Naherholung und Tourismus im Dachauer Land

Transcrição

Naherholung und Tourismus im Dachauer Land
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Marketingkonzept (Teil I)
Bildnachweis: Stefan Rösch, CenTouris
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den
Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung
des ländlichen Raums (ELER)
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
September 2013
Durchführendes Institut:
CenTouris – Centrum für marktorientierte Tourismusforschung
der Universität Passau
Universität Passau
94030 Passau
Tel.:
Fax:
E-Mail:
0851 509–2431
0851 509–2432
[email protected]
Projektleitung:
Stefan Rösch, PhD, Dipl.-Geogr., stellv. Geschäftsführer
Bearbeitung:
Brigitte Franz, Dipl.-Kffr.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
2
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Inhaltsverzeichnis
1. Projekt-Ziel .......................................................................................................................... 6
2. IST-Analyse ......................................................................................................................... 7
2.1.
Touristische Kennziffern ........................................................................................... 8
2.2. Touristisches Angebot ............................................................................................ 16
2.2.1. Anzahl der geöffneten Betriebe, angebotenen Betten und Auslastung der
angebotenen Betten im Landkreis und in der Stadt Dachau ............................ 16
2.2.2. Analyse der Unterkunftsbetriebe im Landkreis Dachau (ohne Stadt Dachau) . 22
2.2.3. Analyse der Unterkunftsbetriebe in der Stadt Dachau ...................................... 24
2.2.4. Analyse der Gastronomiebetriebe im Landkreis Dachau
(ohne Stadt Dachau)......................................................................................... 26
2.2.5. Analyse der Gastronomiebetriebe in der Stadt Dachau ................................... 28
2.2.6. Attraktionspunkte im Landkreis und in der Stadt Dachau ................................. 29
2.2.7. Kultur und Zeitgeschichte (Landkreis und Stadt Dachau) ................................ 33
2.2.8. Natur- und Freizeitangebote im Landkreis und in der Stadt Dachau ................ 35
2.2.9. Weitere Einrichtungen und Angebote im Landkreis Dachau
(ohne Stadt Dachau)......................................................................................... 39
2.2.10. Veranstaltungen / Events (Landkreis und Stadt Dachau) ................................. 41
2.2.11. Angebote für Kinder und Jugendliche ............................................................... 42
2.2.12. Angebote für Unternehmen, Firmen und Handwerksbetriebe .......................... 43
3. Gesellschaftliche Trends aus der Zukunftsforschung ................................................. 45
3.1.
Allgemeine Trends ................................................................................................. 45
3.2. Touristische Trends ................................................................................................ 48
3.2.1. Zukunftsmarkt Wandern ................................................................................... 48
3.2.2. Radurlaub ......................................................................................................... 51
3.2.3. Kulturtourismus ................................................................................................. 53
3.2.4. Pilgerreisen ....................................................................................................... 55
3.3.
Zusammenfassung Trendanalyse – Schlussfolgerungen für das Dachauer Land . 58
4. Zielgruppenanalyse .......................................................................................................... 60
4.1. Analyse der Zielgruppe Wanderer .......................................................................... 62
4.1.1. Soziodemographische Struktur der Wanderer .................................................. 62
4.1.2. Wandern und Lebensstile ................................................................................. 63
4.1.3. Affinität der einzelnen Gruppen zur Aktivität Wandern ..................................... 63
4.1.4. Wandern im Urlaub und als Tagesausflug ........................................................ 64
4.1.5. Begleitende Aktivitäten beim Wandern ............................................................. 66
4.1.6. Ausgaben der Wanderer vor Ort ....................................................................... 66
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
3
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
4.2. Analyse der Zielgruppe Radfahrer ......................................................................... 68
4.2.1. Wirtschaftsfaktor Fahrradtourismus in Deutschland ......................................... 68
4.2.2. Radausflügler ohne Übernachtung ................................................................... 70
4.2.3. Radurlauber mit Übernachtung ......................................................................... 72
4.3.
Zielgruppenangebote im Dachauer Land ............................................................... 75
4.4.
Möglichkeiten einer zukünftigen Zielgruppenausweitung ....................................... 75
4.5. Tagesausflugspotenzial für das Dachauer Land .................................................... 76
4.5.1. Tagesausflugsgäste: Urlauber aus den umliegenden Regionen ...................... 76
4.5.2. Tagesausflugsgäste: Einheimische der umliegenden Landkreise .................... 78
5. Analyse des Werbematerials von Stadt und Landkreis Dachau .................................. 79
5.1.
5.2.
Übersicht über vorhandene Werbematerialien in der Stadt und im Landkreis
Dachau ................................................................................................................... 80
Analyse des Werbematerials.................................................................................. 84
6. Landkreis-Besichtigungstour und SWOT-Analyse der Destination
Dachauer Land ................................................................................................................. 87
6.1.
6.2.
6.3.
6.4.
6.5.
Stärken ................................................................................................................... 94
Schwächen ............................................................................................................. 96
Chancen ................................................................................................................. 99
Risiken.................................................................................................................. 101
Handlungsempfehlungen ..................................................................................... 102
7. Identifikation von Alleinstellungsmerkmalen für das Dachauer Land ...................... 103
8. Slogan & Claim ............................................................................................................... 105
8.1.
8.2.
Konkurrenzbeispiele ............................................................................................. 106
Konkreter Vorschlag für einen Slogan & Claim .................................................... 107
9. Überlegungen für einen passenden Domain-Namen für den touristischen
Internetauftritt des Landkreises Dachau ...................................................................... 109
A. ANHANG .......................................................................................................................... 111
A1.
A2.
A3.
A4.
A5.
A6.
A7.
A8.
Dachauer Gästeführer e.V. ......................................................................................................... 112
Auszug aus dem Angebot an Kirchen, Klöstern und Kapellen ................................................... 115
Museen, Galerien und Sammlungen in Stadt und Landkreis Dachau........................................ 116
Experteninterviews...................................................................................................................... 118
Wander- und Radwege im Landkreis Dachau ............................................................................ 122
Experteninterview „Furthmühle“ – Traditionelles Handwerk ....................................................... 126
Wandern und Lebensstile ........................................................................................................... 127
Affinität zum Thema Wandern nach Lebensstilgruppen ............................................................. 128
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
4
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1:
Abbildung 2:
Abbildung 3:
Abbildung 4:
Abbildung 5:
Abbildung 6:
Abbildung 7:
Abbildung 8:
Abbildung 9:
Abbildung 10:
Abbildung 11:
Abbildung 12:
Abbildung 13:
Abbildung 14:
Abbildung 15:
Abbildung 16:
Abbildung 17:
Abbildung 18:
Abbildung 19:
Abbildung 21:
Abbildung 22:
Abbildung 22:
Abbildung 23:
Projektgebiet ................................................................................................... 7
Ankünfte und Übernachtungen im Landkreis Dachau (ohne Stadt Dachau)
für die Jahre 2006 bis 2012 ............................................................................. 9
Ankünfte und Übernachtungen in der Stadt Dachau für die Jahre
2006 bis 2012 ................................................................................................ 10
Ankünfte und Übernachtungen im Landkreis Dachau (ohne Stadt Dachau)
im Jahr 2012.................................................................................................. 11
Ankünfte und Übernachtungen in der Stadt Dachau im Jahr 2012 ............... 12
Übernachtungen in den einzelnen Gemeinden des Landkreises Dachau
im Jahr 2012.................................................................................................. 13
Ankünfte in den einzelnen Gemeinden des Landkreises Dachau
im Jahr 2012.................................................................................................. 14
Bettenauslastung in den Gemeinden des Landkreises Dachau
im Jahr 2012................................................................................................... 15
Anzahl der durchschnittlich geöffneten Betriebe und angebotenen Betten
im Landkreis Dachau (ohne Stadt Dachau) ................................................... 17
Anzahl der durchschnittlich geöffneten Betriebe und angebotenen Betten
in der Stadt Dachau ........................................................................................ 18
Anzahl der im Landkreis Dachau (ohne Stadt Dachau) geöffneten Betriebe
und angebotenen Betten im Jahr 2012 .......................................................... 19
Anzahl der in der Stadt Dachau geöffneten Betriebe und angebotenen
Betten im Jahr 2012 ....................................................................................... 20
Bettenauslastung im Landkreis Dachau (ohne Stadt Dachau) und in
der Stadt Dachau im Jahr 2012...................................................................... 21
Übersicht über die Pilgertypologien ................................................................ 55
Übersicht über die Zielgruppen und Themen im Dachauer Land ................... 61
Ausgaben der Wanderer nach Produktgruppen ............................................. 66
85- bzw. 50-Auto-Minuten Entfernung von der Stadt Dachau ........................ 76
Gästeankünfte der umliegenden Landkreise im Jahr 2012 ............................ 77
50-km-Einzugsgebiet mit Zentrum „Stadt Dachau“ ........................................ 78
Workshop-Ergebnisse zu Stärken und Schwächen ....................................... 93
Workshop-Ergebnisse zu Chancen und Risiken ............................................ 93
Museen, Galerien und Sammlungen in der Stadt Dachau ........................... 116
Museen im Landkreis Dachau ...................................................................... 117
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
5
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
1. Projekt-Ziel1
Die Bereiche der Regionalentwicklung „Naherholung und Tourismus“ sind im
Landkreis Dachau zu wenig vernetzt: Einzellösungen von Gemeinden, z.B. des
Marktes Altomünster oder der Stadt Dachau, konkurrieren miteinander. Es gelingt
noch nicht, die durchaus zahlreich vorhandenen Angebote zu bündeln und diese den
Gästen bzw. Einheimischen als attraktive Freizeitangebote zu unterbreiten. Somit
verliert das Angebot zwangsläufig an Wirkungskraft.
Das vom Regionalentwicklungsverein Dachau AGIL e.V. ins Leben gerufene LeaderProjekt „Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“ hat sich zum Ziel gesetzt,
dass der Landkreis Dachau zukünftig all diese touristischen Angebote gemeinsam
vermarktet und so dem Gast die Urlaubs- bzw. Ausflugsplanungen erleichtert.
Zunächst galt es, ein Marketingkonzept für den Landkreis Dachau (ohne Stadt
Dachau) zu entwickeln. In einem zweiten Schritt wird dieses neu erarbeitete Konzept
in das bereits vorhandene Marketingkonzept der Stadt Dachau integriert.
Basierend auf einer „schlanken“ IST-Analyse des touristischen Angebots und der
touristischen Nachfrage im Dachauer Land werden schwerpunktmäßig buchbare,
erlebnisinszenierte Produkte und ein einheitlicher Außenauftritt für das Dachauer
Land entwickelt. Dabei ist stets die Annäherung an die touristische Ausrichtung der
Stadt Dachau im Auge zu behalten.
1
Vgl. hierzu die Ausschreibungsunterlagen zum Projekt „Naherholung und Tourismus im Dachauer
Land“ vom Regionalentwicklungsverein Dachau AGIL e.V.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
6
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
2. IST-Analyse
Als Basis für das zu erarbeitende Marketingkonzept dient eine „schlanke“ Analyse
der touristischen IST-Situation im Dachauer Land.
Abbildung 1 veranschaulicht die geographische Einordnung des Projektgebiets
(= Landkreis Dachau).
Abbildung 1: Projektgebiet
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
7
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
2.1. Touristische Kennziffern
Zunächst werden wichtige touristische Kennziffern für das Projektgebiet erläutert.
Dabei wird insbesondere auf die zeitliche Entwicklung der Ankünfte und
Übernachtungen eingegangen, aber auch auf die Zahl der Unterkunftsbetriebe sowie
die Auslastung der angebotenen Betten.
Ankünfte und Übernachtungen im Landkreis und in der Stadt Dachau im
Zeitraum 2006 bis 2012
Sowohl die Ankünfte als auch die Übernachtungen sind im Landkreis und in der
Stadt Dachau in den letzten sieben Jahren stark angestiegen. Waren im Jahr 2006
rund 136 Tsd. Übernachtungen für den Landkreis und rund 71 Tsd. Übernachtungen
für die Stadt Dachau zu verzeichnen, so konnten für den Landkreis (die Stadt) im
Jahr 2012 rund 183 Tsd. (rund 86 Tsd.) Übernachtungen verbucht werden. Dies
entspricht im Landkreis einem Anstieg von 34% bei den Übernachtungen und 31%
bei den Ankünften innerhalb von sieben Jahren. In der Stadt Dachau beträgt der
Anstieg vom Jahr 2006 bis zum Jahr 2012 21% bei den Übernachtungen und 11%
bei den Ankünften.
Auffallend ist sowohl in der Landkreis- als auch in der Stadt-Statistik der „Knick“ im
Jahr 2009 (vgl. Abbildung 2 und Abbildung 3). Von da an steigen die Übernachtungsund Ankunftszahlen insbesondere im Landkreis Dachau stark an.
Hinweise:

Die folgenden Statistiken beziehen sich auf Betriebe mit 9 oder mehr Betten sowie auf
Campingplätze.
(Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (genesis online Bayern))

Während des Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Workshops am 23. April 2013 in
Dachau (genauere Details zum Workshop s. Seite 92) wurde von einigen Teilnehmern
der Region darauf hingewiesen, dass in der amtlichen Statistik auch sehr viele
Übernachtungen von Monteuren enthalten sind – also keinen touristischen Bezug haben.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
8
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Landkreis Dachau (ohne Stadt Dachau)
200.000
90.000
190.000
85.000
80.000
170.000
75.000
160.000
70.000
150.000
140.000
65.000
130.000
60.000
Gästeübernachtungen
Ankünfte
Übernachtungen
180.000
Gästeankünfte
Abbildung 2: Ankünfte und Übernachtungen im Landkreis Dachau (ohne Stadt Dachau) für die
Jahre 2006 bis 2012
(Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (genesis online Bayern))
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
9
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Stadt Dachau
45.000
90.000
87.500
43.000
82.500
41.000
80.000
39.000
77.500
75.000
Ankünfte
Übernachtungen
85.000
37.000
72.500
35.000
70.000
Gästeübernachtungen
Gästeankünfte
Abbildung 3: Ankünfte und Übernachtungen in der Stadt Dachau für die Jahre 2006 bis 2012
(Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (genesis online Bayern))
Der Großteil der Ankünfte in der Stadt und im Landkreis Dachau verteilt sich auf die
Monate Mai bis Oktober – sowohl für den Landkreis als auch für die Stadt Dachau.
In den Wintermonaten Januar, Februar und Dezember übernachten nur wenige
Gäste in der Region.
Im Rahmen des zu entwickelnden Marketing-Konzeptes und der Definition der
Zielgruppen ist daher konkret zu überlegen, inwieweit eine Saisonverlängerung
sinnvoll und auch umsetzbar ist.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
10
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Landkreis Dachau (ohne Stadt Dachau)
22.000
10.000
20.000
9.000
8.000
16.000
7.000
14.000
6.000
12.000
10.000
5.000
8.000
4.000
Jahr 2012
Gästeübernachtungen
Ankünfte
Übernachtungen
18.000
Gästeankünfte
Abbildung 4: Ankünfte und Übernachtungen im Landkreis Dachau (ohne Stadt Dachau) im Jahr
2012
(Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (genesis online Bayern))
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
11
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Stadt Dachau
10.000
6.000
9.500
5.500
9.000
5.000
8.500
Übernachtungen
7.500
4.000
7.000
3.500
6.500
3.000
6.000
2.500
5.500
2.000
5.000
4.500
1.500
4.000
1.000
Jahr 2012
Ankünfte
4.500
8.000
Gästeübernachtungen
Gästeankünfte
Abbildung 5: Ankünfte und Übernachtungen in der Stadt Dachau im Jahr 2012
(Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (genesis online Bayern))
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
12
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Übernachtungen in den Gemeinden des Landkreises Dachau
im Jahr 2012
86.066
35.487
21.940
18.114
17.530
16.717
13.381
13.012
12.989
9.659
Abbildung 6: Übernachtungen in den einzelnen Gemeinden des Landkreises Dachau im Jahr
2012
(Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (genesis online Bayern))
Abbildung 6 zeigt die besondere Bedeutung der Stadt Dachau für den Landkreis
Dachau auf, da diese den Großteil der Übernachtungen des Landkreises aufweist.
Bereits mit großem Abstand folgt die Gemeinde Bergkirchen mit rund 35 Tsd.
Übernachtungen – wiederum mit großem Abstand vor den restlichen Gemeinden des
Landkreises Dachau.
Hinweis: Die amtliche Statistik weist keine Übernachtungszahlen für die
Gemeinden Erdweg, Haimhausen, Petershausen, Hilgertshausen-Tandern,
Vierkirchen, Weichs und Pfaffenhofen a.d. Glonn aus.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
13
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Ankünfte in den Gemeinden des Landkreises Dachau im Jahr
2012
44.701
15.592
11.801
11.203
6.578
6.238
5.596
5.381
5.370
3.675
Abbildung 7: Ankünfte in den einzelnen Gemeinden des Landkreises Dachau im Jahr 2012
(Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (genesis online Bayern))
Bei den Ankünften vereinen die Stadt Dachau und die Gemeinden Bergkirchen,
Odelzhausen und Karlsfeld rund zwei Drittel aller Ankünfte.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
14
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Bettenauslastung in % in den Gemeinden des Landkreises
Dachau im Jahr 2012
43,9
41,2
39,7
36,7
36,3
35,5
34,2
31,1
25,8
23,6
Abbildung 8: Bettenauslastung in den Gemeinden des Landkreises Dachau im Jahr 2012
(Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (genesis online Bayern))
Die durchschnittliche Bettenauslastung2 im Jahr 2012 beträgt für Bayern 39,8%.
Besonders gut ausgelastet sind die Betriebe in Oberbayern (43,9%), in Unterfranken
(40,0%), Mittelfranken und Schwaben (jeweils 39,7%). Aber auch die übrigen
Regierungsbezirke weisen eine durchschnittliche Bettenauslastung von mehr als
30% auf (Niederbayern 36,1%; Oberfranken 34,3% und Oberpfalz 31,6%).
Die Bettenauslastung fällt insbesondere für die Stadt Dachau sowie für die
Gemeinden Sulzemoos und Bergkirchen mit annähernd 40% recht positiv aus.
Die Auslastungszahlen für den Markt Indersdorf und die Gemeinde Karlsfeld liegen
mit 26% bzw. 24% deutlich unter dem oberbayerischen und sogar bayernweiten
Durchschnitt.
2
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (genesis online Bayern).
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
15
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
2.2.
Touristisches Angebot
Als „Gegenpol“ zur touristischen Nachfrage wird im Folgenden das touristische
Angebot näher beleuchtet.
Im Wesentlichen geht es um die Darstellung der Anzahl der im Projektgebiet
geöffneten Beherbergungsbetriebe sowie der angebotenen Betten.
Weiterhin werden die Unterkunftsbetriebe und die Gastronomiebetriebe im Landkreis
und in der Stadt Dachau hinsichtlich diverser qualitativer Kriterien (z.B. SterneKlassifizierung; Internetzugang für die Gäste) analysiert.
2.2.1. Anzahl der geöffneten Betriebe, angebotenen Betten und Auslastung der
angebotenen Betten im Landkreis und in der Stadt Dachau
Im Jahr 2012 haben im Landkreis Dachau laut amtlicher Statistik rund 57 Betriebe
2.105 Betten angeboten (Hinweis: In der Statistik sind nur Betriebe mit 9 oder mehr
Betten erfasst). In der Stadt Dachau wurden 549 Betten von rund 13 Betrieben zur
Verfügung gestellt.
Insbesondere im Landkreis spiegelt sich der Nachfrage-Anstieg ab dem Jahr
2009 im Angebot wider (vgl. Abbildung 9). Das Angebot der Stadt Dachau war in
den letzten Jahren relativ konstant – im Schnitt wurden 556 Betten von 13 Betrieben
bereitgehalten (vgl. Abbildung 10).
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
16
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Landkreis Dachau (ohne Stadt Dachau)
2.200
59
2.100
57
55
1.900
53
1.800
51
1.700
49
1.600
47
1.500
45
angebotene Betten
Geöffnete Betriebe
Angebotene Betten
2.000
geöffnete Betriebe
Abbildung 9: Anzahl der durchschnittlich geöffneten Betriebe und angebotenen Betten im
Landkreis Dachau (ohne Stadt Dachau)
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (genesis online Bayern)
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
17
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Stadt Dachau
15
570
565
Angebotene Betten
555
550
13
545
540
Geöffnete Betriebe
14
560
12
angebotene Betten
geöffnete Betriebe
Abbildung 10: Anzahl der durchschnittlich geöffneten Betriebe und angebotenen Betten in der
Stadt Dachau
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (genesis online Bayern)
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
18
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
49
1.575
48
1.550
Angebotene Betten
50
47
1.525
46
45
1.500
44
1.475
43
1.450
Geöffnete Betriebe
1.600
Landkreis Dachau (ohne Stadt Dachau)
Jahr 2012
42
1.425
41
40
1.400
angebotene Betten
geöffnete Betriebe
Abbildung 11: Anzahl der im Landkreis Dachau (ohne Stadt Dachau) geöffneten Betriebe und
angebotenen Betten im Jahr 2012
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (genesis online Bayern)
Das touristische Angebot (geöffnete Betriebe und Betten) im Saisonverlauf zeigt vor
allem für den Landkreis Dachau einen gewissen Widerspruch zur saisonalen
Nachfrage auf: Obwohl die touristische Nachfrage im Winter deutlich geringer ist als
im Sommer, ist die Zahl der angebotenen Betten im Winter merklich höher als
beispielsweise im August.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
19
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Stadt Dachau (Jahr 2012)
15
600
590
14
580
13
560
550
12
540
530
11
520
Geöffnete Betriebe
Angebotene Betten
570
510
10
500
angebotene Betten
geöffnete Betriebe
Abbildung 12: Anzahl der in der Stadt Dachau geöffneten Betriebe und angebotenen Betten im
Jahr 2012
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (genesis online Bayern)
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
20
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Bettenauslastung in % im Jahr 2012
60,0
55,0
50,0
45,0
40,0
35,0
30,0
25,0
20,0
gesamter Landkreis
Stadt Dachau
Abbildung 13: Bettenauslastung im Landkreis Dachau (ohne Stadt Dachau) und in der Stadt
Dachau im Jahr 2012
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (genesis online Bayern)
Zusammenfassend kann man aufzeigen, dass die Bettenauslastung vor allem in der
Sommersaison (Mai bis Oktober) bis zu 48% im Landkreis und sogar 56% in der
Stadt Dachau erreicht (vgl. hierzu Abbildung 13).
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
21
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
2.2.2. Analyse der Unterkunftsbetriebe im Landkreis Dachau (ohne Stadt
Dachau)
Im Folgenden werden die Unterkunftsbetriebe im Landkreis Dachau eingehend
analysiert3. Dabei geht es insbesondere um Klassifizierungen (nach DEHOGA, DTV
bzw. Themenklassifizierungen), die Online-Buchbarkeit, den baulichen Zustand der
Häuser (soweit Informationen verfügbar), die Darstellung im Internet und um aktuelle
Zimmer- bzw. Appartementpreise.
Hotels
 Im Landkreis Dachau gibt es insgesamt 12 Hotels, davon sind fünf mit jeweils
drei DEHOGA-Sternen klassifiziert. Acht Hotels sind mit jeweils drei HRSSternen klassifiziert und ein Hotel mit einem HRS-Stern.
 Zehn Hotels sind über das Hotelreservierungsportal HRS im Internet buchbar.
Das Hotel Paso in Vierkirchen hat sogar eine HRS Top Quality Auszeichnung
erhalten.
 Alle Hotels wurden in den letzten Jahren (teil-) renoviert bzw. umgebaut,
teilweise sogar neu gebaut.
 Alle Hotels verfügen über eine eigene Internetseite.
 Es werden sowohl günstige Zimmer (mit einfacher Ausstattung, Einzelzimmer
bis max. 40€), als auch hochpreisige Zimmer (Einzelzimmer für mehr als 60€)
angeboten. Das größte Angebot liegt im mittleren Preissegment
(Einzelzimmer zwischen 40€ und 60€).
 Die Größe der Hotels variiert zwischen 12 und 50 Zimmern.
 Drei Hotels sind im Unterkunftsverzeichnis als fahrradfreundlich
gekennzeichnet, vier Hotels als familienfreundlich. Weitere vier Hotels
verfügen über Tagungstechnik, in fünf Hotels gibt es einen Internetzugang für
die Gäste.
3
Quellen: Angaben von Dachau AGIL e.V. – Informationen von Frau Hermann;
Unterkunftsverzeichnis der Stadt Dachau.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
22
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Pensionen / Gästehäuser / Gasthöfe
 Im Landkreis Dachau gibt es insgesamt 32 Pensionen, Gasthöfe bzw.
Gästehäuser. Davon ist nur ein Betrieb mit drei Sternen G-klassifiziert
(Gästehaus Lohauserhof). Dieser Betrieb verfügt zudem über eine HRS Top
Quality Auszeichnung.
 Insgesamt sind sechs Betriebe über das Hotelreservierungsportal HRS im
Internet buchbar, fünf Betriebe sind mit HRS-Sternen ausgezeichnet. Zwei
weitere Betriebe sind über das Online-Portal booking.com buchbar. Drei
Betriebe haben keine eigene Homepage.
 14 von 32 Betrieben wurden in den letzten Jahren (teil-) renoviert und sind
vergleichsweise modern eingerichtet. Vier Betriebe verfügen nur über eine
Etagendusche bzw. -bad.
 Überwiegend werden günstige Zimmer (mit einfacher Ausstattung,
Einzelzimmer bis max. 40€) angeboten. Ein hochpreisiges Angebot
(Einzelzimmerpreis ab 60€) gibt es in diesen Unterkunftsklassen nur
vereinzelt.
 Die Größe der Betriebe variiert zwischen 3 und 47 Zimmern.
 Acht Betriebe sind im Unterkunftsverzeichnis als fahrradfreundlich
gekennzeichnet, 16 Betriebe als familienfreundlich. Weitere acht Unterkünfte
verfügen über Tagungstechnik, in zehn Betrieben gibt es einen Internetzugang
für die Gäste.
Ferienwohnungen / Ferienhäuser
 Im Landkreis Dachau gibt es insgesamt 17 Ferienwohnungen bzw.
Ferienhäuser. Keiner dieser Betriebe ist klassifiziert.
 Sechs Betriebe haben eine eigene Homepage.
 Fünf Betriebe verfügen nur über eine Etagendusche. Eine Ferienwohnung
wurde 2011 neu eingerichtet, von den anderen Betrieben liegen keine
Informationen bzgl. der Einrichtung der Räumlichkeiten vor.
 Überwiegend werden günstige Zimmer (mit einfacher Ausstattung,
Appartementpreis für bis zu vier Personen bis max. 50€) und Zimmer der
mittleren Preiskategorie (Appartementpreis bis 150€) angeboten.
 Der Großteil der Betriebe bietet ein Appartement an, das größte Haus dieser
Kategorie verfügt über acht Appartements.
 Ein Betrieb ist im Unterkunftsverzeichnis als fahrradfreundlich
gekennzeichnet, 11 Betriebe als familienfreundlich. In vier Betrieben gibt es
einen Internetzugang für die Gäste.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
23
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Besonders interessante Anbieter werden im Kapitel „Weitere Einrichtungen im
Landkreis Dachau“ aufgelistet.
Handlungsbedarf:
 Klassifizierung der Unterkünfte weiter vorantreiben
 Themenspezialisierung der Unterkünfte: Angebote für Wanderer, Radfahrer
 Laufende Modernisierung auch der privaten Unterkünfte
2.2.3. Analyse der Unterkunftsbetriebe in der Stadt Dachau
Analog der Analyse der Unterkunftsbetriebe im Landkreis Dachau erfolgt nun eine
Analyse der Unterkunftsbetriebe in der Stadt Dachau4.
Hotels
 In der Stadt Dachau gibt es insgesamt 14 Hotels, davon sind zwei mit jeweils
drei und ein Hotel mit sogar vier DEHOGA-Sternen klassifiziert.
 10 Hotels sind über das Hotelreservierungsportal HRS im Internet buchbar.
 Alle Hotels verfügen über eine eigene Internetseite.
 Überwiegend werden Zimmer in der gehobenen Kategorie (Einzelzimmer für
mehr als 60€) angeboten. Es finden sich aber auch Angebote im unteren
Preissegment (Einzelzimmer bis 40€).
 Die Größe der Hotels variiert zwischen 8 und 46 Zimmern.
 11 Hotels sind im Unterkunftsverzeichnis als fahrradfreundlich
gekennzeichnet, 13 Hotels als familienfreundlich. Weitere acht Hotels
verfügen über Tagungstechnik. In allen Hotels gibt es einen Internetzugang für
die Gäste.
4
Quellen: Angaben von Dachau AGIL e.V. – Informationen von Frau Hermann;
Unterkunftsverzeichnis der Stadt Dachau.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
24
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Ferienwohnungen / Ferienhäuser
 In der Stadt Dachau gibt es insgesamt 10 Ferienwohnungen / Ferienhäuser
ohne G-Klassifizierung (lt. Unterkunftsverzeichnis).
 Fünf Häuser verfügen über eine eigene Internetseite.
 Überwiegend werden Appartements in der mittleren Preiskategorie
(Appartementpreis für bis zu vier Personen von 50€ bis 150€) angeboten. Es
finden sich aber auch Angebote im unteren und im gehobenen Preissegment.
 In der Regel wird jeweils ein Appartement angeboten. Zwei Betriebe bieten mit
fünf bzw. neun Zimmern mehreren Gästen gleichzeitig eine Unterkunft an.
 Ein Betrieb ist im Unterkunftsverzeichnis als fahrradfreundlich
gekennzeichnet, fünf Betriebe als familienfreundlich. In zwei Betrieben gibt es
einen Internetzugang für die Gäste.
Jugendherberge
 In der Stadt Dachau gibt es die Jugendherberge „Internationales
Jugendgästehaus Dachau“, das über 40 Zimmer verfügt, eine eigene
Internetseite hat und vergleichsweise günstig ist. Die Jugendherberge ist
zudem als familienfreundlich gekennzeichnet und mit Tagungstechnik und
Internetzugang für die Gäste ausgestattet.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
25
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
2.2.4. Analyse der Gastronomiebetriebe im Landkreis Dachau (ohne Stadt
Dachau)
Die Online-Recherchen5 haben für den Landkreis Dachau 134 Gastronomiebetriebe
ergeben, davon 25 ohne regionalen Bezug (z.B. italienische und griechische Küche)
und sieben in Vereinsheimen/ Sportgaststätten.
Besondere Angebote



Brauereigasthöfe in Altomünster (Kapplerbräu – schönes Ambiente mit
Barockfassade; Maierbräu – Bierspezialitäten, Einrichtung und Angebot
traditionell). Weiterhin gibt es das Hackerbräustüberl in Haimhausen, das
Bräustüberl Schlossgut Odelzhausen in Odelzhausen, das Gasthaus Bräu
Stüberl in Ottershausen, die Gastwirtschaft zum Bräu in Sittenbach und das
Restaurant „Achillon“ – Zum Bräu in Vierkirchen.
Zahlreiche traditionelle Biergärten (z.B. Gasthof Groß in Bergkirchen,
Karlsfelder „Steirer Stubn“, Hubertus Hotel- und Gaststättenbetrieb in
Karlsfeld, Zur Eiche in Karlsfeld, Schlosswirtschaft und Biergarten Mariabrunn)
Angebot saisonaler bzw. regionaler Spezialitäten (z.B. Gasthof Maierbräu
in Altomünster: Bierspezialitäten; Gasthof Kiermeier in Arzbach: Bayerische
Spezialitäten; Gasthof Langenegger in Aufhausen: Spargel, Dachauer
Rübenwochen, Schwammerl, Kesselfleischessen; Gaststätte Kreuzhof in
Eschenried: Montags Kesselfleisch; Marienmühle in Haimhausen: Wild- und
Lammspezialitäten, klassisch bayerische Gerichte wie z.B. „Auszogne“;
Gasthaus Mooshäusl in Hebertshausen: Bayerische Küche, hausgemachte
Kuchen; Zur Eiche in Karlsfeld: Kesselfleisch; Gästehaus zur Mühle in
Indersdorf: Donnerstags Weißwurstessen; Gasthaus Doll in Indersdorf:
hausgemachte bayerische Spezialitäten wie z.B. Blutwurst und Presssack;
Gasthaus Prummer in Niederroth: Dienstags bayerisches Buffet; Wirtshaus
Oberbachern: Samstags Schweinebraten; Gasthaus Bräu Stüberl in
Ottershausen: Wild und Fisch; Schlosswirtschaft und Biergarten Mariabrunn:
gehobene bayerische Küche – regional und biologisch orientiert; Gasthof
Lachner in Stetten: Saisonale Küche mit regionalen Produkten; Gasthaus
Weißenbeck in Unterbachern: Traditionelle und regionale Küche mit
regionalen Lebensmittelbezug)
5
Quellen: http://www.altomuenster.de; http://erdweg.de/; http://www.haimhausen.de;
http://roehrmoos.de/Kultur-Freizeit/Gaststaetten-Fremdenzimmer.aspx; http://www.gemeindeschwabhausen.com; http://hilgertshausen-tandern.de/; http://vierkirchen.de/
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
26
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“






