Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

Transcrição

Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 1
Vorlesungsverzeichnis FSU Jena
Fakultät für Sozial- und
Verhaltenswissenschaften
SoSe 2013
Inhaltsverzeichnis
Institut für Psychologie
Master of Science
Schwerpunkt Dynamik menschlichens Verhaltens in Gruppen und Organisationen
Organisationsplanung und -gestaltung II (M-PSY-MV204)
Projektarbeit (M-PSY-PMV205)
Diagnostik und Evaluationsmethoden (M-PSY-MV206)
Lern- und Entscheidungsprozesse (M-PSY-MV201)
Gruppenprozesse (M-PSY-MV202)
Organisationsplanung und -gestaltung I (M-PSY-MV203)
Schwerpunkt Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften
Masterarbeit (M-PSY-400)
Kognition, Emotion und Handlung (M-PSY-KN203)
Neurowissenschaften (M-PSY-KN201)
Informationsverarbeitung (M-PSY-KN202)
Kognition im sozialen Kontext (M-PSY-KN204)
Projektarbeit (M-PSY-PKN205)
Methoden und Diagnostik der kognitiven Psychologie und Neurowissenschaften (M-PSYMDKN206)
Schwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit
Projektspezifische Methoden und Diagnostik (M-PSY-MDKP210)
Experimentelle Psychopathologie (M-PSY-KP201)
Prävention und Gesundheitspsychologie (M-PSY-KP204)
Projektarbeiten (diverse) (M-PSY-PKP206 - M-PSY-PKP209)
Klinisch-psychologische Diagnostik und Psychotherapie (M-PSY-KP202)
Entwicklungspsychopathologie (M-PSY-KP203)
Allgemeine Veranstaltungen
Propädeutikum
Kolloquium
Bachelor of Science
Anwendung
Beratungspsychologie
Klinische Psychologie
ABO-Psychologie
Stand (Druck) 08.04.2013
9
9
10
11
12
14
15
17
18
19
19
20
20
20
21
23
26
27
27
30
31
32
36
36
37
39
39
40
40
41
43
43
Seite 1
Seite 2
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Pädagogische Psychologie
Bachelorarbeit
Propädeutikum
Grundlagen
Allgemeine Psychologie II
Sozialpsychologie
Biologische Psychologie
Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
Allgemeine Psychologie I
Entwicklungspsychologie
Schlüsselqualifikationen
Methoden
Psychologische Intervention
Methodenlehre
Empirisches Forschungsseminar
Hauptstudium (Diplom)
Evaluations- und Forschungsmethodik
Allgemeine Psychologie
Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Biologische und Klinische Psychologie
Klinisch-Psychologische Intervention
Diplom Hauptstudium
Pädagogische Psychologie
Allgemeine Psychologie
Biologische und Klinische Psychologie
Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Forschungsorientierte Vertiefung
Allgemeine Psychologie
Sozialpsychologie
Biologische Psychologie
Entwicklungspsychologie
Speziell für Studierende im Magister-Nebenfach Psychologie
Allgemeine Psychologie
Biologische Psychologie
Entwicklungspsychologie
Sozialpsychologie
BA-Ergänzungsfach Psychologie
Wahlpflichtbereich Grundlagen (PsyN-WP4)
Wahlpflichtbereich Grundlagen (PsyN-WP4.1
Wahlpflichtbereich Grundlagen (PsyN-WP4.2)
Wahlpflichtbereich Grundlagen (PsyN-WP3)
Wahlpflichtbereich Grundlagen (PsyN-WP2)
Pflichtbereich
Allgemeine Psychologie (PsyN-P2)
Seite 2
44
46
46
48
48
48
51
52
54
57
59
59
60
61
64
69
70
70
71
72
72
72
73
73
74
75
76
76
77
77
78
79
79
80
80
81
81
81
82
82
83
85
86
86
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Wahlpflichtbereich Grundlagen (PsyN-WP1)
Institut für Erziehungswissenschaft
Jenaer Modell der Lehrerbildung
L 1 Pädagogische und Psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens
Seminar
Vorlesung
L 2 Grundlagen der Schulpädagogik
Vorlesung
Seminar
L 3 Diagnostizieren - Innovieren- Evaluieren
Seminar Forschungsmethoden
Seminar Pädagogische Psychologie
L 4 Pädagogische Fallanalysen
L 5 Vorbereitungsmodul Basiswissen Erziehungwissenschaft schriftlich
Bereich Pädagogische Psychologie
Bereich Schulpädagogik
L 6 Vorbereitungsmodul Basiswissen Erziehungswissenschaft mündlich
Bereich Pädagogische Psychologie
Bereich Schulpädagogik
L 7 Wissenschaftliche Hausarbeit
Bachelor Kernfach Erziehungswissenschaft
Erz 2 - Lernen, Entwicklung und Sozialisation
Seminar
Vorlesung
Erz 4 - Forschungsmethoden
Vorlesung/Übung
Seminar
Erz 5 - Einführung in pädagogische Handlungsfelder
Vorlesung Schulpädagogik (Angebot nur im Wintersemester)
Vorlesung Sozialpädagogik
Vorlesung Erwachsenenbildung
Erz 6 - Praktikum
Erz 9 - Pädagogische Handlungsfelder: Sozialwissenschaftliche Forschung
Erz 10 - Bereich allgemeine Schlüsselqualifikationen
Erz 11 - Abschlussarbeit (zusätzliches freiwilliges Angebot)
Erz 7a - Pädagogische Handlungsfelder: Sozialpädagogik/Sozialmanagement (SP/SM)
Seite 3
89
91
91
92
93
102
102
102
103
108
108
112
115
115
115
116
116
117
117
118
118
118
119
120
120
121
121
122
122
122
123
123
124
125
125
127
Bachelor Ergänzungsfach Erziehungswissenschaft
129
Erz I - Einführung in die Erziehungswissenschaft
Vorlesung Lernen in Bildungskontexten
Erz III - Einführung in pädagogische Handlungsfelder
Vorlesung Erwachsenenbildung
Vorlesung Sozialpädagogik
Tutorium
Erz VI - Pädagogische Handlungsfelder: Vertiefung
129
130
130
130
131
131
131
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 3
Seite 4
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Masterstudiengang Sozialpädagogik/Sozialmanagement
134
ESS 1 - Bildung der Lebensalter
Seminar Pädagogische Psychologie
ESS 2- Sozialpädgogik/Sozialmanagement I: Theorien und Methoden
ESS 3 - Sozialpädagogik/Sozialmanagement II: Sozialpädagogik der Lebensalter und orte
ESS 4 - Sozialrechtliche Bedinungen personenbezogener Dienstleistungen
ESS 5 - Sozialpolitische und administrative Bedingungen der SP/SM
ESS 6 -Wahlpflichtmodule ESS 6a, ESS 6b, ESS 6c, ESS 6d, ESS 6e
ESS 6b - Wirtschaftswissenschaft
ESS 6c - Psychologie
ESS 6a - Rechtswissenschaft
ESS 6d - Politikwissenschaft
ESS 6e - Soziologie
ESS 7 - Sozialpädagogik/Sozialmanagement III: Sozialpädagogik der Lebensalter und orte 2
ESS 8 - Praktikum
ESS 9 - Sozialpädagogik/Sozialmanagement IV: Vertiefungen
ESS 10 - Masterarbeit
Magisterstudiengang (alt)
134
134
135
135
136
136
137
137
139
139
139
140
140
140
140
141
141
Hauptstudium
Pflichtbereiche
M.A. 3.4. - Pädagogische Psychologie
Wahlpflichtbereiche
M.A. 4.2. - Beratung
M.A. 4.4 - Sozialpädagogik
M.A. 4.5 - Schulpädagogik
141
141
141
142
142
142
142
Institut für Sportwissenschaft
Offene Veranstaltungen/Fakultativ/Förderkurs
Grundstudium
143
143
146
Sportwissenschaftliche Theorie (Vorlesungen, Seminare, Übungen)
Theorie und Praxis der Sportarten - spezielle Trainingswissenschaft/Spezielle Didaktik
(Grundfach)
Theorie und Praxis ohne Bindung an die Sportarten (Magister)
Hauptstudium
Fachdidaktik (Lehramt)
Magister -Theorie und Praxis ohne Bindung an Sportart
Sportwissenschaftliche Theorie
Theorie und Praxis der Sportarten
Diplom - Hauptstudium: Schwerpunkt "Bewegung und Leistung"
Diplom - Hauptstudium: "Prävention und Rehabilitation"
Institut für Politikwissenschaft
Bachelorstudium (Kernfach)
POL 210 Basismodul Politische Systeme
Seite 4
147
154
159
160
160
163
164
169
171
174
178
178
178
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 5
POL 240 Basismodul Außenpolitik und Internationale Beziehungen
POL 260 Basismodul Internationale Organisationen
POL 270 Basismodul Europäische Studien/Internationale Organisationen
POL 311 Vertiefungsmodul Politische Soziologie II
POL 250 Basismodul Europäische Studien
POL 310 Vertiefungsmodul Politische Soziologie I
POL 320/321 Vertiefungsmodul Politische Theorie/Ideengeschichte
POL 350/351 Vertiefungsmodul Europäische Studien
BA Soz 0.1 Methoden der empirischen Sozialforschung
POL 330/331 Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft
184
193
194
196
198
199
202
209
210
211
Bachelorstudium (Ergänzungsfach)
212
POL 240 Basismodul Außenpolitik und Internationale Beziehungen
POL 210 Basismodul Politische Systeme
POL 250 Basismodul Europäische Studien
POL 260 Basismodul Internationale Organisationen
POL 330/331 Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft
POL 310 Vertiefungsmodul Politische Soziologie I
POL 270 Basismodul Europäische Studien/Internationale Organisationen
POL 350/351 Vertiefungsmodul Europäische Studien
POL 311 Vertiefungsmodul Politische Soziologie II
POL 320/321 Politische Theorie/Ideengeschichte
212
219
225
225
225
226
228
228
228
230
Masterstudium
230
POL 710 Politische Systeme
POL 711/712 Politische Soziologie/ Empirische Demokratieforschung I/II
POL 720/721/722 Politische Theorie/Ideengeschichte
POL 730/731/732 Vergleichende Politikwissenschaft
POL 740/741/742 Außenpolitik und Internationale Beziehungen
POL 750/751/752 Europäische Studien
POL 761 Internationale Organisationen
POL 900 Forschungsmodul
231
232
232
241
242
245
247
250
Lehramt
POLDI 200
LAPOL 1-G/1-R Vorbereitungsmodul
Staatsprüfung Powi)
POLDI 500
POLDI 400
POLDI 300
252
LA
Gymnasium/Regelschule
Nicht-modularisierte Lehrveranstaltungen
Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre
Englisch
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
Institut für Soziologie
Bachelor
BASOZ 1.1 Fachspezifische Schlüsselqualifikationen
Stand (Druck) 08.04.2013
(Schriftl.
253
257
257
259
262
263
265
267
268
269
269
269
Seite 5
Seite 6
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
BASOZ
BASOZ
BASOZ
BASOZ
BASOZ
BASOZ
1.3
1.4
1.6
2.1
2.3
2.5
Grundzüge der Soziologie II
Methoden I/Statistik I
Lehrforschung
Sozialstrukturanalyse
Interaktion, Sozialisation, Kultur
Weitere Spezielle Soziologien
271
279
281
284
287
291
Master Soziologie
298
MASOZ 7.2 Historische Soziologie
MASOZ 7.4 Spezialisierung im Schwerpunkt Sozialer Wandel und Soziologische
Zeitdiagnose
MASOZ 6.1 Arbeitsmarkt, Wohlfahrtsstaat, Soziale Ungleichheit
MASOZ 6.2 Klinische Soziologie
MASOZ 6.3 Wirtschaft und Organisation
MASOZ 6.4 Spezialisierung im Schwerpunkt Arbeit - Wohlfahrt - Profession
MASOZ 7.1 Gesellschaftstheorie
MASOZ 7.3 Soziologische Zeitdiagnose
Master Gesellschaftstheorie
356
362
363
364
364
365
370
375
Magister Soziologie Hauptstudium
Exportmodule
376
394
BASOZ 0.2 Grundzüge der Soziologie
LASOZ 0.3 Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Soziologie - mündliche Prüfung
LASOZ 0.4 Grundlagen der theoretischen Soziologie
BASOZ 0.1 Methoden/Statistik
Kolloquien und Arbeitskreise
Institut für Bildung und Kultur
Jenaer Modell der Lehrerbildung
395
395
396
403
404
408
409
Bitte nur für Jenaer Modell L5 / L6 anmelden; nicht geöffnet für das Lehramtsstudium
alt
Master Bildung - Kultur - Anthropologie
410
410
B-K-A 4 Bildung - Kultur - Anthropologie II: Praxisbezüge
B-K-A 5 Bildung-Geschichte-Theologie
B-K-A 6 Bildung in der Moderne-Bildungsphilosophie
B-K-A 9 Bildung in der Moderne - Bildungsinstitutionen
B-K-A 9 Bildung in der Moderne - Bildungsinstitutionen; freiwilliges Zusatzangebot
B-K-A 8a/MASOZ 7.1 Bildung und Prozesse des Sozialen/Gesellschaftstheorie
Seite 6
318
322
324
326
344
351
356
MASOZ 7.1 Gesellschaftstheorie
GT 2
Hist 850/851
Hist 650
MA-Phi 1.1 Praktische Philosophie
POL 720 Politische Theorie und Ideengeschichte I
MASOZ 7.3 Soziologische Zeitdiagnose
GT 9 Integrationsmodul
Bachelor Kernfach
299
300
411
412
418
420
420
421
427
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Magisterstudiengang
Pflichtbereiche
MA 3.2 - Historische Pädagogik
MA 3.3 - Allgemeine Pädagogik
Wahlpflichtbereiche
MA 4.3. - Historische Pädagogik
Lehramtsstudium (alt)
Seite 7
433
433
433
433
434
435
436
Hauptstudium LA 5 - 8
LA 7 -Hauptseminar/Vorlesung Allgemeine/Historische Pädagogik
LA 8 - Hauptseminar/Vorlesung: Vertiefung oder Ergänzung aus einem der Arbeitsbereiche
des Instituts für Erziehungswissenschaft/ des Instituts für Bildung und Kultur - Auswahl aus
dem Lehrangebot des Instituts
LA 10 - Erwachsenenbildung
436
436
437
Bitte nur anmelden, wenn Herr Prof. Dr. Winkler die Betreuung der
Abschlussarbeit übernimmt!
Bachelor Ergänzungsfach
Institut für Kommunikationswissenschaft / Bereich Medienwissenschaft II
Allgemeine Veranstaltungen
Bachelor
Master
Bereich Ethik in den Wissenschaften/Ethikzentrum
440
437
440
444
444
446
452
456
Register der Veranstaltungsnummern
466
Titelregister
472
Personenregister
484
Abkürzungen
498
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 7
Seite 8
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 8
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 9
Institut für Psychologie
Person Perception Research Seminars
41928
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Schweinberger, Stefan / Dipl. Psych. Hechler, Stefanie / Dipl.-Psych. Wolff, Nicole
Weblinks
http://www2.uni-jena.de/svw/Allgpsy1/teaching/pprc.htm
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
14-täglich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 11:00 - 13:00
Schweinberger, S. / Hechler, S. /
c.t.
Kommentare
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Prof. S.R. Schweinberger ([email protected])
46407
Kolloquium Methodenlehre und Evaluationsforschung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Prof. Dr. Steyer, Rolf
Weblinks
http://www.metheval.uni-jena.de/
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum E009
Am Steiger 3, Haus I
Master of Science
Gutachtenerstellung
70016
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Hagemeyer, Birk / Prof.Dr. Neyer, Franz J.
zugeordnet zu Modul
MPSYA105
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 12:00 - 14:00
Hörsaal 145
Hagemeyer, B. / Neyer, F.
Fürstengraben 1
Kommentare
Inhalt der Lehrveranstaltung ist eine Einführung in die Gutachtenerstellung. In den ersten Sitzungen werden die Grundlagen und
Richtlinien für psychologische Gutachten erarbeitet. Die Studenten sollen anschließend unter Supervision ein eigenständiges Gutachten
erstellen. Die Veranstaltung wird durch Tutorien ergänzt, so erfolgt eine Einarbeitung in das Hogrefe-Test-System.
Empfohlene Literatur
Literatur: Westhoff, K. & Kluck, M.L. (2008). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen (5. Auflage). Berlin: Springer.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 9
Seite 10
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82785
Diagnostik in der beruflichen Rehabilitation
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Düker, Christoph / Dr. Hagemeyer, Birk
zugeordnet zu Modul
MPSYMV206 MPSYA102
1-Gruppe
17.05.2013-17.05.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 12:00 - 18:00
Einzeltermin
18.05.2013-18.05.2013
Sa 10:00 - 18:00
Seminarraum E028
Düker, C.
Fürstengraben 1
Sa 10:00 - 18:00
Einzeltermin
26.05.2013-26.05.2013
Düker, C.
August-Bebel-Str. 4
Einzeltermin
25.05.2013-25.05.2013
Seminarraum 103
Seminarraum E029
Düker, C.
Fürstengraben 1
So 10:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum E029
Düker, C.
Fürstengraben 1
Schwerpunkt Dynamik menschlichens
Verhaltens in Gruppen und Organisationen
Klinische Psychologie in der Arbeitswelt
71164
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl. -Psych. Ruttke, Tobias
zugeordnet zu Modul
MPSYA106AO MPSYA106KP
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
wöchentlich
Mo 10:00 - 12:00
Seminarraum 102
August-Bebel-Str. 4
Bemerkungen
Modul M-PSY-A106
Seite 10
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 11
Organisationsplanung und -gestaltung II (M-PSY-MV204)
46185
Human development in times of social change
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr.phil. Pavlova, Maria K.
zugeordnet zu Modul
MPSYMV204
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum E019
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
In this seminar, we will explore the impact of some major historical, social, and economic events of the 20th century as well as of more
recent trends (globalization, growth in technology) on the adjustment and well-being of children and adults. We will learn about the
sociological and psychological theories used to explain the effects of social change on individuals. Finally, we will pay attention to the role
of individual agency in coping with and promoting social change.
Bemerkungen
M-PSY-MV204
60135
Environmental Psychology
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Reese, Gerhard
zugeordnet zu Modul
MPSYKN204 MPSYMV204 MPSYMV202
Kommentare
In the Master Seminar „Environmental Psychology“, we will analyze how individuals perceive and respond to the natural environment (e.g.,
nature), environmental challenges and threats (e.g., climate change, traffic). We will examine strategies that can improve environmental
behavior (e.g., collective movements, attitude – behavior links) and thereby focus on both catalysts and obstacles of pro-environmental
behavior. Questions we will deal with may include: - How do people perceive and experience nature?- Why do people fail to act
environmentally friendly, even when their attitudes are pro-environmental?- Which psychological constructs predict pro- and antienvironmental behavior?- How can we – psychologically – elicit and improve sustainable knowledge, attitudes and behavior?Are we all doomed? We take a primarily social psychological perspective on the issue of environmental behavior, and deal with both
theoretical and applied topics. It is expected that seminar participants actively engage within the seminar (e.g., group work, presentations,
discussions), and are prepared for the sessions (i.e., reading the relevant literature on a weekly basis). To successfully pass the seminar,
participants are required to either prepare a short essay (1500 – 2000 words) or to prepare a session (in groups of up to 3). This seminar
will be held in English.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 11
Seite 12
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Projektarbeit (M-PSY-PMV205)
Projektarbeit 1: Durchführung einer Studie
zu Determinanten von Entrepreneurship
15903
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Dipl.-Psych. Obschonka, Martin
zugeordnet zu Modul
MPSYMV205 MPSYKP207
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
Di 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum E002
Am Johannisfriedhof 3
Bemerkungen
M-PSY-PKP207 + M-PSY-PMV205
55042
Projektarbeit "Evaluationsforschung und
Programmevaluation" (M-PSY-MV205)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Projekt
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Prof. Dr. Steyer, Rolf
zugeordnet zu Modul
MPSYMV205
Weblinks
http://www.metheval.uni-jena.de
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 2009
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
In dieser Lehrveranstaltung sollen Kompetenzen zur Planung, Umsetzung und Auswertung empirischer Studien vermittelt werden.
55043
Projektarbeit "Konstruktion psychometrischer Tests"
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Projekt
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Prof. Dr. Steyer, Rolf
zugeordnet zu Modul
MPSYMV205
Weblinks
http://www.metheval.uni-jena.de
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 12
Do 12:00 - 14:00
Seminarraum E009
Am Steiger 3, Haus I
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
60164
Seite 13
Projektarbeit Sozialpsychologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Projekt
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof. Dr. Kessler, Thomas
zugeordnet zu Modul
MPSYMV205
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 10:00 - 12:00
wöchentlich
70233
Seminarraum 114
August-Bebel-Str. 4
Projektarbeit Teil I (M-PSY-KP208, M-PSY-MV205)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Projekt
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 12 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Karing, Constance
zugeordnet zu Modul
MPSYMV205 MPSYKP208
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
Mi 12:00 - 14:00
Karing, C.
wöchentlich
Kommentare
In dieser Veranstaltung werden wir ein Stressbewältigungsprogramm entwickeln und evaluieren. Für die Teilnahme am Projekt,
müssen Sie unbedingt zum ersten Termin erscheinen. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.
Bemerkungen
Diese Veranstaltung findet an unserer Abteilung statt (SR in Humboldtstr. 26).
70234
Forschungskolloquium (M-PSY-KP208, M-PSY-MV205)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Beelmann, Andreas / Prof.Dr. Dipl.-Psych. Wilz, Gabriele
zugeordnet zu Modul
MPSYKP208 MPSYMV205
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
14-täglich
Mi 18:00 - 20:00
Seminarraum 103
Beelmann, A. / Wilz, G.
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Termine und Themen Termin Thema Dozent 24.4.2013 Therapierfolg und Häufigkeit nonverbaler Synchronisation: Methoden zur
statistischen Modellierung von Psychotherapieprozessen Dr. Uwe Altmann 15.5.2013 Störungsgrundlagen und Psychotherapie der
sozialen Angststörung im Kindesalter Prof. Dr. Nina Heinrichs 29.5.2013 Thema wird noch bekannt gegeben Prof. Dr. Manuel Eisner
12.6.2013 Ressourcentagebuch: Evaluation einer Schreibintervention zur Förderung des Wohlbefindens bei Jugendlichen Christina
Reiter, Bsc. 26.6.2013 Online Therapie bei komplizierter Trauer PD Dr. Birgit Wagner (Leipzig) 10.7.2013 Prävention von Armuts- und
Migrationsfolgen Sabrina Maichrowitz, Sebastian Schulz
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 13
Seite 14
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
76887
Projektseminar: Personalarbeit in der Praxis
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Projekt
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl. -Psych. Danne, Alexander
zugeordnet zu Modul
MPSYA106AO MPSYMV205
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 122
August-Bebel-Str. 4
Bemerkungen
M-PSY-PMV205 Bitte über Friedolin anmelden; die Dozenten bestimmen nach der ersten Seminarstunde, wer zugelassen wird,
unabhängig davon, was das elektronische System Ihnen derzeit zurückmelden mag.
83273
Projektarbeit für Masterstudiengang
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Prof. Dr. Noack, Peter
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 10:00 - 12:00
wöchentlich
83275
Projektarbeit für Masterstudiengang (Fortsetzung aus WS)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Prof. Dr. Noack, Peter
zugeordnet zu Modul
MPSYMV205 MPSYMV205
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 10:00 - 12:00
wöchentlich
Diagnostik und Evaluationsmethoden (M-PSY-MV206)
59812
Interventionsentwicklung und -planung (M-PSY-MV206)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Beelmann, Andreas
zugeordnet zu Modul
MPSYMV206 MPSYA102
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
Seite 14
Mi 14:00 - 16:00
c.t.
Seminarraum 103
Beelmann, A.
August-Bebel-Str. 4
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
60787
Seite 15
Evaluationsdesigns und
Analysemethoden (M-PSY-MDMV206)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Prof. Dr. Steyer, Rolf
zugeordnet zu Modul
MPSYMV206 MPSYA102
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 12:00
wöchentlich
MMZ E028
Ernst-Abbe-Platz 8
09.04.2013-12.07.2013
Di 10:00 - 12:00
wöchentlich
PC-Pool 216
Ernst-Abbe-Platz 8
82785
Diagnostik in der beruflichen Rehabilitation
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Düker, Christoph / Dr. Hagemeyer, Birk
zugeordnet zu Modul
MPSYMV206 MPSYA102
1-Gruppe
17.05.2013-17.05.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 12:00 - 18:00
Einzeltermin
18.05.2013-18.05.2013
Seminarraum E028
Düker, C.
Fürstengraben 1
Sa 10:00 - 18:00
Einzeltermin
26.05.2013-26.05.2013
Düker, C.
August-Bebel-Str. 4
Sa 10:00 - 18:00
Einzeltermin
25.05.2013-25.05.2013
Seminarraum 103
Seminarraum E029
Düker, C.
Fürstengraben 1
So 10:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum E029
Düker, C.
Fürstengraben 1
Lern- und Entscheidungsprozesse (M-PSY-MV201)
59838
Grundlegende und angewandte
Aspekte der Wahrnehmung: Dynamiken
in der ästhetischen Wahrnehmung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Faerber, Stella J. / Dr. Kaufmann, Jürgen
zugeordnet zu Modul
MPSYKN202 MPSYMV201
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 10:00 - 12:00
c.t.
Seminarraum 115
Faerber, S. / Kaufmann, J.
Humboldtstraße 11
Seite 15
Seite 16
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Warum kann es passieren, dass wir unseren Freund/unsere Freundin nach einiger Zeit nicht mehr so attraktiv finden wie früher? Warum
gefällt uns die Kleidung, welche wir vor zwei Jahren begeistert trugen, auf einmal nicht mehr so gut? In diesem Seminar werden einerseits
grundlegende Variablen, welche die ästhetische Wahrnehmung beeinflussen, erörtert und andererseits die neuro-kognitiven Mechanismen
diskutiert, welche Dynamiken der Wahrnehmung auslösen können.
Bemerkungen
Diese Veranstaltung kann im Rahmen der Masterschwerpunkte 'Kognitive Psychologie und kognitive Neurowissenschaften' (Modul
KN-202: Informationsverarbeitung) sowie 'Dynamik menschlichen Verhaltens in Gruppen und Organisationen (Modul MV-201: Lern- und
Entscheidungsprozesse) besucht werden. Wird die maximale Teilnehmerzahl dadurch nicht überschritten, ist diese Veranstaltung offen für
alle Masterschwerpunkte.
Nachweise
Regelmäßige Teilnahme und Referat. Für benoteten Leistungsnachweis Klausur oder mündliche Prüfung (Termin nach Absprache).
82902
Visuelle Aufmerksamkeit:
Mechanismen, Messung, Störungen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 22 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Langner, Oliver
zugeordnet zu Modul
MPSYKN203 MPSYMV201
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum E009
Langner, O.
Am Steiger 3, Haus I
83247
Lernen im Kontext
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Eckstein, Katharina
zugeordnet zu Modul
MPSYMV201
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 16:00 - 18:00
Seminarraum 122
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Lernen findet überall und zu jeder Zeit statt. Ziel des Seminars ist es daher, einen vertiefenden Blick in ganz unterschiedliche Lernkontexte
zu werfen. Neben eher klassischen Bildungskontexten, sollen vor allem meist seltener betrachtete Kontexte des Lernens im Vordergrund
stehen, wie beispielsweise Lernen im Kontext Arbeit, Lernen mit Medien oder Lernen durch Peers. Zu Beginn des Seminars werden
zunächst die zentralen theoretischen Grundlagen zusammengetragen, bevor ein vertiefender Blick in die einzelnen Lernkontexte, die
entsprechende Forschungsliteratur sowie die praktischen Implikationen erfolgt. Das Seminar bietet Raum, um eigene Schwerpunkte
einzubringen, mit dem Ziel, einen möglichst konstruktiven und interaktiven Umgang mit der Thematik zu ermöglichen.
Seite 16
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 17
Gruppenprozesse (M-PSY-MV202)
Kolloquium Sozialpsychologie
21559
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Prof. Dr. Kessler, Thomas
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 12:00 - 14:00
wöchentlich
Seminarraum 115
Humboldtstraße 11
Kommentare
Kolloquium Sozialpsychologie Im Kolloquium Sozialpsychologie werden Arbeiten Jenaer sowie auswärtiger Sozialpsychologinnen und
Sozialpsychologen diskutiert, die eigene Forschungsergebnisse vorstellen. Das Kolloquium findet in englischer Sprache statt.
60135
Environmental Psychology
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Reese, Gerhard
zugeordnet zu Modul
MPSYKN204 MPSYMV204 MPSYMV202
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Kommentare
In the Master Seminar „Environmental Psychology“, we will analyze how individuals perceive and respond to the natural environment (e.g.,
nature), environmental challenges and threats (e.g., climate change, traffic). We will examine strategies that can improve environmental
behavior (e.g., collective movements, attitude – behavior links) and thereby focus on both catalysts and obstacles of pro-environmental
behavior. Questions we will deal with may include: - How do people perceive and experience nature?- Why do people fail to act
environmentally friendly, even when their attitudes are pro-environmental?- Which psychological constructs predict pro- and antienvironmental behavior?- How can we – psychologically – elicit and improve sustainable knowledge, attitudes and behavior?Are we all doomed? We take a primarily social psychological perspective on the issue of environmental behavior, and deal with both
theoretical and applied topics. It is expected that seminar participants actively engage within the seminar (e.g., group work, presentations,
discussions), and are prepared for the sessions (i.e., reading the relevant literature on a weekly basis). To successfully pass the seminar,
participants are required to either prepare a short essay (1500 – 2000 words) or to prepare a session (in groups of up to 3). This seminar
will be held in English.
60162
Sozialpsychologie - Kurs B
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Psych. Proch, Jutta
zugeordnet zu Modul
MPSYKN204 MPSYMV202 MPSYKP204
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Do 14:00 - 16:00
Seminarraum E021
August-Bebel-Str. 4
Seite 17
Seite 18
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
In diesem Seminar soll es um die (Sozial-)Psychologie der Globalisierung gehen. Wir werden erarbeiten, was aus psychologischer Sicht
überhaupt unter Globalisierung zu verstehen ist und wie diese wahrgenommen wird. Darüberhinaus werden wir uns mit den Folgen der
Globalisierung für die Indentität und das Wohlbefinden des Einzlenen, sowie den Folgen für Intergruppenbeziehungen beschäftigen
(e.g. Migration, Terrorismus). Die regelmäßige aktive Teilnahme und die Lektüre der angegebenen Texte werden vorausgesetzt. Die
Sitzungsgestaltung erfolgt durch die Teilnehmer. ***Bitte beachten: bevorzugt werden Studierende der höheren Master-Semester
zugelassen***
60163
Sozialpsychologie - Kurs A
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Pensini, Pamela
zugeordnet zu Modul
MPSYMV202 MPSYKP204 MPSYKN204
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
Mo 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum SR 1
Humboldtstraße 8
Kommentare
Ecopsychology: How can we understand and address imbalances in the human-nature relationship? It appears clear that the relationship
between humans and the natural world currently adopted in Developed cultures is grossly imbalanced and contributing to widespread
negative ecological consequences. Thus, understanding how humans conceive themselves within a broader environmental or natural
world context is necessary for understanding how humans treat the natural environment and, thus, their ecologically-relevant behaviour.
In this seminar series, the relationship between humans and nature will be explored, particularly in contrast to other cultures (such
as historical and indigenous cultures) which differ in their relationship with nature. In addition, this seminar series will also explore the
psychological constructs that might predict or inhibit ecologically-friendly behaviour, popular models used to explain ecologically-relevant
attitudes and behaviour, methods of increasing ecological friendliness and, what the future of ecopsychology, and humanity, might
hold. Seminar participants are expected to attend and actively engage within the seminar, including the preparation of presentations,
participation in discussions, and possibly also the preparation of a written assessment (essay). Course will be delivered in English.
Organisationsplanung und -gestaltung I (M-PSY-MV203)
82660
Organisationsentwicklung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Rehmer, Sabine
zugeordnet zu Modul
MPSYA106AO MPSYMV203
1-Gruppe
19.04.2013-12.07.2013
14-täglich
Seite 18
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 08:00 - 12:00
Seminarraum 102
August-Bebel-Str. 4
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82661
Seite 19
Beurteilung psychischer Belastungen in Organisationen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Rehmer, Sabine
zugeordnet zu Modul
MPSYA106AO MPSYMV203
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 08:00 - 12:00
14-täglich
Seminarraum 102
August-Bebel-Str. 4
Schwerpunkt Kognitive Psychologie
und Kognitive Neurowissenschaften
Masterarbeit (M-PSY-400)
Forschungskolloquium Allgemeine Psychologie II
37639
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
N.N.,
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 18:00 - 20:00
Seminarraum E009
Am Steiger 3, Haus I
Kommentare
Kognitionspsychologisches Kolloquium für Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter
Bemerkungen
Für M.Sc.-Studierende geeignet!
70462
Masterarbeit
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Modul
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Kaufmann, Jürgen / Dr. Kreysa, Helene / Prof.Dr. Schweinberger, Stefan / Dipl. Med. Sys. Wiss. Skuk,
Verena / PD Dr. Wiese, Holger / Dr. Zäske, Romi
Bemerkungen
Themen nach Absprache
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 19
Seite 20
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kognition, Emotion und Handlung (M-PSY-KN203)
82902
Visuelle Aufmerksamkeit:
Mechanismen, Messung, Störungen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 22 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Langner, Oliver
zugeordnet zu Modul
MPSYKN203 MPSYMV201
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum E009
Langner, O.
Am Steiger 3, Haus I
Neurowissenschaften (M-PSY-KN201)
Methoden der Untersuchung und
Diagnose psychopathologischer Störungen
60804
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Psych. Preissler, Sandra
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 12:00 - 14:00
wöchentlich
Seminarraum SR 3
Preissler, S.
Humboldtstraße 8
22.07.2013-22.07.2013
Mo 10:00 - 12:00
Einzeltermin
Seminarraum 2009
Carl-Zeiß-Straße 3
Informationsverarbeitung (M-PSY-KN202)
Grundlegende und angewandte
Aspekte der Wahrnehmung: Dynamiken
in der ästhetischen Wahrnehmung
59838
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Faerber, Stella J. / Dr. Kaufmann, Jürgen
zugeordnet zu Modul
MPSYKN202 MPSYMV201
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
Seite 20
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 10:00 - 12:00
c.t.
Seminarraum 115
Faerber, S. / Kaufmann, J.
Humboldtstraße 11
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 21
Kommentare
Warum kann es passieren, dass wir unseren Freund/unsere Freundin nach einiger Zeit nicht mehr so attraktiv finden wie früher? Warum
gefällt uns die Kleidung, welche wir vor zwei Jahren begeistert trugen, auf einmal nicht mehr so gut? In diesem Seminar werden einerseits
grundlegende Variablen, welche die ästhetische Wahrnehmung beeinflussen, erörtert und andererseits die neuro-kognitiven Mechanismen
diskutiert, welche Dynamiken der Wahrnehmung auslösen können.
Bemerkungen
Diese Veranstaltung kann im Rahmen der Masterschwerpunkte 'Kognitive Psychologie und kognitive Neurowissenschaften' (Modul
KN-202: Informationsverarbeitung) sowie 'Dynamik menschlichen Verhaltens in Gruppen und Organisationen (Modul MV-201: Lern- und
Entscheidungsprozesse) besucht werden. Wird die maximale Teilnehmerzahl dadurch nicht überschritten, ist diese Veranstaltung offen für
alle Masterschwerpunkte.
Nachweise
Regelmäßige Teilnahme und Referat. Für benoteten Leistungsnachweis Klausur oder mündliche Prüfung (Termin nach Absprache).
Kognition im sozialen Kontext (M-PSY-KN204)
Person Perception (Personenwahrnehmung)
59841
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 45 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Schweinberger, Stefan / Dr. Faerber, Stella J.
zugeordnet zu Modul
MPSYKN204
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 16:00 - 18:00
c.t.
Seminarraum 106
Schweinberger, S. / Faerber, S.
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Human social perception requires the efficient analysis and representation of person-related information. Faces or voices convey a
large variety of socially relevant information including a person’s identity, emotions, gender, attractiveness, age, ethnic background
or focus of attention. Cognitive models of face and person perception (Bruce & Young, 1986; Young & Bruce, 2011) acknowledge a
degree of independence between these different aspects of perception which may be mediated by different types of “diagnostic” stimulus
information. In this seminar, students will present and discuss current research that aims at an integrative view on person perception that
combines social, cognitive, and neuroscientific perspectives. Specifically, we will discuss a number of current empirical and review articles
in the field, many of which have been published in a recent special issue on Person Perception in the British Journal of Psychology
(Schweinberger & Burton, 2011). Topics will include voice perception, brain systems involved in person perception, mental representations
of familiar and unfamiliar faces, development of face perception, social cognition, and our semantic representation of people. References:
Schweinberger, S. R. & Burton, A. M. (2011). Person perception 25 years after Bruce and Young (1986): An introduction. British Journal
of Psychology, 102, 695-703.
Bemerkungen
Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Masterschwerpunkts 'Kognitive Psychologie und kognitive Neurowissenschaften' (Modul
KN-204: Kognition im sozialen Kontext) besucht werden. Wird die maximale Teilnehmerzahl dadurch nicht überschritten, ist diese
Veranstaltung offen für alle Masterschwerpunkte.
Nachweise
Regelmäßige Teilnahme, Referat und Klausur (Klausurtermin nach Absprache)
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 21
Seite 22
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
60135
Environmental Psychology
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Reese, Gerhard
zugeordnet zu Modul
MPSYKN204 MPSYMV204 MPSYMV202
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Kommentare
In the Master Seminar „Environmental Psychology“, we will analyze how individuals perceive and respond to the natural environment (e.g.,
nature), environmental challenges and threats (e.g., climate change, traffic). We will examine strategies that can improve environmental
behavior (e.g., collective movements, attitude – behavior links) and thereby focus on both catalysts and obstacles of pro-environmental
behavior. Questions we will deal with may include: - How do people perceive and experience nature?- Why do people fail to act
environmentally friendly, even when their attitudes are pro-environmental?- Which psychological constructs predict pro- and antienvironmental behavior?- How can we – psychologically – elicit and improve sustainable knowledge, attitudes and behavior?Are we all doomed? We take a primarily social psychological perspective on the issue of environmental behavior, and deal with both
theoretical and applied topics. It is expected that seminar participants actively engage within the seminar (e.g., group work, presentations,
discussions), and are prepared for the sessions (i.e., reading the relevant literature on a weekly basis). To successfully pass the seminar,
participants are required to either prepare a short essay (1500 – 2000 words) or to prepare a session (in groups of up to 3). This seminar
will be held in English.
60162
Sozialpsychologie - Kurs B
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Psych. Proch, Jutta
zugeordnet zu Modul
MPSYKN204 MPSYMV202 MPSYKP204
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum E021
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
In diesem Seminar soll es um die (Sozial-)Psychologie der Globalisierung gehen. Wir werden erarbeiten, was aus psychologischer Sicht
überhaupt unter Globalisierung zu verstehen ist und wie diese wahrgenommen wird. Darüberhinaus werden wir uns mit den Folgen der
Globalisierung für die Indentität und das Wohlbefinden des Einzlenen, sowie den Folgen für Intergruppenbeziehungen beschäftigen
(e.g. Migration, Terrorismus). Die regelmäßige aktive Teilnahme und die Lektüre der angegebenen Texte werden vorausgesetzt. Die
Sitzungsgestaltung erfolgt durch die Teilnehmer. ***Bitte beachten: bevorzugt werden Studierende der höheren Master-Semester
zugelassen***
60163
Sozialpsychologie - Kurs A
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Pensini, Pamela
zugeordnet zu Modul
MPSYMV202 MPSYKP204 MPSYKN204
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 22
Mo 14:00 - 16:00
Seminarraum SR 1
Humboldtstraße 8
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 23
Kommentare
Ecopsychology: How can we understand and address imbalances in the human-nature relationship? It appears clear that the relationship
between humans and the natural world currently adopted in Developed cultures is grossly imbalanced and contributing to widespread
negative ecological consequences. Thus, understanding how humans conceive themselves within a broader environmental or natural
world context is necessary for understanding how humans treat the natural environment and, thus, their ecologically-relevant behaviour.
In this seminar series, the relationship between humans and nature will be explored, particularly in contrast to other cultures (such
as historical and indigenous cultures) which differ in their relationship with nature. In addition, this seminar series will also explore the
psychological constructs that might predict or inhibit ecologically-friendly behaviour, popular models used to explain ecologically-relevant
attitudes and behaviour, methods of increasing ecological friendliness and, what the future of ecopsychology, and humanity, might
hold. Seminar participants are expected to attend and actively engage within the seminar, including the preparation of presentations,
participation in discussions, and possibly also the preparation of a written assessment (essay). Course will be delivered in English.
Projektarbeit (M-PSY-PKN205)
Research Seminars in General
Psychology and Cognitive Neuroscience
31014
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Schweinberger, Stefan
zugeordnet zu Modul
MPSYMV205 MPSYKP209 MPSYKN205
Weblinks
http://www2.uni-jena.de/svw/Allgpsy1/teaching/researchseminars.htm
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Kommentare
M.Sc. Module PKN-205 and PKP-209. Dieses Forschungskolloquium ist in erster Linie für M.Sc. Studierende vorgesehen, die das
'Projekt Allgemeine Psychologie I' (Module PKN-205 oder PKP-209) gewählt haben. M.Sc. students who have chosen 'Project General
Psychology I' (Module PKN-205 or PKP-209) have priority access to this research seminar.
59870
Projektseminar 1: Allgemeine Psychologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Kaufmann, Jürgen
zugeordnet zu Modul
MPSYKN205 MPSYKP209
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 14:00 - 16:00
c.t.
Seminarraum E001
Kaufmann, J.
Am Johannisfriedhof 3
Seite 23
Seite 24
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Aktuelle Forschungsergebnisse schlagen vor, dass die Verarbeitung bekannter und unbekannter Gesichter auf qualitativ unterschiedlichen
Prozessen beruhen könnte. In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns zunächst anhand aktueller (meist englischsprachiger) Artikel
mit der Frage, welche Unterschiede zwischen der Verarbeitung bekannter und unbekannter Gesichter bestehen und welche Arten von
Information (z.B. Form und Farbe) für beide Arten von Gesichtern relevant sind. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem
Thema sollen Fertigkeiten gestärkt und ausgebaut werden, die bei der Planung und Durchführung eigener wissenschaftlicher Arbeiten
(z.B. der Masterarbeit) hilfreich sind.Im Lauf des Projektseminars werden wir in Kleingruppen eine eigene Studie aufbauen und im
Wintersemester durchführen.
Bemerkungen
Diese Veranstaltung kann im Rahmen der Masterschwerpunkte 'Kognitive Psychologie und kognitive Neurowissenschaften' (Modul
PKN-205: Projektarbeit) sowie 'Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit' (Modul PKP-209: Projektarbeit Kognitive
Grundlagen) besucht werden. Das dazugehörige Forschungskolloquium ('Research Seminars in General Psychology and Cognitive
Neuroscience') ist bevorzugt im Wintersemester zu belegen. Wird die maximale Teilnehmerzahl nicht überschritten, ist diese
Veranstaltung offen für alle Masterschwerpunkte.
Nachweise
Regelmässige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung (Klausurtermin nach Absprache)
60807
Projekt Neurowissenschaften I
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Projekt
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Psych. Kreußel, Luisa
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum E002
Kreußel, L.
Am Johannisfriedhof 3
Bemerkungen
Liebe Studierenden, die Projektarbeit wird NICHT wie ein Seminar wöchentlich stattfinden. Bitte erscheinen Sie unbedingt zum ersten
Termin. In dieser Sitzung werden Ihnen verschiedene Projekte unseres Lehrstuhls vorgestellt und mögliche inhaltliche Schwerpunkte der
Projektarbeit abgesteckt. Bitte beachten Sie die Mitteilungen auf DTW, weil die erste Veranstaltung ggf. gemeinsam mit der Projektarbeit
Biologische und Klinische Psychologie stattfindet.
60812
Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden,
Bachelor und Master/ ForschungsKolloquium zur Projektarbeit im Master
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Miltner, Wolfgang H.R.
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 16:00 - 18:00
Miltner, W.
wöchentlich
Bemerkungen
Bitte beachten Sie die unter dem Hyperlink aufgeführten Termine.
Seite 24
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
70576
Seite 25
Projektseminar: Raumfrequenzen
und Gesichtsverarbeitung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 8 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Langner, Oliver
zugeordnet zu Modul
MPSYKN205
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Bemerkungen
Fortsetzung des Projektseminars vom Sommersemester 2012 - keine Neuanmeldungen möglich! Das Seminar findet im Dienstzimmer
von Dr. Langner statt.
84015
Projektseminar 1: General Psychology & Psycholinguistics
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Kreysa, Helene
zugeordnet zu Modul
MPSYKP209 MPSYKN205
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
wöchentlich
Mo 14:00 - 16:00
c.t.
Seminarraum 115
Kreysa, H.
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Ein bedeutender Anteil der Alltagskommunikation betrifft Menschen, Gegenstände und Ereignisse in unserer direkten Umgebung. Beim
Sprechen über diese Dinge tendieren Sprecher dazu, sie kurz vor ihrer Erwähnung auch zu betrachten. Umgekehrt fixieren Zuhörer den
jeweiligen Gegenstand, sobald sie erkannt haben, dass sich die gehörte Äußerung darauf bezieht. Unter gewissen sprachlichen und
kontextuellen Umständen können solche Fixationen sogar antizipatorisch sein, d.h. der Zuhörer prognostiziert die zukünftige Äußerung.
In diesem Kurs werden wir uns mit den gegenseitigen Einflüssen von Sprachverarbeitung und visueller Aufmerksamkeit beschäftigen.
Er richtet sich vor allem an Studierende, die einen Einblick in die Methode des Eyetracking erhalten wollen, bei der Augenbewegungen
in Verbindung zu einer auf dem Bildschirm präsentierten Szene gemessen werden. Im Sommersemester 2013 werden wir uns zunächst
einen Überblick über den theoretischen Hintergrund, methodische Aspekte und relevante (englisch-sprachige) empirische Studien
verschaffen. Dies bildet die Grundlage für die Entwicklung eigener Fragestellungen, die in Kleingruppen so vorbereitet werden, dass
sie im Wintersemester 2013/2014 als empirische Studien durchgeführt werden können. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit
dem Thema sollen dabei Fertigkeiten gestärkt und ausgebaut werden, die bei der Planung und Durchführung eigener wissenschaftlicher
Arbeiten (z.B. der Masterarbeit) hilfreich sind. Bitte beachten Sie: Der erste, theoretische Teil des Seminares findet im Rahmen des
internationalen Master-Studiengangs weitestgehend in englischer Sprache statt. Dazu zählen grundsätzlich auch die studentischen
Kurzpräsentationen und Diskussionsbeiträge. Allerdings wird nicht erwartet, dass Sie immer fließend perfektes Englisch von sich geben;
eher soll das Seminar als Möglichkeit dienen, diese Fähigkeit im informellen Rahmen und mit viel Unterstützung einzuüben.
Bemerkungen
Diese Veranstaltung kann im Rahmen der Masterschwerpunkte 'Kognitive Psychologie und kognitive Neurowissenschaften' (Modul
PKN-205: Projektarbeit) sowie 'Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit' (Modul PKP-209: Projektarbeit Kognitive
Grundlagen) besucht werden. Das dazugehörige Forschungskolloquium ('Research Seminars in General Psychology and Cognitive
Neuroscience') ist bevorzugt im Wintersemester zu belegen. Wird die maximale Teilnehmerzahl nicht überschritten, ist die Veranstaltung
offen für alle Masterschwerpunkte.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 25
Seite 26
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Methoden und Diagnostik der kognitiven Psychologie
und Neurowissenschaften (M-PSY-MDKN206)
59858
Verhaltensorientierte und elektrophysiologische
Methoden mentaler Chronometrie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Schweinberger, Stefan
zugeordnet zu Modul
MPSYKN206 MPSYKN206 MPSYKP210 MPSYKP210
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 10:00 - 12:00
wöchentlich
Termin fällt aus !
c.t.
Bemerkungen
Diese Veranstaltung kann im Rahmen der Masterschwerpunkte 'Kognitive Psychologie und kognitive Neurowissenschaften' (Modul
MDKN-206: Methoden und Diagnostik der kognitiven Psychologie und Neurowissenschaften) sowie 'Klinische Psychologie,
Psychotherapie und Gesundheit (Modul MDKP-210: Projektspezifische Methoden und Diagnostik) besucht werden. Wird die maximale
Teilnehmerzahl dadurch nicht überschritten, ist diese Veranstaltung offen für alle Masterschwerpunkte.
Nachweise
Aktive, regelmässige Teilnahme und Klausur, bzw. mündliche Prüfung
60805
Methoden der kognitiven und
affektiven Neurowissenschaften
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. med., phil. habil. Weiß, Thomas
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 10:00 - 12:00
wöchentlich
82899
Seminarraum 103
Weiß, T.
August-Bebel-Str. 4
Implizite Messung kognitiver Prozesse und Strukturen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 22 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Langner, Oliver
zugeordnet zu Modul
MPSYKN206 MPSYKP210
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 26
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 16:00 - 18:00
Seminarraum SR 1
Langner, O.
Humboldtstraße 8
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 27
84022
EEG-Analyse mit Matlab
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr.r.n. Volberg, Gregor / Dr. Kaufmann, Jürgen
zugeordnet zu Modul
MPSYKP210 MPSYKP210 MPSYKN206 MPSYKN206
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Mo 18:00 - 20:00
Volberg, G.
c.t.
Kommentare
Kurzbeschreibung: Gegenstand des Kurses ist die Analyse von EEG-Daten mit Matlab. Grundkenntnisse in Matlab sind von Vorteil, aber
nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Behandelt werden die Themen Vorverarbeitung, ereigniskorrelierte Potentiale und Zeit-FrequenzAnalyse, ggfs. auch Konnektivität und Quellrekonstruktion.
Bemerkungen
Raum: CIP Pool des Instituts für Psychologie, Am Steiger 3, Haus 1, EG Dozent: Dr. rer. nat. Gregor Volberg, Dipl.-Psych. Diese
Veranstaltung kann im Rahmen der Masterschwerpunkte 'Kognitive Psychologie und kognitive Neurowissenschaften' (Modul MDKN-206:
Methoden und Diagnostik der kognitiven Psychologie und Neurowissenschaften) sowie 'Klinische Psychologie, Psychotherapie und
Gesundheit (Modul MDKP-210: Projektspezifische Methoden und Diagnostik) besucht werden. Wird die maximale Teilnehmerzahl
dadurch nicht überschritten, ist diese Veranstaltung offen für alle Masterschwerpunkte.
Nachweise
Regelmässige, aktive Teilnahme und Klausur bzw. mündliche Prüfung
Schwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit
Projektspezifische Methoden und Diagnostik (M-PSY-MDKP210)
59858
Verhaltensorientierte und elektrophysiologische
Methoden mentaler Chronometrie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Schweinberger, Stefan
zugeordnet zu Modul
MPSYKN206 MPSYKN206 MPSYKP210 MPSYKP210
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 10:00 - 12:00
Termin fällt aus !
c.t.
Bemerkungen
Diese Veranstaltung kann im Rahmen der Masterschwerpunkte 'Kognitive Psychologie und kognitive Neurowissenschaften' (Modul
MDKN-206: Methoden und Diagnostik der kognitiven Psychologie und Neurowissenschaften) sowie 'Klinische Psychologie,
Psychotherapie und Gesundheit (Modul MDKP-210: Projektspezifische Methoden und Diagnostik) besucht werden. Wird die maximale
Teilnehmerzahl dadurch nicht überschritten, ist diese Veranstaltung offen für alle Masterschwerpunkte.
Nachweise
Aktive, regelmässige Teilnahme und Klausur, bzw. mündliche Prüfung
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 27
Seite 28
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
60804
Methoden der Untersuchung und
Diagnose psychopathologischer Störungen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
1-Gruppe
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Dipl.-Psych. Preissler, Sandra
11.04.2013-12.07.2013
Do 12:00 - 14:00
wöchentlich
Seminarraum SR 3
Preissler, S.
Humboldtstraße 8
22.07.2013-22.07.2013
Mo 10:00 - 12:00
Einzeltermin
Seminarraum 2009
Carl-Zeiß-Straße 3
60805
Methoden der kognitiven und
affektiven Neurowissenschaften
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. med., phil. habil. Weiß, Thomas
1-Gruppe
2 Semesterwochenstunden (SWS)
11.04.2013-12.07.2013
Do 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 103
Weiß, T.
August-Bebel-Str. 4
60911
Methoden der Psychotherapieforschung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Dipl.-Psych. Wilz, Gabriele
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Kommentare
Das Seminar „Methoden der Psychotherapieforschung“ gehört zum Inhaltsbereich „Methoden“ des Gesamtmoduls „Projektspezifische
Methoden und Diagnostik' und begleitet die Projektarbeit 'Interventionskonzepte in Psychotherapie und Prävention'. Daher kann das
Methodenseminar kann nur von Teilnehmer dieser Projektarbeit belegt werden. Leistungspunkte werden über eine benotete Hausarbeit
vergeben. Voraussetzung dafür ist die aktive Teilnahme am Seminar sowie ein Referat.
60977
Projektspezifische Diagnostik (M-PSY-KP210)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Beelmann, Andreas
zugeordnet zu Modul
MPSYKP210
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
Seite 28
Mi 16:00 - 18:00
Seminarraum E019
Beelmann, A.
August-Bebel-Str. 4
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82899
Seite 29
Implizite Messung kognitiver Prozesse und Strukturen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 22 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Langner, Oliver
zugeordnet zu Modul
MPSYKN206 MPSYKP210
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
Mi 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum SR 1
Langner, O.
Humboldtstraße 8
83276
Methoden der Interventionsforschung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Arbeitsgemeinschaft
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 5 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 5 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Dipl.-Psych. Wilz, Gabriele
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum E001
Am Johannisfriedhof 3
83289
Methoden der Interventionsforschung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Dipl.-Psych. Wilz, Gabriele
zugeordnet zu Modul
MPSYKP210 MPSYKP210
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum E002
Am Johannisfriedhof 3
Bemerkungen
Das Methodenseminar ist begleitend zur Projektarbeit I (Interventionen bei pflegenden Angehörigen von Demenzerkrankten) und
beinhaltet folgende Themen und Lernziele: • Screeningmethoden in psychotherapeutischen Interventionsstudien für pflegende
Angehörige von Demenzerkrankten • Assessmentmethoden in psychotherapeutischen Interventionsstudien für pflegende Angehörige von
Demenzerkrankten Die Teilnahme ist nur für Studierenden die im Seminar Projektarbeit I „Interventionskonzepte in Psychotherapie und
Prävention“ teilnehmen möglich.
84022
EEG-Analyse mit Matlab
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr.r.n. Volberg, Gregor / Dr. Kaufmann, Jürgen
zugeordnet zu Modul
MPSYKP210 MPSYKP210 MPSYKN206 MPSYKN206
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Mo 18:00 - 20:00
Volberg, G.
c.t.
Seite 29
Seite 30
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Kurzbeschreibung: Gegenstand des Kurses ist die Analyse von EEG-Daten mit Matlab. Grundkenntnisse in Matlab sind von Vorteil, aber
nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Behandelt werden die Themen Vorverarbeitung, ereigniskorrelierte Potentiale und Zeit-FrequenzAnalyse, ggfs. auch Konnektivität und Quellrekonstruktion.
Bemerkungen
Raum: CIP Pool des Instituts für Psychologie, Am Steiger 3, Haus 1, EG Dozent: Dr. rer. nat. Gregor Volberg, Dipl.-Psych. Diese
Veranstaltung kann im Rahmen der Masterschwerpunkte 'Kognitive Psychologie und kognitive Neurowissenschaften' (Modul MDKN-206:
Methoden und Diagnostik der kognitiven Psychologie und Neurowissenschaften) sowie 'Klinische Psychologie, Psychotherapie und
Gesundheit (Modul MDKP-210: Projektspezifische Methoden und Diagnostik) besucht werden. Wird die maximale Teilnehmerzahl
dadurch nicht überschritten, ist diese Veranstaltung offen für alle Masterschwerpunkte.
Nachweise
Regelmässige, aktive Teilnahme und Klausur bzw. mündliche Prüfung
Experimentelle Psychopathologie (M-PSY-KP201)
60811
Vertiefungsseminar Experimentelle Psychopathologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
1-Gruppe
Dipl. Psych. Böhme, Stephanie / Prof.Dr. med., phil. habil. Weiß, Thomas
09.04.2013-12.07.2013
Di 16:00 - 18:00
wöchentlich
10.04.2013-12.07.2013
Einzeltermin
Böhme, S.
August-Bebel-Str. 4
Mi 12:00 - 14:00
wöchentlich
15.07.2013-15.07.2013
Seminarraum 104
Seminarraum E001
Weiß, T.
Am Johannisfriedhof 3
Mo 10:00 - 12:00
s.t.
Hörsaal HS
Carl-Zeiß-Platz 12
Bemerkungen
Seminar Di 16-18 Uhr DP Böhme (Schwerpunkt voraussichtlich Angststörungen) In diesem Seminar werden neue Befunde zur
experimentellen Psychopathologie bei Angststörungen (Phobien, Panikstörung, PTSD, Zwangsstörung) vorgestellt und kritisch
diskutiert. Methodisch wird das Seminar durch eine aktive Mitarbeit der Teilnehmenden im Rahmen von Vorträgen, Gruppenarbeiten,
Diskussionsrunden, Rollenspielen und Fallarbeiten gekennzeichnet sein. Seminar Mi 12-14 Uhr Prof. Weiß (Schwerpunkt Schmerz)
Dieses Seminar beschäftigt sich primär mit dem Phänomen Schmerz. Schmerz ist ein (i.R.) unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis,
das mit aktueller oder potentieller Gewebeschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben werden
kann. Es soll verdeutlicht werden, dass Reaktionen auf Schmerz in drei didaktisch trennbaren Ebenen zu erwarten sind, nämlich
auf organisch-physiologischer, motorisch-verhaltensbezogener sowie verbal-subjektiver Ebene, somit zu psychopathologischen
Veränderungen führen kann. Daraus ergibt sich zwingend ein multidisziplinärer Ansatz für die Schmerztherapie. Neben psychologischen
Faktoren und Therapieansätzen sollen an ausgewählten Pathologien Symptomatik, Diagnostik, Ätiologie, Therapie sowie Prognose
dargestellt werden. Patientenvorstellungen Im Klinikum im Rahmen der Kopfschmerzklinik und der Multimodalen Schmerztherapie sind
vorgesehen. Daher auch Teilnehmerbegrenzung auf ca. 20 Studierende. Die Klausur findet am 22.07.2013 in der Zeit von 10:00 Uhr bis
12:00 Uhr statt.
Seite 30
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 31
Prävention und Gesundheitspsychologie (M-PSY-KP204)
60162
Sozialpsychologie - Kurs B
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Psych. Proch, Jutta
zugeordnet zu Modul
MPSYKN204 MPSYMV202 MPSYKP204
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum E021
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
In diesem Seminar soll es um die (Sozial-)Psychologie der Globalisierung gehen. Wir werden erarbeiten, was aus psychologischer Sicht
überhaupt unter Globalisierung zu verstehen ist und wie diese wahrgenommen wird. Darüberhinaus werden wir uns mit den Folgen der
Globalisierung für die Indentität und das Wohlbefinden des Einzlenen, sowie den Folgen für Intergruppenbeziehungen beschäftigen
(e.g. Migration, Terrorismus). Die regelmäßige aktive Teilnahme und die Lektüre der angegebenen Texte werden vorausgesetzt. Die
Sitzungsgestaltung erfolgt durch die Teilnehmer. ***Bitte beachten: bevorzugt werden Studierende der höheren Master-Semester
zugelassen***
60163
Sozialpsychologie - Kurs A
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Pensini, Pamela
zugeordnet zu Modul
MPSYMV202 MPSYKP204 MPSYKN204
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
Mo 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum SR 1
Humboldtstraße 8
Kommentare
Ecopsychology: How can we understand and address imbalances in the human-nature relationship? It appears clear that the relationship
between humans and the natural world currently adopted in Developed cultures is grossly imbalanced and contributing to widespread
negative ecological consequences. Thus, understanding how humans conceive themselves within a broader environmental or natural
world context is necessary for understanding how humans treat the natural environment and, thus, their ecologically-relevant behaviour.
In this seminar series, the relationship between humans and nature will be explored, particularly in contrast to other cultures (such
as historical and indigenous cultures) which differ in their relationship with nature. In addition, this seminar series will also explore the
psychological constructs that might predict or inhibit ecologically-friendly behaviour, popular models used to explain ecologically-relevant
attitudes and behaviour, methods of increasing ecological friendliness and, what the future of ecopsychology, and humanity, might
hold. Seminar participants are expected to attend and actively engage within the seminar, including the preparation of presentations,
participation in discussions, and possibly also the preparation of a written assessment (essay). Course will be delivered in English.
70231
Einführung in die Gesundheitspsychologie (M-PSY-KP204)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Psych. Schulz, Linda
zugeordnet zu Modul
MPSYKP204
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 08:00 - 10:00
Seminarraum E021
Schulz, L.
August-Bebel-Str. 4
Seite 31
Seite 32
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Bemerkungen
Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich mit psychologischen und sozialen Faktoren die zur Entstehung, dem Verlauf bzw. Erhalt
und den Konsequenzen von Gesundheit und Krankheit beitragen. Die Ziele sind zweifach: (1) Das Verstehen, Erklären, Entwickeln und
Überprüfen von theoretischen Modellen und (2) die Anwendung der Theorien in der Praxis. Die Ziele der Veranstaltung sind demnach
sich sowohl theoretisch mit Modellen von Gesundheit und Krankheit auseinanderzusetzen als auch praktisch Anwendungsfelder kennen
zu lernen und diese kritisch zu analysieren. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung ist in diesem Seminar Raum die eigenen
didaktischen Fähigkeiten und Methodenkompetenzen zu schulen. Es wird von jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin erwartet eine
Seminarsitzung eigenständig -geleitet nach didakitschen Prinzipen- vorzubereiten und durchzuführen.
83281
Prävention und Rehabilitation psychischer Störungen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Schinköthe, Denise
zugeordnet zu Modul
MPSYKP204
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 08:00 - 10:00
wöchentlich
Seminarraum E001
Am Johannisfriedhof 3
Kommentare
Fast jeder zweite Mensch erlebt irgendwann in seinem Leben ausgeprägte psychische Beschwerden, die die Diagnosekriterien
für manifeste psychische Störungen erfüllen. Doch wer wird krank und warum? Wie können psychische Krankheiten verhütet und
Gesundheit gefördert werden? Aktuelle Theorien der Gesundheitspsychologie im Zusammenhang mit Persönlichkeitsmerkmalen
und sozialen Ressourcen werden diskutiert. Einzelne Krankheitsbilder wie Somatoforme Schmerzstörungen, Kardiovaskuläre
Erkrankungen, Neurologische Erkrankungen, Tumorerkrankungen und Diabetis mellitus werden beispielhaft besprochen und passende
Interventionsstrategien vorgestellt und in Kleingruppen geübt.
Projektarbeiten (diverse) (M-PSY-PKP206 - M-PSY-PKP209)
15903
Projektarbeit 1: Durchführung einer Studie
zu Determinanten von Entrepreneurship
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Dipl.-Psych. Obschonka, Martin
zugeordnet zu Modul
MPSYMV205 MPSYKP207
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 14:00 - 16:00
Seminarraum E002
Am Johannisfriedhof 3
Bemerkungen
M-PSY-PKP207 + M-PSY-PMV205
Seite 32
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
31014
Seite 33
Research Seminars in General
Psychology and Cognitive Neuroscience
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Schweinberger, Stefan
zugeordnet zu Modul
MPSYMV205 MPSYKP209 MPSYKN205
Weblinks
http://www2.uni-jena.de/svw/Allgpsy1/teaching/researchseminars.htm
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Kommentare
M.Sc. Module PKN-205 and PKP-209. Dieses Forschungskolloquium ist in erster Linie für M.Sc. Studierende vorgesehen, die das
'Projekt Allgemeine Psychologie I' (Module PKN-205 oder PKP-209) gewählt haben. M.Sc. students who have chosen 'Project General
Psychology I' (Module PKN-205 or PKP-209) have priority access to this research seminar.
59870
Projektseminar 1: Allgemeine Psychologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Kaufmann, Jürgen
zugeordnet zu Modul
MPSYKN205 MPSYKP209
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 14:00 - 16:00
c.t.
Seminarraum E001
Kaufmann, J.
Am Johannisfriedhof 3
Kommentare
Aktuelle Forschungsergebnisse schlagen vor, dass die Verarbeitung bekannter und unbekannter Gesichter auf qualitativ unterschiedlichen
Prozessen beruhen könnte. In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns zunächst anhand aktueller (meist englischsprachiger) Artikel
mit der Frage, welche Unterschiede zwischen der Verarbeitung bekannter und unbekannter Gesichter bestehen und welche Arten von
Information (z.B. Form und Farbe) für beide Arten von Gesichtern relevant sind. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem
Thema sollen Fertigkeiten gestärkt und ausgebaut werden, die bei der Planung und Durchführung eigener wissenschaftlicher Arbeiten
(z.B. der Masterarbeit) hilfreich sind.Im Lauf des Projektseminars werden wir in Kleingruppen eine eigene Studie aufbauen und im
Wintersemester durchführen.
Bemerkungen
Diese Veranstaltung kann im Rahmen der Masterschwerpunkte 'Kognitive Psychologie und kognitive Neurowissenschaften' (Modul
PKN-205: Projektarbeit) sowie 'Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit' (Modul PKP-209: Projektarbeit Kognitive
Grundlagen) besucht werden. Das dazugehörige Forschungskolloquium ('Research Seminars in General Psychology and Cognitive
Neuroscience') ist bevorzugt im Wintersemester zu belegen. Wird die maximale Teilnehmerzahl nicht überschritten, ist diese
Veranstaltung offen für alle Masterschwerpunkte.
Nachweise
Regelmässige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung (Klausurtermin nach Absprache)
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 33
Seite 34
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
60111
Projektarbeit Teil II Interventionskonzepte
in Psychotherapie und Prävention
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Dipl.-Psych. Wilz, Gabriele
zugeordnet zu Modul
MPSYKP208
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum E002
Am Johannisfriedhof 3
Bemerkungen
Das Seminar Projektarbeit I (Interventionen bei pflegenden Angehörigen von Demenzerkrankten) beinhaltet folgende Themen und
Lernziele: • Beurteilung und kritische Diskussion des Forschungsstands zu Interventionsstudien bei pflegenden Angehörigen von
Demenzerkrankten • Kennenlernen eines kognitiv-behavioralen Therapiemanuals für pflegenden Angehörigen von Demenzerkrankten •
Einbezug in die Durchführung einer Evaluationsstudie für pflegenden Angehörigen von Demenzerkrankten (TeleTAnDem-Transfer) Die
Teilnahme ist auf sechs Studierende begrenzt (Auswahl per Losverfahren in der ersten Seminarsitzung).
60810
Projekt Biologische Grundlagen
psychopathologischer Störungen I
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Projekt
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. med., phil. habil. Weiß, Thomas
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 08:00 - 10:00
wöchentlich
Seminarraum E002
Weiß, T.
