Prof. Riedel – HS Schillers klassische Dramen – SS 09 – Mo 16

Transcrição

Prof. Riedel – HS Schillers klassische Dramen – SS 09 – Mo 16
Prof. Riedel – HS Schillers klassische Dramen – SS 09 – Mo 16-18 – Ü 11
Programm
4.5.
Einführung, Lektüretest
1. Theorie des Erhabenen und der Tragödie
Vom Erhabenen/Über das Pathetische (1793), Über das Erhabene (1801), Über den Gru
(1792), Über die tragische Kunst (1792); Brief an Goethe, 2.10.1797. –
Die Essays alle in MA 5; bis auf Über das Erhabene auch in: Schiller, Vom
Pathetischen und Erhabenen. Schriften zur Dramentheorie, Stuttgart
1999 (RUB 2731); Brief: Kopie
11.5.
2. Wallenstein. Ein dramatisches Gedicht (1799)
Prolog, Wallensteins Lager, Die Piccolomini – nur ein Überblick: Kontext,
Konflikt, Antagonisten, die Intrige, Max und Thekla
18.5.
Wallensteins Tod. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen: Wallenstein und die
Astrologie, Tragödie des politischen Handelns, Nemesis-Struktur, Geschichte als »erhabenes Objekt«
25.5.
3. Maria Stuart. Ein Trauerspiel (1800)
Thema, Personal, Struktur; die Konfrontationsszene III/4
15.6.
Der Religionskonflikt und Marias frommes Ende: Vom »Pathetischen« zum
»Erhabenen«?
4. Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie (1801)
Die Aufklärung und das »Wunderbare« oder: Was ist eigentlich ›romantisch‹ an dieser ›klassischen‹ Tragödie?
22.6.
»Anmut und Würde« als Heiligkeit und Brutalität? Johanna, ihr ›Charisma‹, ihr Konflikt
29.6.
5. Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder. Ein Trauerspiel
mit Chören (1803)
Wiedergewinnung antiker Form: Über den Gebrauch des Chors in der
Tragödie
6.7.
Sophokles-Imitatio: das Experiment eines ›analytischen Dramas‹
6. Wilhelm Tell. Schauspiel (1803/04)
Keine Tragödie? »Volksstück«? Das Revolutionsthema: Schweizer Aufstand
und Französische Revolution?
13.7.
Charakter des Tell; »Naiv« und »sentimentalisch« oder Antike und Moderne im Schweizer Mittelalter
20.7.
7. Demetrius (Tragödienfragment,1803-05)
1
Noch einmal Nemesis: Der betrogene Betrüger; »[…] das Alte von neuem
beginnt« – Geschichtsfatalismus oder: Schiller und Büchner in neuem
Licht!
Ausfallende Termine: 1.6. und 8.6.; Nachholtermine: 11.5. (Stiftungsfest), 20.7.
(Prüfungswoche), s. o.; bei Bedarf noch ein Freitagnachmittag im Juli, z. B.
10.7. oder 17.7.
Sprechstunde: Mo 18-20, 4 O 13
Literaturhinweise
Ausgaben:
Friedrich SCHILLER: Werke. Nationalausgabe. Hg. J. Petersen, N. Oellers u. a.
Weimar 1943 ff. [= NA]
Friedrich SCHILLER: Sämtliche Werke. Hg P.-A. Alt, A. Meier, W. Riedel. 5 Bde.
München 2004 (dtv 59068) [= MA]
Friedrich SCHILLER, Johann Wolfgang GOETHE: Ihre Briefe sind meine einzige Unterhaltung. Briefwechsel in den Jahren 1794 bis 1805. Hg. M. Beetz. 2 Bde.
München/ Wien 1990 (Sonderausg. von: J. W. Goethe: Sämtliche Werke.
Münchner Ausgabe. Hg. K. Richter u. a. München/Wien 1985-98. Bd. 8)
Hand- und Lehrbücher:
Peter-André ALT: Schiller. Leben – Werk – Zeit. 2 Bde. München 2000
Götz-Lothar DARSOW: Friedrich Schiller. Stuttgart/Weimar 2000 (SM 330)
Walther HINDERER (Hg.): Interpretationen. Schillers Dramen. Stuttgart 1992 (RUB
8807)
Helmut KOOPMANN (Hg.): Schiller-Handbuch. Stuttgart 1998. – Aktualis. Neuausg. Stuttgart 2009
Matthias LUSERKE-JAQUI. Schiller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/
Weimar 2005
Rüdiger SAFRANSKI: Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus. München 2004
Benno von WIESE: Friedrich Schiller. Stuttgart 1959
Rüdiger ZYMNER: Friedrich Schiller: Dramen. Berlin 2002
Periodica, Bibliographie:
Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. Bd. 1-48. Stuttgart 1957-2004; Bd.
49 ff. Göttingen 2005 ff. [= JDSG]
2
Schiller-Hefte des Weimarer Schillervereins. Weimar/Marbach a. N. 1992 ff.
Fortlaufende Schillerbibliographie im JDSG (bis 1999 vierjährig, ab 2000
jährlich); vgl. ferner Darsow 2000, S. 241
Neuere Spezialliteratur:
Peter-André ALT: Klassische Endspiele. Das Theater Goethes und Schillers. München 2008
Klaus L. BERGHAHN: Das »Pathetisch-Erhabene«. Schillers Dramentheorie. In: R.
