillatoren (ICD-Systemen) behandelt.
In einer dritten Spezialsprechstunde werden Erkrankungen der
Herzkranzgefäße therapiert (Herzkathetersprechstunde).
Ein großer Schwerpunkt der Klinik liegt auf der Diagnostik und Behandlung
von Herzschwächepatienten. Sowohl die Schwäche der rechten Herzkammer,
wie auch die Schwäche der linken Herzkammer werden gezielt untersucht und
therapiert.
Ein neuer Schwerpunkt der Klinik ist die Behandlung von
Herzrhythmusstörungen, sowohl aus der Vorkammer, wie auch aus den
Hauptkammern. Neben der Behandlung mit Herzschrittmachern bei langsamen
Herzrhythmusstörungen werden regelmäßig schnelle Herzrhythmusstörungen
durch Implantation von Defibrillatoren therapiert. Bei anderen Formen von
schnellen Herzrhythmusstörungen werden Verödungsbehandlungen
(Ablationen) nach vorheriger Testung (elektrophysiologische Untersuchung)
durchgeführt.
B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
● Keine weiteren Angaben. Es gelten die medizinisch - pflegerischen Leistungsangebote des gesamten
Hermann-Josef-Krankenhauses. Näheres siehe Kapitel A-9.
B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
● Keine weiteren Angaben. Es gelten die nicht-medizinischen Serviceangebote des gesamten
Hermann-Josef-Krankenhauses. Näheres siehe Kapitel A-10.
B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
2972
Seite 34 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[4].6 Hauptdiagnosen nach ICD
B-[4].6.1 ICD, 3stellig
#
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ICD
I20
I25
I21
I50
I48
I10
R07
I11
J44
I49
Bezeichnung
Schmerzen in der Herzgegend (Angina pectoris)
Chronische Durchblutungsstörung des Herzens
Akuter Herzinfarkt
Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
Vorhofflattern und Vorhofflimmern als Herzrhythmusstörung
Bluthochdruck, ohne bekannte Ursache
Schmerzen des Halses und des Brustkorbes
Erkrankung des Herzens durch Bluthochdruck
Sonstige chronische verstopfende (Lungenkrankheit) Erkrankung der Atemwege
Sonstige Herzrhythmusstörungen
Fallzahl
644
311
268
213
211
148
124
75
68
63
B-[4].6.2 Kompetenzdiagnosen
#
1
2
3
4
5
ICD
I20.0
I50.14
I48.10
I25.3
I10.01
6
7
8
I21.4
I21.0
I25.12
9
I25.11
10
11
12
13
I21.1
I49.5
I48.11
I11.90
14 I47.1
15 I50.13
16 I21.2
17 I35.0
18 I44.2
19 Z45.0
20 I48.00
Bezeichnung
Instabile Angina pectoris [Brustenge]
Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [Herzschwäche Grad 4]
Vorhofflimmern: Paroxysmal [anfallweises Herzstolpern]
Herz (-Wand) -Aneurysma [Herzinfarktnarben]
Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise
[Bluthochdruck]
Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [Herzinnenwandinfarkt]
Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [Herzvorderwandinfarkt]
Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäßerkrankung [Verstopfung von zwei
Herzkranzgefäßen]
Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäßerkrankung [Verstopfung von einem
Herzkranzgefäß]
Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [Herzhinterwandinfarkt]
Sick-Sinus-Syndrom [Erkrankung des Herzimpulsgebers (Sinusknoten)]
Vorhofflimmern: Chronisch [chronisches Herzstolpern]
Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe einer
hypertensiven Krise [Versteifung des Herzmuskels bei Bluthochdruck]
Supraventrikuläre Tachykardie [Herzrhythmusstörungen der Vorkammer]
Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [Herzschwäche
Grad 3]
Akuter transmuraler Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen
[Herzseitenwandinfarkt]
Aortenklappenstenose [Herzklappenverengung]
Atrioventrikulärer Block 3. Grades [vollständiger Block der elektrischen
Herzleitung]
Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers und eines
implantierten Kardiodefibrillators [Herzschrittmacherwechsel]
Vorhofflattern: Paroxysmal [Herzrhythmusstörung der Vorkammern]
Fallzahl
341
131
126
115
107
81
78
75
66
64
42
41
40
41
37
35
32
28
27
24
Seite 35 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[4].7 Prozeduren nach OPS
B-[4].7.1 OPS, 4stellig
#
1
2
OPS
1-275
8-837
3
8-930
4
5
1-272
3-824
6
3-828
7
3-052
8
5-377
9
3-820
10 8-640
11 3-222
12 5-378
13 8-854
14 1-265
15 8-835
Bezeichnung
Linksherz-Katheteruntersuchung über Arterien
Geschlossener Gefäßeingriff (durch Haut und Gefäß hindurch) an Herz und
Herzkranzgefäße
Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf, ohne Messung des Blutdruckes in
der Lungenarterie und des zentralen Venendruckes
Kombinierte Links- und Rechtsherz-Katheteruntersuchung
Magnetresonanztomographie (Schnittbildverfahren mit einem Magnetfeld) des
Herzens mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (Schnittbildverfahren mit einem Magnetfeld) der
entfernten Blutgefäße mit Kontrastmittel
Ultraschalluntersuchung des Herzens (über eine Spiegelung) durch die Speiseröhre
hindurch
Einpflanzen eines Herzschrittmachers und eines einsetzbaren automatischen
Herzelektroschockgerätes (AICD)
Magnetresonanztomographie (Schnittbildverfahren mit einem Magnetfeld) des
Schädels mit Kontrastmittel
Elektrische Schockung (Kardioversion) des Herzrhythmus von außen
Computertomographie (Röntgenschichtaufnahme) des Brustkorbs mit
Röntgenkontrastmittel
Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und eines
einsetzbaren automatischen Herzelektroschockgerätes (AICD)
Nierenersatzverfahren außerhalb des Körpers (Blutwäsche)
Untersuchung der elektrischen Funktion des Herzens mit Herzkatheter
Gewebeabtragung als Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit zu schnellem
Herzschlag
Fallzahl
1503
1133
242
215
152
131
100
99
88
81
75
63
57
52
27
B-[4].7.2 Kompetenzprozeduren
#
1
OPS
1-275.2
2
1-275.3
3
8-837.00
4
8-837.k0
5
1-272.1
6
8-837.m0
7
1-275.5
Bezeichnung
Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie,
Druckmessung u. Ventrikulographie im linken Ventrikel [Herzkatheterunters. z.
Darst. der Herzkranzgefäße u. der linken Hauptkammer]
s.o. zusätzlich Druckmessung in der Aorta und Aortenbogendarstellung [s.o.
zusätzlich mit Darstellung der Herzkammer]
Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen:
Angioplastie (Ballon): Eine Koronararterie [Aufweitung eines verengten
Herzkranzgefäßes mit Ballondehnung]
Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen
eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents in eine Koronararterie [Einpflanzen
einer Gefäßstütze]
Kombinierte Links- und Rechtsherz-Katheteruntersuchung [Untersuchung zur
Darstellung der Herzkranzgefäße, der Herzkammern und der Hauptschlagader]
Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines
medikamentenfreisetzenden Stents in eine Koronararterie [Einpflanzen einer
beschichteten Gefäßstütze in ein verengtes Herzkranzgefäß]
Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie von
Bypassgefäßen [Herzkatheteruntersuchung zur Darstellung von
Herz-Bypassgefäßen]
Fallzahl
654
628
440
311
185
136
117
Seite 36 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
#
8
OPS
1-275.0
9
8-837.k1
10 8-640.0
11 8-837.k2
12 8-854.0
13 8-831.0
14 5-377.31
15 1-265.4
16 8-642
Bezeichnung
Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie ohne
weitere Maßnahmen [Herzkatheteruntersuchung zur Darstellung der
Herzkranzgefäße]
Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen von mindestens 2 nicht
medikamentenfreisetzenden Stents in eine Koronararterie [Einpflanzen von 2
Gefäßstützen in ein verengtes Herzkranzgefäß]
Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus:
Synchronisiert (Kardioversion) [Elektroschockbehandlung von
Herzrhythmusstörungen]
Einlegen von mindestens 2 nicht medikamentenfreisetzenden Stents in mehrere
Koronararterien [Einpflanzen von mehreren Gefäßstützen in 2 oder 3 verengte
Herzkranzgefäße]
Hämodialyse: Intermittierend [Blutwäsche mit einer künstlichen Niere]
Legen, Wechseln und Entfernen eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen
[Anlegen einer Dauertropfbehandlung in eine Hals- oder Schlüsselbeinvene]
Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Schrittmacher,
Zweikammersystem, mit zwei Schrittmachersonden: Mit antitachykarder
Stimulation [Einpflanzen eines Elektroschockgerätes]
Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, kathetergestützt: Bei
Tachykardien mit schmalem QRS-Komplex [Herzkatheteruntersuchung zur
Messung der elektrischen Herzleistung]
Temporäre innere elektrische Stimulation des Herzrhythmus [Vorübergehendes
Einpflanzen eines Herzschrittmachers]
Fallzahl
103
91
73
61
57
49
45
41
33
B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
#
1
Bezeichnung der Ambulanz
Herzkatheterambulanz
2
Schrittmacherambulanz
3
Defibrillatorsprechstunde
4
Privatambulanz
5
Notfallambulanz
Angebotene Leistung
ambulante Vor- und Nachuntersuchungen bei
Herzkathetermaßnahmen und ambulante Herzkatheteruntersuchungen
ambulante Untersuchungen von Herzschrittmachersystemen
jeglicher Art und von allen bekannten Herstellern
ambulante Nachsorge und Überprüfung von
Defibrillatorsystemen
ambulante Untersuchungen von Patienten bei Erkrankungen
des Herz-Kreislaufsystems
24-stündige Ambulanz an allen Tagen des Jahres für
Akuterkrankungen des Herzkreislaufsystems
Art der Ambulanz
Terminambulanz
Terminambulanz
Terminambulanz
Terminambulanz
Terminloser Zugang
B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-[4].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
#
1
OPS
1-275
Bezeichnung
Linksherz-Katheteruntersuchung über Arterien
Fallzahl
27
B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Ambulante
D-Arzt-Zulassung:
Nein
Stat. BG-Zulassung:
Nein
Seite 37 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[4].11 Apparative Ausstattung
#
1
Apparative Ausstattung
Angiographiegerät
2
3
Belastungs-EKG/ Ergometrie
Computertomograph (CT)
4
Geräte der invasiven Kardiologie (z.B.
Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator,
Kardioversionsgerät,
Herzschrittmacherlabor)
Geräte für Nierenersatzverfahren
(Hämofiltration,
Dialyse,Peritonealdialyse)
Kipptisch (z.B. zur Diagnose des
orthostatischen Syndroms)
Magnetresonanztomograph (MRT)
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Kommentar/Erläuterung
Regelmäßig eingesetzt werden eine DSA-Einheit (digitale
Subtraktionsangiographie) in Kooperation mit der Radiologischen Praxis
Erkelenz (am Krankenhaus) sowie eine Herzkatheteranlage für
Gefäßuntersuchungen im Herzkatheterlabor.
Sonographiegerät/
Dopplersonographiegerät
Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung
Event Recorder
Rotablationsatherektomie
Intraaortale Ballongegenpulsation (IABP)
Biphasische Defibrillatoren
Echokardiographiegerät
Transösophageale Echokardiographie mit
multiplaner Sonde
24-Stunden Notfallverfügbarkeit ist geplant. In Kooperation mit der
Radiologischen Praxis Erkelenz (am Krankenhaus)
24-Stunden Notfallverfügbarkeit ist gegeben
24-Stunden Notfallverfügbarkeit ist gegeben
In Kooperation mit der Radiologischen Praxis Erkelenz (am
Krankenhaus)
Zur Überprüfung von selten auftretenden Herzrhythmusstörungen
Zum Auffräsen verkalkter Herzkranzgefäße
Bei schwerer Herzschwäche oder Hochrisikoeingriffen
Zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen
Zur Untersuchung des Herzen mit Ultraschall
Sogenanntes „Schluckecho“ bei Erkrankungen der Herzklappen, der
Vorhöfe oder der Aorta
B-[4].12 Personelle Ausstattung
B-[4].12.1 Ärzte
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte):
8,5
Kommentar dazu:
Davon Fachärzte:
5
Kommentar dazu:
1 Chefarzt und 4 Oberärzte
Belegärzte nach § 121 SGB V:
Kommentar dazu:
B-[4].12.1.1 Facharztqualifikation
#
1
2
Facharztqualifikation
Innere Medizin und SP Kardiologie
Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Hausarzt)
B-[4].12.1.2 Zusatzweiterbildung
#
1
Zusatzweiterbildung
Intensivmedizin
Seite 38 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[4].12.2 Pflegepersonal
Pflegekräfte insgesamt:
34,7
Kommentar dazu:
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne
und mit Fachweiterbildung):
31,9
Kommentar dazu:
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit
entsprechender Fachweiterbildung):
5,5
Kommentar dazu:
1 Mitarbeiter als Fachkrankenpfleger für den Operationsdienst im
Herzkatheterlabor,
1 Mitarbeiterin als Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin
in der Überwachungseinheit zum Herzkatheterlabor,
4 Fachkrankenschwestern/-pfleger für Anästhesie- und Intensivmedizin auf
der interdisziplinären Intensivstation
B-[4].12.3 Spezielles therapeutisches Personal
#
1
2
3
4
Spezielles therapeutisches Personal
Diätassistenten
Masseure/ Medizinische Bademeister
Physiotherapeuten
Sozialarbeiter
Seite 39 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[5] Klinik für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie, Chefarzt Dr. med. Michael Zander
B-[5].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
FA-Bezeichnung:
Klinik für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie, Chefarzt Dr. med. Michael Zander
PLZ:
41812
Ort:
Erkelenz
Straße:
Tenholter Straße
Hausnummer:
43
URL:
http://www.hjk-erkelenz.de
Email:
[email protected]
Telefon-Vorwahl:
02431
Telefon:
892356
Fax-Vorwahl:
02431
Fax:
892366
B-[5].1.1 Fachabteilungsschlüssel
#
1
2
3
Fachabteilungsschlüssel
(0050) Besondere Einrichtung - Behandlung von onkologisch zu behandelnden Patienten
(1516) Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Unfallchirurgie
(1690) Unfallchirurgie/ohne Differenzierung nach Schwerpunkten (II)
B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
Allgemeines Leistungsspektrum der Chirurgie:
●
●
●
Operative Behandlung komplizierter tumorchirurgischer Erkrankungen des gesamten Magen-Darm-Traktes
Moderne operative Behandlungskonzepte und Osteosyntheseverfahren in der Unfallchirurgie
Behandlung polytraumatisierter Patienten. Der Notarztwagen ist am Krankenhaus stationiert.
Spezielles Leistungsspektrum der Visceralchirurgie (Bauchchirurgie) und der Allgemeinchirurgie:
●
●
●
●
●
●
●
●
Operative Behandlung von bösartigen und gutartigen Erkrankungen des Magens, des Dünn- und
Dickdarmes und des Mastdarmes, der Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse und der Milz
Operative Behandlung von Leisten-, Nabel- und Narbenbrüchen, u. a. Einsatz von modernen
Operationsmaterialien zum Bauchwandersatz bei sehr großen Bauchwandbrüchen
Operative Behandlung von bösartigen und gutartigen Erkrankungen der Schilddrüse und der
Nebenschilddrüse
Minimalinvasive operative Behandlung (Schlüssellochchirurgie) von Leistenbrüchen, Verwachsungen,
Gallenblasensteinen und Blinddarmentzündungen
Operative Behandlung von Erkrankungen des Enddarmes wie Hämorrhoiden, Fisteln und Darmvorfall
Operative Implantation von Schrittmacher- und Portsystemen
Operative Behandlung von Krampfadern
Interdisziplinäre Behandlungskonzepte bei der Behandlung von Krebserkrankungen durch regelmäßige
Tumorkonferenzen aller medizinischer Fachdisziplinen
Spezielles Leistungsspektrum der Unfallchirurgie:
●
●
Gesamtspektrum der Unfall– und Wiederherstellungschirurgie
Zulassung der Abteilung zur Behandlung schwerstverletzter Patienten durch die Berufsgenossenschaften
(§6-Verfahren)
● Operative Behandlung von Frakturen, Pseudoarthrosen und Kapselbandverletzungen durch moderne
Operationsverfahren
● Operative Behandlung von Gelenk- und Knocheninfektionen
● Operative Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen der Hand
Seite 40 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
●
●
Gelenkersatzoperationen (Prothesen) des Hüftgelenkes
Kniegelenksspiegelungen und arthroskopisch-chirurgische Operationen
Weitere Leistungsangebote:
●
Umfangreiche ambulante und tageschirurgische Operationen, wie z.B. Kniegelenksspiegelungen, operative
Behandlung unkomplizierter Frakturen, Entfernungen von Metallen nach einer operativen
Knochenbruchbehandlung
● Unkomplizierte Tumorentfernungen und Entfernung krankhafter Weichteilschwellungen
● Ausgewählte handchirurgische Eingriffe
● Volle Weiterbildungsberechtigung des Chefarztes für angehende Chirurgen im Fachgebiet Chirurgie sowie
Weiterbildungsberechtigung von 2 Jahren für die Unfallchirurgie
#
1
Versorgungsschwerpunkte
Schrittmachereingriffe
2
Defibrillatoreingriffe
3
4
Operationen wg. Thoraxtrauma
Konservative Behandlung von
arteriellen Gefäßerkrankungen
Diagnostik und Therapie von
venösen Erkrankungen (z.B.