Kinderfreundlich, fahrradfreundlich, barrierefrei, hundefreundlich (z.B.
Gasthof Kiermeier in Arzbach: barrierefrei; Gasthaus Gschwendtner in
Eisenhofen: kinder- und hundefreundlich, an Wanderweg gelegen; Bavaria
Gastro- und Events GmbH in Kleinberghofen: barrierefrei, hundefreundlich,
kinderfreundlich; Landgasthof Haagen in Oberroth: kinderfreundlich,
fahrradfreundlich, barrierefrei; Gasthaus zur Sonne in Odelzhausen:
motorradfreundlich)
Musik- und Tanzveranstaltungen (z.B. Gaststätte Kreuzhof in Eschenried:
Musikantenstammtisch; Hotel Restaurant Waldfrieden in Hebertshausen:
Tanzangebote; Wirtshaus Oberbachern: Musikantenstammtisch)
Besondere Auszeichnungen im Gastronomiebereich (z.B. Gast- und
Tafernwirtschaft in Hilgertshausen-Tandern: Mehrmalige Auszeichnung
„Bayerische Küche“; Gasthof Funk in Indersdorf: Preisträger „Bayerische
Küche“ seit 1979)
Kleinkunstbühne Schwabhausen im Gasthof zur Post in Schwabhausen
Kegelbahn (z.B. Gaststätte Kreuzhof in Eschenried; Bürgerhaus Karlsfeld
„Steirer Stubn“; Restaurant Zadar in Karlsfeld; Zur Eiche in Karlsfeld;
Kegelbahn Schützenheim in Haimhausen)
Weitere Besonderheiten, wie z.B. Kochkurse im Il Fagiano in Haimhausen;
traditioneller Holzofen im Hubertus Hotel- und Gaststättenbetrieb in Karlsfeld;
hauseigene Metzgerei im Gasthof Funk in Indersdorf und im Gasthof zur
Sonne in Odelzhausen; Wirtskapelle im Landgasthof Haagen in Oberroth;
Klostergaststätte in Schönbrunn
Rund zwei Drittel aller Gastronomiebetriebe machen keine Angaben bzgl.
Ruhetagen (90 Betriebe von 134). Von den Betrieben, die einen oder mehrere
Ruhetage angeben, sind dies überwiegend die Wochentage Montag (17 Betriebe)
und Dienstag (19 Betriebe). Mittwochs haben 11 Betriebe geschlossen, freitags und
samstags jeweils drei Betriebe, donnerstags zwei Betriebe und sonntags und an
Feiertagen jeweils ein Betrieb. Acht Betriebe geben an, dass sie keinen Ruhetag
haben.
Weitere Informationen und Anbieter finden sich im Kapitel „Kulinarik“.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
27
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
2.2.5. Analyse der Gastronomiebetriebe in der Stadt Dachau
Auf der Seite www.dachau.de wird das Gastronomieangebot der Stadt Dachau
übersichtlich präsentiert, meist sogar mit einer Verlinkung zur Homepage des
Betriebs und mit Angaben bzgl. Ruhetagen.
Neben dem umfangreichen Angebot an internationaler Küche (12x italienisch, 4x
griechisch, jeweils 2x chinesisch, indisch und spanisch, jeweils 1x Balkan, irisch,
steirisch und mexikanisch) vertreten 11 Gastronomiebetriebe die Stadt mit gut
bürgerlicher Küche (Alte Liebe; Augustenfelder Hof; Drei Rosen; Gartlerstüberl;
Götz Hotel-Abendrestaurant; Hotel Schwarzberghof; Kochwirt; Sportgaststätte TSV
1865; Stadtkeller; Tafernwirtschaft Fischer; Zieglerbräu).
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
28
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
2.2.6. Attraktionspunkte im Landkreis und in der Stadt Dachau
Der Landkreis und die Stadt Dachau verfügen über viele für den Tourismus
interessante Angebote (sog. Attraktionspunkte), die im Folgenden aufgelistet werden.
Dachauer Gästeführer e.V.
Der Dachauer Gästeführer e.V. ist Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in
Deutschland e.V.
Alle GästeführerInnen sind ausgebildet, geprüft und nach BVGD-Richtlinien
zertifiziert. Gästeführungen werden in deutscher, bayerischer, englischer,
französischer, italienischer und spanischer Sprache angeboten.
Bildnachweis: www.dachauer-gaestfuehrer.de
Gruppenfoto der Dachauer GästeführerInnen
Auf der Seite www.dachauer-gaestefuehrer.de wird das sehr umfangreiche Angebot
an Gästeführungen übersichtlich und nach Themen sortiert dargestellt.
Jede angebotene Gästeführung wird kurz erklärt. Zudem wird aufgezeigt, welche
Gästeführer die jeweilige Führung in welchen Sprachen anbieten.
Der Schwerpunkt der Gästeführungen liegt bei der Stadt Dachau. Aber es gibt auch
einige Angebote, die die Sehenswürdigkeiten des Landkreises Dachau aufgreifen,
insbesondere die Themenführungen „Raus ins Hinterland“ und „Radtouren durch
Stadt und Landkreis“.
 Hinweis:
Im Anhang auf Seite 112 befindet sich eine Übersicht über die vom Dachauer
Gästeführer e.V. angebotenen Stadt- und Themenführungen.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
29
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Kirchen, Klöster und Kapellen im Landkreis und in der Stadt Dachau
Im Landkreis Dachau gibt es insgesamt 272 Kirchen, Klöster und Kapellen, die
sich wie folgt auf die Gemeinden verteilen6:
Gemeinde
Anzahl
Gemeinde
Anzahl
Altomünster
40
Schwabhausen
13
Markt Indersdorf
33
Pfaffenhofen
12
Dachau
24
Haimhausen
11
Bergkirchen
20
Hilgertshausen-Tandern
9
Petershausen
18
Vierkirchen
8
Erdweg
18
Sulzemoos
8
Röhrmoos
17
Weichs
6
Odelzhausen
15
Karlsfeld
5
Hebertshausen
15
Schwabhausen
13
Kirchenführungen werden in Altomünster, Erdweg, Haimhausen, HilgertshausenTandern, Markt Indersdorf, Karlsfeld, Odelzhausen, Petershausen, Pfaffenhofen a.d.
Glonn, Schwabhausen, Sulzemoos, Vierkirchen, Weichs und in Röhrmoos
angeboten.
Hinweis:
Im Anhang (Seite 115) befindet sich ein Auszug aus dem Angebot an Kirchen,
Klöstern und Kapellen.
6
Quelle: www.kirchenundkapellen.de.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
30
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Sammlungen, Galerien und Museen
Das Angebot an Sammlungen und Galerien konzentriert sich überwiegend auf die
Stadt Dachau. Im Landkreis Dachau gibt es zwar viele (private) Museen, allerdings
mit sehr eingeschränkten Öffnungszeiten, weshalb diese Museen in der touristischen
Vermarktung nur sehr schwer integriert werden können.
Dachau war einst eine einflussreiche Künstlerkolonie in Deutschland – im 19.
Jahrhundert war jeder 10. Einwohner Maler. Auch heute leben noch viele Künstler in
der Stadt. Die Werke aus der Zeit der Künstlerkolonie können in der
Gemäldegalerie in Dachau besichtigt werden.
Als Werbematerial gibt es den Flyer „Museen und Sammlungen im Landkreis
Dachau“.
Um einen groben Überblick über die Struktur der Besucher zu erhalten, wurde mit
Leitern ausgewählter Museen ein kurzes, qualitatives Interview durchgeführt.
Mit Ausnahme des Museums in Altomünster sowie der neuen Galerie Dachau und
der Gemäldegalerie Dachau sind die Öffnungszeiten sehr eingeschränkt, teilweise
werden die Einrichtungen nur auf Anfrage geöffnet.
Mehrheitlich handelt es sich bei den Gästen um Tagesausflugsgäste, die in der
Regel 50 Jahre oder älter sind. Einige Einrichtungen werden aber auch regelmäßig
von Schulklassen besucht.
Die Besuchsfrequenz ist sehr stark abhängig von Sonderausstellungen. Generell
kommen mehr Gäste in den Sommer- als in den Wintermonaten. Eine Ausnahme
stellt die Gemäldegalerie Dachau dar, die überwiegend in den Monaten Dezember
bis März besucht wird.
Die Besucherzahl der befragten Museen ist relativ gering, was zum einen auf die
sporadischen Öffnungszeiten, zum anderen auf den eher gering eingeschätzten
Bekanntheitsgrad zurückzuführen ist. Ausnahmen bzgl. der Besucherzahlen bilden
das Museum in Altomünster (1.603 Besucher im Jahr 2012) sowie die Galerien in
Dachau (beide zusammen 17.000 Besucher pro Jahr).
Das Feedback der Gäste, die die Museen besucht haben, ist durchgehend positiv.
Hinweis:
Im Anhang befinden sich


Tabellen zu den Museen, Galerien und Sammlungen in der Stadt
Dachau sowie im Landkreis Dachau sowie weitere Kunst-Angebote
(Seite 116)
Experteninterviews mit Leitern ausgewählter Museen (Seite 118).
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
31
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Schlösser im Landkreis und in der Stadt Dachau








Schloss Dachau, ehemalige Sommerresidenz der Wittelsbacher; der Festsaal im
Obergeschoss, der als einer der herausragendsten Säle aus der Renaissance
nördlich der Alpen gilt, wird heute als Konzertsaal genutzt und besitzt eine kunstvolle
Holzdecke.
Sehenswert im Schloss Dachau sind auch die Lindenallee im Schlosspark, der
Brunnen im Schlossgarten und der Landschaftsgarten.
Schloss Haimhausen (in Privatbesitz), inkl. Schlosskapelle
Schloss Lauterbach (Gemeinde Bergkirchen; in Privatbesitz)
Schloss Unterweikertshofen (Gemeinde Erdweg; in Privatbesitz)
Schloss in Hebertshausen (in Privatbesitz)
Gut Schloss Sulzemoos, diverse Angebote (Gastronomie, u.a. Osterbrunch; Feste
& Feiern; Veranstaltungen wie z.B. Wildwochen; Einkaufsmöglichkeiten;
Kräuterentdeckungstouren; Vorträge; Backworkshops; Workshop zur Herstellung
frischer Schokolade; Seifensieden; Kräuterwanderungen für Tierhalter;
Gesundheitstreff)
Schlossgut Mariabrunn; Schlosswirtschaft mit Restaurant und großem Biergarten
(800 Sitzplätze)
Schlossgut Odelzhausen; Privatbrauerei, Bräustüberl, Gutshaus, Schlosshotel
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
32
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
2.2.7. Kultur und Zeitgeschichte (Landkreis und Stadt Dachau)
Folgende Vereine könnten zukünftig im Rahmen der Produktentwicklung integriert
werden ( Netzwerk)





Kulturförderkreis Petershausen e.V.
Kulturkreis Röhrmoos e.V.
Theaterbrettl Sulzemoos e.V.
Kult A8, Sulzemoos (http://www.kult-a8.de/)
Kleinkunstbühne Schwabhausen
Kulturelle Highlights – Aufarbeitung der Vergangenheit




Dachau positioniert sich als Kulturstadt vor den Toren Münchens mit
 einem Meisterkonzert im Dachauer Schloss,
 dem traditionellen Dachauer Volksfest,
 dem Dachauer Christkindlmarkt,
 dem Dachauer Musiksommer (Open-Air-Veranstaltung),
 Jazz in allen Gassen,
 Barockpicknick im Hofgarten des Dachauer Schlosses
 sowie mit zahlreichen weiteren Kulturveranstaltungen in der Dachauer KulturSchranne.
Altstadt von Dachau – der Altstadtkern mit prächtigen Bürgerhäusern steht unter
Ensembleschutz; sehenswertes Rathaus (vom Bund Deutscher Architekten
preisgekrönt) mit Rathausplatz, der für Kulturveranstaltungen (z.B. Dachauer
Musiksommer, Christkindlmarkt) genutzt wird
Weitere kulturelle Sehenswürdigkeiten in der Stadt Dachau: Ludwig Thoma/Rauffer
Haus, Markttore (Skulpturen), Ziegler-/Hörhammerbräu, Gottesackerkapelle,
Zollhäuschen; Wasserturm (genutzt für Ausstellungen, Lesungen und Konzerte);
Deffner-„Baum“-Haus; Künstlervillen Dachau-Süd (die Ruckteschell-Villa kann
auch von innen besichtigt werden)
Eine zentrale Einrichtung zur Aufarbeitung der Geschichte Dachaus ist die KZGedenkstätte, die jedes Jahr zahlreiche Tagestouristen anzieht. Die Gedenkstätte
erinnert mit Museum, Archiv und Bibliothek an die Toten des Konzentrationslagers
Dachau. Sie ist täglich von 9.00 – 17.00 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Führungen
werden sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen angeboten.
Einer Studie7 der Universität Regensburg zur Folge wird die KZ-Gedenkstätte
Dachau jährlich von hochgerechnet 618.000 Personen besucht.
7
Quelle: iq-Projektgesellschaft, Prof. Dr. Jürgen Schmude: „Empirische Analyse der Besucher der KZGedenkstätte Dachau“, 2007, Regensburg.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
33
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“





Weg des Erinnerns – bestehend aus 12 Informationstafeln entlang der Strecke vom
Bahnhof zur KZ-Gedenkstätte; Stolpersteine (im Boden eingelassene
Messingplatten, die an jüdische BürgerInnen der Stadt erinnern, die während der NSZeit ermordet wurden); Widerstandsplatz (in Erinnerung an den Dachauer Aufstand
vom 28. April 1945); Kräutergarten (Zwangsarbeit von Häftlingen in der im Jahr
1937 ausgebauten Plantage); Todesmarsch-Mahnmal (in Erinnerung an den
Marsch vom 26. April 1945); Gleis an der Isar-Amperwerke-Strasse (Nebengleis,
das das Konzentrationslager mit dem Dachauer Bahnhof verband); Internationales
Jugendgästehaus Dachau (eine Bildungsstätte für Menschen aus aller Welt, die
sich intensiv mit der Geschichte der NS-Zeit und den Folgen auseinandersetzen
wollen); Internationale Jugendbegegnung (wurde von jungen Menschen aus
Dachau und Umgebung gegründet und findet seit 1983 jeden Sommer statt);
evangelische Versöhnungskirche (befindet sich auf dem Gelände der KZGedenkstätte)
Friedhöfe in Dachau – Orte des Gedenkens, der Geschichte und der Kunst
 Alter Friedhof
 KZ Ehrenfriedhof Leitenberg
 Waldfriedhof
 Ehemaliger SS-Schiessplatz
 Friedhof Etzenhausen
Angebot in Altomünster:
 Kunst und Kultur um den Klosterberg – Ein Spazierweg vom Marktbrunnen bis
zum Museum (Länge: 1km; Dauer: 30 Minuten)
 Bairische Singstund, Aufspui`n beim Wirt, Altbairisches Adventssingen
(Siegfried und Giesela Bradl)
 Umfangreiches Jahresprogramm der VHS und des Kulturförderkreises mit
Klavierabenden, Frühjahrskonzert, Jazzfrühschoppen, Klosterhofserenade,
Weinfest des Altochors, Europäischer Musikworkshop, Kneipenfestival (April)
 Theatergruppe Altomünster mit eigener Kinder- und Jugendtheatergruppe
Hoftheater Bergkirchen
Projekt „Geschichtswerkstatt im Dachauer Land“
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
34
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
2.2.8. Natur- und Freizeitangebote im Landkreis und in der Stadt Dachau
Das Thema Natur spielt im Tourismus im Dachauer Land eine wesentliche Rolle.
Zahlreiche Rad- und Wanderwege laden sowohl Gäste als auch Bürger und
Bürgerinnen des Landkreises ( Naherholung) dazu ein, die Natur in vollen Zügen
zu genießen.
Das örtlich beschilderte Wanderwegenetz besteht aus Fernwanderwegen,
Wanderwegen und örtlichen Themenwanderwegen.
Auf der Homepage des Landkreises Dachau wird veranschaulicht, wie man
Radtouren-Steckbriefe am Lenkrad montieren kann. Es wird empfohlen, die
Tourensteckbriefe in Klarsichtfolie mittels Kabelbindern zu befestigen. Eine
Information, wo man die Steckbriefe erwerben kann, fehlt. Weiterhin wird auf die
(deutlich professionellere!) Möglichkeit des Navigierens mittels GPS-Empfänger
hingewiesen.
Der ADFC Dachau bietet von April bis Oktober geführte Radtouren
(Mehrtagestouren, Tagestouren und Feierabendtouren) an. Das Programm ist so
ausgewählt, dass für jeden Radfahrer etwas dabei ist: Angefangen für „Ungeübte
und Kinder“ (Stufe 1) bis „für konditionsstarke RadlerInnen“ (Stufe 5).
Das Angebot wird in der Broschüre „Dachau – ADFC-Radtouren 2013“ übersichtlich
dargestellt.
Einzelne Gemeinden im Dachauer Land (z.B. in Altomünster und Indersdorf) aber
auch die Stadt Dachau bieten einen E-Bike-Verleih an.
Der Dachauer Gästeführer e.V. bietet einige sehr interessante geführte Radtouren
an (vgl. hierzu die Angebote zu „Radtouren durch Stadt und Landkreis“ im Anhang
auf Seite 114).
Mögliche Netzwerkpartner: Wanderfreunde Indersdorf; ADFC-Dachau
Mögliche Netzwerkthemen: Benennung von „Wegekümmerern“; einheitliche Beschilderung
der Wander- und Radwege (inkl. Zertifizierung); einheitliches und umfassendes
Informationsmaterial; Pflege der Wander- und Radwege; Produktentwicklung („ErlebnisWanderung“)
 Hinweis:
Im Anhang (Seite 122) befindet sich eine Übersicht über die Rad- und
Wanderwege im Landkreis Dachau.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
35
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Weitere Naturangebote im Landkreis und in der Stadt Dachau
Naturschutzgebiete






Das Dachauer Moos
Die Schätze des Ampertals; Amperauen
Glonnauen / Glonn
Palsweiser Moos in Bergkirchen
Niedermoorwald Schwarzhölzl
Weichser Moos
Naherholungsgebiete / (Bade-) Seen








Naherholungsgebiet Karlsfelder See
Rundwandermöglichkeit um den See, 4,75 km angelegte Spazierwege im
Erholungsgebiet, ca. 15 m hoher Aussichtsberg, Fischweiher, zwei Feuchtbiotope,
Beachvolleyballplatz, Tischtennisplatten, zwei Bocciabahnen, zwei
Sommerstockbahnen, Skaterbahn, 17 ha Liegewiese, Kinderspielplatz,
Abenteuerspielplatz, Jugendhaus "Rock City" und Fitness-Parcour
Langwieder Seenplatte: Langwieder See (im Münchner Westen), Lußsee (zwischen
Langwieder See und Birkensee gelegen) und Birkensee (in der Gemeinde
Bergkirchen)
Bergkirchen: Bergkirchner See; Badesee Neuhimmelreich; Eisolzrieder See,
Birkensee (mit FKK-Bereich – könnten manche Gäste als störend empfinden, sollte
unbedingt kommuniziert werden!)
Waldschwaigsee in Karlsfeld
In Altomünster: Altowald; Altoquelle; Naturbad (in Planung)
Eichinger See/Eichinger Weiher in Karlsfeld
Naturbad Vierkirchen
Stadtweiher Dachau und Naherholungsgebiet Schinderkreppe
Lehrpfade



Waldlehrpfad in Karlsfeld
Naturlehrpfad in Hebertshausen
Baum- und Gehölzweg in Vierkirchen
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
36
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Sonstige Naturangebote



Die Kräuterei im Gut Schloss Sulzemoos
Heckenlabyrinth Unterweikertshofen
Umwelthaus Dachauer Moos
Frei- und Hallenbäder





Städtisches Freibad Dachau
Freibad Ainhofen
Hallenbad Dachau
Hallenbad Markt Indersdorf
Schwimmbad in Karlsfeld
Sport-Angebote












Kletterpark Jetzendorf; Kletterturm Indersdorf
Reitverein in Altomünster, Reitschulen in Bergkirchen, Erdweg und Hebertshausen,
Reiterhof Bücherl in Weichs (Reitkurse, auch für Kinder; Ausritte;
Übernachtungsmöglichkeit; Einkehrmöglichkeit im Reitstüberl), Dachauer
Pferdefreunde e.V.
Golfplätze in Markt Indersdorf, Bergkirchen und Odelzhausen; Minigolfanlagen in
Karlsfeld, Vierkirchen und am Langwieder See; Indoor-Minigolf in Odelzhausen;
Golfturnier in Markt Indersdorf
Blubb Pool & Spa in Markt Indersdorf
Skateranlagen in der Stadt Dachau, in Karlsfeld und Hilgertshausen
Beachvolleyballfeld, Stock- und Bocciabahnen am Karlsfelder See
Trimm-Dich-Pfad Dachau (2,7 km; 17 Übungsstationen)
Fitness-Parcours „Insel Vitalis“ in Karlsfeld
Stockbahn in Niederdorf und Tandern
Indoor-Go-Kart in Odelzhausen
Stadt Dachau: 29 Spielplätze; 13 Bolzplätze und Sportanlagen
In Planung: Jugendfreizeitgelände mit Minigolfanlage bis 2014 (in Vierkirchen)
Spezielle Winter-Angebote




Skilift Monte-Kinader (Gemeinde Bergkirchen) – interessant auch für Einwohner aus
dem Münchner Norden/Westen ( Tagesgäste)
Pasenbacher Rodelberg
Städtische Kunsteisbahn Dachau (geöffnet von Ende Oktober bis Anfang März)
Christkindlmärkte in Dachau und Altomünster
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
37
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Kulinarisches Angebot im Landkreis Dachau (ohne Stadt Dachau)
interessante Netzwerkpartner: Direktvermarkter Dachau, Vertreter eines
Erlebnisbauernhofes, Die Kräuterei, Dachauer Land
(http://www.unserland.info/netzwerk/solidargemeinschaften/9-dachauer-land)
Direktvermarkter / Betriebe mit eigenem Hofladen












Lamplhof in Pfaffenhofen a.d. Glonn (Direktvermarkter) – touristisch interessant:
Oxenfest
Biohof Beim Müller in Bergkirchen (Direktvermarkter; hier ist auch das Hoftheater
Bergkirchen untergebracht)
Moslhof in Erdweg (Direktvermarkter)
Wallners Biopute (Direktvermarkter)
Bentenrieder Hof (Schwerpunkt: Hühnereier)
Ferlhof: Bauernhof & Kunst (inkl. Hofladen)
Bumbaurhof in Markt Indersdorf (Bauernhof-Café, Hofbäckerei, Hofladen, Hofhühner,
Hofbrauerei, Hoffest)
Beerengarten Rothschwaige in Karlsfeld
Reischlhof in Großinzemoos (Direktvermarkter – Spargelanbau)
Schenkelhof in Weichs (Direktvermarkter)
Orthofer in Röhrmoos (Direktvermarkter)
Hackerhof in Röhrmoos (Direktvermarkter)
 Zusammenschluss der Direktvermarkter: DIDA – Direktvermarkter Dachau
Angebote zum Thema „Regionales Gemüse“



Dachauer Rübenwochen (Oktober/November)
Spargel in Röhrmoos
Kürbis-Paradies Hofgut Sickertshofen in Schwabhausen (touristisch interessant:
Kürbisausstellung, Hoffest)
Kloster-Produkte


Birgitten-Museum in Altomünster: Birgittenbrot, Birgittenhauben, Klosterlikör
Klosterkirche Indersdorf: Klosterlikör
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
38
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Sonstige kulinarische Angebote






Dachauer-Land-Produkte, z.B. Mehl, Eier, Nudeln,…
Dachauer Bäuerinnen Backstub‟n
Kaffeerösterei in Vierkirchen
Kelterei Mertl in Erdweg
Die Kräuterei in Sulzemoos (Gut Schloss Sulzemoos)
Charolais-Rinder
2.2.9. Weitere Einrichtungen und Angebote im Landkreis Dachau (ohne Stadt
Dachau)
Erlebnisbauernhöfe




Kunst- und Erlebnishof Ferlhof: sehr professionelle Homepage; zielgruppenspezifische
Angebote
Indersdorf: Koanznhof
Bergkirchen: Erlebnishof Berglbauer (Erlebnisbauernhof, Erlebniswald, Waldpädagogik
und Kindergeburtstag im Wald; mobiler Mietbauernhof; für Familienfeiern, Tagungen und
Betriebsausflüge)
Weitere Erlebnisbauernhöfe: Plabsthof und Liedl (beide in Bergkirchen), Reindl in
Eisenhofen, Heinzlmeir in Markt Indersdorf, Krimmer in Markt Indersdorf, Kahn in
Ebersried, Bioland Boschthof in Arzberg, Sedlmair in Schwabhausen, Trout in
Sulzemoos, Beim Paulibauer in Pasenbach, Lukas-Hof in Tandern
 zu den Betriebsschwerpunkten und Themen der Lernprogramme vgl.
http://www.lfl.bayern.de/includes/erlebnis_bauernhof/OBB_DAH_Landkreis%20Dachau.pdf
Privatbrauereien




Zwei Privatbrauereien in Altomünster
Privatbrauerei in Haimhausen
Privatbrauerei Markt Indersdorf
Privatbrauerei in Odelzhausen
 Thema Bier: evtl. Bierwanderweg (war schon einmal angedacht); Ausbildung zum
Bier-Sommelier (www.biersommelier.de, Ausbildungsort: München; vgl. hierzu Bernhard
Sitter aus dem Bayerischen Wald – erster Bier-Sommelier; www.gut-riedelsbach.de)
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
39
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Traditionelles Handwerk / Werksführungen







Handweberei in Hebertshausen
Hof Rosenrot in Markt Indersdorf (Glasfusing und Bleiverglasung)
Kachelofenbauer in Röhrmoos
Furthmühle (in Egenhofen, angrenzend an Pfaffenhofen a.d. Glonn): Museum,
Ausstellung, Veranstaltungen, Café, Feiern, Pädagogisches Programm, Mühlenladen
 vgl. hierzu auch das Experteninterview im Anhang auf Seite 126
Mühle Arnbach in Erdweg
MAN Werksführungen in Karlsfeld
Franziskuswerk in Röhrmoos
Wellness-Angebote



Blubb Pool & Spa (Markt Indersdorf) – diverse Wellnessangebote
Wellnessbad in Karlsfeld
Wellnessmassagen im Schlossgut Odelzhausen
Seminarräume / Tagungstechnik


Hotel Akademie Schönbrunn Gut Häusern (Markt Indersdorf)
Seminarräume in Bergkirchen (Berglhof), Petersberg (LVHS), Karlsfeld (Hotel Hubertus)
und Odelzhausen (Schlossgut)
Sonstiges







Kleinkunstbühne Schwabhausen
Kräuterei in Sulzemoos
Kaffeerösterei in Vierkirchen
Erdölförderung in Hebertshausen
Keltenschanze Arnzell in Markt Indersdorf
Klosterladen in Altomünster
Tourist-Information in Altomünster (neben der Tourist-Information der Stadt Dachau die
einzige Tourist-Information im Landkreis Dachau!)
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
40
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
2.2.10.












Veranstaltungen / Events (Landkreis und Stadt Dachau)
DIVA (Regionale Messe – Dachauer Informations- und Verkaufsmesse; im Herbst)
Tag der Regionen (jährlich am 3. Oktober; Ziel: Stärkung der Region, Zielgruppe:
Einheimische)
Tag des offenen Denkmals (deutschlandweit; sonst nicht geöffnete Bauwerke bzw.
Denkmäler werden zugänglich gemacht; teilweise mit Führung)
Märkte in Altomünster (Marktfest, Fastenmarkt am Palmsonntag, Pfingstmarkt,
Magdalenenmarkt, Kirchweihmarkt, Christkindlmarkt)
Jahrmärkte in Dachau (Oster-, Pfingst-, Herbst- und Adventsmarkt), Dachauer Volksfest,
Dachauer Christkindlmarkt, Musiksommer, Schlosskonzerte, Veranstaltungen zur
Zeitgeschichte
Christbaumscheide (Erdweg; Röhrmoos)
Markt Indersdorf: Volksfest; Jahrmarkt; Golfturniere
Karlsfeld: Siedlerfest; Kunst am See
Schwabhausen: Kürbismarkt
Sulzemoos: Kult A8 (Zusammenschluss von engagierten BürgernInnen, die
Kulturveranstaltungen organisieren)
Leonhardiritt in Vierkirchen
Oxenfest in Pfaffenhofen a.d. Glonn
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
41
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
2.2.11.
Angebote für Kinder und Jugendliche
Spielplätze / Freizeitanlagen







Abenteuerspielplatz in Karlsfeld, Haimhausen und Weichs ( naturnah und pädagogisch
wertvoll)
Heckenlabyrinth Unterweikertshofen
Kletterpark Jetzendorf; Kletterturm Indersdorf
Indoor-Go-Kart in Odelzhausen
Indoor-Minigolfanlage in Odelzhausen; Minigolfanlage in Karlsfeld
Spiel- und Bolzplätze in der Stadt Dachau
Skateranlagen in der Stadt Dachau, in Karlsfeld und Hilgertshausen
Natur-Angebote




Die Kräuterei
Naturbäder, Seen
Umwelthaus Dachauer Moos
Waldlehrpfad Karlsfeld
Erlebnisbauernhöfe / Reitangebote


Erlebnisbauernhöfe (Auflistung s. vorne)
Reitschulen, Reitverein, Reiterhof (Auflistung s. vorne)
Spezielle Winterangebote



Skilift in Bergkirchen
Pasenbacher Rodelberg
Kunsteisbahn in Dachau
Sonstige Angebote für Kinder




In Dachau: Themenführungen, Altstadtralley, Geocaching (in Arbeit), kostenfreie GiveAways für Kinder
Theaterstücke der Kinder- und Jugendtheatergruppe Altomünster
Ferienprogramm der Stadt Dachau
Projekt „Vernetzte Jugendplätze im Dachauer Land“
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
42
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
2.2.12.
Angebote für Unternehmen, Firmen und Handwerksbetriebe
Das im Landkreis Dachau vorhandene Tourismus- und Naherholungsangebot kann
und sollte auch von Mitarbeitern und Kunden von Firmen, Unternehmen und
Handwerksbetrieben der (umliegenden) Region(en) genutzt werden.
Besonders interessant sind in diesem Zusammenhang die Organisation von
Seminaren, Tagungen, Team-Building-Maßnahmen, Firmenfeiern und
Betriebsausflügen. Aber auch die Bereitstellung von Angeboten im Rahmen des
betrieblichen Gesundheitswesens sollte nicht außer Acht gelassen werden.
Im Folgenden wird das im Landkreis Dachau für Unternehmen und Handwerk
vorhandene Angebot8 aufgezeigt:
Seminare/Tagungen/Firmenfeiern







Hotel Akademie Schönbrunn Gut Häusern
Erlebnishof Berglbauer
Land-VHS auf dem Petersberg
Hotel Hubertus in Karlsfeld
Schlossgut Odelzhausen
Gut Schloss Sulzemoos
…
Betriebsausflüge / Teambuilding-Angebote / Angebote zur Kundenbetreuung





MAN-Werksführungen (Karlsfeld)
Dachauer Gästeführer
Golfplätze
Die Kräuterei (Backworkshop – Vom Korn zum Brot; wild & wild – Kochveranstaltung inkl.
Kräuterwanderung)
Heckenlabyrinth Unterweikertshofen (spezielle Angebote für Gruppen; Führungen zum
Thema „Labyrinth und Irrgarten“)
Gesundheitsangebote



Die Kräuterei (Gesundheitstreffen; Wildkräuteroffensive – spezielles Angebot für
Gruppen)
Blubb Pool & Spa in Markt Indersdorf
Wellnessmassagen im Schlossgut Odelzhausen
8
Hinweis: Folgende Liste ist NICHT abschließend, sondern vielmehr beispielhaft zu sehen, welche
Angebote generell in Frage kommen.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
43
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Kultur-Angebote




Dachauer Schlosskonzerte
Hoftheater Bergkirchen
Theatergruppe Altomünster e.V.
Kleinkunstbühne Schwabhausen
Das Angebot für Betriebsangehörige ist keineswegs abschließend, vielmehr muss
dieses laufend aktualisiert werden.
Wir schlagen vor, sämtliche Angebote auf der neuen Homepage des Dachauer
Landes in einem extra Menüpunkt übersichtlich aufzubereiten und bei der Zielgruppe
aktiv zu bewerben.
Neben der Darstellung auf der Homepage vom Dachauer Land empfiehlt sich eine
regionale Bewerbung des Angebots, z.B. mit Hilfe eines kompakten Flyers, der
auf Messen (z.B. DIVA) und regionalen Veranstaltungen (z.B. Tag der Regionen)
verteilt wird und als Mailing-Beilage an potentielle Firmen dienen kann. Weiterhin
könnte das Dachauer Land in Form von Radiowerbung (München und Umgebung)
und regionaler Anzeigenwerbung auf sich Aufmerksam machen. Wichtige
Kooperationspartner sind in diesem Zusammenhang die IHK Dachau –
Fürstenfeldbruck, die Kreishandwerkerschaft Dachau und die Handwerkskammer für
München und Oberbayern.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
44
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
3. Gesellschaftliche Trends aus der Zukunftsforschung
Zur Einschätzung der Chancen und Risiken für das Dachauer Land wird im
Folgenden eine Trendanalyse durchgeführt. Zunächst geht es um allgemeine Trends
( Zukunftsforschung), insbesondere im Tourismus. Anschließend werden Trends
analysiert, die konkret die Themen im Dachauer Land betreffen (Wandern,
Radfahren, Kultur und Pilgern/Spiritualität).
3.1.
Allgemeine Trends
Im Rahmen der allgemeinen Trendanalyse wird die Gruppe der LOHAS näher
beschrieben. Zudem wird auf grundlegende Entwicklungstendenzen in den
Bereichen „Naturbewusstsein“, „Gesundheit und Prävention“ sowie „Selfness“ näher
eingegangen.
LOHAS9


Mehr als ein Drittel der Konsumenten in den westlichen Ländern zählte im Jahr 2007
zu den sogenannten LOHAS, das sind Personen, die einen "Lifestyle of Health and
Sustainability” verfolgen.
Das Zukunftsinstitut prognostiziert langfristig eine Zunahme dieser Gruppe auf die
Hälfte der westlichen Bevölkerung und eine starke Prägung der gesellschaftlichen
Konsum- und Werteentwicklung durch die LOHAS.
Charakteristika der LOHAS






9
Jede Altersgruppe, überdurchschnittlich hoher Anteil an Akademikern
Hybrider Lebensstil: Naturbezogen und technikaffin, wertebewusst und modern,
gesundheitsbewusst und genussorientiert, selbstbezogen und gemeinschaftlich
orientiert, individuell, aber nicht elitär, anspruchsvoll, aber kein Statusluxus,
wirklichkeitsbezogen und spirituell interessiert
Suche nach Zielen, die dem Leben Sinn geben.
Hohe Wertschätzung von körperlichem und seelischem Wohlbefinden und die
Bereitschaft, dafür auch Geld auszugeben.
Qualitätsbewusst
Nachhaltig orientierter Lebensstil, Wunsch nach biologischen und regionalen
Nahrungsmitteln.
Prädestinierte Themen und Angebote:
Wandern, Radfahren, Kulinarik ( Genuss), Kultur, Kirchen & Klöster ( Spiritualität)
Direktvermarkter Dachau
Quelle: Zukunftsinstitut (2007): Zielgruppe LOHAS – Wie der grüne Lifestyle die Märkte erobert
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
45
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Neo-Nature – Neues Naturbewusstsein10


Neue Sehnsucht nach Natur, die sowohl die Märkte als auch die
Bedürfnisstrukturen der Menschen prägen und verändern wird.
Natur wird wahrgenommen als Entschleunigungsraum (Möglichkeit, aus dem
Alltag auszubrechen, Kontrastwelt zum „Highspeed-Alltag“), als spiritueller Ort
(Projektionsfläche für spirituelle Erfahrungen), als Inspiration für technische
Entwicklungen (Bionik), als Erfahrungsraum für Abenteuer und (Grenz-)
Erfahrungen, als Lernort nicht nur für Kinder und als Lebensraum
Megatrend „Healthness“ – Gesundheit und Prävention als Lebensziel11



Neue Form von Gesundheitsbewusstsein: Gesundheit gilt nicht nur als
Abwesenheit von Krankheit, sondern wird wahrgenommen als individuelle Kraft,
(Lebens-)Energie und Wissen.
Der Begriff “Energie” ist zentral für das neue Gesundheitsverständnis. Über
genügend Lebensenergie zu verfügen ist ein zentrales Bedürfnis und entscheidet,
ob man sich gesund fühlt.
Eigenverantwortung und “Do-it-Yourself”-Medizin gewinnen an Bedeutung.
Selfness12
Laut Zukunftsinstitut ist „Selfness“ der Trend, der dem Wellness-Trend folgt.
Selfness ist durch vier Kompetenzen gekennzeichnet, mit denen das eigene
Wohlbefinden im heutigen Alltag positiv beeinflusst werden kann:




Körperliche Kompetenz: Die Fähigkeit, sich gesund zu ernähren, Sport zu treiben,
fit zu bleiben
Emotionale Lebenskompetenz: Die Fähigkeit zur „Work-Life-Balance“ und zum
positiven emotionalen Umgang mit der sozialen Umwelt, mit Partnerschaft, Beruf,
Familie
Biografische Wachstumskompetenz: Die Fähigkeit, selbstständige
Entscheidungen in komplexen Lebenssituationen oder Krisen zu treffen
Reifungskompetenz: Die Fähigkeit, Lernen und bewussten Erfahrungsgewinn bis
ins hohe Alter fortzusetzen
10
Quelle: Zukunftsinstitut (2008): Neo-Nature
Quelle: Zukunftsinstitut (2012): Healthness – Die nächste Stufe des Megatrends Gesundheit
12
Quellen: Zukunftsinstitut (2011): Travel Trends; Opaschowski, Horst (2008): Deutschland 2030 –
Wie wir in Zukunft leben, S. 355f.
11
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
46
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Gesellschaftliches Anzeichen des „Selfness-Trends“ ist die Flut an Angeboten in den
Bereichen Coaching, Therapie, Trainings, Ratgebern und Biografien. Auch im
Tourismus steigt die Nachfrage nach Angeboten, die nicht nur passive Erlebnisse,
sondern persönliches Wachstum oder individuellen Gewinn beinhalten.





