Qualitätsbericht, Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel

Transcrição

Qualitätsbericht, Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
Strukturierter
Qualitätsbericht
gemäß § 137 Abs.1 Satz 3 Nr. 6 SGB V
für nach § 108 SGB V
zugelassene Krankenhäuser
Evangelisches
Krankenhaus
Castrop-Rauxel
Grutholzallee 21
44577 Castrop-Rauxel
Berichtsjahr 2011
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ................................................................................................................................ 1
Einleitung ............................................................................................................................ 1
A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses ......................................................... 4
A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses ........................................................... 4
A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses ............................................................. 5
A-3 Standort(nummer) ....................................................................................................... 5
A-4 Name und Art des Krankenhausträgers ..................................................................... 5
A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus ............................................................................... 5
A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses ................................................................. 6
A-6.1 Fachabteilungen ..................................................................................................... 6
A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw.
Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung .................................................. 6
A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses ........ 7
A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des
Krankenhauses ................................................................................................................. 7
A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses .................... 8
A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses ............................................................... 9
A-11.1 Forschungsschwerpunkte .................................................................................... 9
A-11.2 Akademische Lehre ............................................................................................. 9
A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen ...................................................................... 9
A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V (Stichtag
31.12. des Berichtsjahres) ................................................................................................. 9
A-13 Fallzahlen des Krankenhauses ................................................................................ 10
A-13.1 Ambulante Zählweise ........................................................................................... 10
A-14 Personal des Krankenhauses ................................................................................... 10
A-14.1 Ärzte und Ärztinnen .............................................................................................. 10
A-14.2 Pflegepersonal ..................................................................................................... 10
A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal ................................................................... 11
A-15 Apparative Ausstattung ............................................................................................. 11
B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen .................. 14
B-[1] Innere Medizin .......................................................................................................... 14
B-[1].1 Name .................................................................................................................... 14
B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel .................................................................................. 14
B-[1].1.2 Art der Fachabteilung "Innere Medizin" ........................................................... 15
B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Innere Medizin" .......................... 15
B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Innere Medizin"16
B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Innere Medizin" .......... 16
B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Innere Medizin" .................................................... 17
B-[1].6 Diagnosen ............................................................................................................ 18
B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ............................................................................... 18
B-[1].6.2 Kompetenzdiagnosen ...................................................................................... 18
B-[1].7 Prozeduren nach OPS ......................................................................................... 19
B-[1].7.1 OPS, 4stellig .................................................................................................... 19
B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren .................................................................................... 19
B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................ 20
B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ...................................................... 20
B-[1].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V .................................................. 20
B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............. 20
B-[1].11 Personelle Ausstattung ...................................................................................... 21
B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen ....................................................................................... 21
B-[1].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" .................... 21
B-[1].11.1.2 Zusatzweiterbildung .................................................................................. 21
B-[1].11.2 Pflegepersonal ...............................................................................................
B-[1].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" –
Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse .....................................
B-[1].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" –
Zusatzqualifikation ........................................................................................................
B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal .............................................................
B-[2] Gastroenterologie .....................................................................................................
B-[2].1 Name ....................................................................................................................
B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel ..................................................................................
B-[2].1.2 Art der Fachabteilung "Gastroenterologie" ......................................................
B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Gastroenterologie" ....................
B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung
"Gastroenterologie" ..........................................................................................................
B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Gastroenterologie" .....
B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Gastroenterologie" ...............................................
B-[2].6 Diagnosen ............................................................................................................
B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ...............................................................................
B-[2].6.2 Kompetenzdiagnosen ......................................................................................
B-[2].7 Prozeduren nach OPS .........................................................................................
B-[2].7.1 OPS, 4stellig ....................................................................................................
B-[2].7.2 Kompetenzprozeduren ....................................................................................
B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................
B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ......................................................
B-[2].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ..................................................
B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .............
B-[2].11 Personelle Ausstattung ......................................................................................
B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen .......................................................................................
B-[2].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Gastroenterologie" ...............
B-[2].11.1.2 Zusatzweiterbildung ..................................................................................
B-[2].11.2 Pflegepersonal ...............................................................................................
B-[2].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Gastroenterologie" –
Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse .....................................
B-[2].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Gastroenterologie" –
Zusatzqualifikation ........................................................................................................
B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal .............................................................
B-[3] Geriatrie ....................................................................................................................
B-[3].1 Name ....................................................................................................................
B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel ..................................................................................
B-[3].1.2 Art der Fachabteilung "Geriatrie" .....................................................................
B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Geriatrie" ...................................
B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Geriatrie" .......
B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Geriatrie" ....................
B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Geriatrie" ..............................................................
B-[3].6 Diagnosen ............................................................................................................
B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ...............................................................................
B-[3].6.2 Kompetenzdiagnosen ......................................................................................
B-[3].7 Prozeduren nach OPS .........................................................................................
B-[3].7.1 OPS, 4stellig ....................................................................................................
B-[3].7.2 Kompetenzprozeduren ....................................................................................
B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................
B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ......................................................
B-[3].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ..................................................
B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .............
B-[3].11 Personelle Ausstattung ......................................................................................
22
23
23
23
24
24
24
24
24
25
26
26
27
27
27
28
28
28
29
29
29
29
30
30
30
30
31
32
32
32
33
33
33
33
35
36
36
36
37
37
37
38
38
38
39
39
39
39
40
B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen .......................................................................................
B-[3].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Geriatrie" ..............................
B-[3].11.1.2 Zusatzweiterbildung ..................................................................................
B-[3].11.2 Pflegepersonal ...............................................................................................
B-[3].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Geriatrie" – Anerkannte
Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse .........................................................
B-[3].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Geriatrie" –
Zusatzqualifikation ........................................................................................................
B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal .............................................................
B-[4] Allgemeine Chirurgie ................................................................................................
B-[4].1 Name ....................................................................................................................
B-[4].1.1 Fachabteilungsschlüssel ..................................................................................
B-[4].1.2 Art der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" .................................................
B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" ................
B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Allgemeine
Chirurgie" .........................................................................................................................
B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie"
B-[4].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" ..........................................
B-[4].6 Diagnosen ............................................................................................................
B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ...............................................................................
B-[4].6.2 Kompetenzdiagnosen ......................................................................................
B-[4].7 Prozeduren nach OPS .........................................................................................
B-[4].7.1 OPS, 4stellig ....................................................................................................
B-[4].7.2 Kompetenzprozeduren ....................................................................................
B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................
B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ......................................................
B-[4].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ..................................................
B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .............
B-[4].11 Personelle Ausstattung ......................................................................................
B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen .......................................................................................
B-[4].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" ..........
B-[4].11.1.2 Zusatzweiterbildung ..................................................................................
B-[4].11.2 Pflegepersonal ...............................................................................................
B-[4].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" –
Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse .....................................
B-[4].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" –
Zusatzqualifikation ........................................................................................................
B-[4].11.3 Spezielles therapeutisches Personal .............................................................
B-[5] Frauenheilkunde und Geburtshilfe ...........................................................................
B-[5].1 Name ....................................................................................................................
B-[5].1.1 Fachabteilungsschlüssel ..................................................................................
B-[5].1.2 Art der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" ............................
B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Frauenheilkunde und
Geburtshilfe" ....................................................................................................................
B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung
"Frauenheilkunde und Geburtshilfe" ................................................................................
B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Frauenheilkunde und
Geburtshilfe" ....................................................................................................................
B-[5].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" .....................
B-[5].6 Diagnosen ............................................................................................................
B-[5].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ...............................................................................
B-[5].6.2 Kompetenzdiagnosen ......................................................................................
B-[5].7 Prozeduren nach OPS .........................................................................................
B-[5].7.1 OPS, 4stellig ....................................................................................................
40
40
40
41
41
41
41
43
43
43
43
45
46
46
46
48
48
48
49
49
50
50
50
50
50
51
51
51
51
52
53
53
53
54
54
55
55
55
56
56
56
57
57
57
58
58
B-[5].7.2 Kompetenzprozeduren .................................................................................... 58
B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................ 59
B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ...................................................... 59
B-[5].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V .................................................. 59
B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............. 59
B-[5].11 Personelle Ausstattung ...................................................................................... 60
B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen ....................................................................................... 60
B-[5].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde und
Geburtshilfe" ................................................................................................................. 60
B-[5].11.1.2 Zusatzweiterbildung .................................................................................. 60
B-[5].11.2 Pflegepersonal ............................................................................................... 61
B-[5].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde und
Geburtshilfe" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse ............. 61
B-[5].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde und
Geburtshilfe" – Zusatzqualifikation ............................................................................... 61
B-[5].11.3 Spezielles therapeutisches Personal ............................................................. 61
B-[6] Neurologie ................................................................................................................ 62
B-[6].1 Name .................................................................................................................... 62
B-[6].1.1 Fachabteilungsschlüssel .................................................................................. 62
B-[6].1.2 Art der Fachabteilung "Neurologie" ................................................................. 62
B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Neurologie" ................................ 62
B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Neurologie" ... 64
B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Neurologie" ................ 64
B-[6].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Neurologie" .......................................................... 64
B-[6].6 Diagnosen ............................................................................................................ 65
B-[6].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ............................................................................... 65
B-[6].6.2 Kompetenzdiagnosen ...................................................................................... 65
B-[6].7 Prozeduren nach OPS ......................................................................................... 66
B-[6].7.1 OPS, 4stellig .................................................................................................... 66
B-[6].7.2 Kompetenzprozeduren .................................................................................... 66
B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................ 67
B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ...................................................... 67
B-[6].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V .................................................. 67
B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............. 67
B-[6].11 Personelle Ausstattung ...................................................................................... 68
B-[6].11.1 Ärzte und Ärztinnen ....................................................................................... 68
B-[6].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Neurologie" .......................... 68
B-[6].11.1.2 Zusatzweiterbildung .................................................................................. 68
B-[6].11.2 Pflegepersonal ............................................................................................... 69
B-[6].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Neurologie" – Anerkannte
Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse ......................................................... 70
B-[6].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Neurologie" –
Zusatzqualifikation ........................................................................................................ 70
B-[6].11.3 Spezielles therapeutisches Personal ............................................................. 70
B-[7] Psychiatrie, Psychotherapie u. Psychosomatik ........................................................ 71
B-[7].1 Name .................................................................................................................... 71
B-[7].1.1 Fachabteilungsschlüssel .................................................................................. 72
B-[7].1.2 Art der Fachabteilung "Psychiatrie, Psychotherapie u. Psychosomatik" ......... 72
B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Psychiatrie, Psychotherapie u.
Psychosomatik" ............................................................................................................... 73
B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Psychiatrie,
Psychotherapie u. Psychosomatik" .................................................................................. 74
B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Psychiatrie,
Psychotherapie u. Psychosomatik" .................................................................................. 74
B-[7].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Psychiatrie, Psychotherapie u. Psychosomatik" .. 74
B-[7].6 Diagnosen ............................................................................................................ 75
B-[7].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ............................................................................... 75
B-[7].6.2 Kompetenzdiagnosen ...................................................................................... 75
B-[7].7 Prozeduren nach OPS ......................................................................................... 76
B-[7].7.1 OPS, 4stellig .................................................................................................... 76
B-[7].7.2 Kompetenzprozeduren .................................................................................... 76
B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................ 77
B-[7].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ...................................................... 77
B-[7].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V .................................................. 77
B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............. 77
B-[7].11 Personelle Ausstattung ...................................................................................... 78
B-[7].11.1 Ärzte und Ärztinnen ....................................................................................... 78
B-[7].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Psychiatrie, Psychotherapie
u. Psychosomatik" ........................................................................................................ 78
B-[7].11.1.2 Zusatzweiterbildung .................................................................................. 78
B-[7].11.2 Pflegepersonal ............................................................................................... 79
B-[7].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Psychiatrie,
Psychotherapie u. Psychosomatik" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische
Abschlüsse ................................................................................................................... 79
B-[7].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Psychiatrie,
Psychotherapie u. Psychosomatik" – Zusatzqualifikation ............................................. 79
B-[7].11.3 Spezielles therapeutisches Personal ............................................................. 79
B-[8] Anästhesiologie ........................................................................................................ 81
B-[8].1 Name .................................................................................................................... 81
B-[8].1.1 Fachabteilungsschlüssel .................................................................................. 81
B-[8].1.2 Art der Fachabteilung "Anästhesiologie" ......................................................... 81
B-[8].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Anästhesiologie" ........................ 82
B-[8].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung
"Anästhesiologie" ............................................................................................................. 83
B-[8].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Anästhesiologie" ........ 83
B-[8].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Anästhesiologie" .................................................. 83
B-[8].6 Diagnosen ............................................................................................................ 83
B-[8].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ............................................................................... 83
B-[8].6.2 Kompetenzdiagnosen ...................................................................................... 83
B-[8].7 Prozeduren nach OPS ......................................................................................... 83
B-[8].7.1 OPS, 4stellig .................................................................................................... 83
B-[8].7.2 Kompetenzprozeduren .................................................................................... 84
B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................ 84
B-[8].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ...................................................... 84
B-[8].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V .................................................. 84
B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............. 84
B-[8].11 Personelle Ausstattung ...................................................................................... 85
B-[8].11.1 Ärzte und Ärztinnen ....................................................................................... 85
B-[8].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Anästhesiologie" .................. 85
B-[8].11.1.2 Zusatzweiterbildung .................................................................................. 85
B-[8].11.2 Pflegepersonal ............................................................................................... 86
B-[8].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Anästhesiologie" –
Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse ..................................... 86
B-[8].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Anästhesiologie" –
Zusatzqualifikation ........................................................................................................ 86
B-[8].11.3 Spezielles therapeutisches Personal ............................................................. 86
B-[9] Radiologie ................................................................................................................. 87
B-[9].1 Name .................................................................................................................... 87
B-[9].1.1 Fachabteilungsschlüssel .................................................................................. 87
B-[9].1.2 Art der Fachabteilung "Radiologie" .................................................................. 87
B-[9].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Radiologie" ................................ 87
B-[9].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Radiologie" .... 87
B-[9].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Radiologie" ................ 87
B-[9].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Radiologie" .......................................................... 87
B-[9].6 Diagnosen ............................................................................................................ 88
B-[9].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ............................................................................... 88
B-[9].6.2 Kompetenzdiagnosen ...................................................................................... 88
B-[9].7 Prozeduren nach OPS ......................................................................................... 88
B-[9].7.1 OPS, 4stellig .................................................................................................... 88
B-[9].7.2 Kompetenzprozeduren .................................................................................... 88
B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................ 88
B-[9].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ...................................................... 88
B-[9].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V .................................................. 88
B-[9].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............. 88
B-[9].11 Personelle Ausstattung ...................................................................................... 88
B-[9].11.1 Ärzte und Ärztinnen ....................................................................................... 88
B-[9].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Radiologie" .......................... 89
B-[9].11.1.2 Zusatzweiterbildung .................................................................................. 89
B-[9].11.2 Pflegepersonal ............................................................................................... 89
B-[9].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Radiologie" – Anerkannte
Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse ......................................................... 89
B-[9].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Radiologie" –
Zusatzqualifikation ........................................................................................................ 89
B-[9].11.3 Spezielles therapeutisches Personal ............................................................. 89
C Qualitätssicherung .......................................................................................................... 91
C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V . 91
C-1.1 Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate für: .......................................... 91
C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren gemäß QSKHRL ........... 91
C-1.2.A Qualitätsindikatoren, die vom G-BA als uneingeschränkt zur Veröffentlichung
geeignet bewertet wurden .............................................................................................. 91
C-1.2.C Vom G-BA nicht zur Veröffentlichung empfohlene Qualitätsindikatoren .......... 91
C-1.2.B Vom G-BA eingeschränkt zur Veröffentlichung empfohlene
Qualitätsindikatoren/Qualitätsindikatoren mit eingeschränkter methodischer Eignung . 91
C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V ........................ 91
C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP)
nach § 137f SGB V ............................................................................................................ 92
C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung 92
C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V ............................. 93
C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur
Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung]
(„Strukturqualitätsvereinbarung“) ....................................................................................... 93
C-7 Umsetzung der Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V ........ 93
D Qualitätsmanagement ..................................................................................................... 94
D-1 Qualitätspolitik ............................................................................................................ 94
D-1.1 Leitbild (Leitmotto) des Krankenhauses, Vision, Mission ....................................... 94
D-1.2 Qualitätsmanagementansatz / -grundsätze des Krankenhauses .......................... 94
D-1.2.1 Patientenorientierung ........................................................................................ 95
D-1.2.2 Verantwortung und Führung .............................................................................. 95
D-1.2.3 Mitarbeiterorientierung und -beteiligung ............................................................ 95
D-1.2.4 Wirtschaftlichkeit ................................................................................................ 96
D-1.2.5 Prozessorientierung ........................................................................................... 96
D-1.2.6 Zielorientierung und Flexibilität .......................................................................... 96
D-1.2.7 Fehlervermeidung und Umgang mit Fehlern .....................................................
D-1.2.8 kontinuierlicher Verbesserungsprozess ............................................................
D-1.3 Umsetzung / Kommunikation der Qualitätspolitik im Krankenhaus (z.B.
Information an Patienten, Mitarbeiter, niedergelassene Ärzte und die interessierte
Fachöffentlichkeit). ...........................................................................................................
D-2 Qualitätsziele ..............................................................................................................
D-2.1 strategische/ operative Ziele ..................................................................................
D-2.2 Messung und Evaluation der Zielerreichung ..........................................................
D-2.3 Kommunikation der Ziele und der Zielerreichung ..................................................
D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements ..........................................
D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements ....................................................................
D-5 Qualitätsmanagement-Projekte ..................................................................................
D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements .....................................................................
96
97
97
97
99
99
100
100
106
112
120
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
Vorwort
Seit dem Berichtsjahr 2004 hat der Gesetzgeber alle Krankenhäuser verpflichtet, einen
strukturierten Qualitätsbericht zu erstellen und zu veröffentlichen.
Ziel war dabei, Informationen und Entscheidungshilfen für Patienten im Vorfeld einer
Krankenhausbehandlung zu geben, niedergelassenen Ärzten und Krankenkassen eine
Orientierungshilfe bei der Einweisung und Weiterbetreuung zu bieten und den Kliniken selbst
die Möglichkeit einzuräumen, ihre Leistungsfähigkeit darzustellen.
Der Gesetzgeber fordert alle zwei Jahre einen aktuellen Qualitätsbericht. Die Evangelische
Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH als Träger des EvK Castrop-Rauxel
und des EvK Herne an den Standorten Castrop-Rauxel, Herne-Mitte und Herne-Eickel weist der
Qualität der Versorgung unserer Patientinnen und Patienten eine überragende Bedeutung zu.
Wir sehen in dem Qualitätsbericht die Möglichkeit, Sie über die von uns erbrachten Leistungen
zu informieren und ein objektives Instrument zu ihrer Beurteilung an die Hand zu geben.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die hohe Qualität der medizinischen und pflegerischen
Versorgung mit einem jährlichen Qualitätsbericht für alle transparent zu machen. Der hier
vorliegende Qualitätsbericht des Jahres 2011 macht deutlich, dass Qualitätssicherung und
Qualitätsmanagement in unseren Einrichtungen eine große Rolle spielen.
Bereits im Jahr 2005 sind das EvK Castrop-Rauxel und das EvK Herne durch unabhängige
Gremien in ihrem Qualitätsstandard untersucht worden: seit Oktober 2005 sind sie nach den
Qualitätsstandards KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen),
2011 erfolgte die erfolgreiche Rezertifizierung. Dieses bescheinigt uns nicht nur nur ein hohes
fachliches Niveau, das den strengen Normen von Krankenkassen, Bundesärztekammer,
Deutschem Pflegerat und der Deutschen Krankenhausgesellschaft standhält, sondern auch
eine ausgeprägte menschliche Kompetenz im Umgang mit Patienten und Mitarbeitern. Wir
werden diese Entwicklung konsequent fortsetzen und uns in den nächsten Jahren erneut der
Zertifizierung stellen.
Unsere Krankenhäuser sind dabei sich neu auszurichten. Statt in strikt abgegrenzten
Abteilungen werden unsere Patientinnen und Patienten zukünftig in Zentren behandelt, zu
denen sich die unterschiedlichen Abteilungen zusammengefunden haben. Damit verkürzen wir
Wege, vermeiden Doppeluntersuchungen und sind in der Lage, unsere Qualität weiter zu
verbessern.
In dem vorliegenden Qualitätsbericht werden Sie erkennen, dass unser Qualitätsmanagement
ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenspolitik ist. Auch zukünftig werden wir unsere
Leistungen transparent darstellen, sie überprüfen und weiterentwickeln. Dies ist fester
Bestandteil unserer Leitlinien und damit ein wichtiges Ziel, auf das Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter aller Berufsgruppen hinarbeiten.
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 1 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
Einleitung
Die Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH
Unter dem Dach der Evangelischen Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH
sind zwei Kliniken in Herne und Castrop-Rauxel zusammengeschlossen mit insgesamt 827
Betten, 20 Fachabteilungen, zwei Tageskliniken und 3 Kurzzeitbehandlungszentren. Als einer
der größten evangelischen Arbeitgeber im Ruhrgebiet beschäftigt die Ev.
Krankenhaus-gemeinschaft 1.869 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Ev. Krankenhausgemeinschaft wird durch den Geschäftsführer Dipl.-Oec. Heinz-Werner
Bitter vertreten. Daneben gehört die Prokuristin Dipl.-Kauffrau Brunhild Schmalz zur
Geschäftsführung. Den Vorsitz im Aufsichtsrat hat der Superintendent des Ev. Kirchenkreises,
Reiner Rimkus, inne.
Heinz-Werner Bitter
Geschäftsführer
Brunhild Schmalz
Prokuristin
Die zwei Kliniken der Ev. Krankenhausgemeinschaft sind dem Diakonischen Werk der
Evangelischen Kirche von Westfalen als Spitzenverband angeschlossen. Weitere
Mitgliedschaften bestehen im Zweckverband der Krankenhäuser des Ruhrbezirks, bei der
Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen sowie in zahlreichen Organisationen und
Vereinen.
Am 1. Juli 2011 wurde die Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne in die Trägerschaft
des Evangelischen Verbunds Ruhr gGmbH (www.ev-verbund-ruhr.de) überführt, ein
Zusammenschluss aus den beiden Partnern Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne |
Castrop-Rauxel gGmbH und Diakonie Ruhr gGmbH. Darüber hinaus bestehen eine
Kooperation mit der Evangelischen Stiftung Augusta sowie Gemeinschaftsprojekte mit
stationären und ambulanten Einrichtungen und mit niedergelassenen Ärzten.
Die Ev. Krankenhausgemeinschaft hat zum 01. 01. 2011 die gewerblichen Aktivitäten in 5
eigene Tochterunternehmen überführt. Die Tochterunternehmen versorgen die Krankenhäuser
standortübergreifend mit ihren Dienstleistungen und tragen zu einer optimalen Versorgung bei.
In enger Gemeinschaft betreiben wir Evangelische Krankenhäuser mit ihren angegliederten
Einrichtungen in Herne, Eickel und Castrop-Rauxel. Unser Auftrag gründet in einem christlichen
Menschen- und Weltbild, das allem Leben Würde und Wert beimisst. Ziel ist es, Krankheiten
vorzubeugen, zu behandeln und Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten.
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 2 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
Für alle Mitarbeitenden verbindlich haben wir diesen Auftrag in einem Leitbild formuliert. Dieses
stellt fest, dass die Patienten im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen. Gemeinsam tragen alle
Beschäftigten dazu bei, Krankheiten zu heilen, Leiden zu lindern und Sterbenden beizustehen.
Wir wollen, dass unsere Patienten sich im Krankenhaus geborgen fühlen und die beste
medizinische Versorgung erhalten. Jeder einzelne Kranke soll sich als individuelle
Persönlichkeit behandelt wissen.
Im Sinne unserer Patienten, Kunden und Mitarbeiter berücksichtigen wir diesen Auftrag bei der
zukunftsorientierten Ausrichtung der Ev. Krankenhausgemeinschaft. Konsequente Anwendung
höchster Qualitätsstandards und das Bemühen um kontinuierliche Verbesserung bilden die
Grundlage unseres Handelns.
Kompetente Ärzte bieten Spitzenmedizin, fachlich geschultes Pflegepersonal eine optimale
Versorgung, Therapeuten helfen bei der Regeneration, Sozialberatung und Seelsorger
kümmern sich um psychische und soziale Belange.
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 3 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
Unsere Standorte
Die Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH betreibt das EvK Herne, mit
den Betriebsstellen in Herne und Eickel sowie das EvK Castrop-Rauxel.
