syllabus_sassmannhausen-meilensteine-2012ol

Transcrição

syllabus_sassmannhausen-meilensteine-2012ol
Sylabus „Meilensteine der Entrepreneurship-Forschung“
Dipl.-Kfm. Dr. rer. oec Sean Patrick Saßmannshausen
Sommersemester 2012
Montags zu bestimmten Terminen / 18:00 Uhr / Raum H-C 7326
Veranstaltungsübersicht
(Vorläufiger Syllabus)
Meilensteine der Entrepreneurship-Forschung
Evolution von Konstrukten und Theorien eines jungen Fachs
Raum: H-C 7326
Für Studierende im Master KMU - Universität Siegen
Zeit: Montags (zu festen Terminen, siehe Semesterplan), 18:00 bis 22:00 Uhr
1) Kontakt zum Lehrenden:
Dr. rer. oec. Sean Patrick Sassmannshausen
Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung
Schumpeter School of Business and Economics
Bergische Universität Wuppertal
Tel: +49 (0)202 439-3979
Fax: +49 (0)202 439-2464
E-Mail: [email protected]
2) Ziele und Inhalte der Veranstaltung
Der Begriff „Entrepreneurship” wird mit verschiedenen Phänomenen assoziiert, vor allem
mit der Neugründung innovativer, schnell wachsender Unternehmen durch die Entdeckung, Gestaltung, Bewertung und Ausnutzung unternehmerischer Gelegenheiten durch
findige, tatkräftige Personen.1 Aber auch Kleingründungen, Gründungen allgemein, unternehmerisches Verhalten innerhalb bestehender Organisationen, KMU-Management,
Familienunternehmertum, Unternehmensnachfolge oder gar Franchising werden immer
wieder zum Gegenstandsgebiet von Entrepreneurship gerechnet.2
In der Veranstaltung „Meilensteine der Entrepreneurship-Forschung“ werden wesentliche
Entwicklungen der Erforschung und Theorienentwicklung in der wissenschaftlichen Betrachtung der vorgenannten Phänomene nachgezeichnet. Es geht darum die wesentliche Theorieentwicklung nachzuzeichnen, die empirische Bewährung von Theorien
nachzuvollziehen und zu hinterfragen sowie Implikationen für die weitere Forschung und
die Praxis abzuleiten. In einem wissenschaftstheoretischen Sinn soll dabei die Entstehung „harter Kerne“ (Lakatos) in der Entrepreneurship Forschung untersucht werden.
In diesem Kontext werden folgende Themen – nach einer Einführung zum wissenschaftlichen Arbeiten – im Seminar erörtert und in Hausarbeiten bearbeitet:
Lernziel: Die Studierenden kennen wesentliche Entwicklungsrichtungen der Entrepreneurship-Forschung und die dazu gehörige Fachliteratur, verstehen das Problem der
Theoriebewährung durch Messung latenter Konstrukte und sind in der Lage Forschungsarbeiten kritisch zu bewerten und eigene Forschungsdesigns zu erstellen.
1
2
Vgl. dazu z.B. Kirzner (1973), (1978), Schumpeter (1910), (1911/1997), (1934), Shane (2003), Shane & Eckhardt
(2003), Shane & Venkatarma (2000), (2001).
Vgl. Rocha, Hector, Birkinshaw (2007) für einen Überblick zur Phänomenologie von Entrepreneurship.
1
Sylabus „Meilensteine der Entrepreneurship-Forschung“
Dipl.-Kfm. Dr. rer. oec Sean Patrick Saßmannshausen
Sommersemester 2012
Montags zu bestimmten Terminen / 18:00 Uhr / Raum H-C 7326
1. Die Definitionen von „Entrepreneurship“
a. Phänomenologische Abgrenzungen
b. Funktionale, personenbezogene und verhaltensbezogene Schulen
2. Die Definitionen und Erforschung des „Entrepreneurs“
a. Definitionen des Begriffs Entrepreneur bzw. Unternehmer
b. Die Erforschung unternehmerischer Persönlichkeiten
c. Warum Gründer gründen?
d. „Entrepreneurial Orientation“, „Entrepreneurial Intentions“ und „Entrepreneurial
Management“ als empirische Konstrukte der Entrepreneurship-Forschung
e. Hypothesen im Kontext der Unternehmerforschung („born or made“ und andere)
f. Entrepreneurship Education oder Entrepreneurs‘ Education?
