04/2009 - Stadtwerke Mühlhausen

Transcrição

04/2009 - Stadtwerke Mühlhausen
Gute Bekannte
4/2009
Toller Gewinn
auf der
Seite 15
Aktion
Haus
Wärmelöchern
auf der Spur mit
Thermografie
Mensch
und Energie
Bioenergie auf
dem Vormarsch
Herzlich willkommen
Persönlich
Liebe Leserinnen und Leser,
Passend leuchten
die letzte Ausgabe des Jahres unserer
Kundenzeitschrift liegt vor Ihnen. Die kalte
Jahreszeit hat nun wieder die Regie übernommen und wir drehen den Heizkörper
jeden Tag ein bisschen mehr auf. Doch was,
wenn die Heizkosten in die Höhe schnellen
und wir von der Wärme gar nicht so viel
mitbekommen? Dann sollte ein Profi ans
Werk. Denn das könnte ein Zeichen dafür
sein, dass die Wärme Ritzen und Lücken im
Haus findet, durch die sie nach draußen
flüchten kann. Eine Infrarotthermografie
zeigt hier auf, wo Wärme verloren geht. Wir
freuen uns, Ihnen jetzt diesen Service im Paket für einen Vorzugspreis anbieten zu können. Lesen Sie dazu mehr auf der Seite 9.
Im vorderen Teil des Heftes haben wir
das Potenzial zur Nutzung von Bioenergie
in Thüringen unter die Lupe genommen.
Eine kleine Einführung in das Thema Latentwärmespeicher geben im Anschluss die Seiten 6 und 7.
Ein Lächeln ins Gesicht bringt dann auf
Seite 10 Bernd das Brot, ewiger Miesepeter
auf dem Kinderkanal des MDR. Lesen Sie
2
Gute Bekannte
kleine Fakten zum in Erfurt ansässigen Sender – gewürzt mit großen Seitenhieben der
stets übellaunigen Backware. Mit Spannung,
Spiel und Spaß geht es auf Seite 11 weiter.
Die Imaginata in Jena fordert spielerisch
zum Wettkampf mit den Gesetzen der Natur
und der Mathematik heraus und lässt den
Besucher so manches Mal an der eigenen
Wahrnehmung zweifeln. In den Hallen des
ehemaligen Umspannwerkes Jena-Nord stehen jedenfalls alle Sinne auf dem Prüfstand.
Da Weihnachten demnächst wieder vor
der Tür steht, haben wir für Sie auf den
Seiten 12 und 13 einen Sicherheitscheck für
Ihre Weihnachtsbeleuchtung zusammengestellt. Und leuchtet dann alles fachgerecht,
darf natürlich auch der Festtagsbraten nicht
fehlen. Ideen und Anregungen dafür finden
Sie auf der Seite 14.
Und nun viel Spaß beim Lesen!
Ihre
Anja Lehmann
Mitarbeiterin Vertrieb
Stadtwerke Mühlhausen GmbH
Die Initiative EnergieEffizienz der
Deutschen Energie-Agentur (dena)
hilft Verbrauchern im Internet unter
der Adresse www.stromeffizienz.de
kostenlos bei der richtigen Wahl von
Energiesparlampen. Mit dem Beleuchtungscheck können die Nutzer bequem für jede Glühlampenform und
-leistung ein passendes, effizientes
Ersatzmodell finden. Der Verbraucher
hat außerdem die Möglichkeit, per
Mausklick auszurechnen, wie viel
Stromkosten er durch das Austauschen
der Lampen einsparen kann.
Seit dem 1. September dürfen matte
oder besonders leistungsstarke Glühlampen nach einem Beschluss der EU
nicht mehr verkauft werden. Bis 2012
soll für die Glühlampe dann endgültig
das Licht ausgehen. Allerdings hat die
allseits bevorzugte, weil sparsamere
Leuchtstofflampe einen entscheidenden Nachteil: Sie enthält hochgiftiges
Quecksilber und muss deshalb bei
der Entsorgung als Sondermüll behandelt werden.
Herzlich willkommen
Kurz gemeldet
Inhalt
Wärmepumpen legen zu
Seiten 4+5:
In Thüringen werden Neubauten immer öfter mit Wärmepumpen ausgestattet. Die Gasheizung verliere dagegen an
Attraktivität, so das Thüringer Landesamt für Statistik in Erfurt.
Inzwischen werde jedes dritte neu fertiggestellte Wohngebäude mit einer Wärmepumpe beheizt. Dieser Anteil werde
in den nächsten Jahren weiter steigen. Die Baugenehmigungen
2008 ließen ebenso viele neue Wohngebäude mit Wärmepumpen wie mit Gas erwarten. 2008 seien in der Hälfte der
1646 neuen Häuser Gasheizungen eingebaut worden, 2003
habe der Anteil noch bei 74 Prozent gelegen. Wärmepumpen
hätten von 2003 bis 2008 von 4 auf 33 Prozent zugelegt.
Seiten 6+7:
Seite 8:
Seite 9:
Seite 10:
Seite 11:
Seiten 12+13:
Seiten 14+15:
Bioenergie auf dem Vormarsch: Energie aus
der Region
Kuschlig warm: Mit Latentwärmespeichern
mehr Energie auf kleinem Raum
Neubau Blockheizkraftwerk: Ab durch die Wand
Warm im Winter mit Infrarotthermografie
Zu Besuch bei Bernd: KI.KA in Erfurt
Imaginata: Experimentieren mit allen Sinnen
Sicherheitsrisiko Lichterkette: Ein Lichtlein
brennt
Genuss & Gewinne: Leckere Rezepte
und Kreuzworträtsel
Löchrig wie ein
Schweizer Käse?
Spüren Sie Wärmelecks
in Ihrem Haus mit
Infrarotthermografie auf.
Neue Energiespar-Regeln
Am 1. Oktober trat die Energieeinsparverordnung (EnEV)
2009 in Kraft. Seitdem müssen alle neu errichteten Gebäude 30 Prozent weniger Energie verbrauchen als bisher. Während einer Übergangszeit bis zum 31. Dezember 2009 sind
Förderanträge sowohl nach den bisherigen als auch nach
den neuen Standards möglich. Weitere Details zu den neuen
Regeln finden sich im Internet: www.enev-online.org
Impressum
© Trurnit Leipzig GmbH
Uferstraße 21
04105 Leipzig
Telefon 0341 253978-0
Telefax 0341 253978-77
E-Mail
[email protected]
Redaktion: Elvira Urbach (Stadtwerke Mühlhausen GmbH), Anne Meier (Redaktionsleitung), Gerald Fährmann
Layout: Publishers Factory
Abbildungen: Stadtwerke Mühlhausen
GmbH, Trurnit & Partner Verlag GmbH,
Gerald Fährmann, Phoenixpix/Fotolia.com,
RBB/DRA/Konang, KI.KA/Bernd Lammel,
KI.KA/Steffen Junghans, KI.KA, NDR/Sesame Workshop, Klaus Rein/Fotolia.com
Was denn? Das ist
reine Bioenergie!
Gratis!