Verantwortungsbereich
Name / Funktion
Geschäftsführer
Heinz-Werner Bitter
Prokuristin
Brunhild Schmalz
Betriebsleitung
Wilfried Diekmann
(Verwaltungsdirektor)
Betriebsleitung
Ulrike Kulot
(Pflegedirektorin)
Betriebsleitung
Robert Kralemann
(Ärztlicher Direktor)
Qualitätsbericht
Andreas Jacoby
(Verantwortlicher)
(Leiter Controlling)
Qualitätsmanagement
Dr. med. Harald Rau
(Verantwortlicher)
Pressestelle der Ev.
Andrea Wocher
KrankenhausgemeinSusanne Jacoby
schaft Herne
Telefon
02323-4982400
02323-4982404
02305-1022220
Email
[email protected]
[email protected]
[email protected]
02323-4982100
[email protected]
02305-1022250
[email protected]
02323-4982414
[email protected]
02323-49892390
[email protected]
02323-4982706
02323-4982406
[email protected]
[email protected]
Die Krankenhausleitung, vertreten durch Herrn Andreas Jacoby, ist verantwortlich für die
Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht.
A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 4 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses
PLZ:
Ort:
Straße:
Hausnummer:
Krankenhaus-URL:
Email:
Telefon-Vorwahl:
Telefon:
Fax-Vorwahl:
Fax:
44577
Castrop-Rauxel
Grutholzallee
21
www.evk-castrop-rauxel.de
[email protected]
02305
1020
02305
32687
@
A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses
1
IK-Nummer
260550574
A-3 Standort(nummer)
Standort-Nummer:
00
A-4 Name und Art des Krankenhausträgers
Name des
Trägers:
Träger-Art:
Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH
freigemeinnützig
A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus
Lehrkrankenhaus:
Name der
Universität:
Ja
Universität Essen-Duisburg
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 5 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses
A-6.1 Fachabteilungen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Abteilungsart
Hauptabteilung
Hauptabteilung
Hauptabteilung
Hauptabteilung
Hauptabteilung
Hauptabteilung
Hauptabteilung
Nicht-Bettenführend
Nicht-Bettenführend
Schlüssel
0100
0700
0200
1500
2400
2800
2900
3700
3751
Fachabteilung
Innere Medizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Allgemeine Chirurgie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Neurologie
Psychiatrie, Psychotherapie u. Psychosomatik
Anästhesiologie
Radiologie
A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw.
Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung
Besteht eine regionale
Versorgungsverpflichtung?:
Psychiatrisches Krankenhaus:
Ja
Nein
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 6 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses
Teilnehmende Fachabteilungen
● 0100 - Innere Medizin
Erläuterungen
2
Versorgungsschwerpunkt
Disease Management Programm
(DMP) Koronare Herzerkrankung
(KHK)
Brustzentrum
● 2400 - Frauenheilkunde und
Geburtshilfe
Als Kooperationspartner
krankenhausübergreifend
3
Schlaganfallzentrum
● 2800 - Neurologie
4
Zentrum für Gefäßmedizin
● 0100 - Innere Medizin
5
Abdominalzentrum (Magen-DarmZentrum)
● 0700 - Gastroenterologie
Diabeteszentrum
● 0100 - Innere Medizin
1
6
In Kooperation mit der
Klinik für Gefäßchirurgie
am Evangelischen
Krankenhaus Herne
● 1500 - Allgemeine Chirurgie
● 0200 - Geriatrie
7
Zentrum für Gerontotraumatologie
● 0200 - Geriatrie
● 1500 - Allgemeine Chirurgie
8
Schlafmedizinisches Zentrum
9
Pneumologisch-Thoraxchirurgisches ● 0100 - Innere Medizin
Zentrum
Geriatriezentrum (Zentrum für
● 0200 - Geriatrie
Altersmedizin)
● 0700 - Gastroenterologie
10
● 0100 - Innere Medizin
● 1500 - Allgemeine Chirurgie
11
Schmerzzentrum
● 0100 - Innere Medizin
● 1500 - Allgemeine Chirurgie
Multimodale
Schmerztherapie
● 3700 - Anästhesiologie
12
Zentrum für Gerontotraumatologie
● 0200 - Geriatrie
● 1500 - Allgemeine Chirurgie
13
14
Herzinfarktverbund Großraum
Bochum
● 0100 - Innere Medizin
Lokale Traumazentrum
Traumanetzwerk Ruhrgebiet
● 1500 - Allgemeine Chirurgie
● 2800 - Neurologie
A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des
Krankenhauses
1
2
3
4
5
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
Atemgymnastik/-therapie
Babyschwimmen
Bewegungsbad/Wassergymnastik
Bewegungstherapie
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder
Kinder)
Erläuterungen
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 7 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und
Diabetikerinnen
Diät- und Ernährungsberatung
Ergotherapie/Arbeitstherapie
Geburtsvorbereitungskurse/
Schwangerschaftsgymnastik
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Manuelle Lymphdrainage
Massage
Medizinische Fußpflege
Physikalische Therapie/Bädertherapie
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/
oder Gruppentherapie
Psychologisches/psychotherapeutisches
Leistungsangebot/ Psychosozialdienst
Rückenschule/Haltungsschulung/
Wirbelsäulengymnastik
Säuglingspflegekurse
Schmerztherapie/-management
Spezielles Leistungsangebot von
Entbindungspflegern und/oder Hebammen
Stillberatung
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Stomatherapie/-beratung
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Wärme- und Kälteanwendungen
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Wundmanagement
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu
Selbsthilfegruppen
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/
Überleitungspflege
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives
Training/ Konzentrationstraining
Sozialdienst
A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Serviceangebot
Balkon/Terrasse
Beschwerdemanagement
Besuchsdienst/„Grüne Damen“
Bibliothek
Cafeteria
Diät-/Ernährungsangebot
Ein-Bett-Zimmer
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Elektrisch verstellbare Betten
Faxempfang für Patienten und Patientinnen
Fernsehgerät am Bett/im Zimmer
Erläuterungen
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 8 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
12
13
21
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen
Frei wählbare Essenszusammenstellung
(Komponentenwahl)
Frühstücks-/Abendbuffet
Getränkeautomat
Internetanschluss am Bett/im Zimmer
Internetzugang
Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten
Kirchlich-religiöse Einrichtungen
Klinikeigene Parkplätze für Besucher und
Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen
Kulturelle Angebote
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
Kühlschrank
Nachmittagstee/-kaffee
Parkanlage
Patientenfürsprache
Rauchfreies Krankenhaus
Postdienst
Rollstuhlgerechte Nasszellen
Rooming-in
Rundfunkempfang am Bett
Seelsorge
Schwimmbad/Bewegungsbad
Telefon
34
35
36
37
38
39
Unterbringung Begleitperson
Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer
Tageszeitungsangebot
Wäscheservice
Zwei-Bett-Zimmer
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
14
15
16
17
18
19
20
Krankenhausgalerie - regelmäßige Ausstellungen
von Künstlern
Flatrate f. deutsches Festnetz und deutsche
Mobilfunknetze
A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses
A-11.1 Forschungsschwerpunkte
A-11.2 Akademische Lehre
A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 9 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V (Stichtag
31.12. des Berichtsjahres)
Anzahl
Betten:
370
A-13 Fallzahlen des Krankenhauses
Vollstationäre
Fallzahl:
Teilstationäre
Fallzahl:
12190
286
A-13.1 Ambulante Zählweise
1
Zählweise
Fallzählweise
Fallzahl
18475
A-14 Personal des Krankenhauses
A-14.1 Ärzte und Ärztinnen
1
2
3
4
Art
Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
– davon Fachärztinnen/ -ärzte
Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121
SGB V)
Ärztinnen/ Ärzte, die keiner
Fachabteilung zugeordnet sind
Anzahl
73,44
Kommentar/Erläuterung
38,43
0
0
A-14.2 Pflegepersonal
1
2
3
4
5
6
Bezeichnung
Anzahl
Gesundheits- und
198,32 Vollkräfte
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
3,25 Vollkräfte
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Altenpfleger und
4,25 Vollkräfte
Altenpflegerinnen
Pflegeassistenten und
0 Vollkräfte
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und 10,3 Vollkräfte
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
6,13 Vollkräfte
Pflegehelferinnen
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Kommentar/Erläuterung
3 Jahre
3 Jahre
2 Jahre
1 Jahr
ab 200 Std. Basiskurs
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 10 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
7
8
9
10
11
Entbindungspfleger und
Hebammen
Operationstechnische
Assistenten und
Operationstechnische
Assistentinnen
Pflegesekretärinen
Arzthelfer/-innen
Stationsassistenz
7,1 Personen
3 Jahre
0 Vollkräfte
3 Jahre
2,25 Vollkräfte
15,19 Vollkräfte
4,83 Vollkräfte
A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Spezielles therapeutisches Personal
Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und
Diabetesassistentin/Diabetesberater und
Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und
Diabetesbeauftragte/Wundassistent und
Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft
Wundmanagement
Psychologe und Psychologin
Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und
Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und
Beschäftigungstherapeutin
Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und
Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische
Linguistin/Sprechwissenschaftler und
Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin
Physiotherapeut und Physiotherapeutin
Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/
Medizinische Bademeisterin
Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische Assistentin/Funktionspersonal
Arzthelfer und Arzthelferin
Anzahl Vollkräfte
2,47
Kommentar
2,6
6,91
12,69
2,92
11,76
2,16
14,73
3,41
A-15 Apparative Ausstattung
Apparative Ausstattung
1
2
AICD-Implantation/Kontrolle/
Programmiersystem
Gerät zur Argon-Plasma-Koagulation
3
Arthroskop
4
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte
5
Belastungs-EKG/Ergometrie
6
Bodyplethysmograph
Umgangssprachliche
24h verfügbar
Bezeichnung
Einpflanzbarer
Herzrhythmusdefibrillator
Blutstillung und
Ja
Gewebeverödung mittels
Argon-Plasma
Gelenksspiegelung
Maskenbeatmungsgerät
mit dauerhaft positivem
Beatmungsdruck
Belastungstest mit
Herzstrommessung
Umfangreiches
Lungenfunktionstestsystem
Kommentar/
Erläuterung
24stündige
Verfügbarkeit
24stündige
Verfügbarkeit
24stündige
Verfügbarkeit
24stündige
Verfügbarkeit
24stündige
Verfügbarkeit
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 11 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
7
Bronchoskop
8
Defibrillator
9
Echokardiographiegerät
10
11
Elektroenzephalographiegerät (EEG)
Elektromyographie (EMG)/Gerät zur
Bestimmung der
Nervenleitgeschwindigkeit
Elektrophysiologischer Messplatz mit
EMG, NLG, VEP, SEP, AEP
Gerät zur Luftröhren- und Ja
Bronchienspiegelung
Gerät zur Behandlung
von lebens-bedrohlichen
Herzrhythmusstörungen
Echokardiographiegerät
21
Hirnstrommessung
Ja
Messung feinster
elektrischer Ströme im
Muskel
Messplatz zur Messung
feinster elektrischer
Potentiale im
Nervensystem, die durch
eine Anregung eines der
fünf Sinne hervorgerufen
wurden
Gastroenterologisches Endoskop
Gerät zur Magen-Darm- Ja
Spiegelung
Endosonographiegerät
Ultraschalldiagnostik im
Körperinneren
Endoskopisch-retrograder CholangioSpiegelgerät zur
Pankreaticograph (ERCP)
Darstellung der Gallenund
Bauchspeicheldrüsengänge
mittels
Röntgenkontrastmittel
Geräte für Nierenersatzverfahren
Geräte für
Ja
Nierenersatzverfahren
Hochfrequenzthermotherapiegerät
Gerät zur
Gewebezerstörung mittels
Hochtemperaturtechnik
Gerät zur Kardiotokographie
Gerät zur gleichzeitigen
Ja
Messung der Herztöne
und der Wehentätigkeit
(Wehenschreiber)
Kipptisch
Gerät zur Messung des
Verhaltens der
Kenngrößen des
Blutkreislaufs bei
Lageänderung
Laboranalyseautomaten für Hämatologie, Laborgeräte zur Messung Ja
klinische Chemie, Gerinnung und
von Blutwerten bei
Mikrobiologie
Blutkrankheiten,
Stoffwechselleiden,
Gerinnungsleiden und
Infektionen
Laparoskop
Bauchhöhlenspiegelungsgerät
22
MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie)
23
Operationsmikroskop
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Minimal in den Körper
eindringende, also
gewebeschonende
Chirurgie
Operationsmikroskop
24stündige
Verfügbarkeit
24stündige
Verfügbarkeit
24stündige
Verfügbarkeit
24stündige
Verfügbarkeit
24stündige
Verfügbarkeit
24stündige
Verfügbarkeit
24stündige
Verfügbarkeit
24stündige
Verfügbarkeit
24stündige
Verfügbarkeit
24stündige
Verfügbarkeit
24stündige
Verfügbarkeit
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 12 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
24
Oszillographie
Erfassung von
Volumenschwankungen
der
Extremitätenabschnitte
Gerät zur
Gewebezerstörung mittels
Hochtemperaturtechnik
Röntgengerät/
Ja
Durchleuchtungs-gerät
Schlaflabor
25
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder
andere Thermoablationsverfahren
26
Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät
27
Schlaflabor
28
Sonographiegerät/
Dopplersonographiegerät/
Duplexsonographiegerät
29
Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung
30
31
Uroflow/Blasendruckmessung/
Urodynamischer Messplatz
24h-Blutdruck-Messung
32
24h-EKG-Messung
24h-EKG-Messung
33
24h-pH-Metrie
34
3-D/4-D-Ultraschallgerät
pH-Wertmessung des
Magens
3-D/4-D-Ultraschallgerät
35
(„Sonstiges“)
Ultraschallgerät/mit
Nutzung des
Dopplereffekts/
farbkodierter Ultraschall
Spirometrie/
Lungenfunktionsprüfung
Harnflussmessung
24h-Blutdruck-Messung
24stündige
Verfügbarkeit
24stündige
Verfügbarkeit
24stündige
Verfügbarkeit
Ja
24stündige
Verfügbarkeit
24stündige
Verfügbarkeit
24stündige
Verfügbarkeit
24stündige
Verfügbarkeit
24stündige
Verfügbarkeit
24stündige
Verfügbarkeit
Multifunktionales,
digitales C-BogenRöntgengerät f.
Röntgendiagnostik u.
Interventionen
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 13 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen
B-[1] Innere Medizin
B-[1].1 Name
FA-Bezeichnung:
Name des
Chefarztes:
Straße:
Hausnummer:
Ort:
PLZ:
URL:
Email:
Telefon-Vorwahl:
Telefon:
Fax-Vorwahl:
Fax:
Innere Medizin
Dr. med. Jürgen Jahn
Grutholzallee
21
Castrop-Rauxel
44577
www.evk-castrop-rauxel.de
[email protected]
02305
1022261
02305
1022435
@
Chefarzt Dr. med. Jürgen Jahn
Internist, Kardiologe, Angiologe,
Internistische Intensivmedizin, Rettungsmediziner
Tel. 02305 / 102-2261, Fax: - 2435
Email: [email protected]
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Deutsche Gesellschaft für Angiologie,
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung,
Gefäßzentrum Herne | Castrop-Rauxel
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 14 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel
B-[1].1.2 Art der Fachabteilung "Innere Medizin"
Abteilungsart:
Hauptabteilung
B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Innere Medizin"
1
2
3
4
5
Versorgungsschwerpunkte
Erläuterungen
Diagnostik und Therapie von ischämischen
Herzkrankheiten
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der
Herzkrankheit
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien,
Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Atemwege und der Lunge
Stationen
● Intensivstation
● Kardiologisches Wachzimmer (Chest-Pain-Unit)
● Normalstation
Kardiologie (Funktionen)
● Echokardiographie (transthorakal / transösophaegal)
● Stressechokardiographie (pharmakologisch / physiologisch)
● Langzeit-EKG
● EKG
● Belastungs-EKG
● Koronarangiographie
● Langzeit-Blutdruckmessung
● Herzschrittmacher-Kontrolle
● ICD-Kontrolle (Defibrillator-Kontrolle)
Angiologie (Funktionen)
● Duplexsonographie (Armarterien / -venen, Baucharterien und Venen, Beinarterien / -venen,
Halsarterien / -venen)
● Doppler (Armarterien / -venen, Beinarterien / -venen, Halsarterien / -venen)
● Oszillographie mit und ohne Belastung
● Venenverschlußplethysmographie (Venendruckmessung)
● rH3-Test
● Interartielle DSA
● Kapillarmikroskopie
● tcPO2-Messung
● Lichtreflexionsrheographie
Pneumonologie (Funktionen)
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 15 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
● Schlaflabor
● Bronchoskopie (Spiegelung der Laufröhre und Bronchien) mit BAL (Broncho-alveoläre
Lavage)
● Lungenfunktion • Bodypletysmographie
● pO1-Messung (Atempumpe)
● unspezifische Provokationsmessung
● Diffusionsmessung
Intensivmedizin (konservativ)
● Lungenersatzverfahren (Beatmungsverfahren)
● Nierenersatzverfahren
● Anlage von arteriellen und venösen Verweilkathetern
● Invasives Monitoring der Kreislauffunktion
● Passagere Schrittmacheranlage
Besondere Versorgungsschwerpunkte
● Zertifizierung als Gefäßzentrum
● Angiologische Ermächtigungsambulanz
● Mitbegründer des Herzinfarktverbundes Bochum
● Schlafmedizin: Umfassende Diagnostik und Therapie mit kardiorespiratorischer Polygraphie,
Polysomnographie (Messung von Atmungs- und Herz-Kreislauffunktion)
● begleitenden Testverfahren, Einstellung auf nicht invasive Beatmung (Heimbeatmung) mit
entsprechender Vordiagnostik unter Leitung eines ausgewiesenen Somnologen
● Implantation von 1- und 2-Kammerherzschrittmachern
● Implantation von Defibrillatoren
● Herzschrittmacherwechsel bei Batterierschöpfung
● Batteriewechsel von Defibrillatoren
● Aufrüstung von Herzschrittmachern
● Implantation von CRT-Geräten
Weitere Leistungsangebote
● Teilnahme am DMP-Programm KHK (Kategorie 1)
● Dialyse im Hause in Kooperation mit einer Dialysepraxis
B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Innere Medizin"
Das Medizinisch-pflegerische Leistungsangebot ist übergreifend unter dem Gliederungspunkt
A-9 dargestellt.
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 16 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Innere Medizin"
Das Nicht-medizinische Serviceangebot ist übergreifend unter dem Gliederungspunkt A-10
dargestellt.
B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Innere Medizin"
Vollstationäre
Fallzahl:
Teilstationäre
Fallzahl:
2978
0
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 17 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[1].6 Diagnosen
B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
1
2
3
4
ICD
I10
I50
G47
J44
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
J18
I48
I21
I11
R55
J20
A41
I95
I13
I25
15
16
17
18
19
20
I20
N17
R07
C34
N30
E86
Bezeichnung
Bluthochdruck ohne bekannte Ursache
Herzschwäche
Schlafstörung
Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der
Atemwege - COPD
Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet
Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens
Akuter Herzinfarkt
Bluthochdruck mit Herzkrankheit
Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps
Akute Bronchitis
Sonstige Blutvergiftung (Sepsis)
Niedriger Blutdruck
Bluthochdruck mit Herz- und Nierenkrankheit
Herzkrankheit durch anhaltende (chronische) Durchblutungsstörungen des
Herzens
Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris
Akutes Nierenversagen
Hals- bzw. Brustschmerzen
Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs
Entzündung der Harnblase
Flüssigkeitsmangel
Fallzahl
307
265
261
190
125
105
99
94
91
47
46
45
44
44
40
37
37
36
34
32
B-[1].6.2 Kompetenzdiagnosen
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 18 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[1].7 Prozeduren nach OPS
B-[1].7.1 OPS, 4stellig
1
OPS
8-930
2
1-790
3
8-717
4
5
6
7
8-980
9-500
3-052
8-800
8
1-440
9
10
11
12
1-207
3-225
1-650
8-931
13
14
15
16
17
8-701
5-377
1-620
9-200
1-266
18
8-640
Bezeichnung
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne
Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des
Herzens
Untersuchung von Hirn-, Herz-, Muskel- bzw. Atmungsvorgängen während
des Schlafes
Einrichtung und Anpassung des Beatmungsgeräts zur Behandlung von
Atemstörungen während des Schlafes
Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur)
Patientenschulung
Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE
Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen
eines Spenders auf einen Empfänger
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt,
den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung
Messung der Gehirnströme - EEG
Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel
Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit
Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck)
Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation
Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator)
Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung
Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen
Messung elektrischer Herzströme ohne einen über die Schlagader ins Herz
gelegten Schlauch (Katheter)
Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation
Fallzahl
747
460
210
186
172
154
151
144
137
110
82
78
77
73
70
68
61
51
B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 19 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
1
Nr. der Ambulanz
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Ambulanz
Leistung
AM00
Angiologische
Angiologische
Ermächtigungsambulanz
Ermächtigungsambulanz
Leistungsbezeichnung Kommentar
B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
In der Abteilung werden keine Ambulanten Operationen nach § 115b SGB V erbracht.
B-[1].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Ambulante
D-Arzt-Zulassung:
Stat. BG-Zulassung:
Nein
Nein
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 20 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[1].11 Personelle Ausstattung
B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen) (Vollkräfte):
Kommentar dazu:
– davon Fachärzte und
Fachärztinnen (Vollkräfte):
Kommentar dazu:
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V) (Personen):
Kommentar dazu:
11,2 Vollkräfte
7 Vollkräfte
0 Personen
B-[1].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin"
1
2
3
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und
Schwerpunktkompetenzen)
Innere Medizin
Innere Medizin und SP Angiologie
Innere Medizin und SP Kardiologie
Erläuterungen
B-[1].11.1.2 Zusatzweiterbildung
1
2
3
4
Zusatzweiterbildungen (fakultativ)
Rettungsmedizin
Herzschrittmacher-Therapie
Intensivmedizin
Diabetologie
Erläuterungen
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 21 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[1].11.2 Pflegepersonal
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Bezeichnung
Anzahl
Gesundheits- und
47,27
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
0 Vollkräfte
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Altenpfleger und
0,1 Vollkräfte
Altenpflegerinnen
Pflegeassistenten und
0 Vollkräfte
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und 0,52
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
1,47
Pflegehelferinnen
Entbindungspfleger und
0 Personen
Hebammen
Operationstechnische
0 Vollkräfte
Assistenten und
Operationstechnische
Assistentinnen
Arzthelfer/innen
3,5 Vollkräfte
Fachpflege Endoskopie
0,5 Vollkräfte
Stationsassistenz
1,05 Vollkräfte
Pflegesekretär
0,54 Vollkräfte
Ausbildungsdauer
Kommentar/Erläuterung
3 Jahre
3 Jahre
2 Jahre
1 Jahr
ab 200 Std. Basiskurs
3 Jahre
3 Jahre
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 22 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[1].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" – Anerkannte
Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse
1
2
3
4
Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche
akademische Abschlüsse
Hygienefachkraft
Intensivpflege und Anästhesie
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
IMC und algesiologische Fachassistenz
Kommentar/Erläuterung
B-[1].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" – Zusatzqualifikation
1
2
3
4
Zusatzqualifikationen
Dekubitusmanagement
Wundmanagement
Kinästhetik
Praxisanleitung
Kommentar/Erläuterung
B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
1
2
Spezielles therapeutisches Personal
Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische Assistentin/Funktionspersonal
Arzthelfer und Arzthelferin
Anzahl Vollkräfte
2,35
Kommentar
0,51
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 23 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[2] Gastroenterologie
B-[2].1 Name
FA-Bezeichnung:
Name des
Chefarztes:
Straße:
Hausnummer:
Ort:
PLZ:
URL:
Email:
Telefon-Vorwahl:
Telefon:
Fax-Vorwahl:
Fax:
Gastroenterologie
Dr. med. Holger Gespers
Grutholzallee
21
Castrop-Rauxel
44577
www.evk-castrop-rauxel.de
[email protected]
02305
1022371
02305
32687
@
Chefarzt Dr. med. Holger Gespers
Tel. 02305 / 102-2371, Fax: -2441
Email: [email protected]
B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel
B-[2].1.2 Art der Fachabteilung "Gastroenterologie"
Abteilungsart:
Hauptabteilung
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 24 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Gastroenterologie"
1
2
3
Versorgungsschwerpunkte
Erläuterungen
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungsund Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des
Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber,
der Galle und des Pankreas
Gastroenterologie: Sämtliche diagnostische Verfahren:
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Ösophagogastroduodenoskopie
Koloskopie
endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie
Stenteinlagen
perkutane Gallengangspunktion und -darstellung
Organpunktionen
Polypabtragungen
Clipmarkierungen
Gummibandligaturen
Funktionsdiagnostik
Proktologie
interventionelle sonographische Abszessdrainage
PH-Metrie
Manometrie
Hepatologie:
● Hepatitisdiagnostik und –therapie
● Leberpunktionen
Leberfunktionsdiagnostik, laparoskopische Diagnostik in Zusammenarbeit mit der
Viszeralchirurgie des Hauses
Kardiologie, Angiologie, Pulmonologie, Onkologie und Intensivmedizin in enger Kooperation mit
der Inneren Abteilung des Hauses (s.o.)
