fAlken steIn - Nationalpark Bayerischer Wald

Transcrição

fAlken steIn - Nationalpark Bayerischer Wald
So helfen Sie der Natur
im Nationalpark
Navi: 94227 Ludwigsthal
Immer richtig unterwegs
Wegegebot in bestimmten Bereichen des Nationalparks
zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
Für gute Ausrüstung sorgen: Karte, festes Schuhwerk,
Trinken, Erste-Hilfe-Set, Schlechtwetterkleidung.
Auf umstürzende Bäume und herabfallendes Totholz
achten: Bei starkem Wind den Wald verlassen.
Die Benutzung der Wege erfolgt auf eigene Gefahr!
Radwege mit geringen Steigungen und Wanderwege wie
z. B. der Rundweg Ameise bei Zwieslerwaldhaus für
Kinderwagen und Rollstuhl geeignet.
Mobil ohne Auto im Nationalpark
Vom 15.05. bis Anfang November erschließen Igelbusse
die wichtigsten Ausgangspunkte im Nationalpark im
Stundentakt.
Eine Waldbahn-Haltestelle befindet sich in Ludwigsthal
- direkt im Nationalparkzentrum Falkenstein
(Linie Zwiesel - Bayerisch Eisenstein).
Das Bayerwald-Ticket ermöglicht zu günstigen Tarifen
eine gemeinsame Nutzung von Bus und Bahn in der
gesamten Nationalpark-Region.
Auf dem Weg zum Urwald von morgen
Gemäß dem Motto „Natur Natur sein lassen“ dürfen sich im
Nationalpark Wälder, Moore und Fließgewässer natürlich entwickeln. Prozesse des Werdens und Vergehens können hier ohne
menschlichen Eingriff ablaufen. So entsteht eine europaweit
einzigartige wilde Waldnatur, bei der beispielsweise auch tote und
durch Windwurf gestürzte Bäume in ihrem natürlichen Umfeld
verbleiben.
Höllbachgespreng
In einer Geländemulde entspringt der Höllbach und stürzt
über steile, haushohe Felsbastionen in mehreren Kaskaden und
Wasserfällen hinunter zur Höllbachschwelle. Unsere Vorfahren
vermuteten in dieser einsamen, wilden Bergregion mit den von
der Schwefelflechte gelb gefärbten Felsüberhängen den Eingang
zur Hölle.
Urwaldrelikte Watzlik-Hain und Mittelsteighütte
Im Gebiet rund um den Großen Falkenstein gibt es Bereiche, die
teilweise seit mehr als 200 Jahren nicht mehr genutzt wurden.
Diese Wälder zählen heute zu den bedeutendsten und ältesten
Urwaldresten in Mitteleuropa. Große, starke Baumriesen stehen
zwischen bereits toten oder dahinsiechenden, greisenhaften
Buchen und Tannen, die von einem Heer seltener Insekten und
einer üppigen Pilzflora besiedelt werden, die für das biologische
Recycling in Naturwäldern zuständig sind.
Herausgeber: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald | Stand 10/2015
Freyunger Straße 2, 94481 Grafenau | Telefon 08552 9600-0
[email protected]
Druck: Druckerei Fuchs, Freyung | gedruckt auf 100 % Recycling-Papier
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist
Träger des Europadiploms
gemeinsam mit dem Nationalpark Šumava
als Transboundary Park zertifiziert
Großer Fal kenst ei n
Mitglied von EUROPARC Deutschland
Dachorganisation der deutschen Großschutzgebiete
Nationalparkverwaltung
Bayerischer Wald
rund um
den groSSen
Falken
Stein
Unterwegs im Nationalpark
Wandern und Radfahren im Nationalpark
Das Angebot an Wanderwegen im Falkensteingebiet
wird ergänzt von mehreren markierten Radwegen.
Eine Variante führt sogar bis zum Gipfel des Großen
Falkenstein. Außerhalb öffentlicher Straßen ist das Radfahren
im Nationalpark nur auf markierten Radwegen erlaubt.