Am Johannisfriedhof 3
Bemerkungen
Liebe Studierenden, die Projektarbeit wird NICHT wie ein Seminar wöchentlich stattfinden. Bitte erscheinen Sie unbedingt zum ersten
Termin. In dieser Sitzung werden Ihnen verschiedene Projekte unseres Lehrstuhls vorgestellt und mögliche inhaltliche Schwerpunkte der
Projektarbeit abgesteckt. Bitte beachten Sie die Mitteilungen auf DTW, weil die erste Veranstaltung ggf. gemeinsam mit der Projektarbeit
Neurowissenschaften stattfindet.
60812
Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden,
Bachelor und Master/ ForschungsKolloquium zur Projektarbeit im Master
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Miltner, Wolfgang H.R.
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 16:00 - 18:00
Miltner, W.
wöchentlich
Bemerkungen
Bitte beachten Sie die unter dem Hyperlink aufgeführten Termine.
Seite 34
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
70233
Seite 35
Projektarbeit Teil I (M-PSY-KP208, M-PSY-MV205)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Projekt
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 12 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Karing, Constance
zugeordnet zu Modul
MPSYMV205 MPSYKP208
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
Mi 12:00 - 14:00
Karing, C.
wöchentlich
Kommentare
In dieser Veranstaltung werden wir ein Stressbewältigungsprogramm entwickeln und evaluieren. Für die Teilnahme am Projekt,
müssen Sie unbedingt zum ersten Termin erscheinen. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.
Bemerkungen
Diese Veranstaltung findet an unserer Abteilung statt (SR in Humboldtstr. 26).
70234
Forschungskolloquium (M-PSY-KP208, M-PSY-MV205)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Beelmann, Andreas / Prof.Dr. Dipl.-Psych. Wilz, Gabriele
zugeordnet zu Modul
MPSYKP208 MPSYMV205
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
Mi 18:00 - 20:00
14-täglich
Seminarraum 103
Beelmann, A. / Wilz, G.
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Termine und Themen Termin Thema Dozent 24.4.2013 Therapierfolg und Häufigkeit nonverbaler Synchronisation: Methoden zur
statistischen Modellierung von Psychotherapieprozessen Dr. Uwe Altmann 15.5.2013 Störungsgrundlagen und Psychotherapie der
sozialen Angststörung im Kindesalter Prof. Dr. Nina Heinrichs 29.5.2013 Thema wird noch bekannt gegeben Prof. Dr. Manuel Eisner
12.6.2013 Ressourcentagebuch: Evaluation einer Schreibintervention zur Förderung des Wohlbefindens bei Jugendlichen Christina
Reiter, Bsc. 26.6.2013 Online Therapie bei komplizierter Trauer PD Dr. Birgit Wagner (Leipzig) 10.7.2013 Prävention von Armuts- und
Migrationsfolgen Sabrina Maichrowitz, Sebastian Schulz
70576
Projektseminar: Raumfrequenzen
und Gesichtsverarbeitung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 8 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Langner, Oliver
zugeordnet zu Modul
MPSYKN205
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Bemerkungen
Fortsetzung des Projektseminars vom Sommersemester 2012 - keine Neuanmeldungen möglich! Das Seminar findet im Dienstzimmer
von Dr. Langner statt.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 35
Seite 36
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Klinisch-psychologische Diagnostik
und Psychotherapie (M-PSY-KP202)
Klinisch-Psychologische Diagnostik und Psychotherapie
55055
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Dipl.-Psch. Risch, Anne Katrin
zugeordnet zu Modul
MPSYKP202
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
Mi 10:00 - 12:00
wöchentlich
83272
Seminarraum E023
August-Bebel-Str. 4
Klinisch-psychologische Diagnostik und Psychotherapie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Dipl.-Psych. Wilz, Gabriele
zugeordnet zu Modul
MPSYKP202
1-Gruppe
09.04.2013-08.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 12:00
wöchentlich
15743
Hörsaal HS 7 -1006
Carl-Zeiß-Straße 3
Entwicklungspsychopathologie (M-PSY-KP203)
Externalisierende Störungen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Weichold, Karina
zugeordnet zu Modul
MPSYKP203
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
Seite 36
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 08:00 - 10:00
Seminarraum E001
Am Johannisfriedhof 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 37
Kommentare
Die ausgewählten externalisierenden Problemverhaltensweisen einschließlich Störungen sind im Jugendalter weit verbreitet, betreffen
bestimmte Risikogruppen insbesondere, haben sowohl frühe Vorboten als auch teils lebenslange Folgen, und werden sowohl von
bedeutsamen Lebensereignissen beeinflusst als auch vom historischen Wandel. Weiterhin sind nicht alle Formen gleichermaßen und
anhaltend schädlich und reichen damit auch in die normative Entwicklung. Anders ausgedrückt handelt es sich besonders im Jugendalter
um einen Paradefall von entwicklungspsychopathologisch interessanter Thematik, einschließlich der Schlussfolgerungen für Prävention.
Bemerkungen
M-PSY-KP203
Nachweise
Referat/Hausarbeit
Empfohlene Literatur
Silbereisen, R. K. & Pinquart, M. (2005). Die entwicklungspsychopathologische Perspektive. In P. F. Schlottke, R. K. Silbereisen, S.
Schneider & G. W. Lauth (Eds.), Störungen im Kindes- und Jugendalter – Grundlagen undStörungen im Entwicklungsverlauf
(Enzyklopädie der Psychologie, Serie II: Klinische Psychologie, Bd. 5; pp. 3-45). Göttingen: Hogrefe.
Allgemeine Veranstaltungen
Methoden der Evaluationsforschung
55038
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 120
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Prof. Dr. Steyer, Rolf
zugeordnet zu Modul
MPSYA102
Weblinks
http://www.metheval.uni-jena.de
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 08:00 - 10:00
wöchentlich
08.04.2013-12.07.2013
Ernst-Abbe-Platz 8
Mo 08:00 - 10:00
wöchentlich
26.04.2013-26.04.2013
MMZ E028
Seminarraum 218
Ernst-Abbe-Platz 8
Fr 16:00 - 18:00
Einzeltermin
Hörsaal E014
Helmholtzweg 5
Es handelt sich um die Nachklausur aus dem WS 2012/2013.
19.07.2013-19.07.2013
Einzeltermin
Stand (Druck) 08.04.2013
Fr 10:00 - 12:00
Hörsaal HS 1 -E016
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 37
Seite 38
55040
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Methoden der Evaluationsforschung: Übung zur Vorlesung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Psych. Mayer, Axel
zugeordnet zu Modul
MPSYA102
Weblinks
http://www.metheval.uni-jena.de
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 16:00 - 18:00
wöchentlich
Hörsaal HS 5 -E007
Carl-Zeiß-Straße 3
70016
Gutachtenerstellung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Hagemeyer, Birk / Prof.Dr. Neyer, Franz J.
zugeordnet zu Modul
MPSYA105
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 12:00 - 14:00
wöchentlich
Hörsaal 145
Hagemeyer, B. / Neyer, F.
Fürstengraben 1
Kommentare
Inhalt der Lehrveranstaltung ist eine Einführung in die Gutachtenerstellung. In den ersten Sitzungen werden die Grundlagen und
Richtlinien für psychologische Gutachten erarbeitet. Die Studenten sollen anschließend unter Supervision ein eigenständiges Gutachten
erstellen. Die Veranstaltung wird durch Tutorien ergänzt, so erfolgt eine Einarbeitung in das Hogrefe-Test-System.
Empfohlene Literatur
Literatur: Westhoff, K. & Kluck, M.L. (2008). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen (5. Auflage). Berlin: Springer.
70218
Integrative Forschung (M-PSY-A103 & ESS6c)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 120
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Beelmann, Andreas
zugeordnet zu Modul
MPSYA103
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Seite 38
Di 12:00 - 14:00
Hörsaal 235
Beelmann, A.
Fürstengraben 1
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 39
Propädeutikum
Kolloquium / Propädeutikum ABO
31698
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Propädeutikum
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl. Psych. Kreutzer, Nadja
zugeordnet zu Modul
B-PSY-507
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum E020
August-Bebel-Str. 4
Bemerkungen
Diplom: Diplomarbeit BSc: Modul B-PSY-600 Master: MPSY 400 Die Termine und Themen der einzelnen Sitzungen sind dt-workspace zu
entnehmen!
Kolloquium
Kolloquium Sozialpsychologie
21559
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
1-Gruppe
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Prof. Dr. Kessler, Thomas
08.04.2013-12.07.2013
Mo 12:00 - 14:00
wöchentlich
Seminarraum 115
Humboldtstraße 11
Kommentare
Kolloquium Sozialpsychologie Im Kolloquium Sozialpsychologie werden Arbeiten Jenaer sowie auswärtiger Sozialpsychologinnen und
Sozialpsychologen diskutiert, die eigene Forschungsergebnisse vorstellen. Das Kolloquium findet in englischer Sprache statt.
60812
Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden,
Bachelor und Master/ ForschungsKolloquium zur Projektarbeit im Master
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
1-Gruppe
Univ.Prof. Miltner, Wolfgang H.R.
11.04.2013-12.07.2013
Do 16:00 - 18:00
Miltner, W.
wöchentlich
Bemerkungen
Bitte beachten Sie die unter dem Hyperlink aufgeführten Termine.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 39
Seite 40
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
65035
Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Differentielle
Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
1-Gruppe
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Prof.Dr. Neyer, Franz J.
19.04.2012-20.07.2012
Do 16:00 - 18:00
Neyer, F.
wöchentlich
Bachelor of Science
Sozialpsychologie II
51548
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 300 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 300
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof. Dr. Kessler, Thomas
zugeordnet zu Modul
B-PSY-106 PsyN-WP2
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 12:00
wöchentlich
Hörsaal HS 3 -E018
Carl-Zeiß-Straße 3
Anwendung
Entwicklungsberatung
84082
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Psych. Körner, Astrid
zugeordnet zu Modul
B-PSY-401
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 10:00 - 12:00
Seminarraum 164
Fürstengraben 1
Bemerkungen
B-PSY-401
Nachweise
Referat/Hausarbeit
Seite 40
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 41
Beratungspsychologie
45759 Praxisorientierte Einführung in die psychologische Beratung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Psych Albrecht, Kathi
zugeordnet zu Modul
B-PSY-401
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 12:00 - 14:00
Albrecht, K.
Raum: Humboldtstr. 11 SR 115
Kommentare
Das Seminar 'Beratung bei psychischen Störungen' vermittelt grundlegende Kompetenzen klinisch-psychologischer Beratung:
Empathie, Gesprächsführung und-strukturierung; Soziale Kompetenz und Moderations-sowie Rollenspoelkompetenzen. Diese
Schlüsselqualifikationen werden in Übungen und Rollenspielen exemplarisch angewendet und trainiert. Das Seminar wird zweimal
angeboten 1. Blockveranstaltung; Dozentin: Franka Möllmann-Hofmann Freitag, 19.4.2013 12-18:00 Samstag, 20.4.2013 8-16:00
Sonntag, 21.4.2013 8-13:00 2. als wöchentliche Veranstaltung Do 12-14, Dozentin: Kathi Albrecht RAUM: Das Seminar findet in der
Humboldtstr. 11 SR 115 statt!
Bemerkungen
Wichtig:Bitte melden Sie sich zu diesem Seminar sowie zur Prüfung zum Seminar an. Als Prüfungsleistung gilt die, vom
Dozenten bestätigte, erfolgreiche Teilnahme am Seminar. Nur wenn neben der bestandenen Klausur zur Vorlesung auch die
Prüfungsleistung in den Seminaren (als Prüfungsleistung gilt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar) bestätigt ist, wird das Modul
anerkannt.
45759 Praxisorientierte Einführung in die psychologische Beratung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Möllmann-Hofmann, Franka / Dr. Dipl.-Psch. Risch, Anne Katrin
zugeordnet zu Modul
B-PSY-401
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
Mo 08:00 - 10:00
Einzeltermin
Seminarraum 115
Humboldtstraße 11
Vorbesprechungstermin!!
19.04.2013-19.04.2013
Einzeltermin
20.04.2013-20.04.2013
Fr 12:00 - 24:00
ACHTUNG DIE SEMINARZEITEN SIND: Freitag, 19.4.2013 12-18:00 Samstag, 20.4.2013 8-16:00 Sonnta
Sa 08:00 - 18:00
Einzeltermin
21.04.2013-21.04.2013
Seminarraum 115
N., N.
Humboldtstraße 11
So 08:00 - 16:00
Einzeltermin
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 41
Seite 42
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Das Seminar 'Beratung bei psychischen Störungen' vermittelt grundlegende Kompetenzen klinisch-psychologischer Beratung:
Empathie, Gesprächsführung und-strukturierung; Soziale Kompetenz und Moderations-sowie Rollenspoelkompetenzen. Diese
Schlüsselqualifikationen werden in Übungen und Rollenspielen exemplarisch angewendet und trainiert. Das Seminar von Frau MöllmannHofmann wird als Blockseminar angeboten. Es fidnet noch ein 2. wöchentliches Seminar bei Frau Albrecht statt.
Bemerkungen
Wichtig:Bitte melden Sie sich zu diesem Seminar sowie zur Prüfung zum Seminar an. Als Prüfungsleistung gilt die, vom
Dozenten bestätigte, erfolgreiche Teilnahme am Seminar. Nur wenn neben der bestandenen Klausur zur Vorlesung auch die
Prüfungsleistung in den Seminaren (als Prüfungsleistung gilt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar) bestätigt ist, wird das Modul
anerkannt.
59811
Erziehungsberatung (B-PSY-401)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Beelmann, Andreas
zugeordnet zu Modul
B-PSY-401
1-Gruppe
09.04.2013-23.04.2013
wöchentlich
07.06.2013-07.06.2013
Di 14:00 - 16:00
c.t.
Fr 14:00 - 18:00
Sa 10:00 - 18:00
Sa 10:00 - 18:00
Fr 14:00 - 18:00
Fr 14:00 - 18:00
Einzeltermin
Beelmann, A.
Seminarraum 259
Beelmann, A.
Seminarraum E028
Beelmann, A.
Seminarraum 259
Beelmann, A.
Fürstengraben 1
Sa 10:00 - 18:00
Einzeltermin
22.06.2013-22.06.2013
Seminarraum E028
Fürstengraben 1
Einzeltermin
22.06.2013-22.06.2013
Beelmann, A.
Fürstengraben 1
Einzeltermin
21.06.2013-21.06.2013
Seminarraum E029
Fürstengraben 1
Einzeltermin
21.06.2013-21.06.2013
Beelmann, A.
Fürstengraben 1
Einzeltermin
08.06.2013-08.06.2013
Seminarraum E028
Fürstengraben 1
Einzeltermin
08.06.2013-08.06.2013
Beelmann, A.
Fürstengraben 1
Fr 14:00 - 18:00
Einzeltermin
07.06.2013-07.06.2013
Seminarraum E028
Seminarraum E028
Beelmann, A.
Fürstengraben 1
Sa 10:00 - 18:00
Seminarraum 259
Beelmann, A.
Fürstengraben 1
Kommentare
Das Seminar wird als Blockseminar angeboten. Nach 3 Einführungssitzungen zum angegebenen Dienstagstermin werden die inhaltlichen
Sitzungen an 2 Wochenenden stattfinden.
Seite 42
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 43
Klinische Psychologie
Vorlesung klinische Psychologie I
51161
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Miltner, Wolfgang H.R.
zugeordnet zu Modul
B-PSY-302 PsyN-WP4.2
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 10:00 - 12:00
wöchentlich
Hörsaal HS 4 -E008
Miltner, W.
Carl-Zeiß-Straße 3
15.07.2013-15.07.2013
Mo 12:00 - 14:00
Einzeltermin
s.t.
Hörsaal 111
Am Steiger 3, Haus IV
Bemerkungen
Die Klausur zur Vorlesung 'Klinische Psychologie I' findet am 15.07.2013 in der Zeit von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr statt.
ABO-Psychologie
Arbeitspsychologie
60171
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 250 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof. Dr. Trimpop, Rüdiger
zugeordnet zu Modul
B-PSY-301 PsyN-WP4.1
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 08:00 - 10:00
wöchentlich
Hörsaal HS 3 -E018
Carl-Zeiß-Straße 3
Bemerkungen
Diplom Modul G B-Psy-301, PsyN-WP4.1 Nur B.Sc und Ba bitte über Friedolin anmelden; alle Studierenden (Modul, NF, B.Sc, BA) sind
zur Vorlesung zugelassen, egal was das elektronische System Ihnen zurückmelden mag.
35783
fallbasiertes Überblicksseminar I Case Study
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Goebel, Alexander
zugeordnet zu Modul
B-PSY-301 PsyN-WP4.1
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 12:00 - 14:00
Seminarraum 102
August-Bebel-Str. 4
Seite 43
Seite 44
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Bemerkungen
B-Psy-301, PsyN-WP4.1 B.Sc und BA bitte über Friedolin anmelden; die Dozenten bestimmen nach der ersten Seminarstunde, wer
zugelassen wird, unabhängig davon, was das elektronische System Ihnen derzeit zurückmelden mag.
35784
fallbasiertes Überblicksseminar II Case Study
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Brachwitz, Juliane
zugeordnet zu Modul
B-PSY-301 PsyN-WP4.1
1-Gruppe
2 Semesterwochenstunden (SWS)
11.04.2013-11.07.2013
Do 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 102
August-Bebel-Str. 4
Bemerkungen
B-Psy-301, PsyN-WP4.1B.Sc und BA bitte über Friedolin anmelden; die Dozenten bestimmen nach der ersten Seminarstunde, wer
zugelassen wird, unabhängig davon, was das elektronische System Ihnen derzeit zurückmelden mag.
Pädagogische Psychologie
Erziehung und Sozialisation in der Familie
83243
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 250 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Prof. Dr. Noack, Peter
zugeordnet zu Modul
B-PSY-303 PsyN-WP4.4 B-PSY-303 PsyN-WP4.4
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 12:00 - 14:00
wöchentlich
Hörsaal E014
Noack, P.
Helmholtzweg 5
18.07.2013-18.07.2013
Do 12:00 - 14:00
Einzeltermin
83244
Hörsaal HS 3 -E018
Noack, P.
Carl-Zeiß-Straße 3
Politische Sozialisation im Jugendalter
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Eckstein, Katharina
zugeordnet zu Modul
B-PSY-303 PsyN-WP4.4 B-PSY-303 PsyN-WP4.4 B-PSY-303 PsyN-WP4.4
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 44
Di 12:00 - 14:00
Seminarraum 121
Eckstein, K.
August-Bebel-Str. 4
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 45
Kommentare
Wie finden Jugendliche ihren Platz in der Gesellschaft? Welche Faktoren führen dazu, dass Jugendliche soziales oder politisches
Engagement zeigen? Und wie entwickeln sich Meinungen und Einstellungen junger Menschen anderen Gruppen und dem Staat
gegenüber? Ziel des Seminars ist es, Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. Im Rahmen des Seminars werden hierzu vor
allem familiäre und schulische Einflüsse auf die politische Entwicklung Jugendlicher betrachtet. Aber auch die Bedeutung kontextueller
Faktoren sowie die Rolle von Medien und Peers werden im Laufe des Seminars behandelt. Neben der Betrachtung der einschlägigen
Forschungsliteratur bietet das Seminar Raum für praktische Anwendungen und Diskussionen, um somit einen interaktiveren und
konstruktiven Umgang mit dem Thema zu ermöglich.
83277
Lernen lernen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Holzapfel, Wolfgang
zugeordnet zu Modul
B-PSY-303 PsyN-WP4.4 B-PSY-303 PsyN-WP4.4 B-PSY-303 PsyN-WP4.4
1-Gruppe
26.04.2013-26.04.2013
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
31.05.2013-31.05.2013
Seminarraum E028
Holzapfel, W.
Fürstengraben 1
Sa 09:00 - 16:00
Einzeltermin
22.06.2013-22.06.2013
Holzapfel, W.
Fürstengraben 1
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
01.06.2013-01.06.2013
Seminarraum E028
Seminarraum E028
Holzapfel, W.
Fürstengraben 1
Sa 09:00 - 16:00
Einzeltermin
Seminarraum E029
Holzapfel, W.
Fürstengraben 1
83354
Psychologie des Lernenden
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Holzapfel, Wolfgang
zugeordnet zu Modul
B-PSY-303 PsyN-WP4.4 B-PSY-303 PsyN-WP4.4 B-PSY-303 PsyN-WP4.4
1-Gruppe
19.04.2013-19.04.2013
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
24.05.2013-24.05.2013
Einzeltermin
Stand (Druck) 08.04.2013
Seminarraum E028
Holzapfel, W.
Fürstengraben 1
Sa 09:00 - 16:00
Einzeltermin
08.06.2013-08.06.2013
Holzapfel, W.
Fürstengraben 1
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
25.05.2013-25.05.2013
Seminarraum E028
Seminarraum E028
Holzapfel, W.
Fürstengraben 1
Sa 09:00 - 16:00
Seminarraum E029
Holzapfel, W.
Fürstengraben 1
Seite 45
Seite 46
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Bachelorarbeit
Bachelorarbeit Allgemeine Psychologie I
51093
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Modul
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Kaufmann, Jürgen / Dr. Kreysa, Helene / Prof.Dr. Schweinberger, Stefan / Dipl. Med. Sys. Wiss. Skuk,
Verena / PD Dr. Wiese, Holger
zugeordnet zu Modul
B-PSY-600
22.5 Semesterwochenstunden (SWS)
Kommentare
Themen nach Absprache mit den Dozenten
Propädeutikum
Kolloquium / Propädeutikum ABO
31698
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Propädeutikum
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl. Psych. Kreutzer, Nadja
zugeordnet zu Modul
B-PSY-507
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
Mi 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum E020
August-Bebel-Str. 4
Bemerkungen
Diplom: Diplomarbeit BSc: Modul B-PSY-600 Master: MPSY 400 Die Termine und Themen der einzelnen Sitzungen sind dt-workspace zu
entnehmen!
45710
Propädeutikum Klinisch-Psychologische Intervention
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Propädeutikum
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 8 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Dipl.-Psych. Wilz, Gabriele
zugeordnet zu Modul
B-PSY-507
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
Mi 12:00 - 14:00
Seminarraum E002
Am Johannisfriedhof 3
Kommentare
Allgemeine Informationen über Inhalt und Aufbau des Propädeutikums sowie seine Einbettung ins Studium finden sich auf der Homepage
des Instituts für Psychologie.Informationen über das Propädeutikum in der Abteilung Klinisch-Psychologische Intervention sowie die
Themen des Propädeutikums und der Bachelorarbeit finden Sie auf der Homepage der Abteilung unter der Rubrik 'Lehre' -> 'Bachelor'
Seite 46
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
46409
Seite 47
Propädeutikum Methodenlehre und Evaluationsforschung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Propädeutikum
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Prof. Dr. Steyer, Rolf
zugeordnet zu Modul
B-PSY-507
Weblinks
http://www.metheval.uni-jena.de/
51595
Bachelorpropädeutikum Allgemeine Psychologie II
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Propädeutikum
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 8 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Rothermund, Klaus
zugeordnet zu Modul
B-PSY-507
51680
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Propädeutikum Sozialpsychologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Propädeutikum
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 14 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 14 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof. Dr. Kessler, Thomas / Dipl.- Psych. Obst, Katrin / Pensini, Pamela / Dipl.-Psych. Proch, Jutta / M.Sc.
Seewald, Daniel
zugeordnet zu Modul
B-PSY-507
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 16:00 - 18:00
wöchentlich
55796
Seminarraum SR 1
Humboldtstraße 8
Propädeutikum Biologische und Klinische Psychologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Propädeutikum
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Miltner, Wolfgang H.R.
zugeordnet zu Modul
B-PSY-507
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seite 47
Seite 48
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Grundlagen
Sozialpsychologie II
51548
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 300 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 300
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof. Dr. Kessler, Thomas
zugeordnet zu Modul
B-PSY-106 PsyN-WP2
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 12:00
wöchentlich
Hörsaal HS 3 -E018
Carl-Zeiß-Straße 3
Allgemeine Psychologie II
Motivation, Volition, Emotion
50460
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 230 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl. -Psych. Müller, Florian
zugeordnet zu Modul
B-PSY-102 PsyN-WP2
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 10:00 - 12:00
wöchentlich
Hörsaal E014
Müller, F.
Helmholtzweg 5
Kommentare
Modul B-PSY-102: Allgemeine Psycholgie II, Teil 2 - Motivation, Volition und Emotion(auch für Nebenfach: Allgemeine Psychologie)
Vorgestellt werden psychologische Theorien aus den Bereichen Motivation, Volition und Emotion. Ziel ist die Analyse, Vorhersage und
Erklärung von Prozessen des Verhaltens, des zielbezogenen Handelns und Entscheidens. Behandelt werden Triebtheorien, Feldtheorie,
Erwartung X Wert-Ansätze, Theorien basaler Motive, sowie Ziel- und Selbstkonzepttheorien. Weiterhin geht es um Prozesse, die für eine
effektive Umsetzung von Zielen in zielbezogenes Verhalten zentral sind (Volitionstheorien). Abschließend werden ausgewählte Fragen der
Emotionstheorie behandelt (Definitionsfragen, Komponenten der Emotion und ihre Relation, Auslöser und Regulation von Emotionen).
Sozialpsychologie
Theoretische und empirische Vertiefung
zur Sozialpsychologie (ParallelseminarI 1)
41939
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Psych. Proch, Jutta
zugeordnet zu Modul
B-PSY-106
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 48
Do 12:00 - 14:00
Seminarraum E003
August-Bebel-Str. 4
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 49
Kommentare
In diesem Vertiefungsseminar sollen verschiedene Themen der Sozialpsychologie wiederholt und an Hand empirischer, meist
englischsprachiger Texte vertieft werden. Thematischen Schwerpunkt bildet dabei die Rolle von Emotionen im Intra- als auch
Intergruppenkontext. Die regelmäßige aktive Teilnahme und die Lektüre der angegebenen Texte werden vorausgesetzt. Die
Sitzungsgestaltung erfolgt durch die Teilnehmer.
Bemerkungen
Bitte beachten Sie, dass nur jeweils ein Seminar der vier Parallelseminare zur Sozialpsychologie im Modul B-PSY-106 belegt werden darf.
Sollten Sie sich zu mehr als einem Seminar anmelden, werden wir Sie einem der vier Seminare zuordnen.
41943
Theoretische und empirische Vertiefung
zur Sozialpsychologie (Parallelseminar 2)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl. Psych. Hechler, Stefanie
zugeordnet zu Modul
B-PSY-106
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 12:00 - 14:00
wöchentlich
Seminarraum 122
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Das Thema des Vertiefungsseminars ist „Kooperationen und Konflikte im Intergruppenkontext“. Menschen sind nicht nur individuelle
und rational handelnde Wesen, sondern Teil verschiedener sozialer Gruppen, die unser Handeln, Denken und Fühlen beeinflussen.
Trotz der instrumentellen Vorteile von Kooperation sind interpersonale Beziehungen von Spannungen und Konflikten geprägt. Anhand
von Lehrbuchtexten, Studien und Anwendungsbeispielen soll in dem Seminar gemeinsam ein grundliegendes Verständnis von
sozialpsychologischen Mechanismen innerhalb und zwischen Gruppen geschaffen werden. Wir wollen uns mit folgenden und ähnlichen
Fragen beschäftigen: Warum und wann kooperieren Personen überhaupt miteinander? Was ist eine soziale Gruppe und wofür ist sie gut?
Weshalb entstehen soziale Konflikte - welche Auswirkungen haben sie? Wie können soziale Konflikte gelöst werden? Wie urteilen wir
über Eigengruppen- und wie über Fremdgruppenmitglieder – wie beeinflusst das unser Verhalten gegenüber anderen? Es werden unter
anderem die Themen (Un-)Gerechtigkeit, Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung, kollektives Verhalten, gruppenbasierte Emotionen
und Versöhnung besprochen. Die regelmäßige aktive Teilnahme und die Lektüre der angegebenen Texte werden vorausgesetzt. Die
Sitzungen werden durch die Studierenden gestaltet. Viele zu lesende Texte sind auf Englisch.
Bemerkungen
Bitte beachten Sie, dass nur jeweils ein Seminar der vier Parallelseminare zur Sozialpsychologie im Modul B-PSY-106 belegt werden darf.
Sollten Sie sich zu mehr als einem Seminar anmelden, werden wir Sie einem der vier Seminare zuordnen.
41948
Theoretische und empirische Vertiefung
zur Sozialpsychologie (Parallelseminar 3)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Pensini, Pamela
zugeordnet zu Modul
B-PSY-106
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Do 12:00 - 14:00
Seminarraum 121
August-Bebel-Str. 4
Seite 49
Seite 50
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Bachelors seminar on “Ecopsychology” In Western cultures the natural world may be understood to consist of discrete entities that are
separate from the self. These entities can be studied, understood, mastered, and exploited. An identity involving such separation of
person and environment, as dominant in Western life, is reasoned to be behind the current ecological crisis. This seminar series will
explore perspectives on how the construction of a self separate from its environment affects our health, our identity, our comfort with our
surroundings, the viability of the planet, and our will to sustain it. Comparisons will be made to other, namely historical and indigenous,
cultures in order to explore and understand the influence of identity on ecologically-relevant worldviews and to offer some insight as to
where we may proceed from here. Course will be delivered in English.
Bemerkungen
Die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar (einschließlich regelmäßiger Sitzungsvorbereitungen) und einem Seminarbeitrag sind
Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar. Bitte beachten Sie, dass nur jeweils ein Seminar der vier Parallelseminare zur
Sozialpsychologie im Modul B-PSY-106 belegt werden darf. Sollten Sie sich zu mehr als einem Seminar anmelden, werden wir Sie einem
der vier Seminare zuordnen.
41951
Theoretische und empirische Vertiefung
zur Sozialpsychologie (Parallelseminar 4)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof. Dr. Kessler, Thomas / M.Sc. Seewald, Daniel
zugeordnet zu Modul
B-PSY-106
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 12:00 - 14:00
wöchentlich
17.05.2013-17.05.2013
August-Bebel-Str. 4
Fr 10:00 - 16:00
Einzeltermin
18.05.2013-18.05.2013
Sa 10:00 - 16:00
Einzeltermin
Seminarraum 141
Fürstengraben 1
Fr 10:00 - 16:00
Einzeltermin
15.06.2013-15.06.2013
Seminarraum 141
Fürstengraben 1
Einzeltermin
14.06.2013-14.06.2013
Seminarraum E021
Seminarraum 3018
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 10:00 - 16:00
Seminarraum 3017
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Politische Psychologie, Gruppenbeziehungen und Autoritarismus Thomas Kessler & Daniel Seewald Das Seminar wird sich mit
politischer Psychologie, Gruppenbeziehungen und Autoritarismus befassen. Wir werden Autoritarismus mit Ansätzen zu allgemeinen
Gruppenprozessen verbinden und neu interpretieren. Dabei werden die drei Facetten des Autoritarismus Konventionalismus, autoritäre
Submission und autoritäre Aggression (Altemeyer, 1981) aus unterschiedlichen sozialpsychologischen Sichtweisen beleuchtet. So
werden wir auf die Formierung von sozialen Gruppen und deren Konsequenzen eingehen wie etwa Normbildung und Präferenz für
Eigengruppenmitglieder. Außerdem werden verschiedene Ansätze zu der Dynamik innerhalb sozialer Gruppen diskutiert wie etwa
„Leadership “ oder „Black Sheep “. Wir werden Parallelen zwischen Bestrafung von Individuen und Vorurteilen gegenüber sozialen
Gruppen vorstellen und kritisch beleuchten. Hierbei werden wir auf die Selbstkategorisierungstheorie und Theorie der sozialen Identität
als Erklärungen für soziale Diskriminierung und Toleranz eingehen. Das Seminar gibt damit einen breiten Überblick über verschiedene
Ansätze zu sozialen Gruppen und die Konflikte innerhalb und zwischen ihnen. Das Seminar ist als Blockseminar geplant und es wird
neben einer Planungssitzung am 11.4. an zwei Wochenenden (17./18.5. und 14./15.6.) jeweils von etwa 10-12 Uhr/13-16 Uhr stattfinden.
Bemerkungen
Bitte beachten Sie, dass nur jeweils ein Seminar der vier Parallelseminare zur Sozialpsychologie im Modul B-PSY-106 belegt werden darf.
Sollten Sie sich zu mehr als einem Seminar anmelden, werden wir Sie einem der vier Seminare zuordnen.
Seite 50
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 51
51548
Sozialpsychologie II
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 300 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 300
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof. Dr. Kessler, Thomas
zugeordnet zu Modul
B-PSY-106 PsyN-WP2
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 12:00
wöchentlich
Hörsaal HS 3 -E018
Carl-Zeiß-Straße 3
51554
Theoretische und empirische Vertiefung zur
Sozialpsychologie 'Diversität - Fluch oder Segen?'
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.Sc. Seewald, Daniel
zugeordnet zu Modul
B-PSY-106
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Kommentare
Diversität – Fluch oder Segen Wie beeinflusst Diversität innerhalb von Gruppen die Wahrnehmung- und Verhaltensweisen der
Gruppenmitglieder? In diesem Seminar geht es darum, die Basiskenntnisse aus der Vorlesung Sozialpsychologie zu vertiefen, wobei
insbesondere die Eigenheiten diverser Gruppen auf Intra- und Intergruppenebene bearbeitet werden. Wir werden uns mit folgenden
und ähnlichen Fragen beschäftigen: Was ist Diversität überhaupt? Welchen Einfluss hat Diversität auf die Wahrnehmung der eigenen
und anderer Gruppen? Welche Vorteile hat Diversität innerhalb von Gruppen und wie kann man sie nutzen? Welchen Einfluss haben in
diesem Zusammenhang Minderheiten? Birgt Diversität in Gruppen auch Gefahren? Regelmäßiger Besuch der Veranstaltung, eine aktive
Teilnahme und die Lektüre der angegebenen Texte werden vorausgesetzt! Für jede Sitzung ist außerdem ein Referatstext angegeben,
welcher von Studierenden in der Veranstaltung referiert wird. Fast alle zu lesenden Texte sind auf Englisch.
Bemerkungen
Bitte beachten Sie, dass nur jeweils ein Seminar der fünf Parallelseminare zur Sozialpsychologie im Modul B-PSY-106 belegt werden darf.
Sollten Sie sich zu mehr als einem Seminar anmelden, werden wir Sie einem der fünf Seminare zuordnen.
Biologische Psychologie
Biologische Psychologie II
21581
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Miltner, Wolfgang H.R.
zugeordnet zu Modul
B-PSY-103
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seite 51
Seite 52
1-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
10.04.2013-12.07.2013
Mi 10:00 - 12:00
wöchentlich
Hörsaal HS 5 -E007
Miltner, W.
Carl-Zeiß-Straße 3
23.09.2013-23.09.2013
Mo 10:00 - 12:00
Einzeltermin
s.t.
14.10.2013-14.10.2013
Carl-Zeiß-Straße 3
Mo 16:00 - 18:00
Einzeltermin
Hörsaal HS 2 -E012
s.t.
Hörsaal HS 2 -E012
Carl-Zeiß-Straße 3
Bemerkungen
Die Klausur findet am 23.09.13 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im HS 2 (Carl-Zeiss-Str. 3) statt. Die Nachklausur findet am
14.10.13 in der Zeit von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt.
21582
Vertiefungsseminare zur Vorlesung
Biologische Grundlagen der Psychologie II
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 28 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 28 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl. Psych. Ritter, Alexander / M.Sc. Psych. Blochberger, Luise / Blume, Kathrin / Dipl.-Psych. Preissler,
Sandra
zugeordnet zu Modul
B-PSY-103
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
Mo 08:00 - 10:00
wöchentlich
2-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
Seminarraum E009
Blochberger, L.
Am Steiger 3, Haus I
08.04.2013-12.07.2013
Mo 12:00 - 14:00
wöchentlich
4-Gruppe
Ritter, A.
Am Steiger 3, Haus I
Mo 10:00 - 12:00
wöchentlich
3-Gruppe
Seminarraum E009
Seminarraum E009
Blume, K.
Am Steiger 3, Haus I
08.04.2013-12.07.2013
Mo 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum E009
Preissler, S.
Am Steiger 3, Haus I
Kommentare
Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
12154
Persönlichkeitsentwicklung im
Erwachsenenalter - Blockseminar
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Psych. Mund, Marcus
zugeordnet zu Modul
B-PSY-105 B-PSY-105
Seite 52
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
19.04.2013-19.04.2013
Seite 53
Fr 13:00 - 16:00
Einzeltermin
05.07.2013-05.07.2013
Sa 09:00 - 16:00
Mund, M.
Seminarraum 3008
Mund, M.
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 13:00 - 18:00
Einzeltermin
13.07.2013-13.07.2013
Seminarraum 3008
Carl-Zeiß-Straße 3
Einzeltermin
12.07.2013-12.07.2013
Mund, M.
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 13:00 - 18:00
Einzeltermin
06.07.2013-06.07.2013
Seminarraum 3008
Seminarraum 3008
Mund, M.
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 09:00 - 16:00
Einzeltermin
Seminarraum 2021
Mund, M.
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Hinweis: Bitte melden Sie sich ausschließlich für den 1. Block an (1 - Gruppe; Termine: 19.04., 05.07., 06.07.)!
12155
"Persönlichkeit und Gesundheit"
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Hagemeyer, Birk
zugeordnet zu Modul
B-PSY-105 B-PSY-105
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum SR 2
Hagemeyer, B.
Humboldtstraße 8
Kommentare
B.Sc. 2. Semester
12614
Persönlichkeitspsychologie II
(BSc: B-PSY-105; BA: PsyN-WP2)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 250 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Neyer, Franz J.
zugeordnet zu Modul
B-PSY-105 PsyN-WP2
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 14:00 - 16:00
Hörsaal HS 3 -E018
Neyer, F.
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
empfohlen für 2. Semester BSc (BSc: B-PSY-105), Nebenfach und BA Ergänzungsfach Psychologie (BA: PsyN-WP2)Aufbauend auf
der Vorlesung Persönlichkeitspsychologie I werden in dieser Vorlesung im Anschluss an eine kurze Einführung in die Methode der
Faktorenanalyse unter anderem folgende Themen behandelt: 1.) Dimensionale Beschreibungssysteme der Persönlichkeit (Eysenck,
Eigenschaftstaxonomien und das Fünf-Faktoren-Modell), 2.) ausgewählte Theorien zur Erklärung von Persönlichkeitsmerkmalen, 3.)
Konzeptionen der Intelligenz.Literatur: Ist auf der digitalen Lehr- und Lernplattform einzusehen
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 53
Seite 54
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
31288
Persönlichkeit und Partnerschaft
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl. -Psych. Finn, Christine
zugeordnet zu Modul
B-PSY-105
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 12:00 - 14:00
wöchentlich
60290
Seminarraum 3015
Finn, C.
Carl-Zeiß-Straße 3
Seminar zur Vorlesung - Persönlichkeitspsychologie:
Persönlichkeit und Sexualität
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Neyer, Franz J.
zugeordnet zu Modul
B-PSY-105
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
Di 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum 2025
Neyer, F.
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Allgemeine Psychologie I
Vorlesung: Wahrnehmung,
Aufmerksamkeit und Bewusstsein
17915
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 220 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Schweinberger, Stefan
zugeordnet zu Modul
PsyN-WP2 B-PSY-101
Weblinks
http://www2.uni-jena.de/svw/Allgpsy1/teaching/bsc.htm
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 12:00 - 14:00
c.t.
Hörsaal HS 1 -E016
Schweinberger, S.
Carl-Zeiß-Straße 3
Bitte beachten: Die VL beginnt erst am 17.4.2013
10.04.2013-10.04.2013
Mi 12:00 - 14:00
Termin fällt aus !
Einzeltermin
Seite 54
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 55
Kommentare
Bitte beachten: Da der erste Termin der Vorlesung aus organisatorischen Gründen leider ausfallen muss, beginnt die Veranstaltung erst in
der zweiten Semesterwoche!
Nachweise
Klausur am 02.10.2013, 12:00-13:00 Uhr
30821
Empirisches Forschungsseminar 2: Wiederholungseffekte
in der Wahrnehmung von Gesichtern
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Schweinberger, Stefan / Dipl.-Psych. Walther, Christian
zugeordnet zu Modul
B-PSY-204
2 Semesterwochenstunden (SWS)
30822 Empirisches Forschungsseminar 2: Personenwahrnehmung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Kaufmann, Jürgen / Dr. Faerber, Stella J.
zugeordnet zu Modul
B-PSY-204
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 14:00 - 16:00
Kaufmann, J. / Faerber, S.
c.t.
Kommentare
Fortführung des Kurses von Frau Dipl.-Psych. C. Müller Raum: Besprechungsraum der Forschergruppe Person Perception im JenTower
(18. Stock)
Nachweise
Regelmäßige aktive Teilnahme und Posterpräsentation beim Empra-Kongress.
41696
Empirisches Forschungsseminar 2: Interhemisphärische
Kooperation in der Wahrnehmung von Gesichtern
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Kaufmann, Jürgen
zugeordnet zu Modul
B-PSY-204
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 12:00 - 14:00
c.t.
Seminarraum E002
Am Johannisfriedhof 3
Nachweise
Regelmäßige aktive Teilnahme und Posterpräsentation beim Empra-Kongress.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 55
Seite 56
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
59818
Empirisches Forschungsseminar 2:
Psychologische Aspekte der Unfallforensik
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Kaufmann, Jürgen
zugeordnet zu Modul
B-PSY-204
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 16:00 - 18:00
wöchentlich
Kaufmann, J.
c.t.
84011
Empirisches Forschungsseminar 2: Sprache
und Aufmerksamkeit im visuellen Kontext
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Kreysa, Helene
zugeordnet zu Modul
B-PSY-204
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Di 14:00 - 16:00
c.t.
Seminarraum E001
Kreysa, H.
Am Johannisfriedhof 3
Kommentare
Es handelt sich um die Fortsetzung der Veranstaltung aus dem Wintersemester 2012/2013. Basierend auf den Ergebnissen der beiden im
Wintersemester durchgeführten Studien werden wir die dort untersuchten Fragestellungen um den Aspekt der visuellen Aufmerksamkeit
erweitern. Die beiden neuen Studien können auf Wunsch mit dem Eyetracker der Allgemeinen Psychologie 1 durchgeführt werden (SMI
iViewX: http://www.smivision.com/en/gaze-and-eye-tracking-systems/products/iview-x-hi-speed.html Ziel (und Scheinkriterium) ist die
Auswertung und Präsentation der Ergebnisse in Form eines Forschungsposters im Rahmen des 8. Jenaer Empiriepraktikumskongresses
am 12.7.2013, 11:30-17:00. Dabei wird ein besonderes Augenmerk gelegt auf theoretisch-inhaltliche Qualität, methodische Qualität,
Darstellung, und Innovation & Kreativität. Um diese Kriterien bestmöglich zu erfüllen wird eine aktive Teilnahme erwartet. Außerdem
empfehle ich, die Tutorien zu EPrime/SPSS zu besuchen: • Anfänger: Dienstag, 18 bis 20 Uhr, am 16.04., 23.04., 30.04.,07.05., 21.05.,
28.05. (3x E-Prime + 3x SPSS) • Fortgeschrittene: Donnerstag, 18 bis 20 Uhr, am 18.04., 25.04. und 02.05. (3x E-Prime) • Die Themen
sind unter http://www2.uni-jena.de/svw/allgpsy2/eprime/main.html einsehbar. Die Anmeldung zu diesen Tutorien erfolgt bis zum 12.04. per
Email an: [email protected].
Nachweise
Regelmässige, aktive Teilnahme und Posterpräsentation beim Emprakongress
84020
Klausur zur VL Wahrnehmung,
Aufmerksamkeit und Bewusstsein
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Klausur
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Schweinberger, Stefan / Wiese, Kathrin
1-Gruppe
02.10.2013-02.10.2013
Einzeltermin
Seite 56
Mi 12:00 - 14:00
s.t.
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 57
Bemerkungen
Raum: Jenoptik Hörsaal (Helmholtzweg 5)
Entwicklungspsychologie
Einführung in die Entwicklungspsychologie II
15304
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 250 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Weichold, Karina
zugeordnet zu Modul
B-PSY-104 PsyN-WP2
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 08:00 - 10:00
wöchentlich
Hörsaal HS 3 -E018
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Entwicklungspsychologie beschäftigt sich mit der Veränderung der adaptiven Kapazität des Menschen über die gesamte Lebensspanne.
Die Anforderungen, die es zu bewältigen gilt, sind teils mit dem Alter korreliert (biologisches Wachstum, soziale Entwicklungsaufgaben),
teils stehen sie unter dem systematischen Einfluß des historischen Wandels (Rolle neuer Familienformen, Änderungen in der Arbeitswelt),
und schließlich spielen bedeutsame Lebensereignisse eine Rolle, deren Inhalte und Zeitpunkte sich individuell unterscheiden können. Alle
diese Einflüsse auf Entwicklung werden durch biologische und ökologische Bedingungen sowie deren Wechselspiel vermittelt.
Bemerkungen
Bachelor of Science B-PSY-104 / Bachelor of Arts Psy-N-WP2
Nachweise
Klausur
16117
Peerbeziehungen über die Lebensspanne
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Michel, Andrea
zugeordnet zu Modul
B-PSY-104
1-Gruppe
15.04.2013-15.04.2013
Mo 10:00 - 12:00
Einzeltermin
04.05.2013-04.05.2013
Einzeltermin
Stand (Druck) 08.04.2013
Besprechungsraum R E005
Semmelweisstr. 12
Sa 09:00 - 18:00
Einzeltermin
15.06.2013-15.06.2013
Besprechungsraum R E005
Semmelweisstr. 12
Sa 09:00 - 18:00
Einzeltermin
25.05.2013-25.05.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Besprechungsraum R E005
Semmelweisstr. 12
Sa 09:00 - 16:00
Besprechungsraum R E005
Semmelweisstr. 12
Seite 57
Seite 58
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Über die Blockveranstaltungstermine wird bei der ersten Sitzung am 15. April 2013 gesprochen. Eventuell kann es da auf Wunsch der
Teilnehmer noch zu Veränderungen kommen. Seminarinhalt: Menschen sind darauf angelegt, in einem sozialen Kontext zu existieren
und zu agieren. Wie sehen soziale Beziehungen aber aus, und wie verändern sie sich über die Lebensspanne? Wer wird von einem
Menschen als zentrale Bezugspersonen wahrgenommen und welche Funktion haben soziale Beziehungen eigentlich? Das Seminar
wird Antworten auf diese Fragen geben und untersuchen, ob und wie sich Freundschaften und persönliche Beziehungen zu anderen
Menschen über die Lebensspanne verändern und welche Faktoren darauf Einfluss nehmen. Mehr Informationen finden Sie in Kürze im dtworkspace - Freischaltung nach verbindlicher Anmeldung in der Einführungsveranstaltung am 15.4..
Bemerkungen
B-PSY-104 Seminar
Nachweise
Hausarbeit/Referat
16152
Identitätsentwicklung über die Lebensspanne
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
AOR PD Dr. Reitzle, Matthias
zugeordnet zu Modul
B-PSY-104
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum E024
August-Bebel-Str. 4
Bemerkungen
Bachelor B-PSY-104 Seminar
Nachweise
Hausarbeit/Referat
27697
Entwicklungskontext: Freizeit
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Weichold, Karina
zugeordnet zu Modul
B-PSY-104
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
Mi 14:00 - 16:00
Seminarraum E021
August-Bebel-Str. 4
Bemerkungen
Bachelor B-PSY-104 Seminar
Nachweise
Hausarbeit/Referat
Seite 58
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 59
Schlüsselqualifikationen
Praktikumskolloquium (B-PSY-504)
70224
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 80 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 80 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Psych. Schulz, Linda
zugeordnet zu Modul
B-PSY-504
1-Gruppe
26.04.2013-26.04.2013
Fr 12:00 - 16:00
Einzeltermin
78766
Hörsaal 111
Schulz, L.
August-Bebel-Str. 4
Berufspraktische Tätigkeit
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Praktikum
Belegpflicht
nein
zugeordnet zu Modul
B-PSY-505
Weblinks
http://www.uni-jena.de/unijenamedia/Downloads/faculties/fsv/institut_psychologie/pdf/Info_Praktikum_BSc.pdf
Kommentare
Informationen zum Praktikum finden Sie hier: http://www.uni-jena.de/unijenamedia/Downloads/faculties/fsv/institut_psychologie/pdf/
Info_Praktikum_BSc.pdf
Methoden
Evaluation psychosozialer Maßnahmen (B-PSY-208)
70222
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Hercher, Judith
zugeordnet zu Modul
B-PSY-208
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 12:00 - 14:00
Seminarraum 102
Hercher, J.
August-Bebel-Str. 4
Seite 59
Seite 60
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Psychologische Intervention
Soziales Kompetenztraining
41519
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
N., N.
zugeordnet zu Modul
B-PSY-207
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
Mi 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum E001
Am Johannisfriedhof 3
Kommentare
Das Soziale Kompetenztraining ist ein zentraler Bestandteil der stationären und teilstationären Versorgung psychisch erkrankter
Menschen. Insbesondere Personen mit affektiven und Angststörungen sowie interpersonellen Problemen lernen im sozialen
Kompetenztraining selbstsicher die eigenen Rechte und Interessen zu vertreten, Gefühle und Wünsche zu äußern und persönliche
Kontakte zu anderen Menschen aufzunehmen und aufrecht zu erhalten. In dem Seminar Soziales Kompetenztraining werden die
theoretischen Grundlagen sowie die praktische Durchführung vermittelt und in Kleingruppen im Rollenspiel mit Videofeedback eingeübt.
Literatur: Hinsch, R. & Pfingsten, U. (2002). Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). Weinheim: Beltz.
Bemerkungen
Das Seminar ist für Studierende des Bachelor Studiengangs (4. Semester) vorgesehen.
50284
Gesundheitsförderung in der Schule (B-PSY-207)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Karing, Constance
zugeordnet zu Modul
B-PSY-207
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 14:00 - 16:00
c.t.
50771
Seminarraum 147
Karing, C.
Fürstengraben 1
Evaluation und Diagnostik bei
Intervention und Psychotherapie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Töpfer, Nils
zugeordnet zu Modul
B-PSY-208
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 12:00 - 14:00
Seminarraum SR 3
Humboldtstraße 8
Kommentare
In diesem Seminar sollen an einem praktischen Beispiel (Intervention zum Ressourcenaktivierenden vs. Expressivem Schreiben) die
verschiedenen Schritte einer klinisch-psychologischen Intervention kennen gelernt, nachvollzogen und selbst durchgeführt werden.
Seite 60
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 61
Methodenlehre
Methodenlehre 1: Inferenzstatistik
31150
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 120
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Prof. Dr. Steyer, Rolf
zugeordnet zu Modul
B-PSY-201
Weblinks
http://www.metheval.uni-jena.de/
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 08:00 - 10:00
wöchentlich
MMZ E028
Ernst-Abbe-Platz 8
11.04.2013-12.07.2013
Do 08:00 - 10:00
wöchentlich
Seminarraum 218
Ernst-Abbe-Platz 8
19.07.2013-19.07.2013
Fr 08:00 - 10:00
Einzeltermin
10.10.2013-10.10.2013
Hörsaal HS 2 -E012
Carl-Zeiß-Straße 3
Do 10:00 - 12:00
Einzeltermin
Hörsaal HS 2 -E012
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Methodenlehre Modul 1
Nachweise
Klausur
31151
Methodenlehre 1: Übung zur Vorlesung Inferenzstatistik
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 120
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Psych. Hahn, Sonja
zugeordnet zu Modul
B-PSY-201
Weblinks
http://www.metheval.uni-jena.de/
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
1 Semesterwochenstunde (SWS)
Mi 08:00 - 10:00
14-täglich
10.04.2013-12.07.2013
Ernst-Abbe-Platz 8
Mi 08:00 - 10:00
14-täglich
17.07.2013-17.07.2013
Einzeltermin
Stand (Druck) 08.04.2013
MMZ E028
Seminarraum 218
Ernst-Abbe-Platz 8
Mi 08:00 - 12:00
c.t.
Hörsaal HS 4 -E008
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 61
Seite 62
42040
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Methodenlehre 1: Tutorien zur Vorlesung Inferenzstatistik
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Tutorium
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Psych. Hahn, Sonja
Weblinks
http://www.metheval.uni-jena.de
1-Gruppe
1 Semesterwochenstunde (SWS)
15.04.2013-12.07.2013
Mo 08:00 - 10:00
14-täglich
Seminarraum 108
August-Bebel-Str. 4
15.04.2013-12.07.2013
Mo 16:00 - 18:00
14-täglich
Seminarraum 1025
Carl-Zeiß-Straße 3
17.04.2013-12.07.2013
Mi 08:00 - 10:00
14-täglich
MMZ E028
Ernst-Abbe-Platz 8
17.04.2013-12.07.2013
Mi 08:00 - 10:00
14-täglich
Seminarraum 218
Ernst-Abbe-Platz 8
17.04.2013-12.07.2013
Mi 08:00 - 10:00
14-täglich
Seminarraum 121
August-Bebel-Str. 4
18.04.2013-12.07.2013
Do 16:00 - 18:00
14-täglich
Seminarraum 3006
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Diese Veranstaltung ist fakultativ.
Bemerkungen
Es werden weitere Übungsgruppen zu verschiedenen Terminen angeboten. Die konkreten Termine werden in der Vorlesung bekannt
gegeben.
42041
Methodenlehre III: Multivariate Verfahren
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 140 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 140
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Prof. Dr. Steyer, Rolf / Dr.phil. Altmann, Uwe
zugeordnet zu Modul
B-PSY-206
Weblinks
http://www.metheval.uni-jena.de
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Kommentare
Methodenlehre Modul 2
Nachweise
Klausur
Seite 62
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
42042
Seite 63
Methodenlehre III: Übung zur
Vorlesung Multivariate Verfahren
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 140 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 140
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr.phil. Altmann, Uwe
zugeordnet zu Modul
B-PSY-206
Weblinks
http://www.metheval.uni-jena.de
42043
1 Semesterwochenstunde (SWS)
Methodenlehre III: Tutorien zur
Vorlesung Multivariate Verfahren
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Tutorium
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Dr.phil. Altmann, Uwe
Weblinks
http://www.metheval.uni-jena.de
1 Semesterwochenstunde (SWS)
Kommentare
Diese Veranstaltung ist fakultativ.
Bemerkungen
Es werden weitere Übungsgruppen zu verschiedenen Terminen angeboten. Die konkreten Termine werden in der Vorlesung bekannt
gegeben.
60722
Methodenlehre 2: Einführung in die
Testtheorie und Testkonstruktion
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 120
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Prof. Dr. Steyer, Rolf
zugeordnet zu Modul
B-PSY-202
Weblinks
http://www.metheval.uni-jena.de/
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 08:00 - 10:00
wöchentlich
09.04.2013-12.07.2013
Ernst-Abbe-Platz 8
Di 08:00 - 10:00
wöchentlich
19.07.2013-19.07.2013
Seminarraum 218
Ernst-Abbe-Platz 8
Fr 10:00 - 12:00
Einzeltermin
10.10.2013-10.10.2013
MMZ E028
Hörsaal HS 2 -E012
Carl-Zeiß-Straße 3
Do -
Einzeltermin
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 63
Seite 64
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
60723
Methodenlehre 2: Übung zur Vorlesung:
Einführung in die Testtheorie und Testkonstruktion
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 120
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Sengewald, Marie-Ann
zugeordnet zu Modul
B-PSY-202
Weblinks
http://www.metheval.uni-jena.de/
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
Mi 12:00 - 14:00
wöchentlich
2-Gruppe
Carl-Zeiß-Straße 3
16.04.2013-12.07.2013
Di 10:00 - 12:00
wöchentlich
3-Gruppe
16.04.2013-12.07.2013
Di 14:00 - 16:00
Seminarraum 147
Fürstengraben 1
18.04.2013-12.07.2013
Do 08:00 - 10:00
wöchentlich
5-Gruppe
Seminarraum 1014
Carl-Zeiß-Straße 3
wöchentlich
4-Gruppe
Hörsaal HS 5 -E007
Seminarraum 2009
Carl-Zeiß-Straße 3
18.04.2013-12.07.2013
Do 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 1014
Carl-Zeiß-Straße 3
Empirisches Forschungsseminar
Empirisches Forschungsseminar
2 Entwicklungspsychologie
36304
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
N.N.,
zugeordnet zu Modul
B-PSY-204
4 Semesterwochenstunden (SWS)
Kommentare
Diese Veranstaltung findet in diesem Jahr nicht statt!
Bemerkungen
Empirisches Forschungsseminar B-PSY-204; geht über zwei Semester (Bitte beachten: Die Vergabe der EmPra-Plätze erfolgt über eine
separate Internetseite. Dieser Link wird Ihnen Ende September/Anfang Oktober per Email zugeschickt. Dort tragen Sie sich mit Ihrer
Präferenz für die EmPra-Plätze ein.)
Seite 64
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
21602
Seite 65
Empirisches Forschungsseminar Biologische Psychologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. med., phil. habil. Weiß, Thomas
zugeordnet zu Modul
B-PSY-204
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 14:00 - 16:00
wöchentlich
30821
Seminarraum E001
Weiß, T.
Am Johannisfriedhof 3
Empirisches Forschungsseminar 2: Wiederholungseffekte
in der Wahrnehmung von Gesichtern
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Schweinberger, Stefan / Dipl.-Psych. Walther, Christian
zugeordnet zu Modul
B-PSY-204
30822 Empirisches Forschungsseminar 2: Personenwahrnehmung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Kaufmann, Jürgen / Dr. Faerber, Stella J.
zugeordnet zu Modul
B-PSY-204
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 14:00 - 16:00
Kaufmann, J. / Faerber, S.
c.t.
Kommentare
Fortführung des Kurses von Frau Dipl.-Psych. C. Müller Raum: Besprechungsraum der Forschergruppe Person Perception im JenTower
(18. Stock)
Nachweise
Regelmäßige aktive Teilnahme und Posterpräsentation beim Empra-Kongress.
41696
Empirisches Forschungsseminar 2: Interhemisphärische
Kooperation in der Wahrnehmung von Gesichtern
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Kaufmann, Jürgen
zugeordnet zu Modul
B-PSY-204
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 65
Seite 66
1-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Di 12:00 - 14:00
c.t.
Seminarraum E002
Am Johannisfriedhof 3
Nachweise
Regelmäßige aktive Teilnahme und Posterpräsentation beim Empra-Kongress.
41955
Empirisches Forschungsseminar
Sozialpsychologie II, Kurs A
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof. Dr. Kessler, Thomas
zugeordnet zu Modul
B-PSY-204
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum 114
August-Bebel-Str. 4
42229
Empirisches Forschungsseminar
Sozialpsychologie II, Kurs C
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 5 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 5 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.Sc. Seewald, Daniel
zugeordnet zu Modul
B-PSY-204
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum 113
August-Bebel-Str. 4
42230
Empirisches Forschungsseminar
Sozialpsychologie II, Kurs B
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 5 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 5 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.- Psych. Obst, Katrin
zugeordnet zu Modul
B-PSY-204
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 66
Do 14:00 - 16:00
Seminarraum 2027
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 67
50537
Empra Diff. Psy.
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 5 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 5 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl. -Psych. Gebhardt, Claudia
59818
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Empirisches Forschungsseminar 2:
Psychologische Aspekte der Unfallforensik
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Kaufmann, Jürgen
zugeordnet zu Modul
B-PSY-204
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 16:00 - 18:00
wöchentlich
Kaufmann, J.
c.t.
65066
Empirisches Forschungsseminar 2
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 8 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Schwager, Susanne
zugeordnet zu Modul
B-PSY-204
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 12:00
wöchentlich
2-Gruppe
Seminarraum 113
August-Bebel-Str. 4
10.04.2013-12.07.2013
Mi 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum 113
August-Bebel-Str. 4
70474
Empirisches Forschungsseminar 2
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Dr. Koranyi, Nicolas
zugeordnet zu Modul
B-PSY-204
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 14:00 - 16:00
Koranyi, N.
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 67
Seite 68
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
70476
Empirisches Forschungsseminar 2
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 8 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl. -Psych. Müller, Florian
zugeordnet zu Modul
B-PSY-204
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 14:00 - 16:00
wöchentlich
78220
Seminarraum E002
Müller, F.
Am Johannisfriedhof 3
Empirisches Forschungsseminar 2: Automatische
Selbstregulationsmechanismen - Implizite
Bewertungsveränderungen durch Zielaktivierung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 4 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 5 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Psych. Werner, Benedikt
zugeordnet zu Modul
B-PSY-204
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum E001
Werner, B.
Am Johannisfriedhof 3
Kommentare
Es wurde wiederholt beobachtet, dass wir zielrelevante Konzepte automatisch positiver bewerten, wenn das entsprechende Ziel aktiviert
wird. Versuchungen und Konzepte, welche diesem Ziel entgegenlaufen, werden hingegen automatisch negativer bewertet. Diese
Befunde deuten darauf hin, dass sich unsere Kognition und implizite Beurteilung von externen Stimuli entsprechend unserer gesetzten
und aktivierten Ziele ausrichtet, um adaptiv eine angestrebte Zielverfolgung zu erleichtern. Ob bzw. wie stark diese Zusammenhänge
beobachtet werden, scheint zudem von einer Reihe von Moderatorvariablen (z.B. Zielbindung, Selbstwirksamkeitserwartung, …)
beeinflusst zu sein. Die Messung automatischer Bewertungen erfolgt gewöhnlich mit impliziten Messverfahren wie affektivem Priming.
Es sind eine Reihe von Fragestellungen denkbar, um an die bestehende Forschung anzuknüpfen. Zum Beispiel könnte die Rolle
von impliziten Bewertungsveränderungen bei der Wirksamkeit von Durchführungsintentionen (im Kontrast zu bloßen Zielintentionen)
untersucht werden, welche nachweislich zu einer besseren Zielverfolgung beitragen; oder es könnte getestet werden, wie spezifisch
dieser angenommene Selbstregulationsmechanismus arbeitet – ob auch mit dem Ziel nur verwandte, jedoch nicht für das Ziel relevante
Konzepte bei aktiviertem Ziel ähnlich positiver bewertet werden. Die konkrete Untersuchungsidee sollte allerdings idealerweise nach einer
kurzen Literatursichtung im EmPra selbst diskutiert und erarbeitet werden.
82900
Empra2
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Praktikum/Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 5 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl. Psych. Kaczmarek, Magdalena
zugeordnet zu Modul
B-PSY-204
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 68
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 12:00
c.t.
Seminarraum E002
Kaczmarek, M.
Am Johannisfriedhof 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
83042
Seite 69
Empirisches Forschungsseminar 2
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Psych. Meißner, Franziska
zugeordnet zu Modul
B-PSY-204
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 113
August-Bebel-Str. 4
84011
Empirisches Forschungsseminar 2: Sprache
und Aufmerksamkeit im visuellen Kontext
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Kreysa, Helene
zugeordnet zu Modul
B-PSY-204
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Di 14:00 - 16:00
c.t.
Seminarraum E001
Kreysa, H.
Am Johannisfriedhof 3
Kommentare
Es handelt sich um die Fortsetzung der Veranstaltung aus dem Wintersemester 2012/2013. Basierend auf den Ergebnissen der beiden im
Wintersemester durchgeführten Studien werden wir die dort untersuchten Fragestellungen um den Aspekt der visuellen Aufmerksamkeit
erweitern. Die beiden neuen Studien können auf Wunsch mit dem Eyetracker der Allgemeinen Psychologie 1 durchgeführt werden (SMI
iViewX: http://www.smivision.com/en/gaze-and-eye-tracking-systems/products/iview-x-hi-speed.html Ziel (und Scheinkriterium) ist die
Auswertung und Präsentation der Ergebnisse in Form eines Forschungsposters im Rahmen des 8. Jenaer Empiriepraktikumskongresses
am 12.7.2013, 11:30-17:00. Dabei wird ein besonderes Augenmerk gelegt auf theoretisch-inhaltliche Qualität, methodische Qualität,
Darstellung, und Innovation & Kreativität. Um diese Kriterien bestmöglich zu erfüllen wird eine aktive Teilnahme erwartet. Außerdem
empfehle ich, die Tutorien zu EPrime/SPSS zu besuchen: • Anfänger: Dienstag, 18 bis 20 Uhr, am 16.04., 23.04., 30.04.,07.05., 21.05.,
28.05. (3x E-Prime + 3x SPSS) • Fortgeschrittene: Donnerstag, 18 bis 20 Uhr, am 18.04., 25.04. und 02.05. (3x E-Prime) • Die Themen
sind unter http://www2.uni-jena.de/svw/allgpsy2/eprime/main.html einsehbar. Die Anmeldung zu diesen Tutorien erfolgt bis zum 12.04. per
Email an: [email protected].
Nachweise
Regelmässige, aktive Teilnahme und Posterpräsentation beim Emprakongress
Hauptstudium (Diplom)
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 69
Seite 70
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Evaluations- und Forschungsmethodik
Methoden der Evaluationsforschung
12242
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
N., N.
Weblinks
http://www.metheval.uni-jena.de/
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Kommentare
1. Thema: Intraindividuelle Veränderung Individuelle Effektstärke, Messfehlerproblem, Regression zur Mitte, wahre Zustandsveränderung
aus der Sicht der Klassischen Testtheorie, wahre Eigenschaftsveränderung aus der Sicht der Latent-State-Trait-Theorie, wahre
Veränderung aus der Sicht der Item-Response-Theorie, deskriptive und inferentielle Kennwerte zur intraindividuellen Veränderung.
2. Thema: Modellierung interindividueller Unterschiede in der intraindividuellen Veränderung Wahre Zustandsveränderung als latente
Variable, Modelle zur Erklärung interindividueller Unterschiede in wahrer Zustandsveränderung, wahre Eigenschaftsveränderung
und Modelle zur Erklärung interindividueller Unterschiede in wahrer Eigenschaftsveränderung. 3. Thema: Kausale Effekte Paradoxa,
individuelle und durchschnittliche kausale Effekte, Kovariaten und bedingte durchschnittliche Effekte, nichtorthogonale Varianzanalyse,
Versuchsplanungstechniken der Randomisierung und der Konstanthaltung, Unkonfundiertheit und ihre Überprüfung, Designs zur kausalen
Modellierung in nichtrandomisierten Studien.
Bemerkungen
Fachsemester: 6 bis 8 Modulnummer: 2
31148
Übung zur Vorlesung Methoden der
Evaluationsforschung, Gruppe a und b
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Übung
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Psych. Fiege, Christiane
Weblinks
http://www.metheval.uni-jena.de/
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Bemerkungen
Modul 2: gehört zu Evaluations- und ForschungsmethodenSemester: 6Diese Veranstaltung ist fakultativ.
Allgemeine Psychologie
Empirisches Forschungsseminar 2: Die Rolle
von Aufmerksamkeit bei Gesichterwahrnehmung
31011
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Neumann, Markus
zugeordnet zu Modul
B-PSY-204
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
Seite 70
Mi 10:00 - 12:00
c.t.
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
41699
Seite 71
Kognitionspsychologisches Vertiefungsseminar
(FoV): Soziale Signale in Gesichtern
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Dr. Kaufmann, Jürgen
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Nachweise
Regelmässige, aktive Teilnahme & Prüfung
41990
Kognitionspsychologisches Vertiefungsseminar
(FoV): Erwerb mentaler Gesichterrepräsentationen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Dr. Kaufmann, Jürgen
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Nachweise
1. Aktive Teilnahme 2. Mitarbeit am Abschlussbericht3. Prüfung
31698
Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Kolloquium / Propädeutikum ABO
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Propädeutikum
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl. Psych. Kreutzer, Nadja
zugeordnet zu Modul
B-PSY-507
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 10:00 - 12:00
Seminarraum E020
August-Bebel-Str. 4
Bemerkungen
Diplom: Diplomarbeit BSc: Modul B-PSY-600 Master: MPSY 400 Die Termine und Themen der einzelnen Sitzungen sind dt-workspace zu
entnehmen!
