Von AZ | Alphabetische Liste, Gelenau - Gelenkentzündung

Transcrição

Von AZ | Alphabetische Liste, Gelenau - Gelenkentzündung
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Gelenau - Gelenkentzündung
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0056
A. . B. . C. . D. . E. . F. . G. .
Ga.. Gb.. Gc.. Gd.. Ge.. Gf.. Gg.. Gh.. Gi.. Gj.. Gk.. Gl.. Gm.. Gn.. Go.. Gp.. Gq.. Gr.. Gs.. Gt.. Gu.. Gv.. Gw.. Gx.. Gy.. Gz..
H. . I. . J. . K. . L. . M. . N. . O. . P. . Q. . R. . S. . T. . U. . V. . W. . X. . Y. . Z. .
Artikel blättern: -100, -25, -5
+5, +25, +100
Alphabetische Liste mit allen Artikeln
Gelenau Fabrikort in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Annaberg, mit Pfarrkirche / 24
Gelenk (Articulatio), Art der Knochenverbindung, bei welcher zwei oder mehrere mit einer Knorpellage / 420
Gelenkentzündung Bezeichnung für überaus zahlreiche, in ihrem anatomischen Sitz, ihrem Ablauf, ihren Krankheitsersc / 1737
Gelenkentzündung der Kinder (griech. Pädarthrocace), die bei Kindern vorkommende Gelenkentzündung, welche namentlich die /
62
Gelenkkörper s. Gelenkmäuse. / 3
Gelenkkrankheiten betreffen entweder das Gelenk selbst, oder die mit dem Gelenk zusammenhängenden Schleimbeutel, / 113
Gelenkmäuse (freie Gelenkkörper) werden bei gewissen Gelenkkrankheiten bald vereinzelt, bald zu mehreren / 129
Gelenkneurose (Gelenkneuralgie, Arthroneuralgia), eine Krankheit, welche als lebhafte Schmerzhaftigkeit eines / 141
Gelenkpfanne s. Pfanne. / 3
Gelenkquarz s. Itakolumit. / 3
Gelenkrheumatismus s. Rheumatismus. / 3
Gelenkschmiere (Synovia), eine von der Synovialhaut abgesonderte seröse Flüssigkeit, dazu bestimmt, die Gelenkend / 101
Gelenksteifigkeit (Ankylose) ist entweder vollständig oder unvollständig; bei ersterer ist die Unbeweglichkeit / 382
Gelenksteine (Asterien), Versteinerungen, welche aus zusammenhängenden Stielgliedern der Enkriniten bestehen. / 10
Gelenkverwachsung s. Gelenksteifigkeit. / 3
Gelenkwassersucht (Hydrops articuli chronicus, Hydarthrosis), s. Gelenkentzündung. / 7
Gelenkwunden beanspruchen ein besonderes Interesse, weil bei der eigentümlichen Konstruktion der Gelenkhöhlen / 230
Geleuchte die vom Bergmann in der Grube angewandten Leuchtmittel, z. B. Unschlitt- oder Talgkerzen, mit / 35
Gelid (lat.), kalt, frostig; Gelidität, Kälte. / 6
Gelímer letzter König der Vandalen in Afrika, Sohn Gelars, Urenkel Geiserichs, gelangte 530 n. Chr. / 128
Gellen schmale Meeresstraße der Ostsee, westlich von Rügen, zwischen den Inseln Ummanz und Hiddensee, / 30
Gellert Christian Fürchtegott, einer der hervorragendsten deutschen Dichter der ersten Hälfte des / 948
Gellheim s. v. w. Göllheim. / 3
Gelli (spr. dsch-), Giambattista, ital. Schriftsteller, geb. 1493 zu Florenz, war ursprünglich Strumpfwir / 137
Gellius Aulus, röm. Schriftsteller aus dem 2. Jahrh. n. Chr., ging zu seiner philosophischen Ausbildung / 121
Gellivara (Gellivare), Eisenberg in der Luleå-Lappmark im schwed. Län Norrbotten, 4700 m lang, 580 m / 60
Gellschuß (von gellen, in der Bedeutung von "abprallen"), ein Schuß aus glattem Geschütz, / 37
Gelma Stadt in Algerien, Provinz Konstantine, 2 km südlich von der Sebusi, an der Eisenbahn, welche / 117
Gelnhausen ehemals wichtige Reichsstadt, jetzt Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, 158 m ü. / 418
Gelobtes Land s. v. w. Palästina. / 4
Gelobt sei Jesus Christus in katholischen Gegenden der Gruß, welcher beantwortet wird mit: Von nun an bis in Ewigkeit. / 120
Gelon Tyrann von Gela und Syrakus, Sohn des Deinomenes, war unter dem Tyrannen Hippokrates von Gela / 313
Gelose (Haï-Thao), ein neues Appreturmittel für Baumwollenstoffe, wird aus einer in Kochinchina und / 93
Gelsemium Juss. (Gelseminum Eaton), Gattung aus der Familie der Loganiaceen, kahle, windende Sträucher / 146
Gelsenkirchen Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, 54 m ü. M., an den Linien Oberhausen-Herne / 55
Gelt unfruchtbar; daher Geltvieh, diejenigen weiblichen Tiere, besonders Rinder, Schafe und Schweine, / 38
Geltow (Alt-G.), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Osthavelland, hat 552 Einw. und eine / 34
Geltstag in der Schweiz Konkurstermin, in welchem der Gemeinschuldner den Gläubigern sein Vermögen / 20
Seite 1 / 12
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Gelenau - Gelenkentzündung
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0056
Gelübde (lat. Votum), im allgemeinen jedes mit einer gewissen Feierlichkeit gegebene Versprechen, im / 393
Gelübdetafel s. v. w. Votivtafel. / 3
Gelüste (Cittae, Picae, Malaciae), Begehrungen, welche in einer vornehmlich durch die Schwangerschaft / 70
Gelzen kastrieren, besonders von Schweinen; daher Gelze, ein kastriertes Schwein, und Gelzer (Gelzenleichte / 15
Gelzer Heinrich, namhafter Geschichtschreiber, geb. 17. Okt. 1813 zu Schaffhausen, studierte seit 1833 / 325
Gemachtes Papier (gemachter Wechsel), der Wechsel, der nicht vom Verkäufer desselben ausgestellt ist, sondern / 37
Gemächt bei Menschen und größern Tieren die äußern Genitalien; dann Fett und ähnliche Zuthaten / 19
Gemäldegalerie s. Kunstsammlungen. / 3
Gemar Stadt im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Rappoltsweiler, a. d. Vecht, hat 1 kath. Pfarrkirche / 18
Gemara s. Talmud. / 3
Gemarkung s. v. w. Grenze; dann ein bestimmter Bezirk, insbesondere Gemeindebezirk, Gemeindeflur (Flurgemarkun / 11
Gemarkungskarte s. Feldmeßkunst. / 3
Gemarkungsregulierung s. Flurregelung. / 3
Gembitz Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Mogilno, an der Netze, mit kath. Kirche und / 18
Gembloux (spr. schangbluh, Gemblours), Marktflecken in der belg. Provinz und Arrondissement Namur, Knotenpunk / 75
Gemeinde (Kommune), im allgemeinen Bezeichnung für jedes räumlich begrenzte Gemeinwesen, namentlich / 2426
Gemeindeabgaben s. Gemeindehaushalt. / 3
Gemeindeausschuß s. Gemeinde. / 3
Gemeindebeamte s. Gemeinde. / 3
Gemeindebeisassen solche Personen, welche einer Gemeinde angehören, ohne jedoch eigentliche Gemeindeglieder zu / 152
