Newsletter Alumni Moscow 2008 Winter

Transcrição

Newsletter Alumni Moscow 2008 Winter
Winter|
2008
Newsletter
Center for Global Politics - Alumni Moscow
Rubriken
Seite
1
Grußwort von Prof. Klaus Segbers
2
Grußwort von Julia Gerlach
3
Unser Leitbild
4
Fotogalerie
6
Neuigkeiten
9
Alumni
Winter|
2008
Newsletter
Editorial
by Klaus Segbers
Dear Alumni and Students,
Klaus Segbers is professor for
political science at the Freie
Universität Berlin and the director
of the Center for Global Politics.
(photo: private)
The year 2008 is coming to its end and the Center for Global Politics is happy to launch this brand
new newsletter for you just before it does. It is a great pleasure to welcome you as readers of the first
issue of the newsletter for German Studies Russia, formerly Politikwissenschaft in deutscher Sprache.
We hope that this newsletter will contribute to establishing a vibrant alumni network. You will find that
some of the articles in this newsletter are in German and some are written in English. Our reason for
doing so is that we very much want you to be part of the CGP global alumni network embracing all of
our study programs. Yet, at the same time we strongly encourage you to bring in your own regional
alumni identity, which is certainly very much represented by using the German language.
The alumni of GSR will be a special segment of the Center for Global Politics (CGP) alumni. This year,
at the Lithuanian Baltic sea coast, we launched a serious effort to establish a CGP alumni network and
GSR is part of it. Together with the two blended learning Master's programs East European Studies
Online and International Relations Online, the summer schools on global politics in Shanghai and
Damascus, and the emerging graduate school for global politics, GSR constitutes an important segment
of the global CGP network.
German, other Western European and Russian academic organizations will continue to work on the
integration of European study programs, degrees, exchange routines, internships etc. Russia and
Germany will remain strategic partners, even if they sometimes hold different positions on current
affairs.
For us, the CGP, our Russian dimension will continue to play a significant role. The current and former
GSR students will be encouraged to act as facilitators for a growing network of young professionals.
You have a standing invitation to enrich our newsletter pages with your own personal reflections and
contributions.
Welcome to the CGP network.
Klaus Segbers
Director, Center for Global Politics
This is the famous Christmas Market at Gendarmenmarkt here in the heart of Berlin.
(photo: www.pointoo.de/iu/p/198/124/M-Weihnachtsmarkt)
1
Winter|
2008
Newsletter
Grußwort
von Julia Gerlach
Liebe Studierende und Alumni, liebe Freunde und Partner,
Julia Gerlach ist
Programmkoordinatorin von
German Studies Russia und
wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Center for Global Politics.
(photo: private)
wir freuen uns sehr, Euch hier und heute den ersten Alumni-Newsletter des
Center for Global Politics (CGP) für Moskau überreichen zu können. Er
wird Euch von nun an zweimal im Jahr über das unterrichten, was sich zwischen
dem CGP und dem MGIMO abspielt. Wir wollen Euch über unsere
Studienprogramme und unser Personal in Moskau auf dem Laufenden halten,
vor allen Dingen möchten wir Euch aber die Möglichkeit geben, Euch über
diese Plattform auszutauschen und durch regelmäßige AlumniVeranstaltungen miteinander in Kontakt zu bleiben. Uns alle einen die
gemeinsamen Studienprogramme von CGP und MGIMO, an denen wir als
Studierende, Lehrende und Leitende teilgenommen haben oder teilnehmen.
Das ist eine bleibende, gewinnbringende Erfahrung.
In diesem ersten Newsletter wollen wir Euch unsere Programme und
Aktivitäten am MGIMO sowie unser Team in Moskau vorstellen. Außerdem
erfahrt Ihr mehr über die Alumniarbeit des Center for Global Politics sowohl regional in Moskau als auch global.
Ein starkes Alumni-Netzwerk lebt vor allen Dingen von engagierten Alumni.
Wir freuen uns auf und über Euer Engagement, Eure Ideen - und im Sinne
dieses Newsletters über Eure Artikel.
Bis bald in Moskau,
Eure Julia
Programmkoordinatorin German Studies Russia
Impressionen aus der russischen Hauptstadt. Hier wird am
MGIMO der Studiengang German Studies Russia unterrichtet.
(Fotos: Julia Gerlach)
2
Winter|
2008
Newsletter
Center for Global Politics Mission Statement
by Klaus Segbers
The Center for Global Politics offers a European intellectual response to challenges and opportunities caused
by globalization.
