Technische Information Infrarotstrahler

Transcrição

Technische Information Infrarotstrahler
Technische Information
Infrarotstrahler
Ausgabe 2, 12/2006
BS 1800
1/E
UWS 75 RD
Funktion und Anwendung
von Infrarotstrahlern
Wirkungsweise
Aufbau von Infrarotstrahlern
Anwendungsbereiche
Technische Daten und Ersatzteillisten:
Quarzstrahler
Langfeldstrahler
Wickeltischstrahler
Terrassenstrahler
Industriestrahler
Dimplex Vertriebsrepräsentanten
Mudra, Steffen
Siedlerstr. 12
01665 Käbschütztal, OT Löthain
Potthoff, Florian
Franz-Darpe-Straße 58
48231 Warendorf
Steinmüller, Helmut
Grünewaldstr. 10
97228 Rottendorf
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
Tel.
Fax
Mobil
E-mail
Postfach 1919
97226 Rottendorf
0 35 21 / 47 66 81
0 35 21 / 47 66 82
01 60 / 7 08 65 61
steffen.mudra@
dimplex.de
0 25 81 / 7 89 68 76
0 25 81 / 7 89 68 77
01 72 / 7 99 50 74
florian.potthoff@
dimplex.de
Müller, Martin
Heidestr. 9
56154 Boppard
Schlagenhaufer, Martin
In der Stehle 42
53547 Kasbach-Ohlenberg
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
0 67 42 / 89 66 78
0 67 42 / 89 66 79
01 71 / 1 20 27 90
martin.mueller@
dimplex.de
0 26 44 / 60 24 34
0 26 44 / 60 24 87
01 71 / 3 62 12 67
martin.schlagenhaufer@
dimplex.de
Schlothauer, Wolfgang
Am Gustav-Freytag-Park 7
99867 Gotha
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
0 36 21 / 40 34 48
0 36 21 / 40 34 49
01 70 / 6 34 26 19
wolfgang.schlothauer@
dimplex.de
Schmahl, Thorsten
Kiefernweg 24
29683 Bad Fallingbostel
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
Brandhuber, Alois
Friesenhamerstr. 14a
84431 Heldenstein
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
0 86 36 / 77 04
0 86 36 / 61 92
01 70 / 6 35 24 77
alois.brandhuber@
dimplex.de
Burkhardt, Andreas
Arthur-Strobel-Str. 88
09127 Chemnitz
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
03 71 / 72 30 08
03 71 / 7 00 88 46
01 71 / 3 65 59 98
andreas.burkhardt@
dimplex.de
Glawe, Bernd
Karl-Marx-Str. 29a
15711 Zeesen
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
0 33 75 / 90 07 75
0 33 75 / 90 07 75
01 71 / 8 69 74 77
bernd.glawe@
dimplex.de
Goldschmidt, Hans Joachim
Bernsteinstr. 130
70619 Stuttgart
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
07 11 / 4 41 49 62
07 11 / 4 41 45 75
01 71 / 6 53 35 81
hansjoachim.goldschmidt@
dimplex.de
Gräfing, Uwe
Am Großen Kamp 2a
26188 Edewecht
Tel.
Fax
Mobil
E-mail
0 44 05 / 48 38 66
0 44 05 / 48 38 67
01 72 / 8 14 08 53
uwe.graefing@
dimplex.de
Hagen, Ulrich
Hirschtränk 11
86551 Aichach-Untermauerbach
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
0 82 51 / 87 17 33
0 82 51 / 87 17 44
01 70 / 2 05 67 32
ulrich.hagen@
dimplex.de
Kocman, Wolfgang
Gartenstr. 3,
73326 Deggingen
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
0 73 34 / 33 74
0 73 34 / 92 01 43
01 72 / 5 38 53 44
wolfgang.kocman@
dimplex.de
Niklaus, Heinz-Peter
Ahornweg 1a
57250 Netphen-Deuz
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
0 27 37 / 21 74 51
0 27 37 / 21 74 53
01 70 / 6 35 12 48
heinz.peter.niklaus@
dimplex.de
Oehler, Thomas
Römerstr. 55
77694 Kehl-Goldscheuer
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
0 78 54 / 98 78 97
0 78 54 / 98 79 10
01 60 / 97 22 18 41
thomas.oehler@
dimplex.de
0 51 62 / 90 36 43
0 51 62 / 90 36 46
01 71 / 1 20 28 20
thorsten.schmahl@
dimplex.de
Schmitz, Michael
Amselstieg 6
39171 Dodendorf
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
0 93 02 / 13 27
0 93 02 / 35 35
01 71 / 8 22 64 68
helmut.steinmueller@
dimplex.de
Ströhle, Lothar
Steigstraße 9
78355 Hohenfels
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
0 77 71 / 55 50
0 77 71 / 55 80
01 60 / 90 11 35 68
lothar.stroehle@
dimplex.de
Veith, Axel
Am Petersberg 10
66482 Zweibrücken
Postfach 1908
66469 Zweibrücken
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
0 63 37 / 99 32 13
0 63 37 / 99 32 14
01 72 / 6 81 74 85
axel.veith@
dimplex.de
Voß, Uwe
Fichtenhain 8
24558 Henstedt-Ulzburg
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
0 41 93 / 75 99 25
0 41 93 / 75 99 48
01 60 / 7 08 60 84
uwe.voss@
dimplex.de
03 91 / 6 10 80 41
03 91 / 6 10 80 42
01 60 / 7 08 65 46
michael.schmitz@
dimplex.de
Soodt, Wilhelm
Moselstraße 30
40219 Düsseldorf
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
02 11 / 3 01 57 43
02 11 / 3 01 57 46
01 60 / 90 55 10 98
wilhelm.soodt@
dimplex.de
Österreich
Vertriebsbüro Österreich
Hauptstraße 71
A-5302 Henndorf am Wallersee
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
+ 43 / (0) 62 14 20 33 0
+ 43 / (0) 62 14 20 33 04
+ 43 / 66 41 11 13 71
[email protected]
Maidl, Hans
Reichstorf 12
94428 Eichendorf
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
0 99 52 / 93 38 44
0 99 52 / 93 38 45
01 71 / 8 77 13 61
hans.maidl@
dimplex.de
Marzinski, Manfred
Ilja-Ehrenburg-Str. 19
18147 Rostock
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
03 81 / 6 66 13 48
03 81 / 6 66 13 49
01 70 / 6 35 12 51
manfred.marzinski@
dimplex.de
Dimplex Spezialisten Wärmepumpen-Systemtechnik
Fix, Hartmut
Zweite Kolonie 20
03096 Burg-Spreewald
Meyer, Andreas
Zum Schwalbennest 3
91074 Herzogenaurach
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
03 56 03 / 6 03 04
03 56 03 / 6 03 04
01 71 / 3 65 68 42
hartmut.fix@
dimplex.de
0 91 32 / 74 53 24
0 91 32 / 74 55 14
01 60 / 90 55 11 33
andreas.meyer@
dimplex.de
Dimplex Spezialist Fußboden-Heizsysteme
Ansprechpartner Heizungs-/Sanitär-Großhandel
Michel, Uwe
Königsberger Str. 42
74226 Nordheim
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
0 71 33 / 13 95 50
0 71 33 / 13 95 51
01 70 / 6 35 12 53
uwe.michel@
dimplex.de
Hottendorf, Claus-Stephan
Lisbeth-Bruhn-Str. 3
21035 Hamburg
Tel.
Fax
Mobil
E-Mail
0 40 / 79 41 07 83
0 40 / 79 41 07 84
01 75 / 7 24 71 82
claus-stephan.hottendorf@
dimplex.de
ADM 11/06
Inhalt
Inhalt
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
1.5.
1.5.1.
1.5.2.
1.5.3.
1.6.
1.6.1.
1.6.2.
1.6.3.
1.6.4.
1.6.5.
1.6.6.
2.
2.1.
2.1.1.
2.1.2.
2.1.2.1.
2.1.2.2.
2.1.2.3.
2.2.
2.2.1.
2.2.2.
2.2.3.
2.2.4.
2.2.5.
2.3.
3.
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
4.
4.1.
4.2.
4.3.
4.4.
4.5
4.6
4.7
4.8
4.9
4.10
5.
5.1
5.2
Vorwort...................................................................................................................... 4
Erzeugung und Übertragung von Infrarotstrahlung, physikalische Wirkungsweise... 5
Die Wärme-Erzeugung.............................................................................................. 5
Die Wärme-Übertragung ........................................................................................... 5
Die Wärme- oder Infrarot-Strahlung .......................................................................... 6
Auswirkung der Infrarot-Strahlung ............................................................................ 9
Die Strahlungsquelle ................................................................................................. 9
Heizspirale – Wirkungsweise .................................................................................... 9
Das Quarzrohr ........................................................................................................ 10
Der Quarzheizstab .................................................................................................. 11
Der Infrarotstrahler .................................................................................................. 11
Optimale Wärmeabstrahlung in die gewünschte Richtung...................................... 12
Funktionsgerechte Gestaltung ................................................................................ 12
Erfüllung der bestehenden Sicherheitsvorschriften................................................. 13
Korrosionsschutz .................................................................................................... 13
Design..................................................................................................................... 13
Einfache Installation ................................................................................................ 14
Anwendungsgebiete und Projektion........................................................................ 15
Infrarotstrahler im Badezimmer............................................................................... 15
Dimensionierung des Gerätes im Badezimmer....................................................... 15
Sicherheitshinweise ................................................................................................ 18
Wärmetechnische Sicherheit .................................................................................. 18
Elektrische Sicherheit.............................................................................................. 18
Mindestschutzarten elektrischer Betriebsmittel in Räumen mit Badewanne oder
Dusche.................................................................................................................... 19
Terrassen- und Balkonbeheizung mit AKO-Infrarotstrahlern................................... 20
Allgemeine Hinweise............................................................................................... 20
Berechnungsbeispiele............................................................................................. 21
Dimensionierungsangaben ..................................................................................... 22
Sicherheit ................................................................................................................ 23
Regelung................................................................................................................. 23
Infrarotbeheizung von Großräumen ........................................................................ 24
Produktübersicht Infrarotstrahler............................................................................. 26
Blockstrahler ........................................................................................................... 26
Langfeldstrahler ...................................................................................................... 27
Wickeltischstrahler .................................................................................................. 27
Terrassenstrahler .................................................................................................... 28
Industrie- und Großflächenstrahler ......................................................................... 28
Ersatzteillisten und Explosionszeichnungen ........................................................... 30
Explosionszeichnung AKO-Quarzstrahler ............................................................... 30
Explosionszeichnung AKO-Langfeldstrahler ........................................................... 31
Explosionszeichnung AKO-Wickeltischstrahler....................................................... 32
Explosionszeichnung AKO-Terrassenstrahler......................................................... 33
Explosionszeichnung AKO-Industrie- und Großflächenstrahler .............................. 34
Explosionszeichnung AKO-Badezimmer-Schnellheizer .......................................... 35
Explosionszeichnung AKO-Wärmewellenheizgeräte .............................................. 36
Explosionszeichnung AKO-Wandkonvektoren........................................................ 38
Explosionszeichnung AKO-Standkonvektoren........................................................ 39
Explosionszeichnung AKO-Kochplatten.................................................................. 40
Anhang.................................................................................................................... 41
Mindestsicherheitsabstände.................................................................................... 41
Häufig gestellte Fragen zu Infrarotstrahlern ............................................................ 42
3
www.dimplex.de
Vorwort
Vorwort
In der heutigen Zeit ist es uns nahezu unmöglich, ohne elektrische Energie unseren Alltag zu
bestreiten. Unser Leben wird durch die Nutzung von Elektrizität erheblich beeinflusst und
vereinfacht. Ein Leben ohne Strom büßt für uns deutlich an Qualität ein. Gleichzeitig gilt
elektrische Energie als zukunftssichere, saubere und damit umweltfreundliche Energieform.
Insbesondere dann, wenn es um die Wärmeversorgung unserer Wohnbereiche geht.
Durch Synergien, die sich innerhalb der Glen Dimplex Gruppe ergeben, kann auf ein Netz
von Kontakten, Erfahrungen und Referenzanlagen und eine hochinnovative Entwicklung und
Forschung zurückgegriffen werden. Zusammen mit eigenen Entwicklungsteams, hoch motivierten Mitarbeitern und modernen, großzügigen Fertigungsstätten, die nach neuesten fertigungstechnischen Erkenntnissen produzieren, ist GLEN DIMPLEX in vielen Bereichen beim
Heizen, Klimatisieren und Kühlen Marktführer.
Dazu gehören auch die Infrarotstrahler der Marke AKO. Eine Vielzahl der am Markt erhältlichen elektrischen Infrarotstrahler stammen aus unserem Hause. Bereits seit 1955 werden
Infrarotstrahler der Marke AKO produziert, bis heute sind Millionen dieser Strahler verkauft
worden.
Die Spezialisierung auf elektrische Heizgeräte und die lange, praxisnahe Konstruktionserfahrung schaffen die Voraussetzung, moderne Elektro-Heizgeräte für den individuellen Wärmebedarf zu entwickeln.
Infrarot-Strahlungswärme lässt sich speziell fürs Bad, aber auch für das ganze Haus und für
das Heizen im Freien, auf Balkonen, Terrassen und im Garten anwenden. Selbst im gewerblichen und industriellen Bereichen sind Infrarotstrahler von großer Bedeutung.
Diese technische Information soll Einblick geben in die Thematik moderner Infrarotstrahler.