Gute Bekannte
3
Das Potenzial zur Nutzung von Bioenergie in
Thüringen ist groß: Tiere,
Felder und Wälder liefern
die Rohstoffe dafür.
Thüringen ist bei der Nutzung von Bioenergie ganz vorn mit dabei
Energie aus der Region
Biomasse heißt das Zauberwort in der europäischen Energiepolitik: Getreidereste
dürfen in Zukunft verfeuert werden und
Mais wird für Biogasanlagen angebaut.
Liegt hierin eine große Chance für Thüringen? Die Potenziale für die Gewinnung
von Energie aus nachwachsenden Rohstoffen und Biomasse sind groß: Thüringen hat Waldholz, Stroh aus der Landwirtschaft, Grünschnitt aus Städten und eine
Menge Rapsfelder vorzuweisen.
Die Nutzung von Biomasse als nachhaltige
Energiequelle hat den entscheidenden Vorteil, dass die Energie nahezu CO2-neu­tral
produziert werden kann, da nur das klimawirksame Kohlendioxid freigesetzt wird, das
zuvor bei der Entstehung der Bio­masse der
Atmosphäre entnommen wurde. Das hat Zukunft. Seit Inkrafttreten des ErneuerbareEnergien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 und
der Novellierung 2004 hat beispielsweise
die Erzeugung und Nutzung von Biogas,
insbesondere in der Landwirtschaft, erheb Gute Bekannte
lich zugenommen. Die Anlagenzahl hat sich effizien­ten Nutzung der Pflanzen ein hohes
Marktpotenzial. Schließlich besitzt der Freiseit dem Jahr 2000 fast vervierfacht.
staat in den Hochschul- und Universitätsstandorten Erfurt, Jena, Ilmenau, SchmalGute Voraussetzungen
kalden und Nordhausen kompetente EntDas 1999 vom Thüringer Ministerium für wicklerteams auf diesem Gebiet.
Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt
verabschiedete Thüringer Klimaschutzkonzept stellte sich das Ziel, den Anteil der erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch von 1,8 Prozent im Jahre 1998 auf
7 Prozent bis 2010 zu steigern. Das wurde
bereits 2004 überboten. Es bestehen also
gute Voraussetzungen, im Jahr 2010 diesen
Anteil auf 12 bis 15 Prozent zu erhöhen.
Gerade in strukturschwachen Gebieten
mit viel Forst- und Landwirtschaft bietet
der Anbau von Energiepflanzen oder die
Nutzung von Altholz Chancen. Die Mittel
für den Brennstoff, dessen Gewinnung
und den Betrieb beispielsweise eines Bio­
masse-Heizkraftwerkes kommen dann der
Region wieder zugute. Zudem steckt auch Die Flächen für den Rapsanbau sind in Thüringen bein der Entwicklung von Technologien zur reits weitestgehend ausgeschöpft.
Energie und Mensch
Strom und Wärme aus Gülle, Mais und Holz
Nicht alles ist Bio
Eine effiziente Nutzung von
Energiepflanzen wird gerade in
Deutschland immer wichtiger,
gibt es doch daran genügend
Kritik. So stehen in Deutschland kaum genug Ackerflächen
zur Verfügung, um den Anteil
an Biomasse am Energie­bedarf
zu decken. Ein Beispiel: Der so
genannte Non-Food-Rapsanbau
dient zur Gewinnung von Rapsöl, das als Kraftstoff, Brennstoff
für Blockheizkraftwerke oder zur
Biogasgewinnung eingesetzt wird.
Mit einer Anbaufläche von rund
50 000 Hektar ist das Anbaupoten­zial
weitestgehend ausgeschöpft. Diese Fläche
ist jedoch zu klein, um den von der EU
verlangten Marktanteil von 5,75 Prozent
an Biodiesel zu erreichen. Deshalb muss
zugekauft werden. In Indonesien, Neuguinea und Brasilien wird deshalb Regenwald
brandgerodet und vernichtet, um Platz für
Palmöl- und Sojaplantagen zu schaffen.
Ziel der Thüringer Landesregierung ist es,
von solchen Importen unabhängig zu werden. So ist der Einsatz von anderen nachwachsenden Rohstoffen wie Holz ein wesentlicher Baustein einer nachhaltigen Entwicklung im Freistaat.
Thüringen hat viele Beispiele, die zeigen,
dass die Kombination von Ökologie und Ökonomie ein gangbarer Weg ist.
Breitungen
So plant beispielsweise die Agrargenossenschaft in Breitungen bereits eine zweite Biogasanlage und erhält sich dadurch ein
zusätzli­ches wirtschaftliches Standbein.
Biogas enthält rund 65 Prozent Methan,
das ähnlich wie Erdgas als Energieträger
einsetzbar ist. Es entsteht, wenn pflanzliche oder tierische Rückstände unter Luftabschluss gären. Dieses natürliche Verfahren der Energieerzeugung nutzt auch die
Agrargenossenschaft in Breitungen – zwanzig Kubikmeter Stallmist und Pflanzenreste
jeden Tag. Lagerung und Entsorgung derselben werden umgangen, denn Mist und Gülle
werden auf direktem Weg verwertet, das
heißt in Energie umgewandelt. Und was
nach dem Faulen an Reststoffen übrig
bleibt, lässt sich als hochwertiger Dünger
nutzen. Der dann mit Biogas im Blockheizkraftwerk erzeugte Strom wird zu 100 Prozent in das lokale Netz eingespeist und die
erzeugte Wärme versorgt Gebäude und Ställe der Agrargenossenschaft.
Obermehler
Bereits im Jahr 1993 begann die Gemeinde
Obermehler im Unstrut-Hainich-Kreis mit
der Umwandlung einer ehemaligen Liegenschaft der Sowjet-Streitkräfte in ein Luftverkehrs- und Gewerbezentrum mit Flugplatz sowie in eine Wohnsiedlung. Die Wär-
meversorgung dieser Häuser sollte sich nach
ökologischen Gesichtspunkten an den natürlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten
der Region orientieren. Dabei boten sich besonders die Brennholzpotenziale des Gemeindewaldes sowie die Nebenprodukte der
umliegenden holzverarbeitenden Industrie
an. Zur Energieversorgung wurde ein Holzhackschnitzelkessel mit einer Wärmeleistung von 980 kW installiert. Die Brennstoffzufuhr sowie die Entaschung erfolgen automatisch. Jedes Wohnhaus beziehungsweise
jede Gewerbeeinheit wurde über eine Hausanschlussstation an das Wärmenetz angeschlossen.
Nordhausen
Die Biogasanlage der Van Asten Tierzucht
Nordhausen ist eine der größten landwirtschaftlichen Anlagen in Deutschland und
der EU. Gebaut wurde sie bereits in den
80er-Jahren. Das erzeugte Biogas wurde in
dieser Zeit vorrangig zur Wärmeerzeugung
eingesetzt. Mit dem Kauf der Schweinezuchtanlage durch Van Asten nutzte der Inhaber die Chance, diese Anlage weiter zu
betreiben. Mit der Übernahme wurde die
Anlage modernisiert. Den Auftrag zum Umbau der Biogasanlage erhielt die BTN Biotechnologie Nordhausen GmbH, deren Mitarbeiter schon die alte Anlage installierten.