Thrombosen, Krampfadern) und
Folgeerkrankungen (z.B. Ulcus
cruris/ offenes Bein)
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Behandlung von
Dekubitalgeschwüren
Chirurgie der peripheren Nerven
Chirurgische und
intensivmedizinische
Akutversorgung von Schädel-HirnVerletzungen
Minimal-invasive laparoskopische
Operationen
Spezialsprechstunde
Diagnostik und Therapie von
Hauttumoren
Diagnostik und Therapie von
Infektionen der Haut und der
Unterhaut
Diagnostik und Therapie von
Krankheiten der
Hautanhangsgebilde
Diagnostik und Therapie von
Arthropathien
Diagnostik und Therapie von
Spondylopathien
Diagnostik und Therapie von
sonstigen Krankheiten der
Wirbelsäule und des Rückens
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Erläuterungen
In Zusammenarbeit mit der Kardiologie: Operation durch die Chirurgie unter
Kontrolle der Herztätigkeit durch den Kardiologen
In Zusammenarbeit mit der Kardiologie: Operation durch die Chirurgie unter
Kontrolle der Herztätigkeit durch den Kardiologen
Drainagesysteme der Lunge
Infusionstherapie und Vermittlung der durchgehenden Versorgung in die
Wedau-Klinik, Duisburg
Krampfadern-OP in enger Zusammenarbeit mit Gefäßchirurgen der
Wedau-Klinik, Duisburg.
Schilddrüse / Nebenschilddrüse
Gutartige und bösartige Erkrankungen, z.T. endoskopische OP´s
Zugelassen zur Pankreaschirurgie (Mindestmengen erfüllt)
Darmzentrum, bösartige Erkrankungen der Schilddrüse
Mit post-OP-Wundmanagement
z.B. Karpal-Tunnel, Sulcus-ulnaris
In Zusammenarbeit mit der Radiologischen Praxis Erkelenz (am Krankenhaus)
und der Geriatrie
Galle, Blinddarm, Hernien, Dickdarmverwachsungen
"Prämed. Sprechstunde" durch Facharzt Ultraschall
Ambulante OP
Ambulante und stationäre OP
Ambulante und stationäre OP
Schulter, Knie, Hüfte, ambulant und stationär
Prothesenversorgung an Hüfte und Schulter
Therapie von "Rückenschmerz-Patienten", ambulant und stationär
Seite 41 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
# Versorgungsschwerpunkte
21 Diagnostik und Therapie von
Krankheiten der Synovialis und
der Sehnen
22 Kniearthroskopie
23 Konventionelle
Röntgenaufnahmen
24 Native Sonographie
25 Eindimensionale
Dopplersonographie
26 Duplexsonographie
27 Computertomographie (CT), nativ
28 Computertomographie (CT) mit
Kontrastmittel
29 Computertomographie (CT),
Spezialverfahren
30 Arteriographie
31 Phlebographie
32 Lymphographie
33 Magnetresonanztomographie
(MRT), nativ
34 Magnetresonanztomographie
(MRT) mit Kontrastmittel
35 Magnetresonanztomographie
(MRT), Spezialverfahren
36 Computergestützte
Bilddatenanalyse mit
3D-Auswertung
37 Oberflächenstrahlentherapie
38 Orthovoltstrahlentherapie
39 Hochvoltstrahlentherapie
Erläuterungen
Tennisellenbogen und Sehnenscheidenentzündung
Umfangreiche Tätigkeit in der Kniearthroskopie
Des gesamten Skeletts
Stamm und Extremitäten
Stamm und Extremitäten
Stamm und Extremitäten
In Zusammenarbeit mit der Radiologischen Praxis Erkelenz (am Krankenhaus)
In Zusammenarbeit mit der Radiologischen Praxis Erkelenz (am Krankenhaus)
In Zusammenarbeit mit der Radiologischen Praxis Erkelenz (am Krankenhaus)
In Zusammenarbeit mit der Radiologischen Praxis Erkelenz (am Krankenhaus)
In Zusammenarbeit mit der Radiologischen Praxis Erkelenz (am Krankenhaus)
In Zusammenarbeit mit der Radiologischen Praxis Erkelenz (am Krankenhaus)
In Zusammenarbeit mit der Radiologischen Praxis Erkelenz (am Krankenhaus)
In Zusammenarbeit mit der Radiologischen Praxis Erkelenz (am Krankenhaus)
In Zusammenarbeit mit der Radiologischen Praxis Erkelenz (am Krankenhaus)
64-Zeiler CT
In Zusammenarbeit mit der Klinik für Strahlentherapie, Kliniken Maria Hilf,
Möchengladbach
In Zusammenarbeit mit der Klinik für Strahlentherapie, Kliniken Maria Hilf,
Möchengladbach
In Zusammenarbeit mit der Klinik für Strahlentherapie, Kliniken Maria Hilf,
Möchengladbach
B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
#
1
2
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
Physikalische Therapie
Wärme- u. Kälteanwendungen
Erläuterungen
● Darüber hinaus gelten natürlich auch die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote des gesamten
Hermann-Josef-Krankenhauses. Näheres siehe Kapitel A-9.
B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
● Keine weiteren Angaben. Es gelten die nicht-medizinischen Serviceangebote des gesamten
Hermann-Josef-Krankenhauses. Näheres siehe Kapitel A-10.
B-[5].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
1996
Seite 42 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[5].6 Hauptdiagnosen nach ICD
B-[5].6.1 ICD, 3stellig
#
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ICD
K80
K35
S82
S52
K40
S42
E04
S72
M23
S06
Bezeichnung
Gallensteine
Akute Entzündung des Blinddarmes
Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Knochenbruch des Unterarmes
Leistenbruch
Knochenbruch im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Sonstige Vergrößerung der Schilddrüse ohne Fehlfunktion
Knochenbruch des Oberschenkels
Verletzung von Strukturen innerhalb des Kniegelenkes
Verletzung des Schädelinneren
Fallzahl
151
148
127
123
112
72
71
71
62
53
B-[5].6.2 Kompetenzdiagnosen
#
1
2
3
ICD
K35.9
S52.5
K40.9
4
K80.1
5
6
7
8
9
10
E04.2
S42.2
M23.3
S72.0
C18.7
C25.0
Bezeichnung
Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [Akute Blinddarmentzündung]
Distale Fraktur des Radius [Körperferner Speichenbruch]
Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne
Gangrän [Leistenbruch]
Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis [Chronische Gallenblasenentzündung
bei Steinleiden]
Nichttoxische mehrknotige Struma [Schilddrüsenvergrößerung]
Fraktur des proximalen Endes des Humerus [Oberarmkopfbrüche]
Sonstige Meniskusschädigungen
Schenkelhalsfraktur
Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [Sigmadarmkrebs]
Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [Bauchspeicheldrüsenkopfkrebs]
Fallzahl
120
76
76
57
53
52
51
33
7
≤5
B-[5].7 Prozeduren nach OPS
B-[5].7.1 OPS, 4stellig
#
1
2
OPS
5-811
5-812
3
4
5
6
5-470
5-469
5-511
8-931
7
8
1-650
5-790
9
3-225
10 5-794
Bezeichnung
Operation (durch Gelenkspiegelung) an der Gelenkkapselinnenhaut
Operation (durch Gelenkspiegelung) am Gelenkknorpel und an den
Gelenkzwischenscheiben (Menisken)
Blinddarmentfernung
Andere Operationen am Darm
Gallenblasenentfernung
Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf, mit Messung des zentralen
Venendruckes
Spiegelung des Dickdarmes
Geschlossene Wiedereinrichtung eines Knochenbruches oder Epiphysenlösung mit
Knochenvereinigung
Computertomographie (Röntgenschichtaufnahme) des Bauches mit
Röntgenkontrastmittel
Operative Wiedereinrichtung eines Mehrfragment-Knochenbruches im
Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Knochenvereinigung
Fallzahl
328
208
201
197
176
169
155
152
152
148
Seite 43 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[5].7.2 Kompetenzprozeduren
#
1
2
3
OPS
5-470.0
5-470.1
5-511.11
4
5-469.21
5
5-812.5
6
5-530.31
7
8
5-062.8
5-794.k6
9
5-455.61
10 5-790.5f
11 5-524.1
Bezeichnung
Appendektomie: Offen chirurgisch [Blinddarmentfernung]
Appendektomie: Laparoskopisch [Blinddarmentzündung, Laparoskopisch]
Cholezystektomie: Einfach, laparoskopisch: Ohne laparoskopische Revision der
Gallengänge [Laparoskopische Gallenblasenentfernung]
Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Laparoskopisch [Laparoskopische
Verwachsungslösung]
Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken:
Meniskusresektion, partiell [Meniskus-OP]
Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem Material: Laparoskopisch
transperitoneal [Laparoskopische Leistenbruch-OP]
Andere partielle Schilddrüsenresektion: Subtotale Resektion [Schilddrüsen-OP]
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen
Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Radius distal
[Verplattung von Speichenbrüchen]
Partielle Resektion des Dickdarmes: Hemikolektomie links: Offen chirurgisch mit
Anastomose [Dickdarmteilentfernung]
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese:
Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal
[Oberschenkelnagelung]
Partielle Resektion des Pankreas: Partielle Duodenopankreatektomie mit
Teilresektion des Magens (OP nach Whipple) [Bauchspeicheldrüsenteilentfernung]
Fallzahl
169
30
145
102
90
89
47
35
16
14
≤5
B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
#
1
Bezeichnung der Ambulanz
Facharztambulanz
2
3
4
OP-Vorbereitungssprechstunde
Chefarztsprechstunde
Ambulante OP´s
5
Arbeitsunfallsprechstunde
Angebotene Leistung
Alle Patienten werden von einem Facharzt in der Ambulanz
gesehen (Montag bis Freitag, täglich von 07.30 - 16.00 Uhr)
Art der Ambulanz
Terminambulanz,
als auch terminfreier
Zugang
Ambulante OP-Planung und Narkosevorstellung (Montag bis Terminambulanz
Freitag, täglich von 11.30 - 13.00 Uhr)
Montag und Donnerstag
Terminambulanz
Metallentfernungen, Kniespiegelungen, Hand OP´s,
Terminambulanz,
Enddarm-OP´s, Wiedereinrichtung von Brüchen
als auch terminfreier
Zugang
Auch Schwerverletztenverfahren (§6)
Terminfreier
Zugang
B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
● 80% aller ambulanten Operationen unserer Klinik entfallen auf die Entfernung von Metallen aus der körperfernen
Speiche, die offene Wiedereinrichtung und die Platten- und Drahtstabilisierung der Mittelhand- und Fingerfrakturen,
die Entfernung der eingebrachten Implantate, die Wiedereinrichtung und Drahtstabilisierung der körperfernen
Speiche, die Implantation von venösen Verweilkathetersytemen zur Chemotherapie (Portimplantation) sowie auf das
Wiedereinrichten von ausgekugelten Gelenken und die operative Behandlung von Vorhautverengungen.
B-[5].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
#
1
2
OPS
5-787
5-399
Bezeichnung
Entfernung von Knochenvereinigungsmaterial (Osteosynthesematerial)
Andere Operationen an Blutgefäßen
Fallzahl
66
25
Seite 44 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
#
3
OPS
5-790
4
5
6
7
8
9
10
5-811
5-850
5-810
5-795
8-201
5-640
5-056
Bezeichnung
Geschlossene Wiedereinrichtung eines Knochenbruches oder Epiphysenlösung mit
Knochenvereinigung
Operation (durch Gelenkspiegelung) an der Gelenkkapselinnenhaut
Einschneiden von Muskel, Sehne und Muskelhülle (Faszie)
Korrektur-Operation (durch Gelenkspiegelung) am Gelenk
Operative Wiedereinrichtung eines einfachen Knochenbruches an kleinen Knochen
Geschlossenes Einrichten einer Gelenkverrenkung ohne Knochenvereinigung
Operationen an der Vorhaut des männlichen Gliedes
Freilegung (von Verwachsungen) und Druckentlastungsoperation eines Nerven
Fallzahl
21
11
7
6
6
6
≤5
≤5
B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Ambulante
D-Arzt-Zulassung:
Ja
Stat. BG-Zulassung:
Ja
B-[5].11 Apparative Ausstattung
#
1
Apparative Ausstattung
Angiographiegerät
2
3
4
5
Belastungs-EKG/ Ergometrie
Bodyplethysmographie
Computertomograph (CT)
Geräte der invasiven Kardiologie (z.B.
Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator,
Kardioversionsgerät,
Herzschrittmacherlabor)
Geräte zur Lungenersatztherapie/
-unterstützung (z.B. ECMO/ECLA)
Kipptisch (z.B. zur Diagnose des
orthostatischen Syndroms)
Lithotripter (ESWL)
Magnetresonanztomograph (MRT)
6
7
8
9
Kommentar/Erläuterung
In Kooperation mit der Radiologischen Praxis Erkelenz (am
Krankenhaus)
10 Mammographiegerät
11 Sonographiegerät/
Dopplersonographiegerät
12 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung
13 Uroflow/ Blasendruckmessung
24-Stunden Notfallverfügbarkeit ist gegeben
24-Stunden Notfallverfügbarkeit ist gegeben
24-Stunden Notfallverfügbarkeit ist gegeben
24-Stunden Notfallverfügbarkeit ist gegeben, in Kooperation mit der
Radiologischen Praxis Erkelenz (am Krankenhaus)
In Kooperation mit der Radiologischen Praxis Erkelenz (am
Krankenhaus)
24-Stunden Notfallverfügbarkeit ist gegeben
B-[5].12 Personelle Ausstattung
B-[5].12.1 Ärzte
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte):
10,2
Kommentar dazu:
Davon Fachärzte:
6,3
Kommentar dazu:
1 Chefarzt und 4 Oberärzte
Belegärzte nach § 121 SGB V:
Kommentar dazu:
Seite 45 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[5].12.1.1 Facharztqualifikation
#
1
2
3
Facharztqualifikation
Allgemeine Chirurgie
Viszeralchirurgie
Unfallchirurgie
B-[5].12.1.2 Zusatzweiterbildung
#
1
2
Zusatzweiterbildung
Handchirurgie
Proktologie
B-[5].12.2 Pflegepersonal
Pflegekräfte insgesamt:
40,2
Kommentar dazu:
1 Mitarbeiterin ist ausgebildete Wundmanagerin
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne
und mit Fachweiterbildung):
38,3
Kommentar dazu:
2 Operationstechnische Assistenten/-innen (OTA), ausgebildet nach den
Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit
entsprechender Fachweiterbildung):
3,9
Kommentar dazu:
3 Fachkrankenschwestern für Anästhesie- und Intensivmedizin auf der
Interdisziplinären Intensivstation,
2 Fachkrankenschwestern für den Operationsdienst im Zentral-OP
B-[5].12.3 Spezielles therapeutisches Personal
#
1
2
3
4
5
6
Spezielles therapeutisches Personal
Technische Sterilisationsassistenten/-innen
Diätassistenten
Masseure/ Medizinische Bademeister
Physiotherapeuten
Sozialarbeiter
Wundmanager
Seite 46 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[6] Klinik für Urologie und Kinderurologie, Chefarzt Dr. med. Thomas Fahlbusch
B-[6].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
FA-Bezeichnung:
Klinik für Urologie und Kinderurologie, Chefarzt Dr. med. Thomas Fahlbusch
PLZ:
41812
Ort:
Erkelenz-Immerath
Straße:
Lützerather Straße
Hausnummer:
15
URL:
http://www.hjk-erkelenz.de
Email:
[email protected]
Telefon-Vorwahl:
02164
Telefon:
470188
Fax-Vorwahl:
02164
Fax:
470167
B-[6].1.1 Fachabteilungsschlüssel
#
1
Fachabteilungsschlüssel
(0050) Besondere Einrichtung - Behandlung von onkologisch zu behandelnden Patienten
B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
Allgemeines medizinisches Leistungsspektrum:
● Behandlung aller Erkrankungen der Niere, Nebenniere, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre, Prostata, Hoden und der
●
●
●
●
●
●
●
übrigen männlichen Geschlechtsorgane
Inkontinenzbehandlung
Alle offenen und endoskopischen (Knopflochchirurgie) urologischen Therapieverfahren
Große Tumorchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Alle Formen der Harnableitung inkl. des Harnblasenersatzes
Organerhaltende Nierenchirurgie
Kinderurologie
Leistungsspektrum uro-onkologische Chirurgie:
● Behandlung sämtlicher bösartiger Erkrankungen der Niere, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre, Prostata und des
äußeren Genitals
● Chemotherapeutische und immunchemotherapeutische Verfahren
● Interdisziplinäre Tumortherapiebesprechung
Leistungsspektrum endo-urologische Therapieverfahren und Steinsanierung
(Eingriffe durch die Harnröhre, Spiegeloperationen):
● Steinsanierung
● Endoskopische Tumorchirurgie mit kosmetisch besseren Ergebnissen
● Endoskopische Entfernung von Nieren, Blase und Prostata, Leistenbrüche
Inkontinenzzentrum:
● Behandlung von Patienten mit unwillkürlichem Urinverlust
Weitere Leistungsangebote:
●
●
●
●
●
●
Behandlung von Pat. mit erektiler Dysfunktion (Fehlfunktion der Gliedsteife)
Behandlung kinderurologischer Erkrankungen
Prostatadiagnostik
Behandlung der Problematik des alternden Mannes
Behandlung von Störungen der Zeugungsfähigkeit des Mannes
Ambulantes Operieren
Seite 47 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
●
●
●
●
●
●
●
●
●
#
1
2
3
4
5
6
Teilnahme an externen Qualitätssicherungsmaßnahmen
Außergewöhnliche technische Ausstattung
Eigener OP für offen-chirurgische Eingriffe
Separater OP für Operationen durch die Harnröhre
OP mit digitaler Röntgendurchleuchtung
Moderne Videotürme mit Bilddokumentation
Endoskopische Steinzertrümmerung mittels elektrokinetischer und elektrohydraulischer Verfahren
ESWL-System (Steinzertrümmerung von außen durch Stoßwellen)
Harnblasenmesseinheit der neuesten Generation zur Inkontinenzdiagnostik
Versorgungsschwerpunkte
Diagnostik und Therapie der
tubulointerstitiellen
Nierenkrankheiten
Erläuterungen
Die Urologische Klinik des Hermann-Josef-Krankenhauses behandelt alle
urologischen Krankheitsbilder, ausgenommen die Nierentransplantation.
