maschinentechnik | innovation

Transcrição

maschinentechnik | innovation
STUDIUM
MASCHINENTECHNIK | INNOVATION
Bachelor of Science FHO
Bachelorabsolvent
Tino Scacchi
Leiter Technik
CEKAtec AG, Wattwil
«An der HSR habe ich gelernt, durch methodisches und
strukturiertes Vorgehen, innovative Lösungsansätze für die
Ent­wicklung neuartiger Produkte zu generieren. Diese
Fertigkeit kann ich heute bei kom­plexen Industrieprojekten
erfolgreich umsetzen: von der Idee bis zum Serienprodukt.»
2
Inhalt
Was machen Sie als Maschineningenieurin oder Maschineningenieur?
4
Berufsbild5
Maschinentechnik bewegt!
6
Ein Studium für einen breiten Horizont
7
Was ist ein Bachelorstudium?
9
Das Studium auf einen Blick
10
Der Studienplan M | I
11
Die drei Studienjahre
12
Die fachspezifischen Studieninhalte
13
Grundlagenfächer 15
Praxisnah studieren an der HSR
16
Studieren und arbeiten
17
Auslandsaufenthalte17
Aufnahmebedingungen und Vorkenntnisse
18
Bachelorstudium – und dann?
20
Das Bachelordiplom eröffnet viele Wege
21
Masterstudium21
Leben an der HSR
26
Die HSR auf einen Blick
28
Weitere Informationen
30
3
Was machen Sie als Maschineningenieurin oder Maschineningenieur?
Maschineningenieurinnen oder -ingenieure sind technische
Generalisten, die in unzähligen Tätigkeitsfeldern aktiv sind. Dank
der breiten interdisziplinären Ausbildung übernehmen sie oft
leitende Funktionen.
Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie massgeblich daran
beteiligt sind, aus Ideen neue Produkte und Produktionsverfahren
zu entwickeln und leisten damit einen hohen Beitrag zum Wohlstand unserer Gesellschaft.
Maschineningenieurinnen und -ingenieure der HSR sind an
zentraler Stelle daran beteiligt, Produkte und Verfahren von der
Idee zur erfolgreichen Umsetzung zu bringen.
4
Berufsbild
Tätigkeitsfelder
Wer gerne innovativ denkt, selber Hand anlegt und eigene Ideen
für Entwicklungen und Verbesserungen hat, der ist im Berufsfeld Maschinentechnik | Innovation genau richtig. Unser Alltag ist
umgeben von Technik und es gibt kaum einen Lebensbereich, in
dem menschliche Arbeit nicht durch den Einsatz moderner und
raffinierter Einrichtungen und Maschinen ergänzt wird. Maschinen­
ingenieurinnen und -ingenieure geben mit ihren intelligenten und
innovativen Lösungen Antworten auf die heutigen und zukünftigen
Herausforderungen unserer Gesellschaft. Daneben tun sich in Form
modernster Technologien ständig neue Anwendungsgebiete auf,
von deren Machbarkeit wir heute noch nicht einmal zu träumen
wagen. Daher wird auch in Zukunft die Nachfrage nach qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren weiter steigen.
Karriere
Die Arbeitsgebiete in der Maschinentechnik sind so vielfältig wie
noch nie. Egal ob Tätigkeiten im Bereich der Neukonstruktion,
in Entwicklung, Verkauf, Betrieb, Produktion oder Instandhaltung,
Maschineningenieurinnen und -ingenieure leisten entscheidende Beiträge und stehen als kompetente Ansprechpartner zur
Ver­fügung. Ihr Weg kann sie über die Leitung immer grösserer
Bereiche eines Unternehmens bis ins Management führen. Manche
Absolventinnen und Absolventen verwirklichen nach einigen
Jahren Erfahrung eine zukunftsweisende Idee in ihrem eigenen
Unternehmen.
>>www.hsr.ch / maschinentechnik
5
Maschinentechnik bewegt!
Durch die einmalige Kombination von Methoden der Innovation
und klassischer Maschinentechnik sind Sie in der Lage, von Ideen
für eine bessere Zukunft nicht nur zu träumen, sondern diese auch
umzusetzen.
Nach abgeschlossenem Studium in Maschinentechnik | Innovation
können Sie direkt auf die Entwicklung Ihrer Umwelt Einfluss nehmen.