Neben der Strom- und Wärmeerzeugung
bietet die Anlage noch weitere Vorteile:
Durch den Abbau geruchsintensiver Inhaltsstoffe der verwendeten Gülle wurden die Geruchsemissionen beträchtlich reduziert.
Unterstützung aus Europa
Die Land- und Forstwirtschaft als wichtigster Produzent regenerativer Energien muss
jedoch in den nächsten Jahren erhebliche
Anstrengungen unternehmen, um die Ziele
des Thüringer Klimakonzeptes zu verwirklichen. Unterstützt wird sie dabei von der
Europäischen Union. Im Rahmen des EUProgramms ALTENER wird der „Aufbau einer Logistikkette für Biomasse in der SaaleHolzland-Region“ als einziges deutsches
und eines von zwei europäischen Demonstrationsvorhaben gefördert.
Ein potenzieller Wachstumsbereich ist auch
die landwirtschaftliche Biogaserzeugung.
Mit einer installierten elektrischen Leistung
von je 250 bis 300 Kilowatt pro Anlage werden jährlich rund 40 000 Megawatt Strom
produziert.
Biogasanlage in Nordhausen: Errichtet 1984 und 2003 saniert produziert sie aus Gülle
Wärme und Strom für die Van Asten Tierzucht.
Gute Bekannte
Thüringer Visionen
Latentwärmespeicher: Mehr Energie auf kleinem Raum
Wärme – gut gespeichert
Latentwärmespeicher können bei gleicher
Größe deutlich höhere Wärmemengen
speichern als herkömmliche Warmwasserspeicher. So lassen sich unter anderem
thermische Solaranlagen wesentlich effektiver nutzen. Die Technik kommt aber
auch in Baumaterialien zum Einsatz.
Eigentlich gibt es mehr als genug Energie auf
der Erde. Allein die Sonne liefert jährlich ungefähr das 10.000-fache des Weltprimärenergiebedarfs. Auch wenn die sonnenreichen Wüstengebiete davon einen wesentlich größeren Anteil abbekommen als
Deutschland, haben wir auch hierzulande
viele Möglichkeiten, erneuerbare Energien zu nutzen. Nötig für einen effektiven Einsatz sind aber leistungsfähige Speicher. Gerade die Effizienz
von Solarwärmeanlagen hängt
stark von der Kapazität des Speichers ab. Familien benötigen
das meiste heiße Wasser morgens und abends zum Duschen
und Baden und nicht in der Mittagszeit, wenn die Solaranlage
optimal arbeitet. Ähnliche Anforderungen haben Betreiber von Wärmepumpenanlagen oder Blockheizkraftwerken. Beide Anlagentypen arbeiten
im kontinuierlichen Betrieb am effizientesten. Dabei entsteht gleichmäßig Wärme –
auch zu Zeiten, an denen sie nicht gebraucht
wird. Damit diese Wärme nicht ungenutzt
entweicht, setzen Heizungsbauer in der Regel auf gut isolierte Warmwasserspeicher.
Verborgene Energie
Anders als die Warmwasserspeicher nutzen
Latentwärmespeicher thermische Energie,
die in Materialien verborgen ist (lateinisch
latere = verborgen). Ein Phasenübergang –
etwa der Wechsel eines Stoffes von fest zu
flüssig – setzt in diesen Speichern Energie
frei. Die für den Übergang nötige Energiemenge ist hoch. Um ein Kilogramm Eis bei
0 °C zu einem Liter Wasser bei 0 °C zu
schmelzen, benötigt man eine Energiemen6 Gute Bekannte
ge von 333 kJ. Diese Energie reicht aber aus,
um das Wasser von 0 °C auf rund 80 °C zu
erwärmen. Diesen Effekt nutzen Latentwärmespeicher. Sie enthalten sogenannte Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials = PCM), meist Salze oder Paraffine.
Höhere Kapazität
Deren latente Wärme ist wesentlich größer
als die spezifische Wärmekapazität der gleichen Menge eines Stoffes ohne Phasenumwandlung. Latentwärmespeicher können
deshalb wesentlich mehr Wärme- oder Kälteenergie speichern als ein konventioneller
Speicher gleicher Größe. Latentwärmespeicher versorgen etwa in Kraftfahrzeugen den
Kühlkreislauf des Motors mit Wärme, um
Verluste beim Kaltstart zu verringern und
den Motorverschleiß zu minimieren. Andere
bekannte Beispiele für Latentspeicher sind
Wärmekissen, Kühlakkus, isolierende Bekleidung oder mit Paraffin gefüllte Speicherelemente für Solaranlagen. Auch die Bauindustrie nutzt Latentwärmespeicher: PCM-Mikrokapseln werden in Dämmelemente, Innenbauplatten oder Putze eingearbeitet. Diese Kunststoff-Mikrokapseln sind mit speziellen Wachsen gefüllt. Erreicht die Wand
durch die Sonneneinstrahlung eine bestimmte Temperatur, schmilzt das Wachs in den geschlossenen Kapseln. Mit dem Schmelzen –
dem Phasenübergang – beginnt nun die latente Wärmespeicherung. Die in den Baustoffen eingeschlossenen PCM nehmen die
überschüssige Wärme auf und begrenzen so
die Erhitzung des Innenraumes. In der Nacht
wird die gespeicherte Energie durch Lüften
Gleiches Wärmespeichervermögen bei:
3 cm Putz, 30 % Micronal PCM
18 cm Beton
23 cm Ziegel
Quelle: BASF
Thüringer Visionen
an die Umgebung zurückgegeben. Damit
können PCM-verstärkte Leichtbauwände,
ähnliche viel Wärme speichern wie massive
Beton- oder Ziegelwände. Auf dem Markt
sind Baumaterialien unterschiedlicher Hersteller, die mit dem von BASF entwickelten
PCM Micronal versetzt sind. Durch einen drei
Zentimeter starken Micronal-Putz erhält eine
Wand das gleiche Wärmespeichervermögen
wie eine 18 Zentimeter starke Beton- oder
eine massive 23 Zentimeter Ziegelwand.
Kein kalter Kaffee!
Die Smartboard-Platte der Firma Knauf
mit LatentspeicherFunktion lässt sich
ebenso leicht wie eine gewöhnliche
Gipskarton-Platte
verschrauben und
verspachteln.