3. Die “Opportunity” als ein zentrales Konstrukt der Entrepreneurship-Forschung
a. Was ist eine „Opportunity“
b. Wie entstehen Opportunities?
c. Wie und durch wen werden sie erkannt, in Kraft gesetzt?
d. Die theoretische Modellierung von Opportunities und ihre Kritik
e. Empirische Opportunity-Forschung als „white spott“ der EntrepreneurshipForschung: Gründe und Chancen
4. Phasen- und Wachstumsmodelle
a. Eine Bestandsaufnahme, Erklärungsgehalt und theoretische Hintergründe
b. Die empirische Bewährung von Phasenmodellen und die Kritik
c. Besonderheiten schnell wachsender Start-ups: Forschung zu „Gazellen“
d. Die „Death by Success-Hypothese“ (Evan Douglas 2012) als Beispiel theoretischer Forschung mit schwerwiegenden Implikationen für die Praxis
e. David Storey‘s (2011) Theory of Optimism and Chance und ihre Kritik
5. Effectuation-Model vs. Causation-Model
a. Erkenntnisphilosophische Grundlagen der beiden Ansätze
b. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
c. Die Rolle von netzwerken in beiden Ansätzen
d. Was kümmert es den Praktiker? Abgleich mit realem Verhalten und Suche nach
Implikationen für die Praxis
6. Empirische und statistische Herausforderungen der EntrepreneurshipForschung
a. Gibt es eine „Gründungsstatistik“? Schwächen der amtlichen Erfassung des
Gründungsgeschehens
b. Alternative Datenquellen für die empirische Entrepreneurship-Forschung (PSED,
SOEPS, European Social Survey, KfW, ZEW…)
c. Daten für die Entrepreneurship-Forschung selbst erheben – spezifische Herausforderungen und die (unbeobachtete) Heterogenität von Daten in der Entrepreneurship-Forschung
7. Wie man Forschungsfragen und Forschungsdesigns in der EntrepreneurshipForschung wählt
a. Zehn Schritte zur Themenwahl – eine Entrepreneurship-spezifische Heuristik für
Abschlussarbeiten und Dissertationen
b. Forschung zwischen „Rigour“ und „Relevance“
2
Sylabus „Meilensteine der Entrepreneurship-Forschung“
Dipl.-Kfm. Dr. rer. oec Sean Patrick Saßmannshausen
Sommersemester 2012
Montags zu bestimmten Terminen / 18:00 Uhr / Raum H-C 7326
Jeder der zuvor genannten Themenblöcke steht zugleich als ein mögliches Thema für
eine Hausarbeit zur Auswahl. Abschlusspräsentationen und Hausarbeiten können als
Leistung im Team erbracht werden. Dabei muss der Beitrag des einzelnen Teammitglieds erkennbar sein.
Die Vorbereitung der Sitzungen erfordert, dass die Studierenden bestimmte Grundlagentexte lesen und bearbeiten. Näheres dazu in der ersten Sitzung.
Die Veranstaltung setzt zudem auf Ihre rege und aktive Teilnahme. Geschult werden soll
dadurch Ihre Urteilskraft bzw. Urteilsfähigkeit sowie Ihre Argumentationsfähigkeit. Außerdem ist es einfacher, einer lebendigen Veranstaltung aktiv zu folgen und sich so den
Stoff einzuprägen, was zugleich den Lernerfolg begünstigt.
3) Anmeldung, Voraussetzungen und Scheinerwerb
Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können müssen Sie sich via E-Mail anmelden
mit einer Mail an [email protected] :



Die Mail muss mit dem Betreff „Meilensteinseminar Siegen“ gekennzeichnet sein,
in der Mail drücken Sie kurz aus, warum Sie gerade an diesem Seminar teilnehmen möchten,
der Anlage Ihrer E-Mail fügen bitte Sie Ihren Lebenslauf bei und einen Leistungsnachweis der bisher erbrachten Leistungen.
Grundsätzlich findet keine „Selektion“ unter angemeldeten Studierenden statt, lediglich
bei Überbelegung des Seminars steht die Teilnehme jedoch aus technischen Gründen
unter dem Vorbehalt einer Auswahl der teilnehmenden Studierenden, die in Übereinstimmung mit den hierfür gültigen Bestimmungen erfolgt.