Individualisierung: Verstärkte Nachfrage nach individuellen Urlaubsreisen statt
vorgefertigten Pauschalreisen.
Keine strikte Trennung mehr von Arbeit und Freizeit: Wunsch nach
Reiseangeboten, die berufliche und persönliche Interessen verbinden und kreative
Entfaltung und Selbstfindung ermöglichen. Bereits der Weg zum Urlaubsort wird als
Erfahrung aufgefasst und dementsprechend geplant.
Urlaub als Gegenwelt zum technisierten Alltag: Wachsendes Bedürfnis, Urlaub in
der Natur und mit allen Sinnen zu erleben; Suche nach der „Freiheit der
Unerreichbarkeit“, Sehnsucht nach weniger Stress und Hektik, Konzentration auf das
innere Erleben.
Verstärkte Nachfrage nach preisgünstigen Urlaubsformen: Steigende Zahl an
Personen, die in relativer Armut leben; „Budget-Travel mit Genuss-Effekt“: Wunsch
nach erstklassigen und zugleich preisgünstigen Urlaubsangeboten.
Gesundheitsreisen – Trend zu Reisen mit dem Ziel des „Ganzheitlichen
Wohlfühlens“:
 Die alternde Gesellschaft bringt eine verstärkte Nachfrage nach medizinisch
orientierten Gesundheitsreisen mit sich.
 Der Trend zu Healthness macht gesundheitlich motivierte Reisen aber auch
für jüngere Zielgruppen interessant.
 Die Nachfrage nach ganzheitlichen, psychischen und physischen PräventivAngeboten als „Auszeit“ aus dem Alltag steigt (Selfness-Trend).
 Auch Spezial-Reisen, bei denen das individuelle Wohlbefinden in einer
bestimmten Lebenssituation Thema ist, werden verstärkt angeboten, z.B. bei
Pilgerreisen, Trauerreisen nach einem Todesfall, spezialisierten
Gesundheitsreisen….
 Trend zur Naherholung: Ursachen: Nachfrage nach günstigen
Urlaubsformen, Naherholung als Ausbruch aus dem technisierten Alltag.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
47
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
3.2.
Touristische Trends
Im Folgenden werden touristische Trends zu den für das Dachauer Land relevanten
Themen Wandern, Radfahren, Kultururlaub und Pilgerreisen beschrieben.
3.2.1. Zukunftsmarkt Wandern
Der Urlaubs- und Freizeitmarkt Wandern13 wird sich zukünftig positiv
weiterentwickeln: Für die nächsten 20 bis 25 Jahre wird eine leichte Zunahme im
Marktwachstum prognostiziert. Die demographische Entwicklung in Deutschland wird
jedoch langfristig zu einem Rückgang des Nachfrager-Potenzials führen – daher ist
künftig eine stärkere Konzentration im Angebot gefragt.
10 Trends zum Wandertourismus
Mindestens stabile Nachfrage bis 2040
Aufgrund der demographischen Entwicklung darf für die nächsten Jahre mit einem
weiteren Anstieg der Kernzielgruppen des Wanderns gerechnet werden.
Insbesondere dann, wenn die Wanderangebote mit weiteren Attraktionen kombiniert
werden, z.B. aus den Bereichen Gesundheit und authentischem Naturerlebnis
(Wandern als positiver Gegenpol zur weiter fortschreitenden Technisierung der
Gesellschaft).
Wachstumspotenzial im Zukunftsmarkt Gesundheit
Das Naturerlebnis war bislang das Wandermotiv schlechthin. Immer wichtiger
werden jedoch Motive, die positive Effekte auf Körper, Geist und Seele in den
Vordergrund rücken. Zunehmender Stress im privaten und beruflichen Umfeld
verstärkt diese Tendenz. Wandern kann im Bereich (mentaler) Gesundheit nur durch
neue Angebote und Produkte am Markt positioniert werden. Eine weitere
Herausforderung ist die Entwicklung barrierearmer Wanderangebote, von denen es
in Deutschland bislang kaum welche gibt.
13
Quelle: Grundlagenuntersuchung Freizeit- und Urlaubsmarkt Wandern, Bundesministerium für
Wirtschaft und Technologie.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
48
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Wertschöpfungspotenzial durch Integration von Mobilitätslösungen
Bei der Produktentwicklung wird zukünftig das Thema Mobilität eine wichtige Rolle
spielen. Mobilitätslösungen (d.h. Zu- und Abgang vom und zum Wanderweg) sind
insbesondere dann gefragt, wenn es sich nicht um Rundwege handelt. Im ländlichperipheren Raum ist das Wegenetz zu weitläufig, als dass es vom ÖPNV
flächendeckend mit kurzen Taktzeiten bedient werden könnte. Ein derartiges System
wäre nicht finanzierbar. Gefordert sind vielmehr flexible Mobilitätslösungen mit den
Leistungsträgern vor Ort.
Wertschöpfungspotenzial im Tagesausflugsverkehr
Wanderregionen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf den
Übernachtungstourismus spezialisiert. Wanderungen im Rahmen von
Tagesausflügen haben jedoch im Vergleich zum Übernachtungstourismus derart
zugenommen, dass eine Fokussierung auf diese Zielgruppe mehr und mehr
lohnenswert ist. Gerade im Umland von Ballungsgebieten mit hoher
Bevölkerungsdichte gibt es meist sehr gute ÖPNV-Verbindungen, die für den
Tagestourismus genutzt werden können. Vor allem die Gastronomie profitiert von
einem Anstieg der Wandertouristen: Wanderer geben im Gastronomiebereich knapp
20% mehr aus als der durchschnittliche Tagestourist. Heimische Quellmärkte werden
daher immer mehr in den Fokus der Wanderregionen rücken.
Wandern ist ein Ganzjahresphänomen
20% der Deutschen wandern das ganze Jahr über – anders als dies bei Radfahrern
der Fall ist. Das bedeutet, dass die Nachfrage nach Wanderangeboten im Winter
nicht zwangsläufig zum Erliegen kommen muss. Die quantitative Nachfrage wird im
Winter zwar deutlich geringer sein als im Sommer, dafür kann sie qualitativ
hochwertiger ausfallen: Der Wanderer sucht im Winter nach mehr Begleitangeboten
(bspw. Wellness), was insgesamt zu einem höheren Umsatz je Wanderer führt. Die
große Herausforderung, dieses Potenzial abzugreifen, liegt beim Produktangebot
(z.B. geräumte Wanderwege) und bei der Produktentwicklung (Motive Auszeit
nehmen und genießen).
Wanderanbieter und Ausrüsterindustrie profitieren voneinander
Die Outdoorindustrie wird künftig vom positiven Wandertrend profitieren.
Wanderanbieter wiederum profitieren von der Werbung der Ausrüsterindustrie, da sie
durch ihre Werbebotschaften die Lust auf Bewegung in der Natur weiter weckt.
Maßvolle Technisierung des Wanderns
Für das Wandern an sich wird ein höherer Technisierungsgrad nicht gefragt sein –
der Wert des Wanderns liegt im Naturerlebnis und in der Reduktion. GPS-Geräte und
elektronische Reiseführer werden die Masse der Wanderer nicht erreichen. Moderne
Informations- und Kommunikationssysteme werden insbesondere im Bereich
zusätzlicher Serviceleistungen gefragt sein (z.B. mobil abrufbare Fahrpläne des
ÖPNV, Unwetterwarnungen).
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
49
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Neue Wege im Ehrenamt
Ohne das ehrenamtliche Engagement der Wandervereine wäre eine
flächendeckende Wegearbeit nicht finanzierbar. Dies wird auch künftig so sein.
Wandervereine fungieren als Dienstleister und kompetente Partner in allen
Fragestellungen um das Thema Wandern und kooperieren auf partnerschaftlicher
Basis mit Tourismusorganisationen in Wanderregionen. Zu den gemeinsamen
Aufgaben gehören die Professionalisierung des Wegemanagements, der qualitative
Ausbau des Wegenetzes und die fokussierte Nutzerorientierung bei der
Neuentwicklung von Wegen.
Qualitativer Ausbau der Wanderinfrastruktur
Ein weiterer quantitativer Ausbau der Wegeinfrastruktur ist zukünftig wenig sinnvoll,
da es schon vielerorts Wanderwege gibt und Pflege und Wegearbeit ohnehin kaum
mehr finanzierbar sind. Der Fokus sollte daher beim qualitativen Ausbau der
Wanderwege liegen, insbesondere bei der Vernetzung mit bestehenden Angeboten:
Naturerlebnisse für Genuss- und Gesundheitswanderer, Möglichkeiten zum
Abschalten, kürzere, leicht zu bewältigende Touren. Die Verknüpfung der Hauptwege
mit Schleifen und Zugangswegen führt zu einer Steigerung der Wertschöpfung, da
die Gäste länger in der Region bleiben bzw. zum Wiederbesuch animiert werden.
Qualitätszeichen zwingen die Verantwortlichen zur Einhaltung von Standards.
Das Internet entwickelt sich zur zentralen Kommunikationsplattform
Das Internet als Informationsmedium ist für Wanderer schon heute von großer
Bedeutung, welche auch künftig weiter steigen wird. Wanderportale müssen leicht
zugänglich und einfach zu bedienen sein. Hierzu gehören intuitiv bedienbare
Wanderroutenplaner sowie die Integration von Mobilitätskonzepten und
Leistungsträgern einer Region. Das Portal dient nicht nur der Information, sondern
auch dem Erfahrungsaustausch unter den Wanderern (→ social media). Auf
Reiseführer und Wanderkarten in Papierform kann aber auch in Zukunft nicht
verzichtet werden.
ADAPTION DER WANDER-TRENDS FÜR DAS DACHAUER LAND









Thema Gesundheit bei der Entwicklung von Wanderangeboten berücksichtigen
Gepäcktransport; Organisation von Sammeltaxis
Tagesausflugsverkehr: Kooperationen mit der Stadt München
attraktive Winter-Wanderangebote mit qualitativ hochwertigen Begleitangeboten entwickeln
Kooperation mit Wanderausrüstern
Technisierungsgrad gemäß den Bedürfnissen der Wanderer festlegen
Wandervereine als starke Netzwerkpartner (Wanderfreunde Indersdorf)
Arbeitskreis „Wandern“: ständige Produktentwicklung, Ernennung von Wegekümmerern
zentrales Thema „Wandern“ auf der neuen Landkreis-Homepage
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
50
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
3.2.2. Radurlaub14
Laut aktueller ADFC-Radreiseanalyse belegt Bayern Platz eins unter den
beliebtesten deutschen Radreiseregionen, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern
und Brandenburg.
Im Radtourismus werden jährlich Umsätze in Höhe von 9,2 Milliarden Euro generiert.
Pro Kopf und Tag geben Fahrradtouristen rund 65 € aus.
Die Anforderungen an die Qualität im Radtourismus nehmen zu, sowohl bei der
Übernachtung (Bett & Bike – fahrradfreundliche Übernachtungsbetriebe) als auch
beim Service entlang der Strecke (Zertifizierung der Strecke).
Die Motive für einen Radurlaub liegen häufig in dem Wunsch nach
Entschleunigung, danach, gesund zu leben und Individuelles zu erleben.
Radfahrer hegen ein überdurchschnittliches kulinarisches Interesse und suchen in
ihrem Urlaub nicht unbedingt Erholung, Wellness-Angeboten sind sie aber nicht
abgeneigt.
Das Bild der einsamen bzw. paarweisen Radreise ist längst überholt. Der Radurlaub
ist ein „Gemeinschaftserlebnis“, so können z.B. Busreisende die schönsten
Strecken per Rad für sich entdecken. Beim ADFC kann man sich bei einer
Mitradelzentrale registrieren und Leute für eine gemeinsame Radtour finden.
Entlang von Flüssen trifft man Radreisende häufig an. Der typische Radurlauber ist
hierbei an Qualität und einem stimmigen Preis-Leistungs-Verhältnis
interessiert.
Der Urlaub wird immer öfter auch in Heimatnähe verbracht.
Außerdem nimmt der Informationsbezug über digitale Medien kontinuierlich zu.
Eine Besonderheit ist, dass auch Radurlaube gerne mit anderen Urlaubsarten
kombiniert werden. So sind viele Touristen einer Mischung mit Aktiv- bzw.
Wanderurlaub oder mit einem Badeurlaub zugetan. Immer mehr Anklang finden
auch Kulturreisen per Rad. Besondere Kultur- und Kulinarikorte werden mit dem
Rad erkundet und Pilgern ist nicht nur zu Fuß möglich. Dabei leihen die
Radtouristen oft auch Räder vor Ort aus.
14
(Quellen: DREYER, Axel. MÜHLNICKEL, Rainer. MIGLBAUER, Ernst (Hrsg.) (2012): Radtourismus.
Entwicklungen, Potentiale, Perspektiven. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH;
www.adfc-bw.de; Die ADFC Radreiseanalyse 2013).
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
51
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Zu den wichtigsten Informationsmedien vor der Radtour gehören das Internet,
Karten und Radreiseführer (vgl. hierzu und im Folgenden die aktuelle Studie des
ADFC). Während der Radtour wird vor allem auf Karten und die Beschilderung
zurückgegriffen. Navigationsgeräte und Smartphones gewinnen zunehmend an
Bedeutung.
Mountainbike-Reisen sind besonders für die jüngere Generation attraktiv. Angebote
geführter Radreisen im In- und Ausland nehmen zu. Die Anreise erfolgt oft mit dem
eigenen Pkw oder mit der Bahn.
Trends im Radurlaub:




Elektroräder
Pilgern mit dem Rad
Kulturradreisen
Radwanderreisen
ADAPTION DER RADURLAUB-TRENDS FÜR DAS DACHAUER LAND






Zertifizierungen für fahrradfreundliche Unterkünfte weiter forcieren
Qualitativer Ausbau der Radwanderwege (ggf. Zertifizierungen nach ADFC durchführen)
Interessante Bausteine für die Produktentwicklung: Gesundheitsangebote, Kulinarik,
Wellness, Aktivurlaub (wandern, baden), Kultur, Pilgern & Spiritualität
Gründung einer Mitradelzentrale
Digitale Bereitstellung wichtiger Infos rund um das Thema Radeln im Dachauer Land
Fahrradverleih-Angebote, insbesondere E-Bikes
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
52
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
3.2.3. Kulturtourismus15
Der Trend im Kulturtourismus geht zu kürzeren, aber häufigeren Reisen, teils
auch zu Tagesausflügen. Oft basieren diese Tagesausflüge auf spontanen
Reiseentscheidungen. Das heißt aber nicht, dass die Kulturreisenden keine
anspruchsvollen Angebote wahrnehmen – im Gegenteil: Die Anspruchshöhe und die
Preissensibilität sind wichtige zu beachtende Eigenschaften im Rahmen der
Produktentwicklung.
Der typische Kultur-Tourist erwartet eine ergänzende Zusatzleistung mit einem
hohen emotionalen Erlebniswert. Ihm ist wichtig, dass er nicht im
Massentourismus untergeht. Eine individuelle und persönliche Note im Angebot,
auch bei Pauschalreisen, ist für den Kultururlauber besonders interessant: Am
liebsten möchte er sich sein eigenes Leistungsangebot wie an einem Buffet
zusammenstellen.
Vom Kulturangebot wird auch erwartet, dass es kurzfristig und flexibel
wahrgenommen werden kann. Mit der Kulturreise möchte der Kulturinteressierte
hauptsächlich Abwechslung vom Alltag, Unterhaltung bekommen und neue
Eindrücke sammeln.
Ein zentrales Ziel der Kulturanbieter muss die Produktion von positiven
Urlaubserinnerungen sein, von denen man auch noch nach dem Urlaub im
persönlichen Umfeld erzählt. Solche Urlaubserinnerungen erzeugt man insbesondere
über ein Kulturangebot, das alle Sinne anspricht.
Wichtige (sich verändernde) Werte in Bezug auf Kultururlaub:



15
Zunehmende Bedeutung der Authentizität
Wachsendes Interesse an regionalen Besonderheiten und Erkundung der eigenen
kulturellen Umwelt
„Die neuen Alten“, d.h. die Altersgruppe 50+ prägen zukünftig den Kultur-Tourismus
Quellen:
 ADAC (Hrsg.) (2012): Trendforschung im Reisemarkt 1995 – 2012. Eine ADAC Verlag-Studie.
München: ADAC Verlag.
 BAUMBACH, Ina (2007): Was erwartet der Gast von morgen? Trends in Tourismus und
Freizeitgestaltung und wie man sie rechtzeitig erkennt. Heidelberg: Redline Wirtschaft.
 HAUSMANN, Andrea. MURZIK, Laura (Hrsg.) (2011): Neue Impulse im Kulturtourismus.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
 STEINECKE, Albrecht (2009): Kulturtourismus: Marktstrukturen, Fallstudien, Perspektiven.
München: Oldenbourg Verlag.
 STEINECKE, Albrecht (2013): Management und Marketing im Kulturtourismus: Basiswissen –
Praxisbeispiele – Checklisten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
53
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Trends in der Kulturreise:




Neue Lust an der Naturbegegnung, die vor allem mit dem Alter zunimmt ( die
Kombination von Natur- und Kulturerlebnissen ist besonders gewinnversprechend)
Wachsendes Studienreisesegment
Genuss-Bildungsurlaub
Städtereisen
ADAPTION DER KULTURURLAUB-TRENDS FÜR DAS DACHAUER LAND


Angebote mit nur 2-3 Übernachtungen; Angebote für Tagesausflüge
Produktentwicklung: Zusatzleistungen mit hohem emotionalen Erlebniswert (Stichwort:
Urlaubserinnerungen; Beispiel: Freilichtmalerei mit Picknick im Dachauer Moos)
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
54
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
3.2.4. Pilgerreisen16
Abbildung 14 zeigt auf, dass es innerhalb der Gruppe der Pilger verschiedene
Typologien gibt, die es bei der Produktentwicklung und auch bei der Vermarktung zu
berücksichtigen gilt. Grundlegende Unterschiede finden sich vor allem in den Motiven
für die Pilgerreise.
Die Anzahl der Pilger steigt innerhalb der einzelnen Typologien von links nach rechts
(s. Abbildung 14), d.h. die größte Gruppe sind die rein spirituellen Pilger, die kleinste
Gruppe die Abenteuer- und Spaßpilger.
Abbildung 14: Übersicht über die Pilgertypologien
(Quelle: Gamper/Reuter (2012), Pilgern als spirituelle Selbstfindung oder religiöse Pflicht? Empirische
Befunde zur Pilgerpraxis auf dem Jakobsweg.Universität Trier, Abteilung Soziologie)
Die Zahl der Pilger ist in den letzten Jahren generell gestiegen, besonders bei
den religiösen und spirituellen Pilgern.
16
Quellen:
 Gamper/Reuter (2012), Pilgern als spirituelle Selbstfindung oder religiöse Pflicht? Empirische
Befunde zur Pilgerpraxis auf dem Jakobsweg.Universität Trier, Abteilung Soziologie.
 Reithofer, Andreas (2009): Pilgertourismus an der Via Sacra – Eine Chance für die regionale
Entwicklung?
 Befragung im Auftrag der Zeitschrift P.M. Guide im Jahr 2008.
 Aichinger, Eva Maria (2011), Pilgertourismus in Oberösterreich.
 Brämer, Rainer (2004): Profilstudie Wandern des deutschen Wanderinstitut.
 Studie der Österreich Werbung im Jahr 2007.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
55
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Ein verstärktes Interesse am Pilgern kann in der Altersgruppe der unter 30Jährigen beobachtet werden.
Je höher der Schulabschluss, desto eher kommen Pilgerreisen in Frage.
Der größte Teil der Angebote sollte auf Fußpilger ausgerichtet sein.
Nischenangebote für Radpilger können ein Zusatzangebot darstellen. Dabei sind
jedoch folgende Aspekte zu beachten:
 radfreundliche Pilgerunterkünfte,
 Gewährleistung der Anreise mit dem Rad,
 evtl. Radverleih etc.
Generell sollte es Angebote für Individualpilger geben, da sich die meisten Pilger
mit Freunden oder Familienmitgliedern und nicht in organisierten Pilgergruppen auf
den Weg machen.
Spirituell geprägte Pilgermotive haben in den letzten Jahren immer mehr an
Bedeutung gewonnen. Spirituell motivierte Pilger sind meist mittleren Alters und
befinden sich häufig in Veränderungsphasen (Abschluss Schule/Universität,
Veränderung in Beruf oder Partnerschaft).
Die Anzahl an Urlaubspilgern ist noch relativ gering, jedoch mit steigender
Tendenz.
Pilgerreisen passen in die vom Zukunftsinstitut prognostizierten Gesellschaftstrends
der LOHAS, der Neo-Nature, des Megatrends Healthness und der Selfness.
Pilgern als zukünftiger Wachstumsbereich im Tourismus
Pilgern als Form der Freizeitgestaltung entspricht den prognostizierten
gesellschaftlichen Trends, die sich zum Großteil bereits abzeichnen: Verstärkte
Suche nach Sinn, Trend zu Selfness und Healthness, Streben nach der eigenen
Mitte, nach körperlichem und seelischem Wohlbefinden, Stille, Einfachheit und
Entschleunigung in der Natur…
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
56
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Auch die touristischen Trends lassen auf zusätzliches Potenzial für Pilgerreisen
schließen:




Verstärkte Nachfrage nach ganzheitlicher, das heißt geistiger, körperlicher und
seelischer Erholung
Nachfrage nach Angeboten, die neue Perspektiven eröffnen, persönliches Wachstum
und die Auseinandersetzung mit sich selbst fördern – auch in Freizeit und Urlaub
Bedürfnis nach Angeboten, die zurück zu sich selbst und zur Natur führen, Suche
nach der Einfachheit und dem Ursprünglichen in Urlaub und Freizeit („Weniger ist
mehr“)
Wunsch nach individuellen Erlebnissen statt passiven Konsumierens
ADAPTION DER PILGERREISE-TRENDS FÜR DAS DACHAUER LAND





Interessante Zielgruppen: Urlaubspilger, spirituelle Pilger
In Kombination mit Kulturangeboten; generell: Entwicklung ganzheitlicher Angebote (d.h.
Angebote, die sowohl Körper, Geist und Seele ansprechen, z.B. auch Freilichtmalerei)
Angebot von Gepäcktransport
Nischenangebot „Radpilger“ aufgreifen: Bereitstellung radfreundlicher Pilgerunterkünfte
Zentrales Angebot im Dachauer Land: Schlossgut Mariabrunn
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
57
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
3.3. Zusammenfassung Trendanalyse – Schlussfolgerungen für das
Dachauer Land
Viele der oben aufgeführten Trends sind auch auf das Dachauer Land übertragbar
und sollten im Rahmen einer mittel- bis langfristigen Strategieplanung berücksichtigt
werden.
Wandern ist und bleibt für das Dachauer Land ein zentrales Thema im Bereich
Naherholung und Tourismus. Besondere Wachstumschancen werden in
Kombination mit Gesundheitsangeboten gesehen („Motive, die positive Effekte
auf Körper, Geist und Seele in den Vordergrund rücken“). Dies umzusetzen ist eine
große Herausforderung für die Produktentwicklung. Mit neuen bzw. vorhandenen
zielgruppenorientierten Angeboten, sollte zumindest ein Stückchen dieses Kuchens
für das Dachauer Land gewonnen werden.
Weiterhin ist zu überlegen, ob ein Gepäcktransport-Service für Wanderer benötigt
und auch angenommen wird und ob ggf. Sammeltaxis für einen bequemen Zuund Abgang vom und zum Wanderweg auf Interesse bei den Wanderern stoßen
würden.
Der Tagesausflugsverkehr verspricht ein besonders hohes
Wertschöpfungspotenzial. In der nahegelegenen Landeshauptstadt sollte vermehrt
auf das Naturangebot im Dachauer Land aufmerksam gemacht werden. Vor allem im
Münchner Norden und Westen ist ein realistisches Tagesausflugspotenzial
gegeben und sollte, so weit möglich, über eine intensive Kooperation mit der Stadt
München abgegriffen werden.
Bislang konzentriert sich die Nachfrage hauptsächlich auf die Sommermonate. Durch
die Entwicklung interessanter Winter-Angebote, insbesondere in Kombination mit
qualitativ hochwertigen Begleitangeboten, könnte es gelingen, auch im Winter Gäste
für das Dachauer Land zu gewinnen.
Der Technisierungsgrad für das Thema Wandern ist stets gemäß den Bedürfnissen
der Wanderer festzulegen. Wanderer legen Wert auf das Naturerlebnis und die
Reduktion auf das Wesentliche.
Die ehrenamtliche Mitarbeit der Wandervereine (z.B. Wanderfreunde Indersdorf)
ist auch in Zukunft nicht wegzudenken. Nur so ist eine landkreisweite Pflege der
Rad- und Wanderwege überhaupt möglich. Diese ehrenamtlichen Mitarbeiter
fungieren als kompetente Partner in allen Fragestellungen rund um das Thema
Wandern und sind zwingend als Netzwerkpartner vorgesehen. Es empfiehlt sich,
einen „ständigen Arbeitskreis Wandern“ ins Leben zu rufen, der eine permanente
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
58
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Produktentwicklung zum Ziel hat und Wegekümmerer ernennt, die sich ehrenamtlich
für die Pflege und den Erhalt der Wanderwege engagieren.
Weitere Informationen zu diesem Thema: „Zeichen setzen – 130 Jahre engagiert
für Wanderwege“ (http://www.wanderbares-deutschland.de/magazin.html).
Beim Ausbau des Wander- und Radwegenetzes geht es weniger um einen
quantitativen Ausbau. Vielmehr sollten bestehende Wege qualitativ aufgewertet
bzw. besser vernetzt werden. Hierbei ist insbesondere an eine einheitliche, gut
verständliche Beschilderung der Wege, eine gute Oberflächenqualität der Wanderund Radwege, eine naturbezogene, abwechslungsreiche Wegführung (möglichst
nicht auf Hauptstraßen, sondern entlang von Flüssen, Seen und
Naturschutzgebieten), an genügend Einkehrmöglichkeiten (regionale
Gastwirtschaften/Biergärten), an Rastmöglichkeiten entlang des Weges u.v.m. zu
denken. Eine gute Orientierungshilfe bieten die Qualifizierungskriterien
„Wanderbares Deutschland“ vom Deutschen Wanderverband. Auch wenn keine
offizielle Klassifizierung dieser Art geplant sein sollte ( die Kriterien des Deutschen
Wanderverbandes sind sehr hoch angesetzt!), sollte man dennoch interessante
Punkte für die eigene Qualitätsverbesserung aufgreifen.
Die hohe Bedeutung des Internets für Wanderer im Rahmen ihrer
Informationsbeschaffung vor Reiseantritt macht es unumgänglich, dass auch das
Dachauer Land einen eigenen touristischen Internetauftritt mit dem Kernthema
Wandern erhält.
Radfahrer radeln nicht gerne alleine, sondern viel lieber in Gesellschaft. Es bietet
sich daher an, ähnlich wie beim ADFC, eine Mitradelzentrale auf der neuen
Landkreishomepage zu errichten.
Auch Radurlauber kombinieren ihren Urlaub gerne mit weiteren AktivurlaubElementen, wie z.B. wandern oder baden, aber auch mit den Themen Kultur und
Pilgern. Diese Elemente sind dringend bei der Produktentwicklung zu
berücksichtigen. Für den Bereich Pilgern spielen vor allem die Urlaubspilger und die
spirituellen Pilger eine wichtige Rolle. Dementsprechend werden radfreundliche
Pilgerunterkünfte benötigt. Bei der Auswahl geeigneter Kulturelemente im Rahmen
der Produktentwicklung ist darauf zu achten, dass genügend Urlaubserinnerungen
produziert und möglichst alle Sinne angesprochen werden.
Der Verleih von Elektrofahrrädern wird auch in Zukunft mehr und mehr gefragt sein
und sollte dringend weiter ausgebaut werden.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
59
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
4. Zielgruppenanalyse
Ein wesentlicher Bestandteil der IST-Aufnahme des Tourismus im Dachauer Land ist
eine Zielgruppenanalyse.
Das Dachauer Land spricht sowohl Übernachtungs- als auch Tagesausflugsgäste
an, wobei der Schwerpunkt ganz klar auf den letztgenannten liegt (vgl. hierzu und im
Folgenden Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.). Bei den
agesausflugsgästen unterscheidet man zwischen Übernachtungsgästen anderer
touristischer Regionen (wie z.B. aus der Stadt München) und Einheimischen (d.h.
Personen aus dem Landkreis Dachau).
Die wichtigsten Zielgruppen sind Wander- und Radurlauber. Familienurlauber
stellen einen Nischenmarkt dar, der mit einigen wenigen, dafür aber überzeugenden
Angeboten bedient werden sollte.
Die zentralen Themen sind Wandern und Radfahren – also Aktivitäten, die in der
Natur ausgeübt werden können.
Als wichtige Unterthemen – die in Kombination zu fast allen Hauptthemen
angeboten werden können – zählen Kunst und Kultur, Geschichte erleben,
Pilgern/Spiritualität sowie Genuss und Kulinarik.
Die Trendanalyse (s. vorne) zeigt für Wanderurlauber eine klare Tendenz zur
Nutzung von Gesundheitsangeboten auf und sollte daher bei der künftigen
Produktentwicklung unbedingt berücksichtigt werden.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
60
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Abbildung 15: Übersicht über die Zielgruppen und Themen im Dachauer Land
Im Folgenden werden die Zielgruppen zu den Hauptthemen Wandern und
Radfahren näher analysiert.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
61
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
4.1.
Analyse der Zielgruppe Wanderer17
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat im Jahr 2010 die Studie
„Grundlagenuntersuchung Freizeit- und Urlaubsmarkt Wandern“ herausgegeben,
welche im Folgenden für die Analyse der Wanderer Verwendung findet.
4.1.1. Soziodemographische Struktur der Wanderer








Wandern wird mit zunehmendem Alter immer intensiver ausgeübt
Die durchschnittliche Haushaltsgröße regelmäßig Wandernder beträgt 2,3 Personen
(überwiegend ältere Leute)
Der Anteil der Haushalte ohne Kinder liegt bei den regelmäßig Wandernden bei 70%
Ca. 56% der regelmäßig Wandernden befinden sich nicht mehr in der
Erwerbstätigkeit ( haben also sehr viel Zeit!)
Mit zunehmendem Bildungsgrad steigt die Wanderhäufigkeit und –intensität
Jeweils etwa ein Viertel der regelmäßig bzw. gelegentlich Wandernden verfügt über
einen Fachhochschul- oder Hochschulabschluss. Bei den Nicht-Wanderern liegt
dieser Anteil bei gerade einmal 8%
Regelmäßig und gelegentlich Wandernde verfügen über ein deutlich höheres
Einkommen als die selten bzw. nie wandernden Personen
Eine überdurchschnittliche Wanderintensität ist bei Personen aus Kernbereichen von
Mittelstädten (50.000-100.000 Einwohner) festzustellen (Anteil aktiver Wanderer:
> 79%; Bundesdurchschnitt: 56%), weniger bei Personen aus Kernbereichen von
Großstädten (> 500.000 Einwohner; Wanderintensität auf Bundesdurchschnitt)
Wandern ist in allen Bevölkerungsschichten vertreten, allerdings variiert die Intensität
des Wanderns stark in Abhängigkeit der Merkmale Alter und Bildungsgrad.
Je älter und je höher gebildet, umso häufiger und regelmäßiger wird gewandert.
Auch innerhalb der Altersklassen ist festzustellen: Jüngere Personen mit höherer
Bildung wandern häufiger als Gleichaltrige mit geringerer Schulbildung. Dieser
Zusammenhang verstärkt sich mit zunehmendem Alter.
17
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie „Grundlagenuntersuchung Freizeit- und
Urlaubsmarkt Wandern“, Berlin, September 2010.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
62
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
4.1.2. Wandern und Lebensstile
Innerhalb von Gruppen gleicher soziodemographischer Struktur sind Personen mit
unterschiedlichen Wertvorstellungen und Lebensweisen zusammengefasst, mit
völlig verschiedenen Erwartungshaltungen und Verhaltensweisen bzgl.
verschiedener Produkte und Dienstleistungen.
Daher ist eine Analyse der Wanderer nach Lebensstilen sehr empfehlenswert,
gerade wenn es um die Produktentwicklung geht.
Für die im Folgenden aufgeführten Lebensstile wurde der Lebensstilansatz der GfK
Lebensstilforschung angewendet und im Rahmen der Befragung eine Klassifizierung
der Nachfrage anhand der GfK Roper-Consumer-Styles vorgenommen (s.
Quellangabe oben). Aus diesem Ansatz resultieren acht verschiedene
charakteristische Lebensstile, die sich zwischen den vier Polen „Haben“ und
„Sein“ sowie „Leidenschaften leben“ und „Frieden und Sicherheit“ einordnen lassen
(vgl. hierzu im Anhang auf Seite 127).
4.1.3. Affinität der einzelnen Gruppen zur Aktivität Wandern
Die höchste Affinität zum Thema Wandern zeigen die Realisten und die
Weltoffenen, gefolgt von den Anspruchsvollen und den Kritischen. In diesen vier
Gruppen ist – mit Ausnahme der Realisten – das weibliche Geschlecht stärker
vertreten als das männliche.
Eine (bezogen auf die Gesamtbevölkerung) durchschnittliche Affinität zum Wandern
zeigen die Abenteurer (mit einem deutlich höheren Anteil an männlichen Personen).
Eine unterdurchschnittliche Affinität zum Wandern lässt sich für die Träumer,
Häuslichen und Bodenständigen feststellen.
 Hinweis:
Im Anhang auf Seite 128 befindet sich eine Charakterisierung der
Lebensstilgruppen mit der höchsten Wanderaffinität (Realisten, Weltoffene,
Anspruchsvolle und Kritische).
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
63
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
4.1.4. Wandern im Urlaub und als Tagesausflug
Gewandert wird vor allem als Freizeitaktivität im Rahmen von Tagesausflügen
(76% der Deutschen). Für jeden zweiten Deutschen ist Wandern jedoch auch eine
Aktivität, die im Rahmen eines Urlaubs bzw. Kurzurlaubs ausgeübt wird.
 Das Wander-Marktpotenzial ist für den Tagesausflug höher als für den
Übernachtungsurlaub.
Nicht ganz ein Drittel derjenigen, die in ihrer Freizeit im Rahmen von Tagesausflügen
wandern, wandern mehrmals pro Monat (30,7%). Gut ein Drittel (36,1%) wandert
fünf- bis sechsmal pro Halbjahr und ein weiteres Drittel (33,2%) wandert ein- bis
zweimal jährlich.
Personen, die im Urlaub wandern, sehen das Wandern mehrheitlich nicht als
Hauptaktivität an (56% der im Urlaub wandernden Personen). Sie kombinieren
vielmehr das Wandern mit anderen Aktivitäten. 28% der im Urlaub wandernden
Personen geben an, dass sie im Urlaub täglich wandern und nur 16%, dass sie im
Urlaub eher selten oder nur unregelmäßig wandern.
Die Zielgebiete von Tageswanderern werden in großem Maße von der
Bevölkerungsverteilung innerhalb Deutschlands bestimmt. Die meisten
Tagesausflügler zieht es nach Bayern (32%) und Baden-Württemberg (20%).
Die „Eigenbesuchsquote“ ist in Bayern mit 88% besonders hoch: fast neun von
zehn Wanderern aus Bayern haben auch Wanderausflüge in Bayern unternommen.
Bayerische Wanderregionen sind außerdem besonders attraktiv für Wanderer
aus anderen Bundesländern, insbesondere aus Baden-Württemberg (26% der
Wanderer aus Baden-Württemberg unternehmen einen Wander-Tagesausflug nach
Bayern) und sogar Berlin (24% der Berliner Wanderer). Weitere wichtige
Quellmärkte für einen Tagesausflug nach Bayern sind Sachsen, SachsenAnhalt, Thüringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und das Saarland.
Wanderungen im Rahmen von Tagesausflügen unterscheiden sich zum Teil
erheblich von Wanderungen im Rahmen von Urlaubsreisen. Unterschiede sind vor
allem bei den Motiven/Beweggründen feststellbar, aber auch bezüglich der Länge
und Dauer der Wanderung sowie bei der Konstellation bzw. Größe der
Wandergruppe. Gemeinsame Motive sind das Naturerlebnis, gesundheitliche
Gründe, Bewegung und die Möglichkeit, abzuschalten. Im Rahmen von
Tagesausflügen sind die Motive „Geselligkeit und Gemeinschaft erleben“ (im
Durchschnitt wird in Gruppen von 4 Personen gewandert) sowie „aktiv Sport treiben“
deutlich ausgeprägter als bei den Übernachtungsgästen.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
64
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Bei Übernachtungsgästen stehen dagegen Motive wie „die Region entdecken“,
„etwas für Kultur und Bildung tun“, „den Alltag hinter sich lassen“, „Stressabbau“, „frei
sein“ und „viel erleben“ sichtlich mehr im Vordergrund als dies bei Tagesgästen der
Fall ist.
Bei Winterwanderungen sind „Natur erleben“ sowie „etwas für die Gesundheit tun“
die Hauptbeweggründe. Wichtig ist es den Winter-Wanderern auch, abzuschalten,
sich zu bewegen und dabei Stress abzubauen.
Tagesausflügler sind weniger lang unterwegs als Urlauber.
Im Rahmen eines Wanderurlaubs werden Aufenthalte in einer zentralen Unterkunft
bevorzugt, von der aus verschiedene Touren innerhalb der Region unternommen
werden (80% der Wanderurlaube bzw. Urlaube mit hoher Wanderaktivität). Etwa ein
Viertel aller unternommenen Wanderurlaube wird als Mehrtagestour durchgeführt –
daran zeigen insbesondere jüngere Urlauber großes Interesse. Im Winter sind
Mehrtagestouren nicht gefragt.
Bayern liegt für einen Wanderurlaub (mit Übernachtung) unangefochten auf Platz 1
(46% aller innerdeutschen Wander-Urlaube bzw. Urlaube, in denen auch gewandert
wird), mit deutlichem Abstand gefolgt von Baden-Württemberg (17%). Die Nachfrage
nach Wanderurlauben in Bayern zeigt bundesweit die größte Streuung, d.h. für
Bayern gibt es jede Menge Quellmärkte zu erschließen, selbst wenn diese weit
entfernt liegen. Die wichtigsten Märkte sind: Nordrhein-Westfalen, Bayern,
Niedersachsen und Baden-Württemberg (60% derjenigen Wanderer, die auch im
Urlaub in Bayern wandern möchten, kommen aus diesen Bundesländern).
Eine überdurchschnittliche Neigung für eine Wanderung im Urlaub weisen
Personen aus Brandenburg, Niedersachsen, Bremen, Sachsen und Berlin auf.
Wanderurlaube oder Urlaube, in denen gewandert wird, sind vor allem Kurzurlaube
(81,2%). Nur 19% der Wanderer bezeichnen ihren Urlaub als den Haupturlaub des
Jahres.
Winterwanderungen fallen deutlich kürzer aus als Wanderungen in den
Sommermonaten, bei der Entfernung zeigen sich aber kaum Unterschiede.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
65
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
4.1.5. Begleitende Aktivitäten beim Wandern
Knapp ein Viertel (22,2%) aller Wanderer führt weitere Aktivitäten während bzw.
nach der Wanderung durch, v.a. Wanderer, die Eintageswanderungen im Rahmen
eines Urlaubs unternehmen. Stärker auf das Wandern an sich konzentrieren sich
dagegen die Wanderer, die Etappen im Rahmen von Mehrtageswanderungen
unternehmen.
Zu den interessantesten Begleitaktivitäten zählt die Besichtigung kultureller
Einrichtungen (Denkmäler, Museen oder ähnliches) – diese vereint rund 60% aller
zusätzlich durchgeführten Aktivitäten auf sich. Ein weiteres attraktives Angebot
neben dem Wandern ist der Besuch von Naturinformationszentren (22%).
4.1.6. Ausgaben der Wanderer vor Ort18
Die folgenden Daten basieren auf einer face-to-face-Befragung der Wanderer vor
Ort, d.h. direkt an den Wanderwegen.
Ausgabenkategorie
Unterkunft
Cafés, Restaurants
Lebensmittel, Getränke
Verkehrsmittel, ÖV
Sonstige Einkäufe
Eintrittsgelder
Unterhaltung, Kultur,Sport
Sonstige Dienstleistungen
SUMME
Ausgaben pro Person und Tag in €
Wanderer mit
Tagesgäste / Ausflügler
Übernachtung
34,96
14,79
10,55
3,91
3,26
1,98
1,00
0,53
0,43
0,48
0,19
0,20
56,83
0,11
15,54
Abbildung 16: Ausgaben der Wanderer nach Produktgruppen
(Quelle: Deutscher Wanderverband: Grundlagenuntersuchung Freizeit- und Urlaubsmarkt Wandern
2010; Daten: Vor-Ort-Befragung, n=4.022 Wanderer)
Neben den Übernachtungskosten entfallen die meisten Ausgaben auf den Bereich
der Gastronomie. Die Ausgabenstruktur zeigt deutlich, dass bei den Wanderern das
Hauptaugenmerk auf dem Wandern an sich liegt und kaum begleitende Aktivitäten
unternommen werden.
18
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie „Grundlagenuntersuchung Freizeit- und
Urlaubsmarkt Wandern“, Berlin, September 2010, Seite 62ff
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
66
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Merkliche Unterschiede zeigen sich in einer Analyse der Ausgabenstruktur der
Wanderer differenziert nach der Streckenlänge.
Bei Tagesausflügen vom Wohnort aus werden durchschnittlich weitaus weniger
Ausgaben getätigt als bei Wanderungen, die im Rahmen eines Urlaubs stattfinden.
Die durchschnittlichen Ausgaben bei Tagesausflügen liegen bei 15,50 €, bei
Tageswanderungen vom Urlaubsort aus bei ca. 22 €. Wanderer, die eine
Mehrtageswanderung mit wechselnden Unterkünften unternehmen, geben im Schnitt
sogar rund 29 € (ohne Übernachtung) aus. Auch die Streckenlänge spielt eine nicht
minder wichtige Rolle beim Konsumverhalten der Wanderer: Je länger die Strecke,
umso höher die Ausgaben.
In den Wintermonaten geben die Wanderer im Schnitt etwas weniger aus (Ø 13,21 €;
Ganzjahres-Ø 15,54 €).
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
67
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
4.2.
Analyse der Zielgruppe Radfahrer19
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat im Jahr 2009 die Studie
„Grundlagenuntersuchung Fahrradtourismus in Deutschland“ herausgegeben,
welche im Folgenden für die Analyse der Radfahrer Verwendung findet.
4.2.1. Wirtschaftsfaktor Fahrradtourismus in Deutschland
Bei der Analyse des Wirtschaftsfaktors wird zwischen Fahrradtourismus mit und
ohne Übernachtung unterschieden.
Im Jahr 2006 wurden rund 3,4 Mrd. Tagesreisen mit dem Fahrrad unternommen
(Quelle: dwif: „Tagesreisen der Deutschen“, 2006-2007) – mit folgenden
Grundmotiven bzw. Hauptanlässen:












