Pflegeausbildung in Bewegung - Deutsches Institut für angewandte

Transcrição

Pflegeausbildung in Bewegung - Deutsches Institut für angewandte
Information
Pflegeausbildung
in Be we gu ng
Ein Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Pflegeberufe
Schlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung
Pflegeausbildung
in Bewegung
Schlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung
vorgelegt von:
Wissenschaftliches Institut der Ärzte
Deutschlands (WIAD) gem. e. V.
Deutsches Institut für angewandte
Pflegeforschung e. V. (dip)
Dr. Lothar Klaes (Projektleiter)
Dr. Gerhard Schüler
Dr. Ralf Reiche
Dr. Uwe Raven
Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner (Projektleiter)
Ruth Rottländer, Diplom-Berufspädagogin
Sandra Schwager, Diplom-Berufspädagogin
Dr. Michael Isfort, Diplom-Pflegewissenschaftler
Redaktion: Dr. Gerhard Schüler
Inhalt
Inhalt
Seite Vorbemerkung .................................................................................................................................
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
5
I.
1.1
1.2
1.3
Zusammenfassende Darstellung des Modellvorhabens und seiner Ergebnisse .......... 7
Ziele und Struktur des Modellvorhabens ............................................................................ 7
Durchführung der Modellprojekte und Ergebnisse des Modellvorhabens .................. 10
Empfehlungen der wissenschaftlichen Begleitung .......................................................... 16
II.
2.1
2.2
2.3
Ziele und Struktur des Modellvorhabens ............................................................................
Ausgangssituation und Problemstellung – Initiierung des Modellvorhabens ............
Aufgaben, Ziele und Lösungsansätze der Modellprojekte ..............................................
Ein zweifacher Paradigmenwechsel als zentrale Herausforderung an die Modellprojekte .................................................................................................................
Organisation der Modellprojekte und deren Rahmenbedingungen im Überblick ....
Zielsetzungen und Vorgehensweise der wissenschaftlichen Begleitung ....................
Öffentlichkeitsarbeit ..............................................................................................................
Beirat .........................................................................................................................................
Struktur und zeitlicher Ablauf des Modellvorhabens ......................................................
17
17
21
III. Die Konzepte der Modellprojekte ........................................................................................
3.1 Modellprojekt Baden-Württemberg ...................................................................................
3.2 Modellprojekt Bayern .............................................................................................................
3.3 Modellprojekt Berlin ..............................................................................................................
3.4 Modellprojekt Hessen ............................................................................................................
3.5 Modellprojekt Niedersachsen ..............................................................................................
3.6 Modellprojekt Nordrhein-Westfalen ..................................................................................
3.7 Modellprojekt Rheinland-Pfalz ............................................................................................
3.8 Modellprojekt Sachsen-Anhalt .............................................................................................
47
47
53
58
64
68
72
77
83
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
IV.
4.1
4.1.1
4.1.2
24
25
29
41
42
43
Durchführung der Modellprojekte und Ergebnisse des Modellvorhabens .................. 89
Die Curricula und ihre Entwicklung .................................................................................... 90
Anforderungen an handlungsorientierte Curricula ........................................................ 90
Der zweifache Paradigmenwechsel inklusive des umfassenden Pflegebegriffs in den konstruierten Curricula ................................................................... 92
4.1.3 Unterstützende Maßnahmen zur Implementation der Curricula ................................. 97
4.1.4 Die curriculare Arbeit – Probleme und Wege zur Problemlösung ................................. 99
4.1.5 Curriculumbewertung durch die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrenden ...... 101
4.2 Lernorte und Lernortkooperationen ................................................................................... 106
4.2.1 Lernort Schule ......................................................................................................................... 106
4.2.2 Lernort Praxis ........................................................................................................................... 114
4.2.3 Lernortkooperationen ........................................................................................................... 126
4.2.4 Theorie-Praxis-Verhältnis ...................................................................................................... 129
Inhalt
Seite ▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
4.2.5GesamtbewertungderAusbildungdurchSchülerinnenund
SchülersowiedieLehrenden................................................................................................. 132
4.3 I ntegrationderAusbildungundQualifizierungsrahmenzurPflege
ältererMenschen..................................................................................................................... 135
4.3.1 QualifizierungsrahmenzurPflegeältererMenschen...................................................... 135
4.3.2DerumfassendePflegebegriff.............................................................................................. 137
4.3.3IntegrationderPflegeausbildungen................................................................................... 139
4.4 Prüfungen................................................................................................................................. 154
4.5 KompetenzentwicklungderSchülerinnenundSchüler.................................................. 163
4.6 Genderaspekt........................................................................................................................... 184
4.7 Bewerberauswahlverfahren.................................................................................................. 187
V.
5.1
5.2
5.3
5.4
BewertungderErgebnisseundSchlussfolgerungenderwissenschaftlichen
Begleitung................................................................................................................................ 192
IntegrationderPflegeausbildungen................................................................................... 192
Ausbildungsstrukturen.......................................................................................................... 195
Curriculumkonzeptionund-entwicklung......................................................................... 196
Schulkooperation.................................................................................................................... 199
5.5
5.6
5.7
5.8
Theorie-Praxis-Verzahnung.................................................................................................. 201
NeueLernorteundderumfassendePflegebegriff............................................................ 202
Prüfungen................................................................................................................................. 203
ZusammenfassendeEmpfehlungenderwissenschaftlichenBegleitung
füreinezukünftigePflegeausbildung................................................................................. 204
VI. EmpfehlungendesBeirats.................................................................................................... 207
Literatur.............................................................................................................................................. 212
Vorbemerk.
Vorbemerkung
Seite ▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DerSchlussberichtderwissenschaftlichenBegleitungzumModellvorhaben„Pflegeausbil
dunginBewegung“präsentiertdieErgebnissedesModellvorhabens,indemdieZusam
menführungderAusbildungenderAltenpflege,derGesundheits-undKrankenpflegesowie
derGesundheits-undKinderkrankenpflegeinachtumfassendevaluiertenModellprojekten
erprobtwurde.KapitelIbieteteineknappeDarstellungdesModellvorhabensundeine
ZusammenfassungderwichtigstenErgebnissesowiederKernpunktederhierausabgeleite
tenEmpfehlungenderwissenschaftlichenBegleitung.
InKapitelIIwerdendieAusgangsbedingungen,derstrukturelleRahmenunddievomAuf
traggebervorgegebenenZielsetzungenvordemHintergrundderneuen,durchdengesell
schaftlichenWandelbedingtenAnforderungenandiePflegeerörtert.Ausführlichwerden
Ziele,FragestellungenundKonzeptionderEvaluationdargestellt,einschließlichdereinge
setztenVerfahren,InstrumenteundderDatenlage.EinAbschnittwidmetsichderfürdas
ModellvorhabenwichtigenÖffentlichkeitsarbeitdurcheineentsprechendeAgentur.Der
BeiratwirdbezüglichseinerZusammensetzungundAufgabenstellungbeiderBegleitung
desModellvorhabensvorgestellt.DasKapitelschließtmitÜberblicksdarstellungenzur
EvaluationundzurStruktursowiezumzeitlichenAblaufdesModellvorhabens.
KapitelIIIstelltnacheinemeinheitlichenSchemadieachtModellprojektevor.Zunächst
werdenTrägerundKooperationspartnerbenannt,undeswirdeineÜbersichtüberdie
wichtigstenDatenderAusbildungsorganisationgegeben.EsfolgteineCharakterisierung
desjeweiligenCurriculumsundeinezusammenfassendeDarstellungdesEntstehungspro
zesses.SodannwerdendieProjekt-undAusbildungszielederModellprojektewiedergege
ben,damitdieGesamtheitderjeweiligenIntentionenerkennbarunddieVielfaltderBestre
bungenimModellvorhabensichtbarwerden.EinexemplarischescurricularesElement
vermittelteinenEindruckvondenStrukturprinzipiendesCurriculumsundsolldasInteres
sederLeserinunddesLeserswecken,sichmitdemgesamtenCurriculumauseinanderzuset
zen.DieEinzeldarstellungenderModelleschließenjeweilsmitdem„ProjektimProjekt“.
KapitelIVstelltdasModellvorhabenundseineErgebnisseinallenrelevantenFacettenvor,
machtdieMethodikderEvaluationdeutlich,dieArgumentationtransparentundlegtdie
Erkenntnissedar.EsbeginntmitderAnalysedesKernsdesModellvorhabens,derCurriculaund
ihrerEntwicklung,undzeigtauf,wiedieseandenLernortenumgesetztwurdenundmitwel
chenStrategiendiedabeiauftauchendenProblemegelöstwurden.Unterkapitel4.3themati
siertdiezentraleFragestellungdesModellvorhabens,dieIntegrationderAusbildungenunter
besondererBerücksichtigungderPflegeältererMenschen.ImFolgendenwirdderfüreine
integrierteundkompetenzorientierteAusbildungwichtigeAspektderPrüfungenbehandelt,
dieineinerkompetenzorientiertenAusbildungaufneueWeisezukonzipierensind.InUnter
kapitel4.5wirddargestellt,wiesichdieKompetenzimSpiegeldermitunterschiedlichen
MethodengewonnenenErgebnissedarstellt.InUnterkapitel4.6wirddieBeachtungdes
Gender-MainstreamingsimModellvorhabenthematisiert,undEvaluationsergebnissezum
Genderaspektwerdendargestellt.DasletzteUnterkapitelbefasstsichmitdemBewerberaus
wahlverfahren,insbesonderemitAssessment-Centern,dieinzweiModellendurchgeführt
wurden.
Vorbemerk.
Seite ▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
KapitelVbietetdieBewertungderErgebnisseunddieSchlussfolgerungenderwissenschaft
lichenBegleitung.DieEmpfehlungendesBeirats,diesichaufdieErgebnissedesModellvorhabensbeziehen,enthältKapitelVI.
ImTextwirdanverschiedenenStellenaufdieCD-ROMzumModellvorhabenhingewiesen.
AufdieserCD,dieabMärz2009vorliegenwird,befindensichsämtlicheInhaltederprojekteigenenHomepageunddieAbschlussdokumentedesModellvorhabens,darunterauch
dieserBericht,sowieeineReihevonUnterlagen,diedenhiermitvorgelegtenTextergänzen
underläutern.
Kapitel I.
I.
ZusammenfassendeDarstellung
desModellvorhabensundseiner
Ergebnisse
Seite ▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
DerdemografischeWandelundsozialstrukturelleVerschiebungenhabentiefgreifende
WirkungenauchaufdiePflege.DieswirftdieFrageauf,obdieherkömmlichenPflegeausbil
dungendensichveränderndenAnforderungenandiePflegenochentsprechen.Mitdem
GesetzüberdieBerufeinderAltenpflege(Altenpflegegesetz–AltPflG),dasam1.August2003
inKraftgetretenist,undderNovellierungdesGesetzesüberdieBerufeinderKrankenpflege
(Krankenpflegegesetz–KrPflG)zum1.Januar2004hatderGesetzgeberaufdieneuenEnt
wicklungenreagiert.DieseGesetzehabeneineErprobungsklauseleingeführt,dievielfältige
neueKonzeptionenvonPflegeausbildungimRahmenvonModellvorhabenerlauben.
MitdemumfassendevaluiertenModellvorhaben„PflegeausbildunginBewegung“hatdas
BundesministeriumfürFamilie,Senioren,FrauenundJugendeinExperimentierfelderöff
net,indemkreativeLösungenfüreineNeukonzeptionderPflegeausbildungenerprobtund
dokumentiertwerdenkonnten.
DieZieleunddieStrukturdesModellvorhabens,dieinKapitel2ausführlichdargelegtsind,
werdenindiesemKapitelzusammenfassenddargestellt.EsfolgteinResümeevonKapitel4,
dasdieDurchführungderModellprojekteanalysiertunddieErgebnissedesModellvorha
bensbilanziert.SchließlichwerdendieKernempfehlungenderwissenschaftlichenBeglei
tung,diedifferenziertinKapitel5dargelegtsind,instarkverdichteterFormvorgetragen.
1.1ZieleundStrukturdesModellvorhabens
KurznachInkrafttretendesAltenpflegegesetzeswurdemitderKonzeptiondesModell
vorhabensbegonnen,diesicheinschließlichderBewerberauswahlbisinsdritteQuartal
2004erstreckte.EswurdenachtModellprojekteindenBundesländernBaden-Württem
berg,Bayern,Berlin,Hessen,Niedersachsen,Nordrhein-Westfalen,Rheinland-Pfalzund
Sachsen-Anhaltausgewählt.MitdemBeginnderAusbildungenEnde2004setzteauchdie
wissenschaftlicheBegleitungdesModellvorhabensein,diejährlichBerichterstatteteund
zurMittedesModellvorhabenseineTagungdurchführte.IhreArbeitendetmitderVor-
lagediesesAbschlussberichtssowiederDurchführungderAbschlusstagungam4.und
5.Dezember2008undderenDokumentation.Einenachbeobachtendewissenschaftliche
BegleitungzurWirkungdesModellvorhabenssetzteim2.Quartal2008einundwird2010
miteinemErgebnisberichtenden.InderDurchführungderModellewieauchinderEvalua
tionlagderFokusimmerdarauf,dasseineneueAusbildunginsbesondereauchdenAnfor
derungenderPflegeältererMenschengerechtwird.
Kapitel I.
Seite DieModellprojekte
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
DiekomplexeAufgabenstellungundinsbesonderedieDimensionvonachtunterschied
lichen,indasVorhabeneinbezogenenProjektensowieeineumfassendewissenschaftliche
BegleitunginklusiveeinerFolgestudieinzweiWellenundeineentsprechendeÖffentlich
keitsarbeitüberdiegesamteProjektlaufzeithinwegverleihendemModellvorhabeneinen
besonderenStatusgegenüberdenzahlreichenanderenModellerprobungenderletzten
JahreimBereichderPflegeausbildung.
weiter
DieKonzeptionenallerachtamModellvorhabenbeteiligtenModellprojektewurdenmit
derFragestellungentwickelt,obdieherkömmlicheTrennungderPflegeausbildungenin
Altenpflegeeinerseits,Gesundheits-undKrankenpflegesowieGesundheits-undKinder
krankenpflegeandererseitsdengewandeltenAnforderungenderPflegenochumfänglich
gerechtwird.HierzuentwickeltendieModellprojekteunterschiedlicheAnsätzezurZusam
menführungderPflegeausbildungen.
DieAusbildungskonzeptionenderModelleentsprachenderindenBerufsgesetzengefor
dertenKompetenzorientierung,diedasFächerprinzipabgelösthat.AufderBasisvon
Modellklauselnbzw.SchulversuchengingendieProjekteihrenjeeigenenWegzurIntegra
tionderAusbildungen,wobeifünfvonihnenAltenpflegesowieGesundheits-undKranken
pflegeunddreiModellezusätzlichdieGesundheits-undKinderkrankenpflegezusammen
führten.DreiModellebotenihrenSchülerinnenundSchülerndieMöglichkeit,mittelseines
sechsmonatigenAufbaumodulseinenzweitenAbschlusszuerwerben.DerAusbildungs
beginndermeistenModellprojektefielindasletzteQuartal2004,eineModellausbildung
begannam1.Januar2005.SomitwarenEnde2007alleAusbildungenabgeschlossen,wobei
EndeFebruarbzw.EndeMärz2008auchindendreiModellen,diedasZusatzmodulangebo
tenhatten,vondenteilnehmendenSchülerinnenundSchülernderZweitabschlusserreicht
wurde.
DieModellprojektewieseneinbreitesTrägerspektrumauf,sodassdieVielfaltderfürAlten
pflegeschulenundGesundheits-undKrankenpflegeschulencharakteristischenTrägerstruk
turenimModellvorhabenabgebildetwurde.Insgesamtwaren15Schulenbeteiligt,an
denen308SchülerinnenundSchülerausgebildetwurden,vondenen241dieAusbildung
erfolgreichabgeschlossenhaben.
DieZahlderEinrichtungen,andenendiepraktischeAusbildungabsolviertwurde,variierte
beträchtlichzwischendenModellprojekten.DiedurchschnittlicheZahlderkooperierenden
Krankenhäuserlagetwasüberzwei,abgesehenvoneinemModell,dasmit16Einrichtungen
zusammenarbeitete.DieAnzahldereinbezogenenAlten-undPflegeheimereichtevoneiner,
allerdingssehrgroßenEinrichtungbis18Einrichtungen.ImDurchschnittwarenetwasechs
ambulanteDienstebeteiligt,einModellprojektausgenommen,dasmit14Dienstenkoope
rierte.
Kapitel I.
Seite ▼
zurück
weiter
DiewissenschaftlicheBegleitunghattedenAuftrag,dieeinzelnenModellprojektezuevalu
ierenundindiesemKontextauchzuberaten,insbesonderebeiderCurriculumkonstruktion
undmodellinternenEvaluation.DanebenhattesieübergreifenddasgesamteModellvorha
benzuevaluieren.DarüberhinausführtsieinzweiWellen(2008und2010)Nacherhebungen
zudenErfahrungenderindenModellprojektenAusgebildetenbeiihrerArbeitsplatzsuche
undinihremArbeitslebendurch.KernfragefürdieBegleitforschungwar,wiebzw.wieweit
imModellvorhabenKonzeptionenfüreinePflegeausbildungentwickeltundumgesetzt
wurden,diedenkünftigenAnforderungenandiePflegegerechtwerden.
▼
▼
Inhalt
ZielsetzungenundVorgehensweisederwissenschaftlichenBegleitung
DieEvaluationeinesaufderStruktur-,Prozess-undErgebnisebenehochkomplexenGegen
standeskannnurangemessenseinbeidurchgehenderBeachtungdesPrinzipsderMulti
perspektivität.Dasheißt,dassdiePerspektivenallerandenProzessenBeteiligteninder
EvaluationzumTragenkommenmüssen.DieswarendieSchülerinnenundSchüler,die
Lehrenden,diePraxisanleitenden,dasProjektmanagementunddasPflegemanagementder
einbezogenenEinrichtungen.
DasPrinzipgaltebensofürdieEvaluatoren.IhmwurdeimModellvorhabendadurchentspro
chen,dasszweiunterschiedlicheInstitute,dassozial-undgesundheitswissenschaftlich
ausgerichteteWIADunddaspflegewissenschaftlichorientiertedip,diewissenschaftliche
Begleitunggemeinsamdurchführten.DabeiwurdejenachvorliegenderThematikeine
Arbeitsteilungvorgenommen.Diekontinuierlichbzw.inmehrerenWellenerhobenen
ErgebnissewurdenperiodischwährenddergesamtenProjektdauerzusammengeführt.Bei
derEvaluationkamenvielfältigeMethodenbzw.ErhebungsstrategienzumEinsatz:
I Dokumentenanalyseinkl.Beratungsdokumentation,
I schriftlicheundtelefonischeBefragungen,größtenteilsbeiBeginn,inderMitteundvor
BeendigungderAusbildung,
I Experteninterviews,
I KompetenzmessungeninderMitteundvorAusbildungsende,
I periodischesMonitoringundAuswertungenmodellinternerEvaluationen,
I mehrmalsjährlichstattfindendeGruppendiskussionenderProjektverantwortlichen,der
LehrendenundderwissenschaftlichenBegleitunginWorkshopsundbeiArbeitsgrup
pentreffen.
BedingtdurchdeninnovativenCharakterdesModellvorhabenskonntenichtfüralleEvalua
tionsschritteaufvorhandeneInstrumentezurückgegriffenwerden.Sowurdenfürdie
vergleichendeCurriculumevaluationbestehendeInstrumentemodifiziertundzueinem
Konzeptvereinigt.FüreinezweiMaldurchgeführteMessungderKompetenzderModell
schülerinnenund-schülerwurdeeinMessverfahren,dasbislangfürbetrieblicheArbeits
gruppenVerwendungfand,fürdiePflegeausbildungadaptiert.
Öffentlichkeitsarbeit
DievoneinerAgenturdurchgeführteÖffentlichkeitsarbeitdesModellvorhabenssetzte
Ende2004zeitgleichmitderwissenschaftlichenBegleitungein.IhreSchwerpunktewaren
eineWebsite,dieauchalsDiskussionsforumfürdieandenModellenBeteiligtenzunutzen
Kapitel I.
Seite 10
war,undeinregelmäßigerscheinenderNewsletter,u.a.mitReportagenausdenModellen
undmitBerichtenvonmehrmalsimJahrstattfindendenArbeitstreffenderModellprojekte
mitderwissenschaftlichenBegleitung.
Beirat
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
DasModellvorhabenwurdevoneinemBeiratausVertreterinnenundVertreternoberster
Landesbehörden,desBundesministeriumsfürGesundheitsowieverschiedenerVerbände,
derWissenschaft,derRobertBoschStiftung,derPflegekassenunddesMedizinischenDiens
tesderKrankenkassenbegleitet.DerBeirattagtefünfMalimLaufedesModellvorhabens,
wobeidiejeweilsvorliegendenErgebnissederwissenschaftlichenBegleitungdiskutiert
wurden.SeineArbeitendetemitderVerabschiedungvonEmpfehlungen,diealsKapitel6in
diesemBerichtenthaltensind.
1.2DurchführungderModellprojekteundErgebnissedes
Modellvorhabens
DieCurriculaundihreEntwicklung
KernaufgabederModellprojektewardieEntwicklungundImplementationeineskompe
tenzorientiertenundintegriertenCurriculums,dassichauchaufdiePraxiserstreckte.
SiebenModellprojekteentwickeltenihrCurriculumselbst.DabeigingeneinigeModellevon
bestehendenCurriculaausundmodifiziertendiese.EinModellprojektließdasCurriculum
externerstellen.
ÜberwiegendwähltendieModelleeinKompetenzkonzept,dasmitunterschiedlicherFär
bungundbeikleinenUnterschiedeninderTerminologieaufdenvierKompetenzdimen
sionenFach-,Methoden-,Sozial-undPersonalkompetenzberuht.Fürdaserwähnteextern
erstellteCurriculumistdasheterogeneKonzeptderkonkretenKompetenzenzurAnwen
dunggekommen.
DemumfassendenPflegebegriff,dersichnichtnuraufkurativeundsozialpflegerische
Aspektebeschränkt,sondernauchgesundheitsfördernde,präventive,rehabilitativeund
palliativeAspektederPflegeinhohemMaßeberücksichtigt,wurdeindenCurriculahin
reichendRechnunggetragen.
DieModellprojektewarenmitunterschiedlichenPlanungenangetreten,wasdasVerhältnis
vonintegriertenunddifferenziertenAnteilendertheoretischenAusbildungbetrifft.Zwei
ModelleplantenundrealisierteneinesoweitgehendeIntegration,dassvoneinergeneralis
tischenAusrichtunggesprochenwerdenkann.DieübrigenModellehattenüberwiegend
einVerhältnisvonzweiDrittelnintegriertenundeinemDritteldifferenziertenUnterrichts
vorgesehen.ImVerlaufdesModellvorhabensstelltesichfüralldieseModelleheraus,dass
einsehrhoherAnteilderAusbildungintegriertgestaltetwerdenkonnte.Entsprechend
erhöhtendieseModelledenIntegrationsgradvongeplanten66%auf80%bis93%,abgese
henvoneinemProjekt,indemausorganisatorischenGründenanderursprünglichenPla
nungvoneinemDritteldifferenziertenUnterrichtsfestgehaltenwurde.
Kapitel I.
Seite 11
FürdenDifferenzierungsanteilderintegriertenAusbildungwurdeninsehrwenigenFällen
neueThemenaufderEbenevonLernfeldernoderLernsituationenerarbeitet.ZumeistwurdenbestimmteThemenausderintegriertenPhasevertieft,entwederdurchdieBearbeitung
spezifischer,fürdenjeweiligenKernberufrelevanterInhalteoderdurchdieBearbeitung
ausderPerspektivedesjeweiligenKernberufsbzw.ausderPerspektivederInstitutionen
Alten-heim,ambulanterDienstundKrankenhaus.
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DieBedeutungderPflegeältererMenschenwurdevonallenModellprojektenindenZielfor
mulierungenundimBegründungsrahmenderCurriculabetont.UmdieserBedeutungim
RahmenderAusbildunggerechtzuwerden,wurdenLernsituationenbzw.Lerneinheiten
konzipiert,diesichaufdasgesamteSpektrumderPflegeundBetreuungältererMenschen
beziehen.
DieindenBerufsgesetzenbegründeteErweiterungdesAufgabenspektrumsderPflegeauf
gesundheitsfördernde,präventive,beratendeundpalliativeDimensionenistgeradefürdie
PflegeältererMenschenvonbesondererBedeutung.DieangemesseneBeachtungdieses
umfassendenPflegebegriffserwiessich–bezogenaufdiecurriculareEbene–fürdietheo
retischeAusbildungalsunproblematisch,nichtzuletzt,weilsichvieleseinerDimensionen
imherkömmlichenpflegerischenHandelnidentifizierenließen.
AusdenErgebnissenderBefragungenvonLehrendenundSchülerinnenundSchülern,wie
gutdieBelangederverschiedenenPflegeberufeBerücksichtigungfanden,istzuschließen,
dassdieKonzipierungderPflegeältererMenschenindeneinzelnenCurriculaunterschied
lichgelungenist.DemnachbedarfesbeiderIntegrationderPflegeausbildungenbesonde
rerAnstrengungen,damitindencurricularenKonzeptionendiePflegeältererMenschenin
unterschiedlichenPflegekontextenausreichendberücksichtigtwird.
DieKonstruktionderCurriculaerwiessichalseinesehranspruchsvolleAufgabe,die
beträchtlicheRessourcenanArbeitszeiterforderte.Außerdemwurdedeutlich,dassdiese
AufgabeeinehohepflegepädagogischeKompetenzderKonstrukteurevoraussetzt.Dieim
ModellvorhabenvorgehalteneBeratungsleistungwurdevordiesemHintergrundingroßem
UmfanginAnspruchgenommen.AußerdemzogeneinigeModellprojekteexterneBera
tunghinzu.
Kooperationen
Eshatsichgezeigt,dassbeieinemIntegrationsprojekt,indemoftPartnermitunterschiedli
chenVoraussetzungenkooperierten,fürdieCurriculumkonstruktionklareGremienstruktu
renmitdefiniertenZuständigkeitenbzw.AufgabenverteilungenvongroßerBedeutung
waren.DieindenModellprojektenfürdieKonstruktionaufgebautenStrukturendientenauch
deminternenCurriculumprozess,d.h.derTransformationundAnpassungeinesCurriculums
andieschulinternenGegebenheitenundderImplementationderCurricula.Wurdendiese
Strukturennichtgeschaffen,beispielsweiseweileinexternerstelltesCurriculumübernom
menwurde,ergabensichProblemebeiderImplementationdesCurriculums.Alseinwesent
licherErfolgsfaktorfürKonstruktion,ImplementationundRevisionderCurriculaerwiessich
dieEinbindungallerAkteure,derLehrenden,derSchülerinnenundSchülerundderPraxis
anleitenden.FürdieUmsetzungdesCurriculumsamLernortSchulewardieTransparenzdes
Kapitel I.
Seite 12
▼
zurück
weiter
ImProzessderIntegrationvollzogsicheinEinstellungswandel,dervondenbesondersmoti
viertenMitarbeiterinnenundMitarbeitern,diedasjeweiligeProjektvorantrieben,gezielt
gefördertwurde.SchülerinnenundSchülerunddieLehrendensolltendieLeitvorstellung
einesdieLebensaltersgruppenbzw.diePflegeinstitutionenübergreifendenBerufsbildes
entwickeln.DabeimusstensieeintradiertesPrestigedenkenzwischendenBerufsgruppen
hintersichlassenundzueinerKooperationaufderBasisvonGleichberechtigunggelangen.
▼
▼
Inhalt
CurriculumsnichtnurfürdiehauptamtlichLehrenden,sondernauchfürdienebenberuf
lichenDozentinnenundDozentenundebensofürdieSchülerinnenundSchülervongroßer
Bedeutung.
InsgesamtwurdendieimModellvorhabenentwickeltenCurriculavondenbefragtenLehren
denunddenSchülerinnenundSchülernpositivbeurteilt,wobeieserwartungsgemäßvon
ModellzuModellzumTeilauchzudeutlichenUnterschiedeninderBewertungkam.AusSicht
derProjektleitungenwardieCurriculumentwicklungeineAufgabe,diebesondererAnstren
gungenbedurfte,undsiewurdevondenmeistenalsdasinnovativsteElementihresModell
projektseingeschätzt.
InsgesamtergibtsichausdenModellprojekten,dassdieIntegrationderPflegeausbil
dungengelungenist,sowohlaufdercurricularenEbenealsauchinderEinschätzungaller
Akteure.SchülerinnenundSchülersowieLehrendeattestiertenderintegriertenAusbildung
überwiegend,dasssiezueinerhohenberuflichenQualifikationführtundsichsehrgünstig
aufdieArbeitsmarktchancenauswirkt.FürdiepositiveBewertungderintegriertenAusbil
dungspieltnichtzuletzteineRolle,dasssiedervondenBefragtenkonstatiertenAnglei
chungderQualifikationsanforderungeninderAltenpflegeundGesundheits-undKranken
pflegesowieGesundheits-undKinderkrankenpflegeinbesonderemMaßegerechtwird.
DieshatbesondereBedeutungfürdiePflegeältererMenschenundfürdieberuflichen
AnforderungeninneuenArbeitsfeldernwieGesundheitsförderung,Prävention,Beratung,
RehabilitationoderPalliation.
LernortSchule
DieUmstellungvomFächer-aufdasKompetenzprinzipbedeutetefürdieSchülerinnenund
Schüler,dieLehrendenunddiePraxisanleitendeneinegroßeHerausforderung.Daauf
grundihrerErfahrungeninallgemeinbildendenSchulendieLernbiographienderSchüle
rinnenundSchülerimModellprojektüberwiegenddurchpädagogischeFrontalmethoden
vonFachunterrichtgeprägtwaren,musstensiegezieltandasselbstorganisierteLernen
herangeführtwerden.DieUmstellungaufeinekompetenzorientiertePädagogikgelang
denSchülerinnenundSchülernihrerSelbsteinschätzungnachinsgesamtgut.Auchdie
hauptamtlichLehrendenunddiePraxisanleitendenkonntensichganzüberwiegendundin
relativkurzerZeitaufdasfürvielevonihnenneuePrinzipumstellen.Dienebenberuflichen
DozentinnenundDozentenzeigtensichallerdingszumTeilalszuwenigaufgeschlossenfür
dieneuepädagogischeAusrichtung,wasihreEinbindungindenUnterrichterschwerte.Im
ÜbrigenwurdedasKompetenzprinzipvonallenanderAusbildungbeteiligtenGruppen
ganzüberwiegendpositivinBezugaufdieBerufsvorbereitunggesehen.
Kapitel I.
Seite 1
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
BeiderZusammenführungderPflegeausbildungenbewährtesichdasUnterrichteninge
mischtenKursen,dieausSchülerinnenundSchülernderAltenpflegeundGesundheits-und
Krankenpflegebzw.derGesundheits-undKinderkrankenpflegezusammengesetztwaren.
EbensobewährtensichkooperativeUnterrichtsformenwiebeispielsweisedasTeam
teaching,beidemjeeineLehrendebzw.einLehrenderausderAltenpflegeundGesund
heits-undKrankenpflegebzw.derGesundheits-undKinderkrankenpflegegemeinsam
unterrichten.
LernortPraxis
FürdieUmsetzungdesCurriculumsamLernortPraxiserwiesensichWerkzeugealserforder
lich,welchedieAusbildungfüralleBeteiligtentransparentmachtenundinsbesondereden
SchülerinnenundSchülerndieReflexionihrerPraxiserfahrungenermöglichten.Ebensoer
wiesessichalsnotwendig,LernsituationeninderPraxisetwainFormvonPraxisaufgabenzu
schaffenundInstrumentezukonzipieren,mitdenenLernstandsrückmeldungenstrukturiert
werdenkonnten.IndenModellprojektenwurdenvielfältigeInstrumenteundStrategienfür
dieTheorie-Praxis-Verzahnungentwickelt.Gleichwohlwurdedeutlich,dasssichhiereinFeld
fürdieKonzeptionweitererkreativerLernformenfürdiePraxiseröffnet.
DamitPraxiskonzeptewirksamwerdenkonnten,warenbestehendeBarrierenaufdermenta
lenEbenezuüberwinden,wobeiesvorallemzueinerGleichrangigkeitvonSchuleundPraxis
kommenmusste,dieaufdemBewusstseinvoneinergleichermaßengroßenVerantwortung
fürdieAusbildunggegründetwar.Sodannerwiesessichalsnotwendig,dieRahmenbedin
gungenfürdiePraxisanleitungzuverbessern,umdieQualifikationderPraxisanleitenden
sicherzustellen.
DieintegrierteAusbildungerfordertausreichendvieleundintensivePraxiseinsätzeinden
verschiedenenPflegebereichen.Intensitätbzw.DauerderPraxiseinsätzeeinerseitsundde
renVielfaltandererseitsstehenineinemZielkonflikt,wennderZeitrahmenfürdieAusbil
dungbegrenztist.BeiBerücksichtigungallerrelevantenFaktorenkristallisiertesichfolgende
LösungalsguteBalancezwischendenwiderstreitendenAnforderungenheraus:DieSchüle
rinnenundSchülerabsolvierenfünfetwadreimonatigePflicht-Praxisphaseninvierallgemei
nenArbeitsbereichenderPflege,wobeiderletzteEinsatzalsVertiefungsphaseimdritten
Ausbildungsjahrzuwählenist.Danebensindvierzwei-bisdreiwöchigeWahlpflicht-Praktika
insiebenspeziellenArbeitsbereichenderPflegezuwählenundzuabsolvieren.
LernorteinderPraxis,andenendieausdemumfassendenPflegebegriffresultierendenAuf
gabenimMittelpunktstehen,inausreichenderZahlzuakquirieren,erwiessichalsrecht
schwierig.AuspädagogischerSichtproblematischwarauchdieErfahrung,dieSchülerinnen
undSchülernichtseltenandenPraxisortenmachten,dassderumfassendePflegebegriffim
beruflichenAlltagweitgehendausgeblendetist.DamitbestehtdieGefahr,dassdieSchülerin
nenundSchülerunterdemEinflussderPraxisdiegesetzlichverankerte,hoheBedeutungdes
umfassendenPflegebegriffsfürsichrelativieren.Umdieszuverhindern,müssteeindies
bezüglicherBewusstseinswandelinderPraxisangestoßenwerden.AlseineAusbildungsstra
tegie,diesederzeitigeProblemlagezukompensieren,solltenderumfassendePflegebegriff
undseineImplikationenschonzueinemfrühenZeitpunktimtheoretischenUnterrichtaufge
griffenundüberdiegesamteAusbildunghinwegthematisiertwerden.
Kapitel I.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
Prüfungen
DiemitderIntegrationgegebeneFrage,welcheTeilebzw.ElementederAbschlussprüfungen
integriertundwelchedifferenziertzugestaltensind,stelltesichsolediglichfürdiedrei
ModellprojekteNordrhein-Westfalen,BayernundRheinland-Pfalz,weildieübrigendurch
VorgabenihrerBundesländeranRegelprüfungengebundenwaren.DiedreiModellprojekte,
dieSpielraumfüreigeneKonzeptionenhatten,ließendieSchülerinnenundSchülerihre
praktischePrüfungindemBerufsfeldablegen,fürdassiedenAbschlussanstrebten.Die
theoretischePrüfungwurdeinNordrhein-Westfalenintegriertdurchgeführt.InBayern
wurdendieschriftlicheundmündlichePrüfungteilweisebezogenaufberufsspezifische
Lernfelderdurchgeführt.InRheinland-PfalzwurdeeinumfassendesThemalebensalter
bezogengeprüft,indermündlichenPrüfungwurdeeinThemaausdemjeweiligenArbeits
schwerpunktderSchülerinnenundSchülergewählt.UmdemKompetenzaspektgerechtzu
werden,führtenalleModellprojektefallorientierteschriftlichePrüfungendurch.Auchdie
mündlichenPrüfungenwurdenüberwiegendfallbezogenabgelegt.DiepraktischePrüfung
wurdeinallenModellprojektenwieindenRegelprüfungenvorgeschriebengestaltet,wobei
neuestrukturierteBewertungsverfahrenentwickeltwurden.
KompetenzentwicklungderSchülerinnenundSchüler
DieKompetenzentwicklungderSchülerinnenundSchülerimModellvorhabenwurdeüber
diegesamteProjektlaufzeiterfasst,zumeinenmittelseinerKompetenzmessungzurMitte
undzumEndedesModellvorhabens.HierbeikamdasKasseler-Kompetenz-Raster,dasim
RahmendesModellvorhabensfürdiePflegeals„KKRplusPflege“adaptiertwurde,zum
Einsatz.ZumandernwurdenindenperiodischenBefragungenquantitativeSelbsteinschät
zungenderSchülerinnenundSchülerundquantitativeEinschätzungenderSchülerkompe
tenzdurchdieLehrendenerhobensowiequalitativeAussagenzurSchülerkompetenzvon
beidenGruppenundvondenPraxisanleitendenerfasst.AllequantitativenVerfahren
erbrachtenerwartungsgemäßdasResultateineshohenKompetenzzuwachses.
AufderBasisder„KKRplusPflege“-MessergebnisselässtsichdasErgebnisdahingehend
differenzieren,dassdieSchülerinnenundSchülerimLaufederAusbildungProblemeund
identifizierteLösungenzunehmendvernetzten,organisationaleBedingungenhäufigerauf
denFallbezogenunddieAnwendungwissenschaftlichenRegelwissensverbesserten.Im
VerlaufderAusbildungfokussiertendieSchülerinnenundSchülernachden„KKRplusPfle
ge“-ErgebnissenwenigerdieSelbstbestimmungderPflegeempfängerinnenundempfän
ger.DemgegenüberistdiealsEinstellunginBefragungenerhobenePatienten-bzw.Bewoh
nerorientierungkonstantsehrhoch,wieauchdiealsebensowichtigfürdenPflegeberuf
eingeschätzteFachlichkeit.
Einweiteres„KKRplusPflege“-ErgebnisbelegtdenZusammenhangvonAlterundKompe
tenz.DenSchülerinnenundSchülernimAlterab40JahrenfieldieIdentifizierungvon
Regel-undErfahrungswissensowiedasdifferenzierteBetrachtenvonProblemenund
LösungenunddieAnpassungandenorganisationalenKontextleichteralsdenSchüle
rinnenundSchülernimAlterbiszu20Jahren.
Kapitel I.
Seite 1
Den„KKRplusPflege“-ErgebnissenzufolgehatdasBildungsniveau–AbiturversusReal
schulabschluss–keinenEinflussaufdieKompetenz.DemgegenüberschlägtsichdasBildungsniveauinderinAbschlussnotengemessenenQualifikationeindeutignieder,insofern
AbiturientinnenundAbiturientendurchschnittlichumknappeinenhalbenNotenwert
besserabschnittenalsAbsolventinnenundAbsolventenmitniedrigeremBildungsab
schluss.
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
AusderSichtderPraxisanleitenden,dieEinschätzungenzurKompetenzderSchülerinnenund
SchülerauchimVergleichzuRegelschülerinnenund-schülerngebensollten,warendieinte
griertausgebildetenSchülerinnenundSchülerinBezugauforganisationsbezogeneKennt
nisseundFachlichkeitdenRegelschülerinnenundRegelschülerneherunterlegen.Diese
übertrafensieaberklarbeiSozialkompetenzbzw.Empathie,beiPersonalkompetenzund
intellektuellerWachheitsowiebeiderMotivation.ÄhnlichurteiltendieProjektverantwort
lichen.SomitistdasinZusammenhangmitderIntegrationschonmehroderwenigervorweg
genommeneFazitzuziehen,dassdieintegrierteAusbildungzueinemkomplexenKompe
tenzprofilführt,dasdengewachsenenAnsprüchenandiePflegefachkraftgerechtwird.
Genderaspekt
DasGender-Mainstreaming-PrinzipdurchzogdasgesamteModellvorhaben.Sowurdeein
ArbeitsgruppentreffenderwissenschaftlichenBegleitungundderModellprojekteeigensals
Gender-Workshopgestaltet,wobeikonkreteThemenwieetwadiePflegevonMenschenmit
TumorerkrankungenandenGeschlechtsorganengeschlechtersensibelbetrachtetwurden.
VergleichbareThematisierungenindenAusbildungenerfolgtenindeneinzelnenModellpro
jekteninunterschiedlicherIntensität.DieBefragungenderBegleitforschungschlossenzahl
reicheItemszuGender-Fragenein.ImErgebniskonntensogutwiekeinegeschlechterspezi
fischenFaktorenidentifiziertwerden,diefürdieAusbildungrelevantwären.
Bewerberauswahlverfahren
UmmöglichstgeeigneteBewerberinnenundBewerberfürihreAusbildungsgängezu
rekrutieren,wurdeimModellvorhabenvorwiegendderüblicheWegüberSichtungder
BewerbungsunterlagenundEinstellungsgesprächegegangen.ZweiModelle,inBayernund
Baden-Württemberg,führtenAssessment-Centerdurch.NachdendortgesammeltenErfah
rungendürfteeinemöglicheÜberlegenheitdesAssessment-Centersgegenüberanderen
MethodenderBewerberauswahlvorallemdannzumTragenkommen,wenneineSchule
bzw.eineSchulkooperationeinemsehrspezifischenLeitbildverpflichtetistunddieses
LeitbildvondenSchulteamsgeteiltwird.DieKonzipierungundDurchführungeinesAssess
ment-CentersversprichtindiesemFallnichtnureinedemLeitbildentsprechendeBewerbe
rauswahl,sondernsieerweistsichauchalseinprobatesMittelzurTeamentwicklung.
Kapitel I.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
1.3EmpfehlungenderwissenschaftlichenBegleitung
BeiderZusammenführungderPflegeausbildungenimModellvorhabenhatsichgezeigt,
dassgegenüberdenursprünglichenPlanungenderModellprojektetendenzielleinhöherer
Integrationsgraderreichtwerdenkonnte.HierausundausderAnalysederRealisierungs
bedingungenleitetdiewissenschaftlicheBegleitungdieEmpfehlungab,diezukünftige
Pflegeausbildungalseinevollständig„integriertePflegeausbildungmitgeneralistischer
Ausrichtung“ausdenbisherigendreiBerufenderAltenpflege,derGesundheits-undKran
kenpflegesowiederGesundheits-undKinderkrankenpflegezuregeln.Diessollteineinem
bundeseinheitlichenPflegeausbildungsgesetzgeregeltwerden,daseinedreijährigeAusbil
dungmiteinemeinzigenBerufsabschlussfestlegt.InderpraktischenAusbildungsollteeine
VertiefungineinemArbeitsfelderfolgen,dassichdieSchülerinbzw.derSchüleralsSpezial
gebietgewählthat.IndiesemBereichsollteauchdiepraktischePrüfungabgelegtwerden.
DiegesetzlicheNeuregelungderAusbildungmussflankiertwerdenvoneinerReformder
Finanzierungsstrukturen,dadieseinihrerjetzigenFormeinerIntegrationderPflegeausbil
dungenentgegenstehen.
II.
Kapitel II.
ZieleundStrukturdes
Modellvorhabens
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
2.1AusgangssituationundProblemstellung–
InitiierungdesModellvorhabens
DiePflegeinDeutschlandstehtvorneuenHerausforderungen.Mitdemsichvollziehenden
demografischenWandelgehteinehöhereLebenserwartungdesEinzelneneinher,undin
derFolgesteigtderAnteilalterMenschenanderGesamtbevölkerung.DiesbedingteineZu
nahmevonchronischenErkrankungen,einenAnstiegderZahlmultimorbiderundeine
wachsendeAnzahlgerontopsychiatrischerkrankterMenschen.Damitverschränktsind
ProzessedessozialstrukturellenWandels,dieverbundensindmiteinerIndividualisierung
derLebensstileundeinemWandelderGenerationenbeziehungen,mitzunehmenden
ökonomischenZwängenimGesundheitssystemundmitVeränderungendersozialenSiche
rungssysteme.InderFolgeverändernsichsowohldieinformellenalsauchdieformellen
Pflegearrangements.FortschritteinderMedizinbzw.derMedizintechnikunddieWeiter
entwicklungderPflegewissenschaft1ermöglicheneineSteigerungderPflegequalität,mit
dereinehöhereErwartungs-undAnspruchshaltungderBevölkerunggegenüberVersor
gungs-undPflegeleistungenkorrespondiert.
AusdieserSituationergebensichneueAnforderungenandiePflegeberufe.Insbesondere
dieVersorgungältererMenscheninEinrichtungenderstationärenAltenpflegebedarfin
vielfacherHinsichtderVerbesserungundWeiterentwicklungdurchinnovativeKonzepte
derBetreuungvorallemdemenzerkrankteralterMenschen.Dabeiisteinerseitssicherzu
stellen,dassdieseVersorgungskonzeptedieAutonomiederPflegeempfängerinnenund
-empfängerachtenundfördern.Andererseitsgiltes,diepflegendenAngehörigenalsaktive
PartnerindieBetreuungeinzubinden.Auchdiebislangnurunzureichendberücksichtigten
AspektederpflegerischenGesundheitsförderungundPräventionunddergeriatrischen
RehabilitationbezeichnenzentralekünftigeAufgabenderPflege(Übersicht2.1).
DanebenwerdendieVersorgunginderhäuslichenUmgebungund–alsderenStützeund
Sicherung–dieambulantePflegeeinezunehmendwichtigeRollespielen.Entsprechende
Versorgungsangebotewerdenimmerstärkerdadurchbestimmtsein,dassdieInstitutions
grenzenzwischenKrankenhaus,Altenheim,ambulanterVersorgungetc.überschritten
werden.DarüberhinausistnichtzuletztdurcheinenhöherenStellenwertvonPrävention
undGesundheitsförderungzuerwarten,dasssichderPflegeneueTätigkeitsfelderauchin
derinterdisziplinärenKooperationmitanderenBerufsgruppenerschließen.Damitwerden
pflegerischeVersorgungsformeninstärkeremMaßeübergreifendegesundheitsstrate
1RobertBoschStiftung(Hrsg.)2000
Kapitel II.
Seite 1
gischeKonzepteverfolgen,diegesundheitsfördernden,präventiven,rehabilitativen,
kurativen,kompensatorischen,begleitendenundberatendenCharakterhaben.
▼
zurück
;CE=H7<?I9>;HÞ-7D:;B
DIJ?;=Þ:;HÞ07>BÞ_BJ;H;H
CKBJ?CEH8?:;HÞ#;DI9>;D
DJM?9ABKD=Þ:;HÞIEP?7B;D
)?9>;HKD=IIOIJ;C;
▼
▼
Inhalt
Übersicht 2.1: Neue Herausforderungen an die Pflegeberufe
weiter
$;K;ÞHJ;DÞKD:ÞEHC;DÞLEDÞ
,;HIEH=KD=I;?DH?9>JKD=;D
$;K;
;H7KI<EH:;HKD=;D
Þ7DÞ:?;Þ&<B;=;8;HK<;
D:?L?:K7B?I?;HKD=Þ
:;HÞ";8;DIIJ?B;
0KD7>C;ÞLEDÞ9>HED?I9>;D
HAH7DAKD=;D
)J;?=;D:;Þ07>B
=;HEDJEFIO9>?7JH?I9>;H
HAH7DAKD=;D
EHJI9>H?JJ;Þ?DÞ#;:?P?DÞKD:Þ
&<B;=;M?II;DI9>7<J;D
-7D:;BÞ:;HÞ
;D;H7J?ED;D8;P?;>KD=;DÞ
;IJ?;=;D;ÞD<EH:;HKD=;DÞ7DÞ
>_KIB?9>;Þ&<B;=;
DerskizzierteWandeldes„Pflegepanoramas“erforderteineNeuausrichtungderPflegeaus
bildungenaufausbildungsorganisatorischer,curricularerundpädagogisch-didaktischer
Ebene,damitsiedenveränderteninhaltlichenundstrukturellenAnforderungengerecht
werdenkönnen.Danebenübendie„EuropäisierungderGesundheits-undPflegeausbil
dung“2unddieNotwendigkeit,dieAttraktivitätderPflegeberufedurcheinebessergeregel
te,horizontaleundvertikaleDurchlässigkeitimBildungswesenzusteigern,Druckaufeine
UmstrukturierungderAusbildungenaus.HinzukommenveränderteFinanzierungsmodali
tätenbeiderAusbildungzurAltenpflegeeinerseits,zurGesundheits-undKrankenpflege
sowiezurGesundheits-undKinderkrankenpflegeandererseitssowieveränderteRichtlinien
derAusbildungsförderung,dieauchdiePflegeausbildungenbetreffen.
DieFragen,obesweiterhinmehrererPflegeberufebedarf,diesichinersterLinieentlang
derLebensphasenKindheit,ErwachsenenalterundAlterorientieren(Kinderkrankenpflege,
KrankenpflegeundAltenpflege),obneueSchnittmengenzwischenihnengefundenwerden
könnenoderobdieAufgabenderZukunftmitgeneralistischausgebildeten,alsofüralleAl
tersgruppengleichermaßenzuständigenPflegefachkräftenbessererfülltwerden,sindin
diesemZusammenhangvonzentralerBedeutung.
DerGesetzgeberhatmitderNeuordnungderbeidenmaßgeblichenAusbildungsgesetze
derPflegeberufe,demGesetzüberdieBerufeinderAltenpflege(Altenpflegegesetz–
AltPflG),dasam1.8.2003inKraftgetretenist,undderNovellierungdesGesetzesüberdie
BerufeinderKrankenpflege(Krankenpflegegesetz–KrPflG),dasam1.1.2004inKraftgetre
2Stöcker2005
Kapitel II.
Seite 1
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
tenist,aufdiesichabzeichnendenVeränderungenreagiertunddamitzukunftsweisende
Wegeeröffnet.
MitdemAltenpflegegesetzwurdedieAltenpflegeausbildungerstmalsbundesweiteinheit
lichgeregelt.DamitwurdedemProfessionalisierungsgedankendurcheinheitlicheQualifi
zierungauchinderAltenpflegeausbildungRechnunggetragen.EineAnnäherungandie
KrankenpflegeausbildunghatauchinstrukturellerHinsichtstattgefunden.
DiemitdemKrankenpflegegesetzgeändertenBerufsbezeichnungen(Gesundheits-und
Krankenpflege,Gesundheits-undKinderkrankenpflege)sowiedieNennungbesonderer
Ausbildungsbereiche,insbesondereunterstärkererEinbeziehungderambulantenPflege,
charakterisierendaserweiterteAufgabenfeldderPflege.Unteranderemwerdenbeider
NeuausrichtungderAusbildungdieBereicheBeratung,Gesundheitsförderung,Prävention
undRehabilitation–dengesellschaftlichenVeränderungenentsprechend–stärkerberück
sichtigt.
BeideGesetzeenthalteneineErprobungsklausel,dieesermöglicht,ModellezurWeiterent
wicklungderPflegeausbildungzuerproben.DieErprobungsklauselindenbeidenGesetzen
siehtkeineneinheitlichenBerufsabschlussfürallePflegebereichevor.Somithattenauch
alleSchülerinnenundSchülerimModellvorhaben„PflegeausbildunginBewegung“einen
AbschlussineinemderdreiPflegeberufeAltenpflege,Gesundheits-undKrankenpflege
oderGesundheits-undKinderkrankenpflegezumachen.
Nebendengenerellen,durchdiebeidenBerufsgesetzegeregeltengesetzlichenBedingun
genhattendieachtModellprojekteauchspezifischeVorgabenderjeweiligenBundeslän
der,welchedieBundesgesetzeineigenerVerantwortungumsetzen,zubeachten.Sower
deninsbesonderedieStrukturenunddieFinanzierungderschulischenAusbildungvonden
Bundesländerngeregelt.IneinigenLändernliegtdieZuständigkeitfürdieAltenpflege
schulenbeidenKultusministerien,inanderenbeidenSozialministerien.
DurchdieländerspezifischenVorgabenunterlagendieModellprojektezumTeilunter
schiedlichenBedingungen.DieseSpezifikakönnenindiesemBerichtnichtdetailliertdarge
stelltwerden;hierzuwirdaufdieAbschlussberichtederachtModellprojekteverwiesen
(s.dieCD-ROMzumModellvorhaben).ImÜbrigenwarenLänderspezifikafürdieModellpro
jektevorallembeiderPrüfungsgestaltungrelevant.DiesespeziellenRahmenbedingungen
werdeninKapitel4.4dargestellt.
MitdemModellvorhaben„PflegeausbildunginBewegung“hatdasBundesministeriumfür
Familie,Senioren,FrauenundJugendmitUnterstützungdesEU-Sozialfondsundderbetei
ligtenBundesländer(Baden-Württemberg,Bayern,Berlin,Hessen,Niedersachsen,Nord
rhein-Westfalen,Rheinland-PfalzundSachsen-Anhalt)einenErprobungsraumgeschaffen,
indeminnovativeKonzeptemitdemZielentwickeltwurden,diebisherbereichsspezifisch
verschiedengestaltetenAusbildungsgängezusammenzuführen.
DasgenerelleErkenntniszieldesModellvorhabensistes,dieFragezubeantworten:Wie
kanndiePflegeausbildungsokonzipiertwerden,dassdiePflegekräftedenneuenAnforde
Kapitel II.
Seite 20
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
rungen,insbesonderedenenderPflegeältererMenschen,gerechtwerdenkönnen?Dieses
generelleErkenntniszielistinverschiedeneDimensionenzuoperationalisieren.ImZentrumstehendabei
I derGradunddieModalitäteneinerIntegrationderAusbildungen,
I dieEntwicklungundImplementationderCurricula,
I diedidaktischenKonzepte,verbundenmiteinemgewandeltenRollenverständnisder
LernendenundderLehrendensowiederPraxisanleiterinnenundPraxisanleiter,
I dieschulischenRahmenbedingungen,insbesonderedieVerknüpfungvonLerneninder
TheorieundLerneninderPraxissowie
I dierechtlichenundadministrativenRahmenbedingungenfürdieAusbildung.
DasModellvorhaben„PflegeausbildunginBewegung“stehtineinerReiheandererModell
projekte.NeueAnsätzezurPflegeausbildungwerdeninDeutschlandschonseitetlichen
Jahrenerprobt.Sogabesbereits1996denModellversuch„Gemeinsame(Grund-)Ausbil
dunginderAlten-,Kranken-undKinderkrankenpflege“inEssen,indemAnsätzederhier
skizziertenEntwicklunginsbesondereinRichtungintegrierterPflegeausbildungBerück
sichtigungfanden.EinweiteresBeispielistdasModellprojekt„GeneralistischeAusbildung
mitSchwerpunkten“inHamburg.DerzeitexistierteineAnzahlweitererModellprojekteim
BereichderPflegeausbildungen,vondenensichdieMehrzahlim„Transfernetzwerkinnova
tivePflegeausbildung“(TiP)zusammengeschlossenhat.3
EinigeModellprojektedesModellvorhabens„PflegeausbildunginBewegung“habenErfah
rungenausVorläufermodellenfürihreeigeneKonzeptiongenutzt.Auchdiewissenschaftli
cheBegleitungdesModellvorhabenshatvonBeginnanvorhandeneErkenntnisseausande
renModellprojektenbeiderEntwicklungdeseigenenEvaluationskonzeptsberücksichtigt.
ZwischenergebnisseundoffeneFragenausdemModellvorhabenwurdenmitVertrete
rinnenundVertreternandererModellprojekteregelmäßigdiskutiert.Sohatesmehrere
BegegnungenundeinenregelmäßigenAustauschmitProjektverantwortlichenausdem
TiP-Netzwerkgegeben,zuletztimJuni2008.
„PflegeausbildunginBewegung“unterscheidetsichvondenanderenProjektenjedoch
inzentralenAspekten.MitinsgesamtachtModellprojekteninachtBundesländernund
ca.300SchülerinnenundSchülernisteseinsehrkomplexesVorhaben.Auchdiesystema
tischewissenschaftlicheBegleitungdurchzweiForschungsinstitutestellteineneueDimen
siondar.EinebegleitendeÖffentlichkeitsarbeitwurdeebensoinstalliertwieeinkontinu
ierlicherAustauschmitMitarbeiterinnenundMitarbeiternausdenzuständigenMinisterien
desBundesundderbeteiligtenBundesländersowiemitFachvertreterinnenundFach
vertreternausVerbänden,Stiftungen,HochschulenundvonEinrichtungsträgern,dieim
BeiratdesModellvorhabenszusammenwirkten.Damitwirddeutlich,dassimModellvor
haben„PflegeausbildunginBewegung“eineengeVerzahnungzwischendenfachlichen,
wissenschaftlichen,öffentlichenunddenpolitischenEbenenstattgefundenhat.Mitder
AuftragsvergabedurchdasBundesministeriumfürFamilie,Senioren,FrauenundJugendist
insbesondereauchdieIntentionverbunden,ErkenntnissefürzukünftigeGesetzgebungs
verfahrenzurWeiterentwicklungderPflegeausbildungzugewinnen.
3Sieheunterwww.tip-netzwerk.de
Kapitel II.
Am Modellvorhaben waren folgende Modellprojekte beteiligt:
„ia-Pflege“inBaden-Württemberg,
Seite 21
„IntegrativeAusbildunginderAltenpflegeundGesundheits-undKrankenpflege“inBayern,
„ModellprojektCharitéBerlin“,
„PflegeinderLebensspanne“inHessen,
„IKA(ModellprojektzurintegriertenGesundheits-/Kranken-undAltenpflegeausbildung)“inNiedersachsen,
▼
Inhalt
„ErprobungeinerAusbildunginderAlten-,Kranken-undKinderkrankenpflegemitgeneralistischemAnsatz“
inNordrhein-Westfalen,
▼
zurück
„WeiterentwicklungderBerufeinderGesundheits-undKrankenpflege,Gesundheits-undKinderkrankenpflegeundAltenpflege“inRheinland-Pfalz,
▼
weiter
„ModellprojektSachsen-Anhalt“.4
DieachtModellprojekteausachtBundesländernsindmitihrenLogosinÜbersicht2.2abge
bildet.
4
Übersicht
2.2: Die acht Modellprojekte
ÕÞ7:;D-tHJJ;C8;H=Þ
-
ÖÞ7O;HDÞ
×Þ;HB?DÞ
ØÞ;II;DÞ
ÕÞ7:;D-tHJJ;C8;H=Þ
ÙÞ$?;:;HI79>I;DÞ
ÖÞ7O;HDÞ
ÚÞ$EH:H>;?D-;IJ<7B;DÞ
×Þ;HB?DÞ
ÛÞÞ(>;?DB7D:&<7BPÞ
ØÞ;II;DÞ
ÜÞ)79>I;DD>7BJÞ
ÙÞ$?;:;HI79>I;DÞ
ÚÞ$EH:H>;?D-;IJ<7B;DÞ
ÛÞÞ(>;?DB7D:&<7BPÞ
ÜÞ)79>I;DD>7BJÞ
/
-
$
/$-
(&
)*
$
$-
(&
)*
Ù
×
Ü
Ù
Ú
×
Ü
Ú
Ø
Û
Õ
Ø
Û
Õ
Ö
Ö
2.2Aufgaben,ZieleundLösungsansätzederModellprojekte
AllenProjektenimModellvorhabenwardasZielgemeinsam,diebisherverschiedengestalte
tenAusbildungsgängeinderAltenpflegeeinerseitsundderGesundheits-undKrankenpfle
gesowiederGesundheits-undKinderkrankenpflegeandererseitszusammenzuführen.Fünf
Modellprojekte,dieinBaden-Württemberg,inBayern,inHessen,inNiedersachsenundin
Sachsen-Anhalt,hattensichdieAufgabegestellt,einegemeinsameAusbildungfürAlten
4ZurbesserenLesbarkeitwerdenimFolgendendieModellprojekteknappalsModelldesjeweiligenBundeslandes
bezeichnet.
Kapitel II.
Seite 22
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
pflegeundGesundheits-undKrankenpflegezuentwickeln.DreiModelle,dieinBerlin,in
Nordrhein-WestfalenundinRheinland-Pfalz,integriertenzusätzlichdieGesundheits-und
Kinderkrankenpflege.
MitderZusammenführungsollteeinwesentlicherBeitraggeleistetwerden,dasvonden
VerantwortlichenallerProjektegeseheneDefizitzubeheben,dassdieherkömmlichen
getrenntenPflegeausbildungendensichveränderndenberuflichenAnforderungenandie
PflegefachkräfteunddensichzunehmendüberschneidendenAufgabenbereicheninder
Pflegenichtmehrgerechtwerden.MitdieserzentralenZielsetzungwareineReiheweiterer
Ziele,dievondenModellprojekteninihrerBedeutungunterschiedlichnuanciertwurden,
verbunden:
I dazubeizutragen,denArbeitsmarktfürPflegekräftestärkerzuflexibilisierenunddenzu
nehmendenFachkräftebedarfmitBlickaufdiedemografischeEntwicklungzusichern,
I dieBerufsentwicklungimPflegebereichandiederandereneuropäischenStaatenan
zugleichen,
I pflegewissenschaftlicheErkenntnisseindieAusbildungskonzeptioneinzubeziehen,
I besondereberufsfeldspezifischeAnforderungenderAltenpflegezubeachten.
BeiderEntwicklungderAusbildungsolltenErkenntnissebisherigerModellprojektefürdie
eigenenKonzeptionenfruchtbargemachtwerden.
AlleModellewarensokonzipiert,dassnacheinerAusbildungsdauervondreiJahreneinBe
rufsabschlussineinemderdreiPflegeberufeerreichtwurde.Einevollständigzusammenge
führtePflegeausbildungmiteinemallgemeinenAbschluss„Pflege“ließendieModellklau
selnderbeidenBerufsgesetzewieobenerläutertnichtzu.
ImModellvorhabenwurdenverschiedeneLösungsansätzefürdieIntegrationverfolgt:
I dieklareAusrichtungaufeinenderdreiPflegeberufe–allerdingsmiteinerbreitenge
meinsamenBasis–durcheineintegrierteAusbildungmitdifferenziertemAnteil(BadenWürttemberg,Berlin,NiedersachsenundSachsen-Anhalt),
I eineintegrierteAusbildungmiteinemdifferenziertenAnteilundeinemsechsmonatigen
Aufbaumodul,sodassdievollwertigeberuflicheQualifikationmitdenentsprechenden
AbschlüsseninzweiPflegeberufenerreichtwurde(BayernundHessen),
I eineweitgehendgeneralistischeAusrichtungmiteinemAbschlussineinemderdreiPfle
geberufe(Nordrhein-Westfalen),
I eineweitgehendgeneralistischeAusrichtungmitzweiAbschlüssendurcheinAufbau
modul(Rheinland-Pfalz).
BezüglichdesIntegrationsgradessindimLaufedesModellvorhabensteilweisedeutliche
ÄnderungenderKonzeptionzuverzeichnen.EineReihevonProjektenhatihrenIntegra
tionsanteil(zumTeildeutlich)erhöht,aberkeinModellhatihnreduziert.Insofernkannvon
einergenerellenTendenzzurIntegrationimModellvorhabengesprochenwerden.Die
ModellprojekteNordrhein-WestfalenundRheinland-PfalzwarenschonzuBeginngenera
listischausgerichtet.DasModellprojektBayernhattevonAnfanganeinenAnteilvon90%
integriertenUnterrichtsgeplant.DieModellprojekteBaden-Württemberg,Berlin,Hessen,
NiedersachsenundSachsen-AnhaltstartetenmitderPlanungeinesIntegrationsgradesvon
Kapitel II.
Seite 2
66%.ImfortschreitendencurricularenProzessergabsichindiesenModellprojekten,dass
mehrInhaltedertheoretischenAusbildunggemeinsamunterrichtetwerdenkonntenals
anfänglichvermutet.DaraufhinerhöhtendieModellprojekteBerlin,Hessen,Niedersachsen
undSachsen-AnhaltihrenIntegrationsanteil;NiedersachsenerreichtesogardasNiveau
einergeneralistischenAusrichtung.DasModellprojektBaden-Württembergverzichtete
nurausorganisatorischenGründenaufeineErhöhungdesIntegrationsanteils.
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
BeieinerGrößenordnungvonmehrals90%integriertdurchgeführtemUnterrichtkannvon
einerIntegrationmitgeneralistischerAusrichtunggesprochenwerden.Entsprechend
werdenindiesemBerichtdieProjektemiteinemgemeinsamentheoretischenAnteilvon
über90%alsModellprojektemitgeneralistischerAusrichtungbezeichnet.DieModelle,die
zwischen66%und90%gemeinsametheoretischeAusbildunganbieten,geltenalsinte
grierteAusbildungsgänge.Übersicht2.3stelltdengeplantenIntegrationsanteilendieinder
Modellerprobungtatsächlichrealisiertengegenüber.DerdiesemResultatzugrundeliegen
deProzesswirdinKapitel4.3.3eingehendbehandelt.
Übersicht 2.3: Integrationsanteile der integrierten und generalistisch ausgerichteten Modellprojekte
Integrierte Ausbildung
(66–90%Integrationsanteil
indertheoretischenAusbildung)
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Hessen
Sachsen-Anhalt
geplant(tatsächlicherreicht)
66%(66%)
90%(90%)
66%(80%)
66%(90%)
66%(80%)
Ausbildung mit generalistischer Ausrichtung
(Integrationsanteilinder
theoretischenAusbildungüber90%)
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
geplant(tatsächlicherreicht)
66%(93%)
93%(93%)
93%(93%)
DieEntwicklungvonCurriculastelltefürdiesiebenModellprojekte,dieihrCurriculum
selbstkonzipierten–dasModellprojektNordrhein-WestfalenhatteseinCurriculumextern
entwickelnlassen–,einegroßeHerausforderungdar.ÜberdenZeitraumeinesAusbildungs
jahrgangswurdenaufderBasisderKompetenzorientierunginhaltlichundstrukturellneue
Ausbildungskonzepteentwickeltunderprobt,diesichsowohlaufdieschulischealsauch
aufdiepraktischeAusbildungerstreckten.
Nebendenkurativ-pflegerischenbzw.sozialpflegerischenAufgabenundderBerücksichti
gungderverschiedenenLebens-undPflegesituationensowiederunterschiedlichenLe
bens-undVersorgungsbereichewarenberatende,präventive,palliativeundweitere
Aspekte,diesichausdemerweitertenPflegebegriffergeben,zuberücksichtigen.Einbeson
dererSchwerpunktlagaufdemQualifikationsbereich„PflegeältererMenschen“.DesWei
terenwarenimSinnederUmsetzungderGleichstellungvonFrauenundMännerndie
unterschiedlichenRahmenbedingungenundInteressenlagenvonMännernundFrauenin
denPflegeausbildungenzuberücksichtigen(PrinzipdesGenderMainstreamings).
DieinKapitelIIIweitestgehendungekürztenZielformulierungenderModellprojektelassen
erkennbarwerden,wieimRahmendieserübergreifendenZielsetzungSchwerpunkte
gesetztundErweiterungenvorgenommenwurden.DieFormulierungenderAusbildungs
zielemachendenhohenpädagogischenAnspruchdeutlich,insbesondereimHinblickauf
Kapitel II.
Seite 2
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
dieProfessionalitätdesHandelnswieauchaufdieEntwicklungdesberuflichenSelbstver
ständnissesundaufinterprofessionelleKooperation.HierzugehörenauchdieFörderung
vonKreativität,dieBefähigungzumselbstständigenLernenunddieMotivierungzum
lebenslangenLernen.
2.3EinzweifacherParadigmenwechselals
zentraleHerausforderungandieModellprojekte
NebendenvielenfacettenreichenKonzepten,dieindenModellprojektenentwickeltund
eingeführtwordensind,gabeszweifundamentaleHerausforderungenanalleBeteiligten.
HierbeihandeltessichumgrundlegendeunddurchgreifendeÄnderungeninderAusbil
dung,welchediewissenschaftlicheBegleitungalseinenzweifachenParadigmenwechsel
charakterisiert.Zumeinengingesdarum,nachdemInkrafttretenderAusbildungsgesetze
2003bzw.2004vonderbisdahingültigenFächerorientierungzueinerLernfeld-bzw.Kom
petenzorientierungzugelangen.DieserParadigmenwechselwirdalsberufspädagogischer
Paradigmenwechselverstanden.Zumanderengingesdarum,bislangnebeneinanderund
unabhängigvoneinanderexistierendePflegeausbildungenmöglichstweitgehendzuinte
grierenunddabeiaucheinneuesGrundverständnisdesPflegebegriffszuberücksichtigen.
DieserParadigmenwechselwirdimWeiterenalsberufsfachlicherParadigmenwechsel
bezeichnet.
ParadigmenwechselinderBerufspädagogik
DiefrüherenAusbildungsgesetzederPflegeberufemitihrenAusführungsbestimmungen
legtenfest,welcheFächerunterrichtetwerdenmussten.DieneuenBerufsgesetzeundBe
stimmungenforderndagegen,dassfächerintegrativnachThemenbeziehungsweiseinder
AltenpflegenachLernfeldernunterrichtetwird.BeideKonzepteentsprechenderinder
fachlichenDebattegefordertenKompetenzorientierung.DerdahinterstehendeAnspruch
richtetsichandenForderungenderBerufspädagogikaus;hierbeisollsichdieAusbildung
stärkerandenAnforderungenderPraxisundanzukünftigenHandlungsfeldernorientie
ren,indenensichdieAbsolventinnenundAbsolventenbewegenmüssen.Schülerinnenund
SchülermüssenimLaufedesAusbildungsprozessesbefähigtwerden,inimmerwieder
neuen,konkretenberuflichenSituationenangemessenhandelnzukönnen.Hierbeisollen
siemöglichstselbstorganisiertihrHandelnbzw.ihreeigenenHandlungsvoraussetzungen
mitdenansiegestelltenHerausforderungenunddenvorgefundenenHandlungsmöglich
keiteninEinklangbringen.FürdieModellprojekteentstehtdementsprechenddieVer
pflichtung,ihreKonzeptionenamModelldervollständigenHandlungauszurichtenund
eineentsprechendeSituationsorientierungindenUnterrichtenumzusetzen.
ParadigmenwechselaufberufsfachlicherEbene
MitdemberufsfachlichenParadigmenwechselwirddiebisherigeTrennungderPflege
berufenachdenAltersphaseninfragegestellt.StattdergetrenntenAusbildungenfürdie
AltenpflegeeinerseitsunddieGesundheits-undKrankenpflegebeziehungsweiseGesund
heits-undKinderkrankenpflegeandererseitssollnuningroßenTeilenintegriert,d.h.
Kapitel II.
Seite 2
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
gemeinsamausgebildetwerden.DerindenBerufsgesetzenverankerteumfassendePflege
begriff,dersichnichtnuraufkurativeundsozialpflegerischeAspektebeschränkt,sondern
auchgesundheitsfördernde,präventive,rehabilitativeundpalliativeAnteileberücksichtigt,
warindiezuerprobendenAusbildungeneinzubeziehen.DieberufsfachlicheNeuausrich
tungeinerintegriertenPflegeausbildungmiteinemumfassendenPflegebegriffindiesem
beschriebenenSinneermöglichtes,denverändertengesellschaftlichenAnforderungen
gerechtzuwerdenundeineAngleichunganeuropaweitepflegerischeQualifikationenzu
erreichen.DieserzweifacheParadigmenwechselbildetdenHintergrunddesModellvorha
bensundmussdementsprechendindergesamtenEvaluationmitbetrachtetwerden(Über
sicht2.4).
Übersicht 2.4: Der zweifache Paradigmenwechsel
Berufspädagogischer Paradigmenwechsel
Fächerorientierunginder
theoretischenAusbildung
û
Kompetenzorientierungin
theoretischerundpraktischer
Ausbildung
Berufsfachlicher Paradigmenwechsel
AusbildungenfürdreiseparatePflege
berufe
IntegrationderPflegeausbildungen
einschließlichderEtablierungeines
umfassendenPflegebegriffs
2.4OrganisationderModellprojekteund
derenRahmenbedingungenimÜberblick
TrägerstrukturenundSchulkooperationen
DieachtModellprojektewieseneinbreitesTrägerspektrumauf.Hierdurchwurdegewährleis
tet,dassdieVielfaltderTrägerstrukturenfürAlten-undKrankenpflegeschulenhinsichtlich
privater,öffentlicherundfrei-gemeinnützigerTrägerschaftimModellvorhabenabgebildet
wird.InsechsModellprojektenkooperiertejeweilsuntereinemausgewiesenenTrägereine
KrankenpflegeschulemiteinerAltenpflegeschule.AusnahmenbildetenlediglicheinModell
projekt,indemdieAltenpflegeschulenurberatendhinzugezogenwurde,undeinModellpro
jekt,indemeinprivaterBildungsträgerdieAusbildunganbot.AndreiModellstandortenwar
auchdieGesundheits-undKinderkrankenpflegeschuleeinbezogen,wobeiineinemFalldie
KinderkrankenpflegeschulenichtamStandortderKrankenpflegeschuleangesiedeltwar.
UnterdenTrägernderachtModellprojektefandensichmitsechsStandortenamhäufigsten
frei-gemeinnützigeTräger.VondiesenwarenvierdenbeidengroßenchristlichenKonfessi-
onen(dreiderevangelischen,einerderkatholischen)zuzuordnen.Einweitererfrei-gemein
nützigerTrägerwardasDeutscheRoteKreuz.IneinemProjektkooperierteeinöffentlicher
TrägermiteinemPartnerunterfrei-gemeinnützigerkirchlicher(evangelischer)Trägerschaft.
ZweiModellprojektehatteninFormeinergemeinnützigenStiftungbzw.einerBildungsein
richtungausschließlichprivateTräger(Übersicht2.5).
Kapitel II.
Seite 2
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
DieZahlderEinrichtungen,andenendiepraktischeAusbildungabsolviertwurde,variierte
beträchtlichzwischendenModellprojekten.InsiebenModellenreichtedieZahlderkooperierendenKrankenhäuservoneinsbisfünf,währendeinModellPraxislernortein15Einrichtun
genhatte.DiedurchschnittlicheAnzahldereinbezogenenAlten-undPflegeheimewardeut
lichhöheralsdiederKrankenpflegeeinrichtungen.NurdreiModellekooperiertenmit
wenigeralssiebenEinrichtungen,dieHöchstzahlwar18.DieZahlderambulantenDienste
bzw.Sozialstationen,indenendieSchülerinnenundSchülerpraktischeEinsätzehatten,
reichtevonzweibissieben,abgesehenvonzweiModellprojekten,diemitzehnbzw.14Diens
tenzusammenarbeiteten.
Übersicht 2.5: Trägerstrukturen und Schulkooperationen in den Modellprojekten
Modell
projekt
KP/Kl/
St*
BW
2/2/2
BY
2/2/2
Kooperierende Schulen
Träger/
Antragsteller
Altenpflege
Krankenpflege
Kinderkranken
pflege
Weitere
Partner
SRHHochschu
len,Heidel
berg
Fachschulefür
Altenpflegeim
Berufsfortbildungs
werkdesDGB(bfw)
Gesundheits-und
Krankenpflegeschu
leamKlinikum
Karlsbad-Langen
steinbach
-
SRHHoch
schulen,
Heidelberg
(Projektkoordi
nation)
Diakoniewerk
Martha-Maria,
Nürnberg
Berufsfachschulefür
Altenpflegeander
Evangelischen
Pflegeakademieder
InnerenMission
München
Berufsfachschulefür
Krankenpflege
Nürnbergder
Diakoniewerk
Martha-Maria
Krankenhaus
gGmbH
-
-
BE
3/1/2
Charité
Lazarus-Berufs
fachschulefür
Altenpflege
Krankenpflegeschu
lederGesundheits
akademieder
Charité
HE
2/2/2
DRKLandes
verband
Hessen
Lehranstaltfür
Altenpflegedes
DRK,Kronberg
Krankenpflegeschu
leandenHochtau
nus-Kliniken,Bad
Homburg
-
-
NI
2/1/1
Diakonische
Dienste
Hannover
Berufsfachschule
Altenpflegeder
Diakonischen
DiensteHannover
Krankenpflegeschu
ledesDiakoniekran
kenhausesHenriet
tenstiftung
-
-
NW
3/1/1
Caritasver
bandfürdas
Erzbistum
Paderborn
Fachseminarfür
Altenpflege,Geseke
Krankenpflegeschu
leamBrüderkran
kenhausSt.Josef,
Paderborn
Kinderkrankenpfle
geschuleamSt.
Vincenz-Kranken
haus,Paderborn
RP
2/2/1
Evangelische
Diakonissen
anstalt,Speyer
Altenpflegeschule
derEvangelischen
Diakonissenanstalt
(nurinberatender
Funktion)
Krankenpflegeschu
leamDiakonissenStiftungs-Kranken
hausSpeyer
Kinderkrankenpfle
geschuleamDiako
nissen-StiftungsKrankenhausSpeyer
FIT-Ausbil
dungs-Akade
mie,Magde
burg
FIT-AusbildungsAkademie,Magde
burg
FIT-AusbildungsAkademie,Magde
burg
ST
1/1/1
*KP: Kooperationspartner/Kl: Klassen/St: Standorte
Kinderkrankenpfle
geschuleder
Gesundheitsakade
miederCharité
-
ev.Geriatrie
zentrum
-
-
-
Kapitel II.
SchülerundSchülerinnen,Lehrende,Praxisanleiterinnenund
PraxisanleiterundGremien
Seite 2
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
Dieinsgesamt308imModellvorhabenausgebildetenSchülerinnenundSchüler,vondenen
241dieAusbildungerfolgreichabgeschlossenhaben,wurdenanvierModellstandortenin
jeweilseinerKlasseundanvierStandorteninjeweilszweiKlassenunterrichtet.IndensiebenProjekten,indenendieSchülerinnenundSchülerzuBeginnihrerAusbildungeinen
Berufsabschlussgewählthaben,warendieGesundheits-undKrankenpflegemit51%,die
Altenpflegemit43%unddieGesundheits-undKinderkrankenpflegemit6%vertreten.
241SchülerinnenundSchülerbeendetennachdreiJahrendieAusbildung,waseinemrela
tivhohenAnteilvon78%entspricht.Vondiesenhaben53%denAbschlussinderGesund
heits-undKrankenpflegeerworben,40%inderAltenpflegeund7%inderGesundheits-und
Kinderkrankenpflege.DerAnteilderSchülerinnenundSchüler,welchedieAusbildung
abbrachenoderdiePrüfungennichtbestandenhatten,laginsgesamtbei22%.InderAlten
pflegelagderentsprechendeAnteilbei21%,inderGesundheits-undKrankenpflegebei25%
undinderGesundheits-undKinderkrankenpflegebeilediglich11%.DiegenauenSchüler
zahlenfindensichinÜbersicht2.6.
Übersicht 2.6: Schülerinnen und Schüler nach gewähltem Berufsabschluss und Klassen mit Modellschülerinnen
und Modellschülern
Modellprojekt
BW
BY
BE
HE
NI
NW*
RP
ST
Gesamt
Altenpflege
Krankenpfle
ge
Kinderkran
kenpflege
Gesamt
Beginn
22
22
-
44
Ende
17
18
-
35
Beginn
27
26
-
53
Ende
19
22
-
41
Aufbaumodul***
15
18
-
33
Beginn
10
9
6
25
Ende
8
6
5
19
Beginn
25
25
-
50
Ende
22
19
-
41
Aufbaumodul***
12
4
-
16
Beginn
14
14
-
28
Ende
11
11
-
22
Beginn
-
-
-
24
Ende
0
18
2
20
Beginn
9
37
12
58
Ende
5
25
11
41
Aufbaumodul***
3**
10**
6**
19
Beginn
14
12
-
26
Ende
14
8
-
22
121****
145****
18****
308
Ende
96
127
18
241
Aufbaumodul***
30
32
6
68
Beginn
Klassen
2
2
1
2
1
1
2
1
In NW mussten sich die Schülerinnen und Schüler erst nach zwei Jahren auf einen Abschluss festlegen.
In RP wurden lediglich die Aufbaumodule für Gesundheits- und Krankenpflege sowie für Gesundheits- und Kinder
krankenpflege, nicht aber das Aufbaumodul für Altenpflege wahrgenommen.
*** Die Zahlenangaben zum Aufbaumodul beziehen sich auf die Schülerinnen und Schüler mit Erstabschluss im entspre
chenden Pflegeberuf in dieser Spalte, die einen zweiten Berufsabschluss im jeweils anderen Pflegeberuf erwarben.
**** ohne NW
*
**
Kapitel II.
Seite 2
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DieSchülerinnenundSchülerkonntenandreivonachtStandortennachErwerbeinesersten
qualifizierendenBerufsabschlussesdurchzusätzlicheAbsolvierungeinessechsmonatigen
AufbaumodulseinenentsprechendenzweitenAbschlusserwerben.Währenddarüberan
zweiStandortenzumZeitpunktdesAbschlussesdererstenBerufsausbildungentschieden
werdenkonnte,verpflichtetensichdieSchülerinnenundSchüleramdrittenStandortbereits
beiAusbildungsbeginnzurAbsolvierungeinerDoppelqualifikation.DieshattezurFolge,
dassdieInanspruchnahmederAufbaumoduledurchdieTeilnehmerinnenundTeilnehmer
derModellkursesehrunterschiedlichwar.BeispäterFestlegunglagdieQuotebeietwa40%,
beifrühzeitigerFestlegungbeietwa80%.DagenerellGesundheits-undKrankenpflege
rinnenund-pflegerleichterinderAltenpflegetätigwerdenkönnenalsumgekehrt,warder
Anteilderjenigen,dienachErstabschlussinderAltenpflegedasAufbaumodulwählten,mit
etwa56%(andenbeidenStandortenmitEntscheidungzumAusbildungsende)weitaus
höheralsbeidenjenigenmiteinemErstabschlussinderKrankenpflege,wodieserAnteil
lediglichbei9%lag.DajedochandenStandortenunterschiedlicheBedingungenherrschten,
sinddieseDatennureingeschränktmiteinandervergleichbar.
AnallenachtStandortenwarensowohlhauptamtlicheDozentinnenundDozentenalsauch
Fremddozentinnenund-dozentenanderAusbildungderModellschülerinnenund-schüler
beteiligt.DieAnzahlderHauptamtlichenindenModellenreichtevonzehnbis26,dieder
Fremddozentinnenund-dozentenvonachtbis40.BeidiesenZahlenistjedochzubeachten,
dasssieeinerseitsnichtdenStellenumfangderbetreffendenPersonen,andererseitsnicht
dieAnzahlderzuunterrichtendenSchülerinnenundSchülerinparallelenRegelkursen
bzw.dieGrößederSchulenberücksichtigen.SowiesauchdasVerhältnisvonFremddozen
tinnenund-dozentenzuallenDozentinnenundDozenteneinegroßeSpannweitevon28bis
zu75%auf.ImVerlaufdesModellvorhabensreduziertesichindenmeistenModellprojekten
derAnteilderFremddozentinnenund-dozentenamLehrkörper.
FürdieUmsetzungderLehrinhaltederModellprojekteimpraktischenTeilderAusbildung
indenEinrichtungenderstationärenundambulantenGesundheits-undKrankenpflege
undderAltenpflegewarenzumeinendieLehrendenderSchulenalsPraxisbegleiterinnen
undPraxisbegleiter,inweitgrößeremMaßeaberdiePraxisanleiterinnenundPraxisanleiter
involviert,wobeidieserPersonenkreisindenEinrichtungenangestelltistundinderRegel
einschlägigeQualifikationenerworbenhat.DreiFünfteldermitderBetreuungwährend
derpraktischenAusbildungbefasstenPflegekräftewarenKrankenpflegerinnen/Kranken
pflegerundetwajedebzw.jederVierteAltenpflegerinbzw.Altenpfleger.AusderKinder
krankenpflegestammtenurjedebzw.jederZehnte,andereGrundqualifikationenoder
DoppelausbildungenwiesennursehrwenigePersonenauf.
IndenachtModellprojektenwurdejeStandorteinewechselndeZahlvonGremienmit
unterschiedlichenAufgabenundBeteiligteneingerichtet.NebeneinerLenkungs-oderPro
jektsteuerungsgruppemitübergreifendenAufgabenfandensichamhäufigstenGremien
mitdenThemenschwerpunktenCurriculumentwicklung,praktischeAusbildungbzw.
KooperationmitPraxiseinsatzortensowieBeratungundEvaluation.Teilnehmerinnenund
TeilnehmerwarenzumeistdieProjektleitungensowiedieSchulleitungenundleitenden
Lehrendenbzw.dieKursleiterinnenundKursleiterderkooperierendenPflegeschulen.
Anzahl,ArbeitsinhalteundBeteiligtederindenModellprojektentätigenGremienblieben
währendderLaufzeitderProjekteweitgehendkonstant.
Kapitel II.
Seite 2
2.5ZielsetzungenundVorgehensweiseder
wissenschaftlichenBegleitung
ZieleundFragestellungen
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
DiewissenschaftlicheBegleitungsetzteEnde2004etwazeitgleichmitdemAusbildungs-
beginnindenModellprojektenein.SiehattedenAuftrag,dieModellebeiderCurriculum
analyseund-umsetzungumfassendzuberatenunddieeinzelnenModellesowiedas
gesamteModellvorhabenzuevaluieren.
FlankiertwurdediewissenschaftlicheBegleitungvonBeginnandurcheinedasModellvor
habenbegleitendeÖffentlichkeitsarbeit(Kapitel2.6),diemitderwissenschaftlichenBeglei
tungengkoordiniertwar.DiesdienteinersterLiniederkontinuierlichenInformationund
EinbindungderFachöffentlichkeit,aberaucheinerbreiterenÖffentlichkeitmittelspro
jekteigenerHomepage.
UmdemkomplexenBeratungs-undEvaluationsauftraggerechtzuwerden,wardieEvalu
ationdesModellvorhabensgleichermaßenformativwiesummativkonzipiert.Dankder
formativenAusrichtungkonntenErkenntnisfortschritteausderSichtderwissenschaft
lichenBegleitungdeneinzelnenModellprojektensehrweitgehendundschnellzurVerfü
gunggestelltwerden.Dadurchwurdegewährleistet,dassumsetzungsbegleitendeSchwie
rigkeitendurchdieBegleitforschungfrühzeitigaufgedecktunddurchBeratungund
fachlicheUnterstützungüberwundenwurden.SchwerpunktederBeratungsleistungen
lageneinerseitsaufderCurriculumkonstruktionundderpädagogisch-didaktischenKon
zeption,andererseitsaufdermodellinternenEvaluation.
DersummativeAnteilderEvaluationidentifiziert–vorwiegendaufderBasisinternerEvalu
ationskriterien–Wirkungen,NutzenundGrenzeneinzelnerModellkonzepteundüber
führtdieseErkenntnisse,unterInanspruchnahmeexternerKriterien,ineineGesamtbilanz
desModellvorhabens.BasisfürdievergleichendeBeurteilungderachtinihrenVorausset
zungenheterogenenundinihrenKonzeptionenweitgefächertenModellprojekteistderen
aufdieModellspezifikgegründeteEinzelevaluationdurchdiewissenschaftlicheBegleitung.
GenerellesZielderBegleitforschungwareszuprüfen,inwieweitesdenModellengelang,
dendurchdenWandeldesPflegepanoramasbedingtenHerausforderungen–insbesondere
fürdieAltenpflege–durchdieIntegrationderPflegeausbildungengerechtzuwerden.
GegenständederEvaluationwarensomitdiestrukturellenRahmenbedingungenfürKon
zeptionierungundDurchführungderAusbildungen,diedabeientstehendenvielfältigen
ProzesseundderdarausresultierendeOutputbzw.Outcome:
I DiestrukturbezogenenEvaluationsdimensionenbildenhierbeidiematerialenundperso
nellenVoraussetzungendermodellspezifischenBildungssettingsundderenprozessbe
dingteModifikationenab.DieentsprechendenFragestellungenthematisierenz.B.die
BedeutungvonTrägerstruktur,SchulorganisationundSchulkooperationen,vonmetho
disch-didaktischenMerkmalenderCurricula,desVerhältnissesvontheoretischenund
praktischenAusbildungsanteilenoderdieAnforderungenandieQualifikationsprofileder
AkteurefürProzessverlaufund-ergebnis.
Kapitel II.
Seite 0
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
I DieprozessbezogenenEvaluationsdimensionensinddaraufausgerichtet,u.a.curriculare
ProzessederKonstruktionundImplementationderCurricula,AufbauundModifikation
vonTheorie-Praxis-Verknüpfungen,dieeigentlicheninteraktivenLehr-undLernprozesse
sowieKompetenzentwicklung,EinstellungswandelundVeränderungendesBerufsbildes
derSchülerinnenundSchülerzurekonstruieren.DiesschließtdieIdentifizierungvonBe
ratungsbedarfenbeiderKonstruktionundderUmsetzungderCurriculaein.
I ErgebnisorientierteEvaluationsdimensionenerfassenbeispielsweisedieGütederinden
ModellenentwickeltenCurricula,dieEffektivitätundEffizienzvonBewerberauswahl
verfahrenodervonFormenderTheorie-Praxis-Verknüpfungebensowiediezielführen
denEigenschaftenunddiegenerelleEignungneuermethodisch-didaktischerAnsätze.Sie
bildendieErreichungsgradeunddenOutcomevonstrukturellenLehr-undLernbedin
gungenbzw.-prozessenab.DiesbezüglicheFragestellungenthematisierenz.B.dieErrei
chungsgradecurricularerLernzieleundBildungsgehalteebensowieKompetenz-und
WissensprofileundderenVeränderungenoderdenImplementationserfolgunddieTrans
fereignung.SieerstreckensichauchaufdieBewertungderArbeitsmarktrelevanzin
tegrierterAusbildungen.
I EineNacherhebunginzweiWellen(2008und2010)wirdErfahrungenderindenModell
projektenAusgebildetenamArbeitsplatzbzw.aufdemArbeitsmarkterfassen.
ImHinblickaufdiezuerstellendenEmpfehlungenliegtderFokusderEvaluationeinerseits
darauf,welcheElementederModellausbildungenindieRegelausbildungübertragbarsind,
andererseitsdarauf,welchegrundlegendenReformenalsAlternativenzurderzeitigen
Ausbildungssituationdenkbarsindundempfohlenwerdenkönnen.
KonzeptundMethodik
WenndieEvaluationeinesderartvielschichtigenundkomplexenGegenstandesalle
wesentlichenAspekteberücksichtigensoll,erfordertsiediedurchgehendeBeachtungdes
PrinzipsderMultiperspektivität.DiesbeziehtsichsowohlaufdieAkteurealsauchaufdie
EvaluatorinnenundEvaluatoren.MultiperspektivitätbezüglichderAkteurewirddadurch
gewährleistet,dassdiePerspektivensowohlderSchülerinnenundSchüleralsauchder
Lehrenden,derPraxisanleiterinnenundPraxisanleiterwieauchdesPflegemanagements
undderProjektverantwortlichengleichermaßenBeachtungfinden.