Zum Scheinerwerb ist die regelmäßige aktive Teilnahme (mit Diskussionsbeiträgen) Voraussetzung, sowie die Erbringungen von Kurzrezessionen und einem Vortrag zum
Thema der Hausarbeit. Ein Schein kann bei Erfüllung der oben genannten Voraussetzungen und einer mindestens ausreichenden Beurteilung der Hausarbeit sowie des Vortrages und der anschließenden Diskussion erworben werden. Gemäß Prüfungsordnung
wird das Seminar für Studierende im Master KMU angeboten, der Erwerb von 6 ECTS
ist möglich.
4) Einbindung in das Veranstaltungskonzept des Lehrstuhls
Die Veranstaltung findet im Rahmen eines Lehrauftrages statt, dadurch soll der Lehrbetrieb bis zur Neubesetzung des Lehrstuhls aufrecht erhalten werden.
5) Semesterplan
Der nachstehende Semesterplan gibt einen Anhalt, je nach Lerngeschwindigkeit oder bei
Ausfall einzelner Veranstaltungen kann es zu Abweichungen kommen. Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 18:00 Uhr. Die in der Tabelle genannten Fälle und ggf. Vorbereitungsaufgaben oder -fragen erhalten die Studierenden via E-Mail.
3
Sylabus „Meilensteine der Entrepreneurship-Forschung“
Dipl.-Kfm. Dr. rer. oec Sean Patrick Saßmannshausen
Sommersemester 2012
Montags zu bestimmten Terminen / 18:00 Uhr / Raum H-C 7326
Achtung: Nachbenannte Termine stehen noch unter einem Planungsvorbehalt,
Änderungen sind möglich und werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Nr. Datum
Thema
1
02.04.
Einführung, wissenschaftliches Arbeiten
Phänomenologie und Definitionen von „Entrepreneurship“
2
16.04.
Definitionen und Erforschung des „Entrepreneurs“: Intention,
Motivation, Orientation and „Entrepreneurial Management“
3
23.04.
Die “Opportunity” als ein zentrales Konstrukt der EntrepreneurshipForschung
4
07.05.
Phasen- und Wachstumsmodelle und ihre Kritik
5
14.05.
Theorie-Schulen in der Entrepreneurship-Forschung am Beispiel
von Effectuation-Model vs. Causation-Model
6
21.05.
Empirische und statistische Herausforderungen der Entrepreneurship-Forschung
7
25.06.
Wie man Forschungsfragen und Forschungsdesigns in der Entrepreneurship-Forschung wählt
8
02.07.
Abschlusspräsentationen und Feedback
9
09.07.
Abschlusspräsentationen und Feedback
---- ---------
------------------------------------------------------------------------------------------
bis
Abgabe der Hausarbeiten
31.08.
---
6) Literatur
Bei der Literatur ist zwischen Pflichtlektüre und allgemeinen Literaturempfehlungen zu
unterscheiden. Für einen erfolgreichen Besuch des Seminars ist es erforderlich englischsprachige wissenschaftliche Texte zu lesen und zu verstehen. Da die Literatur umfangreich ist, werden wir die Pflichtlektüre aufteilen und die jeweiligen Texte uns in den
Seminarsitzungen mittels Kurz-Rezensionen gegenseitig vorstellen. Die Literatur-Liste
macht dabei deutlich, dass es ein Ziel des Seminars ist sich gleichsam durch die Geschichte des jungen Fachs hindurch zu lesen, von den älteren, bedeutenden Beiträgen
zu den ganz aktuellen Publikationen. Ob alle oder nur ein Teil der Texte im Seminar behandelt wird hängt u.a. von der Teilnehmeranzahl ab.
Die Liste mit der zu betrachteten Literatur wird bis zur ersten Veranstaltung ergänzt und
den Teilnehmern zu Verfügung gestellt.
