Teil 2: Grundlagen

Transcrição

Teil 2: Grundlagen
Inhaltsübersicht
Einführung
Grundlagen und Hilfsmittel des Entwurfs
Design-Flow
Synthese
Analyse
Modellierung
VHDL-AMS
SystemC, ...
Systemtheorie
Übertragungsfunktionen
Regelkreise
Stabilität
Abgetastete Systeme
Bauelemente
MOS-Transistor
Struktureller Entwurf auf Transistorebene
Verstärkerstufen
Stromspiegel
Operationsverstärker
Ein-, Ausgangs-, Zwischenstufe
OTA
Lineare Systeme
Aktive Filter
gmC-Schaltungen
Nichtlineare Systeme
Multiplizierer,
ADC, DAC
Oszillatoren,VCO,PLL
Sensoren, Aktoren
Licht, Akustik, Temperatur
MEMS
…
Systemarchitekturen
Kommunikationssysteme
Mikrokontroller
…
Cyber-Physical Systems
He · EHS · K2
Nr.:1
Hierarchie einer analogen Schaltung
S4711
AM-Empfänger
S4711.ZFV
Oszillator Mischer HF-Vorstufe ZF-Verstärker Demodulator Tiefpaß Vorverstärker
S4711.ZFV.DIF
Differenzverstärker Stromquelle
Impedanzwandler
S4711.ZFV .DIF.T43
Widerstand Kondensator Transistor
He · EHS · K2
Nr.:2
Y-Diagramm für digitale Schaltungen
SystemFunktionelle
Sicht
Strukturelle
Sicht
AlgorithmischeRegister-Transfer
Leistungsanforderungen
Module
Gatter-
Algorithmen
Blöcke
Schalter-
Datenfluss
Register/ALUs
ElektrischeEbene
Boole'sche Gleichungen
Diskrete Gleichungen
Differentialgleichungen
Gatter/Flip-Flops
Schalter
Transistoren
Polygone
Symbole
Basiszellen
Makrozellen
Blockzellen
Modulzellen
Physikalische
Sicht
He · EHS · K2
Nr.:3
Y-Diagramm für analoge Schaltungen
Systemebene
Algorithmische Ebene
Funktionelle Sicht
Blockebene
Strukturelle Sicht
Spezifikationen
Blöcke
Makroebene
Algorithm en
Blöcke
Ü bertragungsfunktionen
Blöcke
Elektrische
Algebraische G leichungen
M akros
Ebene
D ifferentialgleichungen
Bauelem ente
Polygone/Kreise
Basiszellen
Zellen
Zellen
Zellen
Physikalische Sicht
He · EHS · K2
Nr.:4
Abstraktionsebenen
Ebene:
Beispiele:
Systemebene
Algorithmische
Ebene
Blockebene
Makroebene
Elektrische
Ebene
Radio,
Filter,
Addierer, Differenz- Transistoren,
Empfänger ADC, DAC Integrierer, verstärker,
Dioden
Tiefpass,
StromOP
spiegel
He · EHS · K2
Nr.:5
Sichten eines OPs
Funktionelle
Strukturelle
Physikalische Sicht
U
+
U-
UA =
A *(U+ - U- )
UA
He · EHS · K2
Nr.:6
Design-Flow mit Stationen im Y-Diagramm
Funktionelle Sicht
Synthese
Strukturelle Sicht
Analyse
Physikalische Sicht
He · EHS · K2
Nr.:7
Design-Flow
Analyse
Synthese
Bibliotheken
Spezifikation
VerhaltensmodellSynthese
SystemSimulation
Verhaltensmodell auf
algorithmischer Ebene
Synthese
Simulation
Schaltung auf
elektrischer Ebene
Extrahierte
Schaltung
LayoutSynthese
Extraktion
Layout auf
elektrischer Ebene
SchaltungsBibliothek
ZellBibliothek
Fertigung
Chip
He · EHS · K2
Nr.:8
Top-Down-Design-Flow
Funktionelle Sicht
Strukturelle Sicht
Physikalische Sicht
He · EHS · K2
Nr.:9
Meet-in-the-Middle Design-Flow
Funktionelle Sicht
Strukturelle Sicht
Physikalische Sicht
He · EHS · K2
Nr.:10
Spezifikation
Schaltungstyp
CMOS-OP (operational amplifier)
Verstärkung
1000
Verstärkungs-Bandbreite-Produkt
200000 Hz
Phasenreserve
60°
Anstiegsgeschwindigkeit
0,1 V/μs
Maximales weißes Rauschen
0,1 ⋅ 10 − 7 V
Hz
Maximales rosa Rauschen
0, 5 ⋅ 10 − 7 V
Hz
Gleichtaktunterdrückung
60 dB
Kapazitive Last
5 pF
He · EHS · K2
Nr.:11
Verhaltensmodell
entity opamp is
-- Deklaration eines
-- Operationsverstärkers ...