«Das an der HSR vermittelte Fachwissen verliert
seine Anwendbarkeit nicht mit dem Ablegen
einer Abschlussprüfung, es ist im Berufsalltag von
grossem Nutzen.»
Pascal Künzi, Design Engineer
Phonak AG, Stäfa
6
Ein Studium für einen breiten Horizont
.. Von kleinen Strukturen wie Uhrwerken
bis zu Grossanlagen wie Wasserkraftwerken
.. Von Naturstoffen
bis zum High-Tech-Material mit einstellbaren Eigenschaften
.. Vom Einzelteil für das Automobil
bis zur Serienmaschine für die Produktion
.. Von Sportgeräten
über medizintechnische Apparate bis zu Fahrzeugen
.. Von der Waschmaschine für die Konsumgüterindustrie
bis zum Satellit für die Weltraumtechnik
.. Vom Forschungslabor
über die Entwicklungsabteilung bis zur Geschäftsleitung
.. Vom kleinen Fertigungsbetrieb
bis zum Weltkonzern
7
8
Was ist ein Bachelorstudium?
Mit dem Bachelorstudium erreichen Studierende in Europa den
ersten berufsqualifizierenden und international anerkannten akademischen Abschluss an einer Hochschule. Die von den Studierenden
erbrachten Studienleistungen werden in ECTS-Punkten ausgedrückt. Ein Bachelorstudium dauert in der Regel sechs Semester
inkl. Bachelorarbeit und umfasst 180 ECTS-Punkte.
ECTS steht für European Credit Transfer System, das europaweit
geltende Kreditpunktesystem, mit dem Unterrichtsmodule bewertet
werden.
Ein ECTS-Punkt entspricht einer Studienleistung von 30 Arbeits­
stunden und beinhaltet auch das Selbststudium.
>>www.hsr.ch / bachelor
Während meiner technischen Ausbildung an der HSR konnte ich von
einem reichhaltigen Angebot maschinentechnischer Kompetenzen
und einem grossen Fachwissen profitieren. Der hohe Praxisbezug
und die interessanten interdisziplinären Projekte, welche vorwiegend
im Team gelöst wurden, motivierten mich zusätzlich.
Strukturübergreifende Prozesse werden in Rapperswil ebenfalls stark
gewichtet. All diese Disziplinen sind mir heute bei der Führung einer
Entwicklungsabteilung und als Mitglied der Geschäftsleitung von
grossem Nutzen.
Thomas Rüthemann, Abschluss 2005, Leiter Entwicklung & Leiter Qualität
Mitglied der Geschäftsleitung, Rüthemann Technics AG, Fällanden
9
Das Studium auf einen Blick
Beginn
September (Kalenderwoche 38)
Dauer
drei Jahre inklusive Bachelorarbeit
Abschluss
Bachelor of Science FHO in Maschinentechnik
Kosten
pro Semester (in CHF)
Semestergebühr 1000.–
Schulmaterial / Lehrmittel ca. 600.–
Notebook stark empfohlen
Anmeldefrist
bis 30. April
Ablauf des Studienjahres
Herbstsemester
Frühjahrssemester
1
KW 38–51
Sept
Okt
Nov
Kalenderwoche (KW)
Unterrichtszeit
Selbststudium
Beratungswoche
Prüfungssession
Ferien
10
KW 3–7 KW 8–14
*
Dez
Jan
Feb
*1 KW 52–1
März
2
* KW 16–22
April
Mai
KW 23–29
Juni
Juli
KW 33–37
Aug
*2 vom Datum der Osterfeiertage abhängig
Sept
Der Studienplan M | I
1. Studienjahr
.. Innovation: Entwicklungs­
methodik, Strategische Produktplanung
.. Konstruktion: Virtuelles
Entwickeln (CAD), Produktdaten
Management (PLM)
.. Materialtechnologie: Werkstoffkunde, Fertigungsverfahren
.. Technische Mechanik: Statik
.. Mathematik: Analysis, Vektor­
geometrie, Lineare Algebra
.. Naturwissenschaften: Physik,
Chemie
.. Kommunikation und Englisch
2. Studienjahr
.. Innovation: Entwicklungsprojekt,
Erfinden und Patentieren
.. Virtuelles Entwickeln: Methoden
.. Vertiefungsmöglichkeiten
anhand der Profile:
–– Produktentwicklung
der finiten Elemente (FEM),
Simulation mechanischer Systeme
–– Automation und Robotik
elemente, Sicherheitstechnik
–– Simulationstechnik
.. Entwurf und Qualität: Maschinen­
.. Technische Mechanik: Festigkeitslehre, Kinetik / Kinematik,