Gemeindefinanzen Die Worte Finanz, Finanzwesen werden heute vorzugsweise in der Anwendung auf politische Gemeinwesen /
39
Gemeindegebühren s. unter Gebühren und Gemeindehaushalt. / 6
Gemeindegerichte im Gegensatz zu den Staatsgerichten solche Gerichte, welche mit Gemeindebeamten besetzt sind, / 185
Gemeindehaushalt die Wirtschaft, welche die Gemeinde zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse führt. Die hierfür / 1786
Gemeindekrankenversicherung s. Krankenkassen. / 3
Gemeindeordnung Inbegriff von Bestimmungen über die Verfassung und Organisation der Gemeinden, über die Verwaltung / 73
Gemeinderat s. Gemeinde. / 3
Gemeinderecht s. Gemeinde. / 3
Gemeinderegalien s. Gemeindehaushalt. / 3
Gemeindesteuern s. Gemeindehaushalt. / 3
Gemeindeumlagen (Gemeindeauflagen, -Steuern) heißen wegen ihrer besondern Form der Veranlagung (Umlegung, Verteilun /
47
Gemeindeunternehmungen s. Gemeindehaushalt. / 3
Gemeindeverbände s. Gemeinde. / 3
Gemeindevermögen s. Gemeindehaushalt. / 3
Gemeindevorstand s. Gemeinde. / 3
Gemeindewaldungen Die Sorge des Staats für die Erhaltung und geordnete Benutzung der den Gemeinden und öffentlichen / 509
Gemeine Figuren heißen in der Heraldik solche Figuren, die entweder natürliche, d. h. einem Gegenstand des / 30
Gemeiner Soldat ohne Charge, der übrigens seiner Truppengattung nach noch eine besondere Benennung führt, / 64
Gemeiner Pfennig eine Reichssteuer, welche im Lauf des 15. Jahrh. wiederholt erhoben wurde, um die Mittel zum / 56
Gemeines Recht im Gegensatz zum partikulären Recht (Landrecht) dasjenige Recht, welches in ganz Deutschland, / 523
Gemeines Strafrecht s. Strafrecht. / 4
Gemeingefährliche Handlungen (gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen), solche Handlungen, welche mit Gefahr für das /
133
Gemeingefühl (Conaesthesis), das Vermögen, unsere subjektiven Empfindungszustände wahrzunehmen, bildet / 208
Gemeingeist s. Gemeinsinn. / 3
Gemeinheit was mehreren zugleich zukommt; im moralischen Sinn Denk- und Handlungsweise, wie sie einem / 154
Seite 2 / 12
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Gelenau - Gelenkentzündung
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0056
Gemeinheitsteilung (Gemeinteilung, Separation), die Verteilung der in der gemeinsamen Benutzung von Gemeinden oder / 246
Gemeinnützig was das Menschenwohl in einem größern oder kleine / 238
Gemeinplatz (Verdeutschung des lat. Locus communis), ein allgemeiner, aber auch allgemein bekannter, "abged / 15
Gemeinschaft der Heiligen (lat. Communio oder Communicatio sanctorum) folgt im apostolischen Glaubensbekenntnis auf das /
180
Gemeinschaft des Vermögens (Communio bonorum) unter mehreren Personen kann stattfinden sowohl in Beziehung auf
einzelne / 158
Gemeinschaftsehe (Hetärismus), ein bei verschiedenen wilden Völkern noch heute bestehendes geschlechtliches / 235
Gemeinschuldner (Gantmann, Gesamtschuldner, Kridar), im Konkurs oder Falliment der in Konkurs Verfallene, der / 18
Gemeinsinn 1) nicht gemeiner, d. h. schlechter, Sinn (sensus vulgaris), sondern gemeiner, d. h. bei jedermann / 142
Gemeinteilung s. Flurregelung und Gemeinheitsteilung. / 5
Gemeinwebel s. Gemeiner. / 3
Gemeinwirtschaft nennt man im Gegensatz zur Einzelwirtschaft, durch welche eine einzelne Person oder Familie / 135
Gemellus surae (musculus g. s.), zweiköpfiger Wadenmuskel. / 7
Gemen (Gehmen), Flecken im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Borken, an der Aa, mit Schloß, / 71
Gemenge (Gemengsaaten), diejenige Ackerbestellung, bei welcher man mehrere Früchte zugleich aussäet, / 236
Gemengkorn s. Roggen. / 3
Gemenglage s. Flurregelung. / 3
Gemini (lat.), Sternbild, s. Zwillinge; Gemination, Verdoppelung. / 7
Geminiani (spr. dsche-), Francesco, bedeutender Violinvirtuose, geb. 1680 zu Lucca, Schüler von Corelli, / 119
Geminos Astronom, wahrscheinlich aus Rhodos, lebte um 70 v. Chr. in Rom und schrieb "Elemente der / 63
Gemischte Ehen diejenigen Ehen, bei welchen das Glaubensbekenntnis der Ehegatten ein verschiedenes ist. Da / 518
Gemischte Stimmen (ital. Coro pieno, lat. Plenus chorus, gemischter Chor, voller Chor), die Verbindung der Männerstim / 73
Gemlik türk. Stadt, s. Kios. / 5
Gemma (lat.), Edelstein; Name eines Sterns zweiter Größe in der Nördlichen Krone; auch s. v. w. / 19
Gemmae (Oculi) populi, Pappelknospen. / 4
Gemmel Hermann, Maler, geb. 1813 zu Barten in Ostpreußen, bildete sich zu Berlin unter E. Biermann / 90
Gemmen (Gemmae, hierzu die Tafel "G. und Kameen", mit Textblatt), Edelsteine im allgemeinen, / 1103
Gemmi ein Hochgebirgspaß (2302 m), der, die Berner Alpen überschreitend, aus dem Kanderthal (Berner / 119
Gemmingen Otto Heinrich, Freiherr von G.-Hornberg, ein seiner Zeit beliebter dramatischer Dichter, geb. / 124
Gemmula (lat.), in der Botanik das Federchen oder Knöspchen (plumula) am Embryo der Pflanzensamen; / 25
Gemona Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Udine, an der Eisenbahn Pontebba-Udine, hat eine schöne / 28
Gemoniä (Gemoniae scalae, "Seufzertreppe"), ein mit Stufen versehener, abschüssiger Ort am / 33
Gemsballen (Gemskugeln), s. Bezoar. / 4
Gemsbart die Haare auf dem Widerrist der Gemsen, welche zum Schmuck von Jagdhüten getragen werden und / 26
Gemsblume s. v. w. Arnica montana. / 4
Gemse (Gems, Capella Blas. et Keys.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Huftiere, der Familie / 730
Gemsengeier s. v. w. Bartgeier. / 3
Gemshorn in der Orgel eine offene Labialstimme mit nach oben stark sich verengernden Pfeifen, die daher / 86
Gemskugeln s. Gemse. / 3
Gemswurz s. Doronicum. / 3
Gemünd 1) Stadt in Württemberg, s. Gmünd. - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Schleiden, / 64
Gemünden 1) Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Lohr, 155 m ü. M., am Einfluß / 96
Gemüse Pflanzen oder Pflanzenteile, wie Blätter, Blattstiele, Schößlinge, Fruchtböden, Früchte, / 2492