Hierunter fallen insbesondere die Diagnostik und Therapie der Pyelonephritis
(Nierenbeckenentzündung) als unspezifische sowie als spezifische Erkrankung.
Diagnostik und Therapie der
Die Diagnostik und Therapie der Niereninsuffizienz erfolgt im
Niereninsuffizienz
Hermann-Josef-Krankenhaus interdisziplinär zwischen der Internistischen
Abteilung und der Urologischen Abteilung unseres Hauses. Die Durchführung
einer notwendigen Dialyse-Therapie ist in Kooperation mit einer
Nephrologischen Praxis komplikationslos durchführbar.
Diagnostik und Therapie der
Die Behandlung von Harnsteinen jeglicher Art stellt ein
Urolithiasis
Hauptleistungsspektrum der Urologischen Klinik dar. Insbesondere werden die
endo-urologischen Therapieverfahren zur Steinsanierung (transurethrale
Eingriffe [Eingriffe durch die Harnröhre]) durchgeführt. Auch größere Steine
des Nierenbeckenkelchsystems können mittels endoskopischen Verfahrens
therapiert werden. Dazu stehen hochmoderne technische Anlagen zur
Verfügung. Es liegt eine überdurchschnittlich große Erfahrung hinsichtlich der
endo-urologischen Therapieverfahren vor.
Diagnostik und Therapie sonstiger Ebenso können andere Erkrankungen der Niere und des Ureters
Krankheiten der Niere und des
endo-urologisch therapiert werden. Darüber hinaus besteht eine langjährige und
Ureters
große Erfahrung hinsichtlich der Schnittoperationen. Es erfolgt die Diagnostik
und Behandlung aller Erkrankungen der Niere, der Nebenniere und des
Harnleiters.
Diagnostik und Therapie sonstiger Ebenso erfolgt die Diagnostik und Therapie der Harnblase, der Harnröhre, der
Krankheiten des Harnsystems
Prostata, der Hoden und der übrigen männlichen Geschlechtsorgane. Ein
weiterer großer Schwerpunkt der Abteilung ist die gynäkologische Urologie
(Uro-Gynäkologie). Jegliche Formen der Harninkontinenz (unwillkürlicher
Urinverlust) werden diagnostiziert und therapiert. Dabei stehen die
Harnstressinkontinenz sowie die Dranginkontinenz im Vordergrund. Es besteht
eine große und längerfristige Erfahrung im Bereich der transobturatischen
sowie der transvaginalen Inkontinenzchirurgie. Weiterhin werden vordere und
hintere Scheidenvorfälle operativ versorgt (auch mit Netzimplantation).
Diagnostik und Therapie von
Es erfolgt die Diagnostik und Therapie jeglicher Krankheitsbilder der
Krankheiten der männlichen
männlichen Genitalorgane, insbesondere entzündliche Erkrankungen des
Genitalorgane
Hodens, der Prostata und des Penis. Ebenso werden Erektionsstörungen
(Probleme der Gliedsteife) und Zeugungsunfähigkeit diagnostiziert und
therapiert. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die gutartige Vergrößerung der
Prostata dar. Es werden alle endoskopischen sowie offen chirurgischen
Verfahren der Therapie der gutartigen Prostata-Vergrößerung durchgeführt.
Sterilisationsoperationen (Vasoresektion) sind jederzeit nach Terminabsprache
möglich.
Seite 48 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
#
7
Versorgungsschwerpunkte
Diagnostik und Therapie sonstiger
Krankheiten des
Urogenitalsystems
Erläuterungen
Die Klinik für Urologie ist zur Behandlung urologischer Krankheitsfälle mit
hochmodernen technischen Geräten ausgestattet. Dazu gehört ein
ESWL-System (Steinzertrümmerung von außen durch Stoßwellen) der
neuesten Generation. Eine hochmoderne Harnblasen-Messeinheit zur
Diagnostik des unwillkürlichen Urinabganges (Harninkontinenz) sowie
neurologisch bedingter Harnblasenentleerungsstörungen steht zur Verfügung.
Die sehr gute technische Ausstattung wird abgerundet durch moderne
Ultraschallgeräte sowie Videotürme für die endo-urologischen sowie
laparoskopischen Eingriffe. Weiterhin erfolgt die offen chirurgische sowie
endoskopisch extraperitoneale Behandlung bzw. Operation von
Leistenbrüchen. Zusätzlich erfolgt die Behandlung der Induratio penis plastica
(Penisverkalkung/ -verkrümmung) mittels medikamentöser Therapie als auch
mittels ESWT (Extrakorporale Stoßwellentherapie). Die operative Behandlung
wird derzeit etabliert.
8 Kinderurologie
Die ambulant durchführbaren kinderurologischen Eingriffe werden in unserer
Klinik durchgeführt.
9 Neuro-Urologie
Die Diagnostik und Therapie neurogener Blasenentleerungsstörungen erfolgt
durch eine hochmoderne technische Ausstattung.
10 Plastisch rekonstruktive Eingriffe Die plastisch-rekonstruktive urologische Chirurgie stellt einen weiteren
an Niere, Harnwegen und
Schwerpunkt der Klinik dar. Neben den plastisch-rekonstruktiven Eingriffen
Harnblase
im Rahmen der Tumorchirurgie werden in hoher Zahl derartige Eingriffe an
Niere, Harnleiter, Harnröhre und Harnblase durchgeführt.
11 Minimal-invasive laparoskopische Die endoskopisch extraperitoneale Tumorchirurgie ist etabliert und die dafür
Operationen
benötigte technische Ausstattung ist vorhanden.
12 Minimal-invasive endoskopische Entsprechend dem jeweiligen Krankheitsbild erfolgen minimal invasive,
Operationen
endoskopische urologische Operationen. Insbesondere bei der Steinsanierung
sowie im Rahmen der Tumorchirurgie erfolgt der Einsatz der endoskopischen
Technik.
13 Tumorchirurgie
In der Urologischen Klinik des Hermann-Josef-Krankenhauses erfolgt die
Behandlung aller tumorösen Behandlungen der Niere, der Nebenniere, des
Harnleiters, der Harnblase, der Harnröhre, der Prostata, der Hoden und des
äußeren Genitale. Die chemotherapeutischen und
immun-chemotherapeutischen Verfahren werden durch die Abteilung selbst
durchgeführt. Es erfolgt eine enge interdisziplinäre Tumortherapie
einschließlich der Tumorkonferenz. Die endoskopische Tumorchirurgie ist mit
deutlich besseren kosmetischen Langzeitergebnissen etabliert. Die urologische
Tumortherapie erfolgt an unserer Klinik im Rahmen der Leitlinien der
Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) sowie der Europäischen
Gesellschaft für Urologie (EUA), als auch in enger Beziehung zur
Amerikanischen Urologischen Gesellschaft (AUA).
14 Spezialsprechstunde
In der Urologischen Klinik bestehen folgende Spezialsprechstunden:
Andrologische Sprechstunde (einschließlich Potenzproblemen und Anti-Aging
Problematik [Problem des alternden Mannes, z.B. Hormonstörungen]),
Tumorsprechstunde, Inkontinenzsprechstunde (einschließlich neurogener
Blasenentleerungsstörungen) und die kinderurologische Sprechstunde
15 Ambulante OP
Soweit medizinisch machbar wird die Liegezeit der Patienten so kurz wie
möglich gehalten bzw. die Therapie ambulant durchgeführt. Die Strukturen für
das ambulante Operieren sind in unserem Hause gegeben.
16 Native Sonographie
In der Urologischen Klinik stehen zur Durchführung sonographischer und
doppler-sonographischer Untersuchungen 4 mobile Ultraschallgeräte zur
Verfügung. Eingeschlossen ist dabei ebenso die transrektale
Ultraschalluntersuchung als auch die Untersuchung des äußeren Genitale.
17 Eindimensionale
s.o.
Dopplersonographie
18 Duplexsonographie
s.o.
19 Computertomographie (CT), nativ In Kooperation mit der Radiologischen Praxis Erkelenz.
Seite 49 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
# Versorgungsschwerpunkte
Erläuterungen
20 Computertomographie (CT) mit
s.o.
Kontrastmittel
21 Computertomographie (CT),
s.o.
Spezialverfahren
22 Arteriographie
s.o.
23 Phlebographie
s.o
24 Nuklearmedizinische diagnostische s.o.
Verfahren
25 Lymphographie
s.o.
26 Single-Photon-Emissionscomputertomographie
s.o.
(SPECT)
27 Positronenemissionstomographie s.o.
(PET) mit Vollring-Scanner
28 Sondenmessungen und
s.o.
Inkorporationsmessungen
29 Magnetresonanztomographie
s.o.
(MRT), nativ
30 Magnetresonanztomographie
s.o.
(MRT) mit Kontrastmittel
31 Magnetresonanztomographie
s.o.
(MRT), Spezialverfahren
32 Knochendichtemessung (alle
s.o.
Verfahren)
B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
● Keine weiteren Angaben. Es gelten die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote des gesamten
Hermann-Josef-Krankenhauses. Näheres siehe Kapitel A-9.
B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
● Keine weiteren Angaben. Es gelten die nicht-medizinischen Serviceangebote des gesamten
Hermann-Josef-Krankenhauses. Näheres siehe Kapitel A-10.
B-[6].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
1658
B-[6].6 Hauptdiagnosen nach ICD
B-[6].6.1 ICD, 3stellig
#
1
2
3
4
5
6
7
8
9
ICD
N20
C67
N40
C61
N13
N31
N39
N10
N30
Bezeichnung
Nieren- und Harnleiterstein
Krebs der Harnblase
Gutartige Vergrößerung der Vorsteherdrüse
Krebs der Vorsteherdrüse
Erkrankungen durch Verschluss der Harnwege und durch Harnrückfluss
Neuromuskuläre Funktionsstörung der Harnblase, anderenorts nicht eingeordnet
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Akute Nierenentzündung (des Bindegewebes)
Entzündung der Harnblase
Fallzahl
310
239
178
144
137
65
64
58
53
Seite 50 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
# ICD
10 N45
Bezeichnung
Entzündung des Hodens und des Nebenhodens
Fallzahl
42
B-[6].6.2 Kompetenzdiagnosen
#
1
2
3
4
5
6
7
ICD
N20.1
N20.2
C67.2
N39.3
C64
N13.0
C62.9
Bezeichnung
Ureterstein [Harnleiterstein]
Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [Nierenstein und Harnleiterstein]
Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [Harnblasenkrebs]
Stressinkontinenz
Krebs der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [Harnstauungsniere]
Bösartige Neubildung am Hoden [Hodenkrebs]
Fallzahl
207
36
35
29
21
14
10
B-[6].7 Prozeduren nach OPS
B-[6].7.1 OPS, 4stellig
#
1
2
3
4
OPS
1-661
8-132
8-137
5-573
5
5-585
6
5-601
7
8-110
8
5-562
9 1-665
10 8-136
Bezeichnung
Spiegelung der Harnröhre, -blase
Maßnahmen an der Harnblase
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Schiene in den Harnleiter
Entfernen (Einschneiden, Herausschneiden, Zerstörung, Entfernung) von
(erkranktem) Gewebe der Harnblase durch die Harnröhre
Einschneiden durch die Harnröhre hindurch von (erkranktem) Gewebe der
Harnröhre
Herausschneiden und Zerstörung von Gewebe der Vorsteherdrüse (Prostata) durch
die Harnröhre
Zertrümmerung von Steinen in den Harnorganen mit Stoßwellen von außen
(ESWL)
Eröffnung bzw. Durchtrennung des Harnleiters zur Steinbehandlung, durch Haut
und Niere hindurch und durch die Harnröhre hindurch
Spiegelung der Harnleiter und der Niere
Einlegen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in die Harnröhre
Fallzahl
738
456
443
298
233
231
206
193
143
134
B-[6].7.2 Kompetenzprozeduren
#
1
OPS
5-573.4
2
5-601.0
3
8-110.2
4
5-562.4
5
5-562.8
6
5-604.02
7
8-110.1
Bezeichnung
Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem)
Gewebe der Harnblase: Resektion [Blasen-OP durch die Harnröhre]
Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Elektroresektion
[Prostata-OP (Schälung der Prostata) durch die Harnröhre]
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in den Harnorganen:
Niere [Steinzertrümmerung von Außen]
Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung:
Entfernung eines Steines, ureterorenoskopisch [Endoskopische Steinentfernung aus
dem Harnleiter]
Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Extraktion
mit Dormia-Körbchen [Endoskopische Steinentfernung aus dem Harnleiter mit
einem Fangkörbchen]
Radikale Prostatovesikulektomie: Retropubisch: Mit regionaler
Lymphadenektomie [Radikale Tumor-OP bei Prostatakrebs]
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in den Harnorganen:
Ureter [Steinzertrümmerung eines Harnleitersteines von außen]
Fallzahl
257
213
162
83
60
42
44
Seite 51 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
#
8
9
OPS
5-554
5-622.5
10 8-543
11 8-542
12 5-593.2
Bezeichnung
Entfernung der Niere
Orchidektomie: Radikale (inguinale) Orchidektomie (mit Epididymektomie und
Resektion des Samenstranges) [Entfernung des Hodens und des Nebenhodens ]
Mittelgradig aufwendige und intensive Blockchemotherapie
Nicht aufwendige Chemotherapie
Transvaginale Suspensionsoperation [Zügeloperation]: Mit alloplastischem
Material [Bändcheneinlage bei Belastungsinkontinenz]
Fallzahl
33
21
23
19
18
B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
#
1
Bezeichnung der Ambulanz
Andrologische Sprechstunde
2
Tumorsprechstunde
3
Inkontinenzsprechstunde
einschließlich neurogener
Blasenentleerungsstörungen
4
Kinderurologische
Sprechstunde
Angebotene Leistung
Im Rahmen der andrologischen Sprechstunde erfolgt die
Diagnostik und Therapie andrologischer Krankheitsbilder,
insbesondere im Rahmen von erektilen Dysfunktionen,
Zeugungsunfähigkeit sowie im Rahmen des Anti-Aging
Programms. Ebenso führen wir nach ausführlicher Aufklärung
Vasoresektionen (Unterbindung der Samenleiter) als
Sterilisationsoperation durch.
In der urologischen Klinik des Hermann-Josef-Krankenhauses
erfolgt die Behandlung sämtlicher bösartiger Erkrankungen
der Niere, des Harnleiter, der Harnblase, der Harnröhre, der
Prostata und des äußeren Genitale. Alle chemotherapeutischen
und immun- chemotheurapeutischen Verfahren werden selbst
durchgeführt. Es erfolgt eine enge interdisziplinäre
Zusammenarbeit, insbesondere mit den Internisten
(Hämatologen, Onkologen) sowie den Chirurgen. Es wird für
jeden Patienten speziell ein Diagnostik- und Therapieplan
besprochen und festgelegt. Insbesondere verweisen wir auf die
enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kollegen im
Sinne einer forcierten integrativen Versorgung.
Behandlung jeglicher Form des unwillkürlichen Urinabgangs
(Harninkontinenz), sowie neurologisch bedingter
Harnblasenentleerungsstörungen. Es erfolgt die Durchführung
etablierter sowie moderner konservativer und operativer
Therapieverfahren einschließlich minimalinvasiver
Harninkontinenzchirurgie (einschließlich Netzimplantation).
Diagnostik und Therapie aller Krankheitsbilder, die im
Rahmen eines ambulanten operativen Eingriffs durchgeführt
werden können.
Art der Ambulanz
Terminambulanz
Terminambulanz
Terminambulanz
Terminambulanz
Seite 52 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-[6].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
#
1
2
3
4
5
OPS
8-137
5-640
5-624
1-661
5-630
Bezeichnung
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Schiene in den Harnleiter
Operationen an der Vorhaut des männlichen Gliedes
Operative Befestigung des Hodens im Hodensack
Spiegelung der Harnröhre, -blase
Operative Behandlung eines Krampfaderbruches des Hodens (Hydrozele) und
eines Wasserbruches am Samenstrang gelegen (Hydrocele funiculi spermatici)
Fallzahl
168
66
13
≤5
≤5
B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Ambulante
D-Arzt-Zulassung:
Nein
Stat. BG-Zulassung:
Nein
B-[6].11 Apparative Ausstattung
#
1
2
3
4
5
Apparative Ausstattung
Computertomograph (CT)
Elektromyographie (EMG)/ Gerät zur
Bestimmung der
Nervenleitgeschwindigkeit
Endoskop
Lithotripter (ESWL)
Magnetresonanztomograph (MRT)
Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.B.
C-Bogen)
7 Sonographiegerät/
Dopplersonographiegerät
8 Uroflow/ Blasendruckmessung
9 Szintigraphiescanner/ Gammakamera
(Szintillationskamera)
10 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung
11 OP - Mikroskope
Kommentar/Erläuterung
Dient der Behandlung (Zertrümmerung) von Harnsteinen
In Kooperation mit der Radiologischen Praxis Erkelenz (am
Krankenhaus)
6
Zur Diagnostik jeglicher Form der Blasenentleerungsstörungen
In Kooperation mit der Radiologischen Praxis Erkelenz (am
Krankenhaus)
OP-Mikroskope, neuster Stand bei mikrochirurgischen Eingriffen (z.B.