port (terminal inplus, inminus, output: electrical);
-- ...mit 3 Anschlüßen.
end opamp;
U
+
U-
Uout=
f(U+,U-,Uout)
Uout
architecture two of opamp is
quantity voltage_input across inplus to inminus;
quantity voltage_output across current_output through output to
ground;
begin
voltage_output == 100000.0*voltage_input –10.0*current_output;
-- Verstärkung 100000
-- Ausgangswiderstand 10 Ohm
end two;
He · EHS · K2
Nr.:12
Gegenüberstellung von Bipolar- und CMOS-Transistoreigenschaften
Eigenschaft
Eingangsruhestrom der
Bipolar
IC
Transistoren
Matching der
β
Gut
CMOS
0
10*schlechter
Eingangsspannungen UBE/GS für
gleichen Ausgangsstrom IC/DS von
zwei Transistoren
Sättigungsspannung, ab der der
wenige kT/q
i DS AP
μC'OX
Transistor sich näherungsweise
wie eine Stromquelle verhält
W
L
, d.h. in der Regel
größer als beim
Bipolartransistor
Steilheit des Transistors pro
Immer: kT/q,
Strom durch den Transistor:
hoch
gm/IC/DS
In Sättigung:
2 WL μC'OX
,
i DS AP
niedrig.
Im Subthresholdbereich kT/q,
hoch
Transitfrequenz fT (Grenze bei ca. Bei großen
Bei kleinen Strömen höher
10-100μA)
Strömen höher
Stromaussteuerbereich
5 Dekaden
2 Dekaden
Rauschen
Geringer bei
Geringer bei hochohmigen
niederohmige
Signalquellen
Signalquellen
Beeinflussbare Design-Parameter iCE
W, L, iDS
He · EHS · K2
Nr.:13
Architekturauswahl
+
gm
-
RC
Switched Capacitor
gmC
He · EHS · K2
Nr.:14
Vergleich Schaltungsarchitektur
Eigenschaft
Aktiv-RC
gm/C
Switched
cap.
hohe Frequenzen
+
+
-
Linearität
-
--
+
Aliasing
+
+
--
-
++
Genauigkeit
Low Power
-
Flächenbedarf
Benötigte
Elemente
genaue
Weitere
Elemente
benötigte
R, C
OP
+
++
+
OTA, C
C, Schalter
OP
He · EHS · K2
Nr.:15
EDA-Werkzeuge
Customer’s Need
MEDEA Design and Test Flow
Specifications
Virtual Silicon
Architectural Design
Analog HLDesign
Level-
Topology Selection
Building
Block
Fault
Simulation
(IP)
Top
System
Down
Behav.
RTL
Models
Virtual
Test
HW/SW Partitioning
Build. Block
Selection/
Generation
Sizing
DFM
Layout
Generation
Gate
Switch
Circuit
RF
Design Constraints
Multi-
Verification and
Floorplanning
Test
Bench
Bottom
up
DRC, LVS, Parasitics
IP
Reuse
System Integration
Multi-
RTL Design
Level-
Full
custom
Synthesis
Models
Place & Route
Analog Models
Analog
Testing
Software
Design
DRC, LVS, Parasitics
Place & Route
Test
Progr.
Opt.