Schwingungen und Elastostatik
.. Automation: Messtechnik,
Steuerungs- und Regelungs­
technik, Systemdynamik
.. Kunststofftechnik
.. Elektrotechnik, Antriebstechnik
.. Programmieren: Grundlagen
Informationstechnologie, Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB
.. Mathematik: Wahrscheinlichkeitsrechnung, Differential­
gleichungen, Funktionen
mehrerer Variablen
.. Naturwissenschaftliches
Praktikum
3. Studienjahr
–– Kunststofftechnik
–– Betrieb und Instandhaltung
–– Maschinenbau-Informatik
.. Innovation: Grundlagen und
strategisches Innovations­
management, Management
grosser und / oder internationaler
Anlagen-Projekte, spezielle
Aspekte der Innovation
.. Thermo- und Fluiddynamik
.. Auswahl von Modulen des
Bereichs Gesellschaft / Wirtschaft /
Recht: Businessplan, Managementsimulation, Recht, Volks­
wirtschaft, Technikgeschichte
.. Studien- und Bachelorarbeit
.. Wahlfächer
(vielfältiges Sprachangebot)
11
Die drei Studienjahre
Erstes Studienjahr
Im ersten Studienjahr werden vor allem die mathematischen und
naturwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt, die für das Fachstudium benötigt werden. Im Bereich Kommunikation und Sprachen
wird die Fähigkeit gefördert, sich in Deutsch und Englisch in Wort
und Schrift für die Berufspraxis angemessen auszudrücken, und es
werden die wichtigsten kommunikationspsychologischen Grundlagen vermittelt. Die maschinentechnischen Module konzentrieren
sich auf Innovation, Produktentwicklung und Materialtechnologie.
Zweites Studienjahr
Ein zweisemestriges Innovationsprojekt, begleitet von Modulen in
Produktentwicklung, bildet den Schwerpunkt des zweiten Jahres.
Gleichzeitig werden wesentliche maschinentechnische Grundlagen
vermittelt, welche auch zum Verstehen der Zusammenhänge zwischen Mechanik, Elektrotechnik und Informatik führen. Mathematik
und Naturwissenschaften spielen auch im zweiten Studienjahr eine
wichtige, unterstützende Rolle.
Drittes Studienjahr
Das dritte Studienjahr ist geprägt durch die von den Studierenden
gewählten fachlichen Schwerpunkte und der darauf bezogenen
Studien- und Bachelorarbeit. Die Schwerpunkte werden ergänzt
durch Module in Thermo- und Fluiddynamik, durch Fächer aus
dem Bereich Gesellschaft – Wirtschaft – Recht sowie durch weitere
Module in Innovation.
12
Die fachspezifischen Studieninhalte
Grundstudium Maschinentechnik
Die Fächer der ersten beiden Jahre bilden das Grundstudium. Die
Fachausbildung beinhaltet Module zu folgenden Themenbereichen:
vielfältige Methoden der Innovation, Messen-Steuern-RegelnAntreiben, Entwickeln-Berechnen-Testen, Material-Entwurf-Design,
immer unterstützt von den modernsten Tools am Computer.
Vertiefungsmöglichkeiten
Im dritten Studienjahr können die Studierenden ihre persönlichen
fachlichen Studienschwerpunkte gemäss den sechs folgenden
Profilen setzen:
Produktentwicklung
Vermittelt die integrale Betrachtung des Entwicklungsprozesses von
mechatronischen Produkten unter Einbezug der werkstoffgerechten
und sicheren Auslegung sowie der Einflüsse der Serien- und Einzelteilanfertigung. Dabei werden moderne Simulations- und CAI-Tools
(Computer Aided Innovation) angewendet.
Kunststofftechnik
Behandelt die gesamte Wertschöpfungskette von der Materialentwicklung bis zur Herstellung der Produkte theoretisch und praktisch. Grundlage ist ein vertieftes Verständnis der Eigenschaften von
Kunststoffen und Faserverbundwerkstoffen, der Bauteilauslegung
und der zugehörigen Werkzeug- und Prozesstechnik. Überge­
ordnete Themen sind Leichtbau und Multimaterialanwendungen.