Besondere Versorgungsschwerpunkte:
● Spezielles national anerkanntes zertifiziertes Behandlungszentrum für Diabetes mellitus,
zertifizierte Behandlungseinrichtung im stationären Sektor für das diabetische Fußsyndrom,
Spezialschulungen für Diabetiker mit Typ1 und Typ 2
● Sämtliche Therapieverfahren mit Medikamenten und verschiedenen Sorten des Insulins
● Enge Kooperation mit Nierenspezialisten und Neurologen zur Behandlung der Nephropathie
und Neuropathie, augenärztlicher Konsiliardienst im Hause
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 25 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Gastroenterologie"
Das Medizinisch-pflegerische Leistungsangebot ist übergreifend unter dem Gliederungspunkt
A-9 dargestellt.
B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Gastroenterologie"
Das Nicht-medizinische Serviceangebot ist übergreifend unter dem Gliederungspunkt A-10
dargestellt.
B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Gastroenterologie"
Vollstationäre
Fallzahl:
Teilstationäre
Fallzahl:
895
0
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 26 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[2].6 Diagnosen
B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
1
2
ICD
K29
E11
3
4
K56
A09
5
K57
6
7
8
9
K80
K85
R10
K52
10
11
12
13
14
15
K25
K21
K22
C25
K66
K70
Bezeichnung
Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms
Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss Diabetes Typ-2
Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch
Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch
Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger
Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut Divertikulose
Gallensteinleiden
Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Bauch- bzw. Beckenschmerzen
Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch
Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht
Magengeschwür
Krankheit der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensaft
Sonstige Krankheit der Speiseröhre
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Sonstige Krankheit des Bauchfells (Peritoneum)
Leberkrankheit durch Alkohol
Fallzahl
79
65
52
48
47
42
29
27
26
24
23
20
18
17
17
B-[2].6.2 Kompetenzdiagnosen
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 27 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[2].7 Prozeduren nach OPS
B-[2].7.1 OPS, 4stellig
1
OPS
1-632
2
1-440
3
4
1-650
1-444
5
6
7
5-513
9-500
8-800
8
1-642
9
1-640
10
8-543
Bezeichnung
Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms
durch eine Spiegelung
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt,
den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung
Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt
bei einer Spiegelung
Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung
Patientenschulung
Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen
eines Spenders auf einen Empfänger
Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine
Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des
Zwölffingerdarms
Untersuchung der Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit
Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms
Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr
Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden
Fallzahl
540
345
336
132
113
111
58
42
23
21
B-[2].7.2 Kompetenzprozeduren
Die Klinik für Gastroenterologie erbringt für alle Einrichtungen des Evangelischen
Krankenhauses Castrop-Rauxel diagnostische Leistungen in den folgenden
Schwerpunktbereichen:
OPS 1-63 - Endoskopie oberer Verdauungstrakt: 1.543 Leistungen
OPS 1-64 - Endoskopie Gallen-/Pankreaswege: 101 Leistungen
OPS 1-65 - Endoskopie unterer Verdauungstrakt: 607 Leistungen
OPS 1-44 - Biopsie der Verdauungsorgane: 981 Leistungen
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 28 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-[2].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Ambulante
D-Arzt-Zulassung:
Stat. BG-Zulassung:
Nein
Nein
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 29 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[2].11 Personelle Ausstattung
B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen) (Vollkräfte):
Kommentar dazu:
– davon Fachärzte und
Fachärztinnen (Vollkräfte):
Kommentar dazu:
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V) (Personen):
Kommentar dazu:
5,37 Vollkräfte
2 Vollkräfte
0 Personen
B-[2].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Gastroenterologie"
1
2
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und
Schwerpunktkompetenzen)
Innere Medizin und SP Gastroenterologie
Innere Medizin
Erläuterungen
B-[2].11.1.2 Zusatzweiterbildung
1
Zusatzweiterbildungen (fakultativ)
Palliativmedizin
Erläuterungen
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 30 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[2].11.2 Pflegepersonal
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Bezeichnung
Anzahl
Gesundheits- und
11,16
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
0 Vollkräfte
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Altenpfleger und
0 Vollkräfte
Altenpflegerinnen
Pflegeassistenten und
0 Vollkräfte
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und 0,24
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
0,4
Pflegehelferinnen
Entbindungspfleger und
0 Personen
Hebammen
Operationstechnische
0 Vollkräfte
Assistenten und
Operationstechnische
Assistentinnen
Fachpflege Endoskopie
0,5 Vollkräfte
Stationsassistenz
0,1 Vollkräfte
Arzthelfer/innen
3,3 Vollkräfte
Pflegesekretärin
0,2 Vollkräfte
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Kommentar/Erläuterung
3 Jahre
3 Jahre
2 Jahre
1 Jahr
ab 200 Std. Basiskurs
3 Jahre
3 Jahre
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 31 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[2].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Gastroenterologie" – Anerkannte
Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse
1
2
3
4
5
Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche
akademische Abschlüsse
Hygienefachkraft
Intensivpflege und Anästhesie
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Endoskopie
IMC und algesiologische Fachassistenz
Kommentar/Erläuterung
B-[2].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Gastroenterologie" –
Zusatzqualifikation
1
2
3
4
Zusatzqualifikationen
Dekubitusmanagement
Wundmanagement
Kinästhetik
Praxisanleitung
Kommentar/Erläuterung
B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
1
2
3
Spezielles therapeutisches Personal
Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und
Diabetesassistentin/Diabetesberater und
Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und
Diabetesbeauftragte/Wundassistent und
Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft
Wundmanagement
Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische Assistentin/Funktionspersonal
Arzthelfer und Arzthelferin
Anzahl Vollkräfte
2,47
Kommentar
2,36
0,51
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 32 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[3] Geriatrie
B-[3].1 Name
FA-Bezeichnung:
Name des
Chefarztes:
Straße:
Hausnummer:
Ort:
PLZ:
URL:
Email:
Telefon-Vorwahl:
Telefon:
Fax-Vorwahl:
Fax:
Geriatrie
Dr. med. Holger Gespers
Grutholzallee
21
Castrop-Rauxel
44577
www.evk-castrop-rauxel.de
[email protected]
02305
1022371
02305
1022441
@
Chefarzt Dr. med. Holger Gespers
Tel. 02305 / 102-2371
Fax -2441
Email: [email protected]
B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel
1
Fachabteilungsschlüssel
(0260) Geriatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 33 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[3].1.2 Art der Fachabteilung "Geriatrie"
Abteilungsart:
Hauptabteilung
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 34 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Geriatrie"
1
2
3
4
5
Versorgungsschwerpunkte
Erläuterungen
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungsund Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des
Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber,
der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von geriatrischen
Erkrankungen
Geriatrische Tagesklinik
Geriatrie:
● Geriatrische Komplexbehandlung beispielsweise nach osteosynthetischen Operationen,
Gelenkersatz, Schlaganfall
● Gerontopsychiatrische Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit der Psychiatrischen
und neurologischen Abteilung im Hause
● Sprach- und Gedächtnistraining
● Teilstationäre Behandlung in der Geriatrischen Tagesklinik
Besondere Versorgungsschwerpunkte
● Spezielles national anerkanntes zertifiziertes Behandlungszentrum für Diabetes mellitus,
zertifizierte Behandlungseinrichtung im stationären Sektor für das diabetische Fußsyndrom,
Spezialschulungen für Diabetiker mit Typ1 und Typ 2
● Sämtliche Therapieverfahren mit Medikamenten und verschiedenen Sorten des Insulins
● Enge Kooperation mit Nierenspezialisten und Neurologen zur Behandlung der Nephropathie
und Neuropathie, augenärztlicher Konsiliardienst im Hause
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 35 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Geriatrie"
Das Medizinisch-pflegerische Leistungsangebot ist übergreifend unter dem Gliederungspunkt
A-9 dargestellt.
Zusätzlich werden in der Abteilung die im folgenden genannten Leistungen erbracht:
1
2
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Erläuterungen
Schwerpunktmäßig im Bereich Diabetologie
Spezielles geriatrisches Assessment
B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Geriatrie"
Das Nicht-Medizinische Serviceangebot ist übergreifend unter dem Gliederungspunkt A-10
dargestellt.
1
2
Serviceangebot
Aufenthaltsräume
Kostenlose Getränkebereitstellung
Erläuterungen
B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Geriatrie"
Vollstationäre
Fallzahl:
Teilstationäre
Fallzahl:
935
179
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 36 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[3].6 Diagnosen
B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
1
2
ICD
S72
F01
3
4
5
R26
I50
E11
6
7
8
9
10
J18
I63
S32
S42
K25
Bezeichnung
Knochenbruch des Oberschenkels
Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz) durch Blutung oder
Verschluss von Blutgefäßen im Gehirn
Störung des Ganges bzw. der Beweglichkeit
Herzschwäche
Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss Diabetes Typ-2
Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet
Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt
Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens
Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms
Magengeschwür
Fallzahl
117
47
40
34
29
25
24
23
20
18
B-[3].6.2 Kompetenzdiagnosen
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 37 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[3].7 Prozeduren nach OPS
B-[3].7.1 OPS, 4stellig
1
OPS
8-550
2
3
4
5
1-771
3-200
1-207
1-632
6
7
9-500
8-390
8
1-440
9
10
11
1-650
9-200
8-800
12
5-431
13
1-444
14
15
16
17
5-513
1-770
5-449
8-123
18
19
8-191
1-640
20
5-452
Bezeichnung
Fachübergreifende Maßnahmen zur frühzeitigen Nachbehandlung und
Wiedereingliederung (Frührehabilitation) erkrankter älterer Menschen
Einheitliche Basisuntersuchung von alten Menschen
Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel
Messung der Gehirnströme - EEG
Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms
durch eine Spiegelung
Patientenschulung
Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett,
z.B. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt,
den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung
Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie
Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen
Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen
eines Spenders auf einen Empfänger
Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur
künstlichen Ernährung
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt
bei einer Spiegelung
Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung
Fachübergreifende Vorsorge und Basisuntersuchung von alten Menschen
Sonstige Operation am Magen
Wechsel oder Entfernung einer durch die Haut in den Magen gelegten
Ernährungssonde
Verband bei großflächigen bzw. schwerwiegenden Hautkrankheiten
Untersuchung der Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit
Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des
Dickdarms
Fallzahl
606
575
286
270
229
145
121
118
100
78
46
36
36
25
14
13
13
12
7
7
B-[3].7.2 Kompetenzprozeduren
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 38 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Die Geriatrische Tagesklinik hat ihren festen Platz im abgestuften Behandlungs- und
Versorgungskonzept älterer Menschen in Abhängigkeit von Krankheitsschwere und
Krankheitsverlauf. Insbesondere bei der Entwicklung der Fähigkeiten des Patienten bietet die
Geriatrische Tagesklinik eine wichtige Brückenfunktion zwischen vollstationärer
Krankenhausbehandlung und ambulanter Therapie.
In der Geriatrischen Tagesklinik des Evangelischen Krankenhauses Castrop-Rauxel stehen 12
Therapieplätze zur Verfügung.
Weitere Ambulante Behandlungsmöglichkeiten bestehen nicht.
B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
In der Abteilung werden keine Ambulanten Operationen nach § 115b SGB V erbracht.
B-[3].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Ambulante
D-Arzt-Zulassung:
Stat. BG-Zulassung:
Nein
Nein
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 39 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[3].11 Personelle Ausstattung
B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen) (Vollkräfte):
Kommentar dazu:
– davon Fachärzte und
Fachärztinnen (Vollkräfte):
Kommentar dazu:
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V) (Personen):
Kommentar dazu:
5,91 Vollkräfte
3,48 Vollkräfte
0 Personen
B-[3].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Geriatrie"
1
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und
Schwerpunktkompetenzen)
Innere Medizin
Erläuterungen
B-[3].11.1.2 Zusatzweiterbildung
1
Zusatzweiterbildungen (fakultativ)
Geriatrie
Erläuterungen
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 40 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[3].11.2 Pflegepersonal
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Bezeichnung
Anzahl
Gesundheits- und
25,5
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
0 Vollkräfte
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Altenpfleger und
0,76
Altenpflegerinnen
Pflegeassistenten und
0 Vollkräfte
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und 1,44
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
1,07
Pflegehelferinnen
Entbindungspfleger und
0 Personen
Hebammen
Operationstechnische
0 Vollkräfte
Assistenten und
Operationstechnische
Assistentinnen
Arzthelferinnen
0,85 Vollkräfte
Stationsassistenz
1,9 Vollkräfte
Pflegesekretärin
0,36 Vollkräfte
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Kommentar/Erläuterung
3 Jahre
3 Jahre
2 Jahre
1 Jahr
ab 200 Std. Basiskurs
3 Jahre
3 Jahre
B-[3].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Geriatrie" – Anerkannte
Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse
1
2
3
4
5
Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche
akademische Abschlüsse
Hygienefachkraft
Intensivpflege und Anästhesie
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
IMC
Algesiologische Fachassistenz
Kommentar/Erläuterung
B-[3].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Geriatrie" – Zusatzqualifikation
1
2
3
4
5
6
7
Zusatzqualifikationen
Basale Stimulation
Bobath
Dekubitusmanagement
Geriatrie
Kinästhetik
Praxisanleitung
Wundmanagement
Kommentar/Erläuterung
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 41 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
1
2
3
4
5
6
7
Spezielles therapeutisches Personal
Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und
Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und
Beschäftigungstherapeutin
Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und
Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische
Linguistin/Sprechwissenschaftler und
Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin
Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/
Medizinische Bademeisterin
Physiotherapeut und Physiotherapeutin
Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
Arzthelfer und Arzthelferin
Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische Assistentin/Funktionspersonal
Anzahl Vollkräfte
4,23
Kommentar
1,46
0,54
2,94
1,2
0,86
0,77
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 42 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[4] Allgemeine Chirurgie
B-[4].1 Name
FA-Bezeichnung:
Name des
Chefarztes:
Straße:
Hausnummer:
Ort:
PLZ:
URL:
Email:
Telefon-Vorwahl:
Telefon:
Fax-Vorwahl:
Fax:
Allgemeine Chirurgie
Dr. med. Henning G. Schulz, Dr. med. Christoph Wiemer
Grutholzallee
21
Castrop-Rauxel
44577
www.evk-castrop-rauxel.de
[email protected]
02305
1022231
02305
1022440
Chefarzt Dr. med. Henning G. Schulz
Tel. 02305 / 102-2231, Fax: -2440
Email: [email protected]
@
Chefarzt Dr. med. Christoph Wiemer
Tel. 02305 / 102-2231, Fax: -2440
Email: [email protected]
B-[4].1.1 Fachabteilungsschlüssel
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 43 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[4].1.2 Art der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie"
Abteilungsart:
Hauptabteilung
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 44 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie"
1
2
3
4
5
6
7
8
Versorgungsschwerpunkte
Erläuterungen
Magen-Darm-Chirurgie
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies
und des Unterschenkels
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Fußchirurgie
Diagnostik und Therapie von Arthropathien
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der
Wirbelsäule und des Rückens
● Unfallchirurgie: Sämtliche Osteosyntheseverfahren bei frischen und alten Frakturen,
Umstellungsosteotomien; Minimalinvasive Unfallchirurgie mit arthroskopischen Operationen
an Knie-, Schulter-, Ellbogen-, Hand- und Sprunggelenken, endoskopischen Operationen bei
Nervenengpasssyndromen, „biologische“ Plattenosteosynthese
● Handchirurgie mit Osteosynthesen am Handskelett, mikrochirurgischer Versorgung von
Nerven-, Sehnen- und Gefäßverletzungen, Korrekturen von angeborenen und erworbenen
Erkrankungen
● Kniechirurgie mit arthroskopischer Meniskusnaht; Kreuzbandersatzplastik,
Meniskustransplantation
● Fußchirurgie mit sämtlichen Osteosyntheseverfahren, Korrekturoperationen von
angeborenen / erworbenen Fehlstellungen, Dekompressionsoperationen bei
Nerveneinengungssyndromen
● Endoprothetik mit Ersatz / Teilersatz von Hüftgelenken und Kniegelenken
● Viszeralchirurgie mit Versorgung sämtlicher Erkrankungen der Bauchorgane und Schilddrüse
mit Schwerpunkt auf der laparoskopischen Chirurgie
● Minimalinvasive Wirbelsäulen-OP bei Bandscheibenvorfällen unter dem OP-Mikroskop,
Facetteninfiltrationen, epidurale perineurale Injektionsbehandlung
● Entfernung der Gallenblase, des Wurmfortsatzes, Eingriffe am Dick- und Dünndarm, bei
Bauchwand- und Leistenbrüchen, Tumoren der Bauchspeicheldrüse, Verwachsungen im
Bauchraum
● Wundbehandlung incl. Vakuumtherapie und Muskellappenplastiken
● Spezielle Tumorchirurgie bei bösartigen Tumoren des Dick- und Dünndarmes und des
Enddarmes unter weitgehender Erhaltung der Afterschließfunktion
● Spiegelung des Brustraumes
Besondere Versorgungsschwerpunkte
Minimalinvasive Chirurgie in der Unfall- und Viszeralchirurgie
● Unfallchirurgie
○ Schultergelenk: Arthroskopie mit Rotationsmanschettenversorgung, subacromiale
De-kompression
○ Kniegelenk: Arthroskopie mit Eingriffen an Menisken, Knorpel und Gelenkkapsel,
arthroskopisch unterstützte Kreuzbandersatzplastik, arthroskopisch kontrollierte
Rekonstruktion der Gelenkfläche bei Gelenkfrakturen, Meniskustransplantation
○ Achillessehne: Perkutante Achillessehnennaht
○ Extremitätenfrakturen: Minimalinvasive intra- und extramedulläre Osteosynthesen
○ Fußchirurgie: rekonstruktive Fußchirurgie
○ Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie unter dem OP-Mikroskop
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 45 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
● Viszeralchirurgie
○ Ösophagus: Myotomie (Achalasie), Antireflux-Operation (GERD), Divertikelabtragung
(epiphren. Divortikel), Magen: Gastric banding, Gastric bypass, Mason-OP,
Vollwandexcisionen / atypische Teilresektion unter gastroskopischer Kontrolle
○ Gallenblase: Cholezystektomie (konventionell / laparaskopisch),
Micro-Cholezystektomie. Gastrektomie (konventionell / laparaskopisch)
○ Leber: Zystenentdachung bei kongenitalen Zysten, Zystenexzisionen bei
Echinococcus-Zysten, Probeexzisionen, Entfernung von Lebermetastasen
○ Pankreas: laparoskopische Linksresektion, laparoskopische Zystojejunostomie bei
Pankreaspseudozysten
○ Dünndarm: Teilresektion, Meckel-Divertikelabtragung (konventionell / laparoskopisch)
○ Dickdarm: MIC-(minimalchirurgisch)Rechtshernikolektomie, MIC-Linkshernikolektomie
(Karzinom/Divertikel), MIC-Sigmaresektion (Karzinom/Divertikel),
MIC-Rektumkontinenzresektion (Karzinom), MIC-Rektumamputation (Karzinom),
Rektopexie (Rektum-Prolaps), sowie das komplette Spektrum der konventionellen
Verfahren der Dickdarmresektion
○ Appendix (laparaskopisch, micro-laparaskopisch)
○ Hernien: Leistenhernie (TAPP/TEP), Narbenhernie (IPOM), Parastomale Hernie
(I-POM), sowie das komplette Spektrum der konventionellen Hernienversorgung
Weitere Leistungsangebote
●
●
●
●
●
Zulassung der Berufsgenossenschaften zur Versorgung Schwerverletzter
Zertifiziert als lokales Traumazentrum im Traumanetzwerk Ruhrgebiet
Interdisziplinäres Zentrum für Gerontotraumatologie
Interdisziplinäres Bauchzentrum
Interdisziplinäre Tumorkonferenz
B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie"
Das Medizinisch-pflegerische Leistungsangebot ist übergreifend unter dem Gliederungspunkt
A-9 dargestellt.
B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie"
Das Nicht-Medizinische Serviceangebot ist übergreifend unter dem Gliederungspunkt A-10
dargestellt.
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 46 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[4].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie"
Vollstationäre
Fallzahl:
Teilstationäre
Fallzahl:
2872
0
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 47 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[4].6 Diagnosen
B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
ICD
S83
M17
M51
M23
M54
K22
K80
K40
M48
K44
S82
S52
M75
M50
S42
K35
M47
M22
K43
S72
K56
M16
T84
24
25
M20
K66
Bezeichnung
Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes
Sonstiger Bandscheibenschaden
Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes
Rückenschmerzen
Sonstige Krankheit der Speiseröhre
Gallensteinleiden
Leistenbruch (Hernie)
Sonstige Krankheit der Wirbelsäule
Zwerchfellbruch (Hernie)
Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Knochenbruch des Unterarmes
Schulterverletzung
Bandscheibenschaden im Halsbereich
Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms
Akute Blinddarmentzündung
Gelenkverschleiß (Arthrose) der Wirbelsäule
Krankheit der Kniescheibe
Bauchwandbruch (Hernie)
Knochenbruch des Oberschenkels
Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes
Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung
von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken
Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen
Sonstige Krankheit des Bauchfells (Peritoneum)
Fallzahl
295
254
231
220
192
177
113
93
88
71
66
54
49
45
37
36
36
35
34
32
32
31
23
23
22
B-[4].6.2 Kompetenzdiagnosen
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 48 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[4].7 Prozeduren nach OPS
B-[4].7.1 OPS, 4stellig
1
OPS
5-812
2
3
4
5-811
5-810
8-914
5
8-917
6
8-910
7
5-032
8
5-813
9
10
11
12
13
14
15
16
17
5-469
5-800
1-316
1-313
5-448
5-511
5-784
5-822
5-829
18
19
5-538
8-800
20
21
5-530
5-814
22
5-984
23
24
5-420
5-790
25
5-056
26
5-546
27
8-918
28
5-793
Bezeichnung
Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben
(Menisken) durch eine Spiegelung
Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung
Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung
Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an eine
Nervenwurzel bzw. an einen wirbelsäulennahen Nerven
Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels in Gelenke
der Wirbelsäule
Regionale Schmerzbehandlung durch Einbringen eines Betäubungsmittels
in einen Spaltraum im Wirbelkanal (Epiduralraum)
Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum
Steißbein
Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk
durch eine Spiegelung
Sonstige Operation am Darm
Offener operativer Eingriff an einem Gelenk
Säuremessung in der Speiseröhre
Druckmessung der Speiseröhre - Ösophagusmanometrie
Sonstige wiederherstellende Operation am Magen
Operative Entfernung der Gallenblase
Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe
Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks
Sonstige Operation zur Sicherung oder Wiederherstellung der
Gelenkfunktion
Operativer Verschluss eines Zwerchfellbruchs (Hernie)
Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen
eines Spenders auf einen Empfänger
Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie)
Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des
Schultergelenks durch eine Spiegelung
Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.B.