Der Latentwärmespeicher im Kaffeebecher könnte schon bald zum Alltag
gehören. Zwar sind bisher erst Prototypen verfügbar, aber die Idee, Speisen und Getränke lange auf Idealtemperatur zu halten, hat Charme. Anders als Isolierkannen kühlt der vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik
entwickelte Becher seinen Inhalt auf die gewünschte Trinktemperatur herab und hält dann diese Temperatur über einen längeren Zeitraum. Kernstück des Bechers sind Phasenwechselmaterialien, kurz PCM. Wird in den
Becher heißer Kaffee eingeschenkt, tritt in den Materialien
ein Phasenwechsel von fest nach flüssig auf. Bei
diesem Prozess wird Wärme gespeichert und die
Temperatur des Kaffees sinkt auf das gewünschte Niveau. Doch die Wärme geht
nicht in die Umgebung – die PCM geben
sie kontinuierlich an den Kaffee zurück
und verhindern damit eine schnelle Abkühlung. Nach Abschluss der Testphase
plant das Fraunhofer Institut, gemeinsam
mit Partnern aus der Industrie, serienreife
Produkte zu entwickeln.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IBP
Dipl.-Ing. Herbert Sinnesbichler
Tel.: +49(0) 8024 643-241
Fax: +49(0) 8024 643-366
E-Mail: [email protected]
Kurzvorstellung und -interview:
Kraft im Tank
Eine platzsparende und leistungsfähige
Alternative zu Warmwasserspeichern hat
die PowerTank GmbH aus Sonneberg mit
ihren Latentwärmespeichern entwickelt.
Hervorgegangen aus dem Ingenieurbüro
Lessing ist das Unternehmen seit 2002 auf
dem Markt für regenerative Energietechnologien aktiv. 2008 ist das Thüringer
Unternehmen bei der Veranstaltung „Top
100“ unter die 100 innovativsten Unternehmen des Mittelstandes in Deutschland gewählt worden. „Gute Bekannte“
befragte Unternehmensgründer Dr. Siegfried Lessing-Wenzel:
Wo liegen die Vorteile Ihrer Latentwärmespeichersysteme?
Unsere TÜV-zertifizierten Latentspeicher
speichern bis zu viermal mehr Wärme als
vergleichbare Wasserspeicher. Durch den
modularen Aufbau können wir ganz individuell auf die Anforderungen unserer
Kunden eingehen. So lassen sich die einzelnen Speicherzellen etwa in der Höhe anpassen. Möglich ist auch ein liegender Einbau
– etwa in Kniestöcken. Bei allen Installationen bezieht PowerTank das gesamte Gebäude in die energetische Betrachtung ein.
Eignen sich Ihre Latentwärmespeicher nur
für die Einbindung in Solaranlagen?
Nein, unsere Systeme werden überall dort
genutzt, wo es gilt, auf kleinem Raum effizient Wärme zu speichern. Diese Anforderungen gibt es auch im Zusammenspiel
mit Öl-Gasheizungen, Holz-Pelletsystemen,
Blockheizkraftwerken, Biogas- oder Wärmepumpenanlagen. Unser Produktspektrum
umfasst jedoch nahezu alle Anwendungen
und reicht von Speichern in Kraftfahrzeugen, die helfen Kaltstartverluste zu verringern, bis zur Wärmerückgewinnung in
industriellen Großanlagen. Besonders wichtig ist die Direktverdampfung und Direkt-
Jutta Wenzel und Dr. Siegfried Lessing-Wenzel leiten
die PowerTank GmbH.
kondensation von Kältemitteln in unseren
Latentspeicherzellen. Damit wird die Wärmeenergie für Wärmepumpen wie auch
die daraus resultierende Heizenergie direkt
den Latentspeicherzellen entnommen.
Gute Bekannte
7
Hier & heute
Neubau Blockheizkraftwerk
Ab durch die Wand
Mit dem Kopf durch die Wand wollten wir
alle schon mal. Doch das mit einem Motor? Noch dazu mit einem, der 14 Tonnen
wiegt? Vor dieser Herausforderung stand
Axel Machts, Bereichsleiter Fernwärme
der Stadtwerke Mühlhausen, beim Neubau
eines Blockheizkraftwerks in Mühlhausen.
Das alte Blockheizkraftwerk (BHKW) in der
Windeberger Landstraße hatte ausgedient:
Seit 14 Jahren in Betrieb und mit seinen drei
riesigen Gasmotoren nach dem massiven
Wohnungsrückbau in den „Plattenvierteln“
der Wohngebiete Gartenstraße und Windeberger Landstraße klar überdimensioniert,
hatte es eine Erneuerung nötig. Ende Juni
dieses Jahres wurde das BHKW von seinem
Betreiber, den Stadtwerken Mühlhausen, in
den Dornröschenschlaf versetzt. Innerhalb
von zweieinhalb Monaten wurden die drei
alten Gasmotoren der Anlage vom Typ Dorman/MAN mit einer Gesamtleistung von
2400 kW elektrischer Leistung und 3450
kW thermischer Leistung gegen zwei neue
Motoren des Typs MTU AE 8V 4000 L62
ausgetauscht. Die Gesamtleistung der neuen Anlage beträgt nun noch 1544 kW elektrische Leistung und 1722 kW thermische Axel Machts, Bereichsleiter Fernwärme
Leistung. Damit ist jedoch eine bessere Auslastung gewährleistet. Seit Mitte September ist Fernwärmenetz eingespeist. Ein einziger der
das Blockheizkraftwerk wieder in Betrieb.
großen Motoren des alten BHKW erzeugte
800 kW elektrische Leistung, brauchte dabei
aber aufgrund der starken Wärmeproduktion
Wassersparer in Aktion
das Doppelte an Wasser, nämlich 50 m3. Bei
„Hinter all diesen Zahlen und Kürzeln verbirgt drei Motoren ergab das 150 m3 Heizwasser.
sich ein Riesenvorteil des neuen BHKW“, Eine Menge, die nach dem Wohnungsrückerklärt Axel Machts „Es ist viel effektiver als bau für die Wärmeversorgung schlichtweg
die alte Anlage bei dem, was es hauptsäch- nicht gebraucht wurde.
lich tun soll, nämlich Strom erzeugen.“ Mit
einem schnellen Rechenbeispiel verdeutlicht
Aus drei mach zwei
der 56-Jährige den Umstand. Einer der neuen
Motoren erzeugt allein 782 kW elektrische Drei alte Motoren gegen zwei neue zu tauLeistung und braucht zum Abtransport der schen klingt zunächst nicht schwierig. Hanals Nebenprodukt bei der Stromerzeugung delt es sich dabei aber um Maschinen von der
entstehenden Wärme 25 m3 Wasser. Dieses Größe eines Kleintransporters und mit einem
Wasser wird zur Wärmeversorgung in das Gewicht von jeweils 14 Tonnen, ist eine perfekte Koordination nötig − und ein wenig
Kreativität. Machts lacht: „Wenn es nicht
durch die Tür geht, dann muss man eben
durch die Wand.“ Für den Tausch wurde das
Mauerwerk an einer Seite des Gebäudes geöffnet, die alten Gasmotoren mit einem Kran
heraus- und die neuen hineingehoben.
Sicher versorgt
Erdgas von den Stadtwerken Mühlhausen
nun auch im Umland!
Einer der alten Gasmotoren
wird vorsichtig aus dem
Gebäude des BHKW an der
Windeberger Landstraße
gehoben.
Gute Bekannte
Ab sofort bieten die Stadtwerke ihr Erdgas
auch Kunden im Umland von Mühlhausen an.