Sie bietet Informationen über die physikalische Wirkungsweise von Infrarot-Strahlung, deren
Erzeugung und Übertragung, und letztlich über verschiedene Anwendungsbereiche.
Gleichzeitig sind die Ersatzteillisten für die AKO-Infrarotstrahler sowie aller weiteren verfügbaren AKO-Elektrogeräte im Anhang abgedruckt. Bitte beachten Sie, dass wir für diese Geräte ausschließlich die aufgeführten Ersatzteile am Lager verfügbar haben.
Mit freundlichen Grüßen
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Rechtliche Hinweise:
Alle Informationen dieses Handbuchs stellen den zum Zeitpunkt des Erscheinens jeweils neuesten Stand dar. Eine Haftung oder Garantie über Aktualität, Richtigkeit und
Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten wird seitens des Herstellers Glen Dimplex Deutschland GmbH nicht übernommen.
Dieses Handbuch ist lediglich ein Hilfsmittel. Es kann und soll deshalb technisches Fachwissen nicht ersetzen. Jedem Anwender obliegt die sorgfältige Überprüfung der von
ihm verwendeten Informationen, insbesondere auf Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit.
Sämtliche Ansprüche auf Schadensersatz werden ausgeschlossen. Soweit dies gesetzlich nicht möglich ist, werden diese Ansprüche auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz
beschränkt.
Der Hersteller behält sich vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen oder Daten durchzuführen.
Alle Rechte, insbesondere Urheberrechte, Patentrechte, Gebrauchsmuster und/oder Warenzeichenrechte liegen beim Hersteller. Die Inhalte dieses Handbuchs dürfen
weder ganz noch teilweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Urhebers vervielfältigt, weiter gegeben und/oder veröffentlicht werden.
4
www.dimplex.de
Erzeugung und Übertragung von Infrarotstrahlung, physikalische Wirkungsweise
1. Erzeugung und Übertragung von Infrarotstrahlung, physikalische Wirkungsweise
Mit Hilfe dieser Unterlage soll in verständlicher Form die Infrarotstrahlung, ihre Entstehung und ihre Wirkung erläutert und die
verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten
kurz aufgezeigt werden. Gleichzeitig muss,
zumindest in Grundzügen, die physikalische Wirkungsweise erklärt werden, um
eine gute und ausführliche Beratung auf
dem Sektor der Infrarotstrahler zu leisten.
Daher wird hier ebenfalls kurz auf die
Funktion der Geräte eingegangen.
Diese Ausführungen erheben keinesfalls
den Anspruch einer wissenschaftlichen
Zwecken dienenden physikalischen Darstellung.
1.1. Die Wärme-Erzeugung
Der gesamte Ablauf unseres Lebens ist
überhaupt nur möglich durch die Energieform Wärme. Jeder Lebensprozess, jeder
maschinelle Ablauf, jede Bewegung ist
letztlich erst durch Wärmeenergie möglich.
Auch der Mensch selbst benötigt zum Leben Wärme, nicht nur von außen als Umgebungswärme, ebenso wichtig ist der
„Brennstoff“, in Form von Nahrungsmitteln
zugeführt, die im Körper durch einen
„Verbrennungsprozess“ in die lebensnotwendige Energieform Wärme umgewandelt
werden.
Genau so ist es beim Kraftfahrzeug. Das
Benzin wird verbrannt, die entstehende
Energie ist Wärme, die wiederum, allerdings nur zu einem Teil, in Bewegung umgewandelt wird.
So sind viele Vorgänge auf unserer Erde
wärmetechnische Prozesse. Es gibt viele
Möglichkeiten, Wärme zu erzeugen. Am
bekanntesten ist die Verbrennung.
Daneben spielen jedoch auch Wärmeerzeugung durch Reibung, chemische und
physikalische Vorgänge usw. eine wichtige
Rolle. Sehr oft ist die durch irgendeinen
Prozess entstandene Wärme nicht erwünscht, sondern, speziell im Falle der
Reibungswärme, meist ein unerwünschtes
„Abfallprodukt“. Auch die im Kraftfahrzeug
entstehende Wärme muss sehr aufwendig
„weggekühlt“ werden und ist nutzlos.
Der nächste wichtige Abschnitt in der
Nutzbarmachung der Wärme für Heizzwecke ist, neben der Erzeugung der Wärme,
die Übertragung auf das zu beheizende
Medium, sei es nun der menschliche Körper, ein Gegenstand oder ein Raum.
1.2. Die Wärme-Übertragung
Bei einem Temperaturunterschied zwischen zwei, nicht voneinander isolierten
Körpern, fließt so lange Wärme von der
höheren zur tieferen Temperatur, bis sich
die unterschiedlichen Temperaturen angeglichen haben. Dieser Vorgang wird als
Wärmeübergang bzw. Wärmeübertragung
bezeichnet. Es wird zwischen drei Arten
der Wärmeübertragung unterschieden:
- Wärmeleitung
Bei der Wärmeleitung wird Wärme durch
den Kontakt von Molekülen im Material
übertragen. Je nach Eigenschaft dieses
Materials wird die Wärme mehr oder
weniger rasch weitergeleitet (z.B. beim
Kochen die Wärmeleitung zwischen
Herdplatte und Kochtopf).
- Wärmeströmung
In flüssigem oder gasförmigem Material
kann Wärme noch effektiver übertragen
oder weitergeleitet werden. Flüssigkeiten wie z. B. Wasser oder Gase (Luft)
können zusätzlich bewegt werden, so
dass die Wärme durch natürliche oder
erzwungene Strömung schnell weitergegeben werden kann. Dieses Prinzip
ist die Grundlage nahezu aller üblichen
Heizsysteme, sei es die Zentralheizung,
Ofenheizung, elektrische Speicherheizung oder ein Konvektor, Schnellheizer
oder Heizlüfter.
www.dimplex.de
5
Erzeugung und Übertragung von Infrarotstrahlung, physikalische Wirkungsweise
- Wärmestrahlung
Die Energieübertragung durch Strahlung
erfolgt nach optischen Naturgesetzen.
Infrarotwärme wird von jedem warmen
Material auf die kühlere Umgebung abgestrahlt. Wichtig ist, dass dabei die
durchstrahlte Luft nur unwesentlich er-
wärmt wird, da Infrarot-Strahlung die
Luft ähnlich wie Licht, fast verlustlos,
durchdringt.
In der Praxis wirken oft alle drei Arten der
Wärmeübertragung zusammen.
1.3. Die Wärme- oder Infrarot-Strahlung
Hier soll nur die auf elektrischem Wege
erzeugte Wärmestrahlung betrachtet werden.
Was ist nun Infrarot-Strahlung und um was
für eine Strahlung handelt es sich?
Diese Frage zu beantworten, ist von besonderer Wichtigkeit, denn der Begriff
„Strahlung“ erzeugt in uns gerade in der
heutigen Zeit nicht nur positive Empfindungen. Einige Strahlungsarten sind tatsächlich schädlich, wie zum Beispiel radioaktive
Gamma-Strahlung, zu hoch dosierte Röntgenstrahlung oder zuviel ultraviolette
Strahlung.
Die Wärme- oder Infrarot-Strahlung zählt
indessen zu den überaus nützlichen und
absolut ungefährlichen Strahlungen des
breiten Spektrums der elektromagnetischen Wellen.
Die thermische Strahlung (Wärmestrahlung) besteht aus einem Spektrum elektromagnetischer Wellen im Wellenlängenbereich von 760 bis 360 µm. Sie unterscheidet sich vom sichtbaren Licht durch
ihre größere Wellenlänge.
Trifft nun die Strahlung auf einen Körper,
teilt sich die auftreffende Strahlung in drei
unterschiedliche Teile auf.
Ein Teil der Strahlung wird von dem Körper
aufgenommen (Absorption (A)), ein Teil
der Strahlung wird zurückgeworfen (Reflektion (R)) und ein Teil der Strahlung
durchdringt den Körper (Transmission (T))
A + R + T = 1.
Ein Körper, der alle Strahlung absorbiert
(in der Realität nicht gegeben), bezeichnet
man als „Schwarzen Körper“, ein Körper
der alle Strahlung reflektiert heißt „idealer
Spiegel“ und wenn alle Strahlung den Körper durchdringt, nennt man ihn wärmedurchlässig (diatherman) (z. B. Gase wie
Sauerstoff oder Stickstoff).
6
Ganz grundsätzlich kann jede Strahlung in
Wärme umgewandelt werden, die InfrarotStrahlung hat jedoch von allen elektromagnetischen Wellen den größten Erwärmungseffekt. Interessant ist noch in diesem Zusammenhang etwas über die Wellenlänge der Infrarot-Strahlung zu sagen.
Die Abb. 1.a zeigt das gesamte Spektrum
der elektromagnetischen Wellen von der
kosmischen Strahlung mit der Wellenlänge
10-13 cm bis zum Wechselstrom mit einer
Wellenlänge bis zu 100 000 km.
Unmittelbar an den Bereich des sichtbaren
Spektrums schließt sich die Infrarotstrahlung an. Ähnlich wie die Farbe im sichtbaren Spektrum von der Farbtemperatur bestimmt wird,
liegen
die
Verhältnisse
auch im InfrarotBereich.
Die
Strahlungstemperatur
einer
InfrarotQuelle bestimmt
die
Wellenlänge.
Der Zusammenhang
von Temperatur
und
Wellenlänge
wird
im
Wien’schen
Verschiebungsgesetz
erläutert.
www.dimplex.de
Abb. 1.1 Spektrum elektromagnetischer Wellen
Erzeugung und Übertragung von Infrarotstrahlung, physikalische Wirkungsweise
Wellenlänge
Strahlungsart
10 km – 1 km
1 km – 100 m
100 m – 10 m
10 m – 1 m
1 m – 1 dm
1 dm – 1 cm
1 cm – 1 mm
1mm – 100 µm
100 µm – 780 nm
780 nm – 380 nm
380 nm – 10 nm
10 nm – 10 pm
10 pm – 0,1 pm
Langwellen
Mittelwellen
Kurzwellen
Ultrakurzwellen
Mikrowellen
Mikrowellen
Wärmewellen
Wärmewellen
Wärmewellen
Lichtwellen
Ultraviolett
Röntgenstrahlen
Gammastrahlen
Anwendung
Rundfunk und Telegraphie
Fernsehen, Radartechnik
Medizin, Materialprüfung
Infrarotthermografie
Heizung
Beleuchtung, Lasertechnik
Höhensonne
Medizin, Materialprüfung
Dichtemessung, Atomkraft
Tabelle 1.1 Wellenlänge und Anwendung elektromagnetischer Strahlung
Temperatur [K]
Wien´sches Verschiebungsgesetz – Zusammenhang zwischen Temperatur und Wärmeabstrahlung
Durch eine steigende Temperatur des
Vereinfacht ausgedrückt kann man sagen,
Heizelementes bei einem Wärme emittiedass die Temperatur eines Körpers angibt
renden (aussendenden) Strahler wird zuwelche „Art von Wärmestrahlung“ von dienehmend sichtbares Licht abgegeben, der
sem Körper bevorzugt abgegeben wird.
Anteil der Wärmestrahlung nimmt ab. Die
Mit steigender Temperatur verschiebt sich
Strahlungsintensität ist nicht nur von der
die abgegebene elektromagnetische StrahTemperatur des Strahlung emittierenden
lung mehr und mehr in den kurzwelligen
Körpers abhängig, sondern auch von der
Bereich. D.h. mit steigender Temperatur
Wellenlänge. Die Strahlung setzt sich aus
wird ein größerer Teil der verfügbaren
einen breiten Spektrum an Wellenlängen
Leistung als Licht abgegeben als bei gezusammen. Das Maximum der Strahlungsringerer Temperatur.
intensität verschiebt sich mit steigender
Dieser Zusammenhang wird im VerschieTemperatur zu kleineren Wellenlängen –
bungsgesetz von Wien (benannt nach Wilund damit in den Bereich des sichtbaren
helm Wien) beschrieben.
Lichts, das beim Auftreffen auf Oberflächen keine Wärme abgibt.
Wien'sches Verschiebungsgesetz
3500
Die nebenstehende Grafik
(Abb. 1.2) stellt den Zusammenhang zwischen
3000
Wellenlänge und Strahlungstemperatur dar.
2500
Beispiel: Heißer flüssiger
Stahl glüht sehr hell –
nahezu weiß, warmer
glühender Stahl ist dunkelrot und strahlt überwiegend infrarotes Licht
im nicht sichtbaren Bereich ab.
2000
1500
1000
500
0
0
1
2
3
4
5
Wellenlänge [µm]
Abb. 1.2 Das Wien’sche Verschiebungsgesetz
6
Die Heizelemente von
Infrarotstrahlern arbeiten
in einem Temperaturbereich von ca. 800°C bis
1000°C und strahlen somit hauptsächlich infrarote
Strahlung ab.
7
www.dimplex.de
8
9
10
7
Erzeugung und Übertragung von Infrarotstrahlung, physikalische Wirkungsweise
Gesetz von Stefan-Boltzmann
Das durch Josef Stefan experimentell ermittelte und durch Ludwig Boltzmann theoretisch bestätigte Gesetz besagt, dass jeder Körper, dessen Temperatur über den
absoluten Nullpunkt liegt, eine gewisse
Leistung als Strahlung aussendet. Das
Stefan-Boltzmann-Gesetz gibt an, welche
Strahlungsleistung P ein „Schwarzer Körper“ der Fläche A und der absoluten Temperatur T emittiert.
