Die Klima- und Ökozonen der Erde

Transcrição

Die Klima- und Ökozonen der Erde
Die Klima- und
Ökozonen der Erde
Arbeitsmappe
zur Arbeit mit dem Hypertext-Lernprogramm
Name:
Klasse:
Arbeitsbeginn/ende:
Einleitung und Inhaltsverzeichnis
2
Einige wenige Worte zuerst
Die Arbeit mit einem Hypertext-Lernprogramm ist bestimmt etwas neues für dich! Lass
dir deswegen ausreichend Zeit, dich an diese neue Form des Arbeitens zu gewöhnen.
Diese Arbeitsmappe soll dir helfen, dich selbstständig mit dem Thema „Die Klimaund Ökozonen der Erde“ zu beschäftigen. Dabei kannst du die Arbeitsergebnisse sammeln, so dass du dir stets einen Überblick darüber verschaffen kannst, welche Arbeiten
und Inhalte du bereits erarbeitet hast. Außerdem kannst du sie als eine Art eigenes
Nachschlagewerk auch für deine zukünftige Arbeit nutzen.
Genauso, wie du deinen eigenen Weg durch das Computerprogramm suchst, ist die
Reihenfolge in der du Arbeitsblätter bearbeitest nicht festgelegt!
Es ist also das Ziel, deinen eigenen Weg zu suchen und zu finden!
Inhalt
Seite
Wie ich mit dem Klimadiagramm arbeite
3
Wie die Entstehung der Klimazonen zu erklären ist
5
Das Klima und seine Zonierung auf der Erde
6
polarer Gürtel/polare Kältewüste und Tundra (Taiga)
9
Mittelbreiten/kaltgemäßigte Zone/Boreales Nadelwaldklima
10
Mittelbreiten/kühlgemäßigte Zone/feucht-gemäßigtes Klima
11
Mittelbreiten/gemäßigte Zone/winterkalte Steppen
12
Mittelbreiten/Subtropenwarmgemäßigte Zone
13
Mittelbreiten/Subtropen/trocken-heiße Wüsten
14
wechselfeuchte Tropen/Savannen
15
immerfeuchte Tropen/immergrüner tropischer Regenwald
16
Klima in den Hochgebirgen der Erde/Alpen
17
Klima in den Hochgebirgen der Erde/Anden
18
Klimazonen-Memory
19
Feedback: Wie war es? – Deine Einschätzung der Arbeit ist wichtig!
21
Aufgabentypen
Aufgaben, für die du Buntstifte brauchst oder die schriftlich erledigt werden.
Für die Bearbeitung benötigst du eine Schere und Klebstoff.
Hier müssen Diagramme und Schaubilder erklärt werden.
Du musst auch weiterführendes Material nutzen (z. B. Atlas, Lexikon und Erdkundebuch)
Arbeitsblatt: Wie
ich mit dem Klimadiagramm arbeite
3
A 1: Was das Klimadiagramm wie darstellt
Welche der beiden wichtigen Klimaelemente werden in einem Klimadiagramm wie dargestellt?
A 2: Du siehst hier ein Klimadiagramm, dem alle Beschriftungen und die Legende fehlen! Beschrifte es, und gestalte es in den richtigen Farben!
3: Jemand hat die Reihenfolge, die du bei der Beschreibung und Interpretation eines Klima Adiagramms
beachten solltest, durcheinander geworfen! Versuche sie wieder in die richtige Rei henfolge zu bringen, indem du sie ausschneidest und korrekt geordnet aufklebst!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Suche und erwähne die Monate mit den höchsten und niedrigsten Temperatur- und
Niederschlagswerten (Maxima/ Minima).
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sieh dir den Gang der Temperatur und der Niederschläge über das Jahr an und beschreibe ihren Verlauf.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nenne den Namen der Station und suche diese in deinem Atlas. Bestimme die Höhenlage über dem Meeresspiegel (in Metern über Normalnull m NN).