Bekannten-/Verwandtenbesuch (27,5%)
Ausübung einer speziellen Aktivität (16,7%)
Veranstaltungsbesuch (9,3%)
Einkaufsfahrt (9,1%)
Besichtigung von Sehenswürdigkeiten (7,5 %)
Spazierfahrt (6,5%)
Lokalbesuch (5,0%)
Organisierte Fahrt (1,8%)
Klassische Dienstreise (10,0%)
Teilnahme an Seminaren, Schulungen (3,8%)
Teilnahme an Kongressen, Tagungen (1,6%)
Besuch von Messen, Ausstellungen (1,2%)
Radfahren ist in der Regel eine von mehreren Aktivitäten, die im Rahmen einer
Tagesreise durchgeführt werden. Das heißt, dass Radfahren mit sehr vielen weiteren
Aktivitäten kombinierbar ist und dementsprechend Kreativität bei der
Produktentwicklung gefragt ist.
Die Fahrradtouristen mit Übernachtung lassen sich in die drei Gruppen
„Radurlauber“, „Urlauber mit Nebenmotiv Radurlaub“ und „Urlauber mit
gelegentlicher Fahrradnutzung“ untergliedern.
19
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie „Grundlagenuntersuchung
Fahrradtourismus in Deutschland“, Berlin, September 2009.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
68
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Laut der vorliegenden Studie können in Deutschland jährlich rund 22 Mio.
Übernachtungen als eindeutig fahrradtouristisch eingeordnet werden. Schließt
man die Urlauber mit Nebenmotiv Radurlaub mit ein, so könnte man das
Übernachtungsvolumen auf 37,8 Mio. ausdehnen. Das Übernachtungsvolumen steigt
auf ganze 79,9 Mio. an, wenn man alle drei Gruppen von Fahrradtouristen in die
Betrachtungen einfließen lässt.
Die folgenden Ausführungen zur Gesamtnachfrage (mit und ohne
Übernachtungstourismus) beziehen sich auf die Fahrradtouristen im engeren Sinn,
d.h. auf Fahrradtouristen mit Hauptmotiv Radfahren.
Pro Jahr können rund 175 Mio. Aufenthaltstage verzeichnet werden – 153 Mio.
entfallen auf die Fahrradausflügler und 22 Mio. auf den Übernachtungstourismus.
Das Hauptaugenmerk liegt daher eindeutig auf dem Tagestourismus.
Fahrradausflügler geben pro Person und Tag rund 16 € aus. In erster Linie
profitiert davon das Gastgewerbe (56,9%), gefolgt vom Einzelhandel (29,4%) und
den übrigen Dienstleistungsbranchen (13,7%).
Zum Vergleich: Der durchschnittliche Tagesausflügler gibt pro Person und Tag rund
28 € aus – das Tagesbudget der Radausflügler ist mit 16 € also deutlich geringer.
Fahrradtouristen (mit Übernachtung) geben pro Person und Tag rund 65 € aus.
72,7% davon entfallen auf das Gastgewerbe, 17,2% auf den Einzelhandel und 10,1%
auf sonstige Dienstleistungsunternehmen.
Im Vergleich zu allen Urlaubsgästen (d.h. über alle Urlaubsarten) geben die
Radurlauber mit durchschnittlich 65 € relativ wenig aus: Die Tagesausgaben aller
Urlaubsgäste in Deutschland betragen im Schnitt 83 €, bei Pauschaltouristen sogar
108 €. Dieser große Unterschied deutet darauf hin, dass Fahrradtouristen bevorzugt
in ländlich geprägten Regionen Urlaub machen (mit vergleichsweise geringem
Preisniveau sowohl bei der Übernachtung als auch bei allen anderen Aktivitäten) und
eher selten hochpreisige Hotelbetriebe aufsuchen.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
69
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
4.2.2. Radausflügler ohne Übernachtung
Eine korrekte Zielgruppenansprache erfordert eine tiefere Untergliederung der
Fahrradtypen. Man unterscheidet zwischen Trekkingrad-Reisen/Ausflügen,
Mountainbike-Reisen/Ausflügen und Rennrad-Reisen/Ausflügen (s. nachfolgende
Übersicht).
Reisemotivation
Streckenbeschaffenheit
Topographie der
Destination
Zielgruppe
Tagesetappen
TrekkingradReisen/Ausflüge
Aktives Erleben und
Kennenlernen von
Land und Leuten
MountainbikeReisen/Ausflüge
Sportliche Aktivität
(Geschicklichkeit)
RennradReisen/Ausflüge
Sportliche Aktivität
(Geschwindigkeit)
Überwiegend
befestigte,
verkehrsarme
Radwege mit
touristischer
Beschilderung und
Infrastruktur
Reliefarme, kulturell
interessante
Landschaft; geringe
Steigungen; beliebt:
Flusstäler
Genussradler jeden
Alters von Familie mit
Kind bis Senior;
Interesse an Kultur,
Kulinarik, Landschaft
Ca. 40-60 km
Unbefestigte Wege,
zum Teil auch offroad
Asphaltierte Radwege
und verkehrsarme
Straßen für
Hochgeschwindigkeitsfahrten
Zumeist bergige
Landschaft; hügeliges
bis steiles Gebiet
Abwechslungsreiche
Landschaft (flach bis
bergig)
Sportlich ambitionierte
und trainierte
Radfahrer
Sportlich ambitionierte
und trainierte
Radfahrer; Interesse
an Natur und Aussicht
Je nach Terrain
unterschiedlich, bis zu
50 km, 500 – 1.500
Höhenmeter
Tagesetappen von bis
zu über 100 km
(Quelle: dwif 2009; Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie „Grundlagenuntersuchung
Fahrradtourismus in Deutschland“, Berlin, September 2009, Seite 38)
Hinsichtlich der Produktgestaltung ist diese Dreiteilung absolut empfehlenswert.
Innerhalb dieser Gruppen ist eine weitere Charakterisierung der Radurlauber
vorzunehmen, z.B. nach soziodemographischen Besonderheiten.
Prinzipiell sind im Fahrradtourismus alle Altersgruppen vertreten – einzig die über
75-Jährigen spielen kaum eine Rolle.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
70
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Überproportional vertreten sind die mittleren Jahrgänge (46 – 60 Jahre) und die
jüngeren Senioren (61 – 75 Jahre), die somit besonders wichtige Zielgruppen
darstellen und bei der Angebotsgestaltung beachtet werden müssen. Die jüngeren
Altersgruppen sind im Fahrradtourismus zwar deutlich unterrepräsentiert, die 30 – 45
Jährigen stellen dennoch eine große Gruppe dar, die im Zielgruppenmarketing auf
keinen Fall außer Acht gelassen werden darf.
Paare ohne Kinder bzw. Paare, in deren Haushalt keine Kinder mehr wohnen,
spielen eine deutlich wichtigere Rolle für den Fahrradtourismus als Familien mit
Kindern.
In den hohen Einkommensklassen (> 3.000 €) ist die relative Bedeutung der
Fahrradtouristen signifikant höher als bei der Gesamtheit der Tagesreisen.
Der „typische Fahrradtourist“ kann also wie folgt beschrieben werden:
→ fortgeschrittenes Alter
→ lebt in einer Partnerschaft ohne Kind
→ verfügt über ein überdurchschnittliches Einkommen
Auswahl des Zielortes
In Großstädten hat das Radfahren eine unterdurchschnittliche Bedeutung – die
Vielzahl an weiteren Aktivitäten, die man hier unternehmen kann, stellt das Thema
Radfahren „in den Schatten“.
Anders verhält es sich bei den Seebädern – bei fast jeder 12. Tagesreise wird eine
Tour oder eine Fahrt mit dem Rad unternommen.
Der mit Abstand größte Anteil entfällt jedoch auf „sonstige Orte“. Das bedeutet, dass
das Ziel einer Fahrradtour nicht unbedingt eine touristisch hoch attraktive Destination
sein muss – gerade wenig erschlossene ländliche Gegenden mit geringem
Verkehrsaufkommen stellen beliebte Ziele dar. Besonders attraktiv sind
Regionen, die von Ballungsräumen aus schnell und bequem erreichbar sind –
im Prinzip wie das Dachauer Land!
Saisonverlauf
Rund 80% der Fahrradausflüge verteilen sich auf die Monate Mai bis Oktober – im
Gegensatz zu den Tagesausflügen insgesamt, bei denen eine ausgeprägte
Gleichverteilung über das ganze Jahr zu beobachten ist.
Besonders beliebt für einen Tagesausflug mit dem Rad sind Wochenenden und
Feiertage.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
71
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
4.2.3. Radurlauber mit Übernachtung
Als Fahrradurlauber werden im Folgenden jene Übernachtungsgäste bezeichnet, die
als Motiv für ihre Reise Radurlaub genannt haben und die Aktivität Radfahren
während ihres Urlaubs häufig unternommen haben.
95% aller Fahrradurlauber kommen aus Deutschland – gerade einmal 5% aus dem
Ausland.
Besondere Bedeutung nimmt das Bundesland Nordrhein-Westfalen ein: Zum einen
wegen der hohen Bevölkerungszahl, zum anderen wegen der überdurchschnittlich
hohen Neigung, einen Fahrradurlaub in Deutschland zu verbringen.
Ein unterdurchschnittliches Interesse am Fahrradurlaub im Inland besteht in Bayern,
Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Eine Neukundengewinnung
würde hier vergleichsweise viel kosten.
Radfahrer können durchaus als Wiederholungs- und Stammgäste gewonnen
werden: 46% der Radurlauber haben eine bestimmte Region wiederholt besucht. Die
Wiederbesuchsabsicht ist bei den Radurlaubern im Vergleich zu anderen
Urlaubergruppen stärker ausgeprägt – unter anderem das Ergebnis einer
erfolgreichen Servicequalität und Gästebetreuung.
Fahrradurlauber sind mit ihrem Erstbesuch einer Region im Schnitt zufriedener als
andere Urlaubertypen. Dies mag unter anderem auch daran liegen, dass sich
Fahrradurlauber vor Reiseantritt intensiv mit den Gegebenheiten vor Ort auseinander
setzen und somit Produktenttäuschungen weniger wahrscheinlich werden.
Hinsichtlich der Einkommensgruppen ist bei den Radurlaubern festzustellen, dass
überwiegend Personen aus den mittleren und höheren Einkommensschichten
(2.000 – 5.000 €) vertreten sind.
Radurlaub ist für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst (auch Beamte), für Rentner
und für Schüler und Studenten besonders attraktiv. Selbständige, aber auch
Hausfrauen bevorzugen scheinbar verstärkt andere Urlaubsformen.
Das Durchschnittsalter der Radurlauber liegt bei 45,7 Jahren. Zum Vergleich: Das
Durchschnittsalter bei sonstigen Inlandsreisen liegt bei 47,2 Jahren).
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
72
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Die Altersverteilung sieht wie folgt aus:







14 – 19 Jahre: 4%
20 – 29 Jahre: 13%
30 – 39 Jahre: 19%
40 – 49 Jahre: 25%
50 – 59 Jahre: 19%
60 – 69 Jahre: 16%
70 plus: 4%
Die überwiegende Mehrheit der Radurlauber reist als Paar (48%). An zweiter Stelle
kommen Familien mit Kindern (21%). 7% reisen im Familienverbund.
Für die Informationseinholung vor Reiseantritt wird vor allem das Internet genutzt.
Für Fahrradurlauber ist das Internet als Informationsquelle noch wichtiger als für die
übrigen Urlauber. Hauptsächlich wird über Suchmaschinen oder auf RegionenSeiten, vergleichsweise wenig auf Seiten der Orte oder Beherbergungsbetriebe
gesucht.
Wichtig sind den Radurlaubern auch die Tourist-Informationen: Während generell
nur 10% aller Urlauber die Tourist-Information aufsuchen, liegt dieser Anteil bei den
Radurlaubern mit 18% deutlich höher.
Das eher konservative Informationsverhalten zeigt sich auch darin, dass
Radurlauber sehr gerne Prospekte, Kataloge und Reiseliteratur nutzen.
Fahrradurlauber buchen seltener ein Pauschalangebot als der durchschnittliche
Deutschlandurlauber (jeder zehnte Radurlauber vs. fast jeder vierte
Deutschlandurlauber).
Radurlauber übernachten gerne in Ferienwohnungen und bevorzugen vor allem
Unterkünfte der mittleren Qualitätsstufe (3-Sterne). Bei gewerblichen
Beherbergungsbetrieben folgt auf Platz zwei das First-Class-Niveau (4-Sterne).
Das Luxus-Segment (5-Sterne) spielt bislang noch keine Rolle. Viele der befragten
Radurlauber konnten ihre Unterkunft keiner Qualitätsstufe zuordnen.
 Es wird daher dringend empfohlen, hinsichtlich einer besseren objektiven
Qualitätsorientierung die Klassifizierung weiter voranzutreiben, insbesondere bei
Ferienwohnungen.
Radurlauber nennen oft mehrere Motive für ihre Reise. Besonders häufig sind die
Kombinationen Fahrradurlaub und Aktivurlaub oder auch Fahrradurlaub und
Wanderurlaub. Erholung spielt für Radurlauber eine vergleichsweise geringe Rolle.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
73
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Die Kombination Fahrradurlaub und Badeurlaub erfreut sich immer größerer
Beliebtheit. Das kulinarische Interesse ist bei Radurlaubern besonders ausgeprägt,
ebenso das Interesse an Wellness- und Schönheitsangeboten.
Radurlauber wollen vorrangig in der Natur sein und Outdoor-Aktivitäten
unternehmen.
Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt für Radurlauber ist die Geselligkeit, das
Zusammensein mit der Familie bzw. mit Freunden, aber auch das Kennenlernen
neuer Leute. Spaß und Vergnügen ist für Radurlauber eine Grundvoraussetzung
und wird von 70% der Befragten als wichtiges Motiv für ihre Reise genannt.
Bei der Wahl der Destination ist die Qualität der Radwege ausschlaggebend.
Wichtige Voraussetzungen sind eine hohe landschaftliche Attraktivität und das
Vorhandensein attraktiver Bademöglichkeiten.
Zu den beliebtesten Landschaftsformen für einen Fahrradurlaub zählen in erster
Linie Flusslandschaften, gefolgt von Seenregionen und Küstenlandschaften. Die
Attraktivität alpiner Landschaften aber auch von Mittelgebirgsregionen wird offenbar
weniger geschätzt bzw. bevorzugt als ebene Landschaften, die weitaus bequemer
zum Radfahren sind (→ Stichwort: Genussradeln).
Radurlauber sind für diverse Aktivitäten zu begeistern – allen voran für
Restaurantbesuche und interessante Ausflugsziele in der Natur. Besonders
auffallend ist die Tatsache, dass Radurlauber im Vergleich zu den anderen Urlaubern
häufiger sportliche Aktivitäten unternehmen, wie z.B. Wandern, Baden, Joggen,
Nordic Walking.
Das Interesse der Radurlauber an Museen und sonstigen kulturellen Aktivitäten
ist ähnlich ausgeprägt wie bei anderen Urlaubern. Weniger interessiert sind die
Radurlauber jedoch an kulturellen Veranstaltungen – zum einen wegen des teilweise
bereits verplanten Tagesablaufs, zum anderen wegen der nicht angepassten
Bekleidung, die jedoch für derartige Veranstaltungen notwendig wäre.
Die Abfrage von Zufriedenheitswerten diverser Angebote (Destination an sich,
Angebote der Destination, Veranstaltungsangebot, gastgewerbliches Angebot,
ÖPNV) zeigt, dass Radurlauber teilweise kritischer sind als andere
Urlaubergruppen.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
74
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
4.3.
Zielgruppenangebote im Dachauer Land
Kapitel 2.2 „Touristisches Angebot“ zeigt auf, welche Einrichtungen, Angebote und
Sehenswürdigkeiten es im Landkreis Dachau gibt, die den Gästen zur
Urlaubsgestaltung zur Verfügung stehen.
Das Angebot ist vielfältig und teilweise recht interessant. Leider wird dieses Angebot
zu wenig gebündelt. Der Gast muss schon im Vorfeld seiner Reise großen Aufwand
betreiben, um sich selbst einen Überblick über seine Möglichkeiten zu verschaffen.
Die Gefahr ist dann sehr groß, dass ein bereits interessierter Gast wieder „abspringt“
und seinen Urlaub woanders plant, d.h. dort, wo man ihm tatkräftig zur Seite steht.
Es fehlt also an für den Gast erkennbaren Zielgruppenangeboten (z.B. eine
Erlebnis-Wanderpauschale für Übernachtungsgäste; eine kulinarische Radtour für
Tagesausflügler, usw.), die übersichtlich im Internet beworben werden und
entsprechend in einem gut sortierten Printmedien-Werbepaket integriert sind.
Dieser Punkt, nämlich die Entwicklung von Zielgruppenangeboten mit
Erlebnisinszenierung, wird im Laufe dieses Projekts als zentraler Bestandteil
zusammen mit starken Partnern aus der Region angegangen und daher an dieser
Stelle nicht weiter intensiviert.
4.4.
Möglichkeiten einer zukünftigen Zielgruppenausweitung
Derzeit stellen die Tagesausflugsgäste die größte Gruppe im Tourismus im
Dachauer Land dar. Übernachtungsgäste können für die Bereiche Wandern und
Radeln gewonnen werden. Generell beschränkt sich die Nachfrage auf die Frühjahr-/
Sommer-/Herbst-Monate, d.h. im Winter gibt es so gut wie keine touristische
Nachfrage im Dachauer Land.
Prinzipiell besteht die Möglichkeit, die Zielgruppen „Übernachtungsgäste“ und
„Winterurlauber/Wintertagesausflugsgäste“ in Zukunft stärker zu bewerben. Eine
derartige Zielgruppenausweitung erfordert jedoch ein deutlich erhöhtes
Werbebudget.
Es stellt sich nun die Frage, ob es nicht viel sinnvoller wäre, sich auf die
vorhandenen Zielgruppen zu konzentrieren, statt weitere Zielgruppen ins Boot zu
holen, die dann wiederum aufgrund eingeschränkter finanzieller und personeller
Kapazitäten nur „halbherzig“ bearbeitet werden können.
Als Kompromiss schlagen wir vor, dass sich das Dachauer Land mittelfristig (die
nächsten fünf Jahre) voll und ganz auf seine bisherigen Kernzielgruppen konzentriert
und dann entscheidet, ob langfristig ein Zielgruppenausbau erfolgen soll oder nicht.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
75
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
4.5.
Tagesausflugspotenzial für das Dachauer Land
Als Tagesausflugsgäste können zum einen Einheimische der umliegenden
Landkreise und zum anderen Gäste aus den benachbarten Urlaubsregionen
gewonnen werden.
4.5.1. Tagesausflugsgäste: Urlauber aus den umliegenden Regionen
Die folgende Karte veranschaulicht das Potenzial für Tagesausflüge in den
Landkreis Dachau. Dabei wurde das Einzugsgebiet auf 50 Auto-Minuten (kleiner
Kreis) bzw. auf 85 Auto-Minuten (großer Kreis) festgelegt.
Abbildung 17: 85- bzw. 50-Auto-Minuten Entfernung von der Stadt Dachau (Karte: MapPoint Europa)
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
76
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Landkreis
Gästezahlen im Jahr 2012
München, Landeshauptstadt
Freising (Lkr)
Fürstenfeldbruck (Lkr)
München (Lkr)
Pfaffenhofen a.d.Ilm (Lkr)
Starnberg (Lkr)
Augsburg (Krfr.St)
Aichach-Friedberg (Lkr)
GESAMT
6.132.484
498.452
122.932
1.093.574
119.447
266.475
389.472
97.078
8.719.914
Abbildung 18: Gästeankünfte der umliegenden Landkreise im Jahr 2012
(Entfernung ca. 50 Auto-Minuten)
(Quelle: Genesis Online Bayern; https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online)
Im Jahr 2012 haben in einer Entfernung von ca. 50 Auto-Minuten von der Stadt
Dachau rund 8,7 Mio. Gäste übernachtet. Der Großteil der Gästeankünfte ist in der
Stadt München und im Landkreis München zu verzeichnen (s. Abbildung oben).
Aber auch der unmittelbar an den Landkreis Dachau angrenzende Landkreis
Freising birgt ein hohes Tagesausflugspotenzial mit knapp 500 Tsd. Gästeankünften
im Jahr 2012.
Einer Studie der Universität Regensburg zur Folge (iq-Projektgesellschaft, Prof. Dr.
Jürgen Schmude: „Empirische Analyse der Besucher der KZ-Gedenkstätte Dachau“,
2007, Regensburg) wird die KZ-Gedenkstätte Dachau jährlich von hochgerechnet
618.000 Personen besucht. Der Großteil dieser Besucher kann jedoch nicht als
Tagesgast in die Stadt Dachau „gelenkt“ werden, zum einen, weil es bei diesen
Besuchern an Kenntnissen bzgl. touristischer Angebote der Stadt Dachau
mangelt, zum anderen weil schlicht und einfach das Interesse an einem Aufenthalt
in der Stadt fehlt oder aber der Tag schon „verplant“ ist.
Noch schwieriger dürfte sich die „Besucherlenkung“ in den Landkreis Dachau
gestalten. Nichtsdestotrotz sollte versucht werden, die Gäste vor bzw. während ihrer
Ausflugsplanungen über den Landkreis Dachau zu informieren.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
77
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
4.5.2. Tagesausflugsgäste: Einheimische der umliegenden Landkreise
Die folgende Abbildung zeigt das 50-km-Einzugsgebiet für die Stadt Dachau (als
Zentrum gewählt).
Besonders einwohnerstark20 sind die Stadt München (1,3 Mio.), die Landkreise
München (312 Tsd.) und Fürstenfeldbruck (200 Tsd.) sowie die Stadt Augsburg
(260 Tsd.).
Aber auch die nördlich der Stadt München gelegenen Landkreise Freising,
Pfaffenhofen an der Ilm und Aichach-Friedberg sind für den
Tagesausflugsverkehr in das Dachauer Land aufgrund einer vergleichsweise
einfachen Anreise interessant.
Abbildung 19: 50-km-Einzugsgebiet mit Zentrum „Stadt Dachau“
20
Quelle: GFK - Regiograph10, Jahr 2007.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
78
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
5. Analyse des Werbematerials von Stadt und Landkreis Dachau
Im Rahmen der Bestandsaufnahme wollen wir auch eine Analyse der vorhandenen
Werbematerialien (Prospekte, Flyer und Broschüren) vornehmen.
Dabei werden folgende Kriterien zugrunde gelegt:

Einheitliches Erscheinungsbild: Ist eine klare Linie erkennbar?

Aktualität: Sind die Werbematerialien auf dem aktuellsten Stand oder z.T.
schon veraltet?

Wer ist der Herausgeber der Broschüre?

Zielgruppenansprache: Kann man mit dem ausgewählten Layout die
Zielgruppe erreichen? Ist die Gestaltung „touristisch“ ausgelegt (d.h. emotional
geladen) oder eher sachlich?

Informativ: Werden dem Gast durch das jeweilige Werbematerial alle
notwendigen Informationen zur Verfügung gestellt? Sind zu viele oder zu
wenig Informationen enthalten?

Umfang der Werbematerialien: Wie gut ist der Landkreis bisher mit
Werbematerialien ausgestattet? Sollte es noch weitere Flyer/Broschüren
geben? Sind manche Werbematerialien überflüssig? Könnte man vorhandene
Materialien in einer Broschüre bzw. in einem Flyer zusammenfassen?
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
79
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
5.1. Übersicht über vorhandene Werbematerialien in der Stadt und im
Landkreis Dachau
Druckmaterialien der Stadt Dachau
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
80
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Druckmaterialien aus dem Landkreis Dachau
Rad- und Wanderwege
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
81
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Kunst und Kultur
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
82
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Natur
Sonstige Flyer / Broschüren
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
83
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
5.2.
Analyse des Werbematerials
Das Prospektmaterial der Stadt Dachau folgt einem klaren Konzept – alle
Werbemittel sind im gleichen Layout designed und auf dem aktuellsten Stand.
Anders sieht es mit den Werbemitteln des Landkreises aus: Ein einheitliches
Layout fehlt, ein Wiedererkennungswert ist hier nicht gegeben. Einzig und allein
die Flyer der Gemeinde Altomünster sind aufeinander abgestimmt.
Ziel muss sein, dass alle Werbemittel (Prospekte, Flyer, Karten,…) des gesamten
Landkreises „aus einem Guss“ sind und somit ein größtmöglicher
Wiedererkennungswert erzielt werden kann.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass die vorhandenen Werbemittel z.T. sehr sachlich
und nüchtern gestaltet und zu wenig auf die touristischen Zielgruppen im
Landkreis Dachau abgestimmt sind. Auffallend ist in diesem Zusammenhang der
Flyer zum Altbaierischen Oxenweg: Mit diesem Titelbild kann man die Zielgruppe
„Radfahrer“ nicht erreichen – man könnte vielmehr meinen, dass es um „Almabtrieb“
oder um Direktvermarktung gehe. Das Thema Radfahren ist auf den ersten Blick
nicht ersichtlich.
Einige Angebote sollten u.a. Familien mit Kindern ansprechen (z.B. Wanderweg
Altomünster – Markt Indersdorf) – die Layouts und Designs sind aber nicht auf diese
Zielgruppe zugeschnitten. Auch hier wäre eine Anpassung dringend erforderlich.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
84
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Gerade im Tourismus spielen Emotionen eine außerordentlich wichtige Rolle –
viele Angebote sind austauschbar, finden sich auch in zahlreichen anderen
touristischen Regionen in dieser Form wieder. Um sich von anderen Regionen
unterscheiden zu können, müssen diese ähnlichen Angebote mit ganz besonderen
Emotionen aufgeladen werden.
Die folgenden Abbildungen sollen aufzeigen, wie eine gezielte Bildsprache wirken
kann – im Gegensatz zu einem Werbemittel, bei dem der Text im Vordergrund steht:
Bildnachweis: Markt Altomünster; „Barock, Bier &
Botanik“
Bildnachweis: Steiermark Tourismus; „So schmeckt die
Steiermark“
Bildnachweis: Steiermark Tourismus; „Grenzenloser Radgenuss“
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
85
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Aktualität der Werbemittel, die stets zu
gewährleisten ist (zur Not auch durch kleine Aufkleber).
Insgesamt gibt es sehr viele Flyer zu den Themen Wandern, Radeln, Natur und
Kultur. Für den Gast wäre es wesentlich einfacher, wenn er eine Wanderkarte (mit
allen im Landkreis Dachau vorhandenen Wanderwegen, den dazugehörigen
Einkehrmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und
Informationsmöglichkeiten), eine Mappe (DIN A5) mit Rad-Tourenblättern
(möglichst laminiert zum Herausnehmen und zur Befestigung am Fahrradlenker –
professionell, NICHT mit Kabelbindern), einen Kulturführer für den gesamten
Landkreis sowie eine Broschüre zum Thema Natur und Freizeit (mit diversen
Natur- und Freizeitangeboten) bekäme. Sämtliche Flyer und Broschüren sind stets
mit einem Hinweis auf die neue Landkreis-Homepage und mit einem QR-Code für
Smartphones zu versehen.
Es gibt ein mit der Stadt Dachau gemeinsames, sehr übersichtliches und
umfassendes Unterkunftsverzeichnis (gegliedert nach Stadt und Umland), das auf
jeden Fall beibehalten werden sollte. Obwohl generell im Tourismus sehr viele
Buchungen über das Internet (z.B. booking.com, hotelreservierung.de, hrs.de,
hotel.de,…) abgewickelt werden, haben sich Unterkunftsbroschüren als sehr
praktikabel erwiesen.
Zum Altbaierischen Oxenweg gibt es sogar zwei Flyer, wobei einer der beiden
Flyer vom benachbarten Landkreis Schrobenhausen herausgegeben wurde. Um
Kosten zu reduzieren und auch Ungereimtheiten beim Gast zu vermeiden, ist
eine enge Abstimmung, gegebenenfalls auch landkreisübergreifend, dringend
erforderlich.
In unserer Sammlung befinden sich auch zahlreiche Flyer privater Anbieter (z.B.
Die Kräuterei). Eine Änderung des Layouts steht in diesen Fällen nicht zur
Diskussion. Generell soll jedoch darüber nachgedacht werden, wie diese Flyer in das
künftige Marketing ( speziell Vertrieb) des Landkreises Dachau integriert werden
können.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
86
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
6. Landkreis-Besichtigungstour und SWOT-Analyse der Destination Dachauer
Land
Am 16. April 2013 bereisten die verantwortlichen Projektleiter von CenTouris,
zusammen mit Frau Hermann von Dachau AGIL e.V., den Landkreis Dachau, um
sich einen ersten Eindruck vom Projektgebiet zu machen.
Erste Station war das Schloss Dachau, bevor es nach einem Zwischenstopp beim
Ölfeld Hebertshausen zum Petersberg und zur Land VHS weiterging.
Nach einem kurzen Abstecher in die Tourist-Information Altomünster wurden die
Projektleiter vom 1. Bürgermeister des Marktes Altomünster, Herrn Wagner, begrüßt.
Es folgte eine von Prof. Dr. Wilhelm Liebhart geführte Besichtigung der Kirche und
des Museums in Altomünster sowie eine Einkehr beim Kappler-Bräu.
Nachmittags ging es weiter zum Ferlhof, wo in einer kurzen Erläuterung die
Entstehungsgeschichte und die Haupt-Gästegruppen des Hofes vorgestellt wurden.
Ein weiteres Highlight der Landkreis-Tour war der Besuch des privaten
Bauernhofmuseums von Herrn Dr. Kammermeier, der voller Elan von einer
früheren Zeit erzählte.
Als Abschluss der Landkreistour präsentierte Frau Hermann noch einen der
geomantischen Orte im Glonntal (=Drache).
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
87
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Impressionen der ersten Landkreistour
Schloss Dachau
Bildnachweis: Stefan Rösch, CenTouris
Petersberg
Bildnachweis: Brigitte Franz, CenTouris
Kirche Altomünster
Bildnachweis: Stefan Rösch, CenTouris
Hofladen Ferlhof
Bildnachweis: Brigitte Franz, CenTouris
Privates Bauernhofmuseum Dr.
Kammermeier
Bildnachweis: Brigitte Franz, CenTouris
Privates Bauernhofmuseum Dr.
Kammermeier
Bildnachweis: Stefan Rösch, CenTouris
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
88
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Im Zuge der Produktentwicklung haben sich am 17. Juli 2013 die verantwortlichen
Projektleiter von CenTouris erneut auf den Weg gemacht, um weitere Angebote bzw.
Einrichtungen zu besichtigen, die in die geplante „Landkreistour mit einem
Oldtimerbus“ und in die „Kulinarische Rad-Erlebnistour mit einem E-Bike“ integriert
werden sollen.
 Hinweis:
In der Powerpoint-Datei „Produktentwicklung und touristisches Netzwerk“
befindet sich eine Zusammenfassung der Besichtigungstour (Bewertung und
wichtige Informationen, die es ggf. zu berücksichtigen gilt).
Impressionen der zweiten Landkreistour
Hofgut Sickertshofen
Bildnachweis: Stefan Rösch, CenTouris
Hoftheater Bergkirchen
Bildnachweis: Stefan Rösch, CenTouris
Heckenlabyrinth Unterweikertshofen
Bildnachweis: Stefan Rösch, CenTouris
Bauernhofmuseum Herr Kanamüller
Bildnachweis: Stefan Rösch, CenTouris
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
89
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Hinterhof der Buchhandlung Wittmann
in Dachau
Bildnachweis: Stefan Rösch, CenTouris
Neues Backhaus der Kräuterei
Bildnachweis: Stefan Rösch, CenTouris
Furthmühle
Bildnachweis: Brigitte Franz, CenTouris
Feldschmiede von Herrn
Brummer
Bildnachweis: Stefan Rösch,
CenTouris
Kaffeerösterei „Finca Don Leo“
Bildnachweis: Flyer der Kaffeerösterei
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
90
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Brauerei Schloss Odelzhausen
Bildnachweis: www.schlossgut-odelzhausen.de
Biohof „Beim Müller“
Bildnachweis: Brigitte Franz, CenTouris
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
91
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Als wichtige Hilfestellung für weitere Zielsetzungen und Maßnahmenpläne wird eine
Stärken-Schwächen- und Chancen-Risiken-Analyse (kurz: SWOT-Analyse)
herangezogen, die zum einen auf bisherigen Rechercheergebnissen und zum
anderen auf den Ergebnissen des Workshops (s. Infokasten unten) vom 23. April
2013 mit Beteiligten aus der Region basiert.
Workshop:
„Naherholung & Tourismus im Dachauer Land – SWOT-Analyse und
Identifikation von Alleinstellungsmerkmalen“
Themen:
SWOT-Analyse, Identifikation von Alleinstellungsmerkmalen für das
Dachauer Land, Überlegungen für das zu entwickelnde CI (Slogan/
Claim, Layout), Überlegungen für die zukünftige Produktentwicklung
Ort und Termin: Landratsamt Dachau, 23.04.2013
Organisation:
Frau Podewils, Frau Hermann (Dachau AGIL e.V.)
Moderation:
Frau Franz, Herr Rösch (CenTouris, Universität Passau)
Teilnehmer:
Frau Schöttl (GF Dachauer Moos e.V.), Frau Kühne (TI Altomünster),
Frau Westermeier (Kreisbäuerin), Herr Schneider (Kulturamt Dachau),
Frau Dr. Unger-Richter (Kreisheimatpflegerin), Frau Kohn
(Pilgern/Gastronomie), Herr Schwager (GF Kräuterei), Herr Groß
(DEHOGA), Herr Endreß (ADFC), Frau Feicht (ADFC), Herr Ebert
(Wanderfreunde Indersdorf e.V.), Frau Kölbl (Koanznhof), Herr
Reichelt (Landratsamt, Fachbereichsleiter Kulturpflege), Frau Rehm
(stellv. Landrätin, Dachau AGIL e.V.)
Hinweis:
Bei der folgenden Auflistung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken wird
jeweils der Wortlaut der Teilnehmer notiert – daher kommt es manchmal auch zu
wiederholten Nennungen. Diese doppelten Nennungen werden bewusst nicht
zusammengefasst, da ansonsten wichtige Informationen bzgl. der
Schwerpunktsetzung verloren gehen.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
92
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Abbildung 20: Workshop-Ergebnisse zu Stärken und Schwächen
Bildnachweis: Sylvia Podewils, Dachau AGIL e.V.
Abbildung 21: Workshop-Ergebnisse zu Chancen und Risiken
Bildnachweis: Sylvia Podewils, Dachau AGIL e.V.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
93
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
6.1.
Stärken
NATUR