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 71
Seite 72
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
60171
Arbeitspsychologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 250 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof. Dr. Trimpop, Rüdiger
zugeordnet zu Modul
B-PSY-301 PsyN-WP4.1
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 08:00 - 10:00
wöchentlich
Hörsaal HS 3 -E018
Carl-Zeiß-Straße 3
Bemerkungen
Diplom Modul G B-Psy-301, PsyN-WP4.1 Nur B.Sc und Ba bitte über Friedolin anmelden; alle Studierenden (Modul, NF, B.Sc, BA) sind
zur Vorlesung zugelassen, egal was das elektronische System Ihnen zurückmelden mag.
Biologische und Klinische Psychologie
Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden,
Bachelor und Master/ ForschungsKolloquium zur Projektarbeit im Master
60812
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Miltner, Wolfgang H.R.
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 16:00 - 18:00
Miltner, W.
wöchentlich
Bemerkungen
Bitte beachten Sie die unter dem Hyperlink aufgeführten Termine.
Klinisch-Psychologische Intervention
Diplom Hauptstudium
Studienprojekt (Teil 1) Modul 4
55530
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Projekt
Belegpflicht
nein
zugeordnet zu Modul
B-PSY-303 PsyN-WP4.4
Seite 72
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 73
Kommentare
... wird dieses Semester nicht angeboten.
Bemerkungen
- wird dieses Semester nicht angeboten.
Pädagogische Psychologie
Kolloquium Päd. Psychologie
55528
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
nein
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Allgemeine Psychologie
Research Seminars in General
Psychology and Cognitive Neuroscience
31014
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Schweinberger, Stefan
zugeordnet zu Modul
MPSYMV205 MPSYKP209 MPSYKN205
Weblinks
http://www2.uni-jena.de/svw/Allgpsy1/teaching/researchseminars.htm
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Kommentare
M.Sc. Module PKN-205 and PKP-209. Dieses Forschungskolloquium ist in erster Linie für M.Sc. Studierende vorgesehen, die das
'Projekt Allgemeine Psychologie I' (Module PKN-205 oder PKP-209) gewählt haben. M.Sc. students who have chosen 'Project General
Psychology I' (Module PKN-205 or PKP-209) have priority access to this research seminar.
37639
Forschungskolloquium Allgemeine Psychologie II
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
N.N.,
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 18:00 - 20:00
Seminarraum E009
Am Steiger 3, Haus I
Seite 73
Seite 74
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Kognitionspsychologisches Kolloquium für Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter
Bemerkungen
Für M.Sc.-Studierende geeignet!
50376
Kognitionspsychologisches Basisseminar (FoV):
Verhaltensorientierte und elektrophysiologische
Methoden mentaler Chronometrie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Schweinberger, Stefan
50377
Kognitionspsychologisches Vertiefungsseminar
(FoV): Repräsentation von Gesichtern
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Neumann, Markus
Biologische und Klinische Psychologie
Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden,
Bachelor und Master/ ForschungsKolloquium zur Projektarbeit im Master
60812
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Miltner, Wolfgang H.R.
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 16:00 - 18:00
Miltner, W.
wöchentlich
Bemerkungen
Bitte beachten Sie die unter dem Hyperlink aufgeführten Termine.
Seite 74
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
31698
Seite 75
Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Kolloquium / Propädeutikum ABO
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Propädeutikum
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl. Psych. Kreutzer, Nadja
zugeordnet zu Modul
B-PSY-507
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum E020
August-Bebel-Str. 4
Bemerkungen
Diplom: Diplomarbeit BSc: Modul B-PSY-600 Master: MPSY 400 Die Termine und Themen der einzelnen Sitzungen sind dt-workspace zu
entnehmen!
60171
Arbeitspsychologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 250 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof. Dr. Trimpop, Rüdiger
zugeordnet zu Modul
B-PSY-301 PsyN-WP4.1
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 08:00 - 10:00
wöchentlich
Hörsaal HS 3 -E018
Carl-Zeiß-Straße 3
Bemerkungen
Diplom Modul G B-Psy-301, PsyN-WP4.1 Nur B.Sc und Ba bitte über Friedolin anmelden; alle Studierenden (Modul, NF, B.Sc, BA) sind
zur Vorlesung zugelassen, egal was das elektronische System Ihnen zurückmelden mag.
76887
Projektseminar: Personalarbeit in der Praxis
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Projekt
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl. -Psych. Danne, Alexander
zugeordnet zu Modul
MPSYA106AO MPSYMV205
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 10:00 - 12:00
Seminarraum 122
August-Bebel-Str. 4
Bemerkungen
M-PSY-PMV205 Bitte über Friedolin anmelden; die Dozenten bestimmen nach der ersten Seminarstunde, wer zugelassen wird,
unabhängig davon, was das elektronische System Ihnen derzeit zurückmelden mag.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 75
Seite 76
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Forschungsorientierte Vertiefung
Forschungspraktisches Seminar II
41962
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
WA Dr. Fritsche, Immo
Allgemeine Psychologie
Empirisches Forschungsseminar 2: Die Rolle
von Aufmerksamkeit bei Gesichterwahrnehmung
31011
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Neumann, Markus
zugeordnet zu Modul
B-PSY-204
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
41699
Mi 10:00 - 12:00
c.t.
Kognitionspsychologisches Vertiefungsseminar
(FoV): Soziale Signale in Gesichtern
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Dr. Kaufmann, Jürgen
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Nachweise
Regelmässige, aktive Teilnahme & Prüfung
41990
Kognitionspsychologisches Vertiefungsseminar
(FoV): Erwerb mentaler Gesichterrepräsentationen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Dr. Kaufmann, Jürgen
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Nachweise
1. Aktive Teilnahme 2. Mitarbeit am Abschlussbericht3. Prüfung
Seite 76
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
50376
Seite 77
Kognitionspsychologisches Basisseminar (FoV):
Verhaltensorientierte und elektrophysiologische
Methoden mentaler Chronometrie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Schweinberger, Stefan
50377
Kognitionspsychologisches Vertiefungsseminar
(FoV): Repräsentation von Gesichtern
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Neumann, Markus
Sozialpsychologie
Kolloquium Sozialpsychologie
21559
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Prof. Dr. Kessler, Thomas
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 12:00 - 14:00
Seminarraum 115
Humboldtstraße 11
Kommentare
Kolloquium Sozialpsychologie Im Kolloquium Sozialpsychologie werden Arbeiten Jenaer sowie auswärtiger Sozialpsychologinnen und
Sozialpsychologen diskutiert, die eigene Forschungsergebnisse vorstellen. Das Kolloquium findet in englischer Sprache statt.
21597
Biologische Psychologie
Forschungsorientierte Vertiefung Biologische
Psychologie: Methoden der Biologischen Psychologie II
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. med., phil. habil. Weiß, Thomas
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seite 77
Seite 78
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Entwicklungspsychologie
Forschungskolloquium der Entwicklungspsychologie
15714
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Weichold, Karina
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 16:00 - 18:00
wöchentlich
Kommentare
Das Forschungskolloquium wird von PD Dr. Weichold und ihren Mitarbeitern bestritten. Der Ablaufplan wird rechtzeitig auf den
Lehrstuhlseiten im Internet und als Aushang am Lehrstuhl zur Verfügung gestellt.
37184
Applied Methodology
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
AOR PD Dr. Reitzle, Matthias
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 10:00 - 12:00
Seminarraum SR 2
Humboldtstraße 8
Kommentare
This seminar for advanced students and postgraduates is supposed to be more of a workshop than a regular 'German' seminar. In other
words, we will talk about selected problems in the realm of change measurement. One major topic will be the shift of the perspective
from variables, and longitudinal pathways between variables to persons who are the ones to change their scores on variables across
time. For this purpose, Molenaar’s Manifesto was chosen to illustrate the necessity of such a perspective change. A corresponding recent
debate in Development and Psychopathology will complete this section. Then, we will turn to SEM and HLM approaches to model change.
We will try to answer the questions whether these approaches will cure the common neglect of the individual in conventional change
measurement. Last, but not least, the analysis of interrelated persons will form a further topic. Humans are social animals and they do not
develop in isolation, but as parts of interrelated social networks. In the related papers, we will figure out whether innovative methods take
account of the statistical implications of individuals’ and their measures’ interdependencies. There is no fixed time schedule attached to the
papers, because the seminar will be open to in-depth debate and also open for input from the participants, their questions, suggestions,
and current research problems.
Bemerkungen
Für Doktoranden und Postdocs
Seite 78
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 79
Speziell für Studierende im Magister-Nebenfach Psychologie
12614
Persönlichkeitspsychologie II
(BSc: B-PSY-105; BA: PsyN-WP2)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 250 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Neyer, Franz J.
zugeordnet zu Modul
B-PSY-105 PsyN-WP2
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 14:00 - 16:00
wöchentlich
Hörsaal HS 3 -E018
Neyer, F.
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
empfohlen für 2. Semester BSc (BSc: B-PSY-105), Nebenfach und BA Ergänzungsfach Psychologie (BA: PsyN-WP2)Aufbauend auf
der Vorlesung Persönlichkeitspsychologie I werden in dieser Vorlesung im Anschluss an eine kurze Einführung in die Methode der
Faktorenanalyse unter anderem folgende Themen behandelt: 1.) Dimensionale Beschreibungssysteme der Persönlichkeit (Eysenck,
Eigenschaftstaxonomien und das Fünf-Faktoren-Modell), 2.) ausgewählte Theorien zur Erklärung von Persönlichkeitsmerkmalen, 3.)
Konzeptionen der Intelligenz.Literatur: Ist auf der digitalen Lehr- und Lernplattform einzusehen
51548
Sozialpsychologie II
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 300 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 300
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof. Dr. Kessler, Thomas
zugeordnet zu Modul
B-PSY-106 PsyN-WP2
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 12:00
wöchentlich
31451
Hörsaal HS 3 -E018
Carl-Zeiß-Straße 3
Allgemeine Psychologie
Allgemeine Psychologie: Einführung; Modul P2, PsyN-P2
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Irmen, Elisabeth
zugeordnet zu Modul
PsyN-P2 BA.DaF.M01
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seite 79
Seite 80
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Biologische Psychologie
Magister Nebenfach "Biologische Psychologie II"
21601
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
nein
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Kommentare
Achtung Änderung! Aufgrund eines Forschungsfreisemesters von Prof. Miltner wird diese Vorlesung zusammen mit der Vorlesung für
Hauptfachstudierende mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr im großen Hörsaal 1 in der Carl Zeiss Str. 3 gehalten.
Entwicklungspsychologie
Entwicklungsübergänge im Erwachsenenalter NF
16125
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
AOR PD Dr. Reitzle, Matthias
zugeordnet zu Modul
PsyN-WP3
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum SR
Bachstrasse 18
Bemerkungen
Magisterstudiengang, Bachelor of Arts - Nebenfach PsyN-WP3
Nachweise
Hausarbeit/Referat
16170
Außergewöhnliche Entwicklungskontexte NF
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Psych. Blumenthal, Anja
zugeordnet zu Modul
PsyN-WP3
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum SR 3
Humboldtstraße 8
Bemerkungen
Magisterstudiengang, Bachelor of Arts - Nebenfach PsyN-WP3
Nachweise
Hausarbeit/Referat
Seite 80
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 81
Sozialpsychologie
Ausgewählte Themen und Forschungsbereiche
der Sozialpsychologie (Kurs B)
51553
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Dieckmann, Janine
zugeordnet zu Modul
PsyN-WP3
Kommentare
Entstehung und Auswirkungen sozialer Diskriminierung am Beispiel HomophobieWieso werden Menschen aufgrund einer bloßen
Gruppenzugehörigkeit diskriminiert? Welche Auswirkungen kann Diskriminierung für Individuen, Familien und unsere Gesellschaft
haben? Wie kann man ihr entgegentreten? Diese Fragen sollen im Verlauf des Seminars am Beispiel der Homophobie näher beleuchtet
werden. Es werden grundlegende sozialpsychologische Theorien, Modelle und Befunde zur Entstehung von sozialer Diskriminierung
kennen gelernt bzw. vertieft. Verschiedene Ursachen für Diskriminierung – speziell Homophobie – werden u.a. im Zusammenhang mit
konkreten Problemfeldern („späte Coming-outs“ in heterosexuellen Ehen/Partnerschaften, Homophobie im Fußball) besprochen und
diskutiert.In Form von Kleingruppenarbeiten, Diskussionen und Mini-Referaten werden diese Themenbereiche im Seminar erarbeitet. Der
Leistungsnachweis wird durch die aktive Teilnahme am Seminar und die Co-Gestaltung einer Seminarsitzung erbracht.
BA-Ergänzungsfach Psychologie
Sozialpsychologie II
51548
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 300 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 300
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof. Dr. Kessler, Thomas
zugeordnet zu Modul
B-PSY-106 PsyN-WP2
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 12:00
wöchentlich
Hörsaal HS 3 -E018
Carl-Zeiß-Straße 3
Wahlpflichtbereich Grundlagen (PsyN-WP4)
Arbeitspsychologie
60171
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 250 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof. Dr. Trimpop, Rüdiger
zugeordnet zu Modul
B-PSY-301 PsyN-WP4.1
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 08:00 - 10:00
Hörsaal HS 3 -E018
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 81
Seite 82
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Bemerkungen
Diplom Modul G B-Psy-301, PsyN-WP4.1 Nur B.Sc und Ba bitte über Friedolin anmelden; alle Studierenden (Modul, NF, B.Sc, BA) sind
zur Vorlesung zugelassen, egal was das elektronische System Ihnen zurückmelden mag.
Wahlpflichtbereich Grundlagen (PsyN-WP4.1
Arbeitspsychologie
60171
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 250 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof. Dr. Trimpop, Rüdiger
zugeordnet zu Modul
B-PSY-301 PsyN-WP4.1
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 08:00 - 10:00
wöchentlich
Hörsaal HS 3 -E018
Carl-Zeiß-Straße 3
Bemerkungen
Diplom Modul G B-Psy-301, PsyN-WP4.1 Nur B.Sc und Ba bitte über Friedolin anmelden; alle Studierenden (Modul, NF, B.Sc, BA) sind
zur Vorlesung zugelassen, egal was das elektronische System Ihnen zurückmelden mag.
Wahlpflichtbereich Grundlagen (PsyN-WP4.2)
Vorlesung klinische Psychologie I
51161
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Miltner, Wolfgang H.R.
zugeordnet zu Modul
B-PSY-302 PsyN-WP4.2
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 10:00 - 12:00
wöchentlich
15.07.2013-15.07.2013
Einzeltermin
Hörsaal HS 4 -E008
Miltner, W.
Carl-Zeiß-Straße 3
Mo 12:00 - 14:00
s.t.
Hörsaal 111
Am Steiger 3, Haus IV
Bemerkungen
Die Klausur zur Vorlesung 'Klinische Psychologie I' findet am 15.07.2013 in der Zeit von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr statt.
Seite 82
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 83
Wahlpflichtbereich Grundlagen (PsyN-WP3)
Entwicklungsübergänge im Erwachsenenalter NF
16125
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
AOR PD Dr. Reitzle, Matthias
zugeordnet zu Modul
PsyN-WP3
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum SR
Bachstrasse 18
Bemerkungen
Magisterstudiengang, Bachelor of Arts - Nebenfach PsyN-WP3
Nachweise
Hausarbeit/Referat
16170
Außergewöhnliche Entwicklungskontexte NF
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Psych. Blumenthal, Anja
zugeordnet zu Modul
PsyN-WP3
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum SR 3
Humboldtstraße 8
Bemerkungen
Magisterstudiengang, Bachelor of Arts - Nebenfach PsyN-WP3
Nachweise
Hausarbeit/Referat
51553
Ausgewählte Themen und Forschungsbereiche
der Sozialpsychologie (Kurs B)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Dieckmann, Janine
zugeordnet zu Modul
PsyN-WP3
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seite 83
Seite 84
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Entstehung und Auswirkungen sozialer Diskriminierung am Beispiel HomophobieWieso werden Menschen aufgrund einer bloßen
Gruppenzugehörigkeit diskriminiert? Welche Auswirkungen kann Diskriminierung für Individuen, Familien und unsere Gesellschaft
haben? Wie kann man ihr entgegentreten? Diese Fragen sollen im Verlauf des Seminars am Beispiel der Homophobie näher beleuchtet
werden. Es werden grundlegende sozialpsychologische Theorien, Modelle und Befunde zur Entstehung von sozialer Diskriminierung
kennen gelernt bzw. vertieft. Verschiedene Ursachen für Diskriminierung – speziell Homophobie – werden u.a. im Zusammenhang mit
konkreten Problemfeldern („späte Coming-outs“ in heterosexuellen Ehen/Partnerschaften, Homophobie im Fußball) besprochen und
diskutiert.In Form von Kleingruppenarbeiten, Diskussionen und Mini-Referaten werden diese Themenbereiche im Seminar erarbeitet. Der
Leistungsnachweis wird durch die aktive Teilnahme am Seminar und die Co-Gestaltung einer Seminarsitzung erbracht.
84330
Language, culture, and cognition
(WP3, englischsprachig, geblockt)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Hansen, Karolina
zugeordnet zu Modul
PsyN-P2
1-Gruppe
20.05.2013-20.05.2013
Mo 16:00 - 17:30
Einzeltermin
24.05.2013-24.05.2013
Ernst-Abbe-Platz 8
Fr 14:00 - 19:30
Einzeltermin
25.05.2013-25.05.2013
Einzeltermin
Seminarraum 515
Ernst-Abbe-Platz 8
Fr 17:00 - 18:30
Einzeltermin
29.06.2013-29.06.2013
Seminarraum 515
Ernst-Abbe-Platz 8
Sa 10:00 - 17:00
Einzeltermin
28.06.2013-28.06.2013
Seminarraum 515
Seminarraum 515
Ernst-Abbe-Platz 8
Sa 10:00 - 17:00
Seminarraum 515
Ernst-Abbe-Platz 8
Kommentare
Seminar wird in englisch gehalten fuer das 6. Semester People are using language every day. Relation between language, thought,
cognition, and culture was evoking interest of people for decades, if not centuries. Language was traditionally studied by linguists and
philosophers. Nowadays, it is also studied by cognitive and social psychologists. During the seminar we will learn about how language
influences how we think and how we behave. We will also study the influence of what and how we say on how we are perceived by others.
With a, hopefully, international and interdisciplinary group we will discuss also intercultural aspects of language and communication. The
seminar will be kept interactive, with short theoretical introductions (prepared by the lecturer and the students) and a lot of discussions
and exercises. During the seminar students will be encouraged to think critically and creatively. During the first weekend of the seminar
(and the break between the two weekends) we will conduct a little study. We will discuss its results during the second weekend. The
seminar fits both social and cognitive psychology lecture. You can visit this seminar after you visited any of the two lectures. Language
of the seminar will be predominantly English, but homeworks can be written in German. Blocked seminar meetings: 20.05 (Monday)
16:00-17:30 (introductory, organizational) 24.05 (Friday) 14:00-19:30 25.05 (Saturday) 10:00-17:00 28.06 (Friday) 17:00-18:30 (because
of the Schillertag) 29.06 (Saturday) 10:00-17:00 + 20.05 - 29.06 time for individual consultations
Seite 84
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 85
Wahlpflichtbereich Grundlagen (PsyN-WP2)
Persönlichkeitspsychologie II
(BSc: B-PSY-105; BA: PsyN-WP2)
12614
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 250 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Neyer, Franz J.
zugeordnet zu Modul
B-PSY-105 PsyN-WP2
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 14:00 - 16:00
wöchentlich
Hörsaal HS 3 -E018
Neyer, F.
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
empfohlen für 2. Semester BSc (BSc: B-PSY-105), Nebenfach und BA Ergänzungsfach Psychologie (BA: PsyN-WP2)Aufbauend auf
der Vorlesung Persönlichkeitspsychologie I werden in dieser Vorlesung im Anschluss an eine kurze Einführung in die Methode der
Faktorenanalyse unter anderem folgende Themen behandelt: 1.) Dimensionale Beschreibungssysteme der Persönlichkeit (Eysenck,
Eigenschaftstaxonomien und das Fünf-Faktoren-Modell), 2.) ausgewählte Theorien zur Erklärung von Persönlichkeitsmerkmalen, 3.)
Konzeptionen der Intelligenz.Literatur: Ist auf der digitalen Lehr- und Lernplattform einzusehen
15304
Einführung in die Entwicklungspsychologie II
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 250 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Weichold, Karina
zugeordnet zu Modul
B-PSY-104 PsyN-WP2
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
Di 08:00 - 10:00
wöchentlich
Hörsaal HS 3 -E018
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Entwicklungspsychologie beschäftigt sich mit der Veränderung der adaptiven Kapazität des Menschen über die gesamte Lebensspanne.
Die Anforderungen, die es zu bewältigen gilt, sind teils mit dem Alter korreliert (biologisches Wachstum, soziale Entwicklungsaufgaben),
teils stehen sie unter dem systematischen Einfluß des historischen Wandels (Rolle neuer Familienformen, Änderungen in der Arbeitswelt),
und schließlich spielen bedeutsame Lebensereignisse eine Rolle, deren Inhalte und Zeitpunkte sich individuell unterscheiden können. Alle
diese Einflüsse auf Entwicklung werden durch biologische und ökologische Bedingungen sowie deren Wechselspiel vermittelt.
Bemerkungen
Bachelor of Science B-PSY-104 / Bachelor of Arts Psy-N-WP2
Nachweise
Klausur
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 85
Seite 86
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
50460
Motivation, Volition, Emotion
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 230 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl. -Psych. Müller, Florian
zugeordnet zu Modul
B-PSY-102 PsyN-WP2
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 10:00 - 12:00
wöchentlich
Hörsaal E014
Müller, F.
Helmholtzweg 5
Kommentare
Modul B-PSY-102: Allgemeine Psycholgie II, Teil 2 - Motivation, Volition und Emotion(auch für Nebenfach: Allgemeine Psychologie)
Vorgestellt werden psychologische Theorien aus den Bereichen Motivation, Volition und Emotion. Ziel ist die Analyse, Vorhersage und
Erklärung von Prozessen des Verhaltens, des zielbezogenen Handelns und Entscheidens. Behandelt werden Triebtheorien, Feldtheorie,
Erwartung X Wert-Ansätze, Theorien basaler Motive, sowie Ziel- und Selbstkonzepttheorien. Weiterhin geht es um Prozesse, die für eine
effektive Umsetzung von Zielen in zielbezogenes Verhalten zentral sind (Volitionstheorien). Abschließend werden ausgewählte Fragen der
Emotionstheorie behandelt (Definitionsfragen, Komponenten der Emotion und ihre Relation, Auslöser und Regulation von Emotionen).
51548
Sozialpsychologie II
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 300 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 300
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof. Dr. Kessler, Thomas
zugeordnet zu Modul
B-PSY-106 PsyN-WP2
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 12:00
wöchentlich
Hörsaal HS 3 -E018
Carl-Zeiß-Straße 3
Pflichtbereich
31451
Allgemeine Psychologie (PsyN-P2)
Allgemeine Psychologie: Einführung; Modul P2, PsyN-P2
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Irmen, Elisabeth
zugeordnet zu Modul
PsyN-P2 BA.DaF.M01
Seite 86
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82733
Seite 87
Allgemeine Psychologie: Einführung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 240 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Büchner, Cindy / Dr.r.n. Volberg, Gregor
zugeordnet zu Modul
PsyN-P2
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 08:00 - 10:00
c.t.
23.07.2013-23.07.2013
Einzeltermin
82734
Hörsaal HS 2 -E012
Volberg, G.
Carl-Zeiß-Straße 3
Di 08:00 - 10:00
c.t.
Hörsaal HS 2 -E012
Volberg, G.
Carl-Zeiß-Straße 3
Spezielle Fragestellungen der
Allgemeinen Psychologie: Kurs 1
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr.r.n. Volberg, Gregor / Büchner, Cindy
zugeordnet zu Modul
PsyN-P2
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 12:00
c.t.
82735
Seminarraum 102
Volberg, G.
August-Bebel-Str. 4
Spezielle Fragestellungen der
Allgemeinen Psychologie: Kurs 2
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr.r.n. Volberg, Gregor / Büchner, Cindy
zugeordnet zu Modul
PsyN-P2
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 14:00 - 16:00
c.t.
Seminarraum 102
Volberg, G.
August-Bebel-Str. 4
Seite 87
Seite 88
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82736
Spezielle Fragestellungen der
Allgemeinen Psychologie: Kurs 3
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Schult, Janette
zugeordnet zu Modul
PsyN-P2
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 12:00 - 14:00
wöchentlich
c.t.
Seminarraum 102
Schult, J.
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
ACHTUNG !!! Neue Termine !!! 1. Termin 10.4. CIP POOL Thulb Einweisung Am Steiger 3 / Haus 1 2. Termin 17.4. Vertretung Fr.
Methner - allgemeine Fragestunde 3. Termin 24.4. Literaturrecherche im CIP POOL am Steiger 3 / Haus 1
82898
Spezielle Fragestellungen der
Allgemeinen Psychologie: Kurs 4
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Schult, Janette
zugeordnet zu Modul
PsyN-P2
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 14:00 - 16:00
wöchentlich
c.t.
Seminarraum 102
Büchner, C. / Schult, J.
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
ACHTUNG !!! Neue Termine !!! 1. Termin 10.4. CIP POOL Thulb Einweisung Am Steiger 3 / Haus 1 2. Termin 17.4. Vertretung Fr.
Methner - allgemeine Fragestunde 3. Termin 24.4. Literaturrecherche im CIP POOL am Steiger 3 / Haus 1
84327
Spezielle Fragestellungen der
Allgemeinen Psychologie: Kurs 5
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Niedlich, Claudia
zugeordnet zu Modul
PsyN-P2
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 88
Mi 10:00 - 12:00
Seminarraum 515
Ernst-Abbe-Platz 8
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
84329
Seite 89
Psychology of Accents in Speech (Allgemeine
Psychologie, englischsprachig, geblockt)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Hansen, Karolina
zugeordnet zu Modul
PsyN-P2
1-Gruppe
17.05.2013-17.05.2013
Fr 14:00 - 19:00
Einzeltermin
18.05.2013-18.05.2013
Ernst-Abbe-Platz 8
Sa 10:00 - 16:00
Einzeltermin
21.06.2013-21.06.2013
Seminarraum 515
Ernst-Abbe-Platz 8
Fr 14:00 - 19:30
Einzeltermin
22.06.2013-22.06.2013
Seminarraum 515
Seminarraum 515
Ernst-Abbe-Platz 8
Sa 10:00 - 16:00
Einzeltermin
Seminarraum 515
Ernst-Abbe-Platz 8
Kommentare
Seminar wird in englisch gehalten fuer das 2. Semester When learning a language as an adult one can hardly learn to sound like a native
speaker. However, anecdotal stories about people who have obtained native-like accents and the media that portray actors imitating
various accents may serve as a basis for beliefs that accents can be eliminated. The present course will bridge research on accents,
stigma, and immigration. Specifically, it will focus on social factors (such as beliefs about controllability of accents) influencing listeners’
perceptions and evaluations of nonnative speakers. The aim of the course is to introduce students to the topics of stigma and accent
attitudes, and to give them the opportunity to practice their methodological skills. First, students will be introduced to theoretical bases of
research on accents, discrimination, and stigma. Students will also learn how to search for a relevant literature on their own. There will
be time to refresh students' knowledge about methodology and planning an empirical study. An important part of the course will consist
of preparing and carrying out an experiment. Conducted the experiment, we will analyze and interpret the data and discuss the results.
As the seminar group will be small, students will get close supervision and a lot of feedback regarding their work. There will be time for
discussions, critical thinking and creativity. As the seminar will be held in English, students will have an opportunity to train their language
skills. However, high level of English is not needed and homeworks can be written in German. What is needed is rather engagement and
willingness to learn on own mistakes. Blocked seminar meetings: 17.05 (Friday) 14:00-19:30 18.05 (Saturday) 10:00-16:00 18.05 - 25.05
time for individual consultations (conducting the experiment) 21.06 (Friday) 14:00-19:30 22.06 (Saturday) 10:00-16:00 22.06 - 29.06 time
for individual consultations (writing the report)
17915
Wahlpflichtbereich Grundlagen (PsyN-WP1)
Vorlesung: Wahrnehmung,
Aufmerksamkeit und Bewusstsein
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 220 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Schweinberger, Stefan
zugeordnet zu Modul
PsyN-WP2 B-PSY-101
Weblinks
http://www2.uni-jena.de/svw/Allgpsy1/teaching/bsc.htm
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seite 89
Seite 90
1-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
Mi 12:00 - 14:00
c.t.
Hörsaal HS 1 -E016
Schweinberger, S.
Carl-Zeiß-Straße 3
Bitte beachten: Die VL beginnt erst am 17.4.2013
10.04.2013-10.04.2013
Mi 12:00 - 14:00
Termin fällt aus !
Einzeltermin
Kommentare
Bitte beachten: Da der erste Termin der Vorlesung aus organisatorischen Gründen leider ausfallen muss, beginnt die Veranstaltung erst in
der zweiten Semesterwoche!
Nachweise
Klausur am 02.10.2013, 12:00-13:00 Uhr
Seite 90
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 91
Institut für Erziehungswissenschaft
Aktuelle Ansätze in der Bildungsforschung
82037
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Berkemeyer, Nils
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
Mo 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum 1022
Berkemeyer, N.
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Dies ist ein zusätzliches Angebot (kein Leistungserwerb).
84118
Entwicklungswerkstatt
Weiterentwicklung Jenaer Lehrerbildung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Kämmer, Ina
zugeordnet zu Modul
L1
1-Gruppe
03.05.2013-03.05.2013
Fr 14:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum 164
Kämmer, I.
Fürstengraben 1
04.05.2013-04.05.2013
Sa 09:00 - 15:00
Einzeltermin
Seminarraum 164
Kämmer, I.
Fürstengraben 1
Kommentare
Im Zentrum dieses Seminars steht die Frage, wie Wissenselemente und Praxis der Lehrerbildung verbunden werden können. Das
Seminar hat den Charakter einer Werkstatt und sieht sich als aktiver Bestandteil zur Weiterentwicklung der Jenaer Lehrerbildung.
Gleichzeitig werden Einblicke in die vier KMK-Handlungsfelder des Lehrerberufes ermöglicht. Die Ergebnisse dieses Seminars sollen
der Weiterentwicklung der Lehrerbildung an der Universität Jena dienen. Bestandteil dieses Seminars ist die Durchführung mind. eines
Interviews. Der Leistungsnachweis wird über die Auswertung des Interviews mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse erbracht.
Bemerkungen
Es wird noch einen zweiten Blocktermin voraussichtlich Ende Juni geben; das konkrete Datum wird in der ersten Sitzung am 03.05.13
vereinbart.
Jenaer Modell der Lehrerbildung
Aktuelle Ansätze in der Bildungsforschung
82037
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Berkemeyer, Nils
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Mo 16:00 - 18:00
Seminarraum 1022
Berkemeyer, N.
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 91
Seite 92
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Dies ist ein zusätzliches Angebot (kein Leistungserwerb).
84118
Entwicklungswerkstatt
Weiterentwicklung Jenaer Lehrerbildung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Kämmer, Ina
zugeordnet zu Modul
L1
1-Gruppe
03.05.2013-03.05.2013
Fr 14:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum 164
Kämmer, I.
Fürstengraben 1
04.05.2013-04.05.2013
Sa 09:00 - 15:00
Einzeltermin
Seminarraum 164
Kämmer, I.
Fürstengraben 1
Kommentare
Im Zentrum dieses Seminars steht die Frage, wie Wissenselemente und Praxis der Lehrerbildung verbunden werden können. Das
Seminar hat den Charakter einer Werkstatt und sieht sich als aktiver Bestandteil zur Weiterentwicklung der Jenaer Lehrerbildung.
Gleichzeitig werden Einblicke in die vier KMK-Handlungsfelder des Lehrerberufes ermöglicht. Die Ergebnisse dieses Seminars sollen
der Weiterentwicklung der Lehrerbildung an der Universität Jena dienen. Bestandteil dieses Seminars ist die Durchführung mind. eines
Interviews. Der Leistungsnachweis wird über die Auswertung des Interviews mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse erbracht.
Bemerkungen
Es wird noch einen zweiten Blocktermin voraussichtlich Ende Juni geben; das konkrete Datum wird in der ersten Sitzung am 03.05.13
vereinbart.
L 1 Pädagogische und Psychologische
Grundlagen des Lehrens und Lernens
Entwicklungswerkstatt
Weiterentwicklung Jenaer Lehrerbildung
84118
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Kämmer, Ina
zugeordnet zu Modul
L1
1-Gruppe
03.05.2013-03.05.2013
Fr 14:00 - 18:00
Einzeltermin
04.05.2013-04.05.2013
Einzeltermin
Seite 92
Seminarraum 164
Kämmer, I.
Fürstengraben 1
Sa 09:00 - 15:00
Seminarraum 164
Kämmer, I.
Fürstengraben 1
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 93
Kommentare
Im Zentrum dieses Seminars steht die Frage, wie Wissenselemente und Praxis der Lehrerbildung verbunden werden können. Das
Seminar hat den Charakter einer Werkstatt und sieht sich als aktiver Bestandteil zur Weiterentwicklung der Jenaer Lehrerbildung.
Gleichzeitig werden Einblicke in die vier KMK-Handlungsfelder des Lehrerberufes ermöglicht. Die Ergebnisse dieses Seminars sollen
der Weiterentwicklung der Lehrerbildung an der Universität Jena dienen. Bestandteil dieses Seminars ist die Durchführung mind. eines
Interviews. Der Leistungsnachweis wird über die Auswertung des Interviews mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse erbracht.
Bemerkungen
Es wird noch einen zweiten Blocktermin voraussichtlich Ende Juni geben; das konkrete Datum wird in der ersten Sitzung am 03.05.13
vereinbart.
Seminar
Lehramt als Profession - Herausforderungen
des Lehrerberufs in der Postmoderne
65400
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Samu, Zoltan
zugeordnet zu Modul
L1
1-Gruppe
15.07.2013-15.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 14:00 - 18:00
Einzeltermin
16.07.2013-16.07.2013
Carl-Zeiß-Straße 3
Di 09:00 - 18:00
Einzeltermin
26.07.2013-26.07.2013
18.07.2013-18.07.2013
Fr 09:00 - 18:00
Do 14:00 - 18:00
Seminarraum 1013
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 09:00 - 18:00
Einzeltermin
27.07.2013-27.07.2013
Seminarraum 1013
Carl-Zeiß-Straße 3
Einzeltermin
19.07.2013-19.07.2013
Seminarraum 1013
Carl-Zeiß-Straße 3
Einzeltermin
2-Gruppe
Seminarraum 1013
Seminarraum 1013
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 09:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum 1013
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Seminar wird 2 x angeboten. Leistungsnachweis.
82033
Lektürekurs
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Berkemeyer, Nils
zugeordnet zu Modul
L1
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Mo 14:00 - 16:00
Seminarraum 2008
Berkemeyer, N.
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 93
Seite 94
82517
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Aufgaben und Funktionen von Schule für die Gesellschaft
- interdisziplinäre Perspektiven und öffentliche Ansprüche
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Hermstein, Björn
zugeordnet zu Modul
L1
1-Gruppe
22.04.2013-22.04.2013
Mo 18:00 - 20:00
Einzeltermin
Seminarraum 2009
Carl-Zeiß-Straße 3
07.06.2013-09.06.2013
kA 09:00 - 15:00
Blockveranstaltung + Sa und So
Seminarraum 2023
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Schule als System und Organisation des Lernens wird in vielfältigste funktionale Zusammenhänge gestellt. Neben der Rezeption
interdisziplinärer wissenschaftlicher Konzepte zum Thema sollen weiterhin öffentlich-medial vermittelte Ansprüche, die an Schule sowie
ihre individuellen Akteure gestellt werden, herausgearbeitet, analysiert und bewertet werden. Im Vordergrund stehen zudem die mit den
gestellten Ansprüchen verbundenen Implikationen für das Lehrerhandeln in der Schüler-Lehrer-Interaktion. Die Teilnahme am Seminar
verpflichtet zur vollständigen Lektüre der in der Literaturliste angegebenen Titel. Die Liste wird zur Auftaktveranstaltung ausgegeben.
Erwartet werden die aktive Teilnahme sowie das Verfassen einer Hausarbeit.
Empfohlene Literatur
Adorno, T. W. (2012): Erziehung nach Auschwitz. In: U. Bauer/ U. H. Bittlingmayer/ A. Scherr (Hrsg.): Handbuch Bildungsund Erziehungssoziologie (125-135). Wiesbaden: VS Verlag. (Erstveröffentlichung 1966) Bernstein, B. (2012): Eine Kritik des
Begriffs ,kompensatorische Erziehung'. In: U. Bauer/ U. H. Bittlingmayer/ A. Scherr (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie
(151-159). Wiesbaden: VS Verlag. (Erstveröffentlichung 1970) Fend, H. (2008): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen
von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag. Focault, M. (2012): Die Mittel der guten Abrichtung. In: U. Bauer/ U. H. Bittlingmayer/
A. Scherr (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (199-212). Wiesbaden: VS Verlag. (Erstveröffentlichung 1976)
Parsons, T. (2012): Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft. In: U. Bauer/ U. H.
Bittlingmayer/ A. Scherr (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (103-124). Wiesbaden: VS Verlag. (Erstveröffentlichung in
deutscher Fassung 1968)
82518
Die ethische Dimension institutioneller
Bildung - Gerechtigkeit und Lehrerhandeln
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Päd. Manitius, Veronika
zugeordnet zu Modul
L1
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 94
Mo 14:00 - 16:00
Seminarraum 2026
Manitius, V.
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
83700
Seite 95
Selbstregulation im Lern- und Leistungskontext
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.Sc. Junker, Robin
zugeordnet zu Modul
L1
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
Mo 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 258a
Junker, R.
Fürstengraben 1
83726
Biografische Erfahrung und pädagogische
Berufskompetenz: Vom Schüler zum Lehrer,
vom Erzogenen zum Erzieher.- Biografie
als Lernfeld und Reflexionsgegenstand (1)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Fauser, Peter / Feine, Ulrike
zugeordnet zu Modul
L1
1-Gruppe
26.04.2013-26.04.2013
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
17.05.2013-17.05.2013
Fr 14:00 - 20:00
26.04.2013-26.04.2013
Fr 14:00 - 20:00
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
Stand (Druck) 08.04.2013
Seminarraum 108
Fauser, P.
Seminarraum 108
Feine, U.
August-Bebel-Str. 4
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
14.06.2013-14.06.2013
Fauser, P.
August-Bebel-Str. 4
Einzeltermin
17.05.2013-17.05.2013
Seminarraum 108
August-Bebel-Str. 4
Einzeltermin
2-Gruppe
Fauser, P.
August-Bebel-Str. 4
Einzeltermin
14.06.2013-14.06.2013
Seminarraum 116
Seminarraum 116
Feine, U.
August-Bebel-Str. 4
Fr 14:00 - 20:00
Seminarraum 116
Feine, U.
August-Bebel-Str. 4
Seite 95
Seite 96
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Biografische Erfahrung und pädagogische Berufskompetenz: Vom Schüler zum Lehrer, vom Erzogenen zum Erzieher. - Biografie als
Lernfeld und Reflexionsgegenstand Unser Denken und Handeln ist in einen lebenslangen Lernprozess eingebettet. Von Beginn an
sammeln wir unsere ganz individuellen biografischen Erfahrungen. Diese Erfahrungen haben Einfluss darauf, was wir fühlen und denken,
wie wir uns die Welt erklären und wie wir Handeln. Für (angehende) Pädagoginnen und Pädagogen hat dieser Zusammenhang zwischen
biografischer Erfahrung und Handeln nicht nur eine grundsätzliche, sondern auch eine ganz spezielle Bedeutung: Wir alle sind erzogen
worden und haben die Schule besucht. Deshalb verfügen wir alle über ein umfangreiches biografisches, pädagogisch bedeutsames
Erfahrungswissen. Das „Kind in uns“, die eigene Familie, die Schule, die wir erlebt oder erlitten haben, prägen unsere Vorstellungen
von guter und schlechter Erziehung, von guter und schlechter Schule. Dieses Erfahrungswissen ist jedoch weitgehend „implizit“ und
beeinflusst, oft ohne dass uns dies bewusst wird, was wir für selbstverständlich halten, was uns gefällt oder was uns befremdet. Damit
aber die biografische Erfahrung unsere Wahrnehmung und unser Handeln nicht nur unbemerkt lenkt, sondern professionell wirksam und
verfügbar wird und so die pädagogische Berufskompetenz wirklich bereichern kann, ist es wichtig, dass wir uns damit bewusst und gezielt
beschäftigen. Eine Möglichkeit dazu ist biografisches Arbeiten. Es hat das Ziel, die eigene Lernbiografie zu verstehen und als Quelle für
die berufsbezogene Kompetenzentwicklung zu erschließen. Wir gelangen so zu mehr Klarheit über unser vergangenes, gegenwärtiges
und zukünftiges Denken und Handeln. Es eröffnet uns einen Weg zu einem Perspektivenwechsel und führt zu einem „reflektierteren“
Verstehen unserer Vorstellungen von Bildung und Erziehung. Zahlreiche praktische Übungen im Seminar laden dazu ein, unsere eigene
Biografie - als pädagogische Biografie - bewusster werden zu lassen und eröffnen einen größeren professionellen Gestaltungsspielraum
für den künftigen Beruf. Das Seminar wird in Kompaktform durchgeführt und besteht aus drei Blockveranstaltungen.
83728
Biografische Erfahrung und pädagogische
Berufskompetenz: Vom Schüler zum Lehrer,
vom Erzogenen zum Erzieher.- Biografie
als Lernfeld und Reflexionsgegenstand (2)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Meinunger, Veronika / Schramm, Uta
zugeordnet zu Modul
L1
1-Gruppe
12.04.2013-12.04.2013
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
03.05.2013-03.05.2013
12.04.2013-12.04.2013
Fr 14:00 - 20:00
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
Seite 96
Seminarraum E029
Schramm, U.
Seminarraum E028
Meinunger, V.
Fürstengraben 1
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
31.05.2013-31.05.2013
Schramm, U.
Fürstengraben 1
Einzeltermin
03.05.2013-03.05.2013
Seminarraum E029
Fürstengraben 1
Einzeltermin
2-Gruppe
Schramm, U.
Fürstengraben 1
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
31.05.2013-31.05.2013
Seminarraum E029
Seminarraum E028
Meinunger, V.
Fürstengraben 1
Fr 14:00 - 20:00
Seminarraum 147
Meinunger, V.
Fürstengraben 1
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 97
Kommentare
Biografische Erfahrung und pädagogische Berufskompetenz: Vom Schüler zum Lehrer, vom Erzogenen zum Erzieher. - Biografie als
Lernfeld und Reflexionsgegenstand Unser Denken und Handeln ist in einen lebenslangen Lernprozess eingebettet. Von Beginn an
sammeln wir unsere ganz individuellen biografischen Erfahrungen. Diese Erfahrungen haben Einfluss darauf, was wir fühlen und denken,
wie wir uns die Welt erklären und wie wir Handeln. Für (angehende) Pädagoginnen und Pädagogen hat dieser Zusammenhang zwischen
biografischer Erfahrung und Handeln nicht nur eine grundsätzliche, sondern auch eine ganz spezielle Bedeutung: Wir alle sind erzogen
worden und haben die Schule besucht. Deshalb verfügen wir alle über ein umfangreiches biografisches, pädagogisch bedeutsames
Erfahrungswissen. Das „Kind in uns“, die eigene Familie, die Schule, die wir erlebt oder erlitten haben, prägen unsere Vorstellungen
von guter und schlechter Erziehung, von guter und schlechter Schule. Dieses Erfahrungswissen ist jedoch weitgehend „implizit“ und
beeinflusst, oft ohne dass uns dies bewusst wird, was wir für selbstverständlich halten, was uns gefällt oder was uns befremdet. Damit
aber die biografische Erfahrung unsere Wahrnehmung und unser Handeln nicht nur unbemerkt lenkt, sondern professionell wirksam und
verfügbar wird und so die pädagogische Berufskompetenz wirklich bereichern kann, ist es wichtig, dass wir uns damit bewusst und gezielt
beschäftigen. Eine Möglichkeit dazu ist biografisches Arbeiten. Es hat das Ziel, die eigene Lernbiografie zu verstehen und als Quelle für
die berufsbezogene Kompetenzentwicklung zu erschließen. Wir gelangen so zu mehr Klarheit über unser vergangenes, gegenwärtiges
und zukünftiges Denken und Handeln. Es eröffnet uns einen Weg zu einem Perspektivenwechsel und führt zu einem „reflektierteren“
Verstehen unserer Vorstellungen von Bildung und Erziehung. Zahlreiche praktische Übungen im Seminar laden dazu ein, unsere eigene
Biografie - als pädagogische Biografie - bewusster werden zu lassen und eröffnen einen größeren professionellen Gestaltungsspielraum
für den künftigen Beruf. Das Seminar wird in Kompaktform durchgeführt und besteht aus drei Blockveranstaltungen.
83729
Biografische Erfahrung und pädagogische
Berufskompetenz: Vom Schüler zum Lehrer,
vom Erzogenen zum Erzieher.- Biografie
als Lernfeld und Reflexionsgegenstand (3)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
N., N. / Dipl.paed. Wiesner, Marina
zugeordnet zu Modul
L1
1-Gruppe
12.04.2013-12.04.2013
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
24.05.2013-24.05.2013
12.04.2013-12.04.2013
Sa 09:00 - 15:00
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
Stand (Druck) 08.04.2013
Seminarraum 1024
Wiesner, M.
Seminarraum 104
August-Bebel-Str. 4
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
25.05.2013-25.05.2013
Wiesner, M.
Carl-Zeiß-Straße 3
Einzeltermin
24.05.2013-24.05.2013
Seminarraum 108
August-Bebel-Str. 4
Einzeltermin
2-Gruppe
Wiesner, M.
August-Bebel-Str. 4
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
25.05.2013-25.05.2013
Seminarraum 108
Seminarraum 103
August-Bebel-Str. 4
Sa 09:00 - 15:00
Seminarraum 1025
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 97
Seite 98
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Biografische Erfahrung und pädagogische Berufskompetenz: Vom Schüler zum Lehrer, vom Erzogenen zum Erzieher. - Biografie als
Lernfeld und Reflexionsgegenstand Unser Denken und Handeln ist in einen lebenslangen Lernprozess eingebettet. Von Beginn an
sammeln wir unsere ganz individuellen biografischen Erfahrungen. Diese Erfahrungen haben Einfluss darauf, was wir fühlen und denken,
wie wir uns die Welt erklären und wie wir Handeln. Für (angehende) Pädagoginnen und Pädagogen hat dieser Zusammenhang zwischen
biografischer Erfahrung und Handeln nicht nur eine grundsätzliche, sondern auch eine ganz spezielle Bedeutung: Wir alle sind erzogen
worden und haben die Schule besucht. Deshalb verfügen wir alle über ein umfangreiches biografisches, pädagogisch bedeutsames
Erfahrungswissen. Das „Kind in uns“, die eigene Familie, die Schule, die wir erlebt oder erlitten haben, prägen unsere Vorstellungen
von guter und schlechter Erziehung, von guter und schlechter Schule. Dieses Erfahrungswissen ist jedoch weitgehend „implizit“ und
beeinflusst, oft ohne dass uns dies bewusst wird, was wir für selbstverständlich halten, was uns gefällt oder was uns befremdet. Damit
aber die biografische Erfahrung unsere Wahrnehmung und unser Handeln nicht nur unbemerkt lenkt, sondern professionell wirksam und
verfügbar wird und so die pädagogische Berufskompetenz wirklich bereichern kann, ist es wichtig, dass wir uns damit bewusst und gezielt
beschäftigen. Eine Möglichkeit dazu ist biografisches Arbeiten. Es hat das Ziel, die eigene Lernbiografie zu verstehen und als Quelle für
die berufsbezogene Kompetenzentwicklung zu erschließen. Wir gelangen so zu mehr Klarheit über unser vergangenes, gegenwärtiges
und zukünftiges Denken und Handeln. Es eröffnet uns einen Weg zu einem Perspektivenwechsel und führt zu einem „reflektierteren“
Verstehen unserer Vorstellungen von Bildung und Erziehung. Zahlreiche praktische Übungen im Seminar laden dazu ein, unsere eigene
Biografie - als pädagogische Biografie - bewusster werden zu lassen und eröffnen einen größeren professionellen Gestaltungsspielraum
für den künftigen Beruf. Das Seminar wird in Kompaktform durchgeführt und besteht aus drei Blockveranstaltungen.
83787
Biografische Erfahrung und pädagogische
Berufskompetenz: Vom Schüler zum Lehrer,
vom Erzogenen zum Erzieher.-Biografie
als Lernfeld und Reflexionsgegenstand (4).
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Hantsch, Grit / Piotter, Catrin
zugeordnet zu Modul
L1
1-Gruppe
03.05.2013-03.05.2013
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
14.06.2013-14.06.2013
03.05.2013-03.05.2013
Fr 14:00 - 20:00
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
Seite 98
Seminarraum 104
Hantsch, G.
Seminarraum 104
Piotter, C.
August-Bebel-Str. 4
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
05.07.2013-05.07.2013
Hantsch, G.
August-Bebel-Str. 4
Einzeltermin
14.06.2013-14.06.2013
Seminarraum 119
August-Bebel-Str. 4
Einzeltermin
2-Gruppe
Hantsch, G.
August-Bebel-Str. 4
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
05.07.2013-05.07.2013
Seminarraum 103
Seminarraum 103
Piotter, C.
August-Bebel-Str. 4
Fr 14:00 - 20:00
Seminarraum 103
Piotter, C.
August-Bebel-Str. 4
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 99
Kommentare
Biografische Erfahrung und pädagogische Berufskompetenz: Vom Schüler zum Lehrer, vom Erzogenen zum Erzieher. - Biografie als
Lernfeld und Reflexionsgegenstand Unser Denken und Handeln ist in einen lebenslangen Lernprozess eingebettet. Von Beginn an
sammeln wir unsere ganz individuellen biografischen Erfahrungen. Diese Erfahrungen haben Einfluss darauf, was wir fühlen und denken,
wie wir uns die Welt erklären und wie wir Handeln. Für (angehende) Pädagoginnen und Pädagogen hat dieser Zusammenhang zwischen
biografischer Erfahrung und Handeln nicht nur eine grundsätzliche, sondern auch eine ganz spezielle Bedeutung: Wir alle sind erzogen
worden und haben die Schule besucht. Deshalb verfügen wir alle über ein umfangreiches biografisches, pädagogisch bedeutsames
Erfahrungswissen. Das „Kind in uns“, die eigene Familie, die Schule, die wir erlebt oder erlitten haben, prägen unsere Vorstellungen
von guter und schlechter Erziehung, von guter und schlechter Schule. Dieses Erfahrungswissen ist jedoch weitgehend „implizit“ und
beeinflusst, oft ohne dass uns dies bewusst wird, was wir für selbstverständlich halten, was uns gefällt oder was uns befremdet. Damit
aber die biografische Erfahrung unsere Wahrnehmung und unser Handeln nicht nur unbemerkt lenkt, sondern professionell wirksam und
verfügbar wird und so die pädagogische Berufskompetenz wirklich bereichern kann, ist es wichtig, dass wir uns damit bewusst und gezielt
beschäftigen. Eine Möglichkeit dazu ist biografisches Arbeiten. Es hat das Ziel, die eigene Lernbiografie zu verstehen und als Quelle für
die berufsbezogene Kompetenzentwicklung zu erschließen. Wir gelangen so zu mehr Klarheit über unser vergangenes, gegenwärtiges
und zukünftiges Denken und Handeln. Es eröffnet uns einen Weg zu einem Perspektivenwechsel und führt zu einem „reflektierteren“
Verstehen unserer Vorstellungen von Bildung und Erziehung. Zahlreiche praktische Übungen im Seminar laden dazu ein, unsere eigene
Biografie - als pädagogische Biografie - bewusster werden zu lassen und eröffnen einen größeren professionellen Gestaltungsspielraum
für den künftigen Beruf. Das Seminar wird in Kompaktform durchgeführt und besteht aus drei Blockveranstaltungen.
83789
Biografische Erfahrung und pädagogische
Berufskompetenz: vom Schüler zum Lehrer,
vom Erzogenen zum Erzieher.-Biografie
als Lernfeld und Reflexionsgegenstand (5).
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Boock, Martin / Schulze, Karla
zugeordnet zu Modul
L1
1-Gruppe
03.05.2013-03.05.2013
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
14.06.2013-14.06.2013
03.05.2013-03.05.2013
Sa 09:00 - 15:00
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
Stand (Druck) 08.04.2013
Seminarraum E029
Boock, M.
Seminarraum 121
Schulze, K.
August-Bebel-Str. 4
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
15.06.2013-15.06.2013
Boock, M.
Fürstengraben 1
Einzeltermin
14.06.2013-14.06.2013
Seminarraum 121
August-Bebel-Str. 4
Einzeltermin
2-Gruppe
Boock, M.
August-Bebel-Str. 4
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
15.06.2013-15.06.2013
Seminarraum 108
Seminarraum 122
Schulze, K.
August-Bebel-Str. 4
Sa 09:00 - 15:00
Seminarraum E028
Schulze, K.
Fürstengraben 1
Seite 99
Seite 100
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Biografische Erfahrung und pädagogische Berufskompetenz: Vom Schüler zum Lehrer, vom Erzogenen zum Erzieher. - Biografie als
Lernfeld und Reflexionsgegenstand Unser Denken und Handeln ist in einen lebenslangen Lernprozess eingebettet. Von Beginn an
sammeln wir unsere ganz individuellen biografischen Erfahrungen. Diese Erfahrungen haben Einfluss darauf, was wir fühlen und denken,
wie wir uns die Welt erklären und wie wir Handeln. Für (angehende) Pädagoginnen und Pädagogen hat dieser Zusammenhang zwischen
biografischer Erfahrung und Handeln nicht nur eine grundsätzliche, sondern auch eine ganz spezielle Bedeutung: Wir alle sind erzogen
worden und haben die Schule besucht. Deshalb verfügen wir alle über ein umfangreiches biografisches, pädagogisch bedeutsames
Erfahrungswissen. Das „Kind in uns“, die eigene Familie, die Schule, die wir erlebt oder erlitten haben, prägen unsere Vorstellungen
von guter und schlechter Erziehung, von guter und schlechter Schule. Dieses Erfahrungswissen ist jedoch weitgehend „implizit“ und
beeinflusst, oft ohne dass uns dies bewusst wird, was wir für selbstverständlich halten, was uns gefällt oder was uns befremdet. Damit
aber die biografische Erfahrung unsere Wahrnehmung und unser Handeln nicht nur unbemerkt lenkt, sondern professionell wirksam und
verfügbar wird und so die pädagogische Berufskompetenz wirklich bereichern kann, ist es wichtig, dass wir uns damit bewusst und gezielt
beschäftigen. Eine Möglichkeit dazu ist biografisches Arbeiten. Es hat das Ziel, die eigene Lernbiografie zu verstehen und als Quelle für
die berufsbezogene Kompetenzentwicklung zu erschließen. Wir gelangen so zu mehr Klarheit über unser vergangenes, gegenwärtiges
und zukünftiges Denken und Handeln. Es eröffnet uns einen Weg zu einem Perspektivenwechsel und führt zu einem „reflektierteren“
Verstehen unserer Vorstellungen von Bildung und Erziehung. Zahlreiche praktische Übungen im Seminar laden dazu ein, unsere eigene
Biografie - als pädagogische Biografie - bewusster werden zu lassen und eröffnen einen größeren professionellen Gestaltungsspielraum
für den künftigen Beruf. Das Seminar wird in Kompaktform durchgeführt und besteht aus drei Blockveranstaltungen.
83791
Biografische Erfahrung und pädagogische
Berufskompetenz: Vom Schüler zum Lehrer,
vom Erzogenen zum Erzieher.-Biografie
als Lernfeld und Reflexionsgegenstand (6).
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Boock, Martin / Immerthal, Helga
zugeordnet zu Modul
L1
1-Gruppe
31.05.2013-31.05.2013
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
21.06.2013-21.06.2013
31.05.2013-31.05.2013
Sa 09:00 - 15:00
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
Seite 100
Seminarraum 219
Boock, M.
Seminarraum 103
Immerthal, H.
August-Bebel-Str. 4
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
22.06.2013-22.06.2013
Boock, M.
Fürstengraben 1
Einzeltermin
21.06.2013-21.06.2013
Seminarraum E029
Fürstengraben 1
Einzeltermin
2-Gruppe
Boock, M.
August-Bebel-Str. 4
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
22.06.2013-22.06.2013
Seminarraum 104
Seminarraum 147
Immerthal, H.
Fürstengraben 1
Sa 09:00 - 15:00
Seminarraum 147
Immerthal, H.
Fürstengraben 1
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 101
Kommentare
Biografische Erfahrung und pädagogische Berufskompetenz: Vom Schüler zum Lehrer, vom Erzogenen zum Erzieher. - Biografie als
Lernfeld und Reflexionsgegenstand Unser Denken und Handeln ist in einen lebenslangen Lernprozess eingebettet. Von Beginn an
sammeln wir unsere ganz individuellen biografischen Erfahrungen. Diese Erfahrungen haben Einfluss darauf, was wir fühlen und denken,
wie wir uns die Welt erklären und wie wir Handeln. Für (angehende) Pädagoginnen und Pädagogen hat dieser Zusammenhang zwischen
biografischer Erfahrung und Handeln nicht nur eine grundsätzliche, sondern auch eine ganz spezielle Bedeutung: Wir alle sind erzogen
worden und haben die Schule besucht. Deshalb verfügen wir alle über ein umfangreiches biografisches, pädagogisch bedeutsames
Erfahrungswissen. Das „Kind in uns“, die eigene Familie, die Schule, die wir erlebt oder erlitten haben, prägen unsere Vorstellungen
von guter und schlechter Erziehung, von guter und schlechter Schule. Dieses Erfahrungswissen ist jedoch weitgehend „implizit“ und
beeinflusst, oft ohne dass uns dies bewusst wird, was wir für selbstverständlich halten, was uns gefällt oder was uns befremdet. Damit
aber die biografische Erfahrung unsere Wahrnehmung und unser Handeln nicht nur unbemerkt lenkt, sondern professionell wirksam und
verfügbar wird und so die pädagogische Berufskompetenz wirklich bereichern kann, ist es wichtig, dass wir uns damit bewusst und gezielt
beschäftigen. Eine Möglichkeit dazu ist biografisches Arbeiten. Es hat das Ziel, die eigene Lernbiografie zu verstehen und als Quelle für
die berufsbezogene Kompetenzentwicklung zu erschließen. Wir gelangen so zu mehr Klarheit über unser vergangenes, gegenwärtiges
und zukünftiges Denken und Handeln. Es eröffnet uns einen Weg zu einem Perspektivenwechsel und führt zu einem „reflektierteren“
Verstehen unserer Vorstellungen von Bildung und Erziehung. Zahlreiche praktische Übungen im Seminar laden dazu ein, unsere eigene
Biografie - als pädagogische Biografie - bewusster werden zu lassen und eröffnen einen größeren professionellen Gestaltungsspielraum
für den künftigen Beruf. Das Seminar wird in Kompaktform durchgeführt und besteht aus drei Blockveranstaltungen.
83988
Bewertung und Evaluation im schulischen Kontext
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Joachims, Marieke / Petermann, Maria
zugeordnet zu Modul
L1
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
Di 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 223
Joachims, M. / Petermann, M.
Fürstengraben 1
84118
Entwicklungswerkstatt
Weiterentwicklung Jenaer Lehrerbildung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Kämmer, Ina
zugeordnet zu Modul
L1
1-Gruppe
03.05.2013-03.05.2013
Fr 14:00 - 18:00
Einzeltermin
04.05.2013-04.05.2013
Einzeltermin
Seminarraum 164
Kämmer, I.
Fürstengraben 1
Sa 09:00 - 15:00
Seminarraum 164
Kämmer, I.
Fürstengraben 1
Kommentare
Im Zentrum dieses Seminars steht die Frage, wie Wissenselemente und Praxis der Lehrerbildung verbunden werden können. Das
Seminar hat den Charakter einer Werkstatt und sieht sich als aktiver Bestandteil zur Weiterentwicklung der Jenaer Lehrerbildung.
Gleichzeitig werden Einblicke in die vier KMK-Handlungsfelder des Lehrerberufes ermöglicht. Die Ergebnisse dieses Seminars sollen
der Weiterentwicklung der Lehrerbildung an der Universität Jena dienen. Bestandteil dieses Seminars ist die Durchführung mind. eines
Interviews. Der Leistungsnachweis wird über die Auswertung des Interviews mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse erbracht.
Bemerkungen
Es wird noch einen zweiten Blocktermin voraussichtlich Ende Juni geben; das konkrete Datum wird in der ersten Sitzung am 03.05.13
vereinbart.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 101
Seite 102
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Vorlesung
Einführung in die Pädagogische Psychologie
70001
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 600 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 600
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Kracke, Bärbel Roswitha Gerda
zugeordnet zu Modul
L1
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 16:00 - 18:00
wöchentlich
Hörsaal HS 1 -E016
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Es wird sich mit zentralen Aspekten der Pädagogischen Psychologie beschäftigt.
Bemerkungen
L 2 Grundlagen der Schulpädagogik
Vorlesung
Grundlagen der Schulpädagogik
55871
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 500 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 500
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Gläser-Zikuda, Michaela
zugeordnet zu Modul
L2
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 14:00 - 16:00
Hörsaal HS 1 -E016
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
In dieser Veranstaltung werden die TeilnehmerInnen in zentrale Gebiete und Fragen der Schulpädagogik eingeführt, wie z.B. die
Allgemeine Didaktik und Unterrichtsgestaltung, Pädagogische Diagnostik, Schulentwicklung und Professionalität im Lehrerberuf. Die
einzelnen Bereiche werden überblicksartig dargestellt und anhand von konkreten Beispielen vertieft. In den einzelnen Sitzungen wird auf
die jeweils relevante Literatur verwiesen.
Nachweise
Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Klausur. Zu dieser Veranstaltung wird ein Tutorium angeboten, dieses finden Sie unter der
Veranstaltungsnummer 60825. Die Teilnahme wird dringend empfohlen.
Empfohlene Literatur
Zentrale Literatur:Apel, J. & Sacher, W. (Hrsg.) (2007). Studienbuch Schulpädagogik (3., überarb. u. erw. Aufl.) UTB/Klinkhardt.
Seite 102
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 103
Seminar
Lehrer/innen-Professionalität: Unterrichten,
Erziehen, Beraten, Innovieren
40820
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dieminger, Benno
zugeordnet zu Modul
L2
1-Gruppe
02.05.2013-02.05.2013
Do 10:00 - 14:00
Einzeltermin
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
23.05.2013-12.07.2013
Do 10:00 - 14:00
wöchentlich
Seminarraum SR Zwg 4
Zwätzengasse 4
Kommentare
aktive Mitarbeit mit Leistungsnachweis.
Bemerkungen
aktive Mitarbeit im Seminar. Vorlesungsstoff wird vertieft.
40822
Lebenslänglich Tafeldienst?! Anforderungen an den Lehrer/innen-Beruf
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dieminger, Benno
zugeordnet zu Modul
L2
1-Gruppe
08.05.2013-08.05.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 10:00 - 14:00
Einzeltermin
22.05.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Mi 10:00 - 14:00
Seminarraum 116
August-Bebel-Str. 4
Seite 103
Seite 104
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Der provokante Teil des Seminartitels verweist auf Klischees des Berufs, die in vielfältiger Form alltagssprachlich präsent sind. Ausgehend
von den komplexen Anforderungen an den Lehrerberuf werden diese zunächst exemplarisch und mit besonderem Blick auf den
Unterricht thematisiert. Schwerpunkte bilden hierbei die Strukturierung und Planung von Unterricht, die verschiedenen Sozialformen
und Methoden sowie die über den Unterricht hinausgehenden weiteren Aufgaben des Lehrers. Die hierbei auftretenden Schwierigkeiten
und Problemlagen sollen thematisiert, diskutiert und professionelle Handlungsoptionen veranschaulicht werden. Ausgehend von den
vielschichtigen Anforderungen an den Lehrerberuf werden diese exemplarisch mit besonderem Blick auf den Unterricht thematisiert.
Schwerpunkte bilden hierbei die Strukturierung und Planung von Unterricht, die verschiedenen Sozialformen und Methoden sowie die mit
dem Unterrichtunmittelbar verknüpften weiteren Aufgaben des Lehrers. Ebenso werden wichtige moderne Methoden des Unterrichtens
an konkreten Beispielen vorgestellt und in ihrer Wirksamkeit diskutiert: Lernen an Stationen, projektorientierter Unterricht, Gruppenarbeit,
Wochenplanarbeit, kooperatives Lernen...
Empfohlene Literatur
• Jank, W. & Meyer, H. (2002): Didaktische Modelle, Cornelsen, Scriptor, Berlin. • Meyer, H. (2005): Was ist guter Unterricht? Cornelsen
Scriptor, Berlin. • Meyer, H. (2003): Unterrichtsmethoden, Bd. I u. II, Cornelsen Scriptor, Berlin. • Gudjons, H. (2003): Frontalunterricht
– neu entdeckt. Integration in offene Unterrichtsformen.Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 28 ff. • Helmke, A. (2003): Unterrichtsqualität –
erfassen-bewerten-verbessern. Seelze: Kallmeyer. • Klafki, W. (2007): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße
Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim u. a.: Beltz. • Straka, G. A. & Macke, G. (2005). Lern-Lehr-Theoretische
Didaktik (3. Aufl.). Münster: Waxmann.
51545
Allgemeine Didaktik, Unterrichtsplanung und -analyse
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Gläser-Zikuda, Michaela
zugeordnet zu Modul
L2
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum SR 2
Am Planetarium 4
Kommentare
aktive Mitarbeit. Vorlesungsstoff wird vertieft.
Nachweise
Der Leistungsnachweis erfolgt in der Vorlesung im L2-Modul durch eine Klausur. Die Seminarleistung muss durch die Vorbereitung und
Durchführung eines Referats bestanden werden.
55873
Lernstrategien im Unterricht
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Gläser-Zikuda, Michaela
zugeordnet zu Modul
L2
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 14:00 - 16:00
Seminarraum SR 2
Am Planetarium 4
Kommentare
aktive Mitarbeit
Nachweise
Der Leistungsnachweis erfolgt in der Vorlesung im L2-Modul durch eine Klausur. Die Seminarleistung muss durch die Vorbereitung und
Durchführung eines Referats bestanden werden.
Seite 104
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
60822
Seite 105
Unterricht sehen, analysieren, gestalten
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dieminger, Benno
zugeordnet zu Modul
L2
1-Gruppe
03.05.2013-03.05.2013
Fr 10:00 - 14:00
Einzeltermin
24.05.2013-12.07.2013
Hörsaal 109
Sellierstraße 6
Fr 10:00 - 14:00
wöchentlich
Hörsaal 109
Sellierstraße 6
Kommentare
aktive Mitarbeit mit Leistungsnachweis
Nachweise
Nur einmalig für altes Lehramt LA 4, Grundstudium! Letztmalig.
