FlexHaus – das flexible Haus

Transcrição

FlexHaus – das flexible Haus
▼▼▼
Karl-Heinz Petzinka
geboren 1956 in
Bocholt. Von
1976–82 Architekturstudium an der
RWTH Aachen,
1982–83 Freischaffender Architekt im
Büro O.M. Ungers,
Köln, 1983–1985
Assistent RWTH
Aachen bei Prof.
W. Döring, 1988–
1994 Lehrbeauftragter für Entwurf
GH Wuppertal,
1994 Gründung
des Büros mit Thomas Pink in Düsseldorf, Berlin und
Professur am Lehrstuhl für Entwerfen
und Gebäudetechnologie, TU Darmstadt
FlexHaus – das flexible Haus
Wertschöpfung des Bauens liegt künftig weniger im
herkömmlichen Rohbau, sondern verstärkt in
Zusatzfunktionen, die sich allerdings bereits durch
Vorfertigung im Rohbau integriert fertigen lassen.
Hier sind der Fantasie von Planung und Produktion
keine Grenzen gesetzt. Das flexible Haus beispielsweise ermöglicht flexible Übergänge zwischen
Wohn- und Büronutzung – ein künftig wachsendes
Marktsegment, da Arbeit künftig häufiger als Heimarbeit organisiert werden wird. Produktion muss
sich auf solche Entwicklungen rechtzeitig einstellen.
Der Einsatz neuer digitaler Techniken in der Arbeitswelt verändert Arbeitsprozesse und in der Folge gesellschaftliche Strukturen. Die neuen Prozesse stellen neue Anforderungen an die
Gebäudeausstattung. Diese entwickelt sich gegenwärtig auf
der Basis digitaler Technologien.
Dabei werden sowohl Büro- als auch Wohngebäude ausgestattet. Da Wohn- und Bürogebäude bis zu einem gewissen Grad
auch konstruktive und funktionale Ähnlichkeiten aufweisen, ist
es möglich einen Gebäudetyp zu entwickeln, der flexible Übergänge zwischen Wohn- und Bürofunktionen zulässt. Diese
34
FlexHaus –
the Flexihouse
In the future, added value in building will be found
less in traditional shells but increasingly in supplementary functions. It will be possible to manufacture these, being prefabricated, as an integral part
of the shell. There are no limits to imaginative planning and production here. The flexible house, for
example, allows flexible crossover between use as a
dwelling and as an office. This is a market segment
that is set to grow in the future, as increasingly people will organize their jobs so that they can work
from home. Production must be arranged to fit in
with developments such as these.
The use of new digital technology at work is changing working
processes and consequently social structures. The new processes are making new demands on the way buildings are
BFT
5
| 2002
▼▼▼
Ähnlichkeit, die im Folgenden Kongruenz genannt wird, ermöglicht einen neuen Architekturtypus. Die Kombination der
Typen stellt ein Gebäude zur Verfügung, das unterschiedlichen
Anforderungen der Nutzer und damit veränderten Marktsituationen entsprechen kann.
Projekt FlexHaus: Vernetzte Strukturen
Das Projekt „FlexHaus“ untersucht die Potenziale kongruenter
architektonischer Strukturen im Hinblick auf eine mögliche
Nutzungsmischung von Wohnen und Arbeiten. Ziel ist es
einen Typus zu entwickeln, der nicht nur beide Funktionen in
ihrer Reinform realisierbar macht, sondern auch hybride Zwischenformen zulässt. Hierzu werden folgende Faktoren evaluiert:
n Faktor Technik: Bestimmung und Klassifizierung von Technikkomponenten
n Faktor Arbeitsprozesse: Bestimmung und Bewertung von
alternativen Arbeitsprozessen in Bezug auf deren Realisation
innerhalb der Einheiten
n Faktor Personengruppe: Bestimmung und Klassifizierung
von in Frage kommenden Nutzern
n Faktor Gebäude: Klassifizierung bestehender Gebäudetypologien in Bezug auf alternative Nutzungspotenziale
n Faktor Stadtstrukturen: Analyse der bestehenden Stadtstrukturen in Bezug auf Durchmischungspotenziale von Wohnen
und Arbeiten.