FürdasTeamderBegleitforschungwardemPrinzipmultiperspektivischerHerangehens
weisedurchdieeinleitenddargestellteKompetenz-KomplementaritätderForschungsinsti
tuteRechnunggetragen.DieZusammenführungderPerspektivenerfolgtefürdiemeisten
EvaluationsgegenständeinunterschiedlichenIntervallen,vornehmlichgebundenandie
halbjährlichenBestandsaufnahmenimKontextderBesuchsrunden;zuanderenPunkten
wurdendieunterschiedlichenSichtweiseningrößerenAbständenbzw.erstamEnde
zusammengeführt.
SowurdenbeiderErfassungderKompetenzentwicklungbewusstgetrennteWegegegan
gen,indemdasWIADperiodischErhebungenderSelbst-undFremdeinschätzungendurch
führte,währenddasdipinzweiWellenKompetenzmessungenmittelsdesKasseler-Kompe
tenz-Rastersdurchführte.DiesesMessverfahrenwurdeals„KKRplusPflege“vomdipfürdie
Kapitel II.
Seite 1
▼
zurück
weiter
InderSchlussphasederEvaluationwurdendanndie–ineinigenFällenauchdisparaten–
ErgebnisseineinemgemeinsamenDiskussionsprozessbewertet.BeiderBewertungvonim
ModellvorhabendurchgeführtenAssessment-CenternfürdieBewerber-Auswahlwurdeaus
pragmatischenGründenarbeitsteiligverfahren,indemdasWIADdieseAufgabeallein
übernahm.
▼
▼
Inhalt
Pflegeausbildungadaptiert.EsgründetaufeinemberufspädagogischausgerichtetenKom
petenzkonstrukt.EinvergleichbaresVorgehenerfolgtebeidercurricularenEvaluation.Das
WIADbefragteperiodischdieEinschätzungenderbeteiligtenPersonen,währenddasdip
mittelseinesneukonzipiertenVerfahrensdieCurriculaevaluierte.
DasPrinzipderMultiperspektivitätwurdefürdasTeamderBegleitforschungauchinsofern
umgesetzt,alsdiefürdieModellejeweilszuständigenwissenschaftlichenMitarbeiterinnen
undMitarbeitersogenannteTandemsbildeten,dieauszweiPersonenmitunterschied
lichenprofessionellenQualifikationen(jeweilseinerPflegepädagoginausdemdipund
einemSozialwissenschaftlerbzw.ArztausdemWIAD),ArbeitsschwerpunktenundBerufs
erfahrungenzusammengesetztwaren.Diesgewährleisteteeinemöglichstbreitangelegte
Resonanzbasis,dienichtzuletztauchderprozessoptimierendenFunktionderBegleitfor
schungzugutekam.
SchließlichwurdeninzahlreichenWorkshopsundArbeitsgruppentreffenallerachtModell
projekteundderwissenschaftlichenBegleitung,dievoneinerzunehmendsichentwickeln
denKulturdesgemeinsamenAustauschsundLernensallerBeteiligtengeprägtwaren,
unterschiedlicheSichtweisen,ProblemlagenundLösungsansätzebzw.-strategienkommu
niziert.
DervomAuftraggeberdefinierteUmfangderEvaluationließkeinKontrollgruppendesign
imSinneeinesVergleichsderindasVorhabeneinbezogenenModellprojektemitexternen
Projektenzu.AllerdingswäreeinsolcherVergleichauchinhaltlich-methodischnurschwer
vorstellbar,weildieEruierungderChancenundProblemeeinerintegriertenAusbildung
mitdemFokusaufderAltenpflegedasSpezifikumdiesesModellvorhabensistunddamitein
Kontrollgruppen-VergleichnurbezogenaufimRahmendesAuftrags„sekundäre“Frage
stellungen,etwadenberufspädagogischenParadigmenwechsel,sinnvollbzw.möglich
gewesenwäre.
AuchvergleichendeUntersuchungenzwischendenachtModellprojektenimSinneeines
kontrolliertenDesignswürdenschnellanGrenzenstoßen,weilsichdieEinzelprojektenicht
nurindenGradenderVorarbeiten,sondernauchinrelevantenregionalbedingten
AspektenundinderArtihrerKonstruktiondeutlichvoneinanderunterschieden.Somit
mussinderEvaluationinersterLinieBerücksichtigungfinden,inwieweitvorabdefinierte
ZielederModellprojektemitdentatsächlicherreichtenübereinstimmen.Dieinternen
EvaluationskriterienergebensichdemnachüberwiegendausdenZielsetzungendereinzel
nenModellprojekte.DerGradderErreichungselbstgesteckterZielekanndabeiIndikator
fürdenjeweiligenErfolgsein.
Kapitel II.
Seite 2
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
GleichwohlkannbeieinervergleichendenBetrachtungherausgefundenwerden,obdieje
weiligenStruktur-undProzessmerkmalenachweisbarenEinflussaufdiezuuntersuchenden
Ergebnisdimensionenhabenundobsich‚überlegene‘Merkmalebzw.Merkmalskombinati
onenerkennenlassen.IneinemnächstenSchrittistdanndanachzufragen,unterwelchen
BedingungenundinwelchemUmfangeineÜbernahmeentsprechenderMerkmaleanzu
strebenbzw.zuempfehlenistundwieeinsolcherTransfergegebenenfallsvonstattengehen
kann.UndschließlichkönnentrotzderHeterogenitätderModellansätzeeineReihevonDi
mensionenidentifiziertundherangezogenwerden,dieeinevergleichendeBetrachtung
vonEntwicklungsprozessenundOutcome-ErgebnissenfürjeunterschiedlicheModellgrup
pierungenundausgewählteFragestellungenmöglichmachen.
MitderMultiperspektivitätderEvaluationsausrichtungkorrespondiertdieVielfaltder
eingesetztenMethodenbzw.Erhebungsstrategien:
I Dokumentenanalyseinkl.Beratungsdokumentation,
I schriftlicheundtelefonischeBefragungen,
I Experteninterviews,
I Kompetenzmessungen,
I periodischesMonitoringundAuswertungenmodellinternerEvaluationen,
I GruppendiskussionenderProjektverantwortlichen,derLehrendenundderwissenschaft
lichenBegleitunginWorkshopsundbeiArbeitsgruppentreffen.
DatenquellenwarennebendenCurriculabzw.ModellkonzeptenundderenWeiterentwick
lungendieAuszubildendenselbst,dieLehrenden,dieProjektverantwortlichenunddiefür
denPraxiseinsatzderAuszubildendenverantwortlichenPersonenderPflegeeinrichtungen
sowieVertreterinnenundVertreterdesPflegemanagements.
DieVielschichtigkeitdesGegenstandesunddieVielfaltderErhebungsinstrumenteführten
imErgebniszueinersehrumfangreichenund–wiezuerwarten–auchinTeilendisparaten
Datenmenge.DamitwareineinfachesHypothesenprüfungsdesigninAnalogiezumQuasiExperimentschonimAnsatzausgeschlossen.Vielmehrgaltes,diefürdiejeweiligeFrage
stellungrelevantendiversenDatenbeständejefürsichkritischzubewerten,siegegeneinan
derabzuwägenunddieabgeleitetenTeilergebnisseletztlichineineGesamtschaueinfließen
zulassen.Dabeiließessichnichtvermeiden,dassbeidemeinenoderanderenPunktkeine
Eindeutigkeitzuerzielenwar.InsolchenFällenmussdieUnentscheidbarkeitzwischen
unterschiedlichenOptionenhingenommenwerdenbzw.könnenausderEvaluationabge
leiteteEmpfehlungensichnuraufBedingungenerstrecken,diefüreineangemessene
Zielerreichungerforderlichsind.
Instrumente
AufgrunddesinnovativenCharaktersdesModellvorhabensundseinerEvaluationkonnte
nuringeringemUmfangaufimBereichderPflegebildungsforschungschonbestehende
Instrumentezurückgegriffenwerden.SomitmusstendiefürdieevaluativenArbeitenbenö
tigtenInstrumenteweitgehendneuentwickeltbzw.andenGegenstandangepasstund
getestetwerden.BeiderEntwicklungderEvaluationsinstrumentebzw.-verfahrenwarauf
hinreichendeKompatibilitätbezüglichderAkteursgruppenzuachten,damitvergleichbare
Kapitel II.
Seite Struktur-,Prozess-undErgebnisdatenerfasstwerdenkonnten.IndenzugehörigenDoku
mentenaufderCD-ROMzumModellvorhabensinddieimFolgendenbeschriebenenInstrumenteinausführlicherFormenthalten.
DieInstrumentezurcurricularenEvaluation
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
DievergleichendeEvaluationvonachtCurriculastellteinNovumfürdiePflegebildungs-
forschungdar.AusdiesemGrundemusstenauchhierfürvonderBegleitforschungeigene
InstrumenteentwickeltbeziehungsweisebestehendeInstrumentemodifiziertundineinem
Konzeptzusammengeführtwerden.DasKonzeptistsowohlaufdieformativealsauchauf
diesummativeEvaluationausgerichtet.ImZugederformativenEvaluationwurdenErgeb
nissederBegleitforschunginFormeinerBeratungandieModellprojektezurückgekoppelt.
ImRahmendersummativenEvaluationwurdendieErgebnissedieserProzesseerfasstund
vergleichendbewertet.
FürdieCurriculumevaluationwurdedasModellvonStufflebeaminseinenGrundzügen
zugrundegelegt.5DasKonzeptzeichnetsichdurcheineTrennungderProjektabläufeinver
schiedenePhasenaus.ParallelverlaufendeEntwicklungenwurdenerfassbar,dadieEntwick
lungenindenverschiedenenPhasennichtunkontrolliertmiteinandervermischtwurden.
DementsprechendwurdenzunächstdiejeweilsfestgelegtenZielebetrachtetundanschließend
allecurricularenPlanungsschritteerfasstunduntersucht.DiesePhasewurdevonderEvalu
ationderUmsetzungsprozessegetrennt,umKonzeptionsfehlervonImplementationsfeh
lernunterscheidenzukönnen.6InderletztenPhasenachStufflebeam,derProduktevalua
tion,wurdendieCurriculaanhandübergeordneterFragestellungenundderBetrachtung
dervorangegangenenPhasenbeurteilt.DiehierbeigewonnenenErgebnisseflossenmitin
dieEmpfehlungenausderGesamt-Evaluationein.Übersicht2.7stelltdenWegdercurricu
larenEvaluationdar.
Übersicht 2.7: Evaluationsschema Stufflebeam modifiziert nach Hoge
Phaseder
Zielevaluation
†
û
PhasederEvaluationder
Ausbildungsplanung
û
†
PhasederEvaluation
derUmsetzung
†
û
PhasederPro
duktevaluation
†
Empfehlungen
UmdervielfältigencurricularenDatenlageineinemsokomplexenModellvorhaben
gerechtzuwerden,wurdendieangestrebtenZieleundsämtlicheeingereichtenCurricu
lumdokumenteanalysiert.Daraufaufbauend,wurdendieErfahrungenderBeteiligtenzu
denProzessenwährendderCurriculumimplementationmittelsExperteninterviewserfasst.
Beratungsinterventionenwurdenbegleitenddokumentiertundentsprechendausgewer
tet.DieabschließendeEvaluationderCurriculaerfolgtebezogenaufdenzweifachenPara
digmenwechsel.DiekonkreteVorgehensweisezurInstrumentenkonzeptionwirdausführ
lichindenzugehörigenDokumentenaufderCD-ROMzumModellvorhabendargestellt.
5Stufflebeam2001
6Christiansen2003
Kapitel II.
Seite ▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
EntstandenisteininnovativesVerfahren,mitdemnichtnurdasvorliegendeCurriculum
dokumentimengerenSinneanalysiertwerdenkann,sondernmitdemnachReisseauch
Nebendokumente,diedencurricularenProzessbeeinflussen,mitindieEvaluationeinbezo
genwerden.7IndiesemSinneundunterBeachtungderobendargestelltenPhasenwurde
dasKonzept„EvaluationfürhandlungsorientierteCurricula“(EVAproCURRA)entwickelt.
DieausführlicheInstrumentendarstellungvonEVAproCURRAfindetsichebenfallsaufder
CD-ROMzumModellvorhaben.
DasInstrumentzurKompetenzmessung
ZielderMessungvonKompetenzenimModellvorhabenwares,dieKompetenzprofileder
einbezogenenSchülerinnenundSchülerundderenVeränderungenabzubilden.Außerdem
solltendieFaktorenidentifiziertwerden,welchedieKompetenzentwicklungderSchüle
rinnenundSchülerbeeinflussen.
FürdieBegleitforschunggaltes,einübergreifendesVerfahrenanzuwenden,dasinderSyn
thesedieumfassendeHandlungskompetenzerfassenkann.FürdenBereichderPflegeaus
bildungenstandeinsolchesVerfahrenbishernichtzurVerfügung.DieBegleitforschung
entschiedsichnachgründlicherRecherchevorhandenerVerfahrenundInstrumentein
anderenBildungs-undArbeitsfeldernfürdasKasselerKompetenz-Raster(KKR).Eshandelt
sichumeinberufsgruppenübergreifendesKompetenzmessverfahren,dasvonKauffeld8am
InstitutfürArbeitswissenschaftderUniversitätKasselentwickeltwurde.FürdenEinsatzim
ModellvorhabenwurdedasInstrumentzusammenmitderEntwicklerinandieAnforde
rungeninderPflegeausbildungangepasstundzum„KKRplusPflege“weiterentwickelt.
ImFolgendenwirdzunächstdasoriginäreInstrumentausKasselkurzvorgestellt.Anschlie
ßendwerdendieModifikationenerläutert,dienotwendigwaren,umdasKKRanPflegeund
anAusbildungzuadaptieren.AusführlichereBeschreibungenderKriterienundderModifi
kationendesInstrumentshinzum„KKRplusPflege“sindindenzugehörendenDokumen
tenaufderCD-ROMzumModellvorhabennachzulesen.
Übersicht 2.8: Kompetenzfacetten im KKR
Fachkompetenz
Organisations-,prozess-,aufgaben-undarbeitsplatz
spezifischeFertigkeitenundKenntnissesowiedie
Fähigkeit,organisationalesWissensinnorientiert
einzuordnenundzubewerten,Problemezuidentifi
zierenundLösungenzugenerieren
Sozialkompetenz
Kommunikativesundkooperativselbstorganisiertes
Handeln
Methodenkompetenz
SituationsübergreifenderundflexiblerEinsatzkogni
tiverFähigkeiten,zumBeispielzurProblemstrukturie
rungoderEntscheidungsfindung
Selbstkompetenz
KonstruktivesMitgestaltenunddispositivesOrganisie
renderArbeitsumgebungsowiedieÜbernahmevon
Verantwortung
DasKKRdefiniertdieKompetenzfacettenwieinÜbersicht2.8beschrieben.DievierKompe
tenzfacettensetzensichwiederumauszwölfKompetenzaspektenzusammen,dieinKom
munikationssituationensowohlinpositivenalsauchinnegativenAusprägungenvorliegen.
7Reisse1978
8Kauffeld2006.
Kapitel II.
Seite ▼
zurück
weiter
Fachkompetenz:ZurFachkompetenzwerdenbeispielsweiseÄußerungenerfasst,indenen
ProblemeundLösungendifferenziertbenanntwerden.UnterderDifferenzierungwirdin
demZusammenhangverstanden,dasssowohleineBenennungalsaucheineErläuterung
derProblemevonPersonenvorgenommenwerdensollten.AuchwirddieVernetzungvon
ProblemenmitpassendenLösungenbewertet.
▼
▼
Inhalt
Dieseuntergliedernsichwiederumininsgesamt45Kriterien,diefürdieAuswertungund
KodierungvonKommunikationssituationenheranzuziehensind.UmeineVorstellungvon
denKriterienzuvermitteln,werdenBeispielefürdiejeweiligenKompetenzfacettendarge
legtunderläutert:
Methodenkompetenz:ZurMethodenkompetenzwerdenÄußerungenpositivodernegativ
bewertet.Positivwirdbeispielsweisebewertet,obdieGruppezielorientiertvorgeht,Prio
ritätensetztundeinZeitmanagementaufweist.Negativbewertetwird,wennzwischen
ThemengesprungenodereineTeilnehmerinbzw.einTeilnehmersichinDetailsundBei
spielenverliert.
Sozialkompetenz:ZurSozialkompetenzwirdebenfallspositivesundnegativesVerhalten
gezählt.EineermunterndeAnsprache,aktivesZuhörenoderdassachlicheWidersprechen
geltenalsKriteriensozialerKompetenz.Negativwirderfasst,wennabwertendeÄuße
rungengetätigtoderSeitengesprächegeführtwerden.
Selbstkompetenz:ZurSelbstkompetenzwerdenÄußerungenebenfallspositivodernegativ
bewertet.DasSignalisierenvonInteresseanVeränderung,dieÜbernahmevonVerantwor
tungunddasVereinbarenundÜbernehmenvonAufgabenzurUmsetzungwerdenals
positiverfasst.DasLeugnenvonOptimierungsmöglichkeiten,Jammern,dasPersonalisieren
vonProblemeninFormderSchuldigensucheoderdasvorzeitigeBeendenderDiskussion
werdenalsnegativerfasst.
DasKKRistursprünglichfürdenEinsatzinArbeitsweltenundbeisogenanntennatürlichen
Arbeitsgruppen,alsobestehendenTeams,vorgesehen.DieTeamswerdenaufgefordert,
typischearbeitsweltbezogeneProblemstellungenzudiskutierenundLösungswegezu
suchen.DabeiwirdeineVideoaufzeichnunghergestellt,dieanschließendanhanddervorhan
denenKriterienvongeschultenRaterinnenundRaternausgewertetwird.DasKKRnutzt
GruppendiskussionenalsSettings,indenensichdieKompetenzderGruppe,aberauchdieder
einzelnenAkteuredarstellt.
EineberufsspezifischeBetrachtungfürtherapeutische,helfendeBerufeistimModellvorha
benaufgrundderhomogenenGruppe(AuszubildendefürPflegeberufeimgleichenAusbil
dungsjahr)möglichundnotwendig.UmdieseberufsspezifischeKompetenzmitdemKKRzu
erfassen,wareineersteModifikationerforderlich.EinigeKriterienprofessionellenHandelns
nachOevermann,dievonWeidneralshandlungsorientierterAnsatzderProfessionstheorie
fürdiePflegebeschriebenwurden9,nutztedieBegleitforschungzurErgänzungderKKRKriterien.ImKerngehtesbeiderprofessionellenPflegeumdiespezifischeVerbindungaus
WissensgrundlagenundFallverstehen.MitLetzteremistsicherzustellen,dassderzuPfle
gendemitseinenVorerfahrungen,seinemWissen,seinenSorgenetc.angemesseneinbe
9Weidner1994
Kapitel II.
Seite ▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
zogenwirdundinseinerSelbstbestimmungundSelbstständigkeitBeachtungfindet(Autono
miederLebenspraxisderPflegeempfängerin/desPflegeempfängers).Schwerpunkteder
ModifikationdesKKRwarendamitdiegenutztenWissensgrundlagensowiedasFallverstehen
mitdemSchwerpunktderRespektierungderAutonomiederLebenspraxisderzuPflegenden.
DasKKRistkonzipiertfürdieUntersuchungrealexistierenderArbeits-Teams.FürdieMessungderKompetenzvonSchülerinnenundSchülernmussteesandieAusbildungssituation
angepasstwerden.DadieBegleitforschungdieAbspracheim(therapeutischen)Teamals
wesentlichenBestandteilzurSicherungpflegerischerArbeitwahrnimmt,fieldieEntschei
dungfüreineErhebungvonGruppendiskussioneninFormsimulierterTeamsitzungen.In
einemweiterenSchrittmusstendieAufgabenstellungenfürdieGruppendiskussionanden
Ausbildungskontextangepasstwerden.OriginärwerdenimKKRsogenannteOptimierungs
aufgabengenutzt.DieseAufgabensinddeutlicherandenorganisatorischenKontextgebun
den,alsessichfürdieModell-undAusbildungssituationanbot.ImModellvorhabenentschied
sichdieBegleitforschungdaherfürdieDiskussionanhandeinerpflegerischenFallbeschrei
bungmiteinemHauptproblemundmehrerenNebenproblemen.DieProblemesolltenvon
derGruppeidentifiziertundanschließendsolltenLösungswegezurBewältigungderPro
blemebesprochenwerden.IndenzugehörigenDokumentenaufderCD-ROMzumModell
vorhabenkanndiekonkreteVorgehensweisenachgelesenwerden.
ZumEinsatzdesentwickelten„KKRplusPflege“musstendieErhebungszeitpunkteandie
besondereSituationderAusbildungangepasstwerden.DaauchderKompetenzentwicklung
derSchülerinnenundSchülernachgegangenwerdensollte,wurdezurMittederAusbildung
undzumEndeeineBetrachtungallerKompetenzfacettendurchgeführt.IneinemAusbil
dungskontextkanndieersteErhebungnichtzumAusbildungsbeginndurchgeführtwerden,
dadieSchülerinnenundSchülerzudiesemZeitpunktnochnichtüberpflegefachlicheKennt
nisseverfügen.ImursprünglichenKKRistdasThemadesErhebungszeitpunktesweniger
relevant,daallePersonenausgebildetundzumeistberufserfahrensind.
DieersteMessungmitdem„KKRplusPflege“erfolgtezwischenOktoberundDezember2006,
diezweiteMessungvonJunibisNovember2007.DazuwurdeninjedemKursdreiGruppen
gebildet,indemPersonenausdemjeweiligenKursperLosverfahrendiesenGruppenzugeord
netwurden.DieAuswertungenerfolgtenmitUnterstützungderEntwicklerinKauffeldund
ihremTeam.
DieBefragungsinstrumente
DieLehrendensowiedieSchülerinnenundSchülerwurdenjedreiMalunterAnwendung
einesausgedrucktenFragebogensmiteinemUmfangvonfünfbisachtDIN-A4-Seitenbe
fragt.DasInstrumentfürdieErstbefragungderLehrendenenthieltüberwiegendoffeneFra
gen,dieübrigenFragebögenenthielten,ebensowiedasachtDIN-A4-Seitenumfassende
BefragungsinstrumentfürdiePraxisanleiterinnenundPraxisanleiter,überwiegend
geschlosseneFragen,diegrößtenteilsdurchoffeneFragenzurErläuterungergänztwurden
(Übersichten2.9–2.11).
Kapitel II.
Übersicht 2.9: Inhalte der Fragebögen für die Lehrenden
Seite Mitdemersten,explorativausgerichtetenFragebogenfürdieLehrendenwurdenimWesentlichenInformationenundMeinungenerhobenzu
I ErwartungenanundErfahrungenmitSchülerinnenundSchülern,
▼
Inhalt
I demVerhältniszwischenLehrendenundSchülerinnenbzw.SchülernunddemVerhältnisderLehrenden
untereinander,
▼
zurück
I förderndenundhemmendenBedingungenfürdieUmsetzbarkeitsowiezurErwartungvonProblemenbei
nebenamtlichenKolleginnenundKollegen,
weiter
▼
I dererwartetenArbeitsbelastung,
I denerwartetenChancenderSchülerinnenundSchüleraufdemArbeitsmarkt.
DerzweiteFragebogenfürdieLehrerinnenundLehrerenthieltu.a.Itemszur/zum
I IntegrationderPflegeausbildungen,
I KompetenzorientierungundderenUmsetzungimModellprojekt,
I VertrautheitmitneuenLehr-/Lernmethoden,
I pflegerischenHandlungskompetenzderSchülerinnenundSchülersowiezuderenEigeninitiative,
I Lehrer-Schüler-VerhältnisundzumVerhältnisderLehrendenuntereinander,
I KooperationzwischenSchuleundPraxislernorten,
I ArbeitsbelastungundzumModellverlauf,
I MedienausstattungundzudenräumlichenBedingungen.
DerdritteLehrerfragebogenenthieltnebendenschonimerstenInstrumententhaltenenFragenzurIntegrationderPflegeausbildungenundzurpflegerischenHandlungskompetenzderSchülerinnenundSchüler
zusätzlichFragenzurGesamtausbildung,zurabschließendenBewertungdesCurriculumsunddifferenzierte
FragenzudenDesiderateninCurriculumundGesamtausbildung.
Übersicht 2.10: Inhalte der Fragebögen für die Schülerinnen und Schüler
AlledreiSchülerfragebögenenthieltengleichbzw.analogformulierteFragenzu
I ihremBildvomPflegeberuf,
I ihremErlebenderModellsituation,
I ihremLernverhalten/Lernenfrüher–jetzt,
I derqualitativenBewertungderAusbildung.
MitdemerstenErhebungsinstrumentwurdenzusätzlichnebendendemografischenDatenundderpflegerischenVorerfahrungu.a.InformationenerfasstzuMotivenfürdieBerufswahlsowiezuHerausforderungen
undBefürchtungeninderAusbildung.
DerzweiteunddritteFragebogenenthieltItemszum/zur/zu
I IntegrationderPflegeausbildungen,
I Lernfeldorientierung(bzgl.LernenundBerufsanforderungen),
I TransfertheoretischenWissensindiePraxis,
I modernenUnterrichtsmethoden,
I ErfahrungeninderPraxis,
I derselbsteingeschätztenpflegerischenHandlungskompetenz.
DasdritteBefragungsinstrumentwurdeergänztdurchFragenzurbilanzierendenEinschätzungder
Gesamtausbildung,desVerhältnissesvonintegriertenunddifferenziertenAusbildungsanteilenetc.
Kapitel II.
Übersicht 2.11: Inhalte des Fragebogens für die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter
Seite DasBefragungsinstrumentfürdiePraxisanleiterinnenundPraxisanleitererfassteinsiebenThemenblöcken
EinstellungenundAspektezurpraktischenAusbildungssituation.SowurdendieBefragteninsbesondere
nachihrenpersönlichenEinstellungenundErfahrungenbefragthinsichtlich
I deszweifachenParadigmenwechsels,
▼
Inhalt
▼
zurück
I derKompetenzderSchülerinnenundSchüler,
weiter
▼
I derTheorie-Praxis-Verknüpfung,
I derkontextualenBedingungen,unterdenensichdiepraktischeAusbildungamPraxislernortvollzieht,
I derArbeitsbedingungenderPraxisanleiterinnenundPraxisanleitersowiederMitgestaltungsmöglichkeiteninnerhalbderModellprojekte.
ImRahmendesperiodischdurchgeführtenMonitoringswurdedreiMaleinelektronischer
FragebogenandieProjektleitungenversandt,mitdemdiverseAspektederstrukturellen
GegebenheitenindenModellprojekten,Umsetzungsprobleme,UmfangundZielrichtung
derinternenEvaluation,InstrumentederTheorie-Praxis-VerknüpfungundEinschätzungen
desInnovationspotenzialserhobenwurden.DasAbschlussmonitoringenthieltdarüber
hinausbilanzierendeFragenzurKompetenzentwicklungderAkteure.
NachAbschlussderModellausbildungenwurdeeinetelefonischeBefragungvonPersonen
ausdemPflegemanagementdurchgeführt.BeiderAuswahlderGesprächspartnerinnen
und-partnerwurdesichergestellt,dassdiePerspektivenallerdreiPflegeberufebzw.dieder
PflegebereichestationäreAltenpflege,stationäreKrankenpflege,stationäreKinderkran
kenpflegeundambulantePflege/Sozialstationeinbezogenwaren.Erfragtwurdenneben
derVertrautheitmitdemModellvorhabenunddenVorerfahrungenmitModellschüle
rinnenundModellschülerndieBereitschaft,AbsolventinnenundAbsolventenausden
Modellprojekteneinzustellen,derenpflegerischeQualifikationundaußerdemeineBeurtei
lungvonSinnundRelevanzderZusammenführungderPflegeausbildungen.
DieDatenerhebungenimÜberblick
Übersicht2.12gibteinenÜberblicküberdiegesamtenErhebungenimLaufderEvaluation,
aufgeschlüsseltnachEvaluationsgegenstandbzw.DatenquelleundErhebungszeitpunkt.
Lehrende,SchülerinnenundSchülersowiedieProjektverantwortlichenwurdenjedreiMal,
PraxisanleiterinnenundPraxisanleitersowieAngehörigedesPflegemanagementsjeein
Malbefragt.DieDatenauswertungunddieDiskussionderBefundeundZwischenergebnisse
innerhalbderwissenschaftlichenBegleitungundmitdenModellprojektenerfolgtenkonti
nuierlichüberdiegesamteLaufzeitdesModellvorhabenshinweg.InderÜbersichtdarge
stelltsindauchdieAuswertungs-undBerichtsphasen,dieinZwischenberichtebzw.den
hiermitvorliegendenSchlussberichtmündeten.
Kapitel II.
Übersicht 2.12: Zeitliche Anordnung der Datenerhebungen und -auswertungen
2004
Seite IV
2005
I
II
III
2006
IV
I
II
III
2007
IV
I
II
III
2008
IV
I
II
III
BefragungSchüler/-innen
BefragungLehrende
BefragungPraxisanleitung
▼
Inhalt
Monitoring
▼
zurück
KKRplusPflege
weiter
▼
BefragungManagement
EVAproCURRA
Dokumentenanalyse
EVAproCURRA
Experteninterviews
Auswertung/
Berichterstattung
Datenlage
DieersteLehrkräftebefragung[04/05]warexplorativausgerichtet.Adressaten,diedurchdie
Projektleitungenbenanntwurden,warendieLehrenden,diefürdasjeweiligeModellprojekt
einetragendeFunktionhatten.BeidenFolgebefragungenderLehrendenbestanddieZiel
gruppeausallenfestangestelltenLehrenden,dieindenModellprojektenunterrichteten,
ohneFremddozentinnenund-dozenten,abgesehenvonSachsen-Anhalt,wo–bedingtdurch
dieStruktureinesprivatwirtschaftlichenBildungsinstituts,dastypischerweiseHonorarverträ
gemitdenLehrendenhat–allefürdieUnterrichtsdurchführungbesonderswichtigenLeh
renden,ohneRücksichtaufdenStatusderAnstellung,indieBefragungeinbezogenwurden.
DadieersteLehrkräftebefragungüberwiegendaufoffenenFragenbasierteunddieZiel
gruppevonderderbeidenanderenBefragungenverschiedenwar,lässtsiesichnichtals
t0-BefragungineinevergleichendeAuswertungeinbeziehen.Gleichwohlwird,umdie
zeitlicheParallelitätmitdenSchülerbefragungenzuverdeutlichen,diezweiteBefragung
derLehrendenalst1-Befragung[03/06],diedrittealst2-Befragung[07/07]bezeichnet.Die
AnzahlderBefragtenzumZeitpunktt1betrugn=116,waseinerResponseratevon62%ent
spricht.DaesindenModelleneinigePersonalwechselgab,dienichtinallenFällenerfasst
werdenkonnten,sinddieZahlvonn=118zubefragendenLehrendenzumZeitpunktt2und
diedarauszuerrechnendeResponseratemiteinemkleinenFehlerbehaftet.Allerdingsliegt
derRücklaufmitSicherheitbeiüber50%.KnappzurHälftewarendieAntwortendenin
beidenErhebungenidentisch,einigewenigePersonenhattendenerfragtenIdentifizie
rungscodenichtangegeben,sodass34Datensätzeaufeinanderbezogenwerdenkönnen.
DieSchülerbefragungenwarenVollerhebungen,d.h.,allezumjeweiligenZeitpunktindie
ModellprojekteintegriertenSchülerinnenundSchüler(t0[04/05]:n=276;t1[04/06]:n=265;
t2[07/07]:n=243)erhielteneinenFragebogen.DieResponseratebetrug91%(t0;t1)bzw.87%
(t2).UmbeiWahrungderAnonymitätdieFragebögendereinzelnenWelleneinanderzuord
nenzukönnen,wurdeeinIdentifizierungscodeerfragt.DanichtalleSchülerdiesenanga
ben,könnenlediglichn=180DatensätzeausallendreiErhebungeneinanderzugeordnet
werden.
Kapitel II.
Seite 0
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
IndieEvaluationwurdenallePraxisanleiterinnenundPraxisanleitereinbezogen,die
Modellschülerinnenund-schülerbetreuten.DerenZahlwurdevondeneinzelnenProjektleitungengeschätzt,undesergabsicheineGesamtsummevonn=320.163Fragebögen
kamenzurück,waseinerResponseratevon51%entspricht,wobeidieserWertinsoweitmit
einemFehlerbehaftetist,wiedieSchätzungenderProjektleitungenunsichersind.
ImRahmendesperiodischdurchgeführtenMonitoringswurdendieModellverantwort
lichendreiMalbefragt[11/04;01/06;09/07],wobeikeineTeilnahmeausfällezuverzeichnen
sind.
VondenProjektleitungenwurdenPersonenausdemPflegemanagementdermitden
ModellenkooperierendenEinrichtungenbenannt,diemutmaßlichEinschätzungenzur
QualifikationderSchülerinnenundSchülergebenkonnten.DieBefragungerfolgtenach
AbschlussderModellprojekte.Insgesamtwurden16Telefoninterviewsgeführt(AP:n=5;
GKP:n=5;GKKP:n=2;ambulanteDienste:n=4).DiegesamteDatenlageistinÜbersicht
2.13dargestellt.
Übersicht 2.13: Datenbasis der Befragungen
Gesamt
Schüler/-innen nach Anfangsphase
Respons
309
Schüler/-innent004/05
276
251
91 %
Schüler/-innent104/06
265
242
91 %
Schüler/-innent207/07
243
211
87 %
Schüler/-innent0&t1&t2(zuzuordnen)
180
64
Lehrende:Auswahlfür
ersteexplorativeBefragung04/05
LehrendeimModellprojektt103/06
116
72
62 %
LehrendeimModellprojektt207/07
(118)**
68
(58 %)
(320)***
163
(51 %)
Basiserhebung11/04
8
8
100 %
MonitoringII01/06
8
8
100 %
MonitoringIII09/07
8
8
100 %
LehrendeimModellprojekt(t1undt2identisch)
Praxisanleiter/-innen11/06
34
Projektverantwortliche (Monitoring)
Pflegemanagement (z. B.: PDL)05/08
AP(n=5)undGKP(5)amb.D.(4),GKKP(2)
16
Expertinnen und ExpertenfürdieInterviewsnach
Einschlusskriterien
Projektkoordinatorinnenund-koordinatoren
10
Lehrende
26
Praxisanleitende
23
* Lehrende, die im Modellprojekt unterrichten, ohne Fremddozentinnen und -dozenten
** einige zwischenzeitliche Wechsel nicht erfasst
*** Schätzungen der Modellprojektleitungen
Kapitel II.
Seite 1
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
2.6Öffentlichkeitsarbeit
DurchdievoneinerAgenturwahrgenommenekontinuierlicheÖffentlichkeitsarbeit
wurdedasModellvorhabenmitseinenZielen,seinenbesonderenAnforderungenund
BedingungeneinerbreiterenFach-undAllgemeinöffentlichkeitvermittelt.DieAktivi
tätenderAgenturThomasPresse&PR(TPPR)erfolgtenüberdiegesamteProjektlaufzeitstetsinengerAbstimmungmitderwissenschaftlichenBegleitung.
DieÖffentlichkeitsarbeitfürdasModellvorhabenkonzentriertesichnacheinerkurzen
Vorbereitungsphase,inderunteranderemeinprojektübergreifenderInformations
Flyerproduziertwurde(s.Bild),vorallemaufdieEntwicklungeinesGrundrasters
(inhaltlicheStruktur,LayoutundProgrammierung)fürdenWebauftrittunddiesich
darananschließendePflegederWebsite,dieKonzeptionundProduktionderzweimal
jährlicherschienenenNewsletterundaufVor-Ort-BesuchederModellprojektezu
derenBeratungsowiezurjournalistischenAufbereitungderModellspezifika.
DieWebsite
DieWebsitewww.pflegeausbildung.dewarauchfürdieNutzungalsDiskussionsforumder
andenModellprojektenBeteiligtenkonzipiertundberücksichtigtesowohldieInteressen
derAuszubildendenalsauchdiederLehrendenundInstitutionen.AufderWebsitewurde
regelmäßigüberneueEntwicklungenberichtetundInhaltewurdenkontinuierlicheinge
pflegt,wodurchsiesichalsChronikdesModellvorhabensbewährthat.ImLaufedesModell
vorhabensentstandeineReihevonwissenschaftlichenAusarbeitungen,Literaturlistenund
EmpfehlungenzuverschiedenenThemengebieten,diebeidenregelmäßigenWorkshops
undArbeitsgruppentreffenvonBegleitforschungundProjektleitungenderModellprojekte
diskutiertundweiterentwickeltwurden.DieseMaterialienwurdenregelmäßigindieWeb
siteeingestellt.Sieinformierteaußerdemüberwich
tigeVeranstaltungen,wiez.B.überdieZwischenta
gungimDezember2006unddieAbschlussveran-
staltungimDezember2008,überVorhabender
einzelnenProjektesowieüberErgebnisseundMate
rialienausderwissenschaftlichenBegleitung.Weiter
hinsammeltesiePressestimmen,informierteüber
Termineundermöglichteeinenkontinuierlichen
ÜberblicküberdasModellvorhabenunddieacht
Modellprojekte.
AbFrühjahr2009liegendieInhaltederWebsite,ergänztumdieAbschlusspublikationen
zumModellvorhaben,aufeinerCD-ROMzusammengefasstvor,dieüberdasBundesministe
riumfürFamilie,Senioren,FrauenundJugendbezogenwerdenkann.
DieNewsletter
DieregelmäßigerschienenenelektronischenNewsletter(imPDF-Format)informiertenin
insgesamtachtAusgabeninWortundBildeinenbreitenKreisvonInteressiertenüberdie
ErfahrungenderProjekte,denAlltaganPflegeausbildungsstätten(Reportagen),laufende
Kapitel II.
Seite 2
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
undbevorstehendeVeranstaltungen,Seminare,TagungenundWorkshops,dasPres
seechozudenModellvorhaben,dieArbeitderwissenschaftlichenBegleitung,EntwicklungenaufanderenGebietendesPflegebereichs,diefürdasModellvorhaben
interessantwaren,InfomaterialienausdemBundesministeriumfürFamilie,Senioren,
FrauenundJugend,Neuerscheinungenundvielesmehr.
ImsiebtenundachtenNewslettermitErscheinungsdatenEnde2008undAnfang
2009werdenerstmalsnichteinzelneProjekteindenMittelpunktgestellt.Inhaltesind
inersterLinieeineZusammenfassungderErgebnissedesModellvorhabens,wiesie
derbreitenFachöffentlichkeitaufderAbschlusstagungam4.und5.Dezember2008inBerlin
vorgestelltwurden.InallenNewsletternfindensichüberdieerwähntenBeiträgehinaus
jeweilsInformationenüberaktuelleTermineundHinweiseaufrelevantePublikationen.
BeratungderModellprojekte
BeidenBesuchendurchdieAgenturandeneinzelnenStandortenderModellprojektewur
dendieKonzepteundMaßnahmenzurÖffentlichkeitsarbeitderModelleselbstanalysiert
undentsprechendkommentiert.
ÜbergreifendwurdedasThema„ÖffentlichkeitsarbeitderModellprojekte“aufeinemWork
shopimOktober2007behandelt.DortpräsentiertedieAgenturpassendeallgemeineVor
schlägezurKonzeptionundDurchführungderÖffentlichkeitsarbeitvonProjekten,unddie
einzelnenModellprojekteberichtetenanschließendüberihrenaktuellenErgebnisstand.
DabeistandensolcheFragen,wieunterschiedlicheMedienfürdasAnliegenderProjekte
interessiertwerdenkönnen,ebensoaufderTagesordnungwiedierichtigeAusgestaltung
einesPresseberichts,einerPressekonferenzodereinerVeranstaltungfürdieÖffentlichkeit.
AufdieserGrundlagewurdengemeinsamVorschlägezurPräsentationderProjektergeb
nisseinder(Fach-)Öffentlichkeiterarbeitet.
2.7Beirat
VonBeginnanwurdedasModellvorhabenvoneinemBeiratbegleitet,demVertreterinnen
undVertreterausdenrelevantenfachlichenundinstitutionellenBezügenangehörten.Die
achtbeteiligtenBundesländerwarenvertretendurchdiezuständigenFachressorts.Einbe
zogenwarebenfallsdasBundesministeriumfürGesundheit.ZweiBeirätinnensindinFor
schungundLehreimBereichderPflegewissenschaftenbzw.derPflegeausbildungtätig,
eineweitereBeirätinistbeiderRobertBoschStiftungfürdenBereichGesundheitverant
wortlich.DurchdieMitwirkungjeeinesVertretersderPflegekassenunddesMedizinischen
DienstesderSpitzenverbändederKrankenkassenwarauchdieEinbeziehungdesSachver
standesundderPerspektivenderPflege-undderKrankenversicherunggewährleistet.Die
PositionenvonunterschiedlichenTrägernderEinrichtungenderpraktischenAusbildung
sowiederPflegeschulenwurdenvonjeweilseinerleitendenPersönlichkeitdesDiako
nischenWerksderEvangelischenKircheinDeutschland,desBundesverbandesprivater
AnbietersozialerDienste,derCaritas-Betriebsführungs-undTrägergesellschaftinKöln
sowiederDeutschenKrankenhausgesellschaftvertreten.DieBelangeältererMenschen
Kapitel II.
Seite ▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
wurdenu.a.durchdieEinbeziehungeinerBeirätinvomKuratoriumDeutscheAltershilfe
unddieBelangederprofessionellenPflegedurcheinenBeiratvomDeutschenPflegerat
berücksichtigt.
AufinsgesamtfünfSitzungenhatdiewissenschaftlicheBegleitungdemBeiratBericht
erstattet.ImZentrumderDiskussionderjeweilsvorliegendenErgebnissestandenstets
Fragen,wiedieFachkräfteausbildungeninderPflege,umdenAnforderungendesArbeits
marktesundderPflegepraxisgerechtzuwerden,künftiggeregeltseinmüssenundwieeine
ZusammenführungderAusbildungenkonkretausgestaltetwerdenkann.Dabeilagein
FokusimmeraufderAltenpflege,damitderenAnliegenbeieinerNeustrukturierungder
PflegeausbildunginangemessenerWeiseberücksichtigtwerden.
DiefachlicheundkritischeBegleitungdurchdenBeirathatdasModellvorhabenwesentlich
befruchtet.DiehoheKompetenzundinstitutionelleVerankerungderBeirätinnenund
BeirätewarenhierfürbesteVoraussetzungen.TragfähigeElementederModellerprobungen
wurdenaufdieseWeisebereitswährendderModelllaufzeitindieFach-undVerbands
öffentlichkeithineingetragen.
DieserProzesswirdvondenMitgliederndesBeiratsauchnachAbschlussdesModellvorha
bensweitervorangetrieben.Grundlagehierfürbildenu.a.EmpfehlungendesBeiratszu
denzentralenHerausforderungenundAufgabenstellungenfüreineWeiterentwicklung
derPflegeausbildung.DieseEmpfehlungensindinKapitel6diesesBerichtsabgedruckt.
DortfindetsichaucheinenamentlicheAuflistungallerMitgliederdesBeirats.
2.8StrukturundzeitlicherAblaufdesModellvorhabens
DersehrkomplexeundaufwendigeEvaluationsprozess,derindiesemKapiteldargestellt
wurde,solldurchdieÜbersicht2.14inseinenGrundzügenzusammengefasstwerden.Sie
zeigtdieWegederGewinnungvonErgebnissenundderenBewertungsowievondaraus
abgeleitetenEmpfehlungen.AufdieserGrundlageberuhendieindenfolgendenKapiteln
zurDiskussiongestelltenErgebnisseundEmpfehlungen.
DieQuellen,aufdiesichdieErkenntnisseundBewertungenstützen,sinddieerhobenen
EinstellungenundErfahrungenderAkteure,dieerfasstenOutcomesunddieErgebnisseder
Begleitforschung,dieausderEvaluationdereinzelnenModelleresultieren.DieSchlussfol
gerungenwerdenunterTransparenzsichernderOffenlegungderArgumentationenund
MethodengezogenundrekurrierenaufdieglobalenRahmenbedingungenundZielset
zungendesModellvorhabensundderModellprojekte.DarauffußendieEmpfehlungender
wissenschaftlichenBegleitung,dieihreFragestellungengleichwohlimDialogmitdem
Beiratentwickelthat.DieserstütztseineEmpfehlungenzwaraufdieErgebnissederEvalu
ation,kannaberunterBezugaufdieRahmenbedingungenderPflegeausbildungKonse
quenzenthematisieren,dieüberdiestärkerandieEvaluationsergebnissegebundenen
EmpfehlungenderwissenschaftlichenBegleitunghinausgehen.
Kapitel II.
Übersicht 2.14: Vorgehensweise zur Ausarbeitung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen der
wissenschaftlichen Begleitung
Seite ' K;BB;D
H<7>HKD=;D?DIJ;BBKD=;D
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
)9>KB;H?DD;D
t
;M;HJKD=
CF<;>BKD=;D
H=KC;DJ7J?ED
#;J>E:;D
™Þ:;HÞM?II;DI9>7<JB?9>;DÞ
Þ
;=B;?JKD=Þ:;IÞ;?H7JI
*H7DIF7H;DP
&H7N?I7DB;?J;H?DD;D
)9>BKII<EB=;HKD=;D
DJ;=H7J?EDÞ:;H
&<B;=;7KI8?B:KD=;D
&HE@;AJC7D7=;C;DJ
DJ;=H7J?ED
KHH?9KB7
KI8?B:KD=IIJHKAJKH;D
&<B;=;C7D7=C;DJ
)JHKAJKH;D
!EEF;
H7J?ED;D
";HDEHJ;
&Ht<KD=;D
";>H;D:;
H=;8D?II;#E:;BB;
*H_=;H
KI8?B:KD=IEH=7D?I7J?ED
KHH?9KBKC
%KJ9EC;
0?;B;ÞKD:Þ)JHKAJKHÞ:;IÞ
#E:;BBLEH>78;DI
KHH?9KBKCAEDP;FJ?ED
KD:Þ;DJM?9ABKD=
)9>KBAEEF;H7J?ED
(7>C;D8;:?D=KD=;D
*>;EH?;&H7N?I
,;HP7>DKD=
&7DEH7C7Þ:;HÞ
&<B;=;7KI8?B:KD=
$;K;Þ";HDEHJ;ÞKD:Þ
:;HÞKC<7II;D:;
&<B;=;8;=H?<<
!ECF;J;DP
;I;JP;
'K7B?<?A7J?ED$EJ;D
,;HIEH=KD=IIJHKAJKH;D
&Ht<KD=;D
Übersicht2.15repräsentiertdieElementedesModellvorhabensimzeitlichenAblauf.Am
1.August2003tratdasAltenpflegegesetzinKraft;unmittelbardaraufbeganndieKonzipie
rungdesModellvorhabens,diesicheinschließlichderBewerberauswahlbiszum3.Quartal
2004erstreckte.Ende2004bisAnfang2005begannendiedreijährigenAusbildungen,die
indreiModellprojektenumeinhalbesJahrverlängertwarenzumErwerbeineszweiten
BerufsabschlussesinAltenpflegerespektiveGesundheits-undKrankenpflege.Zeitgleich
mitdemBeginnderAusbildungennahmendiewissenschaftlicheBegleitungunddie
ÖffentlichkeitsarbeitdesModellvorhabensihreArbeitauf.AnfangjedenJahreserstatteten
sieBericht,undmitdemAbschlussberichtundderDurchführungderAbschlusstagungam
4.und5.Dezember2008undderenDokumentationbeendetensieihreArbeit.Dienach
beobachtendewissenschaftlicheBegleitungsetzteim2.Quartal2008einundendet2010mit
einemBerichtzurWirkungdesModellvorhabensausSichtderAbsolventinnenundAbsol
ventenundderEinrichtungen,indenenjeneihrenArbeitsplatzgefundenhaben.Schließ
lichsindinderÜbersichtdiefünfBeiratssitzungenausgewiesen,ebensodieTagungzur
MittedesModellvorhabensunddiegenannteAbschlusstagungsowiedieperiodische
BerichterstattungüberdiegesamteLaufzeithinweg.
Kapitel II.
Übersicht 2.15: Zeitlicher Ablauf des Modellvorhabens
Seite 2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
InkrafttretendesAltenpflegegesetzesam
1.August2003
Konzipierungund
Bewerberauswahl
▼
zurück
Laufzeit der Modellprojekte
weiter
▼
▼
Inhalt
BE
BW
BY
HE
NI
NW
RP
ST
Laufzeit der wiss. Begleitung
-modellbegleitend
-nachbeobachtend
(Wirkungsanalyse)
Öffentlichkeitsarbeit
SitzungendesBeirats
TagungenzumModellvorhaben
Berichterstattung
Veröffentlichungder
Schlussergebnisse
2003
Aufbaumodul zur Erlangung eines zweiten Berufsabschlusses (AP oder GKP)
Kapitel II.
Seite Übersicht2.16fasstabschließendzudiesemKapitelalleamModellvorhabenbeteiligten
EinrichtungenineinemBildzusammen.
Übersicht 2.16: Organisationsstruktur des Modellvorhabens
▼
zurück
weiter
;?H7J
ÜÞ"_D:;HL;HJH;J;H?DD;D
ÕÞ,;HJH;J;H?DÞ:;IÞ#
ÕÕÞ#?J=B?;:;HÞ7KIÞEHI9>KD=ÞKD:Þ";>H;
ÞÞÞÞÞ&H7N?IÞKD:Þ,;H8_D:;D
#)
(;<;H7J
;?CH;9>JÞBJ;DF<B;=;=;I;JP
!KBJKHÞ:;HÞBJ;DF<B;=;
▼
▼
Inhalt
-?II;DI9>7<JB?9>;Þ;=B;?JKD=ÞKD:ÞZ<<;DJB?9>A;?JI7H8;?J
-
-?II;DI9>7<JB?9>;IÞDIJ?JKJÞ
:;HÞUHPJ;Þ;KJI9>B7D:IÞEDD
:?F
;KJI9>;IÞDIJ?JKJÞ<tHÞ7D=;
M7D:J;Þ&<B;=;<EHI9>KD=Þ!oBD
*&&(
*>EC7IÞ&H;II;ÞÞ&(Þ;HB?D
ÜÞ#E:;BBFHE@;AJ;Þ?DÞÜÞKD:;IB_D:;HD
C?JÞÕÙÞ)9>KB;D
-
/
$
$-
(&
)*
Kapitel III.
Seite ▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
III.
DieKonzeptederModellprojekte
ImfolgendenKapitelwerdendieStrukturen,TrägerundKooperationspartner,Organi
sationsformensowiedieCurriculaundderenKonstruktionsprozessefürjedesderacht
Modellprojektenähervorgestellt.UmeinenvertiefendenEinblickindieeinzelnenModell
projektezuerhalten,werdenzudemdieAusbildungs-undProjektziele,welchedieProjekte
sichselbstgesetzthaben–inweitenTeilenwörtlichausdenAbschlussberichtenderModell
projekteentnommen–wiedergegeben.WeiterhinwerdendieBeschreibungenumexem
plarischecurriculareElementefürjedesderachtentwickeltenCurriculaergänzt.Den
AbschlussderachtModellbeschreibungenbildenjeweilsProjekte,welchedieSchülerinnen
undSchülereigenständigwährendderAusbildungals„ProjektimProjekt“durchführten.
DiejeweilseinleitendenSchaubilder„AusbildungsphasenundmöglicheBerufsabschlüsse“
stellendieursprünglichePlanungderModellprojektedar.Derletztlichrealisierte,gegenü
berderPlanunginallerRegelhöhereIntegrationsgraddestheoretischenUnterrichtswird
imBegleittextinProzentwertenwiedergegeben.AnhandderUnterschiedezurAusgangs
situationlässtsichüberalleachtModellprojektehinwegdiegenerelleTendenzzueinem
höherenIntegrationsanteilerkennen.
3.1ModellprojektBaden-Württemberg
TrägerundKooperationspartner
DieStiftungRehabilitationHeidelberg(SRH)HochschulenwarTrägerdesModellprojekts
„ia-Pflege“ausBaden-Württemberg.InKooperationmitderstaatlichanerkanntenFach
schulefürAltenpflegeimBerufsfortbildungswerkdesDGB(bfw)inKarlsruhesowieder
KrankenpflegeschuleamKlinikumKarlsbad-LangensteinbachübernahmdieSRHimVer
gleichzuanderenStandortenalsBesonderheitauchdieAufgabenderProjektleitungsowie
derinternenProjektevaluation.DieAusbildungwurdeandenbeidenSchulstandortenin
KarlsruheundKarlsbad-Langensteinbachumgesetzt,andenenjeeinKursdurchgeführt
wurde.FürdieDurchführungderpraktischenAusbildungwurdemitfünfKrankenhäusern,
16Alten-undPflegeheimenund14ambulantenDienstenkooperiert.
Kapitel III.
Seite ▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
OrganisationderAusbildung,Ausbildungsphasenundmögliche
BerufsabschlüssesowieSchülerinnenundSchüler
WieinÜbersicht3.1dargestellt,warzuAusbildungsbeginngeplant,andenbeidenStandor
tendieerstenzweiJahreintegriertunddasdritteJahrdifferenziertzuunterrichten.Zu
AusbildungsendelagdererreichteIntegrationsgraddertheoretischenAusbildungbei66%
undentsprachsomitdemgeplantenWert.AlsBesonderheitdesModellprojektsinBadenWürttembergistdieintegrierteAlten-,Gesundheits-undKrankenpflegehelferinnen-bzw.
Alten-,Gesundheits-undKrankenpflegehelferausbildungzuerwähnen.
Übersicht 3.1: Schulische Ausbildungsphasen und mögliche Berufsabschlüsse
1.10.2004 û
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
ù 30.9.2007
Berufsabschluss
Mögliche
Abschlüsse:
Altenpfleger/-in
Gesundheits-und
Krankenpfleger/-in
HauseigenesZertifikat
„Pflegehelfer/-inStufeII“;
eingeschränkteMöglichkeit
zumWechseldesBerufsabschlusses
1.Abschluss:Alten-,Gesundheits-und
Krankenpflegehelferin/-helfer
differenziert
integriert
1.10.2004 û
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
ù 30.9.2007
DieModellausbildungstartetemitjeweils22SchülerinnenundSchülern,dieinzweiKlassen
ausgebildetwurden;inderAltenpflegebetrugderFrauenanteil68%,inderGesundheits-
undKrankenpflege82%.DieAusbildungbeendeten35SchülerinnenundSchüler(80%),fünf
SchülerinnenundeinSchülerderAltenpflegeundvierSchülerinnenderGesundheits-und
KrankenpflegehattendieAusbildungabgebrochen.
Übersicht 3.2: Schülerinnen und Schüler
Ausbildungs
beginn
Ausbildungsende
AP
GKP
GKKP
Gesamt
Frauen
15
18
-
33
Männer
7
4
-
11
Gesamt
22
22
-
44
Frauen
11
14
-
25
Männer
6
4
-
10
Gesamt
17
18
-
35
Klassen
2
2
Kapitel III.
Seite ▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
Curriculumentwicklungund-implementationindertheoretischenund
praktischenAusbildung
DasCurriculumimModellprojektBaden-WürttembergwurdeaufbauendaufdenErfah
rungenvonLehrendenimAustauschmitPraxisanleitendenentwickelt.Begleitetwurde
dieserProzessdurcheineexterneProjektkoordinatorin,dieauchdenProzessderRevision
steuerte.
ÜbereinepragmatischeBerufsfeldanalysefandeineWeiterentwicklungdesOelke-Menke
Curriculums10statt,wobeiauchAnteiledesCurriculumsvonBecker11einflossen.DieBerufs
feldanalyseerfolgteanhandeinesExpertenkonsenseszwischendenLehrenden,einer
LiteraturrecherchesowieeinersynoptischenZusammenführungderAusbildungs-und
Prüfungsverordnungen.DasCurriculumistamLernfeldkonzeptorientiertundaufberuf
licheHandlungskompetenzsowieWissenschaftsorientierungausgerichtet.DemCurriculum
liegteinKompetenzmodellzugrunde,dasaufdenKompetenzdimensionenFach-,Metho
den-,Sozial-undPersonalkompetenzentsprechenddemKrankenpflegegesetzberuhtund
sichdabeianderKonzeptionderKultusministerkonferenz12orientiert.MitdemCurriculum
wirddasübergreifendeZieleinerintegriertenPflegeausbildungunterBeachtungderAlten
pflegesowiederGesundheits-undKrankenpflegeverfolgt.
DasTheorie-CurriculumistnachLernbereichen,LernfeldernundUnterrichtseinheiten
gegliedert.DieUnterrichtseinheitenwurdenvon„Lehrenden-Tandems“entwickelt.Hierbei
konzipiertenjeeineLehrerinodereinLehrerausderAltenpflegemitjeeinerLehrerinoder
einemLehrerausderGesundheits-undKrankenpflegedieUnterrichtseinheitengemein
sam.DasCurriculumistspiralförmigangelegt.MethodenvielfaltsolldenUnterrichtprägen,
insbesondereaberwirddiestufenweiseEinführungundUmsetzungderFallmethodenahe
gelegt.AlseinegelungeneInnovationerwiessichdasTheoPrax®-Projekt,welchespraxisre
levanteProjektecurriculareinband.MitderLehr-undLernmethodeTheoPrax®solldurch
ProjektarbeitinsbesonderedieAusbildungbessermitderWirtschaftverzahntwerden.Die
SchülerinnenundSchülerwurdenzwarteilweiseinLehrveranstaltungenzusammenunter
richtet,esgababerkeinegemischtenKlassenverbändevonSchülerinnenundSchülernaus
derAltenpflegemitdenenderGesundheits-undKrankenpflege.
DasModellprojekterstelltefürdieLernentwicklungderSchülerinnenundSchülerein
Praxiskonzept.DiesesKonzeptwurdefürallenBeteiligteninFormeinesAusbildungsord
nerstransparentgemacht.ZunächstenthaltendieAusbildungsordnerdenaktuellenAusbil
dungsstanddereinzelnenSchülerinoderdeseinzelnenSchülerssowiediejeweilszuerrei
chendenLernziele.ÜbersichausdenjeweiligenUnterrichtseinheitenundLernfeldern
ergebendePraxisaufgaben(anallenOrtenderPraxiseinsetzbar)und-aufträge(nurin
speziellenEinsatzgebietenumsetzbar)sinddietheoretischeundpraktischeAusbildung
curricularmiteinanderverbunden.WeiterhinenthaltendieAusbildungsordnerGesprächs-
undAnleitungsprotokolle,BeurteilungsbögensowieLernkontrollbögenfürdiepraktische
Ausbildung.DieEinsatzortederpraktischenAusbildungentsprachenimModellprojekt
weitgehenddengesetzlichenVorgaben.IneinemgeringenUmfangkonntenfürdieSchüle
10Oelke,Menke2002
11Becker2006
12Kultusministerkonferenz2000
Kapitel III.
Seite 0
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
rinnenundSchülerEinsätzeimjeweilsanderenPflegeberufermöglichtwerden.Hierbei
erwiessicheinneuerAnsatzalsbesonderserfolgreich,beidemdieSchülerinnenundSchülervoneinerModellschülerinodereinemModellschülerausdemanderenPflegeberuf
eingearbeitetwurden.
DieBegleitungderPraxisanleiterinnenund-anleiterdurchdieLehrendenfandimRahmen
vonPraxisanleitertreffen,diedemInformations-undErfahrungsaustauschdienten,durch
bilateraleKontaktestatt.GemeinsamesArbeitenanausbildungsbezogenenStrukturen
gehörteebenfallszudiesemAustausch.
Projekt- und Ausbildungsziele des Modellprojekts Baden-Württemberg
Projektziele
IGrundlegendesZieldesProjektsistes,eineAusbildungzukonzipieren,dieallenArbeitsbereichender
PflegeentsprichtunddiedenAufgabenundHerausforderungen,diesichdurchdenStrukturwandelim
Gesundheitswesenergeben,gerechtwird.
IFolgendeAspektemüsseneinbezogenundfürdieGestaltungderAusbildungreflektiertwerden:
IverkürzteVerweildauerimstationärenSektor
IwachsendeBedeutungderambulantenPflege
IPflegealterundaltersverwirrterMenschen
IverändertesKrankheitsspektrum,v.a.wachsendeBedeutungchronischerErkrankungen
IwachsendeBedeutungvonGesundheitsförderung,PräventionundRehabilitation
IUnterstützung,BeratungundAnleitungvonBezugspersonen
IneuerStellenwertderpalliativenPflege
IEinelernfeldorientierteGestaltungderAusbildungsichertdieZusammenführungundIntegrationder
unterschiedlichenAusbildungsstrukturen,-kulturenund-inhalte.DieseNeugestaltungerfolgtunterEinbezugderunterschiedlichenpraktischenPflegebereichebzw.derPflegeberufesowiederunterschiedlichen
SettingspflegerischerTätigkeitunddamitauchderunterschiedlichenbeteiligtenEinrichtungen.
IDurcheinebreiteQualifizierungderSchülerinnenundSchülerundgestufteBerufsabschlüssewirdeine
gutevertikaleDurchlässigkeiterreicht.
IAnpassungderAusbildungskonzeptederbeidenbeteiligtenSchulenandieneuengesetzlichenGrundlagen
unterAbstimmungmitdenvorliegendenLandesvorgaben.DasgesamteAusbildungskonzeptistdarauf
ausgerichtet,aufandereEinrichtungenübertragbarzusein.
IAusarbeitungeinesCurriculumsfürdentheoretischenundpraktischenAnteildergemeinsamenAusbildunginderAlten-,Gesundheits-undKrankenpflege.DessenEntwicklungerfolgtunterbesondererBeachtungeinerverbessertenTheorie-Praxis-VerknüpfungundwirdzuProjektendeimAnschlussandieDurchführungbereitseineersteÜberarbeitungerfahrenhaben.
IAufbaueinerdauerhaftenKooperationzwischendenbeteiligtenSchulenundderenLehrenden,deren
StrukturenauchüberdenProjektzeitraumhinausBestandhabensollen.
IAnnäherungderSchülergruppenausdenbeidenPflegeberufensowieeinkontinuierlicherAustauschzwischendieseninFormgemeinsamerLehrveranstaltungenundProjektesowiedurchdas„ProjektimProjekt“.
Kapitel III.
Ausbildungsziele
DiezukünftigenPflegekräfte
Seite 1
IwerdenimLaufederAusbildunginihremeigenverantwortlichenundsozialenHandelngefördert,
IwissenumdieGemeinsamkeitenderverschiedenenPflegeberufeundgestalteneineprofessionelleZusammenarbeitzumWohledeszupflegendenMenschen,
I gestaltendieWeiterentwicklungdesBerufesmit,
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
InehmendiegesellschaftlichenAufgabenwahrundgestaltengesellschaftlicheVeränderungenmit,
IsetzensichkritischmitwissenschaftlichenErkenntnissenauseinanderundbeziehensieentsprechendinihr
Handelnein,
IbegegnenMenschen,dieaufpflegerischeUnterstützungangewiesensind,offenundunterWahrungder
Menschenwürde–indenunterschiedlichstenBereichenundSituationen,
IsehenihreberuflicheAufgabeinderGesundheitsförderungundPrävention,inderVermeidungundÜberwindungvonPflegebedürftigkeitsowiederUnterstützung,FörderungundBegleitungvonpflegebedürftigenMenschenunterBeachtungvonderenSelbstständigkeit,
IsetzensichanwaltschaftlichfürdenzupflegendenMenscheneinundvertretenihninderZusammenarbeit
mitanderenBerufsgruppen,
IerfassenökologischeundökonomischeRahmenbedingungenundnutzenvorhandenenHandlungsspielraumkritischundkreativ.
(Quelle: Abschlussbericht des Modellprojekts)
ExemplarischescurricularesElement
DasCurriculumdesModellprojektsBaden-WürttembergweistalskleinstecurriculareBau
steineUnterrichtseinheitenauf.AndieserStellewirdexemplarischdieUnterrichtseinheit
„DieGesundheitsförderungvonPflegekräftengestalten“vorgestellt.DieseUnterrichtsein
heitwurdebereitsimerstenAusbildungsjahrunterrichtetundgehörtdemLernfeld
„Gesundbleiben–dieGesundheitvonIndividuenundGruppenerhaltenundfördern“an.
DieUnterrichtseinheitensindnachdemfolgendenSchemaaufgebaut:
I FestlegungdesTitelsderUnterrichtseinheitundZuordnungzuLernfeldundLernbereich,
I BenennungderUnterrichtsstundenundZuordnungzumAusbildungsjahrsowieeinem
VerweisaufdiegesetzlichenGrundlagen,
I BestimmungderZielederUnterrichtseinheitmitZuordnungzuKompetenzdimensionen,
I FestlegungderInhaltederUnterrichtseinheit,
I AusarbeitungvonLernerfolgskontrollenzurUnterrichtseinheit,
I VorschlagvonMethodenundPraxisaufgabenzurUnterrichtseinheit.
ZuderUnterrichtseinheit„DieGesundheitsförderungvonPflegekräftengestalten“wurden
diefolgendenZielezurFach-undPersonalkompetenz,eineAuflistungderwesentlichen
InhaltesowiedieThematikeinerPraxisaufgabeausformuliert:
Kapitel III.
Seite 2
▼
Inhalt
▼
zurück
Ziele
Fachkompetenz
GesundheitlicheLagevonPflegekräften
DieSchülerinnenundSchülerkennen
relevanteBestimmungendesArbeitsschutzgesetzes(ArbSchG)sowie
betrieblicheStrukturenderGesundheitsförderung.
GesundheitlicheRisikenimBeruf
(inkl.Nachtdienst)
Siewissenumunderkennendie
GesundheitgefährdendenBedingungenamArbeitsplatz.
BetrieblicheGesundheitsförderung
▼
Personalkompetenz
weiter
Inhalte
DieSchülerinnenundSchülersindin
derLage,ihreGesundheit(im
Arbeitsumfeld)zuschützenundzu
erhalten.
GesundeArbeitsbedingungen
ArbSchG
Praxisaufgabe
ErstelleneinesKonzeptes
zurGesundheitsförderung,dasaufdenEinsatzortunddiedortvorherrschendenArbeitsbedin-
gungenderPflegekräfte
ausgerichtetist.
GesundheitsförderungimKrankenhaus
GesundheitsförderunginderAltenpflege
(unterschiedlicheSchwerpunktsetzungen
möglich)
Supervision
Burn-Out,Helfen,hilflossein
ArbeitundFreizeit
SiekennenAnsätzefürEntlastungund
Eigenschutzundwendendiesean
bzw.nehmensieinAnspruch.
ProjektimProjekt
DasThemengebietdesProjektsfürdieSchülerinnenundSchülerbehandeltedieBeratung
undAnleitungvonBezugspersonendurchdasPflegepersonal(ArbeitmitAngehörigen)und
wurdeunterMithilfedesTheoPrax®-ZentrumsamFraunhoferInstitutfürChemischeTech
nologieinPfinztalgestaltet.DieVerbindungvonTheorieundPraxiswurdegefördert,
indemdieSchülerinnenundSchülervonFirmenundKrankenkassenkonkreteFragestellun
genausderPraxisdesGesundheitswesens/derKlientenversorgungerhielten,dieinnerhalb
einesJahresineinemAngebots-Auftrags-VerhältnismitHerstellerfirmenausdemMedizin-
undPflegebereichbearbeitetwerdenmussten.
DieFragestellungenderAuftraggeberwarensoweitgefasst,dassdieSchülerinnenund
SchülerauchihreKreativitäteinsetzenkonntenundsollten,umdieProjektekonkretauszu
gestalten.ImVerlaufderProjektdurchführunghattedasTeamvonTheoPrax®dieSchüle
rinnenundSchülerinverschiedenenSequenzenmitderThematikdereigenenProjektar
beit,denGrundlagendesProjektmanagements,derAuftragserledigungundweiteren
ThemenimSinnederTheoPrax®-Methodevertrautgemacht.DieSchülerinnenundSchüler
wurdenbeiderProjektdurchführungnichtnurdurchLehrendederSchulen,sondernauch
kontinuierlichdurchdieLeiterindesTheoPrax®-ZentrumsinallenProjektphasenbegleitet
undunterstützt.DasZentrumhattehierfürauchdieLehrendenderPflegeschulenineiner
Fortbildungentsprechendvorbereitet.
InFormvonProjektarbeitenwurdeninGruppenunterschiedlicheAspektederPatienten-
undAngehörigenarbeitbearbeitet.DiefolgendenfünfAufträgeumfasstenzuunterschied
lichenpflegerischenVersorgungssituationenjeweilsdieErstellungvonInformationsmate
rial,dieDurchführungvonBefragungenunddieErarbeitungvonVorschlägenfüreine
verbessertePatienten-undAngehörigenbetreuung.
Kapitel III.
Seite ▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DasProjekteröffnetedenSchülerinnenundSchülerndurchseineTheorie-Praxis-Begeg
nungdieChancefürweitreichendeEinblickeindievielfältigenTätigkeitsgebietederPflege.
ImRahmendesProjektswurdenzudemKompetenzenundFähigkeitengefördert,diefür
dasBerufsleben,fürdasArbeitenimTeam,fürdieZusammenarbeitmitanderenBereichen
derGesundheitsversorgungundmitAuftraggebernetc.wichtigsind.
NebendiesenfünfProjekten,dieeinganzesJahrandauerten,wurdenimRahmendestheo
retischenUnterrichtssowiederpraktischenAusbildungeineReihevonkleinenProjekten
undeineZukunftswerkstattdurchgeführt.Hierbeigabessowohl„kursinterne“Projekteals
auchProjekte,dievonbeidenSchülergruppeningemischtenKleingruppengemeinsam
bearbeitetwurden:
Ein neuer Trinkbecher – eine Erleichterung für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige? (Auftraggeber: medishop.de – Med. Handel)
FürBettlägerigewurdeeinneuerTrinkbecherentwickelt.DabeiwurdendieFragestellungengeklärt,inwieweitdieserfürdieAngehörigenderzupflegendenPersonundfürdiePflegebedürftigenselbsteineErleichterungdarstellt,welcheweiterenKlientengruppendavonprofitierenundwelchergenerelleBedarffürein
derartigesProduktbesteht.
Ein neuer Duschkopf mit Sterilwasserfilter – eine Erleichterung für Pflegebedürftige und pflegende
Angehörige? (Auftraggeber: medishop.de – Med. Handel, zusammen mit der Herstellerfirma Pall)
FüreinenneuentwickeltenDuschkopf,dersterilesWasserliefert,wurdendieFragenbearbeitet,inwieweit
dieserfürdieAngehörigenderzupflegendenPersonundfürPflegebedürftigeselbsteineErleichterung
(z.B.beiderWundversorgung)bedeutet,welcheweiterenKlientengruppendavonprofitierenkönntenund
welchergenerelleBedarfbestehenkönnte.
Voraussetzung für eine optimale ambulante Pflege bei Bettlägerigkeit?
(Auftraggeber: DAK, Karlsruhe)
FürpflegendeAngehörigewurdeinFormeinesmehrseitigenFaltblattseineInformationsbroschüremitdem
inhaltlichenSchwerpunktWohnumfeldbedingungenkonzipiertundhergestellt.
Voraussetzung für eine optimale ambulante Pflege bei Rollstuhlfahrern?
(Auftraggeber: DAK, Karlsruhe)
FürpflegendeAngehörigevonRollstuhlfahrernwurdeinFormeinesmehrseitigenFaltblattseineInformationsbroschüremitdeminhaltlichenSchwerpunktWohnumfeldbedingungenkonzipiertundhergestellt.
Gesunderhaltung und Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige?
(Auftraggeber: Postbeamtenkrankenkasse, Karlsruhe)
EswurdeeinLeitfadenzurGesunderhaltungpflegenderAngehörigerkonzipiertundhergestellt.Inhaltliche
Schwerpunktewarendabeiu.a.AntwortenaufdieFragen,waspflegendeAngehörigetunkönnen,um
physischeundpsychischeProblemezuvermeidenundwelcheMaßnahmenggf.vondenKrankenkassen
übernommenwerden.
3.2ModellprojektBayern
TrägerundKooperationspartner
DasModellprojekt„IntegrativePflegeausbildung“wurdevonderBerufsfachschulefür
KrankenpflegeNürnbergdesDiakoniewerksMartha-MariainKooperationmitderEvange
lischenPflegeakademie(BerufsfachschulefürAltenpflege;Träger:HilfeimAlterderInne
renMissionMünchen)durchgeführt.Andenbeidenetwa170kmvoneinanderentfernten
StandortenwurdejeweilseinKursausgebildet.DiepraktischeAusbildungerfolgteininsge
samtdreiKrankenhäusern,zehnAlten-undPflegeheimenundzweiambulantenDiensten.
Kapitel III.
Seite ▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
OrganisationderAusbildung,Ausbildungsphasenundmögliche
BerufsabschlüssesowieSchülerinnenundSchüler
AndenbeidenStandortenwarzuAusbildungsbeginngeplant,dieerstenzweieinhalbJahre
integriertunddasletzteHalbjahrdifferenziertzuunterrichten(Übersicht3.3).ZuAusbil
dungsendelagdererreichteIntegrationsgraddertheoretischenAusbildungbei90%.Als
BesonderheitdesModellprojektsinBayernistderbereitsbeiAusbildungsbeginnvereinbar
teErwerbdeszweitenBerufsabschlusseszunennen,derdurcheinweiteres(siebtes)Halb
jahrdifferenziertenUnterrichtsimRahmeneinesAufbaumodulsmöglichwurde.
Übersicht 3.3: Schulische Ausbildungsphasen und mögliche Berufsabschlüsse
1.10.2004 û
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
6 Mon.
Mögliche
Abschlüsse:
Altenpfleger/-in
Gesundheits-und
Krankenpfleger/-in
ù 31.3.2008
2.Berufsabschluss
1.Berufsabschluss
differenziert
integriert
1.10.2004 û
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
6 Mon.
ù 31.3.2008
BeiAusbildungsbeginnwareninsgesamt53SchülerinnenundSchülerinzweiKlassen.In
derAltenpflegebetrugderFrauenanteil66%,inderGesundheits-undKrankenpflege70%.
DieAusbildungbeendeten41SchülerinnenundSchüler(77%),fünfSchülerinnenunddrei
SchülerderAltenpflegeundzweiSchülerinnenundzweiSchülerderGesundheits-und
KrankenpflegehattendieAusbildungabgebrochen.NachAbsolvierungdesAufbaumoduls
erreichten33SchülerinnenundSchüler(80%)einenzweitenBerufsabschluss.
Übersicht 3.4: Schülerinnen und Schüler
AP
GKP
GKKP
Gesamt
Ausbildungs-
Frauen
18
19
-
37
beginn
Männer
9
7
-
16
Gesamt
27
26
-
53
Frauen
13
17
-
30
Männer
6
5
-
11
Gesamt
19
22
-
41
Frauen
10
13
-
23
Männer
5
5
-
10
Gesamt
15
18
-
33
Ausbildungsende
Aufbau
modul*
Klassen
2
2
2
* Die Zahlenangaben zum Aufbaumodul beziehen sich auf die Schülerinnen und Schüler mit Erstabschluss im entspre
chenden Pflegeberuf in dieser Spalte, die einen zweiten Berufsabschluss im jeweils anderen Pflegeberuf erwarben.
Kapitel III.
Seite ▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
Curriculumentwicklungund-implementationindertheoretischenund
praktischenAusbildung
DieCurriculumkonzeptionimModellprojektBayernbasierteaufdenErfahrungender
ProjektkoordinatorinnenundderLehrenden.DasCurriculumwurdenochwährendderPro
jektlaufzeitrevidiert.BegleitetwurdederCurriculumkonstruktionsprozessdurcheine
externepädagogischeBeratung.EineRückkopplungandiePraxisanleitendensowieeine
BefragungderSchülerinnenundSchülervervollständigtendenProzess.
AufderGrundlageeinerpragmatischenBerufsfeldanalyse,diemittelseinesExpertenkon
sensesderverantwortlichenPersonenimModellprojekt,einerLiteraturrecherchesowie
einersynoptischenZusammenführungderAusbildungs-undPrüfungsverordnungen
durchgeführtwurde,erfolgtedieKonzeptiondesCurriculums.Weiterhinwurdendiebaye
rischenLehrplanrichtlinienunddieStundentafelnbeachtet.EinflusshattenauchdieCurri
culaausdenModellversucheninStuttgartundEssen.13DasneuentwickelteCurriculumist
einLernfeld-Curriculum,welchesdasSituationsprinzip,dasWissenschaftsprinzipunddas
Persönlichkeitsprinzipbeachtet.DieAusrichtungandenBedingungskomponentenund
SchlüsselproblemenimSinneKlafkis14sowieamKonzeptdesEmpowerments15beeinflussten
denKonzeptionsprozess.ZugrundeliegtdemCurriculumeinKompetenzmodell,dassich
zurdidaktischenUmsetzunganKordulaSchneider16ausrichtet.DieStrukturbeinhaltetdie
KompetenzdimensionenFach-,Methoden-,Sozial-undPersonalkompetenz.DasCurricu
lumverfolgtdasZieleinerintegriertenPflegeausbildungunterBeachtungderAltenpflege
sowiederGesundheits-undKrankenpflegemitderMöglichkeitderDoppelqualifikation.
DasCurriculumistspiralförmigaufgebautundfürdietheoretischeAusbildunginLernbe
reiche,LernfelderundLernsituationenaufgeteilt.DiecurriculareEntwicklungwurdevon
denLehrendenundProjektkoordinatorinnenderbeidenweitauseinanderliegendenSchu
lengemeinsam,gleichberechtigtunderfolgreichdurchgeführt.Methodendeseigenver
antwortlichen,dessituiertenunddeshandlungs-undproblemorientiertenLernensfinden
imCurriculumBeachtung.DieSchülerinnenundSchülerbeiderPflegeberufewurden
innerhalbderintegriertenPhasederAusbildunggemeinsamunterrichtet.
BeimAufbauderVerbindungvonTheorieundPraxiswurdesowohldiePerspektiveder
Theorie-Praxis-alsauchdiederPraxis-Theorie-Vernetzungberücksichtigt.Eininnovatives
Praxis-KonzeptzielteaufhandlungsorientiertesLernen.Neuentwicklungeninnerhalbdes
Modellvorhabens,diedasErreichendiesesZielesunterstützten,sinddie3-Schritt-Methode,
dieMethodedesExpertentumsvonSchülerinnenundSchülernsowiedasPraxisbegleitheft.
Die3-Schritt-Methode(„IndreiSchrittenzurHandlungskompetenz“)wurdevomModell
projektBayernselbstentwickelt.DieseKonzeptionsiehtimerstenSchrittvor,handlungsori
entiertePflegethemenimUnterrichtzuvermitteln,imzweitenSchrittwerdenineiner
Lernwerkstatt(Übungs-undVorbereitungsraum)diegelerntenThemeninhaltewiederholt.
ImdrittenundletztenSchrittwirddasGelernteinderPraxisumgesetzt.
13StuttgarterModell2004;vgl.Oelke,Menke2002
14Klafki1996
15Maier-Walz,Rieger-Santa2000
16Schneider,Brinker-Meyendriesch,Schneider2003
Kapitel III.
Seite Praxisanleitungenund-begleitungen,PraxisberichtesowieReflexionsmöglichkeitenund
Feedback-GesprächeergänztendasPraxis-Konzept.WährendderAusbildungsammelten
dieSchülerinnenundSchülerErfahrungeninbeidenBerufsfeldern.ImRahmendesbereits
zuAusbildungsbeginnvereinbartenAufbaumodulszumErwerbeineszweitenBerufsab
schlusseserhieltendieSchülerinnenundSchülerGelegenheit,ihrepraktischePrüfungreali
tätsnahaufeinerLernstationabzulegen.
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DieBegleitungderPraxisanleiterinnenund-anleiterdurchdieLehrendenfandimRahmen
vonPraxisanleitertreffen,diedemInformations-undErfahrungsaustauschdienten,durch
bilateraleKontaktestatt.GemeinsamesArbeitenanausbildungsbezogenenStrukturen
ergänztediesenAustausch.EbensowurdeeinengerAustauschmitdenKooperationspart
nernderpraktischenEinrichtungengepflegt.
Projekt- und Ausbildungsziele des Modellprojekts Bayern
Projektziele
IDiePflegewirdzukunftsweisendweiterentwickelt,damitsieihremgesellschaftlichenAuftraggeradeunter
densichwandelndenAnforderungendermodernenGesellschaftgerechtwird.DieseInnovationwirdals
BeitragzurReformderPflegeausbildungangesehenundorientiertsichmöglichstweitandenRichtlinien
derEUundderWHO.
IDasVerbindendezwischenderAltenpflegeundderGesundheits-undKrankenpflegewirdherausgearbeitet
undfüralleBeteiligtenerfahrbargemacht,wobeidieFixierungaufdiebestehendenBerufsbilderüberwundenundeinübergreifendesPflegeverständnisentwickeltwird.
IDasSpezifischederAltenpflegeundderGesundheits-undKrankenpflegewirdbestimmtundführtaufder
BasiseinesübergreifendenBerufsverständnisseszuzweieigenständigenPflegeberufen(berufsfachlicher
Paradigmenwechsel).
IDieSchülerinnenundSchülersolleninnerhalbvondreieinhalbJahrenHandlungskompetenzinbeiden
Berufsfeldernerreichen.ZugunsteneinesfundiertenZweitabschlussesinnerhalbeineszusätzlichensiebten
HalbjahresstehendieinhaltlichenAnforderungeninsbesondereandiepraktischeAusbildunginbeiden
BerufsfeldernineinemangemessenenVerhältnis.
IDurchdenberufspädagogischenParadigmenwechselerfolgteineNeuorientierunginderLehrerrolle,eine
durchgehendeAusrichtunganKompetenzensowiedieUmsetzungalternativerUnterrichtsformenund
innovativerMethodenzurengenTheorie-Praxis-Verzahnung.
Ausbildungsziele
IDieSchülerinnenundSchülerhandelninunterschiedlichstenberuflichenAnforderungenflexibelund
angemessenundkönnendiesekontinuierlichreflektieren.
I DieSchülerinnenundSchülerentwickelneinehohefachliche,persönliche,sozialeundkommunikative
Kompetenz.SelbstständigesundeigenverantwortlichesLernenundHandelnsinddabeivonbesonderer
Bedeutung.
IDieSchülerinnenundSchülerwerdenzueigenenGestaltungsmöglichkeitenundStrategienimLern-und
Pflegeprozessbefähigt,umineinemsichraschwandelndenBerufsfeldauchinderZukunftmotiviertbestehenzukönnen.
IDieSchülerinnenundSchülerentwickelneinneuesBewusstseinfüreineneigenverantwortlichenUmgang
mitdersozialenundindividuellenGesundheit.
IDieSchülerinnenundSchülerentwickelnSensibilitätfürdieVeränderungenimGesundheitssystemunddie
damitverbundenenneuenAufgabenbereichederPflege.
IDieSchülerinnenundSchülertragenaufderBasiseinesübergeordnetenPflegeverständnissesdazubei,ein
gemeinsamesBerufsbildzugenerieren.
(Quelle: Abschlussbericht des Modellprojekts)
Kapitel III.
Seite ExemplarischescurricularesElement
DasCurriculumdesModellprojektsBayernweistalskleinstecurriculareBausteineLern
situationenauf.AndieserStellewirdexemplarischdieLernsituation„Eigenverantwort
lichesHandelnimberuflichenAlltag“vorgestellt.DieseLernsituationwurdebereitsim
erstenAusbildungsjahrunterrichtetundistdemLernfeld„Lernenlernen“zugeordnet.
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DieLernsituationensindnachfolgendemSchemaaufgebaut:
I BezugnahmezumLernfeld,
I ZuordnungvonInhaltenzuKompetenzfacetten,
I AngabenvonMethodenundzuständigenDozenten,
I ZuordnungzurbayerischenStundentafelundAngabevonzuunterrichtendenStunden.
ZuderLernsituation„EigenverantwortlichesHandelnimberuflichenAlltag“wurdendie
betroffenenKompetenzbereiche,eineAuflistungderwesentlichenInhaltesowiediehierbei
einzusetzendenMethodenausformuliert:
Kompetenzen
Personalkompetenz
DieSchülerin/derSchüler
IentwickeltKompetenzen,Prozessezu
reflektierenundselbstzugestalten;
Ihandeltbeiunterschiedlichen
Anforderungenflexibelundsituationsgerecht;
Iistsensibilisiert,teamorientiertzu
arbeitenundkonstruktivmitKritik
umzugehen;
IerkenntseineeigenenFähigkeiten
undartikuliertDefiziteundseinen
Lernbedarfsituationsgemäß;
IachtetaufseinePsychohygieneund
entwickeltMethoden,positivmit
Stressumzugehen.
Methodenkompetenz
DieSchülerin/derSchüler
IpasstPflegemethodendenunterschiedlichenRahmenbedingungen
derStationen,denBedürfnissenund
WünschenderPatienten/Bewohner
usw.an
Inhalte
GruppenprozesssozialesLernen
Methoden
Übung„Turmbau“
ThemenzentrierteInteraktion(TZI–
Regeln),UmgangmitKritik
EntwicklungdesReflexionsbogens
fürUnterrichtundGruppenprozess
Gruppenarbeit
Arbeitsauftrag
Selbsterarbeitungeinesbenoteten
Praktikumsauftragsanhandzielorien- Schneeballmethode
tierterArbeitsschritte
Präsentation
Lernenlernen:Schülerinnenund
Schülersetzensichgemeinsammit
denLehrendenüberhandlungsorientiertenUnterrichtauseinander.
Diskussion
ArbeitauftragPräsentation
nachselbstentwickeltem
Reflexionsbogen
EntwicklungvonZielenfürkünftiges
GestaltendesUnterrichts
Teamentwicklung
Psychohygiene
Verantwortungtragen
UmgangmitÄngsten
Werte/Urteile/Vorurteile
Arbeitsauftrag
Gruppenpuzzle
Präsentation
Methodentraining
Präsentationstechniken
Präsentationnachselbst
entwickeltemReflexionsbogen
ReflexiondespraktischenEinsatzes
Rollenerwartungen
Rollenkonflikte
Metaplan
Rollenspiel
ThemenzentrierteDiskussion
ProjektimProjekt
DerThemenkomplexPräventionbildeteeinenbesondereninhaltlichenSchwerpunktdes
„ProjektsimProjekt“,wasauchdurchdessenTitel„Salutogenese–gesundheitsförderndes
Verhaltenentwickelnundfördern“unterstrichenwurde.DieGruppenarbeitenerfolgten
anhandeinesstufenweisenVorgehens,nachdemzunächsteineIst-Analysedesaktuellen
Forschungsstandeserfolgte,aufgrunddererdieErarbeitungderDatengrundlagemöglich
wurde.AnschließendwurdenunterFokussierungaufdieSalutogeneseThesenformuliert.
Kapitel III.
Seite NacheinerVorstellungaktuellerKonzeptewurdeneineBewertungsowieeinempirischer
VergleichdurchgeführtundzusammenfassendwurdenabschließendpraktischeUmsetzungsmöglichkeitenabgeleitet.DieErfahrungenundErgebnissederGruppenarbeitender
ModellklassenbeiderStandortewurdenwährendeinesSeminarsausgetauscht.
▼
Inhalt
DerStandort NürnbergentschiedsichunterderÜberschrift„Fit durch die Pflege“fürfünfThemengebiete,
diejeweilsvoneinerGruppebearbeitetwurden:
▼
zurück
IImmunsystem
weiter
▼
IÜbergewichtsprophylaxe
ISuchtberatung
IGesundheitsförderung beim alten Menschen
ILeben mit Demenz
DerStandort MünchenentschiedsichunterderÜberschrift„Fit durch die Pflege“füreinübergreifendes
ThemamitFokussierungaufdiePflegekräfteselbst.UnterdemTitel„NachhaltigeInstrumentederGesundheitsförderungimEinsatzfürPflegekräfteimsalutogenetischenDiskurs“wurdedasProjektinfünfUntergruppenbzw.Aspektenbearbeitet:
IGesundheitszirkel als betriebliche Arbeitsgruppen
IBewegung
IGesunde Ernährung
IArchitektur und Gesundheit
IPsychische Stabilität (Energie sammeln und bewahren statt „Burn-Out“)
3.3ModellprojektBerlin
TrägerundKooperationspartner
DieCharitéalsTrägerdesModellprojektsBerlinzähltzudengrößtenUniversitätskliniken
Europas.NebenderinfastallenModellprojektenüblichenZusammenarbeitzweierPfle
geschulen,derKranken-undKinderkrankenpflegeschulederGesundheitsakademieder
CharitémitderLazarus-BerufsfachschulefürAltenpflege,waralsweitererKooperations
partnerexplizitauchdasEvangelischeGeriatriezentrumBerlineinbezogen.IndieAusbil
dungwarenauchweitereFachschulendesSchulzentrumsderCharitéinvolviert,wiez.B.
dieSchulefürDiätassistenzunddiederPhysiotherapie.DiepraktischeAusbildungwurde
überwiegendindenEinrichtungendergenanntenKooperationspartnerumgesetzt.Wei
tereEinrichtungenwiebeispielsweiseeinÄrztehauswarenalsPraxisorteeinbezogen.
OrganisationderAusbildung,Ausbildungsphasenundmögliche
BerufsabschlüssesowieSchülerinnenundSchüler
AmStandortBerlinwarzuAusbildungsbeginngeplant,dieModellklasseindenersten
beidenJahrenintegriertundimdrittenAusbildungsjahrdifferenziertnachdendreiKern
pflegeberufenzuunterrichten(Übersicht3.5).ZuAusbildungsendelagdererreichteInte
grationsgraddertheoretischenAusbildungbei80%undsomitüberdemgeplantenWert.
AlsBesonderheitdesModellprojektsinBerlinistdieEinbeziehungderGesundheits-und
Kinderkrankenpflegezunennen.
Kapitel III.
Seite ▼
zurück
weiter
1.11.2004 û
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
ù 31.10.2007
MöglicheAbschlüsse:
Altenpfleger/-in
Gesundheits-und
Krankenpfleger/-in
Gesundheits-und
Kinderkranken-
pfleger/-in
Berufsabschluss
differenziert
▼
▼
Inhalt
Übersicht 3.5: Schulische Ausbildungsphasen und mögliche Berufsabschlüsse
integriert
1.11.2004 û
1. Jahr
2. Jahr
ù 31.10.2007
3. Jahr
DieAusbildungbegannmitinsgesamt25SchülerinnenundSchülernineinerKlasse.Inder
AltenpflegebetrugderFrauenanteil80%,inderGesundheits-undKrankenpflege44%und
inderGesundheits-undKinderkrankenpflege100%.DieAusbildungbeendeten19Schüle
rinnenundSchüler(76%).