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stelle die Zahl der feuchten (humiden) und trockenen (ariden) Monate fest.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ordne das Klimadiagramm einer Klimazone zu!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nenne die mittlere Jahrestemperatur und den mittleren Jahresniederschlag.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Arbeitsblatt: Wie
ich mit dem Klimadiagramm arbeite
4
A 4: Nachdem du die Ordnung wiederhergestellt hast, beschreibe und interpretiere nun das
Klimadiagramm Schritt für Schritt Benutze dafür die nachstehende Tabelle! Wenn du fertig bist
vergleiche deine Ergebnisse mit der entsprechenden Seite im Computerprogramm!
Station:
Lage im Gradnetz:
Höhe über NN (in m):
Jahresdurchschnittstemperatur(in °C):
Jahresgesamtniederschlag (in mm):
Typische Merkmale der Klimazone:
Jahresdurchschnittstemperatur:
Jahresgesamtniederschlag:
Wachstumsperiode (in Tagen):
wärmster Monat:
Sommer:
Winter:
Temperaturgang:
höchster Niederschlag (Monat):
geringster Niederschlag (Monat):
Klimazone:
Arbeitsblatt: Wie die Entstehung der Klimazonen zu erklären ist
5
A 1: Nachdem du dir die Seiten über die Entstehung der Klimazonen genau durchgelesen und
angeschaut hast, wird es nicht mehr schwierig für dich sein zu entscheiden, welche der folgenden Sätze richtig und welche falsch sind, oder? Die Worte aus den Kästchen vor den richtigen Sätzen ergeben geordnet einen wichtigen Merksatz!
Luv
1. Weil die Erdachse um 23,5° geneigt ist, treffen die Sonnenstrahlen in einem Winkel von 66,5°
auf.
Sonne
2. Sonnenstrahlen, die in einem flachen Winkel auf die Erde einfallen erwärmen die Erdoberfläche
stärker als steil einfallende.
Klima
3. Es existieren zwei unterschiedliche Bewegungen der Erde: die Erdrotation (Bewegung um die eigene Achse) und die Erdrevolution (die Bewegung um die Sonne).
Die
4. Die Erdrevolution ist die Ursache dafür, dass in unseren Breitengraden die Jahreszeiten entstehen!
gewordenes
5. Die Verteilung von Wasser und Land spielen bei der Erwärmung der Erdoberfläche eine wichtige
Rolle, da sich Wasser langsamer erwärmt als die Landoberfläche der Geosphäre.
Wind
6. Winde entstehen dadurch, dass kalte Luftmassen aufsteigen, und bodennahe nachströmen.
sichtbar
7. Man nennt die Windschattenseite der Gebirge auch Leeseite.
ist
8. Gebirge haben bei der Entstehung der Klimazonen eine wichtige Bedeutung, weil sie für Winde
wie eine Barriere wirken.
Vegetation
9. Temperatur und Niederschlag sind die bedeutendsten Klimaelemente. Sie werden Durch verschiedene Einflüsse (z. B. Einstrahlung der Sonne, Winde usw.) bestimmt.
Lösung:
A 2: Kreuzworträtsel: Gesucht sind die Einflussfaktoren, die für die Entstehung der Klimazonen verantwortlich sind!
1/2
d
Die gesuchten Wörter:
waagerecht:
1. Die gedachte Linie, um die sich die Erde dreht.
4
6
8
3
3. Durch diese Bewegung der Erde entstehen Tag und Nacht.
b
10
5. Über dieser Oberflächenart erwärmt sich Luft schneller.
7. Eines der wichtigsten Klimaelemente.
e
9. Schnee und Regen nennt man auch ... .
5a
senkrecht:
2. Durch diese Bewegung kommen die Jahreszeiten zustande.
7
c
4. Sie ist der Planet, der die Erde mit Energie versorgt.
6. ... erwärmt sich langsamer als die Landoberfläche.