Vasovasostomie [Rückgängigmachung der Sterilisation])
12 Urologische Laparoskopie einschließlich Endoskopische Extraperitoneale Prostatovesikulektomie
erforderlicher Videotürme und
(Schlüssellochchirurgie bei Prostatatumor)
Instrumente
13 Verwendung von Lupenbrillen
B-[6].12 Personelle Ausstattung
B-[6].12.1 Ärzte
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte):
6,6
Kommentar dazu:
Davon Fachärzte:
3
Kommentar dazu:
1 Chefarzt und 2 Oberärzte
Belegärzte nach § 121 SGB V:
Kommentar dazu:
Seite 53 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[6].12.1.1 Facharztqualifikation
#
1
Facharztqualifikation
Urologie
B-[6].12.1.2 Zusatzweiterbildung
#
1
2
3
4
Zusatzweiterbildung
Röntgendiagnostik
Notfallmedizin
Andrologie
Urinzytologie
B-[6].12.2 Pflegepersonal
Pflegekräfte insgesamt:
20,7
Kommentar dazu:
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne
und mit Fachweiterbildung):
17,6
Kommentar dazu:
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit
entsprechender Fachweiterbildung):
3,9
Kommentar dazu:
4 Mitarbeiterinnen im OP-Bereich als Fachkrankenschwester/-pfleger für den
Operationsdienst
B-[6].12.3 Spezielles therapeutisches Personal
#
1
2
3
Spezielles therapeutisches Personal
Altenpfleger
Physiotherapeuten
Sozialarbeiter
Seite 54 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[7] Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und BrustCentrum Aachen - Kreis Heinsberg,
Chefarzt Dr. med. Uwe Peisker
B-[7].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
FA-Bezeichnung:
Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und BrustCentrum Aachen - Kreis Heinsberg, Chefarzt Dr.
med. Uwe Peisker
PLZ:
41812
Ort:
Erkelenz
Straße:
Tenholter Straße
Hausnummer:
43
URL:
http://www.hjk-erkelenz.de
Email:
[email protected]
Telefon-Vorwahl:
02431
Telefon:
892308
Fax-Vorwahl:
02431
Fax:
892280
B-[7].1.1 Fachabteilungsschlüssel
#
1
Fachabteilungsschlüssel
(0050) Besondere Einrichtung - Behandlung von onkologisch zu behandelnden Patienten
B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
Allgemeines medizinisches Leistungsspektrum:
● Alle Erkrankungen der Frauenheilkunde
● Familienorientierte Geburtshilfe
Leistungsspektrum Frauenheilkunde:
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Behandlung von Brustkrebs als anerkanntes Brustzentrum
Brusterhaltende und aufbauende Operationen
Kosmetische Brustchirurgie (Brustverkleinerung, -vergrößerung, - straffung)
Behandlung von Gebärmuttersenkungen und Blasenschwäche
Minimalinvasive Chirurgie (Schlüssellochchirurgie) zur Vermeidung eines Bauchschnittes (OP der Eierstöcke, Eileiter
und Gebärmutter bei gutartigen Erkrankungen)
Abtragung von Gebärmutterschleimhaut z. B. bei starker Periodenblutung
OP von Muskelknoten (Myome)
Radikale Operationen bei Krebserkrankungen und Chemotherapie
Hochauflösender Ultraschall mit modernster Technik
Kontrastmittelultraschall
Gewinnung von Gewebeproben (Biopsien)
Blasendruckmessung
Leistungsspektrum Geburtshilfe:
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
24-Stunden-Kreißsaalbereitschaft
Sanfter Kaiserschnitt
Multifunktionskreißbett
Wassergeburt, Gebärhocker, Gebärstuhl
Alternative Schmerztherapie
Beckenendlagengeburten auf natürlichem Weg
PDA (lokale Betäubung des Unterleibs und der Beine)
Entbindung mit Zange oder Saugglocke
Keine Wunddrainage
Integrierte Wochenbettpflege (Rooming-in, Frühstückbuffet, Familienzimmer und digitale Babyfotos)
Betreuung von Risikoschwangerschaften
Hochrisikoschwangerschaften
Tägliche Kinderarztversorgung
Spezialisierte Ultraschalldiagnostik (Fruchtwasserentnahme, Fehlbildungsultraschall)
Seite 55 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
Weitere Leistungsangebote:
●
●
●
●
●
●
●
●
Psychoonkologische Sprechstunde (psychische Verarbeitung bei Krebserkrankung)
Brustsprechstunde
Angehörigensprechstunde
Lymphdrainage
Physikalische Therapie
Regelmäßige Tumorkonferenzen
Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen
Weiterbildungsermächtigung
#
1
Versorgungsschwerpunkte
Erläuterungen
Diagnostik und Therapie von
Die Frauenklinik des Hermann-Josef-Krankenhaus unterhält auch die
bösartigen Tumoren der Brustdrüse Senologische Abteilung (Lehre von der Heilkunde der Brust), die als Teil des
BrustCentrum Aachen - Kreis Heinsberg auf die Diagnostik und Therapie von
Brustkrebs spezialisiert ist.
2 Diagnostik und Therapie von
Ultraschall DEGUM II, Ultraschallsprechstunde, Nadelpunktion,
gutartigen Tumoren der Brustdrüse Hochgeschwindigkeitsbiopsie sichtbarer Befunde, Vakuumbiopsie unter
sonographischer Kontrolle, Integrative Versorgung mit Stereotaktischer
Vakuumbiopsie
3 Diagnostik und Therapie von
Ultraschall DEGUM II, Ductuskopie im Rahmen einer klinischen Studie,
sonstigen Erkrankungen der
operatives und konservatives Management bei Entzündung und Abszess
Brustdrüse
4 Kosmetische/ plastische
Primärer und sekundärer Wiederaufbau mittels Prothetik, Expander und
Mammachirurgie
Gelkisseneinlage, Reduktionsmastektomie und Angleichungs-OP, BET mit
Mastopexie, Reduktionsplastik, Augmentationsplastik und autologe
Lappenplastik
5 Endoskopische Operationen
Adnexchirurgie organerhaltend und entfernend bei Cysten und gutartigen
(Laparoskopie, Hysteroskopie)
Neubildungen, Endometriosechirurgie mit Adhäsiolyse inkl. Stufenkonzept mit
geplanten Zweiteingriffen nach intraperitonealer Therapie, LAVH
(=laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie), LASH (=
laparoskopische supracervicale Hysterektomie), Lap. Chirurgie bei Myomen
auch intracavitär Endometriumablation, Resektor-Eingriffe bei Polypen,
Myomen, Septen und Adhäsionen
6 Gynäkologische
Hysterektomie inkl. erweiterter HE bei Malignom (Wertheim-OP),
Abdominalchirurgie
Lymphonodektomie, interdisz. inkl. paraaortaler OP, Adnexeingriffe sofern
nicht endoskopisch möglich, Endometriosechirurgie sofern nicht endosk.
möglich, stadiengerechte Karzinomchirurgie, Descensuschirurgie mit
Netzimplantation, lateraler Fixierung, Burch, Faszienzügelplastik
Explorativ-Laparotomie
7 Inkontinenzchirurgie
Plastiken, Kolpofixatio nach Amreich Richter, Netzimplantation (Prolift und
Seratom), TVT, Burch, abd. lateraler Repair, abd. Kolpofixatio mit Netz,
Faszienzügelplastik
8 Diagnostik und Therapie
Ultraschall DEGUM II im Rahmen der Kooperation mit der Radiologischen
gynäkologischer Tumoren
Praxis Erkelenz: CT, MRT, stereotaktische Markierung und Punktion,
(Zervix-, Corpus-, Ovarial-,
vollständiges Staging leitliniengemäß, stadiengerechte Tumorchirurgie ggf.
Vulva-, Vaginalkarzinom)
Überleitung in spezialisiertes Zentrum
9 Pränataldiagnostik und Therapie
Ultraschall DEGUM II, Fehlbildungsultraschall, Sonoanatomie, cardial,
Farbdoppler, 3D-Sono, Amniozentese, Geburtsanmeldung
10 Betreuung von
Betreuung bei Eklampsie, vorz. Wehen, Wachstumsretardierung, CTG,
Risikoschwangerschaften
Belastungstest, Farbdoppler, ggf. Überleitung ins Zentrum gem. Leitlinie,
äußere Wendung, Risikoüberwachung nach Leitlinie
11 Geburtshilfliche Operationen
Sanfter Kaiserschnitt, Saugglocke inkl. KIWI Softglocke, Forceps, BEL
spontan, auch Erstgebärende nach Vorstellung, Wunschkaiserschnitt möglich
nach Vorstellung, Versorgung aller geburtshilflichen Verletzungen,
Sterilisation bei Kaiserschnitt nach Vorstellung möglich
Seite 56 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
# Versorgungsschwerpunkte
12 Spezialsprechstunde
Erläuterungen
Pränataldiagnostik DEGUM II Diagnostik incl. 3D, Amniozentese und
Frühschwangerschaftsdiagnostik, Organultraschall,
Eileiterdurchgängigkeitsprüfung Echovist®, Brustsprechstunde mit
Hochgeschwindigkeitsbiopsie und Vakuumbiopsie, Inkontinenzsprechstunde
mit Urodynamikuntersuchung und OP-Planung bei Descensus
B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
#
1
2
3
4
5
6
7
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
Akupunktur
Geburtsvorbereitungskurse
Säuglingspflegekurse
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen
Stillberatung
Wochenbettgymnastik
Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Erläuterungen
"Rosa Schleife", Erkelenz, Selbsthilfegruppe für
Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen,
http://www.rosa-schleife-erkelenz.de, Fr. R. Contractor
und Selbsthilfegruppe für an Krebs erkrankte Menschen,
Wassenberg, Fr. E. Kutz
● Darüber hinaus gelten natürlich auch die medizinisch - pflegerischen Leistungsangebote des gesamten
Hermann-Josef-Krankenhauses. Näheres siehe Kapitel A-9.
B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
● Keine weiteren Angaben. Es gelten die nicht-medizinischen Serviceangebote des gesamten
Hermann-Josef-Krankenhauses. Näheres siehe Kapitel A-10.
B-[7].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
2615
B-[7].6 Hauptdiagnosen nach ICD
B-[7].6.1 ICD, 3stellig
#
1
2
3
4
5
6
7
8
9
ICD
Z38
C50
O70
D25
O42
O80
O48
O34
O68
10 N83
Bezeichnung
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Krebs der Brustdrüse
Dammriss unter der Geburt
Gutartiges Geschwulst der glatten Gebärmuttermuskulatur
Vorzeitiger Sprung der Fruchtblase
Spontangeburt eines Einlings
Übertragene Schwangerschaft
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Fehlbildung der Beckenorgane
Komplikationen bei Wehen und Geburt durch Gefahrenzustand des ungeborenen
Kindes
Nichtentzündliche Krankheiten der Eierstöcke, der Eileiter und des Lig. latum uteri
Fallzahl
648
199
157
106
94
76
71
69
50
50
Seite 57 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[7].6.2 Kompetenzdiagnosen
#
1
2
3
ICD
D25.1
C50.4
C50.8
4
5
6
D27
N83.2
N92.0
7
O68.0
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
C50.2
C56
N61
N70.0
N80.1
N92.1
N95.0
N81.2
D24
N39.3
N94.5
C50.5
N84.0
D05.1
R10.3
N70.1
24
25
26
27
D25.9
D25.2
N81.1
N81.3
28 K66.0
29 N83.1
30 N73.6
Bezeichnung
Intramurales Leiomyom des Uterus [Myommuskelknoten an der Gebärmutter]
Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [Brustkrebs]
Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [Ausgedehnter
Brustkrebs]
Gutartiges Geschwulst des Eierstocks
Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [Eierstockzyste]
Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus
[Starke und häufige Periodenblutung]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz
[Risikoschwangerschaft]
Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [Brustkrebs]
Krebs des Eierstockes
Entzündliche Krankheiten der Brustdrüse
Akute Salpingitis und Oophoritis [Eileiter- und Eierstockentzündung]
Endometriose des Ovars [Schokoladenzyste des Eierstocks]
Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus
Postmenopausenblutung [Blutung nach den Wechseljahren]
Partialprolaps des Uterus und der Vagina [Gebärmuttersenkung]
Gutartiges Geschwulst der Brust
Stressinkontinenz [Blasenschwäche]
Sekundäre Dysmenorrhoe [Schmerzen bei der Periodenblutung]
Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [Brustkrebs]
Polyp des Corpus uteri [Gebärmutterpolyp]
Carcinoma in situ der Milchgänge [Brustkrebsvorstufe]
Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches
Chronische Salpingitis und Oophoritis [Chronische Entzündung der Eileiter und
Eierstöcke]
Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [Muskelknoten an der Gebärmutter]
Subseröses Leiomyom des Uterus [Muskelknoten an der Gebärmutter]
Zystozele Blasensenkung
Totalprolaps des Uterus und der Vagina [Tiefe Senkung der Gebärmutter und
Scheide]
Peritoneale Adhäsionen [Verwachsungen im kleinen Becken]
Zyste des Corpus luteum [Zyste am Eierstock]
Peritoneale Adhäsionen im weiblichen Becken [Verwachsungen im kleinen Becken]
Fallzahl
90
72
66
37
33
28
27
26
23
19
18
15
14
13
13
12
11
11
10
10
9
9
8
7
7
7
7
7
7
7
B-[7].7 Prozeduren nach OPS
B-[7].7.1 OPS, 4stellig
#
1
2
3
OPS
9-262
9-268
5-758
4
8-910
5
5-749
Bezeichnung
Nachgeburtliche Versorgung des Neugeborenen
Überwachung und Leitung einer Geburt
Wiederherstellung weiblicher Geschlechtsorgane nach Riss nach einer Geburt
[Dammriss]
Infusion und Einspritzen von Substanzen zur Schmerztherapie in den Epiduralraum
(außerhalb der äußeren Haut des zentralen Nervensystems)
Anderer Kaiserschnitt
Fallzahl
744
401
341
286
204
Seite 58 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
#
6
7
OPS
5-683
3-70c
8
9
5-738
5-657
10 5-886
Bezeichnung
Entfernung der Gebärmutter
Radioaktive Funktionsuntersuchung des gesamten Körpers (Szintigraphie) zum
Auffinden eins Krankheitsprozesses
Dammschnitt und Naht
Verwachsungslösung an Eierstock und Eileiter ohne mikrochirurgische
Versorgung
Andere Wiederherstellungsoperationen der weiblichen Brustdrüse
Fallzahl
201
133
119
104
99
B-[7].7.2 Kompetenzprozeduren
#
1
2
3
OPS
9-262.1
9-261
5-886.1
4
5-871.1
5
5-870.3
6
5-870.0
7
5-758.4
8
9
10
11
12
5-749.11
5-749.10
5-738.0
5-730
5-704.00
13 5-690.2
14 5-690.0
15 5-683.20
16 5-683.01
17 5-683.00
18 5-657.92
19 5-657.72
20 1-661
Bezeichnung
Spezielle Versorgung eines Risiko-Neugeborenen
Überwachung und Leitung einer Risikogeburt
Andere plastische Rekonstruktion der Mamma: Plastische Rekonstruktion
[Rekonstruktion der Brust]
Tlw. (brusterhaltende) Exzision der Mamma mit axillärer Lymphadenektomie:
Segmentresektion (mit Hautsegment ohne Mamille) [Gewebeentfernung a.d. Brust
mit Entfernung der Lymphknoten a.d. Achselhöhle]
Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von
Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie: Lumpektomie (ohne
Hautsegment) [Knotenentfernung aus der Brust]
Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von
Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie: Lokale Exzision [Entfernung
von Brustgewebe zur Untersuchung]
Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum
[Dammriss]: Naht an Haut und Muskulatur von Perineum und Vulva
Andere Sectio caesarea: Misgav-Ladach-Sectio: Sekundär [Sanfter Kaiserschnitt]
Andere Sectio caesarea: Misgav-Ladach-Sectio: Primär [Sanfter Kaiserschnitt]
Episiotomie und Naht: Episiotomie [Dammschnitt bei Geburt]
Künstliche Fruchtblasensprengung [Amniotomie] zur Fruchtwasseruntersuchung
Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Vorderwandplastik (bei
(Urethro-)Zystozele): Ohne alloplastisches Material [Operation zur Hebung der
Blase]
Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit Polypentfernung [Ausschabung der
Gebärmutter mit Polypenentfernung]
Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Ohne lokale Medikamentenapplikation
[Ausschabung]
Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Mit Salpingoovarektomie, beidseitig: Offen
chirurgisch (abdominal) [Gebärmutterentfernung mit Eierstockentfernung
beidseits]
Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovarektomie: Vaginal
[Gebärmutterentfernung von der Scheide aus ohne Eierstockentfernung]
Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovarektomie: Offen chirurgisch
(abdominal) [Gebärmutterentfernung durch Bauchschnitt ohne
Eierstockentfernung]
Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: An
Ovar und Tuba uterina: Endoskopisch (laparoskopisch) [Lösen von
Verwachsungen an den Eierstöcken durch die Bauchspiegelung]
Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am
Ovar: Endoskopisch (laparoskopisch) [Bauchspiegelung zur Lösung von
Verwachsungen an den Eierstöcken]
Spiegelung der Harnröhre, -blase
Fallzahl
108
68
85
39
19
28
126
93
99
119
88
24
18
58
25
130
29
18
20
32
Seite 59 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
# OPS
21 5-651.92
22 5-401.11
23 5-399.5
24 3-827
25 3-70c.x
26 3-709
27 3-222
28 1-493.31
29 1-471.2
Bezeichnung
Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzision einer Ovarialzyste:
Endoskopisch (laparoskopisch) [Entfernung von Eierstockzysten]
Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Axillär: Mit
Radionuklidmarkierung (Sentinel-Lymphonodektomie) [Lymphknotenentfernung,
Wächterlymphknotenentfernung]
Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur
Chemotherapie oder zur Schmerztherapie)
Magnetresonanztomographie (Schnittbildverfahren mit einem Magnetfeld) der
Brustdrüse mit Kontrastmittel
Ganzkörper-Szintigraphie zur Lokalisationsdiagnostik [Spezialuntersuchung der
Knochen zur Erfassung von Knochenmetastasen]
Radioaktive Funktionsuntersuchung der Lymphgefäße (Szintigraphie)
Computertomographie (Röntgenschichtaufnahme) des Brustkorbs mit
Röntgenkontrastmittel
Perkutane (Nadel-)Biopsie an anderen Organen und Geweben: Mamma: Durch
Stanzbiopsie ohne Clip-Markierung der Biopsieregion [Entfernung von
Brustgewebe unter Ultraschallkontrolle zur Untersuchung]
Biopsie ohne Inzision am Endometrium: Diagnostische fraktionierte Kürettage
[Ausschabung der Gebärmutter]
Fallzahl
56
43
53
83
133
43
45
26
23
B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
#
1
Bezeichnung der Ambulanz
Angebotene Leistung
Urodynamische Sprechstunde Diagnostik und Therapie von Inkontinenz
Art der Ambulanz
Terminambulanz 1
mal pro Woche
Hochspezialisierte Diagnostik der weiblichen Brust unter
Terminambulanz 3
Ausnutzung aller diagnostischen Prozeduren
mal pro Woche
Fehlbildungsdiagnostik
Terminambulanz bei
Bedarf
Besprechung der Geburtsmodalitäten
Terminambulanz
täglich
Konsiliarsprechstunde zur weiteren Abklärung von Befunden Terminambulanz bei
Bedarf
2
Brustsprechstunde
3
4
Pränataldiagnostische
Sprechstunde
Geburtsanmeldung
5
Gynäkologische Ambulanz
B-[7].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-[7].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
#
1
2
3
4
5
6
7
8
OPS
5-690
1-672
1-471
5-671
5-399
1-694
1-502
5-870
9 5-681
10 5-691
Bezeichnung
Ausschabung der Gebärmutter als Behandlung
Spiegelung der Gebärmutter
Gewebeentnahme (ohne Einschnitt) an der Gebärmutterschleimhaut
Ausschneiden eines Gewebekegels aus dem Gebärmutterhals
Andere Operationen an Blutgefäßen
Bauchspiegelung zur Untersuchung
Gewebeentnahme (durch Einschnitt) an Muskeln und Weichteilen
Teilweises (brusterhaltende) Herausschneiden der Brustdrüse und
Gewebezerstörung von Brustdrüsengewebe ohne Lymphknotenentfernung der
Achselregion
Herausschneiden und Gewebezerstörung von erkranktem Gewebe der Gebärmutter
Entfernung eines Fremdkörpers aus der Gebärmutter
Fallzahl
190
138
48
29
15
14
14
10
10
9
Seite 60 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Ambulante
D-Arzt-Zulassung:
Nein
Stat. BG-Zulassung:
Nein
B-[7].11 Apparative Ausstattung
#
1
Apparative Ausstattung
Sonographiegerät/
Dopplersonographiegerät
2
3
4
5
Mammographiegerät
Uroflow/ Blasendruckmessung
Endoskop
Vakuumbiopsiegerät
Kommentar/Erläuterung
Ultraschallgerät Applio: High-end Klasse. Für die Brustsprechstunde,
aber auch für die tägliche Routine in Geburtshilfe (DEGUM II,
Organultraschall) und Gynäkologie steht ein High-end-Sonographiegerät
zur Verfügung. Für alle Einsatzgebiete stehen spezielle
Untersuchungssonden zur Verfügung, inkl. hochauflösender
Matrixtechnologie für die Grenzbereiche der Brustbeurteilung und
3D-Einsatz in Geburtshilfe und Organdiagnostik.