Lupenbrille, Operationsmikroskop
Operativer Einschnitt in die Speiseröhre
Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der
Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie
Schrauben oder Platten von außen
Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur
Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion
Wiederherstellende Operation an der Bauchwand bzw. des Bauchfells
(Peritoneum)
Fachübergreifende Behandlung von Patienten mit lang andauernden
Schmerzen
Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im
Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens
Fallzahl
1108
663
652
626
614
334
233
217
205
161
157
150
145
143
135
124
120
108
98
96
89
82
77
77
76
74
70
69
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 49 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
29
5-794
30
8-980
Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im
Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der
Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten
Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur)
68
64
B-[4].7.2 Kompetenzprozeduren
B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-[4].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Ambulante
D-Arzt-Zulassung:
Stat. BG-Zulassung:
Ja
Ja
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 50 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[4].11 Personelle Ausstattung
B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen) (Vollkräfte):
Kommentar dazu:
– davon Fachärzte und
Fachärztinnen (Vollkräfte):
Kommentar dazu:
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V) (Personen):
Kommentar dazu:
11,5 Vollkräfte
7 Vollkräfte
0 Personen
B-[4].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie"
1
2
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und
Schwerpunktkompetenzen)
Viszeralchirurgie
Unfallchirurgie
Erläuterungen
B-[4].11.1.2 Zusatzweiterbildung
1
2
3
4
Zusatzweiterbildungen (fakultativ)
Spezielle Orthopädische Chirurgie
Spezielle Unfallchirurgie
Notfallmedizin
Rettungsdienst
Erläuterungen
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 51 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[4].11.2 Pflegepersonal
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Bezeichnung
Anzahl
Gesundheits- und
32,44
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
0 Vollkräfte
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Altenpfleger und
0 Vollkräfte
Altenpflegerinnen
Pflegeassistenten und
0 Vollkräfte
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und 1,78
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
1,33
Pflegehelferinnen
Entbindungspfleger und
0 Personen
Hebammen
Operationstechnische
0 Vollkräfte
Assistenten und
Operationstechnische
Assistentinnen
Pflegesekretärin
0,37 Vollkräfte
Arzthelfer/innen
3,45 Vollkräfte
Stationsassistenz
0,37 Vollkräfte
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Kommentar/Erläuterung
3 Jahre
3 Jahre
2 Jahre
1 Jahre
ab 200 Std. Basiskurs
3 Jahre
3 Jahre
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 52 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[4].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" – Anerkannte
Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse
1
2
3
4
5
6
Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche
akademische Abschlüsse
Hygienefachkraft
Intensivpflege und Anästhesie
Operationsdienst
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
IMC
Algesiologische Fachassistenz
Kommentar/Erläuterung
B-[4].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" –
Zusatzqualifikation
1
2
3
4
Zusatzqualifikationen
Wundmanagement
Praxisanleitung
Kinästhetik
Dekubitusmanagement
Kommentar/Erläuterung
B-[4].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
1
2
3
4
Spezielles therapeutisches Personal
Physiotherapeut und Physiotherapeutin
Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/
Medizinische Bademeisterin
Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische Assistentin/Funktionspersonal
Arzthelfer und Arzthelferin
Anzahl Vollkräfte
4,7
0,86
Kommentar
1,77
0,38
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 53 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[5] Frauenheilkunde und Geburtshilfe
B-[5].1 Name
FA-Bezeichnung:
Name des
Chefarztes:
Straße:
Hausnummer:
Ort:
PLZ:
URL:
Email:
Telefon-Vorwahl:
Telefon:
Fax-Vorwahl:
Fax:
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Robert Kralemann
Grutholzallee
21
Castrop-Rauxel
44577
www.evk-castrop-rauxel.de
[email protected]
02305
1022251
02305
1022438
@
Chefarzt Robert Kralemann
Tel. 02305 / 102-2251, Fax: -2438
Email: [email protected]
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 54 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[5].1.1 Fachabteilungsschlüssel
1
2
Fachabteilungsschlüssel
(2425) Frauenheilkunde
(2500) Geburtshilfe
B-[5].1.2 Art der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe"
Abteilungsart:
Hauptabteilung
B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe"
1
2
3
4
5
6
7
8
Versorgungsschwerpunkte
Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der
Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der
Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen
der Brustdrüse
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Pränataldiagnostik und -therapie
Geburtshilfliche Operationen
Erläuterungen
Degum-II-Qualifikation
Gynäkologie:
● Gesamtes Spektrum der nicht bösartigen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane
● Versorgung aller großen Karzinome an Gebärmutterkörper und –hals, Eierstock und
Scheideneingang nach qualitätsgesicherten Standards
● Mammachirurgie und -diagnostik; brusterhaltende Op-Verfahren
Angebot aller gängigen Untersuchungsverfahren (Ultraschall, Gebärmutterspiegelung,
Mammographie, Magnetresonanztomographie, Entnahme von Gewebeproben;
interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Diagnostik abdomineller Beschwerden (Innere,
Chirurgie)
Geburtshilfe:
● Alle geburtsüblichen Methoden incl. Unterwasser-Wannenentbindung, familienfreundliche
Kreißsäle, besondere Familienzimmer, Schmerzbekämpfung von Rückenmarksblockaden bis
zur Akupunktur und Homöopathie.
Besondere Versorgungsschwerpunkte
● Gynäkologie:
○ Diagnostik und Therapie der Harninkontinenz (urodynamischer Meßplatz)
● Geburtshilfe:
○ Missbildungsdiagnostik (Nackenscreening, Fruchtwasseruntersuchung) mit Degum II
Qualifikation
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 55 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Frauenheilkunde und
Geburtshilfe"
Das Medizinisch-pflegerische Leistungsangebot ist übergreifend unter dem Gliederungspunkt
A-9 dargestellt.
Ergänzungen sind nachfolgend aufgeführt.
1
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von
Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Erläuterungen
B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Frauenheilkunde und
Geburtshilfe"
Das Nicht-Medizinische Serviceangebot ist übergreifend unter dem Gliederungspunkt A-10
dargestellt.
B-[5].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe"
Vollstationäre
Fallzahl:
Teilstationäre
Fallzahl:
1319
0
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 56 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[5].6 Diagnosen
B-[5].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
1
2
3
ICD
Z38
O70
O34
4
5
6
7
8
9
10
O20
D25
N92
O63
O21
O47
N83
11
12
13
14
15
N81
N70
O71
O04
O32
Bezeichnung
Neugeborene
Dammriss während der Geburt
Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder
Veränderungen der Beckenorgane
Blutung in der Frühschwangerschaft
Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur
Zu starke, zu häufige bzw. unregelmäßige Regelblutung
Sehr lange dauernde Geburt
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Wehen, die nicht zur Eröffnung des Muttermundes beitragen - Unnütze Wehen
Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der
Gebärmutterbänder
Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter
Eileiterentzündung bzw. Eierstockentzündung
Sonstige Verletzung während der Geburt
Abtreibung
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter falscher Lage des
ungeborenen Kindes
Fallzahl
318
135
57
41
38
29
29
29
29
28
25
23
22
20
19
B-[5].6.2 Kompetenzdiagnosen
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 57 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[5].7 Prozeduren nach OPS
B-[5].7.1 OPS, 4stellig
1
2
3
4
OPS
9-262
5-749
9-260
5-758
5
5-738
6
7
9-500
9-261
8
9
5-683
1-471
10
5-704
11
5-690
12
13
14
15
5-651
5-728
1-672
5-469
Bezeichnung
Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt
Sonstiger Kaiserschnitt
Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt
Wiederherstellende Operation an den weiblichen Geschlechtsorganen nach
Dammriss während der Geburt
Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der Geburt
mit anschließender Naht
Patientenschulung
Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für
Mutter oder Kind
Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut
ohne operativen Einschnitt
Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit
Zugang durch die Scheide
Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut Ausschabung
Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks
Operative Entbindung durch die Scheide mittels Saugglocke
Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung
Sonstige Operation am Darm
Fallzahl
351
171
122
103
98
98
93
90
59
49
42
33
26
26
24
B-[5].7.2 Kompetenzprozeduren
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 58 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
-
B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-[5].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Ambulante
D-Arzt-Zulassung:
Stat. BG-Zulassung:
Nein
Nein
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 59 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[5].11 Personelle Ausstattung
B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen) (Vollkräfte):
Kommentar dazu:
– davon Fachärzte und
Fachärztinnen (Vollkräfte):
Kommentar dazu:
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V) (Personen):
Kommentar dazu:
4,85 Vollkräfte
3,75 Vollkräfte
0 Personen
B-[5].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe"
1
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und
Schwerpunktkompetenzen)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Erläuterungen
B-[5].11.1.2 Zusatzweiterbildung
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 60 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[5].11.2 Pflegepersonal
1
2
3
4
5
6
7
8
Bezeichnung
Anzahl
Gesundheits- und
7,77
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
3,25
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Altenpfleger und
0 Vollkräfte
Altenpflegerinnen
Pflegeassistenten und
0 Vollkräfte
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und 0
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
0,65
Pflegehelferinnen
Entbindungspfleger und
7,1
Hebammen
Operationstechnische
0 Vollkräfte
Assistenten und
Operationstechnische
Assistentinnen
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Kommentar/Erläuterung
3 Jahre
3 Jahre
2 Jahre
1 Jahr
200 Std. Basiskurs
3 Jahre
3 Jahre
B-[5].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" –
Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse
1
2
3
4
5
6
Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche
akademische Abschlüsse
Hygienefachkraft
Intensivpflege und Anästhesie
Operationsdienst
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
IMC
Algesiologische Fachassistenz
Kommentar/Erläuterung
B-[5].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" –
Zusatzqualifikation
1
2
3
4
Zusatzqualifikationen
Wundmanagement
Dekubitusmanagement
Kinästhetik
Praxisanleitung
Kommentar/Erläuterung
B-[5].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
1
2
Spezielles therapeutisches Personal
Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische Assistentin/Funktionspersonal
Arzthelfer und Arzthelferin
Anzahl Vollkräfte
0,59
Kommentar
0,13
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 61 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[6] Neurologie
B-[6].1 Name
FA-Bezeichnung:
Name des
Chefarztes:
Straße:
Hausnummer:
Ort:
PLZ:
URL:
Email:
Telefon-Vorwahl:
Telefon:
Fax-Vorwahl:
Fax:
Neurologie
Dr. med. Ralf-Jochen Kuhlmann
Grutholzallee
21
Castrop-Rauxel
44577
www.evk-castrop-rauxel.de
[email protected]
02305
1022241
02305
1022437
@
Chefarzt Dr. med. Ralf-Jochen Kuhlmann
Tel. 02305 / 102-2241, Fax: -2437
Email: [email protected]
B-[6].1.1 Fachabteilungsschlüssel
1
2
Fachabteilungsschlüssel
(2800) Neurologie
(2856) Neurologie/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 § 1 Abs. 3 GKV-SolG)
B-[6].1.2 Art der Fachabteilung "Neurologie"
Abteilungsart:
Hauptabteilung
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 62 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Neurologie"
1
2
3
4
Versorgungsschwerpunkte
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären
Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden
Diagnostik und Therapie von degenerativen
Krankheiten des Nervensystems
Parkinson-Ambulanz
Erläuterungen
● Therapie sämtlicher neurologischer Erkrankungen,
● Erkrankungen des Gehirns (Schlaganfälle, Gehirntumoren, Gehirnblutungen, Epilepsien,
multiple Sklerose, M. Parkinson, Neuro-degenerative Erkrankungen, Meningitiden und
Encephalitiden, Kopfschmerzdiagnostik, Migräneerkrankungen),
● Erkrankungen des Rückenmarks (Myelitiden, spinale Ischämien und Tumore,
Bandscheibenbedingte Nervenschädigungen),
● Erkrankungen der Muskulatur und der peripheren Nerven (Affektion des Nervus trigeminus,
Polyneuropathien und Polyneuritiden, Guillain-Barré-Syndrome und Myopathien, Myositiden,
Restless-Legs-Syndrom, unklare Myalgiesyndrome)
Besondere Versorgungsschwerpunkte
● Zertifizierte Stroke Unit (mit Teilnahme an der Qualitätssicherung Schlaganfall
Nordwestdeutschland des Instituts für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität
Münster)
● Bereich Parkinson-Demenz-Komplex
● Epilepsie
● Multiple Sklerose
● Teilnahme an der Integrierten Versorgung Parkinson, Videomonitoring erkrankter Patienten in
häuslichem Umfeld
● Parkinson-Ambulanz
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 63 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Neurologie"
Das Medizinisch-pflegerische Leistungsangebot ist übergreifend unter dem Gliederungspunkt
A-9 dargestellt.
B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Neurologie"
Das Nicht-Medizinische Serviceangebot ist übergreifend unter dem Gliederungspunkt A-10
dargestellt.
B-[6].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Neurologie"
Vollstationäre
Fallzahl:
Teilstationäre
Fallzahl:
2055
0
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 64 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[6].6 Diagnosen
B-[6].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
ICD
I63
G40
G45
G35
G20
H81
M51
M47
G43
G44
F01
12
13
14
15
G62
M54
I61
F44
Bezeichnung
Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt
Anfallsleiden - Epilepsie
Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen
Chronisch entzündliche Krankheit des Nervensystems - Multiple Sklerose
Parkinson-Krankheit
Störung des Gleichgewichtsorgans
Sonstiger Bandscheibenschaden
Gelenkverschleiß (Arthrose) der Wirbelsäule
Migräne
Sonstiger Kopfschmerz
Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz) durch Blutung oder
Verschluss von Blutgefäßen im Gehirn
Sonstige Funktionsstörung mehrerer Nerven
Rückenschmerzen
Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns
Abspaltung von Gedächtnisinhalten, Körperwahrnehmungen oder Bewegungen
vom normalen Bewusstsein - Dissoziative oder Konversionsstörung
Fallzahl
345
260
157
130
98
88
46
44
41
36
35
35
28
27
25
B-[6].6.2 Kompetenzdiagnosen
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 65 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[6].7 Prozeduren nach OPS
B-[6].7.1 OPS, 4stellig
1
2
3
OPS
1-207
3-200
1-208
4
5
6
7
8
9
10
11
1-206
3-800
8-981
3-820
1-205
3-052
1-204
3-802
12
8-930
13
1-902
14
15
9-200
8-547
Bezeichnung
Messung der Gehirnströme - EEG
Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel
Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden
(evozierte Potentiale)
Untersuchung der Nervenleitung - ENG
Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel
Fachübergreifende neurologische Behandlung eines akuten Schlaganfalls
Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel
Messung der elektrischen Aktivität der Muskulatur - EMG
Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE
Untersuchung der Hirnwasserräume
Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne
Kontrastmittel
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne
Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des
Herzens
Untersuchung der Wahrnehmung und des Verhaltens mithilfe
standardisierter Tests
Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen
Sonstiges therapeutisches Verfahren zur Beeinflussung des Immunsystems
Fallzahl
2264
1634
1220
627
571
496
340
302
302
223
180
166
154
105
91
B-[6].7.2 Kompetenzprozeduren
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 66 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
In der Abteilung werden keine Ambulanten Operationen nach § 115b SGB V erbracht.
B-[6].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Ambulante
D-Arzt-Zulassung:
Stat. BG-Zulassung:
Nein
Nein
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 67 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[6].11 Personelle Ausstattung
B-[6].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen) (Vollkräfte):
Kommentar dazu:
– davon Fachärzte und
Fachärztinnen (Vollkräfte):
Kommentar dazu:
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V) (Personen):
Kommentar dazu:
10,85 Vollkräfte
5,1 Vollkräfte
0 Personen
B-[6].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Neurologie"
1
2
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und
Schwerpunktkompetenzen)
Neurologie
Psychiatrie und Psychotherapie
Erläuterungen
B-[6].11.1.2 Zusatzweiterbildung
1
2
3
Zusatzweiterbildungen (fakultativ)
Psychotherapie
Labordiagnostik
Geriatrie
Erläuterungen
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 68 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[6].11.2 Pflegepersonal
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Bezeichnung
Anzahl
Gesundheits- und
29,44
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
0 Vollkräfte
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Altenpfleger und
0,63
Altenpflegerinnen
Pflegeassistenten und
0 Vollkräfte
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und 2,37
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
0,47
Pflegehelferinnen
Entbindungspfleger und
0 Personen
Hebammen
Operationstechnische
0 Vollkräfte
Assistenten und
Operationstechnische
Assistentinnen
Stationsassistenz
0,91 Vollkräfte
Pflegesekretärin
0,71 Vollkräfte
Arzthelfer/innen
2,53 Vollkräfte
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Kommentar/Erläuterung
3 Jahre
3 Jahre
2 Jahre
1 Jahr
200 Std. Basiskurs
3 Jahre
3 Jahre
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 69 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[6].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Neurologie" – Anerkannte
Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse
1
2
3
4
5
6
Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche
akademische Abschlüsse
Hygienefachkraft
Intensivpflege und Anästhesie
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Stroke Unit
IMC
Algesiologische Fachassistenz
Kommentar/Erläuterung
B-[6].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Neurologie" – Zusatzqualifikation
1
2
3
4
5
6
Zusatzqualifikationen
Basale Stimulation
Bobath
Dekubitusmanagement
Wundmanagement
Praxisanleitung
Kinästhetik
Kommentar/Erläuterung
B-[6].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
1
2
3
4
5
6
7
Spezielles therapeutisches Personal
Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und
Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und
Beschäftigungstherapeutin
Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und
Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische
Linguistin/Sprechwissenschaftler und
Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin
Physiotherapeut und Physiotherapeutin
Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/
Medizinische Bademeisterin
Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische Assistentin/Funktionspersonal
Arzthelfer und Arzthelferin
Anzahl Vollkräfte
1,5
4,23
Kommentar
1,46
2,94
0,54
1,77
0,38
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 70 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[7] Psychiatrie, Psychotherapie u. Psychosomatik
B-[7].1 Name
FA-Bezeichnung:
Name des
Chefarztes:
Straße:
Hausnummer:
Ort:
PLZ:
URL:
Email:
Telefon-Vorwahl:
Telefon:
Fax-Vorwahl:
Fax:
Psychiatrie, Psychotherapie u. Psychosomatik
Prof. Dr. med. Udo Bonnet
Grutholzallee
21
Castrop-Rauxel
44577
www.evk-castrop-rauxel.de
[email protected]
02305
1022858
02305
1022860
@
Chefarzt Prof. Dr. med. Udo Bonnet
Tel. 02305 / 102-2858, Fax: -2860
Email: [email protected]
Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung, Suchtmedizinische
Grundversorgung, Labormedizin, Health Care Management
● Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Evangelischen Krankenhaus
●
●
●
●
●
Castrop-Rauxel
Lehrbeauftragter an der Universität Duisburg-Essen
Leitender Arzt der salus-klinik Castrop-Rauxel
Certified Health Care Manager (FH Bochum)
Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommision der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)
Mitglied folgender Verbände: DGPPN, DG-Sucht, Neurowissenschaftliche Gesellschaft, ÄGG, MB, VLK, ACKPA
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 71 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[7].1.1 Fachabteilungsschlüssel
1
Fachabteilungsschlüssel
(2960) Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
B-[7].1.2 Art der Fachabteilung "Psychiatrie, Psychotherapie u. Psychosomatik"
Abteilungsart:
Hauptabteilung
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 72 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Psychiatrie, Psychotherapie u.
Psychosomatik"
1
2
Versorgungsschwerpunkte
Traumatherapie
Diagnostik und Therapie von psychischen und
Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
Erläuterungen
Stationäre und tagesklinische psychiatrisch-psychotherapeutische Diagnostik und Therapie des
gesamten Spektrums psychiatrischen Erkrankungen bei Erwachsenen:
● Gruppenpsychotherapie,
● Einzelgespräche,
● Familien- und Paargespräche,
● medikamentöse Behandlung nach Indikation,
● Ergotherapie,
● Entspannungstraining,
● Bewegungstherapie,
● Gymnastik,
● Sport,
● physikalische Therapie bei besonderer Indikation,
● Training lebenspraktischer Fertigkeiten,
● Außenaktivitäten,
● Hilfestellung bei Problemen mit Beruf, Finanzen, Wohnung,
● Abklärung beruflicher und medizinischer Reha-Maßnahmen,
● Zusammenarbeit mit ambulanten Stellen, Fachärztliche Mitbehandlung bei somatischen
Erkrankungen möglich
In einer Institutsambulanz werden Patienten ambulant durch ein multiprofessionelles Team
(Ärzte, Diplompsychologin, Sozialberaterin) behandelt.
Besondere Versorgungsschwerpunkte
● Qualifizierte Entzugsbehandlung von illegalen Drogen und Qualifizierte Entgiftung von
Alkohol und Medikamenten (multiprofessionelles Team, medikamentengestützter Entzug,
Ohr-Akupunktur, medizinische Versorgung suchtbegleitender Erkrankungen,
Gruppengespräche, Einzelgespräche, Kochgruppe, Werkgruppe, Außenaktivität, Sport,
Bewegungstherapie, Freizeitgestaltung, spezielle Soziotherapie)
● Traumatherapie
Weitere Leistungsangebote
● Integrative Therapie bei Angst- und Zwangserkrankungen
● Gestaltungstherapie
● Psychoedukatives Training
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 73 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Psychiatrie,
Psychotherapie u. Psychosomatik"
Das Medizinisch-pflegerische Leistungsangebot ist übergreifend unter dem Gliederungspunkt
A-9 dargestellt.
B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Psychiatrie, Psychotherapie u.
Psychosomatik"
Das Nicht-Medizinische Serviceangebot ist übergreifend unter dem Gliederungspunkt A-10
dargestellt.
B-[7].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Psychiatrie, Psychotherapie u. Psychosomatik"
Vollstationäre
Fallzahl:
Teilstationäre
Fallzahl:
1136
116
Im Bereich der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie wurden zusätzlich 1.125 vollstationäre
Fälle behandelt; die Abrechnung erfolgt hier nach BPflVO.
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 74 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[7].6 Diagnosen
B-[7].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
1
2
3
ICD
F10
F33
F11
4
5
6
F32
F20
F43
7
F19
8
F25
9
10
F41
F13
Bezeichnung
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol
Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Substanzen, die mit Morphium
verwandt sind (Opioide)
Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode
Schizophrenie
Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen
im Leben
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Gebrauch mehrerer Substanzen oder
Konsum anderer bewusstseinsverändernder Substanzen
Psychische Störung, die mit Realitätsverslust, Wahn, Depression bzw.
krankhafter Hochstimmung einhergeht - Schizoaffektive Störung
Sonstige Angststörung
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Beruhigungs- oder Schlafmittel
Fallzahl
390
197
137
102
60
53
34
29
17
14
B-[7].6.2 Kompetenzdiagnosen
1
2
ICD
F10.2
F33.2
3
4
5
F20.0
F43.2
F13.2
6
F31.4
7
F33.3
8
9
F01.3
G30.1
Bezeichnung
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom
Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne
psychotische Symptome
Paranoide Schizophrenie
Anpassungsstörungen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika:
Abhängigkeitssyndrom
Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne
psychotische Symptome
Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit
psychotischen Symptomen
Gemischte kortikale und subkortikale vaskuläre Demenz
Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn
Fallzahl
247
145
51
22
14
8
9
7
≤5
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 75 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[7].7 Prozeduren nach OPS
B-[7].7.1 OPS, 4stellig
1
OPS
9-606
2
9-981
3
9-614
4
9-980
5
9-605
6
7
1-207
9-604
8
9-982
9
9-615
10
3-200
Bezeichnung
Regelbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und
Verhaltensstörungen bei Erwachsenen mit durch Spezialtherapeuten und/
oder Pflegefachkräfte erbrachten Therapieeinheiten
Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich
der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Bereich Abhängigkeitskranke
Intensivbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und
Verhaltensstörungen bei Erwachsenen, bei Patienten mit 1 bis 2 Merkmalen
Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich
der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Bereich Allgemeine Psychiatrie
Regelbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und
Verhaltensstörungen bei Erwachsenen mit durch Ärzte und/oder
Psychologen erbrachten Therapieeinheiten
Messung der Gehirnströme - EEG
Regelbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und
Verhaltensstörungen bei Erwachsenen ohne Therapieeinheiten pro Woche
Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich
der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Bereich Psychiatrie für ältere
Menschen
Intensivbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und
Verhaltensstörungen bei Erwachsenen, bei Patienten mit 3 bis 4 Merkmalen
Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel
Fallzahl
2748
990
960
683
620
476
251
161
123
96
B-[7].7.2 Kompetenzprozeduren
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 76 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Psychiatrische Institutsambulanz
In der wohnlichen Atmosphäre eines zum Krankenhaus gehörenden Bungalows bietet ein
multiprofessionelles Team aus Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie, einer
Diplom-Psychologin, einer Sozialpädagogin und Arzthelferinnen Menschen mit psychischen
Störungen schnelle Hilfe an.
Die Einrichtung steht unter der Leitung von Prof. Dr. med. Bonnet und soll helfen, die
stationären Behandlungszeiten zu verkürzen und die Krankenhausaufnahme gegebenenfalls zu
vermeiden.
Mit dem Behandlungsangebot der Psychiatrischen Institutsambulanz sollen vor allem Kranke
erreicht werden, die von den anderen Angeboten nur unzureichend erreicht werden.
B-[7].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
In der Abteilung werden keine Ambulanten Operationen nach § 115b SGB V erbracht.
B-[7].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Ambulante
D-Arzt-Zulassung:
Stat. BG-Zulassung:
Nein
Nein
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 77 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[7].11 Personelle Ausstattung
B-[7].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen) (Vollkräfte):
Kommentar dazu:
– davon Fachärzte und
Fachärztinnen (Vollkräfte):
Kommentar dazu:
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V) (Personen):
Kommentar dazu:
15,16 Vollkräfte
4,35 Vollkräfte
0 Personen
B-[7].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Psychiatrie, Psychotherapie u.