Schöne Landschaft (keine AKW, Kraftwerke)
Viel Natur  Ruhe & Erholung  Freiheit für Kinder
Reizvolle Landschaft
Sanftes Hügelland
Hügelig – eben
Abwechslungsreiche Natur
Amperauen
Glonntal
Münchner Norden: verschiedene Naturräumlichkeiten (Münchner Schotterebene,
Tertiär-Hügelland)
Ergänzungen CenTouris:

tertiäre Hügellandschaft ( Wandern, Radeln, Pilgern)
KULTUR











Kulturlandschaft mit vielen Kirchen, Kapellen und Klöstern
Dachau als Künstlerstadt
Landkreis mit vielen alten Kirchen und Schlössern
Kulturschätze (Kirchen, Klöster, Schlösser,…)
Kulturelles Angebot (Bauwerke, Museen, Veranstaltungen…)
Viele Kulturgüter (Museen, Kirchen, Ereignisse, Schlösser, Zeitgeschichte,
Landschaft)
Kulturangebot
Kulturschätze
Sakralbauten – Kirchen und Kapellen
Bayerische Wirtshäuser
Gelebte Tradition,
Ergänzungen CenTouris:

gewachsene bayerische Traditionen
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
94
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
RAUM








Viele Kleinode (Mariabrunn, Altomünster,…)
Region größtenteils noch nicht so bebaut ( Massentourismus)
Kleinstadtcharakter
Steter Zuzug / Nachfrage
Ruhe, Raum für Erholung
Ruhe
Genügend Platz
Sehr eigener Charakter – z.T. noch unverfälscht
MÜNCHEN



Messe München
Regionale Verknüpfungen nicht nur nach München
Nähe zu München/Dachau/Augsburg
BEKANNTHEITSGRAD


Bekanntheitsgrad „Dachau“
Hoher Bekanntheitsgrad
Ergänzungen CenTouris:
 Aber: Wird nicht als Tourismusregion wahrgenommen!
 Vielfältiges Angebot (Kultur, Freizeit, Sport, Natur), aber: vieles ist unbekannt!
VERKEHRSANBINDUNG


ÖPNV (S2, Linie A)
A8, A9, A99 ( Geschäftsreisende)
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
95
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
SONSTIGES




Viele Bürger und Bürgerinnen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen
Freizeitmöglichkeiten (Freibad Dachau, Seen, Sportanlagen)
Finanzstarke Region
KZ-Gedenkstätte
Ergänzungen CenTouris:



6.2.
Teilweise gute Bettenauslastung
Keine Bettenburgen  individuelle Betreuung („Kundenbindung“)
Nicht „überlaufen“ – man findet hier wirklich noch Ruhe und Erholung
Schwächen
VERKEHRSANBINDUNG / WEITE WEGE





Einzelne Sehenswürdigkeiten liegen weit auseinander
Weite Wege / „Verkehrsanbindung“
Öffentliche Anbindung im Außenbereich
Kein ÖPNV im westlichen Landkreis / süd-östliche-Ecke
Schlechte Verkehrsanbindungen zwischen den Gemeinden
WEGE UND BESCHILDERUNG







Schlechte Wege, Ausschilderung
Beschilderung, Wegweiser
Z.T. fehlende Radwege, viel Autoverkehr
Radverkehrsrouten: zu wenig, Zustand, Kartenmaterial, fehlende Werbung
Radverkehrsbeschilderung: uneinheitlich, zu wenig, fehlende Anbindung
Fahrradwege
Radwege; „Notlösung“: begehbare Feldwege
ALLEINSTELLUNGSMERKMAL


Kein Magnetthema
Alleinstellungsmerkmal: Was ist typisch für den Landkreis?
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
96
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
VERNETZUNG / TOURISMUSSTRUKTUREN







Wissen um die Sehenswürdigkeiten fehlt
Information in München (bzgl. der Angebote im Dachauer Land)
Kein gemeinsames Konzept bzw. Leitbild
Kein gebündeltes Angebot
Kaum Vernetzung der Akteure – Anbieter – Absprachen, z.B. Museen, Gästeführer,
kulinarische Angebote, Brauereien
 Einzelinitiativen
Fehlender Online-Auftritt für das Dachauer Land
Es fehlt an buchbaren Themenpauschalen
Ergänzungen CenTouris:
 kein Tourismusmarketing für das Dachauer Land
 keine buchbaren Themenpauschalen



Es gibt keinen übergeordneten Tourismusverband München / Oberbayern e.V. – es
fehlt eine wichtige Instanz, insbesondere hinsichtlich der Neukundengewinnung
(Stand: April 2013)
Keine gemeinsame Plattform / Ansprechpartner: Es fehlt an Zuständigkeiten,
Tourismusstrukturen sind praktisch nicht vorhanden
Zusammenarbeit zwischen der Stadt Dachau und dem restlichen Landkreis („Jeder
macht sein eigenes Ding“)
MÜNCHEN


Nähe zu München / Dachau
Im Schatten von München
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
97
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
SONSTIGES











Infrastruktur
Barrierefreies Erreichen eingeschränkt (für Senioren, Radfahrer, Familien)
Viele Gemeinden nehmen den Tourismus nicht ernst genug
Name „Dachau“ – Vorbelastung durch das 3. Reich (international negative
Assoziationen der Stadt und der Gedenkstätte)
Konkurrenz unterschiedlicher Nutzungsinteressen im Siedlungsdruck (unter anderem
Landeshauptstadt München)  keine Flächenmehrung möglich! Naherholung
wertschätzen!
Zu wenig größere Events wie z.B. Volksfest, Festivals, Jazz in allen Gassen
Verstädterung der Dörfer (Strukturwandel)
Flughafen
Z.T. falsche Selbsteinschätzung
Flyer/Broschüren: sehr viele einzelne Angebote; kein einheitliches Layout; sehr
textlastig; zu wenig auf die Zielgruppen ausgerichtet
Kaum Gäste in der Wintersaison
Ergänzungen CenTouris:
 geringe Bedeutung des Übernachtungstourismus im Landkreis Dachau





keine Angebote in der Wintersaison
Zertifizierungslücken – sowohl bei den Unterkünften, als auch bei Rad- und
Wanderwegen
Investitionsstau bei Privatanbietern (z.T. noch Etagenduschen)
Kein klares Profil
Keine aktive Neukundengewinnung / keine ausgeklügelten
Kundenbindungsmaßnahmen
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
98
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
6.3.
Chancen
VERNETZUNG







Gemeinsame Plattform, gute Vernetzung
Internet
Vernetzung
Netzwerke erschaffen und nutzen, zusammen mit der Privatwirtschaft
Aufbau einer gemeinsamen Plattform
Gemeinsame Konzepte
Keine eingefahrenen Strukturen, die es zu überwinden gibt
Ergänzungen CenTouris:



Kooperation mit überregional bekannten Firmen
Einheitliche Vermarktung des Dachauer Landes in Abstimmung mit der Stadt Dachau
Eine zentrale Tourist-Information für den gesamten Landkreis Dachau
AUSSENAUFTRITT




Image-Gewinn „Dachau“ (Stadt / Land)
Gemeinsame Vermarktung – mehr Erfolg für den Einzelnen
Neue Marke Dachau
Ein Alleinstellungsmerkmal finden  Dachmarke
Ergänzungen CenTouris:




Gemeinsames Ziel: Wir wollen das Dachauer Land als bayerische Tourismusregion
etablieren
Aufbau einer Tourismus-Homepage für den gesamten Landkreis Dachau, mit
Integration wichtigster socialmedia-Elemente (youtube, facebook, twitter)
Mit mehr Emotionen arbeiten ( Bilder in der Werbung)
Aktive Neukundengewinnung
TAGESTOURISMUS


Tagestouristen – Tagestourenangebote
Tagestouristen / Tagestourismus
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
99
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
WANDER- UND RADWEGE



Ausbau des Wander- und Radwegenetzes
Radtourismus = sanfter Tourismus
Fahrradfreundliche Kommune werden
SOZIALE KONTAKTE



Vereine
Miteinander
Kontakt und Begegnung mit „Fremden“
WERTSCHÖPFUNG


Stärkung der heimischen Gastronomie und Geschäfte
Wirtschaft stärken, mehr Arbeitsplätze vor Ort
SONSTIGES







Bessere Verkehrsanbindung
Erhalt der Landschaft / Kultur
Strukturwandel nutzen, Landkreis Dachau hat noch Entwicklungspotenzial;
Summationswirkung
Positives für ALLE – für Touristen und Einheimische
Wahrnehmung der Kulturschätze, Bewusstsein  Erhalt
Themen, die München nicht besetzt
Ständige Konkurrenzbeobachtung: Was machen die anderen besser? Können wir
das auch? ( Orientierung an den „Besten“)
Ergänzungen CenTouris:


Klassifizierung vorantreiben
Ständige Konkurrenzbeobachtung: Was machen die anderen besser? Können wir
das auch?
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
100
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
6.4.
Risiken
IDENTITÄT



Identitätsverlust
„Gesichts“ – Identitätsverlust der Dörfer und Landschaft
Flächenverbrauch und nicht passende Gebäude
SCHWERPUNKT


Verzetteln
Aufs falsche Pferd setzen  Frustration
SONSTIGES










Investitionen: Werden sie in Zukunft gepflegt?
Gefahr, dass man nicht dabei bleibt
Mehr Verkehr
Lobby – schwache Interessen gehen unter
Verlust der Eigenständigkeit
Einheit (Ziele, Qualität)
Eigene Wahrnehmung neben München
Finanzielle Verpflichtungen
Siedlungsdruck
Distanz zwischen Stadt Dachau und restlichem Landkreis Dachau
Ergänzungen CenTouris:




Die Region wird auf die KZ-Gedenkstätte reduziert
Tourismus wird auch in Zukunft nicht ernst genommen
Ungenutzte Chancen / eigene Stärken nicht erkennen
Mangelnde Strukturen im öffentlichen Tourismus
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
101
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
6.5.
Handlungsempfehlungen
Aus den zusammen mit der Region erarbeiteten Stärken und Schwächen sowie
Chancen und Risiken für das Dachauer Land resultieren jede Menge
Handlungsempfehlungen, d.h. Maßnahmen, die die Region in nächster Zeit
„anpacken“ sollte.
Es empfiehlt sich, nicht alle „Baustellen“ auf einmal zu bearbeiten, sondern vielmehr
einzelne Maßnahmen zu ergreifen, die besonders dringlich erscheinen und mit
vergleichsweise geringem Aufwand umzusetzen sind:
Identifikation eines Alleinstellungsmerkmals (s. unten)
Tourismus-Homepage für das Dachauer Land
3 bis maximal 4 Produkte mit Erlebnisinszenierung entwickeln
Aufbau eines Netzwerkes (mit starken Partnern aus der Privatwirtschaft)
Gut sortiertes emotionales Werbematerial in einheitlichem Layout / Design
Klassifizierungsoffensive / Qualitätssteigerungen (Unterkünfte, Rad- und
Wanderwege, Tourist-Information)
 Innenmarketing-Kampagne






Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
102
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
7. Identifikation von Alleinstellungsmerkmalen für das Dachauer Land
Exkurs: USP – unique selling proposition
Unter einem Alleinstellungsmerkmal versteht man ein herausragendes Angebot, mit
dem man sich deutlich von Wettbewerbern und Konkurrenten abhebt. Es sollte
nicht nachahmbar und auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sein.
Das Alleinstellungsmerkmal ist die Grundlage jeder Marketing-Strategie –
angefangen bei der Produktentwicklung bis hin zur Erstellung der Werbematerialien.
Ohne ein aussagekräftiges Alleinstellungsmerkmal ist man am Markt austauschbar,
der Kunde bzw. Gast kann keine Bindung zum Produkt aufbauen. Folglich wird er
dieses über den besten Preis erwerben.
(Quelle: CenTouris)
Im Rahmen des oben erwähnten Workshops war ein wichtiger Tagesordnungspunkt
die Ideensammlung bezüglich eines Alleinstellungsmerkmals für den Tourismus im
Dachauer Land.
Dabei stellten sich die Teilnehmer die Fragen: „Wofür steht das Dachauer Land?“,
„Was gibt es NUR im Dachauer Land?“, „Was ist einzigartig und außergewöhnlich?“,
„Womit kann sich das Dachauer Land von anderen Konkurrenzdestinationen
abgrenzen?“.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
103
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Folgende Ansätze wurden von den Workshop-Teilnehmern genannt:





















4 private Brauereien (die noch nach dem Reinheitsgebot brauen)
Landkreis mit den meisten Golfplätzen bezogen auf die Flächeneinheit in ganz
Bayern
Lokalbahn (100 Jahre)
Ludwig Thoma (Jagd, Geschichten, Wirtshaus); Ludwig-Thoma-Bier, LudwigThoma-Braten, Ludwig-Thoma-Torte
Künstlerkolonie und Malweiber (noch vorhanden: original gemalte
Schützenscheiben)
Lernort Gedenkstätte
Amperauen, Dachauer Moos, Weichser Moos
Metropole München / Stadt Augsburg  Landleben
Urlaub und Bildung
Serie „Dahoam is Dahoam“
Petersberg
Furthmühle
Augustinermuseum
Birgittenkloster und Kirche
Mariabrunn
Wirtshaus am Erdweg
Heckenlabyrinth
Schönbrunn – Franziskuswerk
Ölfeld Hebertshausen
Kulinarik: DiDa, Unser Land, Rübenwochen, „Oxenfleisch“
Landfrauen, Bäuerinnen Backstubn„
Fazit
Echte Alleinstellungsmerkmale, mit denen der Landkreis Dachau punkten kann, sind
das vielfältige Naturangebot mit einer schönen abwechslungsreichen
Landschaft auf der einen Seite ( Ruhe und Erholung) und die Nähe zur
Metropolregion München auf der anderen Seite sowie die hohe Bekanntheit von
Dachau aufgrund der KZ-Gedenkstätte.
Alle anderen genannten Ideen / Angebote sollen soweit möglich in die
Produktentwicklung aufgenommen werden und für einen erlebnisreichen Aufenthalt
im Dachauer Land sorgen (Stichwort: Erlebnisinszenierung).
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
104
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
8. Slogan & Claim
Exkurs: Definitionen für Slogan, Claim und Corporate Identity
Slogan:
„Zentrale Werbeaussage, die durch Kürze und Prägnanz, verstärkt durch sprachlichrhythmische Intonation und Wortwohlklang (wesentlich für Gefallen und Behalten),
die Akzeptanz und die Gedächtniswirkung (Recalltest, Recognitiontest) erhöhen soll.
Slogans werden häufig durch Melodien untermalt (Jingle).“
(Quelle: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/slogan.html)
Claim:
In der Werbung wird der Begriff „Claim“ häufig synonym zu dem Begriff „Slogan“
benutzt. Mit dem Claim soll jedoch insbesondere das Alleinstellungsmerkmal des
Unternehmens bzw. der Region zu den Kunden bzw. Gästen transportiert werden.
Bekannte Claims findet man vor allem in der Automobilindustrie wie z.B. „Aus Freude
am Fahren“ (BMW) oder „Vorsprung durch Technik“ (Audi).
Weiterhin gibt es sogenannte Kampagnen-Claims, auch Sub-Claims genannt, die nur
für die Dauer einer Werbekampagne zum Einsatz kommen.
(Quelle: CenTouris)
Corporate Identity:
„Corporate Identity als Kommunikationskonzept: Das Corporate Identity-Konzept
kann als ein strategisches Konzept zur Positionierung der Identität oder auch eines
klar strukturierten, einheitlichen Selbstverständnisses eines Unternehmens, sowohl
im eigenen Unternehmen als auch in der Unternehmensumwelt, gesehen
werden…Nach außen geht es darum, dass die durch verbales und nonverbales
Verhalten gesendeten Signale mit dem erarbeiteten Konzept übereinstimmen und so
bei den verschiedenen Adressatenkreisen wie Öffentlichkeit, Kunden, Presse,
Kapitalgeber, Lieferanten, potenzielle Arbeitnehmer etc., den Aufbau eines
Firmenimages ermöglichen, die mit dem Corporate Identity-Konzept übereinstimmen;
man kann hier von Image-Fit sprechen.“
(Quelle: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/corporate-identity.html)
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
105
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Für die Entwicklung einer Corporate Identity für das Dachauer Land wird ein
passender Slogan (mit Claim) für den Außen-Auftritt benötigt.
Ziel sollte es sein, dass sich das neue Erscheinungsbild an das Bild der Stadt
Dachau anlehnt (das Rad sollte also nicht neu erfunden werden) und somit ein
möglichst hoher Wiedererkennungswert erreicht wird. Zudem wird seitens des
Auftraggebers gewünscht, dass auch die Farben von Dachau AGIL zumindest
teilweise miteinfließen.
8.1.
Konkurrenzbeispiele
Zunächst wird kurz aufgezeigt, mit welchen Slogans sich Konkurrenzdestinationen
auf dem Markt präsentieren:









Oberösterreich lebt auf! Neue Lebensfreude spüren!
Steiermark – das grüne Herz Österreichs
Kärnten – Lust am Leben
Niederösterreich – Hinein ins Leben
Schwarzwald – herz.erfrischend.echt
Ilztal & Dreiburgenland – entdecke das Unerwartete…
Südtirol bewegt
Sachsens Dörfer – Land.Leute.Lebensart
Allgäu. Fürs Leben gern…
Einige der aufgeführten Slogans/Claims sind austauschbar, d.h. könnten genauso
gut in anderen Regionen zum Einsatz kommen (z.B. „Hinein ins Leben“; „Lust am
Leben“; „Fürs Leben gern…“).
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
106
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
8.2.
Konkreter Vorschlag für einen Slogan & Claim
Für das Dachauer Land soll ein Slogan/Claim entwickelt werden, der…
 …das Alleinstellungsmerkmal beschreibt
 …das Thema KZ-Gedenkstätte dezent aufgreift, gleichzeitig aber
darauf hinweist, dass das Dachauer Land geschichtlich weit mehr zu
bieten hat als 12 Jahre Nationalsozialismus
 …sich möglichst an den Slogan der Stadt Dachau anpasst.
Die Teilnehmer des bereits erwähnten Workshops haben Folgendes einstimmig
beschlossen:

Das Dachauer Land soll sich künftig mit dem Slogan „Dachauer Land –
Viel mehr Land als Sie denken“ nach außen hin präsentieren.
Hintergrund:
Mit diesem Slogan wird eine optimale Annäherung an die Stadt Dachau
erreicht; sowohl der Landkreis als auch die Stadt Dachau würden von
einem gesteigerten Wiederkennungswert profitieren; das Thema KZGedenkstätte (Alleinstellungsmerkmal des Dachauer Lands) wird elegant
aufgegriffen, gleichzeitig wird aber darauf hingewiesen, dass es im
Landkreis noch viel mehr zu entdecken gibt.
Zudem fließen in den Claim auch die im Workshop identifizierten Stärken
mit ein: Im Norden Münchens gibt es wesentlich mehr Naturraumflächen
und weniger Siedlungsdruck als im Süden Münchens; der Claim
unterstreicht das vielfältige Angebot an Naturlandschaften und die
gelebten Traditionen auf dem Land (→ Markenkern); zudem fordert der
Claim zu einer Erkundung des Landkreises in die Fläche auf und
untermauert den Netzwerk-Gedanken.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
107
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“

Die Farbgestaltung soll sich an der bestehenden CI der Stadt Dachau
orientieren.
Die Hintergrundfarbe ist olivgrün, für den Schriftzug „Dachauer Land“ soll
das Blau von „Dachau AGIL“ verwendet werden, der Claim („Viel mehr
Land als Sie denken“) soll weiß sein (blau steht für Natur/Land, blau/weiß
für Bayern, auf jeden Fall positiv besetzt).

Ähnlich wie bei der Stadt Dachau soll es auch für den Landkreis Dachau
eine „Skyline“ geben, sprich Silhouetten von Attraktionspunkten aber auch
von Kernzielgruppen, die für den Landkreis Dachau stehen.
In einem nächsten Schritt wird geklärt, ob sowohl der Verein Dachau AGIL e.V. (d.h.
der Vereinsvorstand) als auch die Stadt Dachau diese Annäherung befürworten und
letztendlich freigeben: Frau Podewils stimmt dies noch in KW 17 mit dem Vorstand
von Dachau AGIL e.V. ab, Herr Schneider vom Kulturamt Dachau im
Kulturausschuss der Stadt Dachau am 7. Mai 2013.
Stand 07. Mai 2013 zum Thema „Slogan und Layout-Gestaltung“
Sowohl der Vorstand von Dachau AGIL e.V. als auch die Stadt Dachau unterstützen
den Vorschlag zur Gestaltung des Slogans für das Dachauer Land.
Stand 07. Juni 2013 zum Thema „Slogan und Layout-Gestaltung“

Die Werbeagentur „Cube“ (München) hat den Auftrag für die Erstellung einer
Corporate Identity (Logo, Briefpapier, Visitenkarte, Powerpoint-Formatvorlage,
allgemeine Design-Vorlage für einen Prospekt, Homepage-Design) erhalten.


Es werden drei Entwürfe erarbeitet und dem Vorstand von Dachau AGIL e.V. präsentiert.
Anschließend führt CenTouris einen internen Logotest durch und teilt das Ergebnis der
Vorstandschaft von Dachau AGIL e.V. mit.
Es folgen weitere vier Feedback-Runden, an denen sich u.a. die bei CenTouris
verantwortlichen Projektleiter schriftlich (per E-Mail) beteiligt
haben.
Am 17.09.2013 wird den am Prozess der Logoentwicklung
beteiligten Personen die finale Logo-Version präsentiert.


Finale Logo-Version
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
108
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
9. Überlegungen für einen passenden Domain-Namen für den touristischen
Internetauftritt des Landkreises Dachau
Im Zuge der Neugestaltung des Tourismus-Marketings für den Landkreis Dachau
geht es u.a. darum, eine touristische Homepage zu entwickeln. Dafür ist es
notwendig, rechtzeitig einen geeigneten Domain-Namen zu reservieren.
Vom Auftraggeber wird gewünscht, dass Begriffe wie „Naherholung“, „Tourismus“
und „Dachauer Land“ in irgendeiner Form miteinfließen.
Dem Auftraggeber wurden verschiedene Domain-Vorschläge unterbreitet, welche
hinsichtlich verschiedenster Kriterien bewertet wurden. Folgende Überlegungen
spielten dabei eine wichtige Rolle:
Wie sollte der Domain-Name sein? Was ist bei der Reservierung des DomainNamens zu beachten?








Kurz und knapp (u.a. wichtig für Briefpapier, Flyer, generell im Rahmen von
Werbemaßnahmen)
Einfach bzgl. der Rechtschreibung, einfach zu merken
Möglichst aussagekräftig
Gut auszusprechen (am Telefon, ggf. Radiowerbung)
Verfügbar (d.h. der Domain-Name ist noch nicht vergeben), rechtlich unproblematisch
Keywords und Schlagwörter sind enthalten (für das Suchmaschinenmarketing)
Kreativ
Bei mehreren Wörtern: mit Bindestrich trennen (falls beide Varianten, d.h. mit und
ohne Bindestrich, verfügbar sind, unbedingt beide Varianten reservieren lassen und
eine Hauptdomain festlegen! Das Festlegen einer Hauptdomain ist auch wichtig im
Rahmen des Suchmaschinenmarketing)
Von CenTouris wurden folgende noch zur Verfügung stehende Domain-Namen als
Favoriten vorgeschlagen:




www.tourismus-dachauer-land.de
www.tourismus-land-Dachau.de
www.dachauer-land-tourismus.de
www.dachauer-nahtour-land.de
Wir empfehlen dem Auftraggeber, den Domain-Namen rechtlich (Marken- und
Namensrecht) absichern zu lassen (kostenpflichtig).
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
109
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Ergebnis
Das offizielle Abstimmungsergebnis (Stand: 04. April 2013) durch die Vorstandschaft
des Regionalentwicklungsvereins Dachau AGIL lautet
www.tourismus-dachauer-land.de
In einem nächsten Schritt wird der Domain-Name durch den Auftraggeber reserviert.
Der für den Tourismus im Dachauer Land prädestinierte Domain-Name („erste
Wahl“) www.dachauer-land.de ist bereits an Unser Land e.V. vergeben und kann
nicht abgeworben werden.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
110
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
A. ANHANG
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
111
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
A1. Dachauer Gästeführer e.V.
 Anhang zum Punkt „Dachauer Gästeführer e.V. (Seite 29)
Gästeführungen in Dachau





Stadtführung Altstadt
Schlossführung
Bezirksmuseum
Gemäldegalerie
KZ-Gedenkstätte
Themenführungen
Stadt Dachau




















Dachau im Mittelalter (Kostümführung)
Dachau – diesmal nur für Frühaufsteher!
Dachau – eine Stadt im Grünen
Das Dachauer Moorbad – Kostümführung
Die 50er Jahre, das war doch erst – Teil I
Die 50er Jahre, das war doch erst – Teil II
Die 50er Jahre, das war doch erst – Teil III
Die Familie Ziegler im alten Dachau – Kostümführung
Die Stadtpfarrkirche St. Jakob
Frauen in Dachau – Geschichte und Geschichten
Häuser erzählen Geschichten
Nicht nur frommer Sinn und Lieblichkeit – Frauenleben in Dachau durch die
Jahrhunderte
Spaziergang vom ehemaligen Friedhof um die St. Jakobkirche zum Gottesacker
Starke Geschichten vom “schwachen” Geschlecht
Thomabier und Riesenrad – Vergnügliches und Interessantes zum Volksfest
Von Bürgern, Magistratsherren und anderen Kuriositäten
Von Henkern, Galgenvögeln und Paragraphenreitern
Welche Brücken kennen Sie? Sichtbare und unsichtbare Brücken rund um die Amper
„Am Brunnen vor dem Tore” – Brunnengeschichte und Wassergedichte
„Es klappert(e) die Mühle am rauschenden Bach” – Dachauer Mühlengeschichte(n)
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
112
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Schloss und Hofgarten






600 Jahre Gartenkunst – Vom mittelalterlichen Burggarten zum heutigen Hofgarten
Das Dachauer Schloss, sein Garten, seine Feste und seine Musik
Der Dachauer Schlossgarten – die Geschichte einer Gartenanlage
Hoch über dem Olymp der Götter – das Haus Wittelsbach
Renata, Rosen und die Renaissance – Schlossführung im historischen Kostüm
Wittelsbacher Herzoginnen im Dachauer Schloss
Zeitgeschichte








Der „Kommunist Klein“ – Widerstandskämpfer der Dachauer Zeitgeschichte
Die Etzenhauser Leiten mit dem KZ-Ehrenfriedhof
Gedenkort Waldfriedhof
Literarischer Rundgang „Dachauer Tagebücher“ – Gedenkstättenrundgang mit
Texten und Gedichten des Häftlings Edgar Kupfer-Koberwitz
Literarischer Rundgang „Goethe in Dachau“ – Gedenkstättenrundgang mit
Tagebuchtexten von Nico Rost und Gedichten von Dachauer Häftlingen.
Weg des Erinnerns
Zeitgeschichtlicher Rundgang „Die Stadt und das Lager“
Zeitgeschichtlicher Rundgang „Stolpersteine“ – Personen und Geschichten hinter den
Gedenksteinen, Straßennamen und Künstlervillen in Dachau Süd
Dachauer Künstlerleben











“Als der Spatz aufs Schlösschen flog“ und andere Künstlerhäuser um die Münchner
Straße
“Was Sie schon immer über Ludwig Thoma wissen wollten …”
Dachau um 1900: Maler und Literaten entdecken einen bayrischen Marktflecken
Dachauer Malweiber – Kostümführung
Die Ruckteschell-Villa
Etzenhausen schreibt Geschichte
Künstlerdorf Etzenhausen
Künstlertreffpunkte vor den Toren des Marktes: Große und Kleine Moosschwaige und
Pollnhof
Poetischer Altstadtspaziergang
Sie hat Spuren hinterlassen – Die Künstlerfamilie Krumpper
Wen die Götter lieben – das Leben des Ignatius Taschner in Dachau
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
113
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Führungen für kleine Leute




“Bei Nacht sind alle Katzen grau …” – Nachtführung für Kinder (von 6-12 J.)
Rund um Rathaus und Kirche – Dachau für kleine Entdecker (von 6-10 J.)
Spurensuche im Dachauer Schloss (von 5-10 J.)
Stadtführung für Kinder (von 4-8 J.)
Unterwegs mit Handicap

Dachau mit allen Sinnen – Stadtführung für Blinde
Radtouren durch Stadt und Landkreis





Dachau er-“fahren“ – Stadtgeschichte auf dem Rad
Dachau grün und historisch: Mit dem Rad entlang zwei Flüssen
Natur – Kunst – Kultur: Radwanderung
Radtour: Auf den Spuren des Mathias Kneißl
„Wahres Malerlicht“ – Mit dem Fahrrad durchs Dachauer Moos zum Torfmuseum
nach Gröbenzell
Raus ins Hinterland





Auf Ludwig Thomas Spuren – Fahrt mit der Linie A von Dachau nach Altomünster
Kunst und Kirche – Spaziergang von Etzenhausen über Steinkirchen nach Webling
Mit dem Rad entlang der Amper nach Mariabrunn
Osterbrunnenfahrt im Landkreis Dachau
„Lachende Thäler und anmuthige Hügel“ (Lorenz von Westenrieder, 1792)
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
114
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
A2. Auszug aus dem Angebot an Kirchen, Klöstern und
Kapellen
 Anhang zu Kapitel 2.2.6 (Seite 29)

















Klosterkirche St. Alto und St. Birgitta in Altomünster, Klosterladen
Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Indersdorf
Klosterkirche St. Josef in Schönbrunn
Kloster Karmel Heilig Blut (neben dem Gelände der KZ-Gedenkstätte)
Kapelle Maria Stern in Taxa (früher Sitz eines Klosters und Ziel vieler Wallfahrer)
Kloster Maria Birnbaum (Wallfahrtskirche) in Sielenbach
Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Bergkirchen
Basilika Peter und Paul auf dem Petersberg
Schlosskapelle Salvator Mundi in Haimhausen
Hofmarkkirche Heiliges Kreuz in Schönbrunn
Filialkirche St. Vitalis in Sigmertshausen
Wallfahrtskirche Mariä Verkündigung in Mariabrunn
Pfarrkirche St. Johannes in Röhrmoos
Pfarrkirche St. Jakobus in Vierkirchen
Pfarrkirche St. Martin in Weichs
Stadtpfarrkirche St. Jakob in Dachau
Gottesackerkapelle in Dachau
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
115
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
A3. Museen, Galerien und Sammlungen in Stadt und
Landkreis Dachau
 Anhang zum Punkt „Sammlungen, Galerien und Museen“ (Seite 31)
Museen, Galerien und
Sammlungen in der Stadt
Dachau
Bezirksmuseum Dachau
Gemäldegalerie Dachau
Neue Galerie Dachau
Galerie der Künstlervereinigung
Dachau
Kultur-Schranne
Museum der KZ-Gedenkstätte
Dachau
Kleine Altstadtgalerie Dachau
Dachauer Wasserturm
Adresse
Öffnungszeiten
Augsburger Str. 3
85221 Dachau
Konrad-Adenauer-Str. 3
85221 Dachau
Augsburger Str. 3
85221 Dachau
Brunngartenstr. 5
85221 Dachau
Di.-Fr. 11.00-17.00 Uhr
Sa./So./Feiertage 13.00-17.00 Uhr
Mi.-Fr. 11.00-17.00 Uhr
Sa./So./Feiertage 13.00-17.00 Uhr
Nach Vereinbarung
Pfarrstr. 13
85221 Dachau
Alte Römerstr. 75
85221 Dachau
Alter Metzgerhof
Burgfriedenstraße 3
85221 Dachau
Hofgartenweg
85221 Dachau
Während Ausstellungen
Mi.-Fr. 16.00-20.00 Uhr
Sa./So. 14.00-18.00 Uhr
Di.-Fr. 14.00-20.00 Uhr
Sa./So. 10.00-18.00 Uhr
Di.-So. 9.00-17.00 Uhr
Do. 18.00-21.00 Uhr
Fr. 18.00-20.00 Uhr
So. 14.00-16.00 Uhr
Telefonisch zu erfragen
Abbildung 22: Museen, Galerien und Sammlungen in der Stadt Dachau
Quelle: Ein Landkreis stellt sich vor, Landkreis Dachau (http://www.landratsamtdachau.de/Landkreis/TourismusundNaherholung/SehenswuerdigkeitenimLandkreisDachau.aspx)
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
116
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Museen im Landkreis Dachau
Adresse
Öffnungszeiten
Hutter-Museum
(Jahr 2012: 207 Schüler; 465
Erwachsene)
Birgitten-Museum Altomünster
(Jahr 2012: 1.603 Besucher)
Museumsgalerie im St. Birgittenhof
Walkertshofener Str. 14
85253 Großberghofen
Jeden 2. Sonntag im Monat 13.0016.00 Uhr
St. Birgittenhof 6
85250 Altomünster
St. Birgittenhof 2
85250 Altomünster
Sandizellergasse 3
85250 Altomünster
Nerbstr. 8
85250 Altomünster
An der Puit 1
85258 Ebersbach
Mi.-Sa. 13.00-16.00 Uhr
So. 13.00-17.00 Uhr
Mi.-Sa. 13.00-16.00 Uhr
So. 13.00-17.00 Uhr
Nach Vereinbarung
Hauptstr. 15
85778 Haimhausen
Januar, April, Juli, Oktober
i.d.R. an einem Sonntag im Monat
14.00-16.00 Uhr
(wird in der Tagespresse bekannt
gegeben)
Mai bis Oktober jeweils sonntags
von 13.00-17.00 Uhr
Sonderführungen für Gruppen
möglich
Nach Vereinbarung
Gaudnek-Museum
Altomünster/Gaudnek Galerie
Brauerei- und Kutschenmuseum der
Kapplerbrauerei Altomünster
Privates Bauernhausmuseum
Ebersbach; Dr. Kammermeier
(Jahr 2012: ca. 200-300 Schüler; ca.
600-800 Erwachsene)
Heimatmuseum Haimhausen
(Jahr 2012: 22 Erwachsene)
Heimatmuseum Karlsfeld e.V.
(Jahr 2012: ca. 700 Besucher)
Münchner Straße 187
85757 Karlsfeld
Volksbankmuseum Dachau
Augsburger Str. 33-35
85221 Dachau
So./Feiertage 14.00-17.00 Uhr
und nach Anmeldung
Nach Vereinbarung
Abbildung 23: Museen im Landkreis Dachau
Quelle: Ein Landkreis stellt sich vor, Landkreis Dachau (http://www.landratsamtdachau.de/Landkreis/TourismusundNaherholung/SehenswuerdigkeitenimLandkreisDachau.aspx)
Weitere interessante Museen:



Heimat- und Torfmuseum Gröbenzell (regelmäßige Veranstaltungen und
Sonderausstellungen); Ansprechpartner: Herr Albert Donhauser; Öffnungszeiten:
Jeden Sonntag von 10.00-12.00 Uhr; der Eintritt ist frei
Das Augustiner-Chorherrenstift; Markt Indersdorf (wird voraussichtlich Mitte 2014
eröffnet)
Bauernhofmuseum in Weichs
Weitere Kunst-Angebote:


Kunstpfad bei Hilgertshausen-Tandern (für Spaziergänge)
Skulpturen-Wege: Altomünster; Erdweg; „Land Art“ in Petershausen, Vierkirchen
und Weichs
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
117
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
A4. Experteninterviews
 Anhang zum Punkt „Sammlungen, Galerien und Museen“ (Seite 31)
Um einen groben Überblick über die Struktur der Besucher zu erhalten, wurde mit
einigen Leitern der oben aufgeführten Museen ein kurzes, qualitatives Interview
durchgeführt. Im Folgenden werden die Ergebnisse erläutert:
Hutter Museum, Frau Zellner (14.04.2013)
Öffnungszeiten: Für das Jahr 2013 die Sonntage 14.4. / 12.5. / 9.6. / 14.7. / 8.9. /
13.10. / 15.12.; 13.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung





Überwiegend Tagesgäste, hauptsächlich aus der Region
Alter: 50+ und Familien mit Kindern; Schulklassen (je nach Thema)
Wenn Ausstellungen stattfinden, kommen mehr Besucher; an einem normalen
Sonntag sind es 20 bis 30 Besucher
Besucherzahlen im Jahr 2012: 465 Erwachsene, 207 Kinder
Die Zufriedenheit der Gäste wird (sehr) positiv eingeschätzt, vermutlich gibt es aber
sehr viele Gäste (Tages- und Übernachtungsgäste), die das Museum nicht kennen.
Privates Bauernhofmuseum Kammermeier, Herr Dr. Kammermeier (25.04.2013)
Öffnungszeiten: Auf Anfrage





Überwiegend Tagesgäste, vorwiegend Einheimische (bis in die Hallertau, manchmal
aus den Nachbarlandkreisen)
Alter: 40+; Schulklassen (Grundschule)
Besucherstark sind das Frühjahr und der Sommer, im Winter kommen weniger
Besucher
Besucherzahlen im Jahr 2012: 600-800 Erwachsene, 200-300 Kinder
Das Feedback der Gäste ist vorwiegend positiv, der Bekanntheitsgrad wird
befriedigend eingeschätzt.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
118
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Brauereimuseum Kapplerbräu, Herr Surek (16.04.2013)
Öffnungszeiten: Auf Anfrage





Überwiegend Tagesgäste aus Altomünster und dem Landkreis Dachau; teilweise
auch von weiter weg (aber aus Oberbayern)
Alter: 50+; Schulklassen
Besucherstark sind die Sommermonate; im November und Januar kommen kaum
Gäste; eher am Wochenende als während der Woche
Besucherzahlen sind nicht bekannt
Der Bekanntheitsgrad wird recht positiv eingeschätzt – Werbung wird z.B. auf der
Internetseite von Kapplerbräu betrieben.
Heimatmuseum Karlsfeld, Herr Rubröder (11.04.2013)
Öffnungszeiten: Erster und dritter Sonntag im Monat; von 14.00-17.00 Uhr






Überwiegend Tagesgäste, Einheimische aus dem Landkreis Dachau und dem
nördlichen München; keine Übernachtungsgäste
Alter: Senioren; 50+; Schulklassen aus der Grundschule Karlsfeld
Die Besucherzahl ist sehr stark abhängig von Sonderausstellungen.
2012: ca. 700 Besucher
Das Feedback der Besucher ist sehr positiv; die Gäste sind z.T. sehr berührt –
insbesondere vom Thema des Museums „Herkunft – Vertreibung – Integration“.
Einziges Problem ist der knappe Raum – ein Umzug steht aber in Aussicht.
Der Bekanntheitsgrad ist nicht sonderlich hoch. Viele Gäste kennen das Museum
nicht.
Heimatmuseum Haimhausen, Frau Donder-Langer (15.04.2013)
Öffnungszeiten: Jeden letzten Sonntag im Monat; nach Rücksprache für Gruppen
und Einzelpersonen; von 15.00 – 17.00 Uhr
Geplanter Umzug: August/September 2013






Überwiegend Einheimische aus den Landkreisen Dachau und Freising; Tagesgäste
Alter: 50+; Schulklassen und Familien  Generationenübergreifend!
Eine Einschätzung bzgl. der besucherstärksten Monate kann nicht vorgenommen
werden.
2011: 31 Erwachsene; 2012: 22 Erwachsene
Das Feedback der Besucher ist ausschließlich positiv; Verbesserungsvorschläge
wurden bislang nicht geäußert.
Das Museum ist nicht sonderlich bekannt.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
119
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Museum Altomünster, Prof. Dr. Wilhelm Liebhart (17.04.2013)
Öffnungszeiten:
Mittwoch – Samstag von 13.00 – 16.00 Uhr; Sonntag von 13.00 – 17.00 Uhr






Tagesausflugsgäste aus München und neuerdings aus Augsburg
Alter: 60+ (ohne größere Schwankungen nach oben bzw. unten)
Besucherstärkste Jahreszeiten: Frühjahr und Herbst
2011: 2.546 Besucher; 2012: 1.603 Besucher
Das Feedback der Besucher ist sehr positiv
Bezüglich des Bekanntheitsgrades ist zu erwähnen, dass viele Gäste erst beim
Besuch der Kirche und der Brauereigasthöfe auf das Museum stoßen. Manche Gäste
kommen gezielt wegen diverser Ausstellungen mit konkretem Rahmenprogramm.
Der Bekanntheitsgrad des Museums Altomünster ist in den Landkreisen Dachau und
Aichach-Friedberg hoch, darüber hinaus jedoch geringer.
Museumsbilanz Altomünster 2011
(Angaben von Herrn Prof. Dr. Wilhelm Liebhart)





Ausstellung „Tracht und Minidirndl“ (Jahresbeginn bis 3. April); 1.360 Besucher
Ausstellung „Kreuz und Kruzifix. Die Sammlung Edmund Melzl“ (10. April bis 22. Mai); ca.
350 Besucher
Ausstellung „Meisterwerke Chinesischer Scherenschnitte und Kalligraphie“ (29. Mai bis 3.
Juli); rund 150 Besucher
Ausstellung „Das Künstlerehepaar Palm-Jost“ (7. Juli bis 4. September); 131 Besucher
Ausstellung „Glas des Alltags“ (18. September bis 31. Dezember); 503 Besucher
Geführte Gruppen: 32
Aus der Statistischen Gesamterhebung an den Museen der BRD für 2010 des
Instituts für Museumsforschung sind folgende Erkenntnisse zu entnehmen:
(Quelle: Bericht und Sabine Reithmaier: Archäologie ist der Hit. In: SZ Nr. 300 vom 29.12.2001, Seite
R 13)

Besucher lassen sich nur noch durch „attraktive Sonderausstellungen und eine
möglichst originelle multimediale Vermittlung“ anlocken
 Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit (→ funktioniert in Altomünster gut)
 Intensivierung der Museumspädagogik (→ gibt es in Altomünster nicht)
 Verlängerung der Öffnungszeiten (→ ist nur sonntags sinnvoll)
 Wettbewerb mit 1350 Museen in Bayern, davon sind 45% „volks- und
heimatkundlich“ ausgerichtet; davon haben 70% weniger als 5000 Besucher pro
Jahr
 Favoriten sind historische und archäologische Museen
Neue Galerie Dachau, Frau Mannes (13.05.2013)
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
120
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag; Feiertage; von 13.00 – 17.00 Uhr






Tagesgäste aus Dachau und München, die weder übernachten noch größere
Tagesausflüge machen
Alter: Es gibt keine Erhebungen, das Publikum ist „gemischt“.
Besucherschwerpunkte sind abhängig von den Ausstellungsthemen.
Besucherzahlen: Alle Häuser zusammen ca. 17.000 Besucher pro Jahr
Die Zufriedenheit der Besucher wird positiv eingeschätzt.
Die Neue Galerie Dachau ist eher bei speziell an zeitgenössischer Kunst
Interessierten bekannt, ansonsten nach Meinung von Frau Mannes viel zu wenig.
Gemäldegalerie Dachau, Frau Mannes (13.05.2013)
Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag von 11.00 – 17.00 Uhr; samstags, sonntags und an Feiertagen
von 13.00 – 17.00 Uhr






Der Großteil der Besucher kommt aus München und der Region um München und
übernachtet nicht.
Alter: Größte Besuchergruppe zwischen 60 und 69 Jahre (ca. 45%); weitere 24% der
Besucher sind zwischen 50 und 59 Jahre
Besucherschwerpunkte: Dezember bis März; mehr Besucher an Wochenenden als
an Werktagen
Besucherzahlen: Alle Häuser zusammen ca. 17.000 Besucher pro Jahr
Die Zufriedenheit der Besucher wird sehr positiv eingeschätzt (s. Einträge im
Besucherbuch).
Die Gemäldegalerie Dachau ist bei kulturinteressierten Personen im Landkreis
durchaus bekannt, aber zu wenig besucht.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
121
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
A5. Wander- und Radwege im Landkreis Dachau
 Anhang zum Punkt 2.2.8 „Natur- und Freizeitangebote im Landkreis und in der
Stadt Dachau“ (Seite Seite 35)
Wanderwege im Landkreis Dachau
Gemeinde
Altomünster
Wanderweg
Lustratio cum Birgitta
St.-Alto-Weg
Wanderweg nach Markt
Indersdorf
Flyer vorhanden
Kunst und Kultur um den
Klosterberg
Der LANDSCHAFTS-Weg
Flyer vorhanden;
Spazierweg
s. Ortsplan von Markt
Altomünster
s. Ortsplan von Markt
Altomünster
Flyer vorhanden
Der HOCH-Weg
Bergkirchen
Weg rund um die LammGottes-Kapelle
Wanderung rund um den
Harreis
HilgertshausenTandern
Sulzemoos
Ergänzung/Erläuterung
Wandern mit der Hl. Birgitta
rund um Altomünster; auf
der Strecke befinden sich 7
Informationstafeln mit den
wichtigsten Aspekten um
die Hl. Birgitta; Flyer
vorhanden
Flyer vorhanden
Flyer vorhanden
Länge/Dauer
Länge etwa 5
km, Dauer 2
Stunden
Länge 4,5 km,
Dauer 2,5
Stunden
Länge 1km
Dauer 30 Min.
Länge 5,2km;
Dauer ca. 1,5
Stunden
Länge 5,1km;
Dauer ca. 1,5
Stunden
Kunstpfad
Kräuterentdeckungstouren
mit anschließender
Verköstigung (teilweise 4Gänge-Menü)
Anbieter: Die Kräuterei im
Gut Schloss Sulzemoos
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
Dauer
unterschiedlich,
meist 1-2
Stunden
122
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
(Fortsetzung „Wanderwege“)
Gemeinde
Überörtliche
Wanderwege
Wanderweg
Meditativer Wanderweg
InSichGehen
Wie man von Indersdorf –
auch – nach Glonn kommt
Durch stilles Bauernland
Von Ainhofen ins Ilmtal
Ergänzung/Erläuterung
zwischen den alten
Klosterstandorten
Petersberg und
Altomünster; Flyer
vorhanden
Glonntaler Wanderwege;
Flyer vorhanden;
insgesamt sind in diesem
Flyer 34 Wandertips
zwischen Amper, Glonn
und Ilm enthalten
Rund um Indersdorf
Aus den Glonnauen ins
Hügelland
Zur Keltenschanze von
Arnzell
Johann-Kroll-Wanderweg
Fernwanderwege
Jakobsweg
Länge/Dauer
Länge 12km
Dauer 3,5
Stunden
Länge 10km
Dauer 3 Stunden
Länge 13km
Dauer 3,5
Stunden
Länge 17km
Dauer 5 Stunden
Länge 15km
Dauer 4 Stunden
Länge 10km
Dauer 3 Stunden
Länge 14km
Dauer 3,5
Stunden
Anbindung ins spanische
Santiago de Compostela;
Beschilderung: elfstrahlige
Jakobsmuschel auf kleinem
blauen Schild; thematischer
Abstecher in Dachau in die
St. Jakobs Kirche
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
123
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Radwege im Landkreis und in der Stadt Dachau
Gemeinde
Stadt Dachau
Radweg
Radwege im
Stadtgebiet Dachau
Altomünster
Radwandeln mit den
Heiligen
Ergänzung/Erläuterung
Vgl. hierzu „Radkarte
Dachau Stadt und Umland“:
Auf fünf erarbeiteten
Routen können die Stadt
Dachau sowie das
angrenzende Umland
erkundet werden.
Führt in einer Nord- und
Südschleife zu insgesamt
18 Kirchen und Kapellen
Schauriges um
Altomünster
Bergkirchen
Petershausen
Karlsfeld
Länge/Dauer
Länge 25km
(Nordschleife)
bzw. 21km
(Südschleife)
Länge ca. 40km
Führt zu 12 Orten, an
denen schaurige
Geschichten und Sagen
nachgelesen werden
können
Flyer: Genuss-Radeln rund um Altomünster; E-Bike-Verleih
(5€ Leihgebühr pro Tag)
Große Radltour
Flyer vorhanden
Länge ca. 39km;
durch die Gemeinde
insgesamt eher
Bergkirchen
anspruchsvoll
(hügelig; viele
Feldwege)
Tour 1
Lt. Liste von Frau Hermann
Tour 2
Lt. Liste von Frau Hermann
Radweg am
Karlsfelder See
Radweg am
Würmkanal
Radweg am
Schwarzhölzl
Radweg entlang der
Würm
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
124
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
(Fortsetzung „Radwege“)
Gemeinde
Gemeindeübergreifend/
überörtlich
Radweg
Altbaierischer
Oxenweg im
Dachauer Land
Ilmtaltour
Vgl. hierzu
http://www.landratsamtdachau.de/Landkreis/TourismusundNaherholung/Radtourenvorschl
aegeimLandkreis.aspx
Ammer-AmperRadweg
7-Klösterweg
Hinter jedem Hügel
eine Überraschung –
Kultur- und
Naturerlebnisse im
nördlichen Dachauer
Hinterland
Auf den Spuren des
Räuber Kneissl
Energie tanken
zwischen Röhrmoos
und der Amper
Landschaftsgenuss
im Palsweiser Moos
Ergänzung/Erläuterung
Länge/Dauer
Von Aichach über
Altomünster,
Reichertshausen,
Pfaffenhofen a.d. Ilm,
Rohrbach, Geisenfeld,
Vohburg a.d. Donau nach
Ingolstadt
Fernradweg für die ganze
Familie
Noch in Arbeit; es soll drei
Routen geben
Keine Wegebeschilderung
4 Teilabschnitte;
Länge 98km
Keine Wegebeschilderung
Länge 41,5km
Fahrzeit 3
Stunden
Länge 40km
Fahrzeit 2,5
Stunden
Länge 35km
Fahrzeit 2,5
Stunden
Länge 74km
Fahrzeit 3
Stunden
Länge 130km
Fahrzeit 9
Stunden
Länge 36km
Fahrzeit 2,5
Stunden
Länge 73km
Fahrzeit 5
Stunden
Fitnesstour im
Tertiären Hügelland
Teilweise
Wegebeschilderung des
Ammer-Amper-Radweges
Teilweise
Wegebeschilderung des
Ammer-Amper-Radweges
Rennradtour; keine
Wegebeschilderung
Städte-Tour entlang
von Isar und Amper
Durchgehende
Wegebeschilderung
8-Seen-Route
durchs südliche
Dachauer Moos
Durch die Talwiesen
der Glonn
Teilweise
Wegebeschilderung des
Ammer-Amper-Radweges
Wegebeschreibung
RadlRing München
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
Gesamtlänge ca.
195km
Länge 67km
Fahrzeit 4,5
Stunden
125
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
A6. Experteninterview „Furthmühle“ – Traditionelles
Handwerk
 Anhang zum Punkt „Traditionelles Handwerk / Werksführungen (Seite 40)
Experteninterview: Furthmühle, Herr Aumüller (04.05.2013)
Öffnungszeiten: Sonntags und feiertags; Führungen um 14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr
und per Anmeldung
Weitere Angebote: Sonderausstellung; Cafe und Laden
Zielgruppen: Tagesausflugsgäste; angemeldete Gruppen; Familien, Vereine;
Einheimische aus dem Landkreis Dachau; Personen aus dem Landkreis Aichach
während der Urlaubszeit; Gäste von Einheimischen; Vereine
Alter: 50+ und Kindergruppen (Schulklassen, Kommuniongruppen)
Besucherstärkster Monat: Juli (Schulausflüge!); wenig: November bis März sowie
im August
Besucherzahlen im Jahr 2012: 7.074 Besucher
Die Zufriedenheit der Gäste wird (sehr) positiv und der Bekanntheitsgrad recht
hoch eingeschätzt, letzterer könnte aber laut Meinung von Herrn Aumüller noch
höher sein
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
126
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
A7. Wandern und Lebensstile
 Anhang zum Punkt 4.1.2 „Wandern und Lebensstile“ (Seite 63)
Zur Info:
Die folgenden %-Angaben beziehen sich auf die Gruppe der Wanderer, sprich der Personen,
die regelmäßig, gelegentlich oder selten wandern. Ausgeschlossen sind damit alle Personen,
die gar nicht wandern (44% der deutschen Wohnbevölkerung ab 16 Jahren).
Materialistischer Pol (Bedürfnis Haben, Preisorientierung)


Träumer: Auf eigenen Nutzen bedacht, nach Wohlstand strebend (6% der
Wanderer)
Häusliche: Gesellschaftliche Anerkennung und Wohlstand (15% der
Wanderer)
Hedonistischer Pol (Leidenschaft, Vergnügen)

Risikofreudiger Abenteurer: Trend- und Körperbewusst (14% der Wanderer)
Postmaterialistischer Pol (Bedürfnis Sein, Qualität)



Anspruchsvolle: Verantwortungsbewusstsein und Disziplin (14% der
Wanderer)
Kritische: Bildung und Nachhaltigkeit (10% der Wanderer)
Weltoffene: Individualistisch und designorientiert (21% der Wanderer)
Puritanischer Pol (Sicherheit, Frieden)


Bodenständige: Harmonie- und Sicherheitsbedürftig (11% der Wanderer)
Realisten: Umweltorientiert (9% der Wanderer)
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
127
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
A8. Affinität zum Thema Wandern nach Lebensstilgruppen
 Anhang zum Punkt 4.1.3 „Affinität der einzelnen Gruppen zur Aktivität Wandern“
(Seite 63)
Die Realisten
Die Realisten möchten beim Wandern ihren Horizont erweitern, neue Kraft sammeln,
durch sportliche Bewegung etwas für ihre Gesundheit tun und Stille erleben.
Wandern gilt in dieser Zielgruppe als traditionelle Freizeitbeschäftigung, die gerade
neu entdeckt wird und voll im Trend liegt. Realisten wandern das ganze Jahr über
(auch im Winter), zeitlich begrenzt, etwa zwei bis vier Stunden, in leichtem oder
flachem Gelände. Das Volumen der wandernden Realisten beträgt in Deutschland
ca. 3,5 Mio. Personen.
Soziodemographische Merkmale der Realisten:




Alter: 45 – 74 Jahre, Ehepaare, teilweise mit älteren Kindern, z.T. schon im
Ruhestand
Führungskräfte
Hohes Bildungsniveau
Mittleres Einkommen
Marketing / Kommunikation



Investieren viel Zeit für Markenvergleiche
Werden oft um Rat gefragt
Vertrauen auf Internetwerbung
Konsumstil: Suche nach Marken, die ihren hohen Ansprüchen gerecht werden
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
128
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Die Weltoffenen
Die Weltoffenen sind die Zielgruppe mit der höchsten Affinität zum Wandern. Sie
wandern vor allem, um neue Eindrücke zu gewinnen und eine Region kennen zu
lernen. Neben der körperlichen Herausforderung beim Wandern ist für sie auch
Stressabbau, Selbstfindung und Genuss (Zeit, Aussicht, Naturerlebnis, Rast,
Gastronomie) von großer Bedeutung. Das quantitative Volumen dieser Gruppe
beträgt 8,4 Mio. Personen.
Soziodemographische Merkmale der Weltoffenen:



Alter: 35 – 54 Jahre, überdurchschnittlich hoher Anteil an Schülern und Studenten,
junge Singles oder nicht verheiratete Paare unter 40 Jahren
Angestellte oder Führungskräfte
Hohes Bildungs- und Einkommensniveau
Marketing / Kommunikation




Suchen immer nach neuen Produkten
Werden oft um Rat gefragt
Investieren viel Zeit für Markenvergleiche
Vertrauen auf Internetwerbung
Konsumstil: gehoben, auf Lifestyle und Ambiente ausgerichtet
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
129
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Die Anspruchsvollen
Die Anspruchsvollen werden oft von religiösen Motiven und dem Bedürfnis nach
Selbstfindung angetrieben. Wichtig sind ihnen auch die Erweiterung des Horizonts
und das Kräftesammeln. Anspruchsvolle wollen in sich kehren, die Freiheit, Kultur
und Naturschönheit genießen, suchen aber gleichzeitig auch nach Bewegung und
sozialen Kontakten. Im Vergleich zu den bereits genannten Lebensstilgruppen
zeigen die Anspruchsvollen ein eher wechselhaftes Wanderverhalten: Mal wandern
sie nur kurze Strecken, mal ausgiebige Tagestouren. Auch bei der Häufigkeit der
Wanderungen zeigt sich ein differenziertes Bild, wobei jedoch grundsätzlich
festgestellt werden kann, dass die Anspruchsvollen eher zu den selten Wandernden
zählen. Vor allem im Herbst und Winter brechen sie auf, um Wanderungen zu
unternehmen. Diese Lebensstilgruppe umfasst ca. 5,5 Mio. Wanderer.
Soziodemographische Merkmale der Anspruchsvollen:




Alter: 55 – 74 Jahre, Teilzeitbeschäftigte, z.T. schon im Ruhestand, Kinder leben
nicht mehr im Haushalt
Führungskräfte
Sehr hohes Bildungsniveau
Gehobenes Einkommen
Marketing / Kommunikation



Investieren viel Zeit für Markenvergleiche
Werden oft um Rat gefragt
Vertrauen auf Zeitungswerbung
Konsumstil: hoher Qualitätsanspruch
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
130
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Die Kritischen
Für die Kritischen ist Wandern eine im Trend liegende Freizeitbeschäftigung, bei der
sie ihren Horizont erweitern, Neues entdecken und zu sich selbst finden können.
Weitere wichtige Wandermotive dieser Gruppe sind sportliche Aktivitäten und
körperliche Herausforderung sowie das intensive Erleben der Naturschönheiten.
Auch die Kritischen wandern schwerpunktmäßig im Herbst und Winter, in
anspruchsvollem Gelände mit größeren Höhenunterschieden. Das Volumen der
Wanderer beträgt in dieser Lebensstilgruppe 3,9 Mio.
Soziodemographische Merkmale der Kritischen:




Alter: 45 – 74 Jahre, Ehepaare mit älteren Kindern, Hausfrauen, Teilzeitbeschäftigte,
z.T. schon im Ruhestand
Handwerker oder Führungskräfte
Alle Bildungsgruppen
Mittleres, z.T. auch hohes Einkommen
Marketing / Kommunikation




Investieren viel Zeit für Markenvergleiche
Werden oft um Rat gefragt
Kaufen nur bekannte oder vertraute Marken
Vertrauen auf Fernseh-, Radio- und Zeitschriftenwerbung
Konsumstil: rational, an hoher Qualität und Zukunftsfähigkeit ausgerichtet
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
131
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Marketingkonzept (Teil II)
Bildnachweis: Stefan Rösch, CenTouris
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den
Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung
des ländlichen Raums (ELER)
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
September 2013
Durchführendes Institut:
CenTouris – Centrum für marktorientierte Tourismusforschung
der Universität Passau
Universität Passau
94030 Passau
Tel.:
Fax:
E-Mail:
0851 509–2431
0851 509–2432
[email protected]
Projektleitung:
Stefan Rösch, PhD, Dipl.-Geogr., stellv. Geschäftsführer
Bearbeitung:
Brigitte Franz, Dipl.-Kffr.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
2
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Inhaltsverzeichnis
1. Qualitätsstandards im Tourismus .................................................................................... 5
2. Empfehlungen für das Dachauer Land............................................................................. 8
2.1.
Qualitätsinitiative für Unterkünfte ............................................................................. 9
2.2.
Qualitätsinitiative für den Bereich Radfahren ......................................................... 10
2.2.1. Qualitätsradweg ..................................................................................................... 10
2.2.2. Radfreundliche Unterkünfte und Gastronomiebetriebe .......................................... 11
2.3.
Qualitätsinitiative für den Bereich Wandern ........................................................... 12
2.3.1. Qualitätsweg Wanderbares Deutschland ............................................................... 12
2.3.2. Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland ...................................................... 14
2.4.
Qualitätsinitiative für den öffentlichen Tourismus ................................................... 16
2.5.
Barrierefreier Tourismus für Alle ............................................................................ 18
3. Marketingkonzept ............................................................................................................. 20
3.1.
Marketingziele ........................................................................................................ 21
3.2.
Marketingstrategie .................................................................................................. 23
3.3.
Marketingmix .......................................................................................................... 25
3.3.1. Produktpolitik .......................................................................................................... 26
3.3.2. Kommunikationspolitik und Vertriebsmaßnahmen ................................................. 27
3.3.3. Innenmarketing....................................................................................................... 33
A. ANHANG ............................................................................................................................ 36
A1.
A2.
A3.
A4.
A5.
ADFC-Qualitätsradweg................................................................................................... 38
Zertifizierung als Bett+Bike-Betrieb / Empfehlung für Gastronomiebetriebe .................. 39
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland ....................................................................... 42
Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland .............................................................. 44
Zertifizierte Tourist-Information – die Kriterien ............................................................... 48
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
3
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Touristische Servicekette .................................................................................... 5
Abbildung 2: Vom Marketingziel zum Marketingmix ............................................................... 20
Abbildung 3: Allgemeine Marketingziele ................................................................................ 21
Abbildung 4: Allgemeine Marketingstrategien ........................................................................ 23
Abbildung 5: Marketingziele und Maßnahmen für das Dachauer Land ................................. 25
Abbildung 6: Logoentwurf für das Dachauer Land ................................................................. 27
Abbildung 7: Maßnahmen und Informationen zur Sommerkampagne 2014 .......................... 31
Abbildung 8: Zusammenfassung des Marketing-Mix für das Dachauer Land ........................ 35
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
4
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
1. Qualitätsstandards im Tourismus
Qualität im Urlaub spielt eine immer wichtigere Rolle. Die Erwartungen sind hoch,
man möchte schließlich die „schönsten Tage des Jahres“ erleben.
Für Qualität zu sorgen ist nicht immer günstig, insbesondere dann, wenn es um
Verbesserungen im Bereich der touristischen Infrastruktur geht. Allerdings sollte man
stets im Auge behalten, dass es im Hinblick auf die steigenden Qualitätsansprüche
der Urlauber langfristig viel mehr kostet, Qualitätssicherungsmaßnahmen zu
unterlassen ( weniger Wiederholungsbesucher und Weiterempfehlungen bei
sinkendem Qualitätsniveau im Vergleich zu Konkurrenzdestinationen).
Für eine entsprechende Qualität stehen nicht nur die Vermieter in der Pflicht,
sondern alle am Tourismus beteiligten Personen, die Einfluss auf die touristische
Servicekette nehmen (vgl. Abbildung 1).
Abbildung 1: Touristische Servicekette
(Quelle: ADAC – Barrierefreier Tourismus für alle)
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
5
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Warum klassifizieren?
Sterne bzw. Gütesiegel ermöglichen dem Gast aufgrund bundesweit einheitlicher
Qualitätsstandards Transparenz und Sicherheit bei der Reiseentscheidung und
eröffnen somit den zertifizierten Beherbergungsbetrieben und Freizeit-Einrichtungen
verbesserte Absatzchancen.
Das Angebot an Unterkünften, die mit DEHOGA- bzw. DTV-Sternen ausgezeichnet
sind, ist deutschlandweit sehr umfassend. Viele Gäste setzen mittlerweile diese
Klassifizierung voraus, insbesondere dann, wenn sie die Unterkunft noch nicht
kennen und auch auf keine persönliche Empfehlung zurückgreifen können. Das
heißt: Mit einer entsprechenden (Sterne-) Klassifizierung kann der Gast sein
persönliches Urlaubs-Risiko minimieren.
Die Kriterien werden regelmäßig an die sich ändernden Gästeerwartungen und
Markttrends angepasst – durch die obligatorische Reklassifizierung nach drei Jahren
sind die Anbieter immer auf dem aktuellsten Stand.
Negativ zu bemerken ist jedoch die Tatsache, dass es mittlerweile schon sehr viele
Klassifizierungen und Qualitätszeichen gibt, was beim Gast möglicherweise eher
wieder zu Verunsicherung führt (“Ist dieses Siegel/Prädikat auch wirklich
vertrauenswürdig?“)
Umso wichtiger ist es, dass man sich als Region ganz bewusst für Qualitätsinitiativen
ausspricht, die dem Gast ein Begriff sind und für ihn auch einen klaren Mehrwert
bedeuten.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
6
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Auf der Internetseite des Deutschen Tourismusverbandes (DTV1) findet sich eine gut
strukturierte Übersicht über die wichtigsten anerkannten Qualitätszeichen bzw. –
siegel:
Beherbergungsklassifizierung






Sterneferien
DTV-Klassifizierung (Ferienwohnungen)
BVCD/DTV Campingplatz-Klassifizierung
Deutsche Hotelklassifizierung
G-Klassifizierung (Gästehäuser, Gasthöfe, Pensionen)
QMJ – Qualitätsmanagement Kinder- und Jugendreisen
Dienstleistungszertifizierung





ServiceQualität Deutschland
I-Marke (Tourist-Information)
Qualifizierung für Gästeführer nach europäischem Standard
VDR – Zertifiziertes Geschäftsreise Hotel
GipfeltreffenR – Tagen in Bayern bewegt
Landtourismus
 BAG Bauernhof und Landurlaub: LANDSICHTEN
 DLG-Gütezeichen (Urlaub auf dem Bauernhof)
 Geprüfter Urlaubsbetrieb: Urlaub auf dem Bauernhof in Bayern
Natur & Umwelt
 Viabono – Reisen natürlich genießen
 Bayerisches Umweltsiegel für das Gastgewerbe
Radfahren
 ADFC Bett+Bike
 ADFC Qualitätsrouten
 Fahrradfreundlicher Hotel- und Gaststättenbetrieb Bayern
Wandern
 Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland
 Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Familienfreundlich
 Kinderland Bayern
 Willkommen im Urlaub
 Kinder- und familienfreundlicher Hotel- und Gaststättenbetrieb Bayern
1
http://www.deutschertourismusverband.de/klassifizierung.html
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
7
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
2. Empfehlungen für das Dachauer Land
Das Dachauer Land sollte zunächst bewusst nur einige der vielen Klassifizierungsmöglichkeiten auswählen, die dann aber konsequent umgesetzt werden.
Jede Klassifizierung bedeutet personellen und finanziellen Aufwand. Umso wichtiger
ist es für das Dachauer Land, sich auf jene Klassifizierungsthemen zu konzentrieren,
von denen man sich für die Gäste einen möglichst großen Qualitäts-Vorteil erhofft.
In Absprache mit der Geschäftsführerin von Dachau AGIL e.V., Frau Sylvia Podewils,
werden folgende Empfehlungen für das Dachauer Land ausgesprochen:
 Die Sterneklassifizierung von Unterkunftsbetrieben nach DEHOGA/DTV sowie
ausgewählte Themen-Klassifizierungen (z.B. DLG-Betriebe, Kinderland Bayern)
sollen weiter forciert werden.
 Für das Thema „Radfahren“ empfehlen wir die Erarbeitung EINES Qualitätsradweges (nach ADFC-Kriterien) im Dachauer Land sowie die Bereithaltung
eines entsprechenden Angebots für Radfahrer in den Unterkünften und in
Gastronomiebetrieben (Bett+Bike).
 Das Thema „Wandern“ ist für das Dachauer Land weitaus weniger wichtig als das
Thema „Radfahren“. Nichtsdestotrotz ist auch hier für eine entsprechende
Qualität zu sorgen. Wir schlagen vor, auszugsweise Qualitätskriterien aus dem
Katalog von „Qualitätsweg - Wanderbares Deutschland“ aufzugreifen und erst
mittel- bis langfristig die Erarbeitung eines Qualitäts-Wanderweges ins Auge zu
fassen. Zudem sollten sich ausgewählte Betriebe im Dachauer Land als
„Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ zertifizieren lassen.
 „Zertifizierte Tourist-Information“ für die Tourist-Information in Altomünster.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
8
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
2.1.
Qualitätsinitiative für Unterkünfte
Von den im Unterkunftsverzeichnis der Stadt Dachau aufgelisteten 12 Hotels des
Landkreises Dachau sind fünf Hotels mit jeweils drei DEHOGA-Sternen klassifiziert.
Es gibt also kein Hotel der höheren Qualitäts-Stufen (ab vier Sterne) und der Großteil
der Hotels verzichtet bislang ganz auf eine Klassifizierung.
Im Bereich der G-Klassifizierung ist die Beteiligung noch geringer: Gerade einmal
eines von 32 Gästehäusern/Pensionen/Gasthöfen verfügt über drei Sterne in diesem
Bereich.
Bei der Klassifizierung der Unterkünfte gibt es also dringenden Handlungsbedarf. Um
hier Erfolge verbuchen zu können, müssen den Betrieben zum einen die Vorteile der
Klassifizierung aufgezeigt werden, zum anderen muss man ihnen eine Unterstützung
beim Klassifizierungsverfahren anbieten.
Für einige Themen-Klassifizierungen, beispielsweise als „Qualitätsgastgeber
Wanderbares Deutschland“, ist eine Klassifizierung nach DEHOGA bzw. DTV
Voraussetzung.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
9
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
2.2.
Qualitätsinitiative für den Bereich Radfahren
Die Trendanalyse2 prognostiziert für den Radtourismus eine Zunahme der
Anforderungen an die Qualität sowohl bei der Übernachtung ( fahrradfreundliche
Beherbergungsbetriebe) als auch beim Service entlang der Strecke ( Qualitätsradweg).
Wir empfehlen daher dringend, für die Kernzielgruppe „Radurlauber“ im
Dachauer Land ein qualitativ hochwertiges Angebot bereitzuhalten.
2.2.1. Qualitätsradweg
Für die Zertifizierung eines Qualitätsradweges steht der ADFC3 als kompetenter
Ansprechpartner zur Verfügung.
Die ADFC-Klassifizierung ist für drei Jahre gültig. Die Einteilung erfolgt als 1- bis 5Sterne Radweg.
 Hinweis: Im Anhang auf Seite 38 befindet sich eine Übersicht über die Kosten
der ADFC-Zertifizierung sowie eine Liste der zu erfüllenden Kriterien.
2
Vgl. hierzu die Ausführungen zur Trendanalyse im ersten Teil des Marketingkonzepts.
ADFC steht für „Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club“; http://www.adfc.de/deutschland/adfcqualitaetsradrouten/die-zehn-kriterien-fuer-die-sternerouten.
3
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
10
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
2.2.2. Radfreundliche Unterkünfte und Gastronomiebetriebe
Im Dachauer Land sind drei Betriebe aus der Kategorie „Hotel“, acht Betriebe aus
der Kategorie „Pensionen, Gästehäuser, Gasthöfe“ und ein Betrieb aus der Kategorie
„Ferienwohnungen, Ferienhäuser“ als fahrradfreundlich gekennzeichnet4. Also
gerade einmal 12 der insgesamt 59 Betriebe.
Um sich als Radregion auf dem Tourismusmarkt etablieren zu können, werden
jedoch weit mehr Betriebe benötigt, die den Ansprüchen der Radurlauber gerecht
werden.
Der ADFC bietet eine Zertifizierung als Bett+Bike-Betrieb an. Radurlauber
erhalten in solchen Unterkünften einen Mindeststandard an fahrradfreundlichem
Service.
Für Gastronomiebetriebe gibt es keine offizielle Zertifizierung. Jedoch gibt der ADFC
eine Reihe an Mindestkriterien als Empfehlung für fahrradfreundliche Gastronomiebetriebe heraus5.
 Hinweis: Im Anhang auf Seite 39ff. befinden sich Übersichten über die ADFCQualitätskriterien für einen Bett+Bike-Betrieb, weitere zu erfüllende
Serviceleistungen, Leistungen des ADFC für Bett+Bike-Betriebe, Vermarktungswege
des ADFC, Teilnahmebeträge sowie eine Liste der ADFC-Empfehlungen für einen
fahrradfreundlichen Gastronomiebetrieb.
4
Quellen: Angaben von Dachau AGIL e.V. (Informationen von Frau Hermann); Unterkunftsverzeichnis
der Stadt Dachau.
5
Quelle: http://www.bettundbike.de/service/adfc-empfehlungen-fuer-fahrradfreundlichegastronomiebetriebe.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
11
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
2.3.
Qualitätsinitiative für den Bereich Wandern
Einer der zehn Trends im Wandertourismus6 ist der qualitative Ausbau der
Wanderinfrastruktur. Die Empfehlung lautet: Es sollen keine neuen Wanderwege
entstehen, vielmehr soll die Qualität bereits vorhandener Wanderwege z.B. durch
eine bessere Vernetzung ausgebaut werden.
Der Deutsche Wanderverband hat sowohl für Wanderwege als auch für Gastgeber
(Unterkünfte und Gastronomiebetriebe) sogenannte Qualitätszeichen definiert. Das
Niveau dieser Qualitätszeichen ist entsprechend den Bedürfnissen der Wanderer
hoch angesetzt, weshalb die Erreichung dieser Kriterien einen deutlichen personellen
wie auch finanziellen Einsatz erfordert.
2.3.1. Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Deutschlandweit gibt es aktuell 83 „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“.
Für die Bewertung7 wird ein Wanderweg in 4km-Abschnitte unterteilt. In jedem
Abschnitt wird der Weg anhand von 23 Wahlkriterien und neun Kernkriterien
untersucht.
Die Klassifizierung erfordert die Erfüllung aller Kernkriterien auf der gesamten
Strecke.
Weiterhin müssen bei den Wahlkriterien pro 4km Abschnitt mindestens 11 Punkte
erreicht werden. Die Erfüllung der Grenzwerte (vgl. hierzu im Anhang auf Seite 42f.)
führt zur Vergabe von jeweils einem oder maximal zwei Punkten pro Kriterium.
Ein Blick auf die Liste der Kriterien verdeutlicht das hohe Qualitätsniveau, das für die
Vergabe des Zertifikats erforderlich ist.
 Hinweis: Im Anhang auf Seite 42f. befindet sich eine Liste mit den Kern- und
Wahlkriterien inklusive der entsprechenden Grenzwerte.
Wir empfehlen für das Dachauer Land, zunächst nur einzelne Kriterien aufzugreifen
und diese vor Ort umzusetzen. Die offizielle Klassifizierung sollte erst mittel- bis
langfristig ins Auge gefasst werden.
6
Vgl. hierzu die Ausführungen zur Trendanalyse im ersten Teil des Marketingkonzepts.
Vgl. hierzu und im Folgenden den Flyer „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ vom Deutschen
Wanderverband.
7
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
12
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Grundsätzlich sollte die Region entscheiden, welche Qualitätskriterien für eine kurzbis mittelfristige Umsetzung ausgewählt werden.
Der folgende Katalog stellt lediglich eine Empfehlung dar und soll die Entscheidungsfindung erleichtern:
Auswahl aus dem Katalog der Kernkriterien
-
Nutzerfreundliche Markierung (100% der Gesamtstrecke):
Im Landkreis Dachau gibt es bereits ein einheitliches Beschilderungs- und
Markierungssystem. Dieses sollte konsequent auf allen Wanderwegen zum Einsatz
kommen. Hierzu ist in einem ersten Schritt die Information aller Kommunen bzgl.
dieses Systems erforderlich.
-
Erlebnispotential (mindestens vier Punkte auf 8km aus den Wahlkriterien 13-19):
Unter Erlebnispotential versteht man attraktive Naturlandschaften, natürliche
Gewässer, punktuelle Naturattraktionen, eindrucksvolle Aussichten, gefällige
Ortsszenen, lokale Sehenswürdigkeiten und überregionale Sehenswürdigkeiten, die
entlang des Wanderweges eingebunden sind.
-
Schlecht begehbare Wege (höchstens 5% der Gesamtstrecke; höchstens 1.500m
am Stück):
Alle Wanderwege sind zu überprüfen und bei Bedarf auszubessern. Hier sollte das
Ziel sein, dass nicht mehr als 5% der Gesamtstrecke schlecht begehbar sind.
„Wanderkümmerer“ (z.B. Vertreter der Wanderfreunde Indersdorf) sollten die gute
Begehbarkeit der Wege sicherstellen, indem sie Ausbesserungsbedarf melden.
Auswahl aus dem Katalog der Wahlkriterien
-
Gasthäuser (ab mittags und an 5 Tagen in der Woche geöffnet: mindestens ein
Gasthaus pro 4km-Abschnitt):
Entlang der Wanderwege ist ein entsprechendes Angebot an Gasthöfen
sicherzustellen. Gegebenenfalls sind die Öffnungszeiten anzupassen.
-
Rastmöglichkeiten (mindestens zwei pro 4km-Abschnitt):
Zunächst ist das bereits vorhandene Angebot an Rastmöglichkeiten hinsichtlich
Qualität und Quantität zu überprüfen. Gegebenenfalls sind weitere Rastmöglichkeiten
(Wanderbänke) einzurichten.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
13
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
2.3.2. Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland8
Die Zielgruppe der Initiative „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ sind alle
Beherbergungsbetriebe und Gastgeber in deutschen Wanderregionen. Auch reine
Gastronomiebetriebe können das Zertifikat „Qualitätsgastgeber" erlangen.
Zielsetzung