P = σ ⋅ A ⋅T 4
P = Strahlungsleistung [W]
A = Fläche [m²]
T = Temperatur [K]
σ = Stefan-Boltzmann-Konstante (= 5,6705 ⋅ 10 − 8
Ein Schwarzer Körper ist ein idealisierter
Körper, der alle auf ihn treffende Strahlung
vollständig absorbieren kann (Absorptionsgrad A = 1). Nach dem kirchhoffschen
W
2
m ⋅K4
)
Strahlungsgesetz erreicht daher auch sein
Emissionsgrad den Wert 1 und er sendet
die bei der betreffenden Temperatur maximal mögliche thermische Leistung aus.
Kirchhoffsches Strahlungsgesetz – Abgabe (Emission) und Aufnahme (Absorption)
von Wärme durch einen Körper
lungsemission einander entsprechen. ReaEin Körper kann genauso gut Wärmestrahle Körper geben weniger Strahlung ab, als
lung aufnehmen wie abgeben. Das kirchder idealisierte Schwarze Körper. Die von
hoffsche Strahlungsgesetz beschreibt,
ihnen abgegebene Strahlungsenergie E ist:
dass sich Strahlungsabsorption und StrahE = ε ⋅ P = ε ⋅ σ ⋅ A ⋅T 4
E = Strahlungsenergie
ε = im Allgemeinen von der Temperatur abhängige Emissionszahl (ε ≤ 1)
Wird z. B. eine schwarze Fläche wie z.B.
eine asphaltierte Straße oder schwarz gestrichene Wand durch einen IR-Stahler
bestrahlt, lässt sich dies Temperatur dieser
Fläche sehr leicht erhöhen. Genauso gut
strahlt diese Fläche die Wärme ab.
Weiße, helle Körper lassen sich durch
Wärmestrahlung wesentlich schwerer erwärmen.
Die Wärmeabgabe und Aufnahme eines
Körpers hängt in der Praxis neben der
Farbe u. a. auch von der Oberflächenbeschaffenheit ab.
Deshalb lässt sich nur schwer bestimmen,
welche Temperaturerhöhung bei einer vorgegebenen Strahlungsleistung an der
Oberfläche eines realen Körpers erzielt
werden kann.
Strahlungsintensität
Als Strahlungsintensität bezeichnet man die Strahlungsleistung bezogen auf eine Fläche.
Daraus ergibt sich die Gleichung I =
P
[W/m²], wobei
A
I = Strahlungsintensität [ W m ²]
P = Strahlungsleistung [W]
A = Fläche [m²]
ist.
8
www.dimplex.de
Erzeugung und Übertragung von Infrarotstrahlung, physikalische Wirkungsweise
1.4. Auswirkung der Infrarot-Strahlung
Elektromagnetische Wellen wirken erst
beim Auftreffen auf die Oberfläche eines
Körpers. In Abhängigkeit der Farbe und
Beschaffenheit der Oberfläche wird die
Strahlung unterschiedlich stark reflektiert,
absorbiert oder durchgelassen.
Der Wirkungsgrad von Infrarotstrahlern ist
besonders gut, da die Strahlung nur in sehr
geringem Maße von der Luft absorbiert
wird, der größte Teil wird durchgelassen.
Durch den Aufbau der menschlichen Haut
wird die Infrarotstrahlung in den oberen
Hautschichten sehr gut aufgenommen, es
entwickelt sich ein angenehmes Wärmegefühl. Je nach individuellem Empfinden stellt
sich mit unterschiedlicher Strahlungsintensität ein Gefühl der Behaglichkeit ein.
Im Gegensatz dazu dringen andere Strahlungen – besonders die extrem kurzwellige, radioaktive Strahlung – viel tiefer in den
Körper ein, teilweise durchdringen sie ihn.
Da die „Fühler“ hierfür nicht vorhanden
sind, ist die Gefahr einer unbewussten
Überdosierung mit nachträglichen Schäden
erheblich höher. Hierbei sei ein Sonnenbrand durch Einfluss der UV-Strahlung genannt.
Die Absorption der passend dosierten Infrarot-Strahlung auf unserer Haut bewirkt
ein Wärmegefühl, das als sehr angenehm
empfunden wird. Kriterien für die Behaglichkeit sind die Intensität und die Gleichmäßigkeit der Einstrahlung.
1.5. Die Strahlungsquelle
Es gibt die verschiedensten elektrischen
Infrarotstrahler. Sie unterscheiden sich
durch den mechanischen Aufbau, die
Strahlungsquelle und den Anwendungsfall.
Die folgenden Ausführungen beschränken
sich bewusst auf Infrarotstrahler, die durch
unser Haus vertrieben werden und damit
auf den Quarzheizstab, der bei diesen Ge1.5.1. Heizspirale – Wirkungsweise
Die Heizspirale ist ein einfacher ohmscher
Widerstand, der sich beim Durchfluss von
elektrischem Strom erwärmt. Der Stromfluss kommt zustande, indem an die Anschlüsse elektrische Spannung gelegt wird.
P = U ⋅I =
P
U
R
I
räten als Strahlungsquelle eingesetzt wird.
Dieser soll im folgenden näher betrachtet
werden. Generell besteht jeder Quarzheizstab aus der Heizspirale, dem QuarzgutRohr, den für die Befestigung notwendigen
Isolier- Endkappe und den Anschlussenden.
Die Umwandlung der elektrischen Energie
im Wärmeleistung erfolgt nach dem bekannten Gesetz:
U2
= I2 ⋅R
R
= Leistung in [W]
= Spannung in [V]
= Widerstand in [Ω]
= Strom in [A]
Eine ganz bestimmte Spannung erzeugt also am Widerstand eine ganz bestimmte Leistung
P in Watt.
Beispiel:
Spannung U=230V;
Widerstand R=50Ω
P=
U 2 230V ⋅ 230V
=
= 1058W
R
50Ω
www.dimplex.de
9
Erzeugung und Übertragung von Infrarotstrahlung, physikalische Wirkungsweise
Die Heizspirale wird aus einem speziellen
Widerstandsdraht angefertigt, der bei dieser hohen Temperatur ausreichend mechanisch fest ist und gleichzeitig eine entsprechende Lebensdauer hat.
Die Heizstäbe sind aus einer Chrom-EisenAlu-Legierung hergestellt, wobei den einzelnen Bestandteilen dieser Legierung eine
besondere Bedeutung zukommt.
Der Aluminium-Anteil in der Legierung bewirkt, dass sich während des Betriebes der
Spirale, also im glühenden Zustand, eine
Oxydschicht bildet, welche die Spirale vor
den in der Luft enthaltenen aggressiven
Bestandteilen schützt. Dadurch wird die
hohe Lebensdauer der Spirale erreicht.
Der Chromanteil im Widerstandsmaterial
der Heizwendel hat korrosionsverhindernde Eigenschaften. Die Spirale ist dadurch
rostfrei, ein weiterer großer Vorteil, besonders in Feuchträumen.
An die beiden Heizwendelenden ist eine,
ebenfalls aus Edelstahl bestehende, Anschlusszunge angeschweißt, an welche die
elektrische Anschlusslitze mittels der bewährten Steckhülse angeschlossen wird.
1.5.2. Das Quarzrohr
Die spannungsführende, glühende und in
diesem Zustand labile Heizspirale braucht
eine Halterung, die bei der hohen Temperatur mechanisch fest ist. Gleichzeitig
muss sie elektrisch isolierend sein und
muss die von der Spirale erzeugte Strahlung möglichst ungehindert durchlassen.
Hierfür eignet sich in besonderem Maße
das Quarzgut-Rohr, ein milchig-weißes
glasähnliches Material. Die Eigenabsorpti-
on ist so gering, dass die Temperatur des
Rohres mehrere hundert Grad unter der
Glühtemperatur der Spirale liegt (Abb. 1.3).
Dies hat den großen Vorteil, dass der Konvektionsanteil eines Quarzrohres gegenüber dem Metallrohrheizkörper relativ gering ist. Mit anderen Worten heißt dies, die
erzeugte Wärme wird zum größten Teil auf
dem Wege der Strahlung abgegeben und
gerade dies ist ja gewollt.
Die nächste Forderung an die Heizspirale
ist nun, dass die Strahlung in einem Temperaturbereich erzeugt wird, der für das
menschliche Wärmeempfinden am angenehmsten ist. Dieser Bereich liegt bei einer
Temperatur von 800 °C bis 1000 °C am
Heizelement. In diesem Bereich glüht die
Spirale orangerot.
Reduziert man die Strahlungstemperatur,
wird die Strahlung zu „dunkel“, die Intensität geht zurück. Geht man wesentlich über
diesen Bereich hinaus, ist der Anteil an
Lichtenergie höher, die reine InfrarotStrahlung nimmt ab. Auch das ist für diesen Anwendungszweck nicht erwünscht.
Abb. 1.3 Wärmebilanz eines Quarzstabes
10
www.dimplex.de
Erzeugung und Übertragung von Infrarotstrahlung, physikalische Wirkungsweise
1.5.3. Der Quarzheizstab
Nachdem die beiden wichtigsten Teile des
Quarzheizstabes, die Spirale und das
Quarzrohr, bereits im einzelnen beschrieben wurden, soll der Quarzheizstab als
Ganzes nochmals kurz betrachtet werden.
Abb. 1.4 zeigt einen Heizstab mit Spirale,
Quarzrohr, Anschweißzungen, Silikonkappen und Keramikkappe. Die Keramikkap-
pen dienen zur Aufnahme des Heizstabes
im Gerät, sie müssen elektrisch isolierend
sein. Die Silikonkappen verhindern, dass
Stöße und Schläge, die insbesondere während des Transportes auftreten können,
den Heizstab zerstören. Zusätzlich verhindern sie das Eindringen von Wasser oder
Feuchtigkeit in den Heizstab.
Abb. 1.4 Aufbau eines Quarzstabes
1.6. Der Infrarotstrahler
Wie in den vorangegangenen Abschnitten
bereits erwähnt, hat ein Quarzrohrstrahler
die Aufgabe, die in ihm erzeugte Wärmeenergie durch Strahlung zu übertragen.
Das heißt, im Gegensatz zur üblichen
Konvektionsheizung, ohne Erwärmung eines Zwischenmediums wie Luft, Wasser,
Öl oder dergleichen.
Der besprochene Quarzheizstab allein
kann diese Aufgabe jedoch noch nicht erfüllen. Er kann nur Hauptbestandteil eines
Gerätes sein, das je nach Einsatzzweck
folgende Bedingungen zu erfüllen hat:
•
Optimale Wärmeabstrahlung in die
gewünschte Richtung
•
Funktionalität
•
Erfüllung von bestehenden Sicherheitsvorschriften
•
einfache Installation
•
Korrosionsschutz
•
ansprechendes Design
•
Transportsicherheit.
Im folgenden soll kurz auf diese Thematik
eingegangen werden. Zuerst soll die optimale Wärmestrahlung betrachtet werden.
www.dimplex.de
11
Erzeugung und Übertragung von Infrarotstrahlung, physikalische Wirkungsweise
1.6.1. Optimale Wärmeabstrahlung in die gewünschte Richtung
Die Abb. 1.5 zeigt, dass ein Quarzheizstab
in alle Richtungen gleichmäßig strahlt. Dies
ist jedoch in den wenigsten Fällen erwünscht. Vorwiegend sollen eine Person,
ein Personenkreis oder entsprechende
Gegenstände erwärmt werden. Das bedeutet, dass die Wärmestrahlung in eine gezielte Richtung gelenkt werden muss. Da
sich die Infrarotstrahlung nach den Gesetzen der Optik verhält, geschieht dies mit
Abb. 1.5 Abstrahlung eines Quarzheizstabes ohne Reflektor
einem Reflektor, der teilweise um den
Heizstab angeordnet wird.
Dieser Reflektor soll natürlich möglichst
wenig Infrarot-Strahlung absorbieren, sondern hauptsächlich eine Spiegelfunktion
haben (Abb. 1.6). Daher wird er immer aus
möglichst stark reflektierenden Materialien
wie Hochglanz-Aluminium, aluminiumbeschichteten Stahlblechen, Nirostablechen
oder dergleichen bestehen. Diese Materialien sind weitgehend unempfindlich gegenüber Rost und behalten so lange ihre Reflexionseigenschaften bei.
Abb. 1.6 reflektierte Strahlung
Die konstruktive Gestaltung des Reflektors
bietet die Möglichkeit, sich dem gewünschten Einsatzzweck anzupassen. Einmal soll
relativ konzentriert Wärme über größere
Entfernungen übertragen werden (Abb. 1.7
Punkt 2). In einem anderen Fall soll die
Strahlung schon in geringerer Entfernung
vom Strahler einen breiten Bereich erfassen (Abb. 1.7 Punkt 3).
Abb. 1.7 unterschiedlicher Reflektoraufbau
1.6.2. Funktionsgerechte Gestaltung
Die Gestaltung des Infrarotstrahlers muss
so erfolgen, dass er jederzeit zuverlässig
und unauffällig seine Heizleistung zur Verfügung stellt. Der Zeitpunkt des Einschaltens wird mit einem Einbauschalter, der
meist mittels Zugschnur betätigt wird, oder
mit einem extern installierten Schalter, erreicht.