Gemüt drückt einmal die Erregbarkeit zum Fühlen, das andre Mal die Art, wie, und die Summe dessen, / 281
Gemütsbewegungen nennt man diejenigen geistigen Erregungszustände, welche den Körper deutlich in Mitleidenschaft / 394
Gemütskrankheiten (Gemütsstörungen), s. v. w. Geisteskrankheiten, speziell diejenigen, bei welchen der Leidende / 20
Genabum Stadt, s. Orléans. / 4
Seite 3 / 12
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Gelenau - Gelenkentzündung
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0056
Gênant (franz., spr. schänang), s. Gêne. / 6
Genappe (spr. schönapp), Marktflecken in der belg. Provinz Brabant, an der Dyle, mit 1600 Einw.; merkwürdi / 31
Genast 1) Franz Eduard, Schauspieler und Sänger (Bariton), geb. 15. Juli 1797 zu Weimar, Sohn des / 378
Genava antiker Name von Genf. / 5
Genazzano (spr. dsche-), Flecken in der ital. Provinz Rom, mit berühmter Wallfahrtskirche, einer alten / 21
Gendarmen (franz. Gendarmes, spr. schangdárm, oder Hommes d'armes), nach Aufhören des Lehnsdienstes / 307
Gendebien (spr. schangd'bjäng), Alexandre, hervorragender Führer der demokratischen Partei in Belgien, / 229
Gendron (spr. schangdrong), Auguste, franz. Maler, geb. 1818 zu Paris, genoß lange Zeit den Unterricht / 202
Gêne (franz., spr. schähn), Zwang, den man sich oder einem andern auferlegt; genieren (spr. sche- / 35
Genealogie (griech., Geschlechterkunde), im weitern Sinn die Ableitung eines Dinges von seinem Ursprung, / 926
Genealogisches Natursystem s. Darwinismus, S. 567. / 6
Geneanomie (griech.), Lehre von den Naturgesetzen, die sich in dem Wesen der Stamm- und Geschlechtsgenossen / 16
Genée (spr. schöneh), 1) Richard, Komponist, geb. 7. Febr. 1823 zu Danzig als Sohn des dortigen Opernsän / 533
Genehmigung (Genehmhaltung, Ratihabition), die nachfolgende Erklärung der Zustimmung zu einer Handlung. / 243
Genelli (spr. dsche-), 1) Janus, Maler, geb. 1771 zu Kopenhagen, siedelte mit seinem Vater, einem Kunststick / 543
Genepikräuter s. Genippikräuter. / 3
Genera s. Genus; general, die ganze Gattung angehend oder betreffend, allgemein, allgemein gültig, / 20
General (v. lat. generalis), ein Offizier der obersten Rangstufe, welcher größere Truppenverbände, / 466
Generaladvokaten in Frankreich und Österreich die den Generalprokuratoren (s. d.) zugeteilten Gehilfen. / 11
Generalakten s. Generalien. / 3
General-Artilleriekomitee in Preußen Behörde, aus Generalen und Stabsoffizieren der Artillerie zusammengesetzt zur generelle /
24
Generalarzt der dirigierende, oberste Militärarzt eines Armeekorps. Stellvertretender G. heißt im Krieg / 52
Generalat Generalswürde, Oberbefehl, auch das Gebiet (Provinz etc.), über welches ein General den Oberbefehl / 36
Generalauditeur in Preußen der oberste Justizbeamte des Heers. Generalauditoriat, die höchste Militärjustizbehör / 58
Generalbaß (Bassus generalis), eine Baßstimme mit übergeschriebenen Zahlen, welche einen vollstimmigen / 365
Generalbaßbezifferung (Generalbaßschrift, Signaturen), die einer Baßstimme übergeschriebenen, einen vollstimmigen / 369
General court (engl., spr. dschenneräl kohrt), in den meisten nordamerikan. Staaten s. v. w. Parlament. / 13
Generaldebatte (Generaldiskussion), die allgemeine Erörterung eines Gesetzentwurfs oder eines sonstigen Antrags / 29
Generalentreprise s. Entreprise. / 3
Generaletappendelegierter derjenige Delegierte des kaiserlichen Kommissars und Militärinspekteurs der freiwilligen Krankenpfl /
30
Generalfeldmarschall s. Feldmarschall. / 3
Generalfeldwachtmeister s. Feldwachtmeister. / 3
Generalfeldzeugmeister s. Feldzeugmeister. / 3
Generalfragen s. Generalien. / 3
Generalgewaltiger (Generalprofoß), in den Söldnerheeren der oberste, mit Handhabung der Polizei und mit dem / 21
Generalgouverneur hoher Staatsbeamter, dem entweder die bürgerliche Verwaltung allein (wie in Algerien) oder / 68
Generalhandel die Gesamtsumme von Ein- und Ausfuhr im Gegensatz zum Spezialhandel, der nur die Ausfuhr der / 33
Generalhypothek (lat.-griech., generelles Pfandrecht), ein an dem gesamten Vermögen einer Person (omnia quae / 22
Generalien (lat. Generalia), allgemeine Angelegenheiten im Gegensatz zu den Spezialien oder Spezialsachen, / 84
Generalife (span., spr. chhe-), maurischer Sommerpalast, besonders bei Granada (s. d.). / 10
Generalinspektion in Deutschland oberste Behörde für die Artillerie, für das Ingenieur- und Pionierkorps und / 114
Generalintendant beim Militär der mit der Oberleitung des Verpflegungswesens beauftragte Offizier oder Beamte, / 64
Generalisieren (lat.), verallgemeinern, allgemeine Regeln aufstellen; Generalisation, Verallgemeinerung. / 8
Generalissimus (lat.), General, welcher selbständig neben dem Kriegsherrn den Oberbefehl über alle Streitkräfte / 16
Generalität (lat.), Allgemeinheit im Gegensatz zu Spezialität; Gesamtheit der Generale, Generalschaft; / 12
Generalitätslande zur Zeit der Republik der Vereinigten Niederlande diejenigen Teile von Brabant, Flandern, Limburg / 89
Seite 4 / 12
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Gelenau - Gelenkentzündung
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0056
Generalkapitän in der Republik Venedig ehedem der oberste Befehlshaber zur See, in der Republik der Vereinigten / 33
Generalkommando in Deutschland und Österreich oberste militärische Kommando- und Verwaltungsbehörde eines / 77
Generalkommissionen Behörden, welche in Preußen seit 1817 zur Durchführung der Gemeinheitsteilungen bestellt / 16
Generalkonsul s. Konsul. / 3
Generalleutnant s. General. / 3
Generalmajor s. General. / 3
Generalmarsch das Signal für den Alarm (s. d.). Wird G. geschlagen und geblasen, so erscheint jeder Soldat / 25
Generaloberst in Deutschland und Österreich mit dem Rang als Feldmarschall, s. General. / 12
Generalpacht Verpachtung von Landgütern mit den dazugehörigen gewerblichen Betriebsanstalten etc. im ganzen. / 12
Generalpachter (Fermiers généraux), in Frankreich die Spekulanten, welche (gleich den publicani des Römerreichs / 267