Entwicklung von Qualitätsbewusstsein und –ansprüchen bei Wandergästen und
Gastgebern.
Schaffung einer höheren Angebotstransparenz für Wandergäste.
Marketingmöglichkeit für Gastgeber von wanderfreundlichen Unterkünften.
Anforderungen / Inhalt
Ein Betrieb, der die Auszeichnung „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ erhalten
möchte, muss alle 21 Kernkriterien und mindestens acht der 15 Wahlkriterien erfüllen.
Darüber hinaus werden einige zusätzliche Merkmale abgefragt, die das Prüfungsergebnis
jedoch nicht direkt beeinflussen.
Für Gastronomiebetriebe (ohne Übernachtungsmöglichkeit) gibt es einen eigenen
Kriterienkatalog.
Darstellung
Die geprüften Gastgeber bekommen ein Schild für die Anbringung im Eingangsbereich sowie
eine Urkunde. Die Betriebe erhalten außerdem die Möglichkeit, mit der Wort-Bildmarke
„Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ zu werben. Des Weiteren werden die
zertifizierten Betriebe im Internet-Portal www.wanderbares-deutschland.de und in den
Printmedien des Verbandes präsentiert.
Gültigkeitsdauer
Die Zertifizierung ist 3 Jahre gültig.
Die Kriterien werden vor Ort von erfahrenen und vom Deutschen Wanderverband geschulten
Experten geprüft.
Aktuelle Teilnehmerzahl
Zurzeit gibt es ca. 1.230 ausgezeichnete Qualitätsgastgeber in ca. 50 Regionen (verteilt auf
12 Bundesländer) (Stand: März 2013).
Kosten
Für Beherbergungsbetriebe liegen die Kosten zwischen 120,- und 180,- €.
8
Quelle :
http://www.deutschertourismusverband.de/klassifizierung/qualitaetsinitiativen/wandern/qualitaetsgastg
eber-wanderbares-deutschland.html.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
14
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Wir empfehlen, einzelne Betriebe sowohl aus dem Bereich der Unterkünfte als auch
aus dem Bereich der Gastronomie auszuwählen und diese für eine Zertifizierung als
Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland zu gewinnen.
Die Betriebe sollten entlang eines Wanderweges liegen und möglichst schon eine
Klassifizierung nach DEHOGA bzw. DTV aufweisen.
 Hinweis: Im Anhang auf Seite 44ff. befindet sich eine Liste


mit den Kern- und Wahlkriterien für Unterkünfte.
mit den Kriterien für Gastronomiebetriebe.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
15
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
2.4.
Qualitätsinitiative für den öffentlichen Tourismus
Tourist-Informationen sind die „Visitenkarte“ eines Ortes und einer Region. Sie
erbringen wesentliche Leistungen für den Gast und nehmen somit eine Vorbildfunktion für alle Partner der touristischen Servicekette ein.
Mitarbeiter von Tourist-Informationen pflegen den direkten Kontakt zu den Gästen
der Region. Ein professioneller Service ist deshalb gerade in diesem Bereich
besonders wichtig.
Im Landkreis Dachau gibt es neben der Tourist-Information Dachau eine TouristInformation im Markt Altomünster. Alle anderen Gemeinden verfügen über keine
entsprechende Einrichtung.
Im Bereich „Gästeservice“ bzw. „Orientierung an den Bedürfnissen des Gastes“ gibt
es in der Tourist-Information Altomünster sicherlich noch Verbesserungs-potenzial:
Die Öffnungszeiten der Tourist-Information werden auf der Homepage von
Altomünster als „Bürozeiten“ bezeichnet. Die Tourist-Information sollte aber auf
keinen Fall einen „Büro-Charakter“ vermitteln – das Hauptanliegen muss vielmehr ein
gästeorientierter Service sein.
Weiterhin sind die fast täglich wechselnden Öffnungszeiten für den Gast
verwirrend. An Sonn- und Feiertagen gibt es im gesamten Dachauer Land
(Ausnahme: Stadt Dachau) keinen Gästeservice.
Aus Kostengründen bietet es sich an, das künftig erweiterte Informations-Angebot
(des gesamten Landkreises Dachau sowie auch der Stadt Dachau) in der TouristInformation Altomünster aufzunehmen – denn hier sind bereits die erforderlichen
Räumlichkeiten vorhanden. Es muss dann aber geklärt werden, inwieweit die
Mitarbeiter des Marktes Altomünster personell unterstützt werden können bzw. wie
ein möglicher finanzieller Ausgleich ( Umlage vom Landkreis / von den übrigen
Kommunen) aussehen könnte.
Wir empfehlen zudem, die Tourist-Information Altomünster einer Klassifizierung als
„Zertifizierte Tourist-Information“9 zu unterziehen. Mit der Zertifizierung der TouristInformation im Sinne eines Qualitätsmanagements werden verbindliche Standards
eingeführt, dadurch eine hohe Leistungsfähigkeit der Tourist-Information gesichert
und letztendlich der Umgang mit dem Gast optimiert.
Die Zertifizierung erfolgt durch den Tourismusverband München Oberbayern e.V.
(derzeit noch nicht wieder neu gegründet) und ist drei Jahre lang gültig. Während
dieser Zeit finden Mystery-Checks (telefonisch, per E-Mail und/oder persönlich)
9
Quelle: http://www.frankentourismus.de/zertifizierte-tourist-info/.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
16
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
durch eine unabhängige Prüfstelle statt. Nach drei Jahren gibt es einen erneuten
Vor-Ort-Check.
Die Kosten der Zertifizierung belaufen sich jährlich auf 150,- € (netto) für die Laufzeit
der Zertifizierung. Die Kosten für die Teilnahme an verbindlichen Weiterbildungsmaßnahmen sind exklusiv und vom Antragsteller selbst zu tragen.
Eine „Zertifizierte Tourist-Information“ steht für





…qualifiziertes, motiviertes Personal
…moderne Kommunikationsmittel
…umfangreiches Serviceangebot
…gästefreundliche Öffnungszeiten
…umfassende Informationsmöglichkeiten über den Ort und die Region
Die Kriterien werden auf gesamtbayerischer Ebene verwendet und stellen so einen
einheitlichen Qualitätsstandard sicher.
Die Anerkennung zur „Zertifizierten Tourist-Information“ erfolgt mit der Verleihung der
Urkunde und des offiziellen Schildes.
Darüber hinaus ist mindestens einmal pro Jahr ein Seminar nach freier Wahl durch
eine/n Mitarbeiter/in zu absolvieren.
 Hinweis: Im Anhang auf Seite 48ff. befindet sich eine Liste der zu erfüllenden
Kriterien.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
17
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
2.5.
Barrierefreier Tourismus für Alle10
Die Entwicklung eines „barrierefreien Tourismus für Alle“ ist sowohl eine
gesellschaftspolitische Aufgabe als auch eine ökonomische Notwendigkeit.
In Deutschland gibt es mehr als 20 Mio. Menschen mit Mobilitäts- oder
Aktivitätseinschränkungen. Infolge des wachsenden Anteils an älteren Menschen
wird die ökonomische Bedeutung eines barrierefreien Tourismus zukünftig noch
zunehmen.



Nach Angaben des statistischen Bundesamtes (2002) gibt es in Deutschland 6,7
Millionen schwerbehinderte Menschen.
Durchschnittlich unternimmt jeder Reisende mit Behinderung 1,3 Urlaubsreisen
pro Jahr.
Über 40% dieser Reisen werden in Deutschland durchgeführt, die
durchschnittliche Reisedauer liegt bei 14 Tagen, was in Summe zu 27 Millionen
Reisetagen führt.
Generell ist festzustellen, dass das Interesse an einem Urlaub in Deutschland bei
älteren und bei Menschen mit Behinderung deutlich größer ist als beim deutschen
Bevölkerungsdurchschnitt.
Viele Menschen mit Behinderung würden gerne öfter einen Urlaub in Deutschland
verbringen, wenn die Voraussetzungen vor Ort besser gegeben wären. Das
bedeutet, dass es für diese Zielgruppe noch enorme Potenziale gibt, die aber nur mit
der Durchführung entsprechender Maßnahmen erschlossen werden können.
Mehr barrierefreie Angebote und Dienstleistungen führen zu einem bequemeren und
stressfreieren Reisen und so zu mehr Urlaubskomfort für alle. Barrierefreier
Tourismus leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der touristischen
Qualität mit der Folge einer steigenden Zufriedenheit bei allen Gästen.
Auch im Dachauer Land gibt es bezüglich eines „barrierefreien Tourismus für Alle“
großen Handlungsbedarf11. So gibt es beispielsweise kein Hotel, das ein
barrierefreies Zimmer anbietet. Im Gaststättenbereich mangelt es massiv an
behindertengerechten Toiletten. In Frei- und Hallenbädern sowie an Seen des
Dachauer Landes gibt es keine behindertengerechten Einstiegshilfen. Viele der
Kirchen im Landkreis sind mit einem Rollstuhl nicht zugänglich, weil entsprechende
Rampen fehlen.
10
Vgl. hierzu die Seminarunterlagen für die bundesweiten Seminare für Hoteliers, Gastronomen, und
weitere Tourismusanbieter der Nationalen Koordinationsstelle Tourismus für Alle e.V. NatKo
(www.natko.de), Stand September 2004.
11
Laut Angaben vom Behindertenbeauftragten des Landkreises Dachau, Herrn Wolfgang Rettinger.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
18
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Das Thema „Barrierefreier Tourismus für Alle“ ist zu umfangreich, um es im Rahmen
dieses Marketingkonzepts adäquat berücksichtigen zu können und sollte daher in
einem separaten Projekt bearbeitet werden.
Empfehlenswert wäre daher, kurz- bis mittelfristig ein entsprechendes Projekt
anzustoßen.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
19
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
3. Marketingkonzept
Ausgangspunkt der Überlegungen für ein umfassendes Marketingkonzept für das
Dachauer Land (vgl. Abbildung 2) ist die Formulierung konkreter Marketingziele,
sprich klarer Bekenntnisse, wofür die Region mittel- bis langfristig stehen möchte.
Darauf aufbauend sind für die Zielerreichung geeignete Marketingstrategien zu
entwickeln (vgl. hierzu die Ausführungen in Kapitel 3.2 „Marketingstrategie“).
Der Marketingmix gibt schließlich vor, welche Einzelmaßnahmen notwendig sind,
um das Ziel auch tatsächlich zu erreichen. Dabei unterscheidet man zwischen
produktpolitischen, kommunikationspolitischen, preispolitischen und
distributionspolitischen Maßnahmen (vgl. hierzu die Ausführungen in den Kapiteln
3.3.1, 3.3.2 und 3.3.3).
Abbildung 2: Vom Marketingziel zum Marketingmix
Quelle: eigene Darstellung
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
20
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
3.1.
Marketingziele
Abbildung 3 zeigt auf, welche Marketingziele für Unternehmen grundsätzlich in Frage
kommen. Neben den rein quantitativen Zielen wie z.B. Umsatzsteigerung,
Gewinnsteigerung, usw. dürfen qualitative Ziele wie beispielsweise die Steigerung
des Bekanntheitsgrades oder eine kontinuierliche Steigerung der Qualität keinesfalls
außer Acht gelassen werden.
Die sehr allgemein formulierten Ziele sind auf das eigene Unternehmen bzw. auf die
eigene Destination (hier: das Dachauer Land) stets anzupassen und im Detail zu
formulieren.
quantitative
Ziele
qualitative
Ziele
•Umsatzziele
•Gewinnziele
•Wachstumsziele
•Marktanteilsziele
•Kostenziele
•Marktführerschaft
•Bekanntheitsgrad
•Image
•Corporate Identity
•Vertrauen
•Qualität
•Zuverlässigkeit
•Kundenbindung
•Kundenzufriedenheit
•Wiederkaufsrate
Abbildung 3: Allgemeine Marketingziele
(Quelle: eigene Darstellung)
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
21
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Die Marketingziele für das Dachauer Land sollen nicht „aus dem Bauch heraus“
festgelegt werden, sondern vielmehr das Ergebnis einer intensiven Analyse der ISTSituation sein.
Die folgenden Vorschläge konkreter Marketingziele für das Dachauer Land basieren
überwiegend auf den Ergebnissen einer SWOT-Analyse, die im ersten Teil des
Marketingkonzepts erläutert wird.
Einige Ziele wie z.B. die Entwicklung einer Corporate Identity oder die Ausarbeitung
von Qualitätsinitiativen, sind so elementar bzw. so wichtig, dass sie bereits von
Anfang an feste Bestandteile des Gesamtprojekts darstellen.
Marketingziele für die Naherholung und den Tourismus im Dachauer Land
1. Aufbau eines positiven Images für die Region: „Im Dachauer Land gibt es
weit mehr als nur die KZ-Gedenkstätte“.
2. Identifikation mit dem Alleinstellungsmerkmal: Vielfältiges,
abwechslungsreiches Naturangebot ( Ruhe und Erholung) in unmittelbarer
Nähe zur Metropole München ( hochwertiges Freizeit- und Kulturangebot).
3. Corporate Identity – Das Dachauer Land soll sich künftig mit einem
einheitlichen Erscheinungsbild auf dem Tourismus- und Naherholungs-Markt
präsentieren.
4. Qualität vor Quantität: Das touristische Angebot im Dachauer Land basiert
auf einem hohen Qualitätsniveau, das kontinuierlich überprüft und verbessert
wird.
5. Das Dachauer Land setzt auf Wiederholungsbesucher und Weiterempfehler.
6. Klare Zielgruppenansprache ( insbesondere Rad- und Familienurlauber) –
kein Gießkannenmarketing!
7. Bei der Neukundengewinnung setzt das Dachauer Land insbesondere auf
dafür spezialisierte Kooperationspartner (z.B. Bayern Marketing Tourismus
GmbH)!
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
22
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
3.2.
Marketingstrategie
Bei der Festlegung einer Marketingstrategie ist zu klären, ob man mit bereits
vorhandenen Produkten zukünftig auf bestehenden oder auf neuen Märkten aktiv
sein möchte.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, mit neuen Produkten bestehende Märkte zu
„durchdringen“ oder neue Märkte zu erschließen (vgl. Abbildung 4).
Abbildung 4: Allgemeine Marketingstrategien
Quelle: Eigene Darstellung
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
23
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Jede Strategie birgt gewisse Potentiale und ist mit einem mehr oder weniger hohem
finanziellen und/oder personellen Aufwand verbunden:
Marktdurchdringungsstrategie



Gewinnung von Gästen, die bislang noch nicht im Dachauer Land waren
Abwerben von Gästen benachbarter Regionen ( harter Verdrängungswettbewerb!)
Steigerung der Wiederbesuchsabsicht / der Wiederholungsgäste
Marktentwicklungsstrategie


Erschließung neuer geographischer Märkte ( sehr kostenintensiv!)
Erschließung neuer Zielgruppen ( sehr kostenintensiv!)
Produktentwicklungsstrategie


Produktinnovationen ( Erlebnisinszenierung; personalintensiv)
Produktvariationen
Diversifikationsstrategie

Erschließung neuer Märkte mit neuen Produkten ( hoher finanzieller und
personeller Aufwand)
Wir empfehlen dem Dachauer Land, auf die Produktentwicklungsstrategie zu
setzen: Nur mit neuen, auf dem Tourismusmarkt einzigartigen Produkten kann sich
das ansonsten austauschbare Angebot von der Konkurrenz unterscheiden und dem
Gast einen deutlichen Mehrwert bieten.
Mittelfristig sollte sich das Dachauer Land auf die bestehenden Märkte (geographisch, definierte Zielgruppen) konzentrieren – neue Märkte zu erschließen ist
sehr kostenintensiv und erfordert ein absolut professionelles Tourismusmanagement,
das es erst aufzubauen gilt.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
24
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
3.3.
Marketingmix
Der Marketingmix legt kurz- bis mittelfristig fest, welche Maßnahmen zu ergreifen
sind, um das Erreichen der übergeordneten Marketingziele sicherzustellen.
1. Aufbau eines
positiven Images
• Slogan "Viel mehr Land als Sie denken"
• erlebnisinszinierte Produktentwicklung
• moderne Homepage, unter Einbindung von Social Media
(Facebook, YouTube)
• regionale Werbung
• Innenmarketing-Kampagne
2. Identifikation mit
dem Alleinstellungsmerkmal
• Innenmarketing-Kampagne
• Weiterbildungsmaßnahmen
• Homepage: Herausarbeiten des Alleinstellungsmerkmals
• Werbung: Quellmarkt München
3. Corporate Identity
• Entwicklung eines einheitlichen Erscheinungsbildes (CI)
• Künftig werden ALLE Werbemittel des Landkreises
gemäß der neuen CI gestaltet
• Aufbau eines professionellen Fotoarchivs
(Natur pur ↔ Metropole München)
4. Qualität vor
Quantität
5. Wiederholungsbesucher und
Weiterempfehler
6. Klare Zielgruppenansprache
7. Neukundengewinnung
• Start mit den empfohlenen Qualitätsinitiativen
• Innenmarketing-Kampagne
• Aufbau eines touristischen Netzwerks
• Preise entsprechend der Qualität - kein Preiskampf!
• Qualitätsinitiativen
• Produktentwicklung mit Fokus auf Erlebnisinszenierung
• Aufbau eines touristischen Netzwerks
( gemeinsam an einem Strang ziehen)
• Aufbau einer Gästedatenbank
• Social Media: Fanseite auf Facebook, Erlebnisvideos auf
YouTube
• gezielte Gästebindungsmaßnahmen
• zielgruppenorientiertes Werbematerial
• zielgruppenorientierte Gestaltung der Homepage
• Qualitätsinitiativen: Auf die besonderen
Wünsche/Bedürfnisse der Zielgruppen eingehen
• Produktentwicklung
• "direkter Absatz": Tagesausflugsgäste (Einheimische)
• "indirekter Absatz" (über Kooperationspartner):
Neukundengwinnung im Bereich Übernachtungstourismus; Unterstützung bei der Gewinnung von
Tagesausflugsgästen (Urlauber anderer Regionen)
Abbildung 5: Marketingziele und Maßnahmen für das Dachauer Land (Quelle: eigene Darstellung)
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
25
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
3.3.1. Produktpolitik
Im Dachauer Land gibt es viele Sehenswürdigkeiten und Angebote, die touristisch
genutzt werden können, aber noch nicht miteinander vernetzt sind und somit auch
nicht die Wirkung erzielen, die man für eine erfolgreiche touristische Vermarktung
benötigt.
Um sich am hart umkämpften Tourismusmarkt etablieren zu können, ist es
unumgänglich, sich von anderen Tourismusregionen (mit ähnlichen touristischen und
natürlichen Angeboten) zu unterscheiden.
Produkte „von der Stange“ – wie sie in jeder Tourismusregion zu finden sind – sind
daher nicht unser Ziel.
Wir setzen ganz bewusst auf eine erlebnisinszenierte Produktentwicklung. Das
heißt: Wir wollen Produkte kreieren, die für den Gast so außergewöhnlich sind, dass
dieser einen „Wow-Effekt“ erlebt und auch noch zu Hause im Freundes- bzw.
Bekanntenkreis voller Begeisterung von seinem Erlebnis im Dachauer Land erzählt.
Hinweis:
Die konkreten Inhalte zur Produktentwicklung können der beigefügten
PowerPoint-Datei „Produktentwicklung und touristisches Netzwerk“
entnommen werden.
Das Dachauer Land sollte sich zum Ziel setzen, auch in Zukunft zielgruppenorientierte und erlebnisinszenierte Produkte zu entwickeln.
Produkte, die bei den Gästen sehr gut ankommen, sollten regelmäßig angeboten
werden. Produkte, die weniger erfolgreich sind, sollten zunächst dahingehend
untersucht werden, warum der Erfolg ausbleibt und dann entsprechend abgeändert
oder aber ganz aus dem Programm genommen werden.
Unter Produktpolitik verstehen wir auch das Erreichen bzw. die Einhaltung
bestimmter Qualitätsstandards.
Kapitel 2 beschreibt ausführlich, welche Qualitätsinitiativen für das Dachauer Land
empfehlenswert sind und kurz- bis mittelfristig umgesetzt werden sollten.
Die Qualität soll auch bei der Festlegung der Preise stets berücksichtigt werden –
das Dachauer Land darf sich keinesfalls unter Wert verkaufen!
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
26
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
3.3.2. Kommunikationspolitik und Vertriebsmaßnahmen
Mit der Entwicklung erlebnisinszenierter Produkte schaffen wir die Basis für einen in
sich stimmigen Marketing-Mix. Aber es gilt auch: Ein Produkt, das man nicht kennt,
gibt es nicht.
Daher sind neben der Produktentwicklung auch die Themen Kommunikation und
Vertrieb wichtige Bestandteile eines insgesamt für die Destination erfolgreichen
Marketing-Mix.
Einheitliches Erscheinungsbild
Das Dachauer Land muss sich den Gästen künftig in einem einheitlichen
Erscheinungsbild präsentieren.
Bei der Entwicklung des Slogans, Logos und diverser Layouts (für Werbematerialien, Briefpapier, Visitenkarte, Homepage, Powerpoint-Präsentation) ist stets das im
Rahmen dieses Projekts erarbeitete Alleinstellungsmerkmal (vgl. hierzu Kapitel 7
„Identifikation von Alleinstellungsmerkmalen für das Dachauer Land“ im ersten Teil
des Marketingkonzepts) zu berücksichtigen. Weiterhin wird seitens des Auftraggebers hinsichtlich eines verbesserten Wiedererkennungswertes eine Annäherung
an die Corporate Identity (CI) der Stadt Dachau gewünscht.
Der Slogan „Dachauer Land – Viel mehr Land als Sie denken“ berücksichtigt all
diese Aspekte:
 Das Alleinstellungsmerkmal „Im Dachauer Land gibt es Natur pur zu erleben“
wird aufgegriffen, sowohl durch die Farbwahl als auch durch die gewählte
Skyline.
 Das Image, das das Dachauer Land künftig
aufbauen möchte – „Im Dachauer Land gibt es
weit mehr als nur die KZ-Gedenkstätte“ – wird
durch den Slogan „Viel mehr Land als Sie
denken“ verkörpert.
 Mit dem gewählten Slogan erfolgt eine sehr
starke Annäherung an die Stadt Dachau, die
sich wiederum mit dem Slogan „Dachau – Viel
Abbildung 6:
Finales Logo für das Dachauer Land
mehr Stadt als Sie denken“ am Markt
(Werbeagentur Cube)
präsentiert.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
27
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Alle Werbemittel, die künftig für das Dachauer Land erstellt werden, sind konsequent
im neuen CI zu gestalten. Jeglicher „Wildwuchs“ muss vermieden werden.
Übersichtliches Werbemittel-Sortiment
Das Dachauer Land benötigt vorerst ein übersichtliches Basis-Sortiment an
Druck-Werbematerialien. Es sollte eine Wanderkarte (mit allen Wanderwegen,
Einkehrmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten,…), eine Fahrradkarte bzw. Mappe mit
Radtourenblättern (zum Herausnehmen), einen Kulinarik-Führer, eine
Zusammenfassung der Angebote aus dem Bereich Kunst & Kultur, eine
Broschüre mit attraktiven Familienangeboten, eine Broschüre mit allen
Highlights bzw. Insider-Tipps im Dachauer Land (vgl. die Attraktionspunkte der
Landkreis- und E-Biketour) sowie eine Übersicht über die Pilgerwege und
Angebote zu Spiritualität geben. Für neu entwickelte buchbare Produkte sind
Infoflyer für die regionale Bewerbung zu erstellen.
Das bereits vorhandene Unterkunftsverzeichnis (integriert im Unterkunftsverzeichnis der Stadt Dachau) sollte in Absprache mit der Stadt Dachau Layouttechnisch wie folgt geändert werden:


Es gibt zwei Titel:
- vorne: „Dachau – Ihr Gastgeber“, im Layout der Stadt Dachau
- hinten, gedreht: „Dachauer Land – Ihr Gastgeber“, im Layout des
Dachauer Landes
Die Zweiteilung des Innenteils soll beibehalten werden, allerdings schlagen wir
vor, den zweiten Teil, also die Unterkünfte des Umlandes, ebenso wie den
Titel zu drehen.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
28
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Homepage für das Dachauer Land
In einem von CenTouris angestoßenen Entscheidungsprozess hat sich die
Vorstandschaft des Regionalentwicklungsvereins Dachau AGIL e.V. für den DomainNamen www.tourismus-dachauer-land.de entschieden (vgl. hierzu Kapitel 9
„Überlegungen für einen passenden Domain-Namen für den touristischen
Internetauftritt des Landkreises Dachau“ im ersten Teil des Marketingkonzepts).
Die Wunsch-Domain www.dachauer-land.de ist bereits an die „UNSER LAND GmbH“
vergeben und kann auch nicht „abgeworben“ werden.
Im Zuge der Ausflugs- bzw. Urlaubsplanungen ist die Informationseinholung über das
Internet das A und O. Die Gestaltung und Pflege der Homepage muss daher bei der
Verteilung des Marketing-Budgets entsprechend berücksichtigt werden.
CenTouris hat für den Auftraggeber ein ausführliches Briefing für eine
Werbeagentur erstellt
 Hinweis: Im Anhang auf Seite 50 befindet sich das vollständige Briefing für die
Werbeagentur.
Aufbau eines professionellen Fotoarchivs
Werbung im Tourismus wirkt insbesondere dann, wenn der potentielle Gast auf der
emotionalen Ebene abgeholt wird. Das heißt, der Gast muss schon beim Anblick der
Werbemittel in Urlaubsstimmung kommen und am besten sofort buchen wollen.
Emotionen lassen sich vor allem über Bilder vermitteln – Textsammlungen sind
kontraproduktiv und führen dazu, dass sich der potentielle Gast eher wieder
abwendet. Texte sollten in der Werbung nur so weit zum Einsatz kommen, wie sie für
eine ausreichende Information des Gastes notwendig sind.
Das Dachauer Land ist daher gut beraten, ein professionelles Fotoarchiv aufzubauen, differenziert nach den Jahreszeiten und insbesondere auch nach Zielgruppen
bzw. Themen (Wandern, Radfahren, Kulinarik, Pilgern & Spiritualität, Familienurlaub/
Landurlaub), um stets das passende Bild griffbereit zu haben. Dabei ist besonders
wichtig, dass überwiegend Personen zu sehen sind, die die Natur bzw. Angebote im
Dachauer Land in vollen Zügen genießen. Das Archiv sollte auf jeden Fall auch
Aufnahmen von den im Rahmen der Produktentwicklung ausgewählten Attraktionspunkten enthalten.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
29
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Klassische Werbemaßnahmen
Das Dachauer Land setzt vor allem auf Tagesausflugsgäste (Einheimische und
Übernachtungsgäste der umliegenden Regionen, insbesondere aus München und
Augsburg). Klassische Werbemaßnahmen für Tagesausflüge in das Dachauer Land
sollten daher schwerpunktmäßig in der Region stattfinden:
- Werbeanzeigen in Münchner und Augsburger Tageszeitungen sowie in
Tageszeitungen im Dachauer Land
- Werbeanzeigen in S- und U-Bahnen in München, Augsburg (S-Bahn) und im
Dachauer Land (S-Bahn)
- Plakate und Flyer in München, Augsburg und im Dachauer Land (z.B. zur
Bekanntmachung der Landkreis- und Raderlebnistour)
- Radiowerbung in München, Augsburg und im Dachauer Land
- Präsentation auf regionalen Messen (gemeinsam mit der Stadt Dachau)
- Kooperationen mit den Städten München und Augsburg ( Motivation der
Übernachtungsgäste in München und Augsburg für einen Ausflug in das
Dachauer Land)
Pressearbeit
Erfolgreiche Events (z.B. die erstmalige Durchführung der Landkreistour) sollten
einen entsprechenden Platz in der Presse finden. Ein Pressebericht unter
Einbindung der Tour-Teilnehmer ist viel glaubwürdiger als eine (kostenpflichtige!)
Anzeigenschaltung. Pressearbeit (Presseaussendungen, Pressereisen) ist generell
ein wichtiger und auch sehr wertvoller Bestandteil des Marketing-Mix und sollte
daher professionell bearbeitet werden (ggf. extern vergeben).
Besonders geeignet für eine Pressereise ist die angedachte „Außergewöhnliche
Landkreistour in einem Oldtimerbus“.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
30
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Kooperationen
Die Neukundengewinnung von Übernachtungsgästen für das Dachauer Land ist
nicht primäre Aufgabe der Region, sondern sollte an Kooperationspartner wie z.B.
die Bayern Tourismus Marketing GmbH und den Tourismusverband München
Oberbayern e.V. ausgelagert werden. Allerdings müssen diese Kooperationspartner
mit zielgruppenorientierten Informationsmaterial und buchbaren Produkten beliefert
werden.
Weiterhin sollte sich der Landkreis Dachau in der Kooperation ARGE Münchner
Umland engagieren. Hier geht es darum, sich gezielt als günstige
Übernachtungsalternative zu München und vor allem als „Geheimtipp“ für
Tagesausflüge darzustellen.
Mehr Informationen finden Sie auf
www.daby.bayern.by unter der
Rubrik „Marketing“
Abbildung 7: Maßnahmen und Informationen zur Sommerkampagne 2014
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
31
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Gästebindungs- und Weiterempfehlungsmaßnahmen
Neue Gäste (Tages- und Übernachtungsgäste) zu gewinnen ist in der Regel weitaus
kostenintensiver als bereits vorhandene Gäste an die Region zu binden. Gezielte
Gästebindungsmaßnahmen (z.B. Treueaktionen, Newsletter mit Informationen über
anstehende Produkt-Highlights) sind daher gerade im Tourismus besonders
empfehlenswert. Auch hier sind ein überzeugendes Produkt und eine überzeugende
Servicequalität die Grundvoraussetzung für einen erneuten Besuch im Dachauer
Land.
Mittel- bis langfristig sollte über den Aufbau einer Gästedatenbank nachgedacht
werden. Ziel einer solchen Datenbank ist es, regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen zu informieren und letztendlich den Gast an die Region zu binden.
Gäste, die vom Dachauer Land begeistert sind, sind besonders glaubwürdige
„Botschafter“ bzw. Weiterempfehler. Mit entsprechenden Maßnahmen wie „Gäste
werben Gäste“ können kostengünstig neue Gäste für das Dachauer Land gewonnen
werden.
Aufbau eines touristischen Netzwerks
Gut entwickelte Tourismusregionen profitieren von einer mehr oder weniger
umfangreichen „öffentlichen touristischen Struktur“, indem sie touristisches
Fachpersonal auf Gemeinde- und Landkreisebene zur Verfügung stellen und
regionale Tourismusvereine finanziell und personell unterstützen.
Im Dachauer Land sind diese Strukturen quasi nicht vorhanden. Einzig in
Altomünster gibt es eine Tourist-Information und auf Landkreisebene einen
Mitarbeiter, der als „Quereinsteiger“ den Bereich Tourismus bearbeitet.
Umso wichtiger ist es für das Dachauer Land, ein touristisches Netzwerk
aufzubauen, das die Weiterentwicklung zu einer touristischen Region unterstützt.
CenTouris hat im Juli 2013 den Aufbau eines derartigen Netzwerkes für das
Dachauer Land angestoßen. Ziel ist, dass sich möglichst viele der ausgewählten
Partner freiwillig dem Netzwerk anschließen. Es ist offen gestaltet und soll
kontinuierlich wachsen – neue Partner sind jeder Zeit willkommen.
Hinweis:
Eine graphische Darstellung des Netzwerkes befindet sich in der beigefügten
Powerpoint-Präsentation. Weiterhin gibt es eine Arbeitsdatei im Excel-Format, mit
deren Hilfe man je nach Bedarf nach entsprechenden Netzwerkpartnern filtern
kann.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
32
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
3.3.3. Innenmarketing
Ein sehr wichtiges, aber oft unterschätztes Thema für Tourismusregionen ist ein gut
durchdachtes Innenmarketing-Konzept. Im Folgenden soll dieses Thema etwas
näher erläutert werden, um die Möglichkeiten und Vorzüge entsprechend aufzeigen
zu können12.
Regionale Kräfte sollen gezielt genutzt werden, um die Wünsche der Gäste
bestmöglich zu erfüllen und gleichzeitig die Bedürfnisse der Einwohner zu bewahren.
Alle am Tourismus Verantwortlichen und Interessierten sollen mit einbezogen und
vor allem aktiviert werden, um nachfragegerechte und zielgruppenorientierte
Lösungen für den Markt zu entwickeln.
Was sind die Ziele eines erfolgreichen Innenmarketings?
Ein erfolgreiches Innenmarketing unterstützt auch das Außenmarketing, indem alle
am Tourismus Beteiligten intensiv zusammenarbeiten und für eine perfekte
Außendarstellung der Region sorgen. Der Informationsaustausch innerhalb der
Region wird optimiert, das WIR-Gefühl und ein gemeinsames Verantwortungsgefühl
gestärkt. Das in der Region vorhandene Kreativitätspotenzial wird genutzt und
weiterentwickelt. Eine gute Innenmarketing-Strategie steigert die Investitionsbereitschaft privater und öffentlicher Träger und sichert so die Qualität der Angebote.
 Kurzum:
Ein erfolgreiches Innenmarketing führt letztendlich zu einer erhöhten
Gästezufriedenheit und stärkt somit den Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Region.
Für den Aufbau eines positiven Images bei potentiellen Gästen aber auch bei
Einheimischen, für eine erfolgreiche Identifikation mit dem Alleinstellungsmerkmal
(„inmitten unberührter Natur – in unmittelbarer Nähe zur Metropole München“) und
für eine überzeugende Aussprache für das Ziel „Qualität vor Quantität“ benötigt das
Dachauer Land eine gut durchdachte Innenmarketing-Kampagne.
12
Vgl. hierzu den Vortrag „Innenmarketing – Zwang oder Chance?“ von Renate Linkenbach auf dem
Thüringer Tourismustag 2007
(http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmwta/tourismus/tourismustag2007/vortrag_linkenbach_
innenmarketing.pdf).
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
33
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Ein professionelles Innenmarketing setzt auf die Strategien Qualifikation (z.B.
erarbeiten, vermitteln und beibehalten von Qualitätsstandards, vermitteln von
Kenntnissen zur Produktgestaltung), Kommunikation (z.B. Informationen zu den
Themen und Projekten, zu Vertriebs- und Vermarktungsstrategien), Motivation (z.B.
Intensivierung von Kooperationsangeboten, Unterstützung kreativer Ideen Einzelner)
und Kooperation (z.B. Aufbau eines Netzwerkes).
Empfehlung für konkrete Innenmarketing-Maßnahmen im Dachauer Land