The complex processes of globalization have substantial effects on every citizen. The same applies to
impacts on educational systems. Teaching requirements are changing significantly and performances vary
widely. This makes it increasingly difficult for a young professional to identify those programs best suited for
his or her current and future needs.
The mainly unregulated global environment and its effects on educational systems and labor markets are
immediate. Therefore, traditional organizations offering degrees and training courses are under pressure to
adapt. New agencies are multiplying; not all of them being solid and reliable.
The Center for Global Politics
is part of the Freie Universität
Berlin, a first-rate German
University of Excellence.
(photo: Freie Universität Berlin)
The CGP makes a difference: the Center and its programs are part of the Freie Universität Berlin (FUB), a
first-rate German University of Excellence. The CGP Master’s programs East European Studies Online and
International Relations Online address young professionals and have a global outreach, due to their blended
learning formats. The summer schools in key regions like China, Syria and Turkey cover current questions
of global politics and bring excellent students together. The Center offers up-to-date teaching tools and
e-learning technologies including audio and video streams. The programs are embedded in flexible networks
sustainable beyond graduation.
There are seven fields where the CGP programs make a difference.
1. The world is becoming an ever more complex place. Opportunities, but also uncertainties multiply. The
CGP programs provide context and orientation, without false promises and a misleading mission.
2. There are new cycles of training and work, often emerging simultaneously. Learning is a life long process.
The CGP offers fine-tuned solutions in three program lines: blended learning Master’s and certificate
programs, summer schools, and customized professional training.
3. Knowledge related skills remain relevant. At the same time, soft skills are in demand today. Training
for both skill-sets is built into the CGP programs. Progressive and cutting-edge technologies enhance
social interaction.
4. Post-modern networks are flexible, fluid, and shifting. Each geographical and functional shift of individual
members puts those old contacts at risk. The CGP sees as one of its main responsibilities the establishment
and maintenance of flexible and strong student and alumni networks.
5. Labor markets are changing and the supply and demand of human capital do not synchronize easily. The
CGP programs help professionals to become more competitive by offering our network of public, social,
and corporate partners.
6. In the 21st century, we are lacking credible, big, mobilizing narratives. Still, some orientations are useful.
The CGP does not advocate political, religious or cultural visions. But we do have a few basic value orientations
that are reflected in our programs: institutions matter and can work, as the EU example demonstrates.
And, secularism is a basic principle of organizing post-modern societies. These principles are reflected in
our programs, because they are part of the European higher education system.
7. The CGP programs are competitive and complementary to undergraduate and other post-graduate programs.
We offer a competitive selection procedure, excellent degrees, guaranteed ECTS modularity,
professional evaluation, and dedicated tutoring.
Freie Universität Berlin provides degree and non-degree certificates for the CGP students. FUB is one of the
leading and excellent universities in Germany, in Europe, and beyond. The FUB's reputation is that of an
international network university. The CGP programs contribute to FUB's reputation whilst maintaining their
distinct identity.
Prof. Klaus Segbers, Director of the Center for Global Politics
November 2008
3
Winter|
2008
Newsletter
Fotogalerie
Impressionen aus fünf Runden: Politikwissenschaft in deutscher Sprache und
German Studies Russia
German Studies Russia bedeutet…Seminare - lebendiges und interaktives Lernen.
German Studies Russia bedeutet…Zertifikate für das erfolgreich bestandene Studium ein großer Karriereschritt.
4
Winter|
2008
Newsletter
German Studies Russia bedeutet…Freunde & Spaß.
(Fotogallerie: Julia Gerlach, Tutoren, Studenten, Alumni des Studiengangs German Studies Russia)
5
Winter|
2008
Newsletter
Neuigkeiten
CGP @ MGIMO
von Julia Gerlach
Das Center for Global Politics (CGP) pflegt seit vielen Jahren eine enge Kooperation mit dem Moskauer
Staatlichen Institut für Internationale Beziehungen (MGIMO). Seit 2005 gibt es gemeinsame
Studienprogramme, die Berlin und Moskau, deutsche und russische Studierende und Lehrende miteinander
verbinden.