Neu sind die Erzeugung von Nutzungsflexibilität durch Infragestellung eines homogenen Gebäudenutzungsprofils sowie
die Funktionskopplung von Wohnen und Arbeiten auf der
Ebene des Gebäudes. Die Entwicklung des funktionalen Prinzips kann methodisch in der Planung eingesetzt werden. Ein
neuer Kanon der Architekturformensprache wird sich aus der
Evaluation der Faktoren ableiten. Nutzungsmischungen wirken
der fortschreitenden funktionalen Trennung unserer Städte
entgegen.
Kongruente Strukturen
Die Funktionsformen des Wohnens und des Arbeitens weisen
innerhalb ihrer Strukturen kongruente Charakteristika auf, die
durch die fortschreitende Technologisierung Übergänge zwischen beiden Formen zulassen. In der Geometrie heißen Figuren kongruent, die sich vollständig zur Deckung bringen lassen. Werden sie ineinander durch Schiebung oder Drehung
übergeführt, sind sie gleichsinnig kongruent, bei Überführung
durch Klappung ungleichsinnig kongruent. Der Begriff der
Kongruenz definiert im Zusammenhang der Funktionsmischung Wohnen und Arbeiten also das Potenzial vorhandener Überschneidungen beider Funktionen auf einer gebäudetypologischen Ebene.
Hierbei spielt die weiter fortschreitende Ausstattung beider
Gebäudetypen (Wohnen und Arbeiten) mit Informations- und
Kommunikationstechnologie (IuK) eine entscheidende Rolle.
Das kongruente Element dieser Technologie ist die digitale
Basis, welche die Realisierung verschiedener Funktionen mit
der gleichen Technik zulässt.
Innerhalb beider Funktionen bestehen kongruente Aspekte:
Beim Wohnen gibt es Hauptwohnräume, Schlafräume, Kochund Essräume, die strukturell und funktional den Großraumbüros, Aufenthaltsräumen und Zellenbüros entsprechen können. Sowohl in der Arbeitswelt als auch im Wohnen wechseln
sich individuelle Kontakte mit Gruppenkontakten ab.
Bedient man sich der Definition von dienenden und bedienten
Systemen, kann man sagen, dass die vorgenannten bedienten
Systeme in beiden Strukturen durch die gleichen dienenden
Systeme (Vertikal- umd Horizontalerschließungen) versorgt
werden.
Im Zuge gegenwärtigen Strukturwandels müssen diese Potenziale genutzt werden, um den veränderten Lebensgewohnheiten Rechnung zu tragen. Alternative Arbeitsprozesse erfordern
neue Formen menschlichen Lebens und Zusammenlebens.
BFT
5
| 2002
equipped. This is currently developing on the basis of digital
technologies.
Both offices and residential buildings are being equipped in
this way. As there are, to a certain extent, structural and functional similarities between residential and office buildings, it is
possible to develop a type of building that would allow flexible
crossover between residential and office functions. This similarity, which in the following will be referred to as congruence is
making a new type of architecture possible. The combination
of types gives a building which can fulfil different user requirements and therefore also changing market situations.
The “FlexiHouse” project: networked
structures
The “FlexiHouse“ project examines the potential of congruent
architectural structures with a view to possibly combining living and working usages. Its target is to develop a type that not
only makes both functions realizable in their pure form, but
also allows hybrid intermediate stages. The following factors
are evaluated for this:
n Technology factor: definition and classification of technology
components
n Work process factor: definition and evaluation of alternative
work processes with reference to their realization within the
units
n People factor: definition and classification of possible users
n Building factor: classification of existing building typologies
with reference to the potential for alternative use
n City/town structure factor: analysis of existing city/town
structures with reference to potential combination of living
and working.
New features are creating flexibility of use with challenging the
homogenous building use profile and coupling the function of
living and working at building level. The development of the
functional principle can be used methodically at the planning
stage. A new canon of terms for architectural forms will derive
from the evaluation of the factors. Mixed usage is counteracting
the progressive separation of functions in our towns and cities.
Congruent structures
The functional forms of living and working show congruent
characteristics in their structures which, with continuing technologization, permit crossover between them. In geometry,
figures are congruent if each can cover another exactly. If they
are moved or rotated to translate they are directly congruent;
if one is flipped, they are inversely congruent. The concept of
congruence therefore in association with the combined function of living and working defines the potential of existing
overlaps of both functions on the level of building typology.
