Kursinfo - Klinikum Nürnberg

Transcrição

Kursinfo - Klinikum Nürnberg
Weiterbildung Geriatrische Pflege
www.cekib.de
Kursbeginn
Mai 2016
Aufgrund der demographischen Entwicklung kommt der Pflege des alten Menschen eine
besondere Bedeutung zu. In Zukunft braucht es ein Mehr an hochqualifizierten Pflegekräfte im
Bereich der Geriatrie.
Eine Zunahme der gesundheitlichen Belastungen, der Multimorbidität und der chronischen
Erkrankungen führt bereits heute zu einer Beeinträchtigung der Selbstständigkeit, der
Selbstbestimmung und der Lebenszufriedenheit.
Hochbetagte Patienten mit körperlich organischen Mehrfacherkrankungen stellen das
Pflegepersonal vor immer größere Anforderungen. In dieser Weiterbildung können Pflegende
aus stationären und ambulanten Einrichtungen ihr aktuelles Wissen und ihre
Handlungsstrategien erweitern. Die Themenschwerpunkte sind auf die Anforderungen der
täglichen Arbeit am Patienten ausgerichtet.
Die Weiterbildung ist angelehnt an das „Zertifizierte Curriculum Geriatrie“ (Zercur Geriatrie) des
Bundesverbandes Geriatrie und hat einen Umfang von 180 Stunden.
Die Pflegekräfte erfüllen damit den Nachweis an einer strukturierten geriatrischen
Zusatzqualifikation als Voraussetzung für die Abrechnung nach OPS 8-550- Operationen- und
Prozedurenschlüssel in der geriatrischen frührehabilitativen Komplexbehandlung.
Integraler Bestandteil dieser Weiterbildung ist der ZERCUR GERIATRIE-Basislehrgang von 72
Stunden. Die insgesamt 180 Stunden dieser Zusatzqualifikation sind anrechenbar für das
„Zertifizierte Curriculum Geriatrie- Fachweiterbildung Pflege“ mit einem Umfang von 520
Stunden.
Die Weiterbildung wird ergänzt durch einen klaren Bezug zur praktischen Tätigkeit innerhalb der
Geriartrie. Insofern sind mindestens 6 Monat Berufspraxis in der Geriatrie Voraussetzung für die
Teilnahme an diesem Lehrgang.
Erstellt: Klaus Hübner 20.Juni 2014
Version: 01
Freigegeben: J. Schwandt am
1. Dauer und Ziele der Qualifizierungsmaßnahme
Die neunmonatige Weiterbildung hat einen Umfang von 180 Stunden
Die Teilnehmerinnen und die Teilnehmer verfügen
 über Kompetenzen zur selbständigen Planung und Bearbeitung umfassender fachlicher
Aufgabenstellungen,
 über ein umfassendes, spezialisiertes Theorie und Faktenwissen in einem Arbeits- oder
Lernbereich,
 über Bewusstsein für die Grenzen dieser Kenntnisse,
 über praktische und kognitive Fähigkeiten, um Lösungen für spezielle Probleme zu
finden.
Die Teilnehmerinnen und die Teilnehmer erweitern
 ihre Sozialkompetenz durch Beratung, Anleitung und Steuerung von Prozessen,
 ihre Selbstkompetenz durch die Übernahme von Verantwortung und durch ihre Fähigkeit
und Bereitschaft zur Selbstreflexion,
 ihre Handlungskompetenz durch eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis,
 ihre Fachkompetenz durch eine intensive Auseinandersetzung mit neuesten
wissenschaftlichen Erkenntnissen.
2. Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme
 Grundlagen der Behandlung alter Menschen
 Ethik und Palliativmedizin
 Mobilität und mobilitätseinschränkende Erkrankungen
 Sturzprophylaxe
 Demenz und Depression
 Kontinenz
 chronische Wunden, Prothesenversorgung nach Amputationen
 Diabetes mellitus und Ernährung
 Mangelernährung
 Würde, Erhaltung und Förderung der Autonomie,
Beziehungsorientierte Pflege
 Pflegemodell nach Orem
 Fallverantwortliche Pflege
 Pflegeprozess und Pflegedokumentation
 Evidenzbasierte Pflege
 Versorgungsmöglichkeiten stationär/ambulant
 Alterssoziologie
 professionelle Gesprächsführung
 Rolle der Pflegenden in der Geriatrie
 Hospitation
 Abschlussveranstaltung
Gesamtstunden
16 Stunden
8 Stunden
16 Stunden
8
8 Stunden
4 Stunden
4 Stunden
8 Stunden
8 Stunden
8 Stunden
16 Stunden
8 Stunden
8 Stunden
8 Stunden
8 Stunden
16 Stunden
8 Stunden
8 Stunden
8 Stunden
4 Stunden
180 Stunden
Den Stundenplan für den aktuellen Kurs finden Sie in der Anlage. Der Lehrgang beginnt mit
einer Informationsveranstaltung. Den Abschluss des Lehrgangs bildet eine öffentliche
Veranstaltung mit Fallpräsentationen.
Erstellt: Klaus Hübner 20.Juni 2014
Version: 01
Freigegeben: J. Schwandt am
3. Leistungsnachweise
Die Fachweiterbildung hat einen modularen Aufbau und wird mit einem Leistungsnachweis
abgeschlossen. Diese können sein:
 1 Fallpräsentation aus dem eigenen Arbeitsumfeld im laufenden Kurs,
 Abschlusspräsentation vor einem Fachpublikum.
4. Bildungskonzept
Das cekib arbeitet nach den Grundsätzen der Erwachsenenpädagogik. Die Vermittlung der
Unterrichts- und Seminarinhalte greifen den pädagogischen Ansatz des teilnehmerzentrierten
und handlungsorientierten Lernens auf. Praxisorientierte Falldarstellungen führen zu einem
vertieften Verständnis der Pflege alter Menschen. Eine Lernplattform ermöglicht den Austausch
der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander und bietet so die Möglichkeit zur
Diskussion.
Eine sorgfältige Evaluation garantiert eine Weiterentwicklung dieser Weiterbildung.
5. Voraussetzung und Auswahl für die Teilnahme
Die Pflegedienstleitung bescheinigt die Eignung der Teilnehmerinnen und der Teilnehmer.
 3-jährige Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger/in, Altenpfleger/in;
 Mindestens 6 Monate Berufserfahrung in der Geriatrie
5. Lehrgangsgebühren
Weiterbildung gesamt: 1800.- Euro
Teilnahmegebühren einzelner Tage je 95.-- Euro
Für Mitarbeiter/innen des Klinikums werden die Teilnahmegebühren der Weiterbildung vom
Klinikum übernommen.
Bereits erbrachte Module oder Seminare werden ggf. anerkannt.
6. Information und Anmeldung
Ansprechpartner:
Klaus Hübner Fon: (0911) 398-2191
Mail: [email protected]
Sekretariat: Frau Assmann, Fon: 0911/398-2998
Fax: 0911/398-3405
Anschrift und Veranstaltungsort:
Klinikum Nürnberg, Centrum für Kommunikation Information Bildung
Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1, 90340 Nürnberg
Erstellt: Klaus Hübner 20.Juni 2014
Version: 01
Freigegeben: J. Schwandt am