60825
Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Schulpädagogik
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Tutorium
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Wenke, Fridolin
zugeordnet zu Modul
L2
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum 147
Fürstengraben 1
Kommentare
In dieser Veranstaltung werden die wichtigsten Inhalte der Vorlesung wiederholt und vertieft, um ein Verständnis für den gegebenen
Stoff zu ermöglichen. Ziel soll es sein, an möglichst vielen Beispielen die Inhalte zu wiederholen und zu diskutieren. Das Tutorium findet
wöchentlich statt. Außerdem wird es eine Online-Plattform zum Austausch geben.
70621
Pädagogische Diagnostik: Schüler beurteilen und fördern
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Gläser-Zikuda, Michaela
zugeordnet zu Modul
L2
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 105
Seite 106
1-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
18.04.2013-18.04.2013
Do 10:00 - 16:00
Einzeltermin
Seminarraum E013 b
August-Bebel-Str. 4
23.05.2013-23.05.2013
Do 10:00 - 16:00
Einzeltermin
Seminarraum E013 b
August-Bebel-Str. 4
20.06.2013-20.06.2013
Do 10:00 - 16:00
Einzeltermin
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
04.07.2013-04.07.2013
Do 10:00 - 16:00
Einzeltermin
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
11.07.2013-11.07.2013
Do 10:00 - 16:00
Einzeltermin
Seminarraum E013 b
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
aktive Mitarbeit im Seminar.
71321
Berufsbild Lehrer: Vom Pauker zum Coach.
Welche Qualifikationen sollte ein Lehrer
für eine moderne Schule mitbringen?
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Lange, Arno
zugeordnet zu Modul
L2
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 14:00 - 16:00
Seminarraum 2026
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
In diesem Seminar geht es um die in den nächsten Jahren anstehenden Veränderungen in der schulischen Bildung. Ausgehend
von Stichworten wie höhere Anforderungen, Kompetenzentwicklung, Demokratisierung, Inklusion und individualisiertes Lernen,
Selbstbestimmtes Lernen, Education City, … sollen Überlegungen zusammengetragen werden, was denn ein Lehrer können sollte, um
Unterrichts- und Schulentwicklung nicht nur zu erleiden, sondern mitzugestalten. Arbeitsschutz-Hinweis: Dieses Seminar richtet sich nur
an Interessentinnen und Interessenten, die den Mut haben, eigene Wege zu gehen, und ein ausreichendes Maß an Frustrationstoleranz
besitzen, dennSchulentwicklung ist ein mühseliges Geschäft und nicht alles, was man tut, führt gleich zum Erfolg. Themen-Übersicht:
• Schule in verschiedenen Kontexten, historischer Exkurs • Was bedeutet 'Lernen'? / Was sagen die Neuro-Wissenschaftler? • Inklusion
und Folgerungen für die schulische Praxis • Wie werden 80% Abiturquote erreicht? Muss das sein? • Schule als Erfahrungsraum für
praktizierte Demokratie • Ausbildung für die Wirtschaft vs. Humboldts 'Zweckfreie Entfaltung' • soziale Netzwerke, Medien und ihre
Probleme • Schulentwicklung, Change Management • Zusammenfassung: Der moderne Lehrer - 'die eierlegende Wollmilch-Sau' • ein
wenig Praxis: Besuch in der LEONARDO Schule (2x) • Seminar-Auswertung evtl. Praxisphasen in der Schule
Bemerkungen
Achtung! Das Seminar wird von Herrn Arno Lange durchgeführt. Die Prüfungsanmeldung zur Modulprüfung L2 (Prüfungsnummer: 42014)
erfolgt bitte über Frau Gläser-Zikuda im Friedolin-System. Die Verwaltung erfolgt jedoch über Frau Gläser-Zikuda in der Funktion der
Modulverantwortlichen.
Seite 106
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 107
76187 Praktische Medienpädagogik? Medienpädagogik praktisch?
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Limprecht, Susi
zugeordnet zu Modul
L2
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum SR 1
Am Planetarium 4
Kommentare
Das Thema impliziert somit die praxisnahe Arbeit mit medienpädagogischen Themen, Projekten und Erkenntnissen aus der
medienpädagogischen Forschung und soll so angelegt sein, das angehendePädagogen auf der Grundlage wissenschaftlicher Ergebnisse
eigene medienpädaogogische Projekte erarbeiten können. Dazu soll zunächst wichtige Theorie vermittelt und dann gemeinsam praktisch
die Umsetzungverschiedener Projekte theoretisch konzipiert werden.
76613
Unterrichtsqualität
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Ziegelbauer, Christine
zugeordnet zu Modul
L2
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 12:00 - 14:00
wöchentlich
2-Gruppe
Seminarraum E029
Fürstengraben 1
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Mi 10:00 - 12:00
Seminarraum SR 1
Am Planetarium 4
Kommentare
Die Frage 'Was macht guten Unterricht aus?' steht im Mittelpunkt des Seminars. Die vielfältigen Aspekte von Unterrichtsqualität werden
herausgearbeitet und in Beziehung zueinander gesetzt. Ausgehend von der Theorie werden Sie die Bedeutung der verschiedenen
Qualitätsaspekte für den praktischen Unterricht erarbeiten. Weiterhin lernen Sie eine Auswahl entsprechender methoden kennen, welche
im Kontext des Seminarthemas diskutiert und reflektiert werden.
Empfohlene Literatur
Helmke, A. (2010). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber:
Klett/Kallmeyer; 3. Auflage. Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Scriptor.
77753
Fordern und Fördern durch Einsatz
eines LMS (Lernmanagementsystem)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Drews, Dirk
zugeordnet zu Modul
L2
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seite 107
Seite 108
1-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
11.04.2013-12.07.2013
Do 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum 147
Fürstengraben 1
17.07.2013-17.07.2013
Mi 16:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum E028
Fürstengraben 1
25.07.2013-25.07.2013
Do 16:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum E028
Fürstengraben 1
01.08.2013-01.08.2013
Do 16:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum SR Zwg 4
Zwätzengasse 4
Kommentare
In diesem Proseminar werden nach dem Kennenlernen der wichtigsten Elemente des Lernmanagmentsystems Moodle in Projektgruppen
Kurse erstellt und diskutiert, die zum Fordern und Fördern von Schülern durch kooperierendes und selbstgesteuertes Lernen eingesetzt
werden können.
Bemerkungen
Bitte an die Studierenden: einen WLAN-/internetfähigen Laptop mitbringen! Achtung! Das Seminar wird von Herrn Dirk Drews
durchgeführt. Die Prüfungsanmeldung zur Modulprüfung L2 (Prüfungsnummer: 42014) erfolgt bitte über Frau Gläser-Zikuda im FriedolinSystem. Die Verwaltung erfolgt jedoch über Frau Gläser-Zikuda in der Funktion der Modulverantwortlichen.
Nachweise
ein selbst erstellter Kurs mit Dokumentation
L 3 Diagnostizieren - Innovieren- Evaluieren
Seminar Forschungsmethoden
Begleitveranstaltung Forschungsmethoden
(im Praxissemester des Lehramtsstudiums
nach dem Jenaer Modell
60624
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Professor Dr. Frey, Andreas
zugeordnet zu Modul
L3
1-Gruppe
18.03.2013-12.07.2013
14-täglich
Seite 108
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 08:00 - 10:00
Seminarraum 3007
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 109
Kommentare
Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile. Erstens wird in einer einführenden Vorlesung (8.3.2013) ein Überblick der Grundlagen und
Methoden der empirischen Sozialforschung gegeben und ausgewählte Instrumente schulbezogener Evaluation vorgestellt. Zweitens
werden ausgewählte Forschungsmethoden in Begleitseminaren vertieft und angewandt (18.03.2013, 15.04.2013, 29.04.2013, 13.05.2013,
27.05.2013, 10.06.2013, 24.06.2013). Das Ziel der Seminare besteht darin, die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, um in Gruppen
von zwei bis drei Personen eine empirische Studie an den Praktikumsschulen durchführen, auswerten und aus forschungsmethodischer
Perspektive re#ektieren zu können. Drittens werden ausgewählte empirische Studien in der Auswertungswoche des Praxissemesters
vorgestellt (17.7.2013).
Nachweise
Schriftlicher Bericht
Empfohlene Literatur
Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
60635
Begleitveranstaltung Forschungsmethoden
(im Praxissemester des Lehramtsstudiums
nach dem Jenaer Modell)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Professor Dr. Frey, Andreas
zugeordnet zu Modul
L3
2-Gruppe
18.03.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 10:00 - 12:00
14-täglich
Seminarraum 3007
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile. Erstens wird in einer einführenden Vorlesung (8.3.2013) ein Überblick der Grundlagen und
Methoden der empirischen Sozialforschung gegeben und ausgewählte Instrumente schulbezogener Evaluation vorgestellt. Zweitens
werden ausgewählte Forschungsmethoden in Begleitseminaren vertieft und angewandt (18.03.2013, 15.04.2013, 29.04.2013, 13.05.2013,
27.05.2013, 10.06.2013, 24.06.2013). Das Ziel der Seminare besteht darin, die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, um in Gruppen
von zwei bis drei Personen eine empirische Studie an den Praktikumsschulen durchführen, auswerten und aus forschungsmethodischer
Perspektive re#ektieren zu können. Drittens werden ausgewählte empirische Studien in der Auswertungswoche des Praxissemesters
vorgestellt (17.7.2013).
Nachweise
Schriftlicher Projektbericht
Empfohlene Literatur
Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 109
Seite 110
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
60637
Begleitveranstaltung Forschungsmethoden
(im Praxissemester des Lehramtsstudiums
nach dem Jenaer Modell)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Professor Dr. Frey, Andreas
zugeordnet zu Modul
L3
3-Gruppe
18.03.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 16:00 - 18:00
14-täglich
Seminarraum 3006
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile. Erstens wird in einer einführenden Vorlesung (8.3.2013) ein Überblick der Grundlagen und
Methoden der empirischen Sozialforschung gegeben und ausgewählte Instrumente schulbezogener Evaluation vorgestellt. Zweitens
werden ausgewählte Forschungsmethoden in Begleitseminaren vertieft und angewandt (18.03.2013, 15.04.2013, 29.04.2013, 13.05.2013,
27.05.2013, 10.06.2013, 24.06.2013). Das Ziel der Seminare besteht darin, die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, um in Gruppen
von zwei bis drei Personen eine empirische Studie an den Praktikumsschulen durchführen, auswerten und aus forschungsmethodischer
Perspektive re#ektieren zu können. Drittens werden ausgewählte empirische Studien in der Auswertungswoche des Praxissemesters
vorgestellt (17.7.2013).
Nachweise
Schriftlicher Projektbericht
Empfohlene Literatur
Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
60640
Begleitveranstaltung Forschungsmethoden
(im Praxissemester des Lehramtsstudiums
nach dem Jenaer Modell)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Born, Sebastian
zugeordnet zu Modul
L3
4-Gruppe
18.03.2013-12.07.2013
14-täglich
Seite 110
Mo 08:00 - 10:00
Seminarraum 3006
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 111
Kommentare
Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile. Erstens wird in einer einführenden Vorlesung (8.3.2013) ein Überblick der Grundlagen und
Methoden der empirischen Sozialforschung gegeben und ausgewählte Instrumente schulbezogener Evaluation vorgestellt. Zweitens
werden ausgewählte Forschungsmethoden in Begleitseminaren vertieft und angewandt (18.03.2013, 15.04.2013, 29.04.2013, 13.05.2013,
27.05.2013, 10.06.2013, 24.06.2013). Das Ziel der Seminare besteht darin, die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, um in Gruppen
von zwei bis drei Personen eine empirische Studie an den Praktikumsschulen durchführen, auswerten und aus forschungsmethodischer
Perspektive re#ektieren zu können. Drittens werden ausgewählte empirische Studien in der Auswertungswoche des Praxissemesters
vorgestellt (15.7.2013).
Nachweise
Schriftlicher Projektbericht
Empfohlene Literatur
Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
60642
Begleitveranstaltung Forschungsmethoden
(im Praxissemester des Lehramtsstudiums
nach dem Jenaer Modell)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Psych. Mikolajetz, Anna
zugeordnet zu Modul
L3
5-Gruppe
18.03.2013-12.07.2013
Mo 10:00 - 12:00
14-täglich
Seminarraum 3006
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile. Erstens wird in einer einführenden Vorlesung (8.3.2013) ein Überblick der Grundlagen und
Methoden der empirischen Sozialforschung gegeben und ausgewählte Instrumente schulbezogener Evaluation vorgestellt. Zweitens
werden ausgewählte Forschungsmethoden in Begleitseminaren vertieft und angewandt (18.03.2013, 15.04.2013, 29.04.2013, 13.05.2013,
27.05.2013, 10.06.2013, 24.06.2013). Das Ziel der Seminare besteht darin, die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, um in Gruppen
von zwei bis drei Personen eine empirische Studie an den Praktikumsschulen durchführen, auswerten und aus forschungsmethodischer
Perspektive re#ektieren zu können. Drittens werden ausgewählte empirische Studien in der Auswertungswoche des Praxissemesters
vorgestellt (17.7.2013).
Empfohlene Literatur
Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
60643
Begleitveranstaltung Forschungsmethoden
(im Praxissemester des Lehramtsstudiums
nach dem Jenaer Modell
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr.phil. Holtz, Peter
zugeordnet zu Modul
L3
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 111
Seite 112
6-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
18.03.2013-12.07.2013
Mo 16:00 - 18:00
14-täglich
Seminarraum 3007
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile. Erstens wird in einer einführenden Vorlesung (8.3.2013) ein Überblick der Grundlagen und
Methoden der empirischen Sozialforschung gegeben und ausgewählte Instrumente schulbezogener Evaluation vorgestellt. Zweitens
werden ausgewählte Forschungsmethoden in Begleitseminaren vertieft und angewandt (18.03.2013, 15.04.2013, 29.04.2013, 13.05.2013,
27.05.2013, 10.06.2013, 24.06.2013). Das Ziel der Seminare besteht darin, die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, um in Gruppen
von zwei bis drei Personen eine empirische Studie an den Praktikumsschulen durchführen, auswerten und aus forschungsmethodischer
Perspektive re#ektieren zu können. Drittens werden ausgewählte empirische Studien in der Auswertungswoche des Praxissemesters
vorgestellt (17.7.2013).
Nachweise
Schriftlicher Projektbericht
Empfohlene Literatur
Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
82190
Einführungsvorlesung zum Begleitseminar
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 200
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Professor Dr. Frey, Andreas
zugeordnet zu Modul
L3
0-Gruppe
08.03.2013-08.03.2013
Fr 12:00 - 16:00
Einzeltermin
Hörsaal Ast HS
Unterm Markt 8
Einführungsvorlesung
15.07.2013-15.07.2013
Mo 12:00 - 16:00
Einzeltermin
Hörsaal Ast HS
Unterm Markt 8
Auswerteveranstaltung
Kommentare
Die Vorlesung dient der Vorbereitung auf die Begleitveranstaltung Forschungsmethoden im Praxissemester des Lehramtstudiums nach
dem Jenaer Modell. Es wird ein Überblick der Grundlagen und Methoden der empirischen Sozialforschung gegeben und ausgewählte
Instrumente schulbezogener Evaluation vorgestellt.
Seminar Pädagogische Psychologie
Begleitveranstaltung Praxissemester
Pädagogische Psychologie
55219
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Praxismodul
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Samu, Zoltan
zugeordnet zu Modul
L3
1-Gruppe
15.04.2013-12.07.2013
14-täglich
Seite 112
4 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 08:00 - 12:00
Seminarraum 3009
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 113
Kommentare
Achtung: 8 bis 12 bedeutet, dass Sie in einer der Veranstaltungen sind. Entweder 8 bis 10 oder 10 bis 12, so wie es in der Tabelle vom
ZLB Ihnen zugewiesen wurde. Beachten Sie bitte die Zuweisung durch das Zentrum für Lehrerbildung und Didaktikforschung. http://
www.uni-jena.de/ZLD_Praxissemester.html Beachten Sie, dass die Einführungsveranstaltung am 08.03.13, von 09:00 bis 11:00 Uhr
stattfindet und unter Vorlesungsverzeichnis, Erziehungswissenschaft, Jenaer Modell, Einführungsveranstaltung zu finden ist.
55511
Begleitveranstaltung Praxissemester
Pädagogische Psychologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Praxismodul
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Taskinen, Päivi
zugeordnet zu Modul
L3
1-Gruppe
18.03.2013-18.03.2013
4 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 08:00 - 12:00
Einzeltermin
15.04.2013-08.07.2013
Seminarraum 3008
Carl-Zeiß-Straße 3
Mo 08:00 - 12:00
14-täglich
Seminarraum E013 b
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Achtung: 8 bis 12 bedeutet, dass Sie in einer der Veranstaltungen sind. Entweder 8 bis 10 oder 10 bis 12, so wie es in der Tabelle vom
ZLB Ihnen zugewiesen wurde. Am 15.4. fällt die Veranstaltung aus und wird einmalig auf den 18.3. 8 bis 12 Uhr verlegt. Beachten Sie
bitte die Zuweisung durch das Zentrum für Lehrerbildung und Didaktikforschung und melden Sie sich dann entsprechend der Gruppe auf
der jeweiligen Zeit an. http://www.uni-jena.de/ZLD_Praxissemester.html Beachten Sie, dass die Einführungsveranstaltung am 08.03.13,
von 09:00 bis 11:00 Uhr stattfindet und unter Vorlesungsverzeichnis, Erziehungswissenschaft, Jenaer Modell, Einführungsveranstaltung
zu finden ist.
60772
Begleitveranstaltung Praxissemester
Pädagogische Psychologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Praxismodul
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Kämpfe-Hargrave, Nicole
zugeordnet zu Modul
L3
1-Gruppe
15.04.2013-08.07.2013
14-täglich
4 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 08:00 - 12:00
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Achtung: 8 bis 12 bedeutet, dass Sie in einer der Veranstaltungen sind. Entweder 8 bis 10 oder 10 bis 12, so wie es in der Tabelle vom
ZLB Ihnen zugewiesen wurde. Beachten Sie bitte, die Zuweisung durch das Zentrum für Lehrerbildung und Didaktikforschung. http://
www.uni-jena.de/ZLD_Praxissemester.html Beachten Sie, dass die Einführungsveranstaltung am 08.03.13, von 09:00 bis 11:00 Uhr
stattfindet und unter Vorlesungsverzeichnis, Erziehungswissenschaft, Jenaer Modell, Einführungsveranstaltung zu finden ist.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 113
Seite 114
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
70843
Begleitveranstaltung Praxissemester
Pädagogische Psychologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Praxismodul
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Kracke, Bärbel Roswitha Gerda
zugeordnet zu Modul
L3
1-Gruppe
15.04.2013-12.07.2013
4 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 08:00 - 12:00
14-täglich
Seminarraum 3008
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Achtung: 8 bis 12 bedeutet, dass Sie in einer der Veranstaltungen sind. Entweder 8 bis 10 oder 10 bis 12, so wie es in der Tabelle vom
ZLB Ihnen zugewiesen wurde. Beachten Sie bitte die Zuweisung durch das Zentrum für Lehrerbildung und Didaktikforschung. http://
www.uni-jena.de/ZLD_Praxissemester.html Beachten Sie, dass die Einführungsveranstaltung am 08.03.13, von 09:00 bis 11:00 Uhr
stattfindet und unter Vorlesungsverzeichnis, Erziehungswissenschaft, Jenaer Modell, Einführungsveranstaltung zu finden ist.
76524
Einführungsveranstaltung Praxissemester
Pädagogische Psychologie - Seminar
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Sonstiges
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 45 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 45 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
0-Gruppe
1 Semesterwochenstunde (SWS)
Dr. Dreer, Benjamin
08.03.2013-08.03.2013
Fr 09:00 - 11:00
Einzeltermin
1-Gruppe
08.03.2013-08.03.2013
Hörsaal HS 2 -E012
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 09:00 - 11:00
Kracke, B.
Fr 09:00 - 11:00
Kämpfe-Hargrave, N.
Fr 09:00 - 11:00
Samu, Z.
Fr 09:00 - 11:00
Dreer, B.
Einzeltermin
2-Gruppe
08.03.2013-08.03.2013
Einzeltermin
3-Gruppe
08.03.2013-08.03.2013
Einzeltermin
4-Gruppe
08.03.2013-08.03.2013
Einzeltermin
Kommentare
ACHTUNG! Aus dienstlichen Gründen wird die Einführungsveranstaltung am 8.3.13 in den Hörsaal 2, Campus verlegt. Es wird
keine Einzelveranstaltung der jeweiligen Dozenten am 8.3.13 geben sondern nur eine große Einführung im HS 2 am 8.3.13. Zur
Einführungsveranstaltung wird die Gruppe und der Dozent vorgestellt und erste Arbeitsaufträge für die Schulwoche vergeben. Gilt für die
Gruppe SS 13. Diese Veranstaltung ist nicht prüfungsrelevant. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über die Begleitseminare im SS 13.
Seite 114
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 115
L 4 Pädagogische Fallanalysen
Pädagogische Fallanalysen
82016
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 600 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 600
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Berkemeyer, Nils
zugeordnet zu Modul
L4
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 18:00 - 20:00
wöchentlich
Hörsaal HS 1 -E016
Berkemeyer, N.
Carl-Zeiß-Straße 3
L 5 Vorbereitungsmodul Basiswissen
Erziehungwissenschaft schriftlich
Bereich Pädagogische Psychologie
Vorbereitungsmodul L5
65301
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Samu, Zoltan
zugeordnet zu Modul
L5
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 08:00 - 10:00
wöchentlich
2-Gruppe
Seminarraum E024
August-Bebel-Str. 4
09.04.2013-12.07.2013
Di 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 107
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im JMLB, die schriftliche Pädagogische Psychologie gewählt haben.
70734
Vorbereitungsmodul L5 für die Pädagogische Psychologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Kämpfe-Hargrave, Nicole
zugeordnet zu Modul
L5
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 10:00 - 12:00
Seminarraum SR 2
Am Planetarium 4
Kommentare
gilt nur für das Examen im Jenaer Modell der Lehrerbildung. Einmalig zur Vorbereitungssitzung, danach Gruppenaufteilung und im Büro.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 115
Seite 116
40819
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Bereich Schulpädagogik
Vorbereitungsmodul Staatsexamen Schulpädagogik L5/L6
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 140 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 140
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dieminger, Benno / Prof.Dr. Gläser-Zikuda, Michaela / Limprecht, Susi
zugeordnet zu Modul
L5L6
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 10:00 - 12:00
wöchentlich
Hörsaal HS 5 -E007
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Ausgehend von den vielschichtigen Anforderungen an den Lehrerberuf werden diese exemplarisch mit besonderem Blick auf den
Unterricht thematisiert. Schwerpunkte bilden hierbei die Strukturierung und Planung von Unterricht, die verschiedenen Sozialformen
und Methoden sowie die mit dem Unterricht unmittelbar verknüpften weiteren Aufgaben des Lehrers. Ebenso werden wichtige
moderne Methoden des Unterrichtens an konkreten Beispielen vorgestellt und in ihrer Wirksamkeit diskutiert: Lernen an Stationen,
projektorientierter Unterricht, Gruppenarbeit, Wochenplanarbeit, kooperatives Lernen...Es werden die Leselisten mündlich und
schriftlich thematisiert.
Bemerkungen
Diese Veranstaltung ist nur für JMLB-Studierende, die mündlich oder schriftlich Schulpädagogik gewählt haben. Die Veranstaltung wird
von allen Lehrenden der beiden Schulpädagogik-Lehrstühle betreut.
Empfohlene Literatur
Grundlage ist die mündliche und schriftliche Leseliste im Jenaer Modell der Lehrerbildung, Staatsexamen.
82058
Vorbereitungsmodul L5 (schriftlich)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Berkemeyer, Nils
zugeordnet zu Modul
L5
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Mo 10:00 - 12:00
Seminarraum 2008
Berkemeyer, N.
Carl-Zeiß-Straße 3
L 6 Vorbereitungsmodul Basiswissen
Erziehungswissenschaft mündlich
Seite 116
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 117
Bereich Pädagogische Psychologie
Vorbereitungsmodul L6 Pädagogische Psychologie
70736
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Kämpfe-Hargrave, Nicole
zugeordnet zu Modul
L6
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 08:00 - 10:00
wöchentlich
Seminarraum SR 2
Am Planetarium 4
Kommentare
nur für JMLB-Studenten im Examen.
40819
Bereich Schulpädagogik
Vorbereitungsmodul Staatsexamen Schulpädagogik L5/L6
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 140 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 140
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dieminger, Benno / Prof.Dr. Gläser-Zikuda, Michaela / Limprecht, Susi
zugeordnet zu Modul
L5L6
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 10:00 - 12:00
Hörsaal HS 5 -E007
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Ausgehend von den vielschichtigen Anforderungen an den Lehrerberuf werden diese exemplarisch mit besonderem Blick auf den
Unterricht thematisiert. Schwerpunkte bilden hierbei die Strukturierung und Planung von Unterricht, die verschiedenen Sozialformen
und Methoden sowie die mit dem Unterricht unmittelbar verknüpften weiteren Aufgaben des Lehrers. Ebenso werden wichtige
moderne Methoden des Unterrichtens an konkreten Beispielen vorgestellt und in ihrer Wirksamkeit diskutiert: Lernen an Stationen,
projektorientierter Unterricht, Gruppenarbeit, Wochenplanarbeit, kooperatives Lernen...Es werden die Leselisten mündlich und
schriftlich thematisiert.
Bemerkungen
Diese Veranstaltung ist nur für JMLB-Studierende, die mündlich oder schriftlich Schulpädagogik gewählt haben. Die Veranstaltung wird
von allen Lehrenden der beiden Schulpädagogik-Lehrstühle betreut.
Empfohlene Literatur
Grundlage ist die mündliche und schriftliche Leseliste im Jenaer Modell der Lehrerbildung, Staatsexamen.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 117
Seite 118
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82063
Vorbereitungsmodul L 6 (mündlich)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Berkemeyer, Nils
zugeordnet zu Modul
L6
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
Mo 12:00 - 14:00
wöchentlich
Seminarraum 2007
Berkemeyer, N.
Carl-Zeiß-Straße 3
82066
Vorbereitungsmodul L 6 (mündlich)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Päd. Manitius, Veronika
zugeordnet zu Modul
L6
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
Mo 12:00 - 14:00
wöchentlich
Seminarraum 2008
Manitius, V.
Carl-Zeiß-Straße 3
L 7 Wissenschaftliche Hausarbeit
Kolloquium für Examensarbeiten
65353
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Samu, Zoltan
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 14:00 - 16:00
Seminarraum 115
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im JMLB, die ihre Examensarbeit schreiben wollen.
Bachelor Kernfach Erziehungswissenschaft
Erz 2 - Lernen, Entwicklung und Sozialisation
Seite 118
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
70724
Seite 119
Seminar
Emotion und Motivation im pädagogischen Handlungsfeld
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Kämpfe-Hargrave, Nicole
zugeordnet zu Modul
Erz 2
1-Gruppe
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 12:00 - 14:00
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seminarraum 223
Fürstengraben 1
Kommentare
aktive Mitarbeit
76151
Erkenntnisse aus der PädagogischPsychologischen Forschung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Dr. Taskinen, Päivi
zugeordnet zu Modul
Erz 2
1-Gruppe
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo -
08.04.2013-12.07.2013
Termin fällt aus !
wöchentlich
Kommentare
Das Seminar behandelt vertieft zentrale Themen der pädagogisch-psychologischen Forschung (z. B. Geschlechterunterschiede,
Bedinungsfaktoren von Schulleistungen). Die Voraussetzung zur Teilnahme ist die Übernahme eines Kurzreferates oder eines Protokolls.
Zudem ist es notwendig, kurze wissenschaftliche Texte regelmäßig zu lesen. Es wird die wissenschaftliche Argumentation im Rahmen von
Diskussion geübt. Es werden interaktive Lernformen eingesetzt.
82936
Systemische Beratung - Einführung in
Grundgedanken und zentrale Methoden
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Mayhack, Kerstin
zugeordnet zu Modul
Erz 2
1-Gruppe
12.04.2013-12.04.2013
Fr 12:00 - 18:00
Einzeltermin
16.05.2013-17.05.2013
Am Planetarium 4
kA 10:00 - 19:00
Blockveranstaltung + Sa und So
Stand (Druck) 08.04.2013
Seminarraum SR 2
Seminarraum 3009
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 119
Seite 120
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Grundsätze in der systemischen Beratung sind die Betrachtung des Klienten in seiner Selbständigkeit und seiner sozialen Vernetztheit. Es
wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch eigene Lösungen entwickeln kann. Systemische Beratung orientiert sich am Anliegen und
an den Wünschen des Klienten und arbeitet mit den vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen. Methoden systemischen Arbeitens sind
u. a. zirkuläres Fragen, Reframing, Genogrammarbeit und Aufstellungsarbeit.
Bemerkungen
Aktive Teilnahme am Seminar durch Vorbereitung einer Lerneinheit.
82949
Bildungspsychologie über die Lebensspanne
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Dietrich, Julia
zugeordnet zu Modul
Erz 2
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum 258a
Fürstengraben 1
Kommentare
Im Seminar werden Forschungsergebnisse der Bildungspsychologie vom Säuglings- bis zum höheren Erwachsenenalter und deren
Bedeutung für die pädagogische Praxis diskutiert. Die Studierenden lesen psychologische Forschungsartikel und bereiten diese in Teams
didaktisch für die Diskussion im Seminar auf.
Vorlesung
Lernen in Bildungskontexten: Einführung
in die Pädagogische Psychologie
41622
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 250 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Kracke, Bärbel Roswitha Gerda
zugeordnet zu Modul
Erz 2 Erz_I
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 14:00 - 16:00
Hörsaal E014
Helmholtzweg 5
Kommentare
Die Vorlesung behandelt ausgewählte Bildungskontexte und klärt Grundlagen des Lehrens und Lernens.
Nachweise
Klausur
Erz 4 - Forschungsmethoden
Seite 120
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 121
Vorlesung/Übung
Seminar
Einführung in die quantitative Forschung (Gruppe A)
82193
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dozent Dr. Herzer, Gernot
zugeordnet zu Modul
Erz 4
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
Di 12:00 - 14:00
wöchentlich
Seminarraum SR 2
Am Planetarium 4
Kommentare
Vertiefung der Inhalte der Vorlesung 'Einführung in die Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft' Inhalte: Quantitativ-empirische
Theorien und Methoden der erziehungswissenschaftlichen Forschung, Grundlagen der Datenanalyse mit SPSS und PSPP, Anwendung
quantitativer Forschungsmethoden.
Empfohlene Literatur
Aeppli, Gasser, Gutzwiller, Tettenborn (2011) Empirisches wissenschaftliches Arbeiten Bühl SPSS Eid, Gollwitzer, Schmitt (2010) Statistik
und Forschungsmethoden Hatzinger/Nagel (2009) SPSS Statistics Moosbrugger, Kelava (2008) Testtheorie und Fragebogenkonstruktion
Pospeschill, Markus (2006) Statistische Methoden Pospeschill, Markus (2010) Testtheorie, Testkonstruktion, Testevaluation
82194
Einführung in die quantitative Forschung (Gruppe B)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dozent Dr. Herzer, Gernot
zugeordnet zu Modul
Erz 4
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Mi 10:00 - 12:00
Seminarraum SR 2
Am Planetarium 4
Kommentare
Vertiefung der Inhalte der Vorlesung 'Einführung in die Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft' Inhalte: Quantitativ-empirische
Theorien und Methoden der erziehungswissenschaftlichen Forschung, Grundlagen der Datenanalyse mit SPSS und PSPP, Anwendung
quantitativer Forschungsmethoden.
Empfohlene Literatur
Aeppli, Gasser, Gutzwiller, Tettenborn (2011) Empirisches wissenschaftliches Arbeiten Bühl SPSS Eid, Gollwitzer, Schmitt (2010) Statistik
und Forschungsmethoden Hatzinger/Nagel (2009) SPSS Statistics Moosbrugger, Kelava (2008) Testtheorie und Fragebogenkonstruktion
Pospeschill, Markus (2006) Statistische Methoden Pospeschill, Markus (2010) Testtheorie, Testkonstruktion, Testevaluation
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 121
Seite 122
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82195
Einführung in die quantitative Forschung (Gruppe C)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dozent Dr. Herzer, Gernot
zugeordnet zu Modul
Erz 4
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum SR 2
Am Planetarium 4
Kommentare
Vertiefung der Inhalte der Vorlesung 'Einführung in die Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft' Inhalte: Quantitativ-empirische
Theorien und Methoden der erziehungswissenschaftlichen Forschung, Grundlagen der Datenanalyse mit SPSS und PSPP, Anwendung
quantitativer Forschungsmethoden.
Empfohlene Literatur
Aeppli, Gasser, Gutzwiller, Tettenborn (2011) Empirisches wissenschaftliches Arbeiten Bühl SPSS Eid, Gollwitzer, Schmitt (2010) Statistik
und Forschungsmethoden Hatzinger/Nagel (2009) SPSS Statistics Moosbrugger, Kelava (2008) Testtheorie und Fragebogenkonstruktion
Pospeschill, Markus (2006) Statistische Methoden Pospeschill, Markus (2010) Testtheorie, Testkonstruktion, Testevaluation
83237
Einführung in die quantitiave Forschung (Gruppe D)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Gräfe, Linda
zugeordnet zu Modul
Erz 4
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 08:00 - 10:00
wöchentlich
Seminarraum SR 1
Am Planetarium 4
Erz 5 - Einführung in pädagogische Handlungsfelder
Vorlesung Schulpädagogik (Angebot nur im Wintersemester)
Vorlesung Sozialpädagogik
Einführung in die Handlungsfelder:
Sozialpädagogik/Sozialmanagement
82767
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 200
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dozent Dr. Cleppien, Georg
zugeordnet zu Modul
Erz 5 Erz_III Erz 5a
Seite 122
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
Seite 123
Mi 08:00 - 10:00
wöchentlich
Hörsaal E014
Helmholtzweg 5
Bemerkungen
Die Vorlesung beginnt am 17.04.2013.
Vorlesung Erwachsenenbildung
Einführung in pädagogische Handlungsfelder
59174
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 120
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Schneider, Käthe
zugeordnet zu Modul
Erz 5 Erz_III Erz 5a
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 12:00 - 14:00
wöchentlich
Hörsaal HS 4 -E008
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Gegenstand der Einführungsvorlesung ist es, das begriffliche und theoretische System der Erwachsenenbildung in den Grundlagen
aufzuzeigen sowie das Handlungsfeld der Erwachsenenbildung aus verschiedenen Perspektiven zu präsentieren.
Erz 6 - Praktikum
Problemorientiertes Lernen
36685
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Praxismodul
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. M.A. Völker, Steffi
zugeordnet zu Modul
Erz 6
1-Gruppe
15.04.2013-12.07.2013
Mo 10:00 - 14:00
14-täglich
Seminarraum 219
Fürstengraben 1
Kommentare
Im Praktikum sollen die Studierenden ein pädagogisch relevantes Handlungsfeld kennenlernen, handlungspraktische und
arbeitsfeldbezogene Methoden erproben und im pädagogischen Bezug reflektieren. Durch das Begleitseminar sollen die Studierenden
u. a. pädagogische Institutionen und deren Funktionsweisen kennenlernen. Das problemorientierte Lernen in einer Kleingruppe
schon während des Praktikums soll ihnen ermöglichen, Erlebnisse und Probleme in der Praxis aufzuarbeiten und sowohl fallund kontextspezifisch als auch reflektieren und an wissenschaftliche Theorien zurückzubinden. Darüber sollen die kasuistischfallrekonstruktiven Kompetenzen der TeilnehmerInnen herausgebildet werden bzw. gestärkt werden (siehe Modulkatalog 2007/08).
Nachweise
Praktikumsbericht und Präsentation
Empfohlene Literatur
Wird zu Beginn der Veranstaltungen bekannt gegeben.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 123
Seite 124
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
55906
Problemorientiertes Lernen-Kompaktphase
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Praxismodul
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. M.A. Völker, Steffi
zugeordnet zu Modul
Erz 6
1-Gruppe
11.06.2013-11.06.2013
Di 12:15 - 13:45
Einzeltermin
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
07.10.2013-10.10.2013
Blockveranstaltung
07.10.2013-10.10.2013
Blockveranstaltung
kA 09:15 - 11:45
SR 166 Fürstengraben 1
kA 13:15 - 15:45
SR 166, Fürstengraben 1
Kommentare
Die Kompaktphase wird vom 07.10.-10.10.13 von 9:15-15:45 Uhr im SR 166, Fürstengraben 1, stattfinden. Im Praktikum sollen die
Studierenden ein pädagogisch relevantes Handlungsfeld kennenlernen, handlungspraktische und arbeitsfeldbezogene Methoden
erproben und im pädagogischen Bezug reflektieren. Durch das Begleitseminar sollen die Studierenden u. a. pädagogische Institutionen
und deren Funktionsweisen kennenlernen. Das problemorientierte Lernen in einer Kleingruppe schon während des Praktikums soll
ihnen ermöglichen, Erlebnisse und Probleme in der Praxis aufzuarbeiten und sowohl fall- und kontextspezifisch als auch reflektieren und
an wissenschaftliche Theorien zurückzubinden. Darüber sollen die kasuistisch-fallrekonstruktiven Kompetenzen der TeilnehmerInnen
herausgebildet werden bzw. gestärkt werden (siehe Modulkatalog 2007/08).
Bemerkungen
Vorwiegend für Studierende, die in genehmigten Ausnahmefällen keine Möglichkeit haben, an einem der oben genannten Begleitseminare
teilzunehmen (z. B. Auslandspraktikum, Praktikumsstelle nicht in erreichbarer Nähe).
Erz 9 - Pädagogische Handlungsfelder:
Sozialwissenschaftliche Forschung
Magister- und Bachelorwerkstatt
60431
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Volkmar, Susanne
zugeordnet zu Modul
Erz 9
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
Mo 14:00 - 16:00
wöchentlich
2-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seminarraum 271
Fürstengraben 1
Di 12:00 - 14:00
Seminarraum 219
Fürstengraben 1
Kommentare
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die bei Frau Dr. Susanne Volkmar ihre Magister- oder Bachelorarbeit schreiben
bzw. von ihr in Erst- oder Zweitbegutachtung betreut werden und ihre Abschlussarbeit bereits angemeldet haben bzw. kurz vor der
Anmeldung stehen.Im Rahmen des Seminars sollen Fragestellungen besprochen, methodische Zugänge diskutiert, auftretende Probleme
und formelle Kriterien erörtert werden.
Seite 124
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 125
Erz 10 - Bereich allgemeine Schlüsselqualifikationen
60425
ASQ - Empirische Forschung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Projekt
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. M.A. Völker, Steffi
zugeordnet zu Modul
Erz 10_10 Erz 10_5 Erz 10_5_b
1-Gruppe
10.04.2013-10.04.2013
Einzeltermin
24.04.2013-24.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 10:00 - 12:00
Am Planetarium 4, Raum 215
Mi 10:00 - 12:00
Einzeltermin
15.05.2013-15.05.2013
Mi 10:00 - 12:00
Einzeltermin
29.05.2013-29.05.2013
Mi 10:00 - 12:00
Einzeltermin
12.06.2013-12.06.2013
Mi 10:00 - 12:00
Einzeltermin
26.06.2013-26.06.2013
Mi 10:00 - 12:00
Einzeltermin
Kommentare
Die Sitzungen finden jeweils im Raum 215, Am Planetarium 4, statt. Die Studierenden haben die Möglichkeit in einem Projekt zur
Erforschung des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen mitzuarbeiten. Als Studierende werden sie in die inhaltliche Thematik
eingeführt und sollen daran anschließend an der Konstruktion des Forschungsinstruments und der Umsetzung der Forschung
(Fragebogenerhebung, Interviewbefragung) sowie der Auswertung mitwirken. Sie können so konkret an Forschungsprojekten partizipieren
und lernen den gesamten Ablauf eines Forschungsvorhabens kennen. Im SS 2012 wird v.a. an der Auswertung zur mündlichen
Lehrerbefragung und an der Auswertung der schriftlichen Schülerbefragung gearbeitet. Erwartet wird großes Interesse und selbständige
Arbeitsweise. Aufgrund der zeitlichen Ausdehnung von Forschungsprojekten ist eine Bereitschaft zur Mitarbeit über zwei Semester hinweg
wünschenswert.
Erz 11 - Abschlussarbeit (zusätzliches freiwilliges Angebot)
70849
Forschungskolloquium Abschlussarbeiten für Bachelor
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
1 Semesterwochenstunde (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Kracke, Bärbel Roswitha Gerda
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
Di 09:00 - 10:00
wöchentlich
Seminarraum 164
Fürstengraben 1
Kommentare
Nur auf persönliche Einladung und Einreichung eines Exposés.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 125
Seite 126
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
70865
Bachelorkolloquium für Abschlussarbeiten
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Samu, Zoltan
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum 114
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Für Studierende, die ihre Bachelorarbeit im Bereich der Pädagogischen Psychologie schreiben wollen.
76153
Bachelor-Kolloquium
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Taskinen, Päivi
1-Gruppe
12.04.2013-12.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 14:00 - 18:00
Einzeltermin
03.05.2013-03.05.2013
August-Bebel-Str. 4
Fr 14:00 - 19:00
Einzeltermin
14.06.2013-14.06.2013
Einzeltermin
Seminarraum E013 b
August-Bebel-Str. 4
Sa 10:00 - 16:00
Einzeltermin
15.07.2013-15.07.2013
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Fr 14:00 - 18:00
Einzeltermin
15.06.2013-15.06.2013
Seminarraum E013 b
Seminarraum SR 2
Am Planetarium 4
Mo 16:00 - 18:00
Seminarraum SR 1
Am Planetarium 4
Kommentare
Das BA-Kolloquium dient der Betreuung und Begleitung der BA-Arbeiten und richtet sich hauptsächlich an Personen, die bei mir ihre
BA-Arbeiten im Sommersemester angemeldet haben bzw. anmelden werden. Im Rahmen des Kolloquiums werden die jeweiligen BAArbeiten vorgestellt und diskutiert. Es besteht die Möglichkeit, sowohl den theoretischen Teil als auch die empirische Untersuchung zur
Diskussion zu stellen. Die Veranstaltung wird im Rahmen einzelner mehrstündiger Termine angeboten, um die Arbeiten vertieft diskutieren
zu können. Die letzte Situng außerhalb der Vorlesungszeit dient zur Evaluation des Seminars sowie zum Rückblick auf die Arbeit zur
eigenen BA-Arbeit.
Seite 126
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 127
Erz 7a - Pädagogische Handlungsfelder:
Sozialpädagogik/Sozialmanagement (SP/SM)
Arbeit mit armutsbetroffenen Personen und Familien
82764
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Kühn, Claudia
zugeordnet zu Modul
Erz_VI Erz 7a
1-Gruppe
Mi 18:00 - 20:00
24.04.2013-24.04.2013
Einzeltermin
Vorbesprechung
kA 10:00 - 18:00
07.06.2013-08.06.2013
Blockveranstaltung + Sa und So
Am Planetarium 4
kA 10:00 - 18:00
21.06.2013-22.06.2013
Blockveranstaltung + Sa und So
82800
Seminarraum SR 1
Seminarraum SR 1
Am Planetarium 4
Systemische Soziale Arbeit
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M. A. Kosellek, Tobias
zugeordnet zu Modul
Erz 7a Erz_VI
1-Gruppe
Di 16:00 - 18:00
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seminarraum SR Zwg 4
Zwätzengasse 4
Kommentare
Sozialer Arbeit wohnt auf mehreren Ebenen ein Systemcharakter inne. In Interaktionen wird er in speziellen Sicht- und Handlungsweisen
gegenüber Klienten und deren Problemlagen deutlich, auf Organisationsebene werden Steuerungsmöglichkeiten thematisierbar und
auf Gesellschaftsebene Momente der Selbstbeschreibung Sozialer Arbeit sichtbar. Systemische Soziale Arbeit versucht die Verbindung
dieser Analyseebenen sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht, um systemische Eigenlogiken zu sehen und nutzbar zu
machen. Ziel des Seminars ist die Erarbeitung eines theoretischen Grundverständnisses des Systemgedankens in der Sozialen Arbeit
und der Bezug dessen auf praktische Handlungsfelder. Praktische und methodische Elemente des systemischen Arbeitens werden dabei
eingeübt und die eigene Handlungskompetenz im Hinblick auf Systemerkennung, Systemanalyse, Intervention und Evaluation erweitert.
82801
Pädagogische Handlungsfelder: SP/SM
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 250 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 300
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof. Graßhoff, Gunther
zugeordnet zu Modul
Erz 7a Erz_VI
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Mi 12:00 - 14:00
Hörsaal HS 3 -E018
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 127
Seite 128
83468
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Schulverweigerung - Präventions- und
Interventionsstrategien in Kooperation Jugendhilfe - Schule
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Franzke, Michael
zugeordnet zu Modul
Erz 7a Erz_VI
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
Di 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum SR 1
Am Planetarium 4
Kommentare
Ausgehend von der öffentlichen Wahrnehmung und von empirischen Daten zum Phänomen Schulverweigerung, einer
Begriffsbestimmung sowie Forschungsansätzen werden verschiedene außerschulische Lernorte für schulverweigernde Schülerinnen und
Schüler reflektiert. Dabei werden Zielsetzung, Struktur und Wirksamkeit von bundesweiten und regionalen Projekten in Beziehung gesetzt
(u.a.: „2. Chance“ und Produktionsschulen). Ein besonderes Interesse gilt in diesem Zusammenhang den Anforderungen, die sich aus der
spannungsreichen Netzwerkarbeit zwischen den Lebenswelten Schule - Elternhaus – Jugendhilfe für die sozialpädagogische Profession
ergeben. Mit der Frage nach Sinn und Möglichkeit von Präventionsmaßnahmen wird das Selbstverständnis der Schulsozialarbeit
hinterfragt. Die gemeinsame Arbeit an einer Konzeption für ein Schulverweigererprojekt ist für den Seminarablauf strukturbildend.
83469
Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit im
Übergangsmanagement Schule - Beruf - Arbeitswelt
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Franzke, Michael
zugeordnet zu Modul
Erz 7a Erz_VI
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
Di 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum SR 1
Am Planetarium 4
Kommentare
Gegenstand des Seminars ist das sozialpädagogische Feld der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit nach § 13 SGB VIII. Gerade
in der „Krise der Arbeitsgesellschaft“ nimmt die Bedeutung der Kinder- und Jugendhilfe als Co-Produzent von „Humankapital“ zu. Die
arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit wird im Konzept der „Aktivierenden Sozialarbeit“ verortet und die Kommentierung des SGB
VIII nach ihren Handlungsoptionen befragt. Dazu werden verschiedene Arbeitsansätze diskutiert: Regionales Übergangsmanagement,
Berufsorientierung, Berufseinstiegsbegleiter, „Produktives Lernen“ sowie Produktionsschulen. Ein besonderes Interesse gilt dabei dem
Verhältnis von Allgemeinbildung und Berufsbildung sowie dem Bildungswert von Arbeit. Die im Seminar gewonnenen Erkenntnisse
werden in Workshops zu einer idealtypischen Projektkonzeption verdichtet.
83470
Lebenswelt als Lernort. bildungstheoretische Implikationen
der lebensweltorientierten Jugendsozialarbeit
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Franzke, Michael
zugeordnet zu Modul
Erz 7a Erz_VI
Seite 128
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
Seite 129
Mi 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum E025
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Die Lebensweltorientierung der Sozialen Arbeit gehört zu den zentralen Dispositiven der Sozialpädagogik. In nahezu allen
sozialpädagogischen Handlungsfeldern findet sie Anwendung. Das Seminar stellt die Theorie der Lebensweltorientierung in Bezug
auf Hans Thiersch und Lothar Böhnisch vor, thematisiert ihre zentralen Begriffe (Alltag, Lebenswelt, Lebenslage, Lebensbewältigung)
und geht ihrer Verankerung in philosophischen und soziologischen Theorien nach. Die zwei zentralen Frage sind: Welche
sozialpädagogischen Handlungsmaxime sind für die Hilfe zur Lebensbewältigung kennzeichnend und: welchen Bildungswert zeichnet
die Kompetenz zur Lebensbewältigung aus? Anhand des Sozialraumkonzepts wird die Passung der Lebensweltorientierung zu anderen
Arbeitskonzepten exemplarisch thematisiert und deren Weiterentwicklung diskutiert.
83471
Von der Familienfürsorge zur
sozialpädagogischen Familienhilfe
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Wieler, Joachim
zugeordnet zu Modul
Erz 7a Erz_VI
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
Mi 14:00 - 16:00
wöchentlich
84452
Seminarraum 1013
Carl-Zeiß-Straße 3
Kulturarbeit als Handlungsfeld der Sozialpädagogik:
Zwischen Profession und Freiwilligenmanagement
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Kühn, Claudia
zugeordnet zu Modul
Erz_VI Erz 7a
0-Gruppe
23.04.2013-23.04.2013
Einzeltermin
24.05.2013-26.05.2013
Di 18:00 - 20:00
Vorbesprechung
kA 11:00 - 18:00
Blockveranstaltung + Sa und So
Bemerkungen
Die Vorbesprechung findet am Planetarium 4, Raum 215 statt.
Bachelor Ergänzungsfach Erziehungswissenschaft
Erz I - Einführung in die Erziehungswissenschaft
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 129
Seite 130
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Vorlesung Lernen in Bildungskontexten
Lernen in Bildungskontexten: Einführung
in die Pädagogische Psychologie
41622
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 250 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Kracke, Bärbel Roswitha Gerda
zugeordnet zu Modul
Erz 2 Erz_I
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 14:00 - 16:00
wöchentlich
Hörsaal E014
Helmholtzweg 5
Kommentare
Die Vorlesung behandelt ausgewählte Bildungskontexte und klärt Grundlagen des Lehrens und Lernens.
Nachweise
Klausur
Erz III - Einführung in pädagogische Handlungsfelder
Vorlesung Erwachsenenbildung
Einführung in pädagogische Handlungsfelder
59174
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 120
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Schneider, Käthe
zugeordnet zu Modul
Erz 5 Erz_III Erz 5a
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 12:00 - 14:00
Hörsaal HS 4 -E008
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Gegenstand der Einführungsvorlesung ist es, das begriffliche und theoretische System der Erwachsenenbildung in den Grundlagen
aufzuzeigen sowie das Handlungsfeld der Erwachsenenbildung aus verschiedenen Perspektiven zu präsentieren.
Seite 130
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 131
Vorlesung Sozialpädagogik
Einführung in die Handlungsfelder:
Sozialpädagogik/Sozialmanagement
82767
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 200
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dozent Dr. Cleppien, Georg
zugeordnet zu Modul
Erz 5 Erz_III Erz 5a
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
Mi 08:00 - 10:00
wöchentlich
Hörsaal E014
Helmholtzweg 5
Bemerkungen
Die Vorlesung beginnt am 17.04.2013.
Tutorium
Erz VI - Pädagogische Handlungsfelder: Vertiefung
82764
Arbeit mit armutsbetroffenen Personen und Familien
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Kühn, Claudia
zugeordnet zu Modul
Erz_VI Erz 7a
1-Gruppe
24.04.2013-24.04.2013
Einzeltermin
07.06.2013-08.06.2013
Mi 18:00 - 20:00
Vorbesprechung
kA 10:00 - 18:00
Blockveranstaltung + Sa und So
21.06.2013-22.06.2013
Am Planetarium 4
kA 10:00 - 18:00
Blockveranstaltung + Sa und So
82800
Seminarraum SR 1
Seminarraum SR 1
Am Planetarium 4
Systemische Soziale Arbeit
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M. A. Kosellek, Tobias
zugeordnet zu Modul
Erz 7a Erz_VI
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Di 16:00 - 18:00
Seminarraum SR Zwg 4
Zwätzengasse 4
Seite 131
Seite 132
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Sozialer Arbeit wohnt auf mehreren Ebenen ein Systemcharakter inne. In Interaktionen wird er in speziellen Sicht- und Handlungsweisen
gegenüber Klienten und deren Problemlagen deutlich, auf Organisationsebene werden Steuerungsmöglichkeiten thematisierbar und
auf Gesellschaftsebene Momente der Selbstbeschreibung Sozialer Arbeit sichtbar. Systemische Soziale Arbeit versucht die Verbindung
dieser Analyseebenen sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht, um systemische Eigenlogiken zu sehen und nutzbar zu
machen. Ziel des Seminars ist die Erarbeitung eines theoretischen Grundverständnisses des Systemgedankens in der Sozialen Arbeit
und der Bezug dessen auf praktische Handlungsfelder. Praktische und methodische Elemente des systemischen Arbeitens werden dabei
eingeübt und die eigene Handlungskompetenz im Hinblick auf Systemerkennung, Systemanalyse, Intervention und Evaluation erweitert.
82801
Pädagogische Handlungsfelder: SP/SM
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 250 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 300
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof. Graßhoff, Gunther
zugeordnet zu Modul
Erz 7a Erz_VI
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
Mi 12:00 - 14:00
wöchentlich
83468
Hörsaal HS 3 -E018
Carl-Zeiß-Straße 3
Schulverweigerung - Präventions- und
Interventionsstrategien in Kooperation Jugendhilfe - Schule
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Franzke, Michael
zugeordnet zu Modul
Erz 7a Erz_VI
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
Di 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum SR 1
Am Planetarium 4
Kommentare
Ausgehend von der öffentlichen Wahrnehmung und von empirischen Daten zum Phänomen Schulverweigerung, einer
Begriffsbestimmung sowie Forschungsansätzen werden verschiedene außerschulische Lernorte für schulverweigernde Schülerinnen und
Schüler reflektiert. Dabei werden Zielsetzung, Struktur und Wirksamkeit von bundesweiten und regionalen Projekten in Beziehung gesetzt
(u.a.: „2. Chance“ und Produktionsschulen). Ein besonderes Interesse gilt in diesem Zusammenhang den Anforderungen, die sich aus der
spannungsreichen Netzwerkarbeit zwischen den Lebenswelten Schule - Elternhaus – Jugendhilfe für die sozialpädagogische Profession
ergeben. Mit der Frage nach Sinn und Möglichkeit von Präventionsmaßnahmen wird das Selbstverständnis der Schulsozialarbeit
hinterfragt. Die gemeinsame Arbeit an einer Konzeption für ein Schulverweigererprojekt ist für den Seminarablauf strukturbildend.
83469
Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit im
Übergangsmanagement Schule - Beruf - Arbeitswelt
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Franzke, Michael
zugeordnet zu Modul
Erz 7a Erz_VI
Seite 132
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
Seite 133
Di 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum SR 1
Am Planetarium 4
Kommentare
Gegenstand des Seminars ist das sozialpädagogische Feld der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit nach § 13 SGB VIII. Gerade
in der „Krise der Arbeitsgesellschaft“ nimmt die Bedeutung der Kinder- und Jugendhilfe als Co-Produzent von „Humankapital“ zu. Die
arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit wird im Konzept der „Aktivierenden Sozialarbeit“ verortet und die Kommentierung des SGB
VIII nach ihren Handlungsoptionen befragt. Dazu werden verschiedene Arbeitsansätze diskutiert: Regionales Übergangsmanagement,
Berufsorientierung, Berufseinstiegsbegleiter, „Produktives Lernen“ sowie Produktionsschulen. Ein besonderes Interesse gilt dabei dem
Verhältnis von Allgemeinbildung und Berufsbildung sowie dem Bildungswert von Arbeit. Die im Seminar gewonnenen Erkenntnisse
werden in Workshops zu einer idealtypischen Projektkonzeption verdichtet.
83470
Lebenswelt als Lernort. bildungstheoretische Implikationen
der lebensweltorientierten Jugendsozialarbeit
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Franzke, Michael
zugeordnet zu Modul
Erz 7a Erz_VI
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
Mi 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum E025
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Die Lebensweltorientierung der Sozialen Arbeit gehört zu den zentralen Dispositiven der Sozialpädagogik. In nahezu allen
sozialpädagogischen Handlungsfeldern findet sie Anwendung. Das Seminar stellt die Theorie der Lebensweltorientierung in Bezug
auf Hans Thiersch und Lothar Böhnisch vor, thematisiert ihre zentralen Begriffe (Alltag, Lebenswelt, Lebenslage, Lebensbewältigung)
und geht ihrer Verankerung in philosophischen und soziologischen Theorien nach. Die zwei zentralen Frage sind: Welche
sozialpädagogischen Handlungsmaxime sind für die Hilfe zur Lebensbewältigung kennzeichnend und: welchen Bildungswert zeichnet
die Kompetenz zur Lebensbewältigung aus? Anhand des Sozialraumkonzepts wird die Passung der Lebensweltorientierung zu anderen
Arbeitskonzepten exemplarisch thematisiert und deren Weiterentwicklung diskutiert.
83471
Von der Familienfürsorge zur
sozialpädagogischen Familienhilfe
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Wieler, Joachim
zugeordnet zu Modul
Erz 7a Erz_VI
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Mi 14:00 - 16:00
Seminarraum 1013
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 133
Seite 134
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
84452
Kulturarbeit als Handlungsfeld der Sozialpädagogik:
Zwischen Profession und Freiwilligenmanagement
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Kühn, Claudia
zugeordnet zu Modul
Erz_VI Erz 7a
0-Gruppe
Di 18:00 - 20:00
23.04.2013-23.04.2013
Einzeltermin
Vorbesprechung
kA 11:00 - 18:00
24.05.2013-26.05.2013
Blockveranstaltung + Sa und So
Bemerkungen
Die Vorbesprechung findet am Planetarium 4, Raum 215 statt.
Masterstudiengang Sozialpädagogik/Sozialmanagement
ESS 1 - Bildung der Lebensalter
Seminar Pädagogische Psychologie
Methoden und Ansätze in der pädagogischen Beratung
70728
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Kämpfe-Hargrave, Nicole
zugeordnet zu Modul
ESS1
1-Gruppe
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 10:00 - 12:00
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seminarraum 219
Fürstengraben 1
Kommentare
aktive Mitarbeit
70847
Individuelle Bildungsplanung: Career
Development über die Lebensspanne
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Dietrich, Julia
zugeordnet zu Modul
ESS1
Seite 134
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
Seite 135
Mo 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum 169
Fürstengraben 1
Kommentare
aktive Mitarbeit im Seminar.
ESS 2- Sozialpädgogik/Sozialmanagement I: Theorien und Methoden
ESS 3 - Sozialpädagogik/Sozialmanagement
II: Sozialpädagogik der Lebensalter und -orte
Der sozialpädagogische Blick auf
ihre Adressatinnen und Adressaten
82804
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof. Graßhoff, Gunther
zugeordnet zu Modul
ESS3
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
Di 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum SR 2
Am Planetarium 4
83402
Forschungen zur Hilfeplanung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Günnewig, Nadine
zugeordnet zu Modul
ESS3
1-Gruppe
12.07.2013-14.07.2013
kA 10:00 - 18:00
Blockveranstaltung + Sa und So
83405
Seminarraum SR 1
Am Planetarium 4
Gerechtigkeitsforschung in der Sozialen Arbeit
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Vogel, Katharina
zugeordnet zu Modul
ESS3
0-Gruppe
03.05.2013-04.05.2013
kA 10:00 - 18:00
Blockveranstaltung + Sa und So
21.06.2013-22.06.2013
Seminarraum SR 1
Am Planetarium 4
kA 10:00 - 18:00
Blockveranstaltung + Sa und So
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 135
Seite 136
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
83406
Aktuelle Diskurse der Jugendarbeit
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Paul, Laura
zugeordnet zu Modul
ESS3
0-Gruppe
03.05.2013-03.05.2013
Fr 12:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum 1014
Carl-Zeiß-Straße 3
Vorbesprechung
28.06.2013-29.06.2013
kA 10:00 - 18:00
Blockveranstaltung + Sa und So
Seminarraum SR 1
Am Planetarium 4
ESS 4 - Sozialrechtliche Bedinungen
personenbezogener Dienstleistungen
Allgemeine Lehre des Sozialrechts
82057
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Dr. h.c. Eichenhofer, Eberhard
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
Mo 14:00 - 16:00
wöchentlich
Hörsaal HS 7 -1006
Carl-Zeiß-Straße 3
ESS 5 - Sozialpolitische und administrative Bedingungen der SP/SM
82769 Vertrauen: eine grundlegende Kategorie in der Diskussion
in Management und sozialpädagogischer Praxis
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dozent Dr. Cleppien, Georg
zugeordnet zu Modul
ESS3
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 136
Mo 12:00 - 14:00
Seminarraum SR 1
Am Planetarium 4
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 137
82772
Management des Sozialen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dozent Dr. Cleppien, Georg
zugeordnet zu Modul
ESS5
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
Di 12:00 - 14:00
wöchentlich
Seminarraum SR 1
Am Planetarium 4
ESS 6 -Wahlpflichtmodule ESS 6a,
ESS 6b, ESS 6c, ESS 6d, ESS 6e
ESS 6b - Wirtschaftswissenschaft
Basismodul Organisation, Führung
und Human Resource Management
40917
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 600 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 600
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Walgenbach, Peter / Dipl.-Kfm. Hunoldt, Michael
zugeordnet zu Modul
BW 13.1-MP BW 13.1-MP ESS6b ESS6b BW13.4 BW13.4
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
4 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 12:00 - 14:00
wöchentlich
c.t.
12.04.2013-12.07.2013
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 10:00 - 12:00
wöchentlich
Hörsaal HS 1 -E016
c.t.
Hörsaal HS 1 -E016
Carl-Zeiß-Straße 3
Bemerkungen
für Master BWL für Ingenieure und Naturwissenschaftler gilt: BW13.4 Wahlmöglichkeiten für Wipäd. I + II, IMS beachten; für BIS gilt: BM
BW13.1 oder BW14.1-planmäßig im 4. Sem. Infos auf Lehrstuhl-Homepage beachten
41596
Basismodul Management
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 600 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 600
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
N.N., / Steinborn, Gerlinde
zugeordnet zu Modul
BW 16.1-MP BW 16.1-MP ESS6b BW16.4 BW16.4 ESS6b
Stand (Druck) 08.04.2013
4 Semesterwochenstunden (SWS)
Seite 137
Seite 138
1-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
18.04.2013-18.04.2013
Do 14:00 - 16:00
Einzeltermin
18.04.2013-18.04.2013
Einzeltermin
19.04.2013-19.04.2013
Carl-Zeiß-Straße 3
Do 18:00 - 20:00
s.t.
Fr 08:00 - 10:00
Einzeltermin
02.05.2013-02.05.2013
Einzeltermin
03.05.2013-03.05.2013
Einzeltermin
03.05.2013-03.05.2013
Einzeltermin
23.05.2013-23.05.2013
Einzeltermin
23.05.2013-23.05.2013
Einzeltermin
24.05.2013-24.05.2013
Einzeltermin
24.05.2013-24.05.2013
Einzeltermin
20.06.2013-20.06.2013
Einzeltermin
20.06.2013-20.06.2013
Einzeltermin
21.06.2013-21.06.2013
Einzeltermin
21.06.2013-21.06.2013
Einzeltermin
Hörsaal HS 1 -E016
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 12:00 - 16:00
Einzeltermin
02.05.2013-02.05.2013
Hörsaal HS 1 -E016
Carl-Zeiß-Straße 3
Einzeltermin
19.04.2013-19.04.2013
Hörsaal HS 1 -E016
Hörsaal HS 1 -E016
Carl-Zeiß-Straße 3
Do 14:00 - 16:00
c.t.
Carl-Zeiß-Straße 3
Do 18:00 - 20:00
s.t.
Hörsaal HS 1 -E016
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 08:00 - 10:00
c.t.
Hörsaal HS 1 -E016
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 12:00 - 16:00
c.t.
Hörsaal HS 1 -E016
Carl-Zeiß-Straße 3
Do 14:00 - 16:00
c.t.
Hörsaal HS 1 -E016
Carl-Zeiß-Straße 3
Do 18:00 - 20:00
s.t.
Hörsaal HS 1 -E016
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 08:00 - 10:00
c.t.
Hörsaal HS 1 -E016
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 12:00 - 16:00
c.t.
Hörsaal HS 1 -E016
Carl-Zeiß-Straße 3
Do 14:00 - 16:00
c.t.
Hörsaal HS 1 -E016
Carl-Zeiß-Straße 3
Do 18:00 - 20:00
s.t.
Hörsaal HS 1 -E016
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 08:00 - 10:00
c.t.
Hörsaal HS 1 -E016
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 12:00 - 16:00
c.t.
Hörsaal HS 1 -E016
Hörsaal HS 1 -E016
Carl-Zeiß-Straße 3
Bemerkungen
Lehrstuhl z. Z. nicht besetzt, Lehrveranstaltung wird über Lehrauftrag, Herrn Junior-Prof. R. Hartz, als Block realisiert für Master BWL für
Ingenieure und Naturwissenschaftler gilt: BW16.4 für IMS und Wipäd.: Wahlmöglichkeiten beachten
Seite 138
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 139
ESS 6c - Psychologie
Arbeitspsychologie
60171
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 250 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof. Dr. Trimpop, Rüdiger
zugeordnet zu Modul
B-PSY-301 PsyN-WP4.1
1-Gruppe
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 08:00 - 10:00
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
Hörsaal HS 3 -E018
Carl-Zeiß-Straße 3
Bemerkungen
Diplom Modul G B-Psy-301, PsyN-WP4.1 Nur B.Sc und Ba bitte über Friedolin anmelden; alle Studierenden (Modul, NF, B.Sc, BA) sind
zur Vorlesung zugelassen, egal was das elektronische System Ihnen zurückmelden mag.
ESS 6a - Rechtswissenschaft
Basismodul Recht A: Vermögensrecht
(Bürgerliches Recht und Handelsrecht)
50814
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 300 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 300
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Pfeifer, Udo
zugeordnet zu Modul
BW 36.1MP1 BW36.2
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
4 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 08:00 - 12:00
c.t.
Hörsaal HS 2 -E012
Carl-Zeiß-Straße 3
Bemerkungen
gilt auch für JurL200, BW36.2
81983
Grundzüge des Erbrechts
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Lingelbach, Gerhard
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Fr 10:00 - 12:00
Hörsaal HS 7 -1006
Carl-Zeiß-Straße 3
ESS 6d - Politikwissenschaft
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 139
Seite 140
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
ESS 6e - Soziologie
82774
ESS 7 - Sozialpädagogik/Sozialmanagement
III: Sozialpädagogik der Lebensalter und -orte 2
Organisation des Sozialen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dozent Dr. Cleppien, Georg
zugeordnet zu Modul
ESS7
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
Di 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum 3015
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Dieses Seminar gilt auch als Vorbereitungsseminar für die Masterarbeit.
55911
ESS 8 - Praktikum
Informationsveranstaltung - Modul ESS 8 Masterpraktikum
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Praxismodul
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. M.A. Völker, Steffi
zugeordnet zu Modul
ESS8
1-Gruppe
11.06.2013-11.06.2013
Di 10:15 - 11:45
wöchentlich
Diverse Orte Thulb
Extern
Kommentare
Im Masterstudiengang Sozialpädagogik/Sozialmanagement ist ein Praktikum im Umfangvon 280 Stunden (oder 7 Wochen à 40 Stunden)
zu absolvieren. In o. g. Informationsveranstaltung werden Sie über die Organisation und inhaltlicheAusgestaltung des Praxismoduls
informiert.