Automation und Robotik
Vermittelt vertiefte Kenntnisse in Sensorik, Steuerungs-, Regelungsund Antriebstechnik sowie in Feldbustechnologien. Diese werden
angewandt auf die Robotik, auf Produktionsanlagen und die Laborautomation. Ziel ist die Automatisierung dynamischer Prozesse und
das Verstehen der Schnittstellen von Mechanik, Elektrotechnik und
technischer Informatik.
13
Simulationstechnik
Es werden modernste Simulationstools für die Funktionsüber­
prüfung und -voraussage erlernt. Und zwar für die Bereiche Statik,
Dynamik, Thermik, Strömung, Fertigungstechnik und Regelungstechnik. Ebenso wird die «Kunst» der Modellbildung und der
Überprüfung von Resultaten vermittelt.
Betrieb und Instandhaltung
Die Studierenden erlernen, komplexe Anlagen zu projektieren, realisieren, betreiben und instand zu halten. Dies auch im internationalen Kontext. Die Betrachtungen zu Lebensdauer, Betriebstüchtigkeit
und Sicherheit werden angewandt auf Kraftwerke, Fahrzeuge des
öffentlichen Verkehrs und weitere technische Infrastruktur-Anlagen.
Maschinenbau-Informatik
Die Maschinenbau-Informatik verbindet die zentralen Kompe­
tenzen der Informatik und der Maschinentechnik. Im Vordergrund
steht die Fähigkeit, Informatikmittel zur Lösung von maschinentechnischen Ingenieuraufgaben zielgerichtet auszuwählen, unter
Lifecycle-­Aspekten (PLM) zu planen, installieren, anzuwenden und
zu warten.
Weiterführende Informationen zu diesen Vertiefungsmöglichkeiten
finden Sie unter:
>>www.hsr.ch / maschinentechnik
14
Grundlagenfächer
Kommunikation, Sprachen
Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, die für das
schriftliche und mündliche Vermitteln ihrer Arbeitsresultate und die
Teamarbeit wesentlich sind. Dazu gehören die situationsgerechte
Rhetorik, wirksame Präsentationen, effiziente Gesprächsführung
sowie die Analyse, Produktion und Redaktion von berufsbezogenen
Texten. Das Fremdsprachenangebot umfasst Englisch, Französisch,
Italienisch, Spanisch, Japanisch und Chinesisch.
Gesellschaft, Wirtschaft, Recht
Angeboten werden Module zur Kulturgeschichte, Volkswirtschaft
und Betriebswirtschaftslehre sowie Module über allgemeines und
berufsspezifisches Management, aber auch Module über Grund­
lagen und Spezialgebiete des Rechts im beruflichen Umfeld.
Mathematik
Die Studierenden lernen die für Technik und Naturwissenschaften
grundlegenden mathematischen Verfahren zu beherrschen und
anzuwenden. Damit wird das mathematische Fundament für die
weitere Ausbildung gelegt. Ziel ist das abstrakte und analytische
Denken als wichtige Kompetenz im Ingenieurwesen zu schulen.
Naturwissenschaften
Ein fundierter Überblick zeigt die physikalischen und chemischen
Vorgänge in der Natur und deren Bedeutung für die Ingenieur­
wissenschaften auf. Im Laborpraktikum wird das erworbene Wissen
unmittelbar und anschaulich angewendet.
15
Praxisnah studieren an der HSR
Das Fachhochschul-Studium steht für einen starken Praxisbezug. In
den Labors können die Studierenden bereits im ersten Studienjahr
die Theorie in Laborpraktika mit modernsten Geräten vertiefen. Alle
Vorlesungen werden mit praktischen Übungen ergänzt. Studienund Bachelorarbeit, welche die Studierenden auch in Zusammen­
arbeit mit den HSR Instituten und der Wirtschaft realisieren können,
runden den Praxisbezug ab. Daher sind die Aufgabenstellungen
top-aktuell.
Studienarbeit
Ziel der Studienarbeit ist die Vertiefung der Ausbildung. Die Studierenden lernen selbstständig ein Maschinentechnikprojekt durchzuführen. Dieses steht oft im Zusammenhang mit einem aktuellen
Dienstleistungsprojekt für ein Unternehmen oder ist eine Arbeit im
Bereich der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung.
Es ist die erste grosse Projektarbeit in eigener Verantwortung.