Unter dem Namen City Gas.Saison-Regio ist
dieses Produkt mit einer Laufzeit bis 30. September 2010 vor allem für Kunden mit einem
Jahresverbrauch bis 50.000 kWh interessant. Kunden, die zu den Stadtwerken wechseln,
erhalten zusätzlich einen einmaligen Bonus
von 20 Euro, der auf der nächsten Jahresverbrauchsabrechnung gutgeschrieben wird.
Weitere Informationen dazu sowie den Vertrag
zum Download erhalten Sie im Internet unter
www.stadtwerke-muehlhausen.de oder bei
unserem Kundenservice unter der Telefonnummer 03601 450 oder -451.
res Hauses
Hier & heute
er Ih
Infrarotbild
0
ebruar 201
15. bis 19. F
Auftrag
in unserem
en ist
wir
Kamerawag
mit bieten
Ein Infrarotterwegs. Da
er Straße un
ganz neuen
auch in Ihr
us aus einer
Ha
Ihr
it,
ke
Ihr
glich
ahmen es
Ihnen die Mö
en Außenaufn
n! Wir mach
hstellen
Sicht zu sehe
igen Schwac
ze
,
ich
ere
Infrarotb
ung.
Hauses im
zur Beseitig
ps
Tip
en
Ihn
n
auf und gebe
s für
Aktionsprei
nden
ku
ke
Stadtwer
79,- Euro
149,- Euro
Nichtkunden
Angebot für
MwSt
Preise inkl.
und
rt? des InfrarotIch beauftrage Sie hiermit
zurie
Lieferung
teress
e ausfüllen
In
n.
Bestellkart
zurücksende
Januar 2010
bis zum 29.
h die
Bilderpakets mit Infobroschüre
Dann einfac
ei
für 79,- Euro (inkl. MwSt.)
fürnfr
Stadtwerkekunden
koste
für 149,- Euro (inkl. MwSt.) für Nichtkunden
PLZ / Ort
Porto
zahlen Ihre
n GmbH
Mühlhause
Stadtwerke
Vertrieb
73
er Landstr.
Windeberg
Straße / Hausnummer
ausen
99974 Mühlh
Stadtwerke
Objektadresse:
hlhausen.de
dtwerke-mue
ografie@sta
13
E-Mail: therm
4-5
43
1
60
: 03
Infrarothotline
Rechnungsadresse:
Vor- und Nachname
Straße / Hausnummer
PLZ / Ort
Stadtwerke Mühlhausen GmbH
Vertrieb
Windeberger Landstr. 73
99974 Mühlhausen
Bitte informieren Sie mich unter der Telefonnummer
Datum / Unterschrift
Nutzen Sie die Vorteile der Infrarotthermografie:
•AufzeigenvonWärmebrückenundWärmeverlusten
•ErkennenvonDurchfeuchtungenbzw.Leckagen
•AufzeigenvonundichtenTürenundFenstern
•DokumentationvonmangelhaftenHandwerksleistungen (z. B. Isolierung, Dach und Wintergarten)
Unsere Leistungen:
•VierAußenaufnahmenIhresHauses
mit einer Infrarotkamera
•ErläuterungenzuIhrenInfrarotbildern
•TippszurBehebungmöglicherSchwachstellen
•HinweisefürGebäudeeigentümerzurneuen
Energieeinsparverordnung
Wenn Wärme aus
dem Fenster fliegt
Meist weiß man ja auch gar nicht, wo die
teuren Schwachstellen zu suchen sind. Hilfe
bietet hier die Infrarotthermografie, mit der
erkennbar wird, an welchen Stellen an der
Außenhaut Wärme verloren geht. Dabei handelt es sich um ein gerichtlich anerkanntes
Prüf- und Messverfahren, das sowohl vor einer Altbausanierung als auch beim Neubau
zur Qualitätskontrolle eingesetzt wird. Eine
spezielle Kamera zeichnet auf einem sogenannten Wärmebild die Oberflächentemperatur des Gebäudes auf. Es ergibt sich eine
Landschaft in Blau, Grün, Gelb und Rot −
je nach der Wärme, die Flächen wie Wände,
Türen, Fenster oder das Dach abstrahlen.
Über Wärmelecks im Bild
Anja Lehmann (Stadtwerke Mühlhausen) freut sich,
jetzt auch die Infrarotthermografie anbieten zu können.
15. bis 1
9.
79 Euro
g
Februar
2010
für Kunde
n
(149 Eu
ro für Nic
htkund
en)
Bestellung:
Einfach die Bestellkarte ausfüllen und an uns senden.
ÜberIhrenFototermininformierenwirSie5Tage
vorher.GebenSiedaherbitteIhreTelefonnummeran.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte das
Haus am Tag der Aufnahme gleichmäßig beheizt
sein. Zudem müssen die Fenster geschlossen und
die Rollläden geöffnet sein. Ihre Infobroschüre mit
den Infrarotbildern erhalten Sie etwa zwei Wochen
nachdemFototermin.DieRechnungliegtbei.
Aktion Infrarotthermografie
Die umweltschonendste und preiswerteste
Energie ist immer noch die, die gar nicht
erst verbraucht oder zumindest nicht unnötig verpulvert wird. In der kalten Jahreszeit verpuffen in Deutschland pro Jahr
jedoch Millionen von Kilowattstunden
Heizenergie aufgrund fehlender Dämmung und undichter Stellen an Fenstern
und Türen ins Blaue.
4+InEfnreargrioebtebilratduenr
Die Stadtwerke Mühlhausen haben jetzt zu
einem günstigen Aktionspreis für ihre Kunden ein ganzes Dienstleistungspaket rund
um die Infrarotthermografie geschnürt. Der
Service beinhaltet vier Infrarotbilder des
jeweiligen Objektes sowie Erläuterungen
zu den Bildern und Tipps für die Behebung
möglicher Schwachstellen. „Die Infrarotauf-
nahmen sind für Hausbesitzer und Wohnungseigentümer gleichermaßen interessant“, erklärt Anja Lehmann, Mitarbeiterin
der Stadtwerke. Die Wärmebilder bieten
Hilfe zur Selbsthilfe, um Maßnahmen zur
Energieeinsparung effektiv planen zu können. „Mehr als 50 Prozent des Energieverbrauchs eines Haushaltes sind Heizenergie“,
so Lehmann weiter. „Wer sparen will, sollte
hier ansetzen.“
Energetische Schwachstellen, im Fachjargon
auch Wärmebrücken genannt, sind jedoch
nicht nur Energieverschwender. Besonders
in zu kalten Zimmerecken kann es außerdem
dazu kommen, dass die normale Feuchtigkeit der Zimmerluft kondensiert. Resultat ist
im schlimmsten Fall eine Kolonie gesundheitsschädlicher Schimmelpilze oder sogar
der echte Hausschwamm. Dann müssen Experten ran, die wiederum Geld kosten. Eine
Thermografie-Auswertung lohnt sich also
durchaus und kann sich gegebenenfalls sehr
schnell amortisieren.