Übersicht 3.6: Schülerinnen und Schüler
AP
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsende
GKP
GKKP
Gesamt
Frauen
8
4
6
18
Männer
2
5
0
7
Gesamt
10
9
6
25
Frauen
-
-
5
-
Männer
-
-
0
-
Gesamt
8
6
5
19
Klassen
1
1
Curriculumentwicklungund-implementationindertheoretischenund
praktischenAusbildung
DasCurriculumwurdevondenLehrendenentwickelt.GesteuertwurdederProzessdurch
dieSchulleitungunddenProjektkoordinator.HierbeiorientiertemansichamCurriculum
fürdietheoretischeundpraktischeAusbildunginderAlten-,Kranken-undKinderkranken
pflegevonOelkeundMenke.17AufdieserGrundlagewurdeeineerweiterteundmodifizierte
Formentwickelt.EinepragmatischeBerufsfeldanalysewurdeüberdiesynoptischeZusam
menführungderLernfelderdesAltenpflegegesetzesundderThemenfelderdesKranken
pflegegesetzes,übereineumfassendeLiteraturrechercheundimAustauschmitdenLeh
rendendurchgeführt.DasCurriculumfürdieIntegrationsphaseorientiertsichdeutlichan
Oelke/Menke,währenddasCurriculumfürdieDifferenzierungsphaseanstattderThemen
felderLerneinheitenundLerninselnbeinhaltet.
17Oelke,Menke2002
Kapitel III.
Seite 0
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
AlsdidaktischeGrundorientierungdesCurriculumsdienendieHandlungs-,Erfahrungs-
undProblemorientierung.DasKompetenzkonzeptbeziehtsichzurFormulierungvon
LernzielenaufdasKrankenpflegegesetzundwirddementsprechendindieKompetenz
facettenFach-,Methoden-,Sozial-undPersonalkompetenzaufgeteilt.DasModellprojekt
beziehtsichaufdieStrukturierungvonNöthenundThelen,Muster-WäbssowieObristund
Städeli.18EshandeltsichumeinfächerintegriertesCurriculum,welcheszusätzlichdieWissenschaftsorientierungindenMittelpunktstellt.
DertheoretischeTeilderAusbildungwurdefürdieintegriertePhaseingemischtenKursen
unterrichtet.DabeiistdietheoretischeAusbildungnachLernbereichenundLerneinheiten
strukturiert.ImdrittenJahrsolltenzusätzlichLerninselnumgesetztwerden,dieteilweise
integrierteInhalte,aberauchdenDifferenzierungsanteilbeinhalteten.DasFachPflege
strukturiertedieInsellösungformalundinhaltlichvor.DabeiwerdennachdemKonzeptder
Exemplaritätzentrale,komplexeSchwerpunkteimKontextpflegerischenHandelnsidentifi
ziertundalsInsellösungaufbereitet.ImMittelpunktstehtdabeieinesach-undsituations
gerechtePflege.DieinhaltlicheGestaltungderDifferenzierungsphasefandüberVertie
fungenbeiMethodenvielfaltstatt.ZumEinsatzkamenbeispielsweisedieProjektmethode,
dasszenischeSpielunddasProblemorientierteLernen(POL).EininnovativerAnteilinder
TheoriewardieUmsetzungdesProjekts„Gender–dieGeschlechterperspektiveinAlltag
undPflege“.
DieInstrumentedesKonzeptszurTheorie-Praxis-VernetzungwarenPraxis-Lernaufträge,
LeistungsscheineundGesprächezurReflexionundLernstandsrückmeldung.DieAusbil
dungerfolgteaufausgewähltenStationen,aufdenendieUmsetzungdertheoretischen
InhalteentsprechenddemAusbildungsstandgewährleistetwar.InstrumentezurUnterstüt
zungundBeratungderPraxisanleiterinnenund-anleiterwarenregelmäßigeBesuchevor
OrtsowiedieregelmäßigenTreffenderPraxis-AG.AlsinnovativerAnteilzurSicherungdes
Theorie-Praxis-TransfersistdieSchulstationzubenennen.ZielderSchulstationwardie
VertiefungundErweiterungderberuflichenKompetenzendurchÜbernahmevonEigen
verantwortungunddamiteinebessereVorbereitungaufdenBerufsalltag.DieDurchfüh
rungderSchulstationwurdeaufzweiWochenangesetzt,wobeidieSchülerinnenund
SchülerrealitätsnahinallendreiSchichteneingesetztwurden.
18Warmbrunn2005
Kapitel III.
Seite 1
Projekt- und Ausbildungsziele des Modellprojekts Berlin
Projektziele
IFächerintegrativerAufbauderAusbildung
IEngereVernetzungderverschiedenenAusbildungenderGesundheitsberufedurchLernmodule(Krankenpflege,Kinderkrankenpflege,Altenpflege,Hebammenwesen,Physiotherapie,Operationstechnische
Assistenz,Diätassistenz,Logopädie)
▼
Inhalt
▼
zurück
IVermittlungberufsbezogenerundberufsübergreifenderQualifikationen
weiter
▼
IEngeVerknüpfungundAbstimmungderTheorieundPraxis(Theorie-Praxis-Transfer)
IEngereVerzahnungderpraktischenAusbildungdesstationären,teilstationärenundambulantenSektors
sowiederAusbildunginniedrigschwelligenAngebotenundinverschiedenenweiterenEinrichtungendes
Gesundheitswesens
I EngeEinbeziehungvonAngehörigen,SelbsthilfegruppenundehrenamtlichenHelfern
I BreitgefächerteBerufskompetenz
IGezielteFörderungdersozialenundkommunikativenKompetenzen
ISteigerungderPflegequalitätundderallgemeinenQualitätssicherung
I SicherungeinerhohenQualitätdurchIntegrationvielerBerufsgruppen
IEntwicklungvonneuemPflegewissendurchPflegeforschung
IArbeitintherapeutischenTeams
INutzungderInfrastrukturundderErfahrungendesReformstudiengangsMedizinanderCharité
Ausbildungsziele
DieAusbildungsoll
IeinedirekteAnpassungandieverändertenAnforderungenderPflegeberufeunddieaktuellenEntwicklungenimGesundheitswesenunterBerücksichtigunggesetzlicherVorgabenundinAnlehnungandeneuropäischenStandarderreichen,
IdieFähigkeitzumgesundheitsfördernden,präventiven,kurativenundrehabilitativenHandelnüberdie
Professionhinausentwickeln,
I eineindividuellePflegeunterBerücksichtigunggeschlechtsspezifischerMerkmaleundderHerkunftderzu
Pflegendensichern,
IeinegeschlechtergerechteAusbildungundBetreuungsowiedieSensibilisierungderBeschäftigtenfür
geschlechtsspezifischeUngleichheitenerreichen,
IdieFörderungderinterdisziplinärenKommunikationunddesgedanklichenundpraktischenAustausches
forcieren,
IdieAttraktivitätderAusbildungindenPflegeberufenunddamitderPflegeselbsterhöhen,
IgroßeFlexibilitätundMobilitätschaffen,
IeinebesondereAusprägungderInterdisziplinaritäterreichen,
IbessereBerufschanceninnerhalbEuropaserreichen.
(Quelle: Abschlussbericht des Modellprojekts)
ExemplarischescurricularesElement
DasCurriculumdesModellprojektsBerlinweistzweiunterschiedlicheArtenvonkleinsten
curricularenBausteinenauf.ZumeinenarbeitetedasModellprojektmitUnterrichtsein
heiten,dieandasOelke-Curriculumangelehntsind.ZumanderenwurdenLerninseln
konzipiert,dieinProjektformbearbeitetwurden.AlsBeispielwirdimFolgendendieLern
insel„Mangelernährung–BewältigungimtherapeutischenTeam“vorgestellt.DasBesonde
reandieserEinheitwar,dasseineinterdisziplinäreUnterrichtsgruppeausSchülerinnen
undSchülernderAltenpflege,Gesundheits-undKrankenpflege,Gesundheits-undKinder
krankenpflegeundderDiätassistenzzusammenunterrichtetwurde.
Kapitel III.
Seite 2
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
FürdieKonzeptionderLerninselwarenfolgendeVoraussetzungenbzw.Kenntnisseerfor
derlich:
I GrundkenntnissezurBedeutungundZufuhrderNährstoffe,
I AnatomieundPhysiologiederVerdauung,
I NahrungsaufnahmeundPflege,
I ErnährungsbedingungenunterschiedlicherAltersstufen,
I KenntnisseüberErkrankungen,diemitMangelernährungeinhergehen,
I Pflegeplanungund-dokumentation.
ZurLerninsel„Mangelernährung–BewältigungimtherapeutischenTeam“wurdendiezu
bearbeitendenInhaltesowiediehierbeieinzusetzendenAktionsformenundMedienausfor
muliert:
Inhalte
BedeutungderErnährungsinterventionwährenddes
KlinikaufenthaltesundZusammenarbeitmitanderen
Berufsgruppen
Aktionsform/Medien
ZusammentragenimGespräch
MindmapoderModerationskarten
FolienfürOverhead-Projektion
DasErnährungsteam
Folgen,diesichauseinemschlechtenErnährungszustandergeben
Definition,Kennzeichen,RisikopotenzialundDokumentationderMangelernährung
Vorträge,gestaltetdurchSchülerinnenundSchüler
derSchulefürDiätassistenz
AufzeigenvonMöglichkeitenzurErnährungsoptimierung,wiez.B.Energieanreicherung,Supplemente,
enteraleErnährung,ergänzendeMaßnahmeneinschließlichmobilisierenderPflege
ErarbeitungundDemonstrationdurchSchülerinnen
undSchülerderSchulefürDiätassistenz,Lehrende
unterstützen
PflegeplanungundDokumentation–wasistbeim
ThemaMangelernährungzubeachten?
Ausarbeitung,anderSchülerinnenundSchülerder
DiätassistenzteilnehmenundvonderalleTeilnehmer
profitieren
Bearbeitung von Fallbeispielen:
InKleingruppenwerdenBeispielpatientinnenund
-patientenaufgesuchtundbzgl.ihresErnährungsrisikoseingeschätzt.
IndenGruppenwerdenMöglichkeitenzurOptimierungderPflegemaßnahmenundErnährungsstrategie
diskutiertundfüreinePräsentationaufbereitet.
GemeinsameGruppenarbeitvonPflegeschülerinnen
und-schülernmitSchülerinnenundSchülernder
Diätassistenz,dieevtl.vonPflegeschülerinnenund
-schülernhöhererJahrgängeunterstütztwerden.
PräsentationderGruppenarbeitsergebnisse
VortragundDiskussion
„MarktderMöglichkeiten“
Abschluss
ProjektimProjekt
InzehnunterschiedlichenBereichenbefasstensichdieSchülerinnenundSchülermitviel
fältigenAspektenderPflegeberufe:
Kapitel III.
Seite 1. Szenisches Spiel zum Thema Demenz
ÜberdieMethodedesSzenischenSpielswurdendieSchülerinnenundSchülerallerdreiBerufsrichtungenfür
dasKrankheitsbildderDemenzunddiebesonderenBelastungenimUmgangmitErkranktenundAngehörigenimfamiliärenundpflegerischenKontextsensibilisiert.
2. Kinästhetik-Seminar
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DasKinästhetik-SeminarfandalsberufsgruppenübergreifendesProjekt(AltenpflegeundGesundheits-und
Krankenpflege)inderDifferenzierungsphasederAusbildungstattundwurdedurcheineKinästhetik-Traineringestaltet.
3. Bobath-Seminar
DasBobath-SeminarfandalsberufsgruppenübergreifendesProjekt(AltenpflegeundGesundheits-und
Krankenpflege)inderDifferenzierungsphasederAusbildungstattundwurdedurcheinePhysiotherapeutin
gestaltet.
4. Projekt Berufsperspektiven
DasProjekt„Berufsperspektiven“wurdealsberufsgruppenübergreifendesProjektallerdreiBerufsrichtungengestaltet.DenSchülerinnenundSchülernwurdenzumeinenTipps,TricksundFallenderGestaltung
einerBewerbungsowieeinesBewerbungsgesprächesvermittelt,zumanderenwurdenBerufsperspektiven
desaktuellennationalenundinternationalenArbeitsmarktessowieAspektederFort-undWeiterbildung
verschiedenerBereichederPflegevorgestelltunddiskutiert.
5. Gender – die Geschlechterperspektive in Alltag und Pflege
DasProjektfandberufsgruppenübergreifendandreiTagenstattundbefasstesichmitdenThemen„Gender
imAlltag“,„GenderimGesundheitswesen“sowie„GenderalsDimensiondesPflegehandelns“.DieLernenden
wurdenvorwiegendaufderaffektivenEbeneangesprochen,wozudieInhalteauchenganderenindividuellenErlebnissenundErfahrungenimprivatenundberuflichenAlltaganknüpften.ImEinzelnenwurdenan
dreiTagendiesechsThemenfelder„GenderaspekteinderMedizin“,der„EinflussdesGeschlechtsimeigenen
Leben“,das„GeschlechtimAlltag“,„Pflege–einBeruffürMännerundFrauen“,„Gender-Mainstreamingim
Gesundheitswesen“sowie„Gendercare–gendergerechtpflegen“behandelt.
6. Ethische Grundfragen
ImModul„EthischeGrundfragen“wurdeninvierDoppelstundenanhandvonFallanalysenundDiskussionen
FragestellungenzuethischenFragenamAnfangdesLebens(BezugzumethischenPrinzipderWürde)sowie
zumUmgangmitFehlern(BezugzumethischenPrinzipderVerantwortung)bearbeitet.
7. Mangelernährung im therapeutischen Team bewältigen
DieBesonderheitdiesesProjektsbestandinderZusammenarbeitmitderSchulefürDiätassistenz.Durchdie
VernetzungvonKlinikbetriebundtheoretischerundpraktischerAusbildunginderDiätassistenzundKrankenpflegeergabsicheinegünstigeSituation,umaufzuzeigen,wiedieArbeiteinesErnährungsteamsabläuft
undwiedieseStrukturenderDiätassistentenausbildungindieAusbildungimModellprojekteingebracht
werdenkönnen.DamitsollteaufdurchMangelernährunggefährdetePatientinnenundPatientenaufmerksamgemacht,dieSchülerinnenundSchülerfürdieseProblematiksensibilisiertunddieVorteileeinerengen
KooperationzwischendenbeidenBerufsgruppenverdeutlichtwerden.
8. Tod und Sterben
DasProjektzumThema„TodundSterben“fandalseinwöchigesberufsgruppenübergreifendesSeminarin
derintegriertenPhasederAusbildungstatt.MithilfederMethodedesMindMappingwurdenErfahrungen
undVorstellungenderSchülerinnenundSchülerzudiesemThemaeinbezogen.BeiderweiterenBearbeitungwurdeeinbesondererFokusaufdieBelastungendesPflegepersonalsimUmgangmitSterbenden
gelegt,wofüreineExpertenrundemitPflegekräftenausverschiedenenBereichenzurVerfügungstand.
NebenderAuseinandersetzungmitaktiverundpassiverSterbehilfewaraucheinHospizbesuchintegriert.
9. Be- und Entlastungen im Pflegeberuf
DaszweitägigeProjekt„Be-undEntlastungenimPflegeberuf“wurdeunterderZielsetzungderGesundheitspflegemitdemAspekt„DieeigeneGesundheitfördernunderhalten“konzipiert.NebenderAusarbeitung
derberufstypischenBelastungssituationenwurdeninsbesonderedieAuswirkungendieserBelastungenauf
dieeigenePersonundaufdieArbeitimTeamdiskutiert.EinweitererSchwerpunktlagaufdemKennenlernen
vonverschiedenenEntlastungsmöglichkeiten.
10. Pflegeforschung
InderDifferenzierungsphaseinderAusbildungkonntendieSchülerinnenundSchülerderGesundheits-
undKrankenpflegeundderGesundheits-undKinderkrankenpflegeaneinerDekubitus-Prävalenzstudiein
ZusammenarbeitmitdemInstitutfürMedizin-/PflegepädagogikundPflegewissenschaftander
Charité–UniversitätsmedizinBerlinteilnehmen.
Kapitel III.
3.4ModellprojektHessen
Seite TrägerundKooperationspartner
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
DasModellprojekt„PflegeinderLebensspanne“inHessenwurdeunterTrägerschaftdes
DeutschenRotenKreuzes(DRK),LandesverbandHessen,mitderLehranstaltfürAltenpflege
desDRKinKronberg/TaunusmitderKrankenpflegeschuleandenHochtaunus-Klinikenin
BadHomburgdurchgeführt.DieAusbildungfandandenzweiräumlichnichtweitvonein
anderentferntenSchulstandorteninKronbergundinBadHomburginjeeinemgemischten
Kursstatt.DieKursewechseltenzwischenzeitlichdenSchulstandort,wobeiinsgesamtein
identischerUnterrichtindenMischklassengewährleistetwar.Partnerfürdiepraktische
AusbildungwarendreiKrankenhäuser,18Alten-undPflegeheimeundfünfambulante
Dienste.
OrganisationderAusbildung,Ausbildungsphasenundmögliche
BerufsabschlüssesowieSchülerinnenundSchüler
ZuAusbildungsbeginnwargeplant,andenbeidenStandortendieerstenzweieinhalbJahre
integriertundlediglichdasletzteHalbjahrdifferenziertzuunterrichten(Übersicht3.7).Zu
AusbildungsendelagdererreichteIntegrationsgraddertheoretischenAusbildungbei90%
undsomitüberdemgeplantenWert.AlsBesonderheitdesModellprojektsinHessenistder
freiwilligezweiteBerufsabschlusszunennen,derdurcheinweiteres(siebtes)Halbjahr
differenziertenUnterrichtsimRahmeneinesAufbaumodulsmöglichwurde.
Übersicht 3.7: Schulische Ausbildungsphasen und mögliche Berufsabschlüsse
1.10.2004 û
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
6 Mon.
Mögliche
Abschlüsse:
Altenpfleger/-in
Gesundheits-undKrankenpfleger/-in
ù 31.3.2008
2.Berufsabschluss
1.Berufsabschluss
differenziert
integriert
1.10.2004 û
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
6 Mon.
ù 31.3.2008
DieAusbildungstartetemitjeweils25SchülerinnenundSchülerninzweiKlassen.Inder
AltenpflegebetrugderFrauenanteil76%,inderGesundheits-undKrankenpflegelagerbei
80%.DieAusbildungbeendeten41SchülerinnenundSchüler(82%),zweiSchülerinnenund
einSchülerderAltenpflegesowiefünfSchülerinnenundeinSchülerderGesundheits-und
KrankenpflegehattendieAusbildungabgebrochen.NachAbsolvierungdesAufbaumoduls
erreichten16SchülerinnenundSchüler(39%)einenzweitenBerufsabschluss.
Kapitel III.
Übersicht 3.8: Schülerinnen und Schüler
Seite Ausbildungs
beginn
▼
zurück
weiter
Ausbildungsende
▼
▼
Inhalt
Aufbaumodul*
AP
GKP
GKKP
Gesamt
Frauen
19
20
-
39
Männer
6
5
-
11
Gesamt
25
25
-
50
Frauen
17
15
-
32
Männer
5
4
-
9
Gesamt
22
19
-
41
Frauen
11
4
-
15
Männer
1
0
-
1
Gesamt
12
4
-
16
Klassen
2
2
2
* Die Zahlenangaben zum Aufbaumodul beziehen sich auf die Schülerinnen und Schüler mit Erstabschluss im entspre
chenden Pflegeberuf in dieser Spalte, die einen zweiten Berufsabschluss im jeweils anderen Pflegeberuf erwarben.
Curriculumentwicklungund-implementationindertheoretischen
undpraktischenAusbildung
DieProjektverantwortlichenundLehrendenentwickeltendasCurriculumunterEinbezugder
ErfahrungenvonPraxisanleitenden;dieRevisionerfolgteamEndeeinesjedenAusbildungs
jahres.DasCurriculumstellt,aufbauendaufeinerpragmatischenBerufsfeldanalyse,eine
Neuentwicklungdar.DieEntwicklungbasierteaufeinemExpertenkonsensderLehrenden,
einerLiteraturrecherchesowieeinersynoptischenZusammenführungderAusbildungs-und
PrüfungsverordnungenundderhessischenRahmenlehrpläne.DasneuentwickelteCurricu
lumgreiftimSinneKlafkis19Schlüsselproblemeauf.HandlungsorientierterUnterrichtwirdin
derVerbindungvonsachbezogenemundsozialemLernensowiedemPrinzipdesexempla
rischenLernensbeachtet.InderKonzeptiondesCurriculumsistdieEntwicklungvomNeuling
zumExpertenangedacht.ZugrundeliegtdemCurriculumeinKompetenzmodell,dassichim
VerständnisanderKultusministerkonferenzausrichtetunddessenStrukturaufKompetenz
dimensionenFach-,Methoden-,Sozial-undPersonalkompetenzaufbaut.DasCurriculum
konzipierteineintegriertePflegeausbildungmitderMöglichkeitderDoppelqualifikation.Ein
besondererFokuswirdaufdiePflegevondemenzerkranktenMenschenunddieBefähigung
zumCase-undCare-Managementgelegt.
DieStrukturdesCurriculumsresultierteausThemenbausteinen,diefächerintegrativenUnter
richtermöglichen.ErgänzendzurgrundlegendenStrukturwareninFormvonLerninseln
Meilenstein-Lernsituationenintegriert.DieseLernsituationenfokussiertenberufstypische
pflegerischeHandlungssituationen.Zudemerhieltensieüberinnovativeproduktorientierte
AufgabeneinenbesonderenStellenwert.Hierzuwurden,passendzudenMeilenstein-Lernsitu
ationen,vondenSchülerinnenundSchülernbeispielsweiseeineBeratungs-CDfürAngehörige
vondemenzerkranktenMenschen,allgemeineInformationsbroschürenfürpflegendeAnge
hörigeoderLehrfilmeproduziert.DieUnterrichtewurdenvonLehrenden-Tandemsmitjeeiner
LehrerinausderAltenpflegesowiederGesundheits-undKrankenpflegegemeinsamkonzi
19Klafki1996
Kapitel III.
Seite ▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
piert.ZudemwurdensogenannteTable-Talkseingerichtet,indenendieLehrendeneiner
UnterrichtseinheitgemeinsamdieUnterrichtevorbereiteten.DieSchülerinnenundSchüler
beiderPflegeberufewurdenwährendderintegriertenPhasegemeinsamunterrichtet.
MittelseinesPraxiskonzeptswurdenderinhaltlicheZusammenhangzwischendenThemen
bausteinenunddenpraktischenEinsätzengesichertundzumanderendietheoretischeund
diepraktischeAusbildungüberPraxisaufgabenmiteinanderverbunden.Erfahrungenim
jeweilsneuenPflegebereichkonntendieSchülerinnenundSchüler,unterdirekterBetreu
ungderfürdiesenBereichverantwortlichenLehrenden,imRahmenvonJobsharingssam
meln.EinLernzielkatalog,Feedback-Gespräche,Reflexionstage,praktischeundklinische
UnterrichtesowiePraxisanleitungenund-begleitungenergänztendasPraxis-Konzept.
DernotwendigeInformations-undErfahrungsaustauschzwischenPraxisanleitendenund
LehrendenwurdeüberPraxisanleitertreffensowieüberdirektenKontaktorganisiert.
GemeinsamesArbeitenanausbildungsbezogenenStrukturenkomplettiertedenAustausch.
ImVerlaufdesProjektswurdendieSchülerinnenundSchülerinderLängsschnittuntersu
chung„PLEX“(PflegeinderLebensspanne–Exploration)regelmäßigbefragt.Umeine
KooperationzwischendenBerufsgruppenderAltenpflegeundderGesundheits-undKran
kenpflegezufördern,wurdenexplorativdiejeweiligenBerufsspezifikahinterfragt.
Projekt- und Ausbildungsziele des Modellprojekts Hessen
Projektziele
I AusarbeitungberufstypischerSpezifikaderAltenpflegeundGesundheits-undKrankenpflege
I ErreicheneinererweitertenPflegefachkompetenzdurchberuflicheDoppelqualifikation
I ErschließungneuerBerufsfelder
I InZusammenarbeitmitdenKooperationspartnernFörderungderImageentwicklungdurchÖffentlichkeitsarbeitimModellprojekt
I ErreichungeinerhöherenBerufszufriedenheitdurchdasErlangenbeiderQualifikationen
I Erstellungzweierparallelverlaufender,miteinanderverzahnterAusbildungspläne
I ErprobungeinesgemeinsamenCurriculums,indemgemeinsameAusbildungsabschnittebeiderPflegeberufeinMischklassenundunterschiedlicheAusbildungsinhaltevonGesundheits-undKrankenpflegeund
AltenpflegeinderDifferenzierungsphaseenthaltensind
I EntwicklungeinesAusbildungskonzepts,dasübereinAufbaumodulzurberuflichenDoppelqualifikationführt
I ErreichungderMitwirkungvonGesundheits-undPflegeeinrichtungenamProjektalsTrägerderpraktischenAusbildung
I FörderungderIntegrationdermehrfachqualifiziertenPflegekräfteindenArbeitsmarkt
Kapitel III.
Seite Ausbildungsziele
DieSchülerinnenundSchüler
I identifizierensichmiteinemMenschenbild,dassichaufMenschlichkeitgründet,undsetzensichfürdie
BedürfnissederMenschenmitPflegebedarfein,
I erkennenundhandelnverantwortlichgemäßihresBerufsverständnisses,
I fördernunderhaltendieSelbstpflegekompetenzderMenschenmitPflegebedarfunterBerücksichtigung
derindividuellverfügbarenRessourcen,
▼
Inhalt
I setzensichfürdiegrößtmöglicheSelbstständigkeitderPflegebedürftigeninderenspeziellerLebenssituationein,
▼
zurück
I setzensichaufderBasisdersalutogenetischenForschungmitdenUrsachenderGesundheitbzw.denMöglichkeitenihrerErhaltungauseinander,
weiter
▼
I beratenzurGesundheitsförderung,
I entwickelndieFähigkeitzurSelbstreflexionundzurReflexionihresberuflichenHandelns,
I wirkenanderWeiterentwicklungdesPflegeberufesmit.
(Quelle: Abschlussbericht des Modellprojekts)
ExemplarischescurricularesElement
DasCurriculumdesModellprojektsHessenweistThemenbausteinealskleinstecurriculare
Elementeauf.ExemplarischwirdnachfolgendderThemenbaustein„PflegeundBetreuung
inderindividuellenLebensweltallerAltersgruppen“vorgestellt.
DieThemenbausteinesindnachfolgendemSchemaaufgebaut:
I EinordnungindiegesetzlichenVorgabenderAusbildungs-undPrüfungsverordnungen,
IB
enennungderKompetenzbereiche,dieschwerpunktmäßiggefördertwerdensollen(im
vorgestelltenThemenbausteinsinddieFach-undSozialkompetenzhervorgehoben),
I Stundenangaben.
ZumThemenbaustein„PflegeundBetreuunginderindividuellenLebensweltallerAlters
gruppen“wurdendiefolgendenZieleundzubehandelndenInhalteausformuliert:
Ziele
DieSchülerinnenundSchüler
I nehmendasVerhaltenunddieindividuellenBedürfnisse
derPflegeempfängerinnenund-empfängerinverschiedenenSituationenwahr,
I entscheidensituationsangemessenüberihrweiteres
Vorgehenundberücksichtigenhierbeifachtheoretische
Kenntnisse,
I gestaltendieInteraktionmitdenPflegeempfängerinnen
und-empfängernunterBeachtungderMenschenwürde.
Inhalte
KulturenundReligionen
sozialBenachteiligte
Umwelteinflüsse
Berufswelt
Lebensformenund-phasen
MenschenmitBehinderungen
chronischKranke–Suchtkranke
Biografiearbeit
PflegeindenverschiedenenVersorgungsbereichen
Milieugestaltung
ProjektimProjekt
DieÜberleitungspflege,speziellderÜbergangvomKrankenhausindieambulantePflege,
wurdealsThemafürdas„ProjektimProjekt“ausgewählt.HierzurelevanteAspektedesCase-
ManagementswurdenimRahmeneinerExkursionindiehessischePartnerregionEmilia
RomagnabeimBesuchvonPflegeeinrichtungenvertieft.EinSchwerpunktwardieEntwick
lungvonBetreuungskonzeptenfürdemenziellErkrankte.
Kapitel III.
Seite ▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
Überleitungspflege
DasProjekteröffnetedieChance,dasThemaderÜberleitungspflegeausmehrerenPerspektivenzubetrachten,zubewertenundweiterzuentwickeln.DieSchülerinnenundSchülerwurdenmitdenvielfältigenArbeitsschrittenderÜberleitungspflegekonfrontiertundreflektiertengemeinsammitihremLehrpersonalim
RahmenderQualitätssicherungVerbesserungsmöglichkeitenfürdieBetroffenen.
UmCase-ManagementimsozialenNetzwerkkennenzulernen,konnteninnerhalbdesProjektsexemplarischeÜberleitungsfällebearbeitetwerden.Dabeisolltenregionale,gesetzlichgeregelteinterdisziplinäre
Case-Management-StrukturenimHinblickaufihreWirksamkeitimRahmenderKrankenhausüberleitung
zurVermeidungvonHeimpflegeerkundetundauchgeriatrischesowiegerontopsychiatrischeEinrichtungen
besuchtwerden.
3.5ModellprojektNiedersachsen
TrägerundKooperationspartner
ZuBeginndesModellprojektsMIKA(ModellprojektzurintegriertenGesundheits-und
Kranken-undAltenpflegeausbildung)inNiedersachsenlagdieTrägerschaftbeiderHen
riettenstiftung,Hannover.DiesewargleichzeitigTrägerderBerufsfachschulefürAltenpfle
geundderGesundheits-undKrankenpflegeschule,dieimModellprojektkooperierten.Im
August2006gründetenHenriettenstiftung,AnnastiftundFriederikenstiftdieHolding
„DiakonischeDiensteHannovergGmbH“,diedasModellprojektinihreTrägerschaftüber
nahm.DiepraktischeAusbildungwurdeindenbeidenträgereigenenKlinikenundden
beidenAltenhilfe-EinrichtungensowieinzweiweiterenAlten-undPflegeheimenundfünf
ambulantenDienstendurchgeführt.
OrganisationderAusbildung,Ausbildungsphasenundmögliche
BerufsabschlüssesowieSchülerinnenundSchüler
WieinÜbersicht3.9dargestellt,warzuAusbildungsbeginngeplant,indertheoretischen
AusbildungdieerstenbeidenJahreintegriertunddasdritteJahrdifferenziertzuunterrich
ten.ZuAusbildungsendelagdererreichteIntegrationsgraddertheoretischenAusbildung
bei93%undsomitdeutlichüberdemgeplantenWert.
Übersicht 3.9: Schulische Ausbildungsphasen und mögliche Berufsabschlüsse
1.10.2004 û
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
ù30.9.2007
Berufsabschluss
MöglicheAbschlüsse:
Altenpfleger/-in
Gesundheits-und
Krankenpfleger/-in
differenziert
integriert
1.10.2004 û
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
ù30.9.2007
Kapitel III.
Seite ▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DieAusbildungbegannmit28SchülerinnenundSchülernineinerKlasse.InderAltenpflege
betrugderFrauenanteil71%,inderGesundheits-undKrankenpflege64%.DieAusbildung
beendeten22SchülerinnenundSchüler(88%),zweiSchülerinnenundeinSchülerderAlten
pflegesowiedreiSchülerderGesundheits-undKrankenpflegehattendieAusbildungabgebro
chen.
Übersicht 3.10: Schülerinnen und Schüler
Ausbildungs
beginn
Ausbildungs
ende
AP
GKP
GKKP
Gesamt
Frauen
10
9
-
19
Männer
4
5
-
9
Gesamt
14
14
-
28
Frauen
8
9
-
17
Männer
3
2
-
5
Gesamt
11
11
-
22
Klassen
1
1
Curriculumentwicklungund-implementationindertheoretischenund
praktischenAusbildung
DasCurriculumwurdevondenLehrendenimModellvorhabenneuentwickelt.Dieinhalt
licheSteuerungundUnterstützungwurdenvonderProjektleitungundderProjektkoordina
toringesichert.DaalsGrundlageaufkeinlernfeldorientiertesCurriculumfüreineintegrier
teAusbildungzurückgegriffenwerdenkonnte,konstruiertendieProjektteilnehmendenin
sechsSchritteneineigeneslernfeldorientiertesCurriculum.Hierzuwurdenzunächstder
Arbeitsmarkt,dieRahmenbedingungenunddieHandlungsfelderanalysiert.Anschließend
wurdenLernfelderundLernsituationenentwickeltunddiesesokonstruiertenLernsituati
onenimsechstenSchrittzuUnterrichtaufbereitet.DerCurriculumkonstruktiondienteneine
Literatur-undDokumentenanalyse,eineExpertenbefragung(ExpertinnenundExpertenaus
TheorieundPraxis)unddiskursiveVerfahrensowieBrainstormingmitLehrenden.Das
ModellprojektlehntesichdenHandreichungenderKultusministerkonferenzzurKompe
tenzdefinitionanundoperierteinAnnäherungandasKrankenpflegegesetzmitFach-,
Methoden-,Sozial-undPersonalkompetenz.DabeiwardieLernkompetenzeinTeilder
Methodenkompetenz.DamitdieInhaltederPflegeausbildungdidaktischaufdasWesent
lichereduziertwerdenkönnen,istdasPrinzipderExemplarikgenutztworden,umden
LernendenverallgemeinerbareKenntnisse,FähigkeitenundEinstellungenzuvermitteln.
DasModellprojektwaraufeineneinmaligenDurchgangausgelegt,weswegenkeineumfas
sendeRevisiondurchgeführtwerdenkonnte.BereitsvorModellendewurdenjedochLernsitu
ationenundLerneinheitenindieRegelausbildungderAltenpflegeausbildungbzw.Gesund
heits-undKrankenpflegeausbildungindenSchulendesHenriettenstiftsübernommen.Jede
SchulerevidiertefürsichdieEinheitenundpasstedieseandiejeweiligeAusbildungan.
DertheoretischeTeilderAusbildungsollteingemischtenKlassenunterrichtetwerden.Er
waranhandvonLernfeldernundLernsituationenstrukturiertundfolgtedemGrundgedan
ken,dasssichPflegeinvielenunterschiedlichenKontinuabewegt.Darunterwurdeverstan
Kapitel III.
Seite 0
den,dassdiezuPflegendenbeispielsweiseehergesundoderkrank,abhängigoderselbst
ständigsindundPflegestationäroderimhäuslichenUmfeldgestaltetwerdenmuss.Die
DifferenzierungerfolgteüberVertiefungdergemeinsamenLernsituationen.Grundsätzlich
betontendieProjektteilnehmendendieMethodenvielfaltindertheoretischenAusbildung.
HäufigwurdedieMethodeFallarbeiteingesetzt,auch„LernendesLesen“undLiteraturre
cherchenwurdensequenziellzurFörderungderLernkompetenzgenutzt.
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
FürdiePlanung,UmsetzungundEvaluationdesUnterrichtswurdenregelmäßigLeh
renden-Tandemseingesetzt,wobeidieserEinsatzinunterschiedlichenVariantenerprobt
wurde.DurchFormendesTeamteachingskonntenichtnurdasUnterrichteninkleineren
Gruppenermöglichtwerden,sonderneswurdedenSchülerinnenundSchülernauchTeam
arbeitvorgelebt.
DieInstrumentefürdieTheorie-Praxis-VernetzungwarenLernaufgaben,Praxisanleitungen
undPraxisbesucheinVerbindungmitReflexions-undBeurteilungsgesprächen.Inden
erstenbeidenJahrenderintegriertenPhasefandenAustauscheinsätzezwischendenSchü
lerinnenundSchülernderAltenpflegeundGesundheits-undKrankenpflegestatt,umden
CharaktereinergemeinsamenAusbildungauchinderPraxisumzusetzen.
Projekt- und Ausbildungsziele des Modellprojekts Niedersachsen
Projektziele
IEntwicklungeineslernfeldorientiertenCurriculums
IUmsetzungeinesintegriertenAusbildungskonzeptsfürdieAltenpflegeunddieGesundheits-undKrankenpflege
IErkenntnisgewinnüberdieschulorganisatorischen,institutionellenundberufspolitischenAuswirkungen
einerengenKooperationvonAltenpflege-undKrankenpflegeschulen
IAnnäherungderBerufsfelderAltenpflegeundGesundheits-undKrankenpflege
Ausbildungsziele
DiePflegekräfte
IverfügenübereinmodernesPflegeverständnis,dasdieeigenständigeWahrnehmungpflegerischerAufgabenineinemvernetztenGesundheitssystemermöglichtunddiezunehmendeZahlältererMenscheninder
GesellschaftindaspflegerischeHandelneinbezieht,
IverstehenPflegealsgemeinsamesHandelnmitanderenBerufsgruppenunddenPflegebedürftigensowie
derenAngehörigen,
IleistenihrenBeitragzurQualitätssicherungundkönnenwissenschaftlicheErkenntnisseinihraktuelles
Handelnintegrieren,
IbeteiligensichanderEntscheidungsfindunginethischenundpolitischenFragestellungenundberücksichtigendieGrundsätzederWirtschaftlichkeit,
IaktualisierenihrWissendurchWeiterbildungimSinnelebenslangenLernens.
(Quelle: Abschlussbericht des Modellprojekts)
ExemplarischescurricularesElement
DasCurriculumdesModellprojektsNiedersachsenweistLernsituationenalskleinste
curriculareBausteineauf.ExemplarischwirdnachfolgenddieimerstenAusbildungsjahr
unterrichteteLernsituation„AlternalsEntwicklungsaufgabe“vorgestellt.
Kapitel III.
Seite 1
▼
Inhalt
▼
zurück
AlleLernsituationenwurdennachfolgendemSchemaaufgebaut:
IAngabedesAusbildungsjahressowieeinesZeitrichtwerts,
IBeschreibungvonZielen,Lernvoraussetzungen,KompetenzangebotensowieMethoden
empfehlungen.
ZurLernsituation„AlternalsEntwicklungsaufgabe“sindfolgendeZielsetzungen,KompetenzbereicheundzugehörigeInhaltesowiedabeiinsgesamtzumEinsatzkommende
Methodenausformuliertworden:
▼
Ziele
weiter
DieSchülerinnenund
Schülernähernsich
überWahrnehmungs-
undBeobachtungsauf
trägeeinemVerständ
nisfürdasZusammen-
lebenvonJungundAlt.
Kompetenzbereiche
Fachkompetenz
Inhalte
KennenderWahrneh
mungs-undBeobachtungs
prozessesowiedergrundle
gendenTheorienzuAlters-
bildern,-theorienund
-modellen
DokumentierenundBewer
tendesBeobachtungsauf
tragsundderUmfrageer
gebnisse
Definierendeskalenda
rischen,biologischen,
psychologischenund
soziologischenAlters
Nennenderphysischenund
psychischenVerände
rungenimAlter
DieSchülerinnenund
Schülerwerden
sensibilisiert,ihre
KompetenzzurSelbst-
undFremdbeobach
tungimHinblickauf
dieBedeutungdes
Alterszuerhöhen.
Sozialkompetenz
Beobachtungsarten(subjek
tiveBeobachtung,objektive
Beobachtung,Selbst-und
Fremdbeobachtung)
EntwickelneinesFragebo
gens(gemeinsammit
Lehrkraft)undselbstständi
geDurchführungeiner
Befragung
Methodenkompetenz
PhasentheoriennachMoers
undBühlerzumAlter
GegenseitigeEinübungvon
Kooperationsformen
Personalkompetenz
DieFähigkeitzur
TrennungvonWahr
nehmung/Beobach
tungundBewertung
wirdtrainiert,um
späterempathische
Beziehungenaufbauen
zukönnen.
DimensionenderWahrneh
mung(gegenständliche
Wahrnehmung,soziale
Wahrnehmung,Selbstwahr
nehmung)
AnerkennendesAlternsals
lebenslangerProzessvon
Veränderungen
Tolerierenunterschiedlicher
Standpunkteinnerhalbdes
Klassenverbandeszum
Thema„Altern“
Hinterfragendeseigenen
Altersbildes
Methoden
Lehrkraftvortrag
KritischeEigenreflexion
Lesetechniken/Textbearbei
tung
GelenkteGruppendiskussion
EigeneBeobachtungsaufga
be:WietretenMenschen
unterschiedlicherAltersstu
feninderÖffentlichkeitin
Erscheinung?
EigenerFragebogenzu
EinstellungenvonJugend
lichengegenüberÄlteren
undumgekehrt
Film„ShalomGeneral“,
eventuell„Portraiteiner
100-Jährigen“
Textarbeit
Kapitel III.
Seite 2
▼
Inhalt
▼
zurück
ProjektimProjekt
EinthematischerSchwerpunktdes„ProjektsimProjekt“wardieEinführungindieMethode
desProjektmanagementssowieindamitverbundeneRollen(-konflikte).Nacheinemlangen
AuswahlprozesswurdealsProjektinhaltdieProduktioneinesVideos„ZwischenJungund
Alt“ausgewählt.UnterEinbeziehungderAspekte„WohneninArmutbzw.inReichtum“
beschäftigtensichnachvorherigergruppeninternerArbeitsteilungdreiGruppenmit„rei
chenMenschen“,mit„demgesichertenMittelstand“sowiemit„armenMenschen“.
weiter
▼
Filmprojekt
DervondenSchülerinnenundSchülernproduzierteFilm(9Minuten)mitdemTitel„Wohnsituationen in
Deutschland“zeigtInterviewsmitMenscheninunterschiedlichenWohnräumensowiezumThemapassendeRollenspielevonSchülerinnenundSchülernundBildervonWohnungenundHäusern.
3.6ModellprojektNordrhein-Westfalen
TrägerundKooperationspartner
DerCaritasverbandfürdasErzbistumPaderborn,derTrägerdesModell
projektsNordrhein-Westfalen,vereinigteinegroßeZahlkaritativer
EinrichtungenundDienste.ImModellprojektkooperiertendieSchwesternderHeiligen
MariaMagdalenaPostel(SMMP),dieSeniorenhilfeSMMPmitdemFachseminarfürAlten
pflegeinGesekeunddieBarmherzigenBrüderTriermitderKrankenpflegeschuleamBrü
derkrankenhausSt.JosefinPaderbornundmitderKongregationderBarmherzigenSchwes
ternvomHl.VincenzvonPaulinPaderbornmitderenKinderkrankenpflegeschuleamSt.
Vincenz-KrankenhausinPaderborn.DiepraktischeAusbildungwurdeinzweiAkutkran
kenhäusern,dreipsychiatrischenKliniken,siebenstationärenAltenhilfeeinrichtungen,drei
ambulantenDiensten,einerTagespflegeeinrichtungundzahlreichenHospitationseinrich
tungenumgesetzt.
OrganisationderAusbildung,Ausbildungsphasenundmögliche
BerufsabschlüssesowieSchülerinnenundSchüler
AndenbeidenStandortenwurdediegesamteAusbildunggeneralistischausgerichtet
unterrichtet,wobeiallerdingsimletztenHalbjahreineabschlussbezogeneSchwerpunktset
zungerfolgte(Übersicht3.11).ZuAusbildungsendelagdererreichteIntegrationsgradder
theoretischenAusbildungbei93%.AlsBesonderheitdesModellprojektsinNRWistneben
derEinbeziehungderGesundheits-undKinderkrankenpflegezuerwähnen,dassdieSchü
lerinnenundSchülersichnichtschonbeiAusbildungsbeginnaufeinenBerufsabschlussin
einemderKernpflegeberufefestlegenmusstenbzw.sollten.
Kapitel III.
Seite Übersicht 3.11: Schulische Ausbildungsphasen und mögliche Berufsabschlüsse
1.1.2005 û
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
ù 31.12.2007
Berufsabschluss
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
MöglicheAbschlüsse:
Altenpfleger/-in
Gesundheits-und
Krankenpfleger/-in
Gesundheits-und
Kinderkranken-
pfleger/-in
Entscheidungfürden
Berufsabschluss
Abschluss
bezogene
Schwer
punkt
setzung
integriert
1.1.2005 û
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
ù 31.12.2007
ZuAusbildungsbeginnwurdenineinerKlasse24SchülerinnenundSchülerausgebildet,
wobeiderFrauenanteil88%betrug.BerufsabschlüsseinGesundheits-undKrankenpflege
undinGesundheits-undKinderkrankenpflegeerreichten20SchülerinnenundSchüler
(83%),vierSchülerinnenundeinSchülerhattendieAusbildungabgebrochen.
Übersicht 3.12: Schülerinnen und Schüler
Ausbildungs
beginn
Ausbildungs
ende
AP
GKP
GKKP
Gesamt
Frauen
-*
-
-
21
Männer
-
-
-
3
Gesamt
-
-
-
24
Frauen
0
16
2
18
Männer
0
2
0
2
Gesamt
0
18
2
20
Klassen
1
1
* Im Modellprojekt Nordrhein-Westfalen erfolgte zu Ausbildungsbeginn noch keine Festlegung auf einen bestimmten
Berufsabschluss.
Curriculumentwicklungund-implementationindertheoretischenund
praktischenAusbildung
DasCurriculumwarvonGertrudHundenborn(KatholischeHochschuleNRW)undRoland
Brühe(dip)bereitsimVorfeldentwickeltwordenundwurdemitdenkooperierendenBil
dungseinrichtungenderAltenpflege,Gesundheits-undKrankenpflegeundGesundheits-
undKinderkrankenpflegeandieSchulgegebenheitenadaptiert.Esistkonsequentgenera
listischausgerichtetundhat,zurSicherungdesBerufsabschlusses,einegeringeZahlan
differenziertenStunden,welchediegleichenKompetenzenvermitteln,dieseaberjeweils
ausderPerspektiveeinesKernpflegeberufesbesondersreflektieren.EineBerufsfeldanalyse
Kapitel III.
Seite ▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
wurdeüberdieSynopsederBerufsgesetze,eineExpertenbefragungundeineLiteratur
rechercheumfassendundsystematischdurchgeführt.
DasKompetenzverständnisberuhtaufdemAnsatzvonHansruediKaiser.20Dabeiwerden
Kompetenzennichtalsabstrakte,generelleBefähigungenverstanden,diesituationsunab
hängigerworbenundgenutztwerdenkönnen.SiewerdenvielmehralskonkreteKompetenzenverstanden,diederPflegefachkraftals„Ausstattung“fürdieBewältigungeiner
bestimmtenSituationsklasseodereinesbestimmtenSituationstypuszurVerfügungstehen.
BeiderRevisionvonAnteilendesCurriculumswurdendieLehrendeneinbezogen.Die
BeratungundUnterstützungzurImplementationdesCurriculumsindenSchulalltagund
diePraxiswurdenüberdieKonstrukteuredesCurriculumsgesichert.
DietheoretischeAusbildungistnachdreiLernbereichenstrukturiert,diewiederuminTeilbe
reicheaufgeteiltsind.DiedarunterstehendenLerneinheitensindsituationsorientiertaufge
bautundbeschreibenjeweilseinekompetenteHandlungeinerPflegekraft.ImAnschluss
werdendieMerkmaledessogenanntenSituationskreiseserläutertundnotwendigeRessour
cenbenannt,umdiebeschriebeneSituationkompetentzubewältigen.DieRessourcensind
inWissen,KönnenundEinstellungunterteilt.DerUnterrichtsollderKonzeptionzufolgein
gemischtenKursendurchgeführtwerden.
DiePraxiseinsätzesolltengleichaufgeteiltinderAltenpflege,Gesundheits-undKranken
pflegeundinderGesundheits-undKinderkrankenpflegestattfinden.DieSchülerinnenund
SchülermusstensicherstimletztenHalbjahrfüreinenderdreiBerufsabschlüsseentschei
den.IndementsprechendenArbeitsfeldfandderletztePraxiseinsatzstatt,undhierwurde
auchdieAbschlussprüfungabgelegt.
AlsInstrumentefürdieTheorie-Praxis-VernetzungwurdenPraxisaufgabenundGespräche
zurReflexionundLernstandsrückmeldunggenutzt.DasichdasCurriculumgleichermaßen
aufTheorieundPraxiserstreckt,fandenSchulungenzurUmsetzungdesCurriculumsauch
fürPraxisanleitendestatt.AußerdemwurdeeinLeitfadenfürdieUmsetzunginderPraxis
formuliert.
DiebesonderenInnovationendiesesModellprojektsliegeninderkonsequentengeneralisti
schenAusrichtungunddarin,dasseininDeutschlandbishernochnichtgenutzterKompe
tenzbegriffeingeführtundumgesetztwurde.EswurdezudemeingemeinsamesCurriculum
fürTheorieundPraxisentwickelt,dasimUnterschiedzudenenderübrigenModellprojekte
vonBeginnanauchalssolchesgeplantwar.HinzukamenweiterführendeInstrumenteder
TheorieundPraxis,dieaufdemspeziellenKompetenzbegriffaufbauenundeinegroße
UnterstützungfürdiePraxisanleitendenundLehrendenwaren.Hierbeikönneneineheuris
tischeMatrixzurUnterrichtsplanungunddasmodifizierteKompetenzradvonNorthhervor
gehobenwerden.DieheuristischeMatrixwurdeeigensentwickelt,uminsbesonderedie
BeachtungderExemplarikzusichern.DasKompetenzradnachNorth21,einInstrumentzur
Selbst-undFremdeinschätzungderSchülerinnenundSchüler,wurdeandiekonkreten
KompetenzendesCurriculumsangepasst.
20Kaiser,Hundenborn,Brühe2005
21North:DasKompetenzrad.In:Erpenbeck,vonRosenstiel(Hrsg.)2007
Kapitel III.
Seite Projekt- und Ausbildungsziele des Modellprojekts Nordrhein-Westfalen
Projektziele
ICurriculumkonstruktion,-erprobungund-evaluationfürdietheoretischeundpraktischeAusbildungmit
generalistischemAnsatz
IZusammenführungderKernpflegeberufe
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
IGewinnungvonErkenntnissen,dieeinenTransferfürdieWeiterentwicklungderPflegeberufeinBezugauf
Schulorganisation,StrukturderAusbildungundInhaltederAusbildungermöglichen
Ausbildungsziele
IProfessionellePflegeisteinunverzichtbarerDienstamMenscheninunterschiedlichenLebenssituationen.
SieleistetHilfenzurErhaltungund/oderWiederherstellungderGesundheitundschließtindieseBemühungendenpsychischen,sozialen,kulturellenundweltanschaulich-religiösenKontextein.
IDiePflegendenunterstützenundbegleitenMenscheninderGestaltungihrerLebensphasenimUmgang
mitGesundheit,Behinderung,alters-undkrisenbedingtemHilfebedarf,KrankheitundTod.AnthropologischeGrundlageistdaschristlicheMenschenbild,dasdieAkzeptanzandererLebenswelten,Kulturenund
Religioneneinschließt.
IDerPflegeberufwirdalseigenständigerBerufmitspezifischerAufgabenstellungverstanden,dereineeigeneKompetenzundExpertiseindieZusammenarbeitmitanderenHeilberufeneinbringt.
I InderPräventionhabenPflegendedieAufgabe,gesundheitsförderndesHandelnzuunterstützensowiedie
AuswirkungengesundheitsschädigenderSituationenaufzuzeigenundbewusstzumachen.ImBemühen
umdieWiederherstellungvonGesundheitunterstützenundbegleitenPflegendedenHilfebedürftigen/
PflegebedürftigenbeidenAktivitätenundexistenziellenErfahrungendestäglichenLebens.Darüber
hinaussehenPflegendeihrHandlungsfeldinderBetreuungundBegleitungvonMenschen,beidenen
Heilunginmedizinisch-kurativemSinnnichtmehrmöglichist.ImBereichderRehabilitationunterstützen
PflegendediezuPflegendendarin,dasLebenmitmöglichenEinschränkungensinnvollzugestaltenund
Lebensqualitätzuerhaltenoderwiederzuerlangen.
IPflegendebegründenihrHandelndurchsorgfältigeundmittelsAssessmentverfahrengestützteErmittlungdesPflegebedarfs.ImDialogmitdenzuPflegendenundderenBezugspersonenundinAbstimmung
mitdenausgewiesenenundausgehandeltenZieleneinesmultiprofessionellenTeamsentwickelnsieein
pflegerischesAngebot,dassowohlpflegewissenschaftlichenErkenntnissenalsauchdenBedürfnissender
zuPflegendenentspricht.DiePflegehandlungenwerdenunterEinbezugderRessourcenderzuPflegenden
undderenBezugspersonenausgeführtundgemeinsammitdenBetroffenenevaluiert.DieWirksamkeitvon
Pflegewirdanhandausgewiesenerund–soweitdiesnachdemjeweiligenErkenntnisstandmöglichist–
wissenschaftlichbegründeterBewertungskriterienkritischreflektiert.
IProfessionellePflegestellthohefachlicheundmenschlicheAnsprücheandiePflegenden.EinerqualifiziertenAusbildungsowieWeiterentwicklungderKompetenzenüberFort-undWeiterbildungkommt
dahereinhoherStellenwertzu.SietragenzurQualitätssicherungpflegerischenHandelnsbeiundzueiner
dauerhaftenErfüllungdesvonderGesellschaftzugewiesenenAuftrags.
(Quelle: Abschlussbericht des Modellprojekts)
ExemplarischescurricularesElement
DasCurriculumdesModellprojektsNordrhein-WestfalenweistLerneinheitenalskleinste
curriculareBausteineauf.ExemplarischwirdnachfolgenddieimerstenAusbildungsjahr
unterrichteteLerneinheit„ChronischkrankeMenschenpflegen“vorgestellt,diedemLern
bereich„AufgabenundKonzeptederPflege“zugeordnetist.
AlleLerneinheitenwurdennachfolgendemSchemaaufgebaut:
IZuordnungzuLern-undTeilbereichen,
IErstelleneinesStundenrichtwerts,
IBeschreibungeinertypischenSituation,indersicheinePflegekraftkompetentverhält,
IZusammenfassungdertypischenSituationundBeschreibungdernotwendigenRessour
cenzuderenBewältigung,
I AusarbeitungvonEmpfehlungenzurUnterrichts-undPraxisgestaltung.
Kapitel III.
Seite ZurLerneinheit„ChronischkrankeMenschenpflegen“sinddiefolgendetypischeSituation
unddiezuderenBewältigungnotwendigenRessourcensowieEmpfehlungenzurUnterrichts-undPraxisgestaltungausformuliertworden:
Typische Situation
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
„HerrKlüwer,62Jahre,kamvordrei
TagenindasElisabeth-Krankenhaus
aufgrundeinesentgleistenDiabetes
mellitus.ErlebtschonseitvielenJahrenmitdieserErkrankung.
HeuteMorgensprichterSchwester
Sabinean,daereinProblemmit
denEssenszeitenhat.HerrKlüwer
istaufgrundseinerBerufstätigkeit
andereEssenszeitengewohnt,alssie
imKrankenhauseingerichtetsind.
ErhatSorge,dassdieNeueinstellung
desInsulinsimKrankenhauszuHause
Problememacht.Deshalbmöchteer
gernezudengewohntenZeitenessen.
DaSchwesterSabineweiß,dassHerr
Klüwersehrbewusstmitseinem
DiabetesumgehtunderihrZeiten
nennt,diefürdieOrganisationder
Stationmachbarsind,vereinbarensie
dieEssenszeitennachseinenGewohnheiten.
SchwesterSabinedokumentiertdiese
Vereinbarung.“
Notwendige Ressourcen
Wissen
EpidemiologieundPräventionchronischerErkrankungen
BedeutungundBewältigungchronischerErkrankungen
Empfehlungen
Empfehlungen zur Unterrichtsgestaltung
ReflexioneigenerErfahrungenmit
chronischErkranktenhinsichtlich
Beziehungsgestaltung,Schuldzuweisungu.a.m.
SelbsthilfeundBeratungfürchronisch
AuswirkungenchronischerErkranKrankeundihreAngehörigen
kungenaufdenKreisderAngehöKönnen
rigenundweitererPersonenkreise
inszenierenderarbeiten,z.B.mithilfe
StellungnahmezuethischenFragen
psychodramatischerodergestaltpäda(z.B.Schuldfrage)
gogischerElemente.
Berücksichtigungpsychosozialer
Empfehlungen zur Gestaltung der
AspektederPflege
praktischen Ausbildung
Pflegehandelnunterstützendund
ImGesprächmiteinervonchroentwicklungsförderndausrichten
nischerErkrankungbetroffenen
SelbstpflegekompetenzdesErkrankPersonKrankheitsgeschichteund
tenerkennenundstärken
-erlebeninErfahrungbringenund
bezogenaufdiebetroffenePerson
Einstellung
undihrnahesUmfeld(Angehörige,
DiechronischkrankePersonalserfahFreunde,KolleginnenundKollegen)
renimUmgangmitihrerErkrankung
einenschriftlichenBerichtverfassen,
verstehen
derKonsequenzenfürdenPflegeplan
Berücksichtigen,dassdasUmfeldder schlussfolgert.DiesenBerichtderPrachronischkrankenPersonebenfalls
xisanleitungvorstellenundgemeinvonderKrankheitbetroffenist
sammitdieserdiskutieren.
ÄußerungenvonProblemen,die
durchdieErkrankungbedingtsind,
Raumgeben
ChronischeErkrankungalsZustand
verstehen,derdieEndlichkeitdes
LebenszumThemamacht
ProjektimProjekt
DieProjektverantwortlichenentschlossensichvorab,dasübergeordneteThemaTheorie-
Praxis-Transferbearbeitenzulassen.HierfürwurdeninsgesamtsechsSchultageimzweiten
Ausbildungsjahreingeplant,wobeiWertdaraufgelegtwurde,dassdasVorhabengebündelt
übereinendefinierten(kurzen)Zeitraumerfolgte.MitderUmsetzungwurdeeineexterne
Dozentinbeauftragt.ZunächstbefasstensichdieLernendenmitdergegenwärtigenSituati
onzumThemaTheorie-Praxis-Transfer.AufderGrundlageeinerkritischenBetrachtung
wurdeneigenekreativeVisionenentwickeltunddaraufhinkonkreteZieleformuliert.Die
SchülerinnenundSchülererlangtenhierdurchkonkreteVorstellungenüberdasdurchzu
führendeProjektundwurdennebenbeiinihrenstrategischenundplanerischenKompe
tenzengestärkt.NachetwadreiWochenbeganndanndieeigentlicheeinwöchigeProjektar
beit,dieindreiKleinprojektenresultierte,derenErgebnisseinöffentlichenVeranstaltungen
präsentiertwurden.DieSchülerinnenundSchülerhabengenerellgelernt,selbstständig
Projektezuplanen,vorzubereitenundumzusetzen.EinwichtigerSchrittbeidenletzten
beidenKleinprojektenwarunteranderemderErwerbdernotwendigenKompetenzenzur
Prävention,AnleitungundBeratungPflegebedürftigerundihrerAngehörigen.
Kapitel III.
Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten in einem Akutkrankenhaus
Seite 77
Hierbei wurde ein Workshop für „neue“ Praktikantinnen und Praktikanten in einem Akutkrankenhaus konzipiert. An Informationsstationen erfolgten Einführungen zum Umgang mit Inhalationen, zum Thema „Essen
anreichen“, Lagerung bei bettlägerigen Pflegebedürftigen, Vitalzeichenkontrolle sowie Grundpflege eines
Pflegebedürftigen. Im Rotationsverfahren konnten sich die Praktikantinnen und Praktikanten Hintergrundinformationen zu den genannten Pflegetätigkeiten einholen und Übungen durchführen.
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
Gesundheitstag in einem integrativen Kindergarten
Das Ziel hierbei war, Kindern eine gesundheitsfördernde Ernährung und Lebensweise näherzubringen.
Spielerisch erfuhren die Kinder, welche Lebensmittel als gesund eingeschätzt werden können, welche Maßnahmen für eine gute Zahnhygiene durchzuführen sind oder wie ein gesundes Frühstück aussehen kann.
Neben den Erfahrungen zur Projektarbeit konnten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Erkenntnisse im
Umgang mit Anleitung und Beratung im Kindesalter sowie in der Anwendung verschiedener pädagogischer
Methoden sammeln.
Suchtberatung bei Jugendlichen
Ziel des Projekts „Lieber FREI als HIGH“ war es, Jugendliche von 12 bis 14 Jahren auf die Gefahren der Sucht
aufmerksam zu machen und sie dahingehend zu beraten, wie man ein Suchtproblem bei sich selbst, bei
Freunden oder Bekannten erkennen und entsprechend reagieren kann. In zwei Unterrichtsstunden an einer
Realschule wurden die Jugendlichen im Rahmen einer Informationsveranstaltung über die Einstiegsdrogen
und ihre Folgen aufgeklärt und erhielten umfassende Informationen zu Interventionsmöglichkeiten und
Unterstützung. In Kleingruppen konnten in einer intensiven Auseinandersetzung verschiedene Suchtmittel
wie Alkohol, stoffgebundene Drogen und Medikamente diskutiert und erläutert werden.
3.7 Modellprojekt Rheinland-Pfalz
Träger und Kooperationspartner
Die Modellausbildung erfolgte in zwei Kursen an den Pflegeschulen (Krankenpflege- und
Kinderkrankenpflegeschule) am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer. Zusätzlich war
die Altenpflegeschule der Evangelischen Diakonissenanstalt in beratender Funktion einge
bunden. Für die Durchführung der praktischen Ausbildung wurde mit drei Krankenhäu
sern, fünf Alten- und Pflegeheimen und einer Sozialstation kooperiert.
Organisation der Ausbildung, Ausbildungsphasen und mögliche Berufsabschlüsse sowie Schülerinnen und Schüler
Die Ausgangsplanung sah vor, die ersten zweieinhalb Jahre der schulischen Ausbildung
integriert (mit generalistischer Ausrichtung) und das letzte Halbjahr differenziert zu unter
richten (Übersicht 3.13). Zu Ausbildungsende lag der erreichte Integrationsgrad der theore
tischen Ausbildung bei 93 %. Als Besonderheiten des Modellprojekts in Rheinland-Pfalz sind
die Einbeziehung aller drei Kernpflegeberufe sowie die Möglichkeit eines freiwilligen zwei
ten Berufsabschlusses zu nennen, der durch ein weiteres (siebtes) Halbjahr differenzierten
Unterrichts in Theorie und Praxis möglich wurde.
Kapitel III.
Übersicht 3.13: Schulische Ausbildungsphasen und mögliche Berufsabschlüsse
Seite 1.9.2004 û
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
1. Jahr
2. Jahr
Mögliche
Abschlüsse:
Altenpfleger/-in
Gesundheits-und
Krankenpfleger/-in
Gesundheits-und
Kinderkrankenpfleger/-in
3. Jahr
6 Mon.
ù 29.2.2008
2.Berufsabschluss
1.Berufsabschluss
EntscheidungfürBerufsabschluss
differenziert
integriert
1.9.2004û
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
6 Mon.
ù29.2.2008
DieAusbildungstartetemitjeweils29SchülerinnenundSchülerninzweiKlassen.Inder
AltenpflegebetrugderFrauenanteil55%,inderGesundheits-undKrankenpflege84%undin
derGesundheits-undKinderkrankenpflege100%.DieAusbildungbeendeten41Schülerinnen
undSchüler(71%);zweiSchülerinnenundzweiSchülerderAltenpflege,elfSchülerinnenund
einSchülerderGesundheits-undKrankenpflegeundeineSchülerinderGesundheits-und
KinderkrankenpflegehattendieAusbildungabgebrochen.NachAbsolvierungdesAuf
baumodulserreichten19SchülerinnenundSchülereinenzweitenBerufsabschluss.
Übersicht 3.14: Schülerinnen und Schüler
Ausbildungs
beginn
Ausbildungs
ende
Aufbau
modul*
AP
GKP
GKKP
Gesamt
Frauen
5
31
12
48
Männer
4
6
0
10
Gesamt
9
37
12
58
Frauen
3
20
11
34
Männer
2
5
0
7
Gesamt
5
25
11
41
Frauen
2
7
6
15
Männer
1
3
0
4
Gesamt
3
10
6
19
Klassen
2
2
2
* Die Zahlenangaben zum Aufbaumodul beziehen sich auf die Schülerinnen und Schüler mit Erstabschluss im entspre
chenden Pflegeberuf in dieser Spalte, die einen zweiten Berufsabschluss im jeweils anderen Pflegeberuf erwarben.
Kapitel III.
Seite ▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
Curriculumentwicklungund-implementationindertheoretischenund
praktischenAusbildung
DasCurriculumwurdevondenProjektkoordinatorinnen,derSchulleitungunddenLeh
rendeninZusammenarbeitmitPraxisanleitendenentwickelt.EineRevisiondesCurriculums
erfolgteanhandvonstrukturiertenRückmeldungenvonLehrendensowieSchülerinnenund
Schülern.AuchdasFeedbackvonPraxisanleitendenfandhierbeiBeachtung.TeiledesKons
truktionsprozesseswurdendurcheineexternepädagogischeBeratungbegleitet.
DasCurriculumisteinegrundlegendeWeiterentwicklungdesOelke/Menke-Curriculums.22
DieNeuausrichtungzueinemLernfeld-CurriculumfandaufBasiseinerpragmatischen
Berufsfeldanalysestatt.DieseerfolgteaufderGrundlageeinesExpertenkonsensesderverant
wortlichenPersonenimProjekt,einerLiteraturrecherchesowieeinersynoptischenZusam
menführungderAusbildungs-undPrüfungsverordnungen.DieAusbildungberuhtaufdem
situativenAnsatzundfokussiertdieberuflicheHandlungskompetenz.NebendemSituations
prinzipwerdenauchdasWissenschaftsprinzipunddasPersönlichkeitsprinzipaufgegriffen.
InAnlehnunganKlafki23undDarmann24werdenzudempflegeberuflicheSchlüsselprobleme
beachtet.ZugrundeliegtdemCurriculumeinKompetenzmodell,welchessichanderKultus
ministerkonferenz,erweitertnachdemVerständnisvonErpenbeckundHeyse25,ausrichtet.In
seinerStrukturistdasModellnachdenKompetenzdimensionenFach-,Methoden-,sozialkom
munikativeundPersonalkompetenzaufgebaut.DasCurriculumintegriertdieAusbildungen
derAltenpflege,derGesundheits-undKrankenpflegesowiederGesundheits-undKinder
krankenpflege.EshateinegeneralistischeAusrichtung,ermöglichteineDoppelqualifikation
undistlernortübergreifendfürdietheoretischeundpraktischeAusbildungangelegt.Es
beinhalteteinfürdieSchülerinnenundSchülererstmalskonzipiertes„Kurz-Curriculum“,das
dieIntentionenderAusbildungundderpädagogischenZielsetzungennäherbringt.
FürdietheoretischeAusbildunguntergliedertsichdasCurriculuminLernfelderundLernsitu
ationen.DieLernsituationenwurdenmitPflegesituationsbeschreibungenhinterlegtundmit
Lernaufgabenverknüpft.DieLernaufgaben,dieverschiedeneIntentionenverfolgen,können
gleichermaßenfürdietheoretischeoderpraktischeAusbildungentwickeltsein.DieLernsitua
tionenwurdenvonLehrenden,diedurchdieProjektkoordinatorinnenberatenundbegleitet
wurden,entwickeltundinUnterrichtüberführt.Methodendeseigenverantwortlichen,
selbstgesteuertensowiedeshandlungs-undproblemorientiertenLernensbestimmtendas
unterrichtlicheGeschehen.DieSchülerinnenundSchülerallerdreiPflegeberufewurden
innerhalbderintegriertenPhasegemeinsamunterrichtet.
NebendenLernaufgabenwurdediepraktischeAusbildungdurcheineAusbildungsmappe,
Praxisreflexionen,lernortspezifischeLernangebote,Praxisanleitungund-begleitungsowie
lernortübergreifendeProjekteergänzt.ImRahmenderpraktischenAusbildungsammelten
dieSchülerinnenundSchülervielfältigeundsehrunterschiedlicheErfahrungenindenBerei
chenderAltenpflege,derGesundheits-undKrankenpflegesowiederGesundheits-undKin
derkrankenpflege.
22Oelke,Menke2002
23Klafki1996
24Darmann2005
25Erpenbeck,Heyse1999
Kapitel III.
Seite 0
DieBegleitungderPraxisanleiterinnenund-anleiterdurchdieLehrendenerfolgteimRah
mendesInformations-undErfahrungsaustauschsüberPraxisanleitertreffensowiedurch
direktenKontakt.GemeinsammitdenPraxisanleitendenarbeitendieLehrendenexempla
rischanpflegerischenThemenundderencurricularenUmsetzungenz.B.durchLernaufga
ben.SieentwickeltenfernergemeinsamneuelernortübergreifendeStrukturenwiebei
spielsweiseeineHospitationswochezuBeginnderAusbildung.
▼
zurück
weiter
SoferneinerneuterEinsatzundeineerneuteRevisiondesCurriculumsmöglichwerden
sollten,planendieAusbildungsstätteninSpeyer,dasCurriculumineinemodularisierte
Formzuüberführen.
▼
▼
Inhalt
Projekt- und Ausbildungsziele des Modellprojekts Rheinland-Pfalz
Projektziele
IErprobungeinerZusammenführungderGesundheits-undKrankenpflegeausbildung,derGesundheits-
undKinderkrankenpflegeausbildungundderAltenpflegeausbildungunterBeachtungderPflegevon
MenschenallerAltersgruppen
IAnpassungderAusbildungandiezukünftigenberuflichenHerausforderungenundHandlungsfelderdurch
einecurriculareundpädagogisch-didaktischeNeugestaltung
IKompetenzgewinnderSchülerinnenundSchülerinderPflegedurcheineErweiterungderpraktischen
Einsatzgebiete
IGrößereFlexibilitätderAbsolventinnenundAbsolventenbeiderArbeitsplatzwahldurcheinverändertes
Qualifikationsprofil
Ausbildungsziele
IAnbahnungundWeiterentwicklungderberuflichenHandlungskompetenz,diesichaufgliedertinfachliche,sozialkommunikative,personaleundmethodischeKompetenz.
I DieLernprozessewerdenaufdieEntwicklungvonSelbstständigkeitundEigenverantwortlichkeitderSchülerinnenundSchülerfürihrLernenundHandelninderPflegeangelegt.DieLehrendenderschulischen
undbetrieblichenAusbildunggestaltenhandlungsorientierte,problemorientierteunderfahrungsbezogeneLehr-Lern-Arrangements,diezumselbstorganisiertenLernenanregen.DieSchülerinnenundSchüler
reflektierenihrenLernprozessundihrberuflichesHandelnundnehmengezieltenEinflussdarauf.
IDieSchülerinnenundSchülerentwickelnberuflicheHandlungskompetenzinderAuseinandersetzung
mitkomplexen,exemplarischenPflegesituationeninderschulischenundbetrieblichenAusbildung.Sie
transferierenihrWissen,ihreErkenntnisseundihreFähigkeitenindieBewältigungandererSituationendes
beruflichenLernensundHandelnsinnerhalbderLernortesowiezwischendiesen.
IDieSchülerinnenundSchülereignensichdieAusbildungsinhaltederschulischenundbetrieblichenAusbildunginBegleitungdurchdieLehrendeninGruppenundinEinzelarbeitmiteinemzunehmendenMaßan
Selbstständigkeitan.DieKooperationzwischendenLernortengestaltensieaktivmit.
IDieSchülerinnenundSchülernutzenselbstständigInformationsquellenzurErschließungaktuellenFachwissens.SiebewertenpflegewissenschaftlichePublikationenkritischundübertragenwissenschaftlich
fundierteErkenntnisseinihrberuflichesHandeln.
IDurchdieAnalysetypischerPflege-undAusbildungssituationenunddieAuseinandersetzungmitKolleginnenundKollegenundLehrendenwirddieReflexionsfähigkeitgefördert.
ImBesonderenfördertdiePflegeausbildung
IdieReflexiondereigenenEinstellungen,WerteundNormen,
I dieReflexiondesUmgangsmitMacht-undAbhängigkeitssituationeninderprofessionellenPflege-
beziehungund
IdieReflexiondesUmgangsmitdenvielfältigenkörpernahenInterventionendesPflegehandelns.
IDieSchülerinnenundSchülerachtenundwahrendieWürdedesMenscheninallenBeziehungenderPflegeausbildung.SieentwickelnEmpathiefähigkeitunddieFähigkeitzurSolidarität.
IAmVorbildderLehrendenundinunterschiedlichenLernsituationenanallenLernortenentwickelndie
SchülerinnenundSchülerkommunikativeKompetenz.DieselernensiegezieltinderpflegerischenBeratungundAnleitungeinzusetzen.
IDieSchülerinnenundSchülervertiefenihreSelbstpflegekompetenzmitdemZielderGesundheitsförderungdurchdieAuseinandersetzungmitAusbildungs-undPflegesituationen.
Kapitel III.
Fortsetzung Ausbildungsziele
Seite 1
IDieSchülerinnenundSchülerlernen,denPflegeberufalseigenständigeProfessionnebenweiterenProfessionenimGesundheitswesenzureflektieren.Sielernen,sichdarinzupositionierenundinnerhalbdereigenenProfessionundprofessionsübergreifendzumWohlderPflegebedürftigenzukooperieren.
IInderPflegeausbildunglernenSchülerinnenundSchüler,sichinihrerProfessiongegenübergesellschaftlichenHerausforderungenzupositionierenundaufdieseaktiveinzuwirkenbzw.diesendurchprofessionellesHandelnzubegegnen.
▼
Inhalt
▼
zurück
(Quelle: Abschlussbericht und Curriculumdokumente des Modellprojekts)
weiter
▼
ExemplarischescurricularesElement
DasCurriculumdesModellprojektsinRheinland-PfalzweistLernsituationenalskleinste
curriculareBausteineauf.ExemplarischwirdnachfolgenddieimzweitenAusbildungsjahr
unterrichteteLerneinheit„Wundmanagementdurchführen“vorgestellt,diedemLernfeld
„BeiDiagnostikundTherapiemitwirken“zugeordnetist.
AlleLerneinheitenwurdennachfolgendemSchemaaufgebaut:
IZuordnungzuLern-undTeilbereichen,
IZuordnungzueinemSemester,
IErstelleneinesStundenrichtwerts,
IübergreifendeAusrichtungderLernsituation,
IDefinitionvonLernvoraussetzungen,
IDarstellungvonVerbindungenzuanderenLernsituationen,
IZielsetzungenfürdieLernorteSchuleundPraxis(gemeinsameunddifferenzierende
Lernziele),
IBeschreibungderInhalte,
IMethodenempfehlungen,
IBeschreibungeinertypischenSituation,indersicheinePflegekraftkompetentverhält,
ILiteraturverweise,
IfürdieLernsituationentwickeltefundierteLernaufgaben.
ZurLernsituation„Wundmanagementdurchführen“sindfolgendeAusrichtungender
Lernsituation,Ziele,zugehörigeInhaltesowiedabeizumEinsatzkommendeMethoden
ausformuliertworden:
Kapitel III.
Seite 2
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
Übergreifende Ausrichtung der Lernsituation
ImMittelpunktder
Lernsituationsteht
Id
aspatienten-und
situationsbezogene
Wundmanagement
unterdemAspekt
I derAsepsisunddes
Einsatzesmoderner
Wundbehandlungs
mittel.
Zielsetzungen für
Lernort Schule und
Lernort Praxis
Inhalte
I Verbandswechselunter
aseptischenKautelenin
Ein-oderZwei-Per
sonen-Technikdurch
führen
RechtlicheAspekte
I Wundbeobachtung,
-beurteilungund
-dokumentation
durchführen
Primäreundsekundäre
Wundheilung,Wundhei
lungsstadien
I Wundtherapeutikain
Zusammenarbeitmit
derärztlichenBerufs
gruppefachgerecht
anwenden
ChirurgischeWundbe
handlung
ID
rainagenundTampo
nadenkürzenoder
entfernen,Sekretaus
scheidungbeobachten,
messenunddokumen
tieren
I Menschenmitakuten
undchronischen
Wundenberatenund
begleiten
Material
Definition„Wunde“,
EinteilungvonWunden
Wundinfektionen
Methoden
empfehlungen
BearbeitungeinerPflege
situationsbeschreibung
AuswertungvonLiteratur
zurPräventionund
TherapievonWundinfek
tionen
ErstellenvonHandlungs
kettenzumaseptischen
undseptischenVerbands
wechsel
Anamneseerhebung
(Pflegebedürftiger,
Wundentstehung,Ein
flussfaktorenu.a.)
Aseptischerundseptischer
Verbandswechselmit
Vorbereitung,Durchfüh
rungundNachbereitung
KlammernundFäden
entfernen
MaßnahmenzurSäube
rung,Desinfektionund
FörderungderGranulati
onundEpithelisierung
EinsatzmodernerWund
therapeutika
Grundsätzezurlokalen
undkausalenBehandlung
vonProblemwunden
Wunddokumentation
UmgangmitWunddraina
gen:Drainagearten,
BeobachtungundPflege
vonDrainagen,Wechseln
vonSekretflaschen,Kürzen
undEntfernenvonDraina
genundTamponaden
ProjektimProjekt
DasModellprojektRheinland-PfalzentschiedsichhinsichtlichderThematikdes„Projekts
imProjekt“fürdenSchwerpunktBeratungundAnleitung.DiefürdasProjektverantwort
lichenLehrendenlegtendenFokushierbeiaufGesundheitsversorgungundPrävention.Auf
derGrundlageeinerLernsituationmitInhaltenzuEmpowermentundPatientenedukation
mitdenFormenBeratung,AnleitungundSchulungsowieeinerEinarbeitungindieProjekt
methodenachFreymitdenKomponentenProjektinitiative,-skizze,-plan,-durchführung,
-ergebnis,FixpunkteundMetainteraktionwurdevondenbeidenKlassenjeeinProjektmit
denfolgendenInhaltendurchgeführt:
Kapitel III.
Seite ▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DasProjekt „Pflege für die Seele“dererstenKlassehattezumZiel,PatientinnenundPatientenundderen
AngehörigeimKrankenhausmitderFrage„WaskannmanMenschenimKrankenhausGutestun,umden
Aufenthaltsoangenehmwiemöglichzumachen?“anzusprechen,umdurchInformationundBeratungweiteresKrankwerdendurchdenKrankenhausaufenthaltselbst(Hospitalismus)zuvermeidenunddadurchdie
Genesungzufördern.DasProjektlieferteeinenAppellzurEigeninitiativeundbotMenschenimKrankenhaus
Hilfsmittelan,umderenSeeleninderInstitutionKrankenhauszupflegen.InhaltlichgrenztendieTeilnehmerinnenundTeilnehmerdasumfassendeGebietindiedreiHauptthemenArbeitmitMusik,Aromatherapie
undErnährungein.
DasProjektderanderenKlasse„Heute schon genug getrunken? Ein Beratungsprojekt“zieltedaraufab,
MenschenmitPflegebedarfinBezugaufihrTrinkverhaltenunddieGefahrenundFolgeneinerDehydratationzuinformierenundzuberaten.HierfürwurdeeineInformationsveranstaltungfürdieBewohnerinnen
undBewohnereinesAltenheimsindirekterNachbarschaftderPflegerischenSchulenkonzipiert.Beider
PflegedienstleitungderEinrichtungstießendieSchülerinnenundSchülermitihremVorhabenaufgroßes
Interesse,möglicheorganisatorischeundräumlicheRahmenbedingungenkonntenkurzfristiggeklärtund
dieZielgruppekonnteausgewähltwerden.VondenBewohnerinnenundBewohnernderEinrichtungwurde
dasInformationsangebotmitgroßemInteresseaufgenommen.
BeideKlassenerstelltenzuihremProjekteineselbstgestalteteundgedruckteBroschüre,dieauchweiterhin
inderPraxisalsHilfsmittelinBeratungssituationengenutztwerdenkann.
3.8ModellprojektSachsen-Anhalt
TrägerundKooperationspartner
DasModellprojektinSachsen-AnhalthattemitderFIT-Ausbildungs-Akademie(FIT=
individuelleFortbildung,VermittlungundIntegration)inMagdeburgalseinzigesderacht
ModellprojekteeinenprivatenTräger.DieFIT-BildungseinrichtungensindanerkannteBil
dungsträgermiteinembreitenSpektrumvonBildungsangebotenimpflegerischenund
medizinischenBereich.DiepraktischeAusbildungerfolgteinKooperationmit38ambu
lantenundstationären(Alten-)Pflegeeinrichtungen.FürdieDurchführungderpraktischen
AusbildungkooperiertedasModellprojektmit15Krankenhäusern,13Alten-undPflege
heimenundzehnSozialstationenbzw.ambulantenDiensten.
OrganisationderAusbildung,Ausbildungsphasenundmögliche
BerufsabschlüssesowieSchülerinnenundSchüler
ZuBeginnwargeplant,dieerstenbeidenJahreintegriertunddasletzteJahrdifferenziertzu
unterrichten(Übersicht3.15).ZuAusbildungsendelagdererreichteIntegrationsgradder
theoretischenAusbildungmit80%überdemgeplantenWert.
Kapitel III.
Seite Übersicht 3.15: Schulische Ausbildungsphasen und mögliche Berufsabschlüsse
1.11.2004 û
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
ù 30.9.2007
Berufsabschluss
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
Mögliche
Abschlüsse:
Altenpfleger/-in
Gesundheits-und
Krankenpfleger/-in
differenziert
integriert
1.11.2004û
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
ù30.9.2007
BeiAusbildungsbeginnwaren26SchülerinnenundSchülerineinerKlasse.InderAltenpfle
gebetrugderFrauenanteil93%,inderGesundheits-undKrankenpflege83%.DieAusbil
dungbeendeten22SchülerinnenundSchüler(85%),vierSchülerinnenundSchülerder
Gesundheits-undKrankenpflegehattendieAusbildungabgebrochen.
Übersicht 3.16: Schülerinnen und Schüler
Ausbildungs
beginn
Ausbildungs
ende
AP
GKP
GKKP
Gesamt
Frauen
13
10
-
23
Männer
1
2
-
3
Gesamt
14
12
-
26
Frauen
13
7
-
20
Männer
1
1
-
2
Gesamt
14
8
-
22
Klassen
1
1
Curriculumentwicklungund-implementationindertheoretischenund
praktischenAusbildung
DaslernfeldorientierteCurriculumwurdevondenLehrendenentwickelt.Gesteuertund
unterstütztwurdederEntwicklungsprozessvonderProjekt-undderSchulleitung.Die
LernfelderhabengrundsätzlicheinenintegriertenundeinenspezialisiertenAnteil.Eine
pragmatischeBerufsfeldanalyseinFormderSynopsederBerufsgesetzesowieeineLiteratur
recherchewarendieGrundlagefürdieAusarbeitungderLernfelder.
DasModellprojektnutztedasKompetenzverständnisderKultusministerkonferenzmitden
DimensionenFachkompetenz,PersonalkompetenzundSozialkompetenz,diealsdieVor
aussetzungfürdieMethoden-undLernkompetenzbetrachtetwerden.IndenDetailpla
nungenfürdieTheorieblockphasenwurdendurchFacharbeitskreisedenjeweiligenLern
felderndieimSchwerpunktbetontenKompetenzenzugeordnet.
Kapitel III.
Seite ▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DaslernfeldorientierteCurriculumbeinhaltet13Lernfelder,dieeinschließlichKompe
tenzenundInhaltenbeschriebenwerden.InAnlehnungandasStufenmodelleinesentwicklungslogischstrukturiertenCurriculumsnachRauner26zeigtsichderAufbaudesvorlie
gendenCurriculumsspiralförmig.RaunersvierPhasender„Systematisierungberuflicher
ArbeitsaufgabenundLernbereichenachStufenzunehmenderArbeitserfahrung“wurden
dabeimodifiziertangewandt.SowurdendieLehrinhalteunddiedazugehörigenKompetenzenimRahmenderAusbildungsplanungüberdenZeitraumderdreiAusbildungsjahre
hinweginnerhalbderLernfelderindreiStufeneingeteilt,wobeinachGrundlagen,Vertie
fungenundDifferenzierungenunterschiedenwird.DieDifferenzierungderTheorieerfolgt
imAnschlussandievermitteltenGrundlagenunderstenVertiefungenfürbeideBerufs
felder.SpezifischeLernfelderwurdennichtkonstruiert,sonderndifferenzierteKompe
tenzenundInhaltezudenLernfeldernidentifiziert.
InderintegriertenPhasefandderUnterrichtingemischtenKursenstatt.Beigrundsätz
licherPräferenzfürMethodenvielfaltwurdendieMethodedesProblemorientiertenLernens
(POL)sowieeinSkills-Lab,einspeziellstrukturiertesFertigkeitentrainingunterdenLabor
bedingungeneinesDemonstrationsraumes,imUnterrichteingesetzt.
IndasTheorie-Praxis-KonzeptwurdenverschiedeneInstrumenteaufgenommenundinder
praktischenAusbildungumgesetzt.DazuzählenPraxislernaufgabenund-aufträge,Lern
nachweiseundbenoteteLernkontrollen.DieSchülerinnenundSchülernahmenaneiner
unbenotetenundzumEndederAusbildunganeinerbenotetenPraxisbegleitungteil.Wei
terhinwurdenGesprächezurLernstandsrückmeldungundgemeinsameReflexionenmit
ihnendurchgeführt.ZurverbindlichenAbsprachemitdenPraxisortenwurdenPraktikums
verträgemitdemNachweisüberbereitsindenTheorieblockphasenabsolvierteLehrinhalte
undLernaufgabenbzw.inderPraxisbewältigteLernaufgabenabgeschlossen.
InderUmsetzungderpraktischenAusbildungliegteinbesonderesInnovationspotenzial
diesesModells.AlsprivaterTrägerverfügtdieFIT-Bildungs-GmbHnichtübereinedirekte
AnbindunganKrankenhäuser,weswegendieUmsetzungpraktischerInstrumentemit
einemAnreizfürdieHäuserverbundenwerdenmusste.DieserAnreizbestandinPraxis
anleiterkonferenzenmitSchulungsanteilen,derenDurchführungvonderFachhochschule
Magdeburgunterstütztwurde.
26Rauner1999
Kapitel III.
Seite Projekt- und Ausbildungsziele des Modellprojekts Sachsen-Anhalt
Projektziele
IVerbesserungderQualitätderAltenpflege-undKrankenpflegeausbildungmiteinemBeitragzurVerzahnungderBerufsbilderAltenpflegeundGesundheits-undKrankenpflegedurch
IdieCurriculumkonstruktioneinerintegriertenAltenpflege-undGesundheits-undKrankenpflegeausbildung,
▼
Inhalt
IeinelernfeldbasierteCurriculumimplementierungindenTheorieblockphasen-Planungen,
▼
zurück
IeineinterneWeiterbildungallerbeteiligtenDozentinnenundDozentenzurCurriculumimplementierungderintegriertenAltenpflege-undGesundheits-undKrankenpflegeausbildungsowie
▼
IdieImplementierungneuerLehr-undLernformen.
weiter
I GewährleistungeinereffizientenPraktikumsplanungund-organisationsowieeineskonstruktivenAustauscheszwischendemLernortdertheoretischenAusbildungunddenPraxislernorten(Theorie-Praxis-Transfer)durch
IdieOrganisationundDurchführungvonzweiPraxiskonferenzenproJahr(ZusammentreffenderPraxisanleiterinnenund-anleiterbzw.MentorinnenundMentorenderPraxiseinrichtungenundderSchul-und
ProjektleitungsowiederPraxis-Fachlehrerinnenund-lehrer),umgegenseitigeVorstellungen,Probleme
undVorschlägezurVerbesserungderZusammenarbeitzusammenzutragen,LösungskonzeptezuerstellensowiepädagogischeFortbildungenfürdiePraxisanleiterinnenund-anleiterunddiePraxisanleiterausbildung(Weiterbildung)anzubieten,
IeineInformationderPraxispartnerinnenund-partnerüberdenStandderEntwicklungenundErgebnisse
desModellprojekts(Infobriefe,persönlicheTelefonateundEinzelgespräche)einmaljährlich,zusätzlichzu
denPraxiskonferenzen,
IdieEinführungvonausführlichenPraktikumsverträgenmitÜbersichtüberbereitsabsolvierteLehrinhalte
derTheorieblockphasenundPraxislernaufgabenzurbesserenUnterstützungundAnleitungderSchülerinnenundSchülersowie
IdenEinsatzunddieWeiterentwicklungverschiedenerMaßnahmenundInstrumente,diedenTheoriePraxis-Transferunterstützen.
Ausbildungsziele
I DieAusbildungimRahmendesintegriertenModellprojektsschultdiesoziale,personale,methodischeund
fachlicheKompetenzderSchülerinnenundSchüler.InderAuswahlderMethodikundDidaktikderLehrendenstehtdieVermittlungdieserKompetenzenimVordergrund.
I DieAusbildungberücksichtigtallegesetzlichenRahmenbedingungendesAltenpflegegesetzesunddes
KrankenpflegegesetzessowiederjeweiligenAusbildungs-undPrüfungsverordnungenundunterliegtdem
SchulgesetzSachsen-Anhalt.
I DieSchülerinnenundSchülersehenihrBerufszielinderVersorgung,BetreuungundPflegevonMenschen
allerAltersstufenmitdenjeweiligenSchwerpunkteninderAltenpflegeundGesundheits-undKrankenpflege(übergeordnetesBerufsverständnisgegenüberderherkömmlichenBerufsausbildung).
I DieSchülerinnenundSchülerkennenundnutzendieMöglichkeitenderaltersbezogenenPräventionund
GesundheitsförderunginderPflege.SieentwickelnKonzeptezurFörderungderindividuellenGesundheit
undsetzensieum.
I DieSchülerinnenundSchülerbeherrschendenderSituationangemessenenpraktischenEinsatzderwichtigstenalters-undkrankheitsspezifischenPflegekonzepteund-modelleundbeachtendieAuswirkungen
aufdasPflegegeschehen.SiesindinderLage,neuesteErkenntnissezuVerfahrenundMethodenderPflegeforschungund-wissenschaftzurecherchieren,zubewertenundindemihnenmöglichenMaßumzusetzen.
I DieSchülerinnenundSchülererkennendiezusätzlichenVeränderungen,welchedieEinführungderDiagnosisRelatedGroups(DRGs)auchinderambulantenundstationärenPflegemitsichbringen.DokumentationinderAltenpflegeundGesundheits-undKrankenpflegewirdauchimRahmendesSchülerprojekts
kontroversdiskutiertunderweitertsomitdenErfahrungshorizontderSchülerinnenundSchüler.
I DieSchülerinnenundSchülersindumfassendüberMethodenundRegelnderQualitätssicherunginformiert,nutzenberufsspezifischeKonzeptederQualitätsentwicklungundsindinderLage,sichanderWeiterentwicklungbetrieblicher/institutionellerQualitätsstandards(Qualitätsmanagement)zubeteiligen.
(Quelle: Abschlussbericht des Modellprojekts)
Kapitel III.
Seite ▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
ExemplarischescurricularesElement
DasCurriculumdesModellprojektsinSachsen-AnhaltweistLernsituationenalskleinste
curriculareBausteineauf.Dabeiwarenv.a.PraxisaufgabenkonkreteLernsituationen.Da
diesenichtnäherausformuliertwurden,wirdnachfolgendexemplarischdasLernfeld
„BeruflichesSelbstverständnisentwickelnundlernen,beruflicheAnforderungenbewältigen“vorgestellt.