System to
RTL
Hardware
Design
DRC, LVS, Parasitics
Mask Generation
Fabrication
Silicon Test
Packaging
Digital
Models
Test
Bench
Test
Vectors
Fault
Simulation
Test
Program
Preparation
Digital Testing
Quelle: MEDEA DA Roadmap 2000 (Draft)
He · EHS · K2
Nr.:16
Schematic & Simulation
He · EHS · K2
Nr.:17
Analyse
Digitale Synthese
Synthese
Bibliotheken
Spezifikation
VerhaltensmodellSynthese
ƒ Ab Registertransfer-Ebene
vollautomatisch
• Entwurfsprache
- VHDL
- Verilog
SystemSimulation
Synthese
BlockSimulation
ƒ Vollautomatische HighlevelSynthese wird entwickelt
• Entwurfssprache
- SystemC
- SystemVerilog
Highlevel-Modell auf
algorithmischer Ebene
Modell auf
Registertransfer-Ebene
Synthese
Simulation
Netzliste auf GatterEbene
Extrahierte
Schaltung
Place & Route
Extraktion
Layout auf
elektrischer Ebene
Block/MakroBibliothek
ZellBibliothek
Fertigung
Chip
He · EHS · K2
Nr.:18
Digitale Synthese: Logiksynthese
ƒ Eingabe: VHDL-Beschreibung (Verhalten)
ƒ Ausgabe: Gatternetzliste (Struktur)
ƒ Algorithmen:
• Ersetzen von mathematischen Funktionen durch Makros
- “+” -> Carry-lookahead-Addierer
• Optimierung von boolescher Logik
• Technology Mapping
ƒ Push-Button
He · EHS · K2
Nr.:19
Digitale Synthese: Logiksynthese
He · EHS · K2
Nr.:20
Synthese: Place & Route
&
&
1
&
&
1
≥1
He · EHS · K2
Nr.:21
Analoge Synthese
ƒ Unterteilung in
• Struktursynthese
- Überweigend manuell
- Forschungsgegenstand
• Dimensionierung / Parametersynthese
- Seit 5 Jahren automatisch
- Kommerziell verfügbar
- Trotzdem überwiegend manuell
He · EHS · K2
Nr.:22
Analoge Synthese: Wo ist das Problem?
ƒ Stark heterogene Prozesstechnologien
• 180nm, 90nm, 45nm, 32nm, 20nm FinFET, Carbon Tubes, …etc…
• Unterschiede zwischen Technologien:
- Versorgungsspannungen
- Prozessvariationen
- Transistortypen
- Elektrische Eigenschaften
- “2nd Order Effects”
ƒ Berechnungskomplexität
• Kontinuierlicher Diskreter Wertebereich
• “Probiere alle möglichen Schaltungen aus?”
He · EHS · K2
Nr.:23
Analoge Synthese: Struktursynthese Übersicht
Spezifikation
Schaltungsklasse? Technologie?
Gain, SlewRate, PhaseMargin,
Power, Kosten-Fläche
ƒ Utopie:
Utopie Finde alle
funktionierenden Schaltungen
für eine gegebene Spezifikation!
ƒ Wieso nicht?
• Implizite Spezifikationen - nicht
maschinen-lesbare Spezifikation
• “Die schwarze Magie” des
Analogentwurfs
• Anforderungen nicht klar formuliert
• Zu viele!
Struktursynthese
Dimensionierung
“beste Schaltung(en)”
He · EHS · K2
Nr.:24
Analoge Synthese: manueller Entwurfsprozess
ƒ Automatisierung kaum
vorhanden
ƒ Viele Iterationen zwischen
Designer und System Ingenieur
ƒ Beste Schaltung:
• Erste funktionierende?
• Lieblingsschaltung des Designers?
Spezifikation
Technologie
Testbench
ƒ Fraglich:
•
•
•
•
Kostenoptimal?
Optimale Performance?
Zuverlässig?
Robust?