Im Frühjahr 2005 ging das durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte einjährige
Zusatzstudium Politikwissenschaft in deutscher Sprache an den Start. Es richtete sich an fortgeschrittene
Studierende der Fakultät für Politikwissenschaft und der Fakultät für Internationale Beziehungen des
MGIMO, die über sehr gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen und ihre Fachdisziplin aus deutscher
Perspektive kennenlernen möchten. In den Modulen Einführung in die Politikwissenschaft, Internationale
Beziehungen und Vergleichende Politikfeldanalyse standen sozialwissenschaftliche Methoden und Theorien
im Vordergrund.
Nach drei Runden erhielt das Programm im Herbst 2007 eine interdisziplinäre und berufsvorbereitende
Note: aus Politikwissenschaft in deutscher Sprache wurde Deutschlandstudien/German Studies Russia. Es
ist für Studierende konzipiert, die eine berufliche Karriere im deutschen oder europäischen Kontext planen.
Das Programm besteht nun aus fünf Modulen: Politik, Wirtschaft, Recht, Medien sowie Praxis. Ziel des
Programms ist es, den Studierenden in Russland Einblicke in Deutschland aus verschiedenen Perspektiven
zu vermitteln. Den Schwerpunkt bildet die Disziplin Politik. Methoden und Theorien bilden nach wie vor den
Kern des Zusatzstudienprogramms: wie formuliere ich eine Forschungsfrage? Wie erstelle ich ein
Forschungskonzept? Wie verfasse ich eine wissenschaftliche Hausarbeit?
Neben den akademischen Disziplinen sammeln Studierende im Rahmen von German Studies Russia erste
Berufserfahrungen durch Praktika bei deutschen oder deutschsprachigen Unternehmen, Vertretungen oder
sonstigen Einrichtungen. Nach individuellen Interessensschwerpunkten lernen die Studierenden sechs
Wochen lang Medien, Kanzleien, politische Stiftungen oder Konzerne kennen.
Für die besten Absolventen des deutschsprachigen Studienprogramms gibt es - neben einem Zertifikat über
40 ECTS - seit 2005 eine besondere Belohnung: ein Stipendium für einen einsemestrigen Studienaufenthalt
an der Freien Universität Berlin. Intensiven Kontakt und Austausch mit Deutschen bietet das deutschsprachige
Studienprogramm auch schon am MGIMO in Moskau, denn das ganze Jahr über sind Tutoren aus
Deutschland vor Ort und zu Seminaren reisen dreimal pro Jahr deutsche Dozenten an.
Seit Herbst 2005 gibt es ein zweijähriges deutsch-russisches Doppelmasterprogramm Internationale
Beziehungen, das das MGIMO mit drei Berlin-Brandenburgischen Universitäten ausrichtet, der Freien
Universität Berlin, der Humboldt Universität zu Berlin und der Universität Potsdam. Das Center for Global
Politics nimmt bei der Durchführung und Organisation des Programms eine federführende Rolle ein.
Der Doppelmaster richtet sich an Studierende mit einem Abschluss in einer sozialwissenschaftlichen
Disziplin und einem besonderen Interesse an den deutsch-russischen Beziehungen. Sehr gute
Sprachkenntnisse in Russisch, Deutsch und Englisch sind Voraussetzung für die Zulassung. Inhaltlich decken
Module wie Internationale Institutionen und Transnationale Politik, Internationale Wirtschaftsbeziehungen
und Politische Ökonomie, Transformationen, Regionen und Vergleichende Politikanalyse, Internationale
Konflikte, Sicherheit und Frieden sowie Methoden die Kernbereiche des Fachs ab.
Die Studierenden verbringen ihr erstes Studienjahr in Berlin/Potsdam und das zweite in Moskau. Sie lernen
dabei neben dem Fachlichen zwei Hochschulkulturen, drei Städte und vier Universitäten kennen. Für alle,
die in die gemeinsamen Studienprogramme involviert sind, Studierende, Tutoren, Dozierende,
Koordinatoren und Direktoren bedeutet dies neben dem (zukünftig) beruflichen auch einen persönlichen
Gewinn: wie ließe sich deutsch-russischer Austausch besser leben?
In diesem Sinne liegt dem Center for Global Politics die Alumniarbeit besonders am Herzen. Nachhaltige
Verbindungen aufzubauen und zu pflegen, im beruflichen wie auch im persönlichen, Kollegen und Freunde
zusammen zu bringen, ist untrennbarer Bestandteil und Anspruch der Ausrichtung unserer
Studienprogramme.