ESS 9 - Sozialpädagogik/Sozialmanagement IV: Vertiefungen
83404
Reflexive Professionalität
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Marthaler, Thomas
zugeordnet zu Modul
ESS9
Seite 140
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
05.07.2013-07.07.2013
Seite 141
kA 12:00 - 18:00
Blockveranstaltung + Sa und So
Seminarraum SR 2
Am Planetarium 4
ESS 10 - Masterarbeit
Magisterstudiengang (alt)
Der sozialpädagogische Blick auf
ihre Adressatinnen und Adressaten
82804
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof. Graßhoff, Gunther
zugeordnet zu Modul
ESS3
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
Di 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum SR 2
Am Planetarium 4
Hauptstudium
Pflichtbereiche
M.A. 3.4. - Pädagogische Psychologie
Magister- und Bachelorwerkstatt
60431
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Volkmar, Susanne
zugeordnet zu Modul
Erz 9
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
Mo 14:00 - 16:00
wöchentlich
2-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seminarraum 271
Fürstengraben 1
Di 12:00 - 14:00
Seminarraum 219
Fürstengraben 1
Kommentare
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die bei Frau Dr. Susanne Volkmar ihre Magister- oder Bachelorarbeit schreiben
bzw. von ihr in Erst- oder Zweitbegutachtung betreut werden und ihre Abschlussarbeit bereits angemeldet haben bzw. kurz vor der
Anmeldung stehen.Im Rahmen des Seminars sollen Fragestellungen besprochen, methodische Zugänge diskutiert, auftretende Probleme
und formelle Kriterien erörtert werden.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 141
Seite 142
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Wahlpflichtbereiche
M.A. 4.2. - Beratung
M.A. 4.4 - Sozialpädagogik
Magister- und Bachelorwerkstatt
60431
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Volkmar, Susanne
zugeordnet zu Modul
Erz 9
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
Mo 14:00 - 16:00
wöchentlich
2-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seminarraum 271
Fürstengraben 1
Di 12:00 - 14:00
Seminarraum 219
Fürstengraben 1
Kommentare
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die bei Frau Dr. Susanne Volkmar ihre Magister- oder Bachelorarbeit schreiben
bzw. von ihr in Erst- oder Zweitbegutachtung betreut werden und ihre Abschlussarbeit bereits angemeldet haben bzw. kurz vor der
Anmeldung stehen.Im Rahmen des Seminars sollen Fragestellungen besprochen, methodische Zugänge diskutiert, auftretende Probleme
und formelle Kriterien erörtert werden.
M.A. 4.5 - Schulpädagogik
Seite 142
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 143
Institut für Sportwissenschaft
Offene Veranstaltungen/Fakultativ/Förderkurs
Kolloquium Sportökonomie
15092
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 13 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Römmelt, Benedikt / Univ.Prof. Daumann, Frank / Paetz, Janett
zugeordnet zu Modul
SPW-MAA SPW-BAA SPW-BAA
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 14:00 - 17:00
wöchentlich
Seminarraum E009
Römmelt, B.
Seidelstraße 20
Kommentare
Das Kolloquium Sportökonomie richtet sich an Studierende, die im SS 2013 ihre Abschluss- oder Bachelorarbeit im Bereich
Sportökonomie schreiben möchten. Die Abschlussarbeitenbetreuung findet in Form eines strukturierten Programms statt. Details werden
in der verpflichtenden Informationsveranstaltung erläutert. Bitte beachten Sie bezüglich des Termins das Schwarze Brett.
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
32032
Praxis - Rettungsschwimmen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 12 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Stanek, Sylvia / Teichmann, Frank
zugeordnet zu Modul
Rett_schw
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
1 Semesterwochenstunde (SWS)
Di 07:00 - 07:45
Teichmann, F.
wöchentlich
Kommentare
LV Schwimmen Da die Bauarbeiten im Galaxsea weiter andauern, findet die Veranstaltung in der Schwimmhalle Lobeda West statt Die
Vorlesung Theorie Schwimmen findet lt. Plan statt.
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 143
Seite 144
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
42381
Leichtathletik 4-Kampf 2012 - Frauen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Hoffmann, Lutz
zugeordnet zu Modul
DMÜ Leich2
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
42382
Leichtathletik 4-Kampf 2012 - Männer
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Hoffmann, Lutz
zugeordnet zu Modul
DMÜ Leich2
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
46295
Examenskolloquium (Lehramt alt)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Dr. Wanjek, Berit / Sorge, Sabine
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 08:15 - 09:45
wöchentlich
Seminarraum E009
Seidelstraße 20
Kommentare
Findet zusammen mit Gruppe 1 Stufenbezogene Sportdidaktik statt.
51099
"Freies Üben" - Tischtennis
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Übung
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Völzke, Mathias / Dr. Stanek, Sylvia
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 144
Do 14:15 - 15:45
Sporthalle E022
Seidelstraße 20
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 145
59668
Trainer- C Ausbildung Fußball
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Werner, Falk / Dr. Stanek, Sylvia
1-Gruppe
02.09.2013-06.09.2013
kA 08:00 - 16:00
Blockveranstaltung
Bemerkungen
Die Einschreibung/Zulassung zur Veranstaltung erfolgt beim/durch die verantwortliche Lehrkraft (Dr. Werner). Unentschuldigtes Fehlen
beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere
Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben.
Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
61041
Gruppenliste 4 Kampf 2012
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Hoffmann, Lutz
zugeordnet zu Modul
DMÜ Leich2
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
61042
Helfer Eignungsprüfung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Sonstiges
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Hoffmann, Lutz
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
65325
Gerätturnen - Förderkurs
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Übung
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Dr. Wehr, Carina / Dr. Stanek, Sylvia
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Mo 15:30 - 17:30
Sporthalle E023
Seidelstraße 20
Seite 145
Seite 146
2-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
09.04.2013-12.07.2013
Di 15:30 - 17:30
wöchentlich
3-Gruppe
Seidelstraße 20
10.04.2013-12.07.2013
Mi 17:00 - 19:00
wöchentlich
4-Gruppe
Sporthalle E023
Sporthalle E023
Seidelstraße 20
12.04.2013-12.07.2013
Fr 11:00 - 13:00
wöchentlich
Sporthalle E023
Seidelstraße 20
Kommentare
Die Förderkurszeiten sind noch nicht bestätigt. Die endgültigen Zeiten werden in der 1. Studienwoche in Absprache mit den Tutoren
entschieden! Die Förderkurszeiten werden per Aushang vor der Turnhalle am Montag der 2.Studienwoche bekannt gegeben und
beginnen ebenso in der 2.Studienwoche.
Bemerkungen
Teilnehmer:Fakultatives Angebot für alle Teilnehmer der bestehenden Turnkurse vom SoSe 2013!
65326
Fitness 3 (Aerobic) - Förderkurs
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Übung
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Dr. Wehr, Carina / Dr. Stanek, Sylvia
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
Mi 14:00 - 15:00
wöchentlich
Sporthalle USV-3 Feld
Seidelstraße 20a
Kommentare
Tutorin: Elisa Dambeck
Bemerkungen
Teilnehmer:Fakultativ für alle Teilnehmer des bestehenden Aerobickurses vom SoSe 2013
84213
Judo Praxis - Förderkurs
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Übung
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Sorge, Sabine
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
Mo 14:00 - 15:30
wöchentlich
2-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Sportraum D211
Seidelstraße 20
Mi 12:00 - 13:30
Sportraum D211
Seidelstraße 20
Kommentare
Übungszeiten sind für die Teilnehmer der bestehende 5 Judo-Grundkurse vorgesehen und finden semesterbegleitend im Judoraum des
ISW statt.
Grundstudium
Seite 146
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 147
Sportwissenschaftliche Theorie (Vorlesungen, Seminare, Übungen)
13573 Statistik 1 (BA-SPW-PC,D-G-FM); Statistik (SPW-VSW1)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 85 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 90 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Blickhan, Reinhard / Hochstein, Stefan / Müller, Roy / Dr. Weihmann, Tom / Dießel, Anne
zugeordnet zu Modul
Statistik Statistik
3-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
1 Semesterwochenstunde (SWS)
Do 09:15 - 10:00
wöchentlich
4-Gruppe
Hörsaal 1007
Carl-Zeiß-Straße 3
11.04.2013-12.07.2013
Do 10:15 - 11:00
wöchentlich
Hörsaal 1007
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Bitte prüfen Sie eindringlich, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für dieses Modul erfüllen! Im Negativfall kann es zu erheblichen
Prüfungszulassungsproblemen führen! Studiengang: BA; Lehramt JM
Bemerkungen
Bei wiederholter Teilnahme (z. B. Härtefall, Nachklausur
) kann man aus organisatorischen Gründen nicht noch einmal an der Lehrveranstaltung teilnehmen. Die Prüfungsanmeldung muss
aber trotzdem vorgenommen werden. Falls die Online-Anmeldung nicht über Friedolin möglich ist, wenden Sie sich bitte an das für
Sie zuständige Prüfungsamt. Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und
ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der
Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
Nachweise
ZNw
10284
Sport und Grundlagen der Biomechanik
(SPW-NW3) / (SPW-VSW1)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 28 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Blickhan, Reinhard / Dr. Siebert, Tobias / Dr. Weiß, Thomas / Dießel, Anne
zugeordnet zu Modul
SportBiom Sportmediz
2-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
Fr 09:00 - 09:45
wöchentlich
3-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
Seidelstraße 20
Fr 10:00 - 10:45
wöchentlich
4-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Hörsaal E017
Hörsaal E017
Seidelstraße 20
Fr 11:00 - 11:45
Hörsaal E017
Seidelstraße 20
Seite 147
Seite 148
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Modulbestandteil von: Bachelor: Naturwissenschaften 3 (SPW-NW3)Lehramt: Wahlpflicht Vertiefende Sportwissenschaft - Biomechanik
(SPW-VSW1, SPW-VSW2) Bitte schreiben Sie sich auch für die zugehörige Vorlesung ein Vst.-Nr. 30854!
Bemerkungen
Bei wiederholter Teilnahme (z. B. Härtefall, Nachklausur
) kann man aus organisatorischen Gründen nicht noch einmal an der Lehrveranstaltung teilnehmen. Die Prüfungsanmeldung muss
aber trotzdem vorgenommen werden. Falls die Online-Anmeldung nicht über Friedolin möglich ist, wenden Sie sich bitte an das für
Sie zuständige Prüfungsamt. Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und
ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der
Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
Empfohlene Literatur
Das Seminar beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Biomechanik der Sportarten. Mit den im Seminar 1 erworbenen mechanischen
Kenntnissen sollen Bewegungsabläufe im Sport erklärt und beurteilt werden.
12908
Forschungsmethodik (Sportpsychologie/
Sportgeschichte/Sportpädagogik) Übung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Teipel, Dieter / Sorge, Sabine
zugeordnet zu Modul
Sportpädag Sportpsych Sportgesch
1-Gruppe
31.05.2013-31.05.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 14:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum 118
Seidelstraße 20
Dozent für Sportgeschichte steht noch nicht fest
31.05.2013-31.05.2013
Fr 14:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum E001
Seidelstraße 20
Dozent für Sportgeschichte steht noch nicht fest
14.06.2013-14.06.2013
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
Hörsaal E017
Teipel, D.
Seidelstraße 20
Sportpsychologie
14.06.2013-14.06.2013
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
Seminarraum E001
Teipel, D.
Seidelstraße 20
Sportpsychologie
14.06.2013-14.06.2013
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
Seminarraum 118
Teipel, D.
Seidelstraße 20
Sportpsychologie
14.06.2013-14.06.2013
Fr 14:00 - 20:00
Einzeltermin
Seminarraum E009
Teipel, D.
Seidelstraße 20
Sportpsychologie
05.07.2013-05.07.2013
Fr 14:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum 118
Seidelstraße 20
Dozent für Sportpädagogik steht noch nicht fest
05.07.2013-05.07.2013
Einzeltermin
Fr 14:00 - 18:00
Seminarraum E001
Seidelstraße 20
Dozent für Sportpädagogik steht noch nicht fest
Seite 148
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 149
Kommentare
Studiengang: D, M, BA
Bemerkungen
Veranstaltung findet an 3 Freitagen im Semester statt Termin:Sportpädagogik: 05.07.2013Sportgeschichte: 31.05.2013Sportpsychologie:
14.06.2013, Nachübung Sportpsychologie:23.09.2013, 16-17 SR AB Sportökonomie: wird als gesonderte Veranstaltung angeboten
(siehe 40951 u. 40953)Veranstaltungsort Übung Sportpsycho. : Hörsaal, SR1, SR AB, SR MB ISW jeweils von 14.00 - 20.00 Uhr
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
12910
Forschungsmethodik
(Sportpsychologie,Sportpädagogik,Sportgeschichte)
Vorlesung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Teipel, Dieter / Sorge, Sabine
zugeordnet zu Modul
Sportpädag Sportpsych Sportgesch
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
1 Semesterwochenstunde (SWS)
Mi 16:15 - 17:45
wöchentlich
Hörsaal 111
Am Steiger 3, Haus IV
Dozent für Sportpäd. und Sportgeschichte steht noch nicht fest
Kommentare
Forschungsmethodik: Geistes- und sozialwiss. Disziplinen Vorlesung (2 SWS): 10.04. - 08.05.13 Sportpsychologie (Prof. Teipel)15.05. 29.05.13 Sportgeschichte (Dozent steht noch nicht fest)05.06. - 26.06.13 Sportpädagogik (Dozent steht noch nicht fest) Sportökonomie
(Prof. Daumann) wird kompakt angeboten
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
13573
Statistik 1 (BA-SPW-PC,D-G-FM); Statistik (SPW-VSW1)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 85 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 90 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Blickhan, Reinhard / Hochstein, Stefan / Müller, Roy / Dr. Weihmann, Tom / Dießel, Anne
zugeordnet zu Modul
Statistik Statistik
3-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
1 Semesterwochenstunde (SWS)
Do 09:15 - 10:00
wöchentlich
4-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Hörsaal 1007
Carl-Zeiß-Straße 3
Do 10:15 - 11:00
Hörsaal 1007
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 149
Seite 150
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Bitte prüfen Sie eindringlich, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für dieses Modul erfüllen! Im Negativfall kann es zu erheblichen
Prüfungszulassungsproblemen führen! Studiengang: BA; Lehramt JM
Bemerkungen
Bei wiederholter Teilnahme (z. B. Härtefall, Nachklausur
) kann man aus organisatorischen Gründen nicht noch einmal an der Lehrveranstaltung teilnehmen. Die Prüfungsanmeldung muss
aber trotzdem vorgenommen werden. Falls die Online-Anmeldung nicht über Friedolin möglich ist, wenden Sie sich bitte an das für
Sie zuständige Prüfungsamt. Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und
ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der
Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
Nachweise
ZNw
13715
Statistik 1 (SPW-PC,D-G-FM); Statistik (SPW-VSW1)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 230 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 230
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Blickhan, Reinhard / Dießel, Anne
zugeordnet zu Modul
Statistik Statistik
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
1 Semesterwochenstunde (SWS)
Do 08:15 - 09:00
wöchentlich
Hörsaal E014
Helmholtzweg 5
Kommentare
Bitte melden Sie sich auch zu den zugehörigen Übungen LV-Nr. 13573 an! Bitte prüfen Sie eindringlich, ob Sie die
Zulassungsvoraussetzungen für dieses Modul erfüllen! Im Negativfall kann es zu erheblichen Prüfungszulassungsproblemen führen!
Studiengang: BA, L, M
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
Nachweise
TN
21615
Sportpsychologie (Grundlagen)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 250 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Teipel, Dieter
zugeordnet zu Modul
GrundlPsyc GrundlPsyc B-PSY-411 SPW-SW1-WP
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 150
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 14:15 - 15:45
Hörsaal 111
Am Steiger 3, Haus IV
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 151
Kommentare
Studiengang: D, L, M, Bachelor, LAJM
Bemerkungen
Klausur: 10.07.2013, 14.00 - 15.00 Uhr, Döbereiner HSNachklausur: 23.09.2013, 16.00 - 17.00 Uhr, SR AB ISW Unentschuldigtes Fehlen
beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere
Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben.
Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
21683
Grundlagen der Sportpädagogik
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 250 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Tittlbach, Susanne / Sorge, Sabine / Dr. Wanjek, Berit
zugeordnet zu Modul
GrundlSpor GrundlSpor SPW-SW1-WP
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 16:15 - 17:45
wöchentlich
Hörsaal E014
Helmholtzweg 5
Kommentare
Zu dieser Veranstaltung gibt es noch keinen Dozent/keine Dozentin. Es kann noch zu Zeit- und Raumänderungen kommen.
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
22576
Grundlagen Sportmanagement
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Daumann, Frank / Esipovich, Lev / Heinze, Robin / Paetz, Janett
zugeordnet zu Modul
Sportmanag Sportmana
0-Gruppe
18.07.2013-18.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 10:00 - 12:00
Einzeltermin
Hörsaal HS 3 -E018
Carl-Zeiß-Straße 3
Klausur für alle Gruppen
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 10:15 - 11:45
wöchentlich
2-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
12.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Heinze, R.
Seidelstraße 20
Do 12:15 - 13:45
wöchentlich
3-Gruppe
Seminarraum E001
Seminarraum 118
Daumann, F.
Seidelstraße 20
Fr 10:15 - 11:45
Seminarraum 118
Esipovich, L.
Seidelstraße 20
Seite 151
Seite 152
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Bitte prüfen Sie eindringlich, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für dieses Modul erfüllen! Im Negativfall kann es zu erheblichen
Prüfungszulassungsproblemen führen! Studiengang: D, BA
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
30854
Sport und Grundlagen der Biomechanik
(SPW-NW3) / (SPW-VSW1)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 228 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 230
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Blickhan, Reinhard / Dießel, Anne / Dr. Weihmann, Tom
zugeordnet zu Modul
SportBiom Sportmediz
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
1 Semesterwochenstunde (SWS)
Fr 08:00 - 08:45
wöchentlich
Hörsaal Ast HS
Weihmann, T.
Unterm Markt 8
Kommentare
Modulbestandteil von: Bachelor: Naturwissenschaften 3 (SPW-NW3)Lehramt: Wahlpflicht Vertiefende Sportwissenschaft - Biomechanik
(SPW-VSW1, SPW-VSW2) Bitte schreiben Sie sich auch für das zugehörige Seminar ein (in 3 Gruppen aufgeteilt) Vst.-Nr. 10284!
Bemerkungen
Bei wiederholter Teilnahme (z. B. Härtefall, Nachklausur
) kann man aus organisatorischen Gründen nicht noch einmal an der Lehrveranstaltung teilnehmen. Die Prüfungsanmeldung muss
aber trotzdem vorgenommen werden. Falls die Online-Anmeldung nicht über Friedolin möglich ist, wenden Sie sich bitte an das für
Sie zuständige Prüfungsamt. Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und
ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der
Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
32763
Einführung Sportrecht
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung/Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Brodführer, Michael / Univ.Prof. Daumann, Frank / Paetz, Janett
zugeordnet zu Modul
Sportrecht
1-Gruppe
15.04.2013-03.06.2013
Mo 16:15 - 19:45
wöchentlich
01.07.2013-01.07.2013
Einzeltermin
Seite 152
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Hörsaal HS 4 -E008
Brodführer, M.
Carl-Zeiß-Straße 3
Mo 16:00 - 20:00
Klausur
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 153
Kommentare
Bitte prüfen Sie eindringlich, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für dieses Modul erfüllen! Im Negativfall kann es zu erheblichen
Prüfungszulassungsproblemen führen! Vorlesung findet als Doppelvorlesung im ersten Teil des Semesters statt! Anfragen zur
Veranstaltung bitte direkt an den Dozenten Herrn Dr. Michael Brodführer stellen: [email protected] Die Vorlesung
SPORTRECHT bei Herrn Dr. Brodführer wird nur im Sommersemester angeboten: Die Veranstaltung findet für den Bachelorstudiengang
statt. Lehramtesstudenten können sich, im Rahmen ihres Wahlpflichtfachs, bei freier Kapazität ebenfalls für diese Veranstaltung
anmelden. Die Teilnahme von 'Lehrämtlern ' ist nur möglich, wenn nach Zulassung der anderen Studiengänge noch freie Kapazität
besteht..
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
40951
Forschungsmethoden (FB Sportökonomie)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Barth, Michael / Univ.Prof. Daumann, Frank / Paetz, Janett
zugeordnet zu Modul
Sportökono
1-Gruppe
26.04.2013-26.04.2013
Fr 12:00 - 18:00
Einzeltermin
17.05.2013-17.05.2013
Daumann, F.
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 12:00 - 18:00
Einzeltermin
31.05.2013-31.05.2013
Hörsaal HS 4 -E008
Hörsaal HS 4 -E008
Barth, M.
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 16:00 - 18:00
Einzeltermin
Hörsaal E014
Helmholtzweg 5
Klausur
05.07.2013-05.07.2013
Fr 16:00 - 18:00
Einzeltermin
Hörsaal E014
Helmholtzweg 5
Nachklausur
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
46286
Planung von Sportunterricht
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 18 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Wanjek, Berit / Sorge, Sabine
zugeordnet zu Modul
PlanSport
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
1 Semesterwochenstunde (SWS)
Mi 12:15 - 13:00
wöchentlich
2-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Seminarraum 105
Wöllnitzer Straße 42
Mi 13:15 - 14:00
Seminarraum 105
Wöllnitzer Straße 42
Seite 153
Seite 154
3-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
10.04.2013-12.07.2013
Mi 14:15 - 15:00
wöchentlich
Seminarraum 105
Wöllnitzer Straße 42
Keine Anmeldung für diese Gruppe möglich.
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
46844
Erste-Hilfe bei Sportverletzungen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
HSD apl.P. Hübscher, Johanna
zugeordnet zu Modul
Erst_Hilf
0-Gruppe
19.04.2013-19.04.2013
Fr 14:00 - 17:00
Einzeltermin
1-Gruppe
05.07.2013-05.07.2013
Hörsaal E017
Hübscher, J.
Seidelstraße 20
Fr 14:00 - 17:00
Einzeltermin
Hörsaal E017
Hübscher, J.
Seidelstraße 20
Kommentare
Folgenden Regularien gelten am Lehrstuhl für Sportmedizin und Gesundheitsförderung zum Erwerb des Scheines 'Erste Hilfe bei
Sportverletzungen': 1.) Ein Erste-Hilfe-Nachweis (nicht älter als 2 Jahre bei der Beantragung) ist im Rahmen einer mind. 16 stündigen
Ausbildung über verschiedene externe Organisationen (DRK etc.) zu erbringen. Ein derartiges Praktikum im Mindestumfang von 16
Stunden wird über den Lehrstuhl für Sportmedizin nicht mehr angeboten. 2.) Zu dem ist zusätzlich zum oben genannten Erste-HilfeNachweis die Teilnahme an der Vorlesung 'Erste Hilfe bei Sportverletzungen' verbindlich. Für diese vierstündige Veranstaltung (bei Frau
Prof. Hübscher) ist keine Einschreibung im System FRIEDOLIN notwendig. 3.) Zur Ausstellung des Gesamtscheines ist es zwingend
notwendig, dass die folgenden Unterlagen im Nachgang an die Vorlesung am Lehrstuhl für Sportmedizin und Gesundheitsförderung
bei Frau Sander (mittwochs 10.00 bis 12.00 Uhr) eingereicht werden: - Kopie des extern erworbenen Erste-Hilfe-Nachweises, - der
Nachweis über die Anwesenheit bei der Vorlesung erfolgt vom Dozenten selbst. 4.) Der komplette Nachweis (externer Lehrgang und
Vorlesung bei Frau Prof. Hübscher) ist bei Bachelorstudenten die Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorabschlussarbeit und bei
Lehramtsstudenten die Voraussetzung für die Zulassung zum Praxissemester.
Theorie und Praxis der Sportarten - spezielle
Trainingswissenschaft/Spezielle Didaktik (Grundfach)
14925
DMÜ und TWG Outdoor Cycling (Mountainbiking)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 18 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 18 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Stanek, Sylvia / Dr. phil. Werner, Falk
zugeordnet zu Modul
DMÜ.Lehr SPW-AS8 Lehr.sport KL-SPW-AS2 Lehrg.spor Lehr.sport Lehrg.spor
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
Mo 15:15 - 16:00
wöchentlich
25.08.2013-31.08.2013
Hörsaal E017
Werner, F.
Seidelstraße 20
kA 08:00 - 16:00
Werner, F.
Blockveranstaltung + Sa und So
Seite 154
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 155
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
16154
DMÜ und TWG Fußball
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 18 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Senff, Annabelle / Dr. phil. Werner, Falk / Dr. Stanek, Sylvia
zugeordnet zu Modul
DMÜ.Manns SPW-AS8
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:15 - 11:45
wöchentlich
Freianlage FA Spowi
Werner, F.
Sportflächen
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
16158
DMÜ und TWG Tischtennis
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 18 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Senff, Annabelle / Dr. Stanek, Sylvia
zugeordnet zu Modul
DMÜ.Rücksc SPW-AS8
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 13:15 - 14:45
wöchentlich
Sporthalle E022
Senff, A.
Seidelstraße 20
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
16159
DMÜ und TWG Badminton
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 16 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 18 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Stanek, Sylvia
zugeordnet zu Modul
DMÜ.Rücksc SPW-AS8
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Di 14:15 - 15:45
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Sporthalle USV-3 Feld
Stanek, S.
Seidelstraße 20a
Seite 155
Seite 156
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
16160
DMÜ und TWG Volleyball
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 16 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Ohrt, Thomas / Senff, Annabelle / Dr. Stanek, Sylvia
zugeordnet zu Modul
DMÜ.Rücksc SPW-AS8
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:15 - 11:45
wöchentlich
2-Gruppe
Sporthalle USV-3 Feld
Senff, A.
Seidelstraße 20a
11.04.2013-12.07.2013
Do 10:15 - 11:45
wöchentlich
Sporthalle USV-3 Feld
Ohrt, T.
Seidelstraße 20a
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
17834
DMÜ und TWG Basketball
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 17 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Ohrt, Thomas / Dr. Stanek, Sylvia / Bähr, Florian / Dr. phil. Werner, Falk
zugeordnet zu Modul
DMÜ.Manns SPW-AS8
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 08:15 - 09:45
wöchentlich
2-Gruppe
Sporthalle USV-3 Feld
Bähr, F. / Stanek, S.
Seidelstraße 20a
11.04.2013-12.07.2013
Do 12:15 - 13:45
wöchentlich
Sporthalle USV-3 Feld
Ohrt, T.
Seidelstraße 20a
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
17932
DMÜ und TWG Handball
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 18 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Stanek, Sylvia
zugeordnet zu Modul
DMÜ.Manns SPW-AS8
Seite 156
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
Seite 157
Mo 12:15 - 13:45
wöchentlich
Nur Männer!
Stanek, S.
Seidelstraße 20a
08.04.2013-12.07.2013
Mo 12:15 - 13:45
wöchentlich
2-Gruppe
Sporthalle USV-3 Feld
Sporthalle USV-3 Feld
Nur Männer!
Seidelstraße 20a
08.04.2013-12.07.2013
Mo 14:15 - 15:45
wöchentlich
Sporthalle USV-3 Feld
Nur Frauen!
Stanek, S.
Seidelstraße 20a
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
18021
Trainingswissenschaftliche Grundlagen - Gerätturnen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 16 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 18 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Wehr, Carina / Kindler, Anne / Dr. Stanek, Sylvia
zugeordnet zu Modul
TWG Gerät1 SPW-AS8
10-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
1 Semesterwochenstunde (SWS)
Do 11:15 - 12:00
wöchentlich
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
08.04.2013-12.07.2013
Mo 08:15 - 09:00
09.04.2013-12.07.2013
Mo 09:15 - 10:00
09.04.2013-12.07.2013
Di 08:15 - 09:00
10.04.2013-12.07.2013
Di 09:15 - 10:00
10.04.2013-12.07.2013
Mi 08:15 - 09:00
10.04.2013-12.07.2013
8-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Sporthalle E023
Kindler, A.
Sporthalle E023
Wehr, C.
Sporthalle E023
Wehr, C.
Sporthalle E023
Wehr, C.
Seidelstraße 20
Mi 11:15 - 12:00
wöchentlich
9-Gruppe
Kindler, A.
Seidelstraße 20
Mi 10:15 - 11:00
wöchentlich
10.04.2013-12.07.2013
Sporthalle E023
Seidelstraße 20
Mi 09:15 - 10:00
wöchentlich
7-Gruppe
Kindler, A.
Seidelstraße 20
wöchentlich
6-Gruppe
Sporthalle E023
Seidelstraße 20
wöchentlich
5-Gruppe
Kindler, A.
Seidelstraße 20
wöchentlich
4-Gruppe
Sporthalle E023
Seidelstraße 20
wöchentlich
3-Gruppe
Wehr, C.
Seidelstraße 20
wöchentlich
2-Gruppe
Sporthalle E023
Sporthalle E023
Termin fällt aus !
Wehr, C.
Seidelstraße 20
Do 10:15 - 11:00
Sporthalle E023
Wehr, C.
Seidelstraße 20
Kommentare
Studiengang: BA, LAJM (2.FS) Gerätturnen G 1 - 4 bei Frau A. Kindler Gerätturnen G 5 - 10 bei Frau Dr. Wehr
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 157
Seite 158
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
18374
DMÜ und TWG Kampfsport (Judo)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 13 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 16 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Färber, Lothar / Frey, Knut / Dr. Stanek, Sylvia
zugeordnet zu Modul
DMÜ.Kamp SPW-AS8
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 17:30 - 19:00
wöchentlich
Sportraum D211
Frey, K.
Seidelstraße 20
GF(Ü1)
2-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
Di 19:00 - 20:30
wöchentlich
Sportraum D211
Frey, K.
Seidelstraße 20
GF(Ü2)
3-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
Mi 17:30 - 19:00
wöchentlich
Sportraum D211
Frey, K.
Seidelstraße 20
GF(Ü3)
4-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
Mi 19:00 - 20:30
wöchentlich
Sportraum D211
Frey, K.
Seidelstraße 20
GF(Ü4)
5-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 13:30 - 15:00
wöchentlich
Sportraum D211
Färber, L.
Seidelstraße 20
GF(Ü5)
Bemerkungen
Zum Grundkurs Judo gehört auch die Vorlesung Theorie Kampfsport (Judo - mit Belegplicht)! Unentschuldigtes Fehlen beim ersten
Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu
den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen
kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen. Bitte beachten: die Teilnahme am abschließenden Wettkampf ist Pflicht-Bestandteil der
Lehrveranstaltung!
31676
Wasserfahrsport
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 7 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 7 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Hoffmann, Lutz / Dr. Stanek, Sylvia
zugeordnet zu Modul
DMÜ.Lehr Lehr.sport KL-SPW-AS2 SPW-AS8 Lehrg.spor Lehrg.spor Lehr.sport
1-Gruppe
15.07.2013-21.07.2013
kA 08:00 - 16:00
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Nur Männer!
Hoffmann, L.
Blockveranstaltung + Sa und So
2-Gruppe
15.07.2013-21.07.2013
kA 08:00 - 16:00
Nur Frauen!
Blockveranstaltung + Sa und So
3-Gruppe
22.07.2013-28.07.2013
kA 08:00 - 16:00
Nur Männer!
Hoffmann, L.
Blockveranstaltung + Sa und So
4-Gruppe
22.07.2013-28.07.2013
kA 08:00 - 16:00
Nur Frauen!
Blockveranstaltung + Sa und So
Seite 158
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 159
Kommentare
Studiengang:BA D,L,
Bemerkungen
Veranstaltungsort: Bootshaus Saalburg Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des
Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu
Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
9512
DMÜ und TWG Tennis
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Hoffmann, Lutz / Dr. Stanek, Sylvia
zugeordnet zu Modul
DMÜ.Rücksc SPW-AS8
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
Fr 08:15 - 09:45
wöchentlich
2-Gruppe
Freianlage TA ZMS
Hoffmann, L.
Oberaue 1 (USZ)
12.04.2013-12.07.2013
Fr 10:15 - 11:45
wöchentlich
Freianlage TA ZMS
Hoffmann, L.
Oberaue 1 (USZ)
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
Theorie und Praxis ohne Bindung an die Sportarten (Magister)
17768
DMÜ und TWG Fitness 2 (Kraft)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 14 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 16 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Hübel, Dirk / Wenzel, Uwe / Dr. Wehr, Carina / Dr. Stanek, Sylvia
zugeordnet zu Modul
Fitness 2
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 08:15 - 09:45
Termin fällt aus !
Hübel, D.
wöchentlich
10.04.2013-12.07.2013
Mi 08:15 - 09:45
wöchentlich
2-Gruppe
17.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Termin fällt aus !
Seidelstraße 20a
Mi 10:15 - 11:45
wöchentlich
17.04.2013-12.07.2013
Sportraum Kraftraum
Sportraum Kraftraum
Seidelstraße 20a
Mi 10:15 - 11:45
Seminarraum E009
Wenzel, U.
Seidelstraße 20
Seite 159
Seite 160
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Informationen für Studierende außerhalb BA 180, die diese Lehrveranstaltung für die Fitnesslizenz nutzen möchten: Bitte per E-Mail bei
Frau Dr. Wehr anmelden ([email protected]).
Bemerkungen
Veranstaltungsort: Fitnessraum Dreifelderhalle USV Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum
Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung
werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung
führen.
Hauptstudium
Fachdidaktik (Lehramt)
Sportförderunterricht
22367
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 28 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Kemper, Reinhild / Univ.Prof. Teipel, Dieter / Sorge, Sabine
zugeordnet zu Modul
SPW-FD5-R SPW-FD5-G
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 16:15 - 17:45
14-täglich
Seminarraum E001
Kemper, R.
Seidelstraße 20
07.06.2013-07.06.2013
Fr 18:00 - 21:00
Einzeltermin
08.06.2013-08.06.2013
Seidelstraße 20
Sa 09:00 - 15:00
Einzeltermin
08.06.2013-08.06.2013
Sporthalle E022
Sporthalle E022
Seidelstraße 20
Sa 09:00 - 15:00
Einzeltermin
Seminarraum 118
Kemper, R.
Seidelstraße 20
Kommentare
Bitte prüfen Sie eindringlich, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für dieses Modul erfüllen! Im Negativfall kann es zu erheblichen
Prüfungszulassungsproblemen führen!
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
36844
Sportpsychologie/Sportmotorik
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Projekt
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 28 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Kemper, Reinhild / Univ.Prof. Teipel, Dieter
zugeordnet zu Modul
SPW-BAA SPW-BAA SPW-MAA
Seite 160
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
Seite 161
Di 20:15 - 21:45
wöchentlich
Seminarraum 118
Seidelstraße 20
Kommentare
Diese Lehrveranstaltung ist geplant für Studierende, die eine Masterarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Magisterarbeit oder
Wissenschaftliche Hausarbeit (Lehrämter) im Bereich Sportpsychologie/Sportmotorik schreiben möchten.
Bemerkungen
Empfohlen für - Bachelorarbeit, - Masterarbeit, Wissenschaftliche Hausarbeit (Lehrämter)! Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin
einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu den
Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann
z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
46286
Planung von Sportunterricht
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 18 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Wanjek, Berit / Sorge, Sabine
zugeordnet zu Modul
PlanSport
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
1 Semesterwochenstunde (SWS)
Mi 12:15 - 13:00
wöchentlich
2-Gruppe
Wöllnitzer Straße 42
10.04.2013-12.07.2013
Mi 13:15 - 14:00
wöchentlich
3-Gruppe
Seminarraum 105
Seminarraum 105
Wöllnitzer Straße 42
10.04.2013-12.07.2013
Mi 14:15 - 15:00
wöchentlich
Seminarraum 105
Wöllnitzer Straße 42
Keine Anmeldung für diese Gruppe möglich.
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
46288 Begleitseminar Praxissemester Vorbereitung, Durchführung
und Auswertung von Sportunterricht 1 (VDA 1 - LAJM)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Friedel, Bärbel / Dr. Haupt, Barbara / Sorge, Sabine
zugeordnet zu Modul
SPW-FD2
1-Gruppe
04.03.2013-12.07.2013
Mo 12:00 - 16:00
14-täglich
04.03.2013-12.07.2013
14-täglich
Stand (Druck) 08.04.2013
Seminarraum E001
Friedel, B.
Seidelstraße 20
Mo 12:00 - 16:00
Seminarraum E009
Haupt, B.
Seidelstraße 20
Seite 161
Seite 162
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Termine und Teilnehmer werden vom Zentrum für Didaktik festgelegt. 12 – 16 (Gruppe 1: 12 – 14 Uhr)
(Gruppe
2: 14 – 16 Uhr) Friedel/Dr. Haupt LA JM S Begleitseminar Praxissemester (VDA 1) 04./05.03.2013 (8 – 16 Uhr)
18.03.1315.04.1329.04.1313.05.1327.05.1310.06.1324.06.1308.07.13 (8 - 16 Uhr) jeweils SR 1 und SR Mittelbau, Inst. für Sportwiss.
51113
Stufenbezogene Sportdidaktik
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Wanjek, Berit / Sorge, Sabine
zugeordnet zu Modul
SPW-FD5-R SPW-FD5-G
1-Gruppe
2 Semesterwochenstunden (SWS)
11.04.2013-12.07.2013
Do 08:15 - 09:45
wöchentlich
2-Gruppe
Seminarraum E009
Seidelstraße 20
11.04.2013-12.07.2013
Do 12:15 - 13:45
wöchentlich
Seminarraum E009
Seidelstraße 20
Kommentare
(Vorbereitungsmodul/Examenskolloquium)
Bemerkungen
Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
51120
Vorbereitung, Durchführung und
Auswertung von Sportunterricht 2 (VDA 2)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 18 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Wanjek, Berit / Sorge, Sabine
zugeordnet zu Modul
Spo.unt II
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
Di 08:15 - 09:45
wöchentlich
2-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seminarraum 105
Wöllnitzer Straße 42
Di 10:15 - 11:45
Seminarraum 105
Wöllnitzer Straße 42
Kommentare
Bitte prüfen Sie eindringlich, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für dieses Modul erfüllen! Im Negativfall kann es zu erheblichen
Prüfungszulassungsproblemen führen!
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
Seite 162
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
55035
Seite 163
Theorie/Methodik Schwimmen (Aquafitness) - LA AS 5
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 13 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Stanek, Sylvia / Dr. phil. Werner, Falk
zugeordnet zu Modul
Theo.Schwi
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
1 Semesterwochenstunde (SWS)
Mi 06:15 - 07:00
wöchentlich
Kommentare
LV Schwimmen Veranstaltungsort: Schwimmhalle Lobeda West Die Vorlesung Theorie Schwimmen findet lt. Plan statt.
Bemerkungen
Belegung erst nach erfolgreicher Absolvierung des Schulpraktikums möglich! Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer
Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu den
Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann
z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
Magister -Theorie und Praxis ohne Bindung an Sportart
36844
Sportpsychologie/Sportmotorik
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Projekt
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 28 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Kemper, Reinhild / Univ.Prof. Teipel, Dieter
zugeordnet zu Modul
SPW-BAA SPW-BAA SPW-MAA
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 20:15 - 21:45
Seminarraum 118
Seidelstraße 20
Kommentare
Diese Lehrveranstaltung ist geplant für Studierende, die eine Masterarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Magisterarbeit oder
Wissenschaftliche Hausarbeit (Lehrämter) im Bereich Sportpsychologie/Sportmotorik schreiben möchten.
Bemerkungen
Empfohlen für - Bachelorarbeit, - Masterarbeit, Wissenschaftliche Hausarbeit (Lehrämter)! Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin
einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu den
Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann
z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 163
Seite 164
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Sportwissenschaftliche Theorie
Ausgewählte Aspekte der Trainingswissenschaft
10158
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 28 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Wirth, Klaus Peter / Stutzig, Norman / Dießel, Anne
zugeordnet zu Modul
AspTrainin Sportmediz
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:15 - 11:45
wöchentlich
2-Gruppe
Seidelstraße 20
09.04.2013-12.07.2013
Di 16:15 - 17:45
wöchentlich
3-Gruppe
Hörsaal E017
Seidelstraße 20
10.04.2013-12.07.2013
Mi 10:15 - 11:45
wöchentlich
4-Gruppe
Seminarraum E001
Hörsaal E017
Seidelstraße 20
09.04.2013-12.07.2013
Di 08:15 - 09:45
Termin fällt aus !
wöchentlich
Kommentare
Studiengang: Bachelor; Lehramt- Modularisiert (wählbar als Oberseminar für Hauptstudium)
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
15092
Kolloquium Sportökonomie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 13 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Römmelt, Benedikt / Univ.Prof. Daumann, Frank / Paetz, Janett
zugeordnet zu Modul
SPW-MAA SPW-BAA SPW-BAA
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 14:00 - 17:00
Seminarraum E009
Römmelt, B.
Seidelstraße 20
Kommentare
Das Kolloquium Sportökonomie richtet sich an Studierende, die im SS 2013 ihre Abschluss- oder Bachelorarbeit im Bereich
Sportökonomie schreiben möchten. Die Abschlussarbeitenbetreuung findet in Form eines strukturierten Programms statt. Details werden
in der verpflichtenden Informationsveranstaltung erläutert. Bitte beachten Sie bezüglich des Termins das Schwarze Brett.
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
Seite 164
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
17742
Seite 165
Projekt Biomechanik (Fachpraktikum) SPW-WPF-BM
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Projekt
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 5 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 5 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Blickhan, Reinhard / Ernst, Michael / Dießel, Anne
zugeordnet zu Modul
SPW-WPF-BM
1-Gruppe
4 Semesterwochenstunden (SWS)
10.04.2013-12.07.2013
Mi 08:15 - 11:15
wöchentlich
Bemerkungen
Studiengang: Master Sportwissenschaft (Diplom B+L) Master 2. Semester Modul: SPW-WPF-BM Wahlpflichtmodul 'Biomechanik'
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
Nachweise
LN
17754
Diskussionsrunde Bewegungswissenschaft
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Oberseminar
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Blickhan, Reinhard / Dießel, Anne
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 10:00 - 12:00
wöchentlich
Bemerkungen
Dieses Seminar ist ausschließlich für Studierende, die bereits eine Abschlussarbeit bei uns begonnen bzw. angemeldet haben. Aus
diesem Grund kann die Veranstaltung auch nicht über Friedolin belegt werden.
Nachweise
LN
17784
Sportmotorik (LA Oberseminar)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Oberseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 38 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Enders, Eckhard / Univ.Prof. Teipel, Dieter
zugeordnet zu Modul
Sportmediz SPW-VSW2-R SPW-VSW2-G
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 08:15 - 09:45
Seminarraum 118
Enders, E.
Seidelstraße 20
Seite 165
Seite 166
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Bitte prüfen Sie eindringlich, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für dieses Modul erfüllen! Im Negativfall kann es zu erheblichen
Prüfungszulassungsproblemen führen!
Bemerkungen
Klausur: 09.07.2013, 09.00 - 10.00 Uhr SR ABNachklausur: 23.09.2013, 14.00 - 15.00 Uhr SRAB Unentschuldigtes Fehlen beim ersten
Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu
den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen
kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
23303
Seminar Sportökonomie (Lehramt) - Fachmodul
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Daumann, Frank / Paetz, Janett
zugeordnet zu Modul
Sportpäd
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 16:15 - 17:45
wöchentlich
Seminarraum E009
Daumann, F.
Seidelstraße 20
Kommentare
Studiengang: L
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
37603
Sportpsychologie (LA Oberseminar)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Oberseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 48 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Kemper, Reinhild / Mannsfeld, Sascha / Univ.Prof. Teipel, Dieter
zugeordnet zu Modul
Sportpäd SPW-VSW2-G SPW-VSW2-R
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 18:15 - 19:45
Seminarraum 118
Teipel, D.
Seidelstraße 20
Kommentare
Bitte prüfen Sie eindringlich, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für dieses Modul erfüllen! Im Negativfall kann es zu erheblichen
Prüfungszulassungsproblemen führen!
Bemerkungen
Klausur: 01.07.2013 18.00 - 19.00 Uhr SRAB Nachklausur: 23.09.2013, 16.00 - 17.00 Uhr SRAB Unentschuldigtes Fehlen beim ersten
Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu
den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen
kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
Seite 166
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 167
41322
Tauchen - Theorie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 28 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Stanek, Sylvia / Teichmann, Frank
zugeordnet zu Modul
DMÜ.Lehr SPW-AS8 KL-SPW-AS2 Lehr.sport Lehrg.spor Lehrg.spor Lehr.sport
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 18:00 - 19:30
wöchentlich
Hörsaal E017
Teichmann, F.
Seidelstraße 20
Kommentare
Kite-Surfen und Tauchen wird bei den Lehramtsstudenten nicht mehr als Lehrgangsportart auf Grund fehlender Schulsportrelevanz
angerechnet . Für Studiengang: BachelorFür LAJM fakultativ
Bemerkungen
Zur Theorieveranstaltung gehört auch noch eine Praxisveranstaltung.Termin: nach Vereinbarung Unentschuldigtes Fehlen beim ersten
Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu
den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen
kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
45262
Leichtathletik Wahlfachvertiefung - STD/Theorie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 14 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 16 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Hoffmann, Lutz / Dr. Stanek, Sylvia
zugeordnet zu Modul
SPW-AS6-G SPW-AS6-R SPW-AS4 SPW-AS8 Wahl.sport
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
Di 10:15 - 11:45
wöchentlich
Seminarraum E009
Hoffmann, L.
Seidelstraße 20
Theorie
09.04.2013-12.07.2013
Di 12:15 - 13:45
wöchentlich
Freianlage USZ
Hoffmann, L.
Oberaue 1 (USZ)
Praxis
Kommentare
Bitte prüfen Sie eindringlich, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für dieses Modul erfüllen! Im Negativfall kann es zu erheblichen
Prüfungszulassungsproblemen führen!
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
46295
Examenskolloquium (Lehramt alt)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Dr. Wanjek, Berit / Sorge, Sabine
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seite 167
Seite 168
1-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Do 08:15 - 09:45
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seminarraum E009
Seidelstraße 20
Kommentare
Findet zusammen mit Gruppe 1 Stufenbezogene Sportdidaktik statt.
51116
Sportpädagogik (Lehramt Oberseminar)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Oberseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Stolze, Steffi / Sorge, Sabine
zugeordnet zu Modul
Sportpäd SPW-VSW2-G SPW-VSW2-R
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 10:15 - 11:45
wöchentlich
Seminarraum E009
Seidelstraße 20
06.06.2013-12.07.2013
Do 10:15 - 11:45
wöchentlich
Sporthalle E022
Seidelstraße 20
Kommentare
Dieser Veranstaltung ist zur Zeit noch keine Lehrperson zugeordnet. Bitte prüfen Sie eindringlich, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen
für dieses Modul erfüllen! Im Negativfall kann es zu erheblichen Prüfungszulassungsproblemen führen!
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
59784
Tennis Wahlfachvertiefung - STD/Theorie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 14 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 16 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Stanek, Sylvia
zugeordnet zu Modul
SPW-AS4 Wahl.sport SPW-AS6-R SPW-AS6-G Theo.Wahls SPW-AS8
3 Semesterwochenstunden (SWS)
Kommentare
Bitte prüfen Sie eindringlich, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für dieses Modul erfüllen! Im Negativfall kann es zu erheblichen
Prüfungszulassungsproblemen führen!
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
Seite 168
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 169
Theorie und Praxis der Sportarten
DMÜ und TWG Outdoor Cycling (Mountainbiking)
14925
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 18 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 18 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Stanek, Sylvia / Dr. phil. Werner, Falk
zugeordnet zu Modul
DMÜ.Lehr SPW-AS8 Lehr.sport KL-SPW-AS2 Lehrg.spor Lehr.sport Lehrg.spor
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 15:15 - 16:00
wöchentlich
Hörsaal E017
Werner, F.
Seidelstraße 20
25.08.2013-31.08.2013
kA 08:00 - 16:00
Werner, F.
Blockveranstaltung + Sa und So
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
18377
Judo Wahlfachvertiefung - STD/Theorie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 13 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 16 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Färber, Lothar / Frey, Knut / Dr. Stanek, Sylvia
zugeordnet zu Modul
Wahl.sport SPW-AS4 SPW-AS6-R SPW-AS6-G Theo.Wahls SPW-AS8
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 10:00 - 10:45
wöchentlich
Hörsaal E017
Färber, L.
Seidelstraße 20
11.04.2013-12.07.2013
Do 11:00 - 12:30
wöchentlich
Sportraum D211
Färber, L.
Seidelstraße 20
Kommentare
Bitte prüfen Sie eindringlich, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für dieses Modul erfüllen! Im Negativfall kann es zu erheblichen
Prüfungszulassungsproblemen führen!
Bemerkungen
Die Veranstaltung besteht aus einem Praxis und einem Theorieteil! Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung
führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die
Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur
Prüfung führen.
18459
Volleyball Wahlfachvertiefung - STD/Theorie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 14 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 16 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Stutzig, Norman / Dr. Stanek, Sylvia
zugeordnet zu Modul
Theo.Wahls SPW-AS6-G SPW-AS6-R SPW-AS8 Wahl.sport SPW-AS4
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seite 169
Seite 170
1-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
08.04.2013-12.07.2013
Mo 12:15 - 13:00
wöchentlich
Seminarraum 118
Termin fällt aus !
Stutzig, N.
Termin fällt aus !
Stutzig, N.
Seidelstraße 20
Theorie
09.04.2013-12.07.2013
Di 12:15 - 13:45
wöchentlich
Sporthalle USV-3 Feld
Seidelstraße 20a
Praxis
Kommentare
Bitte prüfen Sie eindringlich, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für dieses Modul erfüllen! Im Negativfall kann es zu erheblichen
Prüfungszulassungsproblemen führen!
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
21992
DMÜ + Trainingswissenschaftliche
Grundlagen - Lehrgangssport (KiteSurfen)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Wehr, Carina / Dr. Stanek, Sylvia
zugeordnet zu Modul
DMÜ.Lehr Lehr.sport SPW-AS8 Lehrg.spor Lehr.sport
1-Gruppe
23.09.2013-27.09.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
kA 08:00 - 16:00
Wehr, C.
Blockveranstaltung
Kommentare
Studiengang: BA 120/180 (2.FS)LAGY (8.FS) LARS mit Praxissemester im 5.FS (6.FS)LARS mit Praxissemester im 6.FS (8.FS)
Vorbesprechung: Do, 25.04.2013, 14.00 -16.00 Uhr, Die Vorbesprechung ist verpflichtend in der Teilnahme, ansonsten ist die Zulassung
hinfällig. Hinweis: Kite-Surfen und Tauchen wird bei den Lehramtsstudenten nicht mehr als Lehrgangsportart auf Grund fehlender
Schulsportrelevanz angerechnet .
Bemerkungen
Verantw. Dozentin: Frau Dr. Carina Wehr Kitesurfschule Pepelow, Bungalowunterkunft Unbedingt beachten: Unentschuldigtes Fehlen
beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere
Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben.
Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
45219
Schwimmen Wahlfachvertiefung - STD/Theorie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 16 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 18 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Stanek, Sylvia
zugeordnet zu Modul
Wahl.sport SPW-AS4 SPW-AS6-R SPW-AS6-G Theo.Wahls SPW-AS8
Seite 170
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 171
Mo 07:00 - 07:45
Stanek, S.
Praxis
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Di 06:15 - 07:00
Stanek, S.
Praxis
11.04.2013-12.07.2013
Do 08:15 - 09:00
wöchentlich
Seminarraum 118
Stanek, S.
Seidelstraße 20
Theorie
2-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
Di 06:15 - 07:00
Termin fällt aus !
wöchentlich
Kommentare
LV Schwimmen Da die Bauarbeiten im Galaxsea weiter andauern, finden die Praxisveranstaltungen weiterhin in der
Schwimmhalle Lobeda West statt Die Vorlesung Theorie Schwimmen findet lt. Plan statt. Bitte prüfen Sie eindringlich, ob Sie die
Zulassungsvoraussetzungen für dieses Modul erfüllen! Im Negativfall kann es zu erheblichen Prüfungszulassungsproblemen führen!
Bemerkungen
Die Lehrveranstaltung besteht aus:zwei Praxisteilen Montags (07.00- 07.45 Uhr) und Dienstags (06.15 - 07.00 Uhr) im Schwimmbad
Lobeda West sowie aus derTheorieveranstaltung Donnerstags (8.15 - 9.00 Uhr im SR 1 ISW) die von jedem Teilnehmer besucht
werden muss (3 SWS). Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf.
Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der
Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
45579
Tischtennis Wahlfachvertiefung - STD/Theorie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 18 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Völzke, Mathias / Dr. Stanek, Sylvia
zugeordnet zu Modul
SPW-AS4 Theo.Wahls SPW-AS6-G SPW-AS6-R
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
1 Semesterwochenstunde (SWS)
Mo 08:15 - 09:00
wöchentlich
Seminarraum 118
Völzke, M.
Seidelstraße 20
Theorieveranstaltung
08.04.2013-12.07.2013
Mo 09:15 - 10:45
wöchentlich
Sporthalle E022
Völzke, M.
Seidelstraße 20
Praxisveranstaltung
Diplom - Hauptstudium: Schwerpunkt "Bewegung und Leistung"
12842
Biomechanik der Sportarten (SPWBM) / Bewegung und Leistung (DB-H-BL)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Oberseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 18 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Blickhan, Reinhard / Dr. Ertelt, Thomas / Ernst, Michael / Müller, Roy / Dießel, Anne
zugeordnet zu Modul
SPW-BM
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seite 171
Seite 172
1-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
09.04.2013-12.07.2013
Di 14:00 - 16:00
wöchentlich
2-Gruppe
Seminarraum E009
Blickhan, R.
Seidelstraße 20
09.04.2013-12.07.2013
Di 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum E009
Blickhan, R. / Ertelt, T.
Seidelstraße 20
Kommentare
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
13567
Biomechanik der Sportgeräte SPW-BM (DB-H-BM)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 26 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Blickhan, Reinhard / Dießel, Anne
zugeordnet zu Modul
SPW-BM
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
1 Semesterwochenstunde (SWS)
Mo 15:15 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum 118
Blickhan, R.
Seidelstraße 20
Kommentare
Studiengang: Master Sportwissenschaft (Diplom B+L) Modul: Biomechanische Analyse und Synthese sportlicher Bewegungen (SPW-BM)
Voraussetzung: Teilnahme an der LV „Programmierung“ (Modul: SPW-MET-MA) wird dringend empfohlen 2. Semester Master
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
Nachweise
13574
Höhere Statistik (SPW-MET-MA) - Statistik II (DP-H-BM)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Blickhan, Reinhard / Ernst, Michael / Dr. Ertelt, Thomas / Dießel, Anne
zugeordnet zu Modul
SPW-MET-MA
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 172
Do 14:00 - 16:00
2 Semesterwochenstunden (SWS)
PC-Pool 202
Ernst-Abbe-Platz 8
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 173
Kommentare
Studiengang: Master Sportwissenschaft (Diplom B+L) Modul: Datenverarbeitung (SPW-MET-MA) Voraussetzung: Teilnahme an der
LV „Programmierung“ (Modul: SPW-MET-MA) wird dringend empfohlen Die Vorlesung/Übung Gruppe 2 findet nur bei Bedarf statt. 2.
Semester Master
Bemerkungen
Veranstaltungsort: MMZ 1 Multimediazentrum Ernst-Abbe-Platz 8 (2. OG), Räume 202 + 204 , 216 Unentschuldigtes Fehlen beim ersten
Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu
den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen
kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
17768
DMÜ und TWG Fitness 2 (Kraft)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 14 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 16 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Hübel, Dirk / Wenzel, Uwe / Dr. Wehr, Carina / Dr. Stanek, Sylvia
zugeordnet zu Modul
Fitness 2
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 08:15 - 09:45
Termin fällt aus !
Hübel, D.
wöchentlich
10.04.2013-12.07.2013
Mi 08:15 - 09:45
wöchentlich
2-Gruppe
Sportraum Kraftraum
Termin fällt aus !
Seidelstraße 20a
17.04.2013-12.07.2013
Mi 10:15 - 11:45
wöchentlich
Sportraum Kraftraum
Seidelstraße 20a
17.04.2013-12.07.2013
Mi 10:15 - 11:45
wöchentlich
Seminarraum E009
Wenzel, U.
Seidelstraße 20
Kommentare
Informationen für Studierende außerhalb BA 180, die diese Lehrveranstaltung für die Fitnesslizenz nutzen möchten: Bitte per E-Mail bei
Frau Dr. Wehr anmelden ([email protected]).
Bemerkungen
Veranstaltungsort: Fitnessraum Dreifelderhalle USV Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum
Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung
werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung
führen.
36844
Sportpsychologie/Sportmotorik
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Projekt
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 28 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Kemper, Reinhild / Univ.Prof. Teipel, Dieter
zugeordnet zu Modul
SPW-BAA SPW-BAA SPW-MAA
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 20:15 - 21:45
Seminarraum 118
Seidelstraße 20
Seite 173
Seite 174
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Diese Lehrveranstaltung ist geplant für Studierende, die eine Masterarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Magisterarbeit oder
Wissenschaftliche Hausarbeit (Lehrämter) im Bereich Sportpsychologie/Sportmotorik schreiben möchten.
Bemerkungen
Empfohlen für - Bachelorarbeit, - Masterarbeit, Wissenschaftliche Hausarbeit (Lehrämter)! Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin
einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu den
Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann
z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
51177
Psychologische Aspekte der
Prävention und Gesundheitsförderung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 38 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Kemper, Reinhild / Univ.Prof. Teipel, Dieter
zugeordnet zu Modul
Sportpsy Sportpsy
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
Di 14:15 - 15:45
wöchentlich
2-Gruppe
Seminarraum 118
Kemper, R. / Teipel, D.
Seidelstraße 20
09.04.2013-12.07.2013
Di 16:15 - 17:45
wöchentlich
Seminarraum 118
Kemper, R. / Teipel, D.
Seidelstraße 20
Kommentare
Bitte prüfen Sie eindringlich, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für dieses Modul erfüllen! Im Negativfall kann es zu erheblichen
Prüfungszulassungsproblemen führen!
Bemerkungen
Lehrnkontrolle:02.07.13, 17.00 - 18.00 Uhr SRAB Nachkontrolle:23.09.13, 16.00 - 17.00 Uhr SRAB Unentschuldigtes Fehlen beim ersten
Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu
den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen
kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
Diplom - Hauptstudium: "Prävention und Rehabilitation"
13574
Höhere Statistik (SPW-MET-MA) - Statistik II (DP-H-BM)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Blickhan, Reinhard / Ernst, Michael / Dr. Ertelt, Thomas / Dießel, Anne
zugeordnet zu Modul
SPW-MET-MA
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 174
Do 14:00 - 16:00
2 Semesterwochenstunden (SWS)
PC-Pool 202
Ernst-Abbe-Platz 8
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 175
Kommentare
Studiengang: Master Sportwissenschaft (Diplom B+L) Modul: Datenverarbeitung (SPW-MET-MA) Voraussetzung: Teilnahme an der
LV „Programmierung“ (Modul: SPW-MET-MA) wird dringend empfohlen Die Vorlesung/Übung Gruppe 2 findet nur bei Bedarf statt. 2.
Semester Master
Bemerkungen
Veranstaltungsort: MMZ 1 Multimediazentrum Ernst-Abbe-Platz 8 (2. OG), Räume 202 + 204 , 216 Unentschuldigtes Fehlen beim ersten
Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu
den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen
kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
17768
DMÜ und TWG Fitness 2 (Kraft)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar/Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 14 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 16 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Hübel, Dirk / Wenzel, Uwe / Dr. Wehr, Carina / Dr. Stanek, Sylvia
zugeordnet zu Modul
Fitness 2
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 08:15 - 09:45
Termin fällt aus !
Hübel, D.
wöchentlich
10.04.2013-12.07.2013
Mi 08:15 - 09:45
wöchentlich
2-Gruppe
Sportraum Kraftraum
Termin fällt aus !
Seidelstraße 20a
17.04.2013-12.07.2013
Mi 10:15 - 11:45
wöchentlich
Sportraum Kraftraum
Seidelstraße 20a
17.04.2013-12.07.2013
Mi 10:15 - 11:45
wöchentlich
Seminarraum E009
Wenzel, U.
Seidelstraße 20
Kommentare
Informationen für Studierende außerhalb BA 180, die diese Lehrveranstaltung für die Fitnesslizenz nutzen möchten: Bitte per E-Mail bei
Frau Dr. Wehr anmelden ([email protected]).
Bemerkungen
Veranstaltungsort: Fitnessraum Dreifelderhalle USV Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum
Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung
werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung
führen.
22055
Sporttherapie bei inneren und
orthopädischen Erkrankungen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Wick, Hans-Christian
3 Semesterwochenstunden (SWS)
Bemerkungen
Die eingeschriebenen StudentInnen nehmen automatisch an der Übung um 11:15 Uhr teil. Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin
einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu den
Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann
z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 175
Seite 176
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
36844
Sportpsychologie/Sportmotorik
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Projekt
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 28 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Kemper, Reinhild / Univ.Prof. Teipel, Dieter
zugeordnet zu Modul
SPW-BAA SPW-BAA SPW-MAA
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
Di 20:15 - 21:45
wöchentlich
Seminarraum 118
Seidelstraße 20
Kommentare
Diese Lehrveranstaltung ist geplant für Studierende, die eine Masterarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Magisterarbeit oder
Wissenschaftliche Hausarbeit (Lehrämter) im Bereich Sportpsychologie/Sportmotorik schreiben möchten.
Bemerkungen
Empfohlen für - Bachelorarbeit, - Masterarbeit, Wissenschaftliche Hausarbeit (Lehrämter)! Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin
einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu den
Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann
z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
51177
Psychologische Aspekte der
Prävention und Gesundheitsförderung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 38 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Kemper, Reinhild / Univ.Prof. Teipel, Dieter
zugeordnet zu Modul
Sportpsy Sportpsy
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
Di 14:15 - 15:45
wöchentlich
2-Gruppe
Seminarraum 118
Kemper, R. / Teipel, D.
Seidelstraße 20
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Di 16:15 - 17:45
Seminarraum 118
Kemper, R. / Teipel, D.
Seidelstraße 20
Kommentare
Bitte prüfen Sie eindringlich, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für dieses Modul erfüllen! Im Negativfall kann es zu erheblichen
Prüfungszulassungsproblemen führen!
Bemerkungen
Lehrnkontrolle:02.07.13, 17.00 - 18.00 Uhr SRAB Nachkontrolle:23.09.13, 16.00 - 17.00 Uhr SRAB Unentschuldigtes Fehlen beim ersten
Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an Nachrücker. Nähere Informationen zu
den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen
kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
65790
Entspannungsverfahren
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 28 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Kemper, Reinhild / Univ.Prof. Teipel, Dieter
Seite 176
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
30.05.2013-12.07.2013
Seite 177
Do 12:15 - 13:45
wöchentlich
Seminarraum E001
Seidelstraße 20
Bemerkungen
Studiengang: D-PR,Lizenz Fitnesslehre Lernkontrolle11.07.2013 13.00 - 14.00 Uhr SR1Nach-Lernkontrolle:30.09.2013 14.00 - 15.00 Uhr
SRAB
9670
Ökonomische Aspekte von Sport und Gesundheit
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 28 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Wunderlich, Anne Christine / Univ.Prof. Daumann, Frank / Paetz, Janett
zugeordnet zu Modul
SPW-ÖKO
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 16:15 - 17:45
Seminarraum 118
Wunderlich, A.
Seidelstraße 20
Kommentare
Achtung: Alle Studenten, die bei der Einführungsveranstaltung nicht anwesend waren, den Schein aber im laufenden Semester erwerben
müssen, möchten sich bitte möglichst schnell bei Markus Breuer melden.
Bemerkungen
Unentschuldigtes Fehlen beim ersten Termin einer Lehrveranstaltung führt zum Verlust des Platzes und ggf. Vergabe dieses Platzes an
Nachrücker. Nähere Informationen zu den Zulassungskriterien für die Prüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung nachvollziehbar
bekanntgegeben. Mehrfaches Fehlen kann z.B. zur Nichtzulassung zur Prüfung führen.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 177
Seite 178
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Institut für Politikwissenschaft
Alle Lehrveranstaltungen des Bachelor- und des Master-Studienganges stehen selbstverständlich auch den Studierenden der
Lehramtsstudiengänge Sozialkunde offen, soweit sie laut Studienordnung vorgesehen sind.
Für die Studierenden, die im BA-Ergänzungsfach Politikwissenschaft im WS 2012/13 ihr Studium beginnen, gilt eine neue Studienordnung,
die die Wahlmöglichkeiten erheblich ausweitet: Praktisch alle BA-Module sind auch für Studierende des Ergänzungsfaches wählbar.
Eine gesonderte Ausweisung der Module des Ergänzungsfaches Politikwissenschaft ist deshalb nicht mehr sinnvoll. Studierende des
Ergänzungsfaches Politikwissenschaft, die vor dem WS 2012/13 ihr Studium begonnen haben, können auf Antrag beim ASPA in die neue
Studienordnung wechseln, um die größeren Wahlmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Bachelorstudium (Kernfach)
POL 210 Basismodul Politische Systeme
Achtung:
Bitte melden Sie sich zu Ihren Lehrveranstaltungen über die Modulbelegung (Menüpunkt: "Belegwunsch Module") an, nicht über
das Vorlesungsverzeichnis! Nur über die Modulbelegung können Sie Prioritäten vergeben.
59436
VL Einführung in das politische System Deutschlands
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 300 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 400
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Kaina, Viktoria
zugeordnet zu Modul
POL 210
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 10:00 - 12:00
wöchentlich
Hörsaal HS 2 -E012
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die Vorlesung gibt eine Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Bezug nehmend auf wichtige Konzepte
und Theorien sowie zentrale empirische Befunde werden die wichtigsten Institutionen und Akteure des deutschen Regierungssystems
behandelt. Darüber hinaus wird die Dynamik politischer Veränderungsprozesse in Deutschland thematisiert und die Rolle der Bürgerinnen
und Bürger in der deutschen Demokratie beleuchtet.
Bemerkungen
Achtung! Aufgrund einer dringenden dienstlichen Verpflichtung beginnt die Vorlesung eine Woche später, am 18. April 2013!
Nachweise
Klausur
Empfohlene Literatur
• Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., vollständig neu
bearbeitete Auflage, Baden-Baden: Nomos. • Marschall, Stefan (2011): Das politische System Deutschlands, 2. , aktualisierte Auflage,
Konstanz/München: UVK. • Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Auflage, Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands, 2., überarbeitete und erweiterte
Auflage, München: Beck. [Zur Anschaffung empfohlen!] • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2012): Das neue deutsche Regierungssystem,
3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden: Springer VS.
70874
PS Politisches System Deutschlands - Gruppe 1
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Staatsexamen Heinecke, Paul
zugeordnet zu Modul
POL 210
Seite 178
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
Seite 179
Mo 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum 1020
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Proseminar „Politisches System Deutschlands“ vertieft die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung. Am Beispiel der Bundesrepublik
Deutschlands werden Funktion und Struktur der wichtigsten Akteure und Institutionen eines demokratischen politischen Systems
behandelt. Dazu gehören die politischen Parteien, der Bundestag, die Bundesregierung, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht
sowie Interessenverbände. Außerdem wird das Wahlverhalten der Bürger bei der Bundestagswahl 2009 eingehender behandelt.
Nachweise
• Regelmäßige und aktive Teilnahme • Moderation und / oder Referat • Seminararbeit
Empfohlene Literatur
• Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2011): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., vollständig neu bearbeitete
Auflage, Baden-Baden: Nomos. • Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands, 2., überarb. u. erw. Aufl.,
München: Beck. [Zur Anschaffung empfohlen!] • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2005): Das neue deutsche Regierungssystem, 2.
Auflage, Stuttgart: UTB.
70875
PS Politisches System Deutschlands - Gruppe 2
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dieckmann, Lena
zugeordnet zu Modul
POL 210
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
Do 12:00 - 14:00
wöchentlich
Seminarraum 1022
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Proseminar „Politisches System Deutschlands“ vertieft die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung. Am Beispiel der Bundesrepublik
Deutschlands werden Funktion und Struktur der wichtigsten Akteure und Institutionen eines demokratischen politischen Systems
behandelt. Dazu gehören die politischen Parteien, der Bundestag, die Bundesregierung, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht
sowie Interessenverbände. Außerdem wird das Wahlverhalten der Bürger bei der Bundestagswahl 2009 eingehender behandelt.