8. Das Phänomen, das entsteht, wenn sich Luftmassen bewegen.
9
K
g
A
b
c
d
e
f
b
d
f
g
d
c
10. Die ... ist um so intensiver, je größer der Winkel.
c
Lösungswort
Arbeitsblatt: Das Klima und seine Zonierung auf der Erde
6
A 1: Viele Leute reden vom Klima! Aber wissen sie auch, was mit diesem Begriff gemeint ist?
Wie würdest du jemandem den Begriff erklären, der dich nach seiner Bedeutung fragt? Formuliere deine Antwort möglichst kurz aber genau in wenigen Sätzen!
2: Um deine Antwort zu überprüfen, ordne diesen Satz und vergleiche seine Aussage mit dem
Azuvor
von dir formulierten Erklärungssatz!
Klima nennt in Gebieten ähnlicher Lage, in einem bestimmten Teil der Erde. findet
man überall auf der Welt immer wiederkehrenden Witterungsvorgänge und Wetterlagen auch ähnliches Klima. man die typischen
A 3: Du siehst hier eine schematische (vereinfachte) Ansicht der Erde! Gestalte die einzelnen
Klimazonen in ihrer Abfolge von Nord nach Süd farbig (Tropenzone, Polarzone, Subtropen, gemäßigte Zone)! Wähle dabei eine sinnvolle Farbgebung (z. B. blau für kältere und rot für heiße
Zonen) und füge eine erklärende Legende an!
A 4: Auf der nächste Seite findest du eine stumme Karte der Erde. Immer wenn du die Arbeitsaufgaben zu einer der Klimazonen erledigt hast, füge diese in entsprechender Farbe hinzu
und ergänze die Informationen der Legende. Wenn du alle Arbeitsblätter bearbeitet hast, ergibt sich für dich die fertige Karte der Klimazonen der Erde, die dir immer wieder die Möglichkeit gibt, dir einen Überblick zu verschaffen!
Übersichtskarte der Klimazonen der Erde
Arbeitsblatt: Das Klima und seine Zonierung auf der Erde
7
Arbeitsblatt: Das Klima und seine Zonierung auf der Erde
1
2
8
3
5
4
g
7d
6
k
8
c
10
e
11
12h
9
i
13
l
14
15
16
17
m
18
19
20
o
b
21
22
23
24
f
25
a
5
6
7
8
10
12
17
20
22
23
24
25
26
b
c
d
e
f
a
g
h
26
i
k
waagerecht
Kaum Temperaturunterschiede übers Jahr, jedoch Schwankungen über den Tag
Bedeutet "nördlich", benennt den entsprechenden Nadelwald
Feucht
Regenreich in der kühlen Jahreszeit der Subtropen
Am Rande der Tropen
Hier ist die Verdunstung größer als der Niederschlag
Moose, Flechten, Gräser. Zwergsträucher, baumlos, kurze Vegetationszeit
So sind die Laub- und Mischwälder in den gemäßigten Zonen
Vor dieser gewaltigen Vegetation steht meistens "tropischer"
Trocken
"Landschafts-" lautet der erste Wortteil; weiter folgt ...
Eisig, lange, kalte Winter; ...-zone
Ähnlich wie Gürtel; hier jedoch mit Klima verbunden
l
m
1
2
3
4
9
11
13
14
15
16
19
20
21
n
n
o
senkrecht
Diese subtropische Vegetation (z.B. Pinie, Zypresse, Lorbeer) liebt es
winterfeucht und hat als Verdunstungsschutz ledrige Blätter
Klimazone, die den Tropen nach Norden und Süden folgt. Das Klima ist
dort ...
Wir in Mitteleuropa haben kein mit den Tageszeiten wechselndes Klima,
sondern ein ...