Generalpardon s. Begnadigung. / 3
Generalpause (allgemeine Pause), bei Werken für mehrere Instrumente, insbesondere Orchesterwerken, eine / 40
Generalprävention (Generalpräventionstheorie), diejenige Strafrechtstheorie, nach welcher die Strafe dazu dienen / 25
Generalprofoß s. Generalgewaltiger. / 3
Generalprokurator (Procureur général), der erste der bei den französischen Obergerichten (den Appellationshöfen / 122
Generalquartiermeister s. Generalstab. / 3
Generalrat (Conseil général), in Frankreich die kommunale Vertretung eines Departements. / 10
Generalspesen (Generalkosten, Generalia) sind die für ein Ganzes, eine ganze Unternehmung (z. B. Eisenbahnbau / 33
Generalstaaten in der ehemaligen Republik der Niederlande die von den Provinzialstaaten oder Provinzialständen / 282
Generalstaatsanwalt s. Staatsanwalt. / 3
Generalstab (franz. État-major général), früher auch Generalquartiermeisterstab genannt, ein Offizierkorps, / 862
General-Stabsarzt in Preußen der Chef des gesamten Militärmedizinalwesens und des Sanitätskorps (s. d.). / 12
Generalstabskarten s. Landesaufnahme. / 3
Generalstabsschule (franz. École d'état-major), früher in Frankreich und anderwärts Schule zur Ausbildung von / 26
Generalstabsstiftung eine durch Gesetz vom 31. Mai 1877 für den deutschen Generalstab gegründete Stiftung. Aus / 69
Generalstände s. Generalstaaten. / 3
Generalsuperintendent s. Superintendent. / 3
Generaltarif im Zollwesen der allgemein gültige Tarif im Gegensatz zum Konventionaltarif, der auf Grund / 29
Generalversammlung (Plenarversammlung), in Vereinen, Genossenschaften und Aktiengesellschaften eine Versammlung, / 262
Generalvikar in der katholischen Kirche der ordnungsmäßige Vertreter eines Bischofs in allen Jurisdiktionssache / 151
Generalvollmacht (Mandatum generale), der einer Person erteilte Auftrag zur Vertretung einer andern in allen / 67
Generatio aequivoca s. spontanea (lat.), s. Urzeugung. / 7
Generation (lat.), s. v. w. Zeugung; in der Geschlechtsfolge rück- oder vorwärts jedes einzelne Glied; / 229
Generationswechsel (Metagenese, Ammenzeugung), eine Art der Fortpflanzung, bei welcher der Entwickelungscyklus / 560
Generativ (lat.), auf Zeugung bezüglich. / 5
Generator (lat., "Erzeuger"), in der Technik ein Apparat, in welchem Gas oder Dampf erzeugt / 37
Generatorgase s. Feuerungsanlagen, S. 216. / 5
Generell (lat.), allgemein, allgemein gültig, im Gegensatz zu speziell. / 9
Generieren (lat.), erzeugen. / 3
Generifikation (lat.), Zurückführung der Arten auf Gattungen. / 7
Generisch (lat.), auf das gesamte Geschlecht oder die Gattung bezüglich. / 10
Generös (franz. généreux, spr. scheneröh), edel, großmütig; freigebig; Generosität, Edelmut; Freigebig / 11
Generoso s. Monte Generoso. / 4
Genesee (spr. dschennesi), Fluß im nordamerikan. Staat New York, bildet bei Rochester die berühmten / 47
Genesios Joseph, byzantin. Geschichtschreiber, welcher, der Aufforderung des Kaisers Konstantin VII. / 65
Genesis (griech.), Entstehung, Erzeugung; Entstehungsgeschichte; Bezeichnung des 1. Buches Mosis, weil / 20
Genesseeöl s. Erdöl, S. 769. / 5
Genestet Peter August de, der beliebteste holländ. Dichter der Neuzeit, geb. 21. Nov. 1829 zu Amsterdam, / 101
Seite 5 / 12
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Gelenau - Gelenkentzündung
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0056
Genesung s. Krankheit. / 3
Genethliakon (griech.), Geburtstagsgedicht. / 3
Genetisch (griech.), auf die Erzeugung, Entstehung sich beziehend; daher genetische Erklärung und Definition / 28
Genetrix (Genitrix, lat., "Erzeugerin"), Beiname der Venus; unter welchem ihr Julius Cäsar / 38
Genette # (Genettkatze), s. Zibetkatze. / 4
Genette_2 # Pferdegebiß auf türkische Art, mit einem Ring als Kinnkette; a là g., mit kurz geschnallten / 21
Genettenfelle die Felle der Genette oder schwarze sibirische Katzenfelle. / 9
Geneva (spr. dschiniwä), Stadt im nordamerikan. Staat New York, Grafschaft Ontario, am Senecasee, / 26
Genève (spr. sch'nähw'), der franz. Name von Genf. / 8
Genever (Gin, Wacholderbranntwein, Steinhäger), ein besonders in Holland beliebter, jetzt auch in Deutschla / 97
Geneviève (franz., spr. schön'wjähw), Genoveva. / 5
Genévois Le (spr. schönewoá, ital. Genevese), eine jetzt zum franz. Departement Obersavoyen gehörige / 80
Genevra s. Ginevra. / 3
Genèvre (spr. schonähwr), s. Mont Genèvre. / 6
Genezareth (im Alten Testament See Kinnereth; außerdem See von Tiberias und Galiläisches Meer genannt / 144
Genf (franz. Genève, ital. Ginevra), ein Kanton der schweizer. Eidgenossenschaft, nächst Zug der / 4700
Genfer Konferenz internationale Versammlung, welche infolge der Anregungen von Palasciano in Neapel, Arrault / 162
Genfer Konvention völkerrechtlicher, internationaler Vertrag, durch welchen der Schutz der Verwundeten, der bisher / 1750
Genfer See (bei den Römern Lacus Lemanus, franz. Lac de Genève, Lac Léman, im Mittelalter Lac Losannete / 935
Genga (spr. dschenga), 1) Girolamo, ital. Maler, Architekt und Bildhauer, geboren um 1476 zu Urbino, / 260
Gengenbach # Stadt im bad. Kreis Offenburg, 117 m ü. M., am Eingang eines lieblichen, von der Kinzig durchflosse / 88
Gengenbach_2 # Pamphilus, Dichter, in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. zu Basel oder zu Gengenbach in Baden / 104
Gengler Heinrich Gottfried Philipp, Rechtshistoriker, geb. 25. Juli 1817 zu Bamberg, studierte in Würzburg / 204
Genial Genie (s. d.) bekundend; Genialität, schöpferische Geistesthätigkeit, auch s. v. w. Originalität / 10
Genick s. Nacken. / 3
Genickbeule eine zwischen Hals und Kopf, über dem ersten Halswirbel, bei Pferden sich zuweilen bildende / 106
Genickbrechen bedeutet einen Bruch des Zahnfortsatzes des zweiten Halswirbels, wobei sehr gewöhnlich eine / 158
Genickfänger s. Abfangen. / 3
Genickkrampf s. Gehirnhautentzündung 2). / 4
Genie # (franz., spr. schenih, v. lat. genius), höchster Grad allgemeiner oder spezieller Anlage, der / 481