DieLernfelderwurdennachfolgenderVorgehensweiseentwickelt:
IBestimmungtypischerHandlungsfelder,
IBenennungderLernfelder,
IFestlegungvonZielformulierungenundspezifischenInhalten,
IFestlegungvonStundenzahlenundKompetenzformulierung,
IZuordnungzudengesetzlichenprüfungsrelevantenVerordnungen,
IZuordnungderInhaltezurintegriertenoderdifferenziertenPhasederAusbildung,
IKonkretisierungzuLernsituationenbzw.Praxisaufgaben.
ZumLernfeld„BeruflichesSelbstverständnisentwickelnundlernen,beruflicheAnforde
rungenbewältigen“sindfolgendeKompetenzenundzugehörigeMethodenausformuliert
worden:
Kompetenzen
DiegemeinsameAusbildungstärktdieEinsichtvon
gesundheitsförderndemHandelnunddasBewusstsein,
dasssichdiePatientenbetreuunginterprofessionell
ereignet.
IndemdiePatientinbzw.derPatientalsSubjektgesehen
wird,handeltjedePflegekraftpädagogisch,wennsie
PatientinnenundPatientenberät,ermutigt,fördert,
motiviert,anspornt,ihnenzuspricht,sieunterrichtet,
trainiert,unterstützt,anleitetundfordert.
DieSchülerinnenundSchülerdefinierendiePflegeals
beruflicheUnterstützungsleistunginalterstypischen
gesundheitlichenundsozialenBedarfssituationenunter
BeachtungethischerundwirtschaftlicherPrinzipien.
DieSchülerinnenundSchülerbewertendieZusammenarbeitmitdenverschiedenenBerufenimGesundheits-und
SozialwesenundbeachtendieGrenzenihrereigenen
beruflichenHandlungsmöglichkeiten.Siebeherrschen
MethodenundTechnikenderArbeitsplanung,derDokumentationunddesberufsbezogenenLernens.
DieSchülerinnenundSchülerunterscheidendieUrsachen
berufstypischerKonflikteundBelastungenundnutzen
dieMöglichkeitenzurVorbeugungundGesundheitsförderung.IndieserneuenAusbildungstecktderAnspruch,
dasssichdiekünftigPflegendenüberihreTätigkeitzur
GesunderhaltungderBevölkerung–PublicHealth–im
Klarenseinmüssen.
Methoden
MethodenundVerfahrenderStresspräventionund
-bewältigung
Kapitel III.
Seite ▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
ProjektimProjekt
DasübergreifendeSchülerprojektwidmetesichdemThema„Pflegedokumentation–
HemmnisundFörderungguterPflegepraxis“.DabeiwurdendieSchwerpunktePflegedoku
mentationimWandelderletztenJahre,dieBedeutungderPflegedokumentationimVer
gleichzwischenEinrichtungenderKrankenpflegeundEinrichtungenderAltenpflege,die
DarstellungvonGood-Practice-BeispielenausderPraxissowiesichhierausergebende
Problemstellungenbearbeitet.ImRahmendesProjektssolltensichdieSchülerinnenund
SchülerweitergehendeKenntnisseüberdieBedeutung,effizienteNutzungundAnwen
dungmodernerDokumentationssystemeinderPflegedokumentationaneignen.DasPro
jektverliefinvierEtappen,wobeizunächstdieVermittlungderGrundlagenderPflegedo
kumentationimtheoretischenUnterrichterfolgte,anschließendeineBeobachtungder
PflegedokumentationindenPraktikadurchgeführtwurde,umdaraufhinPflegedokumen
tationeninunterschiedlichenEinrichtungenhinsichtlichForm,AufwandundNutzenzu
vergleichenundabschließendeinegeeignetePflegedokumentationfürdenGebrauchin
derweiterenAusbildungzukonzipieren.
Pflegeprozessplanung und -dokumentation nach den AEDLs von Monika Krohwinkel
UnterLeitungeinerengagiertenPraxisdozentinmiteigenemambulantenPflegedienstwurdenfördernde
undhemmendeFaktorenfürPflegendeundzupflegendePersonenerörtert.DieSchülerinnenundSchüler
setztendabeineueLernmethoden,wieGruppenarbeitenindenPraxislernorten,ein.DieErgebnissewurden
alsgroßformatigesPosterundauchinFormeinergebundenenPrintversioninderSchulepräsentiertbzw.
Interessiertenzugänglichgemacht.
Kapitel IV.
Seite ▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
IV.
DurchführungderModellprojekteund
ErgebnissedesModellvorhabens
DasvorliegendezentraleKapitelIVanalysiertdieDurchführungderModellprojekteund
leitetausdieserAnalysedieErgebnissedesModellvorhabensab,aufdenendieBewertung
derErgebnisseunddieSchlussfolgerungenderwissenschaftlichenBegleitunginKapitelV
sowiedieEmpfehlungendesBeiratsinKapitelVIberuhen.
IndenerstendreiUnterkapitelnzudenCurricula(4.1),zudenLernorten(4.2)undzurIntegra
tion(4.3)werdennacheinerkurzenEinleitunginehernarrativerFormEvaluationsergebnisse
vorgestellt,dieimWesentlichenbeidenBeratungenderModellprojekte,inExpertenge
sprächenundimperiodischdurchgeführtenMonitoringgewonnenwurden.Zudeneinzel
nenThemenblöckenwerdendannquantitativeErgebnissevorgestellt,dieüberwiegendauf
denschriftlichenBefragungenderanderAusbildungBeteiligtenberuhen.AmEndeder
meistenAbschnittewerdenjeweilsdiezentralenAspekteschlagwortartigzusammengefasst.
DasUnterkapitel4.4zudenPrüfungenberuhtimWesentlichenaufderAnalysederDoku
menteausdeneinzelnenModellprojektenundaufErgebnissenderBeratungdurchdie
wissenschaftlicheBegleitung.DieAnalysenzurKompetenzentwicklungderSchülerinnen
undSchülerinUnterkapitel4.5fußenaufResultaten,diemitdemVerfahren„KKRplus
Pflege“gewonnenwurden,Selbst-undFremdeinschätzungen,dieindenBefragungen
erhobenwurden,undaufderAuswertungvonAussagenderModellverantwortlichen.
DieErgebnissezumGenderaspektsindausdenvorgenanntenQuelleninunterschiedlicher
Kombinationgewonnen,diejeweilsimTextbenanntwerden(Unterkapitel4.6).DieAussa
genzumBewerberauswahlverfahreninUnterkapitel4.7gründenaufeinerimRahmender
EvaluationdurchgeführtenUntersuchungderinzweiModellenentwickeltenAssessmentCenter,aufSchlussfolgerungenausderKompetenzmessungundderAnalysedervonden
SchülerinnenundSchülernerreichtenAbschlussnoten.
IndiesemKapitelwirddetailliertaufdieProblemebeiderBewältigungderModellaufgaben
eingegangenundkritischenÄußerungenderModellbeteiligtenvergleichsweisebreiter
Raumgegeben.Hierbeidarfabernichtübersehenwerden,dassdiesehrumfangreicheund
imDetailzuleistendeArbeitindenModellprojektensowiedieIntegrationderPflegeausbil
dungeninsgesamtalserfolgreichanzusehensind.DasAufzeigenderdiesenProzessbeglei
tendenSchwierigkeitenunddiezumTeilanstrengendenWege,aufdenenProblemlösungen
erreichtwurden,sollenvielmehrdaraufhinweisen,dassdieangestrebteZusammenführung
derPflegeausbildungenzahlreichegrößereundkleinereHürdenzuüberwindenhat,diebei
einerentsprechendenReformberücksichtigtwerdensollten.
Kapitel IV.
Seite 0
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
Grundsätzlichistzubedenken,dasszunahezusämtlichenAspektendermodellspezifischen
ArbeitenzwischendenModellprojektenundz.T.auchinnerhalbeinzelnerProjektepositive
undnegativeErfahrungengesammeltwurdensowieförderndeundhemmendeBedin
gungenausgemachtwerdenkönnen.Hiergiltesdann,sorgfältigabzuwägen,welcheSchluss
folgerungenundEmpfehlungen(s.KapitelV)hierausabgeleitetwerdenkönnen.EinKriteri
umhierfüristgewiss,wenndieüberwiegendeZahlderModellprojekteoderBeteiligten
gleicheoderähnlicheBedingungen,ErfahrungenoderErgebnisseaufweist.Aberauchwenn
diesnichtderFallist,kanneineEmpfehlungimSinneeinerBest-Practice-Lösunggerechtfer
tigtsein.InsolchenFällengiltesdann,inbesondererWeiseexplizitaufandernortsaufgetre
teneHemmnissehinzuweisen.
4.1DieCurriculaundihreEntwicklung
DieKernaufgabederModellprojektebestandinderKonstruktionkompetenz-undhand
lungsorientierterCurricula,diezweibzw.dreibislanggetrennteBerufsausbildungeninte
grierten.IndiesemKapitelwerdendieCharakteristikaderartigerCurriculaerläutert,undes
wirdeinKonstruktionsmodellvorgestellt,dasdieüberwiegendeZahlderModellprojekteals
Paradigmagenutzthat.UnterBezugaufdieseswirddargelegt,wiedieModellprojektedie
CurriculaaufdieKompetenzorientierunghinausgerichtetundwiesieaufdercurricularen
EbenedieIntegrationvollzogenunddenumfassendenPflegebegriffberücksichtigthaben.
AusführlichwerdendieProblemederCurriculumkonstruktionundderenLösungendarge
legt.DenletztenTeildesKapitelsbildetdieBewertungzentralerAspektederCurriculaund
ihreEntwicklungdurchdieBeteiligten.
4.1.1AnforderungenanhandlungsorientierteCurricula
KompetenzorientierungimberufspädagogischenSinnebedeutetdieAusrichtungderAusbil
dungaufdieAnbahnungbzw.FörderungvonKompetenzalseinemPotenzialbzw.einer
Disposition,inimmerwiederneuen,konkretenberuflichenSituationenangemessenhandeln
zukönnen.FolgtmanErpenbeckundvonRosenstiel,fürdieKreativitätdaszentraleUnter
scheidungskriteriumzwischenKompetenzundQualifikationdarstellt,„sindKompetenzen
DispositionenselbstorganisiertenHandelns,sindSelbstorganisationsdispositionen“.27In
diesemSinnesinddieSchülerinnenundSchülerindieLagezuversetzen,sichsituationsange
passtneueHandlungsoptionenerschließenzukönnen.DiesesPostulatentsprichtdenaktu
ellenEntwicklungeninderPflegepädagogik,denenzufolgeVoraussetzungfüreineprofessio
nellePflegeist,dassSchülerinnenundSchülersichdurcheineHandlungsorientierungdas
BerufsfeldderPflegeumfassenderschließenkönnen.
Handlungsorientierungbedeutet,dieAusbildungamModelleinervollständigenHandlung
auszurichten,undSituationsorientierungimplizierteineAusrichtunganberufs-undlebens
nahenAnforderungen.28DieshatunterBeachtungderSubjektorientierungundderAusrich
tungamIndividuumundseinerFörderungzuerfolgen.DieseForderungenbedeuten,dass
Lehr-undLernmethodensichentsprechendverändernmüssen,dassdasLerneninnerhalbder
theoretischenundderpraktischenAusbildungenneueFormenerfahrenmuss.29
27Erpenbeck,vonRosenstiel2007,S.XI
28Clement,Arnold2002
29Achtenhagen,in:Arnold,Lipsmeier(Hrsg.)1995
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
UmdenvorgenanntenPrinzipiengerechtzuwerden,operiertdieEvaluationmiteinem
weitgefasstenCurriculumbegriff,derinAnlehnunganLenzen30alsdas„Gesamtdervon
einerBildungsinstitutionangestrebtenundverantwortetenBildungsprozesse“verstanden
wird.EntsprechenderstrecktsichdieEvaluationnichtalleinaufdieKonzeptionenfürdie
theoretischeAusbildung,sondernebensoaufdiecurriculareEinbindungderPraxis.Esgeht
indenProzessenderKonstruktionundderUmsetzungumeineVernetzung,diesowohlden
WegvonderTheorieindiePraxisalsauchvonderPraxisindieTheoriefindet.Ohneeine
solcheVernetzungistHandlungsorientierungnichtdenkbar.DieseProzessebzw.deren
PlanungwerdenaufderBegründungs-,Konzeptions-undUmsetzungsebeneanalysiertund
aufihrePraktikabilitätundWirksamkeitvorOrtbefragt.DiezentralenEvaluationsgegen
ständeindiesemKontextsinddiePlanungderOrganisation,derBegründungsrahmen,die
PlanungenzurtheoretischenAusbildungunddiePlanungenzurpraktischenAusbildung.
DieKonstruktioneinesCurriculumsverläuftinverschiedenenEntwicklungsphasen.Ein
Phasenmodell,dasdieBegleitforschunginAnlehnunganSiebertundKnigge-Demalbezo
genaufdieimModellvorhabengegebenenBedingungenkonzipierte31,wurdedenModell
projekteninderAnfangsphasedesModellvorhabensvonderBegleitforschungvorgestellt.
DiemeistenvonihnenlehntensichbeiihrerCurriculumkonstruktionandiesesModellan,
dasinÜbersicht4.1mitdenschwerpunktmäßigenInhaltendereinzelnenKonstruktions
phasendargestelltist.
Übersicht 4.1: Konstruktionsphasen in Anlehnung an Knigge-Demal/Siebert
Erste Konstruktionsphase
FormulierungvonübergeordnetenBildungszielen
FormulierungvonLeitzielen
FestlegungdesBegründungsrahmens
Zweite Konstruktionsphase
AnalysederHandlungsfelderdesBerufes
AnalysederLernvoraussetzungen
AnalysederwissenschaftlichenDisziplinen
Dritte Konstruktionsphase
FestlegungvonkompetenzorientiertenLernzielen
FestlegungvonLerninhalten
FestlegungvonLernmethoden
Festlegungvonbegründeten,aufeinanderaufbauendenLernsequenzen
Vierte Konstruktionsphase
Implementierung
Evaluation
Revision
30Lenzen1989
31Knigge-Demal1988
Kapitel IV.
Seite 2
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
IndererstenKonstruktionsphasewirddiefürdieKompetenzorientierungrelevanteFestle
gungderübergeordnetenBildungszielegetroffen.ZielderberuflichenBildungistdas
selbstständighandelndeSubjekt.NachKnigge-DemalbenötigtdemnacheineBerufsausbil
dungdieBegründungdurchdenBildungsanspruchundistsomitgrundsätzlichwerteorien
tiert.32DieinderzweitenKonstruktionsphaseerfolgendeAnalysederHandlungsfelderund
derwissenschaftlichenBezugsdisziplinenstelltdieWeichenfürdieBerufsfeldzuschneidung,diesichaufdasIntegrationskonzeptauswirkt.DieAnalysederLernvoraussetzungen,
d.h.derbereitsvorhandenenQualifikationen,Lernchancenund-schwächenderAuszubil
denden,kannfürdieUmsetzungderKompetenzorientierungrelevantwerden,indem
entsprechenddifferenzierterUnterrichtangebotenwird.InderdrittenKonstruktionsphase
werdendiekompetenzorientiertenLernzielefürdieTheorieundPraxisdefiniert.Ebenfalls
wirdfestgelegt,wiedieLernsituationenoderLerneinheitenaufeinanderabgestimmtund
aufgebautseinsollen.DieswirdvonKnigge-Demalals„Sequenzierung“bezeichnet.Weiter
hinwerdenMethodenundLernerfolgskontrollenfestgelegt.Implementation,Evaluation
unddiedarausresultierendeRevisiondesCurriculumsbildendieElementedervierten
Konstruktionsphase.
NebenderKonstruktiondesCurriculumsistdieschulinterneAdaptionbzw.Modifikation
unverzichtbar(schulinternerCurriculumprozess).BezogenaufdiecurricularenEntschei
dungenaneinerkonkretenAusbildungsstättesinddieGegebenheitenundErfordernisse
derjeweiligenSchule,dieSituationdeszuunterrichtendenKurses,dieaktuellenRahmen
bedingungenunddiefachspezifischeTheorieentwicklungzuberücksichtigen.33Dadieser
schulinterneProzessvonhoherRelevanzfürdenUmsetzungserfolgeinesCurriculumsist,
wurdedieserindenBeratungenebenfallsthematisiertundistGegenstandderEvaluation.
4.1.2DerzweifacheParadigmenwechselinklusivedesumfassenden
PflegebegriffsindenkonstruiertenCurricula
UnterBezugnahmeaufdasvorgestelltePhasenmodellderCurriculumkonstruktionwirdnun
dargestellt,wiederzweifacheParadigmenwechselinklusivedesumfassendenPflegebegriffs
InhalteundStrukturenderindenModellprojektenentwickeltenCurriculabestimmt.
Kompetenzorientierung
DieFestlegungderübergeordnetenBildungszieleindererstenKonstruktionsphasewurde
vonallenModellprojektengetroffen,wobeisiesichandiekritisch-konstruktiveDidaktik
nachKlafkihielten.34DerBegründungsrahmenisteinübergeordnetesElementzurStruktu
rierungdesCurriculums,dassichaufdieGestaltungdertheoretischenundderpraktischen
Ausbildungerstreckt.ErenthältauchdieDefinitiondesKompetenzkonzepts,daseine
wesentlicheGrundlagederkonstruiertenPflegeausbildungdarstellt.DieEntscheidungfür
einbestimmtesKonzeptklärtdaseigeneBildungsverständnis,hatAuswirkungenaufdie
CurriculumkonstruktionsowieaufdentheoretischenundpraktischenUnterricht.Die
definiertenKompetenzdimensionensindeinzentralesStrukturprinzipfürdasgesamte
32Knigge-Demal1988
33Schewior-Popp1998
34Klafki1996
Kapitel IV.
Seite ▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
Curriculum.DasKonzeptmussdemSchulteam,denanderpraktischenAusbildungBeteilig
tenunddenSchülerinnenundSchülernvermitteltwerden.
ÜberwiegendorientiertensichdieModellprojektezumeinenandemimKrankenpflege
gesetzenthaltenen,inhaltlichnichtnäherausgeführtenKompetenzkonzeptmitden
DimensionenFach-,Sozial-,Methoden-undPersonalkompetenz,zumanderenandemin
denEmpfehlungenderKultusministerkonferenzvon2000enthaltenenKonzept.35Dieses
verortetFach-,Sozial-undSelbstkompetenzaufeinerEbene,zuderdieMethoden-undLern
kompetenzquerverläuftunddiedreiübrigenDimensionendurchdringt.InderAltenpfle
ge-Ausbildungs-undPrüfungsverordnungwirddurchdieNutzungdesLernfeldansatzesdie
Kompetenzorientierungpostuliert,ohnedasseinbestimmtesKompetenzkonzeptbenannt
wird.DieModellprojektewähltenunterschiedlicheKompetenzkonzepte,diejeweilsdem
eigenenBildungsverständnisentsprachen.Übersicht4.2stelltdieKompetenzkonzepteder
ModellprojekteimÜberblickdar.
Übersicht 4.2: Kompetenzkonzepte der Modellprojekte
Modellprojekt
BW
BY
BE
HE
NI
NW
Kompetenzkonzept
InhaltlicheOrientierung:
KonzeptderKultusministerkonferenz
Kompetenzdimensionen:
Fach-,Methoden-,Sozial-undPersonalkompetenz
AusrichtungderdidaktischenUmsetzungamKonzeptvonKordulaSchneider36
Kompetenzdimensionen:
Fach-,Methoden-,Sozial-undPersonalkompetenz
InhaltlicheOrientierung:
KonzeptderKultusministerkonferenz
Kompetenzdimensionen:
Fach-,Methoden-,Sozial-undPersonalkompetenz
InhaltlicheOrientierung:
KonzeptderKultusministerkonferenz
Kompetenzdimensionen:
Fach-,Methoden-,Sozial-undPersonalkompetenz
InhaltlicheOrientierung:
KonzeptderKultusministerkonferenz
Kompetenzdimensionen:
Fach-,Methoden-,Sozial-undPersonalkompetenz
KompetenzmodellnachHansruediKaiser(konkreteKompetenzen)37
InhaltlicheOrientierung:
KonzeptderKultusministerkonferenzunterErweite
rungnachdemKonzeptvonErpenbeckundHeyse38
Kompetenzdimensionen:
Fach-,Methoden-,sozialkommunikativeund
Personalkompetenz39
InhaltlicheOrientierung:
KonzeptderKultusministerkonferenz
Kompetenzdimensionen:
Fach-,Methoden-,Sozial-undPersonalkompetenz
RP
ST
IndiezweiteKonstruktionsphasefälltdieAnalysederLernvoraussetzungen,dieKonse
quenzenfürdieAusgestaltungdesKompetenzkonzeptshabenkann.IndiesemSchritt
sollenbereitsvorhandeneQualifikationen,Lernchancenund-schwächenderjeweilsAuszu
bildendenbetrachtetwerden.HierzuerstelltenalleModellprojekteeineÜbersicht,indersie
Alter,Berufsabschluss,PraxiserfahrungenundweitereDatenerfassten.
36373839
35Kultusministerkonferenz2000
36Schneider,Brinker-Meyendriesch,Schneider2003
37Kaiser2005
38Erpenbeck,Heyse1999
39Oelke,Menke2002
Kapitel IV.
Seite ▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
SystematischeFolgerungenfürdieAusbildungsgestaltungwurdenabernurvoneinemTeil
derModellprojektegezogen,indembeispielsweisedieHeterogenitätderLerngruppebetont
wurdeundu.a.KonsequenzenbeispielsweisefürdenFachenglischunterrichtbeschrieben
wurden.DasModellprojektRheinland-PfalzbetrachtetedieLernvoraussetzungenderSchü
lerinnenundSchülerunterdemAspekt„BegleitungdesLernensanpflegerischenSchulen“.
HierbeiwurdeaufeinVerfahrenverwiesen,mitdemdiebishererworbeneLern-undSprachkompetenzderSchülerinnenundSchülereingeschätztwerdenkann.Anhanddeserfassten
StatuswurdenbeiBedarfBeratungsgesprächegeführt.IneinemweiterenSchrittwurdendie
SchülerinnenundSchüler,angepasstanihrenStatusderLern-undSprachkompetenz,an
neueMethodendesselbstorganisiertenundkompetenzorientiertenUnterrichtesherange
führt.HierbeibezogsichdasModellprojekthauptsächlichaufdieMethodedesProblemori
entiertenLernens.
InderdrittenKonstruktionsphasewurdendiekompetenzorientiertenLernzielefürdie
TheorieundPraxisfestgelegt.EinbeträchtlicherTeildercurricularenBeratungbetrafdie
FormulierungkompetenzorientierterZiele,derenHandlungsbezugsicherzustellenist.Für
dietheoretischeAusbildungwurdenvonallenModellprojektenkompetenzorientierteZiele
bestimmt.AuchdieFormulierungderLernzielefürdiePraxisistdenmeistenModellpro
jektengelungen.ÜberwiegendwurdenhandlungsorientierteZieleentwickeltbzw.PraxisZieleaufderEbenevonSchlüsselqualifikationenformuliert.
EineFestlegung,wieLernsituationenoderLerneinheitenaufeinanderabgestimmtundaufge
bautseinsollen,wasmitdemBegriffderSequenzierungbezeichnetwird,wurdevonallen
ModellprojektengetroffenundschlägtsichinTheorieplanungenundStundenplänennieder.
EbenfallswurdenindieserKonstruktionsphasedieMethodenundLernerfolgskontrollen
bestimmt.MethodenwurdenmitunterschiedlicherVerbindlichkeitfestgelegtbzw.wurdeihre
Anwendungempfohlen,sodassFreiräumefürdieLehregewährleistetwaren.Übergreifende
MethodenwiedieDrei-Schritt-MethodestellenhiereineAusnahmedarundwurdengemein
sammitderPraxisfestgelegt,geplantunddurchgeführt.DieseVorgehensweisewurdevonden
Durchführendenalssehreffektivbewertet.WeitereeffektiveElementewarenverbindliche
Feedbackeinheiten,dieinhoherAnzahlinnerhalbdertheoretischenundpraktischenAusbil
dungumgesetztwurden.DenLehrendenzufolgeresultierteausdiesenMethodeneinhoher
LerngewinnfürdieSchülerinnenundSchüler.Lernerfolgskontrollen,dieunterschiedliche
Innovationsgradeaufwiesen,wurdenebenfallsinallenModellprojektenkonzipiert.
IndievierteKonstruktionsphasefallendieProzessederImplementation,Evaluationund
Revision.AlleModellprojektehabenihreCurriculaimplementiertundauchinBezugaufdie
Kompetenzorientierungevaluiert.DurchdieRückkopplungvonErgebnissenderformativen
EvaluationunddurchmodellinterneEvaluationsmaßnahmen,beispielsweiseBefragungen
derSchülerinnenundSchüler,befandensiesichkontinuierlichinRevisionsprozessen.
IntegrationderPflegeausbildungen
UmLeitzieleberufsgruppenübergreifendformulierenzukönnen,mussteinderersten
KonstruktionsphaseauchdasBerufsbildgeklärtwerden.AlleModellprojektebeschreiben
imBegründungsrahmenihreVorstellungdesBerufsbildesundbetonenhierbeidieBedeu
tungderIntegrationfürdasBerufsbildderPflege.
Kapitel IV.
Seite ▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
InderzweitenKonstruktionsphasewirdzunächsteineHandlungsfeldanalysedurchgeführt.
DiesenahmbeifastallenModellprojektenindencurricularenBeratungengroßenRaumein
undwurdevondenmeistenModellprojektenaufpragmatischerEbenegeleistet.Hierbei
wurdedieMindestvoraussetzunginFormeinerSynopsederAusbildungs-undPrüfungsver
ordnungenvon2003erfüllt.TeilweisewurdefürdieHandlungsfeldanalyseauchdasDoku
ment„Pflegeneudenken“40zuRategezogenodereswurdenLösungenandererProjekte,
etwades„EssenerModellprojekts“,berücksichtigt.EinigeModellprojektegingendarüber
hinaus,beispielsweiseNiedersachsenmiteinerumfassendenLiteraturrechercheoderNord
rhein-WestfalenmitderDurchführungeinerquantitativenUntersuchungbei164Pfle
gepraktikerinnenundPflegepraktikerninunterschiedlichenPositionenüberrelevante
KompetenzenvonPflegekräften.
DieAnalysederwissenschaftlichenBezugsdisziplinen,diemöglichstmiteinerinterdiszip
linärenBetrachtungzuverbindenist,sollteklären,welcheBezugswissenschafteneinen
BeitragzurintegriertenAusbildungleistenkönnen.Hierbeibeschränktensichfastalle
ModellprojekteaufdieBeachtungdergesetzlichenVorgaben.LediglichdasModellprojekt
NiedersachsengingineinemausgewiesenenKapiteldesBegründungsrahmensaufdie
Bezugswissenschaftenein.HierbeiwirdBezugaufdieVeröffentlichungdesDeutschen
Bildungsratesgenommen,welcher2002ineinerDelphi-StudieBerufskompetenzenprofes
sionellPflegenderuntersuchte.41DieVerfasserinnendesBegründungsrahmenszählendie
BezugswissenschaftenaufundbenennendieKonsequenzenfürdasModellprojekt.
InderdrittenKonstruktionsphasewurdendieZieleundLerninhaltefürdieintegrierte
AusbildunginTheorieundPraxisfestgelegt.AusdenZielenundLerninhaltenabgeleitete
ThemenwurdenderintegriertenunddifferenziertenPhasederAusbildungzugeordnet.
DieFestlegungderThemenerfolgtehierbeinurfürdietheoretischeAusbildung,dadie
GebietederpraktischenAusbildungpersespeziellsind.FürdiepraktischeAusbildung
musstesichergestelltwerden,dassdieSchülerinnenundSchülerinspezifischenSituati
onen,diedifferenziertesWissenerfordern,genügendPraxiserfahrungenindenverschie
denenPflegeberufenmachenkönnen.
FürdietheoretischeAusbildunggingendieModellprojekteunterschiedlicheWegezur
GestaltungihresdifferenziertenAusbildungsanteils:
IdieBearbeitunggänzlichneuerThemen,
IdievertiefendeBearbeitungvonThemenausderintegriertenPhasemitspezifischen
InhaltenfürdenjeweiligenKernpflegeberuf,
IdievertiefendeBearbeitungvonThemenausderintegriertenPhaseausderspezifischen
PerspektiveeinesKernpflegeberufs,
IdieBearbeitungbesondererThemen,diesichausOrganisations-und/oderEinrichtungs
spezifikaergeben.
FürdieBearbeitunggänzlichneuerThemenaufderEbenevoneigenenLernfeldernoder
LernbereichenwurdenfürdieAltenpflegedieLernsituationen„Pflegekultursensibelgestal
ten“und„PflegebedürftigeMenschenunterschiedlichenAltersinEinrichtungenderAlten
40RobertBoschStiftung2000
41DeutscherBildungsratfürPflegeberufe2002
Kapitel IV.
Seite ▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
hilfepflegen“konzipiert.FürdieGesundheits-undKrankenpflegewurdendieLernsituati
onen„LebensbedrohlicheErkrankungenerkennenundreagieren“sowie„Rehabilitative
Pflegeplanen,durchführenundevaluieren“benannt.
DerGroßteilderModellprojekteentschiedsichgegendieMöglichkeit,neueLernfelderoder
Lerneinheitenzudefinieren,sondernbearbeitetevertiefendbestimmteThemenausder
integriertenPhase.DaszugehörigeDokumentaufderCD-ROMzumModellvorhabenbe
inhaltetdieLernfelderoder-bereiche,dievertieftwurden,inderZusammenschauund
zähltdiespezifischenThemenauf.InderGesamtschaufälltauf,dassjeweilsnureinvertie
fendesThemafürdieGesundheits-undKinderkrankenpflegevondendreiModellen,die
auchdieGesundheits-undKinderkrankenpflegeausbildeten,benanntwurde.Einevertie
fendeThematisierungfandnichtfürjedeBerufsgruppestatt.HäufigwareinThemafüralle
dreiBerufegrundsätzlichwichtig,wurdeaberfüreineBerufsgruppebesondersvertieft,wie
beispielsweisediePflegevonMenschenmitdemenziellenVeränderungen.
TeilweisebearbeitetenModellprojektebestimmteThemenausdenunterschiedlichenPer
spektivenderjeweiligenBerufsgruppe.SolcheThemenwaren:„Gegenwärtigeundzukünf
tigeAufgabenfelderderPflege“sowie„DilemmataderPflegeerkennenundsichmitihnen
auseinandersetzen“.
AlseinvierterWeg,differenzierteAusbildunginderTheoriezugestalten,wurdeeineein
richtungsbezogeneUnterscheidungvorgenommen.HierbeiwurdendieInstitutionen
Altenheim,ambulanterPflegedienstundKrankenhausaufihreUnterschiedehinbetrachtet
undimUnterrichtdifferenziertaufgegriffen.
DurchRückmeldungenderModellprojektewurdedeutlich,dassAltenpflegethemenvon
besonderemInteressefürdieGesundheits-undKrankenpflegesind.ÄhnlicheRückmel
dungenbezüglichderRelevanzderGesundheits-undKrankenpflegesowieGesundheits-
undKinderkrankenpflegefürdieAltenpflegehabensichnichtfeststellenlassen.DasBildist
diesbezüglichheterogener.IndeutlichemGegensatzzudiesenRückmeldungenzeigendie
ErgebnissederSchüler-undLehrerbefragungen,dassausderSichtdieserbeidenGruppen
dieThemenderGesundheits-undKrankenpflegefürdieAltenpflegevongroßerBedeutung
sind.ImÜbrigenkannfestgestelltwerden,dassdiezuBeginndesModellvorhabensteilwei
segeäußerteSorge,AltenpflegewürdedurchdieIntegrationihrProfilverlieren,sichnicht
bestätigthat.
ZurRealisierungeinerintegriertenAusbildungmüssendieLernsituationenoder-einheiten
fürdieTheoriesogestaltetsein,dasskonsequentderCharaktereinergemeinsamenAusbil
dungfürAltenpflege,Gesundheits-undKrankenpflegeundGesundheits-undKinderkran
kenpflegegewährleistetist.EinTeilderModellestelltedieUmsetzungderintegrierten
Ausbildungsicher,indemsiedenLehrendenVorgabeninFormvonMatrizenoderinForm
vonChecklistenmachten.IndenExperteninterviewswurdevonLehrendenimmerwieder
aufdieRelevanzhingewiesen,sichzurkonsequentenUmsetzungderintegriertenAusbil
dungandiecurricularenVorgabenundHinweisezuhalten.EingelungenerinternerCurri
culumprozesshilft,dieneuenAnforderungenzuerfüllen.DieLehrendenbetontenden
unterstützendenCharakterderihnenvorliegendenHandreichungen.Weiterhinplanteein
Kapitel IV.
Seite ▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
TeilderModellprojekteReflexionseinheitenzurNeuausrichtungdesBerufsfeldesPflege
sowiezudenvondenSchülerinnenundSchülernerlebtenSituationeninderPraxis.Diese
ReflexionseinheitenwurdenvondenbeteiligtenPersonenindenProjektenalshilfreichund
empfehlenswertbeschrieben.
DieIntegrationderPflegeausbildungenistauchinderdrittenKonstruktionsphasefürdie
Praxisrelevant,insoferninderpraktischenAusbildungdieausgewogeneEinsatzplanungin
allenBereichenderdreiPflegeberufeerforderlichist,umeineintegrierteAusbildung
erfolgreichzurealisieren.InderviertenKonstruktionsphaseistesvonInteresse,inwelcher
FormImplementations-,Evaluations-undRevisionsverfahreninBezugaufdieIntegration
durchgeführtwurden.Esistfestzustellen,dassindenbenanntenProzessenalleModellpro
jektedenAspektderIntegrationbeachtethaben.
DerumfassendePflegebegriff
DieEinbindungdesumfassendenPflegebegriffsindiecurriculareKonzeptionwarinder
erstenKonstruktionsphaseunproblematisch.AllenModellprojektenfielesleicht,den
umfassendenPflegebegriffunddiedarausresultierendenKonsequenzenfürdieAusbil
dungbeziehungsweisedieVeränderungenimBerufsbildPflegezubeschreiben.
ImRahmenderHandlungsfeldanalyseinderzweitenKonstruktionsphasewurdeinallen
Modellprojektendeutlich,dasssichimpflegerischenBereichkaumLernortederPraxismit
derKernaufgabederGesundheitsförderungoderderPräventionfindenlassen.DieModell
projekteglichendiesaufunterschiedlicheWeiseaus.WährendeinigeModellprojekte
PraktikaimBereichderGesundheitsförderungundderPräventionanboten,dieeherals
GrenzgebietederPflegebezeichnetwerdenkönnen(Beispiele:Kindergarten,Gesundheits
amt),habenandereModellprojektesichimVerlaufdesModellsaufdieSuchebegeben,vor
allemdasPräventiveimeigenenpflegerischenHandelnzuidentifizierenundfürdieAusbil
dungzuthematisieren.DieseAufgabeflossmaßgeblichindenRevisionsprozessderjewei
ligenCurriculaein.
InderdrittenKonstruktionsphasewurdendieLerninhalte,diedenumfassendenPflege
begriffbeinhalten,fürTheorieundPraxisfestgelegt.DieFestlegungerfolgtefürdietheore
tischeAusbildunginallenModellprojektenproblemlos.FürdiePraxiswurdendieoben
genanntenStrategienkonkretisiert.
DievierteKonstruktionsphasezeigtfürdenumfassendenPflegebegriffeinheterogenesBild.
ZwarimplementiertenalleModellprojektehieraufbezogeneMaßnahmen;derenEvaluation
undRevisionfandenabernichtinallenModellenstatt.AlspositivesBeispielkanndasModell
Bayernangeführtwerden,dasfürdiebesondereProblematikderfehlendenPraxisorteeine
guteLösungfandundsievorallemsystematischinRevisionsprozessenbeachtete.
4.1.3UnterstützendeMaßnahmenzurImplementationderCurricula
ZurUnterstützungderImplementationderkompetenzorientiertenundintegriertenCurri
culaleistetedieBegleitforschungBeratungenzupädagogischenThemen.DieBeratungs
themenergabensichausdenRückmeldungenderModellprojektesowiederformativen
Kapitel IV.
Seite ▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
EvaluationmittelsdesVerfahrenszurEvaluationhandlungsorientierterCurricula,einem
Teil-InstrumentausEVAproCURRA.EineAuswertungderdokumentiertencurricularen
BeratungsgesprächewirdindiesemAbschnittvorgestellt.DieAuswertungderBeratungs
dokumenteerfolgteausgerichtetamberufspädagogischenParadigmenwechsel,amberufs
fachlichenParadigmenwechselundanweiterenBeratungsschwerpunkten.Zusätzlichsind
dieHäufigkeitenderBeratungsinterventionenaufgeführt,dadieseRückschlüsseaufden
UmfangdesBeratungsbedarfserlaubenunddeutlichmachen,welcheElementedesImple
mentationsprozessesderbesonderenUnterstützungbedürfen.
InderGesamtbetrachtungwirddeutlich,dasssichdergrößteBeratungsbedarffürdieberufs-
pädagogischenEntwicklungenergab.DieCurriculumkonstrukteurehatteneinenbesonde
renBedarfanBeratungzuThemenderCurriculumentwicklungfürdietheoretischeund
praktischeAusbildung.EbenfallshäufigesThemaindenBeratungenwarenUmfangund
ArtderEinbindungvonLehrendenindeninternenCurriculumprozess.Deutlichweniger
wurdezuanderenThemen,etwazumberufsfachlichenParadigmenwechsel,beraten(Über
sicht4.3).DieexternenpädagogischenBeratungendurchdieBegleitforschungoderandere
berufspädagogischversiertePersonenwurdenhäufigalssehrhilfreichundentscheidend
fürdieImplementierungsprozesseseitensderCurriculumkonstrukteurewahrgenommen.
Übersicht 4.3: Curriculare Beratung – Themen und Beratungshäufigkeit
Beratungsthemen
Häufigkeit
Berufspädagogischer Paradigmenwechsel
Theorieplanung
27
Begründungsrahmen
25
Praxisplanung(didaktischbegründeteInstrumenteder
Theorie-Praxis-Vernetzung)
23
SchrittedesCurriculumkonstruktionsprozesses
21
IntegrationdesLehrerteams(InternerCurriculum-Prozess)
15
Kompetenzorientierung
13
KonzeptfürLernerfolgskontrollenundPrüfungen
5
Berufsfachlicher Paradigmenwechsel
BerücksichtigungdesumfassendenPflegebegriffs
4
BerücksichtigungderAltenpflege
3
BerücksichtigungderGesundheits-undKrankenpflege
1
Weitere Themen
Gremienarbeit
20
KlärungvonFragenzurOrganisation
12
VorstellungdercurricularenEvaluation
8
KlärungvonProjektstrukturen
7
KonkretisierungvonProjektzielen
6
HeterogeneLernvoraussetzungenbeiSchülerinnenundSchülern
1
Kapitel IV.
Seite ▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
4.1.4DiecurriculareArbeit–ProblemeundWegezurProblemlösung
DiecurriculareArbeitumfasstdieKonstruktionsprozessedertheoretischenundpraktischen
AusbildungsowiedieUmsetzungderinderKonstruktionfestgelegtendidaktischenEnt
scheidungenindieUnterrichtswirklichkeit.CurriculareArbeitfandhauptsächlichinGre
mienstatt,sodassdieOrganisationundStrukturderGremienarbeitinengemZusammenhangmitdercurricularenArbeitstand.
BeiderartkomplexenProzessenwiederCurriculumkonstruktion,beiderneueGrundlagen
zuschaffenundVerfahrensowieInstrumentenachhaltigzuimplementierensind,erweisen
sichklareundverbindlicheProjektstrukturenund-steuerungenmitausgewiesenenVerant
wortlichkeitenundAufgabenverteilungenalsfundamentalwichtig.NuraufdieserBasis
sindZieleklarzubenennenundgründlicheVorausplanungendurchzuführen.DieAnzahl
derGremienmussüberschaubarsein,derenAufgabensindeindeutigfestzulegenundihre
Schnittstellensindzudefinieren.AusSichtderLehrendenwareineräumlicheNähevon
kooperierendenSchulenfürdiecurricularenEntwicklungenunddieentsprechendeGremi
enarbeitförderlich.AlsebensowichtigerwiessicheingutesZeitmanagementeinschließlich
derBereitstellungausreichenderZeitressourcen,beidenendieerforderlichenFreiräume
vorgesehenwaren,indenendieBeteiligtendieMöglichkeithatten,ineinenAustauschzu
tretenundinRuheEntwicklungsarbeitzuleisten.
VorallemausSichtderLehrendensowiederProjektkoordinatorinnenund-koordinatoren,
aberauchausderPerspektivederPraxisanleitendenwurdediecurriculareArbeitvielfach
durchPlanungsmängelerschwert.DieBeteiligtengabenan,dasssiedenUmfangunddie
InhaltedesProjektsunterschätzthatten,aberauchdassInstrumenteentwickeltwurden,die
imProjektkeinenEinsatzfanden.ImProjektverlaufwurdeteilweiseauchdeutlich,dasszu
wenigPersonalfürdasProjekteingeplantwaroderGremienungünstigzusammengesetzt
waren.AußerdemwarinvielenFällennichtgenügendAustauschmitdenkooperierenden
Schuleneingeplant.Ebensowurdehäufigvermerkt,dassdieCurriculumentwicklungzuspät
gestartetwar.EinGroßteilderbenanntenPlanungsmängellagnachWahrnehmungder
BefragtenindenKonzeptionenderModellprojektebegründetundkonntewährenddes
Projektverlaufesnichtgelöstwerden.Projektkoordinatorinnenund-koordinatorenberichte
tenderwissenschaftlichenBegleitungteilweise,dassRollenkonflikteentstanden,wennsie
zeitgleichdieFunktionderSchulleitunginnehatten.
BisweilenkonnteeineanfangsgemeinsamerörterteundverpflichtendeEinbindungder
BeteiligtenindiecurriculareArbeitnichterreichtwerden.InsolchenFällenkonntendie
LehrendennichthinreichendfürdieGremienarbeitgewonnenundFremddozentinnenund
-dozentennuringeringemMaßeeinbezogenwerden.AucheineunzureichendeEinbin
dungvonPraxisvertreterinnenund-vertreternerwiessichalsHemmnisfürdieUmsetzung
dercurricularenArbeit.
WenndieEinbindungbeiderSchulteamsundallerweiterenAkteureindencurricularen
ProzessgelangunddiegängigenProjektmanagementregelninVerbindungmitderInstallati
oneineradäquatenGremienstrukturbeachtetwurden,warendieswesentlicheErfolgsfak
torenfürdenGesamtprozess.Damitwaresmöglich,schulinternecurriculareEntwicklungen
Kapitel IV.
Seite 100
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
voranzubringen,indenendieBeteiligtenihreErfahrungeneinbrachtenundderProzessoffen
mitdemgesamtenTeamgestaltetwerdenkonnte.DiessicherteinderWahrnehmungder
BefragtendenTransferwesentlicherElementeindasTeam.HierbeisolltendenLehrenden
zufolgenebenderEinbindungderSchulteamsauchFremddozentinnenund-dozenteneinbe
zogensein,damitdiesedencurricularenProzessnachvollziehenundgleichzeitigihrepäda
gogischeKompetenzweiterentwickelnkönnen.FürdieSchulkooperationenerwiesessich
auchdeswegenalsbedeutsam,VertreterinnenundVertreterausallenbeteiligtenSchulen
einzubeziehen,weildamiteingemeinschaftlichesEinstehenfürdenGesamtprozessbzw.das
gemeinsameEngagementgefördertwurden.DieskonnteineinzelnenModellenmittels
Supervisiongefördertundunterstütztwerden,vorausgesetzt,dieBereitschaftderLehrenden
warvorhanden,sichmitdenBerufenderPflegeundmitverschiedenenAusbildungskulturen
auseinanderzusetzen.
DiePraxisanleitendenhobenhervor,dasssieesalspositiv,insbesonderealsmotivationsstei
gernderlebten,wennsieindencurricularenProzessunddieGremienarbeiteinbezogen
wurdenundsiePraxisaspekteindiecurriculareArbeiteinbringenkonnten.Projektkoordi
natorinnenund-koordinatorenbewertetenesalsförderlich,auchdieRückmeldungender
SchülerinnenundSchülerindenCurriculumkonstruktionsprozesseinzubeziehenundbei
derRevisionderCurriculazubeachten.
DernachträglicheKommunikationsaufwandzurImplementationeinesCurriculumserhöhte
sichnachdenErfahrungenderProjektbeteiligtenerheblich,jegeringerdieBeteiligteninder
Konstruktionsphaseeingebundenwaren.ImRahmenderRevisionbeteiligtendreiModell
projekteauchdieSchülerinnenundSchüler.AlsBeispielkannhierdasModellprojektBayern
aufgeführtwerden,dasmittelsschriftlicherBefragungendieMeinungenderSchülerinnen
undSchülerzuLernsituationeneinholteunddiesesystematischindenRevisionsprozess
einbezog.AbgesehenvomModellprojektNordrhein-Westfalen,dasdiegesamteKonstruktion
desCurriculumsinexterneHändevergab,aberindenRevisionsprozessendieLehrenden
einbezog,beteiligtenalleanderenModellprojekteLehrendeundvierModellprojekteauchdie
PraxisanleitendenanderCurriculumkonstruktion.
DieArtundWeisederKommunikationzwischendenProjektbeteiligtenerwiessichhierbei
wieauchindenUmsetzungsprozessenoftmalsalswesentlicheUrsacheeinergelingenden
oderwenigergelingendenProjektgestaltung.WichtigsindnichtnurklareKommunikati
onsstrukturen,diedurchdasProjektmanagementsicherzustellensind,sondernauchdie
EinhaltungdergutenRegelnderKommunikationüberdengesamtenProjektverlauf.Diese
habenverbindlichfestzulegen,werwannmitwemüberwasinwelcherArtundWeise
kommuniziert.
AlseineVoraussetzungfüreingelingendesMiteinanderwurdedergegenseitigeRespekt
vonAngehörigenderverschiedenenPflegeberufegesehen.IneinigenFällenwardieser
nichthinreichendausgeprägt,wodurchesschwerwar,frühzeitigzueinergemeinsamen
Ausbildungsphilosophiezufinden.VorbehaltegegenüberdemjeweilsanderenPflegeberuf
könnenauchdannmanifestwerden,wennAngstvoreinemIdentitätsverlustdereigenen
BerufsgruppeundvordenFolgeneinerangestrebtenIntegrationnichtvondenBeteiligten
angesprochenwerden.ImRahmendergemeinsamenArbeitinnerhalbvonSchulkooperati
Kapitel IV.
Seite 101
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
onenberichtetenTeilnehmendemitunter,dassspezielldenspezifischenKompetenzender
AltenpflegedieAnerkennungverweigertwurde.
DiefachlicheQualifikationerwiessichalseinewichtigeVoraussetzungfürdieProjekt
umsetzung,insbesondereaberfürdieKonstruktioneinesCurriculums.Eineentsprechende
berufspädagogischeQualifikationderBeteiligtenwurdevondiesendurchwegalsförderlich
bewertet.Lehrende,diekeinpflegepädagogischesStudiumabsolvierthatten,erachteten
dieMöglichkeit,sichimlaufendenProzessentsprechendzuqualifizieren,alssehrgewinn
bringend.ErleichtertwurdedieCurriculumentwicklungindenSchulendurchexterne
Unterstützung.ImModellvorhabenkonntenBeratungenderBegleitforschunginAnspruch
genommenwerden,teilweisewurdevondenModellenweitereexterneBeratunghinzuge
zogen.IneinigenFällenwarauchdieUnterstützungdurchdiezuständigenStelleninden
Ländernhilfreich.
DieModifikationeinesalsAusgangsbasisgenutzten,bestehendenCurriculumserwiessich
indenModellen,diediesenWegeinschlugen,alseinsehraufwendigerProzess,beidem
mansichdurchdievorgegebenenStrukturendesCurriculumsinderEntwicklungder
eigenenKonzeptionbehindertfühlte.
Zusammenfassendlässtsichfesthalten,dasssichfolgendeAspektealsunverzichtbarfür
einegelingendeCurriculumkonstruktionund-umsetzungerwiesenhaben:
IdieEinbindungvonLehrenden,Fremddozentinnenund-dozenten,Praxisanleitendenund
SchülerinnenundSchülernindencurricularenKonstruktionsprozess,
IhinreichendeZeit-undPersonalressourcenfürEntwicklung,ImplementationundRevisi
onderCurriculabzw.fürdeninternenCurriculumprozess,
IdieKommunikationderSchulteamsaufderBasisvonGleichberechtigung,
IeineberufspädagogischeQualifikationderKonstrukteure.
DieaufgezeigtenSchwierigkeitenundProblemlösungenfindenauchindemUrteilder
ProjektleitungenAusdruck,dassdieCurriculumentwicklungzwareinerseitsdasproblema
tischste,zugleichaberauchdasinnovativsteModellelementwar.
4.1.5CurriculumbewertungdurchdieSchülerinnenundSchüler
sowiedieLehrenden
GegenEndederAusbildungbewertetendieSchülerinnenundSchülersowiedieLehrenden
dieCurriculaunterdifferenzierten,aufihreSituationzugeschnittenenPerspektiven.Die
SchülerinnenundSchülersolltenzumeinendarüberurteilen,obdieLerneinheitenbzw.
-situationenineinemsinnvollenZusammenhangmiteinanderstehen(Lernfeldersinnvoll),
zumanderensolltensieeinschätzen,obsiesichdankdieserLerneinheitengutaufihre
künftigeBerufstätigkeitvorbereitetsehen(LernfelderförderlichfürQualifikation).Die
LehrendensolltendieeinzelnenLerneinheitenbzw.-situationenbewerten(Lerneinheiten
gelungen)undbeurteilen,obdiesezusammeneinoptimalesCurriculumergeben(optima
lesCurriculum).DarüberhinaussolltensiedierelativeVollständigkeitderCurriculaein
schätzen(allesWichtigethematisiert).
Kapitel IV.
Seite 102
UnterbeidengenanntenAspektenbewertetendieSchülerinnenundSchülerdieCurricula
zurückhaltendpositiv.ErwartungsgemäßbestehtzwischendenbeidenItemseinhoch
signifikanterZusammenhang.DassderKorrelationsfaktorallerdingseinenWertvon
r=0,574nichtüberschreitet,belegt,dassdieSchülerinnenundSchülerzwischenderKon
sistenzdesCurriculumsunddem,wassievondessenElementenalsGewinnfürsichrealisie
renkönnen,durchausdifferenzieren.
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
InsgesamtistdieZustimmungzudemItem„LernfelderförderlichfürQualifikation“etwas
höheralsdiezudemItem„Lernfeldersinnvoll“.DieRatedernegativenBewertungenistmit8%
bzw.9%sehrniedrigundsievariiertnichtsehrstarküberdieModellehinweg.DeutlicheModell
differenzenliegenhierimjeweiligenVerhältnisvonzustimmendenAntwortenundTeils-teilsAntworten,derenAnteilinsgesamtmit44%bzw.50%auffallendhochist(Übersicht4.4).
AbgesehenvonderzahlenmäßigkleinenGruppederSchülerinnenundSchülermitdem
BerufszielGesundheits-undKinderkrankenpflegezeigensichbeibeidenFragestellungen
zwischendenBerufsgruppenkeinegroßenDifferenzen.Festzustellenistallenfallseineleich
teTendenzdahingehend,dassdieSchülerinnenundSchülermitdemBerufszielGesundheits-
undKrankenpflegedasItem„Lernfeldersinnvoll“positiverbewertenalsihreMitschüle
rinnenundMitschülermitdemBerufszielAltenpflege,währendbeidemItem„Lernfelder
förderlichfürQualifikation“dasVerhältniszwischendenBerufsgruppenumgekehrtist.
AuchdieLehrendenbewertetendieCurriculainsgesamtrechtpositiv.Ähnlichwiebeiden
SchülerinnenundSchülernkorrelierenbeiihnendiebeidenVariablen„Lerneinheiten
gelungen“und„OptimalesCurriculum“mitr=0,600rechthoch;gleichwohlmachtder
Wertdeutlich,dassdieSummederLerneinheitenausderSichtderLehrendennochnicht
notwendigeinkonsistentesCurriculumergibt.DiesbelegtbereitsdieRandauszählung:
WährendnurinsgesamtdreiderBefragteninzweiModellen,dassind5%,dasdieLernein
heitenbetreffendeItemnegativeinschätzten,meinteimmerhinfasteinViertelder
Befragten,dassdieLerneinheitenkeinoptimalesCurriculumbilden.
Übersicht 4.4: Die Bewertung der Curricula durch die Projektbeteiligten zu Modellende
(Angaben in Prozent)
)9>tB;H?DD;DÞKD:Þ)9>tB;H
";HD;?D>;?J;DÞI?DDLEBBÞDÞÞÖÔÙ
";HD;?D>;?J;DÞ<oH:;HB?9>Þ<tH
'K7B?<?A7J?EDÞDÞÞÖÔÛ
Ú
×Ù
ÕÕ
ÙÔ
×Ú
Û Ö
ØØ
Û Õ
";>HAH_<J;
";HD;?D>;?J;DÞ=;BKD=;D
DÞÞÚÔ
%FJ?C7B;IÞKHH?9KBKCÞ
DÞÞÙÛ
BB;IÞ-?9>J?=;ÞJ>;C7J?I?;HJ
DÞÞØÝ
ÕÖ
Ý
×Ü
ØÙ
×Ù
ÕÚ
××
Ø×
*H?<<JÞLEBBÞPK
*H?<<JÞ;>;HÞPK
*H?<<JÞ;>;HÞD?9>JÞPK
*H?<<JÞ=7HÞD?9>JÞPK
Ù
ÕÝ
×Õ
Ø
ÕÔ
*H?<<JÞJ;?BIÞPKÞJ;?BIÞD?9>JÞPK
Kapitel IV.
Seite 10
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DieEinschätzungendifferierenrechtstarkzwischendenModellen.Berechnetmanfürdievier
vorgenanntenItemsdenMittelwertundbringtdieseineineRangfolge,liegenjeweilsvier
Modelleüberbzw.unterdemDurchschnittswert,abgesehenvondemItem„Lernfeldersinn
voll“inderSchülerbefragung,beidemfünfModelleüberdemDurchschnittunddreidarunter
liegen.InÜbersicht4.5sinddieüberdurchschnittlichbewertetenModelleüber,dieanderen
entsprechendunterderdurchlaufendenLinieangeführt.DasinNiedersachsenentwickelte
CurriculumliegtbeiallenvierItemsüberdemDurchschnitt.BezüglichdereinzelnenLernein
heitenerreichtesausSichtderLehrendenundderSchülerinnenundSchülerjeweilsden
Rangplatzzwei.BezüglichderGesamtkonzeptionbzw.dervondenSchülerneingeschätzten
SinnhaftigkeitdesZusammenhangserreichtesjeweilsPlatzdrei.DasexternerstellteCurricu
luminNordrhein-WestfalenwirdvondenLehrendeninbeidenItemsaufPlatzeinspositio
niert,eineEinschätzung,dievondenSchülerinnenundSchülernoffenkundignichtgeteilt
wird.UmgekehrtschneidetdasinBaden-WürttembergentwickelteCurriculumbeiden
SchülerinnenundSchülernsehrgutab,wogegendieLehrendeneseherzurückhaltend
bewerten.DasCurriculumvonRheinland-PfalzliegtbeiallenItemsüberdemDurchschnitt,
ähnlichwiedasausBayern,welchesnurbezüglichdervondenLehrendeneingeschätzten
einzelnenLerneinheitendenunterdemDurchschnittliegendenRangplatzfünfeinnimmt.
Übersicht 4.5: Bewertung der Curricula in den Modellprojekten zu Projektende (Rangfolge)
Lehrende
Schülerinnen und Schüler
Lerneinheiten
gelungen
Optimales
Curriculum
Lernfelder
förderlich für Berufs
anforderungen
Lernfelder sinnvoller
Zusammenhang
NW
NW
BW
BW
NI
BY
NI
BY
RP
NI
RP
NI
BW
RP
BY
HE
RP
Durchschnitt
BY
ST
HE
NW
ST
HE
BE
ST
HE
BW
NW
BE
BE
BE
ST
Ein–zumindestausdersubjektivenSichtderLehrenden–wichtigesKriteriumfürdieAnge
messenheiteinesCurriculumsdürftedierelativeVollständigkeitderfürdieBerufspraxis
relevantenLerninhaltedarstellen.DreiFünftelderLehrendengabenan,dasszumindest
annäherndallesWichtigeimUnterrichtthematisiertwerdenkonnte.Lediglichinsgesamt
fünfPersoneninvierModellprojekten,dassindzusammen10%,sahengrößereDesiderate.
KnappeinDrittelsahteilweiseDefiziteimAngebotderUnterrichtsinhalte.BeiderInterpre
tationdieserDatenistzuberücksichtigen,dassderBefragungszeitpunktzwarinder
Schlussphase,abernochvordemEndederAusbildunglag,sodassanzunehmenist,dasszu
diesemZeitpunktwahrgenommeneLückenbiszumEndederAusbildungwenigstenszum
Teilnochgeschlossenwerdenkonnten.
Kapitel IV.
Seite 10
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
FallsdieLehrendendemItem,dasdierelativeVollständigkeitbetrifft,nichtvollzustimmten,
solltensiedieDesideratebenennenunddiemöglichenGründe(Zeitmangel,Curriculumkonzeption,Struktur/OrganisationoderSonstiges)angeben.DieGründedafür,dassInhaltenicht
berücksichtigtwurden,wurdenin31FälleninderKonstruktiondesCurriculumsgesehen,in
30FällenwurdeZeitmangelangegeben,19Malwurdenstrukturellebzw.organisatorische
Ursachendafürverantwortlichgemacht,jeweilseinmalwurdendieTeamsituationbzw.die
unzulänglicheLehrerqualifikationgenannt(Doppelnennungenwarenmöglich).
Fürdieinsgesamt49genanntenInhalte,dieausSichtderLehrendenzukurzkamen,lassen
sichzweigroßeGruppenmitjeweils18Nennungenbilden:KrankheitsbilderundPflegebe
reichebzw.Kompetenzen.UnterKrankheitsbilderfallenNennungenzurPflegebeibestimm
tenErkrankungen,wobeikeinbestimmterSchwerpunktfestzustellenist,unddreiMalder
HinweisaufnichtbehandelteInhalteausdemBereichPsychologie/Psychoanalyse/Psychia
trie.BeidenPflegebereichen/KompetenzensindDefizitebeiderAltenpflegebzw.derin
diesemKontextbesondersrelevantenTagesstrukturierungmitneunErwähnungenrelativ
starkvertreten,dierestlichenNennungenbetreffendieGesundheits-undKinderkranken
pflege(4),dieambulantePflege(1)unddenBereichSalutogenese/Sozialmedizin/Beratung(4).
FünfBefragtesahenPflegetheorienbzw.PflegewissenschaftunzureichendimUnterricht
behandelt,vierwiesenaufallgemeineoderspezielleAusbildungsdefizitehin.Bezüglichder
Berufssituation(3)wurdenfehlendesEingehenaufpsychologischeBelastungenderPfle
genden(2)undaufdasberuflicheSelbstverständnis(1)genannt.Schließlichmahnteeine
LehrkraftdienichthinreichendeThematisierungvonQualitätsmanagementan.
BefragtnachdeminnovativenGehaltdiverserAspekteihresModells,vergabendieProjektlei
tungenimRahmendesAbschlussmonitoringsfürdieCurriculumentwicklunghoheWerte,
abgesehenvonBaden-WürttembergundBerlin,sodassimDurchschnittallerProjektedie
CurriculumentwicklungaufRangeinsderInnovationselementeplatziertwurde.Schließlich
gabendieVerantwortlichenallerModellprojektean,ElementederCurriculafürdiebeteilig
tenSchulenweiterentwickelnbzw.indieRegelausbildungübernehmenzuwollen.
AberauchbeiderFrage,inwelchenBereichensichUmsetzungsproblemeergaben,erzielt
dieCurriculumentwicklung,abgesehenvonderoffensichtlichnochproblematischeren
AußendarstellungdesModellprojekts,denhöchstenDurchschnittswertvonallenProblem
feldern.AusAnmerkungenderProjektverantwortlichenindiesemKontextwirddeutlich,
dasssichdieSchwierigkeitderAufgabe,eineigenständigesCurriculumzuentwickeln,in
denmeistenProjektenzunehmendgrößerdarstelltealsanfangsangenommen.Erleichtert
wurdedieCurriculumentwicklungineinigenModellen(Bayern,Sachsen-Anhalt,inder
SchlussphaseRheinland-Pfalz)durchdieHinzuziehungexternerExperten.
DiefürdieCurriculumentwicklungnotwendigeGremienarbeitmitgemeinsamerErarbei
tungderLernsituationenunddiedadurchengeZusammenarbeitsowiederAustauschder
Lehrendenuntereinanderwurden,auchmitHinweisaufdieverbindlicheundkonstruktive
Arbeitsatmosphäre,überwiegendpositivbewertet.DieseKooperationwurdevielfachals
„gelebte“GemeinsamkeitderPflegeberufeerfahren.
Kapitel IV.
Seite 10
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
EskanndasFazitgezogenwerden,dassindenModellprojektenCurriculaentwickeltwur
den,dieweitgehendsowohlvondenSchülerinnenundSchülernalsauch,innochhöherem
Maße,vondenLehrendenalsadäquateBasisfürdieAusbildungangesehenwerden.Dieim
KontextdergenanntenDesiderategemachtenEinschränkungen,namentlichdieineinigen
FällenalsunzureichendempfundeneBerücksichtigungvonAltenpflegebelangenundder
Zeitmangel,derUnterrichtsinhalteunterdenTischfielenließ,stellennichtdieQualitätder
Curriculainfrage.AbersiesolltenalsIndikatordafürangesehenwerden,dassesgroßer
Anstrengungenbedarf,einallenAnforderungengerechtwerdendesCurriculumfüreine
integriertePflegeausbildungzukonzipieren.
EinbeziehungderPraxisanleiterinnenundPraxisanleiter
DieIntegrationderPraxisanleiterinnenundPraxisanleiterindieCurriculumentwicklung
undderenMitgestaltungsmöglichkeitenbeidentheoretischenAspektenderModellausbil
dungwarenindenmeistenModellennichtsehrausgeprägt.EineAusnahmebildetedas
ModellprojektinNiedersachsen.HierwurdesehrgroßerWertaufdieEinbindungderPraxis
anleiterinnenundPraxisanleitergelegt,diefürihreMitwirkungindeneinschlägigenGre
mienauchhonoriertwurden.
Übersicht4.6zeigtdenAusprägungsgraddiverserAspektederIntegrationvonPraxisanlei
terinnenundPraxisanleiternindieModellkonzeptionausderenSicht,wobeijeweilsdie
GesamtwerteallerBefragtenunddiederBeteiligteninNiedersachenangegebensind.Diese
Aspektesind:EinbindungindieCurriculumkonstruktion;Mitgestaltungsmöglichkeitbei
theoretischenAspektenderModellausbildung;InformiertheitüberpraktischeAspekteder
Modellausbildung;InformiertheitübertheoretischeAspektederModellausbildungund
MitgestaltungsmöglichkeitbeipraktischenAspektenderModellausbildung.
Übersicht 4.6: Einbezug der Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter in die Ausbildungskonzeption
(Gesamt und Niedersachsen [NI]/Angaben in Prozent)
?D8?D:KD=Þ?DÞKHH?9KBKCAEDIJHKAJ?EDÞ;I7CJÞDÞÞÕ×Ý
$ÞDÞÞÕÜ
#?J=;IJ7BJKD=ÞJ>;EH;JÞIF;AJ;Þ;I7CJÞDÞÞÕÙÖ
ÖÛ
Ý
ÖÜ
ÖÜ
ÕÕ
$ÞDÞÞÕÝ
ÖÕ
ÖÕ
ÕÙ
ÛÔ
*H?<<JÞPK
ÕÙ
×Ø
ØÙ
×Ú
ÖÙ
ÖÔ
ÚÙ
ØÔ
ÖÕ
×Ù
ØÔ
$ÞDÞÞÖÔ
#?J=;IJ7BJKD=ÞÞFH7AJÞIF;AJ;Þ;I7CJÞDÞÞÕÙÖ
ÚÝ
ÙÜ
$ÞDÞÞÖÔ
D<EHC?;HJ>;?JÞÞFH7AJ?I9>;ÞIF;AJ;Þ;I7CJÞDÞÞÕÙ×
ØØ
ÖÔ
$ÞDÞÞÕÝ
D<EHC?;HJ>;?JÞÞJ>;EH;J?I9>;ÞIF;AJ;Þ;I7CJÞDÞÞÕÙ×
ÚØ
ÕÙ
ÖÚ
×Ø
×Ö
×Ö
*;?BIJ;?BI
*H?<<JÞD?9>JÞPK
Kapitel IV.
Seite 10
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
NureinekleineMinderheitallerBefragten,wennmandieTeils-teils-Antwortenausklam
mert,warindieCurriculumkonstruktioneingebunden(9%)bzw.hatteMitgestaltungsmög
lichkeitenbeitheoretischenAspektenderAusbildung(11%).AuchdieInformiertheitüber
theoretischeAspektederAusbildungistmit40%nichtsehrausgeprägt.InNiedersachsen
liegendieseWertemit28%,58%bzw.65%wesentlichhöher.
BeidenpraktischenAspektenderAusbildungnahmeninsgesamtzweiFünftelfürsich
Mitgestaltungsmöglichkeitenwahrund45%sahensichinformiert.EinFünftelverfügte
andererseitsnichtüberentsprechendeInformationen,undeinDrittelwarvonderMitge
staltungderpraktischenAusbildungausgeschlossen.AuchinBezugaufdiesePraxisaspekte
sinddieWertefürNiedersachsendeutlichgünstiger.
4.2LernorteundLernortkooperationen
ImfolgendenKapitelwerdenderLernortSchuleundderLernortPraxisbetrachtetsowie
derenZusammenarbeitbzw.dieKooperationenzwischenBildungseinrichtungen,dieim
RahmendesModellvorhabenseingegangenwurden.AusschlaggebendfürdenErfolgdes
LernortesSchuleistdiemöglichstgelungeneUmsetzungdeszuvorkonstruiertenCurricu
lums.AusschlaggebendfürdenErfolgdesLernortesPraxisistdiemöglichstgelungene
UmsetzungderindenCurriculaundinzusätzlichenKonzeptenfürdiePraxisfestgelegten
Ziele,MethodenundInstrumente.
UnterLernortenwerdenalljeneOrteverstanden,derenZielesist,geplantesoderauchbei
läufigesLernenzuermöglichen.SiebeschreibendementsprechendBildungseinrichtungen
sowieweitereEinrichtungen,PlätzeundSituationen,indenenzumtheoretischenundprak
tischenLernenangeregtwird.42LernorteermöglichenesdenSchülerinnenundSchülern,
sichneueErfahrungenundneuesWissenanzueignen,indemsieAusschnitteausder
ArbeitswirklichkeitaufbereitenundselbstständigesundkooperativesLernenermöglichen.43
4.2.1LernortSchule
DerLernortSchulehatdendidaktischenAuftrag,imRahmenderCurriculumkonstruktion
LernsituationenoderLerneinheitenzubilden,inUnterrichtzuüberführenundentspre
chendeLern-undLehr-Arrangementszuentwickeln,umdasZieleinerumfassendenHand
lungskompetenzzuerreichen.NichtalleModelleoperiertenmitdenKonzeptenderLern
feld-undLernsituationsorientierung;siewarenabergehalten,curriculareEbenenzu
unterscheidenunddidaktischzubearbeiten.DabeiverwendetensieteilweisedieKonzepte
LernbereichundThemenbereichsowieLerneinheitundThemenbaustein(s.hierzuauchdie
BeispieleinKapitelIII.).
ZunächstwirdexemplarischderBegriff„Lernsituation“alseinelementarerBausteindes
LernortesSchuleerklärt,bevordieUmsetzungdertheoretischenAusbildungindenBlick
genommenwird.LernsituationengründenaufdendidaktischenIntentionenderSituations
42Köck,Ott1994
43Walkenhorst2005
Kapitel IV.
Seite 10
▼
zurück
weiter
HandlungssituationenbildendieGrundlage,umLernsituationenzubilden.Innerhalbeines
curricularenTransformationsprozessesstellendieHandlungssituationenhierbeigleichzei
tigeinenBezugzurealenAnwendungendar,sindaberauchalsReflexionsgegenstandfür
diegebildetenLernsituationenzunutzen.45
▼
▼
Inhalt
orientierung,derPersönlichkeitsorientierungsowiederWissenschaftsorientierungund
stellendieForderungnacheinemgesellschaftlichenBezug.44Dementsprechendwendet
sichderBlickvoneinerreinen„Input-Ebene“hinzudenzuentwickelndenKompetenzen
beidenSchülerinnenundSchülern,derenSubjektbildungfokussiertwird.Fachwissen
schaftendienenderBegründungsituativerHandlungserfordernisseund-entscheidungen.
ImZugediesesnotwendigencurricularenProzesseslassensichausdeneruiertenHand
lungssituationenHandlungsfelderableitensowienotwendigeQualifikationenermitteln.
DiesekönnendanninkompetenzorientiertecurriculareStrukturen,beispielsweiseinLern
felder,überführtwerden.DieseStrukturendienenalsGrundlagefürdiezuentwickelnden
Lernsituationen.DieLernsituationenkönnenbezogenaufeineinzelnesLern-oderThemen
feldoderübergreifendgeneriertwerdenundgreifendiespezifischenKompetenzenund
Inhalteauf.InihrerGesamtheitsollenLernsituationendieZielederLernfelderabbildenund
derenPerspektivenaufnehmen.46Übersicht4.7stelltdiestrukturlogischeAbfolgevonder
HandlungssituationzurLernsituationdar.
Übersicht 4.7: Von der Handlungssituation zur Lernsituation nach Keuchel 2005
7D:BKD=II?JK7J?ED;D
7D:BKD=I<;B:;H
";HD<;B:;H
DM;D:KD=I8;PK=
";HDI?JK7J?ED;D
";>H";HDÞHH7D=;C;DJI
(;<B;N?EDI=;=;DIJ7D:
LernsituationensinddementsprechendalscurriculareBausteine,dieexemplarischePflege
situationenbeinhalten,zuverstehen.InihnenwerdenhandlungsorientierteZieleund
fachtheoretischeInhalteineinenAnwendungszusammenhanggebracht.Vorabermittelte
VorgabenwerdeninLern-/Lehr-Arrangementspräzisiert.DieseLern-/Lehr-Arrangements
44Keuchel2005
45Ebd.
46Ebd.
Kapitel IV.
Seite 10
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
könnennachinduktivoderdeduktivgebildetenFall-oderProblembeschreibungengestal
tetsein.47DadiesimSinnederoffenenCurriculumausgestaltungvollzogenwird,hatten
dieLehrendenindenModellprojektenvieleMöglichkeiten,dieUnterrichtsstrukturzu
gestalten.48
AmBeispielderVorgehensweisedesModellprojektsRheinland-Pfalz,dasimBegründungsrahmendiefolgendendurchgängigenStrukturmerkmaledereinzelnenLernsituationen
anführte,lässtsichdieKonstruktionvonLernsituationendarstellen:
ILernfeld
ITitelderLernsituation
IZuordnungzudenAusbildungsgesetzen
ISemester-undStundenvorgabe
IDasimMittelpunktderLernsituationStehende
ILernvoraussetzungen/VerknüpfungmitanderenLernsituationen
IKompetenzenfürLernortSchuleundLernortPraxis
IInhalte
IMethodenempfehlungen
ILernaufgabe(Anlage)
IPflegesituationsbeschreibung
ILiteratur
UmsetzungdesCurriculumsindertheoretischenAusbildung
FürdenLernortSchulebietetsicheinsehrdifferenziertesBildbezüglichderSchwierig
keitenundgünstigenBedingungenfürdieUmsetzungdesCurriculums.DasFehlenausrei
chendercurricularerStrukturenzuBeginn,aberauchimweiterenProjektverlaufder
ModellausbildungerschwertediePlanungundDurchführungvonUnterricht.Durchunzu
reichendvorhandeneFestlegungenhattendieLehrendenkeineklareAusrichtung.Entspre
chendentstandenUnsicherheitenimLehrendenteamundUnklarheitendarüber,welche
ZieleundInhalteinderintegriertenundwelcheinderdifferenziertenPhaseverfolgtwer
densollten.HierfürwurdensowohleinezugeringeVorlaufzeitfürdieCurriculumkonstruk
tionalsUrsachebenanntalsaucheinnichtausreichendstringentdurchlaufenercurricu
larerProzessmiteinerentsprechendunzulänglichenTransformationinUnterricht.
TeilweisehemmtenLändervorgaben,diesichaufPrüfungundUnterrichtbezogen,oder
durchdieTrägerveranlassteFusionsprozesseindenSchulendenUmsetzungsprozess.Eben
sowirktesichbisweilen,sodieWahrnehmungderProjektkoordinatorinnenund-koordina
torenindenSchulen,auchdieAusrichtungdesTrägersaus,indemsichbeispielsweiseeine
zustarkeMedizinorientierungindenUmsetzungsprozessenandenSchulenniederschlug.
EinederwesentlichenVoraussetzungenfürdieUmsetzungdesCurriculumsistderinterne
Curriculumprozess,wieerinKapitel4.1schonangesprochenwurde,d.h.dieTransformati
onundAnpassungeinesCurriculumsandieschulinternenGegebenheiten.49Ebensoistdie
curriculareSteuerungüberunterstützendeInstrumentefürdieEntwicklungderUnter
47Keuchel2005
48Schewior-Popp1998
49ebd.
Kapitel IV.
Seite 10
▼
zurück
weiter
ErleichtertwurdedieUmsetzungdertheoretischenAusbildungamLernortSchuledurch
dieUnterstützungderpädagogischenArbeitdurcherfahrenePersonen.ImModellvorhabenerfolgtedieseUnterstützungdurchexterneBeratungbeiderCurriculumkonstruktion,
inFormvonFortbildungenundauchdurchdieamModellprojektbeteiligtenPartner.Am
effektivstenerschiendenBeteiligtendiepädagogischeUnterstützungdurchmodellinterne
kompetenteundpädagogischqualifizierteProjektkoordinatorinnenund-koordinatoren.
▼
▼
Inhalt
richtswirklichkeitvonBedeutung.SieermöglichtsowohldenSchülerinnenundSchülernals
auchdenLehrenden,PraxisanleitendenundProjektkoordinatorinnenund-koordinatoren
einenÜberblicküberdieBasisderAusbildungsprozesse.
AlsbesondersproblematischfürdieUmsetzungderKompetenzorientierunginUnterricht
stelltesichdieunzureichendeEinbindungvonFremddozentinnenund-dozentenheraus.Die
EinführungderDozentinnenundDozentenindieneuenAnforderungendeskompetenzorien
tiertenLehrenskonnteausZeitmangelhäufignichtmitvollzogenwerden.Geradeexempla
rischesArbeitenstelltesichinderZusammenarbeitmitdiesenDozentinnenundDozentenals
äußerstschwierigdar.LernsituationenerfuhreneinenichtsinnvolleFragmentierung,da
externeDozentinnenundDozenteninderRegelnuranbestimmtenTerminenzurVerfügung
stehen.EbensohieltensichnichtimmeralleFremddozentinnenund-dozentenanverbindliche
Absprachen,wodurchdasgemeinsameArbeitenebenfallserschwertwurde.Aucherwiessich
einehinreichendepädagogischeQualifikationderFremddozentinnenund-dozentenebenso
wiederPraxisanleitendenalseinewichtigeVoraussetzung,umdenHerausforderungeneiner
neuenintegriertenundkompetenzorientiertenAusbildungzuentsprechen.
AusmehrerenGründenhattendieLehrendenProbleme,dasgefordertePrinzipderExem
plarikimUnterrichtzurealisieren.ZumeinenerschienihnendieIdentifikationvonexem
plarischenInhaltennichtausreichend,zumanderenhättensiemehrZeitbenötigt,alszur
Verfügungstand,umdieVerknüpfungimUnterrichtherzustellen.ZudemfielesdenSchü
lerinnenundSchülernschwer,einenTransferzurealisieren.
EbensowaresinderWahrnehmungderLehrendeneinHemmnisfürdieUmsetzungdes
Curriculums,wenndieSchülerinnenundSchülervorabnichtausreichendvorbereitet
warenundinBezugaufneueselbstorganisierteMethodenwenigÜbungsmöglichkeiten
erhielten.EinemangelndeEinbindungderverantwortlichenPersoneninderPraxisindie
UmsetzungdesCurriculumsverstärktedieseProblematik.AufgrundderStundenplansyste
matikwareineengereVerknüpfungmitderPraxis,beispielsweiseinFormpraktischen
Unterrichts,häufignichtmöglich.AuchkonntenPraxisanleitendeaufgrundihrerhäufig
knappenZeitkontingentenichtindieschulischeAusbildungeingebundenwerden.Dem
entsprechendwurdenwenigerTransfermöglichkeitenfürdieSchülerinnenundSchülerim
RahmendestheoretischenUnterrichtsgeschaffen.
DieLernbiografiederSchülerinnenundSchüleristausSichtderLehrendendurchFrontal
methodenundFachunterrichtgeprägt,wasdieUmsetzungselbstorganisierterMethoden
erschwerte.BeobachtungenderLehrendenzufolgewurdenlernstarkeSchülerinnenund
SchülerdurchselbstorganisierteMethodenstärker,lernschwacheSchülerinnenundSchü
leraberwurdenehernochschwächer.
Kapitel IV.
Seite 110
AufderanderenSeitewurdeindenExpertengesprächeneineReihevonneuenInhaltenund
Methodenbenannt,diezurerfolgreichenUmsetzungdesKompetenzkonzeptsbeitrugen
undmotivierten.NeueundsinnvolleInhaltesinddasSalutogenesekonzept,ökonomische
undökologischeSchwerpunkteundDilemmataderPflege.BeidenneuenMethodenund
AnsätzenstehenVerfahrenimVordergrund,welchedieKompetenzentwicklung,Eigenver
antwortungundReflexionsfähigkeitfördern.FolgendeMethodenwurdenhervorgehoben:
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
IDie3-Schritt-Methode
ISchülerinnenundSchüleralsExpertinnenundExperten
IFertigkeitentraining
IProjektarbeit
IProblemorientiertesLernen(POL)
IRollenspiel/SzenischesSpiel
DieLehrendenbenanntenweiterhindasTeamteachingalserfolgsförderndfürdieUmset
zungdesCurriculums,nichtzuletzt,weilgemeinsamesUnterrichtendieAuseinanderset
zungmitdemCurriculumfördert.UmneueMethodenerfolgreichzuimplementieren,war
dieengeBegleitungderFremddozentinnenund-dozentenvonbesondererBedeutung.
HierbeihabensichHospitationenunddieEinbindungindasTeamteachingalserfolgreiche
Strategienerwiesen.AußerdemgelangdieUmsetzungneuerMethodenbesondersgut,
wenndieLernendenselbstgewählteProjektthemenbearbeitendurftenundsieeinedezi
dierteRückmeldungüberihreLeistungenerhielten.
DasUnterrichteningemischtenKursen,diesowohlausAltenpflegeschülerinnenund-schü
lernalsauchausSchülerinnenundSchülernausderGesundheits-undKrankenpflegeund
zueinemTeilauchausderGesundheits-undKinderkrankenpflegebestanden,wurdeinden
Expertengesprächenpositivbewertet.DieAuseinandersetzungderSchülerinnenundSchü
lermitThemendesjeweilsanderenBerufsfeldes,diedenIntentionenderneukonzipierten
Curriculaentsprach,wirktesichauchaufdieArbeitinderPraxisförderlichaus.
DiefrühzeitigeundmöglichstsystematischeVerknüpfungvonTheorieundPraxiswurde
vonLehrendenundProjektkoordinatorinnenund-koordinatorenalsförderlichfürdie
UmsetzungeinerkompetenzorientiertentheoretischenAusbildungerfahren.Zumeinen
konnteninderTheorieproblematischePraxissituationenineigenenReflexionseinheiten
reflektiertwerden,zumanderenwurdedurchExpertinnenundExpertenausderPraxisim
UnterrichteinebesonderePraxisnähegesichert,wodurchderTransfervonderPraxisindie
Theorieermöglichtwurde.Lehrendebeschriebenzusätzlich,wiedurchdieBegleitungder
Praxisanleiterinnenund-anleiterauchdieUnterrichtsgestaltungpositivbeeinflusstwurde.
DasErkennenundErlebentypischerSituationenausderPraxisunterstütztedieHandlungs
orientierungimUnterricht.
AufgrundihrerdurchFrontalunterrichtgeprägtenLernbiografiestellteauchdieUmstel
lungaufeinekompetenzorientierteAusbildungfürdieSchülerinnenundSchülereine
großeHerausforderungdar.DiesgiltinähnlicherWeisefürdieLehrendenundPraxisanlei
tenden,dieihrberuflichesHandelnandemneuenParadigmazuorientierenhatten.
Kapitel IV.
Seite 111
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
IndenÜbersichten4.8und4.9werdeneinigenurzurProjektmitteerfragteEinstellungs
aspektezurKompetenzorientierungseitensderSchülerinnenundSchülerundderLehrenden
dargestellt.EntsprechendeInformationenbezüglichderPraxisanleiterinnenundPraxisanlei
terfindensichimKapitel4.2.2.DassdieKompetenz-bzw.Lernfeldorientierungoffenkundig
höhereAnforderungenandieSchülerinnenundSchülerstellt,wirddeutlichimVergleichder
ZustimmungsratenzudenStatements,beiLernfeldorientierungbzw.beiFächerorientierung
falledasLernenleicht.DerAussage,dassbeiderLernfeldorientierungdasLernenleichtfällt,
stimmtenzurModellmitte12%derSchülerinnenundSchüler,diehierzueineMeinunghatten,
vollund28%eingeschränktzu.BezüglichderFächerorientierungwardieZustimmungmit
23%bzw.32%deutlichausgeprägter.
DiepädagogischeEffizienzwirdaberinsgesamtspiegelbildlicheingeschätzt.DieSchüle
rinnenundSchülersolltenFächer-undLernfeldorientierungvorderFolieschulischerund
ggf.frühererinderBerufsausbildunggemachterErfahrungenreflektierenundimHinblick
daraufzumeinendieLernfeldorientierung,zumanderendieFächerorientierungbezüglich
derEntwicklungihrerspäterenberuflichenFähigkeitenbeurteilen.Dabeigebensieder
LernfeldorientierungklardenVorzuggegenüberdemaltenpädagogischenPrinzip:58%
meinten,jenegewährleisteeineguteBerufsvorbereitung,gegenüber37%,diediesder
Fächerorientierungzubilligten;dieRatederTeils-teils-Antwortenbetrug33%fürdieLern
feld-und42%fürdieFächerorientierung,dienegativenBewertungenhabendieGrößenord
nungvon9%bzw.21%.
AlsErgebnisistfestzuhalten,dassdieLernfeldorientierung,beiderdieSchülerinnenund
SchülerinhöheremMaßegefordertsind,immerhinvonmehralsderHälftederSchüle
rinnenundSchüleralsangemesseneVorbereitungaufdenBerufanerkanntwird.Dabei
bewertetendieSchülerinnenundSchüler,denennacheigenerEinschätzungdasLernen
schwerfällt,dieKompetenzorientierungwenigerpositivalsdielernstarkenSchülerinnen
undSchüler.DaskorrespondiertmitdenbeschriebenenErfahrungenderLehrenden.
Übersicht 4.8: Aspekte der Kompetenzorientierung – Die Sicht der Schülerinnen und Schüler zur
Modellmitte (Angaben in Prozent)
";HD<;B:EH?;DJ?;HKD=Þ Þ";HD;D
B;?9>JÞDÞÞÖ×Ø
ÕÖ
_9>;HEH?;DJ?;HKD=Þ Þ";HD;D
B;?9>JÞDÞÞÖÖÛ
Ö×
";HD<;B:EH?;DJ?;HKD=Þ=KJÞ<tH
;HK<IJ_J?=A;?JÞDÞÞÖÕÚ
_9>;HEH?;DJ?;HKD=Þ=KJÞ<tH
;HK<IJ_J?=A;?JÞDÞÞÖÔÛ
ÖÜ
×Ö
ÕÚ
ÕÕ
ØÖ
ØÖ
ÖÚ
Õ×
Ù
×Ú
Û Ö
××
Û Ö
ØÖ
ÕÝ
*H?<<JÞLEBBÞPK
*H?<<JÞ;>;HÞPK
*H?<<JÞJ;?BIÞPKÞJ;?BIÞD?9>JÞPK
*H?<<JÞ=7HÞD?9>JÞPK
*H?<<JÞ;>;HÞD?9>JÞPK
Ö
Kapitel IV.
Seite 112
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DergrößteTeilderLehrenden(67%derBefragteninderErhebungzurModellmitte)wurde
erstimModellprojektmitdemKompetenzprinzipkonfrontiert.DieUmstellungaufdie
Lernfeld-bzw.Kompetenzorientierung,derEinsatzneuerLehr-/Lernmethodensowieder
UmgangmitderneuartigenLehr-undLernorganisationundnichtzuletztdieMitwirkungan
derKonstruktiondesneuenCurriculumslöstenbeidenLehrendenbeträchtlicheWand
lungsprozesseaus.BereitsnachetwaeinemhalbenJahrimModellprojekt,wiedieerste,
explorativkonzipierteBefragungergab,stellteeingroßerTeilderLehrendeninihrerArbeits
situation,inihremVerhältniszudenKolleginnenundKollegenundbeisichselbstVerände
rungenfest:AnersterStellewurdeindiesemZusammenhangdieIntensivierungvonKom
munikationbzw.Kooperationgenannt,sodannwurdeneinKompetenzzuwachsundeine
AnreicherungpersonalerRessourcenwahrgenommen.Ebensosahenviele,dasssichihreRol
lealsLehrerinoderLehrerveränderthat,hinzurLernbegleiterinbzw.zumLernbegleiter.
ZurModellmittemeintenimRückblickaufdaserstehalbeJahrnur39%,darunterauchviele
derer,dieschonvordemModellprojekteinschlägigeErfahrungengemachthatten,dass
ihnendamalsdasUnterrichtennachdemLernfeldprinzipleichtgefallenwar.42%derLehr
kräftewaresnurteilweiseleicht-und19%waresschwergefallen.DieAntwortenaufdie
Frage,obihnenzuModellendedasUnterrichtennachdemneuenPrinzipleichtfiel,belegen
einendeutlichenWandel.Lediglich3%derLehrendengabenjetztan,dassihnendasUnter
richtennachdemLernfeldprinzipnichtleichtfiel.EinerMinderheitvon22%fielesteils
leicht,teilsschwer,dierestlichen75%dagegenfandenesleicht.IndieserVerteilungsinddie
7%derBefragten,diehierzukeineMeinunghaben,nichtberücksichtigt.
MitdieserAnpassungandasneuePrinzipgehtdieVorstellungeinher,dassdasKonzept
aucheineguteAusbildungsgrundlagedarstellt.DementsprechendenItemstimmten66%
derer,dieeineMeinungdazuhaben,eingeschränktund18%uneingeschränktzu,16%nah
meneineabwägendePositionein,Ablehnungwurdevonkeinerbzw.keinemderBefragten
geäußert.DagegenwurdedietraditionelleFächerorientierungnunüberwiegendskeptisch
gesehen.NurfüreinekleineMinderheitvon14%warsieweiterhineinegültigeAlternative.
EtwaeinDrittelderBefragtenkonntederFächerorientierungzumindestteilweiseetwas
Positivesabgewinnen,aber51%sahendaspädagogischeKonzept,dasetwaeinJahrzuvor
noch„Arbeitsgrundlage“gewesenwar,imHinblickaufdieVorbereitungfürdiespätere
Berufstätigkeitinzwischenalsungeeignetan.
Damitwirddeutlich,dassinnerhalbeinerkurzenZeitspanneeinbeträchtlicherWandel
stattgefundenhat:DieKompetenzorientierungwirdvondenallermeistenLehrendenals
pädagogischeGrundlageanerkannt,aberdiezukonstatierendenVorbehaltekönnenals
Indizdafürgewertetwerden,dassesThemengibt,indenendietraditionelleOrientierung
gewisseStärkenausspielenkann.
MitneuenfürdieUmsetzungdesLernfeldprinzipsbedeutsamenLernmethoden,waren–
dereigenenEinschätzungzufolge–61%derLehrendenvertraut,wennmandieAngaben
„kannichnichtsagen“ausklammert.DieentsprechendeEinschätzungfürdiehauptamt
lichenKolleginnenundKollegenbewegtesichinvergleichbarerGrößenordnung,aber
nichteinmaleinFünftelderBefragtenschriebdenNebenamtlichendieentsprechende
pädagogischeKompetenzzu.
Kapitel IV.
Übersicht 4.9: Aspekte der Kompetenzorientierung – Die Sicht der Lehrenden zur Modellmitte
(Angaben in Prozent)
Seite 11
";HD<;B:FH?DP?FÞ<?;BÞ?CÞ;HIJ;DÞ 7>HÞB;?9>JÞÞDÞÞÚØ
Ý
";HD<;B:FH?DP?FÞ<_BBJÞ>;KJ;ÞB;?9>JÞÞDÞÞÚÙ
×Ô
ØÖ
ÖÔ
";HD<;B:EH?;DJ?;HKD=Þ=KJÞ<tHÞ;HK<I7D<EH:;HKD=;DÞDÞÞÚÜ
ÕÚ
ÙÙ
ÕÜ
×
ÖÖ
ÚÚ
×
ÕÚ
▼
Inhalt
_9>;HEH?;DJ?;HKD=Þ=KJÞ<tHÞ;HK<I7D<EH:;HKD=;DÞDÞÞÚÜ
Ö ÕÖ
×Ù
ØØ
Û
weiter
▼
▼
zurück
);B8IJÞC?JÞD;K;DÞ";>HC;J>E:;DÞL;HJH7KJÞDÞÞÛÔ
ÖÕ
7KFJ7CJB?9>;ÞC?JÞD;K;DÞ";>HC;J>E:;DÞL;HJH7KJÞDÞÞÚ×
$;8;D7CJB?9>;ÞC?JÞD;K;DÞ";>HC;J>E:;DÞL;HJH7KJÞDÞÞÚ×
×
ØÔ
ÖÕ
×Ü
ÕØ
Ø×
*H?<<JÞLEBBÞPK
*H?<<JÞJ;?BIÞPKÞJ;?BIÞD?9>JÞPK
*H?<<JÞ=7HÞD?9>JÞPK
×Ö
×Ü
×Ü
Û
×
Ö
*H?<<JÞ;>;HÞPK
*H?<<JÞ;>;HÞD?9>JÞPK
DieModellsituationbzw.dasEngagementfürdasModellbedeutetenfürdieLehrendeneine
beträchtlicheArbeitsbelastung.FastalleLehrerinnenundLehrererwartetenbeiderersten
Befragungeine–gegenüberihrerbisherigenLehrtätigkeit–höhereArbeitsbelastung
(Übersicht4.10).DieindenAntwortengenanntenvielfältigenGründefürdiehöhere
ArbeitsbelastunglassensichindreiannäherndgleichrelevantenGegenstandsbereichen
bündeln:SoentstandenerheblicheMehrbelastungenderbefragtenLehrendendurchderen
BeteiligunganderEntwicklungvonAusbildungskonzeptionundCurriculum.Vorallem
machtendieOrientierungamLernfeldkonzeptunddiedamitverbundeneUmstellung
besondereAnstrengungennotwendig.DieMehrbelastungenimBereichUnterrichtskon
zeptionundUnterrichtsvorbereitungsindu.a.verknüpftmitdenStichworten:fächerüber
greifenderUnterricht,AnpassungbisherigerUnterrichtsmaterialien,Auseinandersetzung
mitneuenMethodenoderKonstruktionvonLernsituationen.Schließlichresultierteauch
ausderModellsituationundderdamitverbundenenProjektorganisation–genanntwurden
beispielsweiseArbeitsaufwandfürDokumentation,Teamsitzungen,Lenkungsgruppentref
fen–einenichtzuunterschätzendeMehrarbeit.