6
Winter|
2008
Newsletter
Das Büro 3023 stellt sich vor
von Janine Schneider, Marianne Karthäuser und Ulrike Krey
Im 3. Stockwerk des MGIMO, im Flügel der politikwissenschaftlichen Fakultät, befindet sich das Büro der
Repräsentanz der Freien Universität Berlin (FUB). Das Team des Büros ist zuständig für
Studienangelegenheiten, die die Programme der FUB am MGIMO betreffen. Hier sind derzeit drei
Mitarbeiterinnen aus Berlin tätig.
Ulrike Krey ist als Repräsentantin der Freien Universität am MGIMO für das deutsch-russische
Masterprogramm Internationale Beziehungen und die Alumniarbeit zuständig. Um Außenkontakte zu pflegen
und für ein Studium an der FUB zu werben, reist sie auch gelegentlich zu Messen und an Hochschulen in
Russland und der Ukraine.
Prof. Ksenia Borishpolets,
Marianne Karthäuser, Janine
Schneider und Ulrike Krey vor
dem Büro 3023.
(Foto: GSR Team)
Für alle Aufgabenbereiche, die das einjährige Begleitprogramm German Studies Russia/
Deutschlandstudien betreffen, sind seit September 2008 zwei Tutorinnen im Einsatz. Janine Schneider
arbeitet für das Modul Politik und ist Tutorin für wissenschaftliches Arbeiten. Sie freut sich sehr, am MGIMO
die Möglichkeit zu haben, mit offenen und engagierten Studenten zusammenzuarbeiten, die bereit sind,
Neues zu lernen.
Die Tutorin für das Modul Medien heißt Marianne Karthäuser, die auch Ansprechpartnerin für
Praktikumsangelegenheiten ist. Viele gute Ideen und Beiträge in den Diskussionen, verbunden mit einem
großen Interesse an (fast) allen mit Deutschland verbundenen Themen, beeindrucken Marianne besonders.
Ob für ein Praktikum oder Studium - oder einfach um zu reisen - es gibt viele Möglichkeiten, Deutschland
kennenzulernen. Mit German Studies Russia ergeben sich neue Perspektiven, um in Zukunft mit
Deutschland verbunden zu bleiben. Den Mitarbeiterinnen im Büro 3023 liegt es am Herzen, mit den
Studenten und Alumni auch nach der Universität in Kontakt zu bleiben.
Ihre Arbeit wird von der Koordinatorin der deutsch-russischen Studienprogramme Ksenia Petrovna
Borishpolets mit Rat und Tat unterstützt. „Ich möchte den Unterricht der deutschen Sprache an unserer
Hochschule erweitern. Es ist wichtig, dass die Studenten positive Gefühle mit dem Land und den Menschen
in Deutschland verbinden und so verschiedene Gesichter von Deutschland kennenlernen.“ Frau
Borishpolets Hoffnung ist es, auch weiterhin engagierte Studenten und Studentinnen für die Programme zu
gewinnen. Diese sollen den berühmten deutschen Fleiß nicht mehr alleine aus Büchern kennenlernen. Das
Büro 3023 schließt sich diesen Worten an und wünscht allen Studenten viel Erfolg für das Studienjahr!
Wir freuen uns neben unserem stetig wachsenden Bücherbestand aus den Themengebieten Politik, Recht,
Wirtschaft und Medien seit November nun auch aktuelle Tages- und Wochenzeitungen aus Deutschland,
wie die Zeit und die Frankfurter Allgemeine Zeitung, zur Ausleihe bereitstellen zu können.
Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
E-Mail der Repräsentanz: [email protected]
E-Mail der Tutoren: [email protected]
Telefon: 007/ 495/ 434 46 84
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 bis 16 Uhr
7
Winter|
2008
Newsletter
Lecture Series 2008 - Experten erzählen aus der Praxis
von Janine Schneider, Marianne Karthäuser und Ulrike Krey
Was wäre Theorie ohne Praxis? Dieser Gedanke leitet die Bemühungen des diesjährigen GSR-Teams,
Referenten aus Medien, Wirtschaft, Recht und Politik im Rahmen einer Lecture Series ins MGIMO einzuladen.
Ziel ist es, in Vorträgen, Diskussionen und Gesprächsrunden einen Einblick in verschiedene Bereiche
deutsch-russischer Beziehungen zu gewinnen. Die Praxisbezogenheit der Themen aber auch der
Referenten steht dabei im Mittelpunkt.
Markus Ackeret arbeitet seit
zwei Jahren als
Auslandskorrespondent für
das Ressort Politik der Neuen
Züricher Zeitung (NZZ) in
Moskau. Hier in der Lecture
Series referiert er über das
Thema Kriegsberichterstattung.