12
Unter Unauffälligkeit in der Funktion sei
verstanden, dass das Gerät in seinen Abmessungen möglichst zweckmäßig sein
soll und dass es geräuschlos arbeitet. Das
letztere bedeutet, dass keine Knackgeräusche beim Aufheizen und Abkühlen auftreten sollen.
www.dimplex.de
Erzeugung und Übertragung von Infrarotstrahlung, physikalische Wirkungsweise
1.6.3. Erfüllung der bestehenden Sicherheitsvorschriften
stand den hohen Sicherheitsanforderungen
Wie jedes elektrische Gerät, wird auch ein
entspricht.
AKO-Infrarotstrahler vor der Freigabe zum
Generell werden alle AKO-Infrarotstahler
Verkauf einer ganzen Reihe von Sicherals Schutzklasse I Geräte ausgeführt. Dies
heitsprüfung unterworfen.
ermöglicht eine zusätzliche Absicherung
Er muss u. a. den Sicherheitsanforderunz. B. in Verbindung mit einem FI-Schutzgen der aktuellen Europäischen Nieschalter.
derspannungsrichtline 73/23/EWG entsprechen. Diese Konformität wird durch
Einige Infrarotstrahler sind sprühwasserdas CE-Zeichen bestätigt.
geschützt (Schutzart IP X3); d.h. der StrahNeben dieser Herstellerbescheinigung erler ist gegen Sprühwasser sicher. Geräte
folgt eine zusätzliche VDE-Prüfung, zur
mit diesem Zeichen können auch regengeBestätigung der Einhaltung der Sicherschützt z.B. unter einem Dach montiert
heitsvorschriften durch eine neutrale Prüfwerden. Eine andere Schutzart bei Infrastelle.
rotstrahlern ist der Spritzwasserschutz (IP
Neben der Prüfung und Zertifizierung eines
X4). D.h. bei diesen Strahlern kommen
Baumusters erfolgt ebenfalls eine Überwakeine spannungsführenden Teile mit
chung der Fertigung durch den VDE. So
Spritzwasser in Berührung.
wird sichergestellt, dass auch der Serien1.6.4. Korrosionsschutz
Was würde letzten Endes der ganze Aufwand zur Erreichung der entsprechenden
Schutzart, z.B. „Spritzwasserschutz IP X4“,
bedeuten, wenn das Gerät bei Feuchtigkeitseinwirkung sofort beginnen würde zu
rosten. Durch Verwendung von rostfreien
Materialien und qualitativ hochwertigen
Lacken wird bei den AKO-Strahlern eine
Korrosion weitgehend verhindert. So ist
1.6.5. Design
Damit sind jedoch die Anforderungen, die
an AKO-Strahler gestellt werden, noch keineswegs erfüllt. Für den Käufer eines Infrarotstrahlers ist es natürlich eine Voraussetzung, dass er ein technisch perfektes Gerät erhält. Daneben verlangt er für die Ges-
zum Beispiel das „Herz“ eines jeden Strahlers, der Heizstab, völlig rostfrei. Der Reflektor besteht aus hochglänzendem Aluminium oder aluminiumplattiertem Stahlblech, beides ebenfalls rostfrei. Für Strahler, die speziell für den Einsatz im Freien
entwickelt wurden, wird nicht rostender
Edelstahl verwendet (z.B. UWS 75 RD
1/E).
taltung seines Badezimmers oder seiner
Terrasse ein Gerät, das auch gestalterisch
seinen Vorstellungen entspricht und sich
harmonisch in das Ambiente seines Bades
oder seiner Terrasse einfügt.
www.dimplex.de
13
Erzeugung und Übertragung von Infrarotstrahlung, physikalische Wirkungsweise
1.6.6. Einfache Installation
In der Regel soll ein Infrarotstrahler von
einem Elektro-Fachmann montiert und installiert werden. Die kurze Montagezeit, die
benötigt wird, bedeutet für den Kunden
bares Geld. Somit ist ein weiteres Kriterium, das einen AKO-Infrarotstrahler kenn-
zeichnet, die Möglichkeit, ihn schnell und
einfach zu montieren und anzuschließen.
Um das Bild von Infrarotstrahlern abzurunden, soll abschließend noch anhand einer
räumlichen Schnitt-Darstellung eines AKOBlockstrahlers der Aufbau der Geräte verdeutlicht werden (siehe Abb. 1.8).
Abb. 1.8 Aufbau Infrarotblockstrahler (Bestellkennzeichen BS …)
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
14.
Konsole
Klemmbügel
Linsenzylinderschraube
Fächerscheibe
Klemmleiste
Sechskantmutter
Federscheibe
Linsenzylinderschraube
Litze
Litze
Erdungslitze
Silikontülle
Strahlergehäuse
16.
17.
18.
19.
20.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
Litze
Schaltscheibe
Zugschalter
Kugelgriff
Zugschnur
Reflektor
Heizstab
Schieber
Gitter
Gehäuseschraube
Zahnscheibe
Abdeckung elektr. Anschluss
Zylinderkopfschraube
(Explosionszeichnungen ab Seite 30)
14
www.dimplex.de
Anwendungsgebiete und Projektion
2. Anwendungsgebiete und Projektion
Es würde den Rahmen dieses Handbuches sprengen, alle Anwendungsgebiete von AKOInfrarotstrahler zu beschreiben. Dem AKO-Strahlerprogramm angepasst, sollen insbesondere zwei Hauptanwendungsgebiete herausgegriffen werden. Zum einen die Anwendung von
Infrarotstrahlern im Badezimmer und zum anderen die Beheizung von Terrassen, Balkonen,
Freisitzen usw.
2.1. Infrarotstrahler im Badezimmer
Mit diesem klassischen Anwendungsfall
gelang dem Infrarotstrahler der Durchbruch. In Badezimmern wurde und wird
auch heute noch ein zusätzlicher Wärmebedarf benötigt, sei es beim Waschen, Baden oder Wickeln von Kleinkindern. Über
die entblößte Haut wird mehr Wärme abgegeben, besonders im feuchten oder
nassen Zustand, so dass im Bad meistens
eine, um ca. 30%, erhöhte Wärmezufuhr
notwendig wird.
Dieser erhöhte Wärmebedarf kann natürlich durch den Einsatz eines zu groß dimensionierten Heizkörpers permanent erzeugt werden. Nachteile sind jedoch erstens die Unwirtschaftlichkeit dieser Heizmethode und zweitens das unangenehme
Gefühl, welches entsteht, wenn das Badezimmer bekleidet, also ohne erhöhten
Wärmebedarf, betreten wird. Gleichzeitig
kommt es beim Einsatz anderer Heizsysteme meist zu längeren Vorlaufzeiten. Den
recht kurzfristig benötigten, erhöhten Bedarf an Wärme mit einem AKO-
Infrarotstrahler zu erzeugen, ist hingegen
eine kostengünstige und schnelle Lösung.
Die Wärme steht wenige Sekunden nach
dem Einschalten voll zur Verfügung und
wird nicht erst über Umwege wie z.B. das
Aufheizen der Raumluft übertragen, sondern unmittelbar vom Körper absorbiert.
Einen weiteren „Energie-Spar-Faktor“ stellen Badstrahler in Verbindung mit Zeitschaltuhren dar. Nach Ablauf einer gewissen Zeit schaltet das Gerät selbsttätig wieder aus, so dass ein Dauerbetrieb ausgeschlossen ist. Diese Uhren müssen bei der
Installation mit eingeplant werden uns separat zur Verfügung gestellt werden. Die
Infrarotstrahler dürfen, auch bei der Verwendung von automatischen Schalteinrichtungen nur in nicht leicht erreichbaren Höhen montiert werden (zulässige Montage in
mindestens 1,8 m).
Was ist nun beim Ausstatten eines Badezimmers mit einem Infrarotstrahler zu beachten?
2.1.1. Dimensionierung des Gerätes im Badezimmer
Für eine elektrische Vollraumheizung im
sondern der Abstand des Körpers, ganz
Bad eignet sich vorzüglich die Kombination
besonders des Kopfes, zum Strahler.
eines Infrarotstrahlers mit einem WandIst die Entscheidung gefallen, welcher Bekonvektor, einem Wärmewellenheizgerät
reich im Bad bevorzugt bestrahlt werden
oder einem Badezimmerschnellheizer. Ein
soll (z.B. der Ein-/Ausstiegsbereich einer
schaltbarer Konvektor mit eingebautem
Dusche/Wanne), so wird unter BerücksichRaumtemperaturregler sorgt für die Grundtigung der folgenden zwei Faktoren der
temperierung, der zusätzliche Strahler für
Montageplatz des Strahlers festgelegt:
den kurzfristig erhöhten Wärmebedarf. Es
wird also von der Voraussetzung ausge1. Möglichst maximale Ausnutzung der
gangen, dass der Infrarotstrahler in den
eingestrahlten Energie,
meisten Fällen zur Deckung des zusätzli2. Einhaltung von Sicherheitsabständen
chen Wärmebedarfs eingesetzt wird. Damit
gemäß den einschlägigen VDEist auch die Dimensionierung, das heißt die
Vorschriften.
Auslegung der erforderlichen Anschlussleistungen kein Problem. Als Kriterium soll
Maximale Ausnutzung der eingestrahlten
hier nicht die Größe des Raumes gelten,
Energie bedeutet, dass das Gerät so angeordnet werden sollte, dass eine mögwww.dimplex.de
15
Anwendungsgebiete und Projektion
lichst große Oberfläche des Körpers angestrahlt wird. Dies wäre z. B. der Fall, wenn
das Gerät in einer Höhe von etwa 1 m
senkrecht angeordnet würde. Da aber
Punkt 2 unbedingt berücksichtigt werden
muss, ist zwischen der physikalisch optimalen Lösung und den sicherheitstechnisch notwendigen Auflagen ein Kompromiss in der Form anzustreben, dass die
Infrarotstrahler ab einer Höhe von mindestens 1,8 m horizontal angeordnet werden.
Damit kann bei der Montage den Sicherheitsanforderungen entsprochen werden
und die Bestrahlung schräg von oben auf
die Rückenpartie wird in den meisten Fällen den Ansprüchen genügen. Bei seitlicher Einstrahlung ist der Wirkungsgrad
entsprechend der reduzierten bestrahlten
Körperfläche geringer. Bei Einstrahlung
von vorne muss berücksichtigt werden,
dass eine länger dauernde Bestrahlung der
oberen Körperpartie besonders bei geringem Abstand und demzufolge hoher Leistung oft als unangenehm empfunden wird.
Dies kann verhindert werden, wenn der
Strahler möglichst weit nach unten geschwenkt wird, sodass der Kopf nur in einer relativ schwachen Intensitätszone ist.
Ist der Montageplatz unter Beachtung der
Einstrahlungseigenschaften und der Vorschriften gefunden, kann der geeignete
AKO-Strahler bestimmt werden.
16
In der Regel sollte der Abstand des Strahlers zum Kopf des menschlichen Körpers
nicht weniger als einen Meter betragen.
Liegt er etwa in dieser Größenordnung,
reicht ein Strahler mit einer Leistung von
1000 W bis 1200 W völlig aus. Ist der Abstand größer, empfehlen wir eine Anschlussleistung von 1500 W bis 2000 W.
Die AKO-Strahler der BS- oder BK-Reihe
mit 1200 W bis 2000 W sind für diesen
Einsatz hervorragend geeignet.
Durch die verschiedenen Schaltstufen der
Strahler kann die Leistung der Strahler an
den individuellen Bedarf in Abhängigkeit
von der Raumtemperatur angepasst werden.
Noch einige Erläuterungen zur Einstellung
des Strahlungsbereiches. Alle AKOBlockstrahler können im Bereich von 20°
bis 40° geschwenkt werden. Die Strahlung
sollte weder zu sehr nach oben gerichtet
sein, noch zu sehr nach unten auf den
Fußboden, sondern möglichst auf den mittleren bis unteren Teil des menschlichen
Körpers auftreffen, da für die oberen Körperpartien infolge geringerer Entfernungen
zum Gerät eine geringere Intensität ausreicht. Die Strahlungsintensität nimmt mit
der Entfernung ab.
www.dimplex.de
Anwendungsgebiete und Projektion
Eine Hilfe für diese Einstellung gibt das folgende Strahlungsdiagramm. Es wird wie folgt angewendet:
Anwendungsbeispiel:
Aus dem Strahlungsdiagramm soll
ermittelt
werden,
welche
Strahlungsintensität der Strahler bei einer
Leistung von 1800 W in einem Winkel von
30° nach unten abgibt.
Anhand der gestrichelt eingezeichneten
Linie lässt sich leicht ermitteln, dass bei
einem Abstrahlwinkel von 30° nach unten
die Strahlungsintensität ca. 0,48 W/cm²
beträgt.
Man bezeichnet das Strahlungsmaximum
als Hauptstrahlrichtung. Diese Hauptstrahlrichtung lässt sich leicht aus dem
entsprechenden Diagramm (Abb. 2.1)
ablesen (siehe Î). Als Beispiel sei hier
der AKO-Blockstrahler mit 1800 W
Bemessungsleistung angeführt, der in
Stufen von 600 W, 1200 W und 1800 W
geschaltet werden kann.
Alle Strahlungsdiagramme zeigen nun
eine radiale Verteilung bei nicht
geschwenktem Strahler (Leistung in
W/cm²). Liegt die Hauptstrahlrichtung
eines Strahlers laut Diagramm bei beispielsweise 20° nach unten verschoben,
Abb. 2.1 Strahlungsdiagramm
soll jedoch 45° nach unten gehen (mittlerer Teil des Körpers), ist das Gerät um ca. 25° nach unten zu neigen.