QuantitativerfasstwurdedieArbeitsbelastungderLehrendenzuModellmitteundModell
ende,indemsieoperationalisiertwurdealsMöglichkeit,dieAufgabenimRahmender
Regelarbeitszeiterfüllenzukönnen.ZurModellmittegabenlediglich17%derLehrenden,
diehierzueineMeinunghatten,an,ihreAufgabenimRahmenderRegelarbeitszeiterfüllen
zukönnen.DieserAnteilistinderBefragungzuModellendemit21%geringfügighöher.
DassdasArbeitspensumteilweiseinderRegelarbeitszeitleistbarsei,gaben25%bzw.29%
an,während58%bzw.51%mehroderwenigerdeutlichüberdieRegelarbeitszeithinausmit
Arbeitbelastetwaren.
Kapitel IV.
Seite 11
▼
zurück
weiter
K<=78;DÞ?CÞ(7>C;D
:;HÞ(;=;B7H8;?JIP;?J
;H<tBB87HÞÞJÕÞDÞÞÚÜ
Û
K<=78;DÞ?CÞ(7>C;D
:;HÞ(;=;B7H8;?JIP;?J
;H<tBB87HÞÞJÖÞDÞÞÚÖ
Ü
ÕÔ
Õ×
ÖÙ
××
ÖÝ
*H?<<JÞLEBBÞPK
*H?<<JÞJ;?BIÞPKÞJ;?BIÞD?9>JÞPK
*H?<<JÞ=7HÞD?9>JÞPK
▼
▼
Inhalt
Übersicht 4.10: Arbeitsbelastung der Lehrenden zur Modellmitte und zum Modellende
(Angaben in Prozent)
ÖÙ
×Ú
ÕÙ
*H?<<JÞ;>;HÞPK
*H?<<JÞ;>;HÞD?9>JÞPK
4.2.2LernortPraxis
EinumfassenderErwerbderberuflichenHandlungskompetenzkannnichtalleindurchdie
Theoriegeleistetwerden,sondernbeziehtimmerauchdiePraxisein.KompetentesHandeln
zeigtsichinrealenSituationenundmusssichinderWirklichkeitimmerwiederbewähren.
DiepraktischeAusbildungspieltdamiteinewesentlicheRolle,dennnurinihrkönnendie
SchülerinnenundSchülerinkonkretenberuflichenSituationenangemessenhandelnler
nenundberuflicheHandlungskompetenzundErfahrungerwerben.BeiderPraxisgestal
tungistesvongroßerBedeutung,dassdieTheoriehandlungswirksamindiePraxistransfe
riertwird.IndenentsprechendenRechtsgrundlagensindfolgendeAussagenzumLernort
Praxisverankert:50
IDieGesamtverantwortungfürtheoretischeundpraktischeAusbildungliegtbeiderSchule.
IDieVerortungderPraxisanleiterinnenund-anleiterliegtbeidenTrägernderpraktischen
Einrichtungen.
IDiePraxisanleitungderSchülerinnenundSchülerwirddurchPraxisanleitendesicherge
stellt.
IDiePraxisbegleitungderSchülerinnenundSchülerwirddurchLehrendesichergestellt.
ILehrendehabennebenderAufgabederBegleitungderSchülerinnenundSchülerinder
PraxisauchdieAufgabederpädagogischenBeratungderPraxisanleiterinnenund-anleiter.
Damitwirddeutlich,dasssichimRahmenderpraktischenAusbildungdieVertreterinnen
undVertreterderBildungseinrichtungenunddiederPraxisumeinekompetenzorientierte
Ausbildungbemühenmüssen.PraxisanleitungderSchülerinnenundSchülerdurchPraxis
anleiterinnenund-anleiter,PraxisbegleitungderSchülerinnenundSchülerdurchLehrende
sowieBeratungderPraxisanleitendendurchLehrendesindsicherzustellen.DieBildungs
einrichtungensindimRahmenihrerGesamtverantwortungverantwortlichfürdieProzesse
derpraktischenAusbildung.DurchdieForderungenderBerufsgesetzenacheinemumfas
sendenPflegeverständnisstehendieBildungseinrichtungenzusätzlichvorderHerausfor
derung,neuePraxisortezuakquirieren,dieentsprechendeLernmöglichkeitenbieten.
50AltPflPrVinklusiveBegründungsanteil2003,KrPflAPrVinklusiveBegründungsanteil2003
Kapitel IV.
Seite 11
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
BeiderEvaluationderpraktischenAusbildungwurdezunächstuntersucht,inwelcher
WeiseimBegründungsrahmendesjeweiligenCurriculumsundindenPraxisplanungen
ZieleundInstrumentefestgelegtwordensind,wiedieBeratungderPraxisanleitenden
gestaltetwordenistundwelcheneuenPraxisortefürdieAusbildungrekrutiertwurden.
GeradeamLernortPraxisistdieFörderungderMotivationderBeteiligteneinwesentlicher
ErfolgsfaktorfürdieUmsetzungdesAusbildungskonzepts.DieseMotivationsförderung
erfolgtebeispielsweise,indemLehrendeundPraxisanleitendeengindieUmsetzungeinge
bundenwurdenundTransparenzfüralleBeteiligtengeschaffenwurde.FürPraxisanleite
rinnenund-anleiterwurdendazumitunterimlaufendenProjektInformationenundFort
bildungenbzw.eineVorbereitungimVorfelddesModellprojektsangeboten.
NebenderSteigerungderMotivationwurdemitdiesenAngebotenaucheineErhöhungder
QualifikationderPraxisanleiterinnenundPraxisanleitererzielt,anderenpädagogische
KompetenzendieneueAusbildungsehrhoheAnforderungenstellt.DieModellprojekte
botendementsprechendPraxisanleitertreffeninunterschiedlicherHäufigkeitan.Darüber
hinauswurdenbeispielsweiseinNordrhein-WestfalenundSachsen-Anhaltzusätzliche
FortbildungsangebotefürpädagogischeThemengeschaffenoderinRheinland-Pfalzund
NiedersachseneineBeratungzuAnleitungsmethodeninderPraxisangeboten.Auchwurde
PraxisanleitendendieMöglichkeitgegeben,imUnterrichtzuhospitierenundsichsoüber
dietheoretischenGrundlagenundInhalte,diefürdiePraxisanleitungbedeutsamwaren,zu
informieren.
PraxiskonzeptzurBegleitungundAnleitungderSchülerinnenundSchüler
WieinKapitel4.1ausgeführt,stellteinCurriculumdiedidaktischeFundierungfürdietheo
retischeunddiepraktischeAusbildungdar.DiePlanungderpraktischenAusbildungsollte
aufderGrundlagedergenanntendidaktischenPrinzipieneineumfassendeFörderungder
SchülerinnenundSchülerauchinderPraxisfokussieren.Umdemzugenügen,müssendie
InstrumentefürdieTheorie-Praxisverknüpfungkonzeptuellsoaufeinanderabgestimmt
sein,dasssieeinkonsistentesPraxiskonzeptbilden.
DieBegleitforschunggenerierteanhandderInstrumentederModellprojekteeineReihe
vonKategorienzurumfassendenTheorie-Praxis-Vernetzung.HierbeisinddieInstrumen
tengruppennichttrennscharfzudefinieren,dabestimmteInstrumentemehrereIntenti
onenabdeckenkönnen.EinKonzeptzurTheorie-Praxis-Vernetzungsollteaberübereinen
KanonanInstrumentenverfügen,dieinihrerGesamtheitalleIntentionenabdecken.Erst
dannkannvoneinembestehendenPraxiskonzeptgesprochenwerden.DieKategorienzur
Theorie-Praxis-VernetzungunddiezugehörigenInstrumentesind:
ISchaffungvonTransparenzdurchInstrumente,diedenPraxisanleiterinnenundPraxis
anleitern,denLehrendensowiedenSchülerinnenundSchülerneinenEinblickindie
theoretischeundpraktischeAusbildungundindieindividuellenLeistungenderSchüle
rinnenundSchülerermöglichen.BeispielehierfürsindTätigkeitskataloge,Unter
richtsprotokollefürdiePraxis,Blockübersichten,individuelleZielvereinbarungenoder
protokolliertePraxisbesuche.
Kapitel IV.
Seite 11
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
IStrukturierungvonReflexiondurchInstrumente:ReflexionenkönnenvonderSchülerin
oderdemSchüleralleinevorgenommenoderdurchLehrendebzw.Praxisanleiterinnen
oderPraxisanleiterunterstütztwerden.BeispielehierfürsindkriteriengestützteLeitfäden,
Praxisreflexionsbögen,Lerntagebücher,Lernberatungen,dasKompetenzradoderLern
aufgaben.
ISchaffungvonLernsituationeninderPraxisdurchInstrumente,dieeinesystematische
AufbereitungbestimmterLerninhalteinrealenpflegerischenSituationenermöglichen.
DenLernendenwirdanhandeinerfestgelegtenMethodeeinLerngegenstandinderPraxis
nahegebracht.BeispielehierfürsindPraxisaufgaben,Pflegevisiten,die3-Schritt-Methode
oderFormenderDemonstration.
IStrukturierungderLernstandsrückmeldungendurchInstrumentemitderFunktion,dass
SchülerinnenundSchülerihrenLeistungsstandundihrebesonderenStärkenoderSchwä
chenkennen.BeispielehierfürsindBeurteilungsbögenfüreinekonkretüberprüfteSitua
tioninderPraxisoderBewertungendesgesamtenpraktischenEinsatzes.
SindalledieseAusrichtungenimInstrumentenkanondesModellprojektsberücksichtigt,
gehtdieBegleitforschungvoneinembestehendenPraxiskonzeptaus.AlleModellprojekte
habenKonzepteimvorgenanntenSinneerstellt.
DiePraxislernorte
InderpraktischenAusbildungfindeteinEinbezug„klassischer“undneuerArbeitsfelder
statt,dieimRahmendercurricularenBerufsfeldanalysebestimmtwurden.DieForderung
nachGesundheitsförderung,Prävention,Kuration,RehabilitationundPalliationsollsichin
derAuswahlderPraxisorteniederschlagen.AlleModellebotenPraxislernortefürKuration,
RehabilitationundPalliationan.ImArbeitsfeldderGesundheitsförderungundPrävention
erschlossenvierModellePraxislernortefürihreSchülerinnenundSchüler.WeitereBeispiele
sindÜbersicht4.11zuentnehmen.
Übersicht 4.11: Neue Praxislernorte
Palliativstation/Hospiz
•••
Rehabilitationsklinik
•••
Beratungszentren
•••
Sozialdienst
•••
Gesundheitsamt
••
Entlassungsmanagement
••
HeiltherapeutischeEinrichtungen
••
AmbulanterHebammendienst
•
Bestattungsinstitut
•
Hygieneabteilung
•
Rettungsstellen
•
Obdachlosenfürsorge
•
•
=bei1–2Modellen
••
=bei3–5Modellen
•••
=bei6–8Modellen
AlsBeispielfürdieVorgehensweisewirddieEinsatzplanungdesModellprojektsNRWvor
gestellt(AuszugausdemSchlussberichtdesModellprojekts).
Kapitel IV.
Seite 11
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DieEinsatzplanungorientiertesichweitestgehendandenVorgabendesCurriculums.JedeAbteilunghat
mindestenseinePraxisanleiterin/einenPraxisanleiter(mitausgewiesenerWeiterbildung)fürdasModellprojektzurVerfügunggestellt.IndenHospitationseinrichtungenwurdendefinierteAnsprechpartnerinnen
undAnsprechpartnerbenannt.DieStrategienderpflegerischenTätigkeitenindenspezifischenFeldernsind
sowohlpräventiv,kurativ,rehabilitativalsauchpalliativausgerichtet.
DieSchülerinnenundSchülerabsolviertenihrepraktischenEinsätzeinfolgendenFeldern:
IzweiEinsätzeinEinrichtungenderAltenhilfemitunterschiedlicherSchwerpunktsetzung
(stationäreAltenhilfe,gerontopsychiatrischeSchwerpunktsetzung,teilstationärerBereich–Tagespflege,
Kleingruppenbetreuung,gruppenübergreifenderDienst),
IzweiEinsätzeinderGesundheits-undKrankenpflegemitunterschiedlicherSchwerpunktsetzung
(InnereMedizin,Orthopädie,Chirurgie),
IzweiEinsätzeinderGesundheits-undKinderkrankenpflegemitunterschiedlicherSchwerpunktsetzung
(Frühgeborene,Säuglinge,Klein-undSchulkinder,Wöchnerinnen),
IeinEinsatzimambulantenDienst,
IeinEinsatzinderstationärenPsychiatrie(AllgemeinePsychiatrie,Suchtmedizin,AllgemeineKinder-und
Jugendpsychiatrie),
IzweiHospitationseinsätze.
DieUmsetzungeinerkompetenzorientiertenundintegriertenAusbildungamLernort
PraxiswarinhohemMaßevondenstrukturellenBedingungenderPraxiseinrichtungen
tangiert.DieQualitätderpraktischenAusbildungwarwesentlichabhängigvondencurri
cularenGrundlagenundderKooperationsbereitschaftvonLehrendenundPraxisanlei
tenden.
LautderbefragtenExpertinnenundExpertenwarunterdenderzeitigenRahmenbedin
gungendiepflegerischeAusbildunginderPraxisnichtadäquatzurealisieren.Dieknappen
zeitlichenundpersonellenRessourcensowiediefehlendeFreistellungvonPraxisanleite
rinnenundPraxisanleiternwirktensichinsbesondereaufderenArbeitmitdenSchüle
rinnenundSchülernnegativaus.ImRahmenderpraktischenAusbildungfändensichzur
zeitnichtgenügendFreiräume,indenenSchülerinnenundSchülergezieltangeleitet
werden.DarüberhinauswarendieGelegenheiten,Praxiserfahrungenzusammeln,einge
schränkt.SohattendieSchülerinnenundSchülernichtimmergenügendGelegenheit,
FertigkeitengezieltauchinderPraxiseinzuüben.Besondershäufigwurdeweiterhinvon
denExpertinnenundExpertendaraufhingewiesen,dasskurzepraktischeEinsätzedas
EinarbeitenindenEinrichtungenerschwerten.Praxisanleitendemeldetenzudemzurück,
dassdieSchülerinnenundSchülerzuwenigEinsätzeinder„originären“Pflegehattenund
imBesonderenimBereichdesgewähltenBerufsabschlusses.
PersonenbezogeneBetreuungwarfürdieSchülerinnenundSchülereherschwerzuerler
nen,dasiewenigentsprechendePraxiserfahrungenmachenkonnten.Vielmehrerfuhren
sieimRahmenderderzeitigenpraktischenAusbildungteilweiseeherfunktionalePflege.
ErworbenetheoretischeKenntnissekonntendementsprechendnichtinpraktischesHan
delnüberführtwerden.SchülerinnenundSchülerwurdenaufdenStellenplanangerechnet
undwarendemzufolgeeherArbeitskräftealsLernende.AussagenderLehrendenlegendie
Annahmenahe,dassderenEinflussmöglichkeitenaufdiepraktischeAusbildunginInstitu
tionenderAltenpflegegeringersindalsindenenderGesundheits-undKrankenpflege
sowiederGesundheits-undKinderkrankenpflege.
Kapitel IV.
Seite 11
Praxiskoordinatorinnenund-koordinatorenundLehrendenzufolgeerschwerteeinehohe
AnzahlanKooperationspartnerninderPraxisdenAustauschprozesszwischenSchuleund
Praxis.EineweitereSchwierigkeitsahendieLehrendeninderTrägerschaftderPraxisein
richtungen.SindBildungsträgerundPraxiseinrichtungnichtüberdenselbenTrägermitein
anderverbunden,sosindbeiauftretendenProblemenInterventionenaufdem„kleinen
Dienstweg“nichtmöglich.
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
DerAustauschzwischenVertreterinnenundVertreterndertheoretischenundpraktischen
AusbildungisteineVoraussetzungfürdieUmsetzungderpraktischenAusbildung.Per
sonenausallenbefragtenGruppen(Projektkoordinatorinnenund-koordinatoren,Lehren
de,Praxisanleitende)berichtetenvonunzureichenderKooperation,Zeitmangelund
unklarenVerantwortlichkeiten.MangelsausreichendenInformationsflusseswurdenLern
ständeundLernprozessederGruppederLernenden,aberaucheinzelnerSchülerinnenund
SchülermitunternichtzwischenSchuleundPraxiskommuniziert.VerstärkttratenKoope
rations-undKommunikationsproblemeauf,wennkeinePersonverantwortlichdenProzess
andenSchnittstellenzwischendenbeidenLernortenkoordinierte.Ungeachtetderstruktu
rellenProblemeberichtetenallebefragtenGruppen,dassgemeinsameKommunikation
undReflexion,diegeplant,aberauchbeiBedarferfolgten,sichalshilfreicherwiesenhatten.
AucheineguteQualifikationderPraxisanleitendenundderenhoheMotivationtrugenzum
ErfolgderpraktischenAusbildungindenModellprojektenbei.Insgesamtbetreutendie
Praxisanleiterinnenund-anleiterdieSchülerinnenundSchülerpraxisnahundmitgroßem
Engagement.AußerdemzeigtensiesichsehrinteressiertanSchulungenundWeiterbildung.
DerartmotivierteundqualifiziertePraxisanleitendewirktenzudemalsMultiplikatorenfür
diePflegendenindenEinrichtungen,indemsieInformationenzurAusbildungindasTeam
einbrachten.Weiterhinerwiesessichalshilfreich,wennsichdieBeschäftigtenandenPraxis
ortenaufgeschlossengegenüberderneuenAusbildungsformzeigtenunddieImplementati
ondieserAusbildungentsprechendmotiviertumsetzten.Alsförderlicherwiesessichausder
SichtderVerantwortlichen,Praxisortegezieltauszuwählen,d.h.Einrichtungenzubevor
zugen,dieneuenKonzeptenundInstrumentengegenübereinInteressesowieEngagement
beiderErprobungsignalisierten.
EbensowiedietheoretischewurdeauchdiepraktischeAusbildungerschwert,wennnicht
schonzuBeginnderAusbildungeinCurriculumbestand,beziehungsweisewenndasCurri
culumnurineinemAnfangsstadiumvorlag.DiesführtezumangelnderTransparenzund
fehlenderSicherheitbeiallenBeteiligten.
MisslichwarauchdieEinführungvonInstrumentenimRahmenderpraktischenAusbil
dung,dienochnichtoptimalausgestaltetwarenundz.B.eineadäquateBeurteilungder
SchülerinnenundSchülererschwerten.Esstelltesichalsungünstigheraus,wennneue
InstrumentezuvornichtmitVertreterinnenundVertreternderPraxisentwickeltoder
zumindestabgestimmtwaren.EngdamitverbundenerwiesessichalsHemmnisfürden
LernprozessderSchülerinnenundSchüler,wennInstrumentenichtkontinuierlicheinge
setztwurdenoderPraxiseinsätzenurunzureichendreflektiertwerdenkonnten.
SystematischentwickelteundlogischaufgebautePraxisplanungenundInstrumente,die
Kapitel IV.
Seite 11
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
sichinderPraxisleichtimplementierenundadaptierenließen,überzeugtendiePflegekräf
teindenEinrichtungen.BeiVerwendungpraxisnaherInstrumentefühltensichdiePraxisanleitendeninhöheremMaßemitverantwortlichfürdenLernprozessderSchülerinnenund
Schüler.AuchdieLernendenselbstentwickeltendanneinehöhereEigenverantwortlich
keit.StrukturierteundverständlicheVerfahrenschafftenTransparenzunderwiesensich
ebensoalslernförderndwieeinemethodischeVielfaltderPraxisinstrumente.Insbesondere
fördertenregelmäßigePraxisreflexionenderSchülerinnenundSchülerdasLernenund
ArbeitenimRahmenderpraktischenAusbildung,wiealleBefragtenfeststellten.Alswichtig
habensichauchdieeigenenReflexionenderPraxisanleiterinnenundPraxisanleiterüber
ihretäglichenArbeitenoderüberbesondereSituationen,dieSchülerinnenundSchülerin
ihrerArbeiterlebten,herausgestellt.
EserwiessichalseinwesentlicherFaktorfürdasGelingenderpraktischenAusbildungim
RahmeneinerintegriertenPflegeausbildung,dassPraxiserfahrungeninneuenundsehr
unterschiedlichenPflegebereichengemachtwurden.DabeisetztensichSchülerinnenund
SchülermitPflegeempfängerinnenund-empfängernverschiedenerLebensphasenausein
anderundagierteninsehrunterschiedlichenpflegerischenSituationen.DieSchülerinnen
undSchülergewannenausderSichtderBefragtenbreitgefächerteErfahrungenundlern
tendieSchnittstellenzwischendenPflegeberufenkennen.Hierbeierwiessichnichtnurdie
VielfaltderPraxisortealsgünstig,sondernauch–sov.a.dieWahrnehmungderPraxisanlei
tenden–dieszukombinierenmitausreichendlangenPraxiserfahrungen.Beizukurzen
EinsätzenandenPraxisortenhattendiePraxisanleitendenbisweilennichtgenügendZeit,
umdieeinzelneSchülerinoderdeneinzelnenSchülervertiefendeinzuarbeiten,undsie
warennichthinreichendinderLage,lernförderndeBeurteilungenabzugeben.Mitzuvie
lenkurzen,häufigwechselndenEinsätzenwurdeauchdemGesamtprozessderAusbildung
dienotwendigeKontinuitätgenommen.
IntegriertausgebildeteSchülerinnenundSchülerkonntenimRahmenvielfältigerPraxis
einsätzevernetztesDenkensowieselbstständigesArbeitenlernenundsieerfassten,wiedie
Befragtendiagnostizierten,ZusammenhängeineinemgrößerenUmfangalsSchülerinnen
undSchülerderbisherigenAusbildungsgänge.VorallemnachMeinungderPraxisanlei
tendensindintegriertausgebildeteSchülerinnenundSchülerdementsprechendbesser
beziehungsweiseErfolgversprechenderaufsichveränderndeRahmenbedingungenund
einsichraschwandelndesBerufsbildvorbereitet.ZudemscheinendieseSchülerinnenund
SchülerleichterBewältigungsstrategienentwickelnzukönnen.Damitsieimspäteren
PflegealltagdieMotivationnichtverlierenundVerantwortungfürschwierigeEntschei
dungenübernehmenkönnen,müssendenPraxisanleiterinnenundPraxisanleiternzufolge
SchülerinnenundSchülervorallemdurchPraxisanleitende,dieinderdirektenPflegetätig
sind,zueinemUmgangmitschwierigenSituationeninderPraxisbefähigtwerden.
AuchfürdiePraxisanleiterinnenundPraxisanleiterbedeutetederberufspädagogische
ParadigmenwechseleineHerausforderung(Übersicht4.12):ZuBeginnderModellerpro
bungisteinedemKompetenzprinzipadäquateAnleitunglediglichjederbzw.jedemDrit
ten(34%)derBefragten,dierückblickenddenUmstellungsprozesseinschätzensollten,
leichtgefallen,wogegendiesfür37%offensichtlichschwierigwar.ZumBefragungszeit
punktfielweitmehralsderHälfte(60%)eineamKompetenzprinzipausgerichteteAnlei
Kapitel IV.
Seite 120
tungleicht,undnurnocheinkleinerTeil(7%)hattediesbezüglichProbleme.Damithatten
sichdiePraxisanleiterinnenundPraxisanleiterdenLehrerinnenundLehrernangenähert,
wenngleichderAnteilderer,denenihrepädagogischeTätigkeitnachdemKompetenzprin
zipzumBefragungszeitpunktteilsleicht,teilsschwerfiel,beidenPraxisanleiterinnenund
Praxisanleiternmit34%nochdeutlichhöherliegtalsbeidenLehrenden,beidenener22%
beträgt.
▼
Inhalt
▼
zurück
Übersicht 4.12: Aspekte der Kompetenzorientierung aus Sicht der Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter
(Angaben in Prozent)
weiter
▼
&H7N?I7DB;?J;H?DD;DÞKD:Þ&H7N?I7DB;?J;H
D<7D=IÞ!ECF;J;DPEH?;DJ?;HKD=ÞB;?9>JÞDÞÞÕ×Ü
Ý
;KJ;Þ!ECF;J;DPEH?;DJ?;HKD=ÞB;?9>JÞDÞÞÕØÝ
ÖÖ
!ECF;J;DPEH?;DJ?;HKD=Þ<oH:;HB?9>Þ<tHÞ;HK<IJ_J?=A;?J
DÞÞÕØÙ
_9>;HEH?;DJ?;HKD=Þ<oH:;HB?9>Þ<tHÞ;HK<IJ_J?=A;?JÞDÞÞÕØÜ
ÕÖ
ÖÝ
,EH8;H;?JKD=Þ7K<Þ&H7N?IÞ8;?Þ!ECF;J;DPEH?;DJ?;HKD=
DÞÞÕØÚ
ÕØ
H8;?JI7K<M7D:Þ8;?Þ!ECF;J;DPEH?;DJ?;HKD=ÞDÞÞÕÞÙÚ
ÕÖ
ÕÔ Õ
ÕÖ
ÕÔ Ö
*H?<<JÞLEBBÞPK
*H?<<JÞJ;?BIÞPKÞJ;?BIÞD?9>JÞPK
*H?<<JÞ=7HÞD?9>JÞPK
Õ
ÖÕ
ÖØ
×Û
Û
ÕÜ
ØÔ
×Ø
Õ
ÕÜ
Ö×
ÖÚ
ÖÝ
ÖÚ
ÖÝ
×Ø
×Ô
ÙÖ
×Ú
×Õ
Ö×
×Ø
ØÙ
ØÚ
-?9>J?=A;?JÞ:;HÞDB;?JKD=Þ8;?Þ_9>;HEH?;DJ?;HKD=ÞDÞÞÕÙÕ
H8;?JI7K<M7D:Þ8;?Þ_9>;HEH?;DJ?;HKD=ÞDÞÞÞÕÙÔ
×Ø
ÖÙ
Û
×Ô
×Ü
ÖÝ
-?9>J?=A;?JÞ:;HÞDB;?JKD=Þ8;?Þ!ECF;J;DPEH?;DJ?;HKD=
DÞÞÕÙØ
,EH8;H;?JKD=Þ7K<Þ&H7N?IÞ8;?Þ_9>;HEH?;DJ?;HKD=ÞDÞÞÕØÕ
ÖÝ
ÖÙ
ÕÖ
ÖÕ
Õ
*H?<<JÞ;>;HÞPK
*H?<<JÞ;>;HÞD?9>JÞPK
DieKompetenzorientierungwurdevonknappzweiDrittelnderbefragtenPraxisanleite
rinnenundPraxisanleiter(63%)alsförderlichfürdieBerufstätigkeiteingeschätzt,eine
Minderheitvon11%dagegenbewertetesienichtalsförderlich.MitderRatederpositiven
EinschätzunglagendiePraxisanleiterinnenundPraxisanleitersogarüberdenindiesem
PunktetwaszurückhaltenderenSchülerinnenundSchülern(58%),wenngleichsieunter
demNiveauderLehrenden(84%)blieben.DieFächerorientierungindenPflegeausbil
dungenwurdevondenPraxisanleiterinnenundPraxisanleiternaberbeiWeitemnichtso
entschiedenabgelehntwievondenLehrenden;immerhinbewertetennochmehralsein
Drittel(37%)derPraxisanleiterinnenundPraxisanleiterdasFächerprinzipalsförderlichfür
dieBerufstätigkeit,bei19%Ablehnung.DamitlagendiePraxisanleiterinnenundPraxisan
leiteraufeinemganzähnlichenNiveauwiedieSchülerinnenundSchüler(37%Akzeptanz
Kapitel IV.
Seite 121
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
versus21%Ablehnung)undweitüberdemderLehrenden,vondenenlediglich14%diese
pädagogischeBasisderAusbildungfürförderlichhielten,bei51%Ablehnung.
BeiderFragenachderEignungderbeidenPrinzipienzurVorbereitungaufdiePraxisergibt
sicheineähnlicheAntwortverteilungwiebeiderBeurteilungbezüglichderberuflichen
Qualifikation,allerdingswurdedieKompetenzorientierungvon19%derPraxisanleiterinnenundPraxisanleiteralsfürdiePraxisvorbereitungungeeigneteingeschätzt,gegen
über11%AblehnungbeiBezugnahmeaufdieBerufsvorbereitung.DieskannalsIndizdafür
angesehenwerden,dassinderkonkretenPraxisderKompetenzorientierungzugeschrie
beneDefizitewahrgenommenwerden,diesichbeieinerumfassenderenBewertungder
Schülerinnen-undSchülerkompetenzrelativieren.DieseDeutungwirddurchBefundeder
KompetenzeinschätzungdurchdiePraxisanleiterinnenundPraxisanleitergestützt.
MitdemKompetenzprinzipistoffenkundigeineAufwertungderPraxisanleitungverbun
den.DieBefragtenbescheinigtenderAnleitungbeiderKompetenzorientierungfasteinhel
ligeinehöhereBedeutung(82%)alsbeiderFächerorientierung(60%).Gleichzeitigwurde
aberauchderArbeitsaufwandfürdieAnleitungbeiderKompetenzorientierungvonfast
zweiDritteln(64%)alssehrhochwahrgenommen,währendbeiderFächerorientierungnur
zweiFünftel(41%)dieAnleitungals(sehr)arbeitsaufwendigeinschätzten.
EinwesentlicherIndikatorfüreineerfolgreicheVerknüpfungvonTheorieundPraxiskann
indergelungenenUmsetzungvontheoretischemWissenderSchülerinnenundSchülerin
denPraxiseinsätzengesehenwerden.Umdiesezuerfassen,solltendieSchülerinnenund
Schüler–jeweilsfürdiePflegebereiche,EinrichtungenderGesundheits-undKrankenpfle
ge,EinrichtungenderGesundheits-undKinderkrankenpflege,stationäreAltenpflegeein
richtungen,ambulanteDiensteundSonstige–zuderAussageStellungnehmen:„Wasich
imtheoretischenUnterrichtgelernthabe,kannich–sowieichesgelernthabe–auchinder
Praxisanwenden.“BeieinerintegriertenAusbildungistdarüberhinausdieunterschied
licheAusprägungderUmsetzbarkeitindenverschiedenenPflegebereichen,auchausder
SichtdesjeweilsangestrebtenBerufsziels,einIndikatorfürgelungeneIntegration.Um
beideAspektezuerfassen,solltendieSchülerinnenundSchülerzurAusbildungsmitteund
zumAusbildungsendebezogenaufdiePflegebereicheeinschätzen,obsiedastheoretisch
GelernteinderPraxisumsetzenkönnen.
BezogenaufdiePflegebereicheAltenpflegeundGesundheits-undKrankenpflegesowie
Gesundheits-undKinderkrankenpflegewirddieTauglichkeitdestheoretischenWissensfür
diePraxisgegenEndederAusbildungnichtsignifikantanderseingeschätztalszurAusbil
dungsmitte.BezogenaufdieambulantenDienstewirdsiegegenAusbildungsendesignifi
kanthöhereingeschätztalszurStudienmitte,dieMittelwertdifferenzbeträgt0,24(bei
5-stufigerRating-Skalavon1bis5),wasalseinepraktischrelevanteEffektgrößeinterpretiert
werdenkann.AlsGrößenordnungderVerteilungausgedrückt:ZurMittehatten52%dem
Itemzugestimmt,18%sichablehnendgeäußert;gegenEndestimmten62%zu,bei10%
ablehnenderReaktion.
GegenEndederAusbildungistdieZahlderSchülerinnenundSchüler,welchediePraxis
Kapitel IV.
Seite 122
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
tauglichkeitdesinderSchuleerworbenenWissensnegativbewerten,miteinerAblehnungs
ratevonmaximal14%–wennmanvonderGesundheits-undKinderkrankenpflegeabsieht–
rechtgering.InterpretierbareDifferenzenbeziehensichimWesentlichenaufdasVerhältnis
vonZustimmung–wiederumdifferenziertnachvollerundeingeschränkterAkzeptanzdes
Items–undTeils-teils-Bewertung(Übersicht4.13).
VergleichtmandieselbstwahrgenommeneUmsetzbarkeitdesWissensallerBefragtenzu
AusbildungsendeindenPflegebereichen,ergibtsich,dassdieUmsetzbarkeitindenAlten
pflegeeinrichtungenundindenambulantenDiensteninetwagleichausgeprägtistund
sichetwasgünstigerdarstelltalsfürdieKrankenpflegeeinrichtungen.BeiderGegenüber
stellungderEinschätzungvonSchülerinnenundSchülernmitdemBerufszielAltenpflege
undderermitdemBerufszielGesundheits-undKrankenpflegewirddeutlich,dassLetztere
ihrWisseninEinrichtungenderAltenpflegenurgeringfügigschlechterumsetzenkonnten
alsdieAltenpflegeschülerinnenund-schüler.DasGefälleindiegleicheRichtung–dabei
aberstärkerausgeprägt–zeigtsichbeidenambulantenDiensten,indenendieSchüle
rinnenundSchülermitdemBerufszielAltenpflegeihrWissenzu30%alsvollundzu37%als
eherumsetzbarerlebten,gegenüber16%und48%derermitdemBerufszielGesundheits-
undKrankenpflege,vondenen10%ihrWissenhieralsnichtpraxistauglichwahrnahmen.
IndenEinrichtungenderKrankenpflegenehmensichdieSchülerinnenundSchülermit
demBerufszielAltenpflegebezüglichihrerpraktischenLeistungsfähigkeitoffensichtlich
miteinergewissenReserviertheitwahr:ÜberdieHälftevonihnen(53%)sahensichnur
teilweisezurpraktischenUmsetzungdesWissensinderLage,positivvotiertenlediglich
zweiFünftel(31%eingeschränktund8%voll),9%schätztendasentsprechendePotenzial
negativein.
BeiderBewertungdieserErgebnisseistzubedenken,dassdieseEinschätzungenaufeinem
RückblickaufdieletzteAusbildungsphasebasieren,weshalbeineweitereEinebnungder
beschriebenenDifferenzenbeiAbschlussderAusbildunganzunehmenist.Damitdürften
sichbeideBerufsgruppenweitgehendinderLagesehen,denpraktischenAnforderungenin
derAltenpflegeundderGesundheits-undKrankenpflegesowieinambulantenDiensten
bzw.Sozialstationengerechtzuwerden.
DieseAnnahmewirdgestütztdurchdasUrteilderPraxisanleiterinnenundPraxisanleiter,
diebereitszuBeginnderzweitenAusbildungshälftedieWissensumsetzungderSchüle
rinnenundSchülerinderPraxisbewerteten.NureinkleinerTeil(11%)derPraxisanleite
rinnenundPraxisanleiterwarderMeinung,dassdieModellschülerinnenundModellschü
lerihrinderTheorieerworbenesWissennichtgutinderPraxisumsetzenkönnten.Der
Anteilderjenigen,dieaufdieseFrageeineTeils-teils-Antwortgaben,war,abgesehenvon
wenigenModellen,mit43%relativgroß,aberfastdieHälftesahdieWissensumsetzungin
diePraxisbeidenSchülerinnenundSchülerneher(30%)bzw.voll(16%)gewährleistet.Dieser
BefundistaugenscheinlichkompatibelmitdenweiterunteninKapitel4.5dargestellten
ErgebnissenderKompetenzeinschätzungdurchdiePraxisanleiterinnenundPraxisanleiter.
Kapitel IV.
Seite 12
Übersicht 4.13: Praxistauglichkeit des Gelernten aus Sicht der Schülerinnen und Schüler sowie der
Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter (Angaben in Prozent)
)?9>JÞ:;HÞ)9>tB;H?DD;DÞKD:Þ)9>tB;H
&H7N?IJ7K=B?9>A;?JÞ-?II;DÞ?DÞ&ÞJÖÞ;I7CJÞDÞÞÖÔ×
Ö×
Þ&ÞDÞÞÜØ
▼
Inhalt
×Ô
!&ÞÞÞÕÔ×
▼
▼
weiter
ÕÜ
&H7N?IJ7K=B?9>A;?JÞ-?II;DÞÞ?DÞ7C8ÞÞJÖÞ;I7CJ
DÞÞÖÔÔ
ÖÕ
&ÞDÞÞÜÖ
!!&ÞDÞÞÕÙ
×Õ
ØÕ
×Û
Ü Ö
ØÕ
ÖÜ
ÖÚ
×Ö
Û ×
Ø×
ÖÛ
ÕÛ
ØÚ
Õ×
Ö
ÖÝ
ØÜ
&H7N?IJ7K=B?9>A;?JÞ-?II;DÞÞ?DÞ!!&ÞJÖÞ;I7CJÞDÞÞÚ× Ù
&ÞÞ!&ÞDÞÞØÜ Ö
Ü Õ
ØÝ
ÕÚ
Ø
ÙÕ
Ù×
×Ô
!&ÞDÞÞÕÔÖ
ÕÔ
ØÖ
×Õ
!&ÞDÞÞÕÔØ
×
Û Õ
ÖÔ
ØÔ
Ü
ÕÔ
ÖÙ
ØÙ
Õ×
&ÞDÞÞÛÜ
ÖØ
×Û
ÖÕ
&H7N?IJ7K=B?9>A;?JÞ-?II;DÞÞ?DÞ!&ÞJÖÞ;I7CJÞDÞÞÕÝÜ
zurück
ØÔ
×
ÖÕ
ØÛ
Ø
××
Û
)?9>JÞ:;HÞ&H7N?I7DB;?J;H?DD;DÞKD:Þ&H7N?I7DB;?J;H
KJ;Þ-?II;DIKCI;JPKD=Þ:;HÞKIPK8?B:;D:;DÞ?DÞ:;H
&H7N?IÞDÞÞÕÙÙ
ÕÚ
×Ô
Ø×
*H?<<JÞLEBBÞPK
*H?<<JÞ;>;HÞPK
*H?<<JÞJ;?BIÞPKÞJ;?BIÞD?9>JÞPK
*H?<<JÞ;>;HÞD?9>JÞPK
ÕÔ
Õ
*H?<<JÞ=7HÞD?9>JÞPK
DiekleineGruppederSchülerinnenundSchülermitdemBerufszielGesundheits-undKin
derkrankenpflegefälltinderWerteverteilungnichtausdemGesamtmusterheraus.Dasssie
ihrWisseninderGesundheits-undKinderkrankenpflegeinderPraxisumsetzenkönnen,
meinten13%uneingeschränkt,47%mitEinschränkungen,33%teils-teilsund7%sahensich
dazuehernichtinderLage.AberdieSchülerinnenundSchülerindenModellprojekten
Berlin,Nordrhein-WestfalenundRheinland-Pfalz,indenenderAbschlussinGesundheits-
undKinderkrankenpflegeangebotenwurde,sahensichehernichtinderLage,ihrWissenin
kinderkrankenpflegerischePraxisumzusetzen.Nur2%meintenuneingeschränkt,dasssie
dieskönnen,27%eingeschränkt,46%teils-teils,und21%sahensichehernicht,4%garnicht
hierzuinderLage.
FürdieOrganisationdesLernensinderPraxisistdieAnleitungdurchhierfürqualifizierte
PraxisanleiterinnenundPraxisanleitervonzentralerBedeutung.FürdieVerzahnungdes
schulischenLernensunddesLernensinderPraxishatzumeinendiePraxisbegleitungdurch
dieLehrerinnenundLehrereinenhohenStellenwert,zumanderenmüssenadäquateKoope
rationsstrukturenbestehenundfunktionierendeKooperationsverhältnisserealisiertwerden.
DieSchülerinnenundSchülerhabenPraxisanleitungundPraxisbegleitungzuAusbildungs
Kapitel IV.
Seite 12
mitteund-endebeurteilt.ZubeidenZeitpunktenergebensichfürdiePraxisanleitung
deutlicheUnterschiedeindenPflegebereichen,wobeihierdiespezielleSituationder
Gesundheits-undKinderkrankenpflegeausgeklammertbleibt.Amgünstigstenwurdedie
PraxisanleitungimambulantenBereichwahrgenommen,mitjeweilszweiDrittelnpositiver
und15%negativerWertungen.BeidenAltenpflegeeinrichtungenfälltdervergleichsweise
hoheAnteilnegativerBeurteilungenvon40%bzw.29%insAuge(Übersicht4.14).
▼
Inhalt
Übersicht 4.14: Praxislernorte – Betreuung und Kooperation aus Sicht der Beteiligten (Angaben in Prozent)
weiter
)9>tB;H?DD;DÞKD:Þ)9>tB;HÞ&HE@;AJ;D:;
▼
▼
zurück
&H7N?I7DB;?JKD=Þ?DÞ&ÞÞDÞÞÖÔ×
ÕØ
&H7N?I7DB;?JKD=Þ?DÞ!&ÞDÞÞÖÔ×
ÕÛ
ÖÕ
ÖÚ
×Ô
ÖÜ
&H7N?I7DB;?JKD=Þ?DÞ7C8ÞÞDÞÞÕÝÜ
ÕÔ
ØÕ
××
ÕÔ
×Ø
ÕÝ
×
Ý Ú
&HE@;AJC?JJ;
&H7N?I7DB;?JKD=Þ?DÞ&ÞÞDÞÞÖÕÝ
ÖÜ
&H7N?I7DB;?JKD=Þ?DÞ!&ÞÞDÞÞÖÕ×
Ö×
ÖØ
&H7N?I7DB;?JKD=Þ?DÞ7C8ÞÞDÞÞÕ×Ù
ÕÝ
ÕÝ
×Ô
×Õ
ØÙ
ÕÔ
Ý
Ö×
ÕÚ
Ú
Û
Ü
)9>tB;H?DD;DÞKD:Þ)9>tB;HÞ&HE@;AJ;D:;
&H7N?I8;=B;?JKD=Þ?DÞ&ÞÞDÞÞÕÝÜ
ÕØ
&H7N?I8;=B;?JKD=Þ?DÞ!&ÞÞDÞÞÖÔÕ
Õ×
&H7N?I8;=B;?JKD=Þ?DÞ7C8ÞDÞÞÕÜÕ
ÕÙ
ÖÖ
ÖÝ
ÖÝ
ÖØ
ÖÝ
ÖÕ
ÕÔ
ÖÔ
ÖÜ
Ü
ÖÖ
ÕØ
ÖÖ
Õ×
&HE@;AJC?JJ;
&H7N?I8;=B;?JKD=Þ?DÞ&ÞDÞÞÕÝÜ
ÖÕ
&H7N?I8;=B;?JKD=Þ?DÞ!&ÞDÞÞÖÔÖ
ÕÜ
ÖÛ
&H7N?I8;=B;?JKD=Þ?DÞ7C8ÞÞDÞÞÕÖÚ
ÕÝ
Ö×
ÖÙ
ÖÔ
ÖÙ
ÕÜ
ÖÔ
ÕÕ
ÕÛ
ÖÕ
";>HAH_<J;Þ&HE@;AJC?JJ;
!EEF;H7J?EDÞPM?I9>;DÞ7KFJ7CJB?9>;DÞKD:Þ&
ÕÛ
;D=ÞDÞÞÚÔ
!EEF;H7J?EDÞPM?I9>;DÞ)9>KB;ÞKD:Þ&H7N?IB;HDEHJ;D
Ù
H;?8KD=IBEIÞDÞÞÙÜ
ØÔ
ÖÜ
Ø×
Õ×
×Ü
Ö
Ý Ù
&H7N?I7DB;?J;H?DD;DÞKD:Þ&H7N?I7DB;?J;H
KIH;?9>;D:Þ;IFH_9>;Þ";>H;H?DD;D
&H7N?I7DB;?J;H?DD;DÞDÞÞÕÙÔ
+C<7II;D:;HÞD<EHC7J?EDI7KIJ7KI9>Þ";>H;H?DD;D
&H7N?I7DB;?J;H?DD;DÞDÞÞÕÙÖ
?;DIJFB7DÞ:;HÞ)9>tB;H?DD;DÞKD:Þ)9>tB;HÞ7K<
DB;?JKD=Þ78=;IJ?CCJÞDÞÞÕØÝ
*H?<<JÞLEBBÞPK
*H?<<JÞ;>;HÞPK
ÕÝ
×Ö
ÕÜ
ÕÖ
*H?<<JÞJ;?BIÞPKÞJ;?BIÞD?9>JÞPK
ÖÛ
×Ô
ÖÕ
ÖÖ
×Ü
*H?<<JÞ;>;HÞD?9>JÞPK
Õ×
ÖÚ
ÕÝ
Ý
Ù
ÕÔ
*H?<<JÞ=7HÞD?9>JÞPK
Kapitel IV.
Seite 12
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DiePraxisbegleitungdurchLehrendezeigtinderBewertungderSchülerinnenundSchüler
wenigVarianzbezogenaufdiePflegebereicheunddieErhebungszeitpunkte.Grobgesagt
sindjezweiFünftelderBewertungennegativundpositiv,beieinemFünftelTeils-teils-Voten.
OffensichtlichhängtdieGütebzw.DichtederPraxisbegleitungvonModellstrukturenab,wie
derMittelwertvergleichbelegt.DemnachliegendieWertefürdiePraxisbegleitunginden
PflegebereichenundzudenbeidenMesszeitpunkteninallenModellenengzusammenbei
einergroßenSpannweitezwischendenModellen.ÜberdemDurchschnittliegendieProjekte
Baden-Württemberg,Hessen,NiedersachsenundNordrhein-Westfalen,immittleren
BereichliegtBayern,unterdurchschnittlichbewertetwirddiePraxisbegleitunginBerlin,
Rheinland-PfalzundSachsen-Anhalt(Übersicht4.15).
Übersicht 4.15: Praxisbegleitung in der Bewertung durch Schülerinnen und Schüler nach Modellprojekten
(Mittelwertvergleich)
)9>tB;HÞ&H7N?I8;=B;?JKD=#?JJ;BM;HJ;
Ù
Ø
×
Ö
Õ
-
/
$
$-
(&
)*
;I7CJ
&H7N?I8;=B;?JKD=Þ?DÞ!&ÞÞJÕ
&H7N?I8;=B;?JKD=Þ?DÞ&ÞÞJÕ
&H7N?I8;=B;?JKD=Þ?DÞ7C8ÞÞÞJÕ
&H7N?I8;=B;?JKD=Þ?DÞ!&ÞÞJÖ
&H7N?I8;=B;?JKD=Þ?DÞ&ÞÞJÖ
&H7N?I8;=B;?JKD=Þ?DÞ7C8ÞÞÞJÖ
DiezurModellmitteerhobeneKooperationzwischenLehrendenundPraxisanleiterinnen
bzw.PraxisanleiternwirdvonbeidenGruppeninsgesamteherpositivbewertet(s.o.Über
sicht4.14).DieKooperationzwischenihnenundihrenKolleginnenundKollegenaufder
einensowiedenPraxisanleiterinnenundPraxisanleiternaufderanderenSeitesahendie
Lehrendenzu57%alseng,15%bewertetensienegativ.DieKooperationzwischendenInsti
tutionenSchuleundPraxislernortenwurdevonknappderHälfte(48%)alsmehroderweni
gerreibungsloserlebt,14%hattendengegenteiligenEindruck,währendannäherndzwei
Fünftel(38%)dieKooperationteilweisealsreibungslos,teilweisealsmitReibungenbehaftet
wahrnahmen.
ÄhnlicheVerteilungsmusterzeigensichbeiderBeurteilungderKommunikationmitden
LehrendendurchdiePraxisanleiterinnenundPraxisanleiter.DieHälfte(51%)vonihnen
empfanddenUmfangderGesprächemitdenLehrerinnenundLehrernalsmehroderweni
gerausreichend,wogegeneingutesFünftel(22%)denGesprächsumfangalsunzureichend
einschätzte.DerInformationsaustauschwirdaberetwasungünstigerwahrgenommen,
insofernimmerhin31%derPraxisanleiterinnenundPraxisanleiterihnalsnichtumfassend
genugbewerteten,gegenüber48%,fürdieerannäherndbzw.hinreichendumfassendwar.
Kapitel IV.
Seite 12
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
EinenichtunwesentlicheStrukturbedingungfürdiepraktischeAusbildung,dieAbstim
mungdesDienstplansfürdieSchülerinnenundSchüleraufdieAusbildungsbelange,wurde
vondenPraxisanleiterinnenundPraxisanleiternalsnichtganzsogünstigwahrgenommen.
29%derBefragtenbewertetendieAbstimmungzumindestalseherschlecht,38%sahensie
alsteilweisegegebenanund33%betrachtetensiealsmehroderwenigerhinreichend.
ZusammenfassendlassensichfüreinepraktischeAusbildung,welchedengestelltenAnfor
derungengerechtwird,folgendeVoraussetzungenbzw.Forderungenbenennen:DieRah
menbedingungenamLernortPraxissindzuverbessern;Praxisanleitendesindinausrei
chendemUmfangfreizustellen;einPraxiskonzeptundpraxisnahe,gutimplementierbare
Praxisinstrumentesolltenvorliegen;zwischendenVertreterinnenundVertreterndertheo
retischenundderpraktischenAusbildungsollteeineengeKooperationbestehen.
4.2.3Lernortkooperationen
LernortkooperationistunterzweiGesichtspunktenzuthematisieren:zumeinenalsKoope
rationzwischenSchulenderAltenpflege,derGesundheits-undKrankenpflegeundder
Gesundheits-undKinderkrankenpflege,zumanderenalsKooperationzwischendenSchu
lenunddenPraxiseinrichtungen.
Schulkooperation
ImModellvorhabenwurdenEntwicklungundUmsetzungderAusbildunginfolgenden
KonstellationenderSchulkooperationenerprobt:
IEntwicklungundUmsetzungderAusbildunganeinemSchulstandort,
IEntwicklungundUmsetzungderAusbildunganzweiSchulstandorten,
IEntwicklungderAusbildunganeinemSchulstandortmitunterstützenderBeratungdurch
eineSchule,diedenzweitenPflegeberufausbildet/UmsetzungderAusbildunganeinem
Schulstandort,
IEntwicklungderAusbildunganzweioderdreiSchulstandorten/UmsetzungderAusbil
dunggrößtenteilsaneinemSchulstandort.
DieBildungseinrichtungenhattensehrunterschiedlicheräumlicheDistanzen,überdieihre
Kooperationenneugestaltetwurden.BeidenKooperationenmitdenkürzestenDistanzen
lagendieStandortederbeteiligtenSchulenineinerStadt.Esgababerauchwesentlich
größereEntfernungen.ImModellprojektBayernbeispielsweisewarderStandortderAlten
pflegeschuleinMünchen,derStandortderGesundheits-undKrankenpflegeschuleinNürn
berg.
FürdasGelingenvonSchulkooperationenwardieräumlicheNähezwischenzweiBildungs
einrichtungenvonVorteil,wobeieinegrößereDistanznichtimUmkehrschlusszueinem
ScheiternderKooperationführenmuss.DieProjektkoordinatorinnenund-koordinatoren
berichtetenallerdings,dassbeikürzerenDistanzeneinschnellererInformationsaustausch
möglichwarundesleichterfiel,Differenzenauszugleichen,dieaufunterschiedlichen
Einstellungenbzw.Wertenberuhten.
Kapitel IV.
Seite 12
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
WenndiekooperierendenSchulenunterschiedlicheTrägerhaben,kannesleichtdazu
kommen,dassVerantwortungsbereicheimProjektungeklärtbleiben.WeiterhinentstandenFriktionenimProjektablauf,weildurchdieverschiedenenTrägerunterschiedliche
Rahmenbedingungengegebenwaren,diesowohlfürdieLehrendenalsauchfürdieSchüle
rinnenundSchülerrelevantwaren.EinstarkesInteresseamProjektseitensderTrägerver
tretererwiessichv.a.inkritischenPhasenalsförderlich,weilaufdieserBasiseherdieerforderlichenFreiräumefürkreativeArbeitgewährtbzw.notwendigeRessourcenbereitgestellt
wurden.WennSchulleiterinnenoderSchulleiterüberHaushaltsautonomiebeziehungswei
seBudgetverantwortungverfügten,hattensieverstärktdieMöglichkeit,verbindliche
StrukturenzuschaffenunddamitdenErfolgvonSchulkooperationenzusichern.Ineinigen
Fällenerwiesessichalsgünstig,dasseineexterne,d.h.nichtineinerderbeidenSchulen
angestelltePersondenProzesssteuerte,weilsiealsUnparteiischezwischendenLehrenden
derSchulenvermittelnkonnte.
DifferenzenaufdermentalenEbenehemmtenbisweilendenKooperationsprozess:So
erschwertenKulturunterschiedezwischendeneinzelnenPflegeberufen,verbundenmit
unterschiedlichenSchulkulturenundentsprechenddivergierendenWertenundNormen,
dieEntwicklungeinergemeinsamenAusbildungsphilosophie.Hierbeikonnteeinerseitsdie
fehlendeAnerkennungderspezifischenKompetenzenderAltenpflegedurchdieKooperati
onspartnereineRollespielen,andererseitsaberkonnteninEinzelfällenauchmehroder
wenigerdeutlichartikulierteÄngstevoreinemIdentitätsverlustdereigenenProfessionin
dieseRichtungwirken.
InsgesamtaberwarendieSchulkooperationenausSichtderBeteiligtenerfolgreich.Zuden
effektivstenMittelnzurFörderungderKooperationgehörtedasgemeinsameArbeitender
LehrendeninsogenanntenTandems,diesichausLehrendenderverschiedenenPflege
berufezusammensetzten.LehrerinnenundLehrerderAltenpflegesowiederGesundheits-
undKrankenpflegeverwiesenaufdenschnellenundinformellenAustauschdurchdie
Tandemkonstruktionundkonstatierten,dasssichimTandemdieAngstvoreinemIdenti
tätsverlustdereigenenProfessionverflüchtigte.ImÜbrigenerwiesensichgemeinsame
FortbildungenfürdieTeamsbeiderSchulenalsförderlichfürdieKooperation.
DieZusammenarbeitderandenModellprojektenbeteiligtenAltenpflegeschulen,Kranken
pflegeschulensowieKinderkrankenpflegeschulenwurdezumProjektendevondenProjekt
leitungendurchwegpositivbewertet.InderGremienarbeit–insbesonderebeiderEntwick
lungderCurricula–nähertensichdiebeidenPflegebereichedurchkonstruktiveGespräche
undkontinuierlichenfachlichenAustauscheinanderan.SynergieeffektedurchdasKennen
lernenverschiedenerSichtweisenunddasÜberprüfendereigenenPerspektivensowie
generellbeim„Voneinander-Lernen“zwischenAlten-undKrankenpflegeausbildungwaren
ebenfallsmaßgeblichfürdiegelungeneZusammenarbeit.WorkshopsundArbeitstreffenin
kollegialerAtmosphärefördertenebenfallsdenAnnäherungsprozess.
Theorie-Praxis-Kooperation
DieLernortedertheoretischenundderpraktischenAusbildungliegennichtnurräumlich
auseinander,sondernsieerfüllenauchunterschiedlichepädagogischeFunktionen;sie
stellenzweiverschiedeneLernsystemedar.DieSchulenerfüllenalsBestandteildesBildungs
Kapitel IV.
Seite 12
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
systemseinenBildungsauftrag,diepraktischenEinrichtungenerfüllenalsGesundheits-
undWirtschaftssystemvorallemeinenVersorgungsauftrag.
ImModellvorhabenfandensowohlKooperationenvonSchulenundPraxiseinrichtungen
statt,dieeinemgemeinsamenTrägerunterstanden,alsauchsolche,beidenendieKoopera
tionspartnerinunterschiedlicherTrägerschaftwaren.AlleachtModellprojektekonntenauf
bestehendeKooperationenzurückgreifen,insechsModellprojektenwurdenzusätzlich
neueKooperationenimplementiert.DieErfahrungenimModellvorhabenlaufendarauf
hinaus,dasssowohlmitderZahlderTrägerderpraktischenAusbildungalsauchmitder
ZahlderPraxisortederlogistischeAufwandundgleichzeitigdieSchwierigkeitenwachsen,
dietheoretischeunddiepraktischeAusbildungzukoordinieren.Besondersgroßwarendie
Probleme,wennderTrägerderschulischenAusbildungnichtanPraxiseinrichtungenange
bundenwarunddieseingroßerZahlfürjeweilswenigeAuszubildendeakquirierenmusste.
ObwohldieZusammenarbeitderLehrendenmitdenPraxisanleiterinnenund-anleitern
häufigdadurcherschwertwar,dassfürderenEinsatzkeineausreichendverbindlichen
RegelungenindenjeweiligenEinrichtungenvorlagen,warderpädagogischeAustausch
insgesamtzufriedenstellend.ErbewährtesichbesondersinLernstandsgesprächen,inder
EinbindungderPraxisanleitendenindieEntwicklungundEvaluationneuerPraxisinstru
mente,inderBeteiligungderPraxisanleitendenanUnterrichtssequenzen,ingemeinsamen
PraxisbegleitungenundingemeinsamerAuswertungderpraktischenEinsätze.
UmdenErfahrungsaustauschzwischendenbeteiligtenPersoneninbeidenLernortenzu
optimieren,hatessichalsgünstigherausgestellt,denPraxisanleitendenfesteBezugsper
sonenundAnsprechpartnerindenSchulenzuzuweisenbzw.ihnendieMöglichkeitzu
geben,stetsUnterstützungvonLehrendeneinzufordern.Weiterhinerwiesessichfürdie
AkzeptanzderintegriertAuszubildendenindenEinrichtungenalsvorteilhaft,wenndie
PraxisanleiterinnenundPraxisanleiteralsMultiplikatorenInformationeninihreTeams
transferierten.
WieimModellvorhabendeutlichwurde,mussdenAkteurenanbeidenPraxisortenbewusst
sein,dasssiegleichermaßenfürdieAusbildungderSchülerinnenundSchülerverantwort
lichsind.DiessetzteinenUmgangaufderBasisvonGleichberechtigungvoraus.Hierbei
sindErfahrungenausderPraxisaufzunehmenundzudiskutieren,wobeidiePraxisanlei
tendenindiepädagogischeArbeiteinzubindenunddieAusbildungskonzeptionsowiedie
entwickeltenInstrumentefürsietransparentzumachensind.DieLehrendenderSchulen
habendieAufgabe,denAnleitendeninderPraxisdas„neueWissen“zuvermittelnbzw.sie
pädagogischzuberaten.
UmAustauscheinsätzeinderPraxiseffektivzugestalten,wurdebeispielsweisevomModell
projektBaden-WürttembergdieMethode„SchülerleitenSchüleran“erprobt.Hierbeiwur
dendieEinsätzesogestaltet,dassdieSchülerinoderderSchülerausdemeigenenBerufsfeld
eineSchülerinodereinenSchülerausdemanderenBerufsfeldeinarbeitet.Trotzhohen
OrganisationsaufwandswurdedieseMethodealsguteAustausch-undLernmöglichkeitfür
dieSchülerinnenundSchülerbewertet.IndenModellprojektenBayernundBerlinwurden
insbesondereSchulstationen/Lernstationenerprobt.AuchhierbeierwiessichderOrganisa
Kapitel IV.
Seite 12
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
tionsaufwandalsbeträchtlich,wasabergerechtfertigtwurdedurchdiehoheLerndichtebei
denSchülerinnenundSchülern.
DanebenhabensichzahlreicheandereindenModellprojektenimplementierteInstrumen
teundMethodenpositivaufdieGestaltungderTheorie-Praxis-Kooperationausgewirkt.In
denentsprechendenExperteninterviewswurdenfolgendeInstrumenteundMethoden
explizitbenannt:
IFortbildungen
IEinsatzvonPraktikerinnenundPraktikernalsDozentinnenundDozentenimUnterricht
(EinbringenvonPraxisinTheorie)
IPraxiskonferenzen/InformationsveranstaltungenfürdieKooperationspartnerinder
Praxis
ITreffenderPraxisanleiterinnenundPraxisanleiter
IGemeinsameArbeitsgruppenmitLehrendenundPraxisanleitenden
IGemeinsamePraxisbegleitungen/Praxisbesuche/Praxisgespräche
IGemeinsamePraxisanleitungen
IVerbindlichesVorgeheninProblemsituationen
ILernwerkstattimLehr-undLernortPraxis
IGemeinsameAuswertungderPraxiseinsätzederSchülerinnenundSchüler
IPraxisaufgaben,Lernaufgaben,Praxisaufträge
IAusbildungsordnermitdencurricularenVorgabenzurSicherungderTransparenzder
TheoriefürdiePraxis
AufgrundderunterschiedlichenStrukturenderAusbildungsfinanzierunginAltenpflege
undGesundheits-undKrankenpflegesowieGesundheits-undKinderkrankenpflegekann
eszumProblemwerden,dass,bedingtdurchdenEinsatzindenverschiedenenPflegeberei
chen,SchülerinnenundSchüleraußerhalbihreseigenenTrägersundArbeitgeberseinge
setztwerdenunddemeigenenHausnichtimvorgesehenenUmfangalsArbeitkraftzur
Verfügungstehen.FürdieModelleerwiesessichteilweisealssehraufwendig,durcheine
entsprechendeEinsatzplanungdenerforderlichenAusgleichzurealisieren.
WennAusbildungsvergütungeninAltenpflegeundGesundheits-undKrankenpflegesowie
Gesundheits-undKinderkrankenpflegeunterschiedlichhochwaren,entstandenbisweilen
SpannungenzwischendenSchülerinnenundSchülern,dienichtebenförderlichfürdie
AkzeptanzdesIntegrationsgedankenswaren.IndeskonntenimProjektverlaufdurchdas
ZusammenwirkenvonBerufsangehörigenderKrankenpflegeundderAltenpflegesolcher
artundanderweitigbegründeteVorbehaltegegenüberdemjeweilsanderenPflegeberuf
imLaufederZeitaufgelöstwerden,sodassesaufderGrundlagegegenseitigerAkzeptanzzu
einerneuenKulturdesMiteinanderskam.
4.2.4Theorie-Praxis-Verhältnis
MitderIntegrationderAusbildungenerhöhtsichnotwendigdieZahlderunterschiedlichen
Arbeitsfelder,andenenPraxisausbildungabsolviertwird,unddamitauchdieZahlder
verschiedenenPraxislernorte.GleichzeitigverringernsichdieZeitspannenfürdasLernen
andeneinzelnenPraxislernorten,wennderZeitrahmennichtvergrößertwird.Somitmuss
Kapitel IV.
Seite 10
eineBalancezwischenderZahlderPraxislernorteundderDauerderLerneinsätzegefunden
werden.Wenndiesenichtgelingt,istzuerwarten,dassdieSchülerinnenundSchülerdas
VerhältnisdesZeitumfangsvontheoretischerundpraktischerAusbildungalsunbefriedi
gendempfinden.DieEinschätzungdieserRelationistsomiteinersterIndikatorfüreine
angemesseneOrganisationderPraxisausbildungbezüglichdeshierzurDiskussionstehen
denProblems.
▼
zurück
weiter
DieSchülerinnenundSchülersollteninderSchlusserhebungfürdietheoretischeunddie
praktischeAusbildungangeben,wiesiedenZeitumfangderAusbildungbewerten.Die
ErgebnissesindinÜbersicht4.16ausgewiesen.
▼
▼
Inhalt
Übersicht 4.16: Zeitumfang der theoretischen und praktischen Ausbildung aus Sicht der Schülerinnen
und Schüler zu Projektende (Angaben in Prozent)
)9>tB;H?DD;DÞKD:Þ)9>tB;H
&HE@;AJ;D:;
0;?JKC<7D=ÞÞJ>;EH;J?I9>;
KI8?B:KD=Þ;I7CJ
DÞÞÖÔÙ
ÖÚ
&ÞDÞÞÜÙ
ÖØ
!&ÞÞ!!&ÞDÞÞÕÕÜ
!&ÞÞ!!&ÞDÞÞÕÖÕ
Ý
Û×
ÖÛ
0;?JKC<7D=ÞFH7AJ?I9>;
KI8?B:KD=Þ;I7CJÞ
DÞÞÖÔÛ
&ÞDÞÞÜØ
ÚÙ
Ø
ÙÝ
×Ö
ÕØ
ÙÝ
ÕÙ
Ý
ÚÛ
ØØ
ÕÜ
ÙØ
PKÞ=;H?D=
=;H7:;ÞH?9>J?=
Ö
PKÞ=HE|
Insgesamtempfanden9%derSchülerinnenundSchülerdenAnteildertheoretischenAus
bildunganderGesamtausbildungalszugroß,26%meintendagegen,dasserzugeringwar,
und65%bewertetenihnalsgeraderichtig.DieUnterschiedezwischendenModellensind
hierbeisehrausgeprägt:Baden-Württemberg,BayernundRheinland-Pfalzliegenmit14%,
15%bzw.9%derjenigen,diedenZeitumfangfürzuniedrighielten,deutlichunterdem
Gesamtwert,währendHessenundNRWihnmit43%bzw.59%merklichüberschreiten.
Berlin,NiedersachsenundSachsen-Anhaltliegenmit29%,24%bzw.30%nahebeimMittel
wert.BeiRheinland-Pfalzfälltzudemauf,dassvon30%derSchülerinnenundSchülerdie
theoretischeAusbildungalszuumfangreicheingeschätztwurde.
Kapitel IV.
Seite 11
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
VergleichtmanmitdiesemErgebnisdieEinschätzungdesZeitumfangsderpraktischen
Ausbildung,sosindfürdieGesamtwertenurgeringfügigeUnterschiedefestzustellen.Auch
hierwarenesinsgesamt9%derSchülerinnenundSchüler,diedenAnteilderpraktischen
AusbildunganderGesamtausbildungalszugroßwahrnahmen.DassderZeitumfangder
praktischenAusbildungzugeringwar,meintenallerdings32%.DieseMeinungwurdeim
ModellprojektSachsen-Anhaltnichtvertreten,indenübrigenModellenlagderAnteil
entsprechenderAussagenzwischen24%inBayernund47%inNRW.InHessenundNie
dersachsenwaren40%bzw.29%derSchülerinnenundSchülerderMeinung,diepraktische
Ausbildungseizeitlichzugeringbemessen,wogegen15%bzw.19%siealseherzuausge
dehntcharakterisierten.DeutlichmehralsdieHälftebewertetedenZeitumfangalsgerade
richtig,wobeisichdieSpannweitebeidenModellenvon45%bis65%erstreckte,mitAusnah
mevonSachsen-Anhalt,wo85%denPraxisanteilalsgeraderichtigeinstuften.
DieEinschätzungdesVerhältnissesvontheoretischerundpraktischerAusbildungiststatis
tischassoziiertmitdemgewähltenBerufszielunddemAlter.InderBewertungunterschie
densichdieSchülerinnenundSchülermitdemBerufszielGesundheits-undKinderkranken
pflegepraktischnichtvondenen,diedenAbschlussinderGesundheits-undKrankenpflege
anstrebten.BeideGruppenwerdensomitandieserStellealseineEinheitbetrachtetund
kurzals„KrankenpflegerinnenundKrankenpfleger“bezeichnet.14%vonihnenbetrachte
tendenUmfangdertheoretischenAusbildungalszugroß,währenddieseEinschätzungnur
von4%der„AltenpflegerinnenundAltenpfleger“geteiltwurde.Vondiesenmeintenaber
18%,dassdiepraktischeAusbildungzuumfangreichwar,einVotum,dasnurvon2%der
„KrankenpflegerinnenundKrankenpfleger“vertretenwurde,diezu44%denUmfangder
praktischenAusbildungalszugeringeinschätzten.
SchließlichhängtdieBewertungdesUmfangsderpraktischenAusbildungauchmitdem
Alterzusammen:DassderZeitumfangfürdiepraktischeAusbildungzuniedrigwar,mein
ten39%der17-bis24-Jährigen,24%der35-bis34-Jährigenund13%derÄlteren;dasserzu
hochwar,meintenjeweils6%,5%und25%.DieserBefundistaufderBasisvonAlltagswissen
unmittelbarplausibel,wennmanunterstellt,dassmitdemAlterdielebenspraktischeKom
petenzwächst.Umgekehrtwäreanzunehmen,dassmaninjungenJahreninpraktischen
Bezügenunsichererist,unddamitwürdeesnaheliegen,inderAusbildungdie„Praxis“
einzufordern,dieinderfolgendenBerufstätigkeiterstrealisiertwerdenkann.
Übersicht4.17enthälteineKreuztabellierungderbeidenhierbetrachtetenVariablen,ausder
hervorgeht,dass45%derer,diebeideFragenbeantwortethaben,sowohldenZeitumfangder
praktischenalsauchdendertheoretischenAusbildungalsgeraderichtigeinschätzten.
Jeweils6%würdeneinederbeidenDimensionenzugunstenderanderenvergrößern,insge
samt5%bewertetenmindestenseinealszugroßbeigleichzeitigerAngemessenheitder
anderen,aber28%warenderAuffassung,dassmindestenseinezugeringunddieandere
geraderichtigist,9%betrachtetenbeidealszugeringausgeprägt.
Kapitel IV.
Übersicht 4.17: Zeitumfang der theoretischen und praktischen Ausbildung
Zeitumfang
praktische Ausbildung
Seite 12
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
zu gering
gerade
richtig
19 (9 %)
zu groß
Gesamt
22 (11 %)
13 (6 %)
54 (26 %)
34 (17 %)
92 (45 %)
5 (2 %)
131 (64 %)
zu groß
12 (6 %)
6 (3 %)
1 (0 %)
19 (9 %)
Gesamt
65 (32 %)
120 (59 %)
19 (9 %)
204 (100 %)
Zeitumfang
theoretische Ausbildung
zu gering
gerade richtig
DerschlichteBefund,dassknapp40%derSchülerinnenundSchülerdenZeitraumderAus
bildunginmindestenseinemBereichalszuknappempfanden,istdurchdieDiskussionder
beidenEinflussfaktorenBerufszielundAlterzurelativieren:DassdieAltenpflegeschüle
rinnenund-schülersichmehrTheoriewünschten,isterwartbarvordemHintergrund,dass
–wieuntengezeigtwird–fürsiedieAufwertungihrerAusbildungdurchdiemedizinischen
undkrankenpflegerischenAspekteeinegroßeRollespielt.WennmandiesinRechnung
stelltunddendiskutiertenAlterseffektberücksichtigt,wirdmandieZustimmungsratezur
Aussage,dieAusbildungsdauerseigeraderichtiggewesen,von65%fürdietheoretische
bzw.59%fürdiepraktischeAusbildungpositivwerten.Dasheißt,mandarfsiealsIndikator
füreineinsgesamtgelungeneBalancederdiversenAnforderungenimZusammenspielvon
theoretischerundpraktischerAusbildungansehen.
ZusammenfassendlassensichausdenErfahrungendesModellvorhabenswesentliche
ElementeeinergutenTheorie-Praxis-Kooperationableiten:dieStrukturierungderKoopera
tiondurchPraxisinstrumente,dieKommunikationundKooperationvonTheorieundPraxis
aufderBasisvonGleichberechtigung,derpädagogischeAustauschzwischenSchuleund
PraxissowiekreativeKonzeptefürdieKooperation.FürdiehiermitangesprochenenAnfor
derungenaneinegelingendeTheorie-Praxis-KooperationkonntenindenModellprojekten
unterdenBedingungeneinerintegriertenAusbildungvielfältigeAnsätzeentwickeltund
Wegeerprobtwerden.
4.2.5GesamtbewertungderAusbildungdurchSchülerinnenundSchüler
sowiedieLehrenden
EinerückblickendeGesamtbewertungderAusbildungdurchdieHauptakteurehatihren
Sinndarin,dasseinausEinzelbefundenrekonstruierterGesamt-Trendbestätigtoderinfrage
gestelltwerdenkannunddasszueinzelnenAspektennochmalsDifferenzierungenmöglich
werden.EinesolcheglobaleEinschätzungsolltendieSchülerinnenundSchülervornehmen,
indemsiedertheoretischenundderpraktischenAusbildungeineSchulnotegaben.Wie
Übersicht4.18zeigt,liegtbeiEinbezugallerSchülerinnenundSchülerderdurchschnittliche
WertfürdieBenotungdertheoretischenAusbildungbei2,6undfürdiepraktischeAusbil
dungbei2,5.
Kapitel IV.
Seite 1
BezüglichderpraktischenAusbildungzeigtdieNotenvergabedurchdieSchülerinnenund
SchülerdifferenziertnachangestrebtemAbschlusskeinenennenswertenDifferenzen.Die
beidenzahlenmäßiggrößtenGruppen,dieSchülerinnenundSchülerderAltenpflegeund
derGesundheits-undKrankenpflegeliegenmit2,5bzw.2,4nahebeieinander:DieSchüle
rinnenundSchülerderGesundheits-undKinderkrankenpflegebewertendiepraktische
Ausbildungmit2,6nurgeringfügigschlechter.
Übersicht 4.18: Die rückblickende Bewertung der Gesamtausbildung in Form von Noten durch die Schülerinnen und Schüler (nach angestrebtem Abschluss)
Ö
ÖØ
ÖØ
ÖÙ
ÖÙ
ÖÙ
ÖÚ
ÖÚ
ÖÛ
;I7CJÞÞDÞÞÕÜÙ
!!&ÞÞDÞÞÕÙ
×
!&ÞÞDÞÞÕÔÕ
weiter
BeiderBenotungdertheoretischenAusbildungliegendieSchülerinnenundSchülerder
Gesundheits-undKinderkrankenpflegebeimGesamtdurchschnittswertvon2,6.Zwischen
denbeidenanderenGruppenaberzeigtsicheineklareDifferenz:DieAltenpflegeschüle
rinnenund-schülergebendertheoretischenAusbildungmit2,4einedeutlichbessereNote
alsdieGesundheits-undKrankenpflegeschülerinnenund-schülermit2,7.
ÞÞÞÞ&ÞÞÞDÞÞÜÜ
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
$EJ;Þ<tHÞJ>;EH;J?I9>;ÞKI8?B:KD=
$EJ;Þ<tHÞFH7AJ?I9>;ÞKI8?B:KD=
NebendemangestrebtenAbschlusssindeineganzeReiheweitererFaktorenfürdieBewer
tungrelevant,zumeinendieeigeneschriftlichePrüfungsleistung,d.h.,werinderschrift
lichenPrüfungguteLeistungenerzielte,neigtedazu,dietheoretischeAusbildung,dieer
absolvierthat,gutzubewerten.ZumanderenwurdedietheoretischeAusbildungvonden
älterenSchülerinnenundSchülernwesentlichbesserbewertetalsvondenJüngeren.Dadie
GruppederÄlterenbeidenAltenpflegeschülerinnenund-schülernüberproportionalgroß
war,erklärtdiesteilweisedieüberdurchschnittlichguteBewertungderTheorieausbildung
durchdieSchülerinnenundSchülermitdiesemBerufsziel.
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
BerücksichtigtmaninderstatistischenBerechnungdiegegenseitigenEinflüssederVariab
len,bleibtderEffekt,dassdasBerufszieldieBewertungbestimmt,mithoherSignifikanzund
ineinerpraktischrelevantenGrößenordnungbestehen.Damitbestätigtsicheinweiter
unteninKapitel4.3konstatierterTrend,dassgeradefürdieAltenpflegeschülerinnenund
-schülermitderintegriertenAusbildungundihrenbehandlungspflegerischenSchwer
punkteneineAufwertungihrerberuflichenQualifikationverbundenist.Dieswurdefür
einzelneSchülerinnenundSchülerbedeutsam,waseinModellverantwortlicherausder
AltenpflegebeieinemArbeitstreffenaufdieFormelzuspitzte:„Diewarenrichtigglücklich,
handfestesmedizinischesWissenzuerwerben.“
UnterBerücksichtigungallerintermittierendenFaktorenbedeutetabereineBewertung
sowohldertheoretischenalsauchderpraktischenAusbildungmitNoten,dieziemlichgenau
inderMittezwischen„gut“und„befriedigend“liegen,dassdieSchülerinnenundSchülerin
ihrerGesamtheiteindurchauspositivesUrteilüberihreberuflicheQualifizierungfällten.
EinevergleichbarpauschaleBewertungsolltendieLehrendenabgebenmitderStellung
nahmezudemItem:„DerbisherigeVerlaufdesgesamtenModellprojektsistvollzufrieden
stellend.“KurzvorEndederModell-Laufzeitstimmten13%derBefragtendemItem„voll“
und27%„eher“zu;dassdieAussage„garnicht“zutrifft,meinten5%,dasssie„ehernicht“
zutrifft,sagten16%,39%nahmeneineTeils-teils-Positionein(Übersicht4.19).
Übersicht 4.19: Die Bewertung der Gesamtausbildung durch die Lehrenden zu Modellende
¯;HÞ8?I>;H?=;Þ,;HB7K<Þ:;IÞ=;I7CJ;DÞ
#E:;BBFHE@;AJIÞ?IJÞLEBBÞPK<H?;:;DIJ;BB;D:¢
ÙÞ
Õ×Þ
ÕÚÞ
*H?<<JÞ=7HÞD?9>JÞPK
*H?<<JÞ;>;HÞD?9>JÞPK
ÖÛÞ
*H?<<JÞJ;?BIÞPKÞJ;?BIÞD?9>JÞPK
*H?<<JÞ;>;HÞPK
×ÝÞ
*H?<<JÞLEBBÞPK
BeieinersolchenFragestellunggehensehrvieleheterogene,vonZufälligkeitenbestimmte
EinzelaspekteindasGesamturteilein.BeiderrechtkleinenFallzahlvonn=62istim
ÜbrigenmitVerzerrungendurchEinzelmeinungen,indieauchirrationaleFaktoreneinge
hen,zurechnen.SchließlichsinddieDifferenzenzwischendenModellprojektenstarkaus
geprägt;soistdasGesamtergebnisstarkbeeinflusstvomBerlinerModellprojekt,dessen
GesamtverlaufsechsderdreizehnBefragtennegativbewerteten.DieLehrendeninBayern,
HessenundNiedersachsengabenkeinnegativesVotum,wobeiBayernmiteinemMittel
wertvon4,3aufderSkalavon1(geringsteZustimmung)bis5(höchsteZustimmung)inder
BewertungdesGesamtverlaufsanderSpitzeallerModelleliegt.
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
InsofernisteineAblehnungsratevonnur21%undeineZustimmungsratevon40%zuMo-
dellendealsrechtgünstiganzusehen.DamitbestätigtsowohldieSichtderSchülerinnen
undSchüleralsauchdiederLehrenden,dassdieAusbildungenunterdengegebenenRah
menbedingungenzwarnichtproblemlos,aberinsgesamtmitgroßemErfolgdurchgeführt
wurden.
4.3IntegrationderAusbildungundQualifizierungsrahmen
zurPflegeältererMenschen
NichtzuletztimHinblickaufdieumfassendeVersorgungundUnterstützungältererund
hochaltrigerMenschenistderPflegebegriffindenBerufsgesetzenausgeweitetworden.
EinezentraleIntentiondesModellvorhabenswareszuermitteln,wiebeieinerIntegration
derPflegeausbildungdieBelangederAltenpflegeangemessenzumTragenkommen.Die
BegleitforschunghatdahereinenSchwerpunktaufdieAnalysegelegt,inwelcherArtund
WeiseindenModellausbildungendiePflegeältererundhochaltrigerMenschengeplant
undumgesetztwordenist.DabeigingesumdiekonkretenSchritte,diegegangenwurden,
umdiebislangbetontkurativePerspektivederGesundheits-undKrankenpflegeunddie
bislangbetontsozialpflegerischePerspektivederAltenpflegemiteinanderinEinklangzu
bringen.Überdiesgaltes,inBezugaufdenumfassendenPflegebegriffeinKonzeptzuent
wickelnundumzusetzen,dessenSpannweitevonderGesundheitsförderungundPräven
tionüberdieKuration,RehabilitationbiszurPalliationreicht.
4.3.1QualifizierungsrahmenzurPflegeältererMenschen
HintergrundeinerangestrebtenNeuorientierungderpflegerischenAusbildungist,wiein
Kapitel2.1dargelegt,eingravierenderWandeldesPflegepanoramas,welcherderPflege
ältererundhochaltrigerMenscheneinenbesonderenStellenwertzumisst.IndenProjekt-
undAusbildungszielensowieimBegründungsrahmenwirddeutlich,dassdieModellpro
jektediePflegeältererundhochaltrigerMenschenbesondersberücksichtigthaben.Alle
ProjektebetontendieHerausforderungen,diesichdurchdemografischeundsozialstruktu
relleVeränderungenfürdiePflegeältererMenschenergeben.
ImEinzelnenwurdenfolgendeLernsituationenbeziehungsweiseLerneinheitenzurPflege
ältererMenschenvondenModellprojektenkonzipiert:
IPflegeundBetreuunginderindividuellenLebensweltältererMenschen(beispielsweise
Alltagsgestaltung,Biografiearbeit),
IAktivitätenmitaltenMenschenplanen,
IBedeutungdesWohnraumsinAbhängigkeitvomLebensalter,
IMenscheninPflegeheimenpflegenundbegleiten,
IAnsätzederGesundheitsförderungimAlter,
IalteMenscheninihrenEntwicklungs-undVeränderungsprozessenverstehenundbeglei
tenunterbesondererBeachtungderPflegeundBetreuungvonMenschenmitDemenz,
IalteMenschenmitbestimmtenErkrankungenpflegen,
IPflegeamLebensende,
IDilemmatainderAltenpflege,
IdemografischeEntwicklungen.
Kapitel IV.
Seite 1
NichtjedeLernsituationkannsichexplizitmitderPflegeältererMenschenauseinanderset
zen.FürdieModellprojektewaresdahernotwendig,inihreninternenCurriculumprozessensowieinihrenUnterrichtsplanungenfestzulegen,welcheZieleundInhalteexempla
rischfürdiePflegeältererMenschenstehenkönnen.UmdieseLernsituationenund
-einheitenkonsequentindenGesamtrahmenallerLernsituationenund-einheiteneinzu
binden,wurdediesgemeinsammitdenLehrendenbesprochen.
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
FürdiepraktischeAusbildungwurdedurchdieAuswahlderEinsatzorteundinderKonzep
tionvonPraxisinstrumenten,beispielsweisevonLern-oderPraxisaufgaben,ebenfallsdeut
lich,dassdieModellprojektediePflegeältererMenschenauchinihrenPraxisplanungenals
Schwerpunktbeachteten.DiePflegeältererMenschenkanndemzufolgeimRahmeneines
integriertenCurriculumserfolgreichkonzipiertundumgesetztwerden.
EinIndikatorfürdieausreichendeQualifizierungzurPflegeältererMenschenistdieWahr
nehmungderBetroffenen,inwieweitdieBelangederPflegeberufeindenAusbildungen
zumTragenkamen.IndenBefragungenderLehrendenundderSchülerinnenundSchüler
solltendieseeinschätzen,obdieAusbildungdenBelangenderdreiBerufsgruppengerecht
wird.AufdieentsprechendeFrageantworteten25%derLehrenden,dieBelangederAlten
pflegeseien„voll“berücksichtigtund35%sahensieimmerhin„eher“berücksichtigt,insge
samtabersahensiederenBelangewenigergutberücksichtigtalsdiederGesundheits-und
Krankenpflege(Übersicht4.20).
DieseEinschätzungwarindenModellprojektensehrunterschiedlich.Bildetmanfürdas
Item„BerufsgruppeninteressenderAltenpflegeberücksichtigt“denMittelwertfürjedes
ModellundbringtdieseMittelwerteineineRangreihe,sobelegtBayerndenersten,Nord
rhein-WestfalendenzweitenundRheinland-PfalzzusammenmitSachsen-Anhaltden
drittenPlatz.FürdieGesundheits-undKrankenpflegeistnachanalogemVerfahrendie
Rangfolge:Rheinland-PfalzaufPlatzeins,gefolgtvonBayernundNiedersachsenaufPlatz
drei.DemnachgelangesinderSichtderLehrendendenModellprojekteninBayernund
Rheinland-Pfalzambesten,beidenPflegebereichengleichermaßengerechtzuwerden.
Übersicht 4.20: Die Beachtung der Belange der einzelnen Pflegeberufe aus der Sicht der Lehrenden und
der Schülerinnen und Schüler (Angaben in Prozent)
";>H;D:;
&ÝDÝÝÙÓ
ÕØ
!&ÝDÝÝØÛ
!!&ÝDÝÝÕÙ
ÖØ
Ö×
ÔØ
ÕÚ
ÔÖ
×Ô
ÔÕ
ÔÚ
ÖÛ
ÕÚ
ÖÕ
ÖØ
Ú
Û
)9>tB;H?DD;DÞKD:Þ)9>tB;H
&ÝDÝÝÛØ
ÕÜ
!&ÝDÝÝÜÙ
!!&ÝDÝÝÔÙ
ÕÕ
ÔÖ
Ö×
ÔÖ
ÕÚ
ÖÛ
×
ÔÕ
ÖÛ
*H?<<JÝLEBBÝPK
*H?<<JÝ;>;HÝPK
*H?<<JÝJ;?BI ÝPKÝJ;?BI ÝD ?9>JÝPK
*H?<<JÝ;>;HÝD?9>JÝPK
*H?<<JÝ=7HÝD?9>JÝPK
Ø
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DieSchülerinnenundSchülersollteneinschätzen,wiegutdieAusbildungdenInteressen
ihrerjeweiligenBerufsgruppegerechtwird.DiejenigenmitdemBerufszielAltenpflege
meintenzu29%,dassdieAusbildungihrenBerufsgruppeninteressenvoll,undzu32%,dass
sieihneneherentspricht.DamitschätztensiediesenAspektderAusbildunggünstigerein
alsihreMitschülerinnenundMitschülermitdemBerufszielGesundheits-undKrankenpfle
ge.Hierbeiistallerdingszubeachten,dassdieAltenpflegeschülerinnenund-schülerdazu
tendierten,dietheoretischeAusbildungbessereinzuschätzenalsihreMitschülerinnenund
Mitschüler,sodasssichdieseDifferenzrelativiert.AußerdemisteinVergleichmitdenAnt
wortenderLehrendenwenigsinnvoll,weilimFokusderSchülerinnenundSchülerdie
ErfahrungeninderPraxissicherlichsehrvielstärkerindasUrteileingehen,alsdiesbeiden
Lehrendenzuerwartenist.
IndiesemZusammenhangistaufzweiweitere,anandererStellediskutiertePunktezuver
weisen:BeiderUntersuchungdervondenLehrendenbenanntenDesiderataindenCurricu
lazeigtesich,dassbisweilenDefizitebeiderAltenpflegebzw.derindiesemKontextbeson
dersrelevantenTagesstrukturierungbenanntwurden.IndenBefragungsanteilenzur
KompetenzwurdeinEinzelfällenangemerkt,dassbeiderintegriertenAusbildungstruktu
rierendeundbetreuendeTätigkeitenzukurzkommen.
Ausalldemfolgt,dassdiePflegeältererMenschenineinemintegriertenCurriculumange
messenkonzipiertwerdenkann,diesimModellvorhabenaberoffenkundiginungleichem
Maßegelungenist.DemnachbedarfesbeiderKonstruktionintegrierterCurriculabesonde
rerAnstrengungen,umdieBelangederAltenpflegehinreichendzuberücksichtigen.
4.3.2DerumfassendePflegebegriff
DieBedeutungdesumfassendenPflegebegriffsindertheoretischenundpraktischenAus
bildungwurdevonallenhierzubefragtenGruppenbetont.Dabeiwurdebesondershäufig
aufdieNotwendigkeiteinerklarenKonzeptionalisierungdiesesumfassendenPflegebe
griffsundseinerElementehingewiesen.AuswahlundVermittlunggeeigneterStrategien
undKonzepte,diedasgesamteSpektrumderGesundheitsarbeit–Gesundheitsförderung,
Prävention,Rehabilitation,KompensationundPalliation–umfassen,erwiesensichdabei
füralleModellealseineberufspädagogischeHerausforderung.
EinTeilderBefragtenplädiertedafür,gleichzuBeginnderAusbildungdieSchülerinnen
undSchülermitdiesemneuenPflegeverständnisvertrautzumachenundimweiteren
AusbildungsverlaufdessenImplikationenimmerwiederaufzugreifen.EsistinTheorien
einzubettenundaufdengesellschaftlichenKontextzubeziehensowiemitErfahrungenaus
derPraxisabzugleichen.Dabeierwiesessichalssinnvoll,dieKomplexitätsukzessiveund
systematischzuerhöhen.UmentsprechendenUnterrichterfolgreichzugestalten,wares
notwendig,dieexternenDozentinnenundDozenteneinzubindenundsiedereneigenes
Praxisfeldvorstellenzulassen.DieLernsituationenzurGesundheitsförderungundPräventi
onintensivzuerprobenundzurevidieren,erwiessichinbesonderemMaßealserforderlich,
dadieserBereichauchfürdieLehrendeneineneueHerausforderungdarstellte.
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
Eshatsichalspädagogischsinnvollerwiesen,dieSchülerinnenundSchülerzuBeginn
entsprechendeThemenbezogenaufihre„eigenen“Pflegeeinrichtungenbearbeitenzu
lassenundsiedabeizuunterstützen,daraufaufbauendeinschlägigeLernerfahrungenin
anderenPraxisfeldernzumachen.Damitdiesgelingt,müssendieLehrendenunddiePraxis
anleitendenüberdie„Ausbildungs-Biografie“,alsoüberdiebisherigenEinsatzorteund
damitAusbildungsschwerpunktedereinzelnenSchülerinnenundSchülerinformiertsein.
AuchdiePraktikerinnenundPraktikerindenEinrichtungenmüssenfürdieseThemen
sensibilisiertwerden,damitentsprechendeLernangeboteinderPraxisgemachtwerden.