7) Weitere Literaturempfehlungen
Die nachfolgende Literatur ist nicht verpflichtend, es handelt sich lediglich um eine Auswahl an Empfehlungen für interessierte Studierende, die den Stoff weiter vertiefen wollen. Sie kann aber auch bei der Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen helfen,
offene Fragen beantworten, oder die Vorbereitung einer tatsächlichen Gründung unterstützen. Es ist nicht notwendig, die Literatur zur Veranstaltungs- oder Klausurvorberei-
4
Sylabus „Meilensteine der Entrepreneurship-Forschung“
Dipl.-Kfm. Dr. rer. oec Sean Patrick Saßmannshausen
Sommersemester 2012
Montags zu bestimmten Terminen / 18:00 Uhr / Raum H-C 7326
tung zu lesen; Studierende, die sich bezüglich des Stoffes oder der Klausur unsicher
sind, sollten jedoch zumindest einzelne nachgenannte Quellen konsultieren.
Englischsprachige Lehrbücher:
 Baron, R.; Shane S., 2005: Entrepreneurship: A process perspective, Mason.
 Bhidé, Amar V., 2000: The Origin and Evolution of New Businesses. Oxford: Oxford University Press.
 Bjerke, Björn (2007): Understanding Entrepreneurship. Cheltenham, UK,
Northampton, MA: Edward Elgar.
 Bygrave, W. D., 2010: The Portable MBA in Entrepreneurship, 4th ed., Cheltenham u.a.: Wiley.
 Hisrich, R. D. / M. P. Peters / Shepherd, Dean, 2010: Entrepreneurship, 8th ed.,
Boston: McGraw-Hill Irwin.
 Roberts, M. J. et al., 2007: New Business Ventures & the Entrepreneur, Boston
u.a.: McGraw-Hill Irwin.
 Sahlman, W. A. et al. (ed.), 1999: The Entrepreneurial Venture, Boston: Harvard
Business School Press.
 Shane, S., 2003: A General Theory of Entrepreneurship, Cheltenham, UK /
Northhampton, USA.
 Timmons, J. A. / Spinnelli 2008: New Venture Creation: Entrepreneurship for the
21st Century, 8th ed., Boston: McGraw Hill Irwin.
 Volkmann, C. / Grünhagen, M. / Tokarski, K. (2010): Entrepreneurship: A European Perspective. Wiesbaden: Gabler.
Deutschsprachige Lehrbücher:








De, D., 2005: Entrepreneurship: Gründung und Wachstum von kleinen und mittleren Unternehmen, München u.a.
Dieterle K. M. / E. M. Winckler, 1990: Unternehmensgründung – Handbuch des
Gründungsmanagement, München.
Dowling, M. / H. J. Drumm (Hrsg.), 2003: Gründungsmanagement: Vom erfolgreichen Unternehmensstart zu dauerhaftem Wachstum, Berlin u.a.
Freiling, J., 2006: Entrepreneurship: Theoretische Grundlagen und unternehmerische Praxis, München.
Grichnik, D. et al., 2010: Entrepreneurship: Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmungen, Stuttgart.
Koch, L. T. / C. Zacharias (Hrsg.), 2001: Gründungsmanagement, München /
Wien.
Mugler, J., 1998: Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe, Bd. 1,
Wien / New York.
Volkmann, C. K. / Tokarski, K. O., 2006: Entrepreneurship: Gründung und
Wachstum von jungen Unternehmen, Stuttgart.
Deutschsprachige Handbücher bzw. Praxisratgeber:


Collrepp, F. v., 2000: Handbuch Existenzgründung, Stuttgart.
Kotsch-Faßhauer, D. F., 2000: Wie macht man sich selbständig?, Stuttgart.
5
Sylabus „Meilensteine der Entrepreneurship-Forschung“
Dipl.-Kfm. Dr. rer. oec Sean Patrick Saßmannshausen
Sommersemester 2012
Montags zu bestimmten Terminen / 18:00 Uhr / Raum H-C 7326
Empfehlenswerte deutschsprachige Internetseiten für Gründer und Studierende:
 www.existenzgruender.de
 www.kfw.de
 www.bizeps.de
 www.befit.de
 www.exist.de
 www.effectuation.de
Empfehlenswerte englischsprachige Internetseiten für Gründer und Studierende:
 www.entrepreneurship.org
 www.entrepreneurship.gov
 www.hbr.org
 http://academicearth.org/subjects/entrepreneurship
Weitere nützliche Links sortiert u.a. nach praktischen Seiten für Gründer und interessanten Seiten für die Forschung (z.B. Literaturquellen der „grauen Literatur“ für Hausarbeiten finden Sie unter www.igif.de!