Grimm (Hg.): Deutsche Dramentheorien. Bd. 1. Wiesbaden 31980, S. 214-244. –
Auch in: K. L. B.: Schiller. Ansichten eines Idealisten. Frankfurt/M. 1986, S.
27-58
Dieter BORCHMEYER: Macht und Melancholie. Schillers Wallenstein. Frankfurt/M.
1988
Peter CERSOWSKY: Schillers Volksstück: Wilhelm Tell. In: Robert 2007, S. 93-110
Paolo CHIARINI, Walter HINDERER (Hg.): Schiller und die Antike. Würzburg 2008
Estetica 2/2006, numero monografico: Schiller e la tragedia, a cura di P.-A. Alt,
M. C. Foi, A. Venturelli
Euphorion 99 (2005). H. 1/2: Schiller-Heft
Hans FEGER (Hg.): Friedrich Schiller. Die Realität des Idealisten. Heidelberg 2006
— : Die Entdeckung der modernen Tragödie. Wallenstein – Die Entscheidung. In:
Feger 2006, S. 249-286
Maria Carolina FOI: Recht, Macht und Legitimation in Schillers Dramen. Am Beispiel von Maria Stuart. In: Hinderer 2006, S. 227-242
Werner FRICK: Trilogie der Kühnheit: Die Jungfrau von Orleans, Die Braut von
Messina, Wilhelm Tell. In: G. Sasse (Hg.): Schiller. Werk-Interpretationen. Heidelberg 2005
Alfons GLÜCK: Schillers Wallenstein. München 1976
Karl S. GUTHKE: Schillers Dramen. Idealismus und Skepsis. Tübingen, Basel 1994
— : Schiller und das Theater der Grausamkeit. In: Euphorion 99 (2005), S. 7-50
Walter HINDERER (Hg.): Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne. Würzburg
2006
— : Der Geschlechterdiskurs im 18. Jahrhundert und die Frauengestalten in Schillers Dramen. In: Hinderer 2006, S. 261-285
Nikolas IMMER: Die schuldig-unschuldigen Königinnen. Zur kontrastiven Gestaltung von Maria und Elisabeth in Schillers Maria Stuart. In: Euphorion 99
(2005), S. 129-152
Rolf-Peter JANZ: Schillers politisches Theater: Don Karlos und Wallenstein. In:
Feger 2006, S. 287-204
— : Affektmodellierung nach antiken Vorbildern? Schillers Wallenstein. In: Chiarini/ Hinderer 2008, S. 195-205
3
Albrecht KOSCHORKE: Schillers Jungfrau von Orleans und die Geschlechterpolitik
der Französischen Revolution. In: Hinderer 2006, S. 243-259
Günter OESTERLE: Friedrich Schiller: Die Braut von Messina. Radikaler Formrückgriff angesichts eines modernen kulturellen Synkretismus oder fatale Folgen
kleiner Geheimnisse. In: Chiarini/Hinderer 2008
Helmut PFOTENHAUER: Genealogie der Identität. Schillers späte dramatische
Fragmente. In: H. P.: Um 1800. Konfigurationen der Literatur, Kunstliteratur
und Ästhetik. Tübingen 1991, S. 179-199
Ulrich PORT: »Künste des Affekts«. Die Aporien des Pathetischerhabenen und die
Bildrhetorik in Schillers Maria Stuart. In: JDSG 46 (2002), S. 134-159
Hartmut REINHART: Schillers Wallenstein und Aristoteles. In: JDSG 20 (1976), S.
278-337
Revue Germanique Internationale 22 (2004): Friedrich Schiller. La modernité
d’un classique. Édité par R. Krebs [= RGI]
Wolfgang RIEDEL: »Weltgeschichte ein erhabenes Object«. Zur Modernität von
Schillers Geschichtsdenken. In: P.-A. Alt, W. Riedel u. a. (Hg.): Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. FS HansJürgen Schings. Würzburg 2002, S. 193-214
— : Die Freiheit und der Tod. Grenzphänomene idealistischer Theoriebildung
beim späten Schiller. In: G. Bollenbeck, L. Ehrlich (Hg.): Friedrich Schiller. Der
unterschätzte Theoretiker. Köln/Weimar/Wien 2007
— : Die anthropologische Wende. Schillers Modernität. In: Robert 2007, S. 1-24
— : Theorie der Übertragung. Empirischen Psychologie und Ästhetik der schönen
Natur bei Schiller. In: A. Bauereisen u. a. (Hg.): Kunst und Wissen. Beziehungen zwischen Ästhetik und Erkenntnistheorie im 18. und 19. Jahrhundert.
Würzburg 2009, S. 121-138
Jörg ROBERT (Hg.): Würzburger Schiller-Vorträge 2005. Würzburg 2007
— : Selbstbetrug und Selbstbewusstsein. Demetrius oder das Spiel der
Identität(en). In: Robert 2007, S. 113-141
Hans-Jürgen SCHINGS: Das Haupt der Gorgone. Tragische Analysis und Politik in
Schillers Wallenstein. In: G. Buhr u. a. (Hg.): Das Subjekt der Dichtung. FS
Gerhard Kaiser. Würzburg 1990, S. 283-307
Ernst-Richard SCHWINGE: Schillers Tragikkonzept und die Tragödie der Griechen.
In: JDSG 47 (2003), S. 123-140
— : Schiller und die griechische Tragödie. In: Feger 2006, S. 203-247
Text + Kritik 4/2005: Sonderband Friedrich Schiller.
4