Damit erfüllt die Lecture Series gleich zwei wichtige Ziele: Sie gibt zum einen den Teilnehmern des GSR die
Möglichkeit, ihr erlerntes, theoretisches Wissen mit praxisnahen und aktuellen Informationen zu ergänzen,
in Diskussionsbeiträgen ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und mit potentiellen Arbeitgebern in Kontakt
zu treten. Zum anderen bietet sich die Lecture Series auch als Treffpunkt von Alumni und
Deutschlandinteressierten am MGIMO an.
Den Auftakt der diesjährigen Lecture Series bildete ein Vortrag von Michael Sander, Doktorand an der
Universität Trier am 09.10.2008 im MGIMO. Unter dem Titel Sinnvolle Abhängigkeiten? Die deutsch-russischen
Energiebeziehungen in interdependenztheoretischer Analyse gab der Referent einen Einblick in seinen
Forschungsschwerpunkt. Dabei ging er auf den Status Quo der gegenwärtigen Beziehungen Deutschlands
und Russlands in Energiefragen ein. Russland als größter Erdgasexporteur und Deutschland als größter
Importeur russischen Erdgases verbindet nach Ansicht von Sander eine gegenseitige Abhängigkeit, die
bereits auf vielen Ebenen institutionalisiert ist. Als Beispiel nannte er das Unternehmensnetzwerk, das sich
um das deutsch-russische Gemeinschaftsunternehmen WINGAS gebildet hat, aber auch das geplante
Pipelineprojekt Nord Stream. Deutschland werde mit Fertigstellung des Projektes zum wichtigsten Verteiler
von russischem Erdgas in Europa und damit zu einem bedeutenden Gesprächspartner für Russland in
europäischen Energiefragen.
Zuletzt blieb die Frage, wie sich die deutsch-russischen Energiebeziehungen entwickeln werden, welche
Trends heute schon vorausgesagt werden können? Der Referent wagte die These, dass sich das bis dato
existierende Gleichgewicht in den Energiebeziehungen zwischen den beiden Staaten zu Gunsten Russlands
verschieben wird. Dies begründete er mit der Entwicklung neuer Technologien im Bereich des
Erdgasexportes und dem Ausbau der Energieinfrastruktur.
Volles Haus beim Vortrag.
(photos:GSR Team)
Der zweite Vortrag im Rahmen der Lecture Series fand einen Monat später statt. Am 12.11. 2008 besuchte
uns Markus Ackeret, der seit zwei Jahren als Auslandskorrespondent für das Ressort Politik der Neuen
Züricher Zeitung (NZZ) in Moskau arbeitet. Die NZZ als eine der großen deutschsprachigen Tageszeitungen
besteht mittlerweile nicht mehr allein aus Redaktion und Verlagshaus. Sie ist ein Wirtschaftsunternehmen,
das sich in einzelne Geschäftsbereiche gliedert. Dabei kommt dem Format NZZ Online immer mehr
Bedeutung zu. In diesem Zusammenhang machte Ackeret auf Auswirkungen der Finanzkrise aufmerksam,
die sich auch auf dem Zeitungsmarkt bemerkbar macht. Anzeigenkunden, die wichtigsten
Finanzierungsquellen der Zeitung, bleiben aus. Eine Folge ist, dass auch in den Redaktionen der
Auslandskorrespondenten gespart wird.
„Korrespondent zu sein ist eine Art Lebensform“, beschrieb Ackeret seinen Arbeitsalltag in Moskau. Der
Umstand, für ein derart großes Gebiet als alleiniger Korrespondent verantwortlich zu sein, macht die
Themenauswahl nicht leicht. Um fundierte Artikel verfassen zu können, bedarf es ausgiebiger Recherche.
So ist das Reisen wichtiger Bestandteil der Arbeit von Korrespondenten. Berichte über Erfahrungen in den
verschiedenen Regionen Russlands leiteten eine lebhafte Diskussion ein.
Das GSR Team freute sich sehr über das große Interesse an den beiden Vorträgen. Nicht nur die Anzahl der
Zuhörer zeigt, dass eine Lecture Series am MGIMO Zukunft hat. Auch die vielen Wortbeiträge, Fragen an
die Referenten und die sich daraus entwickelnden Diskussionen machen deutlich, dass unter den Studenten
des MGIMO ein großes Interesse an Deutschland und deutsch-russischen Beziehungen besteht. Dieses gilt
es zu pflegen.