CV – Dr. Sean Patrick Saßmannshausen
Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Sean Patrick Sassmannshausen, born 1971 in Wexford, Ireland,
studied Intercultural Management at Friedrich-Schiller-University and the MPI in Jena,
Germany and Scandinavian Area Studies in Odense, Denmark. He earned a Doctorate
in Entrepreneurship, Business and Economics at the University of Wuppertal, Germany.
He became a Lecturer in Entrepreneurship and from 2005 on is Managing Director of the
Entrepreneurship Research Department at Schumpeter School of Business and Economics. Besides own research projects and teaching obligations, his managerial responsibilities include research funding, designing and advising research projects, organizing
start-up support and fostering academic spin.-offs.
In summer 2007 he visited Harvard Business School where he participated in a program
on entrepreneurship education. During 2008 he was a Visiting Professor at Thunderbird
School of Global Management. He holds Visiting Faculty Positions in Austria and the
Baltics. He has presented scientific papers at international conferences, e.g. at Babson
College, Boston, MA, USA, and Kelly School of Business, University of Indiana, Bloomington, IN, USA, Academy of Management Annual Meeting, Chicago, IL, USA, at the
International Council of Small Management World Conference in Halifax, CAN, Seoul,
SK, and Turku, FIN and at the AGSE International Research Exchange in Australia and
New Zealand, amongst others.
Sassmannshausen is member of the Academy of Management (Entrepreneurship Division, Business Policy Division, International Management Division and Business History
Division), the International Council of Small Business and the European Council of Small
Business, EFER (European Foundation of Entrepreneurship Research), the Asia Pacific
Entrepreneurship Research Association (APERA) and the German FGF (Förderkreis
Gründungsforschung). He is ad-hoc reviewer at the ICSB World Conference, for Thunderbird International Business Review, and for the Journal of Small Business and Entrepreneurship.
6
Sylabus „Meilensteine der Entrepreneurship-Forschung“
Dipl.-Kfm. Dr. rer. oec Sean Patrick Saßmannshausen
Sommersemester 2012
Montags zu bestimmten Terminen / 18:00 Uhr / Raum H-C 7326
Eine Liste der Publikationen von Herrn Dr. Saßmannshausen ist im Internet auf der
Lehrstuhl-Website sowie unter www.igif.de verfügbar.
Zitierte Literatur
KIRZNER, ISRAEL M. (1973): Competition and Entrepreneurship. Chicago, IL: University of Chicago
Press.
KIRZNER, ISRAEL M. (1978): Wettbewerb und Unternehmertum. Tübingen.
ROCHA, HECTOR, BIRKINSHAW, JULIAN (2007): Entrepreneurship Safari: A Phenomenon-Driven
Search for Meaning. In: Foundations and Trends in Entrepreneurship, Vol. 3, Nr. 3, Boston,
Delft: now Publishers.
SCHUMPETER, JOSEF ALOIS (1910): Über das Wesen der Wirtschaftskrisen. In: Zeitschrift für
Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung, Nr. 19, S. 271-325.
SCHUMPETER, JOSEPH ALOIS (1911/1997): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus, 9. Aufl. als unveränd. Neuaufl. der 4. Aufl. von 1934, Berlin: Dunker & Humblot.
SCHUMPETER, JOSEF ALOIS (1934): The Theory of Economic Development: An Inquiry into Profits,
Capital, Credit Interest and the Business Cycle. London: Oxford Press.
SHANE, SCOTT A. (2003): A General Theory of Entrepreneurship: The Individual-Opportunity Nexus. Cheltenham, UK: Edward Elgar.
SHANE, SCOTT A./ ECKHARDT, JOHNATAN T. (2003): The Individual-Opportunity Nexus. In: Acs, Z. J.
/ Audretsch, D. B. (Hrsg.): Handbook of Entrepreneurship Research: An Interdisciplinary Survey
and Introduction. Boston MA etc.: Kluwer Academic Publishers, S. 161-191.
SHANE, SCOTT / VENKATARAMAN, S. (2000): The Promise of Entrepreneurship as a Field of Research. In: Academy of Management Review, Vol. 25, S. 217-226.
SHANE, SCOTT / VENKATARAMAN, S. (2001): Entrepreneurship as a Field of Research: A Response
to Zahra and Dess, Singh and Erikson. In: Academy of Management Review, Vol. 26, Nr. 1, S.
13-16.
7

Documentos relacionados