Der Infrarot-Kamerawagen wird vom 15. Februar bis zum 19. Februar 2010 in Mühlhausen unterwegs sein. Anmelden kann man sich
noch bis zum 29. Januar 2010 unter:
Stadtwerke Mühlhausen
Windeberger Landstraße 73
99974 Mühlhausen
Hotline: 03601 434-513
E-Mail: [email protected]
Web: www.stadtwerke-muehlhausen.de
Gute Bekannte
Film ab in Thüringen
Gute Bekannte besuchte Bernd das Brot vom Kinderkanal in Erfurt:
Ihr seid ja immer noch da?
„Mist, was mach‘ ich hier eigentlich?“
Bernd ist immer schlecht drauf. Schließlich will er nicht, er muss – ins Fernsehen
– entsandt von Tommy Krappweis und
Norman Cöster im Auftrag von KI.KA, dem
Kinderkanal in Erfurt. Entsprechend widerwillig und patzig gibt sich das Backwerk dann auch beim Promi-Interview
mit Gute Bekannte: „Vergesst es, ich mache doch hier nicht das Hampelbrot.“
Als berühmtestes Backwerk Thüringens und Vertreter des in Erfurt
ansässigen Kinderkanals sollte
Bernd das Brot mit uns über Land
und Leute und seinen Arbeitgeber
KI.KA sprechen. Doch Künstler
sind schwierig.
Der Kinderkanal (KI.KA) von ARD
und ZDF ging zum ersten Mal am
1. Januar 1997 auf Sendung. Er soll als
öffentlichrechtlicher
Sender täglich aktuelle Informationen
und Wissen
für Kinder
liefern: In
Nachrichtensendungen, in Magazinen, in
Live- und Unterhaltungssendungen. „Und was soll ich dabei? Ich lege mich jetzt hier hin
und warte, bis der ganze Blödsinn
vorbei ist.“
10 Gute Bekannte
Im Jahr 2000 bekam der Kinderkanal von
ARD und ZDF, wie er bis dahin offiziell hieß,
den Namen KI.KA verpasst. Seitdem ist auch
Bernd das Brot dabei. „Doppelmist. Oh
Mann, liest hier eigentlich noch einer mit?“
Mit „Tolle Sachen“ ging Bernd das erste Mal
auf Sendung. Es folgten „Chili-TV“ und „Bravo Bernd“. Doch richtig bekannt und beliebt
wurde er – auch bei Erwachsenen – mit dem
„bewegten Testbild“ zwischen 21 und 6 Uhr.
Hier zog er richtig vom Leder, und es gab
sicherlich manchen Zuschauer, der die Filmschleifen öfter anschaute. „Das muss ja die
Hölle sein. Ich sag‘ jetzt nichts mehr!“
KI.KA ist ein Gemeinschaftsprogramm der
ARD-Landesrundfunkanstalten und des ZDF
und möchte vor allem ein Programm bieten,
das Kinder unterschiedlicher Altersgruppen
anspricht. Wer hinter die Kulissen schauen
möchte, besucht einfach den Sender auf dem
ega-Gelände in Erfurt. Für KI.KA-Führungen
oder auch einen ganzen „KI.KA-Tag“ kann
man sich unter 0361 24093031 oder per
E-Mail bei [email protected] anmelden.
In unserem Interview pflegt Bernd das
Brot bis zum Schluss sein Image: „Wenn
ihr kommt, bin ich weg!“
Gewinnspiel
Holen Sie sich den Miesepeter nach
Hause! Gewinnen Sie eine von fünf
Bernd-Figuren in Plüsch.
Unsere Frage:
Wer war der geistige
Vater und Erfinder von
Bernd?
Schreiben Sie die
Antwort an
BDEW Landesgruppe Thüringen
Redaktion „Gute Bekannte“
Schwerborner Str. 30
99087 Erfurt
Einsendeschluss ist der
14. Dezember 2009!
Spannung in Thüringen
Lernort, Museum, Science-Center,
Konzertsaal und Galerie zugleich –
die Imaginata in Jena bietet für
alle Sinne etwas.
Mit allen Sinnen experimentieren
Warum wird man beim Pirouettendrehen immer schneller, wenn man die Arme an den Körper nimmt? Wie kann man
einen schiefen Turm aus Bauklötzen bauen oder wie bringt man Kugeln dazu,
scheinbar bergauf zu rollen? Solche oder
ähnliche Fragen bekommt man leicht beantwortet: Bei einem Rundgang im Stationenpark der Imaginata in Jena.
Seit 1999 gibt es die Imaginata auf dem Gelände des ehemaligen Umspannwerkes Jena-Nord. Neben dem Stationenpark sowie
Veranstaltungs- und Mehrzweckräumen hat
hier auch der Lehrstuhl für Schulpädagogik
und Schulentwicklung der Friedrich-Schiller-Universität Jena seinen Sitz. Entsprechend hat die Imaginata auch einen ganz
klaren schulpädagogischen Hintergrund:
Ohne Vorstellungen geht in der Schule gar
nichts.
Viele Lernprobleme entstehen dadurch,
dass die Vorstellungskraft der Schüler im
Unterricht meist stillschweigend vorausgesetzt, selten aber systematisch gefördert wird.
Zentrales Anliegen der Imaginata ist es, die-
sem Problem zu begegnen und einer verengten Sicht des Lernens entgegenzuwirken.
Spannung einmal anders
Das ehemalige Umspannwerk Jena-Nord besteht auf den ersten Blick aus Schalthäusern,
Trafo-Boxen und Bürogebäuden. Doch wer
den Stationenpark der Imaginata betritt, erlebt Spannung auf ganz andere Weise. Die
Besucher wandeln nicht als unbeteiligte Betrachter durch die Gebäude und auf dem
Freigelände, sondern werden zum Teil des
Ganzen: Physikalische Experimente laden
zum Staunen und Ausprobieren ein.
Informationstafeln an jeder Station beschreiben die Aufgabenstellung und das
jeweilige Experiment. Dann braucht man
nur noch loszulegen. Wenn‘s nicht weitergeht, stehen Ansprechpartner gern mit Rat
und Tat zur Seite. Das Imaginata-Team lebt
übrigens vom Enthusiasmus vieler Helferinnen und Helfer, insbesondere engagierter Schüler und Studenten, die freiwillig für
interessante Stunden der Besucher auf dem
Gelände sorgen.
Geht das? Wer Mut hat, kann es ausprobieren: Mit dem
Fahrrad übers Seil, ohne umzufallen.
Kontakt und Infos
Stationenpark IMAGINATA
Umspannwerk Gewerbegebiet Nord
Löbstedter Straße 67; 07749 Jena
Telefon: 03641 889920
E-Mail: [email protected]
www.imaginata.de
Gute Bekannte 11
Heim & Garten
Sicherheitsrisiko an Weihnachten: Lichterkette & Co.
Ein Lichtlein brennt
Im TV-Weihnachtsklassiker „Schöne Bescherung“ mit Chevy Chase erliegt die Katze nach einem Biss in die Lichterkette des
Tannenbaums einem Stromschlag und die
überbordende Hausbeleuchtung katapultiert nach einem Kurzschluss die Dachdekoration samt Weihnachtsmann und Rentierschlitten in den dunklen Nachthimmel.