35
▼▼▼
The continuing process of progressively equipping both building types (living and working) with information and communications technology plays a crucial role. The congruent element
of this technology is the digital basis which permits different
functions to be realized with the same technology.
There are congruent aspects in both functions: For living there
are main living rooms, bedrooms, rooms for cooking and easing, which structurally and functionally could be equivalent to
large office spaces, staff rooms and modular offices. Both in
the world of work and also in living, contact with individuals
alternates with contact with groups.
If we use the definition of working and worked systems then we
can say that the worked systems mentioned above in both
structures are fed by the same working systems (vertical and
horizontal development).
In the course of the current changes to structure, this potential
must be exploited to take account of the changes to the way
of living. Alternative work processes require people to live in
new ways and to live together in new ways. Precisely these
new ways of living formulate the claim to alternative architectural concepts and forms. Increasingly, rapidly changing forms
of stationary and mobile teleworking and increasing mobility
are changing the requirements made of buildings. Developments such as Facility-Management demonstrate a growing
demand for buildings to be changeable allowing reliable planning over an observed period of use. In the context of current
developments, there is an urgent need for reinvestigation and
re-evaluation of flexibility.
Forms of flexibility
Eben diese neuen Lebensformen formulieren den Anspruch an
alternative Architekturkonzepte und Formen. Zunehmende
Formen stationärer und mobiler Telearbeit und wachsende
Mobilität verändern die Anforderungen an Gebäude in immer
kürzeren Zeitfolgen. Entwicklungen wie Facility Management
zeigen einen wachsenden Bedarf an Veränderbarkeit von
Gebäuden unter dem Aspekt der Planungssicherheit über
einen betrachteten Nutzungszeitraum. Im Kontext der gegenwärtigen Entwicklungen ist es zwingend erforderlich, den
Aspekt der Flexibilität neu zu untersuchen und zu bewerten.
Formen der Flexibilität
Flexibilität kann in verschiedene Kategorien klassifiziert werden. Es gibt sechs verschiedene Formen der Flexibilität:
I. Erweiterungsflexibilität umschreibt die so genannte externe
konstruktive Flexibilität, die mögliche Größenveränderungen
an der Struktur eines Gebäudes zulässt.
I. a. Variable Wohneinheiten: Ermöglicht das Zusammenschalten von einzelnen Wohneinheiten zu größeren Einheiten.
I. b. Variable Grundrissflächen: Ermöglicht das Zusammenschalten von einzelnen Flächen zu größeren Einheiten.
II. Veränderungsflexibilität umschreibt zum einen die so
genannte interne konstruktive Flexibilität, die mögliche
Größenveränderungen innerhalb der Struktur ermöglicht, und
zum anderen die funktionale Flexibilität.
II. a. Interne konstruktive Flexibilität: Flexible Wohneinheiten
ermöglichen das Hinzufügen, das Entfernen und das Verändern der Struktur.
II. b. Funktionale Flexibilität: Ermöglicht Veränderungen durch
Neutralität der geometrischen Strukturen, z. B. gleich große
Räume.
III. Angebotsflexibilität bezeichnet die Möglichkeit der Veränderung einer Struktur bei erstmaligem Bezug.
36
Flexibility can be classified in different categories. There are six
different forms of flexibility:
I. Expansion flexibility describes so-called external structural
flexibility, which allows possible large-scale changes to the
structure of a building.
I. a. Variable residential units: permits separate residential units
to be interconnected into larger units.
I. b. Variable floor layouts: permits separate areas to be interconnected into larger units.
II. Modification flexibility describes on the one hand the socalled internal structural flexibility, which permits large-scale
changes within the structure and on the other, functional flexibility.
II. a. Internal structural flexibility: Flexible living units allow
addition, removal and modification of the structure.
II. b. Functional flexibility: allow modifications with neutral
geometric structures e.g. rooms of the same size.
III. Offer flexibility is the option of changing a structure when it
is occupied for the first time
IV. Flexibility of use is the interchangeability of use.
V. Usage flexibility is the adaptability of the structure to possible changes in usage.
VI. Equipment flexibility is the adaptability of the fittings of the
structure.