Rund um den Großen Falkenstein
Kerngebiet
mit Wegegebot
m
Sch
Ste
in
bac
ach
alzb
700 m
Höllbachgespreng
eD
eff
ern
ik
hil
ler
we
g
NATIONALPARK
ŠUMAVA
Spiegelau
NP-ZENTRUM
LUSEN
St. Oswald
NATURPARK
BAYERISCHER WALD
GRAFENAU
Albrechtschachten
Mauth
Neuschönau
Hohenau
FREYUNG
Rindlschachten
Schwelle
(970 m)
Schutzhaus
Wildniscamp
Ahornriegel
980 m
ach
Deffernik
Höl
lb
Schleicherbach
en
eg
Gr. R
Gu
Scheuereck
B11
Hirschgehege
Schleicher
Kolbersbach
Lindbergmühle
Lindberg / Zwiesel
Kreuzstraßl
640 m
660 m
öffentliche Straßen
Wanderwege
Radwege
Igelbus Haltestelle
Grillplatz
Spiegelhütte
0
Buchenau
0,5
Vom Ortseingang Zwieslerwaldhaus (P1) führt der Weg auf
dem Schillerweg zum Ahornriegel, wo sich eine eindrucksvolle
Aussicht nach Süden zum Großen Rachel, dem höchsten Berg
des Nationalparks (1453 m), eröffnet. Nach Querung der
Wanderlinie Esche und des Kleinen Höllbachs wird über dem
Schwellweg die Höllbachschwelle erreicht. Steil bergauf geht es
in das Urwaldgebiet Höllbachgespreng. Leicht bergan führt der
Weg weiter zum Großen Falkenstein (1315 m).
Wanderlinie Esche
Gehzeit 3 ¾ h
Länge ca. 7,3 km | Höhenunterschied 700 m
Ausgehend von der Waldbahn-Haltestelle in Ludwigsthal
(Nationalparkzentrum Falkenstein) durchquert der Wanderweg
die Südseite des Falkensteinmassivs und führt nach Querung
der Wanderlinie Heidelbeere im Bereich des Ahornriegels in
Serpentinen steil bergauf bis zum Großen Falkenstein.
Wanderlinie Eibe
Gehzeit 2 ½ h
Länge ca. 4,1 km | Höhenunterschied 620 m
770 m
Weiße
Brücke
Zwiesel
ig
ste
er
nth
Nationalparkzentrum
Falkenstein
Ludwigsthal
Wanderlinie Heidelbeere
Gehzeit 3 ½ h
Länge ca. 8,1 km | Höhenunterschied 620 m
Rachel
Frauenau
Lusen
Höllbachfälle
h
1
Gr
oß
ZWIESEL
REGEN
Sulzschachten
Zwieslerwaldhaus
(Hier als Beispiel der Wanderweg „Rothirsch“.)
Lindberg
WindwurfErlebnisweg
2
Bayern
D
Jährlingschachten
Urwald
Mittelsteighütte
CZ
NP-ZENTRUM
FALKENSTEIN
Ludwigsthal
Ortsnahe Rundwege
Tiersymbole markieren Rundwanderwege.
Die Gehzeiten betragen ein bis zwei Stunden.
Kartenausschnitt
Prásily (Stubenbach CZ)
Urwald-Erlebnisweg
Watzlik-Hain
Kartenausschnitt
Falkenstein
1150 m
Sc
Bayerisch Eisenstein
Bayer.
Eisenstein
Ruckowitzschachten
Schwellhäusl
Bayerisch Eisenstein
Ferdinandsthal / Debrník (CZ)
1
1,5 km
Die kürzeste Route auf den Großen Falkenstein beginnt am
Infopavillon, direkt am südlichen Ortseingang von Zwieslerwaldhaus. Der Wanderweg führt durch einen schönen Bergmischwaldbestand gleichmäßig bergauf. Unter dem mächtigen
Felsmassiv des Kleinen Falkenstein (1190 m) breitet sich ein
kleiner, aber eindrucksvoller Urwaldrest aus. Der Wanderfalke
sucht und findet hier regelmäßig Brutplätze - bitte nehmen
Sie Rücksicht und bleiben Sie auf den markierten Wegen! Das
letzte Wegestück bis zum Gipfel des Großen Falkenstein wird
von Bergfichtenwald gesäumt.