"Sirius 8000"
Vakuumbiopsiegerät Mammotome: Das Gerät erlaubt in örtlicher
Betäubung größere Gewebeproben aus der Brust zu entnehmen. Hierbei
wird über Ultraschall laufend die richtige Lage des Gerätes und der
korrekte Verlauf des Eingriffs kontrolliert. Dieses Verfahren erspart
unseren Patientinnen die früher häufig durchgeführten offenen
Brustoperationen in Vollnarkose. Bei gutartigen Befunden ist keine
weitere OP nötig, die Indikation zum Eingriff wird in unserer
Brustsprechstunde gestellt, denn nicht jeder gutartige Befund muss
entfernt werden.
6 Computertomograph (CT)
24-Stunden Notfallverfügbarkeit ist gegeben
7 Magnetresonanztomograph (MRT)
24-Stunden Notfallverfügbarkeit ist gegeben
8 Positronenemissionstomograph (PET)
In Kooperation mit den Kliniken Maria Hilf, Mönchengladbach
9 Geräte zur Strahlentherapie
In Kooperation mit den Kliniken Maria Hilf, Mönchengladbach
10 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.B. 24-Stunden Notfallverfügbarkeit ist gegeben
C-Bogen)
11 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung
12 Szintigraphiescanner/ Gammakamera
In Kooperation mit der Radiologischen Praxis Erkelenz (am
(Szintillationskamera)
Krankenhaus)
B-[7].12 Personelle Ausstattung
B-[7].12.1 Ärzte
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte):
9,6
Kommentar dazu:
Davon Fachärzte:
4,8
Kommentar dazu:
1 Chefarzt und 3 Oberärzte
Belegärzte nach § 121 SGB V:
Kommentar dazu:
Seite 61 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[7].12.1.1 Facharztqualifikation
#
1
2
3
4
Facharztqualifikation
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
B-[7].12.1.2 Zusatzweiterbildung
#
1
2
3
Zusatzweiterbildung
Akupunktur
DEGUM II mit Organdiagnostik und 3D Frühschwangerschaftsdiagnostik mit Amniozentese
DEGUM II Mammasono, Mikroinvasive Interventionen, Ductuskopie, MRT, CT-gesteuerte Markierung,
Chemotherapieambulanz
B-[7].12.2 Pflegepersonal
Pflegekräfte insgesamt:
22,9
Kommentar dazu:
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne
und mit Fachweiterbildung):
21,7
Kommentar dazu:
2 Operationstechnische Assistenten/-innen (OTA), ausgebildet nach den
Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) im Zentral-OP,
2 Krankenschwestern, speziell ausgebildet als Breast Care Nurse (BCN), in
der Einrichtung des Brustzentrums und
1 Krankenschwester mit der Zusatzweiterbildung "Palliativ Care" sowie
1 Kinderkrankenschwester ausgebildet als Laktationsberaterin (Stillberaterin)
in der Abteilung Geburtshilfe
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit
entsprechender Fachweiterbildung):
1,3
Kommentar dazu:
Fachkrankenschwester/-pfleger für den Operationsdienst im Zentral-OP
B-[7].12.3 Spezielles therapeutisches Personal
#
1
2
3
4
5
Spezielles therapeutisches Personal
Technische Sterilisationsassistenten/-innen
Physiotherapeuten
Hebammen/ Entbindungspfleger
Beleghebammen/-entbindungspfleger
Operationstechnische Assistenten/-innen (OTA)
Seite 62 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[8] Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Dr. med. A. Göbeler, Dr. med. A.
Rademacher
B-[8].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
FA-Bezeichnung:
Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Dr. med. A. Göbeler, Dr. med. A. Rademacher
PLZ:
41812
Ort:
Erkelenz
Straße:
Theodor - Heuss - Straße
Hausnummer:
15
URL:
Email:
Telefon-Vorwahl:
02431
Telefon:
96280
Fax-Vorwahl:
02431
Fax:
962819
● Die Belegabteilung wurde bis zum 31.03.2007 auch von Dr. med. A. Rademacher, Erkelenz unterhalten. Dr. med. M.
Voigt hat die Praxis zum 01.04.2007 als Nachfolger übernommen und ist ab diesem Zeitpunkt ebenfalls belegärztlich
im Hermann-Josef-Krankenhaus tätig. Dieser Bericht gilt für das Jahr 2006.
B-[8].1.1 Fachabteilungsschlüssel
● Weitere Fachabteilungsschlüssel sind nicht anzugeben.
B-[8].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
Leistungsspektrum - ambulant und stationär:
● Tonsillektomie (Mandelentfernung) Adenektomie ("Polypenentfernung" bei Kindern)
● Nasen- und Nasennebenhöhlenchirurgie (u.a. Nasentrennwandbegradigung, Nasenschwellkörperverkleinerung,
Stirnhöhlen- Kieferhöhlenoperationen, Siebbeinoperationen, Keilbeinhöhlenoperationen )
● Mittelohrchirurgie z. B. Parazentesen (Trommelfellschnitt), Paukendrainagen und Tympanoplastik (Mittelohroperation)
Microchirurgische Kehlkopf-OP
● Plastische Chirurgie (z. B. Ohrmuschelanlegeplastik)
● Hörsturz und Tinnitusbehandlung
● Plastische lokale Operationen im Gesicht
#
1
2
3
4
5
6
7
8
Versorgungsschwerpunkte
Diagnostik und Therapie von
Krankheiten des äußeren Ohres
Diagnostik und Therapie von
Krankheiten des Mittelohres und
des Warzenfortsatzes
Diagnostik und Therapie von
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
(Hörverbesserung, Implantierbare
Hörgeräte)
Schwindeldiagnostik und -therapie
Diagnostik und Therapie von
Infektionen der oberen Atemwege
Sonstige Krankheiten der oberen
Atemwege
Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen der
Nasennebenhöhlen
Erläuterungen
Keine weiteren Angaben
Keine weiteren Angaben
Keine weiteren Angaben
Keine weiteren Angaben
Keine weiteren Angaben
Keine weiteren Angaben
Keine weiteren Angaben
Keine weiteren Angaben
Seite 63 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
#
9
10
11
12
13
14
15
Versorgungsschwerpunkte
Diagnostik und Therapie der
Krankheiten der Mundhöhle
Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen der
Kopfspeicheldrüsen
Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen des Kehlkopfes
Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen der Trachea
Diagnostik und Therapie von
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Chirurgie im
Bereich der Ohren
Erläuterungen
Keine weiteren Angaben
Keine weiteren Angaben
Keine weiteren Angaben
Keine weiteren Angaben
Keine weiteren Angaben
Keine weiteren Angaben
Keine weiteren Angaben
B-[8].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
● Keine weiteren Angaben. Es gelten die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote des gesamten
Hermann-Josef-Krankenhauses. Näheres siehe Kapitel A-9.
B-[8].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
● Keine weiteren Angaben. Es gelten die nicht-medizinischen Serviceangebote des gesamten
Hermann-Josef-Krankenhauses. Näheres siehe Kapitel A-10.
B-[8].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
256
B-[8].6 Hauptdiagnosen nach ICD
B-[8].6.1 ICD, 3stellig
#
1
2
3
4
ICD
J35
J34
T81
H71
5
6
7
8
9
10
H66
H81
J33
J32
J36
R04
Bezeichnung
Chronische Krankheiten der Gaumen- und Rachenmandeln
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht eingeordnet
Chronische Entzündung von Gewebe (Cholesteatom) des Mittelohres mit Beteiligung
des Knochens
Eitrige und nicht näher bezeichnete Mittelohrentzündung
Störungen des Gleichgewichtes
Nasenpolyp
Chronische Nasennebenhöhlenentzündung
Abszess des Bindegewebes in der oberen Mandelbucht (Peritonsillarabszess)
Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl
163
44
10
≤5
≤5
≤5
≤5
≤5
≤5
≤5
Seite 64 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[8].6.2 Kompetenzdiagnosen
#
1
2
3
4
5
6
7
8
ICD
J35.0
J34.2
J35.8
J35.9
J35.2
J34.3
J33.8
H66.1
Bezeichnung
Chronische Tonsillitis [Chronische Mandelentzündung]
Nasenseptumdeviation [Nasentrennwandverbiegung]
Sonstige chronische Krankheiten der Gaumen- und Rachenmandeln
Chronische Krankheit der Gaumen- und Rachenmandeln
Hyperplasie der Rachenmandeln [Übergroße Rachenmandeln]
Hypertrophie der Nasenmuscheln [Übergroße Nasenmuscheln]
Sonstige Polypen der Nasennebenhöhlen
Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [Chronische Mittelohrentzündung
mit Eiterung]
Fallzahl
92
36
33
25
12
8
≤5
≤5
B-[8].7 Prozeduren nach OPS
B-[8].7.1 OPS, 4stellig
#
1
2
3
4
OPS
5-281
5-215
5-282
5-214
5
6
7
8
9
10
5-289
5-984
5-285
5-224
5-852
5-194
Bezeichnung
Gaumen-Mandel-Entfernung
Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]
Gaumen-Mandel- und Rachenmandel-Entfernung
Gewebeentfernung unterhalb der Schleimhaut und Wiederherstellung der
Nasenscheidewand
Andere Operationen an Gaumen- und Rachenmandeln
Operationstechnik kleinstmögliche Eingriffe
Rachenmandel-Entfernung
Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen
Herausschneiden von Muskel, Sehne und Muskelhülle (Faszie)
Operation mit Trommelfellersatz (Myringoplastik)
Fallzahl
90
63
59
48
18
12
12
9
8
≤5
B-[8].7.2 Kompetenzprozeduren
#
1
2
OPS
5-281.0
5-282.0
3
5-214.0
4
5-215.3
5
5-215.1
6
5-289.1
7
8
5-285.0
5-214.x
9
5-215.00
Bezeichnung
Tonsillektomie (ohne Adenotomie): Mit Dissektionstechnik [Mandelentfernung]
Tonsillektomie mit Adenotomie: Mit Dissektionstechnik [Mandelentfernung mit
Polypenentfernung]
Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums:
Submuköse Resektion [Nasentrennwandbegradigung]
Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Submuköse Resektion
[Nasenschwellkörperverkleinerung]
Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Konchotomie und
Abtragung von hinteren Enden [s.o.]
Andere Operationen an Gaumen- und Rachenmandeln: Operative Blutstillung nach
Tonsillektomie [Nach Mandeloperation]
Adenotomie (ohne Tonsillektomie): Primäreingriff [Polypenentfernung]
Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Sonstige
[Nasentrennwandbegradigung]
Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Destruktion:
Diathermie [Nasenschwellkörperoperation]
Fallzahl
90
59
34
29
15
14
12
9
9
B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
● Ambulante Behandlungen werden ausschließlich in den Praxen der HNO-Ärzte durchgeführt.
Seite 65 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[8].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-[8].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
#
1
2
3
4
5
6
OPS
5-285
5-200
5-300
5-184
5-215
5-194
Bezeichnung
Rachenmandel-Entfernung
Eröffnung der Paukenhöhle durch Einstich des Trommelfells
Herausschneiden und Gewebezerstörung von erkranktem Gewebe des Kehlkopfes
Operation zur Korrektur abstehender Ohren
Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]
Operation mit Trommelfellersatz (Myringoplastik)
Fallzahl
133
12
9
≤5
≤5
≤5
B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Ambulante
D-Arzt-Zulassung:
Nein
Stat. BG-Zulassung:
Nein
B-[8].11 Apparative Ausstattung
#
1
2
3
Apparative Ausstattung
Audiometrie-Labor
Endoskop
Mikroskop
Kommentar/Erläuterung
Diese befinden sich in den jeweiligen Praxen der HNO-Ärzte
Zur Untersuchung und Operation
OP-Mikroskope
B-[8].12 Personelle Ausstattung
B-[8].12.1 Ärzte
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte):
Kommentar dazu:
Davon Fachärzte:
Kommentar dazu:
Belegärzte nach § 121 SGB V:
2
Kommentar dazu:
B-[8].12.1.1 Facharztqualifikation
#
1
Facharztqualifikation
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
B-[8].12.1.2 Zusatzweiterbildung
● Weitere Angaben liegen nicht vor.
Seite 66 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[8].12.2 Pflegepersonal
Pflegekräfte insgesamt:
2,6
Kommentar dazu:
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne
und mit Fachweiterbildung):
2,5
Kommentar dazu:
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit
entsprechender Fachweiterbildung):
0,6
Kommentar dazu:
Fachkrankenschwester für den Operationsdienst im HNO-OP
B-[8].12.3 Spezielles therapeutisches Personal
● Keine weiteren Angaben
Seite 67 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[9] Belegabteilung für Augenheilkunde, Dr. med. B. Hörster, Dr. med. E. Tahmaz
B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
FA-Bezeichnung:
Belegabteilung für Augenheilkunde, Dr. med. B. Hörster, Dr. med. E. Tahmaz
PLZ:
41812
Ort:
Erkelenz
Straße:
Ostpromenade
Hausnummer:
41
URL:
http://www.AugenCentrumErkelenz.de
Email:
[email protected]
Telefon-Vorwahl:
02431
Telefon:
96620
Fax-Vorwahl:
02431
Fax:
75803
B-[9].1.1 Fachabteilungsschlüssel
● Es sind keine weiteren Fachabteilungsschlüssel anzugeben.
B-[9].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
Medizinisches Leistungsspektrum:
●
●
●
●
●
●
●
●
Operation des Grauen Star (Katarakt)
Operation des Grünen Star (Glaukom)
Hornhautchirurgie (Hornhauttransplantationen)
Sehverbessernde Chirurgie nach Hornhautverpflanzungen und Schieloperationen
Tumorchirurgie
Verletzungschirurgie
Operationen der Augenlider, der Bindehaut, der Augenmuskeln und der Tränenwege
Modernste Operationsverfahren zur Behandlung des Grauen Star (Katarakt) mit Kleinschnitttechnik, die Struktur der
Hornhaut bleibt dabei nahezu unbeeinflusst, da eine nahtlose Operationstechnik angewandt wird. Die
Phacoemulsifikation (Linsenverflüssigung und -absaugung) gilt hierbei als das schonenste Verfahren zur
Kataraktoperation.
● Plastische Chirurgie der Lider
Weiteres Leistungsspektrum:
●
●
●
●
#
1
2
3
4
5
Modernste medizinische Geräteausstattung
Narkosen durch den Chefarzt der Anästhesie
Konsiliarische ophtalmologische Untersuchungen (Untersuchungszimmer im Krankenhaus besteht)
Ambulante Weiterbetreuung der stationären Patienten
Versorgungsschwerpunkte
Erläuterungen
Diagnostik und Therapie von
Tumoren des Auges und der
Augenanhangsgebilde
Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen des Augenlides, des
Tränenapparates und der Orbita
Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen der Konjunktiva
Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen der Sklera, der
Hornhaut, der Iris und des
Ziliarkörpers
Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen der Linse
Seite 68 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
#
6
Versorgungsschwerpunkte
Erläuterungen
Diagnostik und Therapie des
Glaukoms
7 Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen des Glaskörpers und
des Augapfels
8 Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen der Augenmuskeln,
Störungen der Blickbewegungen
sowie Akkommodationsstörungen
und Refraktionsfehler
9 Anpassung von Sehhilfen
Versorgung über die niedergelassene Praxis
10 Diagnostik und Therapie von
strabologischen und
neuroophthalmologischen
Erkrankungen
11 Diagnostik und Therapie sonstiger
Krankheiten des Auges und der
Augenanhangsgebilde
B-[9].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
#
1
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
Sehschule/ Orthoptik
Erläuterungen
Versorgung über die niedergelassene Praxis
● Darüber hinaus gelten natürlich auch die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote des gesamten
Hermann-Josef-Krankenhauses. Näheres siehe Kapitel A-9.