Die letzte Veranstaltung in diesem Jahr, die im Rahmen der Lecture Series stattfand, war der Vortrag von
Frau Regina Flemming, Generaldirektorin des Axel Springer Konzerns in Russland. Sie war am 10.12. zu
Gast am MGIMO. In einem Gespräch berichtete sie über den Axel Springer Verlag, sowie dessen Arbeit in
Russland. Wer bei dem Vortrag anwesend war, ist herzlich eingeladen, in unsrem nächsten Newsletter darüber
zu berichten.
8
Winter|
2008
Newsletter
Alumni
Alumni Workshop in Nida - A Strong CGP Alumni Network
by Victoria Muntendorf
Victoria Muntendorf is head of
press and public relations at the
CGP. She organized the alumni
workshop in Nida.
(photo: private)
It was in 2007 that the four programs - East European Studies Online, International Relations Online, the
German Studies Russia program at the MGIMO and the Global Politics Summer School in Shanghai - all
successfully initiated in the last six years by Prof. Klaus Segbers, found a new home under one roof at the
Center for Global Politics. All of the programs have similar aims and goals. They provide context and orientation
for understanding today's global processes and teach the use of tools that help students to cope with the
political, economic, cultural and social processes of globalization. CGP programs want to promote and
encourage life-long learning by enabling continuing education, and last but not least, the programs seek to
create an active network of students and alumni dedicated to understanding global challenges.
While East European Studies Online and the Summer School China already have a good tradition of alumni
networking, IR Online and German Studies Russia are just at the beginning of building their sustainable networks.
This was why we at the CGP wanted to use the energies and synergies of the existing alumni networks, and
developed a plan to bring together participants from the different programs. We wanted to provide a platform
for the kick-off of such a strong and comprehensive alumni network.
The DAAD supported our mission to found this inclusive alumni network meeting by funding a kick-off event
for 15 participants for four days. The participants were asked to take part as representatives from each year
the programs have been running. We arranged for the event to combine an academic schedule, excursions
to selected sites, and leisure time and fun. Time was also set aside for contemplation and networking between
the participants.
Close to the Russian border lies
the little town of Nida in
Lithuania where the CGP’s first
alumni workshop took place.
(map: http://www.kalnovila.lt/)
Berlin was not the ideal location to satisfy the last two criteria, New York was simply too far for most of the
European participants, and it was just too difficult for the non-Russians to receive visas for Kaliningrad. We
therefore decided to hold the meeting in the little town of Nida, Lithuania, instead. The 15 participants from
all four programs and the CGP team spent the first week in September there. Nida turned out be extremely
advantageous for such an event. A small town with few distractions left us with plenty of time for discussions
and getting to know each other.
This small but beautiful town was really worth the long trip to the Curonian spit and we could more than
understand how Thomas Mann, Lovis Corinth, and many other artists chose this place to do some of their
most creative work. As the workshop got underway, the CGP alumni discussed, argued about and agreed
on not only education and globalization in the 21st century, but also on the creation of a successful CGP
alumni network.
Fifteen participants from the four
programs at the Center for Global
Politics took part in the alumni
workshop in Nida Lithuania.
Discussion on the beach.
(photos: Center for Global Politics)
The results exceeded our expectations, especially because of the fact that all the alumni attending the conference
in Nida were absolutely in favor of an alumni network with both global and local connections. More specifically,
the participants wanted a network combining all the CGP alumni allowing for online exchanges via a social network
site. At the same time, regional groups should form and arrange meetings to get in contact with alumni that live
in the area. The outcome of the three workshop groups was very tangible and a list of the next steps to be
taken was presented.
To start off, the CGP needs an alumni platform where alumni from all programs can communicate with each
other on a personal and on a professional level. It should be a forum to talk freely about current issues and
to meet people globally. Job opportunities can be announced and, at the same time, insider information can
be transmitted. Alumni can exchange news about experiences in the field, local groups in cities and regions
can form and meet, and interesting events can be broadcasted. In short, the alumni network platform that
you are all looking and waiting for.
The CGP team has been given many ideas and suggestions from the alumni representatives from Nida, and
we have been starting to realize these ideas in the last few weeks. The CGP comprehensive alumni platform
is on its way already and we hope to present it online early next year. In order to make all this possible, we are
happy to announce that we welcome a new member to the CGP team: Antonia Ritchie, who, from now on,
will be in charge of the overall coordination and correspondence with the CGP alumni. Let us all work together
to make this new alumni network a strong, interesting and valuable one in which all of you want to actively
engage.