Arid
So ist das Klima in Äquatornähe
Nicht zu warm und nicht zu kalt
So nennt man den borealen Nadelwald in Sibirien
Fichten, Kiefern und Lärchen gehören zu dieser Vegetation
Gibt es immergrün u. (bei uns) blattwerfend
Landschaftsgürtel der wechselfeuchten Tropen
Kann vor 16 senkrecht stehen
Diese Zone folgt nördlich auf der nördl. Halbkugel der gemäßigten Zone
Von Natur aus waldfreie außertropische Landschaft
Arbeitsblatt: polarer Gürtel/ polare Kältewüste und Tundra (Taiga)
9
A 1: Was verstehst du unter dem Fachbegriff "Permafrostboden"? Erkläre!
A 2: Überlege, was geschehen würde, wenn die Inuit in Grönland ihre Häuser nicht auf Pfählen
gründen würden, sondern das Fundament der Häuser wie bei und üblich in das Erdreich einlassen würden? Versuche deine Vermutung durch eine Skizze zu erläutern!
Hausbau in unseren Breiten
Hausbau bei den Inuit
A 3: Informiere dich darüber, welche Interessengruppen Ansprüche auf die Nutzung der Polargebiete erheben und welche Konflikte daraus entstehen? Schätze ihre Stärken ein (++
stark/ + mittelmäßig/ - gering)!
Interessensgruppe
Anspruch/Bedürfnisse an den Raum
Konfliktstärke
4: Heute gelten die polar Gebiete als besonders schützenswürdig! Kannst du dir denken wa Arum?
Informiere dich im Atlas, in Lexika und bei Umweltverbänden wie Greenpeace (Stichwort
"Weltpark Antarktis") und kläre deine Mitschüler in einem Kurzreferat darüber auf!
Arbeitsblatt: Mittelbreiten/ kaltgemäßigte Zone/ Boreales Nadelwaldklima 10
A 1: Nenne einige der typischen Charakteristika der Borealen Nadelwaldzone:
Klima (Temperatur/Niederschläge/Jahrezeiten):
Vegetation (Pflanzenwuchs):
Menschliches Leben und Wirtschaften (Bevölkerung/Landwirtschaft):
A 2: Informiere dich mit Hilfe von Lexika über das Rentier, das als das Nutztier dieser Klimaregion gilt. Wichtige Aspekte können dabei sein: Lebensweise, Nahrung, Nutzen für den
Menschen etc.!
Stoffsammlung: Das Leben des Rentiers in der Borealen Nadelwaldzone:
Suche in deinem Atlas eine Karte auf der du die Verbreitung der Borealen Nadelwaldzone
A3:
sehen kannst. Auf welchen Kontinenten ist sie zu finden? Bis zu welchem Breitengrad erstreckt
sie sich in südlicher Richtung?
Kontinent
Nordamerika
Südamerika
Europa
Asien
Verbreitung
Arbeitsblatt: Mittelbreiten/ kühlgemäßigte Zone/ feucht-gemäßigtes Klima
A 1: Du selbst lebst in der kühlgemäßigten Zone mit feucht-gemäßigtem Klima! Du bist also
fast Experte. Warum eignet sich diese Region der Erde besonders für eine intensive landwirtschaftliche Nutzung! Liste einige Gründe auf:
Gesamtgetreideproduktion ausgewählter
Länder 2005 in Mio. t
60
40
in Mio. t
A 2:
Das Säulendiagramm rechts zeigt die Gesamtgetreideproduktion ausgewählter Länder 1999
nach Angaben der Welternährungsbehörde
FAO! Lokalisiere die Länder auf einer Klimakarte (z. B. im Atlas). Erkläre die Unterschiede und begründe diese indem du klimatische Bedingungen in deine Überlegungen mit
einbeziehst!