B-[9].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
● Keine weiteren Angaben. Es gelten die nicht-medizinischen Serviceangebote des gesamten
Hermann-Josef-Krankenhauses. Näheres siehe Kapitel A-10.
B-[9].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
140
B-[9].6 Hauptdiagnosen nach ICD
B-[9].6.1 ICD, 3stellig
#
1
2
3
4
5
6
7
ICD
H25
H40
H26
H44
H18
H31
T85
Bezeichnung
Altersstar
Grüner Star
Sonstige Starformen (Durchsichtigkeitsverlustes der Augenlinse)
Erkrankungen des Augapfels
Sonstige Erkrankungen der Hornhaut des Auges
Sonstige Erkrankung der Aderhaut
Komplikationen durch sonstige Ersatzstücke (Prothesen, Implantate, Transplantate)
Fallzahl
121
9
≤5
≤5
≤5
≤5
≤5
Seite 69 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[9].6.2 Kompetenzdiagnosen
#
1
2
3
ICD
H25.1
H40.1
H18.1
Bezeichnung
Cataracta nuclearis senilis [Altersstar]
Primäres Weitwinkelglaukom
Keratopathia bullosa [Veränderung der Hornhaut des Auges]
Fallzahl
120
6
≤5
B-[9].7 Prozeduren nach OPS
B-[9].7.1 OPS, 4stellig
#
1
2
3
4
5
6
OPS
5-984
5-986
5-144
5-131
5-136
5-139
7
8
9
5-155
5-115
5-132
10 5-133
Bezeichnung
Operationstechnik kleinstmögliche Eingriffe
Technik der kleinstmöglichen Eingriffe
Entfernung der Augenlinse aus der Linsenkapsel (Staroperation)
Senkung des Augeninnendruckes durch filtrierende Operationen
Andere Teilentfernung und Einschneiden oder Durchtrennung der Regenbogenhaut
Andere Operationen an Lederhaut, vorderer Augenkammer, Regenbogenhaut und
Strahlenkörper des Auges
Gewebezerstörung von erkranktem Gewebe an Netzhaut und Aderhaut des Auges
Naht der Bindehaut des Auges
Senkung des Augeninnendruckes durch Operationen am Strahlenkörper (Corpus
ciliare)
Senkung des Augeninnendruckes durch Verbesserung der
Kammerwasserzirkulation
Fallzahl
140
137
134
6
≤5
≤5
≤5
≤5
≤5
≤5
B-[9].7.2 Kompetenzprozeduren
#
1
OPS
5-144.54
2
5-131.00
3
5-155.1
4
5-125.1
5
5-163.10
Bezeichnung
Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE]: Linsenkernverflüssigung
[Phakoemulsifikation] über kornealen Zugang: Einführung einer
Hinterkammerlinse [Operation des Grauen Star mittels Ultraschall]
Senkung des Augeninnendruckes durch filtrierende Operationen: Gedeckte
Goniotrepanation oder Trabekulektomie: Ohne adjuvante medikamentöse Therapie
[Operation des Grünen Star]
Destruktion von erkranktem Gewebe an Retina und Choroidea: Durch
Kryokoagulation
Hornhauttransplantation und Keratoprothetik: Hornhauttransplantation,
perforierend
Enukleation, mit gleichzeitiger Einführung eines Orbitaimplantates in die
Tenonsche Kapsel: Alloplastisches Implantat [Entfernung des Augapfels und
Einpflanzung eines Implantates]
Fallzahl
133
6
≤5
≤5
≤5
B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
● Die Ärzte Dr. med. B. Hörster, Dr. med. E. Tahmaz und Dr. med. E. Scheidhauer des AugenCentrum Erkelenz sind
seit 1980 Belegärzte im Hermann-Josef-Krankenhaus. Seitdem werden neben den stationären auch alle ambulanten
Eingriffe in den Räumlichkeiten des Krankenhauses durchgeführt.
● Ambulante Behandlungen werden ausschließlich in den Praxen der Augenärzte durchgeführt.
Seite 70 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[9].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-[9].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
#
1
2
OPS
5-144
5-159
Bezeichnung
Entfernung der Augenlinse aus der Linsenkapsel (Staroperation)
Entfernung des Glaskörpers des Auges über anderen Zugang und andere
Operationen am Glaskörper
Fallzahl
218
≤5
B-[9].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Ambulante
D-Arzt-Zulassung:
Ja
Stat. BG-Zulassung:
Ja
B-[9].11 Apparative Ausstattung
#
1
Apparative Ausstattung
Phacogerät
2
3
4
5
6
OP - Mikroskop
Erbe-Kryo
Erbe-Kathalyse
Vitrektomieeinheit
Geführtes Trepanationssystem nach
Krumeich
Kommentar/Erläuterung
Dient der Verflüssigung und Absaugung der Augenlinse bei der
Katarakt-OP (Grauer Star)
Kryokoagulation bei Glaukom
Elektroepilation der Wimpern
B-[9].12 Personelle Ausstattung
B-[9].12.1 Ärzte
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte):
Kommentar dazu:
Davon Fachärzte:
Kommentar dazu:
Belegärzte nach § 121 SGB V:
4
Kommentar dazu:
B-[9].12.1.1 Facharztqualifikation
#
1
Facharztqualifikation
Augenheilkunde
B-[9].12.1.2 Zusatzweiterbildung
#
1
2
Zusatzweiterbildung
Laserchirurgie
Ophtalmochirurgie
Seite 71 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[9].12.2 Pflegepersonal
Pflegekräfte insgesamt:
1,15
Kommentar dazu:
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne
und mit Fachweiterbildung):
1,15
Kommentar dazu:
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit
entsprechender Fachweiterbildung):
0
Kommentar dazu:
B-[9].12.3 Spezielles therapeutisches Personal
● Keine weiteren Angaben
Seite 72 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[10] Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Chefarzt Dr. med. Franz Eberhard Jacobs,
Facharzt für Anästhesiologie & fakultative Weiterbildung, spezielle anästhesiologische
Intensivmedizin
B-[10].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
FA-Bezeichnung:
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Chefarzt Dr. med. Franz Eberhard Jacobs, Facharzt für
Anästhesiologie & fakultative Weiterbildung, spezielle anästhesiologische Intensivmedizin
PLZ:
41812
Ort:
Erkelenz
Straße:
Tenholter Straße
Hausnummer:
43
URL:
http://www.hjk-erkelenz.de
Email:
[email protected]
Telefon-Vorwahl:
02431
Telefon:
892232
Fax-Vorwahl:
02431
Fax:
892218
B-[10].1.1 Fachabteilungsschlüssel
#
1
Fachabteilungsschlüssel
(3618) Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie
B-[10].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
Medizinisches Leistungsspektrum:
● Durchführung von Vollnarkosen, örtlichen Betäubungen, Analgosedierung (Ausschalten von Schmerzen bei
ansprechbarem Patienten)
● Stand-by (d.h. Überwachung des Patienten) während der Operation bzw. Untersuchung
● Schmerztherapie mit patientengesteuerter Schmerzbehandlung sowie Schmerzkatheterbehandlung
● Vorhalten einer anästhesiologischen Ambulanz
● Organisatorische Leitung der interdisziplinären Intensivstation
● Versorgung der intensivpflichtigen Patienten aus allen operativen Kliniken
● Lungenspiegelungen
● Versorgung von Patienten mit Lungenversagen
● Durchführung von schonenden Luftröhrenpunktionen zum Zwecke langfristiger Beatmung und Entwöhnung
● Anlage von Portsystemen (besondere Venenzugänge) bei Patienten in der Gynäkologie zur Chemotherapie
● 24h-Service zur schmerzfreien Geburt
● Facharzt für Transfusionsmedizin im Ärzteteam
Weiteres Leistungsspektrum:
●
●
●
●
●
#
1
2
3
4
5
Ambulantes Narkosevorgespräch und Beratung vor stationären Eingriffen
Leitung des Notarztstandortes der Stadt Erkelenz
Leitung des Transfusionswesens im Hermann-Josef-Krankenhaus
Hygienebeauftragter Arzt des Hermann-Josef-Krankenhauses
Bereitstellung eines leitenden Notarztes für den Kreis Heinsberg
Versorgungsschwerpunkte
Geburtshilfliche
patientenkontrollierte peridurale
Schmerztherapie (PCEA)
Thorakale Periduralanästhesie
Periphere Leitungsanästhesie
Tokal-Intravenöse-Anästhesien
(TIVA)
Geriatrische Anästhesien
Erläuterungen
Individuelle patientenorientierte Schmerztherapie mit computergesteuerter
Schmerzmittelpumpe unter der Geburt
Spezielle Schmerztherapie bei großen Bauch- und Brustkorbeingriffen
Betäubung einzelner Nerven und Körperregionen
Intravenöse Vollnarkose ohne Einsatz von Narkosegasen
Narkosen bei Menschen im höheren Lebensalter, unter Berücksichtigung der
individuellen Vorerkrankungen und der altersspezifischen Veränderungen
Seite 73 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
#
6
Versorgungsschwerpunkte
Ambulante Anästhesien
Erläuterungen
Ambulante Anästhesien in allen operativen Fachabteilungen, insbesondere in
der Augen-Chirurgie
7 Schmerztherapie: PCA
Individuelle patientenorientierte Schmerztherapie mit computergesteuerter
Schmerzmittelpumpe
8 Intensivmedizin: Sepsistherapie
Behandlung schwerster, lebensbedrohlicher Infektionen mit erheblichen
Funktioneinschränkungen der innere Organe (z.B. Herz-Kreislauf, Lunge,
Niere, Darm)
9 Intensivmedizin:
Luftröhrenschnitt bei Langzeitbeatmung zur Vermeídung bleibender
Dilatationstrachetomie
Kehlkopfschäden
10 Intensivmedizin: Adult Respiratory Akutes Atemnotsyndrom, Lungenversagen
Syndrom (ARDS)
11 Intensivmedizin: Operative
Versorgung schwerstkranker Patienten vor, während und nach umfangreichen
Intensivmedizin
operativen Eingriffen
12 Intensivmedizin: Invasive und
nichtinvasive Beatmung
B-[10].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
● Keine weiteren Angaben. Es gelten die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote des gesamten
Hermann-Josef-Krankenhauses. Näheres siehe Kapitel A-9.
B-[10].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
● Keine weiteren Angaben. Es gelten die nicht-medizinischen Serviceangebote des gesamten
Hermann-Josef-Krankenhauses. Näheres siehe Kapitel A-10.
B-[10].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
Die Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin ist eine nicht-bettenführende Klinik und damit ein fachübergreifender
Dienstleistungserbringer für die anderen bettenführenden Kliniken und trägt so mit ihrer medizinischen Kompetenz zum
Diagnose- und Behandlungsprozess bei.
Aufgrund der Systematik im deutschen Gesundheitswesen, werden von der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
keine eigenen Diagnosen bzw. Fälle dargestellt. Aus diesem Grunde geben wir an dieser Stelle einige andere
Kennzahlen an, die die Klinik darstellen:
● Im Berichtsjahr 2006 wurden 5.127 Anästhesien im stationären und 2.678 Anästhesien im ambulanten Bereich
durchgeführt.
● Davon entfielen 220 Anästhesien auf Kinder unter 5 Jahren, 2.371 Anästhesien auf Patienten über 70 Jahren und 557
auf geburtshilfliche Anästhesien.
● 59 Patienten wurden in der Intensivmedizin maschinell beatmet. Dabei wurden nahezu 3.100 Beatmungsstunden
durchgeführt.
B-[10].6 Hauptdiagnosen nach ICD
● entfällt
B-[10].6.1 ICD, 3stellig
● entfällt
Seite 74 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[10].6.2 Kompetenzdiagnosen
● entfällt
B-[10].7 Prozeduren nach OPS
B-[10].7.1 OPS, 4stellig
#
1
2
3
OPS
8-902
8-900
8-910
Bezeichnung
Kombinationsnarkose
Narkose mit Gabe des Narkosemittels über eine Vene
Infusion und Einspritzen von Substanzen zur Schmerztherapie in den Epiduralraum
(außerhalb der äußeren Haut des zentralen Nervensystems)
Fallzahl
3542
3230
1033
B-[10].7.2 Kompetenzprozeduren
●
keine weiteren Angaben
B-[10].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
#
1
Bezeichnung der Ambulanz
Prämedikationsambulanz
Angebotene Leistung
Art der Ambulanz
Individuelle Auswahl und Besprechung der Narkoseverfahren Terminambulanz
unter besonderer Berücksichtigung von Vorerkrankungen und
Patientenwünschen.
B-[10].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
●
Eigene ambulante Operationen werden in anästhesiologischen Kliniken nicht durchgeführt.
B-[10].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-[10].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Ambulante
D-Arzt-Zulassung:
Nein
Stat. BG-Zulassung:
Nein
B-[10].11 Apparative Ausstattung
#
1
2
3
Apparative Ausstattung
Intubationsbronchoskope
Narkosegeräte
Beatmungsgeräte
4
Monitorsysteme
5
Hämodynamisches Messsystem
Kommentar/Erläuterung
Systeme "Julian" und "Cato"
24-Stunden-Verfügbarkeit ist gegeben, System "Gallileo Gold" und
"Raphael"
24-Stunden-Verfügbarkeit ist gegeben, System "Solar 8000 N" und
"Desh 3000"
24-Stunden-Verfügbarkeit ist gegeben, nichtinvasive Systeme
"Solar-IKG" und "PICCO"
Seite 75 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
B-[10].12 Personelle Ausstattung
B-[10].12.1 Ärzte
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte):
9,1
Kommentar dazu:
Davon Fachärzte:
7,1
Kommentar dazu:
1 Chefarzt und 2 Oberärzte
Belegärzte nach § 121 SGB V:
Kommentar dazu:
B-[10].12.1.1 Facharztqualifikation
#
1
2
3
Facharztqualifikation
Anästhesiologie
Transfusionsmedizin
Intensivmedizin
B-[10].12.1.2 Zusatzweiterbildung
#
1
2
3
4
5
6
7
Zusatzweiterbildung
Intensivmedizin
Notfallmedizin
Sportmedizin
Arzt im Rettungsdienst
Leitender Notarzt
Intensivtransport
Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin
B-[10].12.2 Pflegepersonal
Pflegekräfte insgesamt:
8,2
Kommentar dazu:
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne
und mit Fachweiterbildung):
8,2
Kommentar dazu:
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit
entsprechender Fachweiterbildung):
8,2
Kommentar dazu:
Krankenschwestern/-pfleger mit Fachweiterbildung für Anästhesie- und
Intensivmedizin in der Zentralen Anästhesieabteilung.Weitere
Fachkrankenschwestern und -pfleger für Intensivmedizin sind in diesem
Bericht den Fachkliniken für Kardiologie, Innere Medizin, Chirurgie und
Gynäkologie zugeordnet.
B-[10].12.3 Spezielles therapeutisches Personal
●
keine weiteren Angaben
Seite 76 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
C Qualitätssicherung
C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr.
1 SGB V (BQS-Verfahren)
C-1.1 Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate
#
Leistungsbereich
Fallzahl
Dok.-Rate (in %) Kommentar
1
Ambulant erworbene Pneumonie
140
47,86
2
Cholezystektomie
178
96,07
3
Geburtshilfe
749
99,33
4
Gynäkologische Operationen
386
98,45
5
Herzschrittmacher-Aggregatwechsel
32
100
6
Herzschrittmacher-Implantation
77
97,4
7
Herzschrittmacher-Revision/ -Systemwechsel/
-Explantation
22
45,45
8
Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation
<20
100
9
Hüftgelenknahe Femurfraktur
61
88,52
<20
50
10 Hüft-Totalendoprothesen-Wechsel und
-komponentenwechsel
11 Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention 1651
(PCI)
100
12 Mammachirurgie
173
97,11
3481
97,36
Gesamtauswertung
Vollständige Dokumentation wegen Wechsel des
Dokumentationssystems nicht möglich.
Von den 22 Fällen wurden 22 Fälle zwar dokumentiert, aber die
Daten von 12 Fällen wurden elektronisch nicht wie vorgesehen
übertragen. Der Ablauf wurde optimiert.
C-1.2 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren
C-1.2.A Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur Veröffentlichung
geeignet bewertete Qualitätsindikatoren
C-1.2 A.I Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den Strukturierten
Dialog bedürfen oder für die eine Bewertung durch den Strukturierten Dialog bereits vorliegt
#
Leistungsbereich und
Qualitätsindikator
Kennzahlbezeichnung
Bewert.
durch
Strukt.