Genie_2 # (franz.), eine der Spezialwaffen der Heere, welche im Krieg wie im Frieden diejenigen militärisch-b / 890
Geniedirektoren in Österreich, Frankreich s. v. w. Ingenieuroffiziere vom Platz (s. d.); Geniedirektion, die / 15
Geniegeographen s. v. w. Ingenieurgeographen. / 3
Geniekomitee s. Ingenieurkomitee. / 3
Geniekorps s. Genie. / 3
Genien in der neuern Kunstsprache die große Menge der beflügelt dargestellten untergeordneten Götterwese / 155
Genieoffizier s. Genie. / 3
Geniepark s. v. w. Ingenieur-Belagerungspark, s. Belagerungspark. / 5
Genieren (spr. sche-, franz. gêner), s. Gêne. / 7
Genietruppen s. Genie. / 3
Génin (spr. schenäng), François, franz. Gelehrter, geb. 1803 zu Amiens, gest. 20. Mai 1856 in Paris / 105
Genippikräuter mehrere Arten der Gattungen Achillea und Artemisia, die auf hohen Alpen wachsen, bitter-gewürzhaft / 55
Genista L. (Ginster), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, niedrige, bisweilen dornige, oft auf / 208
Genitalien s. v. w. Geschlechtsorgane (s. d.). / 4
Genitiv (Genetivus, lat.), s. Kasus. / 5
Genitor (lat.), Erzeuger; Genitrix, s. Genetrix. / 6
Genitschi (Genitschesk), Hafenort im russ. Gouvernement Taurien, Kreis Melitopol, an einem Zweig der Eisenbahn / 54
Genius (lat., mit gignere, "erzeugen", zusammenhängend), nach der Anschauung der italischen / 360
Seite 6 / 12
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Gelenau - Gelenkentzündung
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0056
Genius morbi (lat.), Krankheitscharakter; G. epidemicus, der epidemisch vorwaltende Krankheitscharakter / 13
Genlis (spr. schanglis), Stephanie Félicité Ducrest de Saint-Aubin, Gräfin von, franz. Schriftstellerin, / 402
Gennadios (eigentlich Georg Scholarius), gelehrter griech. Theolog, wohnte 1439 als griechischer Abgeordneter / 87
Gennah (arab.), das Paradies der Mohammedaner. / 6
Gennargentu (spr. dschennardschéntu), der höchste, aus altkristallinischem Gestein bestehende Berg der / 23
Genosa (Ginosa, spr. dsch-), Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Taranto, mit Oliven- und Weizenbau / 20
Genossenschaft im weitern Sinn s. v. w. Verein, Gesellschaft (s. d.), in der Rechtssprache insbesondere Bezeichnung / 43
Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen eine 19. Juli 1871 auf dem namentlich durch Ludwig Barnays Anregung
einberufenen deutschen Bühnenko / 211
Genossenschaft dramatischer Autoren und Komponisten, eine auf Selbsthilfe gegründete Vereinigung von deutschen Autoren
und Komponisten / 197
Genossenschaften im weitern Sinn Verbindungen von Personen, welche zur Erreichung gemeinschaftlicher Zwecke Kapital /
4684
Genossenschaftsregister s. Genossenschaften, S. 103. / 5
Genou (franz., spr. schönuh), Knie; à genoux, knie-, fußfällig; auf die Kniee! / 12
Genoude (spr. schönuhd), Antoine Eugène de, franz. Publizist, geb. 1792 zu Montélimart in der Dauphiné, / 203
Genouillère (franz., spr. schönujähr), Kniestück einer Beinschiene, s. Rüstung. / 9
Genoux (spr. schönuh), Erfinder der Papierstereotypie, war als Schriftsetzer thätig, nahm 1829 in / 61
Genova (ital., spr. dsche-), s. v. w. Genua. / 6
Genovese (spr. dschenow-), Bernardo, s. Strozzi. / 6
Genovesi (spr. dsche-), Antonio, ital. Philosoph, geb. 1712 zu Castiglione bei Salerno, gest. 1769 als / 78
Genoveva (Genovefa, franz. Geneviève), 1) Heilige, die Patronin von Paris, um 424 zu Nanterre bei Paris / 370
Genre (franz., spr. schangr), Geschlecht, Gattung. / 6
Genremalerei ("Gattungsmalerei"), dasjenige Fach der Malerei, welches Individuen als Typen einer / 507
Gens (lat.), die Genossenschaft derer, welche durch gemeinsame Abstammung miteinander verbunden sind. / 378
Gensan (Yuensan, Wönsan), Hafenstadt an der Ostküste von Korea, an einer Bucht der Broughtonbai, / 105
Gensdarmen (spr. schangd-), falsche Schreibweise für Gendarmen (s. d.). / 8
Genserich Vandalenkönig, s. Geiserich. / 4
Gensichen Otto Franz, Bühnendichter, geb. 4. Febr. 1847 zu Driesen in der Neumark, studierte 1865 bis / 213
Gensler Jakob, Maler, geb. 21. Jan. 1808 zu Hamburg, studierte in seiner Vaterstadt unter Gerdt Hardorff / 145
Gensonné (spr. schangssone), Armand, Girondist, geb. 10. Aug. 1758 zu Bordeaux, lebte daselbst als Advokat / 327
Gent (franz. Gand), Hauptstadt der belg. Provinz Ostflandern, vormals der ganzen Grafschaft Flandern, / 2280
Genteles Grün aus zinnsaurem Kupferoxyd bestehende grüne Farbe, wird durch Fällen von Kupfervitriol mit / 17
Genthin Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Hauptort des Kreises Jerichow II, am Plaueschen / 58
Genthius (oder Gentius), König von Illyrien, verband sich mit König Perseus von Makedonien 168 v. Chr. / 74
Gentiana L. (Enzian, Bitterwurz), Gattung aus der Familie der Gentianaceen, einjährige Kräuter oder / 558
Gentianeen dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Kontorten, einjährige und perennierende Kräuter, / 289
Gentianellenkraut s. Gentiana. / 3
Gentil (franz., spr. schangti, weiblich: gentille), fein, niedlich, nett, artig, freundlich. / 11
Gentile da Fabriano (spr. dschen-), ital. Maler, geboren zwischen 1360 und 1370 zu Fabriano in der Mark Ancona, / 256
Gentiles (lat.), s. Gens; auch s. v. w. Heiden. / 7
Gentilezza (ital., spr. dsch-), Adel; Feinheit, Höflichkeit. / 7
Gentilhomme (franz., spr. schangtijomm), Edelmann. / 5
Gentilia (lat., Nomina g.), in der Grammatik s. v. w. Völkernamen; auch s. v. w. Nomina gentilicia, / 18
Gentilismus (lat.), Heidentum. / 3
Gentillesse (franz., spr. schangtijäß), Feinheit, Artigkeit; artige Kleinigkeit, witziger Einfall. / 10
Gentilly (spr. schangtiji), Ortschaft im franz. Departement Seine, Arrondissement Sceaux, dicht vor der / 69
Gentleman (engl., spr. dschenntl'män, entsprechend im gewissen Sinn den französischen Ausdrücken "gent / 317
Seite 7 / 12
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Gelenau - Gelenkentzündung
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0056
Gentlemanlike (spr. dsch.-leik), den Sitten und Anforderungen eines Gentleman entsprechend, anständig. / 11