Performanzen
Designer
Redesign
He · EHS · K2
Nr.:25
(fast) Struktursynthese: Generator-basiert
ƒ Bis heute ohne Erfolge
• OASYS: A Framework for Analog Circuit Synthesis (1989)
• Barcelona, Generator (2002)
- Wähle Schaltungsklasse
- Wähle Topologie
- Wähle Spezifikation
• Diverse andere…
ƒ Bibliotheksansatz
ƒ Problematisch da keine “echte Synthese”
He · EHS · K2
Nr.:26
Struktursynthese: Ein-Transistor-Synthese
ƒ Klumperink (2001)
ƒ Versuch einer Ein-Transistor Synthese
ƒ Bei 2 Transistoren (gesteuerten Stromquellen) bereits
rund 150 verschiedene Topologien
ƒ Explosion der Komplexität bei 3 oder mehr Transistoren
He · EHS · K2
Nr.:27
Struktursynthese: Genetische Algorithmen
ƒ Chromosome:
• Schaltungstopologie
• Parametersatz
ƒ Evolution / Mutation:
• Parametersynthese
• Topologiesynthese
ƒ Probleme:
• Nicht-Determinismus
• Zu viele nutzlose Schaltungen
• Genetischer Algo (“Brute-Force-Raten”)
Zufällige
Startpopulation
Wähle je 2 Eltern
Reproduktion
Mutation
Selektion
(Fitness)
He · EHS · K2
Nr.:28
Struktursynthese: Block-basierte Synthese I
ƒ Grundidee:
• Weniger Berechnungskomplexität
durch (sinnvolle) Basis – Blöcke
- Stromspiegel, Differenzpaare,
Stromquellen etc…
• Zusammensetzen der Basis –
Blöcke durch Regeln
• Hierarchische Betrachtung der
Schaltung
He · EHS · K2
Nr.:29
Struktursynthese: Block-basierte Synthese II
ƒ Deterministischer Ablauf
ƒ Generiere Schaltung aus
•
•
•
•
Spezifikationen
Basis-Blöcken
Verschiedenen Klassen von Regeln
“Schaltungstemplate”
ƒ Selektiere durch symbolische
Analyse
ƒ Dimensioniere mit
kommerziellem Werkezeug
He · EHS · K2
Nr.:30
Struktursynthese: Block-basierte Synthese III
ƒ Block-basiertes
zusammensetzen
ermöglicht:
• Bewältigbare Anzahl an
Schaltungen
• Weniger total sinnlose
Schaltungen
• Eingrenzen der Größe durch
maximale Blockanzahl
• Schnelle generierung durch
Graphen-basierten Ansatz
U+
U-
I
i
I
i
I
Diff.paar
I
He · EHS · K2
Nr.:31
Struktursynthese: Operationsverstärker Beispiele
He · EHS · K2
Nr.:32
Struktursynthese: weitere Ansätze
ƒ Geometrische Programmierung
ƒ Speziallisierte Generatoren
ƒ …?
He · EHS · K2
Nr.:33
Analoge Synthese:
Dimensionierung / Parametersynthese Übersicht
ƒ Das Problem:
• Bestimme alle freien Parameter so, dass diese eine gegebene
Spezifikation (über)erfüllen!
• In der Praxis meist:
- Kanallänge
- Kanalweite
- Kondensatorkapazitäten
- Ohmsche Werte an für Widerstände
• Kontinuierlicher Wertebereich!
He · EHS · K2
Nr.:34
Dimensionierung: manuelle Vorgehensweise
ƒ In-the-Loop
• Erstelle Schematic, Schaltungsstruktur
• Dimensioniere Transistoren (Weiten,Längen) nach
- Systematischen Regeln
- Daumen Regeln, teilweise berechenbar
- Erfahrungswerten
- “Gefühl” / “Intuition”
• Spezifikationen erfüllt?
- Ja? Sehr gut, Ziel erfüllt…
- Nein? Schlecht Ö Wiederhole bis Spezifikation erfüllt…
He · EHS · K2
Nr.:35
Dimensionierung: Synthese und Analyse als Vorgänge
im Eigenschaftsraum
Eigenschaftsraum
Parameterraum
C4
V
Analyse
Synthese
(Dimensionierung)
E g
ie
sc h
n
ftsr m
a
u
P a
e te
rm
m
u
ra
C
V
4
A yse
ln
a
e e
th
yn
S
s
m
i e
(D
e
o
is ru
n
)
g
n
GBW
R1
He · EHS · K2
Nr.:36
Dimensionierung:
Nominaldimensionierung und Akzeptanzgebiete
Parameterraum
Eigenschaftsraum
V
C4
Analyse der N.-Dim.
Nominaldimensionierung
Akzeptanzgebiete
GBW
R1
He · EHS · K2
Nr.:37
Dimensionierung: Design-Centering
Eigenschaftsraum
Parameterraum
C4
V
Design-Centering
GBW
R1
He · EHS · K2
Nr.:38
Dimensionierung: Werkzeuge – Optimierer
ƒ (für Schaltungen) Kommerziell
• WiCkeD von munEDA
• ADE (G)XL von Cadence
ƒ (für Schaltungen) Frei
• ASCO (http://asco.sourceforge.net)
ƒ Allgemeine Optimierer
• CVXOPT http://abel.ee.ucla.edu/cvxopt/
• OptiY (http://www.optiy.eu)
• …
He · EHS · K2
Nr.:39
Dimensionierung: MUNEDA WiCkeD
He · EHS · K2
Nr.:40
Dimensionierung: Cadence ADE GXL
He · EHS · K2
Nr.:41
Dimensionierung mit Toleranzen
+
+
R vor
Rq
C k,ein
A = Amin...Amax
Pv= 0 ...Pv,max
..