Die Gradzahl der Schwenkung braucht nicht genau eingehalten zu werden, da die Hauptstrahlrichtung meist einen ganzen Bereich umfasst (im Beispiel oben beträgt die Hauptstrahlrichtung +/- 10°).
Noch ein weiterer Hinweis für die Auswahl des Gerätes: Sollten Zweifel bestehen, ob die
Leistung eines vorgesehenen Gerätes ausreicht, wird am besten auf ein leistungsstärkeres
aber in Stufen schaltbares Gerät zurückgegriffen. Diese Geräte können dann in ihrer Leistung an den Wärmebedarf angepasst werden.
Beispiel: Neigung des oben angeführten Strahlers um 20°:
20°
ca. 0,48 W/cm²
ca. 0,60 W/cm²
Die Hauptstrahlrichtung umfasst einen Bereich von +10° bis -10°. Bei einer Neigung des
Strahlers um 20° liegt die Hauptstrahlrichtung dann bei -10° bis -30°.
www.dimplex.de
17
Anwendungsgebiete und Projektion
2.1.2. Sicherheitshinweise
Bei der Montage eines Infrarotstrahlers müssen, wie bereits erwähnt, auch die einschlägigen
VDE-Vorschriften berücksichtigt werden. Hintergrund dieser speziellen Auflagen ist, nicht nur
der konstruktive Teil der Geräte, sondern vor allem auch die Montage und den Betrieb sicherheitstechnisch festzulegen. Diese sicherheitstechnischen Anforderungen gliedern sich in
zwei Gruppen:
1. Wärmetechnische Sicherheit
2. Elektrische Sicherheit
Zusätzlich kommt zur letztgenannten Anforderungen in Baderäumen und Duschen noch die
Feuchtigkeit hinzu.
2.1.2.1. Wärmetechnische Sicherheit
Aus dem bisher Angesprochenen geht hervor, dass die Wirkungsweise eines Infrarotstrahlers entgegengesetzt der eines Brennglases entspricht. Jeder Infrarotstrahler überträgt eine von kleinster Fläche ausgehende
hohe Leistung (Quarzstab) auf eine große
Fläche mit entsprechend spezifisch geringeren Temperaturerhöhung. Verständlicherweise ist daher in unmittelbarer Nähe des
Gerätes die konzentrierte Strahlungsleistung
sehr hoch, so dass jeder Gegenstand in diesem Bereich in kurzer Zeit hohe Temperaturen erreicht. Da aber diese gerätespezifischen Eigenschaften dem Benutzer nicht
hinreichend bekannt sind, fordern die VDEVorschriften, dass in den jeweiligen Montageanweisungen folgende Hinweise enthalten
sind:
Die Geräte sind so zu montieren, dass
brennbare Gegenstände nicht entzündet
werden können. Es darf deshalb der angegebene Abstand zwischen dem Raumheizgerät und der Umgebung nicht unterschritten
werden. Diese erforderlichen Sicherheitsabstände sind in der Montageanweisung angegeben und sind von Gerätelänge und Leistungen abhängig. In der Regel liegt z. B. der
Sicherheitsabstand im Strahlungsbereich bei
ca. 0,5 m bis 1 m. In Baderäumen oder Duschen besteht z. B. die Gefahr, dass bei fal-
scher Montage Kunststoffteile (Toilettenschrank, Duschvorhang) in den unmittelbaren Strahlungsbereich gelang können. Um
zu vermeiden, dass beispielsweise unbeabsichtigt Kleidungsstücke oder leicht entzündliche Gegenstände in den Strahlungsbereich
gelangen können, müssen die Geräte in
nicht leicht erreichbarer Höhe – also höher
als 1,8 m – befestigt werden.
Da auch ein kleiner Teil der Wärme als
Warmluft nach oben abgegeben wird, sind
bei Wandmontage etwa 25 cm bis 40 cm
(siehe jeweilige Montageanweisung) zur Decke einzuhalten. Auch seitlich zur Wand oder
zu brennbaren Teilen sind entsprechende
Sicherheitsabstände einzuhalten. Da die
Abstände bei einzelnen Geräten unterschiedlich sind, können diese Hinweise nur
unverbindlich sein. In den jeweiligen Montageanweisungen sind exakte Angaben enthalten, die evtl. schon vor der Anschaffung (eine Aufstellung über die einzuhaltenden Mindestabstände finden Sie auch auf Seite 41),
spätestens jedoch bei Anschaffung eines
Gerätes zu berücksichtigen sind. Montageanweisungen zu den AKO-Geräten stehen
für
Sie
im
Internet
unter
[www.dimplex.de/downloads/] zum Herunterladen bereit.
2.1.2.2. Elektrische Sicherheit
Jedes elektrische Gerät muss in eine spezielle Schutzmaßnahme einbezogen werden.
Geräte mit Stahlblechgehäuse, wie die meisten AKO-Infrarotstrahler, entsprechen meist
der Schutzklasse I und müssen geerdet und
an eine Schutzschaltung (z. B. Fehlerstrom)
angeschlossen sein. Welche Maßnahme im
Einzelfall zur Anwendung gelangt, ist dem
ausführenden Installateur bekannt. Eine weitere Vorschrift geht z. B. gezielt auf die Be-
dingungen in Bade- und Duschräumen in
Wohnungen ein (siehe Seite 19). Wenn davon abgewichen werden soll, müssen die
Geräte mindestens spritzwassergeschützt
(IP X4) sein. Diese Hinweise erheben keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sollen nur
auf die Vielfalt der zu berücksichtigenden
sicherheitstechnischen Vorschriften aufmerksam machen.
18
www.dimplex.de
Anwendungsgebiete und Projektion
2.1.2.3. Mindestschutzarten elektrischer Betriebsmittel in Räumen mit Badewanne oder Dusche
gemäß DIN VDE 0100-701: 2002-02
Bereich 0
Bereich 2
•
Der Bereich 0 entspricht dem Inneren der Bade- oder
Duschwanne.
•
Ab Fertigfußboden bis zu einer Höhe von 225 cm, Breite 60
cm bezogen auf die Außenkanten des Bereichs 1.
•
•
Für Duschen ohne Wanne gibt es keinen Bereich 0.
•
Für Duschen ohne Wanne ist aufgrund der Erweiterung des
Bereichs 1 der Bereich 2 nicht festgelegt.
•
In diesem Bereich sind alle fest angeschlossenen elektrischen Verbrauchsmittel zulässig, wenn Sie über Fehlstromschutzschalter mit einem Bemessungsdifferenzstrom
von IDN ≤ 30 mA versorgt werden (nicht gefordert bei fest
angeschlossenen Wassererwärmern) und der Mindestschutzart IP X4 genügen. In allen Fällen wo mit dem Auftreten von Strahlwasser zu rechnen ist, ist mindestens IP
X5 erforderlich.
Stark eingeschränkt ist die Nutzung elektrischer Betriebsmittel. Nur fest angeschlossene und fest eingebaute, für
den Bereich 0 zugelassene Geräte (Mindestschutzart IP
X7) versorgt über Stromkreis mit Schutzmaßnahme SELV
und Nennspannung bis AC 12V oder DC 30V. Dies sind
fast ausschließlich Beleuchtungen für Whirlpools und Wannen.
Bereich 1
•
Ab Fertigfußboden bis zu einer Höhe von 225 cm, bezogen
auf die Außenkanten der Wanne (bei gemauerten Wannen:
Innenkante)
•
Bei Duschen ohne Wanne: 120 cm ab Mittelpunkt des
festen Wasseraustritts an der Wand oder Decke
•
Zum Bereich 1 gehört auch der Bereich unter der Duschoder Badewanne, selbst wenn dieser unzugänglich ist.
•
Zulässig ist der Betrieb von Wassererwärmern (z.B.
Durchlauferhitzer). Die Mindestschutzart beträgt IP X4. In
allen Fällen wo mit dem Auftreten von Strahlwasser zu
rechnen ist, ist mindestens IP X5 erforderlich.
Beispiel:
freistehende Badewanne;
Runddusche mit fest angebrachter Duschtrennwand
Kurzzeichen für Schutzarten nach DIN VDE 0470 Teil1, 11/92
IP
1. Kennziffer
2. Kennziffer
Berührungs- und Fremdkörperschutz
Wasserschutz
Kein Schutz gegen zufälliges Berühren spannungsfühIP 0X render Teile und gegen Eindringen fester Fremdkörper
IP X0 kein Wasserschutz
Schutz gegen großflächiges Berühren spannungsführenIP 1X der Teile mit der Hand. Schutz gegen Eindringen großer
fester Fremdkörper
Schutz gegen Berühren spannungsführender Teile mit
IP 2X den Fingern. Schutz gegen Eindringen mittelgroßer fester
Fremdkörper
Schutz gegen Berühren spannungsführender Teile mit
IP 3X Werkzeugen, Drähten oder ähnlichem > 2,5 mm Dicke.
Schutz gegen Eindringen kleiner fester Fremdkörper
Schutz gegen Berühren spannungsführender Teile mit
Werkzeugen, Drähten oder ähnlichem > 1 mm Dicke.
IP 4X Schutz gegen Eindringen kornförmiger fester Fremdkörper
Vollständiger Schutz gegen Berühren spannungsführenIP 5X der Teile. Schutz gegen schädliche Staubablagerungen
Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser
IP X1 (=Tropfwasserschutz)
Schutz gegen schräg fallendes Tropfwasser im Winkel bis
IP X2 15° zur Senkrechten
Schutz gegen Sprühwasser, d.h. im beliebigen Winkel bis
IP X3 zu 60° zur Senkrechten fallendes Wasser
Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen
IP X4 (=Spritzwasserschutz)
IP X5 Schutz gegen Strahlwasser aus allen Richtungen
IP X6 Schutz gegen vorübergehende Überflutung
Schutz gegen Druckwasser beim Eintauchen nach verIP X7 einbarten Prüfbedingungen
Schutz gegen Druckwasser beim Untertauchen nach
IP X8 vereinbarten Prüfbedingungen
Vollständiger Schutz gegen Berühren spannungsführenIP 6X der Teile. Schutz gegen Staubeintritt
www.dimplex.de
19
Anwendungsgebiete und Projektion
2.2. Terrassen- und Balkonbeheizung mit AKO-Infrarotstrahlern
2.2.1. Allgemeine Hinweise
Mit der Steigerung des Lebensstandards in
den letzten Jahrzehnten steigen natürlich
auch die Anforderungen an den Wohnkomfort. Damit verbunden sind die Überlegungen, welche Möglichkeiten sich im Wohnbereich noch bieten, diesen zu steigern.
Hauptsächlich konzentrieren sich diese
Überlegungen darauf, Arbeitsabläufe im
Haushalt zu erleichtern. Gleichzeitig gilt es,
die Gestaltung der Einrichtung zu optimieren und dem jeweiligen Geschmack anzupassen.
Gleichzeitig dazu gibt es den Trend zum
Aufenthalt im Freien, auf Terrasse, Balkon
oder im Garten. Lange Zeit blieb die Auf-
enthaltsdauer im Freien relativ beschränkt,
das Klima in unseren Breitengraden ist oft
einfach zu kühl, um sich längere Zeit im
Freien aufhalten zu können und sich dabei
behaglich zu fühlen, besonders an kühleren Tagen im Frühjahr oder Herbst.
Diese Situation kann durch eine InfrarotStrahlungsheizung positiv beeinflusst werden. Konvektionswärme oder Warmluft
geht im Freien durch Windeinfluss völlig
verloren, im Gegensatz dazu wird Strahlungswärme von der Hautoberfläche aufgenommen und in angenehm spürbare
Wärme umgewandelt.
Tatsächlich ist die Infrarot-Strahlung für die Beheizung im Freien eine der wenigen wirtschaftliche Möglichkeit, die es überhaupt gibt.
Für die Anwendung von Infrarotstrahlern
im Freien gibt es viele Möglichkeiten, wie
die Ruheplatzbeheizung auf Terrassen und
Balkonen; beispielsweise dem Terrassenstrahler UWS 75 RD 1/E, wodurch beispielsweise an kühlen Abenden eine behagliche Temperatur geschaffen wird. Die
Benutzung von Biergärten, sowie von
Gaststätten-Terrassen auch an kühlen
Sommerabenden bzw. im Frühjahr und
Herbst wird durch Infrarotstrahler möglich.
Die Heizung kann in Gruppen unterteilt
werden, so dass jeweils nur die Flächen
bzw. Tische beheizt werden, die gerade
genutzt werden. Vorräume und Treppenhäuser von Schulen oder Verwaltungsge-
20
bäuden sind oft sehr der Zugluft ausgesetzt und können vorteilhaft durch AKOInfrarotstrahler erwärmt werden. Das gleiche gilt für Sportplatztribünen, für Liegehallen in Krankenhäusern und Kureinrichtungen. Auch in Freibädern und Umkleidekabinen sind durch Infrarot-Heizung geschaffene Wärmezonen, insbesondere an kühlen Tagen, sehr willkommen. Bahnhöfe mit
ihren Bahnsteigen und Straßenbahnhaltestellen, öffentliche Verkaufshallen und
Marktstände, Kino- und Gaststätteneingänge, Kollonaden- und Schaufensterpassagen sind weitere Anwendungsgebiete
der Infrarot-Heizung im Freien.
www.dimplex.de
Anwendungsgebiete und Projektion
2.2.2. Berechnungsbeispiele
Die nachfolgenden Bilder zeigen als Beispiele eine Terrasse mit einer Sitzgruppe bzw. eine
Liegefläche mit anschließendem Swimmingpool. In beiden Fällen wird die Beheizung mit
AKO-Strahlern vom Typ UWS 75 RD 1/E realisiert. Diese Strahler sind speziell für diesen
Einsatzzweck konzipiert.