Gentry (engl., spr. dschenntri) bezeichnet in England diejenigen von Stand und Geburt, die nicht zum / 69
Gentz 1) Friedrich von, einer der bedeutendsten Publizisten Deutschlands, geb. 2. Mai 1764 zu Breslau, / 1539
Genu (lat.), Knie; G. valgum, Bäckerbein, X-Bein; G. varum s. extrorsum, Säbelbein, O-Bein. / 13
Genua # (ital. Genova, franz. Gênes), ital. Provinz in der Landschaft Ligurien, grenzt im S. an das / 6102
Genua, Herzog von # Titel des Prinzen Ferdinand, Bruders des Königs Viktor Emanuel von Italien, geb. 15. Nov. 1822, / 72
Genual (lat.), das Knie betreffend; Genuflexion, Kniebeugung. / 7
Genucius Gnäus, röm. Volkstribun 473 v. Chr., betrieb mit besonderer Energie die Verteilung von Staatsländ / 48
Genueser Spitzen geklöppelte Spitzen auf Netzgrund mit sechseckigen Maschen, meist mit Seiden-, bisweilen auch / 21
Genugthuung (Satisfaktion), Vergütung des durch eine gesetzwidrige Handlung angerichteten Schadens. Diese / 189
Genugthuung Christi s. Versöhnung. / 4
Genuin (lat.), angeboren, natürlich; unverfälscht, echt; Genuinität, Lauterkeit, Echtheit. / 9
Genus (lat.), Geschlecht, in der Zoologie und Botanik s. v. w. Gattung, in der Mineralogie Inbegriff / 328
Genus irritabile vatum Citat aus Horaz' Episteln (II, 2, 102): "Das reizbare Geschlecht der Dichter". / 15
Genuskauf s. Gattungskauf. / 3
Genußmittel (hierzu Tafel "Genußmittelpflanzen"), s. v. w. Nahrungsmittel, dann speziell diejenigen / 493
Genußschein s. Aktie etc., S. 264. / 6
Genzano (spr. dschen-), Stadt in der ital. Provinz Rom, an der Via Appia, nahe dem Nemisee gelegen, / 29
Geoblasten (griech., Erdkeimer), Pflanzen, welche beim Keimen die Kotyledonen in der Erde zurücklassen, / 26
Geocores s. Wanzen. / 3
Geocyklisch (griech.), auf den Umlauf der Erde (um die Sonne) bezüglich, dazu gehörend; Geocyklon, auch / 21
Geodäsie (griech., "Landteilung"), Teil der praktischen Geometrie, beschäftigt sich zunächst / 190
Geodät (griech.), Feldmesser; geodätisch, zur Geodäsie (s. d.) gehörig, sie betreffend. / 10
Geodätische Linie unmittelbar auf der sphäroidischen Erdoberfläche der kürzeste Weg zwischen zwei Punkten. / 37
Geodätisches Institut in Preußen ein Institut, welches die Pflege der wissenschaftlichen Geodäsie und als Zentralbüreau / 130
Geoden (griech.), Mineralmassen, welche in einem andern Gestein eingebettet und durch Konzentration / 56
Geodynamik (griech.), die Dynamik der festen Körper, gleichbedeutend mit Dynamik schlechthin. / 11
Geoff bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Etienne Geoffroy Saint-Hilaire (s. d.). / 10
Geoffrin (spr. schoffräng), Marie Thérèse, geborne Rodet, eine der geistreichsten Frauen des 18. Jahrh., / 165
Geoffroy (spr. schoffroa), 1) Julien Louis, dramat. Kritiker, mit dem Beinamen "le Terrible", / 346
Geoffroy Saint-Hilaire (spr. schoffroa ssängt-ilähr), 1) Etienne, Naturforscher, geb. 15. April 1772 zu Etampes / 462
Geogenie (Geogonie, griech., "Erderzeugung, -Entstehung"), Bezeichnung der Theorien, durch / 42
Geognosie (griech., "Erdkenntnis"), s. Geologie. / 5
Geogonie (griech.), s. v. w. Geogenie. / 4
Geographenbai Meerbusen des Indischen Ozeans, an der Südwestküste der Kolonie Westaustralien; am Südrand / 39
Geographentage s. Geographische Kongresse. / 4
Geographie (griech., "Erdbeschreibung"), s. Erdkunde. / 5
Geographische Gesellschaften Vereine zur Verbreitung und Erweiterung geographischer Kenntnisse, sind Kinder unsers
Jahrhunderts. / 821
Geographische Kongresse Wanderversammlungen der Geographen, sind Erscheinungen der allerjüngsten Zeit. Sie haben
entweder / 287
Geoid (geoidische Fläche) nennt Listing ("Nachrichten von der königl. Gesellschaft der Wissenschaft / 106
Geok-Tepe s. Gök-Tepe. / 3
Geologie (griech.), eine Wissenschaft, welche dem Wortlaut nach die ganze wissenschaftliche Kenntnis / 2911
Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahme ein von der geologischen Landesanstalt in Preußen 1873 begonnenes
Unternehmen, welches im Interesse / 363
Geologische Formation (hierzu die Tafel "Geologische Formationen", mit Textblatt), auch Gebirgsformation, / 1760
Geologische Gesellschaften wissenschaftliche Vereinigungen zum Zweck der Erforschung der geologischen Verhältnisse
Seite 8 / 12
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Gelenau - Gelenkentzündung
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0056
einzelner / 138
Geologische Karten Eintragungen der Gesteinsvorkommnisse auf eine topographische Unterlage, werden jetzt in den / 814
Geologische Landesanstalten Institute, welche eine planmäßige, über das ganze Land ausgedehnte Kartierung, die Sammlung /
795
Geologische Profile s. Geologische Karten. / 5
Geomantië (griech., "Wahrsagerei aus Erde"), die vorgebliche Kunst, aus den Zeichen der Erde, / 59
Geometer (griech.), ein der Geometrie Kundiger, insbesondere Feldmesser, Landmesser. / 9
Geometerverein, Deutscher s. Feldmeßkunst. / 4
Geometridae (Spanner), Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge, s. Spanner. / 10
Geometrie (griech., "Erdmessung") bezeichnete ursprünglich s. v. w. Feldmeßkunst. Aber sehr / 2860
Geometrische Progression s. Reihen. / 4
Geometrischer Ort eine Linie oder Fläche, deren sämtliche Punkte eine gewisse Bedingung erfüllen. So ist z. / 34
Geomontographie (griech.-lat., "Erd- und Bergdarstellung"), die von Bauerkeller erfundene Kunst der / 17
Geonomie (griech.), Lehre von den Erdarten; Erdbaukunde; Geonom, Erdbaukundiger. / 9
Geophagen (griech.), Erdeesser; Geophagie, das Erdeessen; über eßbare Erden s. Erden. / 11
Geophysik (griech., "Erdphysik"), die Lehre von den im engern Sinn so genannten physischen Erscheinu / 27
Geoplástik (griech.), die Lehre von Erhebungen und Senkungen der Erdoberfläche und der dadurch bedingten / 23
Geoponici (Scriptores rei rusticae), Gesamtbezeichnung der alten Schriftsteller, welche über den Landbau / 455
Geoponie (griech.), Erdbearbeitung, Feldbau. / 4