11
20
0
BRD
Türkei
Nigeria
Ägypten
A 3: Heute (2009) besteht der Waldbestand in Deutschland zu 35% aus Laubbäumen und zu
65% aus Nadelbaumgesellschaften. Noch vor einigen Jahrhunderten sah dieses Verhältnis noch
ganz anders aus: die überwiegende Zahl der Bäume waren Laubbäume? Suche nach Ursachen
für diese Veränderung!
früher:
Veränderung durch:
heute:
Arbeitsblatt: Mittelbreiten/ gemäßigte Zone/ winterkalte Steppe
°C 40
12
mm
70
A 1:
Nebenstehend siehst du ein Klimadiagramm der winterkalten Steppenzone!
Aber - es haben sich einige Fehler
eingeschlichen! Solltest du sie nicht
erkennen, vergleiche das Diagramm
mit dem aus dem Hypertextprogramm!
35
30
50
25
30
20
10
15
-10
10
-30
5
0
-50
J FMAM J J A S O N D
Folgende Fehler sind mir aufgefallen .../ richtig wäre die Darstellung, wenn ...
A 2:
Rechts siehst du einen modellhaften Schnitt
durch die Schwarzerdeböden der Steppenzone.
Informiere dich über die Bedingungen die
Pflanzen an Böden für ihr Wachstum stellen!
Welche Rolle spielen dabei Humus, Mineralien
und Kalk?
mineralreicher, humoser
Oberboden bis zu 1 m
kalkreicher Zwischenhorizont
Ausgangsgestein mit hohem
Kalkgehalt
A 3: Begründe! Warum ist die Schwarzerde so fruchtbar?
A 4: Die Voraussetzungen, die der Boden für das Pflanzenwachstum mitbringt, sind in der Steppe ideal. Wie ist es zu begründen, dass Bäume eine große Seltenheit darstellen?
Arbeitsblatt: Mittelbreiten/ Subtropen/ warmgemäßigte Zone
A 1: Viele Jugendliche reisen mit ihren Eltern in diese Region der Erde, um ihren Urlaub dort
zu verbringen! Informiere dich über typische, bekannte Reiseziele, die hier angesteuert werden!
Land/Ziel
13
Kontinent
Seitenangabe der Atlaskarte
A 2: Deine Eltern wollen dich davon überzeugen, im Juli nach Berlin zu reisen. Du hingegen
möchtest lieber nach Rom. Begründe deinen Vorschlag, indem du Bezug auf beide Klimadiagramme nimmst.
°C 70
mm
°C 40
80
35
70
30
60
25
50
80
20
40
60
15
30
10
20
5
10
20
0
0
0
-5
140
65
60
55
50
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
120
100
Rom
40
J
F M A M
J
Deine Begründung:
J
A S O N D
-10
J
F M A M
J
J
A S O N D
mm
Berlin
Arbeitsblatt: Mittelbreiten/ Subtropen/ trocken-heiße Wüsten
14
A 1: Die Wüste hat viele Gesichter! Wie heißen die unterschiedlichen Wüstentypen, die dir
das Blockbild zeigt? Trage die (arabischen) Namen in die vorgesehenen Kästchen ein!
A 2: Niederschlagswasser und Wind sind in der Wüste die Kräfte, die zur Gestaltung der Oberfläche beitragen. Die Pfeile im Blockbild geben dir Hinweise. Kannst du dir vorstellen, welche dieser Kräfte welchen Wüstentyp prägt? Beschrifte die Pfeile und kennzeichne sie farbig!
Tabelle: Wüstentypen und ihre Gestaltungskräfte
Wüstentyp (arab. und
deut. Name)
%-Anteil aller Wüsten
prägende Kräfte
A 3: Gar nicht so einfach die Ursachen für die Entstehung der Wüsten zu verstehen! Aber es
gibt doch einige verschiedene Gründe, denen du auf die Spur kommen kannst ... . Versuche
mit Hilfe deines Atlas, den Informationen "Wie die Klimazonen entstehen" einige Ursachen für
die Entstehung der Wüsten der Erde zu klären ...
z. B. für folgende
Wüsten:
•
Takla Makan
•
Gobi
•
Atacama
•
Sahara
•
Australische
Wüste
Arbeitsblatt: wechselfeuchte Tropen/Savannen
15
A 1: Begründe, welches der beiden Klimadiagramme die typischen Merkmale des Savannenklimas wiedergibt! Solltest du Probleme bei deiner Wahl haben, vergleiche die Diagramme mit
denen aus dem Hypertext-Programm, und schau dir noch einmal die Tipps zur Interpretation
der Klimadiagramme an!