Nachweise
• Regelmäßige und aktive Teilnahme • Moderation und / oder Referat • Seminararbeit
Empfohlene Literatur
• Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2011): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., vollständig neu bearbeitete
Auflage, Baden-Baden: Nomos. • Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands, 2., überarb. u. erw. Aufl.,
München: Beck. [Zur Anschaffung empfohlen!] • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2005): Das neue deutsche Regierungssystem, 2.
Auflage, Stuttgart: UTB.
70877
PS Politisches System Deutschlands - Gruppe
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Kaina, Viktoria
zugeordnet zu Modul
POL 210
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seite 179
Seite 180
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Das Proseminar dient dazu, die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung zu vertiefen und zu festigen.
Nachweise
• Regelmäßige und aktive Teilnahme • Moderation und / oder Referat • Seminararbeit
Empfohlene Literatur
• Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2011): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., vollständig neu bearbeitete
Auflage, Baden-Baden: Nomos. • Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands, 2., überarb. u. erw. Aufl.,
München: Beck. [Zur Anschaffung empfohlen!] • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2005): Das neue deutsche Regierungssystem, 2.
Auflage, Stuttgart: UTB.
70878
PS Politisches System Deutschlands - Gruppe 9
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Leunig, Sven
zugeordnet zu Modul
POL 210
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
Mo 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 119
August-Bebel-Str. 4
08.04.2013-08.07.2013
Mo 12:00 - 14:00
wöchentlich
Seminarraum 1024
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Proseminar „Politisches System Deutschlands“ vertieft die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung. Am Beispiel der Bundesrepublik
Deutschlands werden Funktion und Struktur der wichtigsten Akteure und Institutionen eines demokratischen politischen Systems
behandelt. Dazu gehören die politischen Parteien, der Bundestag, die Bundesregierung, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht
sowie Interessenverbände. Außerdem wird das Wahlverhalten der Bürger bei der Bundestagswahl 2009 eingehender behandelt.
Nachweise
• Regelmäßige und aktive Teilnahme • Moderation und / oder Referat • Seminararbeit
Empfohlene Literatur
• Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2011): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., vollständig neu bearbeitete
Auflage, Baden-Baden: Nomos. • Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands, 2., überarb. u. erw. Aufl.,
München: Beck. [Zur Anschaffung empfohlen!] • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2005): Das neue deutsche Regierungssystem, 2.
Auflage, Stuttgart: UTB.
70879
PS Politisches System Deutschlands - Gruppe 3
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
aplPrf.Dr. Oppelland, Torsten
zugeordnet zu Modul
POL 210
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
wöchentlich
Seite 180
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 10:00 - 12:00
Seminarraum 1021
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 181
Kommentare
Das Proseminar „Politisches System Deutschlands“ vertieft die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung. Am Beispiel der Bundesrepublik
Deutschlands werden Funktion und Struktur der wichtigsten Akteure und Institutionen eines demokratischen politischen Systems
behandelt. Dazu gehören die politischen Parteien, der Bundestag, die Bundesregierung, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht
sowie Interessenverbände. Außerdem wird das Wahlverhalten der Bürger bei der Bundestagswahl 2009 eingehender behandelt.
Bemerkungen
Das Seminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche.
Nachweise
• Regelmäßige und aktive Teilnahme • Moderation und / oder Referat • Seminararbeit
Empfohlene Literatur
• Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2011): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., vollständig neu bearbeitete
Auflage, Baden-Baden: Nomos. • Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands, 2., überarb. u. erw. Aufl.,
München: Beck. [Zur Anschaffung empfohlen!] • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2005): Das neue deutsche Regierungssystem, 2.
Auflage, Stuttgart: UTB.
70880
PS Politisches System Deutschlands - Gruppe 4
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Kuhn, Sebastian
zugeordnet zu Modul
POL 210
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 08:00 - 10:00
wöchentlich
Seminarraum 1024
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Proseminar „Politisches System Deutschlands“ vertieft die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung. Am Beispiel der Bundesrepublik
Deutschlands werden Funktion und Struktur der wichtigsten Akteure und Institutionen eines demokratischen politischen Systems
behandelt. Dazu gehören die politischen Parteien, der Bundestag, die Bundesregierung, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht
sowie Interessenverbände. Außerdem wird das Wahlverhalten der Bürger bei der Bundestagswahl 2009 eingehender behandelt.
Nachweise
• Regelmäßige und aktive Teilnahme • Moderation und / oder Referat • Seminararbeit
Empfohlene Literatur
• Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2011): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., vollständig neu bearbeitete
Auflage, Baden-Baden: Nomos. • Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands, 2., überarb. u. erw. Aufl.,
München: Beck. [Zur Anschaffung empfohlen!] • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2005): Das neue deutsche Regierungssystem, 2.
Auflage, Stuttgart: UTB.
70881
PS Politisches System Deutschlands - Gruppe 5
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Tausendpfund, Markus
zugeordnet zu Modul
POL 210
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seite 181
Seite 182
1-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
10.04.2013-10.07.2013
Mi 18:00 - 20:00
wöchentlich
Seminarraum 1021
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Proseminar „Politisches System Deutschlands“ vertieft die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung. Am Beispiel der Bundesrepublik
Deutschlands werden Funktion und Struktur der wichtigsten Akteure und Institutionen eines demokratischen politischen Systems
behandelt. Dazu gehören die politischen Parteien, der Bundestag, die Bundesregierung, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht
sowie Interessenverbände. Außerdem wird das Wahlverhalten der Bürger bei der Bundestagswahl 2009 eingehender behandelt.
Nachweise
• Regelmäßige und aktive Teilnahme • Moderation und / oder Referat • Seminararbeit
Empfohlene Literatur
• Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2011): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., vollständig neu bearbeitete
Auflage, Baden-Baden: Nomos. • Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands, 2., überarb. u. erw. Aufl.,
München: Beck. [Zur Anschaffung empfohlen!] • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2005): Das neue deutsche Regierungssystem, 2.
Auflage, Stuttgart: UTB.
70882
PS Politisches System Deutschlands - Gruppe 6
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Pol. Naumann, Ingo
zugeordnet zu Modul
POL 210
1-Gruppe
24.04.2013-24.04.2013
Mi 12:00 - 14:00
Einzeltermin
12.06.2013-12.06.2013
August-Bebel-Str. 4
Mi 14:00 - 20:00
Einzeltermin
13.06.2013-14.06.2013
Einzeltermin
Seminarraum E013 b
August-Bebel-Str. 4
kA 10:00 - 18:00
Blockveranstaltung
15.06.2013-15.06.2013
Seminarraum E013 a
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Sa 10:00 - 16:00
Seminarraum 1020
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Proseminar „Politisches System Deutschlands“ vertieft die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung. Am Beispiel der Bundesrepublik
Deutschlands werden Funktion und Struktur der wichtigsten Akteure und Institutionen eines demokratischen politischen Systems
behandelt. Dazu gehören die politischen Parteien, der Bundestag, die Bundesregierung, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht
sowie Interessenverbände. Außerdem wird das Wahlverhalten der Bürger bei der Bundestagswahl 2009 eingehender behandelt.
Nachweise
• Regelmäßige und aktive Teilnahme • Moderation und / oder Referat • Seminararbeit
Empfohlene Literatur
• Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2011): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., vollständig neu bearbeitete
Auflage, Baden-Baden: Nomos. • Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands, 2., überarb. u. erw. Aufl.,
München: Beck. [Zur Anschaffung empfohlen!] • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2005): Das neue deutsche Regierungssystem, 2.
Auflage, Stuttgart: UTB.
Seite 182
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
70883
Seite 183
PS Politisches System Deutschlands - Gruppe 7
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
aplPrf.Dr. Oppelland, Torsten
zugeordnet zu Modul
POL 210
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 1025
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Proseminar „Politisches System Deutschlands“ vertieft die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung. Am Beispiel der Bundesrepublik
Deutschlands werden Funktion und Struktur der wichtigsten Akteure und Institutionen eines demokratischen politischen Systems
behandelt. Dazu gehören die politischen Parteien, der Bundestag, die Bundesregierung, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht
sowie Interessenverbände. Außerdem wird das Wahlverhalten der Bürger bei der Bundestagswahl 2009 eingehender behandelt.
Bemerkungen
Das Seminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche.
Nachweise
• Regelmäßige und aktive Teilnahme • Moderation und / oder Referat • Seminararbeit
Empfohlene Literatur
• Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2011): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., vollständig neu bearbeitete
Auflage, Baden-Baden: Nomos. • Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands, 2., überarb. u. erw. Aufl.,
München: Beck. [Zur Anschaffung empfohlen!] • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2005): Das neue deutsche Regierungssystem, 2.
Auflage, Stuttgart: UTB.
70884
PS Politisches System Deutschlands - Gruppe 8
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Tausendpfund, Markus
zugeordnet zu Modul
POL 210
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 16:00 - 18:00
Seminarraum 1022
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Proseminar „Politisches System Deutschlands“ vertieft die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung. Am Beispiel der Bundesrepublik
Deutschlands werden Funktion und Struktur der wichtigsten Akteure und Institutionen eines demokratischen politischen Systems
behandelt. Dazu gehören die politischen Parteien, der Bundestag, die Bundesregierung, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht
sowie Interessenverbände. Außerdem wird das Wahlverhalten der Bürger bei der Bundestagswahl 2009 eingehender behandelt.
Nachweise
• Regelmäßige und aktive Teilnahme • Moderation und / oder Referat • Seminararbeit
Empfohlene Literatur
• Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2011): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., vollständig neu bearbeitete
Auflage, Baden-Baden: Nomos. • Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands, 2., überarb. u. erw. Aufl.,
München: Beck. [Zur Anschaffung empfohlen!] • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2005): Das neue deutsche Regierungssystem, 2.
Auflage, Stuttgart: UTB.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 183
Seite 184
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
83808
Tutorium - Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Arbeitsgemeinschaft
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Melcher, Reinhold
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
Di 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum 108
August-Bebel-Str. 4
POL 240 Basismodul Außenpolitik und Internationale Beziehungen
40631
Die Außenpolitik der BRD 1949-2012
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Leunig, Sven
zugeordnet zu Modul
POL 240
Weblinks
http://www.svenleunig.de
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 12:00
wöchentlich
2-Gruppe
Seminarraum 121
August-Bebel-Str. 4
09.04.2013-12.07.2013
Di 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum 301
Ernst-Abbe-Platz 8
Kommentare
In diesem Seminar werden die Grundzüge der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2012 behandelt. Dabei geht
es weniger um einen chronologischen Abriss der verschiedenen Stadien deutscher Außenpolitik. Vielmehr wird die Frage gestellt, wie
sich die Außenpolitik Deutschlands in die Gesamtheit der Internationalen Beziehungen einordnen lässt, welche Akteure die deutsche
Außenpolitik bestimmen und welche Handlungsroutinen sich in den vergangenen über 60 Jahren entwickelt haben. Schließlich werden
auch spezifische Politikfelder aus der deutschen Perspektive diskutiert.
Nachweise
Regelmäßige persönliche oder virtuelle Teilnahme, nachgewiesen durch die Erstellung von in der Regel wöchentlichen Arbeitspapieren,
ggf. Kurzreferat, Hausarbeit (12-15 Seiten) Informieren Sie sich bitte vor Beginn der Veranstaltung auf meiner Website über die Arbeit in
meinen Seminaren!
Empfohlene Literatur
von Bredow, Wilfried, Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2006 Gareis, Sven Bernhard, Deutschlands Außenund Sicherheitspolitik, 2. Auflage 2006 Hellmann, Gunther, Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung, Wiesbaden 2006
82762
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 250 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Dr. phil. Biermann, Rafael
zugeordnet zu Modul
POL 240
Seite 184
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
Seite 185
Mi 10:00 - 12:00
wöchentlich
Hörsaal HS 3 -E018
Carl-Zeiß-Straße 3
17.07.2013-17.07.2013
Mi 18:00 - 20:00
Einzeltermin
Hörsaal HS 2 -E012
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die Vorlesung führt in die Disziplin Internationale Beziehungen ein. Im Vordergrund stehen dabei, neben einer allgemeinen Einführung
zu Gegenstand und Herkunft des Faches, die gängigen Großtheorien: Idealismus, klassischer Realismus und Neorealismus,
Institutionalismus, Neoliberalismus, Sozialkonstruktivismus und politische Psychologie. Dabei werden zunächst internationale
Beziehungen von Außenpolitik abgegrenzt, der Sinn von Theoriebildung erörtert, Analyseebenen vorgestellt sowie die zentralen Debatten
des Faches beleuchtet. Danach werden im Hauptblock der Vorlesung die einzelnen Theorien in der Reihenfolge ihrer Entstehung
vorgestellt, jeweils mit historischen Entstehensbedingungen, führenden Vertretern und Referenztexten, Kernaussagen, Kritik und
Kontroversen wie auch gängigen Theorieverzweigungen. Zudem werden an verschiedenen Stellen vertiefend Bereichstheorien eingeführt,
die für das weitere Studium bedeutsam sind. Illustrationen anhand zentraler Herausforderungen internationaler Politik sollen die
empirische Relevanz der Theorien verdeutlichen. Lerninhalte: Sinn dieser Veranstaltung ist es, Ihnen eine möglichst solide Basis für
das weitere Studium zu bieten. Zum einen soll ein Überblick über den Kernbestand des Teilbereichs Internationale Beziehungen und
seine zentrale Literatur geboten werden; zum anderen sollen Sie mit der akademischen Fachliteratur, auch in Englisch, vertraut werden.
So sollen Sie befähigt werden, in den Seminaren und Examensarbeiten (1) empirische Phänomene der internationalen Beziehungen
aus verschiedenen theoretischen Perspektiven eigenständig analysieren zu können, (2) den Mehrwert der unterschiedlichen Theorien
vergleichend ermessen zu können, und (3) Einzelfragen in einen größeren Kontext einordnen zu können.
Bemerkungen
Zielgruppe: B.A.-Studierende. Eine parallele Belegung meines Lektürekurses zum Institutionalismus bietet sich an, da Vorlesung und
Seminar eine Lerneinheit bilden und das Seminar einen wichtigen Aspekt der Vorlesung herausgreift und vertieft.
Nachweise
Scheinerwerb Am Ende der Vorlesung erfolgt eine Klausur, in der die zentralen Wissensbestände im Überblick geprüft werden.
Regelmäßige Vorbereitung anhand der vorgegebenen Lektüre wird erwartet.
Empfohlene Literatur
Einführende Literatur • John Baylis, Steve Smith und Patricia Owens (Hg.), Globalization and World Politics: An Introduction to
International Relations, 5. Aufl., Oxford 2010. • Walter Carlsnaes, Thomas Risse und Beth A. Simmons (Hg.), Handbook of International
Relations, London 2004 (Paperback). • Gunther Hellmann, Klaus Dieter Wolf und Michael Zürn (Hg.), Die neuen Internationalen
Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland, Baden-Baden 2003. • Gert Krell, Weltbilder und Weltordnung.
Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen (Nomos Studienkurs Politikwissenschaft), 4. Aufl., Baden-Baden 2009.
• Siegfried Schieder und Manuela Spindler (Hg.), Theorien der Internationalen Beziehungen, 3. Auflage, Stuttgart 2003. • Frank
Schimmelfennig, Internationale Beziehungen, Stuttgart 2010.
82766
Lektürekurs Institutionalismus
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Dr. phil. Biermann, Rafael
zugeordnet zu Modul
POL 240
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 10:00 - 12:00
Seminarraum 1025
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 185
Seite 186
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Das Seminar setzt einen Zyklus von Lehrveranstaltungen in Sommersemestern fort, in denen sukzessive die Kernaussagen einzelner
Großtheorien der Internationalen Beziehungen erarbeitet und diskutiert werden. Im Unterschied zu sonstigen Lehrformaten handelt
es sich dabei um einen Lektürekurs, der darauf abzielt, in wöchentlicher Lektüre zentrale Originaltexte führender Autoren vorab
zu lesen und diese dann im Seminar in gemeinsamer Textanalyse zu diskutieren und zu vergleichen. Auf Referate wird von daher
weitgehend verzichtet. Ausgewählte Sekundärliteratur dient dazu, ergänzende Informationen zu vermitteln. Biographische und historische
Einordnungen dienen der Kontextualisierung. In diesem Sommersemester steht der Institutionalismus im Vordergrund, der sich mit
der Bedeutung und dem Mehrwert von Organisationen und Regimen in der internationalen Beziehungen befasst. Dabei sind vier
Themenblöcke vorgesehen. Da der Institutionalismus nur vor dem Hintergrund der Aussagen des Realismus zu Bedeutung und
Funktionen von Institutionen zu verstehen ist, werden wir zunächst zentrale Texte des Realismus über die Bedeutung von Institutionen in
den internationalen Beziehungen lesen. Auf dieser Basis entfaltet sich die sog. zweite „Große Debatte“ der Internationalen Beziehungen,
die Realismus-Institutionalismus-Debatte, die wir im nächsten Block anschauen. Dabei werden wir die zentralen Referenztexte
des neoliberalen Institutionalismus der 1980er Jahre debattieren (v.a. von Robert O. Keohane) und die Kritik der Realisten (v.a.
Mearsheimer und Grieco). Daran schließt sich eine Lektüre zur Weiterentwicklung des Institutionalismus seit den 1990er Jahren
an, wobei wir v.a. die Prinzipal-Agenten-Theorie, den historischen und den soziologischen Institutionalismus erörtern. Abschließend
soll die Renaissance der Forschung zu internationalen Organisationen in den Internationalen Beziehungen thematisiert werden.
Exemplarische empirische Untersuchungen zu einzelnen internationalen Institutionen ergänzen die Seminarlektüre. Theorien der
europäischen Integration sind nicht Gegenstand des Seminars. Lerninhalte Ziel ist es, die Studierenden durch intensive gemeinsame
Arbeit an Primärliteratur mit den Hauptwerken eines wesentlichen Theoriestranges Internationaler Beziehungen vertraut zu machen,
dabei die Kernaussagen herauszuarbeiten und kritisch zu reflektieren. Ziel ist zugleich eine Schulung in sorgfältiger Textanalyse. Da die
Fachliteratur weitestgehend in Englisch vorliegt, wird zugleich die Fähigkeit zur Lektüre politikwissenschaftlicher Texte geschult.
Nachweise
Das Seminar ist sehr interaktiv angelegt und deshalb auf 15 TeilnehmerInnen begrenzt. Da – abgesehen von biographischen und
historischen Kurzeinführungen – keine Referate / Thesenpapiere vergeben und gehalten werden, sind eine regelmäßige Lektüre der
Vorbereitungstexte (bis zu 30 Seiten) und eine aktive Beteiligung an der Seminardiskussion unabdinglich. Diese fließt hinfort mit in die
Bewertung ein (Änderung der Modulbeschreibung). Eine max. zweimalige Abwesenheit ist erlaubt. Um einen Schein zu erwerben, ist
zur Hälfte des Semester ein Review der bis dahin gelesenen Literatur zu schreiben, nach Semesterende eine kürzere theoriegeleitete
Hausarbeit, die ebenfalls auf der Seminarliteratur aufbaut. Für die Abfassung der Hausarbeiten verweise ich nachdrücklich auf die
Richtlinien, die sich auf der Homepage des Lehrstuhls befinden, ebenso auf den Leitfaden des Institutes für Hausarbeiten. Plagiate
werden konsequent geahndet.
Empfohlene Literatur
• Barnett, Michael / Finnemore, Martha, Rules of the World: International Organizations in Global Politics, Ithaca 2004. • Grieco, Joseph,
Realist International Theory and the Study of World Politics, in: Michael Doyle and John G. Ikenberry (Hrsg.), New Thinking in International
Relations Theory (Boulder, Col.: Westview, 1997), 163-201. • Hasenclever, Andreas / Mayer, Peter / Rittberger, Volker, Theories
of International Regimes, Cambridge 2002. • Hawkins, Darren G., David A Lake, Daniel L. Nielson, and Michael J. Tierney (Hrsg.),
Delegation and Agency in International Organizations, Cambridge, MA, 2006. • Keohane, Robert O., After Hegemony. Cooperation
and Discord in the World Political Economy, Princeton, NJ, 1984. • Keohane, Robert O. (Hrsg.), Neorealism and Neoliberalism. The
Contemporary Debate, New York 1993. • Krasner, Stephen D. (Hrsg.), International Regimes, Ithaca and London 1983. • Krell, Gert,
Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen, 4. überarb. Aufl., Baden-Baden 2009, S.
233-62. • Lamy, Steven L., Contemporary mainstream approaches: neo-realism and neo-liberalism, in: John Baylis, Steve Smith und
Patricia Owens (Hrsg.), The Globalization of World Politics. An introduction to international relations, 5. Aufl., Oxford 2011, S. 114-129.
• Mearsheimer, John J., The False Promise of International Institutions, in: International Security 19 (Winter 1994/95), H. 3, S. 5-50.
• Rittberger, Volker and Bernhard Zangl, International Organization. Polity, Politics and Policies (Houndsmill, Basingstoke: Palgrave
Macmillan, 2006). • Zangl, Bernhard, Regimetheorie, in: Schieder, Siegfried / Spindler, Manuela (Hrsg.), Theorien der Internationalen
Beziehungen, Stuttgart 2006, S. 117-40.
82771
Die Vergangenheit in der Gegenwart: Polen und Russland
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Enkelmann, Klaus
zugeordnet zu Modul
POL 240
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 186
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 12:00 - 14:00
Seminarraum 1021
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 187
Kommentare
Polen und Russland blicken in ihrer langen Geschichte auf eine Vielzahl problembeladener Phasen zurück, deren Schatten auch in
der Gegenwart zu registrieren sind. Das Seminar behandelt die außenpolitischen Beziehungen zwischen Polen und Russland aus
polnischer Perspektive und vor dem Hintergrund der historischen Erfahrungen sowie der Entwicklungen seit 1989. Wichtige Eckpfeiler
für das Verständnis und die Analyse der polnischen Außenpolitik bilden sowohl identitätsstiftende historische Elemente als auch die
strukturellen Rahmenbedingungen im europäischen und globalen Kontext. Aus der neueren polnischen Geschichte werden konstitutive
Elemente herausgearbeitet, die zur Ausprägung einer genuin polnischen Identität geführt haben und mit denen bestimmte Aspekte
der polnischen Außenpolitik seit 1989 erklärt werden können. Diese Perspektive wird ergänzt durch die Betrachtung struktureller und
innerstaatlicher Bestimmungsfaktoren. Anschließend wird die polnische Außenpolitik in ausgewählten Politikfeldern analysiert, die
Erklärungskraft der verschiedenen Ansätze beleuchtet sowie Kontinuitäten und Veränderungen in den Beziehungen zwischen Polen und
Russland diskutiert.
Bemerkungen
Lerninhalte: Prinzipiell soll das Seminar als Regionalstudie dazu beitragen, die Kenntnisse über unsere Nachbarn im Osten Europas
zu erweitern und für die spezifischen Perspektiven der ehemaligen Ostblock-Staaten zu sensibilisieren. Inhalt des Seminars ist eine
theoriegeleitete Analyse bestimmter Ausschnitte der polnischen Außenpolitik mit dem Fokus auf die Beziehungen zu Russland. Die
Veranstaltung zielt weiterhin darauf ab, die in der VL „Einführung in die Internationalen Beziehungen“ erworbenen Kenntnisse zu vertiefen
und auf ausgewählte Problemfelder anzuwenden.
Nachweise
Prüfungsvorleistungen sind regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit sowie ein Referat bzw. eine vergleichbare Leistung. Prüfungsleistung
ist eine Hausarbeit im Umfang von 12-15 Textseiten. Die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt
gegeben.
Empfohlene Literatur
Bielen, Stanislaw (Hrsg.), Poland´s Foreign Policy in the 21st Century, Warschau 2011. Bingen, Dieter/Ruchniewicz, Krysztof (Hrsg.),
Länderbericht Polen. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur (=Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd.
735), Bonn 2009. Borodziej, Wlodzimierz, Geschichte Polens im 20. Jahrhundert, München 2010. Kuzniar, Roman, Poland´s Foreign
Policy after 1989, Warschau 2009. Schimmelfennig, Frank, Internationale Politik, 2., aktualisierte Auflage, Paderborn 2010. Prizel, Ilya,
National Identity and Foreign Policy. Nationalism and leadership in Poland, Russia and Ukraine (=Cambridge Russian, Soviet and PostSoviet Studies: 103), Cambridge 1998. Hellmann, Gunther, Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung, (=Grundwissen Politik, Bd. 39),
Wiesbaden 2006.
82776
US-Lateinamerikanische Beziehungen in
theoretischer und historischer Perspektive
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Janssen, Jonas
zugeordnet zu Modul
POL 240
1-Gruppe
19.04.2013-12.07.2013
14-täglich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 08:00 - 12:00
Seminarraum 1021
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 187
Seite 188
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Für die USA ist alles südlich des Rio Grande (Río Bravo) der außenpolitische „Hinterhof“ und wird auch als solcher behandelt – so
eine These. Sollte dies der Fall sein, drängt sich die Frage nach dem Warum auf. Mit der ersten Wahl Obamas waren die Erwartungen
in puncto Change nicht nur in Europa groß. Sowohl in weiten Teilen der Latino Community in den USA selbst als auch in vielen
Staaten Lateinamerikas wurden große Hoffnungen in den Demokraten gesetzt. Spätestens zu Beginn seiner zweiten Amtszeit scheint
sich – nicht zuletzt in Lateinamerika – eine gewisse Ernüchterung eingestellt zu haben. Das Seminar möchte vor diesem Hintergrund
Grundlagenwissen in zwei zentralen Bereichen vermitteln: Erstens werden theoretische Zugänge der IB mit Fokus auf die Beziehungen
zwischen den USA und Lateinamerika vertieft. Anhand historischer und aktueller Fälle soll zweitens ein Verständnis für das komplexe
und spannungsreiche Verhältnis zwischen dem „Koloss des Nordens“ und den Staaten des Südens erarbeitet werden. An konkreten
Beispielen wird gezeigt werden, wie außenpolitische Leitlinien (wie z. B. die Monroe Doctrine ) in der Praxis interpretiert wurden und
welche Nachwirkungen gewisse Weichenstellungen bis heute haben. In der Auseinandersetzung mit der US-amerikanischen Politik
z.B. während und nach der Kubanischen Revolution (und während der Missile Crisis 1962) soll ein Fundament gelegt werden, um
gegenwärtige Prozesse zu verstehen. Aktuelle Probleme der Interamerikanischen Beziehungen wie der sogenannte „Krieg gegen die
Drogen“ lassen sich dann mit Hilfe theoretischer Erklärungsmodelle und historischen Wissens besser verstehen.
Nachweise
1. Regelmäßige und aktive Teilnahme, 2. Referat mit Thesenpapier, 3. Abschließende Hausarbeit (im Umfang von ca. 12-15 Seiten).
Empfohlene Literatur
Eine umfassende Bibliographie zu den jeweiligen Themen wird in der ersten Sitzung ausgegeben. Bitte bereiten Sie sich mit folgenden
Texten auf die erste Veranstaltung vor: Schrader, Holger, Die Lateinamerikapolitik der USA unter Präsident Clinton: Anspruch und
Wirklichkeit, Berlin, 2007, S.15-29. Williams, Mark E. Understanding U.S.-Latin American Relations: Theory and History, New York u.
a., 2012, S.1-14. (diesen Text werde ich Ihnen zukommen lassen, sobald ich eine vollständige Teilnehmerliste habe, da er nicht in Jena
verfügbar ist.)
82779
Transnationaler, islamistischer Terrorismus:
Ursachen, Strategien und Bekämpfung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Beer, Tina / Ebel, Jonas
zugeordnet zu Modul
POL 240
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 16:00 - 18:00
wöchentlich
30.04.2013-30.04.2013
Carl-Zeiß-Straße 3
Di 16:00 - 18:00
Einzeltermin
2-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 188
Seminarraum 1031
Seminarraum 3009
Carl-Zeiß-Straße 3
Mi 14:00 - 16:00
Seminarraum 259
Fürstengraben 1
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 189
Kommentare
Terrorismus ist ein Jahrhunderte altes Phänomen, das jedoch in seiner transnationalen, islamistischen Form vor allem mit den Anschlägen
des 11. September 2001 in das Bewusstsein westlicher Gesellschaften gelangte. Terrorismusforscher konstatieren bereits seit den
1970er Jahren eine Typologie des Terrorismus, die primär religiös geprägt ist. Häufig wird dieser religiöse Terrorismus mit islamistischem
Terrorismus assoziiert. Auch wenn diese Verknüpfung empirisch nicht vollkommen korrekt ist, lässt sie sich unter anderem durch die
mehrheitliche Anzahl islamistischer Terroranschläge begründen. Der transnationale Terrorismus gewinnt vor allem durch sein globales
Gefährdungspotential an Bedeutung, was die Anschläge in New York/ Washington, Bali, Jakarta, Madrid und London beispielhaft
zeigen. Dass auch Deutschland nicht vor solchen Anschlägen gefeit ist, zeigen die Festnahmen der sogenannten Sauerland-Gruppe
und der Düsseldorfer-Zelle. Das Seminar greift diese aktuelle Problematik auf und geht nach einer Verortung des Forschungsfeldes
und Definitionsfindung den Ursachen auf individueller, kollektiver, staatlicher und internationaler Ebene nach. Am Beispiel al-Qaidas
werden anschließend Einblicke in die praktische Ausgestaltung einer Terrororganisation und ihrer Strategie gewonnen. Im letzten Teil
des Seminares werden Bekämpfungsstrategien wie der „war on terror“ der USA, das Antiterrorismuskonzept der Europäischen Union
sowie die Sanktionspolitik der Vereinten Nationen erörtert sowie der Frage nachgegangen, ob es überhaupt eine Möglichkeit gibt, dem
Phänomen des transnationalen Terrorismus erfolgreich entgegenzuwirken.
Bemerkungen
Bitte melden Sie sich für dieses Seminar nicht mehr an! Die Zahl der bereits zugelassenen 20 Teilnehmer pro Gruppe wird keinesfalls
überschritten. Bitte melden Sie sich stattdessen in einem der anderen Seminare an, wo es noch genügend freie Plätze gibt! Vielen Dank!
Aufgrund der internationalen Bedeutung des Themas ist Literatur zum Terrorismus vorrangig in englischer Sprache verfasst. Studierende
sollten sich daher auf einen erhöhten Leseaufwand von vorrangig englischsprachiger Lektüre einstellen, weshalb gute Englischkenntnisse
eine wesentliche Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar sind. Leistungsnachweis: • Regelmäßige, aktive
Teilnahme (maximal zweimaliges Fehlen) • Regelmäßige Lektüre der Basistexte (wird überprüft) • Referat (15-20 Minuten) • Hausarbeit
(12-15 Textseiten)
Empfohlene Literatur
Gerges, Fawaz A., The Rise and Fall of Al-Qaeda, Oxford 2011. Hoffman, Bruce, Terrorismus - Der unerklärte Krieg. Neue Gefahren
politischer Gewalt (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 551), Bonn 2007. (bei der bpb für 1€ erhältlich!!)
Waldmann, Peter, Terrorismus. Provokation der Macht, Hamburg 2011.
82780
Einführung in Netzwerkansätze in
den Internationalen Beziehungen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Schulze, Matthias
zugeordnet zu Modul
POL 240
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 12:00 - 14:00
Seminarraum 1022
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 189
Seite 190
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Wir leben in einer Netzwerkgesellschaft: bei kulturellen Anlässen netzwerken wir, das soziale Netzwerk ist überall, genau wie die
Bedrohung terroristischer Netzwerke , welche durch eine zunehmende Vernetzung von Sicherheitsbehörden bekämpft werden
sollen. Der Begriff ist allgegenwärtig, doch bleibt er meistens inhaltsleer. Das Seminar verschafft einen ersten Überblick über die
Netzwerkforschung und deren Anwendbarkeit im Studium der Internationalen Beziehungen. Wir werden gemeinsam ein Verständnis
darüber entwickeln, inwiefern Akteure von Strukturen (Netzwerken) abhängen und von diesen in ihrem Handeln beeinflusst werden,
und wie dieses Akteurshandeln aber gleichzeitig wieder Strukturen entwickelt. Die Grundannahme des Netzwerkansatzes ist es, dass
Handeln nicht durch individuelle Attribute von Akteuren (Macht, rationale Interessen, Normen), sondern vielmehr von der Einbettung
in seiner Umwelt (Netzwerkstruktur) zu erklären ist. Wir beschäftigen uns zunächst allgemein mit der Konzeption von Netzwerken als
alternativer Steuerungsmechanismus zwischen Hierarchien und Märkten, welche den Aufstieg privater Akteure wir Firmen, NGOs und
Organisationen in der Weltpolitik erklären sollen. Was ist überhaupt Network-Governance? Welche Chancen bergen Netzwerke? Mit
welchen Risiken haben wir umzugehen? Wer trägt die Verantwortung für politisches Handeln? Danach widmen wir uns methodischen
Grundvoraussetzungen der sozialen Netzwerkanalyse und relationaler Forschung und lernen die wichtigsten Komponenten und
Ansätze kennen. Wie interagieren Netzwerkknoten miteinander? Worin besteht der Unterschied zwischen starken und schwachen 'ties'?
Inwiefern können zentrale Netzwerkakteure Macht ausüben? Der erste Teil wird interdisziplinär gestaltet sein, d.h. wir werden vor allem
soziologische Texte (z.B. aus der Organisationsforschung und relationalen Soziologie) lesen. Im dritten Teil beschäftigen wir uns mit der
Anwendung der zuvor gelernten Theorien und Konzepte. Wir funktionieren Advokatennetzwerke von Menschenrechtsgruppen und wie
üben diese international Druck aus? Was sind informelle Netzwerke und welche Risiken und Chancen gehen von diesen aus? Natürlich
werden wir auch einen Blick auf Terrornetzwerke werfen und diesen Forschungsbereich kennenlernen. Der letzte Teil steht unter dem
label 'the social network(s) and International relations' bei dem wir aus einer Lehrforschungsperspektive einen Blick auf die Rolle von
sozialen Netzwerken (Facebook/Twitter etc.) auf politische Ereignisse, wie zum Beispiel den arabischen Frühling, spielen.
Bemerkungen
Das Seminar besitzt eine Lehrforschungsorientierung was bedeutet, dass die inhaltlichen Grenzen noch nicht vollständig abgesteckt
sind. Das liegt daran, dass die Internationalen Beziehungen erst in den letzten Jahren damit begonnen haben, Netzwerkforschung zu
betreiben und somit das Forschungsfeld noch sehr jung und wenig konsolidiert ist. Das eröffnet uns einerseits Chancen, indem wir
relativ frei Themen antasten können, birgt aber auch das Risiko, Systematik zu verlieren. Die Ausgestaltung des Seminars kann also
von den Teilnehmern mit beeinflusst werden. Das erfordert von Ihnen eine gewisse Flexibilität, Neugier und experimentierfreudigkeit. Ich
weise ausdrücklich darauf hin, dass ein großer Teil der Literatur in englischer, technischer Sprache verfasst ist und Sie die Bereitschaft
mitbringen müssen, sich damit intensiv zu beschäftigen. Als Belohnung für diesen Aufwand erhalten Sie Einblicke in ein 'state-of-theart' Forschungsfeld, welches in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen wird und steigern gleichzeitig Ihre Sprachkenntnisse.
Leistungsnachweise Die Teilnahme wird nicht über physische Anwesenheit kontrolliert, sondern durch das Erledigen verschiedener
Aufgaben. Dazu gehört • ein Referat (10-15 Min.) • das Verfassen von Hypothesen und Beantwortung von Fragestellungen bzw.
Aufgabestellungen zur Pflichtlektüre • das Verfassen einer Hausarbeit (mit Vorstellung eines Kurz-Exposés vor Ende der Vorlesungszeit) •
aktive Teilnahme im Seminar sowie auf unserer Online-Lehrplattform
Empfohlene Literatur
Erster Überblick über das Thema: Hafner-Burton, E. M., Kahler, M., & Montgomery, A. H. (2009). Network Analysis for International
Relations. International Organization, 63(3), 559-592. Knoke, D., & Yang, S. (2007). Social Network Analysis (Quantitative Applications in
the Social Sciences) (2nd ed.). SAGE Publications, Inc.
82781
Zwei Jahre Europäischer Auswärtiger
Dienst – Arbeit und Evaluierung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Berger, Cathleen
zugeordnet zu Modul
POL 240
Seite 190
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
17.05.2013-17.05.2013
Seite 191
Fr 16:00 - 20:00
Einzeltermin
14.06.2013-14.06.2013
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 14:00 - 19:30
Einzeltermin
15.06.2013-15.06.2013
Sa 09:30 - 16:00
Seminarraum 1030
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 14:00 - 19:30
Einzeltermin
06.07.2013-06.07.2013
Seminarraum 1020
Carl-Zeiß-Straße 3
Einzeltermin
05.07.2013-05.07.2013
Seminarraum 3008
Seminarraum 1020
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 09:30 - 16:00
Einzeltermin
Seminarraum 1020
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Der Vertrag von Lissabon hat für das auswärtige Handeln der Europäischen Union wesentliche Veränerungen mit sich gebracht. Die
Einrichtung des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD) hat große Hoffnungen für mehr Kohärenz, Effizienz und Handlungsfähigkeit
der EU als internationaler Akteur geweckt. Die EU sollte nunmehr endlich in der Lage sein, mit einer Stimme zu sprechen. Um eine erste
Bilanz über Erfolge und Misserfolge ziehen zu können, wurde festgelegt, dass die Hohe Vertreterin die Arbeit des Dienstes bis Mitte 2013
einer Evaluierung unterziehen und darüber berichten soll. Nachdem wir uns im Seminar in einem ersten Schritt mithilfe verschiedener
theoretischer Zugriffe einen Überblick über die Entstehung des EAD verschafft haben, werden wir uns sowohl institutionell als auch
politikfeldbezogen mit der Arbeit des EAD beschäftigen. Anhand konkreter Beispiele soll nach Funktion, Entscheidungsprozessen,
Handlungsfähigkeit und Kompetenzverteilungen in der EU-Außenvertretung gefragt werden. Dabei wird auch die mitgliedstaatliche Ebene
in den Blick genommen und die Haltung einzelner Mitgliedstaaten gegenüber dem EAD sowie der Wandel von Diplomatie untersucht. In
einem zweiten Schritt verbinden wir unser Wissen über den EAD mit dem Metier der wissenschaftlichen Politikberatung. Wir simulieren
Experten- und Beratungsgespräche und erarbeiten uns die Grundlagen des praxisbezogenen Schreibens. Die so von Ihnen entwickelten
Politikempfehlungen werden wir nutzen, um Vergleiche zum parallel stattfindenden Evaluierungsprozess zu ziehen und einen Ausblick auf
die Zukunft der EU-Außenbeziehungen zu wagen.
Nachweise
regelmäßige, aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit (Policy Paper, 12-15 Seiten)
Empfohlene Literatur
Rat der EU (2010): Beschluss des Rates vom 26. Juli 2010 über die Organisation und die Arbeitsweise des Europäischen Auswärtigen
Dienstes, 2010/427/EU. Fundstelle: L 201/30. In: Amtsblatt der Europäischen Union. Berger, Cathleen (2012): The European External
Action Service. Increasing Coherence in the Crisis Management of the European Union? Marburg: Tectum Verlag. Gstöhl, Sieglinde
(2009): ‘Patchwork Power’ Europe? The EU’s Representation in International Institutions. In: European Foreign Affairs Review (14),
S. 385-403. Keukelaire, Stephan (2003): The European Union as a Diplomatic Actor: Internal, Traditional and Structural Diplomacy.
In: Diplomacy & Statecraft 14 (3), S. 31-56. Möller, Almut; Rappold, Julian (2012): Deutschland und der Europäische Auswärtige
Dienst. Perspektiven einer Europäisierung der Außenpolitik. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik. Berlin (DGAPanalyse,
12). Spence, David (2012): The Early Days of the European External Action Service: A Practitioner's View. In: The Hague Journal
of Diplomacy (7), S. 115–134. Varwick, Johannes (2008): „Diplomatie“, in: Woyke, Wichard (Hg.): Handwörterbuch Internationale
Politik, Opladen und Farmington Hills: Budrich, 11. überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 72-78. Was ist Politikberatung? Berater,
Auftraggeber, Tätigkeiten und die de‘ge‘pol als Berufsverband, Deutsche Gesellschaft für Politikberatung e.V., 2010 (Neuauflage). Weitere
Literaturhinweise werden zu Beginn des Semesters online von der Dozentin zur Verfügung gestellt.
82782
In der Krise: Die deutsch-griechischen Beziehungen
im Spiegel der öffentlichen/medialen Wahrnehmung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Rehrmann, Carolina
zugeordnet zu Modul
POL 240
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seite 191
Seite 192
1-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
11.04.2013-12.07.2013
Do 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum 1027
Carl-Zeiß-Straße 3
20.06.2013-20.06.2013
Do 16:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Die Griechenland-Krise ist in aller Munde. In der deutschen (Boulevard-)Presse findet man, neben fundierten, differenzierenden Beiträgen,
oft Pauschalurteile über „die faulen Griechen“, ihre schmarotzenden Beamten und blasierten Jachtbesitzer. Umgekehrt stehen auch
die griechischen Medien der deutschen Presse in der Bedienung von Stereotypen in Nichts nach.
Über den Wahrheitsgehalt dieser
und jener Stereotype lässt sich vortrefflich diskutieren. Doch wofür brauchen wir sie? Sie helfen bei der Kategorisierung komplexer
Sachverhalte, erleichtern so Verständnis und stiften Identität.. Doch sie verleiten auch zu selektiver Wahrnehmung und Diskriminierung.
Selbst mit einem (Vor-) Urteil konfrontiert zu sein löst meist Abwehr- und Gegenreaktionen aus, wie die aktuelle Trübung der deutschgriechischen Beziehungen belegt. Nach einer Einführung in die Theorie der Stereotype möchten wir anhand einer Reihe ausgewählter
Zeitungsartikel die gegenseitige Wahrnehmung von Deutschen und Griechen diskutieren. Einblicke in entscheidende Ereignisse aus der
Geschichte der deutsch-griechischen Beziehungen sollen das Verständnis erleichtern. Schließlich sollen unterschiedliche Perspektiven
von Experten innerhalb und außerhalb Griechenlands ein möglichst differenziertes Bild des Landes vermitteln, das hilft die Hintergründe
der aktuellen Krise besser zu verstehen.
Bemerkungen
Die Sitzung am 25. April entfällt.
Nachweise
Referat und Hausarbeit
Empfohlene Literatur
- Petros Markaris: Finstere Zeiten. Zur Krise in Griechenland, Zürich: Diogenes (2012) - Chrysos, Evangelos und Wolfgang Schultheiss
(Hg.): Meilensteine deutsch-griechischer Beziehungen, Münster: LIT-Verlag (2010) - Aristos Doxiadis: Griechische Wirtschaft.
Kleinunternehmer, Rentiers, Opportunisten - Institutionen, Mentalitäten , in: Lettre International, (LI 94/2011) - Heinz A. Richter: Die
politische Kultur Griechenlands , in: Die politische Meinung/KAS (3/2012)
84318
Tutorium zur IB-Vorlesung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Tutorium
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
B.A. Politikwissenschaft Wunderlich, Benedikt
1-Gruppe
17.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 18:00 - 20:00
Seminarraum E018
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Das Tutorium findet vorlesungsbegleitend auf fakultativer (!) Basis statt. Primäres Ziel ist die intensive Nachbereitung der
Einführungsvorlesung. Im gemeinsamen Dialog soll ein tiefergehendes Verständnis des Faches ermöglicht werden, zum Beispiel durch
die stärkere Aufbereitung der Basisliteratur. Weiterhin soll die Praxisrelevanz des teilweise abstrakten Stoffs verdeutlicht werden. Das
zusätzliche Aufgreifen vorhandener Fragen und Diskussionen ermöglicht eine effiziente Klausurvorbereitung und sichert langfristige
Lernerfolge.
Seite 192
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 193
POL 260 Basismodul Internationale Organisationen
82775
Internationale Organisationen. Die Vereinten Nationen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 250 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 300
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Fröhlich, Manuel
zugeordnet zu Modul
POL 270 POL 260
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 16:00 - 18:00
wöchentlich
Hörsaal HS 3 -E018
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die Vorlesung führt an das Themenfeld der internationalen Organisationen heran, indem es deren Werden und Wirken in geschichtlicher,
theoretischer und praktisch-politischer Absicht nachzeichnet. Als universale Weltorganisation nimmt dabei die UNO einen besonderen
Platz in der internationalen Politik ein. Deshalb werden in der Vorlesung die der Organisation zugrundeliegenden Ideen, ihre
Aufgabenfelder sowie ihre Arbeits- und Wirkungsweise dargestellt. Dies umfasst neben einer ideengeschichtlichen Rekonstruktion
und theoretischen Erfassung ihres normativen Anspruchs auch die praxisnahe Schilderung der multilateralen Diplomatie in ihren
Hauptorganen. Die exemplarische Behandlung von Krisen, Konflikten und Herausforderungen, in denen die Vereinten Nationen tätig
waren, soll zugleich einen Überblick zur Geschichte der Weltorganisation liefern. Aufbauend auf einer Bilanz der Möglichkeiten und
Grenzen der UNO werden schließlich aktuelle Herausforderungen der Globalisierung und Vorschläge zur Reform der UNO vorgestellt.
Bemerkungen
Für das komplette Modul POL 260 belegen Sie bitte noch zusätzlich ein Tutorium (https://friedolin.uni-jena.de/qisserver/rds?
state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=82784&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung)
zur VL. Für das komplette Modul POL 270 belegen Sie bitte noch zusätzlich die VL von Prof. Leiße (https://friedolin.uni-jena.de/qisserver/
rds?
state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=83423&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung).
Empfohlene Literatur
Archer, Clive, International Organizations. London/New York 32001. Chesterman, Simon/Thomas M. Franck/David Malone, Law and
Practice of the United Nations. Documents and Commentary, New York/Oxford 2008. Fröhlich, Manuel, Vereinte Nationen, in: Dieter
Nohlen/Florian Grotz (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik, München 2011, S. 639-646. Gareis, Sven Bernhard/Johannes Varwick, Die
Vereinten Nationen. Aufgaben, Instrumente und Reformen, Opladen 42006. Weiss, Thomas G./Sam Daws (Hrsg.), The Oxford Handbook
on the United Nations, New York/Oxford 2007.
82784
Tutorium UNIGA Gruppe 1 - 4
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Tutorium
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Prell, Dorothea / M.A. Rosenow, Patrick
zugeordnet zu Modul
POL 260
1-Gruppe
06.05.2013-12.07.2013
Mo 18:00 - 20:00
wöchentlich
2-Gruppe
07.05.2013-12.07.2013
Seminarraum 3007
Carl-Zeiß-Straße 3
Di 10:00 - 12:00
wöchentlich
3-Gruppe
07.05.2013-12.07.2013
Di 18:00 - 20:00
wöchentlich
4-Gruppe
08.05.2013-12.07.2013
Seminarraum 2025
Carl-Zeiß-Straße 3
Mi 10:00 - 12:00
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 193
Seite 194
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Das Tutorium bereitet auf die Simulation der UN-Generalversammlung vor und ist die Ergänzung zur Vorlesung Vereinten Nationen
von Prof. Dr. Manuel Fröhlich (VL POL 260). In den Sitzungen beschäftigen sich die Teilnehmer mit den Abläufen der UNGeneralversammlung, dem Verhandlungsthema, der Geschäftsordnung (im Vergleich zur Realität vereinfacht), Verhandlungsstrategien
sowie mit „ihren“ Staaten, um eine realistische und praxisnahe Simulation als Ergänzung zur Vorlesung zu ermöglichen. Im Gegensatz
zu anderen Tutorien sollten sich die Teilnehmer auf einen erhöhten Zeitaufwand einstellen, der sich am Ende mit der Simulation
jedoch auszahlt. Das gesamte Projekt erhielt seit der erstmaligen Durchführung 2009 stets eine höchst positive Resonanz seitens der
Studierenden. In der ersten Sitzung erfolgt die Länderverteilung. Insgesamt wird es ca. 30 Länderdelegationen aus allen Teilen der Erde
geben, also ca. 7 bis 8 Delegationen pro Tutorium. Eine Länderdelegation sollte zwischen 3 und 5 Delegierte umfassen. Die Teilnehmer
werden in einer Abschlussblocksitzung voraussichtlich im Juni (Freitag/Samstag) in die Rolle der Delegierten „ihres“ Landes schlüpfen
und eine Sitzung der UN-Generalversammlung simulieren. Der genaue Termin wird noch rechtzeitig bekanntgegeben. Für die eigentliche
Simulation ist eine der Generalversammlung angemessene Kleidung zu wählen (Dress Code: Anzüge für Studenten, Hosenanzüge o.ä.
für Studentinnen).
Bemerkungen
Alle Tutorien zum Modul POL 260 beginnen erst ab dem 06.05.2013. Zielgruppe: motivierte und engagierte Studierende der
Politikwissenschaft im Bachelorstudium, ggf. auch Lehramtsstudierende
Empfohlene Literatur
Literatur Charta der Vereinten Nationen Fisher, Roger/Ury, William/Patton, Bruce M.: Das Harvard#Konzept: Der Klassiker der
Verhandlungstechnik, Frankfurt am Main u.a. 2009. Geschäftsordnung der Generalversammlung:http://www.un.org/Depts/german/
go/gv/a520rev17.pdf Luck, Edward C.: The UN Security Council. Practice and Promise, New York 2006. Mühlen, Alexander:
Internationales Verhandeln. Konfrontation, Wettbewerb, Zusammenarbeit. Mit zahlreichen interkulturellen Fakten und Fallbeispielen,
Münster 2005. Peterson, M.J.: The UN General Assembly, London 2006. Smith, Courtney B.: Politics and Process at the United
Nations. The Global Dance, Boulder u.a. 2006. Turunc, Kerem: The Winning Delegate: An Insider's Guide to Model United Nations,
Bloomington 2009. Walker, Ronald A.: Manual for UN Delegates. Conference Process, Procedure and Negotiation, UNITAR 2011.
Weiss, Thomas G./ Daws, Sam (Hg.): The Oxford Handbook on the United Nations, Oxford 2008.
POL 270 Basismodul Europäische
Studien/Internationale Organisationen
Internationale Organisationen. Die Vereinten Nationen
82775
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 250 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 300
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Fröhlich, Manuel
zugeordnet zu Modul
POL 270 POL 260
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
wöchentlich
Seite 194
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 16:00 - 18:00
Hörsaal HS 3 -E018
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 195
Kommentare
Die Vorlesung führt an das Themenfeld der internationalen Organisationen heran, indem es deren Werden und Wirken in geschichtlicher,
theoretischer und praktisch-politischer Absicht nachzeichnet. Als universale Weltorganisation nimmt dabei die UNO einen besonderen
Platz in der internationalen Politik ein. Deshalb werden in der Vorlesung die der Organisation zugrundeliegenden Ideen, ihre
Aufgabenfelder sowie ihre Arbeits- und Wirkungsweise dargestellt. Dies umfasst neben einer ideengeschichtlichen Rekonstruktion
und theoretischen Erfassung ihres normativen Anspruchs auch die praxisnahe Schilderung der multilateralen Diplomatie in ihren
Hauptorganen. Die exemplarische Behandlung von Krisen, Konflikten und Herausforderungen, in denen die Vereinten Nationen tätig
waren, soll zugleich einen Überblick zur Geschichte der Weltorganisation liefern. Aufbauend auf einer Bilanz der Möglichkeiten und
Grenzen der UNO werden schließlich aktuelle Herausforderungen der Globalisierung und Vorschläge zur Reform der UNO vorgestellt.
Bemerkungen
Für das komplette Modul POL 260 belegen Sie bitte noch zusätzlich ein Tutorium (https://friedolin.uni-jena.de/qisserver/rds?
state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=82784&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung)
zur VL. Für das komplette Modul POL 270 belegen Sie bitte noch zusätzlich die VL von Prof. Leiße (https://friedolin.uni-jena.de/qisserver/
rds?
state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=83423&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung).
Empfohlene Literatur
Archer, Clive, International Organizations. London/New York 32001. Chesterman, Simon/Thomas M. Franck/David Malone, Law and
Practice of the United Nations. Documents and Commentary, New York/Oxford 2008. Fröhlich, Manuel, Vereinte Nationen, in: Dieter
Nohlen/Florian Grotz (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik, München 2011, S. 639-646. Gareis, Sven Bernhard/Johannes Varwick, Die
Vereinten Nationen. Aufgaben, Instrumente und Reformen, Opladen 42006. Weiss, Thomas G./Sam Daws (Hrsg.), The Oxford Handbook
on the United Nations, New York/Oxford 2007.
83423
Die Europäische Union: Akteure,
Institutionen und Politikfelder
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Leiße, Olaf
zugeordnet zu Modul
POL 270 POL 250
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 14:00 - 16:00
Hörsaal HS 4 -E008
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die Europäische Union ist ein Mehrebenensystem, zu dem sich 27 Staaten in Europa zusammengeschlossen haben, um in
unterschiedlichen Politikbereichen eng miteinander zu kooperieren. Das Experiment der Integration von Staaten und Nationen
steht gegenwärtig vor grundlegenden Entscheidungen, die die Weitentwicklung im Rahmen des Vertrages von Lissabon und die
Erweiterung um weitere Staaten betreffen. Die Vorlesung behandelt die wichtigsten Organe der Europäischen Union und analysiert ihre
Zusammensetzung, Funktionen und Arbeitsweise. Im Anschluss daran werden Entscheidungsprozesse und Möglichkeiten europäischer
Politikgestaltung anhand ausgewählter Beispiele thematisiert. Teilnehmer ohne Vorkenntnisse sollen einen umfassenden Überblick über
die Tätigkeiten der EU erhalten.
Empfohlene Literatur
Eine Liste mit einführender Literatur wird zu Beginn der Vorlesung verteilt.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 195
Seite 196
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
POL 311 Vertiefungsmodul Politische Soziologie II
82665
Politische Repräsentation
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Kaina, Viktoria
zugeordnet zu Modul
POL 310 POL 310LR POL 310 POL 311 POL 310 POL 311 POL 311
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum 2023
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die liberalen Demokratien der Gegenwart sind repräsentative Demokratien, deren Eliten auf repräsentative Verfahren der
Entscheidungsfindung mehr oder weniger angewiesen sind. Aber heißt das auch, dass es sich bei der repräsentativen Demokratie
im Vergleich zur direkten Demokratie um einen Notbehelf, um eine unterentwickelte Form von Demokratie handelt? Diese Frage
lässt sich ohne Rückgriff auf das Konzept der politischen Repräsentation kaum zufriedenstellend beantworten. Was ist politische
Repräsentation? Welche demokratietheoretischen Positionen werden formuliert? Wie lässt sich politische Repräsentation messen und
einer systematischen empirischen Forschung zugänglich machen? In welchem Verhältnis stehen Repräsentanten und Repräsentierte,
Parlamentarier und Bürger in den Demokratien der Gegenwart? Sind die Abgeordneten abgehoben und eigennützig oder sind die
Ansprüche und Erwartungen der Bevölkerung unrealistisch und überzogen? Wer sind überhaupt unsere Repräsentanten und werden
wirklich die Besten in politische Ämter rekrutiert? Auf diese Fragen soll unter Rückgriff auf prominente Denkansätze und exemplarische
empirische Befunde nach Antworten gesucht werden.
Empfohlene Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
82666
Innere Sicherheit - Herausforderung
der Demokratie in Deutschland
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Pol. Naumann, Ingo
zugeordnet zu Modul
POL 310 POL 310LR POL 311 POL 311 POL 311 POL 310 POL 310
1-Gruppe
24.04.2013-24.04.2013
Mi 14:00 - 16:00
Einzeltermin
15.05.2013-15.05.2013
August-Bebel-Str. 4
Mi 14:00 - 20:00
Einzeltermin
16.05.2013-17.05.2013
Einzeltermin
Seite 196
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
kA 10:00 - 18:00
Blockveranstaltung
18.05.2013-18.05.2013
Seminarraum E013 a
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Sa 10:00 - 16:00
Seminarraum 1020
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 197
Kommentare
Seminarinhalte: • Das Politikfeld Innere Sicherheit • Geschichte des Grundgesetzes unter Aspekten der Inneren Sicherheit •
Verfassungsprinzipien und Verfassungsorgane • Behörden und Organe der Inneren Sicherheit • Extremismus in Deutschland •
Terrorismus und das „neue“ Terror-Risiko • Innere Sicherheit und Gender Im Rahmen des Seminars werden sich die Teilnehmer mit
dem Politikfeld der Inneren Sicherheit auseinandersetzen. In diesem Zusammenhang lernen die Seminarteilnehmer die Geschichte
des Grundgesetzes und die wesentlichen Verfassungsprinzipien und -grundlagen unter dem besonderen Gesichtspunkt der Inneren
Sicherheit kennen. Auch erfolgt im Verlauf des Seminars eine Behandlung der Verfassungsorgane mit Ihren Funktionen und ihrer
verfassungsrechtlicher Einordnung sowie weiterer Behörden und Organe der Inneren Sicherheit. In diesem Zusammenhang werden
mögliche Eingriffe des Rechtsstaates z.B. durch Partei- und Vereinsverbote, unter Beachtung demokratischer Grundsätze und den
Prinzipien der FDGO (der Freiheitlich Demokratischen Grundordnung) diskutiert. Des Weiteren werden die Seminarteilnehmer die
Bekämpfung von politischem Extremismus diskutieren und die wesentlichen Merkmale von Links- bzw. Rechtsextremismus kennenlernen.
Sowie eine Einordnung der Begriffe Radikalismus, Extremismus und Fundamentalismus in einen nationalen wie internationalen Kontext
vornehmen. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars wird die Thematisierung des internationalen Terrorismus und des „neuen“ TerrorRisikos nach dem 9/11 sein, mit einer Betrachtung der Folgen und Reaktionen in der nationalen wie auch internationalen Politik und
Gesellschaft.
82959
Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik
Deutschland zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Gieler, Wolfgang
zugeordnet zu Modul
POL 311 POL 310 POL 310LR POL 310 POL 310 POL 311 POL 311
1-Gruppe
17.04.2013-17.04.2013
Mi 10:00 - 12:00
Einzeltermin
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Die Veranstaltung behandelt die Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland von Beginn bis zur Gegenwart. Vermittelt
werden sowohl Motive und Begründungszusammenhänge deutsche EZ, grundlegende entwicklungspolitische Theorien und Strategien,
als auch praktische Umsetzungskonzepte vor allem durch einen Vergleich einzelner Organisationen. Neben der Wissensvermittlung ist ein
weiteres Ziel des Seminars zu sensibilisieren für ein Politikfeld das häufig im politischen Abseits steht und dessen Bedeutung für andere
politische Bereiche sowie Komplexität im globalen Zeitalter oft nicht wahrgenommen wird. Darüber hinaus soll ein konkreter Praxisbezug
hergestellt werden für diejenigen die z. B. sich für ein Praktikum oder nach Abschluss des Studiums für eine Tätigkeit im Rahmen einer
deutschen staatlichen oder nichtstaatlichen Organisation interessieren. Geplant ist vor allem ein Besuch beim Bundesministerium für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Das Seminar wird als Blockveranstaltung in Bonn abgehalten. Für Unterkunft und
Verpflegung entsteht ein Unkosten-Beitrag. Sämtliche Fragen zu Inhalt und Organisation werden während der Einführung am 17.04.2013,
10:00 bis 12:00 Uhr in Jena besprochen.
Empfohlene Literatur
Einführende Literatur: • Wolfgang Gieler (Hrsg.), 50 Jahre Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Das BMZ von Walter Scheel bis Dirk
Niebel (Bonn 2011, Scientia Bonnensis) • Hartmut Ihne, Jürgen Wilhelm (Hrsg.), Einführung in die Entwicklungspolitik (Münster/Berlin/
London, 2006, LIT)
82974
Rechts- und Nationalpopulismus in Europa
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Grabow, Karsten
zugeordnet zu Modul
POL 310 POL 310 POL 310LR POL 311 POL 310 POL 311 POL 311
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 197
Seite 198
1-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
30.05.2013-30.05.2013
Do 12:00 - 16:00
Termin fällt aus !
Do 12:00 - 18:00
Termin fällt aus !
Do 12:00 - 18:00
Termin fällt aus !
Einzeltermin
13.06.2013-13.06.2013
Einzeltermin
20.06.2013-20.06.2013
Einzeltermin
Kommentare
Kurzbeschreibung Das Seminar gibt einen Überblick über Verlauf und Entstehungsbedingungen der rechts- und nationalpopulistischen
Parteien in Europa. Neben Begriffsklärungen, Definitionen, Ein- und Abgrenzungen der rechts- und nationalpopulistischen Parteien
gegenüber anderen Parteien (linkspopulistischen, extremen) stehen die Erfolgsbedingungen, Mobilisierungstechniken, Partei- und
Wählerstrukturen sowie Fallbeispiele im Vordergrund des Seminars.
Bemerkungen
Anforderungen für einen benoteten Seminarschein: 1)Teilnahme am und Mitarbeit im Seminar (Gewichtung 30%). Es werden keine
Referate vergeben. Von den Teilnehmern wird allerdings eine gute Vorbereitung sowie die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme erwartet.
Kursteilnehmer/innen müssen damit rechnen, zu den Themenstellungen der Sitzungen fundierte und ausführlichere Antworten geben
zu können. Diese fließen in die Endnote mit ein.2)Hausarbeit : Dazu stehen am Ende des Kurses 11 Themen zur Wahl. Eines ist davon
nach Rücksprache auszuwählen und im Umfang von ca. 20 Seiten (+/-3) schriftlich zu beantworten (Thema bitte kennzeichnen). Bei
der Bearbeitung ist sowohl auf die Seminarliteratur als auch auf die Seminardiskussionen einzugehen. Die Hausarbeit fließt mit 70%iger
Gewichtung in die Endnote ein. Abgabetermin der Hausarbeiten ist der 31. August 2013. Abgabeort ist das Sekretariat des Lehrstuhls.
POL 250 Basismodul Europäische Studien
Die Europäische Union: Akteure,
Institutionen und Politikfelder
83423
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Leiße, Olaf
zugeordnet zu Modul
POL 270 POL 250
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 14:00 - 16:00
Hörsaal HS 4 -E008
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die Europäische Union ist ein Mehrebenensystem, zu dem sich 27 Staaten in Europa zusammengeschlossen haben, um in
unterschiedlichen Politikbereichen eng miteinander zu kooperieren. Das Experiment der Integration von Staaten und Nationen
steht gegenwärtig vor grundlegenden Entscheidungen, die die Weitentwicklung im Rahmen des Vertrages von Lissabon und die
Erweiterung um weitere Staaten betreffen. Die Vorlesung behandelt die wichtigsten Organe der Europäischen Union und analysiert ihre
Zusammensetzung, Funktionen und Arbeitsweise. Im Anschluss daran werden Entscheidungsprozesse und Möglichkeiten europäischer
Politikgestaltung anhand ausgewählter Beispiele thematisiert. Teilnehmer ohne Vorkenntnisse sollen einen umfassenden Überblick über
die Tätigkeiten der EU erhalten.
Empfohlene Literatur
Eine Liste mit einführender Literatur wird zu Beginn der Vorlesung verteilt.
Seite 198
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
83426
Seite 199
Tutorium zur VL EU: Akteure ...
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Tutorium
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Leiße, Olaf / Pötzsch, Martin
zugeordnet zu Modul
POL 250
1-Gruppe
22.06.2013-22.06.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Sa 08:00 - 18:00
Einzeltermin
22.06.2013-22.06.2013
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 08:00 - 18:00
Einzeltermin
22.06.2013-22.06.2013
Seminarraum 3017
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 08:00 - 18:00
Einzeltermin
22.06.2013-22.06.2013
Hörsaal 1008
Seminarraum 3016
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 08:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum 3015
Carl-Zeiß-Straße 3
POL 310 Vertiefungsmodul Politische Soziologie I
82665
Politische Repräsentation
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Kaina, Viktoria
zugeordnet zu Modul
POL 310 POL 310LR POL 310 POL 311 POL 310 POL 311 POL 311
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 16:00 - 18:00
Seminarraum 2023
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die liberalen Demokratien der Gegenwart sind repräsentative Demokratien, deren Eliten auf repräsentative Verfahren der
Entscheidungsfindung mehr oder weniger angewiesen sind. Aber heißt das auch, dass es sich bei der repräsentativen Demokratie
im Vergleich zur direkten Demokratie um einen Notbehelf, um eine unterentwickelte Form von Demokratie handelt? Diese Frage
lässt sich ohne Rückgriff auf das Konzept der politischen Repräsentation kaum zufriedenstellend beantworten. Was ist politische
Repräsentation? Welche demokratietheoretischen Positionen werden formuliert? Wie lässt sich politische Repräsentation messen und
einer systematischen empirischen Forschung zugänglich machen? In welchem Verhältnis stehen Repräsentanten und Repräsentierte,
Parlamentarier und Bürger in den Demokratien der Gegenwart? Sind die Abgeordneten abgehoben und eigennützig oder sind die
Ansprüche und Erwartungen der Bevölkerung unrealistisch und überzogen? Wer sind überhaupt unsere Repräsentanten und werden
wirklich die Besten in politische Ämter rekrutiert? Auf diese Fragen soll unter Rückgriff auf prominente Denkansätze und exemplarische
empirische Befunde nach Antworten gesucht werden.
Empfohlene Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 199
Seite 200
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82666
Innere Sicherheit - Herausforderung
der Demokratie in Deutschland
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Pol. Naumann, Ingo
zugeordnet zu Modul
POL 310 POL 310LR POL 311 POL 311 POL 311 POL 310 POL 310
1-Gruppe
24.04.2013-24.04.2013
Mi 14:00 - 16:00
Einzeltermin
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
15.05.2013-15.05.2013
Mi 14:00 - 20:00
Einzeltermin
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
16.05.2013-17.05.2013
kA 10:00 - 18:00
Blockveranstaltung
18.05.2013-18.05.2013
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Sa 10:00 - 16:00
Einzeltermin
Seminarraum 1020
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Seminarinhalte: • Das Politikfeld Innere Sicherheit • Geschichte des Grundgesetzes unter Aspekten der Inneren Sicherheit •
Verfassungsprinzipien und Verfassungsorgane • Behörden und Organe der Inneren Sicherheit • Extremismus in Deutschland •
Terrorismus und das „neue“ Terror-Risiko • Innere Sicherheit und Gender Im Rahmen des Seminars werden sich die Teilnehmer mit
dem Politikfeld der Inneren Sicherheit auseinandersetzen. In diesem Zusammenhang lernen die Seminarteilnehmer die Geschichte
des Grundgesetzes und die wesentlichen Verfassungsprinzipien und -grundlagen unter dem besonderen Gesichtspunkt der Inneren
Sicherheit kennen. Auch erfolgt im Verlauf des Seminars eine Behandlung der Verfassungsorgane mit Ihren Funktionen und ihrer
verfassungsrechtlicher Einordnung sowie weiterer Behörden und Organe der Inneren Sicherheit. In diesem Zusammenhang werden
mögliche Eingriffe des Rechtsstaates z.B. durch Partei- und Vereinsverbote, unter Beachtung demokratischer Grundsätze und den
Prinzipien der FDGO (der Freiheitlich Demokratischen Grundordnung) diskutiert. Des Weiteren werden die Seminarteilnehmer die
Bekämpfung von politischem Extremismus diskutieren und die wesentlichen Merkmale von Links- bzw. Rechtsextremismus kennenlernen.