DenProjektkoordinatorinnenund-koordinatorenunddenLehrendengelangdieAuseinan
dersetzungmitdemumfassendenPflegebegriffamehesten,wennsiediesenmitbisherigen
GrundlagenundErfahrungeninderPflegeinVerbindungbringenkonnten,indemsie
beispielsweiseLeistungenderPräventionundBeratunginihrerbisherigenBerufstätigkeit
identifizierten.DiesübertrugensieaufalltäglichepflegerischeSituationenunddefinierten
auch,wopräventivePflegeandenSchnittstellenzuanderenBerufsfeldernstattfindet.Eng
damitverbundenwardieKlärung,welchePraxisfelderderpflegerischenPräventionund
denübrigenDimensionendesumfassendenPflegebegriffszugeordnetwerdenkönnen,
damitdieSchülerinnenundSchülerdiePraxisortekennenlernen,andenensieeinschlägige
Erfahrungenmachenkönnen.
DerartigeneueLernortezubestimmenunddieVerantwortlichendortalsKooperations
partnerzugewinnen,warfürdieBefragtennichtimmereinfach.Esstelltesichheraus,dass
esfürGesundheitsförderungundPräventionkaumPraxisfelderunddementsprechendnur
wenigePraxisortegibt.ImBereichderPalliationundRehabilitationexistierenzwarPraxis
felder,aberesgibtdenBefragtenzufolgenichtgenügendPraxisorte,umallenSchülerinnen
undSchülerngeeigneteEinsätzezuvermitteln.Auchfandensichnichtimmerausreichend
Einrichtungen,diebereitwaren,sichanderAusbildungzubeteiligen.Dadurchkonnte
nichtjedeSchülerinundjederSchülerinallenBereicheneingesetztwerden.
UmmöglichstvielenSchülerinnenundSchülernpalliativeundrehabilitativeEinsätzezu
ermöglichen,nahmeneinigeonkologischeStationenundHospizeSchülerinnenundSchü
lerineinerAnzahlauf,diefürdieArbeitsabläufeindenEinrichtungenbisweilenproblema
tischwar.DasindenUnterrichtenvermittelteWissenzumerweitertenPflegebegriffkonnte
häufignichtinentsprechendeAnwendungssituationenindiePraxisüberführtwerden,weil
sichfürdieSchülerinnenundSchülerinderPraxiszuseltenGelegenheitenergaben,in
denensiediesesWissenhättenanwendenkönnen.Eintradiertes,enggefasstesPflegever
ständnisbeidenPraktikerinnenundPraktikernbeeinträchtigtedieOrientierungderSchü
lerinnenundSchülerandemerweitertenPflegebegriff.GeradefürdenBereichdergesund
heitsförderndenundpräventivenPflegewurdedeutlich,dassdiePraktikerinnenund
PraktikersichoftmalsnochnichtmitdieserneuenSichtweiseauseinandergesetzthatten
undihnenfolglichdasBewusstseinunddieErfahrunghierfürfehlten.SoberichtetenPraxis
anleitende,dassPalliationvonvielenPraktikernnichtalseinintegriertesKonzept,dasjede
Pflegekraftbetrifft,sonderneheralseinKonzeptfüreinenabgegrenztenBereichundspezi
elleStationenverstandenwird.
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
SchließlichfehltendenSchülerinnenundSchülernhäufigVorbilderinderberuflichenPraxis,
weilimberuflichenAlltagkompensatorischeundkurativeAspekteimVordergrundstehen
undgesundheitsförderndeBeratungvonPatientinnenundPatientenoderPflegebedürftigen
nurseltenzuerlebenist.EinweiteresProblemresultiertedaraus,dassesderzeitnichtfüralle
fürdenerweitertenPflegebegriffrelevantenPraxisortegesetzlicheVorgabengibt,dieden
EinsatzetwainHospizenundBeratungsstellenverpflichtendmachen,unddassnichtanallen
OrtendieAnleitungdurchPraxisanleiterinnenund-anleitervorgeschriebenist.
WegendieserSchwierigkeitenentschiedensicheinigederModellprojektverantwortlichen
dafür,denumfassendenPflegebegriffinderpraktischenAusbildungauchüberProjekte
oderPraxisaufgabenzuimplementieren,umentsprechendeLernsituationeninderalltäg
lichenPflegepraxiszuermöglichen.InsolchenPraxisprojektenoderPraxisaufgabenbear
beitetenundbesprachendieSchülerinnenundSchülerdieneuenThemenfeldermitPraxis
anleitendenundPraktikern,wobeisiegemeinsamdasGesundheitsförderndeunddas
PräventiveandenEinsatzortenidentifizierten.HierbeikonntenbestehendePflegekonzepte
derEinrichtungenteilweiseaufgegriffenundgenutztwerden.
ZusammenfassendlassensichalswesentlicheHerausforderungenbeiderUmsetzungdes
umfassendenPflegebegriffsnennen:KonzeptionierungundIdentifizierungseinerDimen
sionenimherkömmlichenpflegerischenHandeln,AkquisevoneinschlägigenLernortenund
SensibilisierungderdortigenPraktikerfürdasKonzeptsowiedieKompensationunzurei
chenderLernmöglichkeiteninderPraxisdurchThematisierungimtheoretischenUnterricht.
4.3.3IntegrationderPflegeausbildungen
ImVerlaufdesModellvorhabensergabsicheineTendenzzurIntegration,dasichvielerorts
herausstellte,dasseinwesentlichhöhererAnteilanUnterrichtsinhaltenalsanfänglich
angenommenintegriertunterrichtetwerdenkann.InvierModellprojektenwurdedie
ursprünglichePlanung,zweiDritteldestheoretischenUnterrichtsintegriertdurchzufüh
ren,revidiertundderIntegrationsgradauf80%bis93%erhöht.DasModellprojektinBadenWürttembergwarausorganisatorischenGründennichtinderLage,dieAusbildungzu
einemhöherenAnteilzuintegrieren.AufgrundderErkenntnisseundErfahrungenim
dortigenModellprojektwärediesimRahmenvonRevisionennachAnsichtderProjektbetei
ligtenabermöglich.Übersicht4.21stelltdieprozentualeVerteilungderintegriertenAnteile
zuBeginnundzumAbschlussderModellprojektedar.
Kapitel IV.
Seite 10
Übersicht 4.21:
Integrationsanteile in der theoretischen Ausbildung
ÕÔÔÞ
ÝÔÞ ÝÔÞ
ÝÔÞ
▼
Inhalt
Ý×Þ Ý×Þ
Ý×Þ Ý×Þ
ÜÔÞ
ÜÔÞ
ÛÔÞ
Ý×Þ
ÝÔÞ
ÚÚÞ
ÚÚÞ ÚÚÞ
ÜÔÞ
ÚÚÞ
ÚÚÞ
ÚÚÞ
ÚÔÞ
ÙÔÞ
weiter
▼
▼
zurück
ØÔÞ
×ÔÞ
ÖÔÞ
ÕÔÞ
ÔÞ
-
/
$
$-
(&
)*
=;FB7DJ;HÞH7:Þ:;HÞDJ;=H7J?EDÞPKÞ;=?DDÞ:;HÞ#E:;BBB7K<P;?J
H7:Þ:;HÞDJ;=H7J?EDÞPKCÞD:;Þ:;HÞ#E:;BBB7K<P;?J
EinwichtigerAspektderIntegrationvollzogsichindenKöpfenderHandelndenundmani
festiertesichineinemgeändertenBerufsbild,dasindemSinneallgemeinaufPflegeausge
richtetwar,alsderBezugaufdasAlterderPflegeempfängerinnenundPflegeempfänger
bzw.aufdieInstitution,inderPflegegeleistetwird,indenHintergrundtrat.DieserWandel
vollzogsichdurchdieSchule,dieihndezidiertförderte,naturgemäßstärkeralsdurchdie
Praxis,inderdieAlters-bzw.Institutionenspezifitätweitgehendunaufhebbarist.
DieserIntegrationsprozessistvonvielenFaktorenabhängig.Erwurdebeispielsweise
dadurchgehemmt,dassSchülerinnenundSchülerdiePräferenzfürdenangestrebten
Berufsabschlussstarkhervorhoben.SieließendannwenigerInteresseandenInhaltender
anderenPflegeberufeerkennenundzeigtensichbeidenPraxiseinsätzenindenanderen
Bereichenwenigermotiviert.OftnahmendieKoordinatorinnenundKoordinatorender
ModellprojektebeidiesenSchülerinnenundSchülerndieAngstwahr,zuwenigberufsspezi
fischesFachwissenzuerwerben.InderWahrnehmungderLehrendenwurdedieseEinstel
lunginsbesonderedurchdasFaktumderdreiBerufsabschlüsseanstelleeineseinzigen,den
einTeilderLehrendenwünschte,verstärkt.DieseSeparierungsahendieLehrendenauchin
ihremeigenenberuflichenSelbstverständnis.SieunddieProjektkoordinatorinnenund
-koordinatorenbeschriebenindenGesprächen,wieschwerihnendas„Sich-Hineindenken“
indenanderenBerufgefallenwar.DiesgiltumsomehrfürdieFremddozentinnenund
Fremddozenten,derenAnteilamLehrkörperauchausdieserPerspektiveherausnichtzu
großbemessenseinsollte.
DasmancherortsnochgeringereAnsehenderAltenpflegeimVergleichzurGesundheits-
undKrankenpflegeistauchindenArbeitsfeldernderPflegespürbar.DiesesGefällekonnte
abernachAussagederPraktikerinnenundPraktikeru.a.durchderenVorbildfunktion
aufgehobenwerden.AllerdingsspielteesdenExpertinnenundExpertenzufolgeneben
pragmatischenErwägungeneineRolle,wennesumdieWahrnehmungderMöglichkeitder
Doppelqualifikationging.VondieserMöglichkeitmachtenSchülerinnenundSchülermit
Kapitel IV.
Seite 11
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
demErstabschlussinAltenpflegevieleherGebrauchalsihreKolleginnenundKollegenmit
demErstabschlussinGesundheits-undKrankenpflegebzw.inGesundheits-undKinderkrankenpflege.GleichwohlförderteausSichtderProjektkoordinatorinnenund-koordina
torensowiederLehrendendasAngebotderDoppelqualifikationgenerelldiegegenseitige
AnerkennungderBerufealsgleichwertigundverbessertedasSchnittstellendenken.
EineerfolgreicheStrategie,imRahmendertheoretischenAusbildungIntegrationimhier
diskutiertenSinnezufördern,istdasUnterrichteningemischtenKursen.Siebenderacht
ModellprojekteerprobtendiesinderintegriertenAusbildungsphase.Dasgemeinsame
UnterrichtenfördertedenMeinungsaustauschzwischendenSchülerinnenundSchülern
undderengegenseitigeAkzeptanz;wasauchvondenPraktikerinnenundPraktikernso
wahrgenommenwurde.
UmdafürSorgezutragen,dassbeiderIntegrationderAusbildungendiePerspektivenbzw.
AnforderungenderzusammengeführtenBerufehinreichendbeachtetwerden,entwickel
tendieModellprojekteunterschiedlicheStrategien,Methoden,InstrumenteundOrganisati
onsstrukturen.AlsbesonderserfolgreicheStrategiehabensichnebendiversenArtenund
FormenderSchulkooperationendieUnterrichtsvorbereitungunddasUnterrichteninLeh
renden-Tandemsbewährt.LehrendeausunterschiedlichenBerufsgruppenübernahmendie
gemeinsamePlanungund/oderDurchführungvonUnterrichtunderlebtendiesalsförder
lichfürdasgegenseitigeVerständnis.EinverbesserterAustauschzwischendenBerufsgrup
penwurdeauchdurchdiegemischteZusammensetzungderKurse,indenenSchülerinnen
undSchülerausAltenpflege,Gesundheits-undKrankenpflegesowieGesundheits-und
KinderkrankenpflegeinderintegriertenPhasezusammenunterrichtetwurden.Siebender
achtModellprojekteerprobtendiesinderintegriertenAusbildungsphase.Dergemeinsame
EinsatzvonSchülerinnenundSchülernderbeteiligtenKernpflegeberufeimtheoretischen
undpraktischenUnterrichtsowiegemeinsamePraxisphasenführtenzugegenseitiger
AkzeptanzundzuAuseinandersetzungenüberdieÄhnlichkeitenundUnterschiedeinden
Pflegeberufen.Dabeiwurdedeutlich,dassdieGemeinsamkeitendieSpezifikadeutlich
überwiegen.
ImRahmenderpraktischenAusbildungwarendenExpertinnenundExpertenausallendrei
BerufsgruppenzufolgediewechselndenPraxiseinsätzeindendreiArbeitsfeldernAltenpfle
ge,Gesundheits-undKrankenpflegesowieGesundheits-undKinderkrankenpflegedie
BasisfürIntegration.DabeisolltendiePraxiseinsätzeeinegewisseDauernichtunterschrei
ten,damitdieSchülerinnenundSchülerdieMöglichkeithatten,dasjeweiligeBerufsfeld
intensivgenugkennenzulernen.VoneinigenExpertinnenundExpertenwurdeeineGleich
verteilungderEinsätzeüberdieBereicheAltenpflege,Gesundheits-undKrankenpflege
sowieGesundheits-undKinderkrankenpflegepräferiert.EinTeilderLehrendenundPraxis
anleitenden,diegeradezurPrüfunghindengegebenenZeitrahmenalszuengempfanden,
sprachsichfüreineVerlängerungderAusbildungaus,umausreichendlangeundvielfäl
tigePraxiseinsätzerealisierenzukönnen.
DieBewertungderIntegrationfürBerufsanforderungenundArbeitsmarktchancendurch
SchülerinnenundSchüler,LehrendesowiePraxisanleiterinnenundPraxisanleiteristinso
ferneinzentralerEvaluationsgegenstand,alsdieAkzeptanzdesberufsfachlichenParadig
Kapitel IV.
Seite 12
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
menwechselsunterdenbeidengenanntenGesichtspunktendurchdieHauptbetroffenen
einwichtigesErfolgskriteriumdesModellvorhabensdarstellt.DieSchülerinnenundSchüler
solltenindenBefragungendiebeidenAspekteeinschätzen,indemsieStellungnahmenzu
denItems:„DurchdieZusammenführungwerdeichdenAnforderungenmeinesBerufes
bessergerechtwerden“und„DurchdieZusammenführungerhöhensichmeineChancen
aufdemArbeitsmarkt.“FürdiebeidenanderenAkteursgruppenwarendieFragenanalog
formuliert.
BeiderBeurteilungderIntegrationdurchdieSchülerinnenundSchüleristinsgesamtkeine
großeVeränderungzwischenderBefragunginderModellmitteundamModellendefestzu
stellen,sondernlediglicheinegeringfügigeAbschwächungderZustimmunggegenAusbil
dungsende.ZudiesemZeitpunktbejahtenknapp50%derBefragten,diezudemItemeine
Meinunghatten,dieAussage,dassdieIntegrationförderlichfürihrekünftigeBerufstätig
keitist,etwaeinDrittelvertrateineTeils-teils-Position,undeinkleinerAnteilvon17%
betrachtetesienichtalsvorteilhaft(Übersicht4.22).DassdieGesamtergebnissederBefra
gungenzuMitteundEndederAusbildungrechtnahebeieinanderliegen,bedeutetnicht,
dasseskeineMeinungsänderungengab.BeidenSchülerinnenundSchülern,derenAntwor
tenausbeidenErhebungeneinanderzugeordnetwerdenkönnen,hatüberdieHälfteihre
diesbezüglicheEinschätzunggeändert,wobeidieseÄnderungeninbeideRichtungen
gehenundsichsomitimGesamtergebnisweitgehendaufheben.34%warengegenEnde
skeptischer,23%schätztendieIntegrationinhöheremMaßealsförderlicheinund44%
hattenzwischenzeitlichihrediesbezüglicheMeinungnichtgeändert.
Übersicht 4.22: Bewertung der Integration aus Sicht der Beteiligten (Angaben in Prozent)
)9>tB;H?DD;DÞKD:Þ)9>tB;H
DJ;=H7J?EDÞ<oH:;HB?9>Þ<tH
;HK<I7D<EH:;HKD=;DÞÞJÖÞDÞÞÕÝÛ
ÕÛ
&ÞDÞÞÜÕ
!&ÞDÞÞÕÔÕ
!!&ÞDÞÞÕØ
DJ;=H7J?EDÞ<oH:;HB?9>Þ<tH
H8;?JIC7HAJ9>7D9;DÞÞJÖÞDÞÞÕÜÜ
×Õ
×Ú
ÖÛ
ÕÖ
×Ú
ÕÕ
×Ô
ÖÝ
ÕØ
×Ü
ÖÖ
Ú Õ
ÕÙ
ÙÔ
Ü
ÖÝ
×Ù
ÖÙ
Ù
Û
Õ×
Ù
";>H;D:;
DJ;=H7J?EDÞ<oH:;HB?9>Þ<tH
;HK<I7D<EH:;HKD=;DÞÞJÕÞDÞÞÚ×
DJ;=H7J?EDÞ<oH:;HB?9>Þ<tH
H8;?JIC7HAJ9>7D9;DÞÞJÕÞDÞÞÚÕ
ÕÜ
ØÕ
×Ü
×Ù
×Õ
Õ×
Ú
ÕÚ
*H?<<JÞLEBBÞPK
*H?<<JÞ;>;HÞPK
*H?<<JÞJ;?BIÞPKÞJ;?BIÞD?9>JÞPK
*H?<<JÞ;>;HÞD?9>JÞPK
*H?<<JÞ=7HÞD?9>JÞPK
Ö
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
DieBewertungderIntegrationbezüglichderberuflichenQualifikationhängtdeutlichvom
gewähltenBerufszielab:AmwenigstenkonntendieSchülerinnenundSchülermitdem
BerufszielGesundheits-undKinderkrankenpflegedieIntegrationfürihreBerufstätigkeitals
positivwahrnehmen,nur14%äußertensichdahingehend,dieHälftenahmeineTeils-teilsPositionein,undeingutesDrittelbewertetedieintegrativeAusbildungimgenanntenKon
textnegativ.KlammertmandiekleineGruppemitdemBerufszielGesundheits-undKinderkrankenpflegeausundbetrachtetnurdieSchülerinnenundSchülermitdemBerufsziel–bzw.
inModellenmitzweiAbschlüssenmitdemerstenBerufsziel–Altenpflegebzw.Gesundheits-
undKrankenpflege,zeigtsicheinesignifikanteDifferenz,dieinihrerAusprägungdurchaus
bedeutsamist.DieSchülerinnenundSchüler,dieeineAltenpflegeausbildungabsolvierten,
maßenderIntegrationeinendeutlichhöherenWertfürihreberuflicheQualifikationbeials
dieSchülerinnenundSchülerderGesundheits-undKrankenpflege.51Letzterebewertetensie
zu23%negativ,zu40%positiv,währenddieentsprechendenWertefürihreMitschülerinnen
undMitschülerinderAltenpflegeausbildung7%bzw.63%betragen.
FastebensopositivwurdevonderGesamtheitderSchülerinnenundSchülerdieIntegration
imHinblickaufdieArbeitsmarktchancengesehen.57%versprachensichvoneinerinte
griertenAusbildungVorteileaufdemArbeitsmarkt,während18%keinensolchenEffekt
erwarteten,beigenaueinemViertelUnentschiedener.DieseWertebedeutengegenüber
deranalogenErhebungzurAusbildungsmitteeinegewisseAbschwächung.Damalshatten
immerhindreiViertelderAntwortendendemItem,dassdieIntegrationförderlichfürdie
Arbeitsmarktchancensei,zugestimmt.ZumEndederAusbildung,alsozueinemZeitpunkt,
zudemsicherlichinvielenFällenbereitsEinstellungs-,zumindestSondierungsgespräche
stattgefundenhatten,dürftensichinetlichenFällen,v.a.beiÜbernahmedurchdenTräger
derAusbildung,persönlicheQualitätenalsrelevantfürdieEinstellungsoptionerwiesen
haben,dieallenfallsschwachmitdemSachverhalt,integriertausgebildetwordenzusein,in
Verbindunggebrachtwerden.
DieBewertungderIntegrationbezüglichderArbeitsmarktchancendurchdieSchülerinnen
undSchüler,differenziertnachdemgewähltenBerufsziel,zeigttendenzielldasgleiche
MusterwiedieBewertungderIntegrationfürdieberuflicheQualifikation,abersoabge
schwächt,dasskeinesignifikanteDifferenzzwischendenBerufsgruppenbesteht.
ImVergleichzudenSchülerinnenundSchülernbewertetendieLehrendendieIntegration
inbeiderleiHinsichtdeutlichgünstiger.DieDifferenzderBewertunginderAusbildungs
mitteundamAusbildungsendeistinBezugaufdieberuflicheQualifikationinsgesamt
geringfügig,inBezugaufdieArbeitsmarktchancenisteinleichterRückgangderZustim
mungaufeinallerdingsimmernochhohesNiveauzuverzeichnen.MehralszweiDrittelder
LehrendenbewertetenvorModellendedieintegrierteAusbildungalsgünstigfürdie
Arbeitsmarktchancenundnur18%schriebenihrdiesbezüglichkeinenpositivenEffektzu.
AuchimHinblickaufdieberuflicheQualifikationwurdedieIntegrationvonmehralsder
HälftederBefragten(59%)alsförderlicheingeschätzt,35%stimmtendemteilweisezuund
lediglich6%lehntendasItemab.
51DerChi-Quadrat-TestfürbeideGruppenbeiZusammenfassungderbeidenpositivenundnegativenAusprä
gungenzujeweilseinerKategorieergibteinenChi-Quadrat-Wertvon12,28bei2df,mitasymptotischerSignifi
kanzvon0,002;derZusammenhangswertCramer-Vbeträgt0,263.
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
DieBefragtensolltenzusätzlichzuihrerStellungnahmedurchAnkreuzeneinerAntwort
kategorieihrePositiondurchdieAngabevonGründenerläutern.Diesesindinsgesamtsehr
heterogen,sodasseineKategorisierungunddarauffußendeQuantifizierungeineSchein
genauigkeitohneechtenErkenntnisgewinnproduzierenwürde.Gleichwohllassensichdie
AussagenfürbeideBefragtengruppenthematischgruppieren.IndieserFormwerdensie
hiervorgestellt,wobeitypischeBegründungenfürdiejeweiligePositionalsweitestgehend
wörtlicheZitatebeigefügtwerden.DieseAussagenmachendiehinterdenDatenstehende
Wirklichkeitplastischgreifbar,müssenaberalsAusdruckzumTeilsingulärerErfahrung
relativierendrezipiertwerden.
IneinerReihevonAussagenderSchülerinnenundSchülerwirdbeklagt,dassdieBreiteder
AusbildungzuOberflächlichkeitführtundeinevertiefendeQualifizierungverhindert.Zum
TeilerscheintdieAusbildungfürdieGesundheits-undKinderkrankenpflegenichtange
messeninderGesamtausbildungberücksichtigt.FüreinigederBefragtengingdieAlten
pflegeausbildungzulastenderAusbildunginGesundheits-undKrankenpflegeundvice
versa:
„Es wird zuviel vermischt. Dadurch fallen wesentliche Inhalte gerade der Krankenpflegeausbil
dung weg.“/„Weil alles nur oberflächlich behandelt werden kann, zu wenig Struktur.“/„Hätte
lieber reine Krankenpflege gelernt, da man in der praktischen Phase viele Defizite aufweist.“
„Kinderkrankenpflege fällt unter den Tisch.“
„Konnte den Umgang mit alten Menschen und ihren speziellen Bedürfnissen üben, hatte aber zu
wenig Zeit, um im Krankenhaus den Überblick zu bekommen.“/„Zu einem Teil schon, da ich
aufgrund der stationären Einsätze besser in der Behandlungspflege geschult wurde, z. T. auch
nicht, weil einige Betreuungsaspekte dabei auf der Strecke geblieben sind.“
EineGruppevonBegründungenrekurriertaufdiedemografischeEntwicklungmitder
FolgeeinerZunahmevonpflegebedürftigenälterenMenschenundaufdiemehroder
wenigerdadurchbedingteAngleichungderPflegeanforderungeninGesundheits-und
KrankenpflegeundAltenpflege.InsbesonderefürdieSchülerinnenundSchülerderAlten
pflegebedeutetediemitderIntegrationeinhergehendeIntensivierungderkrankenpflege
rischenbzw.medizinischenAusbildungsanteileeineVerbesserungderAusbildung:
„Da das Klientel im Krankenhaus oft ältere Menschen sind (darunter Demenzkranke), lernt man
besseren Umgang und Verständnis, was bei manchen Fachkräften oft fehlt.“/„Kranken- und
Altenpfleger haben in der Altenpflege die gleichen Aufgaben.“
„Als Altenpfleger brauche ich in meinem Beruf ständig die Kenntnisse, die normalerweise nur
Krankenpfleger lernen.“/„Als Altenpflegerin hatte ich Einblicke in medizinische Zusammenhän
ge, die ich in der Regelausbildung nicht hätte.“
DieLehrendenargumentiertenähnlichwiedieSchülerinnenundSchülerundbrachten
zusätzlicheAspekteein.Diejenigenunterihnen,diederintegriertenAusbildungeherkri
tischgegenüberstanden,verwiesenu.a.aufdiezugeringeTiefederAusbildungoder
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
weiter
„Schüler erlangen einen Einblick in alle Kernberufe, die Möglichkeit zur Erlangung von berufsspe
zifischen Kenntnissen fehlt.“/„Viel Stoff in kurzer Zeit, es kann nur oberflächliches Wissen und
Können erworben werden, Fachkompetenz zu wenig ausgeprägt.“/„Schüler und Schülerinnen
gehen mit falschen Erwartungen an künftige Aufgaben, ... durch einseitige Praxisauswahl ...“
▼
▼
Inhalt
äußertendieMeinung,dassinderAusbildungdasBerufsfeldnichtrealitätsnahrepräsen
tiertwird.FürdieAusbildunginderGesundheits-undKinderkrankenpflegewurdenProblemederAusbildungsorganisationbenannt.Vereinzeltwurdeauchdaraufhingewiesen,
dassdieIntegrationzwarförderlichfürdieBehandlungspflegeist,aberzueinerVernachläs
sigungpsychosozialerAspekteführte:
„Ausbildungsinhalte der Kinderkrankenpflege wurden teilweise sehr spät vermittelt, sodass zu
wenig Zeit für praktische Erprobungen blieb.“/„Lerninhalte der Kinderkrankenpflege kamen in
der Grundphase zu kurz.“
„Bei der Durchführung körperbezogener Tätigkeiten – ja; bei strukturierenden und betreuenden
Tätigkeiten – nicht.“
InderSichteinerReihevonLehrendenprofitiertdieAltenpflegevomstärkerenEinbezug
medizinischerAspekte.EinigeBefürworterderIntegrationsprachenu.a.miteinemSeiten
blickaufdiedemografischeEntwicklungundaufStrukturveränderungenimPflegebereich
dieKoinzidenzderPflegeanforderungenan:
„Trifft am ehesten für Altenpflege zu, wegen erhöhtem medizinischem Bezug.“/„Altenpflege
kann sich in das ‚Erleben‘ des Bewohners im Krankenhaus besser einfühlen; besseres medizi
nisches Verständnis.“
„Die Aufgaben- und Tätigkeitsfelder in beiden Pflegeberufen verändern sich zunehmend [demo
grafische Entwicklung, Multimorbidität, DRGs ...]. Eine Zusammenführung ist daher sinnvoll.“/
„Durch Integration von Inhalten aus der Altenpflege wird die demografische Bevölkerungsent
wicklung, die sich in der Klientel der Gesundheits- und Krankenpflege widerspiegelt, berück
sichtigt. Den Anforderungen in der Pädiatrie werden sie nur teilweise gerecht.“
AlspositiverEffektwurdederintegriertenAusbildungzugeschrieben,dassdieSchüle
rinnenundSchülerzueinerPerspektivenerweiterungbzw.-reziprozitätgelangten.Schließ
lichwirddurchdieIntegrationausderSichtderLehrendendieberuflicheFlexibilitätder
SchülerinnenundSchülerverstärkt.
„Einblick in die anderen Berufsgruppen“ [daraus folgt:] „Verständnis, gegenseitige Compliance.
Der berufsgruppenspezifische ‚Horizont‘ wird stark erweitert.“/„Horizonte der Schüler erweitern
sich, bessere Einblicke und Verständnis, Vorteile bzgl. interdisziplinärem Arbeiten.“/„Beide
Berufsgruppen erhalten Einblicke in die Besonderheiten der jeweils anderen und werden in der
Zukunft eher Verständnis für die Probleme der jeweils anderen Berufsgruppe aufbringen.“
„Größere Kompetenzen in beiden Berufsfeldern, berufliche Flexibilität.“/„Sind flexibler, können
besser Transfer leisten, sind u. a. sehr gut geeignet für den ambulanten Dienst.“
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
InderZusammenschaumachendieseAussageneinenBefunddeutlich,derauchausder
Datenanalyseresultiert:IntegrationderPflegeausbildungen,zumindestIntegrationder
Altenpflege-undderGesundheits-undKrankenpflegeausbildung,erscheintunterden
gegebenenBedingungendesVersorgungssystemsundangesichtsdesWandelsdesPflege
panoramasalszeitgemäß,undbeidePflegebereicheprofitierendavon.Insbesonderefestigt
dieAltenpflegeausbildungdurchZuwachsbehandlungspflegerischerKompetenzdiePositionderAltenpflegealsPflegeberuf.DamitwirdauchdersozialeStatusderPflegekräftein
derAltenpflegeangehoben.DiesemstrategischenGewinnstehtgegenüber,dassdieEnt
wicklungpraxisrelevanterFähigkeitenteilweisealsunzureichendempfundenwurdeund
v.a.denBelangenderGesundheits-undKinderkrankenpflegenichtgenügendentsprochen
wurde.DieGründehierfürwerdenweiterunterdiskutiert.
IndashierumrisseneBildfügtsichdieBewertungdesberufsfachlichenParadigmenwechsels
durchdiePraxisanleiterinnenundPraxisanleiterweitgehendein,wieausÜbersicht4.23
ersichtlichwird.DerenEinschätzungderIntegrationistinhohemMaßevonderjeweiligen
Betrachtungsperspektiveabhängig.BezüglichderberuflichenQualifikationistdieZustim
munginsgesamtverhalteneralsbeidenanderenbeidenHauptakteursgruppen.Immerhin
bewerteteetwajedebzw.jederViertederBefragten(27%)dieIntegrationalsnichtförderlich
fürdieBerufsanforderungen,39%hieltensieteilweisefürförderlich,beieinemAnteilvon
34%,diederIntegrationeinenpositivenEffektfürdieberuflicheQualifikationzuschrieben.
BeidieserBewertunggibteszumeinendeutlicheUnterschiedezwischendenModellprojekten
–besonderspositivwirddieIntegrationinNiedersachsen,besonderskritischwirdsiein
Berlineingeschätzt–,zumanderenunterscheidensichdieEinschätzungeninAbhängigkeit
vomTätigkeitsfeld.DiePraxisanleiterinnenundPraxisanleiterinderstationärenKinder
krankenpflege,die,wieihreKolleginnenundKollegenindenambulantenDiensten,zah
lenmäßigeinekleineGruppedarstellen,bewertetendieIntegrationmehrheitlich,nämlich
zu67%negativ,bei33%Teils-teils-BewertungenundsomitkeinereinzigenZustimmung.
DagegenwurdeinderstationärenAltenpflegeundbeidenambulantenDienstendieInte
grationvonjeweilsetwaderHälftederbefragtenPraxisanleiterinnenundPraxisanleiter
bezüglichderberuflichenQualifikationpositivundvonjeweilsetwaeinemFünftelnegativ
eingeschätzt.InderstationärenKrankenpflegedominiertaugenscheinlicheineambiva
lenteHaltung.HierwurdedieintegrierteAusbildungvon55%alsteilweiseförderlich
eingeschätzt,bei29%negativenund16%positivenVoten.
DieAntwortverteilungzurBewertungderIntegrationimHinblickaufdieEinsetzbarkeitin
derPraxisähneltderEinschätzungbezogenaufdieberuflicheQualifikation,wobeidas
MeinungsbildbezüglichderPraxiseinsätzestärkerpolarisierterscheint.Hieräußertensich
38%positiv,39%negativ,bei23%mittlererPosition.
EinausgeprägtpositivesBildzeigtsichbeiderEinschätzung,inwieweitdieIntegrationfür
dieArbeitsmarktchancenderAuszubildendenförderlichist.FastdreiViertel(71%)der
BefragtenstimmtenderAussagezu,bei13%negativerBewertung.
SchließlichwurdemitdemItem:„IchpersönlichbefürwortedieZusammenführungvoll
undganz“diegenerelleZustimmungzurIntegrationseitensderPraxisanleiterinnenund
Kapitel IV.
Seite 1
Praxisanleitererfasst.HierzeigtsichinsgesamteinepositiveEinstellung.Dieentsprechende
Werteverteilung,35%volleund20%eingeschränkteZustimmung,24%Teils-teils-Voten,
13%eingeschränkteund9%entschiedeneAblehnung,liegtzwischendenWertevertei
lungenbezüglichderBerufsanforderungenundderArbeitsmarktchancen.
Übersicht 4.23: Bewertung der Integration aus Sicht der Praxisanleitenden (Angaben in Prozent)
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
&H7N?I7DB;?J;D:;
DJ;=H7J?EDÞ<oH:;HB?9>Þ<tH
;HK<I7D<EH:;HKD=;D
DÞÞÕØ×
ÕÚ
)J7J?ED_H;ÞBJ;DF<B;=;
DÞÞØÚ
)J7J?ED_H;Þ!H7DA;DF<B;=;
DÞÞÙÚ
Ù
ÕÜ
ÖÜ
DJ;=H7J?EDÞ<oH:;HB?9>Þ<tH
H8;?JIC7HAJ9>7D9;D
DÞÞÕ×Ù
;D;H;BB;Þ?DIJ;BBKD=ÞPKH
DJ;=H7J?EDÞ
DÞÞÕØÖ
ÖÖ
ÖÔ
ÕÚ
×Ô
×Ù
ÖÔ
Ø
ÕÛ
××
ÖÖ
Û
ÖÙ
ÙÔ
ÖÛ
Ù
ÕÕ
ÙÙ
××
C8KB7DJ;HÞ?;DIJÞ
DÞÞÕÙ
ÖÖ
××
ÕÕ
)J7J?ED_H;
!?D:;HAH7DA;DF<B;=;
DÞÞÕÖ
DJ;=H7J?EDÞ<oH:;HB?9>Þ<tH
&H7N?I;?DI7JPÞ
DÞÞÕØÖ
×Ý
ÖÔ
Ö×
×Ù
ØÕ
ÕÛ
ÖØ
Ø
Ý
Õ×
Ø
Ý
*H?<<JÞLEBBÞPK
*H?<<JÞ;>;HÞPK
*H?<<JÞJ;?BIÞPKÞJ;?BIÞD?9>JÞPK
*H?<<JÞ;>;HÞD?9>JÞPK
*H?<<JÞ=7HÞD?9>JÞPK
DiesegenerelleAkzeptanzderIntegrationstehtaufdenerstenBlickinWiderspruchzur
skeptischerenBewertungbezüglichderberuflichenQualifikationundderPraxistauglich
keit.DerWiderspruchlöstsichauf,wennmanunterstellt,dassdiegenerelleBewertungsich
aufeinemehroderwenigerdiffuswahrgenommeneGesamtkompetenzgründet,wogegen
dieBewertungbezüglichQualifikationundEinsetzbarkeitsichausderBeobachtungprak
tischerFertigkeitenspeist,dievielleichtnochunterentwickeltsind.
DieschriftlichenundmündlichenBefragungenderProjektleitungenimRahmendes
AbschlussmonitoringssowiedieTelefoninterviewsmitPflegedienstleitungenergaben
insgesamteinepositiveEinschätzungdesberufsfachlichenParadigmenwechsels.Den
LehrendenwurdeeinebeträchtlicheVerbreiterungihrerfachlichenundpädagogischen
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
Kompetenzbescheinigt.DieseresultierteausdemnotwendigintensivenAustauschmit
KolleginnenundKollegenausdemjeweilsanderenBerufsfeldundmitdementsprechenden
Ausbildungsgangbzw.ausderstrukturiertenTeamarbeitmitkonkreterZielverfolgung.Die
gegenseitigePerspektivenübernahmeführtetendenziellzueinemAufbrechensegmen
tiertenBerufsverständnisses.SowurdeimModellprojektinNordrhein-Westfalenein„Hin
einwachsen“indieIdeedergeneralistischenPerspektivebeobachtet.BeidenSchülerinnen
undSchülernentwickeltesichdenProjektleitungenzufolgedurchdenAustauschmitdem
jeweilsanderenPflegebereicheineintensiveAuseinandersetzungmitunterschiedlichen
BereichenderPflegeundderenVertreterinnenundVertretern.Darausresultierteeinhohes
MaßanVerständnisundgegenseitigerAnerkennungsowiedieEinsicht,dassfürdiepflege
rischeTätigkeitgenerellKenntnisseundFertigkeitenausallenPflegebereichenerforderlich
sind.EinigeSchülerinnenundSchülerhättenentsprechendAusschaunacheinemArbeits
platzgehalten,andemeineVielfaltpflegerischerKompetenzengefragtist.
ErfahrungenundEinschätzungenderAkteurezumVerhältnisvon
integriertenunddifferenziertenAnteilen
EinbedeutsamerAspekteinerintegriertenAusbildungistnaturgemäßdasVerhältnisvon
integriertenunddifferenziertenAnteilen.DiesesVerhältnisdürfteeinwesentlicherFaktor
dafürsein,dassdieAusbildungsowohldenübergreifendenalsauchdenspezifischenBelan
gendergrundständigenBerufegerechtwird.DiesubjektiveSichthieraufwurdebeiden
LehrendenfürdieGesamtkonzeptiondertheoretischenAusbildungerhoben.Umzuermit
teln,obdieLehrendendasVerhältnisvonintegriertenunddifferenziertenAnteilenals
angemessenempfinden,wurdensiegebeten,diebeidenItems:„DieintegriertenAnteile
dertheoretischenAusbildungwareninsgesamt...“und„DiedifferenziertenAnteileder
theoretischenAusbildungwareninsgesamt...“mitdenAngaben„zugering“,„geraderich
tig“oder„zugroß“zuvervollständigen.FürdieSchülerinnenundSchülerwarenFragestel
lungundAntwortkategorienanalogbzw.gleichmitdenenderLehrenden.
EtwadieHälftederSchülerinnenundSchüler(51%)empfanddendifferenziertenAnteilder
theoretischenAusbildungalszugering,d.h.siehättensichoffenkundigmehrdifferenzier
teAusbildunggewünscht(Übersicht4.24).DerAnteilderSchülerinnenundSchüler,fürdie
derIntegrationsanteilzugeringwar,istdagegenmit19%eherniedrig.Alsgeraderichtig
wurdederIntegrationsanteilvonüberderHälftederSchülerinnenundSchülerbewertet,
fürdendifferenziertenAnteilsagtendiesnur41%.DerAnteilderer,diedenUmfangdes
integriertenUnterrichtsalszugroßbewerteten,beträgt26%;9%betrachtetendenUmfang
desdifferenziertenUnterrichtsalszugroß.InsgesamtwarensomitausderSichtderSchüle
rinnenundSchülerdeutlichmehrAusbildungsanteilezuknappbemessenalsumgekehrt
Ausbildungsanteilezuausgedehnt.EinlogischkonsistentesAntwortverhaltenunterstellt,
wäredieKonsequenz,dassdieAusbildungsdauerbeidergegebenenAusbildungskonzeption
alszukurzempfundenwurde.
Kapitel IV.
Seite 1
Übersicht 4.24: Das Verhältnis von Integration und Differenzierung in der theoretischen Ausbildung aus
Sicht der Beteiligten (Angaben in Prozent)
)9>tB;H?DD;DÞKD:Þ)9>tB;H
DJ;=H?;HJ;ÞDJ;?B;ÞJ
DÞÞÕÜ×
▼
zurück
weiter
?<<;H;DP?;HJ;ÞDJ;?B;ÞÞJ
DÞÞÕÜÙ
Ý
ÙÙ
ÕÝ
ØÕ
ÙÕ
▼
▼
Inhalt
ÖÚ
Þ";>HAH_<J;
DJ;=H?;HJ;ÞDJ;?B;ÞJ
DÞÞÙÚ
ÖÕ
?<<;H;DP?;HJ;ÞDJ;?B;ÞJ
DÞÞÚÔ
ÖÔ
ÙØ
ÖÙ
ØÜ
PKÞ=HE|
×Ö
=;H7:;ÞH?9>J?=
PKÞ=;H?D=
Übersicht4.25,eineKreuztabellierungderVariablendifferenziertebzw.integrierteAnteile
Theorie,belegt,dassvonden92SchülerinnenundSchülern,diedendifferenziertenAnteil
anderTheoriealszugeringbewerteten,41denintegriertenAnteilalsausreichendund
zwölfauchdiesennochalszugeringansahen.Für39schieneineGewichtsverlagerungvom
integriertenzumdifferenziertenTheorieunterrichtsinnvoll,einekleineMinderheitvon
achtPersonenwünschtesichoffenkundigmehrIntegrationundwenigerDifferenzierung,
während54Personen–dasentsprichteinerRatevon30%derStichprobe–dasVerhältnisals
ausgewogenansahen.DemzufolgescheintfüreineReihevonSchülerinnenundSchülern
dergegebeneZeitrahmenfürdieintegrierteAusbildungalszuknappbemessen.Dieser
BefundfindetseineBestätigungineinigenderobenzitiertenAussagenzurunzureichenden
vertiefendenQualifizierunginderintegriertenAusbildung.
Übersicht 4.25: Integrierte/differenzierte Anteile Theorie – Die Sicht der Schülerinnen und Schüler zum
Ausbildungsende
Differenzierte
Anteile Theorie
zu gering
gerade
richtig
zu groß
Gesamt
12(7%)
14(8%)
8 (4 %)
34 (19 %)
gerade richtig
41(23%)
54 (30 %)
5(3%)
100 (55 %)
zu groß
39 (21 %)
6(3%)
3(2%)
48 (26 %)
Gesamt
92 (51 %)
74 (41 %)
16 (9 %)
182 (100 %)
Integrierte
Anteile Theorie
zu gering
Kapitel IV.
Seite 10
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
BetrachtetmandieBewertungdesUmfangsderdifferenziertenundintegriertenAnteile
dertheoretischenAusbildungdurchdieSchülerinnenundSchülernachdemangestrebten
Berufsziel,lässtsichalsTendenzfeststellen,dassdiejenigenmitdemBerufszielGesundheits-
undKrankenpflegediedifferenziertenAnteileeheralszugeringansahen,einTrend,derbei
denGesundheits-undKinderkrankenpflegeschülerinnenund-schülernnochdeutlich
stärkererscheint,wohingegenihreKolleginnenundKollegen,diedenAltenpflegeberuf
anstrebten,eherdieintegriertenAnteilealsnichtausreichendbewerteten.
BeidenLehrerinnenundLehrernistdieAntwortverteilungbezüglichderintegrierten
AnteileähnlichwiebeidenSchülerinnenundSchülern.54%derLehrendensahenden
UmfangdesIntegrationsanteilsalsgeraderichtigan,21%alszugroß,während25%ihnals
zugeringeinschätzten(s.obenÜbersicht4.24).DiedifferenziertenAnteilehielten32%für
zugering,20%fürzustarkausgeprägt,während48%siealsangemessenbewerteten.Bei
denjenigen,diedasVerhältnisnichtalsausgewogenansahen,zeigtensichmodelltypische
Unterschiede:InBerlin,Hessen,Niedersachsen,Rheinland-PfalzundSachsen-Anhaltsah
eingroßerTeilderLehrendendendifferenziertenAnteilalszugeringausgeprägtan.Dage
genhättesichv.a.inBaden-Württemberg,BayernundBerlineinnennenswerterTeilder
Lehrendenoffenbar(noch)mehrintegrierteAnteileandertheoretischenAusbildung
gewünscht.
Zusammenfassendkannfestgestelltwerden,dassinbeidenGruppenjeweilsetwadieHälfte
derBefragten,welchedieentsprechendenFragenbeantwortethaben,dasVerhältnisvon
differenziertenundintegriertenAnteilenderAusbildungalsausgewogenwahrgenommen
hat.EineEinschränkungistzumacheninBezugaufdieSchülerinnenundSchülerder
Gesundheits-undKinderkrankenpflegeundderGesundheits-undKrankenpflege,dieden
DifferenzierungsanteilbeiderTheoriealszugeringeinschätzen.Dabeiistallerdingsin
Rechnungzustellen,dassindiesesVotumvielekaumzuerfassendekonfundierendeEin
flüsseeingehen,etwakonkreteSchwierigkeiteninderBerufspraxis,diedannursächlichder
Ausbildungskonzeptionangelastetwerden.StelltmandiesinRechnung,wirdmandie
BewertungdesVerhältnissesvonintegriertenunddifferenziertenAnteilenderAusbil
dungskonzeptiondurchdieHauptakteureinsgesamtalsdurchauszufriedenstellendanse
hendürfen.
IntegrationsgradundVerständnisdesPflegeberufsbeidenSchülerinnen
undSchülern
Wieobendargelegt,habendieModelleinunterschiedlichemGradedentheoretischen
Unterrichtintegriert,wobeidreiModelle(Baden-Württemberg,Berlin,Sachsen-Anhalt)auf
einenIntegrationsgradvonunter90%kamen,zwei(Bayern,Hessen)auf90%unddreiModel
le(Niedersachsen,Nordrhein-Westfalen,Rheinland-Pfalz)einenhöherenIntegrationsgrad
von93%realisierten(s.obenÜbersicht4.21).EsstelltsichdieFrage,obmitdemunterschied
lichenIntegrationsgradeinverändertesVerständnisdesPflegeberufsbeidenSchülerinnen
undSchülerneinhergeht.AlsIndikatorhierfürkanndiezugeschriebeneNähedesPflege
berufszurMedizingelten,indemSinne,dassdiegeringereNähezurMedizinimUmkehr
schlussalsEigenständigkeitdesBerufsinterpretiertwird.DieentsprechendeVariable„Nähe
zurMedizin“bildeteinederFragenzumBerufsimage.Diesewurdeindert0-Erhebungbezüg
lichihrerRelevanzfürdieBerufsentscheidung,indenbeidenFolgeerhebungenalszuge
schriebenesMerkmaldesPflegeberufserfasst.
Kapitel IV.
Seite 11
BeiderRelevanzeinschätzungzuAusbildungsbeginncharakterisierteknappdieHälfteder
SchülerinnenundSchülerdieNähezurMedizinals„sehrwichtig“fürihreBerufsentscheidung.DabeizeigensichkeinegroßenDifferenzenüberdieModellgruppenunterschiedlichen
Integrationsgradeshinweg:DieentsprechendenAussagentreffen49%derSchülerinnenund
Schülerindenamniedrigsten(<90%)integrierten,47%dererindenzu90%integriertenund
41%dererindenamhöchsten(>90%)integriertenModellen(Übersicht4.26).
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
ZurAusbildungsmittehinbetrachteten59%derBefragtendieNähezurMedizin„vollund
ganz“alsMerkmaldesPflegeberufs,gegenEndehatsichderAnteilauf51%leichtverringert.
ZubeidenBefragungszeitpunktensinddieDifferenzenzwischendenIntegrationsgruppen
signifikant(wobeinurdieAusprägungen„triffteherzu“und„trifftvollundganzzu“inden
Signifikanztesteingehen).ZurAusbildungshalbzeitschrieben46%derSchülerinnenund
SchülerindenModellenmiteinemsehrhohenIntegrationsgrad(>90%)demPflegeberuf
dieMedizinnähe„vollundganz“zu,gegenüber63%indenModellenmit90%igerIntegra
tionund68%indenenmiteinemniedrigerenIntegrationsgrad(<90%).GegenAusbil
dungsendebetragendieentsprechendenWertenoch38%,55%und63%.
BeieinernachdemBerufszieldifferenziertenBetrachtungergibtsichfürdieSchülerinnen
undSchülermitdemZielGesundheits-undKrankenpflegeeinderGesamtheitanaloges
Bild.BeidenAltenpflegeschülerinnenund-schülernistdasAbrückenvonderMedizinorien
tierungnurfürdieModellemit90%igemIntegrationsgradzuverzeichnen.Dabeiistaberzu
berücksichtigen,dassdieSchülerinnenundSchülermitdemBerufszielAltenpflegeinden
höherintegriertenModellenunterrepräsentiertsind.
AlsTrendistzukonstatieren,dasssichmitzunehmenderIntegrationdertheoretischen
AusbildungdasVerständnisdesPflegeberufsvonderMedizinorientierungentfernt,wobei
zuberücksichtigenist,dassdieseEinstellungvondenLehrendenindenhochintegrierten
Modellenbewusstgefördertwurde.NachAussagenvonModellverantwortlichendieser
ProjektehatsichbeiihrenSchülerinnenundSchülerneingenuines,dieBerufsgruppen
übergreifendesVerständnisvonPflegeentwickelt.ImModellprojektNordrhein-Westfalen
wurdevonAnfanganaufdieIdentifikationmitdemgeneralistischenGrundgedanken
hingearbeitet.
Kapitel IV.
Seite 12
Übersicht 4.26: Zugeschriebene Medizinorientierung des Pflegeberufs und Integrationsgrad der Modelle
(Angaben in Prozent)
$_>;ÞPKHÞ#;:?P?DÞÞJDJ;=H7J?EDI=H7:ÞDÞÞÖ×Ü
ÞÝÔÞÞDÞÞÛÕ
▼
Inhalt
▼
zurück
ÝÔÞÞDÞÞÜÚ
Õ×
×Ü
ØÝ
ÕÕ
Ø×
ØÛ
weiter
▼
ÞÝÔÞÞDÞÞÜÕ
ÖÙ
;I7CJÞDÞÞÖ×Ü
×Ù
ÕÚ
ØÕ
×Ý
ØÙ
;>;HÞKDM?9>J?=
;>;HÞM?9>J?=
I;>HÞM?9>J?=
$_>;ÞPKHÞ#;:?P?DÞÞJDJ;=H7J?EDI=H7:ÞDÞÞÖ×Û
ÞÝÔÞDÞÞÚÝ Õ
ÝÔÞDÞÞÜÜ
×Ô
Ù
ÚÜ
××
Ú×
ÞÝÔÞÞDÞÞÜÔÞ
;I7CJÞDÞÞÖ×Û Ö
ÙØ
ØÚ
×Ý
ÙÝ
$_>;ÞPKHÞ#;:?P?DÞÞJDJ;=H7J?EDI=H7:ÞDÞÞÖÕÔ
ÞÝÔÞÞDÞÞÙÝ Ö
×Ú
ÝÔÞÞDÞÞÛÜ Õ
Ú×
ØØ
ÞÝÔÞÞDÞÞÛ× Õ
;I7CJÞDÞÞÖÕÔ Õ
*H?<<JÞ;>;HÞD?9>JÞPK
ÙÙ
ÚÔ
×Ü
ØÛ
ÙÕ
*H?<<JÞ;>;HÞPK
*H?<<JÞLEBBÞKD:Þ=7DPÞPK
FazitzurIntegration
InsgesamtkannausdenBefundenzurIntegrationderPflegeausbildungenimModellvorha
beneinpositivesResümeegezogenwerden.DieIntegrationvonAltenpflegeausbildung
undAusbildunginderGesundheits-undKrankenpflegeineinerdreijährigenAusbildung
konnteinsgesamtsehrerfolgreichrealisiertwerden.DieindenModellprojektenentwickel
tenCurriculawerdenimWesentlichendenAnforderungenanbeideAusbildungengerecht.
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DiesistzumindestdieausdenErhebungenrekonstruierbareSichtderSchülerinnenund
Schüler,derLehrenden,derPraxisanleitendenundderProjektverantwortlichen.ImKontext
desModellvorhabensergabsichdieEinschätzung,dassdieAdaptionundUmarbeitung
vorhandenerCurriculawenigerzuempfehlenistalseineNeukonstruktion.Eswurdedeut
lich,welchepositivenEffekte–vonderkognitivenEbenederBeteiligtenbiszudenOrgani
sationsstrukturen–vondieserNeukonstruktionausgehen.AufderanderenSeitewurde
deutlich,wieschwierigeineCurriculumkonstruktionsichdarstelltunddasshierfür
beträchtlicheRessourcenv.a.anZeitundBeratungsleistungenzurVerfügungstehenmüs
sen.AuchwenndieEigenkonstruktionzunächstempfohlenwird,istdennochzuüberden
ken,wiebeieinerbundesweitenUmsetzung–etwadurchdieEmpfehlungeinerAuswahl
vonMustercurricula–zuverfahrenist.
Einschränkungen,wasdenErfolgangeht,müssengemachtwerdenbezüglichderIntegration
derGesundheits-undKinderkrankenpflege.IndreiModellprojekten(Berlin,NordrheinWestfalen,Rheinland-Pfalz)wurdeeineintegrierteAusbildungallerdreiPflegeberufe
durchgeführt,wobeisichdieIntegrationderGesundheits-undKinderkrankenpflegeteil
weisealsproblematischerwies.HierfürkönnenbiszueinemgewissenGradeinstellungs
bedingteVorbehalteseitensdesBerufsstandesderGesundheits-undKinderkrankenpflege
rinnenund-pfleger,aufdieModellverantwortlicheverwiesen,alsmitursächlichbetrachtet
werden.AußerdemwarzumindestineinemModellprojekt,deminBerlin,dieIntegrationin
organisatorischerHinsicht,z.B.durchzumindestzeitweisekaumrealisierteKooperation
zwischendenSchulen,unzulänglich.
AlseinnichtgeringesProblembeiderIntegrationhatsichdieeingeschränkteEinsetzbarkeit
derSchülerinnenundSchülerimPraxisalltagderGesundheits-undKinderkrankenpflege
herausgestellt.DemsolltedurcheinfrühzeitigimAusbildungsverlaufdurchgeführtesFertig
keitentrainingbegegnetwerden.AussagenvonVertreterinnenundVertreterndesPflege
managementslegendieAnnahmenahe,dassgeradeimUmgangmitKleinstkindernmög
lichstfrühzeitigdieerforderlichenHabitualisierungenangebahntwerdenmüssen.Diein
diesemBerichtdeutlichwerdendenVorbehaltegegendieIntegrationseitensderGesund
heits-undKinderkrankenpflegedürftensichz.T.ausdemgenanntenMankoerklärenlassen.
UmgekehrtistdurchdieLösungdesProblemseineAbnahmedieserVorbehaltezuerwarten.
UnabhängighiervonergibtsichfürdieintegrierteAusbildungeineReihevonProblemen,
dieverschärftbeiderVerzahnungvonTheorieundPraxisdeutlichwurdenundderen
Lösungderzeitschwierigist.EineUrsachehierfürliegtindenunterschiedlichenFinanzie
rungsstruktureninderAltenpflege-undinderGesundheits-undKrankenpflegeausbil
dung.AlseineFolgekönnensichSpannungendurchunterschiedlichhoheAusbildungsver
gütungenderSchülerinnenundSchülerbeiderAusbildungsgängeeinstellen.Eineweitere
Folgekönnenorganisatorische/strukturelleProblemlagensein,etwabedingtdurchunter
schiedlicheAnwesenheitsdauernindenEinrichtungenbeiderBereicherespektivedurch
Fehlzeiteninder„eigenen“Einrichtung.
AuchwenninkünftigenintegriertenAusbildungendiefüreinefrühzeitigeEinsetzbarkeit
relevantenFertigkeitendurchentsprechendeTrainingsvermitteltwerden,sinddieseim
SinneeineslebenslangenLernensaufWeiterentwicklungnachderAusbildungangewie
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
sen.DiesistgewissermaßenderPreis,derzuzahlenistfürdenGegenwert,dassintegriert
ausgebildeteBerufsanfängerinnenundBerufsanfängermiteinerhohengenerellenPflegekompetenzausgestattetsind.AlsintegriertausgebildetePflegekräftekönnensiesichsehr
gutaufgeriatrischeundgerontopsychiatrischeProblemlagenderbekanntlichälterwer
dendenKlienteleinstellen.MitihrerbreitenQualifikationundumfassendenKompetenz
erweisensiesichgeradeauchfürdenambulantenDienstalsgeeignet,dessenBedeutungim
Versorgungssystemkünftigzunehmenwird.
AlsbesondersgroßistderNutzeffektfürdieAltenpflegezubewerten.DerAlltaginden
stationärenEinrichtungenistvoneinerZunahmekrankenpflegerischerErfordernisse
geprägt,u.a.durchdiemithöhererLebenserwartungeinhergehendeMultimorbiditätoder
dieinFolgederDRGsrelativfrüheEntlassungkrankerältererMenschenausderKlinik.
IntegriertausgebildeteAltenpflegerinnenundAltenpflegerverfügenübereinefundierte
behandlungspflegerischeKompetenzunddamitübereinQualifikationsprofil,dasdiesen
verändertenAnforderungendesAltenpflegeberufsgerechtwird.
DervormalsinderAltenpflegeimVordergrundstehendeKompetenzbereichderBetreuung
undAlltagsbewältigungistmitdiesemWandelabernichtobsoletgeworden.Insgesamt
wurdendieentsprechendenKompetenzenbeidenSchülerinnenundSchülerninden
Modellprojektenaufgebaut.GleichwohlmachendievereinzeltvondenBeteiligten,insbe
sonderedenLehrenden,angemahnteneinschlägigenDefizitedeutlich,dassbeiderKon
zeptioneinerintegriertenPflegeausbildungimmerauchdafürSorgezutragenist,das
AugenmerkaufdieBerücksichtigungdiesesKompetenzfeldeszulenken.Beobachtungen
imModellvorhabenlegendieAnnahmenahe,dassentsprechendeDefizitev.a.dannver
zeichnetwerden,wennbeiderIntegrationdiePartnernichtaufderBasisvonGleichberech
tigungkooperierten.
WennPflegerinnenundPflegerdenbeidenAspektenderBegleitungundBetreuungälterer
MenschendurchdieumfassendeAusbildunggerechtwerden,istdiesnichtalleinzum
NutzenderPflegeempfängerinnenundPflegeempfänger.AuchdieIdentifikationmitdem
Berufbzw.dieBerufszufriedenheitderAltenpflegerinnenundAltenpflegerdürftesich
erhöhen.DankderbreitenKompetenzistdarüberhinauseineVerbesserungbzw.Intensi
vierungderKommunikationimDreieckvonPflegeempfängerinnenund-empfängern,
AngehörigenundPflegendenzuerwarten.InderSummedürftendiesepositivenEffektedie
BerufszufriedenheitderPflegendenerhöhenundmittel-undlangfristigdassozialeAnse
hendesPflegeberufsbeträchtlichsteigern.SchließlichdürftediemitderIntegration
erzielteKompatibilitätmitderPflegeausbildungandererLänderinderEUhierzulandedie
AttraktivitätderPflegeausbildungdeutlichvergrößern.
4.4Prüfungen
KompetenzorientiertePrüfungenunterEinbeziehungderintegriertenPerspektivestellen
fürdiePflegeschuleneineneueHerausforderungdar.ImZusammenhangmitdenPrü
fungenunterdenModellbedingungenzeigtesichinkonzentrierterForm,welcheAuswir
kungendiebeschriebenenParadigmenwechselhabenundwiediesevondenBeteiligten
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
weiter
Situationsbezogene schriftliche Arbeit:HierbeiwirddieschriftlicheArbeitdurchdieStrukturhandlungsorientiertenUnterrichts,beispielsweisePlanung,Durchführung,Kontrolle/Reflexion,gegliedert.
BeispielefüreinesituationsbezogeneschriftlicheArbeitkönnensein:
▼
▼
Inhalt
bewältigtundumgesetztwurden.HinsichtlichderPrüfungsgestaltungkonnteaufVorerfahrungenaufgebautwerden,daMethodenfürhandlungsorientiertePrüfungsverfahren
bereitsvonModellprojektenindualenSchulversuchenerprobtwordensind.InAnlehnung
andieErfahrungenausdemProjektSELUBA(SteigerungderEffizienzneuerLernkonzepte
undUnterrichtsmethodeninderdualenBerufsausbildung)sindfolgendeMethodenbausteinefürPrüfungsverfahrengeeignet.52
ISchriftlicheKlassenarbeiteninEssayform
IFallstudienarbeit
IHausarbeit/Problemskizze
IProtokoll
Kurzantwortfragen:ÜberdieschriftlicheMethodederKurzantwortfragenkönnenKonzepte,Prinzipienund
Aussagenerfasstwerden.DiesePrüfungenhabendenVorteil,dasssieleichtzuerstellensindundeinehöhere
Reliabilitätbesitzen.BeispielefürunterschiedlicheKurzantwortfragenkönnensein:
IFreieAntwortmöglichkeitenmitdirektenFragestellungenundeindeutigeAntwortmöglichkeiten
IMultiple-Choice-Fragen
IZuordnungsfragen
DieseMethodemussinKombinationmitanderenVerfahrenumgesetztwerden,umdenAnspruchderHandlungsorientierungzuerfüllen.HandlungskettenkönnenmitdiesemVerfahrenzwarabgebildet,einSituationsbezugkannjedochnichthergestelltwerden.
Struktur-Lege-Verfahren:AnhandvorgegebenerfachlicherWissenselementeerfolgtindiesemVerfahren
eineStrukturierungineinemHandlungsablauf.MöglichistdieseVorgehensweisesowohlinschriftlichen
ArbeitenalsauchinPrüfungsgesprächen.
Präsentation:DiePräsentationermöglichtSchülerinnenundSchülerndieDarstellungderErgebnisseihres
Lernprozesses.DieskanninEinzel-oderGruppendarbietungerfolgen.Beispielehierfürkönnensein:
IProjektpräsentationen
IReferate
Praktische Leistung:HierbeiwirderworbenesWissenimkonkretenHandelndemonstriertundüberprüft.
HierzukönnennebendertraditionellenpraktischenPrüfungauchPerformanzanalysenzählen,wiemansie
fürdieKompetenzmessungempfehlenwürde.
Reflexionsgespräch:BeispielefürstrukturierteReflexionsgesprächezwischenSchülerinoderSchülerund
LehrendensinddasFachgespräch,dasKolloquiumoderauchdasBewertungsgespräch.Hierbeiistnach
Bloom53mitderSelbstbeurteilungdieanspruchvollstekognitiveEbeneerreicht.DieSelbstbeurteilungfindet
imRahmendesReflexionsgesprächesstatt,kannabernachRichterauchschriftlichinFormeinesFragebogenserfolgen.DieErfahrungzeigt,dassanfänglichdieBeurteilungdereigenenLeistungbesserausfälltals
dieFremdbeurteilung,spätersichdieseBeurteilungenaberangleichen.
53
PrüfungenindenModellprojekten
DieGestaltungderschriftlichen,dermündlichenundderpraktischenAbschlussprüfungen
indenProjektendesModellvorhabensbandvorallemamEndederProjektphaseinden
meistenModelleninhohemMaßeArbeitskapazität.IndenModellprojektenergabensich
52Richter2002
53Bloom1986
▼
Inhalt
unterschiedlicheMöglichkeiten,dieMethodenderPrüfungenselbstständigzubestimmen.
WährendeinigeModellprojekteinZwischen-undAbschlussprüfungeninAbstimmungmit
denzuständigenLandesstellenmodellspezifischeLösungenumsetzenkonnten,nahmen
andereModellprojekteanRegelprüfungenteil.Übersicht4.27ordnetdenModellprojekten
dieunterschiedlichenPrüfungskonzeptionenzu.ImWeiterenwerdennacheinemExkurs
zudenländerrechtlichenRahmenbedingungendieAbschlussprüfungeninBezugaufdie
Paradigmenwechselbeleuchtet.
▼
Kapitel IV.
zurück
Übersicht 4.27: Prüfungskonzeptionen in den Modellprojekten
weiter
▼
Seite 1
Modellprojekte
VerpflichtungzurTeilnahmeanRegelprüfungen
ModellspezifischeRegelungen
VorgabendurcheineübergreifendeVerordnungfüralle
ModellprojekteimBundesland
BW,BE,HE,NI,ST
NW,RP
BY
Exkurs
Länderrechtliche Rahmenbedingungen für die Prüfungsgestaltung
Nebendengenerellen,durchdiebeidenBerufsgesetzeunddiezugehörigenAusbildungs-undPrüfungsverordnungengeregeltengesetzlichenBedingungenhattendieachtModellprojekteauchrechtlicheVorgaben
derjeweiligenBundesländer,diedieBundesgesetzeineigenerVerantwortungumsetzen,zubeachten.Diese
länderspezifischenRegelungenwareninsbesonderefürdiePrüfungsmodalitätenrelevant.Siewerdenhierin
denwesentlichenZügendargestelltmitknappenAngaben,wiedieModellprojekteihrePrüfungsgestaltung
daranausgerichtethaben.
IDasProjektinBaden-WürttembergwurdeweitestgehendunterdengeltendenrechtlichenBedingungen
umgesetzt.BeiderCurriculumentwicklungund-gestaltungwarendieVorgabendesLandesausdemLandeslehrplanbzw.denSchulversuchsbestimmungenzubeachten.DieAbschlussprüfungerfolgtenachden
allgemeinenPrüfungsbedingungendesLandes.
IDasBayerischeStaatsministeriumfürUnterrichtundKultusführtaufderGrundlagedesBayerischenGesetzes
überdasErziehungs-undUnterrichtswesen(BayEUG)insgesamtachtSchulversuchezurErprobungneuer
AusbildungsangeboteinPflegeberufendurch,mitdenenneueAusbildungsangeboteerprobtwerden,dieder
WeiterentwicklungderPflegeberufeunterBerücksichtigungderberufsfeldspezifischenAnforderungenin
derAltenpflege,derGesundheits-undKrankenpflege,derKinderkrankenpflegeundderSozialpflegedienen.DasimRahmendesModellvorhabens„PflegeausbildunginBewegung“durchgeführteModellprojekt
inBayernstellteinenVersuchvonachtbiszumSchuljahr2011–2012laufendenbayerischenSchulversuchen
dar.DankdieserSituationkannesimUnterschiedzuallenanderenModellprojekten,indenennureinAusbildungsdurchgangunterModellbedingungenmöglichwar,insgesamtfünfAusbildungsdurchläuferealisieren.
AlsweiterebayerischeSpezifikasinddieStundentafelfürBerufsfachschulenfürAltenpflegeunddieStundentafelfürBerufsfachschulenfürKrankenpflegezunennen,dieeineFächersystematikaufweisen.Dies
hattefürdasProjektdieKonsequenz,dassdienachLernfeldernaufbereitetenLernsituationenunddie
entsprechendenLeistungsnachweiseentsprechendzuzuordnenwaren.
NachdreiJahrennahmendieSchülerinnenundSchülerzurErreichungdesErstabschlussesanjedreischriftlichenundmündlichenPrüfungensowieaneinerpraktischenPrüfungteil.FürdenzweitenAbschlussnach
AbsolvierungdesAufbaumodulsnacheinemweiterenhalbenJahrmusstendieSchülerinnenundSchüler
jeweilsnureineergänzendeschriftlicheundmündlichePrüfungsowieeinevollständigepraktischePrüfung
imzweitenBerufsfeldablegen.FürdiepraktischePrüfungwurdeamStandortNürnbergdie„Praktische
PrüfungimzweitenBerufsfeldimRahmenderLernstation“inFormeinesProjektskonzipiert.
IImModellprojektinBerlinabsolviertensowohldieAuszubildendenderAltenpflegealsauchdieder
Gesundheits-undKinderkrankenpflegeundderGesundheits-undKrankenpflegeihreAbschlussprüfungen
nachdenlandesrechtlichenBestimmungenderPrüfungsverordnung.HierfürmusstendieAusbildungsinhaltezumTeilsoausgewähltwerden,dassdieAuszubildendenungeachtetihrerModellausbildung
daraufvorbereitetwurden,dieausdengesetzlichenRahmenbedingungenderAusbildungs-undPrüfungsverordnungdesLandesBerlinresultierendenAnforderungenerfüllenzukönnen.
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
Exkurs
Fortsetzung
IImModellprojektinHessenmusstederEntwurfdesRahmenlehrplansfürdieGesundheits-undKrankenpflegeundGesundheits-undKinderkrankenpflegeinHessenberücksichtigtwerden.FürdieAusbildung
inderAltenpflegegaltanalogderEntwurfdesRahmenlehrplansfürdieAltenpflegeinHessen.DieSchülerinnenundSchülerlegtennachdreiJahrenihreAbschlussprüfungenalsRegelprüfungab.Nachdem
fakultativen6-monatigenAufbaumodulabsolviertensiedanndieRegelprüfungfürdenanderenBerufsabschluss.AlsBesonderheitwardieschriftlichePrüfunginderGesundheits-undKrankenpflegevonderin
HessenüblichenzentralenPrüfungabgekoppelt.DurcheigeneFallbeispielemitPrüfungsfragenkonntein
diesemBereichdasCurriculumdesModellprojektsbeiderPrüfungsgestaltungberücksichtigtwerden.
IInNiedersachsenmusstenimModellprojektdieVerordnungüberberufsbildendeSchulen(BbS-VO)und
diehierzuerlassenenergänzendenBestimmungensowiedieRahmenrichtlinienfürdenberufsbezogenen
LernbereichinderBerufsfachschuleAltenpflegeberücksichtigtwerden.FürdieKrankenpflegeschulegalten
ebenfallslandesrechtlicheBestimmungen.MitdenzuständigenBehördenvertreternkonntevereinbart
werden,dassdieGesundheits-undKrankenpflege-PrüfungfürdenschriftlichenTeilausderZentralprüfung
herausgenommenwurde.VoraussetzungwardieEntwicklungvoneigenenPrüfungsvorschlägenfürjeden
derschriftlichenPrüfungsabschnitte.DiepraktischePrüfunghingegenwarsowohlinAltenpflegealsauchin
Gesundheits-undKrankenpflegemitderpraktischenPrüfunginderjeweiligenRegelausbildungidentisch.
IImModellprojektNordrhein-WestfalenerhieltendieTeilnehmerinnenundTeilnehmerderweitgehend
generalistischausgerichtetenAusbildungnebendemregulärenAbschlusszeugniseinZertifikatdesLandes
Nordrhein-Westfalen,indemdokumentiertist,dasssieineinergeneralistischenAusbildungKompetenzen
erworbenhaben,diedazubefähigen,unabhängigvomgewähltenBerufsabschlusstätigzuwerden.In
jeweilseinemKonzeptfürZwischen-undAbschlussprüfungenwurdendieAnforderungenderfürdie
AusbildungenindenPflegeberufengeltendenGrundlagenzusammengefasst.DieAusbildungsrichtliniefür
diestaatlichanerkanntenKranken-undKinderkrankenpflegeschuleninNordrhein-Westfalen,derEntwurf
einerempfehlendenRichtliniefürdieAltenpflegeausbildunginNordrhein-WestfalensowieeinentsprechenderHandlungsleitfadenwarenzubeachten.DiePrüfungskonzeptewichenineinigenPunktenvonden
geltendenBerufsgesetzenab.
IBeiderGestaltungderPrüfungenimRahmenderModellprojektewurdeninRheinland-PfalzdiezuprüfendenLernfelderundThemenbereichebeiderPrüfungsverordnungeneinanderangeglichen.Wegendes
eigensentwickeltenCurriculumswurdedieaufdemRahmenlehrplanfürdieGesundheits-undKrankenpflege-unddieGesundheits-undKinderkrankenpflege-AusbildungbasierendePrüfungsrichtlinienichtin
vollemUmfangaufdieModellausbildungangewandt.EsentstandeinenurfürdiePflegerischenSchulenin
SpeyergeltendePrüfungsrichtlinie,die,obgleichstrukturellandiePrüfungsrichtliniedesLandesangeglichen,sichvondieserdochinwesentlichenTeilenunterschied.
MitderBegründung,dasssowohldieAusbildungalsauchdiePrüfungenderErstqualifikationuntereinem
weitgehendgeneralistischenAnsatzerfolgtwaren,legtendieLandesbehördenfest,dassdieAbsolventinnenundAbsolventenfürdieZweitqualifikationnurnochjeweilseinenPrüfungsteilinderschriftlichen
undindermündlichenPrüfungsowieeineumfassendepraktischePrüfungimDifferenzierungsbereichzu
durchlaufenhatten.
IEntsprechendderLändervorgabeninSachsen-AnhaltwurdezurDurchführungderModellpflegeausbildung
eineSondergenehmigungerteilt.DasKultusministeriumgenehmigteAbweichungengegenüberderregulärenAltenpflegeausbildung,dasMinisteriumfürGesundheitundSozialeserteiltediebefristeteGenehmigungderstaatlichenAnerkennungeinerSchulefürKrankenpflegezurDurchführungdesModellvorhabens
fürdieErprobungeinergemeinsamenAusbildunginderAltenpflegeundKrankenpflege.UmdieVereinbarkeitderAusbildunginderGesundheits-undKrankenpflegemitdenEU-Richtlinienzugewährleisten,wurde
seitensdesMinisteriumsdieMindeststundenzahlderpraktischenAusbildunginklinischenEinrichtungen
auf2.300Stundenfestgelegt.DiePrüfungenerfolgtennachdenregulärenBestimmungen.
IntegrationindenAbschlussprüfungen
ImZusammenhangmitdemberufsfachlichenParadigmenwechselwurdeevaluiert,welche
AnteileintegriertundwelchedifferenziertabgeprüftwurdenundinwieweitdieAspekte
desumfassendenPflegebegriffsindenPrüfungenberücksichtigtwaren.DieModelle,die
verpflichtetwaren,anRegelprüfungenteilzunehmen,nahmenkeineEinteilungderPrüfungsthemeninintegrierteunddifferenzierteAnteilevorundrealisiertendementsprechendkeinemodellspezifischeLösung.DieModelle,dieinAbstimmungmitdenzuständigenLandesbehördeneigenePrüfungskonzeptionenentwickelnundumsetzenkonnten,
gingenunterschiedlicheWegebeiderGestaltungderPrüfungfüreineintegriertebeziehungsweiseeinegeneralistischausgerichteteAusbildung.
Kapitel IV.
Seite 1
HierbeibliebdasModellprojekt Nordrhein-WestfalenkonsequentaufdemWegdergene
ralistischenAusrichtungundwieskeinedifferenziertenAnteileaus.Dietheoretischen
Prüfungenwarendementsprechendgeneralistisch.DiepraktischenPrüfungenlegtendie
SchülerinnenundSchülerindemBereichab,indemsieauchihrenBerufsabschlusserhal
tenhaben.DiebeidenanderenModellprojekte,dienichtzurTeilnahmeanRegelprüfungen
verpflichtetwaren,legteninunterschiedlichemMaßedifferenziertePrüfungsthemenfest.
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
ImModellprojekt BayernwurdenvierPrüfungsteilefürdieschriftlichePrüfungkonzipiert.
IndenbeidenerstenAnteilenwurdenaltenpflegerischeundgesundheits-undkrankenpfle
gerischeThemenabgeprüft,diesynoptischgegenübergestelltwurden.Diezukünftigen
AltenpflegerinnenundAltenpflegerwurdenzudeminBezugaufdieLebensgestaltungalter
Menschengeprüft.HierbeiwurdendieLernfelder
I „LebensweltenundsozialeNetzwerkealterMenschenbeimaltenpflegerischenHandeln
berücksichtigen“,
I „AlteMenschenbeiderWohnraum-undWohnumfeldgestaltungunterstützen“und
I „AlteMenschenbeiderTagesgestaltungundbeiselbstorganisiertenAktivitätenunterstüt
zen“
beachtet.DieAbsolventinnenundAbsolventenderGesundheits-undKrankenpflegewur
denhingegenzudenThemenbereichen,diedas„Pflegehandelnanpflegewissenschaft
lichenErkenntnissen,Qualitätskriterien,rechtlichenRahmenbestimmungensowiean
wirtschaftlichenundökologischenPrinzipienausrichten“geprüft.FürdiemündlichePrü
fungwurdenebenfallsvierTeilbereichekonzipiert,vondenendieerstenbeidenAnteile
synoptischzusammengeführtundinbeidenBerufenabgeprüftwurden.DerdritteAnteil
wurdeinderAltenpflegeinBezugaufdasLernfeld„InstitutionelleundrechtlicheRahmen
bedingungenbeimaltenpflegerischenHandelnberücksichtigen“geprüft.DervierteAnteil
wurdefürdieAbsolventinnenundAbsolventenderGesundheits-undKrankenpflegezuden
Themenfeldern„BeidermedizinischenTherapieundDiagnostikmitwirken“und„InGrup
penundTeamszusammenarbeiten“abgeprüft.DiepraktischenPrüfungenabsolviertendie
SchülerinnenundSchülerindemBereich,indemsieauchihrenBerufsabschlusserhielten.
FürbeideBerufsabschlüssewurdedasgleicheBewertungsrasterverwendet.
DasModellprojekt Rheinland-PfalzgingzurUmsetzungderIntegrationindenPrüfungen
einenanderenWeg.DerDifferenzierungsanteilwurdeinderschriftlichenPrüfunginnerhalb
einesPrüfungsanteilsabgebildet.FürdasThema„MenscheninexistenziellenLebenssituati
onenundgesundheitlichensowiekrankheitsbezogenenProblemlagenpflegen“wurden
Aufgabenstellungengewählt,welchedieunterschiedlichenLebensalterfokussieren.Im
RahmendermündlichenPrüfungwurdeausdemjeweiligenArbeitsschwerpunktderSchüle
rinoderdesSchülerseineAufgabenstellunggewählt.DiepraktischenPrüfungenleistetendie
SchülerinnenundSchülerindemBereich,indemsieauchihrenBerufsabschlusserhielten.
ZurUmsetzungdesumfassendenPflegebegriffsinderGesundheitsförderung,Prävention,
Kuration,Rehabilitation,KompensationundPalliationwurdenindenPrüfungskonzepten
derModellprojektewenigeAussagengetroffen.DieBeachtungdesumfassendenPflege
begriffssollteüberdieEinhaltungdergesetzlichenVorgabenerfolgenundwurdenicht
zusätzlichexpliziert.
Kapitel IV.
Seite 1
▼
Inhalt
▼
zurück
KompetenzorientierungindenAbschlussprüfungen
InBezugaufdenberufspädagogischenParadigmenwechselsindPrüfungenanderszu
gestaltenalsininhaltsbezogenenAusbildungskonzepten.KompetenzorientiertePrü
fungenkönnensichnichtaufdieÜberprüfungvonFachwissenbeschränken.54Vonder
Begleitforschungwurdeevaluiert,welchekompetenzorientiertenPrüfungsverfahrenin
denPrüfungengenutztwurden.HierzuwerdenimFolgendenvorbildlicheBeispieleaus
deneinzelnenmündlichen,schriftlichenundpraktischenPrüfungsanteilenvorgestellt.
▼
SchriftlichePrüfungen
weiter
AlleModellprojektenutztenfallorientiertePrüfungsverfahrenfürdieschriftlichenPrü
fungen.DieFällewurdenunterBeachtungunterschiedlichkonkretbeschriebenerKriterien
konstruiert.AlsGrundlage,welcheAnforderungenanFälleunddieElementezustellen
sind,dieeinFallbeinhaltensoll,wurdeamhäufigstenaufHundenborn55Bezuggenommen.
VonihrwerdendieElementePflegeanlass,ErlebenundVerarbeiten,Interaktionsstruktu
ren,institutionelleGegebenheitenundderPflegeprozessbenannt.
ImModellprojekt NiedersachsenwurdendieseElementeverbindlichfürdieKonstruktion
vonPrüfungsfällenfestgelegt.AußerdemwurdeninAnlehnunganLandesvorgabendiein
Übersicht4.28wiedergegebenenKomplexitätsgradegenutzt.DasZielderBenennungvon
KomplexitätsgradenwareineFestlegungaufeinbestimmtesAnspruchsniveauindenPrü
fungen.
Übersicht 4.28: Komplexitätsgrade in den Abschlussprüfungen im Modellprojekt Niedersachsen
Gesundheits- und Krankenpflege
KomplexitätsgradI(50%)
Orientierungswissen
IErkennen,RegelnundVorschriftenaufklare
Tatbeständeanwenden
KomplexitätsgradII(30%)
BeruflichesZusammenhangswissen
IZusammenhängeverstehen,inwenigkomplexen
Kontexteinbeziehen,Faktengewichten
Altenpflege (Empfehlung)
AnforderungsbereichI(30%)
WiedergabevonSachverhalten
INennen,beschreiben,darstellen,aufzeigen,
wiedergeben,skizzieren...
AnforderungsbereichII(50%)
SelbstständigesErklärenundAnwendendesGelernten
undVerstandenen
IEinordnen,vergleichen,zuordnen,inBeziehung
setzen,erläutern,erklären,auswerten,neueZusam
menhängeherstellen,gliedern...
KomplexitätsgradIII(20%)
Detail-undFunktionswissen
IAnalysieren,IdentifizierenundSchlussfolgernin
komplexenKontexten,indenenRegelnundLösungs
schematanurnochbedingtanwendbarsind
AnforderungsbereichIII(20%)
GelerntesundVerstandenesinberuflicheHand
lungskonzepteumsetzen
IBewerten,beurteilen,überprüfen,Stellungnehmen,
sichauseinandersetzen,Alternativenaufzeigen,
planen,Grenzenaufzeigen...
NorddeutscheHandreichungTeil2,
schriftlichePrüfung
PrüfungshandbuchBFSAltenpflege2006
54Hundenborn2007
55Ebd.
Kapitel IV.
Seite 10
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
ImModellprojekt Rheinland-PfalzgelangdieVerbindungderAufgabenstellungenmitden
Kompetenzenbesondersgut.IndenPrüfungsteilenwurdenPflegesituationsbeschreibungenfürdieAufgabenstellungenverwendet.DiePflegesituationsbeschreibungenwur
deninAnlehnunganKaiser56gestaltet.DerersteTagwurdemittelseinesProblemlösungs
fallsgestaltet,derzweiteTagmittelseinesBeurteilungs-oderKritikfalls.DieErarbeitung
undBeantwortungerfolgteinFormeinerPflegeplanungnachdemPflegeprozessmodell.
InnerhalbderPflegesituationwurdenzunächstPflegeprobleme/-diagnosenundRessour
cenanalysiert.DarauswarendieentsprechendenPflegeziele/-intentionenzuentwickeln,
PrioritätenzusetzenunddiepflegerischenMaßnahmenzuplanen.AusderPflegesituati
onsbeschreibungherauskonntenweitereAufgabenstellungengefordertwerden.Das
ModellprojektorientiertesichinderErstellungdesAnspruchsniveausfürdiePrüfungsauf
gabenanderTaxonomiederkognitivenLernziele.57GenerellwurdedieAbbildungder
erworbenenberuflichenHandlungskompetenzenangestrebt,z.B.:
I FachlicheKompetenz(BeschreibungenundBegründungennotwendigerPflegemaßnah
men,intendierteBeobachtungenundInterpretationihrerBedeutung,Anleitungund
BeratungvonPflegebedürftigenundihrenAngehörigen)
I PersonaleKompetenz(ReflexiondesPflegegeschehens,Sich-Bewusstmachendereigenen
ReaktionenhieraufundderenTransformationinberuflichesHandeln,kreativeÜberle
gungenzurweiterenGestaltungdesPflegegeschehens)
I SozialkommunikativeKompetenz(PerspektivenwechselbeidenbeteiligtenPersonenund
empathischesVerständnisdespersönlichenErlebens,kritischeAuseinandersetzungmit
pflegefachlichenEntscheidungenundkommunikativenStrukturen)
I MethodischeKompetenz(konkreteLösungsvorschläge,auchhinsichtlichorganisato
rischerundstrukturellnotwendigerVeränderungen,PerspektivenfürweitereEntschei
dungenimberuflichenHandeln)
MündlichePrüfungen
IndenmündlichenPrüfungennutztensechsderachtModellprojektedieFallorientierung.
IndenmeistenFällengeschahdiesunterNutzungderLandesvorgabenundderfürdie
schriftlichenPrüfungenexpliziertenAnforderungenanFallundAufgabenstellungen.Eine
AusnahmebildetenhierdieModellprojekteBerlinundRheinland-Pfalz.
ImModellprojekt BerlinwurdeindermündlichenPrüfungdieBeratungskompetenz
besondersthematisiert.ImRahmeneinesRollenspielsnahmderPrüflingdieRollederbzw.
desBeratendenein.EinePersonausdemKreisderPrüferinnenundPrüfernahmdieKlien
tenrolleeinundwurdeberaten.DieVorgehensweisediesesPrüfungsgesprächsermöglichte
esdenzuPrüfenden,einekomplexeLeistungzuerbringen,indemdieseZusammenhänge
zwischendenpflegerischenSchwerpunktenunddenBezugswissenschaftenerkannten.
NachdenAussagenderProjektverantwortlichenwurdedasSettingdieserPrüfungssituati
onalskonstruktivundangenehmempfunden,daPrüfendeundPrüflingesichnichtinder
typischenPrüfungssituation(dieeinenfragen,dieanderenantworten),sondernineiner
Gesprächssituationbefanden.
56Kaiser1976
57Bloometal.1986
Kapitel IV.
Seite 11
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
ImModellprojekt Rheinland-PfalzkonntezumerstenoderdrittenAbschnittdermünd
lichenPrüfungeinefallbezogeneFacharbeiterstelltwerden.DieThematikmusstemiteiner
VorlaufzeitderSchuleangemeldetwerden.DieBewertungderFacharbeitflossindieVorno
tedesjeweiligenPrüfungsteilsein,zudessenThemenstellungderPrüflingindermünd
lichenPrüfungbefragtwurde.DasThemaderFacharbeitunddesdarausfolgendenKollo
quiumswardifferenziertnachdemjeweiligenBerufszielzuwählen.Diebeidenübrigen
Prüfungsteilewurdenberufsgruppenübergreifendgeprüft.FolgendeThemenwurden
beispielsweisevonSchülerinnenundSchülernbearbeitet:
I BeratungeinerBewohnerinodereinesBewohnersmitDiabetesmellituszurFußpflege
undzurHypo-undHyperglykämie,
I BegleitungeinerBewohnerinodereinesBewohnersbeiderEinnahmeoralerMedika
menteundBlutzuckermessung,
I BegleitungeinerPatientinodereinesPatientenbeiderSchmerztherapieüberdenPeridu
alkatheter,
I BegleitungeinerPatientinodereinesPatientenmitWundheilungsstörungen(Wund
management),
I BegleitungeinerPatientinodereinesPatientenmitliegenderPleuradrainage,
I BegleitungvonZwillingskindernundihrerBezugspersonbeiderInhalation,
I VorbereitungeinesKindeszurFototherapie,PflegeundÜberwachungwährendder
Fototherapie.
PraktischePrüfungen
SiebenderachtModellprojekteführtenpraktischePrüfungendurch,wiesieauchinden
RegelprüfungenAnwendungfinden.DazugehörtedieAufteilungderPrüfungenaufzwei
Tage.DerersteTagdientealsVorbereitungundzumSchreibenderPflegeplanung.Am
zweitenTagwurdendieSchülerinnenundSchülerübereinenfestgelegtenZeitraumhin
weginderPraxisbegleitet.ImAnschlusserfolgteeinReflexionsgespräch.DieStrukturvor
gabenfürdieOrganisation,BewertungundReflexionwurdenvondenModellprojekten
unterschiedlichkonkretformuliert.
DasModellprojekt Nordrhein-WestfalenfundierteseinepraktischePrüfungtheoretisch
undnutztedasKonzeptderPerformanzprüfungnachHepting.58EineengeAnbindungan
dasCurriculumerfolgteüberdieZuordnungfolgenderLernbereichezudenHandlungenin
derPraxis:
I Unterstützendoderkompensierendpflegen
I Beziehungengestaltenundkommunizieren
I Organisieren,planenunddokumentieren
I BeidermedizinischenDiagnostikundTherapiemitwirken
I MenscheninbesonderenLebenssituationenpflegen
I MenschenmitbestimmtenErkrankungenpflegen
58Hepting2004
Kapitel IV.
Seite 12
BeurteiltwurdenauchdiePflegeplanungundderenReflexion.DieBenotungerfolgtenach
einemPunkteschema.EswurdenGütekriterienundIndikatorenfestgelegt.Beispielefür
GütekriterienwarenZielgerichtetheitoderPersonenorientierung.Indikatorenwarenbei
spielsweisebeidemTeilbereich„Organisieren,planenunddokumentieren“dasBeobachten
undWahrnehmen,dieDokumentation,dieOrganisation,dieVollständigkeitunddieStruk
turierung.
▼
Inhalt
PrüfungbeiZweitabschluss
▼
▼
zurück
weiter
DasModellprojekt BayernhatfürdenZweitabschlussdiepraktischePrüfunginFormeiner
Lernstationabgenommen.UnterGewährleistungderFachaufsichtdurchStationsleitung,
PraxisanleitendeundLehrendeübernahmendieSchülerinnenundSchüleralsBereichs
teamdasManagementfüreinegesamtegeriatrischeStation.Sieübernahmendabeidie
TätigkeitenimstationärenTagesablaufundwurdenanihnengeprüft.Elementedavonsind
dieÜbernahmederBereichspflegeundderZimmerpflege,diePlanungundGestaltung
desTagesablaufsderPflegebedürftigen,dieEvaluationderPflegemitdemTeamundden
Pflegeempfängerinnenund-empfängern,dieAnwendungdesPflegeprozessmodells,die
multiprofessionelleZusammenarbeitunddieDienstübergabe.ZurVorbereitungaufden
StationseinsatzbearbeitetendieSchülerinnenundSchülerinKleingruppenausgewählte
Themenbereiche.Zielwares,dassjedePersonausdemKursüberalleorganisatorischenund
pflegerischenAufgabensowieAbläufeundArbeitsweisenaufderGeriatrieinformiertist,
damiteineÜbernahmederStationmöglichist.GegenstandderPrüfungwareineGruppen
präsentation,derenThemabzw.diehierbeierzieltePrüfungsnotedemFachBerufskunde
zugerechnetwurden.
ImModellprojekt HessenwurdefürdenErwerbderZweitqualifikationdievollständige
Regelprüfungabsolviert.
FürdieZweitqualifikationimModellprojekt Rheinland-PfalzhattendieAbsolventinnen
undAbsolventeninderschriftlichenundmündlichenPrüfungjeweilseinenPrüfungsteilzu
erbringen.DabeikonntensieimschriftlichenExameneineausjeweilszweiArbeiten,dieauf
denjeweiligenDifferenzierungsbereichbezogenwaren,auswählen.DiemündlichePrü
fungwurdeebenfallsberufsgruppenspezifischgestaltet.DaspraktischeExamenfandana
logzudenPrüfungeninderdreijährigenAusbildungimjeweiligenzukünftigenEinsatzge
bietstatt.ImÜbrigengaltfürdasExamenfürdieZweitqualifikationdiegleichePrüfungs-
richtliniewiefürdenerstenAbschluss.