Psychosomatik"
1
2
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und
Schwerpunktkompetenzen)
Neurologie
Psychiatrie und Psychotherapie
Erläuterungen
B-[7].11.1.2 Zusatzweiterbildung
1
2
3
4
Zusatzweiterbildungen (fakultativ)
Psychotherapie
Suchtmedizinische Grundversorgung
Rettungsdienst
Labordiagnostik
Erläuterungen
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 78 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[7].11.2 Pflegepersonal
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Bezeichnung
Anzahl
Gesundheits- und
37,76
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
0 Vollkräfte
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Altenpfleger und
2,75
Altenpflegerinnen
Pflegeassistenten und
0 Vollkräfte
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und 3,95
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
0,73
Pflegehelferinnen
Entbindungspfleger und
0 Personen
Hebammen
Operationstechnische
0 Vollkräfte
Assistenten und
Operationstechnische
Assistentinnen
Arzthelfer/innen
1,56 Vollkräfte
Stationsassistenz
0,5 Vollkräfte
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Kommentar/Erläuterung
3 Jahre
3 Jahre
2 Jahre
1 Jahr
200 Std. Basiskurs
3 Jahre
3 Jahre
B-[7].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Psychiatrie, Psychotherapie u.
Psychosomatik" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse
1
2
3
4
5
Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche
akademische Abschlüsse
Hygienefachkraft
Psychiatrische Pflege
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
IMC
Algesiologische Fachassistenz
Kommentar/Erläuterung
B-[7].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Psychiatrie, Psychotherapie u.
Psychosomatik" – Zusatzqualifikation
1
2
3
4
Zusatzqualifikationen
Dekubitusmanagement
Wundmanagement
Kinästhetik
Praxisanleitung
Kommentar/Erläuterung
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 79 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[7].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
1
2
3
4
5
6
7
Spezielles therapeutisches Personal
Psychologe und Psychologin
Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und
Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und
Beschäftigungstherapeutin
Physiotherapeut und Physiotherapeutin
Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/
Medizinische Bademeisterin
Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische Assistentin/Funktionspersonal
Arzthelfer und Arzthelferin
Anzahl Vollkräfte
2,6
4,5
4,23
Kommentar
1,18
0,22
2,96
0,64
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 80 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[8] Anästhesiologie
B-[8].1 Name
FA-Bezeichnung:
Name des
Chefarztes:
Straße:
Hausnummer:
Ort:
PLZ:
URL:
Email:
Telefon-Vorwahl:
Telefon:
Fax-Vorwahl:
Fax:
Anästhesiologie
Dr. med. Martin Montag
Grutholzallee
21
Castrop-Rauxel
44577
www.evk-castrop-rauxel.de
[email protected]
02305
1022321
02305
1022323
@
Chefarzt Dr. med. Martin Montag
Tel. 02305 / 102-2321, Fax: -2323
Email: [email protected]
B-[8].1.1 Fachabteilungsschlüssel
B-[8].1.2 Art der Fachabteilung "Anästhesiologie"
Abteilungsart:
Nicht-Bettenführend
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 81 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[8].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Anästhesiologie"
● Alle modernen Anästhesieverfahren: Lachgasfreie Allgemeinanästhesie, Einsatz der
Kehlkopfmaske; Total intravenöse Anästhesie (TIVA)
● Regionale Verfahren: rückenmarksnahe Anästhesien (peridural und spinal), Plexusblockaden
und Blockaden einzelner Nerven, Kombination von Allgemeinanästhesie und regionalen
Verfahren zur Stressreduzierung und postoperativen Schmerztherapie
● Dilatationstracheotomie
● Invasive und nichtinvasive Beatmung
● Bronchoskopie und fiberoptische Intubation
● Leitung des Blutdepots und klinische Anwendung von Blutkomponenten und Plasmaderivaten
● Postoperative Betreuung im Aufwachraum in unmittelbarer Nähe zum Zentral-OP
● Postoperative Schmerztherapie
● Teilnahme am Reanimationsteam
● Intensivtherapie: Umfangreiches Monitoring von Herz-, Kreislauf- und Lungenfunktion,
invasive Druckmessungen im arteriellen und venösen System, HZV-Messungen
● Infusionstherapie und begleitende frühzeitige enterale Ernährunginvasive und nicht invasive
Beatmungsmethoden; Nierenersatzverfahren; Infektionsüberwachung
○ Prämedikationsambulanz
○ Akutschmerztherapie unter Nutzung von Schmerzkatheterverfahren und PCA-Pumpen
● Organisation und Durchführung stationärer multimodaler Schmerztherapie
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 82 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[8].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Anästhesiologie"
B-[8].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Anästhesiologie"
B-[8].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Anästhesiologie"
Vollstationäre
Fallzahl:
Teilstationäre
Fallzahl:
0
B-[8].6 Diagnosen
B-[8].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
B-[8].6.2 Kompetenzdiagnosen
B-[8].7 Prozeduren nach OPS
B-[8].7.1 OPS, 4stellig
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 83 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[8].7.2 Kompetenzprozeduren
B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
B-[8].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-[8].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Ambulante
D-Arzt-Zulassung:
Stat. BG-Zulassung:
Nein
Nein
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 84 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[8].11 Personelle Ausstattung
B-[8].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen) (Vollkräfte):
Kommentar dazu:
– davon Fachärzte und
Fachärztinnen (Vollkräfte):
Kommentar dazu:
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V) (Personen):
Kommentar dazu:
8,6 Vollkräfte
5,75 Vollkräfte
0 Personen
B-[8].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Anästhesiologie"
1
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und
Schwerpunktkompetenzen)
Anästhesiologie
Erläuterungen
B-[8].11.1.2 Zusatzweiterbildung
1
2
3
4
Zusatzweiterbildungen (fakultativ)
Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin
Palliativmedizin
Spezielle Schmerztherapie
Rettungsdienst
Erläuterungen
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 85 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[8].11.2 Pflegepersonal
1
2
3
4
5
6
7
8
Bezeichnung
Anzahl
Gesundheits- und
6,98
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
0 Vollkräfte
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Altenpfleger und
0 Vollkräfte
Altenpflegerinnen
Pflegeassistenten und
0 Vollkräfte
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und 0 Vollkräfte
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
0 Vollkräfte
Pflegehelferinnen
Entbindungspfleger und
0 Personen
Hebammen
Operationstechnische
0 Vollkräfte
Assistenten und
Operationstechnische
Assistentinnen
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Kommentar/Erläuterung
3 Jahre
3 Jahre
2 Jahre
1 Jahr
ab 200 Std. Basiskurs
3 Jahre
3 Jahre
B-[8].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Anästhesiologie" – Anerkannte
Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse
1
2
3
4
5
6
Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche
akademische Abschlüsse
Hygienefachkraft
Intensivpflege und Anästhesie
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Pain Nurse
IMC
Algesiologische Fachassistenz
Kommentar/Erläuterung
B-[8].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Anästhesiologie" –
Zusatzqualifikation
1
2
3
Zusatzqualifikationen
Kinästhetik
Praxisanleitung
Schmerzmanagement
Kommentar/Erläuterung
B-[8].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 86 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[9] Radiologie
B-[9].1 Name
FA-Bezeichnung:
Name des
Chefarztes:
Straße:
Hausnummer:
Ort:
PLZ:
URL:
Email:
Telefon-Vorwahl:
Telefon:
Fax-Vorwahl:
Fax:
Radiologie
Dr. med. Jahn, Dr. med. Kuhlmann, Dr. med. Gespers, Dr. med.
Wiemer, Dr. med. Schulz, R. Kralemann;
Radiologische Praxis: Dr. med. Diercksen und Partner
Grutholzallee
21
Castrop-Rauxel
44577
www.evk-castrop-rauxel.de
[email protected]
02305
1020
02305
32687
@
B-[9].1.1 Fachabteilungsschlüssel
1
Fachabteilungsschlüssel
(3751) Radiologie
B-[9].1.2 Art der Fachabteilung "Radiologie"
Abteilungsart:
Nicht-Bettenführend
B-[9].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Radiologie"
1
2
3
4
5
Versorgungsschwerpunkte
Erläuterungen
Computertomographie (CT), nativ
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Konventionelle Röntgenaufnahmen
B-[9].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Radiologie"
B-[9].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Radiologie"
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 87 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[9].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Radiologie"
Vollstationäre
Fallzahl:
Teilstationäre
Fallzahl:
0
B-[9].6 Diagnosen
B-[9].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD
B-[9].6.2 Kompetenzdiagnosen
B-[9].7 Prozeduren nach OPS
B-[9].7.1 OPS, 4stellig
B-[9].7.2 Kompetenzprozeduren
B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
B-[9].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-[9].9.1 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-[9].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Ambulante
D-Arzt-Zulassung:
Stat. BG-Zulassung:
Nein
Nein
B-[9].11 Personelle Ausstattung
B-[9].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Das Fachpersonal der Radiologie ist in den anderen Fachabteilungen/Kliniken des
Krankenhauses enthalten.
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen) (Vollkräfte):
Kommentar dazu:
0 Vollkräfte
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 88 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
– davon Fachärzte und
Fachärztinnen (Vollkräfte):
Kommentar dazu:
Belegärzte und Belegärztinnen
(nach § 121 SGB V) (Personen):
Kommentar dazu:
0 Vollkräfte
0 Personen
B-[9].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Radiologie"
B-[9].11.1.2 Zusatzweiterbildung
B-[9].11.2 Pflegepersonal
Das Fachpersonal der Radiologie ist in den anderen Fachabteilungen/Kliniken des
Krankenhauses enthalten.
1
2
3
4
5
6
7
8
Bezeichnung
Anzahl
Gesundheits- und
0 Vollkräfte
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
0 Vollkräfte
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Altenpfleger und
0 Vollkräfte
Altenpflegerinnen
Pflegeassistenten und
0 Vollkräfte
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und 0 Vollkräfte
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
0 Vollkräfte
Pflegehelferinnen
Entbindungspfleger und
0 Personen
Hebammen
Operationstechnische
0 Vollkräfte
Assistenten und
Operationstechnische
Assistentinnen
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Kommentar/Erläuterung
3 Jahre
3 Jahre
2 Jahre
1 Jahr
ab 200 Std. Basiskurs
3 Jahre
3 Jahre
B-[9].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Radiologie" – Anerkannte
Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse
B-[9].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Radiologie" – Zusatzqualifikation
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 89 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
B-[9].11.3 Spezielles therapeutisches Personal
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 90 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
C Qualitätssicherung
C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V
C-1.1 Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate
C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren gemäß QSKHRL
C-1.2.A Qualitätsindikatoren, die vom G-BA als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet
bewertet wurden
C-1.2.C Vom G-BA nicht zur Veröffentlichung empfohlene Qualitätsindikatoren
C-1.2.B Vom G-BA eingeschränkt zur Veröffentlichung empfohlene
Qualitätsindikatoren/Qualitätsindikatoren mit eingeschränkter methodischer Eignung
C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V
Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung
vereinbart.
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 91 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP)
nach § 137f SGB V
Gemäß seinem Leistungsspektrum nimmt das Krankenhaus an folgenden DMP teil:
1
2
3
Disease Management
Programm
Brustkrebs
Diabetes mellitus Typ 2
Koronare Herzkrankheit (KHK)
Erläuterung
C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung
In der Neurologie nehmen wir an einem ständigen Benchmarking der Universität Münster
(Qualitätssicherung Schlaganfall Nord-West-Deutschland) in Bezug auf die Versorgung von
Patienten mit Schlaganfall teil. Innerhalb des Benchmarkings werden von den teilnehmenden
Einrichtungen qualitätsrelevante Indikatoren dokumentiert und von zentraler Stelle ausgewertet.
Durch die Datenaufbereitung kann das jeweilige Zentrum für Schlaganfälle (Stroke Unit) seine
erzielten Ergebnisse einer Vergleichsgruppe gegenüberstellen und eine Standortbestimmung
durchführen.
Beispielhaft sind einzelne Qualitätsindikatoren sowie deren Zielbereiche und Quellenangaben
aufgeführt:
Bezeichnung des Qualitätsindikators
Ergebnis in unserem Krankenhaus
Messzeitraum
Rechenregeln
Zielbereich
Vergleichswert aller teilnehmenden Kliniken
Quellenangabe
Bezeichnung des Qualitätsindikators
Ergebnis in unserem Krankenhaus
Messzeitraum
Rechenregeln
Zielbereich
Vergleichswert aller teilnehmenden Kliniken
Quellenangabe
Durchführung einer Bildgebung bei Patienten
mit Verdacht auf Schlaganfall
99,8%
2011
Zähler: Anteil der Patienten mit Bildgebung
(CCT und /oder NMR)
Nenner: Alle dokumentierten Patienten
>= 95%
99,7%
http://campus.uni-muenster.de/qsnwd_downloads.htm
Krankenhaussterblichkeit nach akutem
Schlaganfall
2,7%
2011
Zähler: Anteil der Patienten die bis zum 7. Tag
verstorben sind
Nenner: Alle Patienten mit Hirninfarkt (frühe
Verlegungen ausgenommen)
nicht benannt
4.2%
http://campus.uni-muenster.de/qsnwd_downloads.htm
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 92 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V
1
06 - Kniegelenk
Totalendoprothese
(2011)
50
0
C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur
Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung]
(„Strukturqualitätsvereinbarung“)
Es wurden keine Strukturqualitätsvereinbarungen nach § 137 Abs. 1 Nr. 2 SGB V getroffen.
C-7 Umsetzung der Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V
Anzahl Fachärzte, psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen:
Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen
Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der
Nachweispflicht unterliegen:
Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3
der G-BA Regelungen erbracht haben**:
41
39
39
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen
und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinderund Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“ in der Fassung vom
19.03.2009 (siehe www.g-ba.de)
** Hat eine fortbildungsverpflichtete Person zum Ende des für sie maßgeblichen Fünfjahreszeitraums
ein Fortbildungszertifikat nicht vorgelegt, kann sie die gebotene Fortbildung binnen eines folgenden
Zeitraumes von höchstens zwei Jahren nachholen.
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 93 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
D Qualitätsmanagement
D-1 Qualitätspolitik
Ziel der Qualitätspolitik ist es, unsere Leistungsangebote, Organisationsstrukturen und
Arbeitsabläufe kontinuierlich zu überprüfen und weiter zu entwickeln.
Konsequente Anwendung höchster Qualitätsstandards und das Bemühen um kontinuierliche
Verbesserung bilden eine Grundlage unseres Handelns.
In Übereinstimmung mit dem KTQ Manual beschreibt die Qualitätspolitik unsere
grundsätzlichen Absichten und Zielsetzungen.
Folgende Grundsätze sowie strategische und operative Ziele der Qualitätspolitik werden im
Krankenhaus umgesetzt:
Die Qualität unserer erbrachten Leistungen entspricht den Maßstäben einer zeitgemäßen
Medizin und den behördlichen Vorgaben. Der Patient steht im Mittelpunkt unseres Handelns.
Wirtschaftliche Belange finden ausreichend Beachtung, um die Ev. Krankenhausgemeinschaft
Herne|Castrop-Rauxel gGmbH solide führen und damit auch Arbeitsplätze sichern zu können.
Insbesondere auch die ideellen Werte sind allen Mitarbeitern wichtig. Die Geschäftsführung
sorgt dabei für eine realistische Zielsetzung in der Umsetzung der Qualitätspolitik. Sie enthält
die ständige Forderung nach kontinuierlicher Verbesserung, aus ihr werden für die Mitarbeiter
verständlichen Qualitätsziele abgeleitet.
D-1.1 Leitbild (Leitmotto) des Krankenhauses, Vision, Mission
Die Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne|Castrop-Rauxel gGmbH ist ein
konfessioneller Träger, dessen Gesellschafter der Kirchenkreis Herne ist.
Unser Auftrag gründet sich in einem christlichen Menschen- und Weltbild. Wir gehen davon aus,
dass Gott alles Leben geschaffen hat und ihm Würde und Wert beimisst.
Die Kranken stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir alle wollen dazu beitragen, ihre
Krankheiten zu heilen, ihre Leiden zu lindern und den Sterbenden beizustehen.
Um den Kranken den Aufenthalt in unserem Krankenhaus zu erleichtern, informieren wir sie und
ihre Angehörigen umgehend, verständlich und ausführlich über ihre Krankheiten und unsere
Vorstellung zur Behandlung.
Wir wahren die Intimität der Kranken und pflegen einen freundschaftlichen Umgangsstil um der
Persönlichkeit des Einzelnen und seinen krankheitsbedingten Veränderungen gerecht zu
werden.
Wirtschaftliche Belange finden ausreichende Beachtung. Aus Gründen des Umweltschutzes
setzen wir nach Möglichkeit umweltgerechte, recyclingfähige und wieder verwendbare Geräte
und Materialien ein.
Wir verstehen uns als wachsendes, innovatives Unternehmen und haben den Anspruch unsere
Qualität kontinuierlich zu verbessern. Regelmäßig stellen wir uns externen Überprüfungen.
Auch das Pflegeleitbild wurde unter Einbeziehung der Mitarbeitenden entwickelt. Es orientiert
sich am Leitbild der Ev. Krankenhausgemeinschaft und beschreibt, was professionelle und
individuelle Pflege in der Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne|Castrop-Rauxel gGmbH
bedeutet.
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 94 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
D-1.2 Qualitätsmanagementansatz / -grundsätze des Krankenhauses
Das Qualitätsmanagementsystem der Ev. Krankenhausgemeinschaft orientiert sich an den
Kriterien von KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) und DIN
ISO.
Ziel ist es, durch ein umfassendes Qualitätsmanagementsystems eine nachhaltige Sicherung
der Behandlungs- und Versorgungsqualität sowie der internen Prozesse
zu gewährleisten.
Verantwortlich für alle Belange des Qualitätsmanagement ist die Geschäftsführung der Ev.
Krankenhausgemeinschaft Herne|Castrop-Rauxel gGmbH.
Die Einbindung aller Krankenhausbereiche in das Qualitätsmanagement wird durch die
Geschäftsführung systematisch in Jahreszielvereinbarungsgesprächen überprüft.
D-1.2.1 Patientenorientierung
Die kontinuierliche Überprüfung der Patientenzufriedenheit ist ein zentrales Aufgabengebiet des
Qualitätsmanagements. Seit der Einführung des Beschwerdemanagements werden
Rückmeldungen unserer Patienten und Angehörigen erfasst und für die Weiterentwicklung des
Unternehmens genutzt.
D-1.2.2 Verantwortung und Führung
Die Krankenhausführung der Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH
besteht aus einer Geschäftsführung (zwei Geschäftsführer und eine Prokuristin) und für die
zwei Krankenhäuser jeweils aus einer Betriebsleitung (jeweils ein Ärztlicher Direktor, eine
Pflegedirektorin und ein Verwaltungsdirektor).
Die Aufgabenschwerpunkte der Geschäftsführung sind in einem Geschäftsverteilungsplan
hinterlegt. Die Arbeit der Betriebsleitungen wird in einer Geschäftsordnung geregelt. Darüber
hinaus ist in den Führungsgrundsätzen die Integration und Kooperation aller Mitarbeitenden
verankert.
Führungs- und Steuerungsinstrument - Balanced Scorecard Methode
Um größtmögliche Verständlichkeit bei den Führungskräften und Mitarbeitenden erreichen zu
können, wurden das Leitbild und die Unternehmensziele in ein Balanced Scorecard System als
Führungs- und Steuerungsinstrument überführt.
Damit werden aus den Unternehmenszielen Abteilungsziele abgeleitet.
Struktur der Balanced Scorecard:
● Kernleistung
● Kunden und Partner
● Prozesse
● Potenziale
Den o.g. Bereichen wurden die Leitstrukturen des Leitbildes zugeordnet, so dass diese
Bestandteil der Balanced Scorecard sind.
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 95 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
D-1.2.3 Mitarbeiterorientierung und -beteiligung
Ziel ist es, über einen situativ angemessenen Führungsstil die qualifizierten Mitarbeitenden
frühzeitig in die Weiterentwicklung des Krankenhauses einzubinden bzw. alle Mitarbeitenden
über die geplanten Maßnahmen zu informieren.
In der jährlichen Mitarbeiterversammlung werden die Mitarbeitenden über die strategische
Jahresplanung durch die Geschäftsführung informiert.
Wichtiger Bestandteil des Leitbildes ist die Förderung der persönlichen und fachlichen
Entwicklung, um den Wissensstand der Mitarbeitenden stets auf bestmöglichem fachlichen
Stand der gegenwärtigen Erkenntnisse zu halten.
Ziel des betrieblichen Vorschlagswesen ist es, den Mitarbeitenden Raum für Mitgestaltung zu
geben und sicherzustellen, dass die Vorschläge systematisch erfasst, bewertet, honoriert und
ggf. umgesetzt werden.
D-1.2.4 Wirtschaftlichkeit
Der mehrjährige Investitionsplan zeigt sowohl die in Vorjahren geplanten und noch nicht völlig
abgeschlossenen Investitionen, als auch die neu geplanten Investitionen. Verantwortlich für die
Erstellung der Planung der Finanzen und Investitionen ist die Betriebsleitung.
Für priorisierte Anschaffungen oder Reorganisationsentscheidungen werden
Wirtschaftlichkeitsanalysen durch interne und externe Experten durchgeführt.
D-1.2.5 Prozessorientierung
In Ableitung von Leitlinien der Fachgesellschaften wurden Behandlungsstandards in allen
Kliniken entwickelt. Weiterhin wurden klinische Behandlungspfade erarbeitet, wobei
berufsgruppenübergreifend alle Schritte des Kernprozesses Behandlung von Aufnahme bis
Entlassung nach dem Ansatz des kooperativen Prozessmanagements dokumentiert werden.
Pflegestandards werden durch die Stabstelle Fachberatung Pflege erstellt und regelmäßig
aktualisiert.
D-1.2.6 Zielorientierung und Flexibilität
Die Entwicklung einer Zielplanung für das Krankenhaus erfolgt durch die Geschäftsführung in
Abstimmung mit der Betriebsleitung.
Diese wird jährlich unter Berücksichtigung
● des im Leitbild formulierten Unternehmensziels und der Unternehmensphilosophie
● der sich verändernden politischen Rahmenbedingungen und des Gesundheitswesens
● der Entwicklung der Wettbewerbsituation und der finanziellen Spielräume
aktualisiert.
Die Planungen zur Entwicklung des medizinischen Leistungsspektrums der Kliniken sind in den
Feststellungsbescheiden hinterlegt.
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 96 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
D-1.2.7 Fehlervermeidung und Umgang mit Fehlern
Risiken der Patientenversorgung, technische Risiken, betriebswirtschaftliche und personelle
Risiken zu erkennen, sie zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu ihrer Vermeidung oder
Reduzierung umzusetzen ist Ziel des klinischen Risiko-managements. Zur strukturierten
Erfassung der Risikolandschaft wurden erstmalig 2006 Risikoanalysen in unterschiedlichen
Bereichen durchgeführt. Die hierbei identifizierten Risiken wurden klassifiziert und eine
Risikomatrix erstellt. Diese stellt den strukturierten Orientierungsrahmen zur Risikoerfassung
dar.
2007 wurde ein anonymes, Fehlermeldesystem (CIRS-Portal) für die Mitarbeiter/-innen der Ev.
Krankenhausgemeinschaft etabliert, über das Beinahezwischenfälle anonym von jedem
Mitarbeiter gemeldet werden können.
Nach einer Analyse des Gesamtkonzepts erfolgte 2010 eine Umstellung des CIRS nach dem
St.Galler Konzept mit Meldebearbeitung in Meldekreisen. 2011 formierte sich aus dem
ehemaligen Lenkungsausschuss Risikomanagement die Risikokommission.
D-1.2.8 kontinuierlicher Verbesserungsprozess
In übergreifenden Projekt- und Arbeitsgruppen wurden über das Jahr verteilt entsprechende
Maßnahmenpläne entwickelt. Im Mittelpunkt standen die Kernbereiche Patientensicherheit,
Behandlungspfade, Informationsweitergabe, Personalentwicklung sowie Patienten- und
Mitarbeiterzufriedenheit.
Die Umsetzung der Maßnahmen wird nach Prüfung durch ein übergeordnetes
Qualitätsgremium, die Qualitätskommission, von der Geschäftsführung entsprechend der
strategischen und operativen Ziele des Unternehmens beauftragt.