Abb. 2.2 Skizze überdachte Terrasse
Balkon bzw. überdachte Terrasse (Abb. 2.2)
Terrassengröße 2 m x 4 m = 8 m2
Montagehöhe = 2,30 m
Notwendige Strahlungsleistung bei einer angenommenen Außentemperatur von 12 °C gemäß Berechnungstabelle (siehe Abb. 2.4) = ca. 450 W/m2,
Erforderliche Gesamt-Strahlungsleistung = 8 x 450 W = 3600 W Æ 3 x UWS 75 RD 1/E
Abb. 2.3 Skizze Terrasse mit Swimmingpool
Terrasse mit angrenzendem Swimmingpool (Abb. 2.3)
Terrassengröße 3 m x 3 m = 9 m2
Die zu bestrahlende Fläche muss hier etwas größer veranschlagt werden, da eine ca. 1 m
Breite der Wasserfläche mit bestrahlt werden soll Æ 3 m x 4 m = 12 m²
Montagehöhe = 2,50 m
Notwendige Strahlungsleistung bei einer angenommenen Außentemperatur von 12 °C gemäß Berechnungstabelle (siehe Abb. 2.4) = ca. 400 W/m².
Bei Benutzung in nassem oder leicht bekleidetem Zustand: +30% Zuschlag = 520 W/m². Erforderliche Gesamt-Strahlungsleistung = 12 x 520 W = 6.240 W Æ 5 x UWS 75 RD 1/E.
www.dimplex.de
21
Anwendungsgebiete und Projektion
Wie zuvor schon erläutert wird die Strahlung von einem Gegenstand oder Körper
absorbiert und dann in Wärme umgewandelt. Nun soll aber diejenige Strahlung, die
am menschlichen Körper vorbeigeht, nicht
ins Freie abstrahlen und damit verloren
gehen, sondern möglichst auf den Fußboden und die Wände des Balkons oder der
Terrasse auftreffen. Auch hier wird sie absorbiert bzw. reflektiert und erwärmt so
nach und nach Fußboden und Wände. Die
so erwärmten Bereiche strahlen wiederum
in geringem Maße. Die von den Strahlern
erzeugte Wärme wird somit voll ausgenützt, es geht nahezu nichts verloren.
Werden die Strahler an der Innenwand des
Balkons angebracht und strahlen nach außen, lässt es sich nicht vermeiden, dass oft
ein beträchtlicher Strahlungsanteil ungenutzt verloren geht. Etwas anderes ist es
natürlich bei der Anbringung wie in Abb.
2.3 dargestellt. Hier geht die Strahlung
nach außen nicht verloren, sondern sie
wird an den Randzonen des Swimmingpools bereitgestellt.
Deshalb sollte grundsätzlich bei der Montage von Infrarotstrahlern auf Balkonen und Terrassen beachtet werden, dass die Geräte von außen nach innen strahlen. Diese Art der Montage reduziert die Strahlungsverluste nach außen auf ein Minimum.
2.2.3. Dimensionierungsangaben
Die Dimensionierung einer solchen Infrarot-Strahlungsheizung muss sehr sorgfältig
vorgenommen werden, denn einerseits soll
aus Wirtschaftlichkeitsgründen nicht zuviel
Leistung installiert werden, andererseits
muss aber soviel Strahlungswärme vorhanden sein, dass ein Wohlbefinden sichergestellt ist.
Notwendige Strahlungsleistung pro Fläche
Bei vorwiegend sitzender Nutzung
Montagehöhe [m²]
2
Außentemperatur
15
12
9
[°C]
zu beheizende
W/m² W/m² W/m²
Fläche [m²]
5
250 430 600
10
200 320 450
15
190 300 420
20
175 290 400
25
170 270 375
30
160 250 350
2,25
15
12
2,5
9
15
12
9
W/m² W/m² W/m² W/m² W/m² W/m²
300
230
200
190
185
180
480
370
320
310
300
290
660
510
450
420
410
400
350
265
230
210
195
190
560
425
370
340
315
300
770
580
500
460
430
420
Abb. 2.4 notwendige Strahlungsleistung pro Fläche
Zur überschlägigen Berechnung von kleineren Balkonen und Terrassen, für die eine aufwendige Berechnung nicht unbedingt erforderlich ist, soll oben stehende
Tabelle dienen. Sie können hier die erfor-
22
derliche Strahlungsleistung pro m² Fläche
in Abhängigkeit von der Montagehöhe des
Gerätes und der angenommenen Außentemperatur entnehmen.
www.dimplex.de
Anwendungsgebiete und Projektion
2.2.4. Sicherheit
Selbstverständlich sind bei der Installation
von Infrarotstrahlern auf der Terrasse bzw.
auf dem Balkon entsprechende Sicherheitsauflagen zu beachten.
Grundsätzlich sollen auch spritzwassergeschützte Geräte so angeordnet werden,
dass sie nicht direkt vom Schlagregen getroffen werden können. Bei direkter Montage im Freien können je nach Montageart
auch noch zusätzliche Abschirmungen
notwendig sein. So muss z. B. bei der
Montage unterhalb von Pergolabalken
durch bauseits bereitzustellende Blenden
das Eindringen von Regenwasser durch
die Befestigungsbohrungen verhindern
werden.
Die wärmetechnisch erforderlichen Abstände sind in den Montageanweisungen
aufgeführt. Daher dürfen Deckenstrahler
auch keinesfalls in (Holz-)Decken einge2.2.5. Regelung
Wie aus der Dimensionierungstabelle, Abb.
2.4, zu ersehen ist, ergeben sich, je nachdem welche Außentemperatur der Berechnung zugrunde gelegt wird, erhebliche Unterschiede in der erforderlichen Anschlussleistung.
So benötigt z. B. eine Terrasse von 15 m²
und einer zugrunde gelegten Außentemperatur (AT) von +15 °C ca. 3 kW.
Es wäre aber nicht sinnvoll, eine Terrasse
dieser Größe mit nur 3 kW auszurüsten,
man wird vielmehr die Anlage bis zu einer
Außentemperatur von +10 °C benutzen
wollen und dann 6 kW installieren. Wenn
lassen werden. Überhitzung von Anschlussklemme und Zuleitung wären unter
anderem sonst die Folge. Auch eine evtl.
Abschirmung des Holzes beseitigt diese
Stauwärme nicht. Im Gegenteil: Die Temperaturen im und am Gerät werden dadurch höher! Geräte für Deckenmontage
können aus denselben Gründen meist nur
an der Stirnseite angeschlossen werden.
Die von den jeweiligen Prüfinstitute geprüften Geräte und Oberflächentemperaturen
werden zwar auch an Holzdecken geprüft,
haben aber ihr Kriterium jedoch nur in der
wärmetechnischen Sicherheit. Eine optische Beeinträchtigung (Nachdunkeln von
hellem Holz, Auftreten von Schwindungsrissen, etc.) von Holzoberflächen kann
grundsätzlich jedoch nicht ausgeschlossen
werden. Durch Abstandvergrößerung kann
aber auch dieses Problem gelöst werden.
aber nun die Temperatur an einem kühlen
Sommerabend noch bei +16 °C oder
+17 °C liegt?
Jetzt würde eine Leistung von weniger als
3 kW genügen. Aus diesem Beispiel ist zu
ersehen, dass die installierte Leistung
durch Regelung an die jeweilige Außentemperatur anpassbar sein muss.
Diese Regelung kann beispielsweise durch
die Schaltung der einzelnen Stufen bei den
Infrarotstrahlern erfolgen. Im Folgenden ist
ein Anschlussbeispiel für mehrere Terrassenstrahler UWS 75 RD 1/E abgebildet.
Abb. 2.5 Anschlussplan UWS 75 RD 1/E
www.dimplex.de
23
Anwendungsgebiete und Projektion
2.3. Infrarotbeheizung von Großräumen
Eine konventionelle Beheizung von Großräumen scheitert meist an der Wirtschaftlichkeit. In den allermeisten Fällen ist eine
Dauerheizung auch gar nicht erwünscht,
man denke an Kirchen, Ausstellungs- und
Messehallen und dergleichen. Oft ist aber
auch eine wirtschaftliche Beheizung auf
herkömmliche Art nicht möglich, weil Fußboden, Wände und Decken so schlecht
isoliert sind, dass hohe Wärmeverluste
entstehen würden.
In solchen Fällen greift man vorteilhafterweise auf Infrarotstrahler zurück.
Es ist jedoch nicht möglich, ähnlich wie bei
der Beheizung einer Terrasse, eine auch
nur angenäherte Dimensionierungstabelle
anzugeben. Die Dimensionierung eines
Großraumes muss in jedem Fall speziell
durchgerechnet werden. Hierbei müssen
Raumhöhe, Flächengröße, Anordnung und
Größe der Fenster, deren Fugenqualität
usw. genau berücksichtigt werden.
Vector IR-Strahler eignen sich besonders
für das Beheizen von Teilbereichen, z.B. in
größeren Räumen oder in Hallen, die ansonsten nur schwer zu beheizen sind.
Grundlage für die Geräteauswahl ist die
Berechnung der flächenbezogenen Leistung in Abhängigkeit der Montagehöhe und
des Montagewinkels der Geräte.
Die nahezu linear bestrahlte Fläche kann für die Infrarotstrahler Vector wie folgt berechnet
werden.
Vector I Montagewinkel 30°
Vector I Montagewinkel 45°
b = h x 1,12
w = h x 0,83
b = h x 1,56
w = h x 0,96
b [m] Strahlbreite
h [m] Montagehöhe
w [m] Wurfweite
b [m] Strahlbreite
h [m] Montagehöhe
w [m] Wurfweite
A = h² x 0,93
A [m²] annähernd linear bestrahlte Fläche
A = h² x 1,49
A [m²] annähernd linear bestrahlte Fläche
Höhe h
Winkel
Strahlbreite b
Wurfweite w
24
www.dimplex.de
Anwendungsgebiete und Projektion
Ermittlung der spezifischen Strahlung
P
MS = F
A
A
Ms
PF
[m²]
[W/m²]
[W]
bestrahlte Fläche
spezifische Strahlung
Strahlungsleistung
Die Fläche kann wie oben dargestellt berechnet werden. Die auf diese Fläche abgegebene
spezifische Strahlung ergibt sich wie folgt:
⋅ 0,66
P
M S = Vector
A
PVector [W]
elektrische Bemessungsleistung des IR-Strahlers (Vector I)
Der Faktor 0,66 stellt keineswegs den Wirkungsgrad des Heizelements oder des Strahler
dar, sonder ergibt sich aus nachfolgender Betrachtung:
Überschlägig werden aufgrund der Reflektorgeometrie ca. 70 % der Leistung in den
gleichmäßigen Hauptstrahl abgegeben. Bei
einem Reflektorwirkungsgrad von ca. 95 %
ergibt sich daraus der Faktor 0,66. Dies ist
nicht als Wirkungsgrad des Heizelementes
zu werten. Vielmehr verteilt sich die restliche Wärmestrahlung außerhalb des
Hauptstrahls. Der Hauptstahl erwärmt die
oben betrachtete Fläche nahezu gleichmäßig.
Die spezifische Strahlung ergibt sich demnach wie folgt:
Vector I Montagewinkel 30°
Vector I Montagewinkel 45°
P
⋅ 0,66
M S = Vector
(h ² ⋅ 0,93 )
MS =
PVector ⋅0,66
(h ² ⋅ 1,49)
Bemessungsbeispiel (Gerätetyp Vector I VR 15):
Vector I VR 15
PVector = 1,5 kW
Montagehöhe:
h = 2,5 m
Montagewinkel:
45°
Beheizte Fläche:
Strahlbreite:
b = h x 1,56 = 2,5 m * 1,56
Wurfweite:
w = h x 0,96 = 2,5 m * 0,96
Beheizte Fläche: A = h² x 1,49 = (2,5 m)² * 1,49
b = 3,90 m
w = 2,40 m
A = 9,31 m²
Spezifische Strahlung:
MS =
PVector ⋅0,66
(h ² ⋅ 1,49)
=
W
1500W ⋅ 0,66
= 106
((2,5m )² ⋅ 1,49)
m²
www.dimplex.de
25
Produktübersicht Infrarotstrahler
3. Produktübersicht Infrarotstrahler
3.1
Blockstrahler
Abb. 3.1 BS 510/1 W
Abb. 3.3 BS 1200/1
Abb. 3.2 BS 1800
Bestellkennzeichen
Art.-Nr.
Montage
Anschluss
Sicherheitsstab
Anzahl Quarzstäbe
Schwenkwinkel
Bemessungsleistung
Schaltstufen
Breite
Höhe
Tiefe
Farbe
Schutzart
VDE Prüfzeichen
Schalter
26
BS 510/1 W
°
W
kW
mm
mm
mm
IP
BS 1800
Abb. 3.1
Abb. 3.2
AKO106725
AKO106748
Wand
Wand
fest
fest
nein
nein
3
3
20-40
20-40
1800
1800
4
4
AUS / 0,6 / 1,2 / 1,8 AUS / 0,6 / 1,2 / 1,8
510
510
140
140
115
115
weiß emailliert
silber
X4
X4
Ja
Ja
Interner Zugschalter
www.dimplex.de
BS 1200/1
Abb. 3.3
AKO106747
Wand
fest
nein
2
20-40
1200
3
AUS / 0,6 / 1,2
510
140
115
silber
X4
Ja
Produktübersicht Infrarotstrahler
3.2
Langfeldstrahler
Abb. 3.4 BK 1200/1
Abb. 3.5 BK 2000/1 S
Bestellkennzeichen
Art.-Nr.