°C 120
240 mm
°C
mm
1
110
220
100
200
90
180
80
160
70
140
60
120
50
100
40
80
30
60
20
40
10
20
0
140
130
120
110
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
2
280
260
240
220
200
180
160
140
120
100
80
60
40
20
0
0
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
J F M A M J J A S O N D
Gründe für meine Entscheidung:
A 2: Der typische Baum der Savanne ist die sog Schirmakazie. Kannst du dir denken, was die
Wuchsform dieses Baumes mit den klimatischen Bedingungen der Savanne verbindet?
Baumkronenform
eines Baumes der
Mittelbreiten
Baumkronenform
eines Savannenbaumes
A 3: Suche nach möglichen Erklärungen dafür, dass in den Savannenregionen der Erde noch
heute viele Viehzüchter leben, die stets mit ihren Herden zu neuen Weidegründen wandern.
Notiere deine Vermutungen auf der Rückseite des Blattes!
Arbeitsblatt: immerfeuchte Tropen/immergrüner trop. Regenwald
16
A 1: Informiere dich im Lernprogramm über den Stockwerkbau des tropischen Regenwaldes!
Für zusätzliche Informationen nutze dein Erdkundebuch oder Lexika! Halte deine Ergebnisse
schriftlich fest!
A 2: Neben den tropischen Regenwäldern existieren in den nördlichen Breiten die sog. Borealen
Nadelwälder! Welche Unterschiede bestehen zwischen diesen Waldregionen? Nutze zur Auflistung die folgende Tabelle!
Tropischer Regenwald
Borealer Nadelwald
A 3: Eine Expertenkommission der Bundesregierung hat 1994 die folgende Abbildung gestalten
lassen, um die Folgen der Waldrodung zu veranschaulichen! Kläre die Folgen und versuche sie
auf die Verhältnisse im tropischen Regenwald zu übertragen. Fertige ein Schaubild an, dass
diese Zusammenhänge darstellt!
Arbeitsblatt: Klima in den Hochgebirgen der Erde/Alpen
Name der Höhenstufe
Bsp.-Berge in den Alpen
A 2: Unten siehst du eine Schemazeichnung zur Höhenstufung in den Alpen. Ordne den Stufen ihre jeweils
typische Vegetation zu und trage sie in die entsprechenden Felder ein.
A 1: Du planst mit deinen Freunden eine Bergtour von Hütte zu Hütte in den Alpen. In einem
Ratgeber "Hüttenwanderungen in den Alpen", den du dir in der Stadtbibliothek entliehen hast,
liest du folgenden Tipp: [...] Sie sollten ihren Termin für die geplante Tour auf die Spätsommermonate (August/September) legen, weil [...]
Versuche zu ermitteln, warum es ratsam ist, diesen Tipp zu berücksichtigen!
typische Pflanzen
17
Die
Höhenstufen
der Alpen
A 3: Die Nutzung der Alpen hat sich in den letzten Jahrzehnten drastisch gewandelt. Sammle
Informationen zu dem Thema und erarbeite Vor- und Nachteile dieser Veränderungen!