Kein reiner Hollywood-Kitsch, denn alle Jahre wieder stapeln sich Lichterketten in allen
Formen und Farben in den Regalen der Supermärkte. Zu Schleuderpreisen kann man
sein Heim in ein Las Vegas der Weihnachtsbeleuchtung verwandeln. Wer spart, zahlt später
aber möglicherweise drauf, denn die Lichter
erweisen sich allzu oft als Sicherheitsrisiko.
Stromschlägen, diverse nicht wärmebeständige Kunststoffteile zu Überhitzung und Verbrennungen oder gar Bränden.
Damit das Lichterfest nicht zum Fiasko wird,
gilt es, die Dekoration beim Kauf gründlich
unter die Lupe zu nehmen. Klare Packungsaufschriften mit vollständigen Herstellerangaben und Warnhinweisen zum sicheren
Betrieb sind ein absolutes Muss. Außerem
sollte eine deutsche Bedienungsanleitung
beiliegen und die elektrischen Leistungsangaben dauerhaft an der Beleuchtung angebracht sein, zum Beispiel durch ein Kunststoff-Fähnchen. Mehr als einen kritischen
Blick verdient die Befestigung der Lampen.
Produkte mit Stecksockel müssen fest sitzen
und dürfen sich nicht im Sockel verdrehen
Unter der Lupe
Tests des TÜV Rheinland und der Stiftung
Warentest der letzten zwei Jahre ergaben,
dass Billigprodukte mit deutlichen Mängeln aufwarten können. Lockere Fassungen
und mangelhaft isolierte Drähte führen zu
Sie gehören zum Weihnachtsfest einfach dazu:
Elektrische Lichterketten in
allen Formen und Farben.
Geprüfte Sicherheit
Das dreieckige VDE-Zeichen (Verband der Elektrotechnik) und das
GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit
lassen auf eine gute Produktqualität
schließen. Sie zeigen an, dass die
Lichterkette von einer neutralen Stelle geprüft wurde und tatsächlich den
Sicherheitsstandards entspricht. Die
CE-Kennzeichnung ist dagegen kein
Garant für gute Qualität. Mit diesem
Zeichen bestätigen nur die Hersteller
oder Importeure, dass das Produkt
die EU-Mindestanforderungen erfüllt.
Dazu sind sie gesetzlich verpflichtet.
Es ist aber kein Beleg für eine unabhängige Prüfung.
12 Gute Bekannte
lassen. Die Zuleitungen zu den Fassungen
dürfen sich bei etwas unsanfterem Ziehen
nicht lösen, sonst droht ein Stromschlag.
Leuchtmittel sollten auch nicht mit brennbaren Materialien wie Papier, Lack oder
Stroh dekoriert werden, denn das erschwert
die Ableitung der Wärme. Im Dauerbetrieb
kann sich das Material durch die Stauwärme
entzünden.
Auf Nummer sicher
Eine Beleuchtung, die direkt an die Steckdose angeschlossen wird, sollte man gar nicht
erst kaufen. Sicherer ist eine Lichterkette,
die über einen Transformator verfügt. Dieser reduziert die Spannung des Stroms aus
Heim & Garten
Sparen mit LED-Lampen
Jens Lihs, Generalagent
der ARAG Allgemeine
Licht emittierende Dioden, kurz LED, gelten als Ersatztechnologie für die bald komplett ausrangierten
Glühlampen. Sie haben eine lange Lebensdauer und
einen sehr niedrigen Energieverbrauch, da ihre
Lichtausbeute viel höher ist. Eine normale Lichterkette hat pro Glühlämpchen eine Leistungsaufnahme von 3 Watt. Damit verbraucht eine 50er-Kette
mit einer Brenndauer von acht Stunden am Tag
über fünf Wochen 42 kWh. Kosten: 10 Euro. LED
brauchen pro Lämpchen nur rund 0,06 Watt. Bei
der gleichen Brenndauer kostet der Einsatz einer LED-Lichterkette mit 200 Lämpchen nur
3,4 kWh und 80 Cent. So lassen sich bis zu 90 Prozent des Stroms sparen. Einziger
Nachteil, die Lichtfarbe herkömmlicher LED-Lampen bewegt sich in einem Bereich, der
für das menschliche Auge kühl und durch die starke Bündelung sogar gleißend wirkt.
der Steckdose von 230 auf 24 oder 12 Volt.
Ein eventueller Stromschlag wird damit
deutlich weniger gefährlich. Das Kinderzimmer sollte am besten nur mit batteriebetriebener Weihnachtsbeleuchtung deko-
Rechtsschutz-Versicherungs-AG, Hauptgeschäftsstelle Gera
„Dekoration liegt im
Ermessen des Mieters“
Jedes Jahr an Weihnachten wird das eigene Heim
geschmückt und beleuchtet, was das Zeug hält.
Gibt es Einschränkungen dafür im Mietrecht? Kann
der Vermieter im Mietvertrag etwas verbieten?
Selbstverständlich dürfen Mieter den angemieteten Wohnraum nach ihrem eigenen Geschmack gestalten. Die Grenze ist hier erreicht, wenn das Eigentum Dritter beschädigt
wird oder andere gestört werden. Regelungen
im Mietvertrag, welche eine Beleuchtung oder
ähnliches verbieten, sind nicht bekannt, dürften aber auch unzulässig sein.
riert werden, denn dann ist sogar nur eine
Betriebsspannung von 1,5 Volt im Spiel.
Kaputte Lampen einer Lichterkette sind übrigens sofort auszutauschen, denn die restliche Spannung verteilt sich auf die noch
intakten Lampen. Das kann zur Überhitzung führen. Bei allen anderen Defekten
sind Lichterketten aber im wahrsten Sinne
des Wortes ein Wegwerfprodukt: Beschädigte Kabel, Stecker oder Trafos dürfen nicht
repariert oder ersetzt werden. Der Sicherheit zuliebe sollte eine neue Kette das private
Lichterfest vervollständigen.
Wie sieht es mit Weihnachtsbeleuchtung auf dem
Balkon und anderen privaten Außenanlagen aus?
Zum angemieteten Wohnraum gehört auch der
Balkon. Dessen Brüstung darf daher grundsätzlich ganz nach Belieben mit Lichterketten oder
kletternden Nikoläusen dekoriert werden. Nachbarn müssen die Beleuchtungen der anderen
Mieter zwar grundsätzlich akzeptieren, den
Schlaf rauben lassen müssen sie sich aber
nicht. Wenn die Beleuchtung also eine unzumutbare Belästigung Dritter darstellt, ist sie
auszuschalten.
Lichter im Außeneinsatz
Lichterketten, Lichtschläuche, glühende Laternen, Sterne und Figuren verbreiten auch
im Außenbereich strahlende Helligkeit im
dunklen Wintermonat Dezember. Eine Außenbeleuchtung muss allerdings ganz anderen Ansprüchen gerecht werden als ein
für den Innenbereich gedachtes Produkt.