.
R Arbeit
C k,aus
R Last u aus(t)
u q(t)
Topologie
Spezifikation
Rvor = ?...?
RArbeit = ?...?
..
.
Parameter
He · EHS · K2
Nr.:42
Transformation des Akzeptanzgebietes
Pv
Rvor
außerhalb
Akzeptanzgebiet
Wie?
Akzeptanzgebiet
A
Akzeptanzgebiet im
Schaltungseigenschaftsraum
AkzeptanzAkzeptanzgebiet
gebiet?
RArbeit
Akzeptanzgebiet im
Schaltungsparameterraum
He · EHS · K2
Nr.:43
Dimensionierung des Verstärkers
A ≥ 35 dB
PV ≤ 25 mW
Rvor / kΩ
2,0
1,4
143 ≤ Rarbeit / kΩ ≤ 167
1,04 ≤ Rvor / kΩ ≤ 1,19
1,0
0,6
100
200
300
RArbeit / kΩ
Spezifikation
Akzeptanzgebiet im
Schaltungsparameterraum
Dimensionierung
He · EHS · K2
Nr.:44
Inhaltsübersicht
Einführung
Operationsverstärker
Grundlagen und Hilfsmittel des Entwurfs
Ein-, Ausgangs-, Zwischenstufe
Design-Flow
Synthese
Analyse
Modellierung
VHDL-AMS
SystemC, ...
Systemtheorie
Übertragungsfunktionen
Regelkreise
Stabilität
Abgetastete Systeme
Bauelemente
MOS-Transistor
Struktureller Entwurf auf Transistorebene
Verstärkerstufen
Stromspiegel
OTA
Lineare Systeme
Aktive Filter
gmC-Schaltungen
Nichtlineare Systeme
Multiplizierer,
ADC, DAC
Oszillatoren,VCO,PLL
Sensoren, Aktoren
Licht, Akustik, Temperatur
MEMS
…
Systemarchitekturen
Kommunikationssysteme
Mikrokontroller
…
Cyber-Physical Systems
He · EHS · K2
Nr.:45
Functional System Design Validiation
System Design Validation
SW- Val.
Hardware Validation
Functional Val.
Timing Val.
Physical Val.
Simulation
SW- Debug
HW/SW-CoVerification
High Level Simulation (C,Cossap)
RT Level/Cycle Based Simulation
Gate Level/Event Driven Simulation
Emulation
Accelerated Simulation
In-Circuit Emulation
Co-Simulation
Rapid Prototyping
Formal Verification
He · EHS · K2
Nr.:46
Unterscheidung der Analyse nach der
Berücksichtigung von Zeit/Frequenz
Analyseart
Mathematische Beschreibung
Domäne
DCAnalyse
Nichtlineares
Gleichungssystem
ACAnalyse
Lineares, komplexwertiges, algebraisches
Gleichungssystem
Frequenz-b
ereich
TRAnalyse
Nichtlineares Differentialgleichungssystem
Zeitbereich
algebraisches
He · EHS · K2
Nr.:47
Schaltung und SPICE- Netzliste
1
Iq
R1
100Ω
5V
V1
2
C1
1μF
V1 1 0 5
R1 1 2 100
C1 2 0 1E-6
He · EHS · K2
Nr.:48
Simulation der SPICE-Netzliste
u1(t)
|U1(f)|, |U2(f)|
U1= 2,5V
U2= 2,5V
u2(t)
5V
5V
2V
1V
2V
1V
1
Iq = 0A
f
DC-Analyse
5kHz 50kHz
AC-Analyse
t
t
10s
10s
5s
5s
TR-Analyse für Uq=( sin(t)+2,5 )V
He · EHS · K2
Nr.:49
Von der Netzliste zum Gleichungssystem
U1
Iin
Uin
R
U2
L
U3
IL
D
C
ƒ Zum Aufstellen des Gleichungssystems durch MNA (Modifizierte
Knotenanalyse) werden benötigt:
ƒ Die Kirchhoffsche Knotenregel ∑ I = 0
⇒ Knotengleichungen
ƒ Zweiggleichungen
Strom- Spannungsbeziehungen an
den Baulementen möglichst in
I=f(U) Form
U
• Widerstand - Ohmsches Gesetz: I =
R
U
• Diode: I = Is ⋅ (e
D
kT
q
− 1)
ƒ Kirchhoffsche Maschenregel für
• Spannungsquelle