Montage
Anschluss
Sicherheitsstab
Anzahl Quarzstäbe
Schwenkwinkel
Bemessungsleistung
Schaltstufen
Breite
Höhe
Tiefe
Farbe
Schutzart
VDE Prüfzeichen
Schalter
3.3
°
W
kW
mm
mm
mm
IP
Abb. 3.6 BK 2000/1 W
BK 1200/1
BK 2000/1 S
BK 2000/1 W
Abb. 3.4
AKO106448
Wand
fest
nein
1
20-40
1200
2
AUS / 1,2
750
90
110
silber
X4
Ja
Abb. 3.5
AKO106444
Wand
fest
nein
2
20-40
2000
4
AUS / 0,8 / 1,2 / 2,0
750
90
110
silber
X4
Ja
Interner Zugschalter
Abb. 3.6
AKO106442
Wand
fest
nein
2
20-40
2000
4
AUS / 0,8 / 1,2 / 2,0
750
90
110
weiß emailliert
X4
Ja
Wickeltischstrahler
Abb. 3.7 BY 800 S
Bestellkennzeichen
BY 800 S
Art.-Nr.
Montage
Anschluss
Sicherheitsstab
Anzahl Quarzstäbe
Schwenkwinkel
Bemessungsleistung
Schaltstufen
Breite
Höhe
Tiefe
Farbe
Schutzart
VDE Prüfzeichen
°
W
kW
mm
mm
mm
IP
Schalter
www.dimplex.de
Abb. 3.7
AKO106408
Wand
Stecker/
Anschlusskabel
ja
1
20-40
500
2
AUS / 0,5
750
90
110
silber
23
Ja
Interner
Zugschalter
27
Produktübersicht Infrarotstrahler
3.4
Terrassenstrahler
Abb. 3.8 UWS 75 RD 1/E
Bestellkennzeichen
UWS 75 RD 1/E
Art.-Nr.
Montage
Anschluss
Sicherheitsstab
Anzahl Quarzstäbe
Schwenkwinkel
Bemessungsleistung
°
W
Schaltstufen
kW
Breite
Höhe
Tiefe
Farbe
Schutzart
VDE Prüfzeichen
mm
mm
mm
IP
Abb. 3.8
AKO106169
Wand / Decke
fest
nein
2
25
1300
3
AUS / 0,65 / 1,3
720
105
100
Edelstahl
24
Ja
Bedienung der Geräte erfolgt über externen Schalter z. B. Serienschalter (nicht im Lieferumfang enthalten)
Gerät wird ohne Anschlusskabel ausgeliefert
3.5
Industrie- und Großflächenstrahler
Abb. 3.9 Vector I
Bestellkennzeichen
Vector I VR 15
Art.-Nr.
Montage
Anschluss
Sicherheitsstab
Anzahl Quarzstäbe
Schwenkwinkel
Bemessungsleistung
Schaltstufen
Breite
Höhe
Tiefe
Farbe
Schutzart
Abb. 3.10 Vector II
°
W
kW
mm
mm
mm
IP
Vector I VR 20
Vector II VR 30
Vector II VR 40
Abb. 3.9
Abb. 3.10
334030
334040
334050
334060
Wand horizontal / Wand horizontal / Wand horizontal / Wand horizontal /
Decke (abgehängt) Decke (abgehängt) Decke (abgehängt) Decke (abgehängt)
fest
fest
fest
fest
nein
nein
nein
nein
1
1
2
2
mind. 30°
mind. 30°
mind. 30°
mind. 30°
1500
2000
3000
4000
2
2
3
3
AUS / 1,5
AUS / 2,0
AUS / 1,5 / 3,0
AUS / 2,0 / 4,0
420
420
1024
1024
112
112
112
112
140
140
140
140
schwarz
schwarz
schwarz
schwarz
20
20
20
20
Bedienung der Geräte erfolgt über externen Schalter z. B. Serienschalter (nicht im Lieferumfang enthalten)
Gerät wird ohne Anschlusskabel ausgeliefert.
28
www.dimplex.de
Produktübersicht Infrarotstrahler
Abb. 3.11 RW 120/1
Bestellkennzeichen
RW 120/1
Art.-Nr.
Montage
Anschluss
Sicherheitsstab
Anzahl Quarzstäbe
Schwenkwinkel
Bemessungsleistung
Schaltstufen
Breite
Höhe
Tiefe
Farbe
Schutzart
VDE Prüfzeichen
°
W
kW
mm
mm
mm
Abb. 3.11
AKO101945
Wand / Decke
horizontal / vertikal
fest
nein
3
60
2000
2
AUS / 2,0
1200
155
175
silber/grau
IP
Ja
Bedienung der Geräte erfolgt über externen Schalter z. B. Serienschalter (nicht im Lieferumfang enthalten)
Gerät wird ohne Anschlusskabel ausgeliefert.
www.dimplex.de
29
Ersatzteillisten und Explosionszeichnungen
4. Ersatzteillisten und Explosionszeichnungen
4.1. Explosionszeichnung AKO-Quarzstrahler
Direktheizgeräte
Blockstrahler
Verkaufsbezeichnung BS 510S
BS 510W
BS1200
BS1800
V02
V03
V04
E.-Nr.
Typ
Bild-Nummer Bestell-Kennz. GDD
11
13
15
16
16
21
o. Nr.
210799
217402
105125
219661
214823
209813
218817
Bennennung Ersatzteil
Schaltscheibe 3-stufig
Zugschalter
Ersatzheizstab 600W
Gitter
Gitter weiß
Abeckung E-Anschluss
Beipack
V01
Typ
V01,V02,V04
V01,V02,V04
V01
V02
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten !
Am Goldenen Feld 18, 95326 Kulmbach
30
Stand 08/2006
www.dimplex.de
Ersatzteillisten und Explosionszeichnungen
4.2.
Explosionszeichnung AKO-Langfeldstrahler
Direktheizgeräte
Langfeldstrahler
Verkaufsbezeichnung
BK1200
BK1500
BK2000
BK1200/1
V01
V02
V03
V04
BK2000 S BK2000 W
BK 1200/2
E.-Nr.
Typ
Bild-Nummer Bestell-Kennz. GDD
6
13
13
14
17
17
17
18
18
18
20
20
o. Nr.
209813
214905
210991
217402
105019
105252
105131
105251
105020
105250
219151
210953
218817
Bennennung Ersatzteil
V05
V06
V07
Typ
Abdeckung E-Anschluss
Schaltscheibe
V03,V05,V06
Schaltscheibe
V01, V04, V07
Zugschalter
V03,V05,V06
Ersatzheizstab 650 W
V02
Ersatzheizstab 800 W
V03,V05,V06
Ersatzheizstab 1200 W
V07
V01,V03,V05,V06
Ersatzheizstab 1200 W
Ersatzheizstab 850 W
V02
Ersatzheizstab 1200 W
V04
Gitter
Gitter
V06
Beipack
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten !
Am Goldenen Feld 18, 95326 Kulmbach
Stand 08/2006
www.dimplex.de
31
Ersatzteillisten und Explosionszeichnungen
4.3.
Explosionszeichnung AKO-Wickeltischstrahler
Direktheizgeräte
Wickeltischstrahler
Verkaufsbezeichnung
BY 800 BY 800 S BY 800 W
E.-Nr.
Typ
Bild-Nummer Bestell-Kennz. GDD
6
13
18
o. Nr.
209813
210991
105260
218817
Bennennung Ersatzteil
V01
V03
Typ
Abdeckung
Schaltscheibe
Ersatzheizstab 500W
Beipack
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten !
Am Goldenen Feld 18, 95326 Kulmbach
32
V02
Stand 08/2006
www.dimplex.de
Ersatzteillisten und Explosionszeichnungen
4.4.
Explosionszeichnung AKO-Terrassenstrahler
Direktheizgeräte
Terassenstrahler
Verkaufsbezeichnung
UST74
UWS 75 RDE
UWS 75 RDB
V01
V02
V03
E.-Nr.
Typ
UST 74
Bild-Nummer Bestell-Kennz. GDD
22
32
33
222474
222571
105265
Bennennung Ersatzteil
Drehschalter
Stativfuß
Heizstab
UWS 75
Typ
V01
V01
V01
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Bild-Nummer
Bestell-Kennz.
GDD
105019
Bennennung Ersatzteil
Heizstab
Typ
V02,V03
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten !
Am Goldenen Feld 18, 95326 Kulmbach
Stand 08/2006
www.dimplex.de
33
Ersatzteillisten und Explosionszeichnungen
4.5
Explosionszeichnung AKO-Industrie- und Großflächenstrahler
Direktheizgeräte
Industrie- und Großflächenstrahler
Verkaufsbezeichnung
GS 165
RW 120
RST 120D
V01
V02
V03
E.-Nr.
Typ
Großflächenstrahler GS 165
Bild-Nummer Bestell-Kennz. GDD
10
209062
Bennennung Ersatzteil
Heizkörper
Großflächenstrahler RW 120
Typ
Bild-Nummer
Bestell-Kennz.
GDD
V01
20
105002
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Heizstab
Typ
V02, V03
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten !
Am Goldenen Feld 18, 95326 Kulmbach
34
Bennennung Ersatzteil
Stand 08/2006
www.dimplex.de
Ersatzteillisten und Explosionszeichnungen
4.6
Explosionszeichnung AKO-Badezimmer-Schnellheizer
Direktheizgeräte
Badezimmer-Schnellheizer
Verkaufsbezeichnung
H 260/1
H 260/2
H 261/1
H 262/1
V01
V02
V03
V04
E.-Nr.
Typ
H 261/1
H 260/1 H260/2
Bild-Nummer Bestell-Kennz. GDD
5
13
14
17
21
23
24
212317
220782
209106
219719
210373
206554
206755
212423
210540
H 262/1
Bennennung Ersatzteil
Typ
Bild-Nummer
Drehknebel bedruckt
Spaltpolmotor
Lüfterwalze
Schutz-Temperaturbegre
Heizlüftereinsatz
Wandbügel
Temperaturregler
Drehknebel bedruckt
Gebläseeinheit kpl.
V01, V02
V01, V02
29
33
Bestell-Kennz.
GDD
210277
211402
210595
Bennennung Ersatzteil
Typ
Zeitschalter 60 min
Glocke
Heizeinsatz 2 x 1kW
V03
V01, V02
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Am Goldenen Feld 18, 95326 Kulmbach
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten !
Stand 08/2006
www.dimplex.de
35
Ersatzteillisten und Explosionszeichnungen
4.7
Explosionszeichnung AKO-Wärmewellenheizgeräte
Direktheizgeräte
Wärmewellen
Verkaufsbezeichnung
WW100
WW150
WW200
V01
V02
V03
E.-Nr.
Typ
WW150
WW200
WW100
Bild-Nummer Bestell-Kennz. GDD
1
2
3
7
12
13
4
5
223113
223117
223118
223121
223126
223127
453320.35.41
453320.35.46
223135
#####
218070
250856
250389
250405
223585
250407
105287
105288
Bennennung Ersatzteil
Typ
Gitterfenster
Strahlerplatte grau
Wandhalterung
Halter Strahlerplatte
Bimetall Thermostat
Halter Laufräder s. 15060
Überhitzungsschutz 105°
Temperaturschalter 55°
Laufrollen (4 Stück)
Endkappe rund schwarz
Kapillarrohrregler
Potiachse schwarz
Drehknebel schwarz
Thermostat
Fuß
Kippschalter
Quarzstab 1200 W
Quarzstab 800 W
V01
V01
V01
V01
V01
V01
V01
V01
V01
WW220KE
WW220KE
WW220KE
WW220KE
WW220KE
WW220KE
WW220KE
WW220KE
WW220KE
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Bestell-Kennz.
GDD
Bennennung Ersatzteil
1
2
2
3
3
7
13
14
15
4
4
5
223141
223132
223117
223133
223138
223121
223126
223127
223135
453320.35.42
453320.35.43
453320.35.46
Gitterfenster
Strahlerplatte
Strahlerplatte grau
Wandhalterung
Wandhalterung
Halter Strahlerplatte
Bimetall-Thermostat
Halter und Laufräder
Laufrollen (4 Stück)
Überhitzungs
Überhitzungs
Temperaturschalter 55°
Typ
V03
V02
V03
V02
V03
V02,V03
V02,V03
V02,V03
V02,V03
V02
V03
V02, V03
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten !
Am Goldenen Feld 18, 95326 Kulmbach
36
Bild-Nummer
Stand 08/2006
www.dimplex.de
Ersatzteillisten und Explosionszeichnungen
Direktheizgeräte
Wärmewelle
Verkaufsbezeichnung
WW 120 K
E.-Nr.