The spectrum of flexibility described not only covers considering the option of realizing living and working functions in one
and the same building structure. Rather, a new structure
emerges which covers both extremes, but fundamentally also
permits intermediate hybrid forms of both functions. The possible range of flexibility between the functions depends to
some degree on the formulation of the congruencies. The
greater the possible congruence, the better the crossover
between the two different functional forms.
Structures, technology –
Factors in usage orientation
The congruence of the building structures regarding support
structure and building development (working and worked
structures) plays a crucial role in the realization of the hybrid
BFT
5
| 2002
▼▼▼
IV. Nutzungsflexibilität umschreibt die Austauschbarkeit von
Nutzungen.
V. Gebrauchsflexibilität bezeichnet die Anpassungsfähigkeit der
Struktur an eine mögliche Veränderung der Nutzung.
VI. Ausstattungsflexibilität umschreibt die Anpassungsfähigkeit
der Ausstattung einer Struktur.
Das genannte Spektrum der Flexibilität umspannt nicht allein
die Betrachtung der Möglichkeit, Wohnen und Arbeiten als
Funktion in ein und derselben Gebäudestruktur zu realisieren.
Vielmehr entsteht eine neue Struktur, die diese beiden Extremfälle abdeckt, aber grundsätzlich auch hybride Zwischenformen der beiden Funktionen zulässt. Welches Spektrum der Flexibilität zwischen den Funktionen möglich ist, hängt nicht
zuletzt von der Ausformulierung der Kongruenzformen ab. Je
größer die möglichen Übereinstimmungen, desto besser können Übergänge zwischen verschiedenen Funktionsformen
gestaltet werden.
Strukturen, Technik –
Faktoren der Nutzungsorientierung
Die Kongruenz der Gebäudestrukturen in Bezug auf Tragkonstruktion und Gebäudeerschließung (dienende und bediente
Strukturen) spielt eine entscheidende Rolle bei der Realisierung
der hybriden Formen von Wohnen und Arbeiten. Dabei wird
zu betrachten sein, welche Arten der Strukturen welche Formen der Mischung zulassen.
Die eingesetzte Technik spielt ebenfalls eine zentrale Rolle, da
sie neben der Kongruenz der Strukturen und Funktionen Übergänge technisch erst ermöglicht. Ohne die Ausstattung eines
Flexhauses mit digitaler Technik können die vorhandenen
Potenziale der Funktions- und Strukturkongruenz nicht sinnvoll
erschlossen werden. Das umfasst Nutzung, Umnutzung und
Betrieb eines Gebäudes.
Die Frage, welche technischen Elemente und welche technologischen Methoden Übergänge zwischen den Funktionen Wohnen und Arbeiten herbeiführen können, ist zentrales Thema
der Untersuchung. Zum Beispiel der Raumcomputer des
Fraunhofer-Institutes für Sichere Telekooperation SIT in Darmstadt und der Raumcomputer AG in Karlsruhe. Dieser so
genannte Raumcomputer stellt unterschiedlichste digitale
Informations- und Kommunikationstechniken (IuK) innerhalb
eines Gebäudes zur Verfügung. Dabei erlaubt es sein strukturelles Konzept, die funktionalen Anforderungen beliebig neu zu
konfigurieren. Die digitale Steuerung der Funktionen kann
durch PC oder Palm-Geräte erfolgen. Sollte eine strukturelle
Veränderung der Gebäudesituation erforderlich werden, erlaubt das System die Konfiguration neuer Raumgruppen durch
einfache Programmierung. Die Kosten des Raumcomputers
belaufen sich auf ca. 55 h pro m2 Bruttogrundrissfläche (BGF).
forms of living and working. It should be noted which types of
structure permit which forms of combination.
The technology used also plays a central role, as it is this, as
well as congruence, that permits the technical crossover
between the structures and the functions. If a Flexihouse is not
equipped with digital technology, the existing potential in the
functional and structural congruence cannot be developed in a
meaningful way. This includes usage, change of usage and
operation of a building.