• Induktivität
He · EHS · K2
Nr.:50
Von der Netzliste zum Gleichungssystem
• Modifizierte Knotenanalyse (MNA,Modified Nodal Approach)
U1
Iin
R
U2
L
−
U3
IL
Uin
D
G G
G
G
⇒ f x(t),x(t),u(t)
=0
(
)
U1 U2
+
− iin = 0
R R
U1 U2
−
− iL = 0
R R
C
U3
⎛
⎞
kT
∂U3
−C
+ iL − Is ⋅ ⎜ e q − 1⎟ = 0
⎜
⎟
∂t
⎝
⎠
∂iL
U2 − U3 − L
=0
∂t
U1 − Uin = 0
Nichtlineares Algebro-Differentialgleichungssystem
(DAE, System of Differential Algebraic Equations)
He · EHS · K2
Nr.:51
Cyber-Physical Systeme: Mobiler Roboter
L
yl
v0
Θ
y
B
x
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
xl
x,y: Position
Θ: Drehwinkel
xl,yLl: Position des Lichtsensors
v0: (konstante) Geschwindigkeit
He · EHS · K2
Nr.:52
DGL-System
L
yl
Θ
y
B
= v 0 ⋅ cos(Θ(t))
x(t)
= v 0 ⋅ sin(Θ(t))
y(t)
(t) = Drehrate
Θ
xl = L ⋅ cos(Θ) + x
yl = L ⋅ sin(Θ) + y
x
xl
Drehrate = f(Lichtsensor)
⎧ −0.1 wenn LS weiss
Drehrate = ⎨
⎩ +0.1 wenn LS grau
He · EHS · K2
Nr.:53
Wie bewegt sich der Roboter?
He · EHS · K2
Nr.:54
Simulation
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Hier: Lösen von Differentialgleichungssystemen
Numerisches Lösen
Je nach Typ unterschiedlich schwierig
Zunächst: gewöhnliche DGL
• Geschlossene Lösung für nichtlineare Gleichungen im allgemeinen
nicht berechenbar
⇒ numerische Lösung
⇒ Diskretisieren in der Zeit
He · EHS · K2
Nr.:55
Lösen eines Differentialgleichungssystems:
Problemklasse:
• Anfangswert-Problem (IVP, initial value problem)
Gegeben:
x(t0) : Anfangswert
u(t) : Eingangswerte
G G
G
G G
f x(t),x(t),u(t) = 0 : DGL
(
• Gesucht:
)
x(t),y(t) : Systemgrößen
He · EHS · K2
Nr.:56
Direkte Diskrete Lösung
ƒ Wenn DGL-System in expliziter Form:
G G G
G
x(t) = f ( x(t),u(t) )
ƒ Diskretisieren
G
G
G
xi+1(t i ) − xi (t i ) G G
= f ( xi (t i ),ui (t i ) )
Δt
⇒
G G
G
G
G
xi+1(t i ) = Δt ⋅ f ( xi (ti ),ui (t i ) ) − xi (t i )
mit Zeitschritt Δt
ƒ Anfangswert?
He · EHS · K2
Nr.:57
Roboter Simulation
x
y
Θ
He · EHS · K2
Nr.:58
Andere Differenzenquotienten
Differenzenquotient
Mathematische Beschreibung
Eigenschaft
x(t)
Backward
Euler
Forward
Euler
Trapez
G
G
K
x (t ) − xi (ti )
x i+1 = i+1 i
Δt
Stabil,
dämpfend
G
G
K xi+1(ti ) − xi (ti )
xi =
Δt
Instabil,
entdämpfend
G
G
K K
xi+1(ti ) − xi (ti ) 1 K K
= ( f(xi+1,ui+1) + f(x,u
i i ))
Δt
2
Genau
xi
xi+1
t
xi
xi+1
t
xi
xi+1
t
x(t)
x(t)
ƒ Es gibt noch viele weitere: Gear, Runge-Kutta …
He · EHS · K2
Nr.:59
Roboter Simulation Forward/Backward Euler
x FE
x BE
He · EHS · K2
Nr.:60
DC-Analyse
• Lösen eines nichtlinearen Gleichungssystems
G
G
=0
• Gegeben: u(t) = const, t → ∞ ⇒ x(t)
G G
G
f ( x,u ) = 0
G
x
Gesucht:
• Newton Raphson-Iteration zur Rückführung auf Lösen
eines linearen Gleichungssystems
He · EHS · K2
Nr.:61
Algorithmus zur DC-Analyse
DC Analyse
GG
x zu 0
Setze Ableitung x
G
Solange keine ri > ε des nichtlinearen Gls.