Georama (griech.), Übersichtsbild der Erde im großen; daher auch Bezeichnung für einen großen, hohlen / 62
Georg # der Heilige, in der katholischen Kirche gewöhnlich Ritter St. G., in der griechischen G. der / 143
Georg_2 # Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen als die wichtigsten anzuführen sind: [Baden. / 7487
Georg der Mönch s. Georgios Monachos. / 6
Georgdor ältere hannöversche Goldmünze von verschiedenem Wert. Von den ältern Stücken wurden 35 / 40
George (spr. dschordsch), 1) Henry, amerikan. Publizist und Sozialökonom, geb. 2. Sept. 1839 zu Philadelph / 210
Georgenberg (ungar. Szepes-Szombathely), eine der 16 Zipser Städte in Ungarn, am Poprad, mit starkem Lachs- / 23
Georgengesellschaft Verbindung der fränk. Ritterschaft, im 13. Jahrh. errichtet zur Fortführung des Kampfes gegen / 55
Georgenhemd s. Nothemd. / 3
Georgens Jan Daniel, Pädagog, geb. 12. Juni 1823 bei Dürkheim, studierte Naturwissenschaften und begründet / 289
Georgenschild s. Georgengesellschaft. / 3
Georgenthal 1) (Sankt-G.) Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Rumburg, an der Böhmischen Nordbahn, / 102
Georges # Karl Ernst, verdienter Lexikograph, geb. 26. Dez. 1806 zu Gotha, gebildet daselbst und dann / 187
Georges_2 # (spr. schorsch), Marguerite Josephine Weymar, genannt "Mademoiselle G.", berühmte / 242
Georgesee (spr. dschordsch-), See im NO. des nordamerikan. Staats New York, nur 119 qkm groß, aber wegen / 27
Georgetown (spr. dschordschtaun), 1) Stadt im nordamerikan. Bundesdistrikt Columbia, am Potomac, fast Vorstadt / 357
Georgia (abgekürzt Ga.), nordamerikan. Freistaat (ehemaliger Sklavenstaat), am Atlantischen Ozean, / 1147
Georgia Augusta Name der 1737 vom König Georg II. gegründeten Universität Göttingen. / 12
Georgiagolf ein Meeresarm des Großen Ozeans, zwischen der Vancouverinsel und Britisch-Columbia in Nordamerika, / 35
Georgica ein Lehrgedicht des Vergil (s. d.). / 6
Georgien (Gurdschistan bei den Iraniern, Iberien bei den Alten, Wrastan bei den Armeniern, Grusien bei / 1037
Georgier (von den Russen Grusiner genannt), ein zur karthwelischen Gruppe des kaukasischen Stammes gehöriges / 366
Georgijewsk Stadt im Bezirk Pjatigorsk des Terekgebiets der russ. Statthalterschaft Kaukasien, am linken / 80
Georgina Willd. (Dahlia Cav., Georgine, benannt nach dem Petersburger Akademiker Georgi und dem schwedischen / 395
Georgios Monachos (Georg der Mönch), genannt Hamartolos, byzantin. Mönch des 9. Jahrh., verfaßte eine Chronik, / 42
Georgische Sprache und Litteratur. Die georgische oder grusische Sprache, zur Gruppe der südkaukasischen Sprachen / 422
Georg-Marienhütte Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Osnabrück, an der Eisenbahn G.-Haßbergen, hat / 35
Georgnobel Goldmünze Heinrichs VIII., mit dem Bildnis des heil. Georg, von der Größe eines Doppeldukatens / 20
Georgsharfe vom Pater Hall dem König Georg III. von England zu Ehren eingeführtes Sternbild zwischen Stier / 22
Seite 9 / 12
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Gelenau - Gelenkentzündung
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0056
Georgsorden 1) bayr. Ritterorden vom heil. Georg, uralt, vom Kaiser Maximilian I. 1494 erneuert und, nachdem / 649
Georgsthaler thalerförmige Silbermünzen mit dem Bilde des Ritters St. Georg im Kampf mit dem Lindwurm. / 66
Georgswalde (Alt-G.), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Schluckenau, hart an der sächsischen Grenze, / 50
Georg von Trapezunt (so genannt, weil seine Familie aus Trapezunt, einem damals angesehenen Sitz der Gelehrsamkeit, / 152
Geoskopie (griech., "Erdschau"), Beobachtung von Vorgängen unter der Erdoberfläche, z. B. / 14
Geostátik (griech., "Erdgleichgewichtslehre"), die Lehre vom Gleichgewicht der festen Körper, / 25
Geostereoplástik (griech.), Reliefdarstellung von Teilen der Erdoberfläche. / 7
Geotektónik (griech.), die Lehre von den Lagerungsverhältnissen der Gebirgsglieder und den Störungen, / 33
Geothérmik (griech.), Lehre von den Temperaturverhältnissen des Erdkörpers. Vgl. Erde. / 10
Geothermische Tiefenstufe diejenige Tiefendifferenz, bei welcher unter Voraussetzung einer gleichmäßigen Zunahme die / 25
Geothermometer (griech., "Erdwärmemesser"), Thermometer zum Messen der Bodentemperatur, s. Thermometer. / 10
Geotropismus (griech., von ge, Erde, und trópos, Wendung), die Eigenschaft vieler lebender Pflanzenteile, / 41
Geotrupes s. Mistkäfer. / 3
Geozentrisch (griech.), auf den Mittelpunkt der Erde bezüglich, von diesem aus gerechnet, z. B. geozentrischer / 68
Geozentrische Weltanschauung s. Anthropozentrische Weltanschauung. / 5
Gepäck im Militärwesen die Gegenstände, welche der Soldat unmittelbar bei sich hat, außer Kleidung / 126
Gepard (Jagdleopard, Jagdtiger, Cynailurus Wagl.), Untergattung der Raubtiergattung Katze (Felis L. / 290
Gephyreen (Gephyrea Quatref., Sipunculacea Brandt) oder Sternwürmer, Klasse der Würmer, Meeresbewohner / 150
Gephyrismus (griech.), Scherz- und Spottrede. / 5
Gepiden german. Stamm, gehört zur gotisch-vandalischen Völkergruppe und wird um die Mitte des 3. Jahrh. / 385
Geppert Karl Eduard, Philolog, geb. 29. Mai 1811 zu Stettin, studierte von 1829 an in Breslau, Leipzig / 236
Ger # der Wurfspieß der alten Deutschen. Der altertümliche Ausdruck ist nur noch in der Turnkunst / 34
Ger_2 # bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für E. F. Germar (s. d.). / 10
Gera # rechtsseitiger Nebenfluß der Unstrut in Thüringen, entspringt am Nordfuß des Schneekopfes / 66
Gera_2 # Stadt im Fürstentum Reuß j. L., Hauptstadt der gleichnamigen Herrschaft oder des unterländischen / 607
Gerabronn Dorf und Oberamtssitz im württemberg. Jagstkreis, mit (1885) 911 evang. Einwohnern. / 12
Gerace (spr. dscherahtsche), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Reggio di Calabria, unweit des Ionischen / 60
Geradabsteigung s. Absteigung. / 3
Geradaufsteigung s. Aufsteigung. / 3
Gerade # ein Institut des deutschen Erbrechts, kommt in zweifacher Gestalt, als Witwengerade und als / 216