Aufbau und kontinuierliche Weiterentwicklung eines touristischen Netzwerkes.
Regelmäßiger Newsletter / Infobrief an alle Netzwerkpartner.
Presseberichte (z.B. bei Neuklassifizierungen; Erfahrungsberichte von
besonders erfolgreichen Betrieben bzw. Produkten).
Extranet bzw. B2B auf der Homepage des Dachauer Landes.
Themenbezogene Expertentreffen (z.B. Treffpunkt Radurlaub / Treffpunkt
Wanderurlaub / Treffpunkt Familienurlaub).
„Tag der offenen Tür“: Ausgewählte Einrichtungen werden allen am Tourismus
Beteiligten vorgestellt.
Gemeinsame Besichtigung der wichtigsten Ausflugsziele.
Produkt-Test: Jedes neue Produkt sollte von ausgewählten Netzwerkpartnern
genutzt bzw. getestet werden, bevor es „auf den Markt“ kommt.
Die am Tourismus beteiligten Personen sollten regelmäßig Weiterbildungsangebote (dazu zählen auch Informationsveranstaltungen von der Region)
wahrnehmen, um sich letztendlich mit dem Alleinstellungsmerkmal und dem
touristischen Leitbild des Dachauer Landes zu identifizieren.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
34
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
ZUSAMMENFASSUNG DES
MARKETING-MIX FÜR DAS DACHAUER LAND
PRODUKTPOLITIK
KOMMUNIKATION



Erlebnisinszenierte
Produktentwicklung
Qualitätsinitiativen
Werbeanzeigen in regionalen
Tageszeitungen
Werbung in U- und S-Bahnen
Plakate & Flyer in der Region
Regionale Radiowerbung
Übersichtliches Sortiment an DruckWerbematerialien
Einheitliches Erscheinungsbild (CI)
Fotoarchiv
Pressereise (Landkreistour)/Pressearbeit














Newsletter/Infobrief an alle
Netzwerkpartner
Presseberichte
Extranet auf der Homepage
Regelmäßige Expertentreffen
„Tag der offenen Tür“
Gemeinsame Besichtigung
von Ausflugszielen
Weiterbildungsangebote und
Informationsveranstaltungen






INNENMARKETING
Destinations-Homepage
(www.tourismus-dachauer-land.de)
Präsentation auf regionalen Messen
Gästebindungs- und
Weiterempfehlungsmaßnahmen /
Aufbau einer Gästedatenbank
Kooperationen mit den Städten
München und Augsburg
Kooperationen mit der Bayern
Tourismus Marketing GmbH und mit
dem Tourismusverband München
Oberbayern e.V.
Aufbau eines touristischen Netzwerks
VERTRIEB
Abbildung 8: Zusammenfassung des Marketing-Mix für das Dachauer Land
(Quelle: eigene Darstellung)
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
35
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
3.3.4. Künftige Zusammenarbeit mit der Stadt Dachau
Ein erklärtes Ziel des Projekts „Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“ ist
eine Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Stadt und Landkreis Dachau.
Um herauszufinden, in welchen Bereichen eine Kooperation besonders sinnvoll und
erfolgversprechend ist, hat gegen Projektende ein Treffen zwischen Frau
Webersberger (Stadt Dachau), Frau Unzeitig (Dachau AGIL e.V.), Herrn Rösch und
Frau Franz (beide CenTouris) stattgefunden.
Im Folgenden werden die Ergebnisse des Gesprächs kurz erläutert:








Thema „Radfahren“: Klassifizierung von „Bett+Bike“ Betrieben weiter
gemeinsam vorantreiben. Erarbeitung einer gemeinsamen Radkarte für die
Region.
Thema „Wandern“: Wird von der Stadt Dachau nicht weiter verfolgt, bietet
aber seine Unterstützung beim Vertrieb durch den Landkreis erarbeitete
Wanderthemen an interessierte Gäste an.
Klärung der Frage: Welche Rolle übernimmt künftig das neu renovierte und für
Dachau AGIL eingerichtete Zollhäusl ( ausschließlich als Büro oder
entsprechend der exponierten Stelle auch als Tourist-Information)?
Beide Seiten sind sich einig, dass zwei Tourist-Informationen in unmittelbarer
Nähe nicht sinnvoll sind. Hier ist weiterer Klärungsbedarf vorhanden.
Vertriebs-Kooperationen: Eine optische Anpassung der Außendarstellung
von Stadt und Landkreis Dachau ist bereits auf dem Weg. Weiterhin gibt es
ein gemeinsames Unterkunftsverzeichnis, das ggf. dem neuen Layout des
Landkreises Dachau angepasst werden sollte . Geplant ist zudem eine
gegenseitige Verlinkung der Online-Darstellungen wie Homepage, facebook,
youtube. Weiterhin sollte eine Abstimmung von für beide Seiten sinnvollen
Messen (insbesondere „Die 66“), Anzeigen usw. erfolgen.
Punktuelle Zusammenarbeit im Bereich der Pressearbeit: Gemeinsame
Pressemeldungen über gemeinsam durchgeführte Aktionen (z.B. die
Landkreistour in einem Oldtimerbus, bei der die Stadt Dachau Start- und
Endpunkt ist); gegenseitige Nutzung des Presseverteilers.
Gemeinsame Produktentwicklung.
Die Stadt Dachau ist bereits in das neu aufgebaute Netzwerk des
Landkreises Dachau integriert und signalisiert damit auch die Bereitschaft,
künftig gemeinsam mit dem Landkreis enger zusammen zu arbeiten.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
36
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
A. ANHANG
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
37
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
13
A1. ADFC-Qualitätsradweg
 Anhang zum Punkt 2.2.1 „Qualitätsradweg“ (Seite 10)
Kosten
-
Für die Befahrung der Strecke durch ADFC-Mitarbeiter: 690,- € (netto) pro
angefangene 50km Streckenlänge
Nutzung des Qualitätssiegels durch den Routenbetreiber für drei Jahre: 2.400,- €
(netto) und Marketing des ADFCs für die Qualitätsradroute für drei Jahre: 660,- €
(netto)
Kriterien
1. Eindeutiger Name: einheitlich und unverwechselbar
2. „Nationaler Rang“: Länge von mindestens 100 km, Pauschalangebote, überregional
3. Befahrbarkeit (Gewichtung: 15%): Breite, Umlaufschranken, Poller, Stufen, Treppen,
Gefahrenstellen
4. Oberfläche (Gewichtung: 15%): Material, Schiebestrecken, Querrillen, große Löcher
5. Wegweisung (Gewichtung: 15%): Schildergröße, Orts- und km-Angaben, falsche
Richtung ausgeschildert, fehlende Schilder, schlecht lesbare Schrift, Widerspruch zur
Straßenverkehrsordnung
6. Routenführung (Gewichtung: 5%): Lärmbelästigung, Geruchsbelästigung, Staubbelästigung, Umwege, bei Themenrouten Thema verfehlt, unnötige Höhenmeter, monotone Führung
7. Kfz-Verkehrsbelastung (Gewichtung: 20%): autofrei, unterschiedliche Klassifizierung
je nach Kfz-Belastung, ungesicherte Querungen
8. Touristische Infrastruktur (Gewichtung: 15%): Zahl der Campingplätze, Gastronomie,
Bett+Bike-Betriebe, Tourist-Informationen, Infotafeln, Abstellanlagen, Fahrradbox/
Radstation, Spielplätze, Schutzhütten, Rastplätze
9. Anbindung der Route an öffentliche Verkehrsmittel (Gewichtung: 5%): Häufigkeit des
Bahn-Fernverkehrs mit Fahrradmitnahme, Häufigkeit des öffentlichen Verkehrs mit
Fahrradmitnahme, Fahrradbus
10. Aktualität, Internetpräsenz, Marketing (Gewichtung: 10%): vorhandenes Karten- und
Informationsmaterial
13
Quelle: www.adfc.de
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
38
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
A2. Zertifizierung als Bett+Bike-Betrieb / Empfehlung für
Gastronomiebetriebe14
 Anhang zum Punkt 2.2.2 „Radfreundliche Unterkünfte und Gastronomiebetriebe“
(Seite 11)
Die ADFC-Qualitätskriterien für einen „Bett+Bike-Betrieb“
Aufnahme von Rad fahrenden Gästen auch nur für eine Nacht
Abschließbarer Raum zur unentgeltlichen Aufbewahrung der Fahrräder über Nacht
Raum zum Trocknen für Kleidung und Ausrüstung
Angebot eines vitamin- und kohlenhydratreichen Frühstücks oder einer
Kochgelegenheit
5. Aushang, Verleih oder Verkauf von regionalen Radwanderkarten und
Radwanderführern, Bus- und Bahnfahrplänen und ggf. Schiffs- und Fährangeboten
6. Bereitstellen eines Fahrrad-Reparatursets mit den wichtigsten Fahrradwerkzeugen
7. Information über Lage, Öffnungszeiten und Telefonnummern der nächsten
Fahrradwerkstätten für größere Reparaturen
1.
2.
3.
4.
Für eine Bett+Bike-Qualitätsauszeichnung sind zusätzlich mindestens zwei weitere
der im Folgenden aufgelisteten Serviceleistungen zu erfüllen.
Weitere Serviceleistungen
-
14
Beratung der Gäste bei der Buchung hinsichtlich einer umweltfreundlichen An- und
Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Hol- und Bringdienst für Rad fahrende Gäste
Leih- oder Mietangebot qualitativ hochwertiger Fahrräder
Angebot von Tagesradtouren in der Umgebung des Betriebs sowie Bereitstellen von
weiterem Informationsmaterial über die Region
Gepäcktransfer von der letzten und/oder zur nächsten Unterkunft
Reservierungsservice für die nächste Übernachtung in fahrradfreundlichen Betrieben
Bereitstellung wichtiger Ersatzteile in Absprache mit der nächsten Werkstatt
Informationen über weitere fahrradfreundliche Betriebe in der Region
Lunchpaket zum Mitnehmen
Gästebuch mit Erfahrungen aus der Radwanderregion
Quelle: www.adfc.de
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
39
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Leistungen für Bett+Bike-Betriebe durch den ADFC
-
Vergabe eines Zertifikats
Vergabe des Bett+Bike-Schildes für die Außendarstellung
Freie Verwendung des Bett+Bike-Logos (Homepage, Prospekt sowie in weiteren
Werbemedien)
Recht zur Nutzung der Bett+Bike-Werbematerialien (Fahnen, Wimpel, Aufkleber,…)
Infobriefe mit aktuellen Themen und fachlicher Beratung zum Fahrradtourismus
Werbung des ADFC durch Pressearbeit, Beteiligung an verschiedenen
Fahrrad-/Tourismusmessen über das Bett+Bike-Angebot
Bevorzugte Zusammenarbeit mit Bett+Bike-Betrieben bei ADFC-Radreisen
Homepage des ADFC: Informationen rund um das Thema Fahrradtourismus
Vermarktung der Bett+Bike-Betriebe durch den ADFC
-
Aufnahme in das Übernachtungsverzeichnis Bett+Bike Deutschland
Aufnahme in die Online-Suchmaschine www.bettundbike.de
Einbindung in das ADFC-Tourenportal www.adfc-tourenportal.de mit kostenfreier
Download-Möglichkeit der Bett+Bike-Betriebe
Einbindung in die iPhone-App „ADFC mobil“
Veröffentlichung als „Point of Interest“ für GPS-Geräte und digitale Karten
Teilnahmebetrag (zzgl. gesetzl. Mehrwertsteuer)
-
Einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 123,- €; nicht gewerbliche Betriebe bis acht
Betten zahlen 82,- €
Jährlicher Teilnahmebetrag in Höhe von 35,- € zzgl. eines variablen Betrages von
6,- € pro Zimmer bzw. Schlafraum (für max. 70 Zimmer)
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
40
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
ADFC-Empfehlungen für einen fahrradfreundlichen Gastronomiebetrieb
-
-
-
Qualitativ gute, möglichst überdachte Abstellanlage im Sichtbereich (Räder und
Gepäck unter Kontrolle) oder ein abschließbarer Raum zur unentgeltlichen
Aufbewahrung der Räder samt Gepäck
Durchgehende Öffnungszeiten von 11 bis 20 Uhr vom 15. April bis 15. Oktober,
Ruhetage ausgenommen
An Ruhetagen ein Verweis auf die nächste geöffnete Gaststätte
Ein auf den Bedarf von Radtouristen abgestimmtes Angebot an Getränken, wie zum
Beispiel einen "Radlerdrink" (1/2 Liter Fruchtsaft mit Mineralwasser), Früchte- oder
Kräutertees. Der Preis sollte bei gleicher Menge unter dem für das günstigste
alkoholhaltige Getränk liegen.
Angebot mindestens einer warmen Mahlzeit, möglichst auch in vegetarischer
Ausführung, während der gesamten Öffnungszeiten (mind. von 11 bis 20 Uhr)
Für Gäste kostenlose Auffüllmöglichkeit von Wasserflaschen mit Leitungswasser zur
Mitnahme
Information zu den ADFC-zertifizierten Bett+Bike-Betrieben in der Region
Aushang, Verleih oder Verkauf von regionalen Radwanderkarten und
Radwanderführern, Bahn- und Busfahrplänen sowie Schiffs- und Fährangeboten
Bereitstellung eines Fahrrad-Reparatursets mit den wichtigsten Werkzeugen für
einfache Reparatur- und Wartungsarbeiten
Information über Lage, Öffnungszeiten und Telefonnummern der nächsten
Fahrradreparaturwerkstätten für größere Reparaturen
Zusätzliche Empfehlungen für Gastronomiebetriebe:
-
Angebot kohlehydrat- und vitaminreicher Gerichte
Angebot saisonaler und regionaler Küche
Refill-Angebot, z.B. für alkoholfreie Getränke und Softdrinks
Nachschlag von Sättigungsbeilage und/ oder Gemüse
Außengastronomie
Extra Raum mit Umkleidemöglichkeit/ Waschmöglichkeit
Trockenmöglichkeit für Kleidung und Ausrüstung
Bereitstellung wichtiger Ersatzteile ggf. in Absprache mit der nächsten Werkstatt
Lunchpaket zum Mitnehmen
Aktuelle Wetterinformationen über die nächsten drei Tage
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
41
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
A3. Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
15
 Anhang zum Punkt 2.3.1 „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ (Seite 12)
Die neun Kernkriterien
-
Naturnahe Wege (mindestens 35% der Gesamtstrecke)
Schlecht begehbare Wege (höchstens 5% der Gesamtstrecke; höchstens 1.500m am
Stück)
Verbunddecken (höchstens 20% der Gesamtstrecke; höchstens 3.000m am Stück)
Auf befahrenen Straßen (höchstens 3% der Gesamtstrecke; höchstens 300m am
Stück)
Neben befahrenen Straßen (höchstens 10% der Gesamtstrecke; höchstens 3.000m
am Stück)
Nutzerfreundliche Markierung (100% der Gesamtstrecke)
Abwechslung (mindestens zwei Formationswechsel auf 8km)
Erlebnispotential (mindestens vier Punkte auf 8km aus den Wahlkriterien 13-19)
Intensiv genutztes Umfeld (höchstens 10% der Gesamtstrecke; höchstens 3.000m
am Stück)
Die 23 Wahlkriterien
Wegeformat
1.
2.
3.
4.
5.
Naturnahe Wege (mindestens 1.000m; zählt doppelt ab 2.000m)
Befestigte Wege mit Feinabdeckung (neutrale Wertung)
Schlecht begehbare Wege (höchstens 300m)
Verbunddecken (höchstens 500m)
Pfade (Gehspur von weniger als 1m Breite) (mindestens 500m; zählt doppelt
ab 1.500m)
6. Auf befahrenen Straßen (höchstens 50m)
7. Neben befahrenen Straßen (höchstens 300m)
Wanderleitsystem / Besucherlenkung
8. Nutzerfreundliche Markierung (lückenlos, fehlerfrei und eindeutig)
9. Wegweiserstandorte (mit Entfernungsangaben und eindeutigem Wegebezug;
mindestens zwei)
10. Vernetzung mit anderen markierten Wanderwegen (mindestens zwei)
15
Quelle: www.deutschertourismusverband.de
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
42
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Natur / Landschaft
11. Abwechslung / wechselnde Landschaftsformationen (mindestens drei)
12. Natürliche Stille (mindestens 1.000m am Stück)
13. Attraktive Naturlandschaften (mindestens eine; mehr zählt doppelt)
14. Natürliche Gewässer, z.B. naturnahe Quellen, Bäche, Flüsse, Seen, Moore
(mindestens eines, mehr zählt doppelt)
15. Punktuelle Naturattraktionen, z.B. Gipfel, Schluchten, Felsen, Höhlen,
Wasserfälle, Naturdenkmäler (mindestens eine; mehr zählt doppelt)
16. Eindrucksvolle Aussichten (mindestens eine; mehr zählt doppelt)
Kultur
17. Gefällige Ortsszenen, z.B. Marktplätze (mindestens eine; mehr zählt doppelt)
18. Lokale Sehenswürdigkeiten, z.B. Kapellen (mindestens eine; mehr zählt
doppelt)
19. Überregionale Sehenswürdigkeiten, z.B. Burgen und Schlösser (mindestens
eine, mehr zählt doppelt)
Zivilisation
20. Intensiv genutztes Umfeld, z.B. Gewerbegebiet, Kläranlagen,
Windkraftanlagen (höchstens 300m)
21. Gasthäuser (ab mittags und an 5 Tagen in der Woche geöffnet: mindestens 1)
22. Haltepunkte für ÖPNV, PKW (mindestens einen)
Rastmöglichkeiten (mindestens zwei)
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
43
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
A4. Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland
16
 Anhang zum Punkt 2.3.2 „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ (Seite
14)
Kernkriterien für die Unterkünfte
Ausstattung
1. Betrieb in attraktiver Wanderregion und in Nähe (bis 2 km) eines markierten
Wanderwegenetzes (ländliche Gegend, kostenloser Transport wenn nächster
Wanderweg mehr als 2 km entfernt ist)
2. Klassifizierung nach der Deutschen Hotelklassifizierung oder dem DTV
3. Möglichkeit für Gäste, Ausrüstung und Kleidung zu trocknen und Schuhputzzeug
auszuleihen
4. Aktuelle Wetterinformationen (Wetteraussichten der nächsten drei Tage)
5. Ablagemöglichkeit für Wanderschuhe
6. Wanderapotheke (Erste-Hilfe-Kasten, Blasenpflaster, Zeckenzange)
Verpflegung
7. Angebot eines vielfältigen und gesunden Wanderfrühstücks (kohlenhydrat- und
vitaminreich, Auswahl an Vollkornprodukten, Müsli, Obst, Säften)
8. Angebot eines Lunchpakets zum Mitnehmen (evtl. gegen Bezahlung) oder
Thermofrühstück
9. Verwendung regionaltypischer und regionaler Produkte in der Küche (mindestens
zwei regionaltypische Gerichte und mindestens drei regional erzeugte Produkte)
Service
10. Aufnahme von Wandertouristen kurzfristig und nur für eine Nacht (nach
Möglichkeit ohne extra Zuschläge)
11. Umfassende Informationen über den Betrieb im Prospekt und via Internet
12. Möglichkeit der einfachen Buchungsanfrage per Brief, Telefon, Fax, Internet / EMail
13. Persönlicher Empfang der Wanderer (persönliche Auskunft über Wanderinfrastruktur vor Ort und im Haus, ggf. Programmablauf bei Wanderpauschale)
14. Wanderkundige Mitarbeiter, die über Wanderangebote informiert sind und
individuell Auskunft geben können (Kenntnisse über Wegenetz im Umkreis von 15
km, verlässliche und aktuelle Informationen und Tourenvorschläge)
15. Bereitstellung von Wanderkartenmaterial (zum Verleih oder gegen Bezahlung)
16
Quelle:
http://www.deutschertourismusverband.de/klassifizierung/qualitaetsinitiativen/wandern/qualitaetsgastg
eber-wanderbares-deutschland.html.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
44
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
16. Routenvorschläge für ortsnahe Wanderungen und Tourenberatung mit
zusätzlichem Informationsmaterial (mindestens drei Tourenvorschläge mit Wegbeschreibung und Kartenskizze)
17. Bereitstellung aktueller Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel
18. Gut sichtbares Wanderboard / Schwarzes Brett für aktuelle Wanderinformationen
(Umgebungskarte, generelle und aktuelle Informationen zur Begehbarkeit von
Wegen, Öffnungszeiten von Hütten, ÖPNV-Verbindungen, etc.)
19. Informationen zu lokalen und regionalen Sehenswürdigkeiten
20. Reservierungsservice für die nächste Unterkunft und Nacht
21. Organisation eines Hol- und Bringservices von und zu Zielen des Wanderwegs
(evtl. Zusammenarbeit mit Beförderungsunternehmen)
22. Gepäcktransport zur nächsten Unterkunft
23. Information an geeigneter Stelle über „Qualitätsversprechen für
Wandergäste“ (Veröffentlichung in Infomappe auf den Zimmern oder am
Wanderboard / Schwarzen Brett)
Wahlkriterien für die Unterkünfte
1. Regelmäßiges Angebot geführter Wanderungen (von Mai bis Oktober mindestens
zwei geführte Wanderungen monatlich)
2. Angebot spezieller Wanderwochen oder Wanderwochenenden und Bewerbung
dieser im Prospekt oder auf der Internetseite (z.B. Wanderpakete mit geführten
Touren)
3. Angebot von Kombitouren (z.B. Sport, Kultur, etc.)
4. Angebot von Vorträgen über die Region
5. Wandertouristische Ausbildung für Mitarbeiter (z.B. Wanderführer-Ausbildung,
Schulung im Kartenlesen, Weiterbildung bei örtlichen Vereinen)
6. Verleih / Verkauf von Wanderzubehör (z.B. Schnürsenkel, Blasenpflaster,
Regenausrüstung)
7. Wanderinformationen auf Homepage
8. Auszeichnung mit Zertifikat „Servicequalität Deutschland“
9. Mitglied in einem Verein des Deutschen Wanderverbandes
10. Besondere Schulung von Mitarbeitern zum Gäste-, Wander-, Landschafts-, oder
Kulturführer
11. Schlechtwetterangebote im Betrieb oder in der Region
12. Umweltsiegel (z.B. Viabono)
13. Spezielle Wellnessangebote (Sauna, Schwimmbad, Massageservice oder
sonstige Wellness-Einrichtungen; nutzbar bis 21 Uhr)
14. Waschgelegenheit für Kleidung der Gäste (Waschservice bzw. Möglichkeit zum
Selberwaschen)
15. Parkplätze für mehrtägige Wandertouren (ggf. gegen Bezahlung)
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
45
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
16. Nichtraucherzimmer und Nichtraucherbereich Gastronomie
17. Regionaltypische Gebäudearchitektur
18. Durchgehende Vesperkarte mit leichten Speisen
19. Angebot vegetarischer Speisen (mindestens drei fleischlose Gerichte)
Kriterien für Gastronomiebetriebe
Ausstattung
1. Betrieb in attraktiver Wanderregion und in Nähe (max. 2km) eines markierten
Wanderwegenetzes (ländliche Gegend, kostenloser Transport wenn nächster
Wanderweg mehr als 2km entfernt ist)
2. Säuberungsmöglichkeiten für Wanderschuhe im Eingangsbereich
3. Wanderapotheke (Erste-Hilfe-Kasten, Blasenpflaster, Zeckenzange)
4. Möglichkeit, Ausrüstung, Kleidung und Haare zu trocknen
5. Nichtraucherbereich in Innenräumen
6. Aktuelle Wetterinformationen
7. Zweckmäßige Möblierung und Ausstattung des Gastraumes; saubere, gepflegte
und aufeinander abgestimmte Zusammenstellung mit höchstens geringen
Abnutzungserscheinungen; freundlicher Eingangsbereich; saubere und gepflegte
sanitäre Einrichtungen
Service
8. Gut sichtbares Wanderboard / Schwarzes Brett für aktuelle Wanderinformationen
(Umgebungskarte, generelle und aktuelle Informationen z.B. zu Begehbarkeit von
Wegen, Öffnungszeiten von Hütten, ÖPNV-Verbindungen, etc.)
9. Bereitstellung von Wanderkartenmaterial und Wanderliteratur zur Einsicht und /
oder zum Verkauf
10. Bereitstellung von Prospekten zu regionalen Sehenswürdigkeiten
11. Wanderkundige Mitarbeiter, die über Wanderangebote informiert sind und
individuell Auskunft geben können (Kenntnisse über Wegenetz im Umkreis von 15
km, verlässliche und aktuelle Informationen und Tourenvorschläge)
12. Reservierungsservice für die nächste Unterkunft und Nacht, möglichst bei
wanderfreundlichen Gastgebern
13. Kostenfreie Auffüllung von Wasserflaschen mit Leitungs- oder Quellwasser
14. Gut sichtbarer Hinweis an Ruhetagen und außerhalb der Öffnungszeiten auf den
nächsten offenen Gastronomiebetrieb
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
46
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Verpflegung
15. Durchgehend von 11 bis 19 Uhr geöffnete Küche, Bereithaltung einer Vesperkarte
(mindestens drei Öffnungstage pro Woche)
16. Verwendung regionaltypischer und regional erzeugter oder verarbeiteter Produkte
in der Küche (mindestens zwei regionaltypische Gerichte, mindestens drei
regional erzeugte oder verarbeitete Produkte; in der Karte gesondert
ausgewiesen)
17. Frische Zubereitung der Speisen (bevorzugt frische Produkte z.B. Obst und
Gemüse, evtl. saisonale Änderung der Speisekarte)
18. Angebot vegetarischer Speisen (mindestens drei fleischlose Gerichte)
19. Auf Wunsch Lunchpaket gegen Bezahlung
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
47
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
A5. Zertifizierte Tourist-Information – die Kriterien
17
 Anhang zum Punkt 2.4 „Qualitätsinitiative für den öffentlichen Tourismus“ (Seite
16)
Mindestkriterien ( „Muss-Kriterien“)
-
-
Mitglied im entsprechenden Tourismusverband (hier: Tourismusverband München
Oberbayern e.V.)
Ganzjährige, gästeorientierte Öffnungszeiten und entsprechende Hinweise auf der
Website und vor Ort, Serviceleistungen außerhalb der Öffnungszeiten (z.B. TouchScreens, Prospekt-Automaten)
Öffnungszeiten:
Hauptsaison:
Montag bis Freitag: täglich 7 Stunden (OHNE Vorgabe der Kernzeiten)
Samstag: 2 bis 3 Stunden vormittags
Nebensaison:
Montag bis Freitag: täglich 5 Stunden (OHNE Vorgabe der Kernzeiten)
 Die Definition der Haupt- und Nebensaison wird individuell geregelt!
-
-
17
18
Barrierefreier Zugang
Außenstelle (falls es eine Außenstelle gibt, ist dies im Außenbereich der TouristInformation zu kennzeichnen)
Hauptamtliche Mitarbeiter
Mindestens ein Mitarbeiter mit touristischer Ausbildung
Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen
Zertifikat „Coach ServiceQualität Deutschland in Bayern“ (= Stufe 1: Teilnahme am
Seminar zur Ausbildung als Qualitäts-Coach18)
Anforderungen an die Bürokommunikation
Fremdsprachenversion der Website
Reiseveranstalter-Tätigkeit ( Bei einer Tätigkeit der „Tourist Information“ als
Reiseveranstalter sind entsprechende Hinweise (Print, View) auf „Allgemeine
Geschäftsbedingungen“, „Insolvenzschutz“ und „Reiserücktrittskostenversicherung“ erforderlich)
Mystery Checks durch neutrales Unternehmen
Quelle: http://www.frankentourismus.de/zertifizierte-tourist-info/
Quelle: http://www.q-bayern.de/fuer-q-interessierte/inhalte/stufe-i.html.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
48
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Bewertung weiterer Kriterien19
-
Außenbereich (max. 88 Punkte)
Innenbereich (max. 64 Punkte)
Personal (max. 20 Punkte)
Service- und Beratungsqualität (max. 56 Punkte)
19
vgl. hierzu das Dokument „Zertifizierte-TI Zertifizierungskriterien“ auf
http://www.frankentourismus.de/zertifizierte-tourist-info/.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
49
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
A6. Briefing für eine Werbeagentur
 Anhang zum Punkt „Homepage für das Dachauer Land (Seite 29)
Leistungsbeschreibung Werbeagentur
Im Rahmen des Projekts „Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“ soll ein in
sich stimmiger Außenauftritt für das Dachauer Land erstellt werden.
Für den Außenauftritt wird benötigt:
• Logo
• Visitenkarte
• Briefpapier
• Powerpoint-Format-Vorlage
• Allgemeine Design-Vorlage für einen Prospekt („Fiktives“ Deckblatt für einen
Imageprospekt)
• Homepage-Design (nur Graphik-Design, keine Programmierung; siehe separate
Leistungsbeschreibung)
Layout-Briefing
• Slogan: Dachauer Land – Viel mehr Land als Sie denken
Hintergrund:
Mit diesem Slogan wird eine optimale Annäherung an die Stadt Dachau erreicht (Dachau – Viel mehr
Stadt als Sie denken); sowohl der Landkreis als auch die Stadt Dachau würden von einem
gesteigerten Wiederkennungswert profitieren; das Thema KZ-Gedenkstätte (Alleinstellungsmerkmal
des Dachauer Landes) wird elegant aufgegriffen, gleichzeitig wird aber darauf hingewiesen, dass es
im Landkreis noch viel mehr zu entdecken gibt.
Zudem fließen in den Claim auch die in einem Workshop identifizierten Stärken mit ein: Im Norden
Münchens gibt es wesentlich mehr Naturraumflächen und weniger Siedlungsdruck als im Süden
Münchens; der Claim unterstreicht das vielfältige Angebot an Naturlandschaften und die gelebten
Traditionen auf dem Land (→ Markenkern); zudem fordert der Claim zu einer Erkundung des
Landkreises in die Fläche auf und untermauert den Netzwerk-Gedanken.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
50
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
• Die Farbgestaltung soll sich an der bestehenden CI der Stadt Dachau orientieren:
Die Hintergrundfarbe ist grün (Olivgrün), für den Schriftzug „Dachauer Land“ soll
das Blau von „Dachau AGIL“ verwendet werden, der Claim („Viel mehr Land als
Sie denken“) soll weiß sein (blau steht für Natur/Land, blau/weiß für Bayern, auf
jeden Fall positiv besetzt).
• Ähnlich wie bei der Stadt Dachau soll es auch für den Landkreis Dachau eine
„Skyline“ geben, sprich Silhouetten von Attraktionspunkten, die für den Landkreis
Dachau stehen.
Mögliche Beispiele: Ein Wanderer, ein Radfahrer, ein markanter Kirchturm (in der Mitte)
Leistungsbeschreibung Internet-Auftritt www.tourismus-dachauer-land.de
Ziel Internetauftritt
Der Landkreis Dachau soll einen touristischen Internet-Auftritt erhalten. Mit dem
Internetauftritt soll eine zeitgemäße, ansprechende und suchmaschinenoptimierte
touristische Informations-Plattform über die vorhandenen Angebote und
Einrichtungen entstehen.
Projektanforderungen
Inhalte
Die Inhalte müssen problemlos auf unterschiedlichen Browsern darstellbar sein.
Außerdem soll die Darstellung einiger Unterseiten in Englisch möglich sein.
Barrierearme Darstellung
Die Internetauftritte sollen unter dem Gesichtspunkt der Barrierefreiheit generiert
werden (Lesbarkeit von Screenreadern, Skalierbarkeit der Schriften/ Darstellung etc.)
Redaktion
Die Pflege der Inhalte und Objekte auf der Seite soll über ein leicht zu bedienendes
Content Management System (CMS) oder ein ähnliches, vergleichbares Redaktionssystem erfolgen. Die Erst-Einpflege der Unterseiten wird vom Auftraggeber erfolgen.
Design und Navigation
Das Portal soll ein durchgängiges, einheitliches Design erhalten, angeglichen an die
CI des Dachauer Landes. Das Design soll innovativ wirken, den Slogan „Dachauer
Land – Viel mehr Land als Sie denken“ umsetzen und dabei die Besonderheiten und
Sehenswürdigkeiten der Urlaubsregion erlebbar machen. Die Emotionen des Users
sollen angesprochen werden.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
51
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
Optimales Onlinemarketing
Suchmaschinenmarketing, Suchmaschinenoptimierung, Gestaltung und Umsetzung
von Landingpages und weitere technische Möglichkeiten des Onlinemarketings sind
dauerhaft durchzuführen und in Absprache mit dem Auftraggeber umzusetzen.
Erweiterbarkeit
Das gesamte System soll so aufgebaut sein, dass eine laufende Weiterentwicklung
und die flexible Einbindung neuer Module jederzeit möglich ist. Auch bei neuen
Modulen obliegt die Einbindung bzw. Erstellen von Schnittstellen der Firma, welche
die neue Website umsetzt.
Optional
Newslettersystem
Allgemeine Merkmale der Homepage-Gestaltung:
 Eine optisch ansprechende, suchmaschinenoptimierte zentrale Einstiegsseite mit
Teaser
 Es sollen verschiedene Design-Vorschläge nach Rücksprache mit dem
Auftraggeber vorgelegt werden.
 Ausarbeitung der endgültigen Version nach Rücksprache mit dem Auftraggeber
mit der nötigen Übertragung der Nutzungsrechte
 Zugriffs-/Verlaufsstatistiken der Seite sollten im üblichen Umfang abrufbar bzw.
einsehbar sein
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
52
„Naherholung und Tourismus im Dachauer Land“
 Content der Seiten















Der Verein Dachau AGIL e.V. liefert die Textvorlagen, die vom Texter der Webagentur
entsprechend aufzubereiten sind.
Generell sollte sehr viel mit Bildern gearbeitet werden – der Gast soll schon beim Surfen
in Urlaubsstimmung kommen!
„News-Einbindung“ (ansprechende, auffallende Darstellung von kurzfristigen, wichtigen
Meldungen, Veranstaltungen o.ä.)
Beratung und mögliche Umsetzung im Bereich „Social Web“ (Facebook, YouTube,
Twitter, Blogs etc.) unter Berücksichtigung der Möglichkeiten von Web 2.0 - RSS
Generator
Auf der Start-Seite sollen vier TOP-Produkte platziert werden (außergewöhnliche
Erlebnisse)
Darstellung von Themen (voraussichtlich: Natur erleben – Wandern, Radeln; Kunst &
Kultur; Kulinarik; Familienangebote; Pilgern und Spiritualität)
Prospekte bestellen
Infos über die Region
Aktuelle Veranstaltungen
Aktive Regionskarte, Lage und Anreise (mit Einbindung Routenplaner)
Wetterbericht
Kontakt
Extranet / B2B
Impressum / Datenschutz
Optional: animierte Bildergalerie; interaktive Rad- und Wandertouren (derzeit noch nicht
verfügbar; es soll aber grundsätzlich die Möglichkeit bestehen, derartige Touren zu integrieren;
vgl. hierzu die Angebote auf der Seite von http://www.oberpfaelzerwald.de/aktiv/interaktivetouren/interaktive-touren-aktiv.html); Suchen und buchen (derzeit noch nicht möglich);
Newsletter
Allgemeine Hinweise:
Um die Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten, bitten wir um eine
detaillierte Aufstellung der Kosten zu allen Phasen, Elementen und Modulen der
Produktion (Konzeption, Grafik, Umsetzung, optionale Module etc.)
 Wir bitten um Nennung von evtl. vergleichbaren, bereits umgesetzten Projekten
und Referenzen.
Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau
53

Documentos relacionados