Sowie eine Einordnung der Begriffe Radikalismus, Extremismus und Fundamentalismus in einen nationalen wie internationalen Kontext
vornehmen. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars wird die Thematisierung des internationalen Terrorismus und des „neuen“ TerrorRisikos nach dem 9/11 sein, mit einer Betrachtung der Folgen und Reaktionen in der nationalen wie auch internationalen Politik und
Gesellschaft.
82959
Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik
Deutschland zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Gieler, Wolfgang
zugeordnet zu Modul
POL 311 POL 310 POL 310LR POL 310 POL 310 POL 311 POL 311
1-Gruppe
17.04.2013-17.04.2013
Einzeltermin
Seite 200
Mi 10:00 - 12:00
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 201
Kommentare
Die Veranstaltung behandelt die Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland von Beginn bis zur Gegenwart. Vermittelt
werden sowohl Motive und Begründungszusammenhänge deutsche EZ, grundlegende entwicklungspolitische Theorien und Strategien,
als auch praktische Umsetzungskonzepte vor allem durch einen Vergleich einzelner Organisationen. Neben der Wissensvermittlung ist ein
weiteres Ziel des Seminars zu sensibilisieren für ein Politikfeld das häufig im politischen Abseits steht und dessen Bedeutung für andere
politische Bereiche sowie Komplexität im globalen Zeitalter oft nicht wahrgenommen wird. Darüber hinaus soll ein konkreter Praxisbezug
hergestellt werden für diejenigen die z. B. sich für ein Praktikum oder nach Abschluss des Studiums für eine Tätigkeit im Rahmen einer
deutschen staatlichen oder nichtstaatlichen Organisation interessieren. Geplant ist vor allem ein Besuch beim Bundesministerium für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Das Seminar wird als Blockveranstaltung in Bonn abgehalten. Für Unterkunft und
Verpflegung entsteht ein Unkosten-Beitrag. Sämtliche Fragen zu Inhalt und Organisation werden während der Einführung am 17.04.2013,
10:00 bis 12:00 Uhr in Jena besprochen.
Empfohlene Literatur
Einführende Literatur: • Wolfgang Gieler (Hrsg.), 50 Jahre Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Das BMZ von Walter Scheel bis Dirk
Niebel (Bonn 2011, Scientia Bonnensis) • Hartmut Ihne, Jürgen Wilhelm (Hrsg.), Einführung in die Entwicklungspolitik (Münster/Berlin/
London, 2006, LIT)
82974
Rechts- und Nationalpopulismus in Europa
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Grabow, Karsten
zugeordnet zu Modul
POL 310 POL 310 POL 310LR POL 311 POL 310 POL 311 POL 311
1-Gruppe
30.05.2013-30.05.2013
Do 12:00 - 16:00
Termin fällt aus !
Do 12:00 - 18:00
Termin fällt aus !
Do 12:00 - 18:00
Termin fällt aus !
Einzeltermin
13.06.2013-13.06.2013
Einzeltermin
20.06.2013-20.06.2013
Einzeltermin
Kommentare
Kurzbeschreibung Das Seminar gibt einen Überblick über Verlauf und Entstehungsbedingungen der rechts- und nationalpopulistischen
Parteien in Europa. Neben Begriffsklärungen, Definitionen, Ein- und Abgrenzungen der rechts- und nationalpopulistischen Parteien
gegenüber anderen Parteien (linkspopulistischen, extremen) stehen die Erfolgsbedingungen, Mobilisierungstechniken, Partei- und
Wählerstrukturen sowie Fallbeispiele im Vordergrund des Seminars.
Bemerkungen
Anforderungen für einen benoteten Seminarschein: 1)Teilnahme am und Mitarbeit im Seminar (Gewichtung 30%). Es werden keine
Referate vergeben. Von den Teilnehmern wird allerdings eine gute Vorbereitung sowie die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme erwartet.
Kursteilnehmer/innen müssen damit rechnen, zu den Themenstellungen der Sitzungen fundierte und ausführlichere Antworten geben
zu können. Diese fließen in die Endnote mit ein.2)Hausarbeit : Dazu stehen am Ende des Kurses 11 Themen zur Wahl. Eines ist davon
nach Rücksprache auszuwählen und im Umfang von ca. 20 Seiten (+/-3) schriftlich zu beantworten (Thema bitte kennzeichnen). Bei
der Bearbeitung ist sowohl auf die Seminarliteratur als auch auf die Seminardiskussionen einzugehen. Die Hausarbeit fließt mit 70%iger
Gewichtung in die Endnote ein. Abgabetermin der Hausarbeiten ist der 31. August 2013. Abgabeort ist das Sekretariat des Lehrstuhls.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 201
Seite 202
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
POL 320/321 Vertiefungsmodul Politische Theorie/Ideengeschichte
82705
Ideengeschichte der Neuzeit I: Renaissance,
Reformation, Revolution (15. - 17. JH)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 190
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Dreyer, Michael
zugeordnet zu Modul
POL 320LR POL 320 POL 321 POL720 POL721 POL722
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 10:00 - 12:00
wöchentlich
Hörsaal HS Bach
Bachstrasse 18
Kommentare
Die Vorlesung ist der erste Teil eines fünfsemestrigen Zyklus, der sich an alle ideengeschichtlich Interessierte richtet, sowohl im Bachelorwie im Masterstudiengang (und an nicht-modularisierte Studierende). Im Laufe der fünf Vorlesungen wird die westliche Ideengeschichte
vom Übergang von Mittelalter zu Früher Neuzeit bis hin zur Gegenwart nachvollzogen sowie die außereuropäischen Ideen betrachtet.
Im Mittelpunkt stehen die Verbindungen von politischem Denken zum jeweiligen politischen, rechtlichen, kulturellen, sozialen und
ökonomischen Hintergrund. Daneben wird aber auch ausreichende Zeit den „Klassikern der Ideengeschichte“ wie den weniger bekannten
Denkern gewidmet. Jede einsemestrige Vorlesung ist für sich ein abgeschlossenes Ganzes. Die erste Vorlesung der Reihe behandelt
das ausgehende Mittelalter und den Umschwung des Weltbildes zur Frühen Neuzeit, die Reformationszeit in ihren vielen Gestalten und
die sich daran anschließenden Glaubenskriege. Sie mündet in die Revolutionen des 17. Jahrhunderts und den Beginn des Gegensatzes
absolutistischen und liberalen politischen Denkens.
Bemerkungen
Lerninhalte: Strukturen und Besonderheiten des politischen Denkens des 15.-17. Jahrhunderts werden erarbeitet und im kulturellen,
rechtlichen und sozio-ökonomischen Kontext der Zeit rekonstruiert.Zielgruppe: Studierende aller Semester und Studiengänge mit einem
besonderen Interesse für Ideengeschichte und politische Theorie.
Nachweise
Essay (Master-Module POL720) bzw. Klausur (BA-Modul POL320) bzw. mündliche Prüfung (Erasmus-Studierende). Für alle Studierende,
die das Modul über POL720/21/22 belegt haben, ist der Besuch des Kolloquiums (Do, 18-19, SR 221) verbindlich!
Empfohlene Literatur
Iring Fetscher / Herfried Münkler (Hrsg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, 3. Bd.: Neuzeit: Von den Konfessionskriegen bis zur
Aufklärung, München und Zürich 1995.
82709
Das politische System der USA
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 180
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Dreyer, Michael
zugeordnet zu Modul
POL 320LR POL 320 POL 321 POL720 POL721 POL722
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Seite 202
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 12:00
Hörsaal HS Bach
Bachstrasse 18
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 203
Kommentare
Nachdem die Vorlesung im Wintersemester nicht gehalten werden konnte, wird sie jetzt im Sommersemester nachgeholt. Dies geschieht
unter dem Label „Politische Theorie“, aber die Vorlesung hat nur sehr wenig mit Theorie zu tun. Sie behandelt die Grundlagen des
politischen Systems der USA im Kontext und in historischer Herleitung. Verfassungsordnung, Bürgerrechte, politische Institutionen,
Föderalismus und Policy-Felder werden ebenso behandelt wie Parteien, Wahlkämpfe, Minderheiten und andere Themen. In einigen
Vorlesungen werden auswärtige Spezialisten als Gäste zu hören sein. Ein Teil der Vorlesungen wird in englischer Sprache gehalten.
Bemerkungen
Lerninhalte: Die Vorlesung soll im Überblick Kenntnisse über das politische System der USA vermitteln sowie über aktuelle politische
Willensbildungsprozesse.Zielgruppe: Studierende aller Semester und Studiengänge mit einem besonderen Interesse an amerikanischer
Politik. In Verbindung mit der Vorlesung wird ein Hauptseminar angeboten, dessen Besuch empfohlen wird.
Nachweise
Essay (POL720/21/22, andere Master-Module) bzw. Klausur (BA-Modul POL320/21) bzw. mündliche Prüfung (Erasmus-Studierende). Für
die Master-Module wird ein begleitendes Kolloquium angeboten, das zeitlich identisch mit dem Hauptseminar ist!
Empfohlene Literatur
Es wird empfohlen, sich bereits vor Vorlesungsbeginn einen Überblick über das politische System der USA zu verschaffen. Hierzu ist
jedes Handbuch geeignet; etwa:Peter Lösche (Hrsg.), Länderbericht USA. Schriftenreihe der BPB (Bd.690), Bonn 2009.
82714
Political processes in the United States
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Dreyer, Michael
zugeordnet zu Modul
POL 320 POL 321 POL720 POL721 POL722 POL720 POL722 POL721 POL 320LR
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Di 14:00 - 16:00
Seminarraum 3084
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
The seminar will provide an in-depth treatment of the topics addressed in the lecture series. The focus will be on current issues regarding
the US political system and its problems. These current issues will be contrasted with classical texts from the development of American
politics. The seminar will be conducted in English.
Bemerkungen
Lerninhalte: Das Hauptseminar/Kollquium soll vertiefende Kenntnisse ausgewählter Aspekte der Politik und des politischen Systems der
USA vermitteln. In Verbindung mit dem Seminar wird eine Vorlesung angeboten, deren Besuch empfohlen wird.Zielgruppe: Studierende
aller Semester und Studiengänge mit einem besonderen Interesse an amerikanischer Politik.
Nachweise
HS: Referat und Hausarbeit (deutsch oder englisch)KOLL: verschiedene kleinere Arbeiten während des Semesters
Empfohlene Literatur
Es wird empfohlen, sich bereits vor Vorlesungsbeginn einen Überblick über das politische System der USA zu verschaffen. Hierzu ist
jedes Handbuch geeignet; etwa:Peter Lösche (Hrsg.), Länderbericht USA. Schriftenreihe der BPB (Bd.690), Bonn 2009.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 203
Seite 204
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82718
John Locke (Gruppe 1)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Leunig, Sven
zugeordnet zu Modul
POL 321 POL 320 POL720 POL721 POL722 POL 320LR
1-Gruppe
10.04.2013-09.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 3017
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Als einer der bedeutendsten politischen Philosophen der Neuzeit hat John Locke (1632-1704) das liberale Weltbild maßgeblich begründet.
Er hat die Prinzipien des modernen Verfassungsstaates wesentlich mit formuliert. Dabei nimmt sein Werk 'Über die Regierung' (The
Second Treatise of Government) eine zentrale Rolle ein. Bei der Lektüre dieses Werkes stehen vor allem die Naturrechts- und
Gesellschaftsvertragslehre sowie Lockes Theorie des Privateigentums und seine Konstruktion der politischen Institutionen im Sinne einer
'gemäßigten' (rechtsstaatlich-parlamentarischen) Monarchie im Mittelpunkt. Die Lektüre und Diskussion ausgewählter Abschnitte aus dem
Werk wird ergänzt durch die Rezeption der einschlägigen Sekundärliteratur.
Bemerkungen
Die Seminarleistung wird erbracht durch regelmäßige aktive oder virtuelle Teilnahme und ggf. ein ca. 10-minütiges Kurzreferat sowie einer
Hausarbeit. Näheres siehe unter www.svenleunig.de
Empfohlene Literatur
John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, hrsg. und eingeleitet von Walter Euchner, Frankfurt/M. 1977
82719
John Locke (Gruppe 2)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Leunig, Sven
zugeordnet zu Modul
POL 321 POL 320 POL720 POL722 POL721 POL 320LR
1-Gruppe
10.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Mi 14:00 - 16:00
Seminarraum 3017
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Als einer der bedeutendsten politischen Philosophen der Neuzeit hat John Locke (1632-1704) das liberale Weltbild maßgeblich begründet.
Er hat die Prinzipien des modernen Verfassungsstaates wesentlich mit formuliert. Dabei nimmt sein Werk 'Über die Regierung' (The
Second Treatise of Government) eine zentrale Rolle ein. Bei der Lektüre dieses Werkes stehen vor allem die Naturrechts- und
Gesellschaftsvertragslehre sowie Lockes Theorie des Privateigentums und seine Konstruktion der politischen Institutionen im Sinne einer
'gemäßigten' (rechtsstaatlich-parlamentarischen) Monarchie im Mittelpunkt. Die Lektüre und Diskussion ausgewählter Abschnitte aus dem
Werk wird ergänzt durch die Rezeption der einschlägigen Sekundärliteratur.
Bemerkungen
Die Seminarleistung wird erbracht durch regelmäßige aktive oder virtuelle Teilnahme und ggf. ein ca. 10-minütiges Kurzreferat sowie einer
Hausarbeit. Näheres siehe unter www.svenleunig.de
Empfohlene Literatur
John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, hrsg. und eingeleitet von Walter Euchner, Frankfurt/M. 1977
Seite 204
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82747
Seite 205
Das politische Denken der Konservativen Revolution
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Niendorf, Tim
zugeordnet zu Modul
POL 321 POL 320 POL720 POL722 POL721 POL 320LR
1-Gruppe
12.04.2013-12.04.2013
Fr 12:00 - 14:00
Einzeltermin
Seminarraum 1027
Carl-Zeiß-Straße 3
19.04.2013-19.04.2013
Fr 12:00 - 14:00
Einzeltermin
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
24.05.2013-25.05.2013
kA 10:00 - 14:00
Blockveranstaltung + Sa und So
14.06.2013-15.06.2013
Carl-Zeiß-Straße 3
kA 10:00 - 14:00
Blockveranstaltung + Sa und So
05.07.2013-06.07.2013
Seminarraum 2008
Seminarraum 141
Fürstengraben 1
kA 10:00 - 14:00
Blockveranstaltung + Sa und So
Seminarraum 141
Fürstengraben 1
Kommentare
In seinem gleichnamigen Buch prophezeite Oswald Spengler bereits 1918 den Untergang des Abendlandes. Er entwarf hierin die These,
dass der bevorstehende politische Niedergang des Westens das Ergebnis eines organisch geprägten Kreislaufs der Kulturen sei, die
wie jedes Lebewesen zunächst wachsen und letztendlich auch wieder sterben würden. Spengler verlieh hiermit dem wachsenden
Pessimismus des konservativen Lagers Ausdruck, das in der fortschreitenden Atomisierung der modernen Massengesellschaft und
der unaufhaltsamen technischen Entwicklung den Verfall der 'natürlichen' sozialen Ordnung zu erkennen glaubte. Dieser Pessimismus
erreichte seinen Höhepunkt mit dem Zusammenbruch der europäischen Monarchien, die es während des 1. Weltkriegs nicht vermochten,
dem militärischen und gesellschaftlichen Mobilisierungspotential der Demokratien und der erstarkenden kommunistischen Bewegung
standzuhalten. Aus diesen Erfahrungen entstand innerhalb des national-konservativen Lagers die Bewegung der so genannten
'Konservativen Revolution.' Die AnhängerInnen dieser Bewegung versuchten dabei in Abgrenzung zu den 'Altkonservativen' autoritäre
und traditionalistische Gesellschaftsstrukturen an die Herausforderungen der modernen Massengesellschaft anzupassen. Die daraus
entstehenden Konzepte reichten von einem neuzeitlichen Ständestaat über eine identitäre, 'charismatische' Diktatur im Sinne Max
Webers bis hin zu einem sowjetisch inspirierten Nationalbolschewismus. Das Seminar soll hierbei einen Überblick über die wichtigsten
politischen und gesellschaftlichen Konzepte sowie ausgewählte ideologische Einzelaspekte (z.B. Einstellung zu Technisierung, Krieg und
Religion) des rechtskonservativen Lagers der Zwischenkriegszeit geben Zudem soll dessen Rolle für die Formierung faschistischer und
antidemokratischer Ideologie in der Weimarer Republik beleuchtet werden.
Bemerkungen
Das Seminar ist als Lektürekurs ausgelegt und wird sich daher hauptsächlich mit der Behandlung von Primärquellen zentraler
VertreterInnen der 'Konservativen Revolution' (u.a. Arthur Moeller van den Bruck, Ernst Jünger, Oswald Spengler, Carl Schmitt)
beschäftigen. In einführenden Sitzungen werden zudem die Ursprünge der 'Konservativen Revolution' erläutert und eine Einordnung der
Bewegung in Politik und Gesellschaft der Weimarer Republik vorgenommen. Die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit
Primärquellen wird daher für den Seminarbesuch vorausgesetzt.
82752
Zeitgeist-Verstärkung im 20. Jahrhundert:
Carl Schmitts politisches Denken
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M. A. Braune, Andreas / Sheiko, Iurii
zugeordnet zu Modul
POL 321 POL 320 POL720 POL721 POL722 POL 320LR
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 12:00 - 14:00
Seminarraum 2006
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 205
Seite 206
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Carl Schmitt ist wohl einer der schillerndsten und umstrittensten deutschen Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Gleichermaßen scharfsinnig
wie scharfzüngig kämpfte er an zahlreichen tagesaktuellen wie geistesgeschichtlichen und wissenschaftlichen Fronten. Hier von
Kämpfen und Fronten zu sprechen, ist im Falle Carl Schmitts nicht bloße Rhetorik. Im ‚Zeitalter der Extreme‘ war auch das Denken
selbst in vielerlei Hinsicht extrem. Carl Schmitt ist hierfür ein mehr als anschauliches Beispiel. Als Kritiker von Weimar und Versailles, als
„Kronjurist des Dritten Reiches“ und überzeugten Antisemiten scheint es leicht, ihn als typisch rechtskonservativen Denker anzusehen.
So berechtigt dieses ideengeschichtliche Urteil im Ganzen auch ist, so wird sie der Komplexität seines Denkens nicht ganz gerecht. Es
übergeht allzu leicht die Bedeutung Schmitts für wichtige Konzepte und Debatten der politischen Theorie, die sich auch auf der linken
Seite des politischen Spektrums niederschlagen. Ziel des Seminars ist es, das Leben und vor allem das Werk Carl Schmitts in seinen
zeitgeschichtlichen Kontext einzuordnen, es ideengeschichtlich überblicken und beurteilen zu können, sowie Grundzüge der SchmittRezeption herauszuarbeiten. Dabei werden grundlegende Kenntnisse über die zentralen Werke, Konzepte und Begriffe Schmitts vermittelt
(Begriff des Politischen, Politische Theologie, seine Liberalismuskritik, Dezisionismus, Begriff des Nomos, der Partisan etc.).
Empfohlene Literatur
Campagna, Norbert: Carl Schmitt. Eine Einführung. Berlin 2004. Mehring, Reinhard: Carl Schmitt zur Einführung. 4., vollst. überarb. Aufl.,
Hamburg 2011.
82753
Federalism and Secession
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Enders, Matthias
zugeordnet zu Modul
POL 321 POL 320 POL720 POL721 POL722 POL 320LR
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 12:00 - 14:00
wöchentlich
Seminarraum 2026
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Secession movements are an often occuring phenomenon of federal states. The American Civil War is one of the most prominent
examples but calls for secession are frequently voiced today, too. The movement for Scottish independence, the constant quarrel between
the Wallonia and Flanders regions in Belgium, and the calls for an independend Quebec are just some examples of modern secession
movements. This seminar aims at understanding secession from an historical and theoretical framework. What concepts of federalism
emerged over time, beginning with the founding of the United States, and how do these concepts deal with the idea of dissolving a federal
state? We will also take a look at some historical and modern examples of secession movements, which will be discussed and located
within the theoretical framework worked out in this seminar. A very good command of the English language is absolutely necessary,
because this course will be held in English!
Bemerkungen
Das Seminar beginnt erst in der zweiten Votlesungswoche (19. April).
82754
Philosophy of Human Rights
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Schmidt, Nils
zugeordnet zu Modul
POL 321 POL 321 POL720 POL721 POL722 POL 320LR
Seite 206
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
19.04.2013-19.04.2013
Seite 207
Fr 14:00 - 16:00
Einzeltermin
Seminarraum 1025
Schmidt, N.
Carl-Zeiß-Straße 3
Einführungsveranstaltung
04.05.2013-04.05.2013
Einzeltermin
25.05.2013-25.05.2013
Einzeltermin
08.06.2013-08.06.2013
Einzeltermin
22.06.2013-22.06.2013
Einzeltermin
05.07.2013-05.07.2013
Einzeltermin
Sa 10:00 - 17:00
c.t.
Seminarraum 1025
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 10:00 - 17:00
c.t.
Seminarraum 3009
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 10:00 - 17:00
c.t.
Seminarraum 1024
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 10:00 - 17:00
c.t.
Seminarraum 3009
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 14:00 - 16:00
c.t.
Seminarraum 3009
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Human rights have come to be central for the justification and evaluation of social, political, and legal actions and programs both on the
national, but especially on the international level. Nevertheless the very concept of “human rights” is still highly disputed. The seminar is
aimed at introducing various aspects of the controversy from a philosophical perspective in relation to their relevant political implications.
It will be structured along three main issues: The first one is centered on an analysis of the most important conceptual foundations of the
term, especially the nature of human rights and its moral, legal, and political dimensions. In the second part we go on to discuss various
attempts to justify universal human rights by looking at e.g. transcendental arguments and those related to discourse ethics. Finally we
will talk about a whole range of critiques, modifications, and alternatives which challenge the concept of human rights for its perceived
inappropriately universal, individualistic, and rights-based claims.
Bemerkungen
The course is organized as a “Blockseminar”. At the beginning of the semester there will be a first introductory meeting for assignments
and technicalities, whereas the main sessions take place on four Saturdays later on (each 10.15-11.45, 13.15-14.45, 15.15-16.45). The
course ends with a final meeting for review and assessment. The emphasis in the course will be on reasoning, analysis, and critical
evaluation of issues related to the philosophy of human rights. The mode of instruction is mainly based on short presentations by the
participating students and discussion of the texts. The language of instruction and all readings will be English.
82755
Deutscher Humanismus
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Bock, Benjamin
zugeordnet zu Modul
POL 321 POL 320 POL720 POL721 POL722 POL 320LR
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 14:00 - 16:00
Seminarraum 2008
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
An der Zeitenwende vom Mittelalter hin zur Neuzeit, wandten sich die Gelehrten Europas von der althergebrachten Scholastik ab und
es entstand eine Bewegung die heute als (Renaissance-)Humanismus bezeichnet wird. Diese gesamteuropäische Bewegung orientierte
sich an den damals über weite Strecken ins Vergessen geratene antiken Denker und formulierte ein weites, offenes und vielstimmiges
Programm, dass die Neuzeit einleitete. Infolgedessen wurde das mittelalterliche Weltbild, die Macht der katholischen Kirche und auch
die gesellschaftliche Ordnung immer wieder in Frage gestellt. Im Seminar werden die ideengeschichtlichen Grundlagen erörtert, die
Abgrenzung zum Mittelalter nachvollzogen und die neuen Ideen herausgearbeitet und Kontextualisiert. Es wird dabei versucht einen
Schwerpunkt um den Humanismus im deutschsprachigen Raum aufzubauen.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 207
Seite 208
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82757
Staat und Verfassung in der klassischen Moderne
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M. A. Uhrig, Björn
zugeordnet zu Modul
POL 321 POL 320 POL720 POL721 POL722 POL 320LR
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 14:00 - 16:00
wöchentlich
83901
Geschichte und Politik der Russlanddeutschen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Kolesnikova, Margarita
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
Mi 14:00 - 16:00
Seminarraum 2023
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Seminar umfasst Geschichte und Politik der Russlanddeutschen seit dem 17. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Die ersten
deutschen Siedler kamen aus Lübeck, was schon im 13. Jahrhundert in Russland dokumentiert wurde. Später fand ein Ausbau der
Siedlungen statt. In der Sowjetunion gründeten sie einen eigenen Staat, die „Wolga-Republik“. Während des Ersten und Zweiten
Weltkrieges gerieten die Russlanddeutschen zwischen die Fronten und wurden diskriminiert. Durch Deportationen nach Zentralasien
(Kasachstan) degradierte man die Russlanddeutschen zu Arbeitssklaven. Seit dem Ende der Stalinistischen Epoche hat sich das
Leben dieser nationalen Minderheit wenig verbessert. Sogar im Jahr 2013 bleibt die Frage der Menschenrechte und Integration der
Russlanddeutschen offen. Neben der historischen Entwicklung wird in Rahmen des Seminars die Arbeit deutscher Gemeinden sowie
der deutschen Bundesregierung und internationaler Organisationen in Hinblick auf die Menschenrechtsfrage der Russlanddeutschen
analysiert.
Empfohlene Literatur
Die Rußlanddeutschen, Eisfeld A., München, 1992.
Der Beitrag der Deutschbalten undder städtischen Rußlanddeutschen zur Entwicklung des Russischen Reiches von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
bis zum Ersten Weltkrieg,Meissner, B./Eisfeld A. (Hrsg), Köln, 1999. Revolution, Reform und Krieg: die Deutschen
an der Wolga im ausgehenden Zarenreich, Dönninghaus, V., Essen, 2002. Zwischen Reform und Revolution. Die
Deutschen an der Wolga 1860-1917 Dahlmann D./Tuchtenhagen R. (Hg.) Köln, 1994. Von der Revolution und
der Partei getäuscht. Die Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen 1924-1941, Bonn 1999.
Die Lebenswelt der Russlanddeutschen in den Zeiten des Umbruchs: (1917 - 1991); ein Beitrag zur kulturellen Mobilität und
zum Identitätswandel,Kurilo,O., Essen, 2010. Russlanddeutsche im Sowjetsystem bis zum Zweiten Weltkrieg.
Minderheitspolitik, nationale Identität, Publizistik, Essen 1995. Die Rußlanddeutschen zwischen Autonomie und Auswanderung:
die Geschichte einer nationalen Minderheit vor dem Hintergrund des wechselhaftendedeutsch-sowjetischen/russischen Verhältnisses.
Klötzel, L.,Münster [u.a.],1999. Deportation Sondersiedlung Arbeitsarmee Deutsche in der Sowjetunion 1941 bis 1956. Eisfeld,A./Herdt,V.,
Köln, 1996.
Seite 208
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 209
POL 350/351 Vertiefungsmodul Europäische Studien
83408
Die Außenpolitik der Türkei seit dem Amtsantritt der AKP
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Alihuseynov, Taleh / PD Dr. Leiße, Olaf
zugeordnet zu Modul
POL 351 POL 350 POL 350LR POL 350LR
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum 3017
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Seminar beschäftigt sich mit der seit 2003 im Wandel befindlichen türkischen Außenpolitik und Zielsetzungen. Nach einer kurzen
Einführung in die innenpolitische Landschaft des Landes (vor und nach 2003) wird das Augenmerk anschließend auf das neue
Außenpolitikkonzept des Landes gelegt, in dem wir uns ganz besonders den drei regionalen Umsetzungsfeldern der modernen türkischen
Außenpolitik, sprich dem Nahen Osten, den postsowjetischen Turkstaaten und der EU widmen werden. Die außenpolitische Vision von
neuen konservativen Entscheidungseliten, deren Wahrnehmung einer neuen Türkei sowie Geisteshaltung sind Themen, die ebenfalls mit
Priorität behandelt werden. Das schließt zudem ein, die politischen Konsequenzen der arabischen Revolutionen auf die neue türkische
Außenpolitik nicht außer Acht zu lassen.
83411
Europäische Entwicklungszusammenarbeit
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Gieler, Wolfgang
zugeordnet zu Modul
POL 350LR POL 351 POL 350 POL 350LR
1-Gruppe
17.04.2013-17.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 12:00 - 14:00
Einzeltermin
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Einführungssitzung
Kommentare
Entwicklungszusammenarbeit ist ein komplexer Bereich, gestaltet von unterschiedlich internationalen Akteuren. Dabei wird die
ungleiche Verteilung finanzieller Mittel, technologischer Kompetenz, gesellschaftlichen Wissens und politischer Macht deutlich.
Auch die Begriffe »Partnerschaft«, »Empowerment« oder »Nachhaltigkeit« im Entwicklungsdiskurs täuschen nicht darüber hinweg,
dass ein halbes Jahrhundert moderner Entwicklungsarbeit die Distanz zwischen »Gebern« und »Begünstigten« nicht verringert hat.
Thematisiert werden die entwicklungspolitische Umsetzung der EU, der Charakter und die Folgen der immanenten Asymmetrie, die
die bilaterale wie die multinationale Entwicklungszusammenarbeit seit den Anfängen prägt. Im Zentrum stehen die Werkzeuge und
Konzepte der Entwicklungszusammenarbeit, die Rollen der verschiedenen Akteure, der geschichtliche Wandel von Beziehungen und
handlungsleitenden Vorstellungen sowie die Erfahrung von Macht und Ohnmacht im Umgang mit »Anderen«. Das Seminar gliedert sich
in folgende Bereich: Entwicklungsverständnis: Theorien und Strategien, Bedeutung der Entwicklungspolitik im Rahmen EU, praktische
Umsetzung: staatlichen / nichtstaatlichen Organisationen und Berufsfeld Entwicklungszusammenarbeit (Anforderungsprofil zukünftiger
Mitarbeiter).
Bemerkungen
Die Einführungssitzung zum Seminar findet am 17.04.2013, 12.00 – 14.00 Uhr in Jena. Für Unterkunft, Verpflegung und Material entsteht
ein Unkosten-Beitrag. Das Seminar selber findet in der Zeit vom 17. - 20. Mai 2013 in Bonn statt.
Empfohlene Literatur
Wolfgang Gieler & Jürgen Bellers (Hg.): Fremdes Verstehen. Entwicklungspolitische und ethnologische Beiträge. Nomos Verlag 2009
Kwame A. Appiah: Der Kosmopolit. Philosophie des Weltbürgertums. Beck Verlag 2009
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 209
Seite 210
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
83436
Reise zum Ursprung der europäischen
Integration (Studienexkursion Lebach/Saarland)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Exkursion
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 45 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Leiße, Olaf
zugeordnet zu Modul
POL752 POL752 POL751 POL 351 POL750 POL750 POL 350 POL 350LR POL 350LR
1-Gruppe
17.04.2013-17.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 10:00 - 12:00
Einzeltermin
Seminarraum 3008
Carl-Zeiß-Straße 3
Einführungssitzung
Kommentare
Die Turbulenzen in der Wirtschafts- und Währungspolitik lassen die ideengeschichtliche Grundlage der europäischen Integration
zunehmend in den Hintergrund treten. Das Seminar beschäftigt sich mit den Ursprüngen der europäischen Integration nach dem 2.
Weltkrieg und macht Motive und Anstöße für den Integrationsprozess deutlich. Die Teilnehmer sollen einzelne Themenblöcke bearbeiten
und kurz präsentieren. Das Seminar wird in Form einer Blockveranstaltung im Tagungszentrum Lebach im Saarland durchgeführt.
Fester Bestandteil dieses Seminars ist eine jeweils eintägige Studienexkursion zum einen ins lothringische Metz zu dem zum Museum
umgebauten Wohnhaus von Robert Schuman und zu den Schlachtfeldern von Verdun sowie zum anderen nach Straßburg, wo der
Europarat und das Europäische Parlament besucht werden. Der Teilnehmerbeitrag beträgt inklusive Fahrt, Unterkunft, Verpflegung,
Ausflüge 190 Euro .
Bemerkungen
Die Studienexkursionen finden in der Zeit vom 03. - 07. Juni 2013 statt und führen nach Straßburg und Metz/Verdun. Nähere
Informationen gibt es zur Einführungssitzung.
BA Soz 0.1 Methoden der empirischen Sozialforschung
82468
Methoden der empirischen Sozialforschung I
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Dwars, Daniel / Hebenstreit, Jörg / M.A. Salomo, Katja
zugeordnet zu Modul
BASOZ 0.1 BASOZ 1.4
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 12:00 - 14:00
wöchentlich
2-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
10.04.2013-10.07.2013
Di 12:00 - 14:00
11.04.2013-11.07.2013
Mi 10:00 - 12:00
11.04.2013-11.07.2013
Do 10:00 - 12:00
12.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 210
Hörsaal 1007
Salomo, K.
Hörsaal HS 7 -1006
Dwars, D.
Carl-Zeiß-Straße 3
Do 14:00 - 16:00
wöchentlich
6-Gruppe
Hebenstreit, J.
Carl-Zeiß-Straße 3
wöchentlich
5-Gruppe
Hörsaal HS 6 -1012
Carl-Zeiß-Straße 3
wöchentlich
4-Gruppe
Hebenstreit, J.
Carl-Zeiß-Straße 3
wöchentlich
3-Gruppe
Hörsaal 1008
Hörsaal 1007
Dwars, D.
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 10:00 - 12:00
Hörsaal 1007
Salomo, K.
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82514
Seite 211
Statistik fuer Politikwissenschaftler_innen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 200
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Salheiser, Axel
zugeordnet zu Modul
BASOZ 0.1
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 12:00 - 14:00
wöchentlich
Hörsaal HS 3 -E018
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
- Einführung in die deskriptive und induktive Statistik mit Übungsbeispielen -
Empfohlene Literatur
Empfohlene Basisliteratur: - Gehring/Weins: Grundkurs Statistik für Politologen - Benninghaus: Deskriptive Statistik - Diaz-Bone: Statistik
für Soziologen - Dreier: Empirische Politikforschung - Schnell/Hill/Esser: Mthoden der empirischen Sozialforschung
POL 330/331 Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft
41645
Moderne Staatsfunktionen im globalen Wandel: Das
Beispiel der Innovations- und Technologiepolitik
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Modul
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Hilpert, Ulrich
zugeordnet zu Modul
POL 330
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
4 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 12:00 - 16:00
Seminarraum 3018
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 211
Seite 212
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Voraussetzung: erfolgreicher Besuch des BA-Moduls Vergleiche Politikwissenschaft POL 230 Leistungsanforderung : Essay zu
einem theoretischen Ansatz, Referat, Protokoll und Bearbeitung eines empirischen Problems (nach Absprache mit dem Lehrenden)
Literaturempfehlung : Handwörterbücher der Politik- und Sozialwissenschaft sowie den dort angegebenen weiterführenden
Literaturhinweisen Bemerkung : eine Bearbeitung von theoretischen Themen kann nach Rücksprache mit dem Lehrenden bereits vor
Beginn der Veranstaltung erfolgen Bemerkung Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: regelmäßige aktive Teilnahme (Referat,
Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt
gegeben)
Bemerkungen
Die Rolle der Politik wird in modernen Gesellschaften zunehmend umfassend - und die Realisierung der geweckten Erwartungen wird
immer schwieriger. Beschäftigungssicherung, Umweltschutz und wirtschaftliche Entwicklung werden immer häufiger als Aufgaben
des Staates angesehen und die Leistungen der jeweiligen Regierungen werden an den entsprechenden Entwicklungen gemessen.
Dabei trifft Politik auf ein komplexes Umfeld, innerhalb dessen diese Ziele erreicht werden sollen - und entsprechend vielschichtig
werden politiwissenschaftliche Analysen; mehr noch: sie gehen über die traditionellen Disziplingrenzen hinaus und erfordern transdisziplinäre Herangehensweisen. Diesen Zusammenhängen will das Modul folgen. Dabei werden die unterschiedlichen Dimensionen
und Ebenen dieser Politik in verschiedenen Ländern behandelt, entsprechende Ansätze aufgearbeitet und auf der Grundlage neuester
Forschungsergebnisse werden die Studierenden an die Analyse herangeführt. Fragen der Staatsfunktionen, Pfadabhängigkeit,
Prozessen innovativer Entwicklung und alternativer Strategien werden ebenso thematisiert wie die Regionalisierungstendenzen,
Globalisieruns- und Kontinentalisierungsprozesse, die Bedeutung von Arbeitskräften unterschiedlichster Qualifikation und die Rolle von
Forschungsuniversitäten.
Empfohlene Literatur
Literaturempfehlung : Handwörterbücher der Politik- und Sozialwissenschaft sowie den dort angegebenen weiterführenden
Literaturhinweisen
Bachelorstudium (Ergänzungsfach)
Die Vertiefungsmodule sind ausschließlich für Studierende im Ergänzungsfach geöffnet, die nach der seit WS 2012/13 gültigen
Studienordnung studieren, nach der drei Basismodule und ein Vertiefungsmodul nach Wahl belegt werden können.
POL 240 Basismodul Außenpolitik und Internationale Beziehungen
40631
Die Außenpolitik der BRD 1949-2012
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Leunig, Sven
zugeordnet zu Modul
POL 240
Weblinks
http://www.svenleunig.de
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 12:00
wöchentlich
2-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 212
Seminarraum 121
August-Bebel-Str. 4
Di 14:00 - 16:00
Seminarraum 301
Ernst-Abbe-Platz 8
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 213
Kommentare
In diesem Seminar werden die Grundzüge der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2012 behandelt. Dabei geht
es weniger um einen chronologischen Abriss der verschiedenen Stadien deutscher Außenpolitik. Vielmehr wird die Frage gestellt, wie
sich die Außenpolitik Deutschlands in die Gesamtheit der Internationalen Beziehungen einordnen lässt, welche Akteure die deutsche
Außenpolitik bestimmen und welche Handlungsroutinen sich in den vergangenen über 60 Jahren entwickelt haben. Schließlich werden
auch spezifische Politikfelder aus der deutschen Perspektive diskutiert.
Nachweise
Regelmäßige persönliche oder virtuelle Teilnahme, nachgewiesen durch die Erstellung von in der Regel wöchentlichen Arbeitspapieren,
ggf. Kurzreferat, Hausarbeit (12-15 Seiten) Informieren Sie sich bitte vor Beginn der Veranstaltung auf meiner Website über die Arbeit in
meinen Seminaren!
Empfohlene Literatur
von Bredow, Wilfried, Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2006 Gareis, Sven Bernhard, Deutschlands Außenund Sicherheitspolitik, 2. Auflage 2006 Hellmann, Gunther, Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung, Wiesbaden 2006
82762
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 250 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 250
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Dr. phil. Biermann, Rafael
zugeordnet zu Modul
POL 240
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 10:00 - 12:00
wöchentlich
17.07.2013-17.07.2013
Einzeltermin
Stand (Druck) 08.04.2013
Hörsaal HS 3 -E018
Carl-Zeiß-Straße 3
Mi 18:00 - 20:00
Hörsaal HS 2 -E012
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 213
Seite 214
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Die Vorlesung führt in die Disziplin Internationale Beziehungen ein. Im Vordergrund stehen dabei, neben einer allgemeinen Einführung
zu Gegenstand und Herkunft des Faches, die gängigen Großtheorien: Idealismus, klassischer Realismus und Neorealismus,
Institutionalismus, Neoliberalismus, Sozialkonstruktivismus und politische Psychologie. Dabei werden zunächst internationale
Beziehungen von Außenpolitik abgegrenzt, der Sinn von Theoriebildung erörtert, Analyseebenen vorgestellt sowie die zentralen Debatten
des Faches beleuchtet. Danach werden im Hauptblock der Vorlesung die einzelnen Theorien in der Reihenfolge ihrer Entstehung
vorgestellt, jeweils mit historischen Entstehensbedingungen, führenden Vertretern und Referenztexten, Kernaussagen, Kritik und
Kontroversen wie auch gängigen Theorieverzweigungen. Zudem werden an verschiedenen Stellen vertiefend Bereichstheorien eingeführt,
die für das weitere Studium bedeutsam sind. Illustrationen anhand zentraler Herausforderungen internationaler Politik sollen die
empirische Relevanz der Theorien verdeutlichen. Lerninhalte: Sinn dieser Veranstaltung ist es, Ihnen eine möglichst solide Basis für
das weitere Studium zu bieten. Zum einen soll ein Überblick über den Kernbestand des Teilbereichs Internationale Beziehungen und
seine zentrale Literatur geboten werden; zum anderen sollen Sie mit der akademischen Fachliteratur, auch in Englisch, vertraut werden.
So sollen Sie befähigt werden, in den Seminaren und Examensarbeiten (1) empirische Phänomene der internationalen Beziehungen
aus verschiedenen theoretischen Perspektiven eigenständig analysieren zu können, (2) den Mehrwert der unterschiedlichen Theorien
vergleichend ermessen zu können, und (3) Einzelfragen in einen größeren Kontext einordnen zu können.
Bemerkungen
Zielgruppe: B.A.-Studierende. Eine parallele Belegung meines Lektürekurses zum Institutionalismus bietet sich an, da Vorlesung und
Seminar eine Lerneinheit bilden und das Seminar einen wichtigen Aspekt der Vorlesung herausgreift und vertieft.
Nachweise
Scheinerwerb Am Ende der Vorlesung erfolgt eine Klausur, in der die zentralen Wissensbestände im Überblick geprüft werden.
Regelmäßige Vorbereitung anhand der vorgegebenen Lektüre wird erwartet.
Empfohlene Literatur
Einführende Literatur • John Baylis, Steve Smith und Patricia Owens (Hg.), Globalization and World Politics: An Introduction to
International Relations, 5. Aufl., Oxford 2010. • Walter Carlsnaes, Thomas Risse und Beth A. Simmons (Hg.), Handbook of International
Relations, London 2004 (Paperback). • Gunther Hellmann, Klaus Dieter Wolf und Michael Zürn (Hg.), Die neuen Internationalen
Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland, Baden-Baden 2003. • Gert Krell, Weltbilder und Weltordnung.
Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen (Nomos Studienkurs Politikwissenschaft), 4. Aufl., Baden-Baden 2009.
• Siegfried Schieder und Manuela Spindler (Hg.), Theorien der Internationalen Beziehungen, 3. Auflage, Stuttgart 2003. • Frank
Schimmelfennig, Internationale Beziehungen, Stuttgart 2010.
82776
US-Lateinamerikanische Beziehungen in
theoretischer und historischer Perspektive
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Janssen, Jonas
zugeordnet zu Modul
POL 240
1-Gruppe
19.04.2013-12.07.2013
14-täglich
Seite 214
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 08:00 - 12:00
Seminarraum 1021
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 215
Kommentare
Für die USA ist alles südlich des Rio Grande (Río Bravo) der außenpolitische „Hinterhof“ und wird auch als solcher behandelt – so
eine These. Sollte dies der Fall sein, drängt sich die Frage nach dem Warum auf. Mit der ersten Wahl Obamas waren die Erwartungen
in puncto Change nicht nur in Europa groß. Sowohl in weiten Teilen der Latino Community in den USA selbst als auch in vielen
Staaten Lateinamerikas wurden große Hoffnungen in den Demokraten gesetzt. Spätestens zu Beginn seiner zweiten Amtszeit scheint
sich – nicht zuletzt in Lateinamerika – eine gewisse Ernüchterung eingestellt zu haben. Das Seminar möchte vor diesem Hintergrund
Grundlagenwissen in zwei zentralen Bereichen vermitteln: Erstens werden theoretische Zugänge der IB mit Fokus auf die Beziehungen
zwischen den USA und Lateinamerika vertieft. Anhand historischer und aktueller Fälle soll zweitens ein Verständnis für das komplexe
und spannungsreiche Verhältnis zwischen dem „Koloss des Nordens“ und den Staaten des Südens erarbeitet werden. An konkreten
Beispielen wird gezeigt werden, wie außenpolitische Leitlinien (wie z. B. die Monroe Doctrine ) in der Praxis interpretiert wurden und
welche Nachwirkungen gewisse Weichenstellungen bis heute haben. In der Auseinandersetzung mit der US-amerikanischen Politik
z.B. während und nach der Kubanischen Revolution (und während der Missile Crisis 1962) soll ein Fundament gelegt werden, um
gegenwärtige Prozesse zu verstehen. Aktuelle Probleme der Interamerikanischen Beziehungen wie der sogenannte „Krieg gegen die
Drogen“ lassen sich dann mit Hilfe theoretischer Erklärungsmodelle und historischen Wissens besser verstehen.
Nachweise
1. Regelmäßige und aktive Teilnahme, 2. Referat mit Thesenpapier, 3. Abschließende Hausarbeit (im Umfang von ca. 12-15 Seiten).
Empfohlene Literatur
Eine umfassende Bibliographie zu den jeweiligen Themen wird in der ersten Sitzung ausgegeben. Bitte bereiten Sie sich mit folgenden
Texten auf die erste Veranstaltung vor: Schrader, Holger, Die Lateinamerikapolitik der USA unter Präsident Clinton: Anspruch und
Wirklichkeit, Berlin, 2007, S.15-29. Williams, Mark E. Understanding U.S.-Latin American Relations: Theory and History, New York u.
a., 2012, S.1-14. (diesen Text werde ich Ihnen zukommen lassen, sobald ich eine vollständige Teilnehmerliste habe, da er nicht in Jena
verfügbar ist.)
82779
Transnationaler, islamistischer Terrorismus:
Ursachen, Strategien und Bekämpfung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Beer, Tina / Ebel, Jonas
zugeordnet zu Modul
POL 240
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 16:00 - 18:00
wöchentlich
30.04.2013-30.04.2013
Carl-Zeiß-Straße 3
Di 16:00 - 18:00
Einzeltermin
2-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Seminarraum 1031
Seminarraum 3009
Carl-Zeiß-Straße 3
Mi 14:00 - 16:00
Seminarraum 259
Fürstengraben 1
Seite 215
Seite 216
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Terrorismus ist ein Jahrhunderte altes Phänomen, das jedoch in seiner transnationalen, islamistischen Form vor allem mit den Anschlägen
des 11. September 2001 in das Bewusstsein westlicher Gesellschaften gelangte. Terrorismusforscher konstatieren bereits seit den
1970er Jahren eine Typologie des Terrorismus, die primär religiös geprägt ist. Häufig wird dieser religiöse Terrorismus mit islamistischem
Terrorismus assoziiert. Auch wenn diese Verknüpfung empirisch nicht vollkommen korrekt ist, lässt sie sich unter anderem durch die
mehrheitliche Anzahl islamistischer Terroranschläge begründen. Der transnationale Terrorismus gewinnt vor allem durch sein globales
Gefährdungspotential an Bedeutung, was die Anschläge in New York/ Washington, Bali, Jakarta, Madrid und London beispielhaft
zeigen. Dass auch Deutschland nicht vor solchen Anschlägen gefeit ist, zeigen die Festnahmen der sogenannten Sauerland-Gruppe
und der Düsseldorfer-Zelle. Das Seminar greift diese aktuelle Problematik auf und geht nach einer Verortung des Forschungsfeldes
und Definitionsfindung den Ursachen auf individueller, kollektiver, staatlicher und internationaler Ebene nach. Am Beispiel al-Qaidas
werden anschließend Einblicke in die praktische Ausgestaltung einer Terrororganisation und ihrer Strategie gewonnen. Im letzten Teil
des Seminares werden Bekämpfungsstrategien wie der „war on terror“ der USA, das Antiterrorismuskonzept der Europäischen Union
sowie die Sanktionspolitik der Vereinten Nationen erörtert sowie der Frage nachgegangen, ob es überhaupt eine Möglichkeit gibt, dem
Phänomen des transnationalen Terrorismus erfolgreich entgegenzuwirken.
Bemerkungen
Bitte melden Sie sich für dieses Seminar nicht mehr an! Die Zahl der bereits zugelassenen 20 Teilnehmer pro Gruppe wird keinesfalls
überschritten. Bitte melden Sie sich stattdessen in einem der anderen Seminare an, wo es noch genügend freie Plätze gibt! Vielen Dank!
Aufgrund der internationalen Bedeutung des Themas ist Literatur zum Terrorismus vorrangig in englischer Sprache verfasst. Studierende
sollten sich daher auf einen erhöhten Leseaufwand von vorrangig englischsprachiger Lektüre einstellen, weshalb gute Englischkenntnisse
eine wesentliche Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar sind. Leistungsnachweis: • Regelmäßige, aktive
Teilnahme (maximal zweimaliges Fehlen) • Regelmäßige Lektüre der Basistexte (wird überprüft) • Referat (15-20 Minuten) • Hausarbeit
(12-15 Textseiten)
Empfohlene Literatur
Gerges, Fawaz A., The Rise and Fall of Al-Qaeda, Oxford 2011. Hoffman, Bruce, Terrorismus - Der unerklärte Krieg. Neue Gefahren
politischer Gewalt (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 551), Bonn 2007. (bei der bpb für 1€ erhältlich!!)
Waldmann, Peter, Terrorismus. Provokation der Macht, Hamburg 2011.
82780
Einführung in Netzwerkansätze in
den Internationalen Beziehungen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Schulze, Matthias
zugeordnet zu Modul
POL 240
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 216
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 12:00 - 14:00
Seminarraum 1022
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 217
Kommentare
Wir leben in einer Netzwerkgesellschaft: bei kulturellen Anlässen netzwerken wir, das soziale Netzwerk ist überall, genau wie die
Bedrohung terroristischer Netzwerke , welche durch eine zunehmende Vernetzung von Sicherheitsbehörden bekämpft werden
sollen. Der Begriff ist allgegenwärtig, doch bleibt er meistens inhaltsleer. Das Seminar verschafft einen ersten Überblick über die
Netzwerkforschung und deren Anwendbarkeit im Studium der Internationalen Beziehungen. Wir werden gemeinsam ein Verständnis
darüber entwickeln, inwiefern Akteure von Strukturen (Netzwerken) abhängen und von diesen in ihrem Handeln beeinflusst werden,
und wie dieses Akteurshandeln aber gleichzeitig wieder Strukturen entwickelt. Die Grundannahme des Netzwerkansatzes ist es, dass
Handeln nicht durch individuelle Attribute von Akteuren (Macht, rationale Interessen, Normen), sondern vielmehr von der Einbettung
in seiner Umwelt (Netzwerkstruktur) zu erklären ist. Wir beschäftigen uns zunächst allgemein mit der Konzeption von Netzwerken als
alternativer Steuerungsmechanismus zwischen Hierarchien und Märkten, welche den Aufstieg privater Akteure wir Firmen, NGOs und
Organisationen in der Weltpolitik erklären sollen. Was ist überhaupt Network-Governance? Welche Chancen bergen Netzwerke? Mit
welchen Risiken haben wir umzugehen? Wer trägt die Verantwortung für politisches Handeln? Danach widmen wir uns methodischen
Grundvoraussetzungen der sozialen Netzwerkanalyse und relationaler Forschung und lernen die wichtigsten Komponenten und
Ansätze kennen. Wie interagieren Netzwerkknoten miteinander? Worin besteht der Unterschied zwischen starken und schwachen 'ties'?
Inwiefern können zentrale Netzwerkakteure Macht ausüben? Der erste Teil wird interdisziplinär gestaltet sein, d.h. wir werden vor allem
soziologische Texte (z.B. aus der Organisationsforschung und relationalen Soziologie) lesen. Im dritten Teil beschäftigen wir uns mit der
Anwendung der zuvor gelernten Theorien und Konzepte. Wir funktionieren Advokatennetzwerke von Menschenrechtsgruppen und wie
üben diese international Druck aus? Was sind informelle Netzwerke und welche Risiken und Chancen gehen von diesen aus? Natürlich
werden wir auch einen Blick auf Terrornetzwerke werfen und diesen Forschungsbereich kennenlernen. Der letzte Teil steht unter dem
label 'the social network(s) and International relations' bei dem wir aus einer Lehrforschungsperspektive einen Blick auf die Rolle von
sozialen Netzwerken (Facebook/Twitter etc.) auf politische Ereignisse, wie zum Beispiel den arabischen Frühling, spielen.
Bemerkungen
Das Seminar besitzt eine Lehrforschungsorientierung was bedeutet, dass die inhaltlichen Grenzen noch nicht vollständig abgesteckt
sind. Das liegt daran, dass die Internationalen Beziehungen erst in den letzten Jahren damit begonnen haben, Netzwerkforschung zu
betreiben und somit das Forschungsfeld noch sehr jung und wenig konsolidiert ist. Das eröffnet uns einerseits Chancen, indem wir
relativ frei Themen antasten können, birgt aber auch das Risiko, Systematik zu verlieren. Die Ausgestaltung des Seminars kann also
von den Teilnehmern mit beeinflusst werden. Das erfordert von Ihnen eine gewisse Flexibilität, Neugier und experimentierfreudigkeit. Ich
weise ausdrücklich darauf hin, dass ein großer Teil der Literatur in englischer, technischer Sprache verfasst ist und Sie die Bereitschaft
mitbringen müssen, sich damit intensiv zu beschäftigen. Als Belohnung für diesen Aufwand erhalten Sie Einblicke in ein 'state-of-theart' Forschungsfeld, welches in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen wird und steigern gleichzeitig Ihre Sprachkenntnisse.
Leistungsnachweise Die Teilnahme wird nicht über physische Anwesenheit kontrolliert, sondern durch das Erledigen verschiedener
Aufgaben. Dazu gehört • ein Referat (10-15 Min.) • das Verfassen von Hypothesen und Beantwortung von Fragestellungen bzw.
Aufgabestellungen zur Pflichtlektüre • das Verfassen einer Hausarbeit (mit Vorstellung eines Kurz-Exposés vor Ende der Vorlesungszeit) •
aktive Teilnahme im Seminar sowie auf unserer Online-Lehrplattform
Empfohlene Literatur
Erster Überblick über das Thema: Hafner-Burton, E. M., Kahler, M., & Montgomery, A. H. (2009). Network Analysis for International
Relations. International Organization, 63(3), 559-592. Knoke, D., & Yang, S. (2007). Social Network Analysis (Quantitative Applications in
the Social Sciences) (2nd ed.). SAGE Publications, Inc.
82781
Zwei Jahre Europäischer Auswärtiger
Dienst – Arbeit und Evaluierung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Berger, Cathleen
zugeordnet zu Modul
POL 240
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seite 217
Seite 218
1-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
17.05.2013-17.05.2013
Fr 16:00 - 20:00
Einzeltermin
14.06.2013-14.06.2013
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 14:00 - 19:30
Einzeltermin
15.06.2013-15.06.2013
Sa 09:30 - 16:00
Seminarraum 1030
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 14:00 - 19:30
Einzeltermin
06.07.2013-06.07.2013
Seminarraum 1020
Carl-Zeiß-Straße 3
Einzeltermin
05.07.2013-05.07.2013
Seminarraum 3008
Seminarraum 1020
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 09:30 - 16:00
Einzeltermin
Seminarraum 1020
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Der Vertrag von Lissabon hat für das auswärtige Handeln der Europäischen Union wesentliche Veränerungen mit sich gebracht. Die
Einrichtung des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD) hat große Hoffnungen für mehr Kohärenz, Effizienz und Handlungsfähigkeit
der EU als internationaler Akteur geweckt. Die EU sollte nunmehr endlich in der Lage sein, mit einer Stimme zu sprechen. Um eine erste
Bilanz über Erfolge und Misserfolge ziehen zu können, wurde festgelegt, dass die Hohe Vertreterin die Arbeit des Dienstes bis Mitte 2013
einer Evaluierung unterziehen und darüber berichten soll. Nachdem wir uns im Seminar in einem ersten Schritt mithilfe verschiedener
theoretischer Zugriffe einen Überblick über die Entstehung des EAD verschafft haben, werden wir uns sowohl institutionell als auch
politikfeldbezogen mit der Arbeit des EAD beschäftigen. Anhand konkreter Beispiele soll nach Funktion, Entscheidungsprozessen,
Handlungsfähigkeit und Kompetenzverteilungen in der EU-Außenvertretung gefragt werden. Dabei wird auch die mitgliedstaatliche Ebene
in den Blick genommen und die Haltung einzelner Mitgliedstaaten gegenüber dem EAD sowie der Wandel von Diplomatie untersucht. In
einem zweiten Schritt verbinden wir unser Wissen über den EAD mit dem Metier der wissenschaftlichen Politikberatung. Wir simulieren
Experten- und Beratungsgespräche und erarbeiten uns die Grundlagen des praxisbezogenen Schreibens. Die so von Ihnen entwickelten
Politikempfehlungen werden wir nutzen, um Vergleiche zum parallel stattfindenden Evaluierungsprozess zu ziehen und einen Ausblick auf
die Zukunft der EU-Außenbeziehungen zu wagen.
Nachweise
regelmäßige, aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit (Policy Paper, 12-15 Seiten)
Empfohlene Literatur
Rat der EU (2010): Beschluss des Rates vom 26. Juli 2010 über die Organisation und die Arbeitsweise des Europäischen Auswärtigen
Dienstes, 2010/427/EU. Fundstelle: L 201/30. In: Amtsblatt der Europäischen Union. Berger, Cathleen (2012): The European External
Action Service. Increasing Coherence in the Crisis Management of the European Union? Marburg: Tectum Verlag. Gstöhl, Sieglinde
(2009): ‘Patchwork Power’ Europe? The EU’s Representation in International Institutions. In: European Foreign Affairs Review (14),
S. 385-403. Keukelaire, Stephan (2003): The European Union as a Diplomatic Actor: Internal, Traditional and Structural Diplomacy.
In: Diplomacy & Statecraft 14 (3), S. 31-56. Möller, Almut; Rappold, Julian (2012): Deutschland und der Europäische Auswärtige
Dienst. Perspektiven einer Europäisierung der Außenpolitik. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik. Berlin (DGAPanalyse,
12). Spence, David (2012): The Early Days of the European External Action Service: A Practitioner's View. In: The Hague Journal
of Diplomacy (7), S. 115–134. Varwick, Johannes (2008): „Diplomatie“, in: Woyke, Wichard (Hg.): Handwörterbuch Internationale
Politik, Opladen und Farmington Hills: Budrich, 11. überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 72-78. Was ist Politikberatung? Berater,
Auftraggeber, Tätigkeiten und die de‘ge‘pol als Berufsverband, Deutsche Gesellschaft für Politikberatung e.V., 2010 (Neuauflage). Weitere
Literaturhinweise werden zu Beginn des Semesters online von der Dozentin zur Verfügung gestellt.
82782
In der Krise: Die deutsch-griechischen Beziehungen
im Spiegel der öffentlichen/medialen Wahrnehmung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Rehrmann, Carolina
zugeordnet zu Modul
POL 240
Seite 218
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Seite 219
Do 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum 1027
Carl-Zeiß-Straße 3
20.06.2013-20.06.2013
Do 16:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Die Griechenland-Krise ist in aller Munde. In der deutschen (Boulevard-)Presse findet man, neben fundierten, differenzierenden Beiträgen,
oft Pauschalurteile über „die faulen Griechen“, ihre schmarotzenden Beamten und blasierten Jachtbesitzer. Umgekehrt stehen auch
die griechischen Medien der deutschen Presse in der Bedienung von Stereotypen in Nichts nach.
Über den Wahrheitsgehalt dieser
und jener Stereotype lässt sich vortrefflich diskutieren. Doch wofür brauchen wir sie? Sie helfen bei der Kategorisierung komplexer
Sachverhalte, erleichtern so Verständnis und stiften Identität.. Doch sie verleiten auch zu selektiver Wahrnehmung und Diskriminierung.
Selbst mit einem (Vor-) Urteil konfrontiert zu sein löst meist Abwehr- und Gegenreaktionen aus, wie die aktuelle Trübung der deutschgriechischen Beziehungen belegt. Nach einer Einführung in die Theorie der Stereotype möchten wir anhand einer Reihe ausgewählter
Zeitungsartikel die gegenseitige Wahrnehmung von Deutschen und Griechen diskutieren. Einblicke in entscheidende Ereignisse aus der
Geschichte der deutsch-griechischen Beziehungen sollen das Verständnis erleichtern. Schließlich sollen unterschiedliche Perspektiven
von Experten innerhalb und außerhalb Griechenlands ein möglichst differenziertes Bild des Landes vermitteln, das hilft die Hintergründe
der aktuellen Krise besser zu verstehen.
Bemerkungen
Die Sitzung am 25. April entfällt.
Nachweise
Referat und Hausarbeit
Empfohlene Literatur
- Petros Markaris: Finstere Zeiten. Zur Krise in Griechenland, Zürich: Diogenes (2012) - Chrysos, Evangelos und Wolfgang Schultheiss
(Hg.): Meilensteine deutsch-griechischer Beziehungen, Münster: LIT-Verlag (2010) - Aristos Doxiadis: Griechische Wirtschaft.
Kleinunternehmer, Rentiers, Opportunisten - Institutionen, Mentalitäten , in: Lettre International, (LI 94/2011) - Heinz A. Richter: Die
politische Kultur Griechenlands , in: Die politische Meinung/KAS (3/2012)
POL 210 Basismodul Politische Systeme
Achtung:
Bitte melden Sie sich zu Ihren Lehrveranstaltungen über die Modulbelegung (Menüpunkt: "Belegwunsch Module") an, nicht über
das Vorlesungsverzeichnis! Nur über die Modulbelegung können Sie Prioritäten vergeben.
59436
VL Einführung in das politische System Deutschlands
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 300 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 400
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Kaina, Viktoria
zugeordnet zu Modul
POL 210
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 10:00 - 12:00
Hörsaal HS 2 -E012
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 219
Seite 220
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Die Vorlesung gibt eine Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Bezug nehmend auf wichtige Konzepte
und Theorien sowie zentrale empirische Befunde werden die wichtigsten Institutionen und Akteure des deutschen Regierungssystems
behandelt. Darüber hinaus wird die Dynamik politischer Veränderungsprozesse in Deutschland thematisiert und die Rolle der Bürgerinnen
und Bürger in der deutschen Demokratie beleuchtet.
Bemerkungen
Achtung! Aufgrund einer dringenden dienstlichen Verpflichtung beginnt die Vorlesung eine Woche später, am 18. April 2013!
Nachweise
Klausur
Empfohlene Literatur
• Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., vollständig neu
bearbeitete Auflage, Baden-Baden: Nomos. • Marschall, Stefan (2011): Das politische System Deutschlands, 2. , aktualisierte Auflage,
Konstanz/München: UVK. • Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Auflage, Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands, 2., überarbeitete und erweiterte
Auflage, München: Beck. [Zur Anschaffung empfohlen!] • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2012): Das neue deutsche Regierungssystem,
3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden: Springer VS.
70874
PS Politisches System Deutschlands - Gruppe 1
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Staatsexamen Heinecke, Paul
zugeordnet zu Modul
POL 210
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
Mo 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum 1020
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Proseminar „Politisches System Deutschlands“ vertieft die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung. Am Beispiel der Bundesrepublik
Deutschlands werden Funktion und Struktur der wichtigsten Akteure und Institutionen eines demokratischen politischen Systems
behandelt. Dazu gehören die politischen Parteien, der Bundestag, die Bundesregierung, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht
sowie Interessenverbände. Außerdem wird das Wahlverhalten der Bürger bei der Bundestagswahl 2009 eingehender behandelt.
Nachweise
• Regelmäßige und aktive Teilnahme • Moderation und / oder Referat • Seminararbeit
Empfohlene Literatur
• Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2011): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., vollständig neu bearbeitete
Auflage, Baden-Baden: Nomos. • Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands, 2., überarb. u. erw. Aufl.,
München: Beck. [Zur Anschaffung empfohlen!] • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2005): Das neue deutsche Regierungssystem, 2.
Auflage, Stuttgart: UTB.
70875
PS Politisches System Deutschlands - Gruppe 2
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dieckmann, Lena
zugeordnet zu Modul
POL 210
Seite 220
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
Seite 221
Do 12:00 - 14:00
wöchentlich
Seminarraum 1022
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Proseminar „Politisches System Deutschlands“ vertieft die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung. Am Beispiel der Bundesrepublik
Deutschlands werden Funktion und Struktur der wichtigsten Akteure und Institutionen eines demokratischen politischen Systems
behandelt. Dazu gehören die politischen Parteien, der Bundestag, die Bundesregierung, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht
sowie Interessenverbände. Außerdem wird das Wahlverhalten der Bürger bei der Bundestagswahl 2009 eingehender behandelt.
Nachweise
• Regelmäßige und aktive Teilnahme • Moderation und / oder Referat • Seminararbeit
Empfohlene Literatur
• Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2011): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., vollständig neu bearbeitete
Auflage, Baden-Baden: Nomos. • Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands, 2., überarb. u. erw. Aufl.,
München: Beck. [Zur Anschaffung empfohlen!] • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2005): Das neue deutsche Regierungssystem, 2.
Auflage, Stuttgart: UTB.
70877
PS Politisches System Deutschlands - Gruppe
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Kaina, Viktoria
zugeordnet zu Modul
POL 210
Kommentare
Das Proseminar dient dazu, die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung zu vertiefen und zu festigen.
Nachweise
• Regelmäßige und aktive Teilnahme • Moderation und / oder Referat • Seminararbeit
Empfohlene Literatur
• Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2011): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., vollständig neu bearbeitete
Auflage, Baden-Baden: Nomos. • Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands, 2., überarb. u. erw. Aufl.,
München: Beck. [Zur Anschaffung empfohlen!] • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2005): Das neue deutsche Regierungssystem, 2.
Auflage, Stuttgart: UTB.
70878
PS Politisches System Deutschlands - Gruppe 9
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Leunig, Sven
zugeordnet zu Modul
POL 210
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 10:00 - 12:00
wöchentlich
08.04.2013-08.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Seminarraum 119
August-Bebel-Str. 4
Mo 12:00 - 14:00
Seminarraum 1024
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 221
Seite 222
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Das Proseminar „Politisches System Deutschlands“ vertieft die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung. Am Beispiel der Bundesrepublik
Deutschlands werden Funktion und Struktur der wichtigsten Akteure und Institutionen eines demokratischen politischen Systems
behandelt. Dazu gehören die politischen Parteien, der Bundestag, die Bundesregierung, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht
sowie Interessenverbände. Außerdem wird das Wahlverhalten der Bürger bei der Bundestagswahl 2009 eingehender behandelt.
Nachweise
• Regelmäßige und aktive Teilnahme • Moderation und / oder Referat • Seminararbeit
Empfohlene Literatur
• Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2011): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., vollständig neu bearbeitete
Auflage, Baden-Baden: Nomos. • Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands, 2., überarb. u. erw. Aufl.,
München: Beck. [Zur Anschaffung empfohlen!] • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2005): Das neue deutsche Regierungssystem, 2.
Auflage, Stuttgart: UTB.
70879
PS Politisches System Deutschlands - Gruppe 3
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
aplPrf.Dr. Oppelland, Torsten
zugeordnet zu Modul
POL 210
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 1021
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Proseminar „Politisches System Deutschlands“ vertieft die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung. Am Beispiel der Bundesrepublik
Deutschlands werden Funktion und Struktur der wichtigsten Akteure und Institutionen eines demokratischen politischen Systems
behandelt. Dazu gehören die politischen Parteien, der Bundestag, die Bundesregierung, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht
sowie Interessenverbände. Außerdem wird das Wahlverhalten der Bürger bei der Bundestagswahl 2009 eingehender behandelt.
Bemerkungen
Das Seminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche.
Nachweise
• Regelmäßige und aktive Teilnahme • Moderation und / oder Referat • Seminararbeit
Empfohlene Literatur
• Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2011): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., vollständig neu bearbeitete
Auflage, Baden-Baden: Nomos. • Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands, 2., überarb. u. erw. Aufl.,
München: Beck. [Zur Anschaffung empfohlen!] • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2005): Das neue deutsche Regierungssystem, 2.