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit bildet den krönenden Abschluss der Fachausbildung. Die Studierenden setzen alle im Studium erworbenen
Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Arbeit an einer aktuellen,
praxis­bezogenen Aufgabe ein. Resultat ist z. B. ein Prototyp oder
ein neues, verbessertes Produktionsverfahren.
Die Bachelorarbeit ist in der Regel eine Einzelarbeit in einem Ver­
tiefungsprofil. Sie kann aber auch als Teamarbeit mit Studierenden
aus einem anderen Fachbereich innerhalb der Maschinentechnik |
Innovation oder mit Studierenden aus anderen Studiengängen
realisiert werden. Ziel der Arbeit ist ein Ergebnis, das die Berufs­
befähigung der Absolventinnen und Absolventen beweist.
>>www.hsr.ch / maschinentechnik
16
Studieren und arbeiten
Die Studierenden können den Zeitpunkt des Besuchs eines Moduls
innerhalb der zugelassenen maximalen Studiendauer wählen.
Dadurch können sie den zeitlichen Verlauf ihres Studiums verstärkt
ihren individuellen Lebensbedürfnissen anpassen und beispielsweise
einer Teilzeitarbeit nachgehen. Das Studium dauert entsprechend
länger und bedingt eine hohe Flexibilität.
Auslandsaufenthalte
Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen, unter anderem in
Deutschland, Singapur und Norwegen, ermöglichen den Studierenden, ihre Abschlussarbeit im Ausland zu verfassen oder einmal
ein Semester im internationalen Umfeld zu verbringen. Studieren­
den­austausch in Europa findet im Rahmen des EU-Mobilitäts­
programms Erasmus statt.
>>www.hsr.ch / international
17
Aufnahmebedingungen und
Vorkenntnisse
Aufnahmebedingungen
Die Voraussetzungen für die prüfungsfreie Aufnahme in den
Studien­gang Maschinentechnik | Innovation sind eine Berufs­
maturität in Verbindung mit einer beruflichen Grundausbildung in
einem der Studienrichtung verwandten Beruf. Inhaberinnen und
Inhaber einer eidgenössisch anerkannten Maturität benötigen
eine mindestens einjährige Arbeitserfahrung, die berufspraktische
und berufstheoretische Kenntnisse in einem der Studienrichtung
verwandten Beruf vermittelt hat. Die einjährige Arbeitserfahrung ist
auch dann notwendig, wenn die berufliche Grundausbildung
in einem der Studienrichtung nicht verwandten Beruf abge­
schlossen worden ist. Gerne geben wir Ihnen Auskunft über die
konkreten Aufnahmebedingungen, wenn Sie über keine technische
Berufsmatur verfügen.
Vorkenntnisse
Die Ausbildung in Mathematik baut auf den Vorkenntnissen der
Berufsmaturität auf. Zur Repetition und Vertiefung des vorausgesetzten Lehrstoffs bietet die HSR einen Vorkurs an.
18
19
Bachelorstudium – und dann?
Bachelor of Science
FHO in Maschinentechnik
180 ECTS
6 Semester bei Vollzeit
Master of Science
in Engineering
90 ECTS
3 Semester bei Vollzeit
Weiterbildungslehrgänge
Master of
Advanced Studies (MAS)
Diploma of
Advanced Studies (DAS)
Certificate of
Advanced Studies (CAS)
20
Berufspraxis
Das Bachelordiplom eröffnet viele Wege
Mit dem Bachelorabschluss können Sie direkt in die Berufspraxis
einsteigen. Es eröffnet Ihnen auch die Möglichkeit, ein Master­
studium zu absolvieren.
Masterstudium
Das Masterstudium schliesst unmittelbar an das Bachelorstudium
an und dient der Vertiefung der Fach- und Methodenkompetenzen,
die im Bachelorstudium erworben wurden. Es dauert bei Vollzeit­
studium drei Semester und umfasst 90 ECTS-Punkte.
Die HSR bietet den Studiengang Master of Science in Engineering
(MSE) an. Der Studiengang ermöglicht die gezielte Vertiefung
der Ausbildung in den Bereichen Technik, Informationstechnologie
sowie Architektur, Bau- und Planungswesen und bereitet die
Studierenden auf verantwortungsvolle Positionen vor. Die
Vertiefung des Studiums erfolgt an sogenannten Master Research
Units (MRU).