The question of which technical elements and which technological methods can allow crossover between the living and
working functions is the central theme of the investigation. For
example, the room computer from the Fraunhofer Institute for
Safer Telecooperation in Darmstadt and the Raumcomputer
(room computer) AG in Karlsruhe. This so-called room computer provides a wide range of digital information and communication technology within a building. Its structural concept
can reconfigure the functional requirements in any number of
ways. The functions are digitally controlled via a PC or Palm
device. If a structural change to the building becomes necessary, the system permits new groups of rooms to be configured with simple programming. The cost of the room computer is around 55 h per square meter gross floor surface area.
Digital building
digitales bauen engineering gmbh, a company from Karlsruhe
pursues a strict planning and development system which
deploys new planning methods under intensive use of digital
tools. Based on so-called project standards, building objects
are classified into element groups. These groups re-occur several times in a building, (e.g. central lobbies).
Gross floor surface: the area covered by all the stories based on
the external dimensions of the stories. Objects described in this
Digitales Bauen
Die digitales bauen engineering gmbh aus Karlsruhe verfolgt ein
stringentes Planungs- und Entwicklungssystem, das durch
intensiven Einsatz digitaler Werkzeuge neue Planungsmethoden anwendet. Auf der Basis von sog. Projektstandards werden
Bauobjekte in Elementgruppen klassifiziert. Diese Gruppen tauchen in einem Gebäude öfter auf (z. B. Erschließungskerne).
Bruttogrundrissfläche: Fläche aller Geschossebenen, basierend
auf den Außenmaßen der Geschosse. So beschriebene Objekte
werden weiter differenziert, indem ihnen unterschiedliche
Standzeiten zugeordnet werden. In einem Prozess der integralen Planung entwickeln die verschiedenen Baubeteiligten, die
auch räumlich getrennt arbeiten können, den Entwurf für ein
Gebäude. Besonderes Augenmerk wird auf die Dezentralisierung von haustechnischen Anlagen gelegt, die die veränderten
flexiblen Anforderungen über den Nutzungszeitraum besser
leistet. Eine Koordinierung der Nutzungsdauer durch den Einsatz von Facility Management ist ebenfalls ein wesentlicher
Standard.
BFT
5
| 2002
37
▼▼▼
Faktor Arbeitsprozesse
Im Zeitalter der weltumspannenden digitalen Informationsnetze setzen sich immer mehr alternative Arbeitsformen durch,
die herkömmliche Arbeitsumgebungen in Frage stellen. Die
Erweiterung des Arbeitsprozesses um sog. asynchrone Kommunikation, d. h. in bestimmten Arbeitsgruppen kann ortsund zeitunabhängig gearbeitet werden, erfordert andere
räumliche Bedingungen. Telearbeiter oder Mitarbeiter in Callcentern können einen Teil ihrer Tätigkeit zu Hause erbringen.
Die Unternehmen benötigen daher weniger und vor allem
anders strukturierte Büroflächen. Hier entsteht schon ein diffiziles Wechselspiel der Strukturen. Teile der Informations- und
Kommunikationsstrukturen der Unternehmen verlagern sich in
digitale Strukturen, sodass Räume für Archivierungen, Bibliotheken etc. möglicherweise nicht mehr wie im früheren
Umfang gebraucht werden.
Faktor Personen
Eine wichtige Fragestellung ist die, welche Nutzergruppen für
das FlexHaus in Frage kommen. Das FlexHaus bietet sich insbesondere für die Mischung von Wohnen und Arbeiten an. Von
besonderem Interesse sind also die hierfür in Betracht zu ziehenden Nutzergruppen. Durch das Hereinwachsen von
Arbeitsprozesse, in die Privatwohnung ist diese nicht mehr ausschließlich dem Wohnen vorbehalten. Die in Frage kommenden Berufsgruppen sind vielfältig. Mittels Telearbeit wird
bereits in den Bereichen Textbearbeitung, Fachaufgaben,
Management, Softwareentwicklung, Datenerfassung, Service/
Hotline, Konstruktion/CAD u.a.m. gearbeitet. Die Vorteile für
die arbeitende Person liegen in der größeren Autonomie, die
es erlaubt, über das eigene Zeitbudget variabel zu verfügen.