Zusammenfassendlässtsichfeststellen,dassdieModelleunterschiedlichinnovativePrü
fungsverfahrenkonzipierten.DiedifferenziertenAnteilederPrüfungwurdensehrunter
schiedlichausgestaltetundumgesetzt.AspektedesumfassendenPflegebegriffswurdennur
inwenigenModellprojektenexplizitindiePrüfungskonzeptioneinbezogen.Diebeiden
Personen,welchediePrüfungenkonzipierten,beobachteteIntensitätderAuseinanderset
zungmitdemAnspruchsniveaudiverserPrüfungsverfahrenbzw.-methodenundder
BewertungskriterienverweistaufdieHerausforderung,welchedieEntwicklunghand
lungsorientierterPrüfungendarstellt.IndengelungenenBeispielenwurdeeinhoherGrad
anHandlungsorientierungundInnovationerreicht.
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
4.5KompetenzentwicklungderSchülerinnenundSchüler
DieKompetenzentwicklungderSchülerinnenundSchülerwurdemithilfevonunterschied
lichenVerfahrenwährenddergesamtenProjektlaufzeituntersucht.DieErgebnisdarstellun
genzumerreichtenKompetenzerwerberfolgenindiesemKapitelzunächstaufderGrund
lagederKompetenzmessungenmittelsdesfürdiePflegeausbildungadaptiertenKasseler
Kompetenz-Rasters(KKR),dasumeinepflegespezifischeErweiterungergänztwurde,dieals
„KKRplusPflege“bezeichnetwird.IneinemzweitenSchrittwerdendieErgebnissederBefra
gungenderdirektanderAusbildungbeteiligtenGruppierungen(SchülerinnenundSchüler,
LehrendeundPraxisanleitende)zurEinschätzungderKompetenzentwicklungenvorgestellt.
ErgänzendwerdenErkenntnisseausderBefragungvonProjektleitungen,Pflegedienstlei
tungenundweiterenExpertinnenundExpertenzuderenEinschätzungderKompetenzent
wicklungderSchülerinnenundSchülerderModellprojekteauchimVergleichzudervon
SchülerinnenundSchülernvonRegelausbildungenausgeführt.Darananschließendwerden
dieErgebnissezumEinstellungswandelderSchülerinnenundSchülerimZeitverlaufvorge
stellt.ZumEndedesKapitelserfolgteineAuseinandersetzungmiteinerzudenerworbenen
KompetenzeninengemZusammenhangstehendenBezugsgröße–denAbschlussnotender
SchülerinnenundSchüler.
KompetenzmessungenmitdemerweitertenKasselerKompetenz-Raster
„KKRplusPflege“
EinwichtigerAspektimEvaluationskonzeptfürdasModellvorhabenwardieFrage,welche
Wissens-undKompetenzentwicklungderSchülerinnenundSchülerimVerlaufeinerkom
petenzorientiertenundintegriertenAusbildungfestzustellenist.Nebenderquantitativen
MessungundqualitativenErfassungdersubjektivenEinschätzungdurchdieSchülerinnen
undSchülerselbstsowiedenFremdeinschätzungendurchLehrende,Praxisanleitendeund
PflegedienstleitungenführtedieBegleitforschungmitdem„KKRplusPflege“einstandardi
siertesVerfahrenzurMessungderKompetenzentwicklungindiePflegeausbildungsfor
schungein.Das„KKRplusPflege“kamsowohlimpflegerischenalsauchimAusbildungs
kontexterstmaligzumEinsatz.DasMessverfahrenwurdebereitsinKapitel2.5ausführlich
erläutert.NachfolgendwerdenknappdieVorgehensweiseunddanachdieErgebnissezum
„KKRplusPflege“dargestellt.
BeidemVerfahrenwurdenanhandvorgegebenerAufgabenstellungenGruppendiskussi
onenderSchülerinnenundSchülerperVideoaufgenommenundnachmehrerenKriterien
ausgewertet.ImErgebniswerdenAussagenzudenKompetenzprofilenderSchülerinnen
undSchülerzumAusbildungsstandimMesszeitpunktgetroffen.DerVergleichderMess
wertezudenzweiZeitpunktengibtAufschlussüberdieKompetenzentwicklung.Eswurde
eineReihevonZusammenhangshypothesenzumEinflussdiverserFaktorenaufdieKompe
tenzentwicklungderSchülerinnenundSchüleraufgestelltundgeprüft.AlleBerechnungen
sindinderRegelaufEinzelpersonenbezogen.SofernzusätzlicheGruppenauswertungen
erstelltwurden,wirdbeiderErgebnisdarstellungdaraufhingewiesen.RelevanteErkennt
nisseergebensichvorallemindenKategorienaufderEbenederFach-undSelbstkompe
tenzdes„KKRplusPflege“.
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
BetrachtungderKompetenzentwicklungüberdieZeit
EntsprechendderMöglichkeit,mitdemVerfahren„KKRplusPflege“Kompetenzverlustwie
auchKompetenzzuwachszumessen,wurdeineinemerstenSchrittdieHypotheseaufgestellt,dasszumzweitenMesszeitpunktbeidenSchülerinnenundSchülerneingenereller
Kompetenzzuwachsfeststellbarist.DieseHypothesehatsichsowohlaufGruppen-alsauch
aufPersonenebenebestätigt.DieSchülerinnenundSchülerhabensichimRahmender
AusbildungeninihrerpflegerischenHandlungskompetenzweiterentwickelt.EinesignifikanteVeränderungist,dassimVerlaufderAusbildunghäufigerAussagengetätigtwurden,
dieaufdiesituationsangepassteNutzungwissenschaftlichenRegelwissenshinweisen.
EbenfallssignifikanteWerteergabensichinBezugaufdieBeachtungderSelbstständigkeit
undSelbstbestimmung,aberesgabauchHinweise,dieaufeinegewisseBevormundungder
zuPflegendenhindeuten.ZweiweiteresignifikanteErgebnissebestehendarin,dassdie
SchülerinnenundSchülerbeimzweitenMesszeitpunktsignifikantmehrwissenschaftliches
RegelwissenanwandtenundwenigerAussagentrafen,dieaufeineBevormundungderPflegeempfängerinnenund-empfängerverweisenalszumZeitpunktdererstenMessung.Sie
trafendannallerdingsauchwenigerAussagen,dieaufeinesituationsangepassteBeachtungderSelbstständigkeitundSelbstbestimmungverwiesenalszurMittederAusbildung.
VergleichbaresignifikanteErgebnissefindensichauchaufderPersonenebene.DieseDaten
solltenjedochaufgrunddergeringenFallzahlennurvorsichtiginterpretiertwerden.
BeeinflussendeFaktorenderKompetenzentwicklung
FüreineReihevonpersönlichenMerkmalenderSchülerinnenundSchülersowiefürMerkmalederAusbildungwurdederEinflussaufdieKompetenzentwicklunguntersucht:
I Alter,mitderAltersgruppenbildungvon18–20,21–39und40–54Jahren,
I Geschlecht,
I Schulabschluss(Abitur,RealschulabschlussundHauptschulabschluss),
I Ausbildungsziel(Altenpflege,Gesundheits-undKrankenpflege,Gesundheits-undKinderkrankenpflege),
I derIntegrationsanteildertheoretischenAusbildungmitderGruppenbildungniedriger
Integrationsgrad( 80%)undhoherIntegrationsgrad(>80%).
ObdieDauerderPraxisphaseneinenEinflussaufdieKompetenzentwicklungderSchülerinnenundSchülerhat,konntenichtgeprüftwerden,dafürdieAusbildunginderAltenpflegeineinigenModellprojektenkeineeindeutigenAngabenüberdieEinsatzorteder
SchülerinnenundSchülerhierzuvorlagen.
UmErgebnisverzerrungenauszuschließen,wurdenzunächstfolgendeFaktorenpaareauf
gegenseitigeAbhängigkeitenüberprüft:
I AlterundAusbildungsziel,
I AusbildungszielundGeschlecht,
I SchulabschlussundAusbildungsziel.
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DieAnalysehierzuergab,dasszwischendenFaktorenAusbildungszielundGeschlechtsowie
SchulabschlussundAusbildungszielkeinesystematischenZusammenhängebestehen.Zu
GeschlechtundAusbildungszielistzunächstanzumerken,dasskeinSchülerdasAusbil
dungszielGesundheits-undKinderkrankenpflegegewählthat.AuchistdieGruppeder
untersuchtenSchülerdeutlichkleineralsdiederSchülerinnen.BezüglichdesFaktorsSchul
abschlussistzuberücksichtigen,dassdieGruppederHauptschülerinnenund-schülerdeutlichkleineristalsdiemitihrimVergleichstehendenGruppenderAbiturientinnenund
AbiturientensowiederRealschülerinnenund-schüler.
FürdieFaktorenAusbildungszielundAlterergabsicheinZusammenhang:Schülerinnen
undSchülerderAltersgruppe40–54JahrewählteneherdasAusbildungszielAltenpflege,
währendSchülerinnenundSchülerderAltersgruppe18–20Jahresichwenigerhäufigals
hypothetischangenommenfürdiesesAusbildungszielentschieden.Dasbedeutet,dassdie
VariablenAusbildungundAlteringegenseitigerAbhängigkeitstehen.
AlteralsEinflussfaktorfürKompetenz
EinMindesteintrittsalterfürdieAusbildungsberufeinderPflegeistgesetzlichnichtvorge
geben.IndenWorkshopsundBeratungsgesprächenmitdenProjektbeteiligtenwurdeaber
häufigdarüberdiskutiert,obbereits16-JährigediepersonalenundsozialenVoraussetzungen
aufweisen,ummitdenexistenziellbelastendenAspektenpflegerischerTätigkeitangemes
senumgehenzukönnen.IndiesenDiskussionenwurdeneherdenälterenSchülerinnen
undSchülerndiesozialenundpersonalenKompetenzenzugesprochen,währendderen
fachlicheKompetenzalsgeringereingeschätztwurde.DieBegleitforschunghatdaher
untersucht,obeseinenZusammenhangzwischendemAlterunddemKompetenzprofilvon
SchülerinnenundSchülerngibt.IndenbisherigenMessungenmitdemKKRhatsichnoch
nieeineKorrelationzwischenAlterundKompetenzergeben.DieskanndemUmstand
zugeschriebenwerden,dassbisherkeineGruppenvonAuszubildenden,dazunochmit
einerbreitenAltersspanne,untersuchtwurden.
GeprüftwurdedieHypothese,dasszumzweitenMesszeitpunktdiemittlerederdreiAlters
gruppen18–20Jahre,21–39Jahreund40–54JahresowohlindenWertendesoriginärenKKR
alsauchindenendes„KKRplusPflege“einehöhereKompetenzaufweistalsdieGruppeder
JüngerenundderÄlteren.
DenErgebnissendesKKR(AuswertungderKriterien)zufolgeverliefdieEntwicklungwäh
rendderAusbildungindendreiAltersgruppenhinsichtlichderDifferenziertheitvon
LösungenundderÄußerungenzurOrganisationunterschiedlich.Post-hoc-Testsergaben,
dasssichvorallemdieGruppederälterenSchülerinnenundSchülervonderdermittleren
Altersgruppeunterschied.IndemAspekt„DifferenziertheitvonLösungen“zeigtensichdie
40-bis54-JährigenbeidererstenundbeiderzweitenMessungbesser,ebensoindemAspekt
„ÄußerungenzurOrganisation“.
Ebensowurdeuntersucht,obsichUnterschiedezwischendenälterenSchülerinnenund
SchülernimVergleichzudenbeidenanderenAltersgruppenergaben.ImzeitlichenVerlauf
wirktesichderEinflussfaktor„Alter“inzweiAspektensignifikantaus.IndemAspekt„Ver
netztheitProbleme“gabesinderGruppeder21-bis39-Jährigeneinestärkerausgeprägte
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
KompetenzsteigerungalsindenbeidenanderenAltersgruppen.IndemAspekt„Differen
ziertheitLösungen“verschlechtertensichdie40-bis54-JährigenimGegensatzzudenbeidenanderenGruppenzumzweitenMesszeitpunkt.
FürdieKriteriendes„KKRplusPflege“lassensichUnterschiedezwischendendreiAlters
gruppenindenfolgendenKategorienfeststellen:
I wissenschaftlichesRegelwissenbenennen,
I wissenschaftlichesRegelwissenaufProblemebeziehen,
I Alltags-undErfahrungswissenbenennen,
I Äußerungen,dieaufeineBevormundungderPflegeempfängerinnenundPflegeempfän
gerhinweisen,und
I Äußerungen,dieaufeinesituationsangepassteBeachtungderSelbstständigkeitund
Selbstbestimmunghinweisen.
Post-hoc-Testsergaben,dasssichhiervorallemdieGruppederälterenSchülerinnenund
SchülervondenanderenbeidenGruppenunterscheidet.IndenKategorien„Wissenschaft
lichesRegelwissenbenennen“,„WissenschaftlichesRegelwissenaufProblemebeziehen“
und„Alltags-undErfahrungswissenbenennen“schnittendie40-bis54-Jährigenzubeiden
MesszeitpunktenbesserabalsdiebeidenanderenGruppen.AuchinderKategorie„Aussa
gen,dieaufsituationsangepassteBeachtungderSelbstständigkeitundSelbstbestimmung
hinweisen“schnittendieälterenSchülerinnenundSchülerbesserabalsdie21-bis39-Jäh
rigen.InderKategorie„Aussagen,dieaufeineBevormundungderPflegeempfängerhin
weisen“schnittendie40-bis54-JährigenzumerstenMesszeitpunktschlechterabalsdie
beidenanderenGruppen.
DerEinflussfaktorAlterweistsomitinderEntwicklungzwischendererstenundderzweiten
MessungbeivierKriteriensignifikanteEffekteauf.IndenKategorien„Wissenschaftliches
Regelwissenbenennen“,„Alltags-undErfahrungswissenbenennen“sowie„Aussagen,die
aufdieBevormundungderPflegeempfängerhinweisen“habensichdie40-bis54-Jährigen
imVergleichmehralsdiebeidenanderenAltersgruppengesteigert.InderKategorie„Aus
sagen,dieaufdiesituationsangepassteBeachtungderSelbstständigkeitundSelbstbestim
munghinweisen“habensichalledreiAltersgruppenverschlechtert,dieGruppeder40-bis
54-JährigenjedochinhöheremMaßealsdiebeidenanderenGruppen.
Zusammenfassendistzukonstatieren,dassineinigenKriterienzurFachkompetenzdie
GruppederälterenSchülerinnenundSchülerbesserabschnittalsvorallemdie18-bis20-Jäh
rigen.DieälterenSchülerinnenundSchülerdifferenziertenvermehrtProblemeund
LösungenundpasstenihreÄußerungenhäufigerandenorganisationalenKontextan.Die
DifferenziertheitderLösungennahmhingegenimVerlaufderAusbildungwenigerstark
zu.DiegrößtenSteigerungengabesbeiderGruppederJüngsten.DieselerntenmitderZeit
deutlichmehr,Problemezuvernetzen.ImVergleichzubeidenanderenAltersgruppen
steigertesichdieGruppederÄlterenstärkerhinsichtlichdeshäufigerenAnwendensvon
wissenschaftlichemRegelwissensowievonAlltags-undErfahrungswissen.DieÄlteren
bezogendabeiauchhäufigeralsihreMitschülerinnenund-schülerwissenschaftliches
RegelwissenaufProbleme.
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
BeiderFacettederSelbstkompetenzstelltsichdieEntwicklungebenfallsdifferenziertdar.
DieälterenSchülerinnenundSchülerverfügtengrößtenteilsüberhöhereKompetenzenals
diebeidenanderenGruppen,hiervorallemimVergleichzurGruppeder21-bis44-Jährigen.
Hierbeiistfestzuhalten,dassdieGruppederÄlterenzwarvermehrtdieSelbstbestimmung
derPflegeempfängerinnenund-empfängerbeachtete,aberindererstenErhebungauch
häufigerÄußerungenvonsichgab,dieaufeineBevormundunghindeuteten.InderVerlaufsbetrachtungwirddeutlich,dasssichinallendreiAltersgruppendieBeachtungderSelbst
ständigkeitundSelbstbestimmungderPflegeempfängerinnenundPflegeempfängerzu
Ausbildungsendedeutlichverringerte.
GeschlechtalsEinflussfaktorfürKompetenz
DerPflegeberufalssog.FrauenberufimpliziertseitMittedesneunzehntenJahrhunderts
weiblicheAttributealsförderlichfürdiepflegerischeArbeit59(s.hierzuauchKapitel4.6).
DerGenderaspektvonPflegewurdebislanghauptsächlichinhistorischerPerspektive60,
jedochnichtinBezugaufmöglicheKompetenzunterschiedezwischenweiblichenund
männlichenPflegekräftenhinuntersucht.BeiderPrüfungderHypothese,dasskeinUnter
schiedindenKompetenzprofilenvonweiblichenundmännlichenSchülerinnenundSchü
lernbesteht,ergabsichzwischenFrauenundMännernnureinsignifikanterUnterschied:Zum
ZeitpunktderzweitenMessungmitdem„KKRplusPflege“wurdezwarinbeidenGruppen
häufigergetadelt,SchülertatendiesjedochineinemsehrvielhöherenMaßealsSchülerinnen.
EsmussjedochbeiderInterpretationdiesesErgebnissesberücksichtigtwerden,dasssichdie
beidenGruppenstarkinihrerGrößeunterschieden(158Frauenverus37Männer).Außer
demwarendiezumKriteriumTadelmiteinanderverglichenenÄußerungensehrselten:
BeispielsweisetadeltendieFraueninbeidenMessungenimMittelwertvergleichseltenerals
einmalproStunde.
SchulabschlussalsEinflussfaktorfürKompetenz
DerDeutscheBildungsratfürPflegeberufehatineinemPositionspapierimDezember2006
eineErhöhungdervertikalenDurchlässigkeitauchfürdiePflegegefordert.VordemHinter
grundderDiskussionderNotwendigkeiteinerAnhebungdesallgemeinbildendenSchulab
schlussesundderZugangsmöglichkeitmitniedrigerenBildungsabschlüssenindiePflege
ausbildungenprüftedieBegleitforschungfolgendeHypothese:IndenKategorienderFach-
undMethodenkompetenzzeigtenAbiturientinnenundAbiturientenzubeidenMesszeit-
punktenhöhereKompetenzwerte,undsiehabeneinehöhereKompetenzsteigerungvom
erstenzumzweitenMesszeitpunktalsRealschülerinnenund-schüler.ImErgebniszeigt
sich,dasszwischenAbiturientinnenundAbiturientenundRealschülerinnenund-schülern
beidenAspektenundKriteriendes„KKRplusPflege“keinesignifikantenNiveauunter
schiedenachweisbarsind.
AufgrunddergeringenAnzahlvonHauptschülerinnenund-schülern,diebeibeidenMes
sungenanwesendwaren,waresnichtmöglich,auchfürdieseGruppedenEinflussdes
Schulabschlusseszuuntersuchen.NurimRahmendererstenMessungwurdeeinevorsich
59Weidner2004
60Harms,Schwank2006
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
tigeBestimmungdesKompetenzstandesderSchülerinnenundSchülermitHauptschulab
schlussvorgenommen.IndiesererstenAnalyseließsichfeststellen,dassdieSchülerinnen
undSchülermitHauptschulabschlusssichnichtwenigerkompetentalsdiejenigenmit
RealschulabschlussoderAbiturerwiesen.Hierbeiistallerdingszubeachten,dassessichbei
denHauptschülerinnenund-schülernfastausschließlichumältereAuszubildendehandelt.
DiebetrachtetenVariablen„Alter“und„Schulabschluss“(Hauptschulevs.höherer
Abschluss)konfundierenindiesererstenMessung.
AusbildungszielalsEinflussfaktorfürKompetenz
BeiBeratungenundindenDiskussionenimRahmenvonArbeitsgruppentreffenäußerten
ModellverantwortlichenichtseltendieAuffassung,dassdieSchülerinnenundSchülerder
AltenpflegeübereinehöhereSozialkompetenz,dieSchülerinnenundSchülerderGesund
heits-undKrankenpflegehingegenübereinehöherepflegefachlicheKompetenzverfügen
alsdiejeweilsandereGruppe.AusgehendvondiesemMeinungsbildwurdendreiverschie
deneHypothesenzumVerhältnisvonAusbildungszielundKompetenzaufgestelltund
geprüft.
Hypothese 1: IndenKategorienderFach-undSozialkompetenzunterscheidensichSchüle
rinnenundSchülerderAltenpflegezubeidenMesszeitpunktennichtvondenender
Gesundheits-undKinderkrankenpflegeunddenenderGesundheits-undKrankenpflege.
DieHypothesenprüfungergabeinwidersprüchlichesBild:IndeneinzelnenKategorienwies
jedederbeidenbetrachtetenGruppenteilsbessere,teilsschlechtereWerteauf.Eindeutig
lässtsichlediglichfeststellen,dassdieSchülerinnenundSchülerderAltenpflegeseltener
fachlichunpassendesRegelwissenverwendeten.ErfahrungswissenbezogensieimVer
gleichzudenanderenSchülerinnenundSchülernhingegenselteneraufidentifizierte
Probleme.
InsgesamtmussbeiderInterpretationderErgebnissebeachtetwerden,dasszudeneinzel
nenbetrachtetenKriteriennursehrwenigeÄußerungengemachtwurdenunddieDiffe
renzendeshalbehergeringausfielen.FürdieursprünglichenKategoriendes„KKRplus
Pflege“kanndieHypotheseaufrechterhaltenwerden,dasssichkeineUnterschiedebeider
Fach-undSozialkompetenzzwischendenSchülerinnenundSchülernderAltenpflegeim
VergleichzudenSchülerinnenundSchülernderGesundheits-undKrankenpflegeund
Gesundheits-undKinderkrankenpflegenachweisenließen.FürdieerweitertenKriterienim
„KKRplusPflege“ergabensicheinige–wennauchgeringe–Unterschiedezwischenden
Gruppen.
Hypothese 2: IndenKategorienderFach-undSozialkompetenzunterscheidensichSchüle
rinnenundSchülerderGesundheits-undKinderkrankenpflegezubeidenMesszeitpunkten
nichtvondenenderGesundheits-undKrankenpflege.
Eszeigtesich,dassdieSchülerinnenundSchülerderGesundheits-undKrankenpflegemehr
Alltags-undErfahrungswissenbenanntenundaufProblemebezogen.DieSchülerinnen
undSchülerderGesundheits-undKinderkrankenpflegewendetenmehrwissenschaftliches
Regelwissenan.
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
BeiderInterpretationdieserErgebnisseistzuberücksichtigen,dassdieGruppengrößen
sehrunterschiedlichwaren:76SchülerinnenundSchülerderGesundheits-undKrankenpflegeversus16SchülerinnenundSchülerderGesundheits-undKinderkrankenpflege.
Außerdemmussbeachtetwerden,dasszudeneinzelnenbetrachtetenKategoriennursehr
wenigeÄußerungengemachtwurdenunddieEffektedeshalbehermarginalsind.Fürdie
KKR-KategorienkanndiegebildeteHypothesebeibehaltenwerden,dakeinEinflussdes
gewähltenAusbildungszielsgemessenwerdenkonnte.FürdieZusatzkategorienkonnten
UnterschiedeinderFach-undSozialkompetenzzwischenSchülerinnenundSchülernder
Gesundheits-undKrankenpflegeundderGesundheits-undKinderkrankenpflegefestge
haltenwerden.
Hypothese 3:SchülerinnenundSchüler,diesichzuBeginnderAusbildungaufeinkon
kretesAusbildungszielfestlegen,weisenzubeidenMesszeitpunktenhöhereKompetenz
werteaufalsSchülerinnenundSchüler,diesichzuBeginnnochnichtaufeinkonkretes
Ausbildungszielfestgelegthaben.
SchülerinnenundSchülermitkonkretemAusbildungszielbeiAusbildungsbeginnäußerten
sichnachderAnalyseanhandderursprünglichenKKR-KategorienhäufigerzurVernetzung
vonProblemen.SchülerinnenundSchüler,diesichbeiAusbildungsbeginnnochnichtaufein
bestimmtesAusbildungszielfestgelegthatten,konntenLösungendifferenzierterdarstellen.
EswurdenlediglichbeidreivonzwölfKriterienbedeutsameUnterschiedezwischenden
beidenGruppengefunden,davonnureinmaleineDifferenzindererwartetenRichtung.
AnhanddererweitertenKriterienim„KKRplusPflege“wurdenkeinebedeutsamenUnter
schiedezwischendenbeidenGruppengefunden.SchülerinnenundSchüler,diesichfrüh
aufeinAusbildungszielfestlegten,wiesenbeidenbeobachtetenKompetenzenundKrite
riendemnachkeinehöherenWerteaufalsdiejenigen,diediesspätertaten.
IntegrationsanteilalsEinflussfaktorfürKompetenz
ErgänzendzumAusbildungszielwurdederIntegrationsanteilindertheoretischenAusbil
dungalsEinflussfaktorfürKompetenzanalysiert.InÜbereinstimmungmitdemMeinungs
bildvonProjektverantwortlichenwurdefolgendeHypotheseaufgestellt:Schülerinnenund
SchülerinModellprojektenmiteinemhohenintegriertenAnteil(über80%Integrationsan
teilinnerhalbdertheoretischenAusbildung)schneidenindenKategorienFach-undSelbst
kompetenzzumzweitenMesszeitpunktbesserabalsAuszubildendeinModellprojektenmit
einemgeringerenintegriertenAnteil(80%undwenigerIntegrationsanteilinnerhalbder
theoretischenAusbildung).DererstenGruppewarenfünfModellprojekte(Bayern,Hessen,
Niedersachsen,Nordrhein-Westfalen,Rheinland-Pfalz)zuzuordnen,derzweitenGruppe
drei(Baden-Württemberg,Berlin,Sachsen-Anhalt).
InderGruppemiteinemhohenIntegrationsanteilzeigtensichsignifikanthöhereWertein
BezugaufdieFähigkeit,Lösungenzuvernetzen,undindenKategoriendersozialenKompe
tenz,dieKriterienwiedieaufmunterndeAnspracheoderdieFähigkeitzumaktivenZuhö
renbeinhaltet.InderGruppemiteinemniedrigenIntegrationsanteilhingegenwurden
Problemebesservernetzt.Somitkannfestgestelltwerden,dassdieSchülerinnenundSchü
Kapitel IV.
Seite 10
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
ler,derentheoretischeAusbildungeinenhohenIntegrationsanteilhatte,bisaufeineEin
schränkungfachlichnichtwenigerkompetentwarenalsihreMitschülerinnenundMitschüleringeringerintegriertenAusbildungen.IndenAspektenderSelbstkompetenzwiesensie
sogareinenhöherenKompetenzzuwachsaufalssolcheausModellenmiteinemnied
rigerenIntegrationsanteil.
GenerelleEntwicklungenvonKompetenzprofilen
UnabhängigvondenbetrachtetenFaktorenlassensichgenerelleEntwicklungenvonKom
petenzprofilenimzeitlichenVerlaufdarstellen.NachdenursprünglichenKKR-Kategorien
konntendieSchülerinnenundSchülerdesModellvorhabenszumzweitenMesszeitpunkt
bestehendeProblemebzw.LösungendeutlichbesservernetzenalszumerstenMesszeit
punkt.DabeiverringertesichaberteilweisedieDifferenziertheitinderProblemanalyse.
ZudemäußertensiesichdeutlichhäufigerzuorganisationalenAspekten.
AnhanddererweitertenKriteriendes„KKRplusPflege“wirddeutlich,dassdieSchülerinnen
undSchülerteilweisemehrwissenschaftlichesRegelwissenzurAnwendungbrachtenund
hierbeiRegelwissenhäufigerbenannten.AndererseitszeigtesichineinigenGruppen,dass
zueinemfortgeschrittenerenAusbildungsstandErfahrungswissenvermindertaufPro
blemebezogenwurde.
EineeindeutigeEntwicklungüberalleGruppenhinwegbestanddarin,dassdieSchülerinnen
undSchülerdieSelbstständigkeitundSelbstbestimmungderLebenspraxisderPflege
empfängerinnenund-empfängerwenigerfokussierten.SiebevormundetendiezuPflegen
denzwarseltener,siebeachtetenaberauchderenSelbstständigkeitundSelbstbestimmung
weniger.
ZusammenfassendeBetrachtungderErgebnisseder
Kompetenzmessungenmitdem„KKRplusPflege“
InBezugaufdieHandlungskompetenzlässtsichbeidenSchülerinnenundSchülerndes
ModellvorhabenseinKompetenzzuwachsvomerstenzumzweitenMesszeitpunktfeststel
len:
I ImVerlaufderAusbildungvernetztendieSchülerinnenundSchülerdiegefundenen
ProblemesowiedieidentifiziertenLösungenzunehmend.
I ImVerlaufderAusbildungbezogendieSchülerinnenundSchülerdieorganisationalen
BedingungenhäufigeraufdenvorliegendenFall.
I ImAusbildungsverlaufverbessertendieSchülerinnenundSchülerdieAnwendungvon
wissenschaftlichemRegelwissen.
FolgendeVeränderungenlassensichalsKompetenzverlustbegreifen:
I ImVerlaufderAusbildungunterließenesdieSchülerinnenundSchülerzunehmend,die
SelbstständigkeitundSelbstbestimmungderLebenspraxisderPflegeempfängerinnen
und-empfängerzufokussieren.SietrafendabeizwarwenigerAussagen,dieaufdieBevor
mundungderPflegeempfängerinnenundPflegeempfängerverwiesen,allerdingsauch
seltenersolche,dieaufeinesituationsangepassteBeachtungderSelbstständigkeitund
Selbstbestimmunghindeuteten.
Kapitel IV.
Seite 11
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
I IneinigenGruppendifferenziertendieSchülerinnenundSchülerimVerlaufderAusbil
dungzunehmendseltenerdievorgefundenenProblemeoderbezogenihrErfahrungswissenvermindertaufvorliegendeProbleme.
ZudenEinflussfaktorenderKompetenzentwicklunglassensichfolgendeAussagentreffen:
I DasBildungsniveau(RealschulabschlussversusAbitur)hattekeinenEffektaufdiebeobachteteKompetenz.
I DasGeschlechthattenureinenmarginalenEffekt.Schülertadeltentendenziellhäufiger
alsSchülerinnen.
I BeilediglichmarginalenunddabeiauchteilweisewidersprüchlichenEffektenhinsicht
lichdesunterschiedlichenAusbildungszielsalsEinflussfaktorfürKompetenzkanndie
Aussagegetroffenwerden,dassdieSchülerinnenundSchülerderverschiedenenpflege
beruflichenAusrichtungenüberdasgleicheKompetenzniveauverfügten.
I EinhoherintegrierterAnteilindertheoretischenAusbildungwirktesichnichtnachteilig
aufdieKompetenzenderSchülerinnenundSchüleraus.SchülerinnenundSchülermit
einemhohenIntegrationsanteilwirktenpositivermitundvernetztenLösungenhäufiger.
Problemehingegenwurdenvonihnenseltenervernetzt.
I AlterstellteeinebeeinflussendeVariabledar.ÄltereSchülerinnenundSchülerwiesen
UnterschiedeimVergleichzudenJüngerenbeiderFach-undSelbstkompetenzauf.Die
IdentifizierungvonRegel-undErfahrungswissensowiedasdifferenzierteBetrachtenvon
ProblemenundLösungenunddieAnpassungandenorganisationalenKontextfielender
GruppederÄlterenleichter.DiemeistendieserEffekteließensichv.a.imVergleichzuder
GruppederjungenSchülerinnenundSchülervon18–20Jahrennachweisen.Aufderande
renSeitewardiegeringereFokussierungaufdieSelbstbestimmungundSelbstständigkeit
derPflegeempfängerinnenund-empfängerimVerlaufderAusbildungvoralleminder
GruppederälterenSchülerinnenundSchülerab40Jahrenfestzustellen.
InsgesamtlässtsichaufgrundderErgebnissedes„KKRplusPflege“zwischenbeidenMess
zeitpunkteneinZuwachsderHandlungskompetenzderSchülerinnenundSchülerim
Modellvorhabenaufzeigen.
SelbstwahrnehmungderSchülerinnenundSchülersowieEinschätzung
durchLehrende
IndenBefragungenderSchülerinnenundSchülersowiederLehrendenwurde–ergänzend
zudenMessungenmitdem„KKRplusPflege”–diepflegerischeHandlungskompetenzin
derSelbstwahrnehmungderSchülerinnenundSchülersowieinderEinschätzungihrer
LehrerinnenundLehrerdifferenzierterfasst.DabeisolltendieBefragtenihreeigeneKom
petenzbzw.dieLehrendendieihrerSchülerinnenundSchülerindenvierDimensionen
Fach-,Sozial-,Personal-undMethodenkompetenzanhandeinerProzentskalaeinschätzen.
DieseBegrifflichkeitwardenLehrendensowiedenSchülerinnenundSchülerninallen
Modellprojekten,außerdeminNordrhein-Westfalen,insoferngeläufig,alsdieKompetenz
konzepte,diedenCurriculazugrundeliegen,allesamtaufdiesenBegriffenberuhen,wobei
kleineterminologischeUnterschiedewiediezwischenPersonal-undSelbstkompetenznicht
berücksichtigtsind.DadieReflexionderSchülerinnenbzw.SchülerundLehrendenüber
LernfortschritteinderRegelaufdieseKompetenzkonzeptezurückgreift,kannunterstellt
Kapitel IV.
Seite 12
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
werden,dassinnerhalbdesjeweiligenModellprojektsdieEinschätzungenderKompetenz
derSchülerinnenundSchülerbeibeidenGruppendiegleicheBezugsbasishaben.61
BeiderzweitenBefragungswellesolltenbeideBefragtengruppenzunächstfürjedeKompe
tenzdimensionangeben,biszuwelchemGradihrerEinschätzungnachamEndeeiner
AusbildungdieKompetenz,diefürdievollwertigeBerufsausübungerforderlichist,erreicht
werdenkann.DannsollteaufdenSkalenangekreuztwerden,biszuwelchemGraddie
eigenenKompetenzenbzw.diedereinzuschätzendenSchülerinnenundSchülerderzeit
entwickeltsind(Befragungszeitpunkt).SchließlichsolltendieBefragtenandenBeginnder
Ausbildungzurückdenkenundeinschätzen,wieausgeprägtdieKompetenzendamals
waren(KompetenzzuBeginn).DieDatenderSelbsteinschätzungderSchülerinnenund
SchülerliegendamitaufIndividualebenevor,dieFremdeinschätzungdurchdieLehrenden
erfolgtenachzubestimmendenLeistungsgruppenderart,dassamEndeeingewogenes
arithmetischesMittelberechnetwerdenkonnte.
IndenbeidenBefragungenzumEndederAusbildungwurdeähnlichverfahren,allerdings
wurdenurnachderEinschätzungderinnerhalbderAusbildungerreichbarenKompetenz
(KompetenzbeiAusbildungsende)gefragtundnachderKompetenzzumaktuellenZeit
punkt.AußerdemsolltendieLehrendenderEinfachheithalberdiedurchschnittlicheKom
petenzderGesamtheitderSchülerinnenundSchülerihresModellprojektsindenvier
Dimensioneneinschätzen.
DieErfassungderbeiAusbildungsendeerreichbarenKompetenzinbeidenBefragungswel
lenistbeieinemsolchenUntersuchungsdesignerforderlich,umzukontrollieren,obdie
Bezugsbasisinetwagleichist,damitdieErgebnissebeiderBefragungswellenmiteinander
verglichenwerdenkönnen.Diesistgegeben,denndieDifferenzenfürbeideBefragtengrup
penwareninallenvierDimensionenminimal.DabeiliegendieseWertenurumwenigePro
zentüberdemWertderzudiesemZeitpunktaktuellenEinschätzung,d.h.dieSchülerinnen
undSchülerhabenausdereigenenundausderSichtihrerLehrerinnenundLehrerdas
MaximumderinnerhalbderAusbildungrealisierbarscheinendenKompetenzerreicht.
AusdenDatenresultierenzweiProfile,dieinihrenRelationeneinehoheÜbereinstimmung
zeigen,wobeierwartungsgemäßdieSelbsteinschätzungenderSchülerinnenundSchüler
durchgängigetwashöherliegenalsdieEinschätzungenderLehrenden.Übersicht4.29stellt
invierDatengruppenmitjeachtWertendieEinschätzungbeiderGruppenbezüglichder
vierKompetenzdimensionenunddamitdieKompetenzentwicklungderSchülerinnenund
SchülerausdereneigenerSichtundausderPerspektivederLehrendendar.DieDatender
erstenGruppenwurdenindenBefragungenzurMittederAusbildungerhobenundreprä
sentierendiedamalsrückwirkendeingeschätztenKompetenzausprägungenzuAusbil
61DasCurriculumdesModellprojektsinNordrhein-WestfalenbasiertaufeinemheterogenenKompetenzmodell,
sodassbeiderBefragungderSchülerinnenundSchülerundLehrendeneinRekursbeiderGruppenaufeininden
GrundzügengemeinsamesalltagssprachlichesVerständnisderKompetenzbegriffeunterstelltwurde.Beider
letztenBefragunghabenalleSchülerinnenundSchülerimModellprojektinNordrhein-WestfalendieFragen
zurKompetenznichtbeantwortet,weilsiesichnachAuskunftderProjektleitungnichtmiteinemKompetenz
konzeptaufderBasisderangegebenenSemantikidentifizierenwollten.DiesistbeimVergleichderDatenbeider
Befragungswellenzuberücksichtigen.DiehierausresultierendeVerzerrungistaberminimal,dadasAntwort
verhaltenderSchülerinnenundSchülerinNordrhein-WestfalenindererstenBefragungnichtnennenswertvon
demderSchülerinnenundSchülerindenübrigenModellenabwich.
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
dungsbeginn,diezweitedendamalsgeschätztenaktuellenStand.DiedritteDatengruppe
gibtdenaktuellenStatuszumZeitpunktderletztenBefragung,alsogegenEndederAusbildung,wieder,dieviertedaszudiesemZeitpunktinnerhalbderAusbildungalserreichbar
angeseheneMaximum.
Wieersichtlich,erwartetendieBefragten,dassamEndederAusbildungdieKompetenzdimensionenetwagleichstarkausgeprägtseinwerdenunddieHandlungskompetenzeinen
Entwicklungsstanderreichthabenwird,derca.dreiVierteldervollenberuflichenHand
lungskompetenzausmacht.BeiderBefragungimFrühjahr2006sahensichdieSchüle
rinnenundSchülerbezogenaufdenAusgangsstandetwaaufhalbemWeg,eineEinschät
zung,dievondenLehrenden,miteinerentsprechendenKorrekturnachunten,geteilt
wurde.
DieSchülerinnenundSchülerschriebensichimRückblickschonfürdenAusbildungsbe
ginneinevergleichsweisesehrhoheSozial-undPersonalkompetenzzu.IhreMethoden
kompetenzbewertetensieimSchnittdeutlichhöheralsdieFachkompetenz,wasplausibel
erscheint,wennmanunterstellt,dassMethodenkompetenzleichterauseinemFeldinein
anderestransferierbaristalsdieinhöheremMaßeberufsspezifischeFachkompetenz.
ZurAusbildungsmittehabensichdieDifferenzenzwischendenKompetenzdimensionen
verringert.InsgesamtscheintdieKompetenzausprägungetwainderMittezwischender
AusgangsbasisunddemangestrebtenZielzuliegen.
KurzvorAusbildungsendesahendieLehrendendievierKompetenzdimensionenbeiihren
SchülerinnenundSchülernweitgehendgleichentwickelt.Dieseselbstbewerteteninder
GesamtheitihreFachkompetenzaberimmernochdeutlichniedrigeralsdieSozial-und
Personalkompetenz.EinenaheliegendeErklärunghierfürwäre,dassindenPraxiseinsätzen
Unzulänglichkeitserfahrungengemachtwurden,dieaufdieEinschätzungdereigenen
Fachkompetenzzurückwirken,wogegenvergleichbareEinflüsseimtheoretischenUnter
richt,derdenBewertungshorizontfürdieLehrendendarstellt,nichtaufgetretensind.
Kapitel IV.
Übersicht 4.29: Bewertung der Kompetenz der Schülerinnen und Schüler durch die Lernenden selbst und
die Lehrkräfte (Angaben in Prozent)
Seite 1
;=?DD
79>AECF;J;DP
)EP?7BAECF;J;DP
▼
Inhalt
&;HIED7BAECF;J;DP
#;J>E:;DAECF;J;DP
weiter
▼
▼
zurück
;<H7=KD=IFKDAJÞJ
79>AECF;J;DP
)EP?7BAECF;J;DP
&;HIED7BAECF;J;DP
#;J>E:;DAECF;J;DP
;<H7=KD=IFKDAJÞJÞ
79>AECF;J;DP
)EP?7BAECF;J;DPÞ
&;HIED7BAECF;J;DP
#;J>E:;DAECF;J;DP
HH;?9>87H;IÞ#7N?CKCÞJ
79>AECF;J;DP
)EP?7BAECF;J;DPÞ
&;HIED7BAECF;J;DP
#;J>E:;DAECF;J;DP
ÔÞ
ÕÔÞ
ÖÔÞ
×ÔÞ
ØÔÞ ÙÔÞ ÚÔÞ ÛÔÞ
";HD;D:;
ÜÔÞ ÝÔÞ ÕÔÔÞ
";>HAH_<J;
EinschätzungderSchülerkompetenzdurchPraxisanleiterinnen
undPraxisanleiter
BeiderBefragungderPraxisanleiterinnenundPraxisanleiterwurdenichtdasgleiche
InstrumentwiebeiderSchüler-undderLehrkräfte-Befragungeingesetzt,dennbeijenen
konntedieVertrautheitmitdemjeweiligenKompetenzkonstruktdesModellprojektsnicht
vorausgesetztwerden.SomitwäreeineVergleichbarkeitdereinschlägigenAntwortenmit
denenderLehrendensowiederSchülerinnenundSchülernichtgegeben.SelbstdieAntwor
tenderPraxisanleiterinnenundPraxisanleiterinnerhalbdesjeweiligenModellprojekts
hättenu.U.einedifferenteBezugsebenegehabt.
AusdiesemGrundewurdedieEinschätzungderKompetenzderSchülerinnenundSchüler
durchdiePraxisanleiterinnenundPraxisanleitermitzweioffenenFragenvorgenommen.
ZumeinensolltensiedieKompetenzderSchülerinnenundSchülerimModellprojektcha
rakterisierenundzumanderendieFragebeantworten,obsieeinenUnterschiedzwischen
Modell-undRegelschülerinnenund-schülernfeststellenund,wennja,erläutern,worin
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
dieserihrerMeinungnachbesteht.DieAntwortenwurdennacheinemdemvorstehenden
KompetenzkonstruktderSchulenaffinen,abererweitertenKategoriensystemcodiert:
I generell/Struktur;stehtfürallgemeineAussagenzurKompetenzbzw.fürausstrukturellen
BedingungenbegründeteKompetenzeinschätzungen,
I Fachkompetenz/theoretischesWissen,
I Sozialkompetenz/-tugend/Empathie;hierwurdenebenKompetenzauchaufklassische
Tugendenrekurriert,mehrfachwurdedirektEmpathieangesprochen,
I Personalkompetenz/intellektuelleDisposition/Belastbarkeit;intellektuelleDisposition
beziehtsichaufdieFähigkeit,komplexeProblemezulösen,WeitederPerspektiveetc.,
BelastbarkeitschließtpsychischeundphysischeDimensionein,
I Methodenkompetenz,
I Theorie-Praxis-Umsetzung/praktischeKompetenz/Organisationsfähigkeit,
I Motivation/Initiative.
AusdenbeidenVariablenKompetenzeinschätzungderSchülerinnenundSchülerund
VergleichzwischenRegel-undModellschülerinnenund-schülernwurdeeinIndexgebil
det,dessenWerteselbstredendrelativeGrößendarstellen,weshalbhierauchaufdieAnga
bevonZahlenwertenverzichtetwird.GleichwohlgibtÜbersicht4.30eingutkonturiertes
BildderKompetenzeinschätzungseitensderPraxisanleiterinnenundPraxisanleiter.
Übersicht 4.30: Kompetenzeinschätzung der Modell- versus Regelschülerinnen und -schüler aus Sicht der
Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter
=;D;H;BB)JHKAJKH
79>AECF;J;DPJ>;EH;J?I9>;I
-?II;D
)EP?7BAECF;J;DPJK=;D:
CF7J>?;
&;HIED7BAECF;J;DP?DJ;BB;AJK;BB;
?IFEI?J?ED;B7IJ87HA;?J
#;J>E:;DAECF;J;DP
*>;EH?;&H7N?I+CI;JPKD=
FH7AJ?I9>;Þ!ECF;J;DP
%H=7D?I7J?EDI<_>?=A;?J
#EJ?L7J?EDD?J?7J?L;
FEI?J?L
D;=7J?L
AusderenSichtwarendieModellschülerinnenund-schülerehernichtsokompetentbzw.
bliebenhinterdenRegelschülerinnenund-schülernzurück,wennpauschaleKompetenz
urteilegefälltwerden–„ModellschülersindmitAusbildunghinterher“–oderKompetenz
ausstrukturellenBedingungenerklärtwird;zumBeispielwurdendiekurzenPraxiseinsätze
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
imModellprojektgenannt,dieeineEinarbeitungerschwerten.Ebensozurückhaltend
warendieUrteileinBezugaufdieFachlichkeit.SowurdeetwadieMeinungvertreten,bei
denSchülerinnenundSchülernausdenModellprojektenbestündenbeibestimmtenfach
lichenGrundlagenbzw.beimtheoretischenWissenhäufigerLücken.InHinblickaufSozial
kompetenz,sozialrelevanteTugendenundEmpathie,ebensoaufPersonalkompetenz,
intellektuelleDispositionundBelastbarkeitwurdendieModellschülerinnenund-schüler
ganzüberwiegendpositivbeurteilt.Sowurdedaraufhingewiesen,dasssieoffenerund
kommunikativbessergeschultandiePatientinnenundPatientenherangingenbzw.sichin
einTeamintegrierten,dasssieselbstbewusstauftratenundmitmehrFreudeanihreberuf
licheZukunftundderenvielfältigeAspektebzw.Möglichkeitendachten.
BeiderrelativwenigthematisiertenMethodenkompetenzunddemPraxisaspekthaltensich
positiveundnegativeEinschätzungendieWaage.BezüglichderVerknüpfungvonTheorie
undPraxisdrängtsichder–beigegebenerDatenlagenichtals„harterFakt“zuverifizieren
de–Eindruckauf,dassdieBewertunginhohemMaßevondenModellgegebenheiten
abhängt.SolauteteinStatement:„Regelschülerwaren(imDurchschnitt)praktischbesser
alsModellschüler.SiekonntenaufmehrPraxisstundenzurückgreifen.Manmerkt,dassdie
integrierteAusbildungderTheorieleidermehrAufmerksamkeitschenktalsderPraxis.“In
einemanderenModelldagegenschriebendiePraxisanleiterinnenundPraxisanleiterden
ModellschülerinnenundModellschülern„BessereUmsetzungTheorie-Praxis,größere
Sicherheit“zu.DieseschneideninsgesamtauchbezüglichMotivationundInitiativesehrgut
ab:„Modellschülerfordernsichmehr,sindsehrfordernddemAlltaggegenüber“.MitLetz
teremistwohlgemeint,dasssieihreethischenundprofessionellenStandardsimEinrich
tungsalltagdurchsetzenwollen.
InsgesamterscheintdasUrteilderPraxisanleiterinnenundPraxisanleiterüberdieKompe
tenzderModellschülerinnenund-schüleralsambivalent.WieimKontextderPraxiseinsät
zebereitsinterpretiert,stelltsichauchbeiderKompetenzeinschätzungderEindruckeiner
MultiperspektivitätderWahrnehmungein:LiegtderFokusaufderaktuellenEinsetzbarkeit,
tendiertdasUrteilinsNegative,beimFokusaufumfassendeKompetenzundKlientenorien
tierungistdieTendenzhingegenpositiv.
DieKompetenzeinschätzungendurchProjektleitungen,Expertinnenund
ExpertenundPflegedienstleitungen
DiefolgendenAusführungenzurEinschätzungderKompetenzentwicklungderSchüle
rinnenundSchülerderModellprojektebasierenaufGesprächsrundenmitdenProjektlei
tungenderachtModellprojektesowiemitweiterenExpertinnenundExperten,aufschrift
lichenErhebungenbeidenProjektleitungenimRahmendesMonitoringsundauf
TelefoninterviewsmitPflegedienstleitungen(PDL)vonstationären(Altenpflege-)Einrich
tungensowievonambulantenPflegediensten.
ImdirektenVergleichwirktendieSchülerinnenundSchülerausdenRegelkursenimUrteil
derBefragtenzumeistroutinierterindenFertigkeiten.Dadiesenicht,wiedieModellschüle
rinnenund-schüler,inanderenEinrichtungeneingesetztwurden,kanntensiesichoft
besserindenEinrichtungenaus.UmdieKompetenzentwicklungderSchülerinnenund
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
SchüleramLernortSchuleausreichendanstoßenzukönnen,wäreeinvermehrtesAngebot
anFertigkeitentrainingshilfreichgewesen.Dassdiesnichthinreichendrealisiertworden
war,erwiessichausSichtderBefragtenimNachhineinalsHemmnisfürdiegesamteKom
petenzentwicklungderLernenden.
DiebeidenModellschülerinnenund-schülernbesserausgeprägtenKompetenzen,beispielsweiseinBereichendesPflegeprozessesoderderVersorgungundBetreuungvonMen
schenmitdemenziellerErkrankung,kommennachAnsichtderBefragtenerstspäterzum
Tragen.AusSichtderLehrendenerlebtensichdieSchülerinnenundSchülerderneuen
AusbildungvorallemindenerstenAusbildungsabschnittenalsnochnichtvolleinsatzfähig.
IndiesemZusammenhangverwiesendieLehrendenaufeinenkontraproduktivenDruck
durchdasVerwertungsinteressederPraxis.VondenPraxisanleitendenwurdewahrgenom
men,dassdieModellschülerinnenund-schülervorderbesonderenAnforderungstehen,
sichimmerwiederinandereSystemederunterschiedlichenInstitutioneneinarbeitenzu
müssen.DiesäußertesichnachderWahrnehmungderPraxisanleitendendannhäufigin
AnpassungsproblemenbeidenSchülerinnenundSchülern.
DieimAbschlussmonitoringbeidenProjektleitungenundinderPDL-BefragungbeiVertre
terinnenundVertreterndesPflegemanagementserhobenenKompetenzeinschätzungen
bezüglichderModellschülerinnenund-schülerkommenbeidezueinemvergleichbaren,
mitdemzuvorDiskutiertenkompatiblenErgebnis.
BeidenAbsolventinnenundAbsolventenscheinendasreproduzierbareFaktenwissensowie
dieArbeitsroutineunddamitdieanfänglicheEinsetzbarkeitinderjeweiligenInstitution
nichthinreichendausgeprägtzusein.DieserSachverhaltwurdevoneinerPersonausdem
PflegemanagementdrastischzumAusdruckgebrachtmitdenWorten:„SiesindnochSchü
ler,wennsieindenBerufkommen.“DagegenwurdeihneninsgesamteinbreiteresKompe
tenzspektrumzugeschrieben,nichtnurauffachlicherEbene,sonderninallenangespro
chenenAspekten.Darüberhinaushabensie–ausSichtderProjektleitungen–einehohe
IdentifikationmitderintegrativenPflegeausbildungunddarausfolgendeindiePflege
bereicheübergreifendesBerufsverständnisentwickelt.
RekonstruktiondesEinstellungswandelsinwichtigenDimensionen
imZeitverlauf
ErgänzendzurDarstellungderKompetenzentwicklungderSchülerinnenundSchüler
werdenimFolgendeneinigeihrerEinstellungenundderenVeränderungenimVerlaufder
Ausbildungbetrachtet.DieseEinstellungenbeziehensichaufBerufswahlmotive,dasBerufs
image,AspektederPflegeberufesowiedasangestrebteBerufsfeld.IndererstenBefragung
derSchülerinnenundSchülerwurdeneinigefürdieWahldesPflegeberufsmöglicheMotive
aufihreRelevanzfürdieBerufsentscheidunghinbefragt.InderzweitenunddrittenBefra
gungwurdendiegleichenGegenständealsElementedesBerufsimageserhoben.EinAus
schnittderErgebnisseistinÜbersicht4.31dargestellt.
Kapitel IV.
Seite 1
Übersicht 4.31: Berufswahlmotive und Berufsimage – Ergebnisse der Schülerbefragungen
(Angaben in Prozent)
H8;?JIFB7JPÞI?9>;HÞÞJÞDÞÞÕÛ×
JÞDÞÞÖ×Ø
ÙÛ
Ý
J ÞDÞÞÖÔÝ
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
×Ü
ÚÕ
ÚÔ
=KJ;ÞK<IJ?;=I9>7D9;DÞÞJÞDÞÞÕÚÜ
×Ý
Ö×
ØÖ
ÖÙ
J
ÞDÞÞÖÔÛ
ÕÝ
ÙÔ
ÕÙ
ÖÙ
ÙÛ
;?JH7=Þ<tHÞ:?;Þ;I;BBI9>7<JÞÞJÞDÞÞÖ×Û
ÖÝ
ÙÛ
JÞDÞÞÖ×Û
××
Ý
ÛÙ
J ÞDÞÞÖÕÕ
Ö×
ÚÜ
>E>;IÞDI;>;DÞÞJÞDÞÞÕ×Ô
ÖÕ
JÞDÞÞÖ×Û
J ÞDÞÞÖÕÕ
×Ô
ÕÛ
JÞDÞÞÖ×Ù
Ú
×Ö
ÖÜ
ÕÛ
×Õ
ØÜ
&<B;=;Þ?IJÞ*;7C7H8;?JÞÞJÞDÞÞÖ×Ö
Õ
ÙÖ
ÙÖ
ÕÔ
Ö
ØÕ
ÙÛ
×Ø
ÕÔ
JÞDÞÞÖ×Ý
ÛÝ
ÖÕ
JÞDÞÞÖÕÕ
ÜÕ
ÕÝ
=HE|;Þ,;H7DJMEHJKD=ÞÞJÞDÞÞÖ×Ý
ØÙ
×Ý
JÞDÞÞÖ×Ý
ÝÖ
J ÞDÞÞÖÕÕ
$_>;ÞPKHÞ#;:?P?DÞÞJÞDÞÞÖ×Ü
Ü
Ü×
ØÙ
JÞDÞÞÖ×Û
J ÞDÞÞÖÕÔ
ÕÚ
ÕÚ
×Ý
ÙÝ
ÙÕ
Õ
ÕÚ
×Ý
ØÛ
Ö
Õ
I;>HÞM?9>J?=
;>;HÞM?9>J?=
;>;HÞKDM?9>J?=
*H?<<JÞLEBBÞKD:Þ=7DPÞPK
*H?<<JÞ;>;HÞPK
*H?<<JÞ;>;HÞD?9>JÞPK
BeidenMotivenstehtdersichereArbeitsplatzanersterStelle.HierklaffenaberWunschund
gedeuteteRealitätaugenscheinlichziemlichweitauseinander.ZuModellmittewaren30%
derSchülerinnenundSchüler,diesichhierzuäußerten,eherskeptisch,dassihnenihre
AusbildungeinensicherenArbeitsplatzgarantiert,festdaranglaubtennur9%,während
61%verhaltenoptimistischwaren.GegenAusbildungsendehinhatsichdieZahlderSkepti
kerauf23%verringert,diedervollZuversichtlichenhatsichauf17%erhöht.
DieAufstiegschancenimBeruftreteninihrerBedeutungdeutlichhinterdieArbeitsplatz
sicherheitzurück.IhreWahrnehmungalssozialeRealitätverläuftaberspiegelbildlichzur
EinschätzungderArbeitsplatzsicherheit:WarenzurModellmittenoch25%derBefragten
vondengutenAufstiegschanceninderPflegevollüberzeugt,hatsichdieserAnteilgegen
Endeauf15%reduziert,überwiegendzugunsteneinervorsichtigerenEinschätzungbei
einemleichtenAnwachsendesAnteilsderSkeptikervon25%auf29%.
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DasaltruistischeMotiv,einenBeitragfürdieGesellschaftzuleisten,istannäherndsostark
wiederWunschnachArbeitsplatzsicherheit.DasBewusstseinvondersozialenBedeutung
derPflegetätigkeitbleibtimLaufederAusbildungbeieinerleichtenAbschwächungzum
EndehinaufeinemsehrhohenNiveau.IndeutlichemGegensatzhierzuwirddasAnsehen
desPflegeberufswahrgenommen.DiesesspieltealsMotivfürdieBerufswahleineunterge
ordneteRolle,dasfaktischeAnsehenwirdimVergleichmitdenübrigenhierthematisierten
AspektendesBerufsamungünstigsteneingeschätztundesverschlechtertsichspürbarim
LaufederAusbildung.KonstatiertengegenMittederAusbildungschon31%,diePflegehabe
eingeringesAnsehen,sowurdedieseAuffassunggegenEndevon41%derBefragtengeteilt.
DerAnteilderer,diederPflegeeinhohessozialesAnsehenzuschrieben,gingvon17%auf
10%zurück.
DiemitderBerufsausübungassoziiertenAspekteTeamarbeit,VerantwortungundNähezur
Medizinsind,indieserReihenfolge,ebenfallssehrbedeutsamfürdieBerufsentscheidung.
DasMomentderTeamarbeitistindieserHinsichtannäherndebensorelevantwiedasdes
BeitragsderPflegefürdieGesellschaft.ZubeidenBefragungszeitpunktenhieltenca.80%
derSchülerinnenundSchüler,diesichdazugeäußerthaben,dieTeamarbeitvollundganz
füreinWesensmerkmalderPflege,lediglichca.20%stimmtendemmitZurückhaltungzu,
undkeinersahdiesalsnichtgegebenan.
Ausgesprochenhoch,mit92%,die„vollundganz“,sowie8%,die„eher“zustimmten,wardie
EinschätzungdergroßenVerantwortungimPflegeberufzurHalbzeiteineEinschätzung,
diesichgegenEndeaufeinVerhältnisvon83%zu16%bei1%Nichtakzeptanzeinwenig
abschwächte.AuchdieNähezurMedizin,dieeinebensostarkesMotivwiedieVerantwor
tungwar,wurdealsCharakteristikumderPflegerelativiert.Uneingeschränktwurdesieihr
zurAusbildungsmittevon59%,gegenEndevon51%derBefragtenzugeschrieben.
UmdieandenBerufgeknüpftenEinstellungenundderenWandelimVerlaufderAusbil
dungzuerfassen,solltendieSchülerinnenundSchülerbeijederBefragungdieWichtigkeit
diverserAspektedesPflegeberufseinschätzen.Imt0-t1-t2-Vergleichzeigtsicheineinsgesamt
sehrhoheStabilitätderEinstellungen.SignifikantundindenGrößenordnungenrelevant
hatinderAusbildungszeitnurdieEinschätzungderWichtigkeitvonZeitmanagement
zugenommen.InderzweitenErhebung,alsozurMittederAusbildung,unterschiedsichdie
BedeutungderFrustrationstoleranzsignifikantvomAnfangswert,waraberinderAusprä
gungnurschwacherhöhtundwargegenEndewiederungefähraufdemAusgangsniveau.
BeidiesengeringenDifferenzenerübrigtsichdiegrafischeDarstellungdesZeitverlaufs,
sodassnurdieWerteausderSchlusserhebungwiedergegebenwerden(Übersicht4.32).
Kapitel IV.
Übersicht 4.32: Aspekte des Pflegeberufs – Angestrebtes Arbeitsfeld aus Sicht der Schülerinnen und Schüler
zum Ausbildungsende (Angaben in Prozent)
Seite 10
?D<t>BKD=IL;HCo=;DÞÞDÞÞÖÕÔ
ÜØ
+DJ;HI9>?;:B?9>;Þ#;DI9>;DÞ7AP;FJ?;H;DÞDÞÞÖÕÕ
ÜÔ
79>M?II;DÞÞDÞÞÖÕÔ
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
ÕÚ
*;7C<_>?=A;?JÞÞDÞÞÖÕÔ
ÕÚ
ÜÕ
;H;?JI9>7<JÞ$;K;IÞPKÞB;HD;DÞÞDÞÞÖÕÕ
ÚÛ
0;?JC7D7=;C;DJÞÞDÞÞÖÔÛ
ÚÚ
?=;D;IÞ7D:;BDÞAH?J?I9>Þ8;JH79>J;DÞÞDÞÞÖÕÔ
Õ
ÕÜ
Û×
%H=7D?I7J?EDI<_>?=A;?JÞÞDÞÞÖÕÕ
Õ
ÕÝ
ÜØ
ÖÙ
×
××
×Ö
ÚÖ
Ö
×Û
Õ
7D:;BDÞ8;?ÞM?:;HIFHt9>B?9>;DÞD<EH:;HKD=;DÞ DÞÞÖÔÕ
ÙØ
ØÕ
Ù
H<7>HKD=ÞÞDÞÞÖÔÚ
Ù×
ØÖ
Ù
HKIJH7J?EDÞ7KIPK>7BJ;DÞÞDÞÞÖÔ×
ØÝ
!EBB;=;DÞ7DB;?J;DÞAoDD;DÞÞDÞÞÖÔÝ
ØÖ
Ø×
Ü
ØÜ
Ý
D=;IJH;8J;IÞH8;?JI<;B:
&ÞÞÞÞÞJÔÞDÞÞÖÖÙ
Ö×
ÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞJÞDÞÞÖÔÙ
ÛÛ
ÖÔ
ÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞJ ÞDÞÞÕÚÜ
ÜÔ
ÖØ
!!&ÞJÔÞÞDÞÞÖÖÙ
ÛÚ
ÙÜ
ÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞJÞDÞÞÖÔÙ
ØÖ
ÚÛ
ÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞJ ÞDÞÞÕÚÜ
××
ÙÜ
ØÖ
7C8ÞÞÞÞÞJÔÞÞDÞÞÖÖÙ
Ü
ÝÖ
ÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞJÞDÞÞÖÔÙ
Ü
ÝÖ
ÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞÞJÞDÞÞÕÚÜ
ÖÔ
I;>HÞM?9>J?=
;>;HÞM?9>J?=
@7
D;?D
ÜÔ
KDM?9>J?=M;D?=;HÞM?9>J?=
AllenhierausgewähltenAspektendesPflegeberufswirdvondenSchülerinnenundSchü
lerneinehoheBedeutungzugemessen,sodasssicheineRangfolgepraktischnurausder
differentenBestimmungals„sehrwichtig“und„eherwichtig“ableitenlässt.DieKategorien
„wenigerwichtig“und„unwichtig“,dieinderÜbersicht4.32zusammengezogensind,sind
kaumbesetzt.
DiehöchsteRelevanzhabenEinfühlungsvermögenunddieFähigkeit,unterschiedlicheMen
schenakzeptierenzukönnen,nebendemebensobedeutsamenFachwissenundderTeamfä
higkeit.Dasheißt,ausSichtderSchülerinnenundSchülerwurdeKlientenzuwendungund
FachlichkeitgleichermaßenBedingungfüreineangemesseneAusübungdesPflegeberufs.
DieBereitschaft,Neueszulernen,Organisationsfähigkeit,Zeitmanagementsowiedie
FähigkeitundBereitschaft,eigenesHandelnkritischzubetrachten,könnenalsderFachlich
keitundTeamfähigkeitnachgeordneteundjeneergänzendeHaltungenbzw.Kompetenzen
Kapitel IV.
Seite 11
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
interpretiertwerden.ErfahrungwirdoffensichtlichnichtalspotenziellerGegenpolzum
Fachwissenaufgebaut.ProblemedesHandelnsbeiwidersprüchlichenAnforderungenund
dieNotwendigkeit,Frustrationauszuhalten,tratenimLaufderAusbildungoffenbarnicht
indenVordergrund.Diesdarfdahingehendgedeutetwerden,dassinderAusbildungnega
tivePraxiserfahrungenzumindestnichtineinemkritischenAusmaßgemachtwurden.Die
Kompetenz,KolleginnenundKollegenanleitenzukönnen,belegtdenletztenRangplatz,
wasangesichtsderobenkonstatiertengeringenAufstiegserwartungimBeruffolgerichtig
erscheint.
KleineEinstellungsänderungenimLaufderAusbildungsindallerdingsinBezugaufden
gewünschtenArbeitsbereichzuverzeichnen.SostrebtenzurMittederAusbildungetwas
wenigerSchülerinnenundSchüleran,späterinderAltenpflegezuarbeiten,wohingegen
sichderAnteilderererhöhte,dieeinenArbeitsplatzinderGesundheits-undKrankenpflege
oderderGesundheits-undKinderkrankenpflegeanstrebten.DieseDifferenzengleichen
sichzumEndehinwiederaus.DagegengewinntimzweitenAusbildungsabschnittder
ArbeitsbereichambulanterDienstdeutlichanAttraktivität.KurzvorihremAbschlusskonn
tensich20%derSchülerinnenundSchülervorstellen,indiesemBereichberuflichtätigzu
werden,gegenüber8%beidenfrüherenBefragungen.
DieAbschlussnotenderSchülerinnenundSchüler
NebenderKompetenz–bzw.mitdieserinZusammenhangstehend–istdieinSchulnoten
gemesseneQualifikationeinewichtige,aufseitenderArbeitgebernichtseltenmitentschei
dendeOutcome-Größe.DerNotendurchschnittallerimModellvorhabenausgebildeten
SchülerinnenundSchülerlagfürdieschriftlichePrüfungbei2,6,fürdiemündlichebei
2,3undfürdiepraktischebei2,4.DieDurchschnittswertederNotenzwischendenModell
projektenweiseneinebeträchtlicheSpannweiteauf;sonimmtdasModellprojektSachsenAnhaltdenSpitzenplatzein,währenddasModellprojektNiedersachsenamEndederSkala
rangiert.Esistdavonauszugehen,dassdieseDifferenzenweitgehendaufländerspezifisch
unterschiedlichenMaßstäbenberuhen.SomitscheinteinzusätzlicherVergleichderschrift
lichen,mündlichenundpraktischenErgebnisseunterBezugaufdiverseEinflussgrößen
unterderVoraussetzungsinnvoll,dassdieModelldifferenzeneingeebnetwerden.Dies
geschiehtdurcheinez-TransformationaufModellebene,d.h.alleineinemModellprojekt
erbrachtenPrüfungsergebnisse(schriftliche,mündlicheundpraktische)werdenalsjeeine
Gesamtheitz-transformiert.DabeibleibendieDifferenzenzwischendenPrüfungsdimensi
onenerhalten,wohingegendieländerspezifischenModelldifferenzenherausgerechnet
werden.DieüberdurchschnittlichgutenNotenwerdeninnegative,dieunterdurchschnitt
licheninpositiveWerteumgewandelt(Übersicht4.33).ZusätzlichzurAuseinandersetzung
dertransformiertenErgebnisseerfolgtaucheineKommentierungdesVergleichsderabso
lutenWerte(Mittelwerte)dereinzelnenGruppen,dahierbeiUnterschiedeindenüblichen
(Durchschnitts-)NotenwertenundnichtinStandardabweichungenausgewiesenwerden
können.
Davonerwiesensichlediglichdieletztendrei(Schulabschluss,Migrationshintergrundund
Geschlecht)alssignifikanteFaktoren(wobeidiepartiellenKorrelationsfaktorenbzw.Effekte
ineinemAllgemeinenLinearenModellgerechnetwurden).
Übersicht 4.33: Die Abschlussnoten der Schülerinnen und Schüler (z-transformierte Notenwerte)
Õ
ÔÙ
Ô
I9>H?<JB?9>
CtD:B?9>
C_DDB?9>ÞÞÞDÞÞØÝ
M;?8B?9>ÞÞÞDÞÞÕÜÙ
;I9>B;9>J
7D:;H;ÞÞÞDÞÞØÔ
ÞÞÞDÞÞÕÝÕ
;8KHJIB7D:
ÞÞÞDÞÞØÚ
(ÞÞÞDÞÞÕÜ
Õ
()ÞÞÞDÞÞÕØÝ
ÔÙ
)ÞÞÞDÞÞÕÝ
weiter
)9>KB8?B:KD=
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
;I7CJÞÞÞDÞÞÖ×Ø
Seite 12
InBezugaufdieAbschlussnotenwurdensiebenausgewähltemöglicheEinflussgrößen
untersucht:
IgewählterBerufsabschluss,
IAlter,
IpflegerischeVorerfahrung,
IfrühereBerufstätigkeit,
ISchulabschluss,
IMigrationshintergrundund
IGeschlecht.
)J7D:7H:78M;?9>KD=
Kapitel IV.
FH7AJ?I9>
HSA:
FHR:
Hauptschulabschluss
Fachhochschulreife
RSA:
ABI:
Realschulabschluss Oberschule
Abitur
D/A:
Deutschland/Österreich
andere:
anderes Land
Wiezuerwarten,lagendieSchülerinnenundSchülermitFachhochschulreifesowiedie
AbiturientinnenundAbiturientenindentransformiertenWerteninallenBereichendeut
lichüberdemDurchschnitt,wobeiderAbstandderAbiturientinnenundAbiturientenbei
denmündlichenLeistungenmitfasteinerhalbenStandardabweichungbesondersauffällig
ist.BeidenHaupt-undRealschülerinnenund-schülern,dieinsgesamteinendurchschnitt
lichenNotenwertum2,5erzielthaben,zeigtsicheinvergleichsweisehomogenesLeistungs
bildimVergleichvonschriftlicher,mündlicherundpraktischerLeistung,mitderEinschrän
kung,dassdieschriftlichenNotenetwaeineviertelStandardabweichungunterdenbeiden
anderenWertenliegen.
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
BetrachtetmandieabsolutenWertealsDurchschnittswertederAbschlussnotenbezogen
aufdenSchulabschluss,könntesichderEindruckaufdrängen,dassdieHauptschülerinnen
und-schülerleistungsstärkersindalsdieRealschülerinnenund-schüler.Dieswäreinsofern
einFehlschluss,alsdieGruppederHauptschülerinnenund-schülerimModellvorhabenmit
SicherheitnichtrepräsentativfürihresozialeGruppeist,schonalleindeshalb,weildie
Hauptschülerinnenund-schülerimModellvorhabenimDurchschnittdeutlichältersindals
dieGesamtheit.
DassdieFachhochschülerinnenund-schülerundAbiturientinnenundAbiturientenin
ihrenLeistungenüberdemDurchschnittliegen,kannkaumalsArgumentdafürgebraucht
werden,dasAbiturzurEingangsvoraussetzungfürdiegrundständigeAusbildungzu
machen.DerAbstandzwischenRealschülerinnenund-schülernundAbiturientinnenund
AbiturientenbeträgtbeidenschriftlichenPrüfungenetwaeinDrittelNotenwert(RSA:2,7/
ABI:2,4)undeinenhalbenNotenwertbeidenmündlichenLeistungen(RSA:2,5/ABI:1,9).Bei
denpraktischenPrüfungenhingegenistderUnterschiedehergering(RSA:2,4/ABI:2,2).
DieSchülerinnenundSchülermiteinemvermutlichenMigrationshintergrund,deren
GeburtslandnichtDeutschlandoderÖsterreichist,zeigenbeidentransformiertenWerten
indenpraktischenPrüfungenkaumeinenRückstandgegenüberihrendeutschenbzw.
österreichischenKolleginnenundKollegen,wohlaberindenschriftlichenundnochausge
prägterindenmündlichenLeistungenmitdeutlichmehralseinerviertelStandardabwei
chungnachunten.
Esistnichtüberraschend,dassauchbeidenDurchschnittswertendieAbsolventinnenund
AbsolventenmitvermutetemMigrationshintergrundbeidenmündlichenLeistungen(2,7)
hinterdenenmitDeutschalsMuttersprache(2,2)zurückliegen.BeidenpraktischenLeistun
gen(2,5)unterscheidensiesichnurgeringfügigvonihrenKolleginnenundKollegen,deren
GeburtslandDeutschlandoderÖsterreichist(2,3).FallsdieserBefundeinIndikatorfür
eingeschränkteBeherrschungderdeutschenSpracheist,stelltsichangesichtsderhohen
BedeutungkommunikativerProzessegeradeindenPflegeberufendieFragenachStrate
gienzurFörderungderKenntnisderdeutschenSprachebeiSchülerinnenundSchülernmit
MigrationshintergrundwährendderAusbildung.
EinsehrauffälligesErgebniszeigtsichbzgl.desGenderaspekts:WährendsichFrauenund
MännerindenmündlichenLeistungenbeidentransformiertenWertenkaumunterschei
den–waseineVerzerrungderBewertungdurchdiemehrheitlichweiblichenPrüferunwahr
scheinlichmacht–,zeigendiemännlichenAbsolventeneineumfasteinehalbeStandardab
weichungschlechterepraktischeLeistung,undauchdieErgebnissederschriftlichen
PrüfungenweichendeutlichvomGesamtmittelwertnachuntenab.
DasFaktum,dassdiemännlichenAbsolventenindenpraktischenPrüfungenbeidenDurch
schnittsnotendeutlichschlechterabschnitten(2,7)alsihreKolleginnen(2,3),istschwerzu
interpretieren.IndenBefragungenwurdenkaumGeschlechterdifferenzenbezüglichLeis
tungundVerhaltenangegeben.NurdasModellprojektHessenfielimAbschlussmonitoring
hierbeiausdemRahmen,indemdortaufdieFrage„WelcheRollehabenGenderaspektein
IhremModellprojektgespielt?“geantwortetwurde:„DiemännlicheMinderheitinder
Kapitel IV.
Seite 1
Pflegemussteallgemeinunterstütztwerden.“Dieskann,bezogenaufdendiskutierten
Notendurchschnitt,einHinweisaufPerformanzproblemevonMännernimPflegeberuf
sein.
4.6Genderaspekt
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
ImRahmendesModellvorhabenswurdedasPrinzipdesGenderMainstreamingsinmehr
facherHinsichtberücksichtigt.ImvorliegendenKontextbeziehtsichGenderMainstreaming
aufdieChancengleichheitbeiderGeschlechterimGesundheitswesenbeiVerbesserungder
MaßnahmenqualitätaufallenEbenenundinallenHandlungsfeldern.62Geschlechter
gerechtigkeitimZusammenhangmitGesundheitundPflegezieltsomitaufeinemöglichst
hochwertige,fürFrauenundMännergleichwertigeVersorgungab,damitbeideGeschlech
terihreGesundheitspotenzialevollentfaltenkönnen.DiessetztdiegleichberechtigteBeteili
gungvonFrauenundMännernanallengesundheitsrelevantenEntscheidungenbzw.die
BeachtungderProblemlagenbeiderGeschlechtervoraus.DabeisinddiepotenziellenUnter
schiedezwischendenGeschlechternsowohlindenverschiedenenAltersgruppenalsauchin
unterschiedlichenBevölkerungsgruppendifferenziertzuerfassenundentsprechendzu
berücksichtigen.DieserfürdieGesundheitsforschungunddieVersorgunghochbedeutsame
GenderaspektmussauchimRahmeneinerpflegerischenAusbildungthematisiertwerden.
ImFolgendenwerdendiegenderbezogenenMaßnahmenderBegleitforschungzurUnter
stützungderModelleunddiegenderbezogenenEvaluationsmaßnahmendargestellt.Um
dieModellprojektebeiderUmsetzungvonGender-MainstreaminginderAusbildungzu
unterstützen,gestaltetedieBegleitforschungeinenWorkshopzudiesemThema.Indessen
ZentrumstanddieSensibilisierungderProjektverantwortlichenfürGenderaspekteinder
pflegerischenundpädagogischenArbeit.FürdiegemeinsameDurchführungdeszweitä
gigenWorkshopsimOktober2006gewanndieBegleitforschungdasBremerInstitutfür
PräventionundSozialforschung(BIPS)vonderUniversitätBremen.DasBIPSverfügtmit
demArbeitsbereichderFrauengesundheits-undGeschlechterforschungüberumfassende
ErfahrungeninderEntwicklung,Dissemination,ImplementationundEvaluationvon
UmsetzungskonzeptenfürGenderMainstreamingimBereichGesundheit.Grundlagendes
WorkshopswarenErkenntnissederFrauen-undGeschlechtergesundheitsforschungsowie
GeschlechterbezügeausdemArbeitsfeldPflegeundBildung.NebenderVermittlungvon
GeschlechterwissenallgemeinundeinergrundlegendenSensibilisierungfürdieBedeu
tungderKategorieGeschlechtimGesundheitswesenwurdeeinAkzentaufPflegeunddas
HandlungsfeldderPflegebildunggesetzt.
DieBerücksichtigungderKategorieGeschlechtalsBeitragzurQualitätssicherunginPflege
undPflegebildungwurdevorgestelltunddiskutiert.MittelsdesInstruments„Gender
Matrix“übtensichdieTeilnehmerinnenundTeilnehmerindersystematischenBerücksichti
gungderKategorieGeschlechtfürdiePlanungvonUnterrichtsreihenoderfürdieEntwick
lungvonCurricula.DieGenderMatrixisteinAnalyseinstrumentmitverschiedenenPrüf-
dimensionen.ProzessekönnenhiermitinfolgendenSchrittenaufdieKategorieGeschlecht
hinbetrachtetwerden:
62Jahn2004
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
IEntscheidungfürdasThema,welchesumgesetztwerdensoll,undFormulierungdes
Gleichstellungsziels,
IIdentifizierungderzuberücksichtigendenbiologischenundsozialenUnterschiedezwi
schenFrauenundMännern,
IRechercheundBerücksichtigungdertheoretischenundkonzeptuellenGrundlagen,
IgenderkritischeAnalysederMethoden(Unterrichts-,Organisations-,Management-,Evaluationsmethoden),
IAuswahlderamProzessteilnehmendenPersonennachGeschlechternundderenPro
blemsichten.
ImWorkshopwurdenverschiedeneMöglichkeitenbesprochen,GenderMainstreaming
alsPrinzipinUnterrichtsreihenzunutzen,undeskamzuDiskussionenumweiblicheund
männlicheLernkulturen.IndiesemZusammenhangwurdenErfahrungeninBezugauf
dieKurszusammensetzungerörtertundÜberlegungenangestellt,fürwelcheUnterrichts
situationeneineGeschlechtertrennungdesKursessinnvollist.KonkreteThemenwiedie
IntimpflegeoderdiePflegebeiurologischenundgynäkologischenErkrankungenwurden
geschlechtersensibelbetrachtet.EinigeModellprojekte,diebereitsdasThemaGenderMain
streamingalsUnterrichtseinheitintegrierthatten,berichtetenvonihrendiesbezüglichen
Erfahrungen.IneinerArbeitsphasedesWorkshopsuntersuchtendieTeilnehmerinnenund
TeilnehmerausgewähltepflegewissenschaftlicheStudiendaraufhin,wiederGenderaspekt
inAnlageundDurchführungberücksichtigtwar,unddiskutierten,welcheKonsequenzen
sichauseinemunzureichendenEinbezugergebenkönnen.
BezüglichderIntegrationdesGenderaspektsindiePflegeausbildungistvorallemdas
ModellprojektBerlinhervorzuheben,woeinegeschlechtergerechteAusbildungund
BetreuungsowiedieSensibilisierungderBeschäftigtenfürgeschlechterspezifische
UngleichheitenexplizitalsAusbildungszielausgewiesenwurden.AuchimRahmendes
„ProjektsimProjekt“wurdedieGeschlechterperspektiveimAlltagundinderPflegebear
beitet,womitdiehoheBedeutungdesGenderaspektsunterstrichenwurde.
EinFokusderBegleitforschunglagaufdersystematischenBeachtungderKategorie
GeschlechtindenAusbildungskonzeptionenalsBeitragzurQualitätssicherunginderPfle
ge.SystematischeBeachtungbedeutet,dassBiographieundLebenslage,sozialeBezie
hungensowiekulturelleBedingungenalsAspektederKategorieGeschlechtberücksichtigt
werden.
ImRahmenderKompetenzmessungwurdeinbeidenMessungenGeschlechtalsbeeinflus
sendeVariableeinbezogen.DieFragewar,obGeschlechterunterschiedeeinenEinflussauf
daskompetenteBearbeitenvonFällenhaben.InBezugaufdieFach-,Methoden-undSelbst
kompetenzkonntediesinderUntersuchungausgeschlossenwerden.WieinKapitel4.5
beschrieben,konnteninBezugaufdiesozialeKompetenzgeringe,abersignifikanteUnter
schiedefestgestelltwerden.HieräußertensichSchülertendenzielleherabwertendund
tadelndimVergleichzudenSchülerinnen.
BeidenschriftlichenBefragungenderLehrendensowiederSchülerinnenundSchüler
wurdeebenfallsmiteinerReihevonFragenaufgeschlechterspezifischeBelangeeingegan
gen.DasichbeiderDatenanalysedieserbeidenGruppierungenallenfallsmarginaleErgeb
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
nissebezüglichgeschlechterspezifischerUnterschiedeergaben,wurdebeiderBefragung
derPraxisanleiterinnenundPraxisanleiterexplizitnachUnterschiedeninderenWahrnehmungvonSchülerinnenimGegensatzzuSchülerngefragt.HierzuwurdenindasBefra
gungsinstrumenteinigeeinschlägigeItemsaufgenommen:
IDieFrage,obsichweiblicheundmännlicheAuszubildendebezüglichderAkzeptanzder
ZusammenführungderBerufsausbildungenunterscheiden,wurdelediglichvonvierder
Befragten(6%)bejaht.DieBegründungenhierfürwarenjedochhöchstunspezifisch.
IAuchfürdieUmsetzungderintegriertenAusbildungsahdieüberwiegendeMehrheitder
BefragtenkeineGeschlechterdifferenzen.DiewenigenpositivenVotenwurdenmit
Geschlechterstereotypenbegründet.
ILediglichfünfderBefragten(6%)konstatiertenUnterschiedezwischenweiblichenund
männlichenAuszubildendenbezüglichderKompetenzorientierung.DieBegründungen
griffenwiederumaufallgemeineunddabeidivergenteVorstellungenvonGeschlechter
charakterenzurück.
IBezüglichderTheorie-Praxis-VerknüpfungwurdenvonachtderBefragten(9%)Unter
schiedezwischenweiblichenundmännlichenAuszubildendenangegeben.Dieüberwie
gendeMehrzahlvonihnenmeinte,dassSchülerinnenoftinteressierterundsorgsamer
seien,einenbesserenLernstandaufwiesenunddieTheorieoftleichterindiePraxisumset
zenkönntenalsSchüler.DieseseieneherTheoretiker,dieinderPraxisBerührungsängste
habenunddaherauchnichtressourcenorientiertarbeiten.EineAussagebetontejedoch
imGegensatzdazu,dassmännlichenAusbildungsteilnehmerndieTheorie-Praxis-Ver
knüpfungineinemkürzerenZeitraumundbesserzugelingenscheint.
Zusammenfassendlässtsichalsofeststellen,dassvonSchülerinnenundSchülernsowievon
LehrendenkeineundnurvoneinersehrkleinenMinderheitderPraxisanleiterinnenund
PraxisanleiterUnterschiedezwischenSchülerinnenundSchülernwahrgenommenwurden,
wobeidiebeschriebenenDifferenzennurhöchstgeringeAussagekraftbesitzen.Diefürdie
einzelnenFragenangegebenenniedrigenProzentwertevondenjenigen,diemeinten,
Unterschiedebeobachtetzuhaben,wurdennurausdenBefragten,diedieseFragenentwe
dermit„Ja“oder„Nein“beantworteten,berechnet.Berücksichtigtmandarüberhinaus
auchdieAnteile–zwischen36%und57%–derjenigen,dieangaben,zugeschlechterspezi
fischenUnterschiedengarkeineMeinungzuhaben,scheintdieKategorieGeschlechtaus
SichtderPraxisanleiterinnenundPraxisanleiterbeiderAusbildungallenfallseinemargina
leBedeutungzuhaben.BeiallenFragenzugeschlechtsspezifischenDifferenzenwurden
nurvon6%derBefragtenUnterschiedeangegeben.BeziehtmandengroßenTeilderjenigen
mitein,derangab,hierzukeineMeinungzuhaben,reduziertsichderAnteilderer,die
Unterschiedewahrnehmen,sogarauf3%.
DemnachkönnenGeschlechterunterschiedeinderPflegeausbildungnichtindemMaße
identifiziertwerden,dassdieseineAuswirkungaufeinedifferenzierteFörderungvonMän
nernundFrauenimRahmenderAusbildungimpliziert.Wederfürdietheoretischenochfür
diepraktischeAusbildungkönnenKonsequenzenfürgeschlechterdifferenzierteMethoden
oderPraxisaufgabenbenanntwerden.
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
4.7Bewerberauswahlverfahren
MitwachsendemAnspruchandieQualitätderPflegeausbildungverschärftsichdasPro
blem,fürdieAusbildungrespektivedenBerufgeeigneteBewerberinnenundBewerberzu
findenbzw.auszuwählen.DreiModellprojekte(Berlin,Hessen,Rheinland-Pfalz)konnten
wegenderrelativkurzenZeitspannezwischenProjektzusageundAusbildungsbeginnkeine
besonderenAnforderungenandieBewerberstellenbzw.wareninderAuswahleinge
schränkt,insofernsiedievondenTrägernderpraktischenAusbildungausgewähltenBewer
berinnenundBewerberakzeptierenmussten.ImModellvorhabenwurdeüberwiegenddie
weithinüblicheAuswahlaufderBasisvonZeugnissenundVorstellungsgesprächenprakti
ziert,inzweiModellen(Baden-Württemberg,Bayern)wurdenzusätzlichAssessment-Center
(AC)durchgeführt.
DieModelle,diesichimAbschlussmonitoringdahingehenderklärten,dasssiebewusstdas
traditionelleAufnahmeverfahrengewählthatten,schätztendiesesprinzipiellalsausrei
chendbzw.zweckmäßigein.SiesahensichrückblickendindieserEinschätzungbestätigt,
insofernAusbildungsabbrücheoderNichtbestehenderAbschlussprüfungnichtaufAus
wahlfehlerzurückzuführenseien.DieModellverantwortlicheninNiedersachsenerklärten
unterBezugaufvorangegangeneErfahrungenmiteinemAssessment-Verfahren,dassder
AufwandvonAssessmentsfüreinegrundständigeAusbildungzuhochseiundmanmittels
einerAC-basiertenAuswahlnichtzugänzlichanderenEntscheidungenkommealsdurch
Gespräche.ImBerlinerProjektwurdedieEntscheidungfürkonventionelleVerfahrenauch
damitbegründet,dasskeinegeeignetenTestmethodenzurErfassungvonKompetenzenzur
VerfügungstehenunddassesdarüberhinausnichteinmaleindeutigeTest-Kriteriengibt.
MitdemletztgenanntenArgumentistzumeineneinprinzipiellesProblemvonAC-Verfah
renangesprochen,nämlichdieNichtstandardisierbarkeitbeigeringerKonstruktvalidität,
zumanderendasProblemderDefinitioneinesBewerberprofils,dasalsGrundlagefüreine
erfolgreichePflegeausbildungunddaraufaufbauendeinekompetenteBerufsausübung
angesehenwerdenkann.EinsolchesmitdemACzuerfassendesBewerberprofilwäreabzu
leitenauseinemProfessionsprofilderPflegefachkraft,dasnichtnurdiespezifischenKom
petenzenundEinstellungen,sondernauchderenVerknüpfungmiteinanderbestimmt.
DasshierüberinderPflegelandschaftnochkeinKonsensbesteht,belegeneinschlägige
ArgumentationeninderLiteratur.63IllustriertwirdderSachverhaltetwadurchdieVielfalt
derAusbildungszielederModellprojekte,dieinKapitelIIIwiedergegebenwerden.
63Heffels2003
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
Exkurs
Assessment-Center und Probleme ihrer Konzeptionierung
AbgesehenvomProblemderBestimmungdessen,wasimKontextderPflegeausbildungzumessenwäre,
stelltsichdasACalsMessverfahrenzwiespältigdar.„UnterderAssessment-Center-Methode(verstehenwir)
einsystematischesVerfahrenzurqualifiziertenFeststellungvonVerhaltensleistungenbzw.Verhaltensdefiziten,dasvonmehrerenBeobachterngleichzeitigfürmehrereTeilnehmerinBezugaufvorherdefinierte
Anforderungenangewandtwird.“64VondiesenLeistungenwirdaufsituationsunabhängigePersonenmerkmalegeschlossen,dieeinePrognosekünftigerLeistungenbzw.künftigenVerhaltensermöglichen.Dabeiist
dieBeurteilungimACnichtstandardisiert–imUnterschiedzumTest,dereineLeistung(meisteineEinzelleistung)aufeineEichstichprobebezieht.
BeiderLeistungsbewertungimACistzwareinschlägigenStudienzufolgeeinesehrhoheInterrater-Reliabilitätzuerzielen65,problematischistallerdingsdieInhaltsvalidität,dienurdurcheinensehraufwendigen,
aufkomplexenRatingverfahrenberuhendenProzessmöglichist,dervonvielenKonfundierungen,z.B.der
vonKonstruktundVerhaltensweise,bedrohtist.66AlsgeradezuparadoxkönnenErgebnissevonzahlreichen
StudienundMetastudienzurKonstruktvaliditätbezeichnetwerden.Genauumgekehrtalstheoretischzu
erwartenergabensichniedrigeKorrelationenbzgl.derkonvergentenundhohebzgl.derdiskriminanten
Konstruktvalidität.67GleichwohlgeltenACalsprognosetauglich,d.h.,siefunktionieren,aberintesttheoretischerPerspektiveistunklarwieso,insofern„dieintendiertenKonstruktenichterfasstsind“.68
6465666768
DieimModellvorhabenentwickeltenAC,derenPrognosegüteund
kritischeAnalyse
ImBewusstseindertheoretischenProblemeundderpraktischenSchwierigkeitbeider
KonstruktionhattensichdieModellprojekteinBaden-WürttembergundBayerndazu
entschlossen,fürdieAuswahlderBewerberinnenundBewerberineigenerRegieACzu
entwickelnunddurchzuführen.
DasAC im bayerischen ModellprojektbestandausfünfElementen:
I Körperkontaktübung,inderjezweiPersonensichgegenseitigdieHändeeincremen,
IDenksportaufgabe,einWissenstest,deraufeinbreitesAllgemeinwissenzielt,
IPro-und-Kontra-Diskussion,indereinevorgegebenePositiondurchgängigzuvertretenist,
IEierwurf,wobeieinEisozuverpackenist,dasseseinenFallaus2mHöheübersteht,
IReizwortgeschichte,dieErfindungeinerGeschichteausgehendvonvorgegebenenBegriffen.
Abgesehenvonder„Denksportaufgabe“,dieeinenGesamtpunktwertergab,wurdezujeder
ÜbungeineReihevonItemsmiteinemPunktwertvon6bis1bewertet.
DasAC in Baden-WürttembergbestandebenfallsausfünfElementen:
IGespräch,dasobligatorischeVorstellungsgespräch,dashierTeildesACist,
IVorstellung,beiderauseinemStapelvonBildernmitMenscheninunterschiedlichen
SituationeneinesauszuwählenunddieWahlzubegründenist,
IBearbeitungeinesTextesmitpflegerelevantemInhaltundeigeneStellungnahmezum
Thema,
IInteraktionsübung,beidereinePersoneineZeichnungmitkomplexergeometrischer
Formsobeschreibt,dassdieanderesienachzeichnenkann,
IpraktischeÜbungamBett,dasLagerneines„Patienten“.