Die MRU an der HSR:
.. Civil Engineering
.. Environmental Engineering
.. Innovation in Products, Processes and Materials
.. Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur
.. Sensor, Actuator and Communication Systems
.. Software and Systems
>>www.hsr.ch / mse
21
Rita Rüppel
Masterabsolventin
Abschlussjahr2015
Hobbys
Squash, Bergsteigen, Reiten
Beruf, Firma Projektleiterin am IET
Institut für Energietechnik, HSR
Ausbildung vor FH Polymechanikerin mit Berufsmatura
Was gefiel Ihnen am Studium besonders?
Natürlich in erster Linie die Lage am See. Auf die Ausbildung
bezogen waren die Semester- und Bachelorarbeiten am spannendsten und lehrreichsten, da man sein eigenes Projekt von A bis Z
durchführen musste und viel Kontakt mit Industriebetrieben hatte.
Dort floss auch das Wissen der verschiedenen Module zusammen,
die man im Studium absolviert hat. Das war sehr interessant und
anspruchsvoll zugleich.
Ihre erste Arbeitsstelle nach dem Studium ist an einem Forschungsinstitut der HSR.
Was war der Anreiz?
Ich wollte mich nach dem Studium hauptsächlich mit FEM und
CFD Simulationen (Festkörper- und Strömungsberechnungen)
beschäftigen. Diese werden von den sehr erfahrenen und kompetenten Personen der HSR unterrichtet und in Forschungsprojekten
angewendet. Ein besonders grosser Anreiz an dieser Arbeitsstelle
war, dass viele verschiedene Industrieprojekte mit unterschiedlichen
Problemstellungen behandelt werden. Das macht die Arbeit sehr
interessant und lehrreich.
Welche Aspekte des Studiums bringen Sie im Beruf weiter?
.. Entscheidungen fällen und durchsetzen
.. Verantwortung tragen
.. Problemstellungen kreativ und systematisch lösen
Welche Tipps haben Sie für zukünftige Studierende der
Maschinentechnik | Innovation?
Es ist sehr wichtig, mit seinen Mitstudierenden ein gutes Team
und Netzwerk zu gründen. In den Prüfungsphasen kann man sich
so gegenseitig helfen und Zusammenfassungen sowie Formelsammlungen austauschen.
22
Yves Müller Bachelorabsolvent
Abschlussjahr2012
Hobbys
Leichtathletik, Snowboarden, Fotografie, Technik
Beruf, Firma Wissenschaftlicher Mitarbeiter Faserverbundtechnik / Leichtbau am IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung, HSR
Ausbildung vor FH Konstrukteur mit Berufsmatura
Warum haben Sie sich nach der Ausbildung entschieden, an der HSR zu studieren?
Ich wurde durch den Informationstag an meiner Berufsschule auf
die HSR aufmerksam. Nebst dem attraktiven Schulcampus haben
mich die Vertiefungen Simulation und Kunststofftechnik im Studiengang Maschinentechnik dazu bewogen, an der HSR zu studieren.
Sie sind nach dem Studium direkt in ein Forschungsinstitut der HSR gewechselt.
Können Sie das als Berufseinstieg weiterempfehlen?
Auf jeden Fall, durch die Anstellung am IWK konnte ich mein
Grundlagenwissen aus dem Bachelorstudiengang weiter vertiefen
und mein Know-how in den Kompetenzfeldern (numerische
Simulation von faserverstärkten Bauteilen, Produktentwicklung und
Prozessentwicklung) durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen
Wissenschaftlern am Institut weiterentwickeln.
Welche Inhalte Ihres HSR Studiums können Sie bei aktuellen Projekten nutzen?
Nebst dem vernetzten Denken und der erlernten Arbeitsweise aus
Projekt- und Diplomarbeiten nützen mir auch die Grundlagen aus
der technischen Mechanik sowie das Erlernte aus den Vertiefungs­
fächern Kunststoff- und Simulationstechnik.
Was für Projekte sind das konkret?
Ich leite und arbeite in nationalen und internationalen Forschungs­
projekten in Anwendungsgebieten wie der Luftfahrt, der Auto­
mobil­industrie und der Windkraft mit. In diesen Projekten kann ich
meine Ideen praxisnah und anwendungsorientiert für Industrie­
partner einsetzen.
Was hat Ihnen im Studium geholfen und welche Tipps haben Sie für Studierende?
Einen freundschaftlichen Umgang zu den Kommilitonen pflegen.