Das Kürzel IP 44 oder ein Wassertropfen im
Dreieck weisen auf einen gefahrlosen Außenbetrieb hin. Noch sicherer wird es mit
Steckdosen, die einen Fehlerstrom-Schutzschalter besitzen, auch FI-Schalter genannt,
der bei einem Defekt die Stromzufuhr automatisch unterbricht. Provisorische Ketten
aus mehreren Verlängerungsleitungen sind
absolut tabu. Besser sind für den Außenbetrieb geeignete Kabeltrommeln. Zu guter
Letzt sollten Außensteckdosen einen Spritzwasserschutz besitzen.
Bei Weihnachtslichtern geht sogar für LeuchtEnthusiasten die Sicherheit vor. Das freut dann
auch den Stubentiger.
Welche Regelungen gibt es für Weihnachtsaccessoires in Gemeinschaftsflächen wie Haustür,
Flur und Treppenhaus?
Auch die Wohnungstür darf von außen geschmückt werden. Für das Treppenhaus gibt es
schon Grenzen. Beispielsweise darf nach Auffassung des OLG Düsseldorf kein Weihnachtsduft im Treppenhaus versprüht werden, da dies
das gemeinschaftliche Zusammenleben über
das unvermeidliche Maß hinaus beeinträchtigt
(OLG Düsseldorf AZ: 3 Wx 98/03). Am besten
man spricht sich mit den Nachbarn ab.
Wer zahlt im Falle eines Brandschadens?
Bei einem Schaden ist zu unterscheiden: Geht
es um den Schaden an der fremden, angemieteten Wohnung oder um den am eigenen Mobiliar. Den Schaden an der Wohnung, also am
fremden Eigentum, übernimmt in der Regel die
private Haftpflichtversicherung. Hier können
aber im Falle einer groben Fahrlässigkeit Kürzungen vorgenommen werden. Die Kosten für
Schäden am eigenen Mobiliar übernimmt möglicherweise die Hausratversicherung.
Gute Bekannte 13
Genuss & Gewinne
Jetzt häufen sich die festlichen Anlässe wie zu keiner anderen Jahreszeit.
Verwöhnen Sie Ihre Gäste mit raffinierten Genüssen.
Leichtes für die Festtage
Es müssen nicht immer schwere Gerichte zu den Feiertagen
sein. Lassen Sie sich von unseren kulinarisch-leichten Köstlichkeiten inspirieren: Mit einem exklusiv zusammengestellten
Menü überraschen Sie Ihre Gäste und schmeicheln auch anspruchsvollen Gaumen. Probieren Sie es aus!
Kalbscarré mit Kräutern
Das brauchen Sie (für 4-6 Portionen):
1,2 kg Kalbscarré (etwa 8 Koteletts), 80 g zerpflücktes Weißbrot ohne Rinde, 50 g Paniermehl, 1 EL gehackte glatte Petersilie, 1 EL gehacktes Basilikum, 2 leicht geschlagene Eiweiß,
2 zerdrückte Knoblauchzehen, 1 EL Öl, 30 g
geschmolzene Butter. Für die Zitronensauce:
80 ml trockenen Weißwein, 2 EL Zitronensaft,
2 TL Zucker, 1/8 l Sahne, 60 g kalte Butter (in So einfach geht’s: Den Ofen auf 160 Grad
Stückchen), 1 EL gehackte glatte Petersilie.
vorheizen. Das Kalbsfleisch vom Fett befreien. Das zerpflückte Weißbrot mit Paniermehl, Petersilie und Basilikum mischen.
Eiweiße, Knoblauch, Öl und Butter zugeben
und gut vermengen. Die Mischung als Kruste fest an das Fleisch drücken und das Carré
mit den Knochen nach unten in eine feuerfeste Form setzen.
1 1/4 Stunden medium, 1 1/2 Stunden gut
durchbraten. Das Fleisch aus der Form nehmen und vor dem Anschneiden 10 Minuten
ruhen lassen. Für die Sauce den Bratensaft
bis auf 2 Esslöffel abgießen und die Bratform auf den Herd stellen. 1/8 Liter Wasser,
Weißwein, Zitronensaft, Zucker und Sahne
zugeben. Aufkochen, 5 bis 7 Minuten bei
geringer Hitze auf die Hälfte reduzieren.
Vom Herd nehmen und die Butter Stückchen für Stückchen unterrühren. Durch ein
Sieb streichen und die Petersilie zufügen.
Buchtipp
Das Kalbscarré in Koteletts teilen und mit
Leicht und bekömmlich
der Zitronensauce servieren.
„Fein und festlich: Genussvoll und
leicht serviert“ von Jane Price bietet
über 170 Rezepte mit raffinierten Kreationen für die Festtage. Vom Begrüßungsdrink über Suppen und Salate,
Hauptgerichte mit Fisch und Fleisch, leckere Beilagen bis hin zu Desserts und
ofenfrischem Gebäck und Kuchen (Umschau Buchverlag, 19,90 Euro).
14 Gute Bekannte
Vorbereitung: 45 Minuten. Backzeit: 1 1/2
Stunden. Garzeit: 10 Minuten.
Kleingeräte sparen Energie
Schnellkochtopf* Wasserkocher*
Toaster**
-30 %
-50 %
Guten Appetit!
* im Vergleich zur Elektrokochplatte
** im Vergleich zum Backofen
-70 %
Genuss & Gewinne
Gewinnen Sie einen Raclette-Grill
8 Grillmeister am Tisch
Damit wird das Essen zur kreativen Aufgabe
und abendfüllenden Unterhaltung. Lösen
Sie das Kreuzworträtsel auf dieser Seite und
schicken Sie uns das Lösungswort. Mit der
richtigen Antwort und einer Portion Glück
gewinnen Sie unseren Raclette-Grill von Petra. Mit der stufenlosen Temperaturregelung
gelingt jedes noch so experimentelle Rezept
und die acht emaillierten ovalen RaclettePfännchen mit den wärmeisolierten Griffen
lassen puren Grill-Spaß aufkommen.
In der Ausgabe 3/09 haben wir als Hauptpreis den Eiscreme-Automaten von Philips
verlost. Über den Gewinn freut sich Heidrun Baier aus Tabarz.
Herzlichen Glückwunsch!
Über den Experimentierkasten „Solar
Profi“ von Kosmos, den Hauptpreis
aus der Ausgabe 2/2009, freute sich
Werner Vogel aus Mühlhausen.
Essen als spannendes
Gemeinschaftserlebnis:
Der Petra Raclette & Grill
RC 12.02 sorgt für Unterhaltung am Tisch.
Gewinnspiel
Gewinnen Sie Raclette und Grill in
einem von Petra. Lösen Sie das
Kreuzworträtsel und schicken Sie
das Lösungswort entweder per
Postkarte an
BDEW Regionalvertretung Thüringen
Redaktion „Gute Bekannte“
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
oder geben Sie die Lösung direkt bei
Ihrem Energiedienstleister ab*.
Einsendeschluss:
14. Dezember 2009
* Mitarbeiter der Stadtwerke und ihre Angehörigen
sind von der Verlosung ausgenommen.
Gute Bekannte 15

Documentos relacionados