Dialog
Vertr.bereich
Zähler /
Nenner
Ergebnis
(Einheit)
Referenzbereich
Kommentar / Erläuterung
1
Herzkatheteruntersuchung und behandlung: Entscheidung für die
Herzkatheter-Behandlung
Indikation zur PCI
2
11% 17,6%
63 / 449
14%
<= 10%
Landesweites Ergebnis: 4,8 %; Dilatationen
bei Mehrgefäßerkrankungen in 2 Sitzungen
zur Vermeidung einer Herzbypass - OP
2
Herzkatheteruntersuchung und behandlung: Entscheidung für die
Herzkatheter-Untersuchung
Indikation zur Koronarangiographie 8
Ischämiezeichen
79% 83,58%
939 / 1154
81,4%
>= 80%
Landesweites Ergebnis: 91,7%
3
Herzkatheteruntersuchung und behandlung: Wiederherstellung der
Durchblutung der Herzkranzgefäße
Erreichen des wesentlichen
8
Interventionsziels bei PCI: Alle PCI
mit Indikation akutes
Koronarsyndrom mit ST-Hebung bis
24 h
91,7% 98,86%
134 / 139
96,4%
>= 85%
Landesweites Ergebnis: 92,7 %
4
Herzschrittmachereinsatz: Auswahl
des Herzschrittmachersystems
Leitlinienkonforme Systemwahl bei
bradykarden
Herzrhythmusstörungen
8
95,2% 100%
75 / 75
100%
>= 90%
Landesweites Ergebnis: 94 %
5
Herzschrittmachereinsatz:
Entscheidung für die
Herzschrittmacher-Behandlung
Leitlinienkonforme
Indikationsstellung bei bradykarden
Herzrhythmusstörungen
8
92,6% 100%
74 / 75
98,7%
>= 90%
Landesweites Ergebnis: 88,4 %
6
Herzschrittmachereinsatz:
Entscheidung für die
Herzschrittmacher-Behandlung und
die Auswahl des
Herzschrittmachersystems
Leitlinienkonforme
Indikationsstellung und
leitlinienkonforme Systemwahl bei
bradykarden
Herzrhythmusstörungen
8
92,6% 100%
74 / 75
98,7%
>= 80%
Landesweites Ergebnis: 83,9 %
7
Herzschrittmachereinsatz:
Komplikationen während oder nach
der Operation
Perioperative Komplikationen:
chirurgische Komplikationen
8
0% - 7,4%
≤5
1,3%
<= 2%
Landesweites Ergebnis: 1,3 %
8
Herzschrittmachereinsatz:
Komplikationen während oder nach
der Operation
Perioperative Komplikationen:
Sondendislokation im Vorhof
1
0,8% 12,16%
≤5
4,3%
<= 3%
Landesweites Ergebnis: 0,9 %
9
Herzschrittmachereinsatz:
Komplikationen während oder nach
der Operation
Perioperative Komplikationen:
Sondendislokation im Ventrikel
8
0% - 7,4%
≤5
1,3%
<= 3%
Landesweites Ergebnis: 1,4 %
10
Brusttumoren: Bestimmung der
Hormonempfindlichkeit der
Krebszellen
Hormonrezeptoranalyse
8
95,7% 100%
130 / 131
99,2%
>= 95%
Landeseites Ergebnis: 97,7 %
Seite 77 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
#
Leistungsbereich und
Qualitätsindikator
11
Kennzahlbezeichnung
Bewert.
durch
Strukt.
Dialog
Vertr.bereich
Zähler /
Nenner
Ergebnis
(Einheit)
Referenzbereich
Kommentar / Erläuterung
Brusttumoren: Röntgenuntersuchung Postoperatives Präparatröntgen
des entfernten Gewebes nach der
Operation
8
29,2% 100%
≤5
100%
>= 95%
Landesweites Ergebnis: 89,5 %
12
Brusttumoren: Sicherheitsabstand
zum gesunden Gewebe
Angabe Sicherheitsabstand: bei
Mastektomie
8
88% 100%
29 / 29
100%
>= 95%
Landesweites Ergebnis: 87,9 %
13
Brusttumoren: Sicherheitsabstand
zum gesunden Gewebe
Angabe Sicherheitsabstand:
brusterhaltender Therapie
8
92,8% 100%
76 / 77
98,7%
>= 95%
Landesweites Ergebnis: 93,2 %
14
Frauenheilkunde: Vorbeugende
Gabe von Antibiotika bei
Gebärmutterentfernungen
Antibiotikaprophylaxe bei
Hysterektomie
8
98,2% 100%
208 / 208
100%
>= 90%
Landesweites Ergebnis: 90,1 %
15
Frauenheilkunde: Vorbeugende
Thromboseprophylaxe bei
Medikamentengabe zur Vermeidung Hysterektomie
von Blutgerinnseln bei
Gebärmutterentfernungen
8
98% 100%
185 / 185
100%
>= 95%
Landesweites Ergebnis: 98,9% Nur bei
Patientinnen ab dem 40. Lebensjahr
16
Geburtshilfe: Anwesenheit eines auf Anwesenheit eines Pädiaters bei
die Behandlung von Frühgeborenen Frühgeborenen
spezialisierten Arztes bei der Geburt
2
0,6% 80,6%
≤5
25%
>= 90%
Landesweites Ergebnis: 89,2%; hier handelt
es sich um genau 3 Geburten, wovon 2
notfallmäßig sofort erfolgen mussten, so dass
wegen des sehr raschen Verlaufes weder eine
intrauterine Verlegung der Patientin möglich
war, noch die direkte Anwesenheit des
Kinderarztes. Beide Kinder wurden aber
noch im Kreißsaal kinderärztlich versorgt.
17
Geburtshilfe: Vorgeburtliche Gabe
von Medikamenten zur
Unterstützung der
Lungenentwicklung bei
Frühgeborenen
Antenatale Kortikosteroidtherapie: 8
bei Geburten mit einem
Schwangerschaftsalter von 24+0 bis
unter 34+0 Wochen unter
Ausschluss von Totgeburten und mit
einem präpartalen stationären
Aufenthalt von mindestens zwei
Kalendertagen
0% - 97,5% ≤5
0%
>= 95%
Landesweites Ergebnis: 78,2 %; hierbei
handelt es sich um eine Routine –
Lungenreifebehandlung, die bei der Mutter
durchgeführt wird. Auch in unserem Hauses
wird diese der Richtlinie gemäß zu 100 %
durchgeführt. Da jedoch auf dem
Qualitätsbogen diese Angabe keine
Pflichtangabe ist, wird sie im System nicht
elektronisch dokumentiert.
18
Geburtshilfe: Zeitspanne zwischen
dem Entschluss zum
Notfallkaiserschnitt und der
Entbindung des Kindes
E-E-Zeit bei Notfallkaiserschnitt
8
63% 100%
100%
>= 95%
Landesweites Ergebnis: 95,8 %
19
Hüftgelenkersatz: Ausrenkung des
künstlichen Hüftgelenkes nach der
Operation
Endoprothesenluxation
8
0% - 30,9% ≤5
0%
<= 5%
Landesweites Ergebnis: 0,8 %
20
Hüftgelenkersatz: Entzündung des
künstlichen Hüftgelenks
Postoperative Wundinfektion
8
0% - 30,9% ≤5
0%
<= 3%
Landesweites Ergebnis: 0,7 %
21
Hüftgelenkersatz: Ungeplante
Folgeoperation(en) wegen
Komplikation(en)
Reinterventionen wegen
Komplikation
8
0% - 30,9% ≤5
0%
<= 9%
Landesweites Ergebnis: 2,4 %
22
Gallenblasenentfernung:
Feingewebliche Untersuchung der
entfernten Gallenblase
Erhebung eines histologischen
Befundes
8
97,9% 100%
171 / 171
100%
= 100%
Landesweites Ergebnis: 99 %
23
Gallenblasenentfernung: Klärung
der Ursachen für angestaute
Gallenflüssigkeit vor der
Gallenblasenentfernung
Präoperative Diagnostik bei
extrahepatischer Cholestase
8
87,6% 100%
28 / 28
100%
= 100%
Landesweites Ergebnis: 96,8 %
24
Gallenblasenentfernung: Ungeplante Reinterventionsrate
Folgeoperation(en) wegen
Komplikation(en)
8
0% - 3,59% ≤5
0%
<= 1,5%
Landesweites Ergebnis: 1,1 % Auswertung
nur bei Patienten mit laparoskopisch
durchgeführten Operationen
8/8
Erläuterung der Bewertungsschlüssel:
0 = Derzeit noch keine Einstufung als auffällig oder unauffällig möglich, da der Strukturierte Dialog noch nicht abgeschlossen ist
1 = Krankenhaus wird nach Prüfung als unauffällig eingestuft
2 = Krankenhaus wird für dieses Erhebungsjahr als unauffällig eingestuft, in der nächsten Auswertung sollen die Ergebnisse aber noch mal
kontrolliert werden
3 = Krankenhaus wird ggf. trotz Begründung erstmals als qualitativ auffällig bewertet
4 = Krankenhaus wird ggf. trotz Begründung wiederholt als qualitativ auffällig bewertet
5 = Krankenhaus wird wegen Verweigerung einer Stellungnahme als qualitativ auffällig eingestuft
6 = Krankenhaus wird nach Prüfung als positiv auffällig, d. h. als besonders gut eingestuft
8 = Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
9 = Sonstiges (In diesem Fall ist auch der dem Krankenhaus zur Verfügung gestellte Kommentar in die Spalte 8 zu übernehmen.)
C-1.2.B Vom Gemeinsamen Bundesausschuss eingeschränkt zur Veröffentlichung empfohlene
Qualitätsindikatoren / Qualitätsindikatoren mit eingeschränkter methodischer Eignung
●
Aufgrund der Empfehlung des Gemeinsamen Bundesausschusses und der eingeschränkten Eignung zur
Veröffentlichung werden diese Qualitätsindikatoren hier nicht angegeben.
C-1.2.C Vom Gemeinsamen Bundesausschuss nicht zur Veröffentlichung empfohlene / noch
nicht bzgl. ihrer methodischen Eignung bewertete Qualitätsindikatoren
●
Aufgrund der Empfehlung des Gemeinsamen Bundesausschusses und der eingeschränkten Eignung zur
Veröffentlichung werden diese Qualitätsindikatoren hier nicht angegeben.
Seite 78 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V
#
Leistungsbereich
Erläuterungen
1
Neonatalerhebung
Diese Erhebung ist die Fortsetzung der Perinataldatenerhebung und ermöglicht ein Benchmarking in der Geburtshilfe. Bei Abweichungen von den
Empfehlungen der Fachgesellschaft wird die teilnehmende Klinik befragt.
C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach §
137f SGB V
Das englische Wort "disease" bedeutet "Krankheit" oder "Erkrankung“. Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff
"Disease-Management" also "Krankheitsmanagement". Bei den sogenannten DMP handelt es sich also um besondere
strukturierte Programme für chronische Krankheiten. Dadurch soll die Versorgung und Betreuung chronisch Erkrankter
verbessert werden. Im Falle chronischer Erkrankungen ist ein gut abgestimmtes und kontinuierliches Vorgehen bei der
gesundheitlichen Versorgung sehr wichtig, um etwa das Risiko für Komplikationen oder Folgeschäden reduzieren oder
vermeiden zu können.
#
Disease Management Programm
Erläuterung
1
Brustkrebs
Die Frauenklinik nimmt in Verbindung dem BrustCentrum Aachen - Kreis Heinsberg an dem Programm teil. Für 2007 wurde als Ziel eine
Einschreibequote von 90% aller Patientinnen festgelegt. Das Verfahren der Anmeldung geschieht schon auf elektronischem Wege.
C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung
● Folgende zwei Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung sollen hier erwähnt werden:
Die Klinik für Gynäkologie nimmt mit ihrem Fachbereich Senologie (Lehre von der Heilkunde der Brust) als Teil des
BrustCentrum Aachen - Kreis Heinsberg über die Mitgliedschaft im Westdeutschen Brust-Centrum (WBC) an den
permanenten Klinikvergleichen ("Benchmarking") teil. Hier werden bestimmte Qualitätsindikatoren, sowohl aus dem
medizinischen Bereich als auch aus dem Bereich der Patientenzufriedenheit dargestellt, um den teilnehmenden Kliniken
Hinweise auf weitere Optimierungsmöglichkeiten zu geben.
Als Beispiel sollen hier folgende Qualitätsindikatoren für den Auswertungszeitraum 2006 genannt werden:
● Die Präoperative Diagnosesicherung (95% aller betroffenen Patientinnen im Hermann-Josef-Krankenhaus zu 84% in
allen anderen beteiligten Kliniken):
Hierzu fordert die national gültige Leitlinien S3 für Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms der Frau
(Herausgeber Deutsche Krebsgesellschaft und verschiedene wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaften), dass
jede suspekte Brustveränderung durch eine Biopsie bezüglich der Dignität geklärt werden muss. Vor der Durchführung
einer operativen Therapie sollte in mehr als 90 % der tastbaren Befunde eine histologische Sicherung erfolgen. Bei nicht
tastbaren Befunden sollte dies in 80 % der Fälle erreicht werden.
● Die Indikationsstellung zur brusterhaltenden Therapie über alle Tumorstadien (76% aller betroffenen Patientinnen im
Hermann-Josef-Krankenhaus zu 68% in allen anderen beteiligten Kliniken):
In Anlehnung an die o.g. S3-Leitlinien für Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms der Frau ist eine
brusterhaltende Therapie mit nachfolgender Bestrahlungsbehandlung bezüglich des Überlebens mindestens gleichwertig
zu einer alleinigen, modifizierten, radikalen Mastektomie (Brustamputation) Deshalb sollen alle Patientinnen über die
Möglichkeit der brusterhaltenden Therapie aufgeklärt werden. Unser Ziel der operativen Therapie ist eindeutig die
Brusterhaltung.
Die Indikationen zur brusterhaltenden Therapie sind im Regelfall lokal begrenzte Karzinome sowie die günstige Relation
zwischen Tumorgröße und Brustvolumen. Ansonsten zieht das Brustzentrum im Hermann-Josef-Krankenhaus häufig die
Chemotherapie vor, um den Tumor zu verkleinern.
● Der Anteil adjuvanter und neoadjuvanter Chemotherapien ohne Altersbegrenzung (87% aller betroffenen Patientinnen
im Hermann-Josef-Krankenhaus zu 63% in allen anderen beteiligten Kliniken):
Durch die adjuvante Kombinationschemotherapie lassen sich die Rezidivraten und die Mortalität, also die
Sterblichkeitsrate, reduzieren. Die Indikationen zur Chemotherapie werden mit den Patientinnen sehr sorgfältig
besprochen und Vor- und Nachteile werden genau erläutert. Auch ältere Patientinnen sollten nicht alleine aufgrund Ihres
Alters von einer adjuvanten systemischen Therapie ausgeschlossen werden.
.
.
.
.
.
Seite 79 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
.
.
●
Die adäquate Bestrahlung bei brusterhaltender Therapie (93%
Hermann-Josef-Krankenhaus zu 70% in allen anderen beteiligten Kliniken):
aller
betroffenen
Patientinnen
im
Nach einer brusterhaltenden Operation ist eine Nachbestrahlung der verbliebenen Brust gemäß der o.g. S3–Leitlinie
indiziert. Sie garantiert die Verbesserung der lokalen Kontrolle und senkt die Rezidivrate.
So reduzieren sich z.B. die intramammären Rezidive innerhalb von 8 bis 10 Jahren, von 30–40 % bei alleiniger
Operation auf 5–10 % nach zusätzlicher Bestrahlung.
Die Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie ist Mitglied im Westdeutschen Darm-Centrum (WDC) und nimmt
auch an den Klinikvergleichen ("Benchmarking") teil:
●
So wurden zum Beispiel im Stadium III des Rektumkarzinoms 100 % der betroffenen Patienten des
Hermann-Josef-Krankenhauses mit einer den offiziellen Leitlinien entsprechenden perioperativen Therapie
behandelt. In den anderen beteiligten Kliniken des Westdeutschen Darm-Centrum lag der Prozentsatz bei 83 %.
●
Bei 87 % der operierten Patienten mit colorektalem Karzinom im Hermann-Josef-Krankenhaus wurden die
erforderlichen 12 Lymphknoten entfernt. In den anderen Kliniken des Westdeutschen Darm-Centrum lag der
Prozentsatz bei 85 %.
●
Revisionsoperationen waren nach Rektumkarzinomoperationen im Hermann-Josef-Krankenhaus in keinem Fall
erforderlich. In den übrigen Kliniken des Westdeutschen Darm-Centrum lag der Prozentsatz bei 4 %.
In den angegebenen Bereichen war somit die medizinische Versorgungsqualität im Hermann-Josef-Krankenhaus im
Berichtsjahr 2006 überdurchschnittlich hoch.
C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V
#
Leistungsbereich
Mindestmenge (im Berichtsjahr)
Erbrachte Menge (im Berichtsjahr)
1
04 - Komplexe Eingriffe am Organsystem Pankreas (2006)
10
4
C-5.1 Einbezogene Leistungen (OPS-Codes)
C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137
Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung)
#
Leistungsbereich
Ausnahme-tatbestand
Ergänzende Maßnahme
1
04 - Komplexe Eingriffe am Organsystem Pankreas (2006)
Gemäß Absprache mit der AOK
Rheinland/Hamburg und den
Verbänden der Ersatzkassen nimmt
das Hermann-Josef-Krankenhaus
Erkelenz weiterhin an dem
Leistungsbereich "Komplexe
Eingriffe am Organssystem
Pankreas" teil.
In 2005 wurden 11 Eingriffe und im 1. Halbjahr 2007 wurden 6 Eingriffe durchgeführt.
Deshalb läßt sich aus der Anzahl der 2006 durchgeführten Eingriffe kein nachhaltiger
Trend ableiten, der zu einer Aberkennung der Leistung führen könnte.
Seite 80 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
D Qualitätsmanagement
D-1 Qualitätspolitik
D-1.1 Leitbild (Leitmotto) des Krankenhauses, Vision, Mission
Das Leitbild des Hermann-Josef-Krankenhauses ergibt sich aus der Orientierung an den christlichen Werten und der
Überzeugung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Patientinnen und Patienten die bestmögliche medizinische und
pflegerische Versorgung zukommen zu lassen. Der menschliche und fürsorgliche Umgang mit allen Patienten, gleich
welcher Herkunft oder Religion, steht dabei immer im Vordergrund.
Darin sehen wir den Ansporn zur Verbesserung, sowohl zur Weiterentwicklung unseres Selbstverständnisses, als auch
zum Wohle unserer Patienten. In der Zufriedenheit und der Gesundung unserer Patienten finden wir Motivation und
Ehrgeiz für unsere Arbeit.
D-1.2 Qualitätsmanagementansatz / -grundsätze des Krankenhauses
Die Befürwortung von Qualitätsmanagement im Hermann-Josef-Krankenhaus beruht auf der Einsicht, dass nur eine
optimale Transparenz von Abläufen und Handlungsweisen die Grundlage für ein effektives Qualitätsmanagement ist und
in Zukunft sein wird.