D-1.3 Umsetzung / Kommunikation der Qualitätspolitik im Krankenhaus (z.B. Information an
Patienten, Mitarbeiter, niedergelassene Ärzte und die interessierte Fachöffentlichkeit).
Im Krankenhausbrief können sich die Patienten über die wirtschaftliche und medizinische
Entwicklung der Krankenhausgemeinschaft informieren. Als weitere Informationsmedien dient
das Intranet der Ev. Krankenhausgemeinschaft sowie die jährlich erstellten Geschäfts- und
Qualitätsberichte.
Sämtliche Kliniken und Abteilungen informieren die Patienten mittels Folder.
Niedergelassene Ärzte werden zu den Fortbildungen der Kliniken eingeladen.
Das Fortbildungsprogramm der IBF wird halbjährlich an die Kliniken/Bereiche verschickt und
ist über Intranet allen Mitarbeitenden zugänglich.
Die Pflegesymposien werden auch für externe Gäste ausgerichtet, insbesondere für
Mitarbeiter von Kooperationspartner wie ambulante Pflegedienste und Krankenhäuser.
Die Geschäftsführung führt einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit den Ärztevereinen
und den Ärztenetzen in Herne. Weiterhin trifft sich die Geschäftsführung zu den Evangelischen
Pflegekonferenzen mit den nachsorgenden Einrichtungen im Kirchenkreis
Herne-Castrop-Rauxel.
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 97 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
D-2 Qualitätsziele
Erklärtes Ziel der Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH ist es, den
spezifischen Bedürfnissen von Patienten als auch Angehörigen gerecht zu werden. Zufriedene
Patienten und Angehörige beeinflussen auf positive Weise die öffentliche Wahrnehmung der
Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH.
Besondere Bedeutung haben einweisende niedergelassene Ärzte, die sich bewusst für ein
Krankenhaus der Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH entscheiden
und damit die Patientenströme beeinflussen. Die Einbindung der Ärzteschaft erfolgt mittels
Informationsveranstaltungen, Qualitätszirkeln und Kooperationsvereinbarungen in
medizinischen Zentren.
Die Qualitätsziele leiten sich zum einen von behördlichen Vorgaben ab und richten sich nach
den Vorschriften des Gesetzgebers, der Ärztekammer, der Kostenträger und
Standesorganisationen.
Grundsatz und Ziel unserer Arbeit ist die kontinuierliche Verbesserung unserer Leistungen.
Aus den Unternehmenszielen werden folgende Qualitätsziele abgeleitet:
Stärkung der Marktposition
● Erhöhung der Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse und Wünsche
● vertrauensvolle und verlässliche Zusammenarbeit mit unseren Partnern
● Optimierung der Angebots- und Organisationsstrukturen
Kontrolliertes Wachstum
● Leistungserbringung nach den Maßstäben einer zeitgemäßen Medizin unter
Berücksichtigung der behördlichen Vorgaben und ökonomischen Ressourcen
● Durchführung eines standardisierten Finanz- und Investitionscontrollings
Mitarbeiterorientierung
● Steigerung der Zufriedenheit und Förderung von Kompetenz und Kreativität unserer
Mitarbeitenden
Qualitätsmanagement
● Einbindung aller Krankenhausbereiche in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess
● Überprüfung durch interne und externe Audits
● Risikoidentifizierung, Risikoanalyse und Risikominimierung
Auf Trägerebene werden jährlich die Rahmendaten (Stellen- und Wirtschaftsplan) festgelegt
und die konkreten abteilungsspezifischen Qualitätsziele werden auf Basis standardisierter
Vorlagen in den Jahreszielvereinbarungen mit den leitenden Mitarbeitenden vereinbart und ihre
Erreichung im Folgegespräch überprüft. Die Ziele werden auf Basis einer Balanced Scorecard
in vier Dimensionen gegliedert.
Als gemeinsame Kategorien (Dimensionen) der Balanced Scorecard für die jeweiligen Kliniken,
Abteilungen und zentralen Dienste sind definiert:
Kernleistung - Zuverlässigkeit, Innovation, Verantwortung, Effizienz
Kunden und Partner – hohe Zufriedenheit der Patienten und Geschäftspartner
Prozesse - Standardisierung, kontinuierliche Verbesserung
Potenziale - Transparenz, strukturierte interne Weiterentwicklung
Mit Hilfe der Balanced-Scorecard-Methode wurden für die zukunftsgerichteten
Unternehmensziele strategische Kernbereiche im Berichtsjahr überarbeitet und
Qualitätskennzahlen definiert. Geschäftsführung und Führungskräfte der
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 98 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
Krankenhausgemeinschaft legen in den jährlichen Zielvereinbarungsgesprächen gemeinsam
konkrete Ziele für die Abteilungen und Bereiche fest.
Die Zielvorgaben in den Balanced Scorecards sind mit Aussagen des Leitbilds verknüpft.
D-2.1 strategische/ operative Ziele
Die Ziele für das Gesamtkrankenhaus sind die Basis für die Planung auf Klinik- und
Abteilungsebene. Ziele werden jährlich in Zielvereinbarungsgesprächen mit Abteilungsleitungen
formuliert. Zur Strukturierung wird eine Balanced Scorecard verwendet, die nach den o.g.
Kategorien gestaffelt ist.
Zu jeder Kategorie der Balanced Scorecard gibt es:
● berufsgruppenspezifische Zielformulierungen
● Kennwerte (Kennzahlen, Auditergebnisse und zu realisierende Ereignisse)
● Angabe zur Zielerreichung im Vorjahr zwecks Überprüfung der Entwicklung
● neuer Zielwert für das folgende Jahr
● Kommentare
Als konkrete Ziele für das Qualitätsmanagement sind z.B. benannt:
● Planung, Vorbereitung und Begleitung der Zertifizierung nach KTQ sowie medizinischer
Zentren und Tochterunternehmen
● Umsetzung von Behandlungspfaden und –standards in das QM-Portal
● Strukturiertes Projektcontrolling
● Durchführung interner Audits nach Jahresplan zur Qualitätssicherung
● Regelmäßige Durchführung von Zufriedenheitsbefragungen
● Schulungs- und Informationsveranstaltungen
D-2.2 Messung und Evaluation der Zielerreichung
Zur Erreichung der Qualitätsziele werden sowohl hausübergreifend, als auch in einzelnen
Kliniken/Abteilungen/Bereichen Projekte und Maßnahmen durchgeführt. Die Koordination erfolgt
in der Qualitätskommission, welche Empfehlungen für die Geschäftsführung formuliert.
Die Betriebsleitung berichtet, über die Erreichung der Qualitätsziele in der Qualitätskommission,
so dass diese zur Grundlage der weiteren Planung und Priorisierung von Projekten und
Maßnahmen dienen kann. Der Projekterfolg wird im Rahmen des Projektmanagements durch
QM systematisch überprüft. Nach Ende der Projekte wird der langfristige Projekterfolg im
Rahmen von internen Audits oder durch regelmäßige Evaluationen überprüft.
Die übergeordneten Qualitätsziele werden von der Geschäftsführung auf Basis der
Rahmenbedingungen überprüft und mit dem Aufsichtsrat abgestimmt.
Die Erreichung der mit den Klinik- und Abteilungsleitungen vereinbarten Ziele wird durch die
Geschäftsführung in den jährlichen Zielvereinbarungsgesprächen überprüft. Diese werden auf
dem Standardformular (Balanced Scorecard) dokumentiert und dienen als Grundlage der
Zielvereinbarung für das Folgejahr.
Alle prozessbezogenen Ziele werden durch geeignete Instrumente überprüft.
Beispiele sind:
• Überprüfung der Dauer der Arztbrieferstellung durch die Verwaltungsdirektion
• Messung der Dauer der Bearbeitung von Beschwerden durch die Beauftragte für das
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 99 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
Beschwerde-/ Meinungsmanagement
• Überprüfung der Übermittlung relevanter Information durch Management-Audits, die von der
Abteilung QM durchgeführt werden.
In der Abteilung Controlling werden regelmäßig Fehlbelegungsprüfungen simuliert und die
Ergebnisse den Chefärzten mitgeteilt. Auch werden jährliche Disease-Staging-Analysen
beauftragt und die Ergebnisse analysiert.
Weiterhin wird eine klinikspezifische Statistik über MDK-Anfragen und das entsprechende
Ergebnis geführt.
Es ist ein monatliches Reporting über relevante Leistungszahlen etabliert. Die Reports
werden von der Abteilung Controlling erstellt und den Chefärzten, DRG-Beauftragten,
Verwaltungsdirektoren und der Geschäftsführung weitergeleitet.
Kodierrelevante Kennzahlen werden in einem Benchmarking im Rahmen des Zweckverbands
überprüft. Die quartalsweisen Ergebnisse werden in den DRG-Sitzungen besprochen.
Weitere Kennzahlen werden anhand der Kostenträgerrechnungsdaten im Rahmen der im
Jahre 2009 neu etablierten InEK-Besprechungen mit allen Kliniken besprochen und
Maßnahmen daraus abgeleitet.
D-2.3 Kommunikation der Ziele und der Zielerreichung
Im jährlichen Geschäftsbericht und den Mitarbeitervollversammlungen informiert die
Geschäftsführung alle Mitarbeitenden über grundsätzliche und zukünftige Unternehmensziele.
Dabei informiert die Geschäftsführung über unternehmerische Ziele und von der Betriebsleitung
wird deren operative Umsetzung vorgestellt.
Strategietagungen und Sitzungen des Lenkungsauschusses klinisches Risikomanagement
dienen als Informations- und Kommunikationsforum ärztlicher und pflegerischer Leitungskräfte,
der Betriebsleitung sowie den Leitungen zentraler Dienste.
Die mit den Abteilungsleitern vereinbarten Ziele werden von diesen an nachgeordnete
Mitarbeitende kommuniziert und im Rahmen der Mitarbeitergespräche für die mittlere
Führungsebene in konkrete individuelle Ziele umgesetzt.
Daneben werden auch im Rahmen von Projekten und Maßnahmen des QM konkrete
Qualitätsziele formuliert. Diese werden in den entsprechenden Verfahrensanweisungen und
Konzepten formuliert und durch geeignete Checkinstrumente überprüft.
Beispiele für diese Qualitätsziele sind:
● Übermittlung der vollständigen Arztbriefe bis 5 Tage nach Entlassung
● Zügige Bearbeitung eingehender Beschwerden mit der ersten Rückmeldung innerhalb von 5
Tagen
● Zeitnahe Übermittlung relevanter Informationen durch die Dienstvorgesetzten und
Fachvorgesetzten der zentralen Dienste
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 100 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements
Das Qualitätsmanagement ist als Zielkategorie fester Bestandteil der Unternehmensziele. Die
zentrale Organisation des Qualitätsmanagements zielt auf eine systematische
Informationspolitik und transparente Strukturen ab. Durch die Einrichtung eines
Qualitätsmanagementsystems soll sowohl die langfristige Sicherung der Behandlungs- und
Versorgungsqualität sowie der internen Prozesse erreicht, als auch der kontinuierliche
Verbesserungsprozess nachhaltig aufrecht erhalten werden.
Das Qualitätsmanagementkonzept gliedert sich in:
• Zweck und Ziel
• Qualitätspolitik, -ziele
• Organisation des QM
• Informations- und Kommunikationswesen über QM-Aktivitäten
• Instrumente des QM
• Interne/Externe Qualitätssicherung
Von der obersten Leitung ist der theologische Direktor als Qualitätsbeauftragter benannt. Das
Qualitätsmanagement ist eine Abteilung der zentralen Dienste (ZED), ein Unternehmen der Ev.
Krankenhausgemeinschaft. Der Leiter der Abteilung Qualitätsmanagement (LQM) wird durch
zwei Qualitätsbeauftrage (QB) in Vollzeitstellung und eine Beauftragte für Beschwerde-/
Meinungsmanagement und für Risikomanagement in Teilzeitstellung unterstützt.
In vertrauensvoller und enger Kooperation werden grundsätzliche und zukünftige Qualitätsziele
mit dem Leiter der Abteilung und der Geschäftsführung festgelegt.
Die hausübergreifende Qualitätskommission ist das oberste beratende Gremium zu den
Belangen des Qualitätsmanagements und koordiniert alle Maßnahmen. Regelmäßige Mitglieder
sind:
• Betriebsleitungen Herne/ Castrop-Rauxel
• Ein Mitglied der GF
• Ein Mitarbeitervertreter
• Leiter der Abteilung Qualitätsmanagement
Die Geschäftsführung der monatlich tagenden Qualitätskommission obliegt dem
Qualitätsbeauftragten der obersten Leitung. Die Leitung Qualitätsmanagement ist mit dem
Vorsitz und der Organisation beauftragt. Alle Regelungen sind in der Satzung der
Qualitätskommission schriftlich dokumentiert.
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 101 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
Die gefassten Beschlüsse der Qualitätskommission und die sich daraus ergebenden
Maßnahmen sind nach Unterzeichnung der Geschäftsführung für alle Mitarbeitenden der
Krankenhausgemeinschaft bindend.
Für alle Kliniken, Abteilungen und Bereiche sind Qualitätsverantwortliche benannt. Diese stellen
die Kommunikation zwischen der Abteilung QM und den Mitarbeitern der Bereiche sicher und
stehen den Mitarbeitenden als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie unterstützen die Steuerung
und Umsetzung der QM-Aktivitäten in ihren Abteilungen und Bereichen. Sie werden in den
viermal jährlich stattfindenden hausspezifischen Qualitätsausschüssen von der Abteilung QM
über Neuerungen informiert und geben gleichzeitig Rückmeldung über die Umsetzung der
Vorgaben in den Abteilungen.
Mitglieder aller Leitungsebenen sind in die Weiterentwicklung und Umsetzung des QM
eingebunden. Themenbezogen werden die Mitarbeitenden der Abteilung QM in weitere
Gremien zur Informationsweiterleitung eingeladen. Dazu gehören z.B.:
• Chefarztkonferenz
• Plenumskonferenz (Sitzung der Stations-/ Funktionsleitungen der Pflege)
• VD-Sitzung
• Dienstvorgesetztenbesprechung des Verwaltungsdirektors
• Betriebsleitungssitzungen
• ASA-Sitzungen
Des Weiteren sind Mitarbeitende unterschiedlicher Leitungsebenen auch in die Projektarbeit im
Rahmen des Qualitätsmanagements eingebunden. Stellenprofile sind für alle Arbeitsplätze
definiert und geben Auskunft über das erforderliche Qualifikationsniveau und die Einordnung in
die Organisationsstruktur.
Für Beauftragte (Arbeitssicherheit, Hygiene, Umwelt, etc.), die schriftlich von der
Geschäftsführung benannt sind, wurden Aufgabenprofile erstellt. Ein Organigramm der
Beauftragen ist im QM-Portal veröffentlicht.
Wesentliche Abläufe werden mit Hilfe von Prozessbeschreibungen, Behandlungsstandards,
klinischen Pfaden und Verfahrensanweisungen dargestellt.
Ziel ist es, geeignete Strukturen für ein umfassendes Prozessmanagement im EvK zu schaffen.
Das QM-Portal dient als Plattform für das Prozessmanagement. Hier sind die wesentlichen
Haupt-, Unterstützungs- und Begleitprozesse abgebildet. Eine Darstellung der verschiedenen
Prozesse und deren Schnittstellen erfolgt in der Prozesslandkarte des QM-Portals.
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 102 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
Für die Darstellung werden Instrumente zur Prozessidentifikation, Prozessdokumentation und
-gestaltung sowie Prozessanalyse und -optimierung eingesetzt.
Zur Prozessidentifikation wurden verschiedene interne und externe Analysen durchgeführt.
Hierbei wurden sowohl gesetzliche Vorgaben als auch die Grundlagen gängiger
QM-(Zertifizierungs-)Verfahren beachtet. Des Weiteren wurden und werden zur
Prozesseinführung und Prozessoptimierung Erfahrungen anderer Unternehmen (auch anderer
Branchen) berücksichtigt.
Für die Prozessdokumentation und -gestaltung sind Mustervorlagen entwickelt die bei Bedarf
zur Verfügung gestellt werden. Die Dokumentenlenkung erfolgt durch die QM-Abteilung.
Zur Prozessanalyse und -optimierung auf Basis der Kundenanforderungen werden
unterschiedliche Instrumente wie Befragungen, interne Audits und Kennzahlen genutzt.
Zur Überprüfung der Erfüllung der Kundenanforderungen hat die Geschäftsführung
Qualitätsziele formuliert, deren Erreichung anhand von Maßnahmen und Messkriterien überprüft
werden.
Die Analyse dieser Ergebnisse ist Grundlage von Prozessoptimierungen.
Die Verteilung der Aufgaben im Rahmen von Prozessoptimierungen in den Kliniken,
Abteilungen und Bereichen sichert eine breite Mitwirkung der Mitarbeiter bei der
Prozessfestlegung.
Das Qualitätsmanagement unterstützt die Prozessoptimierungen durch:
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 103 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
• Mustervorlagen
• gemeinsame Erstellung von Prozessen (Dokumenten)
• Qualitätsausschüsse mit den Qualitätsverantwortlichen (inkl. Schulungen etc.)
• Qualitätskommission als Entscheidungsgremium
• Koordination der Phasen (Prozessanalyse, -dokumentation und -gestaltung)
Des Weiteren finden Prozessoptimierungen auf Grundlage neuer gesetzlicher Vorgaben oder
ähnlicher Richtlinien und Erfordernisse statt. Die Umsetzung der Maßnahmen zur
Prozessoptimierung findet schwerpunktmäßig in den einzelnen Abteilungen und Bereichen statt.
Die inhaltliche und fachliche Aktualisierung der Prozess- und Verfahrens-beschreibungen liegt
in der Zuständigkeit der Leitungen der jeweiligen Kliniken, Bereiche und Abteilungen.
Qualitätskonferenzen finden in regelmäßigen Abständen sowohl innerhalb der Abteilungen als
auch abteilungsübergreifend statt.
Neben den allgemein geforderten Qualitätskonferenzen wie
• Hygienekommission
• Arbeitsschutzkommission
• Transfusionskommission
• Arzneimittelkommission
finden sowohl klinische als auch strategische Qualitätskonferenzen mit interdisziplinären und
interprofessionellen Fallbesprechungen in folgenden Bereichen statt:
• Gastroenterologisch-allgemeinchirurgische Konferenz: wöchentlich
• Tumorkonferenz: wöchentlich
• Thoraxkonferenz: wöchentlich
• urologisch-gynäkologische Konferenz: wöchentlich
• interdisziplinäre Konferenz der Gefäßchirurgie: wöchentlich
• Konferenz Stroke Unit: täglich
• klinisch-pathologische Konferenz: monatlich
Zielsetzung des klinischen Risikomanagements ist es, Risiken der Patientenversorgung,
technische Risiken, betriebswirtschaftliche und personelle Risiken zu erkennen, sie zu bewerten
und geeignete Maßnahmen zu ihrer Vermeidung oder Reduzierung umzusetzen.
Zur Erarbeitung der Risikolandschaft wurden bereits 2006 Risikoanalysen in den Bereichen
Medizin, Medizintechnik, Personal, Technik, Wäscherei, EDV, Pflege, Finanzen, Verpflegung,
Datenschutz, Hygiene, Apotheke und ZSVA durchgeführt. Hierbei wurden für die identifizierten
Risiken deren Bedeutung, Auftretens- und Entdeckungswahrscheinlichkeit rechnerisch mit Hilfe
einer Risikoprioritätenzahl ermittelt.
Seit 2007 ist ein elektronisches Fehlermeldesystem (CIRS) etabliert.
Das hausübergreifende CIRS der Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel
gGmbH ist in Anlehnung an das St. Galler Konzept verfasst, das im Intranet hinterlegt ist. Die
Besonderheit des St. Galler CIRS-Konzepts besteht in der überaus hohen Akzeptanz bei allen
am Behandlungsprozess beteiligten Berufsgruppen. Das Vertrauen der Mitarbeiter in das
System führt zu nachhaltigen Meldequoten und zur Entwicklung einer interdisziplinären
Sicherheitskultur. Das CIRS ist ein anonymes elektronisches Meldesystem und steht als
freiwilliges Berichtssystem allen Mitarbeitern im Intranet zur Verfügung. Hier werden nur
kritische Zwischenfälle im Sinne eines ungewollten Ereignisses erfasst, die Patienten und
Mitarbeitende gefährden, aber nicht schädigen. Die CIRS-Beauftragte nimmt mit den
betroffenen CIRS-Vertrauenspersonen der Meldekreise Kontakt auf, die Situation wird in
Meldekreisbesprechungen erörtert und ein protokollierter Vorschlag erarbeitet, wie das Defizit
abzustellen ist.
Die seit 2011 bestehende hausübergreifende Risikokommission ist das oberste beratende
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 104 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
Gremium zu den Belangen des klinischen Risikomanagements und koordiniert alle
Maßnahmen. Regelmäßige Mitglieder sind:
• der Geschäftsführer
• die Verwaltungsdirektoren der Krankenhäuser
• die Pflegedirektorin
• eine chefärztlichen Vertretung der Krankenhäuser
• die Fachkraft für Arbeitssicherheit
• ein Mitglied der MAV
• der Leiter der Abteilung Qualitätsmanagement
• der Qualitätsbeauftragter der Ev. Krankenhausgemeinschaft gGmbH
Wesentliche Aufgaben der Risikokommission sind:
• Konzeption und Vorschlag zur klinischen Patienten- und Mitarbeitersicherheitskultur
• Veranlassung und Bewertung von Risikoanalysen in Kernbereichen
• Umsetzungsempfehlung von Maßnahmen zur Risikobewältigung in Kernbereichen
• Konzeption und Vorschlag zur Schadensvermeidung
• Beratung und Bewertung von eingetretenen Patientenschäden unter der Behandlung
• Konzeption und Vorschlag zum CIRS-Meldesystem
• Auswahl bzw. Bestätigung von CIRS-Vertrauenspersonen und Meldekreisen
• Empfehlungen zur Umsetzung von Meldekreisergebnissen
• Integration von Arbeitsschutzaspekten in alle Bereiche
• Beratung von Projektergebnissen und -maßnahmen
• Empfehlungen zur Umsetzung von Projektergebnissen
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 105 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements
Ziel ist es, durch vielfältige Methoden der internen Qualitätssicherung (QS) die Qualität in allen
Bereichen kontinuierlich zu verbessern.
Es kommen folgende Instrumente und Methoden der internen QS zum Einsatz:
Kennzahlen und Statistiken
Es erfolgt ein monatliches Reporting über relevante Leistungszahlen.
Codierrelevante Kennzahlen werden in einem Benchmarking überprüft und die quartalsweisen
Ergebnisse werden in den DRG-Sitzungen besprochen.
Seitens der Hygiene werden unterschiedliche Statistiken (nosokomiale Infektionen) erhoben
und in der Hygienekommission besprochen.
In den InEK-Besprechungen der Kliniken werden unter dem Gesichtspunkt der
Kostentransparenz vergleichende Daten mit anderen Leistungserbringern vorgestellt.
Abweichungen des InEK-Benchmarks werden diskutiert und Maßnahmen seitens der Kliniken
initiiert. Diese werden protokolliert und sind Gegenstand der Folgebesprechung.
Weiterhin werden in den Kliniken verschiedene Kennzahlen erfasst, die zur internen QS genutzt
werden. Dazu gehören z.B. die Wiederaufnahmen bei gleicher DRG, Komplikationsraten nach
Rektum- und Schilddrüsenoperationen. Auch werden sämtliche Ergebnisse der externen QS für
die kontinuierliche Verbesserung verwendet.
Audits/ Begehungen
Zu den systematischen Audits gehören z.B.:
• Audits zur Umsetzung der Expertenstandards (Pflege)
• Interne Audits koordiniert durch die Abteilung QM nach Jahresauditplan
• Dokumentationsaudits der Pflege
• Hygienebegehungen und externe Auditüberprüfung
• Arbeits- und Brandschutzbegehungen
• Apothekenbegehungen
• Externe Audits zur Prüfung der Dokumentationsqualität mit DRG-Risikoanalyse
• Externe Audits und Risikoberatung in Funktionsbereichen der Kliniken
Beschwerdemanagement
Ziel ist es sicherzustellen, dass Beschwerden / Meinungen zeitnah weitergeleitet werden und im
Sinne der Beschwerdeführenden bearbeitet werden. Es sollen konstruktive Lösungen für die
Beschwerden / Meinungen gefunden werden und diese auch zur kontinuierlichen Verbesserung
der Patienten- und Mitarbeiterorientierung genutzt werden. Neben der Erfassung von
Beschwerden/ Kritik ist es uns ein besonderes Anliegen auch Anregungen und Lob
systematisch zu erfassen.