Das erleichtert die Zusammenarbeit in Projekten und bildet die Basis
für den gemeinsamen Lernerfolg bei den abschliessenden Modulprüfungen. Später kann dieses Netzwerk im Berufsleben genutzt
werden.
23
Bachelorabsolventin
Annina Marti
Abschluss 2005
Mitglied der
Geschäfts­leitung
marti engineering ag,
Mitlödi
«Die Studienarbeit EUROBOT war für mich das Highlight des
Studiums. Ein Projekt von A bis Z zu betreuen, hat riesigen Spass
gemacht. Unser Team musste Probleme und Stresssituationen
möglichst ruhig und sachlich angehen und lösen. Dies hat uns
optimal auf unsere späteren Tätigkeiten vorbereitet.
Ich würde mich wieder für ein Studium an der HSR entscheiden, da
die Schule bewiesen hat, dass ihr guter Ruf gerechtfertigt ist.»
24
25
Leben an der HSR
Traditionen der Maschinentechnik | Innovation
pflegen
Neben dem anforderungsreichen Studium kommt auch der
gesellige Teil nicht zu kurz. Die Studierenden der Maschinentechnik |
Innovation pflegen einige schon Jahrzehnte alte Traditionen:
.. Maschinenbau-Abend: Zum Jahresabschluss laden die Studierenden
des zweiten und dritten Jahres alle Dozierenden und Mitarbeitenden zu einem gemeinsamen Abend ein. Es wird viel gelacht.
.. Frack-Woche: Kurz vor dem Ende des Studiums ziehen alle Diplomandinnen und Diplomanden Biedermeier-Robe oder Frack an und
zelebrieren das baldige Ende des Studiums.
.. Besuch des Samichlaus: für einmal sind die Rollen vertauscht
Diese und weitere Aktivitäten führen zu einem starken Zusammenhalt innerhalb der Maschinentechnik Studenten- und Dozentenschaft.
Wohnen und Pendeln
Die meisten Studierenden wohnen in Rapperswil-Jona und in der
Umgebung in einer Wohngemeinschaft oder Wohnung. Da die
HSR und die Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erschlossen sind, können Studierende aus Zürich, Zug oder ähnlich weit
gele­genen Orten die Hochschule bequem erreichen.
Für Studierende, die nahe an der HSR wohnen möchten, steht ein
Studentenwohnheim für 100 Studierende zur Verfügung.
26
Campus und moderne Infrastruktur
Für die Studierenden und Mitarbeitenden gilt die HSR Anlage als
schönster Campus der Schweiz. Die Studierenden können die
modern ausgestatteten Räumlichkeiten nach dem Unterricht und
auch am Wochenende zum Selbststudium nutzen.
Die Bibliothek ist mit einem RFID-System ausgerüstet und bietet
als eine der ersten in der Schweiz eine Selbstausleihe an. Die
Studierenden melden sich mit ihrem Badge an und können aus
40 000 Medien auswählen.
See und Sport
Die einmalige Lage des HSR Campus unmittelbar am See gibt den
Studierenden jederzeit die Möglichkeit, sich dort zu entspannen:
Schwimmen, Beachvolleyball spielen oder einfach nur chillen.
Neben dem eigenen HSR Ruderklub fasst der HSR Sport das breite
Angebot der umliegenden Sportvereine zusammen und bietet
Unterstützung bei Auswahl und Anmeldung.
Persönliche Atmosphäre
Die Studierenden bezeichnen die HSR Atmosphäre als persönlich
und offen. Man kennt sich. Sie schätzen die Hilfsbereitschaft und
den persönlichen Kontakt zu den Dozierenden, mit denen sie ihre
Anliegen direkt besprechen können.
27
Die HSR auf einen Blick
Erstrangiges Kompetenzzentrum am Zürichsee
Die HSR Hochschule für Technik Rapperswil ist eine Teilschule der
Fachhochschule Ostschweiz FHO. Sie ist in den Bereichen Technik,
Informationstechnologie sowie Landschaftsarchitektur, Bau- und
Planungswesen tätig.
Die HSR liegt direkt am Zürichsee und in unmittelbarer Nähe von
Bahnhof und Altstadt. Sie ist mit der S-Bahn schnell und bequem
zu erreichen. Die Region bietet ein vielfältiges Angebot für Sport,
Erholung, Freizeit und Kultur.