Antonia Ritchie is your new alumni
contact at the CGP. If you want to get
in touch with her, send an email to:
[email protected]
(photo: private)
9
Winter|
2008
Newsletter
The Ten Point Plan
by Lucia Lukanova and Vitaliya Tsarik
In the beginning there was a discussion and the discussion itself was the point of it all…
But then on the last day of the alumni workshop we all felt the need for some specific results and actions to
follow our meeting in Nida. So, during our last workshop session, the idea of summarizing the points of
discussion which had loomed the largest throughout the days in Nida came about. On this last day, realizing
that we would all have to part soon, all relations that had evolved over the past five days in Nida merged into
the wish to continue strengthening and developing our network. The value and necessity of a global CGP
alumni network became more and more obvious.
The time was scarce, with only the local Lithuanian folklore festival and the farewell dinner ahead of us before
the departure. Therefore the first action plan was not about organizing a newsletter or writing a mission
statement - it was about things we felt would be important to us in the future…such as photographs. Writing
down the most eminent points out of the pool of all the important ideas we had collected became the focus
of the little time we had on our way to the festival.
Lucia Lukanova (alumna IR
Online) and Vitaliya Tsarik
(alumna GSR) both played a
vital role in Nida setting up the
10 Point Plan. You can get in
touch with them through:
[email protected]
and
[email protected]
(photos: private)
Somewhere between the main course and the dessert of the farewell dinner we found… the momentum.
Developing these steps meant keeping the momentum from the alumni workshop and continuing it in our
everyday lives at home. We all felt that it needed to be done, and we, inspired by the event we had attended,
were eager to take on responsibility. That was the momentum during the dinner: taking on the responsibility
to implement one or two of the points we had identified and committing ourselves to a specific deadline.
Between the delicious main course and the dessert, all participants jointly went through the suggested points
from one to ten, agreeing and answering two questions "Who will be responsible for this point?" and "By
which date will the action be accomplished?" The result was the Ten Point Plan:
Suggesting the vision, goals and values for later discussion in the forum; summarizing the results of the workshop
and open points; opening an on-line discussion forum; meeting and talking in local alumni groups in Berlin,
Moscow, Shanghai, Guangzhou and Beijing; creating searchable databases of and for the alumni of all programs;
suggesting concrete ideas for a first global alumni event; discussing the presentation package and creating
a list of potential sponsors; and collecting pictures taken during the workshop and making them available for
download or as a CD.
The points were given "TBD" values from "to be defined" to "to be done".
The practical role of these points was to have a commonly agreed-on approach, guidance and the deadlines
to actually get something done. But the ten points also have a symbolic meaning. It is the visible outcome
of our conversations at the meeting in Nida. It is something which evolved spontaneously without planning
and preparation. Therefore it is the first evidence of our dedication to bringing the network to life. The Ten
Point Plan is the outcome of the Nida initiative. And such an initiative should be one of the structural principles
for further development of our alumni network.
10
Winter|
2008
Newsletter
You're Not the Only One - Being Passionate about Germany
von Galina Bezverkhnyaya und Lisa Gaufman
Wisst ihr, wo die Alumni-Regionalgruppe Moskau zu finden ist? Im Shokoladnitsa Café natürlich. Im Herbst
2008, an einem ruhigen Sonntagabend, treffen sich GSR-Absolventinnen und Mitarbeiter aus Berlin und
Moskau in einem kleinen Café im Zentrum von Moskau. Blonde und Schwarzhaarige, Deutsche und
Russinnen. Draußen fahren teure (deutsche!) Autos, gehen junge (russische) Pärchen vorbei. Wir bestellen
Kaffee und Kekse. Der junge Kellner bedient schnell, ohne sich Notizen zu machen. Ohne einen einzigen
Fehler! Das nennen wir Professionalität und Leidenschaft für den eigenen Beruf.
Galina Bezverkhnyaya war
Teilnehmerin des 2. GSRZyklus. Sie verbrachte 2006/07
ein Semester an der FU Berlin
und studiert heute Weltpolitik
und Internationales Business
am MGIMO. Lisa Gaufman
absolvierte den 3. Zyklus des
GSR und verbrachte, wie
Galina, im darauffolgenden Jahr
ein Auslandssemester an der FU
Berlin. Heute ist Lisa im letzten
Jahr ihres Bachelorstudiengangs Internationale
Beziehungen am MGIMO.