64Jeserich1981,S.33f.
65Scholz1994,Gatewoodetal.1999
66Reilly,Henry1990
67SacketundDreher1982,Russel,1987
68Kleinmann1997
Kapitel IV.
Seite 1
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
DieverschiedenenItemszudenÜbungenwurdenanhandeinerPositiv-Negativ-Polaritäts
skalamitjeweilszweimöglichenPunkteneingeschätzt.
UmeineEinschätzungderprognostischenGütederbeidenACvorzunehmen,wurdenzur
MittederAusbildungdieSchülerinnenundSchülerbezüglichdereinzelnenItems,fürdie
einVergleichsinnvollwar,ineinemExpertenratingderLehrendenneueingeschätzt.Dabei
wurdendieWertederACundderNeueinschätzungenmiteinanderverglichen(t1-t0-Ver
gleich).ImbayerischenModellprojektkonntediesnurinNürnbergdurchgeführtwerden.
HiersinddieWertedesACunddiederNeueinschätzunginsgesamtinhohemMaßekongru
ent.InBaden-WürttembergsinddieNachbewertungenzumTeilungünstigeralsdasAC
Ergebnis.BeiAbwägungdersystematischenFehler,diemitdieserArtRatingverbunden
sind,könnendievorliegendenWertedurchausnochalsIndizfüreinegutePrognosetaug
lichkeitangesehenwerden.DieQuotederAusbildungsabbrüchebzw.desNichtbestehens
derAbschlussprüfungliegtinbeidenModellprojektenunterdemDurchschnittswertder
übrigenModelle.
IndenACdurchlaufendieBewerberinnenundBewerberSituationen,indenensieaufsich
selbstgestelltAufgabenzulösenhaben(Wissenstest/Textbearbeitung),ineinervergleichs
weiseengenZweier-Konstellation(Körperkontaktübung/Interaktionsübung)agieren,sich
gegenübereinerGruppezupositionierenhabenundgemeinsammitderGruppeErgebnisse
erarbeitenbzw.Problemelösen.BeideACenthaltenElemente,indenenmanuellesGeschick
erforderlichistbzw.indenenmanaktivundpassivkörpernahhandelt.ImbayerischenACist
dasKörperkontakt-ElementgleichzeitigdieengeZweier-Konstellationunddamitauch
psychischinhohemMaßeexponierend,währenddasElementmitderZweier-Konstellation
inBaden-WürttembergdenFokusstärkeraufRollenübernahme,AufnehmenvonAnwei
sungenundKooperationbeipraktischerTätigkeitlegt.DabeiliegtderSchwerpunktdarauf,
sichmentalaufdieanderePersoneinzulassenbzw.sichinsiehineinzudenken.
DenAC-ElementensindItemsalsVariablenzugeordnet,mitdenenKompetenzenund
FähigkeitenaufderGrundlageskalierterBewertungerfasstwerden.DieseVariablensind
vonhöchstungleicherKomplexität.DieVariable„Teilnehmerinbzw.Teilnehmerbeachtet
RegelnderThemenzentriertenInteraktion“beiderPro-und-Kontra-Diskussionimbaye
rischenACistvergleichsweiseeindeutigauchmiteinersechsstufigenNotenskalaaufder
BasisvonBeobachtungsdatenzubewerten,wennmandierelativeAnzahlderbeobachteten
RegelverletzungenderNotenskalazuordnet;dieVariablen„EmpathieundAufmerksam
keit“bzw.„UmgangmitSchamoderUnsicherheit“derKörperkontaktübungdagegensind,
ganzabgesehenvonderZusammenbindungunterschiedlicherDispositionenbzw.psy
chischerReaktionen,fürsichschonhochkomplexeKonstrukte,die–imSinneeinerTestthe
orie–erstinBeobachtungsvariablenoperationalisiertwerdenmüssten.
InBaden-WürttembergistdieSpanneinsgesamtnichtganzsogroß:DemeinenPolsind
eindeutigeBeobachtungsvariablen,z.B.ebensowieinBayern„Diskussionsregelneinhal
ten“,zuzuordnen,demanderenPoletwa„Freundlichkeit“oder„Durchhaltevermögen“.
AuchdiesekomplexenVariablendürftenmitderverwendetenPolaritätsskalavonjeeinem
starkenundeinemwenigerausgeprägtenpositivenundnegativenWerteindeutigerzu
bewertenseinalsmitderNotenskalainBayern.
Kapitel IV.
Seite 10
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
FürbeideAnsätzeabergilt,dasseinehoheÜbereinstimmungzwischendenBeurteilenden
nuraufderBasisintensiverVerständigungüberSinnundBedeutungderVariablenund
überdieBewertungsgrundsätzemöglichist.WiebeidemHinweisaufdieErgebnissedes
t1-t0-Vergleichsschondeutlichwurde,istdiesoffenkundiginBayern–trotzhöhererVariab
lenkomplexität–bessergelungenalsinBaden-Württemberg.
WennineinemrelativkurzenZeitraumeineAbstimmungbezüglicheinesderartkomple
xenGegenstandesmöglichist,liegtdieAnnahmenahe,dassdemeinvorgängigerKonsens
zugrundeliegt,derzugroßenTeilenimLeitbildbzw.indengemeinsamenGrundüberzeu
gungenfundiertist.DamitstelltsichdieFrage,washierimKonsensbeurteiltwird.Sindes
einzelneKompetenzen,dieverbalfixiertenfürdieAC-ElementeausdifferenziertenVariab
lenoderanderepsychomentalebzw.Performanzeinheiten?
UmderAntwortaufdieletztgenannteFragenäherzukommen,wurdediejeweiligeGesamt
heitderAC-ErgebnisseinbeidenModellprojektendurchdiewissenschaftlicheBegleitung
clusteranalytischuntersuchtimHinblickaufdieKonstruktvalidität.Dabeizeigtesich,dass
dieindeneinleitendenallgemeinenBemerkungenzurValiditätvonACreferierteAporie
bezüglichderKonstruktvaliditätauchindenbeidenhierbetrachtetenACzuverzeichnen
ist,besondersstarkausgeprägtimbayerischenModellprojekt.Dasbedeutetu.a.,dassdie
verschiedenenFähigkeitenundDispositionenderBewerberinnenundBewerberineiner
AC-Übungtendenziellgleich,einebestimmteDispositionvonÜbungzuÜbungunter
schiedlichbewertetwerden.DiesisteinstarkesIndizdafür,dassdieBewertungvornehm
lichimModusvon–durchausfachlichausgerichtetem–Erfahrungswissenerfolgt,indem
daseinzelneUrteilinhöchstemMaßevomRelevanzhorizontderSituationabhängigist.
WennunterdiesenVoraussetzungendieBeurteilungennichtbeliebigseinsollen,stelltein
ACderhiervorgestelltenArtfürdieAbstimmungallerBeteiligteneineimmenseHerausfor
derungdar,aberesbirgtauchdieChance,dieausSichtdesTeamsbzw.derEinrichtung
denkbarbesteAuswahlderBewerberinnenundBewerberzutreffen.WiedieModellverant
wortlichenglaubhaftversichern,resultierteausdemAC-gestütztenAuswahlverfahren,aus
dereigenenSichtundinderEinschätzungderLehrkräfteteamssowiederSchülerschaft,
eineZusammensetzungdesKurses,dieimHinblickaufgemeinsameVorstellungenvon
LeistungundHaltung„stimmte“.
EinweitererwichtigerEffektderKonzeptionierungunddesEinsatzesdesInstruments
geradeimHinblickaufdieIntegrationderAusbildungunddieKooperationderbeteiligten
SchulenliegtinderEntwicklungeinesgemeinsamenPflege-bzw.Berufsverständnisses,das
sichindenDiskussionenüberden„gutenBewerber“,seinPotenzialunddieMethoden,eszu
erfassen,einstellt.
DerArbeits-undZeitaufwandfürKonzeptionundDurchführungderACistdenModellver
antwortlichenzufolgebeträchtlich,erverringertesichabertrotzModifikationundWeiter
entwicklungindenAnwendungenfürdieFolgekurse.InAnbetrachtderbeschriebenen
positivenEffektewirddieserAufwandaberalsdurchdasErgebnisgerechtfertigteinge
schätzt.
Kapitel IV.
Seite 11
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
Fazit
EinabschließendesFazitimSinneeinerEmpfehlungvonACfürdieBewerberauswahlinder
PflegeausbildungistausdenErgebnissendesModellvorhabensnichtabzuleiten.Jespezi
fischerundausTrägersichtbedeutsamerdasLeitbildbzw.die„Kultur“einerEinrichtungist,
destomehrdürftesichderAufwandfürACrechtfertigen,umdemLeitbildaffineBewerberinnenundBewerberzuerkennen.DasACkannalseingeeignetesMittelgelten,umden
Integrationsprozesszufördern,wasaberdurchandereVerständigungsprozesseebenso
möglichist.AuchwenndiebeidenimModellvorhabenentwickeltenACsichbewährt
haben,weisensiekeinenWegauf,dieangesprocheneGrundlagenproblematikzulösen,
gleichwohlbietensieguteAnregungenfürneueAC-Konstruktionen.
Kapitel V.
Seite 12
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
V.
BewertungderErgebnisseundSchluss
folgerungenderwissenschaftlichen
Begleitung
InKapitelIVwurdendieErgebnissedesModellvorhabensineinerdifferenziertenAnalyse
vorgestellt,diesichaufvielfältigeQuellenstützt:DokumentezurCurriculumkonstruktion,
ErhebungenzudenErfahrungenundEinstellungenallerBeteiligten,Expertenmeinungen,
Kompetenzmessungenu.a.m.EinbezogenwurdenfernerErkenntnisseausvorangegan
genenbzw.gleichzeitigaußerhalbdesModellvorhabenslaufendenProjektenzurIntegrati
onderPflegeausbildungen.
DieindiesemKapitelvorgenommeneBewertungderErgebnissestelltinverdichteterForm
dasResümeeausdenAnalysenvorundleitetdarausSchlussfolgerungenundEmpfeh
lungenab.DieangesichtsdesdemografischenWandelsbedeutsameSicherstellungund
EntwicklungderpflegerischenVersorgungältererMenschenunddiesichdarauserge
bendenKonsequenzenfüreinezukünftigePflegeausbildungsindeinwesentlicherBestand
teildieserBewertungenundSchlussfolgerungen.FolgendezentraleAspektewerdenauf
jeweilseinbiszweiSeitenabgehandelt,undamEndeeinesjedenAbschnittswerdendie
Kernaussagennochmalshervorgehobenpräsentiert:
IIntegration der Pflegeausbildungen
IAusbildungsstrukturen
ICurriculumkonzeption und -entwicklung
ISchulkooperation
ITheorie-Praxis-Verzahnung
INeue Lernorte und der umfassende Pflegebegriff
IPrüfungen
DasKapitelschließtmiteinerZusammenfassung der Empfehlungen für eine zukünftige
Pflegeausbildung.
5.1IntegrationderPflegeausbildungen
ImRahmendesModellvorhabensmitseinenachtModellprojektenhatsicheinegemein
sameAusbildungbewährt,insbesondereerwiessichdieintegriertepflegerischeAusbil
dungfürdieAltenpflegeundfürdieGesundheits-undKrankenpflegealserfolgreich.Die
hoheRelevanzberufsübergreifenderundbisherberufsspezifischerKompetenzenfüreine
gemeinsameAusbildungwurdeindenModellerprobungendeutlich.Dieintegrierten
BestandteilenahmenzumEndederPflegeausbildungeninnahezuallenModellprojekten
Kapitel V.
Seite 1
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
einensohohenAnteilan,dassimGesamtergebniseine„Integrationmitgeneralistischer
Ausrichtung“erreichtwurde.DieZusammenführungderPflegeausbildungenistdementsprechendgelungen.
DieBeteiligtenindenModellprojektenbewertetendieIntegrationimHinblickaufberuf
licheQualifikationenundvorallemimHinblickaufdieChancenamArbeitsmarktüberwiegendpositiv.BesondersausgeprägtistdiesepositiveBewertungbeidenSchülerinnenund
SchülernmitdemBerufszielAltenpflegeundbeidenPraxisanleitendenindiesemBerufs
feld.AlleBeteiligtenderModellprojekteberichtetenvoneinerKompetenzsteigerungund
einerPerspektivenerweiterungbeidenLehrendenunddenSchülerinnenundSchülern.Die
ZusammenarbeitvonLehrendenausverschiedenenPflegeberufenhatsichimRahmender
CurriculumentwicklungwieauchbeidergemeinsamenPlanungundDurchführungvon
Unterrichtbewährt.AuchindenKompetenzmessungenwurdedeutlich,dassdiefachliche
QualifikationvonSchülerinnenundSchülernmitZunahmedesintegriertenAnteilsihres
jeweiligenModellprojektsnicht–wiehäufigbefürchtetwurde–abnimmt.ImGegenteil:
GemeinsamesLernenvonSchülerinnenundSchülernausallenPflegeberufenführtezu
einemKompetenzgewinn,dasichdiegemeinsameAuseinandersetzungalsanregendund
erweiterndfürdieWahrnehmungenundReflexionenerwiesenhat.DieBeschäftigungmit
denverschiedenenberuflichenFeldernfördertdieIdentifikationmiteinemneuenund
gemeinsamenPflegeverständnis.IndenBefragungenäußertensichLehrendesowieSchüle
rinnenundSchülerinsbesonderedahingehend,dassdieintegrierteAusbildungeiner
AngleichungderPflegeanforderungeninderAltenpflegeundGesundheits-undKranken
pflegegerechtwird.
DieaufdiespezifischenAnforderungeninderAltenpflegeundderGesundheits-undKran
kenpflegeausgerichtetenKompetenzenundAusbildungsinhalteerwiesensichauchfürdie
AufgabenerfüllungimjeweilsanderenPflegeberufalshöchstförderlich.ImAlltagstatio
närerAltenpflegeeinrichtungenergebensichzunehmendkrankenpflegerischeErforder
nisse,unddieKlientelderEinrichtungenderAkutversorgungistdurcheinengrößeren
Anteilälterer,zumTeildemenziellveränderterMenschengeprägt.DiesenVeränderungenin
beidenBereichenkönnennurPflegekräftemiteinerbreitenQualifikationgerechtwerden.
DieseistebensoerforderlichindenambulantenDiensten,diejavorwiegendältereMen
schenmiteinembreitenkrankenpflegerischenundpsychosozialenBedürfnisspektrum
betreuen.DieAffinitätderintegriertenAusbildungzumambulantenDienstzeigtesichim
Modellvorhabenauchdarin,dassfürdieSchülerinnenundSchülerdieserBereichimLaufe
ihrerAusbildungzunehmendalsspäteresArbeitsfeldattraktivwurde.
NachAnsichtderüberwiegendenMehrheitderProjektteilnehmerinnenund-teilnehmer
sinddemzufolgedieAbsolventinnenundAbsolventeneinerneuenintegriertenPflegeausbil
dungumfassenderundadäquateraufdiegesellschaftlichenundberuflichenVeränderungen
undHerausforderungenvorbereitet.Wichtigerscheintaberauch,dassdieSchuleneinfür
alleFelderderPflegeausreichendesFertigkeitentrainingimRahmendespraktischenUnter
richtssowieindenvor-undnachbereitendenVeranstaltungenzudenEinsätzeninPraxis
phasenundPraktikaanbieten.DiessollteTrainingseinheitenunterdenLaborbedingungen
einesDemonstrationsraumesgenausoumfassenwiedasTraininginderPraxis.Pflegetech
nikenfürdieunterschiedlichenArbeitsbereicheerforderneinmanuellesEinüben.
Kapitel V.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DieErgebnissedesModellvorhabenszeigen,dasssichüberdieMehrzahlderModellprojekte
hinwegeinintegrierterAnteilindertheoretischenAusbildungvon90%undmehrerzielen
ließ.VonInteresseistindiesemZusammenhang,dasssichdiejeweiligendifferenzierten
BestandteileindertheoretischenAusbildungzwischendenModellprojektenzueinemgro
ßenAnteilvoneinanderunterschieden.DiedifferenziertenUnterrichtebestandenjedoch
überwiegendausThemen,dievertiefendbearbeitetwurden.NeueThemenfelderwurdenin
derDifferenzierungkaumbehandelt.NebeninhaltlichenVertiefungenundeinerperspekti
vischenBetrachtungausdeneinzelnenPflegeberufenherausbewährtesichauch,einThema
ausdenPerspektivenderjeweiligenunterschiedlichenOrganisationenundInstitutionen
herauszubetrachten.Darauslässtsichschlussfolgern,dasssichimRahmeneinerinte
griertenPflegeausbildungmitgeneralistischerAusrichtungdietheoretischenAusbildungs
anteilederbisherigenPflegeberufevollständigzusammenführenlassen.
IndenpraktischenAusbildungsanteilenmüssendannsowohldasbreitereSpektrumder
ArbeitsfelderalsauchdieerweitertenKompetenzenderSchülerinnenundSchülerberück
sichtigtwerden.BeiderAusgestaltungderpraktischenAusbildungenimRahmendes
Modellvorhabenshatsichwiederholtgezeigt,dasseinewesentlicheHerausforderungdarin
besteht,AuswahlundAnzahlvonpraktischenLernortenmitderjeweiligenzeitlichenLänge
desEinsatzesdortineineBalancezubringen.FürdiezukünftigepraktischeAusbildung
innerhalbderintegriertenPflegeausbildungmitgeneralistischerAusrichtungkanndaher
empfohlenwerden,längerePraxisphasenmitkürzerenPraktikazukombinieren.So
könntenetwadreimonatigePraxisphasenindenfolgendenallgemeinenArbeitsfeldernin
derAusbildungs-undPrüfungsverordnungals„Pflicht-Praxisphasen“definiertwerden:
Allgemeine Arbeitsfelder der Pflege
IAkutstationäreVersorgung,insbesondereinderInnerenMedizinoderChirurgie
IAmbulanteVersorgung,insbesondereinkurativenoderrehabilitativenGebieten
I StationäreAltenhilfe
IAkutstationäreVersorgunginderWochen-undNeugeborenenpflege,Pädiatrie,Neonato
logie,KinderchirurgieoderNeuropädiatrie
DiesePflichteinsätzesollteninnerhalbdererstenzweiJahrederAusbildungabsolviert
werden.ImletztenAusbildungsjahrkönntedanneinebenfallsca.dreiMonatelanger„Ver
tiefungseinsatz“ineinemdervierallgemeinenArbeitsfelderstattfinden.Abdemzweiten
AusbildungsjahrsolltendieSchülerinnenundSchülerzusätzlichvierzwei-bisdreiwöchige
„Wahlpflicht-Praktika“indenfolgendensiebenspeziellenArbeitsfeldernabsolvieren:
Spezielle Arbeitsfelder der Pflege
IGerontopsychiatrie
IKinder-undJugendpsychiatrie
IErwachsenenpsychiatrie,-psychosomatik
IHospizarbeitundpalliativeArbeitsfelder
IRehabilitationskliniken
IBeratendeundpräventivarbeitendeEinrichtungen
IFunktionsbereicheimKrankenhaus(OP,Anästhesie,Intensiv,Endoskopie)
Kapitel V.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DiefünfPflicht-PraxisphasenunddievierWahlpflicht-Praktikamüsstenüberentsprechende
UnterrichteundReflexionsstundenindertheoretischenAusbildungvor-undnachbereitet
werden.IndenProjektendesModellvorhabenshatsichherauskristallisiert,dasseinAnteil
vonetwa10%destheoretischenUnterrichtseigensfürdiesespeziellenVertiefungsanteile
zurVerfügungstehensollte.
AufgrundderimModellvorhabengesammeltenErkenntnissewirdeineZusammenführung der bisherigen PflegeausbildungenmiteinemeinheitlichenBerufsabschlussnachdreiJahrenempfohlen.
DieAusbildungsollte–wiebisher–ausderschulischenundpraktischenAusbildungbestehen.Die
schulische Ausbildungsolltevollständig integriertdurchgeführtwerden.
Diepraktische AusbildunginnerhalbderneuenPflegeausbildungkönnteübereine Kombination
aus längeren Pflicht-Praxisphasen und kürzeren Wahlpflicht-Praktikasicherstellen,dassdie
SchülerinnenundSchülerpraktischeKompetenzeninallenwesentlichenArbeitsbereichender
Altenpflege,Gesundheits-undKrankenpflegeundGesundheits-undKinderkrankenpflegeerlangen,zusätzlicheArbeitsfelderkennenlernenundsichinderAbschlussphasederAusbildungfür
einenVertiefungsbereichentscheidenkönnen.
InnerhalbdertheoretischenAusbildungsolltenetwa10 % des Unterrichtseigens für die speziellen Vertiefungsanteile bei der Vor- und Nachbereitung der Praxisphasen und Praktikazur
Verfügungstehen.
EineAusbildungmitdiesenMerkmalenlässtsichalsintegrierte Pflegeausbildung mit generalistischer Ausrichtungbezeichnen.
5.2Ausbildungsstrukturen
DieRealisierungschancenfüreineintegriertepflegerischeAusbildungsindprinzipiell
unabhängigvonderArtderTrägerschaft(privat,öffentlich,frei-gemeinnützig)desBil
dungsträgers.FürdieDurchführungentscheidendistesjedoch,dassdasVorhabendurch
VertreterinnenundVertreterdesTrägersbzw.derTrägerbegleitetundunterstütztwird.
AllerdingshatsichimModellvorhabengezeigt,dassdieRealisierungschancenabhängig
vonderKompatibilitätderkooperierendenSchulensind:Schulenmitweitgehendgleich
artigenOrganisations-undAusbildungsstrukturenfälltdieRealisierungeinerintegrierten
schulischenAusbildungoffensichtlichleichteralsSchulenmitunterschiedlichenStruktu
renbzw.Konzepten.
DieZusammenführungderPflegeausbildungenkonnteinnerhalbdesvorgegebenenZeit
raumsvondreiJahrenanallenachtStandortenimWesentlichenohneAbstricheander
Ausbildungsqualitätbzw.VollständigkeitderInhaltedurchgeführtwerden.Allerdingsist
zubeachten,dassaneinigenStandortendievorgegebeneMindeststundenzahlvon2.100für
dentheoretischenUnterrichtineinerGrößenordnungvonetwa10%überschrittenwurde.
EinMindestumfangvon2.500StundenbeiPraxiseinsätzenkannauchvordemHintergrund
derIntegrationserprobungalsangemessengeltenundwurdeimModellvorhabenentspre
chendumgesetzt,wobeiauchhierineinigenFällendieVorgabeüberschrittenwurde.
InsgesamtwirddasderzeitigeVerhältnisdesZeitumfangsvontheoretischerundprak
tischerAusbildungvondenModellverantwortlichenweitgehendalsausgewogenbewertet.
AusdenentsprechendenAntwortenderbefragtenSchülerinnenundSchülerwirddeutlich,
dasssieüberwiegenddengesamtenZeitumfangsowiedenjeweiligenderpraktischenund
theoretischenAusbildungalsangemessenempfanden.
Kapitel V.
Seite 1
DemnachistbeieinerZusammenführungderPflegeausbildungenzuberücksichtigen,dass
dendurchführendenSchulenbeiBeachtungderMindestanforderungeneinSpielraumbei
denzurealisierendenStundenzahlenbleibt,umbeispielsweiseSpezifikadesjeweiligen
Curriculumsberücksichtigenoderumaufindividuelle,standortspezifischeRessourcen,
z.B.inFormvonspeziellenPraxiseinsatzorten,zurückgreifenzukönnen.Diesistimfest
gelegtenZeitraumvondreiJahrenallerdingsnurinengenGrenzenmöglich.
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
IndreiModellprojektenwurdedieintegriertePflegeausbildungmiteinemfestgelegten
BerufsabschlussinAltenpflegeoderinGesundheits-undKrankenpflegeoderGesundheits-
undKinderkrankenpflegedurchdasAngeboteinerweiterensechsmonatigenAusbildung
zumErwerbeineszweitenBerufsabschlussesergänzt.Eshatsichgezeigt,dassdieAttraktivi
tätdesAngebotsfürdieAbsolventinnenundAbsolventeninhohemMaßeabhängigistvon
derenerstemAbschluss:DiejenigenmiteinemErstabschlussinderGesundheits-undKran
kenpflegenahmendasAngeboteinesAufbaumodulsAltenpflegeweitausselteneranals
ihreKolleginnenundKollegenmitAltenpflegeabschlussdasAufbaumodulGesundheits-
undKrankenpflege.FürdieSchulenbedeutetdiesu.a.,dasseineDoppelqualifizierungüber
AufbaumodulemitzahlreichenUnsicherheitenundProblemenbeiderPlanung,Organisa
tionundDurchführungverbundenist.DieserWegstelltsomitzukünftigkeinesinnvolle
AlternativegegenübereinerintegriertenPflegeausbildungmitgeneralistischerAusrich
tungdar.
WennAusbildungen,dieintegriertwerden,unterschiedlichenFinanzierungsstrukturenunter
liegen,sinddiedavonbetroffenenOrganisationsstrukturenteilweiseinkompatibel,sodass
vielfältigeFriktionenzuerwartensind.Entsprechenderschwertendieunterschiedlichen
FinanzierungsmodalitätenderAusbildunginderAltenpflege,derGesundheits-undKranken
pflegesowiederGesundheits-undKinderkrankenpflegedieIntegrationimModellvorhaben
inverschiedenerHinsicht.Dieslegtesnahe,mittiefgreifendenStrukturänderungender
AusbildungsverhältnisseeineReformderAusbildungsfinanzierungzuverbinden.
DiezukünftigeIntegrationderPflegeausbildungenkannvonSchulenunabhängig von der Art
ihrer Trägerschaft(privat,öffentlich,frei-gemeinnützig)durchgeführtwerden.
DieKompatibilität von Strukturen und Leitbildern bzw. Wertvorstellungenderbeteiligten
SchulenisteinwichtigerErfolgsfaktorfürdieKonsensfindung.
EineReformderPflegeausbildungerfordertÄnderungen der Finanzierungsmodalitäten.
5.3Curriculumkonzeptionund-entwicklung
DiesystematischeEntwicklungundKonstruktionvonCurriculaaufSchulebenebeziehungs
weisedieUmsetzungvonlandesrechtlichenVorgabenwieRichtlinienoderRahmenlehrplä
nenstelltfürLehrendeanRegelschulenimmereineHerausforderungdar,istaberfüreine
verantwortungsvolleAusbildungsorganisationund-umsetzungunverzichtbar.Fürdie
VerantwortlichenindenModellprojektenerwiessichdieKonstruktionhandlungs-und
kompetenzorientierterCurriculaimRahmeneinesIntegrationsprozessesderPflegeausbil
dungenalsdarüberhinausbesondersanspruchsvoll.DieCurriculamusstendietheoretische
Kapitel V.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
unddiepraktischeAusbildungverbindlichundinBezugaufeinandererfassen,umdem
PrinzipdergefordertenHandlungs-undKompetenzorientierungzuentsprechen.DieCurriculumkonzeption,-entwicklungund-implementationindenSchulenfandzudemunter
denjeweiligenorganisatorischenRahmenbedingungenstatt.Vondenverantwortlichen
PersonenwerdendiesevonihnenentwickeltenCurriculaalsdasbedeutendsteundzugleich
innovativsteElementinnerhalbdesModellprojektswahrgenommen.DieLehrendenbewertetendieentstandenenCurriculaüberwiegendpositiv,und–wasinBezugaufdieIntegrati
onvongroßerBedeutungist–esgabkaumÄußerungen,dasswichtigeInhalteunberück
sichtigtblieben.WährendderCurriculumentwicklungund-implementationerprobtendie
ProjektleitungenundLehrendenunterschiedlicheStrategien,diesichweitüberwiegendals
erfolgreicherwiesenhaben.AllerdingslässtsichausdenBefragungsergebnissenableiten,
dassdieBelangederPflegeältererMenschenindenCurriculainunterschiedlichemAus
maßberücksichtigtwurden.DemnachistdieBeachtungderAltenpflegeperspektivefür
jedeKonstruktionintegrierterCurriculaeinebesondereVerpflichtung.
AlswesentlicherErfolgsfaktorhatsichherausgestellt,dieunmittelbaramAusbildungspro
zessbeteiligtenPersonengruppenaktivindenEntwicklungsprozessderCurriculaeinzube
ziehen.Diessolltesofrühzeitigwiemöglichgeschehen.Lehrende,Praxisanleitendesowie
SchülerinnenundSchülertrugendazubei,fundierteundpraxisnaheCurriculazuschaffen.
DieVerantwortlichenbündeltenihreArbeitinGremienundArbeitsgruppen,indenenje
eigeneSchwerpunktebearbeitetwurden.AlsförderlichzeigtensichdabeiGremien,deren
GrößeeineguteSteuerbarkeitaufwies.
WeiterhinhatsichderinterneCurriculumprozessalserfolgreichherausgestellt.Dieser
gelang,soferneingemeinsamespädagogischesVerständnisentwickeltundAnpassungen
anorganisatorischeGegebenheitenvorOrtangegangenwerdenkonnten.UmdieImple
mentationeinesCurriculumszufördern,warenzudemderInformationstransferansämt
licheLehrendenundPraxisanleitendensicherzustellensowieverbindlicheAufgabenvertei
lungenundklareVerantwortlichkeitenzuschaffen.DerinterneCurriculumprozesserwies
sichalswichtigesSteuerungselementwährendderImplementationdesCurriculums.Der
TransferinUnterrichtundindiePraxisgelangumsobesser,jeklarerdiePrinzipienund
MethodendurchdeninternenCurriculumprozessentwickeltundfestgelegtwurden.
InderPhasederImplementationhabensichsystematischeBegleitangebotefürdieLeh
rendenbewährt.DabeisetztensichAnsätzedurch,diedaraufabhoben,aufderGrundlage
konkreterUnterrichtsentwürfeinGemeinschaftzuarbeiten.Weiterhinerwiesensichspezi
fischeMatrizenoderChecklistenfürdieLehrendenalseffektiveHilfsmittel,dasentwickelte
CurriculuminUnterrichtzuüberführen.DieseHandreichungenunterstütztendenProzess,
eingemeinsamespädagogischesGrundkonzeptzuentwickeln.AusdenindenModellpro
jektengesammeltenErfahrungenlässtsichableiten,dasseinegezielteberufspädagogische
Beratungbzw.QualifikationinsbesondereinderAnfangsphasevonReformprozessenfür
LehrendeundPraxisanleitendevongroßerBedeutungist.
ExterneBeratungenzumCurriculum,dieandenmodellspezifischenGegebenheitenorien
tiertwaren,habensichalswirksameUnterstützungdesKonstruktionsprozesseserwiesen.
DiesekönnendeninternenCurriculumprozessabernichtersetzen,weildieserdiePartizipa
Kapitel V.
Seite 1
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
tionunddasEngagementderBeteiligteninbesondererWeisefördertunddamitzugleich
dieUmsetzungeinesCurriculumsindenSchul-undPraxisalltagsicherstellt.Erwartungen,
dassdersystematischecurriculareProzesseherüberexterneStellenoderübernormative
Vorgabenangestoßenundumgesetztwird,sindunrealistisch.IndenModellerprobungen
zeigtesich,dassdieCurriculumentwicklungeinkontinuierlicherProzessist,derauchnach
Modellendenichtalsabgeschlossengeltenkann.
Esistdarüberhinausdeutlichgeworden,dasseingemeinsamkonzipiertesCurriculumfür
TheorieundPraxisdiebesteChancebietet,denTransferausderTheorieindiePraxis,aber
ebensodenTransferausderPraxisindieTheoriezusichern.EinsolchesCurriculumist
sowohlfürdietheoretischealsauchdiepraktischeAusbildungverbindlichundlegtin
einemBegründungsrahmenfürbeideLernortediedidaktischenPrinzipienfest.Darauf
aufbauendergebensichZieleundInhaltesowieMethodenfürdietheoretischeAusbildung,
dievorzugsweisesituationsorientiertzustrukturierensind.GenausoergebensichZieleund
LerninhaltefürdiePraxis,dieinstrumentenunterstütztindenPraxiseinsätzenverfolgt
werdensollen.AlserfolgreichimRahmenderintegriertentheoretischenAusbildunghaben
sichhandlungsorientierteLehrmethoden,welchedieSelbstorganisationundSelbstlern
kompetenzderSchülerinnenundSchülerfördern,sowieMethodendesTransferlernens
gezeigt.InderKombinationmitReflexionseinheitenundLernstandsrückmeldungenfürdie
SchülerinnenundSchülersowiemitKonzeptenderindividuellenLernbegleitungkonnten
dieseinnovativenMethodennochmehrWirkungentfalten.
AufderGrundlagederErgebnissederKompetenzmessungsollteüberdachtwerden,die
SelbstbestimmungundSelbstständigkeitvonPflegeempfängerinnenund-empfängern
curricularstärkereinzubindenunddamitdenLernendenvonBeginnandenStellenwert
dieserOrientierungbewusstzumachen.AuchsolltediedifferenzierteBetrachtungund
ReflexionpflegerischerProblemesowieihreBearbeitungmittelswissenschaftlichbegrün
detenWissensebensowiedurchErfahrungswissenwährenddesgesamtenAusbildungs
verlaufsermöglichtwerden.
AuchscheintesnachdenKompetenzmessungenüberlegenswert,individuelleLernange
botevorzuhalten.SosindbeispielsweisefürdieGruppederjungenSchülerinnenundSchü
lerLernangeboteundReflexionenzuempfehlen,diesichmitderIdentifizierungvonRegel-
undErfahrungswissensowiedemdifferenziertenBetrachtenpflegerischerProblemeund
derenLösungenunterAnpassungandenorganisationalenKontextbeschäftigen.Fürdie
GruppederälterenSchülerinnenundSchülerbietensichinsbesonderedieschonerwähn
tenLernangebotean,welchedieSelbstbestimmungundSelbstständigkeitvonPflege
empfängerinnenund-empfängernfördern.SolcheamAlterderSchülerinnenundSchüler
ausgerichtetenLernangebotesolltencurriculareingebundenundweitereAnsätzedes
individuellenLernenssolltensystematischerprobtwerden.
DieOrganisationsstrukturdertheoretischenundpraktischenAusbildungwurdeinden
CurriculaderModellprojekteweitgehendneufestgelegtundaufdieserGrundlageerprobt.
IndenBerufsfeldanalysenzeigtesichdiehoheRelevanzberufsfeldbreiterKompetenzenfür
dengemeinsamenAnteildertheoretischenAusbildung.DieKonsequenzenundVorschläge,
diesichdarausfüreinezukünftigePflegeausbildungergeben,wurdenbereitsinKapitel5.1
ausgeführt.
Kapitel V.
Seite 1
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DieBegleitforschungempfiehltdiefrühzeitige Partizipation derunmittelbaramAusbildungsprozessbeteiligten PersonengruppenanderEntwicklungundImplementationinnovativer
Curriculasowieeinengeregelten internen Curriculumprozess.
Fernerwirdempfohlen,pädagogische Begleit- und Beratungsangebote für die Lehrenden und
PraxisanleitendenzumindestinderAnfangsphasevonReformprozessen,wiedieEinführung
integrierterCurriculaimRahmeneinerPflegeausbildungsreformsiedarstellenwürden,zu
gewährleisten.
DasCurriculumsollteausdrücklichfür die theoretische und die praktische Ausbildungentwickeltwerden.
DieWahrung der Würde,undinsbesonderedieBeachtungder Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Pflegeempfängerinnen und -empfänger,sollteeinenzentralenStellenwert
injedemCurriculumerhalten.AuchistfürdieTeilhabe von Menschen mit Einschränkungen,
insbesonderebeidemenziellenVeränderungen,zusensibilisieren.
FernersolltenAngebote für individuelles Lernenvorgehaltenwerden,umetwaSchülerinnen
undSchülernunterschiedlichenAltersgerechtwerdenzukönnen.
5.4Schulkooperation
ImModellvorhabenhabensichunterschiedlicheKonstellationenderKooperationzwischen
Altenpflegeschuleneinerseits,Krankenpflege-undKinderkrankenpflegeschulenandererseits
ergeben.SoentwickeltendreiSchulenandreiräumlichentferntenStandortengemeinsam
einCurriculum,dassieanihremjeweiligenStandortumsetzten.Andernortskooperierten
zweiSchuleneinesBildungsträgersbeispielsweiseuntereinemDach.IneinemModellprojekt
wurdeeineintegrierteAusbildungvoneinemprivatenBildungsträgerdurchgeführt,der
AltenpflegeschuleundKrankenpflegeschuleinsichvereinte.
Eshatsichgezeigt,dassdieKooperation,dieimModellvorhabenvonallenBeteiligtenüber
wiegendpositivbeurteiltwurde,zwarzeit-undarbeitsaufwendigist,aberzutiefgreifenden
Lernprozessenbzw.zurPerspektivenerweiterungderBeteiligtenführt.DurchdieZusam
menarbeitderdasProjektgestaltendenundvorantreibendenLehrendenvollziehtsichin
derenBewusstseineineVerschmelzungderPflegeberufe,diedannincurriculareStrukturen
überführtundinUnterrichtumgesetztwird.DabeiistdiekooperativeCurriculumkonstruk
tionbzw.derinterneCurriculumprozesseinesehrgünstigeVoraussetzungfürdieUmsetzung
sowohldurchdietypischerweisegegebenePersonalunionvonCurriculumkonstrukteuren
undLehrendenalsauchdurchdieentsprechendenGremienstrukturen.
Wird–wieineinemProjektgeschehen–einCurriculumexternerstelltundkooperativum
gesetzt,istdaraufzuachten,dassKooperationsbeziehungenetabliertbzw.Gremiengebildet
werden,diedenProzessdesZueinanderfindensunterstützen.SonstkanndieSituationent
stehen,dassdieLehrendenjeweilsanihremtraditionellenPflegebereichorientiertunter
richtenunddamitdiegewünschteVerzahnungvonLerneinheitenbzw.-inhaltenmisslingt.
AusdenModellerfahrungenlassensichkaumstrukturelleFaktorenidentifizieren,dieeiner
Kooperationentgegenstehen.AllerdingswirdeingutesProjektmanagement,beidemeine
PersonodereineingespieltesKernteamdieKoordinationsfunktionenübernimmt,fürein
Gelingenvorausgesetzt.EininternesQualitätsmanagementkannhierhilfreichsein.Schu
len,dieübereinQualitätsmanagementverfügen,hattendamitbeiderProjektsteuerung
offensichtlichVorteile.
Kapitel V.
Seite 200
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
AuchstelltdiegeringeräumlicheDistanzderkooperierendenSchuleneinegünstigeVoraus
setzungdar,zumeinenimHinblickdarauf,dassmaninkritischenSituationenbzw.Phasen
schnellAbsprachentreffenundentsprechendreagierenkann,zumanderen,weilsich
bestimmteUnterrichtsformenwiebeispielsweise„Tandemunterricht“vonLehrendender
beidenjeweilskooperierendenSchulenunterdieserBedingungwesentlichleichterrealisie
renlassenalsbeigroßenEntfernungen.Eshatsichabergezeigt,dassselbsteinegrößere
räumlicheEntfernungzwischenzweikooperierendenSchulstandortenkeingrundsätzliches
HindernisfürdieZusammenarbeitbeiderIntegrationderPflegeausbildungendarstellt.
KooperationenvonAltenpflegeschulen,KrankenpflegeschulenundKinderkrankenpflege
schulenmitdemZielderIntegrationwerdenvonAkteurenmitunterschiedlicherberuf
licherSozialisationundentsprechendenEinstellungengeleistet.Ausdenabschließenden
BewertungenderKooperationdurchdieModellverantwortlichenwirddeutlich,dassdie
ZusammenarbeitdurchgemeinsameWertvorstellungensehrerleichtertwird.EineWerte-
und/oderInteressengemeinschaftebensowieeinepositiveHaltunggegenüberderIntegra
tionsollteauchaufTräger-bzw.Leitungsebenebestehenundgefördertwerden.Diesesind
nichtzuletzteinemotivationaleVoraussetzungdafür,dassvonderFührungsebenedie
erforderlichenRessourcenbereitgestelltbzw.beiFriktionendienotwendigenFreiräume
zurProblemlösunggewährtwerden.
IndenProjektenzeigtesich,dassderErfolgderKooperationwenigervondenvorgenannten
StrukturbedingungenalsvondenmentalenDispositionenabhängt.Alsunabdingbarhat
sicherwiesen,dassdieProjektleitungunddasKernteamderLehrenden,dasdieintegrierte
Ausbildungkonzipiert,dieKooperationspartneralsgleichwertigansehenundsiegleichbe
rechtigtmiteinanderumgehen.Weiterhinsolltensiebereitsein,vomPartnermitder
jeweilsanderenBerufsausbildungzulernen.DiebeiderCurriculumkonstruktionbzw.dem
internenCurriculumprozesskooperierendenLehrendenallerbeteiligtenSchulen,dieim
Kernteamzusammenarbeiten,solltenübereineausreichendepflegepädagogischeQualifi
kationverfügen.DiecharakterisierteHaltungdesUmgangsaufgegenseitigerAugenhöhe
solltesichaufdienichtzumKernteamgehörendenKolleginnenundKollegenundaufdie
SchülerinnenundSchülerübertragen.
IndemMaße,wieindenModellprojektendiePflegeausbildungenintegriertwurden,lösten
sichauchdieDifferenzenzwischenAltenpflegeschulenund(Kinder-)Krankenpflegeschulen
bzw.zwischendenMentalitätenihrerjeweiligenLehrendenauf.Mitderanzustrebenden
integriertenAusbildungmitgeneralistischerAusrichtungsollteesdannkonsequenterwei
senurnochallgemeinePflegeschulenbzw.Pflegebildungszentrengeben.
Kapitel V.
Seite 201
Im Vorfeld und im Zuge einer Reform derPflegeausbildungmitdemZieleinerIntegrationmit
generalistischerAusrichtungmüsstenKooperationenzwischenbisherigenAltenpflegeschulen
und(Kinder-)Krankenpflegeschulenangebahnt und umgesetztwerden.
FürdenIntegrationsprozessistnebenderräumlichenNähebzw.günstigenVerkehrsbedingungenzwischenverschiedenenSchulstandortendieKompatibilität der Leitbilder bzw. der
WertvorstellungenderEinrichtungenundBeteiligtenförderlich.
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DieerfolgreicheVorbereitungundUmsetzungeinerPflegeausbildungsreformindenSchulen
wirddurcheinentsprechendesProjektmanagementundtransparentewieverbindlicheGremienarbeitgesichert.
DerReformprozesswirdEntwicklungenvonderAltenpflegeschulebzw.(Kinder-)Krankenpflegeschulehin zur allgemeinen Pflegeschule bzw. zu Pflegebildungszentrenerfordern.Das
ZusammenwachsenderEinrichtungenundderbeteiligtenLeitenden,LehrendenundPraxisanleitendensolltedurchfrühzeitigePartizipationundintensiveKooperationunterstütztwerden.
5.5Theorie-Praxis-Verzahnung
UmdenTheorie-Praxis-TransferimRahmeneinerintegriertenAusbildungabzusichern,ist
diepraktischeAusbildungaufdercurricularenEbenekonsequentmitdertheoretischen
Ausbildungzuverknüpfen.DieserfordertauchdieEinbindungderPraxisanleitendenin
curriculareProzessemitderKonsequenz,dasssieindenentsprechendenGremienbzw.
ArbeitsgruppenmitangemessenemZeitbudgetmitarbeitenkönnen.NebenderEinbindung
indiecurriculareArbeitmüssendieKooperationserfordernisseund-strukturenfürPraxis
anleitungundPraxisbegleitungdefiniertwerden.DerzurzeitoftmalsunzulänglicheFreistel
lungsumfangfürdiePraxisanleitungistzuvergrößern.Hierzusolltenbeispielsweisedie
AnzahlderSchülerinnenundSchülerproPraxisanleitende/noderderenzurVerfügung
stehendeStundenkontingenteverbindlichfestgelegtwerden.AbgesehenvonderKlärung
derhierfürerforderlichenFinanzierungsmodalitätenmussdieAusbildungandenPraxisor
tenineinemvielhöherenGradalsgegenwärtigzueinerAngelegenheitderLeitungsebene
werden.EineAufwertungderpraktischenAusbildunginsgesamtundinsbesondereder
Praxisanleitung,derenRelevanzfürdenAusbildungserfolghäufigunterschätztwird,muss
mitdiesenProzesseneinhergehen.
IndenModellprojektenhabensichsehrunterschiedlicheInstrumenteundStrategienfürden
Theorie-Praxis-Transferbewährt.TeilweisewarensolcheInstrumentespeziellaufdasjewei
ligeAusbildungskonzeptzugeschnitten,wiebeispielsweisedasmodifizierteKompetenzrad
nachNorth,überwiegendabersinddieentwickeltenInstrumenteundStrategien,etwa
diverseFormenderLern-undPraxisaufgabenoderdasKonzeptSchülerinnenundSchüler
leitenihreMitschülerinnenundMitschüleran,generellanwendbar.Hiereröffnetsichein
FeldfürweiterekreativeEntwicklungen,wobeiabgesehenvondererforderlichenEffektivität
undEffizienzdaraufzuachtenist,dassdieInstrumenteundStrategienpraxisadäquatsind.
DeswegensolltederenKonzeptioninengerKooperationmitdenPraxisanleitendenerfolgen.
WiesichimModellvorhabenzeigte,stelltdieZusammenführungderAusbildungenhohe
AnforderungenandieQualifikationderPraxisanleitenden.Diederzeitmit200Stunden
WeiterbildunginderGesundheits-und(Kinder-)KrankenpflegezuerreichendeQualifika
tionistfürdieAnleitungintegriertausgebildeterSchülerinnenundSchülererforderlich.
DieQualifikationmussallerdingsergänztwerdendurcheinepädagogischeBeratung,die
vondenLehrkräftengeleistetwirdundinstitutionellinArbeitskreiseno.Ä.verankertist.
Kapitel V.
Seite 202
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
UmdenTheorie-Praxis-TransferimRahmeneinerintegriertenAusbildungmitgeneralisti
scherAusrichtungabzusichern,müssendieQualifikationsanforderungengenerellfürdie
Praxisanleitunggelten.
EineintegrierteAusbildungistnurmöglich,wenndieSchülerinnenundSchülervielfältige
Praxisortekennenlernen.Allerdingshatsichgezeigt,dassmitwachsenderZahlderPraxis
ortedieTheorie-Praxis-Verzahnungschwierigerwird.
KernempfehlungenfürdieTheorie-Praxis-VerzahnungeinerzukünftigenintegriertenPflegeausbildungsindderEinbezug der für die praktische Ausbildung Zuständigen in die Curriculumentwicklung und -umsetzungunddieAufwertung der praktischen Ausbildung wie auch der
PraxisanleitungsowiedieVerbesserungihrerRahmenbedingungen.
BeieinerhinreichendenVielfaltanPraxislernortengemäßderVorschlägezurAusgestaltungder
praktischenAusbildungmittelsPraxisphasenundPraktikaistdaraufzuachten,dasseineeffektive und effiziente Kooperation zwischen Schulen und Praxiseinrichtungengewährleistetist.
5.6NeueLernorteundderumfassendePflegebegriff
UmdenbevorstehendenHerausforderungenzubegegnen,dieaufgrunddergesellschaft
lichenunddemografischenVeränderungenaufdiePflegezukommen,wurdenindenneuen
BerufsgesetzenpflegerischeHandlungsfelderaufgenommen,dieüberdiebisherigenüber
wiegendsozialpflegerischenundkurativenBereichehinausgehen.Damitwurdeeinneuer,
umfassenderPflegebegriffeingeführt.Gesundheitsförderung,Prävention,Rehabilitation
undPalliationhabensomitheuteschoneinenneuenStellenwertinderPflege.Geradeim
HinblickaufdieBetreuungundPflegeältererMenschenistdieseErweiterungvongroßer
Bedeutung.UmeineentsprechendbreitgefächerteHandlungskompetenzzuerwerben,
setztensichdieSchülerinnenundSchülerimUnterrichtallerModellprojektemitdiesen
neuenPraxisfeldernauseinanderundlerntenimRahmenderpraktischenAusbildungeine
VielzahlanunterschiedlichenPflegesettingskennen.
NebendercurricularenEinbindungdieserneuenBereichehatessichbewährt,Expertinnen
undExperten,dieindiesenFeldernarbeiten,indenUnterrichteinzubeziehenunddenSchüle
rinnenundSchülernvielseitigePraxiserfahrungenanzubieten.Hierbeihabensichunter
schiedlichePraxisorteebensobewährtwieentsprechendgestaltetePraxis-oderLernaufgaben.
DieEinführungderGesundheitsförderungundPräventionalseigenepflegerischeStrategie
innerhalbderpraktischenAusbildungerwiessichalseinebesondereHerausforderung.
NeueLernortemitgesundheitsförderndenoderpräventivenArbeitsfeldernmusstenebenso
identifiziertwerdenwieentsprechendeAnteileindenklassischenPflegebereichen.Inner
halbdesModellvorhabenszeigtesich,dassinsbesondereindergesundheitsförderndenund
präventivenPflegenochVorbilderinderPraxisfehlenundSchülerinnenundSchülernur
wenigeGelegenheitenerhalten,sichfundiertmitdiesemBereichauseinanderzusetzen.
Kapitel V.
Seite 20
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
ZugleicherfuhrendieBereichederGesundheitsförderungundPrävention,derRehabilitation
undderPalliationeinehoheAkzeptanzbeidenBeteiligtenindenModellprojekten.DieLehrendenundPraxisanleitendenberichtetenvondemgroßenInteressederSchülerinnenund
SchülerfürdieseThemen,soferndiesegenügendLerngelegenheitenangebotenbekamen.
DieBegleitforschungempfiehlt,beieinerzukünftigenintegriertenPflegeausbildungdenumfassendenPflegebegriffundneue pflegerische HandlungsfelderinsbesonderebeiderAusgestaltungderpraktischenAusbildungalswesentlicheHerausforderungzubegreifen.DenSchülerinnenundSchülernsollenvielseitige PraxiserfahrungenindiesenFeldernundentsprechende
Reflexionen in der Theorieermöglichtwerden.Umdieszuerreichen,sindneuartige Praxisorte
zu akquirieren,ExpertinnenundExpertenausdiesenArbeitsfeldernindietheoretischeund
praktischeAusbildungeinzubindenundLern-oderPraxisaufgabenmitgesundheitsfördernder
oderpräventiverAusrichtungzuentwickeln.
Zudemwirdempfohlen,sichangesichtsderdemografischenEntwicklungenzukünftigstärker
mitpflegerischer Gesundheitsförderung und Prävention bei älteren Menschenauseinanderzusetzen.
5.7Prüfungen
DieAbschlussprüfungeneinerintegriertenPflegeausbildungmüssenhandlungs-undkom
petenzorientiertePrüfungsmethoden,denumfassendenPflegebegriffsowiedieAnforde
rungenundPerspektivenallerArbeitsfelderderPflegebeachten.DieSchulenderModellpro
jektehabenindiesemSinnebereitsneuePrüfungsverfahrenentwickeltunderprobt.Dabei
sindinnovativePrüfungsmethodenentstanden,diesichimModellvorhabenbewährthaben.
AlswesentlicheStellgrößenerwiesensichdasFestlegendesPrüfungsniveausfürdieunter
schiedlichenPrüfungsanteilesowiedieEntwicklungvonangemessenenBewertungskrite
rien.ZudemwaresvonVorteil,wennauseinemMethodenrepertoireherausdasjeweilige
Prüfungsverfahrenkonzipiertwurde.SowurdeeineReihevonneuenVerfahrenentwickelt,
diedasPrüfungsverfahrenhandlungsrelevantgestalten.Hierhatsichunteranderemdie
VerknüpfungvonschriftlichenundmündlichenPrüfungsanteilenbewährt.Prüfungsver
fahrenwiedieHaus-oderProjektarbeit,verbundenmitKolloquien,wurdenvondenSchüle
rinnenundSchülernalsanspruchsvollundpositivbewertet,nichtzuletztweilsiemiteinem
hohenMaßanSelbstverantwortungverbundensind.
ExpliziteAussagenzuunterschiedlichenSchwerpunktendesumfassendenPflegebegriffs
wurdenindenPrüfungskonzeptennochseltenangetroffen.EineVerknüpfungvonprak
tischenundmündlichenPrüfungsanteilensowiekompetenzorientiertenmodularisierten
PrüfungenkonnteimRahmendesModellvorhabensnichterprobtwerden.Diesewerden
vonLehrendenundausSichtderBegleitforschungaberalsguteErgänzungangenommen.
Kapitel V.
Seite 20
▼
zurück
weiter
DieSchulensolltenimZugeeinerPflegeausbildungsreformdieMöglichkeiterhalten,neueund
adäquate Formen mündlicher, schriftlicher und praktischer Prüfungenzuentwickelnund
anzuwenden.
Diepraktische Prüfungsollte in einem der vier allgemeinen ArbeitsfelderderPflegeerfolgen,
undzwarjeweilsindemjenigen,indemdieSchülerinoderderSchülerdieVertiefungs-PraxisphaseimdrittenAusbildungsjahrabsolvierthat.
▼
▼
Inhalt
ImRahmeneinerintegriertenPflegeausbildungmitgeneralistischerAusrichtungsollten adäquate Prüfungsformen und -methodeneingeführtwerden.Diesemüssenals Bestandteil
des handlungs- und kompetenzorientierten Ausbildungsprozessesverstandenwerden,den
umfassenden Pflegebegriffangemessenberücksichtigenundalle relevanten Arbeitsfelder der
Pflegeeinbeziehen.
5.8ZusammenfassendeEmpfehlungenderwissenschaftlichen
BegleitungfüreinezukünftigePflegeausbildung
AngesichtsdesdemografischenWandelsundderdamitinZusammenhangstehenden
gesellschaftlichenUmwälzungensteigtderDruckaufdieBildungs-,Sozial-undGesundheits
systeme,diegesundheitlicheundpflegerischeVersorgungderBevölkerungauchinZukunft
sicherzustellen.DiezukünftigePflegeausbildungmussaufdiesichveränderndenBedarfs
lagenundAnforderungenälterersowiehilfe-undpflegebedürftigerMenschenundihrer
sozialenNetzeausgerichtetsein.ZugleichmusssieeinattraktivesQualifikationsangebotfür
jungeMenschendarstellen,dassichinderKonkurrenzmitanderenBerufsausbildungen
messenundauchdurchsetzenkann.
DiePflegefachkräftederZukunftmüssenflexiblerundschnelleraufdiesichverändernden
RahmenbedingungenimGesundheitssystemreagierenkönnenundbefähigtwerden,
grundsätzlichinallenpflegerelevantenArbeitsfelderntätigwerdenzukönnen,d.h.die
PflegeausbildungmusszukünftigdieAbsolventinnenundAbsolventenberufsfeldbreitauf
denArbeitsmarktvorbereiten.DiessetzteinenBewusstseinswandelbeidenVerantwort
lichenindenAusbildungsstätten,inEinrichtungendesGesundheitswesensundinder
Politikvoraus,deranerkennt,dassAus-,Fort-undWeiterbildunginderPflegenochbesser
ineinandergreifenmüssen,alsdiesbereitsheutederFallist.Dasimpliziertzugleich,dass
angesichtsdesrasantenWandelsinderGesellschaftAnsätzedeslebenslangenLernensauch
inderPflegezueinerSelbstverständlichkeitwerden.
VordiesemHintergrundundaufderBasisderdargestelltenErkenntnisseundErfahrungen
ausdemModellvorhaben„PflegeausbildunginBewegung“werdenvonderBegleitfor
schungfolgendeEmpfehlungenausgesprochen.
ImModellvorhabenhatsichgezeigt,dassmiteinerintegriertenPflegeausbildungeine
berufsfeldbreiteQualifizierungsichergestelltundgleichwohleineberufsfachlicheVertie
fungermöglichtwird.AufderGrundlagedieserErgebnissewirddemGesetzgeberempfoh
len,diezukünftigePflegeausbildungalseineintegriertePflegeausbildungmitgeneralisti
scherAusrichtungauszugestalten.EssolltesichumeinbundeseinheitlichesPflegeausbil-
dungsgesetzhandeln,daseinedreijährigeAusbildungmiteinemBerufsabschlussfestlegt.
Kapitel V.
Seite 20
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
ZurSicherstellungderberufsfeldbreitenQualifizierungbeifachlicherVertiefunghatdie
wissenschaftlicheBegleitungeinenkonkretenVorschlagderKombinationvonPflicht-PraxisphasenundWahlpflicht-PraktikafürdiepraktischeAusbildungentwickelt.DieSchülerinnen
undSchülersolltendemzufolgezukünftigimRahmeneinerintegriertenPflegeausbildung
fünfetwadreimonatigePflicht-PraxisphasenausvierallgemeinenArbeitsbereichender
Pflegeabsolvieren,wobeiderletzteEinsatzalsVertiefungsphaseimdrittenAusbildungsjahr
gewähltwerdensollte.Danebensolltenvierzwei-bisdreiwöchigePraktikaaussiebenspezi
ellenArbeitsbereichenderPflegegewähltundabsolviertwerden(Wahlpflicht-Praktika).Es
empfiehltsich,dassdieabschließendepraktischePrüfungdannindemArbeitsfelderfolgt,in
demdieSchülerinoderderSchülerdieVertiefungsphaseabsolvierthat.
InsgesamtsolltederStellenwertderpraktischenAusbildungimRahmeneinerReformder
PflegeausbildunginmehrfacherHinsichterhöhtwerden.DurchdieFestlegungvonMin
deststandardssolltendiequalifikatorischenVoraussetzungenderPraxisanleitenden,wiesie
jetztschoninderGesundheits-undKrankenpflegegegebensind,generellgelten.DieRela
tionvonfürdieAufgabenzuständigenunddafürvonanderenAufgabenfreizustellenden
PraxisanleitendenzuSchülerinnenundSchülernsowiedienotwendigenBegleitangebote
durchdieSchulensolltenebenfallsverbindlichgeregeltwerden.
EsliegennunauchprofundeErfahrungenundInstrumentezurEntwicklung,Umsetzung
undBewertunggeneralistischausgerichteterCurriculafürdieTheorieundPraxisvor,die
zeigen,dasseineberufsfeldbreitePlanungundDurchführungderPflegeausbildungmög
lichist.DietheoretischeAusbildungsollteaufderGrundlageeineseinheitlichenCurricu
lumserfolgen.EtwaeinZehnteldestheoretischenUnterrichtssolltefürdieVor-undNach
bereitungsowiedieReflexionderspezifischenPraxiseinsätzebzw.derVertiefungen
eingesetztwerden.SowohldieZiele,InhalteundMethodendertheoretischenalsauchdie
ZieleundInstrumentederpraktischenAnteileeinerneuenPflegeausbildungkönnenüber
alleArbeitsfelderhinweggrundsätzlichgemeinsamformuliertundeingesetztwerden.Die
BeachtungderSelbstständigkeitundSelbstbestimmungderPflegeempfängerinnenund
-empfängersollteeinenzentralenStellenwertinjedemCurriculumerhalten.Fernersollten
AngebotefürindividuellesLernenvorgehaltenwerden,umetwaSchülerinnenundSchü
lernunterschiedlichenAltersgerechtwerdenzukönnen.
DiewissenschaftlicheBegleitungempfiehlt,beieinerzukünftigenintegriertenPflegeaus
bildungdenumfassendenPflegebegriffundneuepflegerischeHandlungsfelderinsbeson
derebeiderAusgestaltungderpraktischenAusbildungstärkerzuberücksichtigen.Die
SchülerinnenundSchülerbenötigenvielseitigePraxiserfahrungenundMöglichkeitender
ReflexioninderPraxis.Diesbedeutet,nebenderGewinnungneuerPraxisortemitgesund
heitsförderndenundpräventivenArbeitsschwerpunktenundderEinbindungvonExper
tinnenundExpertenausdenadäquatenFeldernindietheoretischeundpraktischeAusbil
dungauchentsprechendeLern-oderPraxisaufgabenzuentwickeln.
DerReformprozesswirdEntwicklungenvonderAltenpflegeschulebzw.(Kinder-)Kranken
pflegeschulehinzurallgemeinenPflegeschulebzw.zuPflegebildungszentrenbeinhalten.
DasZusammenwachsenderEinrichtungenundderbeteiligtenLeitenden,Lehrendenund
PraxisanleitendensolltedurchfrühzeitigePartizipationundintensiveKooperation
Kapitel V.
Seite 20
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
bestimmtsein,diezueinerPerspektivenerweiterungallerBeteiligtenführt.Dieerfolg
reicheVorbereitungundUmsetzungeinerPflegeausbildungsreformindenSchulensollte
durcheinentsprechendesProjektmanagementundtransparentewieverbindlicheGremi
enarbeitgesichertwerden.
DiewissenschaftlicheBegleitungistauchderFragenachgegangen,obdieArbeitanintegrativenAnsätzenundEntwicklungenauchheuteschonunterdenbestehendenBundesge
setzenderPflegeberufedenRegelschulenempfohlenwerdenkann.Zubedenkenist,dass
dieErprobungderneuenWegeindenModellprojektennurunterAnwendungderModell
klauselnmöglichwar.AngesichtsderengenGrenzen,welchedieBerufsgesetzeausnach
vollziehbarenGründenabstecken,dürftenintegrativeEntwicklungeninundzwischenden
RegelausbildungennurinsehrbegrenztemUmfangmöglichsein.VieleErkenntnisseund
InnovationenausdemModellvorhabenaberkönnenfürdieErarbeitungvonCurriculaoder
fürdieVerbindungvonTheorieundPraxissowiefürdiepraktischeAusbildungauchheute
bereitsinteressant,hilfreichundempfehlenswertsein.AuchkannimEinzelfalleineKoope
rationzwischeneinerAltenpflegeschuleundeinerKrankenpflegeschuleangebahntwer
den.EineZusammenführungderPflegeausbildungenbedarfjedochweitreichendergesetz
licherRegelungen.
DieBegleitforschungempfiehltdemGesetzgeber,angesichtsdesHandlungsdrucksauf
grundderdemografischenundarbeitsmarktbezogenenEntwicklungenmöglichstzeitnah
mitdenVorbereitungenfüreineReformderPflegeausbildungzubeginnen.DasModellvor
haben„PflegeausbildunginBewegung“hatgezeigt,dasseshinsichtlichderberufsfach
lichenund-pädagogischenFragenindenFeldernderCurriculumentwicklung,derKoope
rationen,derTheorie-Praxis-VerzahnungundderPrüfungsmodalitätenkeineHindernisse
füreineZusammenführungderPflegeausbildungengibt.ImGegenteil,dieErgebnisse
belegennachdrücklich,dassdieIntegrationgewünschtwirdunderfolgreichrealisierbar
ist.NichtzuletztmusseinederGesetzesreformvorausgehendeunddiesebegleitendeAus
einandersetzungmitdengegebenenFinanzierungsstrukturenerfolgen.
Kapitel VI.
Seite 20
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
VI.
EmpfehlungendesBeirats
InfolgestrukturellerVeränderungenindensozialen,pflegerischenundmedizinischen
VersorgungssystemenundbedingtdurchdieFolgendesdemografischenWandelshaben
sichindenletztenJahrendieQualifikationsanforderungenandiePflegeberufedeutlich
verändert.SoerweisensichinderAltenpflegeQualifikationenausderKrankenpflegeausbil
dungundumgekehrtinderKrankenpflegezunehmendQualifikationenausderAltenpfle
geausbildungalserforderlich.
DerBeiratbegrüßt,dassdasModellvorhaben„PflegeausbildunginBewegung“desBundes
ministeriumsfürFamilie,Senioren,FrauenundJugendderAufgabenachgegangenist,auf
derGrundlagedesAltenpflegegesetzesunddesKrankenpflegegesetzesdieZusammenfüh
rungderPflegeausbildungenzuerprobenundauszuwerten.Esgehthierbeiu.a.darum,
denArbeitsmarktfürPflegekräftestärkerzuflexibilisieren,denzunehmendenFachkräfte
bedarfinderPflegemitBlickaufdiedemografischeEntwicklungzusichern,neuesteberufs
pädagogischeundpflegewissenschaftlicheErkenntnisseinderPraxisanzuwendenund
dabeiaufbesondereAnforderungenderPflegeältererMenschenvordemHintergrundder
einschlägigenpolitischenundwissenschaftlichenDiskussioneninnovativzureagieren.
ImModellvorhabenwurdenaninsgesamtachtStandorteninachtBundesländerninte
grierteundgeneralistischausgerichtetePflegeausbildungenerprobt.Vorgabewardabei,
dassdiegrundständigeAusbildunginnerhalbeinesZeitraumsvondreiJahrenzum
AbschlussineinemPflegeberuf–Altenpflege,Gesundheits-undKrankenpflegeoder
Gesundheits-undKinderkrankenpflege–führte.AndreiModellstandortenwurdezusätz
licheinsechsmonatigesAufbaumodulzumErwerbeineszweitenAbschlussesangeboten.
DieCurriculaallerModellewarenaufKompetenzenausgerichtet.Eswurdendiemitder
IntegrationderPflegeausbildungenverbundenenChancenausgelotet,Lösungswegeent
wickeltunderprobtsowienotwendigestrukturelleRahmenbedingungenermittelt.Die
ModellprojektekonstruiertenCurricula,dieVorbildfunktionhabenundAnsatzpunktefür
Neu-bzw.Weiterentwicklungenbieten.AußerdemwurdeeineReihevoninnovativen
pädagogisch-didaktischenKonzepten,u.a.zurVerknüpfungvontheoretischerundprak
tischerAusbildung,entwickelt.Darüberhinaushabendievonderwissenschaftlichen
BegleitungentwickeltenunderprobtenVerfahrenzurEvaluationvonCurriculaundzur
MessungpflegerischerKompetenzErkenntnissehervorgebracht,dieSchulenkünftigfürdie
KonzeptionierungunddieEvaluierungihrerAusbildungennutzenkönnen.
Kapitel VI.
Seite 20
▼
zurück
weiter
DerBeiratnimmtaufdieseErgebnisseBezugundempfiehlt,diePflegeausbildungenneu
auszurichten.ImEinzelnensprichterfolgendeEmpfehlungenaus:
▼
▼
Inhalt
DerBeiratbegrüßtweiterhin,dasseserstmalseinsoumfangreichesModellvorhabenzu
dieserThematikgab,dasdurchForschungsinstituteumfassendanhandeinheitlicherKriterienvergleichendanalysiertundevaluiertwurde.Außerdemisthervorzuheben,dassim
ZugederEvaluationeineReihevonStrategienundInstrumentenentwickeltunderfolg
reicherprobtwurden,dienunmehrfürForschungundPraxiszurVerfügungstehen.Der
AbschlussberichtderwissenschaftlichenBegleitungstelltinkonzentrierterFormdieeingeschlagenenLösungswegeundErgebnissevor.
***
DerGesetzgebersollteeineReformderPflegeausbildungaufdenWegbringenmitdemZiel
derVerschmelzungvonAltenpflegeausbildungeinerseitsundGesundheits-undKranken
pflegeausbildungundGesundheits-undKinderkrankenpflegeausbildungandererseits.
AngestrebtwerdensollteeinePflegeausbildung,dieimtheoretischenTeilweitestgehend
integriertistundimpraktischenTeilSchwerpunkteentsprechendeinemangestrebten
Arbeitsfeldvorsieht(IntegrationmitgeneralistischerAusrichtung).DieAusbildungsolltezu
einemeinheitlichenberuflichenAbschlussführen,dermitvergleichbarenAbschlüssen
innerhalbderEuropäischenUnion(Richtlinie2005/36/EG)vereinbaristunddamiteine
wesentlicheVoraussetzungfürdieFreizügigkeitderArbeitnehmerinnenundArbeitneh
mererfüllt.
DieErgebnissederBegleitforschungbelegen,dasseineUmorientierungvoneineman
Lebensphasenbzw.InstitutionenorientiertenAusbildungskonzeptzueinemIntegrations
konzeptindemzuvorgenanntenSinnesinnvollunddurchführbarist.Ebensoistmittels
erstmalseingesetzterMessverfahrengezeigtworden,dassintegriertausgebildetePflege
schülerinnenundPflegeschülerübereinKompetenzspektrumverfügen,dankdessensie
dengewandeltenAnforderungenanPflegefachkräfteinhohemMaßegerechtwerden
können.
DieIntegrationdertheoretischenAusbildungeninAltenpflegeausbildungeinerseitsund
Gesundheits-undKrankenpflegeausbildungundGesundheits-undKinderkrankenpflege
ausbildungandererseitskannrealisiertwerden,indemInhalteundZielederbisherunter
schiedlichenAusbildungenunterneuenMaßgabenzusammengeführtwerden.Hierbeiist
auchsicherzustellen,dassvordemHintergrunddesdemografischenWandelsdenAnforde
rungenandiePflegeältererMenschenhinreichendRechnunggetragenwird.
BeiderUmsetzungderintegriertenCurriculahabensichinsbesondereUnterrichtsformen
bewährt,dievonLehrkräftenausderAltenpflegeundderGesundheits-undKrankenpflege
bzw.Gesundheits-undKinderkrankenpflegegemeinsamumgesetztwurden.ZurRealisie
rungsolcherLehr-undLernformenundzurUmsetzungneuercurricularerPrinzipien
erscheinenberufspädagogischeakademischeQualifikationenderhaupt-undnebenberuf
lichindenSchulenLehrendennotwendig.
***
Kapitel VI.
Seite 20
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DieEinsätzeimRahmenderpraktischenAusbildungsolltenaufgrundderSpezifitätder
PraxisorteindenverschiedenenPflegebereichendifferenziertbleiben.Dementsprechend
solltebeieinerintegriertenAusbildunginderPraxisdieaufeinangestrebtesArbeitsfeld
bezogeneSchwerpunktsetzungerfolgen.EineeffektiveVerzahnungvontheoretischerund
praktischerAusbildungerfordertstrukturelleVeränderungenderPraxisausbildungund
einekonsequenteKoordinierung,dievonderSchuleverantwortlichzuleistenist.Den
gewünschtenpädagogischenErfolgkanndieKooperationnurzeitigen,wennsieaufder
BasisvonGleichwertigkeitderLernorteerfolgtunddieRahmenbedingungenfürdiePraxis
anleitung,dereinhoherStellenwertimKontextderGesamtausbildungzukommt,inallen
Pflegebereichenverbessertwerden.
IntegrationerfordertinderpraktischenAusbildungeinenadäquatenAusgleichzwischen
einermöglichenVielfaltderLernorteundderIntensitätderjeweiligenLernerfahrungen,
mitanderenWortenzwischenAnzahlundDauerderPraxiseinsätze.DieErgebnisseaus
demModellvorhabenzeigen,dassesvonVorteilist,wenndieSchülerinnenundSchüler
längerePraxiseinsätzeindenklassischenBereichenderstationärenAltenpflege,derakut
stationärenGesundheits-undKrankenpflegesowieGesundheits-undKinderkrankenpflege
undinambulantenPflegedienstenableisten.ErgänzendsolltenkürzereEinsätzebzw.Hos
pitationenimPalliativbereichbzw.HospizundinEinrichtungenderPrävention,Beratung
undRehabilitationerfolgen.
***
EineDifferenzierungzwischenAltenpflegeschulenund(Kinder-)Krankenpflegeschulen
kannesnacheinerZusammenführungderPflegeausbildungenzukünftignichtmehr
geben.SiewerdensichzuallgemeinenPflegeschulentransformierenbzw.inPflegebil
dungszentrenaufgehen,dieauchdiefürdaslebenslangeLernenkonstitutiveFort-und
Weiterbildunganbieten.DerenStrukturensolltenauchimHinblickaufhorizontaleund
vertikaleDurchlässigkeitoptimiertwerden.IneinerÜbergangsphasesolltenAltenpflege
schulenund(Kinder-)KrankenpflegeschulenKooperationeneingehenunddieseausbauen.
HierbeikönntendieSchulenaufErkenntnisseausdemModellvorhabenzurückgreifen.Wie
sichimModellvorhabenetwagezeigthat,sindeineWerte-und/oderInteressengemein
schaftundgemeinsamformulierteStruktur-undProzessstandardszwischendenKooperati
onspartnernfürdieZusammenarbeitinhohemMaßeförderlich.
DieModellprojektehabenbewiesen,dassentsprechendeKooperationsstrukturenzwischen
denSchulendieLehr-undLernprozessebereichern.SogarinunterschiedlichenTrägerkons
tellationenundorganisationsstrukturellenRahmenbedingungenhabendieProjektbetei
ligtensehrinnovativeKooperationsformenentwickelt.DabeierstrecktesichdieZusam
menarbeitinsbesondereaufdiecurricularenProzesse.SiebetrifftdieBerufsfeldanalyse,die
gemeinsamvonLehrendenderAltenpflegeeinerseitssowiederGesundheits-undKranken
pflegeundGesundheits-undKinderkrankenpflegeandererseitsdurchgeführtwurde.Fer
nerwurdengemeinsameKonzeptionenvonLernfeldernbzw.LerneinheitenundLernsitua
tionenerstelltunderfolgreichumgesetzt.AuchdiekooperativePlanungdesUnterrichts
unddessenDurchführungimLehrkräftetandemodermitLehrkräfteaustauschwareneben
soerfolgreichwiedieEntwicklungvonFormendesUnterrichtsingemischtenKlassen.Der
BeirathältdieseErgebnissefürsehrermutigendaufdemWegineinezukünftigeZusam
menführungderPflegeausbildungen.
***
Kapitel VI.
Seite 210
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
DerBeiratempfiehlt,mitderReformderPflegeausbildungenverbindlichzumachen,dass
diejeweiligenCurriculasowohlfürdietheoretischealsauchdiepraktischeAusbildung
gültigsindundfürbeideLernorteineinemBegründungsrahmendiedidaktischenPrin
zipienfestlegen.DiefürsichschonanspruchsvolleAufgabeeinerCurriculumentwicklung
nimmtunterdenBedingungenderIntegrationeinenwesentlichhöherenKomplexitäts
gradan.SosindbeispielsweisefürdiepraktischeAusbildungimModellvorhabenvorbildlicheStrategienundInstrumenteneubzw.weiterentwickeltunderfolgreicherprobtwor
den.AuchcurricularvernetztePraxislernaufgabenunterstützendieVerzahnungzwischen
TheorieundPraxisinhohemMaße.Gezeigtwurde,dasssiedieEigenverantwortungund
SelbstständigkeitderSchülerinnenundSchülerfördernunddasssieeinengelingenden
TransferzwischendenLernortenermöglichen.DieerfolgreicheEntwicklungsolcherCurri
culasetzteinefrühzeitigeundkonsequentePartizipationallerrelevantenAkteurevoraus.
***
DieErkenntnisseausdemModellvorhabenverdeutlichen,dassesvordemHintergrund
gesellschaftlicherundversorgungsbezogenerAspektenotwendigundzugleichfachlich
undorganisatorischmöglichist,dieheutigenPflegeausbildungenzusammenzuführen.Da
sowohldiegesetzlichenalsauchwichtigestrukturelleGrundlagenundBedingungender
AltenpflegeausbildungaufdereinenSeitewieauchderGesundheits-undKrankenpflege-
undderGesundheits-undKinderkrankenpflegeausbildungaufderanderenSeitegroße
Unterschiedeaufweisen,bedarfeszurLösungeinerGesetzesreform.Daherempfiehltder
Beirat,aufderGrundlagederErgebnisseausdemModellvorhaben„Pflegeausbildungin
Bewegung“diefachlichenundfachpolitischenDebattenhinsichtlicheinerzukünftigen
WeiterentwicklungderPflegeberufezuintensivierenunddieerfolgreichenLinien,dieim
Modellvorhabenentstandensind,zeitnahaufzugreifenundineinerzukünftigenGesetzge
bungfortzuführen.
DerBeiratgehtdavonaus,dasseineentsprechendeReformderPflegeausbildungendie
AttraktivitätdesPflegeberufsinhohemMaßesteigernwirdundsiedamitkonkurrenzfähig
imWettbewerbmitanderenAusbildungenmacht.EinsolcherReformprozessbedarfzwei
felsohnederUnterstützungdurchdieEinrichtungsträger,welchedieerforderlichenStruk
turveränderungenaktivmitgestaltenmüssen.Siesolltensichmehrnochalsbisherder
BedeutungeinergutenAus-,Fort-undWeiterbildungdesPflegepersonalsbewusstseinund
ihreInvestitionenindiePflegeausbildungsowiedieBerufseinmündungalseineSicherung
ihreszukünftigenLeistungsangebotsbegreifen.ZugleichmussdiepraktischeAusbildung
vondenSchuleninihrerBedeutunganerkanntundvondenPraxiseinrichtungenalswich
tigeZukunftsinvestitionverstandenwerden.
ImModellvorhabenhatsichgezeigt,dassdiederzeitigenFinanzierungsstrukturender
PflegeausbildungenzuFriktionenbeiderUmsetzungneuerAusbildungskonzeptegeführt
haben.DemnachsolltedieUmgestaltungderAusbildungeneineModifizierungdergegen
wärtigunterschiedlichenFinanzierungsstrukturenderPflegeausbildungennachsichzie
hen.DerBeirathältesfürerforderlich,dassrechtzeitigdiemöglichenOptionenfüreine
adäquateReformderFinanzierungsowiederenVerortunganalysiertundentsprechende
Vorschlägeerarbeitetwerden.
***
Kapitel VI.
Seite 211
DerBeiratdanktallen,diedurchihreArbeitundihrEngagementdieseEmpfehlungen
ermöglichthaben.IhrEinsatzwirdambestengewürdigt,wenndieEmpfehlungenumgesetztwerden.
Berlin,den3.November2008
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
Karl-HeinzBohlmann
JeanBreuer
Dr.DagDanzglock
ChristineHefer
HaraldKesselheim
Prof.Dr.BarbaraKnigge-Demal
WalterKohler
RolandKrick
DagmarKuhlich
Prof.Dr.SabineKühnert
Dr.Marie-LuiseMarx
RalfNeiheiser
ClaudiaNeumann
Dr.PeterPick
Dr.AlmutSatrapa-Schill
ChristineSowinski
FranzJosefStoffer
BerndTews
FranzWagner
IreneWaller-Kächele
Kultusministerium,Sachsen-Anhalt
MinisteriumfürArbeit,GesundheitundSozialesdes
LandesNordrhein-Westfalen
NiedersächsischesKultusministerium
BayerischesStaatsministeriumfürUnterrichtundKultus
AOK-Bundesverband
FachhochschuleBielefeld
MinisteriumfürArbeitundSoziales,Baden-Württemberg
MinisteriumfürArbeit,Soziales,Gesundheit,Familieund
Frauen,Rheinland-Pfalz
SenatsverwaltungfürBildung,Wissenschaftund
Forschung,Berlin
EvangelischeFachhochschuleBochum
HessischesSozialministerium
DeutscheKrankenhausgesellschaft
BundesministeriumfürGesundheit
MedizinischerDienstderSpitzenverbändeder
Krankenkassen
RobertBoschStiftung
KuratoriumDeutscheAltershilfe
CBT–Caritas-Betriebsführungs-undTrägergesellschaftmbH
BundesverbandprivaterAnbietersozialerDienste
DeutscherBerufsverbandfürPflegeberufe–
Bundesverband
DiakonischesWerkderEvangelischenKirche
Literatur
Literatur
Seite 212
Achtenhagen, F. (2006).In:Arnold,R.,Lipsmeier,A.(Hrsg.):HandbuchderBerufsbildung.
2.,überarbeiteteundaktualisierteAuflage.Wiesbaden:VSVerlagfürSozialwissenschaften|
GWVFachverlageGmbHWiesbaden(Springer-11776/Dig.Serial).
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Alten
pflegers (AltPflAPrV) v. 26. 11. 2002.
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV)
v. 10. 11. 2003.
Bloom, B. S. (1976):TaxonomievonLernzielenimkognitivenBereich.5.Aufl.Weinheim:
Beltz(BeltzStudienbuch).
Blum, K. et al. (2006):PflegeausbildungimUmbruch–PflegeausbildungsstudieDeutsch
land(PABiS).Düsseldorf:DeutscheKrankenhausverlagsgesellschaft.
Christiansen, G. (2003):Evaluation–einInstrumentzurQualitätssicherunginderGesund
heitsförderung.EineExpertise.In:ForschungundPraxisderGesundheitsförderung,H.8.
Clement, U.; Arnold, R. (Hrsg.) (2002):KompetenzentwicklunginderberuflichenBildung.
Opladen:Leske+Budrich(SchriftenderDeutschenGesellschaftfürErziehungswissenschaft
(DGfE)).
Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe (2007): Pflegebildungoffensiv.DasBildungskonzept
desDeutschenBildungsratesfürPflegeberufe.1.Aufl.München:ElsevierUrban&Fischer.
Erpenbeck, J.; Rosenstiel, L. (2007):HandbuchKompetenzmessung.Erkennen,verstehen
undbewertenvonKompetenzeninderbetrieblichen,pädagogischenPraxis.2.,überarbei
teteunderweiterteAufl.Stuttgart:Schäffer-Poeschel.
Gatewood, R.; Thornton, G. C. III., Hennessey Jr., H.W. (1990):Reliabilityofexerciseratings
intheleaderlessgroupdiscussion.In:JournalofOccupationalPsychology,63,S.331–342.
Gesetz über die Berufe in der Altenpflege (AltPflG) v. 24. 11. 2000,inderFassungder
Bekanntmachungv.25.8.2003.
Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege (KrPflG) v. 21. 7. 2003.
Harms, K. &. Schwank, S. (2006):EineStellungnahmezurProfessionalisierungderPflege.
In:PRInternet,H.7,S.398–403.
Literatur
Seite 21
Heffels, W. (2003):Pflegegestalten.EineGrundlegungzumverantwortlichenPflegehan
deln.FrankfurtamMain:Mabuse-Verlag.
Hepting, R. (2004):ZeitgemäßeMethodenkompetenzimUnterricht.EinepraxisnaheEin
führunginneueFormendesLehrensundLernens;mitUnterrichtsvideosaufCD-ROM.Bad
Heilbrunn/Obb.:Klinkhardt.
▼
zurück
▼
▼
Inhalt
weiter
Heyse, V. (2004):Kompetenzenerkennen,bilanzierenundentwickeln.Münster:
Waxmann.
Hoge, E. (1982): Curriculumanalyse,-bewertungund-dokumentation.Möglichkeitenzur
KonkretisierungvonCurriculum-BewertungsinstrumentenfürberuflicheCurricula.In:
Hoge,E.;Kaiser,S.;Reisse,W.:SchriftenzurBerufsbildungsforschung:Beuth-Verlag.
Hundenborn, G. (2007):FallorientierteDidaktikinderPflege.GrundlagenundBeispielefür
AusbildungundPrüfung.München:ElsevierUrban&Fischer.
Jahn, I. (2004):GenderMainstreamingimGesundheitsbereich.MaterialienundInstrumen
tezursystematischenBerücksichtigungderKategorieGeschlecht.Herausgegebenvon:
ArbeitsbereichFrauen-undGeschlechterforschung.Bremen:BremerInstitutfürPräven
tions-undSozialforschung.
Jeserich, W. (1981):Mitarbeiterauswählenundfördern.Assessment-Center-Verfahren.
München:Hanser.
Kaiser, H.; Hundenborn, G.; Brühe, R. (2005): WirksameAusbildungenentwerfen.Das
ModellderkonkretenKompetenzen.1.Aufl.Bern:h.e.p.Verlag.
Kauffeld, S. (2006): Kompetenzenmessen,bewerten,entwickeln.Einprozessanalytischer
AnsatzfürGruppen.Stuttgart:Schäffer-Poeschel(BetriebswirtschaftlicheAbhandlungen,
N.F.,128).
Keuchel, R. (2005):BildungsarbeitinderPflege.Bildungs-undlerntheoretischePerspektiven
inderPflegeausbildung.1.,leichtgek.Aufl.:Jacobs(Gesundheit,Pflege,sozialeArbeit,23).
Klafki, Wolfgang (1996):NeueStudienzurBildungstheorieundDidaktik:zeitgemäßeAllge
meinbildungundkritisch-konstruktiveDidaktik.5.unveränderteAufl.Weinheim,Basel:
BeltzVerlag(ReihePädagogik).
Kleinmann, M. (1997):Assessment-CenterStandderForschung–Konsequenzenfürdie
Praxis.Göttingen:VerlagfürangewandtePsychologie.
Knigge-Demal, B. (2001):CurriculaundderenBeitragfürdieAusbildung.In:Sieger,M.;
Bergmann-Tyacke,I.(Hrsg.):Pflegepädagogik.HandbuchzurpflegeberuflichenBildung.
1.Aufl.Bern:Huber(VerlagHansHuberProgrammbereichPflege),S.39–54.
Literatur
Seite 21
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
Köck, P.; Ott, H. (2002):WörterbuchfürErziehungundUnterricht.3.100Begriffeausden
BereichenPädagogik,Didaktik,Psychologie,Soziologie,Sozialwesen.7.,mehrfachüberarb.
undaktualisierteAufl.Donauwörth:Auer.
Kultusministerkonferenz KMK (2000): HandreichungenfürdieErarbeitungvonRahmen
lehrplänenderKultusministerkonferenzfürdenberufsbezogenenUnterrichtinderBerufsschuleundihreAbstimmungmitAusbildungsordnungendesBundesfüranerkannteAus
bildungsberufe.
Lenzen, D.; Rost, F. (2004):Erziehungswissenschaft.EinGrundkurs.6.Aufl.,miteineraktu
alisiertenAuswahlbibliogr.vers.–Orig.-Ausg.ReinbekbeiHamburg:Rowohlt-TaschenbuchVerlag.(RororoRowohltsEnzyklopädie,55531).
Oelke, U.; Menke, M. (2005):GemeinsamePflegeausbildung.ModellversuchundCurricu
lumfürdietheoretischeAusbildunginderAlten-,Kranken-undKinderkrankenpflege.2.,
korr.underw.Aufl.Bern:Huber.
Reilly, R. R.; Henry, H. (1990):Anexaminationoftheeffectsofusingbehaviourchecklistson
theconstructvalidityofassessmentcenterdimensions.In:PersonnelPsychology,Springer,
vol.43,Issue1,S.71–85.
Richter, H. (2003):LernerfolgsüberprüfungenimLernfeldkonzept.WerkstattberichtHeft3.
VeröffentlichungimRahmendesModellversuchsverbundesSELUBA.Onlineverfügbar
unterwww.seluba.de/werkstattbericht/werkstattbericht3.pdf,zuletztgeprüftam12.1.2005.
Robert Bosch Stiftung (Hrsg.)(2000):Pflegeneudenken.ZurZukunftderPflegeausbil
dung.Stuttgart,NewYork:Schattauer.
Russel, C. G. (1987):Personcharacteristicversusrolecongruencyexplanationsforassess
mentcenterratings.In:AcademyofManagementJournal,30,S.817–826.
Sacket, P. R.; Dreher, G. H. (1982):Constructsandassessmentcenterdimensions:Some
troublingempiricalfindings.In:JournalofAppliedPsychology,67,S.401–410.
Schewior-Popp, S. (1998): HandlungsorientiertesLehrenundLerneninPflege-undRehabi
litationsberufen.Stuttgart:Thieme.
Schneider, K.; Brinker-Meyendriesch, E.; Schneider, A. (2003):Pflegepädagogik.FürStudi
umundPraxis.Berlin:Springer.
Scholz, G. (1994):DasAssessment-Center.KonstruktvaliditätundDynamisierung.
Göttingen:VerlagfürangewandtePsychologie.
Stufflebeam, D. L. (2001):Evaluationmodels.SanFrancisco:Jossey-Bass(Newdirectionsfor
evaluation,89).
Literatur
Seite 21
▼
zurück
weiter
▼
▼
Inhalt
Walkenhorst, U. (2005):BerichteausLehreundForschung.UnterMitarbeitvonScheidner,
S.Herausgegebenvon:FachbereichGesundheitundPflegederFachhochschuleBielefeld.
Bielefeld(DokumentationdesArbeitskreisesEntwicklungeinerFachdidaktikErgotherapie,
16).Onlineverfügbarunterhttp://www-bib.fh-bielefeld.de/edoc/pflege/bericht16.pdf,
zuletztgeprüftam13.8.2008.
Weidner, F. (2004):ProfessionellePflegepraxisundGesundheitsförderung.Eineempirische
UntersuchungüberVoraussetzungenundPerspektivendesberuflichenHandelnsinder
Krankenpflege.FrankfurtamMain:Mabuse-VerlagWissenschaft.
Team
DasProjektteamderwissenschaftlichenBegleitung
Seite 21
Wissenschaftliches Institut der Ärzte
Deutschlands (WIAD) gem. e. V.
Ubierstraße78
D-53173Bonn
▼
zurück
weiter
Telefon:(0228)8104-172
Telefax:(0228)8104-1736
E-Mail: [email protected]
▼
▼
Inhalt
Dr.LotharKlaes(Projektleiter)
Dr.GerhardSchüler
Dr.RalfReiche
Dr.UweRaven(2006ausgeschieden)
Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. (dip)
Hülchratherstr.15
D-50670Köln
Telefon:(0221)46861-30
Telefax:(0221)46861-39
E-Mail: [email protected]
Univ.-Prof.Dr.FrankWeidner(Projektleiter)
RuthRottländer,Diplom-Berufspädagogin
SandraSchwager,Diplom-Berufspädagogin
Dr.MichaelIsfort,Diplom-Pflegewissenschaftler
DieseBroschüreistTeilderÖffentlichkeitsarbeitderBundesregierung;
siewirdkostenlosabgegebenundistnichtzumVerkaufbestimmt.
Herausgeber:
Bundesministerium
fürFamilie,Senioren,Frauen
undJugend
11018Berlin
www.bmfsfj.de
Bezugsstelle:
PublikationsversandderBundesregierung
Postfach481009
18132Rostock
Tel.:01805/778090*
Fax:01805/778094*
E-Mail:[email protected]
www.bmfsfj.de
Autoren:
WissenschaftlichesInstitutderÄrzteDeutschlands(WIAD)gem.e.V.:
Dr.LotharKlaes,Dr.GerhardSchüler,Dr.RalfReiche,Dr.UweRaven
DeutschesInstitutfürangewandtePflegeforschunge.V.v(dip):
Univ.-Prof.Dr.FrankWeidner,RuthRottländer,SandraSchwager,Dr.MichaelIsfort
Stand: November2008
Gestaltung:KIWIGmbH,Osnabrück
Druck:DruckVogtGmbH,Berlin
FürweitereFragennutzenSieunser
Servicetelefon:01801/907050**
Fax:03018/5554400
Montag–Donnerstag9–18Uhr
E-Mail:[email protected]
* j ederAnrufkostet14CentproMinuteausdemdeutschenFestnetz,
abweichendePreiseausdenMobilfunknetzenmöglich
** nurAnrufeausdemFestnetz,3,9Cent
proangefangeneMinute