Die Stressbelastung wird durch den Wegfall des täglichen
Arbeitswegs reduziert. Sofern die Wohnung von mehreren Personen bewohnt wird, kann die Nutzungsmischung jedoch
auch Konflikte erzeugen, da innerhalb der Wohngemeinschaft
individuelle Erholungs- und Freizeitfunktionen mit der Arbeitsfunktion und ihren Bedingungen in Konkurrenz treten können.
Weiterhin stellt sich die Frage, welche Standorte von den in
Frage kommenden Personengruppen präferiert bzw. akzeptiert
werden. Dieser Aspekt ist insbesondere für die Realisierung des
FlexHaus-Ansatzes im Bestand, der ja an Standorte gebunden
ist, wesentlich. Es wird zu untersuchen sein, welche persönlichen und beruflichen Konstellationen und Präferenzen mit
dem FlexHaus-Ansatz kompatibel sind und wie dieser auf die
damit verknüpften Bedingungen reagieren kann.
Faktor Gebäude
In den 70er-Jahren war die Konzeption flexibler Wohnungsgrundrisse ein sehr aktuelles Thema und Gegenstand verschiedener Bundeswettbewerbe. Die Flexibilitätskonzepte dieser
Epoche gründeten verstärkt auf konstruktiver interner und
externer Flexibilität in einer relativ aufwändigen, wenig praxistauglichen und von den Nutzern nicht akzeptierten Form. Einige realisierte Beispiele (z. B. Metastadt Wulfen) mit neuen
konstruktiven Aspekten wiesen auch Bauschäden auf. Der flexible Wohnungsbau wurde auf breiter Ebene nicht mehr weiter
verfolgt. Aktuelle Beispiele flexibler Wohngrundrisse beweisen
jedoch, dass die Erzeugung von Gestaltungsspielräumen durch
Flexibilität möglich und wieder aktuell ist.
Im Bürobau wurde das hierarchische System der Zellenbüros
mit separaten, aufgereihten Einzelräumen in den 70er-Jahren
durch das kommunikativere System des Großraumbüros mit
offener, frei zu untergliedernder Gesamtfläche abgelöst. Beide
Bürotypen hatten Schwächen und Vorzüge: Das Zellenbüro
isolierte, aber gewährte durch die Abgeschlossenheit Konzentration; das Großraumbüro hob die Isolation auf, aber wurde
durch die mangelnde Rückzugsmöglichkeit anfällig für gegenseitige Störungen. Dem Kombibüro als neuem Typus schließ-
38
way are further differentiated in that they are assigned different lifetimes. In an integrated planning process, the various
parties involved in the building process, who might be working at different locations, develop the design for a building.
Particular attention is paid to the decentralization of technical
domestic systems, which performs better for changed flexible
requirements over the period of use. An essential standard feature is the coordination of the period of use with Facility Management.
The work processes factor
In the age of global digital information networks an increasingly large number of alternative work forms are prevailing, challenging traditional work environments. The work processes are
enhanced by so-called asynchronous communication i.e. in
some work groups it is possible to work irrespective of location
and time, requiring different spatial conditions. Tele-workers or
call center workers can carry out some of their work at home.
The companies therefore need fewer and above all differently
structured working areas. A complex interplay of structures
emerges here. Parts of the information and communications
structure of the company are converting to digital structures
so that rooms for archives, libraries etc might no longer be
needed on the same scale as in the past or which are changing
as part of adapting to this shift.
The people factor
An important question is which user group is right for the
Flexihouse. The Flexihouse is particularly suitable for the combination of living and working. The user group considered for
this is of particular interest. As work processes intrude into the
home, it is no longer reserved for just living. There are many
suitable career groups. Teleworking already covers areas such
as word processing, clerical work, management, software
development, data entry, service/hotline, design/CAD
amongst others. The benefits for the working person are in the
greater autonomy. Stress is reduced as there is no need to
commute daily. However, if the dwelling is occupied by several people, the mixed usage can create conflicts in the community as individual relaxation and leisure functions could clash
with the work function and its requirements. Furthermore,
there is also the question of which locations are preferred or
accepted by the groups in question. This aspect is particularly
significant for the realization of the Flexihouse approach,
which is tied to a location. It should be investigated, which
personal and career constellations and preferences are compatible with the Flexihouse approach and how this can
respond to the associated conditions.