Qualitätsmanagement soll so entwickelt werden, dass alle Mitarbeiter darin eine Unterstützung ihrer Arbeit und ihrer
Verantwortung sehen. Qualitätsmanagement erschöpft sich nicht in der Dokumentation von Tätigkeiten und der
Erstellung von Handbüchern, sondern ist permanente Überzeugungsarbeit aus dem Selbstverständnis aller Mitarbeiter
eines Krankenhauses. Die Klinikleitung ist überzeugt, dass Qualitätsmanagement für die Entwicklung und
Zukunftssicherung eines innovativen Krankenhauses unverzichtbar ist.
D-1.2.1 Patientenorientierung
Die Patientenorientierung nimmt aufgrund der ländlichen Struktur des Versorgungsgebietes und der Verbundenheit der
Bevölkerung zu „ihrem“ Krankenhaus, auch aufgrund der Historie der Trägerschaft, einen hohen Stellenwert ein. Die
Einbindung des Krankenhauses mit den Mitarbeitern und Vertretern in das gesellschaftliche und soziale Umfeld der
Stadt Erkelenz ist sehr ausgeprägt.
Die Patientenorientierung wird durch die Patientenfragebögen unterstützt, die die Patienten, auch anonym, nach
Abschluss ihres Aufenthaltes ausfüllen können. Diese werden durch die Verwaltung ausgewertet. Die Fachkliniken
werden bei signifikanten Bewertungen informiert bzw. um Stellungnahme gebeten. Die Klinikleitung schaltet sich in
besonderen Fällen auch unmittelbar und persönlich ein.
Patientenumfragen werden teilweise in den eingerichteten Zentren durchgeführt. So werden die Patientinnen des
Brustzentrums anonym über die medizinischen, pflegerischen und organisatorischen Leistungen schriftlich befragt.
Diese Daten werden extern ausgewertet und in einem Benchmarking (Klinikvergleich) den beteiligten Kliniken zur
Verfügung gestellt. Anhand dieser Informationen können Prozesse und Abläufe gezielt optimiert werden.
Die immer wichtigere Patientenorientierung lässt sich auch an den neuen Fortbildungen im pflegerischen Bereich
ablesen: So absolvierten z. B. für das Brustzentrum zwei schon ausgebildete Krankenschwestern eine mehrmonatige
neuartige Ausbildung zur BCN (Breast Care Nurse), um sich speziell auf die Belange und die Pflege von
Brustkrebspatientinnen einzustellen. Zwei weitere Krankenschwestern wurde im neuen Bereich „Palliative Care“
ausgebildet.
Der Patientenfürsprecher steht den Patienten als ehemaliger stellvertretender Verwaltungsleiter und kompetenter
Ansprechpartner zur Verfügung.
D-1.2.2 Verantwortung und Führung
Das Hermann-Josef-Krankenhaus fordert und fördert die Eigenverantwortung und das selbständige Handeln seiner
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Es sind nicht nur ökonomische Gründe, die dieser Vorgabe zugrunde liegen, sondern auch die Überzeugung, dass
eigenverantwortliches Handeln unter den Gegebenheiten des „Organismus“ Krankenhaus, mit auch oft unplanbaren
Situationen, die besten Ergebnisse für die Patienten hervorbringt. Die Mitarbeiter sollen im Rahmen ihres
Verantwortungsbereiches die größtmögliche Entscheidungsfreiheit haben. Die Struktur der Hierarchie ist flach
gehalten und Entscheidungen sollen möglichst dort gefällt werden, wo sie benötigt werden.
Seite 81 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
D-1.2.3 Mitarbeiterorientierung und -beteiligung
Unsere gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowohl auf ärztlicher als auch auf pflegerischer Seite,
sind eine wichtige Grundlage des erfolgreichen Bestehens unseres Krankenhauses.
Fortbildungen für Ärzte und den pflegerischen Dienst werden unterstützt und gefördert. Die Mitarbeiter werden
weitestgehend nach ihren zeitlichen Wünschen und Vorstellungen eingesetzt. Die fortschreitende Bildung von Zentren
und deren organisatorische Aufrechterhaltung verlangt eine nachhaltige Beteiligung der Mitarbeiter.
Zur Mitarbeiterorientierung gehört auch die regelmäßige Untersuchung durch den Betriebsarzt und die Information und
Veranlassung zu regelmäßigen Impfungen.
D-1.2.4 Wirtschaftlichkeit
In der aktuellen Phase des wirtschaftlichen Umbruches im Gesundheitswesen hat die wirtschaftliche und
ökonomische Ausrichtung der Krankenhäuser in Deutschland eine hohe Priorität. Klinikschließungen sind mittlerweile
an der Tagesordnung und ein Ende dieser Konsolidierungsphase ist nicht absehbar.
Das Hermann-Josef-Krankenhaus investiert und expandiert mit einer vorsichtigen Zukunftsprognose und bezieht
tatsächliche Entwicklungs- und demographische Daten in die Entscheidungsprozesse mit ein. Der Versorgungsbereich
des Kreises Heinsberg mit einer begrenzten Anzahl von Klinken und einem Trend zur Ansiedlung aus nahen städtischen
Bereichen trägt dazu positiv bei.
D-1.2.5 Prozessorientierung
Das Krankenhaus erkennt in der Orientierung zu Prozessen und transparenten Abläufen einen effektiven
Steuerungsmechanismus. Derzeit wird begonnen, die vorhandenen gelebten Prozesse in einer für alle Mitarbeiter
transparenten Form zu dokumentieren. Dieser Prozess steht erst am Anfang. Die Anforderungen an die ernannten
Zentren (z.B. Brust- und Darmzentrum) seitens der Politik und die Vorgaben der Behörden an bestimmte Arbeits- und
Organisationsbereiche (wie z. B. die Krankenhaushygiene) werden die Abbildung und das Denken in Prozessen weiter
voranbringen.
D-1.2.6 Zielorientierung und Flexibilität
Ziele im Sinne eines eingerichteten Qualitätsmanagement werden im Brustzentrum aufgestellt. Ziele sind z. B. die
Steigerung der Einschreibequote für neue Patientinnen in das DMP Brustkrebs oder die Anteilserhöhung von
Patientinnen in bestimmten Studien. Weiterhin sind Ziele im Bereich der messbaren Patientenzufriedenheit aufgestellt
worden.
Darüber hinaus gibt sich jede Klinik eigene Zielvorgaben für die Wirtschafts- und Planungsjahre. Diese werden aber
nicht zentral abgefragt bzw. dokumentiert.
D-1.2.7 Fehlervermeidung und Umgang mit Fehlern
Die Fehlervermeidung und der Umgang mit Fehlern sind ein wichtiger Baustein im Rahmen eines eingerichteten
Qualitätsmanagementsystems und dienen unmittelbar dem Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP).
In den Bereichen Medizintechnik, Arbeitssicherheit und Hygienemanagement werden regelmäßig dokumentierte
Schulungen und Einweisungen durchgeführt.
Der Bereich Medizintechnik gewährleistet den einwandfreien Zustand der medizinischen Technik und die Einweisung der
Mitarbeiter. Dazu werden personenbezogene „Geräteführerscheine“ ausgestellt.
Im Hygienebereich werden jährlich oder bei Bedarf die auf allen Abteilungen ausliegenden Hygieneordner aktualisiert
und die Mitarbeiter geschult. Außerdem werden jährlich Begehungen der Stationen durchgeführt, um hier
Verbesserungen aufzuzeigen und die Mitarbeiter für die wichtige Krankenhaushygiene zu sensibilisieren.
Weiterhin unterstützt das Hygienemanagement die zweimal jährlich tagende Hygienekommission, die den Stand der
Hygiene und die Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung von Infektionen im Krankenhaus analysiert und verbessert.
Der Bereich Arbeitsicherheit schult in Absprache mit dem Brandschutzbeauftragten die Mitarbeiter regelmäßig zum
Thema Brandschutz, im Umgang mit den Gefahrstoffen des Krankenhauses und im Umgang mit technischen
Einrichtungen, wie z. B. den Aufzügen. Zusätzlich tagt zwei mal jährlich der Ausschuss für Arbeitssicherheit.
Im Bereich Transfusionsmedizin werden von dem beauftragten Arzt für Transfusionsmedizin regelmäßig
verpflichtende Schulungen und Unterweisungen abgehalten, die die gesetzlichen Vorgaben der Transfusionsrichtlinien,
als auch die medizinischen neuesten Erkenntnisse berücksichtigen.
Im Pflegebereich werden monatlich über die Pflegedienstleitung Stationsbesprechungen durchgeführt, zu denen mit
einer Themenliste eingeladen wird. Alle beteiligten Stationen und unterstellten Bereiche können vorab
Besprechungspunkte auf die Themenliste setzen lassen.
Seite 82 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
D-1.2.8 kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Der KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) als strukturiertes Verfahren im Krankenhaus ist eng verknüpft mit der
Einführung von Qualitätsmanagementsystemen. Ein solches System ist krankenhausweit bisher nicht installiert, aber
auch noch nicht vom Gesetzgeber gefordert.
Ausnahmen sind die bisher ernannten Zentren, allen voran das Brustzentrum und das Darmzentrum. Hier werden KVP´s
als strukturierte Verfahren durchgeführt. So tragen z. B. die regelmäßigen wöchentlichen Tumorkonferenzen der
beteiligten Fachkliniken (Gynäkologie, Innere Medizin und Chirurgie) mit den externen Fachbereichen (Radiologie,
Pathologie, Strahlentherapie und niedergelassene Fachärzte) zu einem extrem abgestimmten Behandlungskonzept
bei jedem einzelnen Patienten bei. Zusätzlich können durch diese Konzentration von Fachärzten und Spezialisten auch
komplizierte Fälle schnell und sicher gemeinsam beschlossen werden. Künftig können die betroffenen Patienten auch
direkt an der Tumorkonferenz teilnehmen, bzw. Ihnen wird das Ergebnis individuell erläutert.
D-1.3 Umsetzung / Kommunikation der Qualitätspolitik im Krankenhaus (z.B. Information an
Patienten, Mitarbeiter, niedergelassene Ärzte und die interessierte Fachöffentlichkeit).
Die Kommunikation im Hause findet auf vielfältigen Ebenen statt (s.a. Kap. D 1.2.7 und 1.2.8). Über eine regelmäßige
Chefarztrunde stimmen sich die Kliniken untereinander ab.
Zahlreiche Kooperationen mit niedergelassenen Bereichen unterstützen diesen Kommunikationsprozess nach außen. So
gibt es z. B. schon seit Jahren eine effektive und auf enge Zusammenarbeit ausgelegte Kooperation mit der
Radiologischen Praxis Erkelenz.
Hier führen sehr kurze Wege (die Praxis liegt unmittelbar am Hermann-Josef-Krankenhaus) und eine permanente
Kommunikation über die Fachkliniken zu exzellenten Ergebnissen. Unterstützt wird die Zusammenarbeit durch einen
neuen internen räumlichen Zugang und die Entscheidung des Hermann-Josef-Krankenhauses, künftig die gleiche
Software zur Verwaltung der radiologischen Aufnahmen zu nutzen. Damit können dann sofort Daten in das Krankenhaus
übertragen werden.
Weitere Kooperationen, die die engen Zusammenarbeit mit dem niedergelassenen Bereich verdeutlichen und die sich
auch Ende 2007 durch die Inbetriebnahme des Medizinischen Zentrum am Krankenhaus zeigen werden betreffen die
Kardiologie (Praxis Dr. med. H. Brück, Erkelenz) und die Dialyse (Dres. med. Holzmann Espenkott, Erkelenz).
In den jeweiligen Fachkliniken finden täglich verschiedene Besprechungen statt. Jede Klinik führt mit allen Ärzten
mindestens eine Früh- und eine Spätbesprechung durch. Diese werden nicht nur zur organisatorischen Absprache und
zur Fallbesprechung genutzt, sondern sind auch Forum zur Weiterbildung an konkreten aktuellen Fällen durch die
Chefärzte. Zusätzlich führen die Fachkliniken in eigener Regie geplante Weiterbildungsveranstaltungen für ihr Personal
durch.
Durch das Engagement der Fachkliniken kann das Hermann-Josef-Krankenhaus auch eine ganze Reihe von externen
jährlichen Veranstaltungen vorweisen, die in der Öffentlichkeit regelmäßig auf großes Interesse stoßen, so z. B.:
●
●
●
●
das Onkologische Update auf Haus Hohenbusch für Ärzte,
der Informationstag des BrustCentrum Aachen-Kreis Heinsberg oder
die Herz-Info-Tage der Kardiologischen Klinik
und andere einzelne Veranstaltungen der Fachkliniken.
D-2 Qualitätsziele
D-2.1 strategische/ operative Ziele
● Keine weiteren Angaben
D-2.2 Messung und Evaluation der Zielerreichung
● Keine weiteren Angaben
D-2.3 Kommunikation der Ziele und der Zielerreichung
● Keine weiteren Angaben
D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements
Ein Organigramm des Hermann-Josef-Krankenhauses ist im Kapitel A-6 zu finden.
Außer der Hygienekommission und dem Ausschuss für Arbeitssicherheit tagt regelmäßig eine Arzneimittelkommission
des Hermann-Josef-Krankenhauses, um über den medizinisch und ökonomisch sinnvollen und einheitlichen Einsatz von
Arzneimitteln im Krankenhaus zu beraten.
Seite 83 von 84
Qualitätsbericht 2006, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
Neben der Stabsstelle für Hygiene wurde in 2006 auch eine Stabsstelle für Qualitätsmanagement eingerichtet. Diese
Stabsstelle soll die verschiedenen Zertifizierungen der Fachkliniken vorbereiten und begleiten und den Kliniken beratend
zur Seite stehen. Die Erstellung dieses Berichtes ist ebenfalls dort koordiniert worden. Das Krankenhaus wird künftig die
Entwicklungen hinsichtlich der Anforderungen im Qualitätsmanagement für Krankenhäuser weiter verfolgen und sich
dann in diesem Bereich entsprechend positionieren. Derzeit existieren im Gesundheitswesen mehrere Systeme für
Qualitätsmanagement nebeneinander.
D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements
Instrumente des Qualitätsmanagements sind hauptsächlich in den zur Zertifizierung anstehenden Zentren eingerichtet,
wie z.B. ein Beschwerdemanagement, eine weiterführende Patientenbefragung oder die Durchführung von internen
Audits.
Darüber hinaus führen die Fachkliniken ihre Diagnose- und Behandlungsprozesse anhand von Leitlinien ihrer
Fachgesellschaften durch und erreichen damit einen hohen medizinischen Standard, der dem von wesentlich größeren
Kliniken oder Versorgungszentren bei den gleichen Leistungen und Operationen mindestens entspricht.
Die zahlreichen Informationsveranstaltungen und –möglichkeiten für Patienten geben den hohen Stellenwert wieder,
den das Hermann-Josef-Krankenhaus diesem wichtigen Bereich beimisst. Zusätzlich werden auch Selbsthilfegruppen,
wie z. B. die „Rosa Schleife“ für Brustkrebspatientinnen, mit Engagement und Logistik nachhaltig unterstützt.
D-5 Qualitätsmanagement-Projekte
Folgende Qualitätsmanagementprojekte werden derzeit neben den größeren Projekten, wie z. B. Brust- und
Darmzentrum, in den Kliniken unterhalten :
Innere Medizin:
● Teilnahme an einem Forschungsprojekt zur Resistenzbestimmung von Helicobacter pylori - Bakterien bei Patienten
mit chronischer Gastritis und Ulcuskrankheit (Geschwüre im Magen oder im Zwölffingerdarm).
Anästhesie:
● Computerlesbare Narkoseprotokolle in der Anästhesie (nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für
Anästhesie und Intensivmedizin)
● Tägliche Erfassung folgender Scoring -Systeme für alle Patienten der operativen Intensivmedizin (angelehnt an die
Empfehlungen zur Erfassung eines Kerndatensatzes für Intensivpatienten der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie
und Intensivmedizin): APACHE II, SOFA, SAPS II, TISS 28.
● Mit diesen Projekten können Therapiestrategien und Behandlungsergebnisse zwischen verschiedenen
Krankenhäusern verglichen werden.
Geriatrie:
● Erweiterung des Dysphagiestandards (Schluckstörung)
● Teilnahme am QM-Projekt „Zercur Geriatrie“ (Zertifiziertes Curriculum Geriatrie der Bundesarbeitsgemeinschaft der
Klinisch-geriatrischen Einrichtungen e.V.)
Chirurgie:
● Erfassung aller Patienten mit einem Mastdarmtumor am Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin der
Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg (Multi-Center-Studie).
Allgemein:
● Einführung einer krankenhausweiten, einheitlichen Software für radiologische Aufnahmen
● Optimierung der Abläufe in der zentralen Notfallambulanz
● Einrichtung eines Zentrums für ambulante Operationen
D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements
Das Qualitätsmanagement des Hermann-Josef-Krankenhauses ist bisher dezentral organisiert und wird in den
Fachkliniken und den verschiedenen Arbeitsbereichen selbständig durchgeführt. Dadurch können sich übergreifende
Prozesse noch nicht optimal entwickeln. Die medizinischen Abläufe der Fachkliniken sind auf einem sehr modernen
Stand der Zeit und werden nachhaltig weiterentwickelt.
Das größte Entwicklungspotential liegt derzeit in den organisatorischen und unterstützenden Prozessen im
Zusammenspiel aller Organisationsbereiche untereinander. Die Anforderungen an die Zentren, mit der Maßgabe
QM-Systeme zu installieren, werden dieses Entwicklungspotential weiter ausschöpfen können.
Die Führung des Hermann-Josef-Krankenhauses wird das Krankenhaus an den Anforderungen für
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen weiter ausrichten. Es wird aber immer eine Abwägung zwischen dem
medizinischen Nutzen für die Patienten und dem betriebswirtschaftlichen Aufwand durchgeführt.
Seite 84 von 84

Documentos relacionados