Vorteile
Nachteile
Arbeitsblatt: Klima in den Hochgebirgen der Erde/Anden
18
A 1: Die Anden gelten als die Gebirgskette auf der Erde mit der längsten Nord-Süd-Erstreckung. Ermittle mit Hilfe deines Atlas` die ungefähre Kilometerzahl und die Staaten, die
in dieser Region liegen. Notiere die Quelle (z. B. Kartenart, Titel, Seitenangabe):
A 2: Du siehst hier eine stumme Karte
des Kontinents Südamerika. Zeichne die
ungefähre Lage der Anden ein! Kennzeichne die verschiedenen Klimazonen in
der Andenregion! Fertige dazu eine Legende an!
A 2: In den tropischen Anden werden Kulturpflanzen (z. B. Kartoffelsorten) in einer Höhe von
bis zu 4000 m angebaut. In den Alpen hingegen regieren in dieser Höhe schon "die Gesetze
des Eises und des Schnees". Versuche diesen Unterschied zu erklären (du kannst dazu die Informationen aus dem Hypertext "Wie die Klimazonen entstehen" nutzen)!
Arbeitsblatt: Klimazonen-Memory
19
A
1: Anders als bei den dir bekannten Memory-Spielen, geht es hier darum, jeweils drei
passende Kärtchen einander zuzuordnen! Zuerst jedoch schneide sie aus und mische kräftig!
Name der Klimazone
typisches Klimadiagramm
°C 40
40
20
-20
-40
über 8 Monate Winter
-60
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
80
35
30
25
20
15
10
5
0
-5
-10
-15
-20
-25
-30
mm
60
Jahresdurchschnittstemp.: um 0°C
40
20
Jahresgesamtniederschlag:
300 - 600 mm
0
-20
-40
6 - 8 Monate Winter
-60
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
°C 40
80
35
70
30
60
25
50
20
40
15
30
10
20
5
10
0
0
-5
mm
Jahresdurchschnittstemp.:
6 - 12°C
Jahresgesamtniederschlag:
400 - 700 mm
4 Monate Winter
-10
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
°C 40
gemäßigte Zone
winterkalte Steppe
Jahresgesamtniederschlag:
bis 250 mm
0
°C 40
kühlgemäßigte Zone
feuchtes Klima
Jahresdurchschnittstemp.:
bis -15°C
60
J
kaltgemäßigte Zone
Borealer Nadelwald
mm
80
35
30
25
20
15
10
5
0
-5
-10
-15
-20
-25
-30
polare Kältewüste
Tundra
Hauptmerkmale
mm
35
30
25
20
15
10
5
0
-5
-10
-15
-20
-25
70
50
Jahresdurchschnittstemp.:
5 - 15°C
30
10
Jahresgesamtniederschlag:
100 - 500 mm
-10
-30
-50
J
F M A M J
J
A S O N D
6 Monate Winter
Arbeitsblatt: Klimazonen-Memory
20
°C 70
140 mm
65
60
55
50
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
Subtropen
warmgemäßigte Zone
120
100
60
40
Wintermonate im Durchschnitt über
5°C
20
0
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
°C 40
80 mm
35
70
30
60
25
50
20
40
15
30
10
20
5
10
0
0
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
°C 140
wechselfeuchte Tropen
Savannen
Jahresgesamtniederschlag:
400 - 1200 mm
80
J
Subtropen
trocken-heiße Wüsten
Jahresdurchschnittstemp.:
12 - 21°C
Jahresgesamtniederschlag:
< 100 - 400 mm
Monatsdurchschnitt selten unter
20°C
D
280 mm
260
240
220
200
180
160
140
120
100
80
60
40
20
0
130
120
110
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
Jahresdurchschnittstemp.:
18 - 28°C
Jahresdurchschnittstemp.:
21 - 28°C
Jahresgesamtniederschlag:
400 -
> 1000 mm
Jahreszeiten durch Niederschläge
bestimmt
J F M A M J J A S O N D
°C 120
240
110
220
100
200
90
180
80
160
70
140
60
120
50
100
40
80
30
60
20
40
10
20
0
0
immerfeuchte Tropen
Tropischer Regenwald
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
mm
Jahresgesamtniederschlag:
> 1500 mm
tageszeitlicher Temperaturgang
D
°C
Gebirgsklima
Jahresdurchschnittstemp.:
26 - 29°C
mm
175
165
155
145
135
125
115
105
95
85
75
65
55
45
35
25
15
5
-5
-15
350
330
310
290
270
250
230
210
190
170
150
130
110
90
70
50
30
10
-10
-30
J
F
M
A M
J
J
A
S
O
N
D
Jahresdurchschnittstemp.: -5°C
Jahresgesamtniederschlag:
bis 2500 mm
ca. 7 Monate Winter
gültig für Mitteleuropa
Feedback: Wie war es? Deine Einschätzung der Arbeit ist wichtig
21
Feedback? Warum?