The building factor
In the Seventies, the concept of flexible layouts for residential
buildings was very much under discussion and was the subject
of various country-wide competitions. The flexibility concepts
of this era were based firmly on flexible internal and external
design in a relatively complex, rather impractical form that was
not accepted by users. Some of the examples realized (e.g.
Metastadt Wulfen) with new design aspects were also badly
built. Flexible residential building was no longer practiced on a
large scale. Current examples of flexible residential layouts
however prove that creating flexible spaces is possible and
again topical.
In office construction, the hierarchical system of modular
offices with separate rows of single rooms was replaced in the
Seventies by the more communicative system of open-plan
offices with an entirely open area which could be divided as
required. Both types of office had weak points and advantages:
the modular office isolated users, but allowed them to concentrate as it was closed off; the open plan office removed the iso-
BFT
5
| 2002
▼▼▼
lich gelang es, beide Vorzüge durch das Angebot beider
Flächenqualitäten bei gleichzeitiger Wahlfreiheit der gewünschten Variante zu kombinieren. Aktuelle Konzepte bauen
diesen Flexibilitätsansatz aus und ergänzen ihn um weitere
Aspekte: Neben dem Angebot von kommunikativen und
zurückgezogenen Arbeitsbereichen wird mit dem non-territorialen Büro die feste Zuordnung eines Arbeitsplatzes aufgehoben. Der Arbeitende reduziert seine unveränderbare Arbeitsumgebung auf einen Materialcontainer und gestaltet sich
jeden Tag seinen Arbeitsplatz neu. Einzel- oder wechselnde
Teamarbeit bis hin zu Gruppenbesprechungen können so dem
Arbeitsablauf folgend flexibel realisiert werden.
lation, but the lack of options for withdrawing made mutual
disturbance likely. Finally, the combined office, a new type succeeded in combining both advantages by offering both types
of space and allowing users to choose which type they wanted. Current approaches are expanding on this approach to
flexibility and enhancing it in various respects: as well as the
range of communicative and private working areas, the nonterritorial office removes the fixed assignment of work places.
Workers reduce their unchangeable working environment to a
container of materials and set up their work place anew every
day. Working alone alternates with working in a team or taking
part in group discussions, realizing the work process equally
flexibly.
Faktor Stadt
Seit der Charta von Athen, die eine Entflechtung von Funktionen (Wohnen, Arbeiten, Erholung, Verkehr) der Industriestädte
als Vorgabe formulierte und die Zonierung dieser Funktionen
mittels Grüngürteln erreichen wollte, schreitet die Heterogenisierung der Stadtstrukturen voran. Insbesondere seit dem Niedergang der Produktionsorte der Industrieregionen und einer
damit einhergehenden Stadtflucht der Bewohner stehen viele
Regionen vor großen Herausforderungen des Strukturwandels.
Die veränderten Formen der Arbeit führen aber genau zu
gegenteiligen Anforderungen an Stadt und Gebäude. Alternative Arbeitsformen bedürfen eher der Vermischung von Funktionen (Wohnen und Arbeiten), da diese zeitgleich und am
gleichen Ort stattfinden können müssen. Im Kontext dieses
strukturellen Konfliktes gilt es Möglichkeiten der verträglichen
Funktionsmischung zu entwickeln, die Wohnen und Arbeiten
in der Stadt ermöglichen und somit eine alternative städtische
Entwicklungsform darstellen können.
Karl-Heinz Petzinka, Düsseldorf
The town factor
Since the charter of Athens, which formulated instructions for
the separation of functions (living, working, leisure, traffic) in
industrial towns with the intention of zoning these functions
with green belts, heterogenization of town structures has continued. Particularly since the decline of manufacturing in the
industrial regions and an associated exodus by the inhabitants,
many areas are facing significant challenges posed by structural change. The changed work forms are also resulting in conflicting demands on towns and buildings. Alternative forms of
work are more in need of a combination of the functions (living and working) as these have to take place at the same time
and in the same place. In the context of this structural conflict,
it will be considered important to develop options for compatible combining of functions which permit living and working
in the town and thus can represent an alternative form of
municipal development.

Documentos relacionados