Patienten werden durch ein mehrsprachiges Anschreiben (deutsch, türkisch, englisch) in der
Aufnahmemappe darauf hingewiesen, dass ihre Rückmeldung erwünscht ist und einen Beitrag
zur weiteren Verbesserung der Qualität leistet.
Alle Regelungen zum systematischen Umgang mit Beschwerden und Meinungen von Patienten,
Angehörigen und sonstigen Kunden sind in der gleichnamigen Verfahrensanweisung und als
Prozess im QM-Portal veröffentlicht.
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 106 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
Die Beauftragte für das Beschwerde-/Meinungsmanagement überprüft die Einhaltung der
zeitlichen Fristen für die Bearbeitung der Beschwerden und schließt jeden Fall durch eine
inhaltliche Prüfung der Stellungnahme ab.
Im Quartalsbericht wird der Betriebsleitung die statistische Auswertung präsentiert und
anschließend im Intranet veröffentlicht. Bei festgestellten Vorgabenabweichungen werden
Maßnahmen eingeleitet.
Die Auswertung erfolgt differenziert nach:
• Anzahl
• Art des Eingangs (Lob, Anregung, Kritik)
• Eingangskanal (Meinungsbogen, Hotline, Intranet, Sonstige)
• Kategorie (Patientensicherheit, Mitarbeitende, Organisationsabläufe, Sonstiges)
• Fachdisziplin
• Station
• Meinungsthema (Freundlichkeit, Betreuung, Essen etc.)
• Weiterempfehlungstendenz
Wichtige Ergebnisse der Auswertungen sind z.B.:
● das Ziel, dass 6% der behandelten Patienten pro Jahr ein Rückmeldung geben, wird
kontinuierlich erreicht
● der Anteil des Lobs an den gesamten Rückmeldungen vergrößert sich ständig >70 %
● Rückmeldungen über die pflegerische Betreuung werden am häufigsten geäußert
Im Jahre 2011 sind beim Beschwerde-/Meinungsmanagement insgesamt 2650
Meinungsäußerungen eingegangen. Davon waren 596 Kritik, 193 Anregungen und 186 Lob.
Damit wurde das Ziel einer Rückmeldequote von 6% deutlich übertroffen und zeigt, dass das
Beschwerde-/Meinungsmangementsystem der Ev. KHG von Patienten und Angehörigen
akzeptiert wird.
Der Umgang mit Beschwerden wird jährlich im Rahmen der Innerbetrieblichen Fortbildung
geschult.
Fehler- und Risikomanagement
Es ist ein System zur anonymen Meldung von Vorkommnissen und Beinahevorkommnissen
etabliert. Dieses Critical Incident Report System (CIRS) bietet jedem Mitarbeitenden die
Möglichkeit, Beinahezwischenfälle anonym zu melden. Die Daten werden von der Beauftragten
für Risikomanagement anonymisiert und anschließend dem Steuerungsteam vorgelegt und in
den monatlichen Sitzungen besprochen. Dieses bewertet eingehende Meldungen, veranlasst
auf Metaebene einzuleitende Verbesserungen und legt die Verantwortlichkeiten für die
Bearbeitung fest. Die Verbesserungsmaßnahmen und Ergebnisse werden im Internet publiziert.
In 2009 erfolgte eine Evaluation des internen CIRS durch externe Fachleute. Die
eingegangenen Meldungen in dieses interne Critical Incident Report System (CIRS) lagen im
Vorjahr bei 118 Meldungen und im Folgejahr bei 115 Meldungen. Dies entsprach nicht den
Nutzungserwartungen, so dass eine Umstrukturierung des Fehlermeldesystems nach dem St.
Galler Konzept 2009 begonnen wurde, dessen Umsetzung im Jahr 2010 erfolgt ist. Damit
steigerten sich die Meldeeingänge 2010 auf 224 und 291 im Berichtsjahr.
Ein weiterer Schwerpunkt für eine höchstmögliche Patientensicherheit, liegt in der Vermeidung
von Eigen- und Fremdgefährdungen.
In den letzten Jahren wurden viele berufsgruppenübergreifende Empfehlungen, Leitlinien,
Standards und Verfahrensanweisungen (VA) erarbeitet u.a.:
• Gewährleistung der Patientensicherheit von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen
• Patienten mit Hin- und Weglauftendenz (inkl. VA zum Verhalten bei nicht-auffindbaren
Patienten)
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 107 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
• Verhalten bei Patienten mit Suizidgefährdung
• Standard zur Dekubitusprophylaxe und Sturzprophylaxe
• Verhalten bei Wunsch auf Selbstentlassung
• Empfehlungen zum Patiententestament
Im Rahmen der Umsetzung der nationalen Expertenstandards Dekubitus werden alle
auftretenden Komplikationen erfasst. Die Ergebnisse der Maßnahmen im Rahmen der
Dekubituserfassung werden durch interne und externe Qualitäts-sicherungsmaßnahmen
ausführlich ausgewertet. Sturzereignis- und Fixierungsprotokolle werden ebenfalls
quartalsweise ausgewertet.
Vergleichsauswertungen (Benchmark) im Rahmen des Zweckverbands und den Kliniken
Westfalen/Lippe sind hierzu etabliert.
Regelhaft werden Schulungen im Rahmen der Innerbetrieblichen Fortbildung zum Thema
Patientensicherheit (z.B. Umgang mit Demenz) angeboten.
Weiterhin werden kontinuierlich die Handlungsempfehlungen des Aktionsbündnisses
Patientensicherheit zu Eingriffsverwechslungen in den Klinikalltag integriert. Beispiel hierfür ist
die Einführung eines sog. Team-Time-Out vor jeder Operation.
Regelhaft finden unter den Aspekten der Patientensicherheit Hygienebegehungen und
Begehungen des Sicherheitsbeauftragten statt. Alle Medizingeräte werden regelmäßig geprüft.
Im Rahmen von halbjährlichen Stations- und Bereichsbegehungen durch die Zentralapotheke,
erfolgt eine Überprüfung der Arzneimittelbestände und –lagerung. Abweichungen von Vorgaben
werden protokolliert und an die entsprechenden Stellen zur Maßnahmenumsetzung
weitergeleitet.
Wartezeitenanalysen werden in den Funktionsbereichen, Ambulanzen und medizinischen
Zentren durchgeführt.
Befragungen
Um die Zufriedenheit der relevanten Zielgruppen zu erfassen, werden alle drei Jahre (im
Wechsel) Patienten-, Mitarbeiter- und Einweiserbefragungen durchgeführt. Viele Aspekte des
Leitbilds werden auch in den Fragen der regelmäßigen Mitarbeitenden- und
Patientenbefragungen berücksichtigt.
Daneben werden unter Verantwortung der Geschäftsführung weitere Befragungen bestimmter
Zielgruppen oder zu bestimmten Themen geplant und durchgeführt (Bsp.: Speisenversorgung).
2010 erfolgte eine umfassende Patientenbefragung in der Ev. Krankenhaus-gemeinschaft
Herne | Castrop-Rauxel gGmbH. Hierzu wurde ein umfassender Fragenkatalog zu den
nachfolgenden Themenkomplexen erarbeitet:
1. Aufnahme auf der Station
2. Ausstattung und Unterbringung auf der Station
3. Ärztliche Betreuung auf der Station
4. Visiten auf der Station
5. Pflegerische Betreuung auf der Station
6. Schmerztherapie auf der Station
7. Diagnostischer und therapeutischer Bereich
8. Information und Aufklärung
9. Seelsorge und Sozialberatung
10. Organisation auf der Station
11. Klima auf der Station
12. Zusätzliche Angebote
13. Entlassung von der Station
14. Abschließende Fragen (Gesamturteil)
Die Ergebnisse der Patientenbefragung wurden nach Auswertung im Berichtsjahr 2011 in den
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 108 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
einzelnen Gremien der Ev. Krankenhausgemeinschaft vorgestellt.
In den Kliniken wurden diese anschließend analysiert und Maßnahmenkataloge zur
Verbesserung erarbeitet.
Schwerpunkte waren:
● Optimierung des Entlassmanangements
● Optimierung des Visitenablaufes – Planbarkeit für Patienten und Angehörige
● Optimierung der Einbindung von Patienten und Angehörigen
2012 wird die Abteilung QM die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen überprüfen und das
Ergebnis in den entsprechenden Gremien kommunizieren.
Weiterhin wurde im Jahre 2009 während des Krankenhausaufenthaltes eine
Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Ernährung in den Krankenhäusern durchgeführt.
Die Speisenversorgung in der Ev. Krankenhausgemeinschaft wurde von den Patienten als gut
bewertet. Besonders wichtig für die Gesamtbewertung waren der Geschmack der Speisen, die
Auswahl und die Information über die Leistungen der Küche. In Bezug auf den Geschmack,
herrschte im Vergleich zur vorhergehenden Speisenbefragung nach wie vor häufiger das Urteil
vor, dass zu wenig gewürzt sei. Eine Verbesserung lies sich hier gegenüber 2007 jedoch beim
Fleisch, aber insbesondere beim Gemüse ablesen.
Aus der Befragung abgeleitete Maßnahmen für 2010 waren:
● die Patienten auf die Mappe „Guten Appetit“ hinzuweisen
● nach Speisewünschen des Patienten hinsichtlich der jeweils aktuellen Speisepläne
fragen
● Sicherstellen, dass die Speisen die richtige Temperatur beim Ausliefern haben
-> Herstellerüberprüfung der Speisentransportwagen
Zur Durchführung der Mitarbeiterbefragung 2010 wurde bereits 2009 ein Projektplan über 1,5
Jahre aufgestellt. Neben der Überarbeitung des Fragebogens und der Zieldefinitionen
beinhaltete der Plan auch eine umfängliche Ergebnispräsentation.
Hierfür wurden Schulungen für Führungskräfte und Qualitätsverantwortliche im Umgang mit
Ergebnissen aus Befragungen durchgeführt. Der erweiterte Fragenkatalog umfasste u.a.
folgende Themen:
• Führungsverhalten
• Kommunikationskultur - Schnittstellen
• Fort- und Weiterbildung
• Aufgaben und Belastung
• Organisation und Ressourcen
Die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung wurden in den einzelnen Gremien der Ev.
Krankenhausgemeinschaft vorgestellt. In den Kliniken wurden diese anschließend
entsprechend der Schulungskonzepts Umgang mit Ergebnissen aus Befragungen analysiert
und Maßnahmenkataloge nach SMART-Regeln zur Verbesserung erarbeitet. Die Umsetzung
der Maßnahmen wurde 2011 evaluiert.
Die Durchführung der alle drei Jahre stattfindenden Einweiserbefragung dient als Baustein
eines strukturierten Einweisermanagements durch die Erhebung der Einweiserzufriedenheit zu
folgenden Aspekten:
• Information und Kommunikation
• Beurteilung der Ärzte
• Entlassung
• Gesamteindruck
• Zukünftiges Einweiserverhalten
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 109 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
• Erreichbarkeit der Abteilungen
Die Ergebnisse der Befragung wurden zusätzlich differenziert nach Klinikbereichen
ausgewertet.
Im Berichtsjahr 2011 erfolgte erstmalig eine Einweiserbefragung mittels Interviewverfahren der
Ärzte in ihrer Praxis. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt 2012.
Im Rahmen der Kooperationsvereinbarungen/ -verträge der zertifizierten Zentren wird die
Zufriedenheit der Kooperationen mit der bilateralen Kommunikation evaluiert und in den
jeweiligen Zentren ausgewertet.
Patienteninformation und –aufklärung
Alle Patienten erhalten bei Aufnahme einen Stationsfolder, in welchem die Versorgungsabläufe
beschrieben sind. Dazu gehören z.B. Visiten- und Essenszeiten.
Auch in der Herzlich-Willkommen-Broschüre sind wichtige Informationen z.B. zu TV und Telefon
dokumentiert und es liegt ein aktueller Speiseplan in den Zimmern aus.
Bei operativen oder diagnostischen Eingriffen werden die Patienten vom behandelnden Arzt
i.d.R. 24 vor dem Eingriff umfassend und auf Basis standardisierter Aufklärungsbögen
aufgeklärt. Angehörige oder die Seelsorger werden auf Wunsch des Patienten in die Gespräche
einbezogen. Außerdem steht den Patienten eine Patientenfürsprecherin als Ansprechpartnerin
zur Verfügung und in kritischen Fällen kann ein Ethik-Konsil gestellt werden.
Bei elektiven Eingriffen erfolgt eine wesentliche Information der Patienten schon im Vorfeld der
stationären Aufnahme. Nach Ersteinschätzung auf fachärztlicher Basis erfolgt die gemeinsame
Behandlungsplanung. Anschließend wird der Patient im Rahmen von Visiten und ggf. im
individuellen Gespräch über die Befunde und das weitere Vorgehen informiert. Äußert ein
Patient den Wunsch eine Zweitmeinung einzuholen, wird er dabei von den an der Behandlung
Beteiligten unterstützt und alle notwendigen Unterlagen werden bereitgestellt. Die
abschließende Information der Patienten findet im Entlassungsgespräch statt und ggf. werden
Termine für eine poststationäre Sprechstunde vereinbart
Für bestimmte Patientengruppen werden systematische Schulungen angeboten. Dazu zählen
z.B. die Themen:
• Diabetes
• Marcumar
• Verhalten nach OP (durch die Physiotherapie)
• Stomatherapie
• Interferonbasisbehandlung bei MS
• Ernährungssonden
• Palliativ-Betreuung
• Wundversorgung
Für Mitarbeitende werden im Rahmen der Innerbetrieblichen Fortbildung Veranstaltungen zur
Förderung der Patientenorientierung angeboten. Dazu gehören z.B. die Themen
Gesprächsführung oder Konfliktmanagement. Auch werden verpflichtende
Fortbildungsveranstaltungen durchgeführt, z.B. zum Umgang mit Beschwerden.
Des Weiteren werden Patienten über Aushänge über eine Vielzahl lokaler Selbsthilfegruppen
informiert und in vielen Fällen wird der Erstkontakt durch die an der Behandlung Beteiligten
vermittelt.
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 110 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
Darüber hinaus werden einigen Gruppen Räume zur Verfügung gestellt, gemeinsame
Info-Veranstaltungen durchgeführt und Mitarbeitende des Hauses halten Fachvorträge bei den
Gruppentreffen.
Hygienemanagement
Ziel unseres Hygienemanagements ist es, eine klare, für die Mitarbeitenden nachvollziehbare,
hygienebezogene Struktur zu etablieren, die den einzelnen Berufsgruppen die verbindlichen
Vorgaben aufzeigt und die gesetzlichen Anforderungen berücksichtigt.
Für alle Abteilungen liegt ein elektronischer Hygieneordner vor, der unter anderem folgendes
enthält:
• Hygiene- und Desinfektionspläne
• Verfahrensanweisungen, z.B. Badewannenaufbereitung
• Handschuh- und Hautschutzplan
• Abfallentsorgungsplan
• Schmutzwäscheentsorgungsplan
• Auszüge aus der Biostoffverordnung
Hygienische Dokumente werden alle zwei bis drei Jahre auf Aktualität geprüft und bei Bedarf
angepasst. Zudem werden sie anlassbezogen (z.B. bei neuen Vorgaben des RKI) aktualisiert.
Die Hygienefachkräfte sind für die Aktualisierung zuständig.
Die Inkraftsetzung erfolgt schließlich durch Beschluss des Hygieneausschusses bzw. der
Hygienekommission und durch Abzeichnung des hygieneverantwortlichen Arztes, des
Geschäftsführers und des Ärztlichen Direktors.
Übergeordnet zuständig für die Belange der Hygiene in der Ev. Krankenhaus-gemeinschaft ist
der Vorsitzende der Hygienekommission. Die Hygienekommission tagt entsprechend den
Vorgaben des RKI mindestens zweimal jährlich und bei Bedarf. Die Landesvorgaben sind durch
die RKI-Vorgaben ebenfalls erfüllt. Die Sitzungen verlaufen laut Geschäftsordnung, vorab
werden Einladungen, denen die aktuellen Tagesordnungspunkte zu entnehmen sind,
verschickt. Die Sitzungen der Hygienekommission werden von den Hygienefachkräften in
Abstimmung mit dem Vorsitzenden protokolliert und allen Mitgliedern der Hygienekommission
zur Verfügung gestellt. Dies gilt gleichermaßen für die ebenfalls eingerichteten
Hygieneausschüsse.
Verantwortlich für die Hygiene ist der Ärztliche Direktor in seiner Funktion als
Hygieneverantwortlicher. Unterstützt werden sie durch die hygienebeauftragten Ärzte, die
Hygienefachkräfte und den beratenden Krankenhaushygieniker.
Die Hygienefachkräfte führen mikrobiologische Umgebungsuntersuchungen (beispielsweise
Händeabdruckuntersuchungen, halbjährliche Untersuchungen in Risikobereichen wie z.B. OP)
durch.
Im Rahmen des Risikomanagements werden folgende Kennzahlen erhoben:
• Verbesserung der Handabdruckuntersuchung um 5%
• Steigerung des Durchdringungsgrades bezüglich der Inhalte der Biostoffverordnung um 10%
Weitere Kennzahlen sind:
• Anzahl der Meldungen der nosokomialen Infektionen
• Bearbeitungsstand der Meldungen
• Anzahl der MRSA-Patienten
In allen Abteilungen liegen Checklisten zu Reinigung und Desinfektionsarbeiten vor, die die
Inhalte der Hygienepläne wiedergeben. Diese Checklisten werden monatlich von den
Hygienefachkräften kontrolliert.
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 111 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
Ein identifizierter hygienischer Mangel wird umgehend einer Hygienefachkraft per Telefon,
E-Mail, Funk oder schriftlich gemeldet.
Im Rahmen von vor Ortbegehungen wird ein Begehungsprotokoll erstellt, in dem auch die zu
veranlassenden Maßnahmen, der Zielzeitraum, der Erledigungsstatus und der Verantwortliche
benannt sind.
Die jährlich überarbeiteten Hygienepläne regeln u.a. den Ablauf bei speziellen Erregern (zum
Beispiel MRSA, pandemische Influenza).
Die Betriebsanweisung zur Biostoffverordnung/ IfSG regelt das Vorgehen bei allen relevanten
Infektionserkrankungen. Hierin sind die verschiedenen Vorgehensweisen zu allen gängigen
Erregern wie beispielsweise VRE, HIV, Hepatitis, TBC enthalten.
Die Infektionsstatistiken erlauben zunächst eine Differenzierung der nosokomialen Infektionen
nach betroffenen Organen und/ oder typischen Risikofaktoren (Katheter). Zusätzlich kann eine
Zuordnung nach Kliniken, Abteilungen und zum Teil auch Verfahren vorgenommen werden.
Statistische Auffälligkeiten lösen eine Rekonstruktion der Fälle (gegebenenfalls auch eine
Überprüfung der Abläufe) sowie eine individuelle Bewertung durch die leitenden Ärzte und die
Hygienefachkräfte aus. Die Ergebnisse der Statistiken werden in der Hygienekommission und
den -ausschüssen thematisiert und protokolliert. Die anschließende Informationsweitergabe
erfolgt in den jeweiligen Besprechungen der Kliniken, Stationskonferenzen, Plenums- und
Teamsitzungen.
Die verpflichtende Teilnahme der Mitarbeitenden an den Hygieneschulungen wird anhand der
geführten Teilnahmelisten überprüft.
Abgeleitete Maßnahmen aus den Überprüfungen:
● Teilnahme an der Aktion "Saubere Hände" des RKI und des Gesundheitsministeriums.
● Der Hygienetag für Pflegekräfte und Ärzte inhaltlich aufgewertet.
● Ein strukturiertes MRSA-Screening wurde an kritischen Versorgungsstellen eingeführt.
● Die nosokomialen Infektionen werden in allen Kliniken online erfasst. Folgende Infektionen
werden berücksichtigt:
○ Harnweginfektionen (mit und ohne Katheter)
○ Sepsis (mit und ohne Katheter)
○ Pneumonien (invasiv und nicht-invasiv)
○ Wundinfektion bei Colon und Thoraxoperationen (oberflächliche und tiefe)
● eine Einweisung in die Krankenhaushygiene wird für neue Mitarbeitende verpflichtend
durchgeführt.
Systematische Datenanalysen
In der Abteilung Controlling werden regelmäßig Fehlbelegungsprüfungen simuliert und die
Ergebnisse den Chefärzten mitgeteilt. Auch werden jährliche Disease-Staging-Analysen
beauftragt und die Ergebnisse analysiert.
Weiterhin werden klinikspezifische Statistiken über MDK-Anfragen und deren Ergebnisse
geführt.
Weitere Kennzahlen werden anhand der Kostenträgerrechnung im Rahmen von etablierten
InEK-Besprechungen mit allen Kliniken besprochen und Maßnahmen daraus abgeleitet.
Anhand der vergleichenden Daten mit anderen Leistungserbringern werden Abweichungen des
InEK-Benchmarks diskutiert. Ein Kennzahlenkompass für alle Kliniken befindet sich im Aufbau.
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 112 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
D-5 Qualitätsmanagement-Projekte
Das Projektmanagement in der Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH
ist im gleichnamigen Konzept „Projektmanagement“ beschrieben. Hier sind unter anderem
Regelungen zur Vorbereitung und Durchführung eines Projektes, zum Verlauf und zum
Abschluss eines Projektes vorgegeben. Zudem sind die Prozessschritte im QM-Portal
veröffentlicht. Offizielle Projekte werden grundsätzlich durch einen schriftlichen Projektauftrag
seitens der Betriebsleitung oder Geschäftsführung frei gegeben. Die abschließende Prüfung
obliegt dem Auftraggeber. Projektergebnisse werden in der Qualitätskommission beraten und
nach Prüfung der Geschäftsführung zur Genehmigung und Umsetzung der Ergebnisse
empfohlen.
Verantwortlich für ein funktionierendes Projektmanagement ist die Abteilung
Qualitätsmanagement, der auch das Projektcontrolling obliegt. Entsprechend des Konzepts
begleitet und überwacht die Abteilung sowohl zentrale, als auch klinik- und abteilungsbezogene
Projekte.
Alle Projekte werden nach dem von Deming beschriebenen PDCA-Zyklus
(Plan-Do-Check-Act) geplant, organisiert und umgesetzt.
PLAN
Beschreibt die Planung der Prozesse sowie die geregelten Verantwortlichkeiten.
DO
Beschreibt den „Ist-Zustand“ bzw. die Umsetzung der Prozesse
CHECK
Beschreibt, wie die regelmäßige, nachvollziehbare Überprüfung und Bewertung der
Zielerreichung
der in DO dargestellten Prozesse erfolgt.
ACT
Beschreibt die Verbesserungsmaßnahmen, die sich aus den Ergebnissen aus CHECK ableiten
lassen.
1. Projektmanagement
1.1 Definition Projekt und Projektmanagement
Definition Projekt - allgemein:
Ein Projekt ist ein „Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in
ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, z.B. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und
andere Begrenzungen, Abgrenzungen gegenüber anderen Vorhaben, projektspezifische
Organisation“.
Definition Projekt Ev. Krankenhausgemeinschaft:
Ein Projekt ist in der Ev. KHG gekennzeichnet durch:
• einen formlosen Projektantrag und/oder
• einen erteilten Projektauftrag
• einen benannten Projektleiter
• eine Teilnehmerliste des Projektteams
• einen mit Meilensteinen und Terminen versehenen Phasenplan
• einen Zwischen- bzw. Abschlußbericht
• einen festgelegten Evaluationstermin drei Monate nach Freigabe zur Umsetzung der
Ergebnisse
Definition Projektmanagement:
Projektmanagement ist die „Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, techniken und
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 113 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
–mittel für die Abwicklung eines Projektes“ in einem festgelegten Zeitraum.
1.2 Aufgaben des Projektmanagements:
• Projektplanung
• Projektdurchführung
• Projektsteuerung
• Interne und externe Integration
• Projektcontrolling
• Ergebnisimplementierung und -evaluation
1.3 Projektarten:
• Verbesserungsprojekte
• Investitionsprojekte
• Organisationsprojekte
• Forschungs- und Entwicklungsprojekte
1.4 Projektablauf
Für alle Mitarbeitende besteht die Möglichkeit, nach Rücksprache mit dem jeweiligen
Vorgesetzten und/oder dem QM, ein Projekt zu initiieren. Die Projektidee wird mittels
Entscheidungsvorlage (Projektantrag) an die Betriebsleitung, entsprechende Gremien, die
Geschäftsführung weitergeleitet. Gegenüber der Abteilung QM besteht Informationspflicht.