G G G
Berechne Residuum ri = f (x i )
G
Berechne Jacobimatrix J(x i )
Löse lineare Gleichung
z.B. mit LU-Zerlegung
G
G G
J(x i ) ⋅ x i+1 = ri
⎡ ∂∂xf1
⎢ ∂f 1
G
⎢ ∂x21
J(xi ) = ⎢
⎢#
⎢ ∂∂xfn
⎣ 1
∂f1
∂x 2
⎤
⎥
⎥
⎥
% # ⎥
" ∂∂xfnn ⎥⎦ G
xi
"
∂f1
∂xn
He · EHS · K2
Nr.:62
Newton-Verfahren in einer Dimension
f(x)
K K
K
ri+1 = f (xi+1 )
xi
f ( x ) = 0?
t
xi+2
xi+1
K
J(xi )
ƒ Wenn Konvergenz, dann quadratische Konvergenz
He · EHS · K2
Nr.:63
AC-Analyse
• Linearisieren des nl. DGL-Systems.
• Transformation in den Frequenzbereich
G
G
x(t) → X(s)
G
G
• Gegeben: X(s) = s ⋅ X(s), s = σ + jω,für ein festes ω = 2πf
G
G
G
s ⋅ C ⋅ X(s) + G ⋅ X(s) = q ⋅ u
Gesucht:
G
X(s)
• Lösen eines linearen komplexen Gleichungssystems
• Numerisch durch Einsetzen einer bestimmten Frequenz f
He · EHS · K2
Nr.:64
Lösen eines nichtlinearen AlgebroDifferentialgleichungssystems
• Anfangswert-Problem (IVP)
Gegeben:
x(tn), Δtn, u(t)
G G
G
G
f x(t),x(t),u(t) = 0
(
Gesucht:
)
x(tn+1) = x(tn + Δtn)
• Numerische Integration
z.B. Backward-Euler:
G
G
G ⎛ x(t
G
G
)
−
x(t
)
⎞
n
f ⎜ n+1
,x(tn+1 ),u(tn+1 ) ⎟ = 0
Δt
⎝
⎠
He · EHS · K2
Nr.:65
Lösungsvorgehen bei der Transientenanalyse
G G
G
G
f x(t),x(t),u(t) = 0
(
)
Nichtlineares AlgebroDifferentialgleichungssystem
Backward Euler
G
G
G ⎛ x(t
G
)
−
x(t
⎞ G
n)
f ⎜ n+1
,x(tn+1 ),u(t n+1 ) ⎟ = 0
Δt
⎝
⎠
Nichtlineares Algebraisches
Gleichungssystem
Newton-Raphson
G
G
A ⋅ xi (t n +1 ) = b
Nichtlineares Algebraisches
Gleichungssystem
LU-Zerlegung
G
xi (t n +1 )
He · EHS · K2
Nr.:66
Algorithmus zur Transientenanalyse
Transienten Analyse
Für jeden Zeitschritt ti solange ti<tend
Ersetze Differentialquotient durch
Differenzenquotient (z.B. Backward Euler)
G
Solange keine ri > ε des nichtlinearen Gls.