Typ
Bild-Nummer Bestell-Kennz. GDD
2
5
6
7
9
10
12
16
16
221834
221840
221841
221843
222042
222043
223247
223314
213265
V01
Bennennung Ersatzteil
Typ
Fuß / Wandhalterung
Knopf
Griff
Welle
Schalter
Raumthermostat
Heizplatte
V01
V01
V01
V01
V01
V01
V01
V01
V01
Überhitzungsschutz 130°C
Überhitzungsschutz
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Bild-Nummer
Bestell-Kennz.
GDD
Bennennung Ersatzteil
Typ
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten !
Am Goldenen Feld 18, 95326 Kulmbach
Stand 08/2006
www.dimplex.de
37
Ersatzteillisten und Explosionszeichnungen
4.8
Explosionszeichnung AKO-Wandkonvektoren
Direktheizgeräte
Wandkonvektoren
Verkaufsbezeichnung
WK100/1
WK150/1 WK200/1
WK100
WK150
WK200
V04
V05
V06
E.-Nr.
Typ
Bild-Nummer Bestell-Kennz. GDD
15
17
217548
220561
Bennennung Ersatzteil
Thermostat
Übertemperaturschutz
V01
V02
Typ
V01-V03
V01-V03
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten !
Am Goldenen Feld 18, 95326 Kulmbach
38
V03
Stand 08/2006
www.dimplex.de
Ersatzteillisten und Explosionszeichnungen
4.9
Explosionszeichnung AKO-Standkonvektoren
Direktheizgeräte
Standkonvektoren
Verkaufsbezeichnung
K 820
K 810
V01
V02
E.-Nr.
Typ
Bild-Nummer Bestell-Kennz. GDD
2
5
6
7
9
10
11
12
13
221834
221840
221841
221843
222042
222043
222051
222757
222033
Bennennung Ersatzteil
Fuß / Wandhalter
Knopf
Griff
Welle
Schalter
Raumthermostat
Schalter für Gebläse
Kontroll-Lampe
Heizelement
Typ
V01, V02
V01, V02
V01, V02
V01, V02
V01, V02
V01, V02
V01
V01
V01
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Bild-Nummer
Bestell-Kennz.
GDD
Bennennung Ersatzteil
Typ
2
5
6
7
9
10
11
12
13
221834
221840
221841
221843
222042
222043
222757
222033
222864
Fuß / Wandhalter
Knopf
Griff
Welle
Schalter
Raumthermostat
Kontroll-Lampe
Heizelement
Halter Heizelement li.
V02
V02
V02
V02
V02
V02
V02
V02
V02
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten !
Am Goldenen Feld 18, 95326 Kulmbach
Stand 08/2006
www.dimplex.de
39
Ersatzteillisten und Explosionszeichnungen
4.10 Explosionszeichnung AKO-Kochplatten
Direktheizgeräte
Kochplatten
Verkaufsbezeichnung
KP 525
KP 515
V01
V02
E.-Nr.
Typ
Bild-Nummer Bestell-Kennz. GDD
1
2
3
5
6
8
9
453320.35.49
453320.35.47
453320.35.48
Bennennung Ersatzteil
Typ
Bild-Nummer
Kochplatte 180mm, 1,5kW
Kochplatte 145mm, 1,0kW
211745008
211740006
211987020
210987000
211904000
211906000
211900040
1
3
4
6
7
9
10
Thermostat
Emailliertes Gehäuse
Reglerknopf
Netzanschlussleitung
Signalleuchte
Glen Dimplex Deutschland GmbH
453320.35.49
453320.35.47
453320.35.48
Bennennung Ersatzteil
Typ
Kochplatte 180mm, 1,5kW
211745008
211987020
210987000
211904000
211906001
211900040
211700520
Thermostat
Gehäuse emailliert
Reglerknopf
Netzanschlussleitung
Signalleuchte
Erdungsanschluss
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten !
Am Goldenen Feld 18, 95326 Kulmbach
40
Bestell-Kennz.
GDD
Stand 08/2006
www.dimplex.de
Anhang
5.
Anhang
5.1 Mindestsicherheitsabstände
Mindestabstände in cm
BestellLinks
Rechts Oben
kennzeichen
WW 120 K
30
30
30
WW 100
10
10
30
WW 150
10
10
30
WW 200
10
10
30
K 810
30
30
30
K 820
30
30
30
FW 414 S
10
10
30
BS 1800
20
20
30
BS 1200/1
20
20
30
BS 510/1 S
20
20
30
BS 510/1 W
20
20
30
BK 1200/1
20
20
30
BK 2000/1 S
20
20
30
BK 2000/1 W
20
20
30
BY 800
20
20
30
UWS 75 RD 1/E
80
80
30
RW 120/1
30
30
30
H 260/1
10
10
10
SH 303 TSO
15
15
30
SH 302 TLU
15
15
30
SH 301 TLS
15
15
30
SH 300 T
15
15
30
H 350 TSM
H 380 TLS
H 293 TSO
H 292 TS
H 291 T
H 400 TS
H 401 TSD
KP 525
10
10
50
KP 515
10
10
50
1)
bei Wandmontage
Unten
30 1)
30 1)
30 1)
30 1)
30 1)
30 1)
20
180
180
180
180
180
180
180
180
180
180
30
15
15
15
15
Vorne
50
50
50
50
65
65
65
65
65
65
65
100
65
70
35
50
50
50
50
50
50
50
50
50
75
75
Montageart
Wand
Boden
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Decke
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
10
10
Diese Angaben sind rein informativ und ersetzen nicht das sorgfältige Lesen der zum jeweiligen Gerät gehörigen Montage- und Gebrauchsanweisung, sowie die Beachtung der darin
gemachten Angaben.
www.dimplex.de
41
Anhang
5.2 Häufig gestellte Fragen zu Infrarotstrahlern
Wohin muss ich mein beschädigtes / defektes AKO-Heizgerät zur Reparatur einschicken?
Bitte senden Sie das Gerät nicht ein, senden uns bitte vorab Ihren Kaufbeleg (Garantienachweis) sowie eine kurze Fehlerbeschreibung per FAX zu. Wir werden uns dann mit Ihnen
in Verbindung setzen und die weitere Vorgehensweise mit Ihnen abstimmen.
Bei den Terrassenstrahlern und den Industriestrahlern liegt kein Schalter bei. Was
muss ich bei der Auswahl des Schalters beachten?
Idealerweise verwenden Sie einen Serienschalter, der zu dem in Ihrem Haus im Einsatz befindlichen Schalterprogramm passt. Sie sollten darauf achten, Wenden Sie sich bitte an Ihren
Großhändler, wir führen keine entsprechenden Schalter in unserem Sortiment.
Kann ich die AKO-Blockstrahler und AKO-Langfeldstrahler auch im Freien einsetzen?
Die Strahler verfügen über einen Spritzwasserschutz (IP X4) und sind aus einem lackierten
Stahlblechgehäuse gefertigt. Daher ist ein Einsatz im Freien prinzipiell möglich, jedoch kann
es durch Witterungseinflüsse (Regen, Hitze, Kälte, usw.) zu Korrosion bei diesen Strahlern
kommen. Empfehlenswert ist deshalb der Einsatz der Terrassenstrahler UWS 75 RD 1/E, die
durch Ihr Edelstahlgehäuse eine sehr hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen und daher
hervorragend für einen Einsatz im Freien geeignet sind.
Warum kann ich keine Blockstrahler oder Langfeldstrahler als Wickeltischstrahler einsetzen?
Es sprechen mehrere Gründe gegen einen solchen Einsatz.
Zum einen ist die Leistung dieser Strahler viel zu groß, um als Wickeltischstrahler zu dienen.
Zum anderen hat der Wickeltischstrahler einen speziellen Heizstab mit Schutzumflechtung,
der im Falle eines Bruches des Quarzrohres ein Herunterfallen der Splitter verhindert. Des
weiteren sind die Abstände des Frontgitters bei einem Wickeltischstrahler geringer als bei
den anderen Strahlern, um ein Berühren des Heizstabes zu verhindern.
Kann ich die Infrarotstrahler auch auf einem Untergrund aus Holz montieren?
Die Geräte dürfen auf Holzwänden oder an einer Holzdecke (wenn Deckenmontage zulässig)
montiert werden. Es kann jedoch durch die Einwirkung der Wärme zu Verfärbungen oder
Spannungsrissen am bzw. im Holz kommen. Die in der Montageanweisung angegebenen
Mindestabstände müssen unbedingt eingehalten werden!
Wo kann ich Ersatzteile für meine AKO-Heizgeräte bestellen?
Ersatzteile können Sie unter Angabe der Teile-Nr. per Fax unter +49 (0) 9221 / 709 338
bestellen. Wenn Sie die entsprechende Ersatzteilnummer nicht kennen, klären Sie bitte vor
Ihrer Beststellung Ihre Anfrage mit uns und kontaktieren uns bitte unter Tel. +49 (0) 9221 /
709 564 auf unserer Hotline.
42
www.dimplex.de
Wir sind für Sie da: 0 18 05 / 346 75 39
Mo - Fr: 7.30 bis 16.00, 14 Cent pro Minute (aus dem Festnetz der deutschen Telekom AG)
Dimplex Servicezentrum
Dimplex-Kundendienst
(Mo - Do: 7.30 bis 17.00, Fr: 7.30 bis 16.00)
Hauswärmetechnik:
Systemtechnik:
•
Speicherheizgeräte
Dezentrale Wohnungslüftung
• Direktheizgeräte Dimplex u. Siemens 2)
• Warmwassergeräte
• Kältemodule
•
•
•
Die Auftragsannahme der nächstgelegenen Kundendienststelle unseres
Vertragskundendienstes, der Robert
Bosch Hausgeräte GmbH, erreichen
Sie automatisch zum Ortstarif unter:
Die Auftragsannahme für Kundendiensteinsätze und für Fragen zu
Ersatzteilen erreichen Sie uns unter:
Heizungs- Wärmepumpe
Warmwasser- Wärmepumpe
• Zentrale Wohnungslüftungsgeräte
• Klimageräte
Das Servicezentrum nimmt unter der
Tel.:
Fax:
Ihre Bestellungen entgegen und gibt
Ihnen Auskünfte zu Lieferterminen
und anderen kaufmännischen Fragen.
Eine online Ersatzteilbestellung bei
der Robert Bosch Hausgeräte GmbH
ist über den Quickfinder möglich:
www.dimplex.de/quickfinder
Den Kundendienstpartner in Ihrer
Nähe finden Sie im Internet unter:
www.dimplex.de/kundendienst
www.dimplex.de
Zentral- Ersatzteillager Fürth
Nutzen Sie unseren umfangreichen
Downloadbereich im Internet:
Tel.:
Fax:
Eine direkte Ersatzteilbestellung
ist möglich unter:
Produktschriften
Technische Planungshandbücher
• Montageanweisungen
• Serviceunterlagen
• Ausschreibungstexte
• Heizleistungstabellen
• Einstelldatenblätter
• Formulare
• Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen
0 18 01 / 33 53 04 1)
0 18 01 / 33 53 08 1)
•
•
1)
gültig für Deutschland
2)
Bei Fragen zu Direktheizgeräten der
Marken AKO und NOBØ wenden Sie
sich bitte an:
Tel.:
+49 9221 709-564
Fax:
+49 9221 709-589
E-mail: kundendienst.hauswaerme@
dimplex.de
Technische Unterstützung (Mo - Fr: 7.30 bis 17.00 )
Tel.:
+49 9221 709-562
Fax:
+49 9221 709-565
E-mail: [email protected]
Fax:
+49 9221 709-338
E-mail: ersatzteilbestellung.
[email protected]
Hinweis:
Für die Auftragsbearbeitung werden
die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und das
Fertigungsdatum (FD) des Gerätes benötigt. Diese Angaben befinden sich auf
dem Typschild, in dem rechteckig stark
umrandeten Feld.
Formulare zur Ersatzteilbestellung und
Kundendienstbeauftragung finden Sie
im Internet unter:
www.dimplex.de/downloads/formulare
Hotline Projektierungsleistungen:
Hotline Hauswärmetechnik:
Hotline Systemtechnik:
Bei Fragen zu Projektierungen und
Dimensionierungen:
Bei Fragen zu Speicherheizgeräten,
Direktheizgeräten, Händetrocknern,
Fußbodenheizungen, Warmwasserund Klimageräten:
Bei Fragen zu Heizungs-Wärmepumpen,
Warmwasser-Wärmepumpen und zu
zentralen Wohnungslüftungsgeräten:
Tel.:
+49 9221 709-101
Fax:
+49 9221 709-565
E-mail: [email protected]
Tel.:
+49 9221 709-564
Fax:
+49 9221 709-589
E-mail: kundendienst.hauswaerme@
dimplex.de
Tel.:
+49 9221 709-562
Fax:
+49 9221 709-565
E-mail: kundendienst.system@
dimplex.de
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Geschäftsbereich Dimplex
Am Goldenen Feld 18 • D-95326 Kulmbach
Tel.: +49 9221 709-201 • Fax: +49 9221 709-339
[email protected] • www.dimplex.de
Vertriebsbüro Österreich
Hauptstraße 71 • A-5302 Henndorf am Wallersee
Tel.: +43 6214 20330 • Fax: +43 6214 203304
[email protected] • www.dimplex.at
Druckfehler und Technische Änderungen vorbehalten • design: www.kaiser-fotografie.de • MD 12/06.5 • Best.-Nr. 527v1
0 18 01 / 22 33 55 1)
0 18 01 / 33 53 07 1)
Tel.:
+49 9221 709-201
Fax:
+49 9221 709-338
E-mail: [email protected]

Documentos relacionados