Weitere Bachelorstudiengänge
.. Bauingenieurwesen
.. Elektrotechnik
.. Erneuerbare Energien und Umwelttechnik
.. Informatik
.. Landschaftsarchitektur
.. Raumplanung
.. Wirtschaftsingenieurwesen
>>www.hsr.ch / bachelor
28
Weiterbildung
Die HSR bietet eine Vielzahl berufsbegleitender Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Formen in den Bereichen Technik / IT,
Energie und Umwelt, Bau und Planung sowie Sozialkompetenzen
und Kommunikation.
Master of Advanced Studies MAS, Certificate of Advanced Studies
CAS, Kurse, Seminare, Tagungen.
>>www.hsr.ch / weiterbildung
Unternehmen Hochschule
In der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung aF&E
betreibt die HSR einen regen Technologie- und Wissenstransfer. Die
im Markt erfolgreichen Institute machen die HSR zu einem starken
Partner für Wirtschaft, Industrie und öffentliche Hand.
Die Dozentinnen und Dozenten sind parallel zur Lehrtätigkeit in
anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung aF&E
engagiert und bringen ihre Erkenntnisse direkt in den Unterricht
ein. Dies garantiert, dass der Unterricht jederzeit aktuell und
sehr praxisnah ist. Die Institute bieten Studienarbeiten mit direktem
Bezug zur Praxis und in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft an.
>>www.hsr.ch / forschung
29
Weitere Informationen
Anmeldung
>>www.hsr.ch / bachelor / anmeldung
Anmeldeschluss ist jeweils der 30. April
Kosten und Finanzen
Semester- und Laborgebühren, Kosten für Lehrmittel und
Notebook; Stipendien
>>www.hsr.ch / bachelor / finanzen
Wohnen
Die HSR führt eine Liste verfügbarer Zimmer und Wohnungen
im Raum Rapperswil-Jona. Ein Studentenwohnheim mit rund
100 Zimmern steht in der Nähe des Campus zur Verfügung.
>>www.hsr.ch / bachelor / wohnen
Fragen?
Wenden Sie sich bitte an die Hochschuldienste:
T +41 (0)55 222 41 11, [email protected]
oder informieren Sie sich auf
>>www.hsr.ch /maschinentechnik
Impressum
Herausgeberin
HSR Hochschule für Technik Rapperswil
Oberseestrasse 10, Postfach 1475
CH-8640 Rapperswil
T +41 (0)55 222 41 11, F +41 (0)55 222 44 00
[email protected]
www.hsr.ch
Bilder
S. 1, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 15, 17, 19, 25, 26, 27, 28,
29, 31: Damian Imhof, Kurzschuss Photography GmbH
S. 2, 22, 23, 24: HSR + zvg
30
Layout
Optivision, 8008 Zürich
Druck
Spälti Druck, 8750 Glarus
Konzept
HSR Kommunikation
Version
2016 / 04
31
Zürich
A53, Ausfahrt 12
Rapperswil, Kempraten, Rüti
S7
Uetikon,
Zürich
S5 / S15
Wetzikon,
Uster, Zürich
Jona
Zürichsee
A53, Ausfahrt 13
Jona, Rapperswil,
Eschenbach-West
Jona
Sonnenhof
Jonacenter
Schloss
Rapperswil
Eichwies
Eichwiesstrasse 6 + 10
Eichwiesstrass
e
6
Rapperswil
10
Oberseestrasse
C2
6 5
C1
Holzsteg
Se
ed
am
m
Pfäffikon
Zürich
A3
4
1
C3
2
8
Bahnhof Süd
Bus 991
3 Campus HSR
Geberit
Blumenau
Regio Uznach,
Glarus / St.Gallen
HSR
Studentenwohnheim
Knies
Kinderzoo
Diners Club
Arena
Oberseestrasse
Busskirchstrasse
Bus 991
HSR Hochschule für Technik Rapperswil
Oberseestrasse 10, Postfach 1475
CH-8640 Rapperswil
T +41 (0)55 222 41 11, F +41 (0)55 222 44 00
[email protected]
>>www.hsr.ch
Feldlistr
asse
Gemeindehaus
Eichfeldstrasse
rasse
nast
aus
e Jo
ugh
Neu
stze
n
u
K
Sc
hö
nb
od
en
str
Weidmann
as
se
Sportanlagen Grünfeld

Documentos relacionados