[email protected]
and [email protected]
(Fotos: privat)
Moskau trifft CGP Team.
Was haben wir Alumni gemeinsam? Wir teilen eine Leidenschaft. Unsere Leidenschaft für Deutschland.
Damit wir dieser freien Lauf lassen können, brauchen wir einen Club, ein Netzwerk, ein Team. Bist du schon
dabei?
Zum Hintergrund: Das MGIMO ist eine der renomiertesten und modernsten Universitäten Russlands, die
sich in der Lehre Internationaler Beziehungen spezialisiert hat. Vor einigen Jahren hat die Universität
gemeinsam mit der Freien Universität Berlin (FUB) das deutsch-russische Studienprogramm German
Studies Russia gestartet. Seitdem haben viele Absolventen interdisziplinäre Kenntnisse erworben, tolle
deutsche Professoren und Tutoren kennengelernt und ein spannendes Semester an der FUB verbracht.
Gleichzeitig gibt es auch das deutsch-russische Doppelmasterprogramm Internationale Beziehungen, im
Rahmen dessen auch deutsche Studenten am MGIMO studieren. Neben dem guten und interessanten
Studienangebot haben wir (die Absolventen/innen und derzeitigen Studenten/innen) große Lust und
Motivation außerhalb der Uni aktiv zu werden und uns zu engagieren. Wir arbeiten, studieren und reisen wir sind die Zivilgesellschaft, die Russland so dringend braucht.
Zur Idee: Wir wollen uns zusammentun und eine Alumni-Regionalgruppe Moskau aufbauen. Diese Gruppe
soll in erster Linie den Teilnehmer/innen und Absolventen/innen des Studienprogramms German Studies
Russia und des Doppelmasterprogramms Internationale Beziehungen die Gelegenheit geben, sich regelmäßig
zu treffen und auszutauschen. Es soll ein Netzwerk entstehen, von dem man nicht nur beruflich, sondern
auch persönlich profitieren kann. Wir sehen ein solches Netzwerk zum einen als Möglichkeit, mit Freunden
und Kommilitonen in Kontakt zu bleiben. Zum anderen auch als Chance, neue Menschen kennenzulernen,
die genauso interessiert an Deutschland und deutsch-russischen Beziehungen sind wie wir selbst.
Der Treffpunkt: Online ist gut, Offline ist besser. Im Herbst haben wir diskutiert, wie das zukünftige AlumniNetzwerk aussehen wird, was wir machen werden und vor allen Dingen, wo wir uns treffen werden. Natürlich
ist das MGIMO hier in Moskau ein Magnet für uns alle. Ideen, wie unsere Treffen aussehen und in welchem
zeitlichen Abstand sie stattfinden sollen, wollen wir gemeinsam sammeln. Dazu kann jeder seinen Beitrag
leisten.
Der Newsletter: Unser Newsletter - unsere erste gemeinsame Idee. Hier werden wir über uns und die
Themen schreiben, die uns interessieren und verbinden. Durch ihn kann man Neuigkeiten verbreiten und
Treffen ankündigen. Und das Wichtigste: Es ist unser Newsletter, das heißt, jeder kann Journalist werden.
Und in der Zeit der Finanzkrise ist es doch vielleicht gar nicht so schlecht, noch einen Beruf zu erlernen,
oder?
Treffen in Moskau mit Julia
Gerlach und ehemaligen
Studierenden, um das
Alumninetzwerk weiterzuentwickeln
und zu besprechen.
Erstes Treffen: Unser Ziel ist es, am 12. Dezember 2008 ein erstes Treffen in Form einer Weihnachtsfeier
zu organisieren, an dem sich alle Moskauer Alumni kennenlernen können. Wir wissen, dass alle sehr viel zu
tun haben und nicht immer Zeit für das Netzwerk finden können. Aber es lohnt sich. Und je mehr Kontakte
wir knüpfen, desto mehr Karriere- und Bildungsmöglichkeiten bekommen wir.
Du bist noch nicht dabei? Dann bis bald, wir freuen uns!
(Fotos: GSR Team)
Imprint:
Articles: Center for Global Politics (if not indicated otherwise)
Please contact us at [email protected] regarding all
contributions to and comments about our CGP community
(net)work. We welcome your ideas and support! The opinions
expressed here do not necessarily reflect the opinions held by
the Center for Global Politics or Freie Universität Berlin.
11

Documentos relacionados