Du hast es fast geschafft, aber eine letzte Aufgabe gibt es noch ...
Nach dem Abschluss einer Arbeitsphase ist es sinnvoll sich zu überlegen, welche
Schwierigkeiten sich bei der Arbeit ergeben haben, wie man versucht hat sie zu lösen
und ob das Ergebnis zufriedenstellend ausgefallen ist. Die Beantwortung dieser Fragen kann dabei helfen, sowohl eigne Schwierigkeiten zu erkennen, als auch für die zukünftige Gestaltung der Arbeit Ideen zu entwickeln und Wege zu finden, um sich zu
verbessern.
Der folgende Feedback-Bogen soll dir dabei helfen, dir selbst mehr Klarheit zu
verschaffen. Außerdem ist es für deine Lehrerin/ deinen Lehrer hilfreich zu wissen,
ob die Arbeitsmaterialien und ihre/ seine organisatorische Arbeit und Mithilfe eventuell veränderungsbedürftig sind.
Deswegen wäre es nur von Vorteil, wenn du diese letzte Aufgabe gewissenhaft
erledigst!
Die Feedbackfragen:
1
Hat dir die Arbeit mit dem Lernprogramm Spaß gemacht?
Ja, weil ...
Es geht so, weil ...
Nein, überhaupt nicht, denn ...
2
Wie schätzt du deine eigenen Schwierigkeiten mit dieser Lernmethode ein?
Ich hatte große Schwierigkeiten mit ...
Ich hatte einige Schwierigkeiten bei ...
Feedback: Wie war es? Deine Einschätzung der Arbeit ist wichtig
22
Es gab fast überhaupt keine Schwierigkeiten, außer ...
3
Was hältst du für besonders dringend veränderungsbedürftig?
4
Was glaubst du, hat dir persönlich die Arbeit am Computer und an den begleitenden Arbeitsblättern gebracht?
5
Wenn dich eine Lehrerin oder ein Lehrer fragen würde, ob du nochmals mit einem
Lernprogramm arbeiten möchtest, was würdest du ihr/ ihm antworten?
H
T
A
W
G
E
J
S
Z
E
I
T
E
N
K
L
I
M
T
A
B
O
E
A
H
T
R
C
T
H
L
S
A
E
U
L
Z
B
F
E
G
I
I
E
S
W
U
E
H
R
U
M
I
D
W
I
N
T
E
R
O
F
E
U
E
S
S
T
U
B
T
R
O
P
I
E
S
C
H
C
K
R
E
O
N
P
A
U
A
T
M
C
L
C
I
E
A
H
D
H
G
N
E
T
A
K
S
N
L
S
A
I
I
D
L
A
T
U
S
N
D
R
R
I
F
S
O
M
E
C
E
R
R
U
E
U
W
R
A
U
B
W
A
N
N
C
P
A
N
H
O
G
U
E
R
T
E
R
L
H
S
E
L
P
O
L
A
R
W
I
R
K
U
E
T
E
V
D
A
G
O
G
E
N
N
G
N
L
W
A
L
D
A
W
M
B
L
A
A
L
D

Documentos relacionados