Über eine Beauftragung entscheiden die Dienstvorgesetzten, Gremien, Betriebsleitung oder die
Geschäftsführung.
1.5 Projektleitung
Der Projektleitung wird für die Durchführung des Projektes Verantwortung und Autorität
übertragen.
Sie sollte folgende Befähigungen besitzen:
- Menschenführungskompetenz,
- im Projektmanagement erfahren oder geschult sein,
- ausreichende Sachkenntnis aufweisen,
- ein gutes Verhältnis zu den Mitarbeitenden des Teams aufbauen können
- Unterstützung durch den Vorgesetzten erhalten
2. Planung - Verbesserungsprojekte
2.1 Antragstellung:
Der Antrag eines Verbesserungsprojektes ist mit dem entsprechenden Formular (PM_1)
einzureichen.
2.2 Auftragvergabe - Projektziele:
Nach Prüfung des Antrages wird ein Auftrag formuliert, die Projektleitung benannt und konkrete
Projektziele sowie zu erarbeitende Ergebnisse fixiert (Formular PM 2).
Verbesserungsprojekte können jederzeit von Dienstvorgesetzten, Gremien, der Betriebsleitung
oder der Geschäftsführung initiiert und beauftragt werden.
Grundsätzlich ist jeder Auftrag verbindlich und entsprechend des Projektmanagementkonzepts
durchzuführen.
2.3 Projektteam:
Die Projektleitung stellt die Projektgruppe berufsgruppenübergreifend zusammen und legt die
notwendigen Ressourcen fest.
2.4 Projektphasenplan:
Im Phasenplan wird der inhaltliche Ablauf formuliert und in einen zeitlichen Rahmen gesetzt. Zu
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 114 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
den Phasen werden Termine und Meilensteine (Ereignisse von besonderer Bedeutung)
festgelegt.
Die jeweiligen Projektphasen sind bezüglich ihres Aufwandes und der zeitlichen Einbindung
nachfolgend grafisch dargestellt.
2.5 Projekt-Marketing
• Akzeptanz für das Projekt schaffen, insbesondere bei Beteiligten und Betroffenen
• Übersichtliche und verständliche Projektdarstellung wählen
2.6 Projektdokumentation:
● Projektantrag (Formular PM 1)
● Projektauftrag (Formular PM 2)
● Projektphasenplan (Excelvorlage PM 3)
● Teilnehmerliste (Wordvorlage PM 4)
● Ggf. Teilprojektplan (Wordvorlage PM 5)
● Projektbericht /Abschluss-, Zwischenbericht / Projektergebnis (Formular PM 6)
2.7 Meilensteine (Zwischenberichte von Teilergebnissen)
● Überprüfung der Teilergebnisse durch die Projektleitung
(bzw. beauftragte Fachleute)
● Zielüberprüfung bezüglich der Arbeitsqualität, Kosten und Termine
● Abstimmung mit dem Auftraggeber (weiteres Vorgehen) und ggf. Freigabe des
● Meilensteines (Zwischenabnahme)
● Zwischenberichte in der Qualitätskommission
3 Projektdurchführung
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 115 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
4. Projektende:
4.1 Projektergebnis
• Präsentation durch Projektleitung (dem Auftraggeber, der Qualitätskommission)
• Dokumentation des Projektergebnisses
• Prüfung des Ergebnisses mit Freigabe des Auftraggebers zur Einführung und Umsetzung
• Evaluation der Umsetzung drei bis sechs Monate nach Freigabe
Projektbeispiele im Berichtszeitraum:
– Entwicklung eines „Gerontopsychiatrischen Konzepts“
– Umsetzung des Konzeptes Gerontotraumatologie
– Trennung der Funktionseinheit OP nach Standorten des EvK Herne
– Ermittlung von wohnortnahen Potenzialen für ambulante Rehabilitationsangebote
– Rezertifizierung nach KTQ
– Integration des Arbeitsschutzmanagementsystems (MAAS-BGW)
Bei sämtlichen abgeschlossenen Projekten wurde ein Projektbericht veröffentlicht der die
erarbeiteten Ergebnisse, Konzepte und Maßnahmen beschreibt.
Eine Evaluation der Umsetzung der Projektarbeit erfolgt durch interne Audits des
Qualitätsmanagements und für den Bereich Pflege zusätzlich durch Begehungen der
Fachberatung Pflege.
Zur Messung des Projekterfolgs wurden Kennzahlen definiert, zum Beispiel:
• Meldequote im Meinungs- und Beschwerdemanagement
• Kennzahl zum OP-Beginn
• Dekubitus-Kennziffern
• CIRS-Meldungen pro Jahr
• Patientenorientierung
Schmerztherapie:
- Festlegung von Standards
- Behandlungskonzept bei multimodaler Schmerztherapie
Ausweitung von OP-Kapazitäten
Konzentration von IMC-Einheiten, BS Eickel
Konzeption der Altersmedizin im EvK Herne unter Beteiligung aller Kliniken
Entwicklung eines Konzepts Gerontotraumatologie im EvK Castrop-Rauxel
Lenkung von Patientenströmen in der Zentralen Notaufnahme
• Mitarbeiterzufriedenheit
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 116 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
- Umsetzung und Sicherstellung des Arbeitszeitgesetzes
- Klinikübergreifende Besetzung des Notarztwagens
• Patientensicherheit
- Sicherer Arzneimitteltransport
- Patiententransportdienst
• Hygienemanagement
- Hygieneeinarbeitungskonzept für neue Mitarbeitende
- Externe Überprüfung des Hygienemanagements
• Arbeitsschutz
Integration eines Arbeitsschutzmanagementsystems (AMS) in das Qualitätsmanagementsystem
und Zertifizierung 2011 nach den fachlichen Anforderungen von qu.int.as der
Berufsgenossenschaft für Gesundheits- und Wohlfahrtspflege – BGW im EvK Herne, mit den
Betriebstellen Herne und Eickel sowie des EvK Castrop-Rauxel.
Für die berufgenossenschaftlichen Anforderungen wurden in unterschiedlichen Workshops 13
Gesundheits- und Arbeitsschutzverfahren prozessorientiert erarbeitet und im QM-Portal
veröffentlicht:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Gefährdungsermittlung und –beurteilung
Ermittlung und Umsetzung gesetzlicher, berufsgenossenschaftlicher und behördlicher
Anforderungen
Spezielle arbeitmedizinische Vorsorge
Erstprüfung und wiederkehrende Prüfung
Notfallmanagement
Umgang mit Gefahrstoffen
Beschaffung und Kommunikation mit Lieferanten im Arbeitsschutz
Fehlermanagement im Arbeitsschutz
Korrekturmaßnahmen im Arbeitsschutz
Vorbeugungsmaßnahmen im Arbeitsschutz
Management von Dokumenten im Arbeitsschutz
Management von Aufzeichnungen im Arbeitsschutz
Internes Audit zum Arbeitsschutz
Durch die Integration des Arbeitschutzmanagementsystem in das bestehende QM-System und
damit in die bestehenden Unternehmensprozesse wird Rechtssicherheit bei den gesetzlichen
Anforderungen erreicht.
Nach Auswertung der KTQ-Visitationsberichte wurden 2009 Maßnahmenlisten zur
Qualitätsverbesserung für alle Kliniken, Abteilungen und Bereiche von der Abteilung QM
zusammengestellt und in den unterschiedlichen Gremien der Ev. Krankenhausgemeinschaft
vorgestellt. Die Verantwortlichen wurden mit der Umsetzung durch die Geschäftsführung
beauftragt.
Aufgrund dieser Maßnahmenlisten wurde u.a.:
● der Ablauf der Apothekenstationsbegehungen durch Nutzung von Überprüfungsinstrumente
erweitert
● eine Leitbildbefragung sowie eine Befragung der Speisenversorgung durchgeführt
● ein neues Softwareprogramm des Beschwerde-/Meinungsmanagements eingeführt
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 117 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
● das Konzept zur Einführung neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen überarbeitet und
krankenhausübergreifend neu strukturiert
● ein Projekt zur Lenkung der Patientenströme in den Notaufnahmen initiiert mit dem Ziel die
Versorgung unserer Patienten zu verbessern
● Gezielte QM-Fortbildung der Mitarbeitenden wie:
○ Schulungen im Beschwerde-/Meinungsmanagement
○ Schulungen im Risikomanagement
○ Schulungen zur Qualitätssicherung
○ Kodierschulungen
○ Schulungen der Qualitätsverantwortlichen in der Ev. Krankenhausgemeinschaft nach
Curriculum zu:
■ internen Überprüfungsinstrumente
■ KTQ-Inhalten
■ kooperativem Prozessmanagement
■ Erstellung von klinischen Pfaden und Pfadkennzahlen
■ Qualitätsmanagementaufgaben in Organzentren
● in Medizinischen Zentren Qualitätszirkel gegründet
Die Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH fasst seit dem Jahr 2006
medizinische Kompetenz und fachliche Schwerpunktbereiche zu so genannten „Medizinischen
Zentren“ zusammen mit dem Ziel eine noch schnellere, kompetente, moderne und reibungslose
Medizin garantieren zu können.
Das Kompetenz- und Referenzzentrum für chirurgische der Klinik für Allgemein- und
Viszeralchirurgie im Ev. Krankenhaus Herne zählt seit dem Jahre 2008 zu den bundesweit 15
Kliniken die das Gütesiegel der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie und der Deutschen
Gesellschaft für Koloproktologie tragen. Ausschlaggebend für die Vergabe des Zertifikats war
die Erfüllung mehrerer Qualitätsbedingungen wie operative Fallzahlen, strukturierte,
interdisziplinäre Diagnostik, Sprechstundenangebote für Patienten sowie die Teilnahme an
wissenschaftlichen Studien. Das Kompetenz- und Referenzzentrum weist besondere Qualitäten
in der Erkennung und Behandlung von gut- und bösartigen Erkrankungen des Dick- und
Enddarms auf sowie aller Leiden im Bereich des Afters, wie z.B. Hämorrhoiden.
Im Jahre 2011 wurde die Klinik als Endokrinologisches Zentrum ausgezeichnet. Sie erfüllte
ebenfalls die Anforderungen eines Adipositaszentrums.
Die Kliniken für Neurologie stellten sich an beiden Krankenhäusern den Qualitätsbewertungen
der Deutschen Schlaganfallgesellschaft und wurden beide 2009 rezertifiziert.
Weitere Projekte zur Zertifizierung von medizinischen Zentren wurden in der Ev.
Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel 2010 durchgeführt:
Darmkrebszentrum Herne
Lungenkrebszentrum Herne
Thoraxzentrum Herne
Traumazentrum Herne regional
Traumazentrum Castrop-Rauxel lokal
Beckenbodenzentrum
Ziel ist es medizinische Kompetenz zu so genannten „Medizinischen Zentren“ zusammen zu
fassen und dabei verschiedene fachliche Schwerpunktbereiche der Kliniken zu vereinigen, um
eine noch schnellere, kompetente, moderne und reibungslose Medizin garantieren zu können.
So ist es den Krankenhäusern der Ev. KHG dann möglich, trotz immer geringerer stationärer
Verweildauer, eine umfassende und hochqualitative Behandlung unserer Patienten zu
gewährleisten.
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 118 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
Gemeinsam entwickelte Behandlungspfade gewährleisten eine Versorgung unserer Patienten
nach den Anforderungen medizinischer Leitlinien. So können z. B. entbehrliche, die Patienten
belastende Doppeluntersuchungen vermieden werden. Die in festen Abständen stattfindenden
kollegialen Arbeitssitzungen und Qualitätszirkel aller beteiligten Kliniken, Abteilungen und
Kooperationspartner sichern den Wissenstransfer und ermöglichen eine echte interdisziplinäre
Behandlung ohne Reibungsverlust und Kommunikationsdefizite. Der gewinnbringende Effekt für
unsere Patienten ist offensichtlich; die organisatorische Zusammenarbeit tangierter
Fachabteilungen/Kliniken bündelt Fachkompetenz unterschiedlicher, jedoch eng verflochtener
Disziplinen und sichert dadurch eine vollumfängliche Versorgung ohne Informationsverluste.
Zur Verbesserung unserer Patientenversorgung wurden 2011 nachfolgende Bauprojekte initiiert
bzw. abgeschlossen:
EvK Herne: Neubau 2 IMC Zimmer, Neubau einer Notfallpraxis
Betriebsstelle Eickel: OP-Neubau, Bettenhausneubau, PET CT Festinstallation, Erweiterung der
Zentralen Notaufnahme
EvK Castrop-Rauxel: Neubau Intensivstation (10 Intensivbetten und 6
CPU-Überwachungsplatze), Neubau KBZ-Wahlleistungsstation, Umbau der Funktionsräume für
die Gastroenterologie unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Risiko-Audits 2010,
Erweiterung der ZNA-Räume mit Erstellung einer Zielplanung
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 119 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements
Zertifizierungen nach KTQ
Eine erneute (dritte) Qualitätsüberprüfung nach den KTQ-Kriterien (Kooperation für
Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) erfolgte 2011. Gleichzeitig stellten wir uns
dem Thema Arbeitssicherheit, entsprechend der fachlichen Anforderungen von qu.int.as der
Berufsgenossenschaft für Gesundheits- und Wohlfahrtspflege – BGW und erfüllten die
Anforderungen ohne Abweichungen.
Beide Krankenhäuser erreichten bei der KTQ-Bewertung 68 Prozent, so dass das Gütesiegel
der KTQ für weitere drei Jahre überreicht wurde. Mit diesem Resultat liegen beide Häuser drei
Prozentpunkte über dem Mittel aller nach KTQ zertifizieren Krankenhäuser. Diese Ergebnisse
zeigen deutlich, dass die Anstrengungen und Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung
des Qualitätsniveaus zielführend und nachhaltig sind.
Erstmalig stellten wir uns im Jahre 2005 einer Prüfung unserer Kernprozesse der
Patientenversorgung nach anerkannten Qualitätskriterien, dem Zertifizierungsverfahren der
Selbstbewertung nach proCum Cert und KTQ, in unseren Krankenhäusern.
Die zweite Zertifizierung erfolgte im Jahre 2008 nach den Qualitätskriterien der KTQ. Das
KTQ-Verfahren setzt hohe Maßstäbe für die zu erbringende Qualität und prüft das
Qualitätsmanagementsystem auf Wirksamkeit und Effizienz.
Kriterien wie Patienten- und Mitarbeiterorientierung, Sicherheit im Krankenhaus,
Informationswesen, Trägerverantwortung und Krankenhausführung, Qualitätsmanagement,
Spiritualität und Verantwortung gegenüber der Gesellschaft wurden dabei in vielen Detailfragen
bewertet.
Bei der ersten Zertifizierung 2005 ging es vornehmlich darum, grundsätzlich zu überprüfen, ob
gesetzlich vorgegebene Qualitätsrichtlinien in den einzelnen Arbeitsbereichen der Kliniken
umgesetzt werden.
Für die 1.te Rezertifizierung 2008 musste eine deutlich höhere Hürde genommen werden. Nicht
nur weil der einmal überprüfte Standard gehalten werden musste und Verbesserungen erwartet
wurden, sondern sich Qualitätsanforderungen ebenfalls gesteigert hatten.
Bei der dritten Zertifizierung 2011 erhöhte die KTQ erneut das Anspruchsniveau der
Qualitätskriterien. Erstmalig mussten im Selbstbewertungsbericht die Kriterien klinisches
Risikomanagement und Prozessmanagement dargestellt werden.
Externe Überprüfung – Klinisches Risikomanagement
Im Jahre 2006 erfolgte erstmalig eine externe Überprüfung unserer Qualität durch die
Gesellschaft für Risiko-Beratung mbH in den Bereichen Zentrale Notaufnahme, OP und
Aufwachraum sowie Intensivstation. Die sich hieraus ergebenden Verbesserungspotentiale
entsprechend des erarbeiteten Risikoportfolios wurden in Projekt- und Arbeitsgruppen
thematisiert, Vorschläge erarbeitet und deren Umsetzung veranlasst. Bei der Evaluation 2008
konnten die Verbesserungsmaßnahmen zur Sicherheit der Patientenversorgung überzeugen,
so dass ein Zertifikat zur Implementierung eines Risiko-Management-Systems überreicht
wurde.
2010 wurde ebenfalls durch die Gesellschaft für Risiko-Beratung mbH (GRB) eine Überprüfung
in den Bereichen der Internen Funktionsdienste durchgeführt.
Ziel der Untersuchung war, durch Gespräche, Interviews und teilnehmende Beobachtung
Risiken in der Patientenversorgung zu identifizieren, zu bewerten und unter Berücksichtigung
der bereits vorhandenen Qualitätsmanagementaktivitäten ggf. zu modifizieren. Schwerpunkt der
Beurteilung war die Sicherheit in der Versorgung der Patienten. Die Abstimmung der vernetzten
Organisation von ärztlichen, pflegerischen, medizinisch-technischen und administrativen
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 120 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
Diensten sowie der sinnvolle Einsatz von Sachgütern und Betriebsmitteln standen im Fokus.
Zu jedem der von der GRB untersuchten Themenkomplexe wurde die Ist-Situation der
Einrichtung durch Darstellung der bereits etablierten Präventionsmaßnahmen und der
identifizierten Risiken beschrieben.
Auch hier wurden erkannte Reorganisationsmaßnahmen zur Risikoprävention in
Maßnahmenplänen formuliert und bearbeitet.
Eine Evaluation der Maßnahmenumsetzung wurde 2011 durchgeführt für die überprüften
internen Bereiche wurden mittels Zertifikat ausgezeichnet.
Zertifizierung medizinischer Zentren
Seit einigen Jahren werden Zertifizierungsverfahren für medizinische Zentren entwickelt; die
Initiative dafür ging von den medizinischen Fachgesellschaften und der Deutschen
Krebsgesellschaft aus. Zertifizierung von Organzentren bedeutet: es werden von spezialisierten
ärztlichen Gutachtern sowohl die Strukturen als auch die Abläufe der Zentren unter
Berücksichtigung qualitativer und quantitativer Aspekte bewertet.
Die mit der Zentrenbildung und der entsprechenden Zertifizierung erreichten Effekte sind aus
qualitativen Gesichtspunkten einleuchtend:
Patientinnen/Patienten können auf multiprofessionelle Teams zurückgreifen, sich beraten
lassen und auch unbürokratisch rasch Zweitmeinungen einholen. Niedergelassene
Ärztinnen/Ärzte haben Ansprechpartnerinnen/-partner; regelmäßige Treffen zum fachlichen
Gedankenaustausch sind vorgegeben. Interdisziplinäre Teams müssen nachweislich
zusammenarbeiten; diese Zusammenarbeit ist sogar vertraglich zu regeln. Fachliche Standards
der Fachgesellschaften müssen umgesetzt werden; entsprechende Kontrollen finden in Form
von Visitationen und Überwachungsaudits statt.
2010 stellten sich mehrere Kliniken den Überprüfungsverfahren von Fachgesellschaften und der
Deutschen Krebsgesellschaft. Nachfolgende Zentren erhielten ein Gütesiegel:
- Darmkrebszentrum Herne
- Lungenkrebszentrum Herne
- Thoraxzentrum Herne
- Traumazentrum Herne regional
- Traumazentrum Castrop-Rauxel lokal
Bei den jährlichen Überwachungsaudits der Deutschen Krebsgesellschaft wurden keinerlei
Abweichungen festgestellt.
Des Weiteren wurde in der Frauenklinik Herne der Behandlungpfad - rekonstruktive
Beckenbodenchirurgie und operative Behandlung der weiblichen Harninkontinenz
verbundzertifiziert.
2011 erfolgte die Zertifizierung des Beckenbodenzentrums.
Eine wiederholte Überprüfung mit Rezertifierung erfolgt im:
• Gefäßzentrum
• Schlaflabor Betriebsstelle Eickel und EvK Castrop-Rauxel
• Zentralapotheke
Die zunehmende gemeinsame Arbeit in fachübergreifenden Zentren wie:
• koloproktologisches Zentrum
• Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie
• Endokrinologisches Zentrum
• Diabeteszentrum
• Bauchzentrum
• Adipositaszentrum
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 121 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
• Zentrum für Altersmedizin
dient einer abgestimmten patientenorientierten optimierten Behandlung.
- Diabeteszentrum
Das Diabetische Zentrum des EvK Herne erhielt ebenso wie die Diabetische Fußambulanz das
Gütesiegel der Deutschen Gesellschaft für Diabetologie. Gleichzeitig mit der
Systemzertifizierung nach KTQ erfolgte die Zertifizierung nach dem Qualitätsmanagement
-Verfahren (QMKD) des Berufsverbandes Klinischer Diabetes-Einrichtungen (BVKD) e.V. Mit
beiden Zertifikaten wurde bestätigt, dass die medizinisch-diabetologischen Qualitätsstandards
und Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erfüllt werden. Eine erneute
erfolgreiche Qualitätsüberprüfung erfolgte 2011.
- Gefäßzentrum
Das standortübergreifende Gefäßzentrum Herne | Castrop-Rauxel von der Deutschen
Gesellschaft für Gefäßchirurgie wurde 2010 rezertifiziert. In diesem Zentrum arbeiten
Gefäßchirurgen, Diabetologen, Angiologen, Kardiologen, Radiologen und Nephrologen eng
zusammen, um unseren Patienten eine optimale Diagnostik und Therapie anbieten zu können.
- Brustzentrum - Kooperation
Als Partner im zertifizierten Brustzentrum Bochum | Hattingen | Herne durch das Westdeutsche
Brustzentrum (WBC) bietet das Ev. Krankenhaus Herne eine umfassende Betreuung
betroffener Frauen an. In der Brustsprechstunde der Klinik werden in enger Zusammenarbeit
mit der Radiologischen Praxis am EvK Herne die Frauen betreut, bei denen nach einer
Mammographie ein Tumor festgestellt wurde.
Zur Optimierung der Diagnostik und Therapie der Patientinnen stellt sich die Frauenklinik mit
der Teilnahme am Benchmarking-Projekt des WBC einer medizinisch orientierten
Qualitätssicherung. Die Frauenklinik am EvK Herne trägt somit aktiv zur kontinuierlichen
Verbesserung der Versorgung an Brustkrebs erkrankten Patientinnen bei.
- Stroke Unit
Die Kliniken für Neurologie stellen sich an beiden Standorten den Qualitätsbewertungen der
Deutschen Schlaganfallgesellschaft und wurden beide 2009 rezertifiziert. Die rasche und
effiziente Diagnostik und Therapieeinleitung von Schlaganfallerkrankungen erfolgt in der
spezialisierten Behandlungseinheit Stroke Unit. Rund um die Uhr werden die
Schlaganfallerkrankten an sechs Monitorplätzen beobachtet, um stets sofort reagieren zu
können, falls eine Veränderung eintritt. Die Patienten werden interdisziplinär in enger
Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin versorgt. Zum Team der Stroke Unit gehören
weiterhin speziell ausgebildete Pflegefachkräfte, Ärzte, Therapeuten und Sozialarbeiter.
Zentrale Einrichtungen
Zentralapotheke
Die Zentralapotheke der Ev. Krankenhausgemeinschaft wurde nach Aufbau eines
apothekenspezifischen Qualitätsmanagementsystems von der Apothekerkammer
Westfalen-Lippe 2010 rezertifiziert. Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben für die
ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung der Bevölkerung wurden die Anforderungen nach der
DIN EN ISO-Norm erfüllt.
Speisenversorgung – HACCP-Konzept
Die moderne Zentralküche im EvK Herne versorgt alle Patienten der drei Betriebsstellen der Ev.
Krankenhausgemeinschaft täglich mit frisch zubereiteten Speisen. Das HACCP-Konzept ist
vollständig im gesamten Küchenbereich und für die Speiseversorgung umgesetzt.
Das Konzept beinhaltet Qualitätsindikatoren für:
• Temperaturkontrolle beim Wareneingang
• tägliche Temperaturkontrollen aller Kühlschränke, Tiefkühlgeräte, Kühlhäuser
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 122 von 123
Qualitätsbericht 2011 für das Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
• kontinuierliche Temperaturmessung der Geschirrspülmaschine (dokumentiert in EDV)
• Dokumentation der Reinigungsarbeiten gemäß Reinigungs- und Desinfektionsplänen
• kontinuierliche Überprüfung der Temperatur bei der Produktion, Aufbewahrung und Verteilung
der Speisen
• Kontrolle des Lieferantenfahrzeuges (Temperatur, Sauberkeit etc.)
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH - Seite 123 von 123

Documentos relacionados