Gerade_2 # und Ungerade, ein sehr gewöhnliches einfaches Glücksspiel, welches darin besteht, daß man / 86
Gerade Zahl eine ganze, durch Zwei ohne Rest teilbare Zahl. Ist eine g. Z. durch Vier teilbar, so heißt / 21
Geradflügler (Helmkerfe, Kaukerfe, Orthopteren, Orthoptera; hierzu Tafel "Geradflügler"), Ordnung / 417
Geradführung Gattungsname für eine Reihe von Mechanismen, welche den Zweck haben, eine geradlinige Bewegung / 544
Gerätübungen s. Turnkunst. / 3
Geräusch # s. Schall. / 3
Geräusch_2 # in der Jägersprache die edlen Eingeweide, nämlich Herz, Lunge, Leber und Milz des Wildes / 27
Geramb Ferdinand von, Generalprokurator des Trappistenordens, geb. 17. April 1772 aus einem ungarischen / 119
Geraniaceen (Storchschnabelgewächse), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Gruinales, Kräuter / 184
Geranium L. (Storchschnabel), Gattung aus der Familie der Geraniaceen, einjährige und ausdauernde Kräuter / 128
Geraniumöl verschiedene rosenartig riechende ätherische Öle. Südfranzösisches G. (echtes G., Rosenblattgera / 144
Geranosin s. Anilin. / 3
Gerant (franz.), Geschäftsführer oder Geschäftsvorsteher; inbesondere ein persönlich haftender / 38
Gerar Philisterstadt an der Südgrenze Kanaans, unweit Gaza, zeitweiliger Aufenthalt Abrahams und / 20
Gérard (spr. scherahr), 1) Balthasar, geb. 1562 zu Villafons in der Franche-Comté, faßte als fanatischer / 927
Gérard de Nerval (spr. scherahr d'nerwall, eigentlich G. Labrunie), franz. romantischer Schriftsteller, geb. / 139
Gérardmer (spr. scherarmähr), Stadt im franz. Departement Vogesen, Arrondissement St.-Dié, an der Jamagne, / 49
Gerasa Stadt in Palästina, jenseit des Jordans an einem nördlichen Zufluß des Jabok, wahrscheinlich / 96
Seite 10 / 12
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Gelenau - Gelenkentzündung
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0056
Gerau # Stadt, s. Groß-Gerau. / 4
Gérau # (spr. scheroh), Pseudonym, s. Auger 2). / 7
Geraubte Sachen Seehandelsgüter, welche im Seekrieg und an Seeräuber verloren gegangen sind; ein für die / 39
Gerautet s. Heroldsfiguren, Fig. 13. / 5
Gerben die Umwandlung der tierischen Haut in Leder durch Rot-, Weiß- und Sämischgerberei (s. Leder / 23
Gerber # Käfer, s. Bockkäfer. / 4
Gerber_2 # 1) Ernst Ludwig, Musikhistoriker, geb. 29. Sept. 1746 zu Sondershausen, studierte in Leipzig / 359
Gerberei s. Leder. / 3
Gerberfett s. Dégras. / 3
Gerberga Tochter des deutschen Königs Heinrich I., geb. 913, wurde von diesem 928 mit dem Herzog von / 86
Gerbermyrte s. Coriaria. / 3
Gerberrinden s. Gerbmaterialien liefernde Pflanzen. / 5
Gerberstrauch s. Coriaria. / 3
Gerbersumach s. Rhus. / 3
Gerbert früherer Name des Papstes Silvester II. / 7
Gerbert von Hornau Martin, kathol. Prälat und um die Geschichte der Musik verdienter Schriftsteller, geb. 12. / 227
Gerberwolle s. Leder. / 3
Gerbgang ein Mühlgang, bei welchem die Mühlsteine so gestellt sind, daß die Getreidekörner nur in / 27
Gerbmaterialien liefernde Pflanzen (hierzu die Tafel, welche die Abbildungen der mit * bezeichneten Pflanzen enthält). Unter der /
455
Gerbsäureextrakte aus verschiedenen Gerbmaterialien, besonders aus Hemlocktannenrinde, Eichenrinde, Sumach, Dividivi, / 24
Gerbsäuren (Gerbstoffe), eine Gruppe aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff zusammengesetzter Substanzen, / 744
Gerbstädt Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Mansfelder Seekreis, mit Amtsgericht, evang. Pfarrkirch / 26
Gerbstoffe s. Gerbsäuren. / 3
Gerbstoffschläuche langgestreckte Pflanzenzellen, die als Ablagerungsorte des Gerbstoffs dienen, kommen bei Farnen, / 24
Gerbulieren (v. ital. garbellare, "sieben"), aus trockner Ware das nicht hinein Gehörige, Unreine / 25
Gerchsheim Dorf im bad. Amtsbezirk Tauberbischofsheim, war 25. Juli 1866 der Schauplatz eines Gefechts / 46
Gerd (Geert, Gerth), niederdeutsche Abkürzung für Gerhard. / 7
Gerda (Gerdhr), in der nordischen Mythologie die schöne Tochter des Riesen Gymir. Als sie einst von / 129
Gerdauen Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, an der Omet und der Linie Allenstein-Insterburg / 58
Gerecht heißt ein Jäger, welcher das Weidmannswerk gründlich versteht, besonders s. v. w. hirschgerecht, / 28
Gerechtigkeit (von recht, d. h. was mit dem Gesetz übereinstimmt), die (subjektive) Eigenschaft eines Menschen / 209
Gerechtigkeit des Glaubens s. Rechtfertigung. / 5
Gerechtigkeiten s. v. w. Gerechtsame. / 3
Gerechtigkeit Gottes (lat. Justitia Dei), eine der sogen. sittlichen und geistigen Eigenschaften Gottes, umfaßt / 143
Gerechtigkeitshand eine aus Holz oder Elfenbein geschnitzte oder aus Edelmetall gegossene Hand mit aufgerichteten / 38
Gerechtigkeitstheorie s. Strafrecht. / 3
Gerechtsame (Gerechtigkeiten), Ansprüche, die durch Gesetz oder Herkommen begründet sind: Vorrechte, Privilegi / 43
Gerent (Gerente), eine Abgabe an Sole, welche wöchentlich entrichtet wird (stetes G.) oder sich nach / 39
Gerénz (v. lat. gerere, "führen"), in der österreichischen Amtssprache s. v. w. Ausführung, / 15
Gergelimöl s. v. w. Sesamöl, s. Sesamum. / 5
Gêrgo (ital., spr. dsch-, Gergóne), das Rotwelsch, die Gaunersprache in Italien (vgl. Jargon). / 13
Gerhab s. v. w. Vormund, früher namentlich in Österreich gangbarer Ausdruck. / 9
Gerhard # (althochd. Gêrhart, "der Speerfeste"). Grafen von Holstein: 1) G. III., aus der Rendsburg / 440
Gerhard_2 # 1) Meister G. von Rile, Architekt, war bis 1296 der erste Meister am Kölner Dombau, dessen / 822
Gerhardiner s. v. w. Brüder des gemeinsamen Lebens (s. d.). / 7
Alphabetische Liste mit allen Artikeln
Seite 11 / 12
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Gelenau - Gelenkentzündung
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0056
weiter
Quelle: eLexikon - Bewährtes Wissen in aktueller Form > Sitemap> Von A-Z | Alphabetische Liste; publiziert von Peter Hug; Abruf
am 20.1.2017 mit URL:
Weiter: http://peter-hug.ch/07_0057?Typ=PDF
Ende eLexikon.
Seite 12 / 12