G
G G
Berechne Residuum ri = f (x i )
G
Berechne Jacobimatrix J(x i )
Löse lineare Gleichung
z.B. mit LU-Zerlegung
Newton-Raphson
G
G G
J(x i ) ⋅ xi+1 = ri
Berechne Größe des nächsten Zeitschritts t
t i = t i + Δt
He · EHS · K2
Nr.:67
Beispiel analoge Simulation
AC
DC-Transfer
TR
He · EHS · K2
Nr.:68
Beispiel digitale Simulation
He · EHS · K2
Nr.:69
Simulation von Mechanik in MEMS:
Finite Differenzen Methode (auch als FEM)
ƒ Vorgehen: Ersetze auch die Ableitungen nach dem Ort
durch Differenzenquotienten:
y
∂z(t,x,y) 1
=
( z(t,x + Δr,y) − z(t,x,y))
∂x
Δr
ƒ oder:
1
∂z(t,x,y)
=
( z(t,x + Δr,y) − z(t,x − Δr,y))
∂x
2Δr
Δr
x
y
Δr
x
He · EHS · K2
Nr.:70
Finite Differenzen Methode II
ƒ Häufig 2. Ableitungen
• Direkte Angabe dann:
∂z 2 (t,x,y)
1
= 2 ( z(t,x + Δr,y) − 2 ⋅ z(t,x,y) + z(t,x − Δr,y) )
2
∂x
Δr
y
z
Δr
x
Δr
x
He · EHS · K2
Nr.:71
Beispiel: Wellengleichung
2
∂ 2 z(t,x,y)
∂ 2 z(t,x,y) ⎞
2 ⎛ ∂ z(t, x,y)
− c .⎜
+
⎟ = u(t,x,y)
2
2
2
∂t
∂x
∂y
⎝
⎠
ƒ Erregung u(t,x,y). Differenzengl. ergeben:
1
z(t + Δt,x,y) − 2 ⋅ z(t,x,y) + z(t − Δr,x,y))
2 (
Δt
c2
− 2 ( z(t,x + Δr,y) − 2 ⋅ z(t,x,y) + z(t,x − Δr,y)) +
Δr
c2
z(t,x,y + Δr) − 2 ⋅ z(t, x,y) + z(t,x,y − Δr) ) = u(t,x,y)
2 (
Δr
He · EHS · K2
Nr.:72
Lösung:
He · EHS · K2
Nr.:73
Komplexeres Beispiel: Simulation eines Oeltanks
Tank-Simulation.mpg
He · EHS · K2
Nr.:74
Schaltungsparameter
Bezeichnung
Nominalanalyse
Toleranzanalyse
z.B. Monte-Carlo-Analyse
Symbolische- Analyse
Parameter
R1 = 10 kΩ
R1 = 10 kΩ ± 10%
R1 = R1
He · EHS · K2
Nr.:75
Symbolische Analyse
RL
Rq
Uq
CK
R1
M1
R2
ƒ Numerische AC-Analyse nicht genug
ƒ Bauelement-Parameter ⇔ Eigenschaft im Bode-Diagramm
• Hilft bei Dimensionierung
• Hilft bei Fehlersuche und Schaltungsverständnis
=> Symbolische Analyse
He · EHS · K2
Nr.:76
Ablauf der symbolischen Analyse linearer
Schaltungen
Netzliste
Strukturelle
Vereinfachungen
Vereinfachung vor der Erzeugung
Vereinfachte
Netzliste
Gleichungssystem
aufstellen
⎡ sC1 sC2 ⎤ G ⎡ 0 ⎤
⎢R + R R ⎥ ⋅ x = ⎢U ⎥
3
1 ⎦
⎣ 2
⎣ q⎦
System-Matrix
Gleichungssystem
vereinfachen
⎡sC1 0 ⎤ G ⎡ 0 ⎤
⎢R
⎥ ⋅ x = ⎢U ⎥
⎣ 2 R1 ⎦
⎣ q⎦
System-Matrix
Matrix-Invertierung z.B.
über Determinante
H(s) =
Vereinfachung
während
der Erzeugung
am ⋅ sm + ... + a1 ⋅ s1 + a0
bn ⋅ sn + ... + b1 ⋅ s1 + b0
Übertragungsfunktion
Vereinfachung
H′(s) =
Vereinfachung
nach
der Erzeugung
... + a1′ ⋅ s1 + a′0
bn′ ⋅ sn + ... + b1′ ⋅ s1 + b′0
Vereinfachte ÜTF
He · EHS · K2
Nr.:77
Beispiel Sourceschaltung
RL
Rq
Uq
CK
R1
M1
R2
ƒ Vereinfacht -
ƒ Exakt H(s) =
g m rDS R L
H(s) =
jωCGD rDS R L ( R q g m + 1) + R L + rDS
=
U a (s)
U q (s)
jωCGD R L − g m R L
⎛
⎛ ⎛ R
⎞
⎞
R
⎛ R ⎞⎞
−ω2 CGD CGS R q R L + jω ⎜ CGD ⎜ R q ⎜ 1 + L + L + R L g m ⎟ + R L ⎟ + CGS R q ⎜ 1 + L ⎟ ⎟
⎜
⎝ rDS ⎠ ⎟⎠
⎠
⎝ ⎝ rDS R 1,2
⎠
⎝
...
+
Rq
RL RqRL
+
+
+1
rDS R1,2 rDS R1,2
He · EHS · K2
Nr.:78
...

Documentos relacionados