Auflage, Stuttgart: UTB.
70880
PS Politisches System Deutschlands - Gruppe 4
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Kuhn, Sebastian
zugeordnet zu Modul
POL 210
Seite 222
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
Seite 223
Mi 08:00 - 10:00
wöchentlich
Seminarraum 1024
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Proseminar „Politisches System Deutschlands“ vertieft die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung. Am Beispiel der Bundesrepublik
Deutschlands werden Funktion und Struktur der wichtigsten Akteure und Institutionen eines demokratischen politischen Systems
behandelt. Dazu gehören die politischen Parteien, der Bundestag, die Bundesregierung, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht
sowie Interessenverbände. Außerdem wird das Wahlverhalten der Bürger bei der Bundestagswahl 2009 eingehender behandelt.
Nachweise
• Regelmäßige und aktive Teilnahme • Moderation und / oder Referat • Seminararbeit
Empfohlene Literatur
• Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2011): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., vollständig neu bearbeitete
Auflage, Baden-Baden: Nomos. • Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands, 2., überarb. u. erw. Aufl.,
München: Beck. [Zur Anschaffung empfohlen!] • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2005): Das neue deutsche Regierungssystem, 2.
Auflage, Stuttgart: UTB.
70881
PS Politisches System Deutschlands - Gruppe 5
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Tausendpfund, Markus
zugeordnet zu Modul
POL 210
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
Mi 18:00 - 20:00
wöchentlich
Seminarraum 1021
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Proseminar „Politisches System Deutschlands“ vertieft die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung. Am Beispiel der Bundesrepublik
Deutschlands werden Funktion und Struktur der wichtigsten Akteure und Institutionen eines demokratischen politischen Systems
behandelt. Dazu gehören die politischen Parteien, der Bundestag, die Bundesregierung, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht
sowie Interessenverbände. Außerdem wird das Wahlverhalten der Bürger bei der Bundestagswahl 2009 eingehender behandelt.
Nachweise
• Regelmäßige und aktive Teilnahme • Moderation und / oder Referat • Seminararbeit
Empfohlene Literatur
• Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2011): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., vollständig neu bearbeitete
Auflage, Baden-Baden: Nomos. • Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands, 2., überarb. u. erw. Aufl.,
München: Beck. [Zur Anschaffung empfohlen!] • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2005): Das neue deutsche Regierungssystem, 2.
Auflage, Stuttgart: UTB.
70882
PS Politisches System Deutschlands - Gruppe 6
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Pol. Naumann, Ingo
zugeordnet zu Modul
POL 210
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seite 223
Seite 224
1-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
24.04.2013-24.04.2013
Mi 12:00 - 14:00
Einzeltermin
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
12.06.2013-12.06.2013
Mi 14:00 - 20:00
Einzeltermin
Seminarraum E013 b
August-Bebel-Str. 4
13.06.2013-14.06.2013
kA 10:00 - 18:00
Blockveranstaltung
15.06.2013-15.06.2013
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Sa 10:00 - 16:00
Einzeltermin
Seminarraum 1020
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Proseminar „Politisches System Deutschlands“ vertieft die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung. Am Beispiel der Bundesrepublik
Deutschlands werden Funktion und Struktur der wichtigsten Akteure und Institutionen eines demokratischen politischen Systems
behandelt. Dazu gehören die politischen Parteien, der Bundestag, die Bundesregierung, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht
sowie Interessenverbände. Außerdem wird das Wahlverhalten der Bürger bei der Bundestagswahl 2009 eingehender behandelt.
Nachweise
• Regelmäßige und aktive Teilnahme • Moderation und / oder Referat • Seminararbeit
Empfohlene Literatur
• Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2011): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., vollständig neu bearbeitete
Auflage, Baden-Baden: Nomos. • Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands, 2., überarb. u. erw. Aufl.,
München: Beck. [Zur Anschaffung empfohlen!] • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2005): Das neue deutsche Regierungssystem, 2.
Auflage, Stuttgart: UTB.
70883
PS Politisches System Deutschlands - Gruppe 7
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
aplPrf.Dr. Oppelland, Torsten
zugeordnet zu Modul
POL 210
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
Mi 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 1025
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Proseminar „Politisches System Deutschlands“ vertieft die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung. Am Beispiel der Bundesrepublik
Deutschlands werden Funktion und Struktur der wichtigsten Akteure und Institutionen eines demokratischen politischen Systems
behandelt. Dazu gehören die politischen Parteien, der Bundestag, die Bundesregierung, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht
sowie Interessenverbände. Außerdem wird das Wahlverhalten der Bürger bei der Bundestagswahl 2009 eingehender behandelt.
Bemerkungen
Das Seminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche.
Nachweise
• Regelmäßige und aktive Teilnahme • Moderation und / oder Referat • Seminararbeit
Empfohlene Literatur
• Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2011): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., vollständig neu bearbeitete
Auflage, Baden-Baden: Nomos. • Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands, 2., überarb. u. erw. Aufl.,
München: Beck. [Zur Anschaffung empfohlen!] • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2005): Das neue deutsche Regierungssystem, 2.
Auflage, Stuttgart: UTB.
Seite 224
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
70884
Seite 225
PS Politisches System Deutschlands - Gruppe 8
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Tausendpfund, Markus
zugeordnet zu Modul
POL 210
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum 1022
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Proseminar „Politisches System Deutschlands“ vertieft die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung. Am Beispiel der Bundesrepublik
Deutschlands werden Funktion und Struktur der wichtigsten Akteure und Institutionen eines demokratischen politischen Systems
behandelt. Dazu gehören die politischen Parteien, der Bundestag, die Bundesregierung, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht
sowie Interessenverbände. Außerdem wird das Wahlverhalten der Bürger bei der Bundestagswahl 2009 eingehender behandelt.
Nachweise
• Regelmäßige und aktive Teilnahme • Moderation und / oder Referat • Seminararbeit
Empfohlene Literatur
• Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2011): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., vollständig neu bearbeitete
Auflage, Baden-Baden: Nomos. • Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands, 2., überarb. u. erw. Aufl.,
München: Beck. [Zur Anschaffung empfohlen!] • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2005): Das neue deutsche Regierungssystem, 2.
Auflage, Stuttgart: UTB.
POL 250 Basismodul Europäische Studien
POL 260 Basismodul Internationale Organisationen
POL 330/331 Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft
41645
Moderne Staatsfunktionen im globalen Wandel: Das
Beispiel der Innovations- und Technologiepolitik
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Modul
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Hilpert, Ulrich
zugeordnet zu Modul
POL 330
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
4 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 12:00 - 16:00
Seminarraum 3018
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 225
Seite 226
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Voraussetzung: erfolgreicher Besuch des BA-Moduls Vergleiche Politikwissenschaft POL 230 Leistungsanforderung : Essay zu
einem theoretischen Ansatz, Referat, Protokoll und Bearbeitung eines empirischen Problems (nach Absprache mit dem Lehrenden)
Literaturempfehlung : Handwörterbücher der Politik- und Sozialwissenschaft sowie den dort angegebenen weiterführenden
Literaturhinweisen Bemerkung : eine Bearbeitung von theoretischen Themen kann nach Rücksprache mit dem Lehrenden bereits vor
Beginn der Veranstaltung erfolgen Bemerkung Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: regelmäßige aktive Teilnahme (Referat,
Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt
gegeben)
Bemerkungen
Die Rolle der Politik wird in modernen Gesellschaften zunehmend umfassend - und die Realisierung der geweckten Erwartungen wird
immer schwieriger. Beschäftigungssicherung, Umweltschutz und wirtschaftliche Entwicklung werden immer häufiger als Aufgaben
des Staates angesehen und die Leistungen der jeweiligen Regierungen werden an den entsprechenden Entwicklungen gemessen.
Dabei trifft Politik auf ein komplexes Umfeld, innerhalb dessen diese Ziele erreicht werden sollen - und entsprechend vielschichtig
werden politiwissenschaftliche Analysen; mehr noch: sie gehen über die traditionellen Disziplingrenzen hinaus und erfordern transdisziplinäre Herangehensweisen. Diesen Zusammenhängen will das Modul folgen. Dabei werden die unterschiedlichen Dimensionen
und Ebenen dieser Politik in verschiedenen Ländern behandelt, entsprechende Ansätze aufgearbeitet und auf der Grundlage neuester
Forschungsergebnisse werden die Studierenden an die Analyse herangeführt. Fragen der Staatsfunktionen, Pfadabhängigkeit,
Prozessen innovativer Entwicklung und alternativer Strategien werden ebenso thematisiert wie die Regionalisierungstendenzen,
Globalisieruns- und Kontinentalisierungsprozesse, die Bedeutung von Arbeitskräften unterschiedlichster Qualifikation und die Rolle von
Forschungsuniversitäten.
Empfohlene Literatur
Literaturempfehlung : Handwörterbücher der Politik- und Sozialwissenschaft sowie den dort angegebenen weiterführenden
Literaturhinweisen
POL 310 Vertiefungsmodul Politische Soziologie I
82666
Innere Sicherheit - Herausforderung
der Demokratie in Deutschland
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Pol. Naumann, Ingo
zugeordnet zu Modul
POL 310 POL 310LR POL 311 POL 311 POL 311 POL 310 POL 310
1-Gruppe
24.04.2013-24.04.2013
Mi 14:00 - 16:00
Einzeltermin
15.05.2013-15.05.2013
August-Bebel-Str. 4
Mi 14:00 - 20:00
Einzeltermin
16.05.2013-17.05.2013
Einzeltermin
Seite 226
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
kA 10:00 - 18:00
Blockveranstaltung
18.05.2013-18.05.2013
Seminarraum E013 a
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Sa 10:00 - 16:00
Seminarraum 1020
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 227
Kommentare
Seminarinhalte: • Das Politikfeld Innere Sicherheit • Geschichte des Grundgesetzes unter Aspekten der Inneren Sicherheit •
Verfassungsprinzipien und Verfassungsorgane • Behörden und Organe der Inneren Sicherheit • Extremismus in Deutschland •
Terrorismus und das „neue“ Terror-Risiko • Innere Sicherheit und Gender Im Rahmen des Seminars werden sich die Teilnehmer mit
dem Politikfeld der Inneren Sicherheit auseinandersetzen. In diesem Zusammenhang lernen die Seminarteilnehmer die Geschichte
des Grundgesetzes und die wesentlichen Verfassungsprinzipien und -grundlagen unter dem besonderen Gesichtspunkt der Inneren
Sicherheit kennen. Auch erfolgt im Verlauf des Seminars eine Behandlung der Verfassungsorgane mit Ihren Funktionen und ihrer
verfassungsrechtlicher Einordnung sowie weiterer Behörden und Organe der Inneren Sicherheit. In diesem Zusammenhang werden
mögliche Eingriffe des Rechtsstaates z.B. durch Partei- und Vereinsverbote, unter Beachtung demokratischer Grundsätze und den
Prinzipien der FDGO (der Freiheitlich Demokratischen Grundordnung) diskutiert. Des Weiteren werden die Seminarteilnehmer die
Bekämpfung von politischem Extremismus diskutieren und die wesentlichen Merkmale von Links- bzw. Rechtsextremismus kennenlernen.
Sowie eine Einordnung der Begriffe Radikalismus, Extremismus und Fundamentalismus in einen nationalen wie internationalen Kontext
vornehmen. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars wird die Thematisierung des internationalen Terrorismus und des „neuen“ TerrorRisikos nach dem 9/11 sein, mit einer Betrachtung der Folgen und Reaktionen in der nationalen wie auch internationalen Politik und
Gesellschaft.
82959
Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik
Deutschland zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Gieler, Wolfgang
zugeordnet zu Modul
POL 311 POL 310 POL 310LR POL 310 POL 310 POL 311 POL 311
1-Gruppe
17.04.2013-17.04.2013
Mi 10:00 - 12:00
Einzeltermin
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Die Veranstaltung behandelt die Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland von Beginn bis zur Gegenwart. Vermittelt
werden sowohl Motive und Begründungszusammenhänge deutsche EZ, grundlegende entwicklungspolitische Theorien und Strategien,
als auch praktische Umsetzungskonzepte vor allem durch einen Vergleich einzelner Organisationen. Neben der Wissensvermittlung ist ein
weiteres Ziel des Seminars zu sensibilisieren für ein Politikfeld das häufig im politischen Abseits steht und dessen Bedeutung für andere
politische Bereiche sowie Komplexität im globalen Zeitalter oft nicht wahrgenommen wird. Darüber hinaus soll ein konkreter Praxisbezug
hergestellt werden für diejenigen die z. B. sich für ein Praktikum oder nach Abschluss des Studiums für eine Tätigkeit im Rahmen einer
deutschen staatlichen oder nichtstaatlichen Organisation interessieren. Geplant ist vor allem ein Besuch beim Bundesministerium für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Das Seminar wird als Blockveranstaltung in Bonn abgehalten. Für Unterkunft und
Verpflegung entsteht ein Unkosten-Beitrag. Sämtliche Fragen zu Inhalt und Organisation werden während der Einführung am 17.04.2013,
10:00 bis 12:00 Uhr in Jena besprochen.
Empfohlene Literatur
Einführende Literatur: • Wolfgang Gieler (Hrsg.), 50 Jahre Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Das BMZ von Walter Scheel bis Dirk
Niebel (Bonn 2011, Scientia Bonnensis) • Hartmut Ihne, Jürgen Wilhelm (Hrsg.), Einführung in die Entwicklungspolitik (Münster/Berlin/
London, 2006, LIT)
82974
Rechts- und Nationalpopulismus in Europa
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Grabow, Karsten
zugeordnet zu Modul
POL 310 POL 310 POL 310LR POL 311 POL 310 POL 311 POL 311
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 227
Seite 228
1-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
30.05.2013-30.05.2013
Do 12:00 - 16:00
Termin fällt aus !
Do 12:00 - 18:00
Termin fällt aus !
Do 12:00 - 18:00
Termin fällt aus !
Einzeltermin
13.06.2013-13.06.2013
Einzeltermin
20.06.2013-20.06.2013
Einzeltermin
Kommentare
Kurzbeschreibung Das Seminar gibt einen Überblick über Verlauf und Entstehungsbedingungen der rechts- und nationalpopulistischen
Parteien in Europa. Neben Begriffsklärungen, Definitionen, Ein- und Abgrenzungen der rechts- und nationalpopulistischen Parteien
gegenüber anderen Parteien (linkspopulistischen, extremen) stehen die Erfolgsbedingungen, Mobilisierungstechniken, Partei- und
Wählerstrukturen sowie Fallbeispiele im Vordergrund des Seminars.
Bemerkungen
Anforderungen für einen benoteten Seminarschein: 1)Teilnahme am und Mitarbeit im Seminar (Gewichtung 30%). Es werden keine
Referate vergeben. Von den Teilnehmern wird allerdings eine gute Vorbereitung sowie die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme erwartet.
Kursteilnehmer/innen müssen damit rechnen, zu den Themenstellungen der Sitzungen fundierte und ausführlichere Antworten geben
zu können. Diese fließen in die Endnote mit ein.2)Hausarbeit : Dazu stehen am Ende des Kurses 11 Themen zur Wahl. Eines ist davon
nach Rücksprache auszuwählen und im Umfang von ca. 20 Seiten (+/-3) schriftlich zu beantworten (Thema bitte kennzeichnen). Bei
der Bearbeitung ist sowohl auf die Seminarliteratur als auch auf die Seminardiskussionen einzugehen. Die Hausarbeit fließt mit 70%iger
Gewichtung in die Endnote ein. Abgabetermin der Hausarbeiten ist der 31. August 2013. Abgabeort ist das Sekretariat des Lehrstuhls.
POL 270 Basismodul Europäische
Studien/Internationale Organisationen
POL 350/351 Vertiefungsmodul Europäische Studien
POL 311 Vertiefungsmodul Politische Soziologie II
82665
Politische Repräsentation
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Kaina, Viktoria
zugeordnet zu Modul
POL 310 POL 310LR POL 310 POL 311 POL 310 POL 311 POL 311
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Di 16:00 - 18:00
Seminarraum 2023
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die liberalen Demokratien der Gegenwart sind repräsentative Demokratien, deren Eliten auf repräsentative Verfahren der
Entscheidungsfindung mehr oder weniger angewiesen sind. Aber heißt das auch, dass es sich bei der repräsentativen Demokratie
im Vergleich zur direkten Demokratie um einen Notbehelf, um eine unterentwickelte Form von Demokratie handelt? Diese Frage
lässt sich ohne Rückgriff auf das Konzept der politischen Repräsentation kaum zufriedenstellend beantworten. Was ist politische
Repräsentation? Welche demokratietheoretischen Positionen werden formuliert? Wie lässt sich politische Repräsentation messen und
einer systematischen empirischen Forschung zugänglich machen? In welchem Verhältnis stehen Repräsentanten und Repräsentierte,
Parlamentarier und Bürger in den Demokratien der Gegenwart? Sind die Abgeordneten abgehoben und eigennützig oder sind die
Ansprüche und Erwartungen der Bevölkerung unrealistisch und überzogen? Wer sind überhaupt unsere Repräsentanten und werden
wirklich die Besten in politische Ämter rekrutiert? Auf diese Fragen soll unter Rückgriff auf prominente Denkansätze und exemplarische
empirische Befunde nach Antworten gesucht werden.
Empfohlene Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Seite 228
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82666
Seite 229
Innere Sicherheit - Herausforderung
der Demokratie in Deutschland
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Pol. Naumann, Ingo
zugeordnet zu Modul
POL 310 POL 310LR POL 311 POL 311 POL 311 POL 310 POL 310
1-Gruppe
24.04.2013-24.04.2013
Mi 14:00 - 16:00
Einzeltermin
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
15.05.2013-15.05.2013
Mi 14:00 - 20:00
Einzeltermin
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
16.05.2013-17.05.2013
kA 10:00 - 18:00
Blockveranstaltung
18.05.2013-18.05.2013
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Sa 10:00 - 16:00
Einzeltermin
Seminarraum 1020
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Seminarinhalte: • Das Politikfeld Innere Sicherheit • Geschichte des Grundgesetzes unter Aspekten der Inneren Sicherheit •
Verfassungsprinzipien und Verfassungsorgane • Behörden und Organe der Inneren Sicherheit • Extremismus in Deutschland •
Terrorismus und das „neue“ Terror-Risiko • Innere Sicherheit und Gender Im Rahmen des Seminars werden sich die Teilnehmer mit
dem Politikfeld der Inneren Sicherheit auseinandersetzen. In diesem Zusammenhang lernen die Seminarteilnehmer die Geschichte
des Grundgesetzes und die wesentlichen Verfassungsprinzipien und -grundlagen unter dem besonderen Gesichtspunkt der Inneren
Sicherheit kennen. Auch erfolgt im Verlauf des Seminars eine Behandlung der Verfassungsorgane mit Ihren Funktionen und ihrer
verfassungsrechtlicher Einordnung sowie weiterer Behörden und Organe der Inneren Sicherheit. In diesem Zusammenhang werden
mögliche Eingriffe des Rechtsstaates z.B. durch Partei- und Vereinsverbote, unter Beachtung demokratischer Grundsätze und den
Prinzipien der FDGO (der Freiheitlich Demokratischen Grundordnung) diskutiert. Des Weiteren werden die Seminarteilnehmer die
Bekämpfung von politischem Extremismus diskutieren und die wesentlichen Merkmale von Links- bzw. Rechtsextremismus kennenlernen.
Sowie eine Einordnung der Begriffe Radikalismus, Extremismus und Fundamentalismus in einen nationalen wie internationalen Kontext
vornehmen. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars wird die Thematisierung des internationalen Terrorismus und des „neuen“ TerrorRisikos nach dem 9/11 sein, mit einer Betrachtung der Folgen und Reaktionen in der nationalen wie auch internationalen Politik und
Gesellschaft.
82959
Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik
Deutschland zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Gieler, Wolfgang
zugeordnet zu Modul
POL 311 POL 310 POL 310LR POL 310 POL 310 POL 311 POL 311
1-Gruppe
17.04.2013-17.04.2013
Einzeltermin
Stand (Druck) 08.04.2013
Mi 10:00 - 12:00
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Seite 229
Seite 230
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Die Veranstaltung behandelt die Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland von Beginn bis zur Gegenwart. Vermittelt
werden sowohl Motive und Begründungszusammenhänge deutsche EZ, grundlegende entwicklungspolitische Theorien und Strategien,
als auch praktische Umsetzungskonzepte vor allem durch einen Vergleich einzelner Organisationen. Neben der Wissensvermittlung ist ein
weiteres Ziel des Seminars zu sensibilisieren für ein Politikfeld das häufig im politischen Abseits steht und dessen Bedeutung für andere
politische Bereiche sowie Komplexität im globalen Zeitalter oft nicht wahrgenommen wird. Darüber hinaus soll ein konkreter Praxisbezug
hergestellt werden für diejenigen die z. B. sich für ein Praktikum oder nach Abschluss des Studiums für eine Tätigkeit im Rahmen einer
deutschen staatlichen oder nichtstaatlichen Organisation interessieren. Geplant ist vor allem ein Besuch beim Bundesministerium für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Das Seminar wird als Blockveranstaltung in Bonn abgehalten. Für Unterkunft und
Verpflegung entsteht ein Unkosten-Beitrag. Sämtliche Fragen zu Inhalt und Organisation werden während der Einführung am 17.04.2013,
10:00 bis 12:00 Uhr in Jena besprochen.
Empfohlene Literatur
Einführende Literatur: • Wolfgang Gieler (Hrsg.), 50 Jahre Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Das BMZ von Walter Scheel bis Dirk
Niebel (Bonn 2011, Scientia Bonnensis) • Hartmut Ihne, Jürgen Wilhelm (Hrsg.), Einführung in die Entwicklungspolitik (Münster/Berlin/
London, 2006, LIT)
82974
Rechts- und Nationalpopulismus in Europa
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Grabow, Karsten
zugeordnet zu Modul
POL 310 POL 310 POL 310LR POL 311 POL 310 POL 311 POL 311
1-Gruppe
30.05.2013-30.05.2013
Do 12:00 - 16:00
Termin fällt aus !
Do 12:00 - 18:00
Termin fällt aus !
Do 12:00 - 18:00
Termin fällt aus !
Einzeltermin
13.06.2013-13.06.2013
Einzeltermin
20.06.2013-20.06.2013
Einzeltermin
Kommentare
Kurzbeschreibung Das Seminar gibt einen Überblick über Verlauf und Entstehungsbedingungen der rechts- und nationalpopulistischen
Parteien in Europa. Neben Begriffsklärungen, Definitionen, Ein- und Abgrenzungen der rechts- und nationalpopulistischen Parteien
gegenüber anderen Parteien (linkspopulistischen, extremen) stehen die Erfolgsbedingungen, Mobilisierungstechniken, Partei- und
Wählerstrukturen sowie Fallbeispiele im Vordergrund des Seminars.
Bemerkungen
Anforderungen für einen benoteten Seminarschein: 1)Teilnahme am und Mitarbeit im Seminar (Gewichtung 30%). Es werden keine
Referate vergeben. Von den Teilnehmern wird allerdings eine gute Vorbereitung sowie die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme erwartet.
Kursteilnehmer/innen müssen damit rechnen, zu den Themenstellungen der Sitzungen fundierte und ausführlichere Antworten geben
zu können. Diese fließen in die Endnote mit ein.2)Hausarbeit : Dazu stehen am Ende des Kurses 11 Themen zur Wahl. Eines ist davon
nach Rücksprache auszuwählen und im Umfang von ca. 20 Seiten (+/-3) schriftlich zu beantworten (Thema bitte kennzeichnen). Bei
der Bearbeitung ist sowohl auf die Seminarliteratur als auch auf die Seminardiskussionen einzugehen. Die Hausarbeit fließt mit 70%iger
Gewichtung in die Endnote ein. Abgabetermin der Hausarbeiten ist der 31. August 2013. Abgabeort ist das Sekretariat des Lehrstuhls.
POL 320/321 Politische Theorie/Ideengeschichte
Masterstudium
Die 700er-Module gelten für alle MA-Studiengänge mit politikwissenschaftlichen Anteilen!
Seite 230
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 231
POL 710 Politische Systeme
Mächtige Ohnmächtige? - Bürger und Politik in
Deutschland und im internationalen Vergleich
82668
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Kaina, Viktoria
zugeordnet zu Modul
POL710 POL710 POL710
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
Mi 12:00 - 14:00
wöchentlich
Seminarraum 1020
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die Demokratie ist wie keine andere Herrschaftsform auf die mehrheitliche Zustimmung der Bevölkerung angewiesen. Das verleiht den
Bürgerinnen und Bürgern Macht. Andererseits sind die liberalen Demokratien der Gegenwart durch repräsentative Verfahren und ein
freiheitssicherndes Institutionensystem charakterisiert, die wiederum die Macht des Souveräns beschränken. Gleichzeitig beobachten
Forscher in den etablierten Demokratien einen gewandelten Politikstil der Bürger und das Auftauchen der „unzufriedenen Demokraten“.
Vor diesem Hintergrund sollen mit Rückgriff auf empirische Befunde und zentrale Ansätze der empirischen Demokratietheorie die Rolle
der Bürgerinnen und Bürger, v.a. ihre Überzeugungssysteme und ihr politisches Verhalten in der modernen Demokratie analysiert und
kritisch diskutiert werden.
Empfohlene Literatur
Die Pflichtlektüre besteht überwiegend aus englischsprachigen Fachaufsätzen - entsprechende Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt.
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
82669
Krise der Demokratie? - Zukunft der Demokratie?
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Kaina, Viktoria
zugeordnet zu Modul
POL710 POL710 POL710
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 16:00 - 18:00
Seminarraum 1021
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die Demokratie als Ordnungsform hat sich bisher als außerordentlich flexibel gegenüber neuen Herausforderungen erwiesen
und gegen alternative Vorstellungen politischer Herrschaft behauptet. Doch obwohl inzwischen ein beeindruckend großer Teil der
Weltbevölkerung zu Anhängern der Demokratieidee gezählt werden kann, wird über die Defizite demokratischer Herrschaft seit Beginn
der Krisendiskussion in den 1960er Jahren bis heute kontrovers gestritten. Zudem konfrontieren neue Entwicklungen die entwickelten
Demokratien mit Problemen, die Beobachter und Wissenschaftler erneut veranlassen, von einer Krise der Demokratie zu sprechen.
Doch ist diese Diagnose tatsächlich zutreffend? Und was heißt überhaupt „Krise der Demokratie“? Das Seminar wird diesen Fragen
anhand exemplarischer Herausforderungen demokratischen Regierens unter Rückgriff auf aktuelle demokratietheoretische Diskussionen,
grundlegende analytische Konzepte und empirische Befunde nachgehen.
Empfohlene Literatur
Die Pflichtlektüre besteht zu großen Teilen aus englischsprachigen Fachaufsätzen - entsprechende Sprachkenntnisse werden
vorausgesetzt. Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 231
Seite 232
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
POL 711/712 Politische Soziologie/
Empirische Demokratieforschung I/II
Nicht-demokratische Regierungssysteme
und deren Transformation; das Beispiel DDR
82976
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
aplPrf.Dr. Oppelland, Torsten
zugeordnet zu Modul
POL711 POL711 POL712 POL712 POL711 POL712
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
4 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum 1021
Carl-Zeiß-Straße 3
11.04.2013-11.07.2013
Do 08:00 - 10:00
wöchentlich
Seminarraum 1021
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Dieses vierstündige Seminar wird aus zwei Teilen bestehen. In der ersten Hälfte des Semesters sollen eine Reihe von Klassikern zu
totalitären und autoritären Regierungssystemen und deren Transformation gelesen werden (z.B. Hannah Arendt, C.J. Friedrich, Juan Linz,
W. Merkel); dabei sollen die TeilnehmerInnen des Seminars neben der Lektüre in kurzen Porträts die Autoren vorstellen. Im zweiten Teil
des Seminars sollen die Früchte der Lektüre für die typologische Einordnung der DDR und der Friedlichen Revolution nutzbar gemacht
werden. Dieser Teil soll in klassischer Weise auf studentischen Referaten basieren. Bereits an dieser kurzen Schilderung dessen, was
im Seminar geplant ist, wird deutlich, dass eine erhebliche Lesebereitschaft von den TeilnehmerInnen erwartet wird, zumal zwischen den
beiden Sitzungen (montags und donnerstags) nur zwei Tage liegen. Insofern wäre es sicher hilfreich, sich bereits in der Vorbereitung
mit der Geschichte der DDR, der SED und der Friedlichen Revolution so weit vertraut zu machen, dass für die Erarbeitung der Referate
bereits Grundlagen vorhanden sind. Dazu die Vorschläge in der Rubrik 'Literatur'.
Bemerkungen
1. Das Seminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche. Die TeilnehmerInnen werden gebeten, die erste Semesterwoche zu nutzen,
um George Orwells '1984' zu lesen, mindestens aber 'Goldsteins Buch', das darin enthalten ist und in dem das politische System
Ozeaniens, die herrschende Ideologie und die internationale Politik beschrieben werden. 2. Das Seminar ist als Lehrforschungsseminar
angelegt und entspricht insofern dem vollen Modul 711.
Empfohlene Literatur
Hermann Weber, Die DDR 1945-1990, München 52012 (mit weiterer Lit.); Klaus Schroeder, Die DDR. Geschichte und Strukturen,
Stuttgart 2011 (mit Dokumententeil); Ilko-Sascha Kowalczuk, Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR, Bonn (Bundeszentrale)
2009.; Andreas Rödder, Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung, Bonn (Bundeszentrale) 2010; A. Malycha/
P.J. Winters, Geschichte der SED. Von der Gründung bis zur Linkspartei, Bonn (Bundeszentrale) 2009; sowie etwas älter, aber
aufgrund der Artikelstruktur zur ersten Information gut nutzbar: W. Weidenfeld/K.-R. Korte (Hgg.), Handbuch zur deutschen Einheit.
1949-1989-1999, Bonn (Bundeszentrale) 1999.
POL 720/721/722 Politische Theorie/Ideengeschichte
82705
Ideengeschichte der Neuzeit I: Renaissance,
Reformation, Revolution (15. - 17. JH)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 190
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Dreyer, Michael
zugeordnet zu Modul
POL 320LR POL 320 POL 321 POL720 POL721 POL722
Seite 232
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
Seite 233
Do 10:00 - 12:00
wöchentlich
Hörsaal HS Bach
Bachstrasse 18
Kommentare
Die Vorlesung ist der erste Teil eines fünfsemestrigen Zyklus, der sich an alle ideengeschichtlich Interessierte richtet, sowohl im Bachelorwie im Masterstudiengang (und an nicht-modularisierte Studierende). Im Laufe der fünf Vorlesungen wird die westliche Ideengeschichte
vom Übergang von Mittelalter zu Früher Neuzeit bis hin zur Gegenwart nachvollzogen sowie die außereuropäischen Ideen betrachtet.
Im Mittelpunkt stehen die Verbindungen von politischem Denken zum jeweiligen politischen, rechtlichen, kulturellen, sozialen und
ökonomischen Hintergrund. Daneben wird aber auch ausreichende Zeit den „Klassikern der Ideengeschichte“ wie den weniger bekannten
Denkern gewidmet. Jede einsemestrige Vorlesung ist für sich ein abgeschlossenes Ganzes. Die erste Vorlesung der Reihe behandelt
das ausgehende Mittelalter und den Umschwung des Weltbildes zur Frühen Neuzeit, die Reformationszeit in ihren vielen Gestalten und
die sich daran anschließenden Glaubenskriege. Sie mündet in die Revolutionen des 17. Jahrhunderts und den Beginn des Gegensatzes
absolutistischen und liberalen politischen Denkens.
Bemerkungen
Lerninhalte: Strukturen und Besonderheiten des politischen Denkens des 15.-17. Jahrhunderts werden erarbeitet und im kulturellen,
rechtlichen und sozio-ökonomischen Kontext der Zeit rekonstruiert.Zielgruppe: Studierende aller Semester und Studiengänge mit einem
besonderen Interesse für Ideengeschichte und politische Theorie.
Nachweise
Essay (Master-Module POL720) bzw. Klausur (BA-Modul POL320) bzw. mündliche Prüfung (Erasmus-Studierende). Für alle Studierende,
die das Modul über POL720/21/22 belegt haben, ist der Besuch des Kolloquiums (Do, 18-19, SR 221) verbindlich!
Empfohlene Literatur
Iring Fetscher / Herfried Münkler (Hrsg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, 3. Bd.: Neuzeit: Von den Konfessionskriegen bis zur
Aufklärung, München und Zürich 1995.
82708
Ideengeschichte der Neuzeit I: Renaissance,
Reformation, Revolution (15. - 17. JH)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Dreyer, Michael
zugeordnet zu Modul
POL720 POL721 POL722
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
1 Semesterwochenstunde (SWS)
Do 18:00 - 19:00
wöchentlich
Seminarraum 2021
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Kolloquium wird durch die gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Quellentexte die Vorlesung begleiten und zugleich
darüber hinaus das Verständnis für die Theorieentwicklung des 15. bis 17. Jahrhundert eigenständig entwickeln. Die Lektüre besteht vor
allem aus Auszügen theoretischer Texte unterschiedlicher ideologischer Herkunft.
Bemerkungen
Lerninhalte: Durch vertiefende Lektüre der Quellentexte sollen die Inhalte der Vorlesung ergänzend durchgearbeitet werden.Zielgruppe:
Studierende in den verschiedenen Master-Studiengängen, die an der begleitenden Vorlesung teilnehmen. Für diese Studierende ist die
Teilnahme am Kolloquium VERBINDLICH!
Nachweise
Mehrere kurze Essays im Laufe des Semesters.
Empfohlene Literatur
Wird in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 233
Seite 234
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82709
Das politische System der USA
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 180
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Dreyer, Michael
zugeordnet zu Modul
POL 320LR POL 320 POL 321 POL720 POL721 POL722
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 12:00
wöchentlich
Hörsaal HS Bach
Bachstrasse 18
Kommentare
Nachdem die Vorlesung im Wintersemester nicht gehalten werden konnte, wird sie jetzt im Sommersemester nachgeholt. Dies geschieht
unter dem Label „Politische Theorie“, aber die Vorlesung hat nur sehr wenig mit Theorie zu tun. Sie behandelt die Grundlagen des
politischen Systems der USA im Kontext und in historischer Herleitung. Verfassungsordnung, Bürgerrechte, politische Institutionen,
Föderalismus und Policy-Felder werden ebenso behandelt wie Parteien, Wahlkämpfe, Minderheiten und andere Themen. In einigen
Vorlesungen werden auswärtige Spezialisten als Gäste zu hören sein. Ein Teil der Vorlesungen wird in englischer Sprache gehalten.
Bemerkungen
Lerninhalte: Die Vorlesung soll im Überblick Kenntnisse über das politische System der USA vermitteln sowie über aktuelle politische
Willensbildungsprozesse.Zielgruppe: Studierende aller Semester und Studiengänge mit einem besonderen Interesse an amerikanischer
Politik. In Verbindung mit der Vorlesung wird ein Hauptseminar angeboten, dessen Besuch empfohlen wird.
Nachweise
Essay (POL720/21/22, andere Master-Module) bzw. Klausur (BA-Modul POL320/21) bzw. mündliche Prüfung (Erasmus-Studierende). Für
die Master-Module wird ein begleitendes Kolloquium angeboten, das zeitlich identisch mit dem Hauptseminar ist!
Empfohlene Literatur
Es wird empfohlen, sich bereits vor Vorlesungsbeginn einen Überblick über das politische System der USA zu verschaffen. Hierzu ist
jedes Handbuch geeignet; etwa:Peter Lösche (Hrsg.), Länderbericht USA. Schriftenreihe der BPB (Bd.690), Bonn 2009.
82714
Political processes in the United States
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Dreyer, Michael
zugeordnet zu Modul
POL 320 POL 321 POL720 POL721 POL722 POL720 POL722 POL721 POL 320LR
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Seite 234
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 14:00 - 16:00
Seminarraum 3084
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 235
Kommentare
The seminar will provide an in-depth treatment of the topics addressed in the lecture series. The focus will be on current issues regarding
the US political system and its problems. These current issues will be contrasted with classical texts from the development of American
politics. The seminar will be conducted in English.
Bemerkungen
Lerninhalte: Das Hauptseminar/Kollquium soll vertiefende Kenntnisse ausgewählter Aspekte der Politik und des politischen Systems der
USA vermitteln. In Verbindung mit dem Seminar wird eine Vorlesung angeboten, deren Besuch empfohlen wird.Zielgruppe: Studierende
aller Semester und Studiengänge mit einem besonderen Interesse an amerikanischer Politik.
Nachweise
HS: Referat und Hausarbeit (deutsch oder englisch)KOLL: verschiedene kleinere Arbeiten während des Semesters
Empfohlene Literatur
Es wird empfohlen, sich bereits vor Vorlesungsbeginn einen Überblick über das politische System der USA zu verschaffen. Hierzu ist
jedes Handbuch geeignet; etwa:Peter Lösche (Hrsg.), Länderbericht USA. Schriftenreihe der BPB (Bd.690), Bonn 2009.
82718
John Locke (Gruppe 1)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Leunig, Sven
zugeordnet zu Modul
POL 321 POL 320 POL720 POL721 POL722 POL 320LR
1-Gruppe
10.04.2013-09.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 3017
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Als einer der bedeutendsten politischen Philosophen der Neuzeit hat John Locke (1632-1704) das liberale Weltbild maßgeblich begründet.
Er hat die Prinzipien des modernen Verfassungsstaates wesentlich mit formuliert. Dabei nimmt sein Werk 'Über die Regierung' (The
Second Treatise of Government) eine zentrale Rolle ein. Bei der Lektüre dieses Werkes stehen vor allem die Naturrechts- und
Gesellschaftsvertragslehre sowie Lockes Theorie des Privateigentums und seine Konstruktion der politischen Institutionen im Sinne einer
'gemäßigten' (rechtsstaatlich-parlamentarischen) Monarchie im Mittelpunkt. Die Lektüre und Diskussion ausgewählter Abschnitte aus dem
Werk wird ergänzt durch die Rezeption der einschlägigen Sekundärliteratur.
Bemerkungen
Die Seminarleistung wird erbracht durch regelmäßige aktive oder virtuelle Teilnahme und ggf. ein ca. 10-minütiges Kurzreferat sowie einer
Hausarbeit. Näheres siehe unter www.svenleunig.de
Empfohlene Literatur
John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, hrsg. und eingeleitet von Walter Euchner, Frankfurt/M. 1977
82719
John Locke (Gruppe 2)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Leunig, Sven
zugeordnet zu Modul
POL 321 POL 320 POL720 POL722 POL721 POL 320LR
1-Gruppe
10.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 14:00 - 16:00
Seminarraum 3017
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 235
Seite 236
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Als einer der bedeutendsten politischen Philosophen der Neuzeit hat John Locke (1632-1704) das liberale Weltbild maßgeblich begründet.
Er hat die Prinzipien des modernen Verfassungsstaates wesentlich mit formuliert. Dabei nimmt sein Werk 'Über die Regierung' (The
Second Treatise of Government) eine zentrale Rolle ein. Bei der Lektüre dieses Werkes stehen vor allem die Naturrechts- und
Gesellschaftsvertragslehre sowie Lockes Theorie des Privateigentums und seine Konstruktion der politischen Institutionen im Sinne einer
'gemäßigten' (rechtsstaatlich-parlamentarischen) Monarchie im Mittelpunkt. Die Lektüre und Diskussion ausgewählter Abschnitte aus dem
Werk wird ergänzt durch die Rezeption der einschlägigen Sekundärliteratur.
Bemerkungen
Die Seminarleistung wird erbracht durch regelmäßige aktive oder virtuelle Teilnahme und ggf. ein ca. 10-minütiges Kurzreferat sowie einer
Hausarbeit. Näheres siehe unter www.svenleunig.de
Empfohlene Literatur
John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, hrsg. und eingeleitet von Walter Euchner, Frankfurt/M. 1977
82747
Das politische Denken der Konservativen Revolution
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Niendorf, Tim
zugeordnet zu Modul
POL 321 POL 320 POL720 POL722 POL721 POL 320LR
1-Gruppe
12.04.2013-12.04.2013
Fr 12:00 - 14:00
Einzeltermin
19.04.2013-19.04.2013
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 12:00 - 14:00
Einzeltermin
24.05.2013-25.05.2013
kA 10:00 - 14:00
kA 10:00 - 14:00
Seminarraum 141
Fürstengraben 1
kA 10:00 - 14:00
Blockveranstaltung + Sa und So
Seminarraum 2008
Carl-Zeiß-Straße 3
Blockveranstaltung + Sa und So
05.07.2013-06.07.2013
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Blockveranstaltung + Sa und So
14.06.2013-15.06.2013
Seminarraum 1027
Seminarraum 141
Fürstengraben 1
Kommentare
In seinem gleichnamigen Buch prophezeite Oswald Spengler bereits 1918 den Untergang des Abendlandes. Er entwarf hierin die These,
dass der bevorstehende politische Niedergang des Westens das Ergebnis eines organisch geprägten Kreislaufs der Kulturen sei, die
wie jedes Lebewesen zunächst wachsen und letztendlich auch wieder sterben würden. Spengler verlieh hiermit dem wachsenden
Pessimismus des konservativen Lagers Ausdruck, das in der fortschreitenden Atomisierung der modernen Massengesellschaft und
der unaufhaltsamen technischen Entwicklung den Verfall der 'natürlichen' sozialen Ordnung zu erkennen glaubte. Dieser Pessimismus
erreichte seinen Höhepunkt mit dem Zusammenbruch der europäischen Monarchien, die es während des 1. Weltkriegs nicht vermochten,
dem militärischen und gesellschaftlichen Mobilisierungspotential der Demokratien und der erstarkenden kommunistischen Bewegung
standzuhalten. Aus diesen Erfahrungen entstand innerhalb des national-konservativen Lagers die Bewegung der so genannten
'Konservativen Revolution.' Die AnhängerInnen dieser Bewegung versuchten dabei in Abgrenzung zu den 'Altkonservativen' autoritäre
und traditionalistische Gesellschaftsstrukturen an die Herausforderungen der modernen Massengesellschaft anzupassen. Die daraus
entstehenden Konzepte reichten von einem neuzeitlichen Ständestaat über eine identitäre, 'charismatische' Diktatur im Sinne Max
Webers bis hin zu einem sowjetisch inspirierten Nationalbolschewismus. Das Seminar soll hierbei einen Überblick über die wichtigsten
politischen und gesellschaftlichen Konzepte sowie ausgewählte ideologische Einzelaspekte (z.B. Einstellung zu Technisierung, Krieg und
Religion) des rechtskonservativen Lagers der Zwischenkriegszeit geben Zudem soll dessen Rolle für die Formierung faschistischer und
antidemokratischer Ideologie in der Weimarer Republik beleuchtet werden.
Bemerkungen
Das Seminar ist als Lektürekurs ausgelegt und wird sich daher hauptsächlich mit der Behandlung von Primärquellen zentraler
VertreterInnen der 'Konservativen Revolution' (u.a. Arthur Moeller van den Bruck, Ernst Jünger, Oswald Spengler, Carl Schmitt)
beschäftigen. In einführenden Sitzungen werden zudem die Ursprünge der 'Konservativen Revolution' erläutert und eine Einordnung der
Bewegung in Politik und Gesellschaft der Weimarer Republik vorgenommen. Die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit
Primärquellen wird daher für den Seminarbesuch vorausgesetzt.
Seite 236
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82752
Seite 237
Zeitgeist-Verstärkung im 20. Jahrhundert:
Carl Schmitts politisches Denken
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M. A. Braune, Andreas / Sheiko, Iurii
zugeordnet zu Modul
POL 321 POL 320 POL720 POL721 POL722 POL 320LR
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 12:00 - 14:00
wöchentlich
Seminarraum 2006
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Carl Schmitt ist wohl einer der schillerndsten und umstrittensten deutschen Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Gleichermaßen scharfsinnig
wie scharfzüngig kämpfte er an zahlreichen tagesaktuellen wie geistesgeschichtlichen und wissenschaftlichen Fronten. Hier von
Kämpfen und Fronten zu sprechen, ist im Falle Carl Schmitts nicht bloße Rhetorik. Im ‚Zeitalter der Extreme‘ war auch das Denken
selbst in vielerlei Hinsicht extrem. Carl Schmitt ist hierfür ein mehr als anschauliches Beispiel. Als Kritiker von Weimar und Versailles, als
„Kronjurist des Dritten Reiches“ und überzeugten Antisemiten scheint es leicht, ihn als typisch rechtskonservativen Denker anzusehen.
So berechtigt dieses ideengeschichtliche Urteil im Ganzen auch ist, so wird sie der Komplexität seines Denkens nicht ganz gerecht. Es
übergeht allzu leicht die Bedeutung Schmitts für wichtige Konzepte und Debatten der politischen Theorie, die sich auch auf der linken
Seite des politischen Spektrums niederschlagen. Ziel des Seminars ist es, das Leben und vor allem das Werk Carl Schmitts in seinen
zeitgeschichtlichen Kontext einzuordnen, es ideengeschichtlich überblicken und beurteilen zu können, sowie Grundzüge der SchmittRezeption herauszuarbeiten. Dabei werden grundlegende Kenntnisse über die zentralen Werke, Konzepte und Begriffe Schmitts vermittelt
(Begriff des Politischen, Politische Theologie, seine Liberalismuskritik, Dezisionismus, Begriff des Nomos, der Partisan etc.).
Empfohlene Literatur
Campagna, Norbert: Carl Schmitt. Eine Einführung. Berlin 2004. Mehring, Reinhard: Carl Schmitt zur Einführung. 4., vollst. überarb. Aufl.,
Hamburg 2011.
82753
Federalism and Secession
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Enders, Matthias
zugeordnet zu Modul
POL 321 POL 320 POL720 POL721 POL722 POL 320LR
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Fr 12:00 - 14:00
Seminarraum 2026
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Secession movements are an often occuring phenomenon of federal states. The American Civil War is one of the most prominent
examples but calls for secession are frequently voiced today, too. The movement for Scottish independence, the constant quarrel between
the Wallonia and Flanders regions in Belgium, and the calls for an independend Quebec are just some examples of modern secession
movements. This seminar aims at understanding secession from an historical and theoretical framework. What concepts of federalism
emerged over time, beginning with the founding of the United States, and how do these concepts deal with the idea of dissolving a federal
state? We will also take a look at some historical and modern examples of secession movements, which will be discussed and located
within the theoretical framework worked out in this seminar. A very good command of the English language is absolutely necessary,
because this course will be held in English!
Bemerkungen
Das Seminar beginnt erst in der zweiten Votlesungswoche (19. April).
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 237
Seite 238
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82754
Philosophy of Human Rights
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Schmidt, Nils
zugeordnet zu Modul
POL 321 POL 321 POL720 POL721 POL722 POL 320LR
1-Gruppe
19.04.2013-19.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 14:00 - 16:00
Einzeltermin
Seminarraum 1025
Schmidt, N.
Carl-Zeiß-Straße 3
Einführungsveranstaltung
04.05.2013-04.05.2013
Einzeltermin
25.05.2013-25.05.2013
Einzeltermin
08.06.2013-08.06.2013
Einzeltermin
22.06.2013-22.06.2013
Einzeltermin
05.07.2013-05.07.2013
Einzeltermin
Sa 10:00 - 17:00
c.t.
Seminarraum 1025
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 10:00 - 17:00
c.t.
Seminarraum 3009
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 10:00 - 17:00
c.t.
Seminarraum 1024
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 10:00 - 17:00
c.t.
Seminarraum 3009
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 14:00 - 16:00
c.t.
Seminarraum 3009
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Human rights have come to be central for the justification and evaluation of social, political, and legal actions and programs both on the
national, but especially on the international level. Nevertheless the very concept of “human rights” is still highly disputed. The seminar is
aimed at introducing various aspects of the controversy from a philosophical perspective in relation to their relevant political implications.
It will be structured along three main issues: The first one is centered on an analysis of the most important conceptual foundations of the
term, especially the nature of human rights and its moral, legal, and political dimensions. In the second part we go on to discuss various
attempts to justify universal human rights by looking at e.g. transcendental arguments and those related to discourse ethics. Finally we
will talk about a whole range of critiques, modifications, and alternatives which challenge the concept of human rights for its perceived
inappropriately universal, individualistic, and rights-based claims.
Bemerkungen
The course is organized as a “Blockseminar”. At the beginning of the semester there will be a first introductory meeting for assignments
and technicalities, whereas the main sessions take place on four Saturdays later on (each 10.15-11.45, 13.15-14.45, 15.15-16.45). The
course ends with a final meeting for review and assessment. The emphasis in the course will be on reasoning, analysis, and critical
evaluation of issues related to the philosophy of human rights. The mode of instruction is mainly based on short presentations by the
participating students and discussion of the texts. The language of instruction and all readings will be English.
82755
Deutscher Humanismus
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Bock, Benjamin
zugeordnet zu Modul
POL 321 POL 320 POL720 POL721 POL722 POL 320LR
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Seite 238
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 14:00 - 16:00
Seminarraum 2008
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 239
Kommentare
An der Zeitenwende vom Mittelalter hin zur Neuzeit, wandten sich die Gelehrten Europas von der althergebrachten Scholastik ab und
es entstand eine Bewegung die heute als (Renaissance-)Humanismus bezeichnet wird. Diese gesamteuropäische Bewegung orientierte
sich an den damals über weite Strecken ins Vergessen geratene antiken Denker und formulierte ein weites, offenes und vielstimmiges
Programm, dass die Neuzeit einleitete. Infolgedessen wurde das mittelalterliche Weltbild, die Macht der katholischen Kirche und auch
die gesellschaftliche Ordnung immer wieder in Frage gestellt. Im Seminar werden die ideengeschichtlichen Grundlagen erörtert, die
Abgrenzung zum Mittelalter nachvollzogen und die neuen Ideen herausgearbeitet und Kontextualisiert. Es wird dabei versucht einen
Schwerpunkt um den Humanismus im deutschsprachigen Raum aufzubauen.
82757
Staat und Verfassung in der klassischen Moderne
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M. A. Uhrig, Björn
zugeordnet zu Modul
POL 321 POL 320 POL720 POL721 POL722 POL 320LR
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 14:00 - 16:00
wöchentlich
82976
Nicht-demokratische Regierungssysteme
und deren Transformation; das Beispiel DDR
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
4 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
aplPrf.Dr. Oppelland, Torsten
zugeordnet zu Modul
POL711 POL711 POL712 POL712 POL711 POL712
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
Mo 16:00 - 18:00
wöchentlich
11.04.2013-11.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Seminarraum 1021
Carl-Zeiß-Straße 3
Do 08:00 - 10:00
Seminarraum 1021
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 239
Seite 240
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Dieses vierstündige Seminar wird aus zwei Teilen bestehen. In der ersten Hälfte des Semesters sollen eine Reihe von Klassikern zu
totalitären und autoritären Regierungssystemen und deren Transformation gelesen werden (z.B. Hannah Arendt, C.J. Friedrich, Juan Linz,
W. Merkel); dabei sollen die TeilnehmerInnen des Seminars neben der Lektüre in kurzen Porträts die Autoren vorstellen. Im zweiten Teil
des Seminars sollen die Früchte der Lektüre für die typologische Einordnung der DDR und der Friedlichen Revolution nutzbar gemacht
werden. Dieser Teil soll in klassischer Weise auf studentischen Referaten basieren. Bereits an dieser kurzen Schilderung dessen, was
im Seminar geplant ist, wird deutlich, dass eine erhebliche Lesebereitschaft von den TeilnehmerInnen erwartet wird, zumal zwischen den
beiden Sitzungen (montags und donnerstags) nur zwei Tage liegen. Insofern wäre es sicher hilfreich, sich bereits in der Vorbereitung
mit der Geschichte der DDR, der SED und der Friedlichen Revolution so weit vertraut zu machen, dass für die Erarbeitung der Referate
bereits Grundlagen vorhanden sind. Dazu die Vorschläge in der Rubrik 'Literatur'.
Bemerkungen
1. Das Seminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche. Die TeilnehmerInnen werden gebeten, die erste Semesterwoche zu nutzen,
um George Orwells '1984' zu lesen, mindestens aber 'Goldsteins Buch', das darin enthalten ist und in dem das politische System
Ozeaniens, die herrschende Ideologie und die internationale Politik beschrieben werden. 2. Das Seminar ist als Lehrforschungsseminar
angelegt und entspricht insofern dem vollen Modul 711.
Empfohlene Literatur
Hermann Weber, Die DDR 1945-1990, München 52012 (mit weiterer Lit.); Klaus Schroeder, Die DDR. Geschichte und Strukturen,
Stuttgart 2011 (mit Dokumententeil); Ilko-Sascha Kowalczuk, Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR, Bonn (Bundeszentrale)
2009.; Andreas Rödder, Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung, Bonn (Bundeszentrale) 2010; A. Malycha/
P.J. Winters, Geschichte der SED. Von der Gründung bis zur Linkspartei, Bonn (Bundeszentrale) 2009; sowie etwas älter, aber
aufgrund der Artikelstruktur zur ersten Information gut nutzbar: W. Weidenfeld/K.-R. Korte (Hgg.), Handbuch zur deutschen Einheit.
1949-1989-1999, Bonn (Bundeszentrale) 1999.
83901
Geschichte und Politik der Russlanddeutschen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Kolesnikova, Margarita
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
Mi 14:00 - 16:00
Seminarraum 2023
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Seminar umfasst Geschichte und Politik der Russlanddeutschen seit dem 17. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Die ersten
deutschen Siedler kamen aus Lübeck, was schon im 13. Jahrhundert in Russland dokumentiert wurde. Später fand ein Ausbau der
Siedlungen statt. In der Sowjetunion gründeten sie einen eigenen Staat, die „Wolga-Republik“. Während des Ersten und Zweiten
Weltkrieges gerieten die Russlanddeutschen zwischen die Fronten und wurden diskriminiert. Durch Deportationen nach Zentralasien
(Kasachstan) degradierte man die Russlanddeutschen zu Arbeitssklaven. Seit dem Ende der Stalinistischen Epoche hat sich das
Leben dieser nationalen Minderheit wenig verbessert. Sogar im Jahr 2013 bleibt die Frage der Menschenrechte und Integration der
Russlanddeutschen offen. Neben der historischen Entwicklung wird in Rahmen des Seminars die Arbeit deutscher Gemeinden sowie
der deutschen Bundesregierung und internationaler Organisationen in Hinblick auf die Menschenrechtsfrage der Russlanddeutschen
analysiert.
Empfohlene Literatur
Die Rußlanddeutschen, Eisfeld A., München, 1992.
Der Beitrag der Deutschbalten undder städtischen Rußlanddeutschen zur Entwicklung des Russischen Reiches von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
bis zum Ersten Weltkrieg,Meissner, B./Eisfeld A. (Hrsg), Köln, 1999. Revolution, Reform und Krieg: die Deutschen
an der Wolga im ausgehenden Zarenreich, Dönninghaus, V., Essen, 2002. Zwischen Reform und Revolution. Die
Deutschen an der Wolga 1860-1917 Dahlmann D./Tuchtenhagen R. (Hg.) Köln, 1994. Von der Revolution und
der Partei getäuscht. Die Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen 1924-1941, Bonn 1999.
Die Lebenswelt der Russlanddeutschen in den Zeiten des Umbruchs: (1917 - 1991); ein Beitrag zur kulturellen Mobilität und
zum Identitätswandel,Kurilo,O., Essen, 2010. Russlanddeutsche im Sowjetsystem bis zum Zweiten Weltkrieg.
Minderheitspolitik, nationale Identität, Publizistik, Essen 1995. Die Rußlanddeutschen zwischen Autonomie und Auswanderung:
die Geschichte einer nationalen Minderheit vor dem Hintergrund des wechselhaftendedeutsch-sowjetischen/russischen Verhältnisses.
Klötzel, L.,Münster [u.a.],1999. Deportation Sondersiedlung Arbeitsarmee Deutsche in der Sowjetunion 1941 bis 1956. Eisfeld,A./Herdt,V.,
Köln, 1996.
Seite 240
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 241
POL 730/731/732 Vergleichende Politikwissenschaft
45304
Metropolitane Industriepolitik: Ein
Europäisch- Amerikanischer Vergleich
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Modul
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Hilpert, Ulrich
zugeordnet zu Modul
POL730 POL730 POL730
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum 3018
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Weitere Lehrveranstaltung im Modul : von Herrn Alexander Nagler M.A. wird ein Blockseminar (45305) als ergänzende
Lehrveranstaltungen angeboten, die gesondert beschrieben wird . Voraussetzung: erfolgreicher Besuch des BA-Moduls Vergleichende
Politikwissenschaft Leistungsanforderung : Essay Ansatz, Referat, Protokoll und Essay in den ergänzenden Lehrveranstaltungen (nach
Absprache mit dem Lehrenden) – ggf. kann auch eine umfassendere Hausarbeit angefertigt werden Literaturempfehlung : erfolgt mit
Semesterbeginn
Bemerkungen
Fortgeschrittene industrielle Entwicklungen konzentrieren sich in zunehmendem Maße auf ausgewählte - i.d. R. metropolitane Regionen. Dabei ist nicht jede Agglomeration eine Metropole sondern für die Teilhabe an solchen Entwicklungen sind spezifische
Metropolenfunktionen besonders wichtig. Moderne Industrie- und Forschungsstrukturen, Verkehrsinfrastrukturen und Anbindungen
an internationale Entwicklungen sowie die Magnetwirkung auf kreative Arbeitskräfte oder Unternehmensgründer und eine vielseitige
Wirtschaftsstruktur spielen dabei eine zentrale Rolle. Damit wird der Kreis der Räume, die sich auch als Metropolen qualifizieren deutlich
eingeschränkt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, diese Prozesse zu analysieren und zu erkennen, welcher Handlungsspielraum für
politische Gestaltung weiterhin besteht. Dabei kommt der Variation zwischen unterschiedlichen Metropolentypen besondere Bedeutung
zu. Auf diese Weise wird aber auch klar, wie unterschiedlich die Optionen sind und welche Anforderungen an variierende Politiken
entstehen. Das Modul führt dabei gleichgewichtig auf die konzeptionelle Analyse und die Verarbeitung großer Datensätze ein.
Empfohlene Literatur
Literaturempfehlung : erfolgt mit Semesterbeginn
45305
Datenanalyse mit Qlikview und R für
Sozial- und Politikwissenschaftler
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Modul
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Nagler, Alexander
zugeordnet zu Modul
POL730 POL730 POL730
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 14:00 - 16:00
MMZ 1100
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 241
Seite 242
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Weitere Lehrveranstaltung im Modul : von Herrn Prof. Dr. U. Hilpert wird ein Seminar (45304) als ergänzende Lehrveranstaltungen
angeboten, die gesondert beschrieben wird . Voraussetzung: erfolgreicher Besuch des BA-Moduls Vergleichende Politikwissenschaft
Leistungsanforderung : Essay Ansatz, Referat, Protokoll und Essay in den ergänzenden Lehrveranstaltungen (nach Absprache mit dem
Lehrenden) – ggf. kann auch eine umfassendere Hausarbeit angefertigt werden Literaturempfehlung : erfolgt mit Semesterbeginn
Bemerkungen
Datenanalyse mit Qlikview und R für Sozial- und Politikwissenschaftler Der Kurs richtet sich an Studenten der Sozial- und
Wirtschaftswissenschaften im Masterstudium, die ihre Fähigkeiten zur Analyse und Auswertung größerer Datenmengen vertiefen
möchten. Diese wird innerhalb des praktischen Kurses anhand von konkreten Beispielen erlernt und durch Übungen vertieft. Als Software
für die Analyse werden die Programm Qlikview und R zum Einsatz kommen. Vorzüge gegenüber herkömmlicher Datenanalyse
z.B. mit Excel: • Verarbeitung großer Datenmengen (1 Milliarde Datensätze kein Problem) • aggregationsfreies Arbeiten • intuitive
Verknüpfung von verschiedenen Datenquellen zu Datenbanken • Echtzeitanalyse ( viel schneller als Excel oder Access) Voraussetzung:
erfolgreicher Besuch des BA-Moduls Vergleichende Politikwissenschaft Leistungsanforderung: regelmäßige und aktive Teilnahme,
weitere Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Die erste Veranstaltung der als Blockseminars
geplanten Veranstaltung findet am 11.04.2013 von 14:00-16:00 in der Carl-Zeiß-Straße 3 im SR 1100 (PC-Pool) MMZ statt. Dozent:
Alexander Nagler Kontakt: [email protected]
Empfohlene Literatur
Literaturempfehlung : erfolgt mit Semesterbeginn
POL 740/741/742 Außenpolitik und Internationale Beziehungen
82778
Theory and Practice of International Organizations
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Härtel, André
zugeordnet zu Modul
POL740 POL740
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
14-täglich
Seite 242
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 08:00 - 12:00
Seminarraum 1021
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 243
Kommentare
During the last decades International Organizations (IOs) have become ever more important actors in International Relations due to the
end of Cold War bipolarity, the pressure of globalization and not at least because of the decreasing capabilities of the nation state in
many policy fields. The term “global governance” most prominently symbolizes the rise of IOs, who are perceived to be key structures in
a strongly interdependent world logically to be organized beyond national borders. However, except of only a few cases (e.g. the EU),
many traditional IOs did not yet manage to enhance their autonomy vis-à-vis their members states and thus still have to cope with the
same collective action-problems they faced at the time of their foundation. Moreover, it is a fact that the strong dynamics of a developing
multipolar world order are putting increased pressure on traditional IOs, forcing them to defend or re-evaluate their mandate, search
for new partners in order to enhance legitimacy and find new financial sources. The seminar, working with a variety of cases (UN, EU,
NATO, OSCE, IMF, CoE etc.), aims to give an answer on three broad questions: First, what is the place of IOs in the study of International
Relations today and which theories and concepts are most suitable to explain both the promises and limits of IOs as actors of world
politics?; Second, what are the major debates dominating the current discourse about IOs, e.g. are they effective?, do they possess
democratic legitimacy?, do they become more autonomous from their principals?; and how are IOs to be reformed?; Finally, which
differences do we observe on the matter between policy fields such as security, economics, human rights and environmental politics and
what do they tell us about the feasibility of “global governance” and the role of IOs in it? The seminar language is English and a thorough
knowledge of IR theories and the history of major International Organizations is a requirement. Every participant is expected to do a
20minute presentation on a topic of the seminar’s agenda and write a research paper of app. 25 pages. Alternatively, the research paper
can be substituted by two smaller essay assignments (to be handed in during the course) and a short research paper of app. 15 pages.
Empfohlene Literatur
Michael N. Barnett and Martha Finnemore, The Politics, Power, and Pathologies of International Organizations, in: International
Organization , Vol. 53, No. 4 (Autumn, 1999), pp. 699-732. James M. Boughton and Colin I. Bradford, Global Governance: New Players,
New Rules, in: Finance and Development, Vol. 44, No. 4 (December 2009), under: http://www.imf.org/external/pubs/ft/fandd/2007/12/
boughton.htm. Robert O. Keohane, Stephen Macedo, and Andrew Moravcsik, Democracy-Enhancing Multilateralism, in: International
Organization , Vol. 63, Winter 2009, pp. 1–31. Remi Maier-Rigaud, International Organizations as Corporate Actors: Agency and
Emergence in Theories of International Relations, Preprints of the Max Planck Institute for Research on Collective Goods Bonn 2008/7,
under:http://www.coll.mpg.de/pdf_dat/2008_07online.pdf. Bob Reinalda, Routledge History of International Organizations - From 1815 to
the Present Day, London [u.a.]: Routledge, 2009. Ngaire Woods, Global Governance after the Financial Crisis: A New Multilateralism or
the Last Gasp of the Great Powers?, in: Global Policy , Vol. 1, No. 1 (January 2010), pp. 51-63.
82783
Kooperation und Konflikt zwischen
Internationalen Organisationen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Dr. phil. Biermann, Rafael
zugeordnet zu Modul
POL740 POL740
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 16:00 - 18:00
Seminarraum 1024
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 243
Seite 244
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Soweit ersichtlich, nimmt die Interaktionsdichte zwischen Internationalen Organisationen (IOs), hier verstanden als Regierungsund Nichtregierungsorganisationen, rapide zu. Dies gilt etwa für die vielfältigen Kooperationen der Vereinten Nationen oder der
Europäischen Union mit Partnerorganisationen. Es schließt auch das Zusammenwirken mit NGOs (Public-Private-Partnerships) wie das
Zusammenwirken von NGOs (etwa Advocacy Networks) ein. Die Politik ist mit ihrer Netzwerkbildung deutlich weiter als die Forschung,
die bisher nur einige Politikfelder (v.a. Sicherheit, zum Teil auch Wirtschaft und Menschenrechte) und Regionen (v.a. Europa) in den
Blick nimmt und in diesem noch jungen Forschungsprogramm zwar inzwischen breit forscht, doch noch inmitten der Theoriebildung
steckt. Das Seminar wird zunächst das Forschungsprogramm in den Kontext der Renaissance der Forschung zu IOs einordnen, die
seit Anfang der 1990er Jahre zu verzeichnen ist. Es wird dann einen Überblick über den Stand der Forschung zu inter-organisationellen
Beziehungen zu geben versuchen und wesentliche theoretischen Zugänge einführen. Anschließend werden wir im empirischen Hauptteil
des Seminars Kooperation und Konflikt zwischen konkreten Organisationen analysieren, wobei wir einen breiten Ansatz wählen, der
Netzwerkbildungen zwischen Sicherheits- (etwa NATO-EU) und Wirtschaftsorganisationen (etwa IWF-Weltbank) ebenso einbezieht wie
außereuropäische (etwa die afrikanische Sicherheitsarchitektur) und transregionale (etwa EU-Afrikanische Union) Kooperationen. Dabei
werden wir unterschiedliche Analyseebenen (von der Dyade bis zum Netzwerk) berücksichtigen. „Action-Sets“ in Katastrophen- und
Flüchtlingshilfe wie auch im Peacebuilding werden einbezogen.
Bemerkungen
Lerninhalte Ziel ist es, die Studierenden zum einen mit dem Stand der Theorie zu inter-organisationellen Netzwerkbildung vertraut zu
machen und diese theoretischen Zugänge dann auf zahlreiche empirische Fälle anzuwenden und sie zum zweiten mit der Generierung
von Forschungsfragen und Hypothesen aus der Theorieliteratur vertraut zu machen. Zielgruppe Weniger geeignet für TeilnehmerInnen
aus anderen Fächern.
Nachweise
Um einen Schein zu erwerben, muss im Seminar ein Referat gehalten werden, das inklusive Thesenpapier ebenso wie die
Seminarbeteiligung künftig bewertet wird (Änderung der Modulbeschreibung). Hinzu kommt die Hausarbeit (15-20 Seiten) zu
Semesterende. Die Fachliteratur ist weitgehend in Englisch. Eine max. zweimalige Abwesenheit ist erlaubt. Für diejenigen, die nur
unzureichend mit den Theorien der Internationalen Beziehungen, etwa mit dem hier relevanten Institutionalismus, vertraut sind, empfiehlt
sich nachdrücklich ein paralleler Besuch der Vorlesung „Einführung in die Internationalen Beziehungen“ (auch als Gasthörer!).
Empfohlene Literatur
• Aldrich, Howard und Whetten, D.A. (1981), Organization-sets, action-sets, and networks: making the most of simplicity, in P. C.
Nystrom and W. H. Starbuck (Hg.), Handbook of Organizational Design, Bd. 1: Adapting organizations to their environments, Oxford:
Oxford University Press, 385-408. • Biermann, Rafael (2008), Towards a Theory of Inter-Organizational Networking. The Euro-Atlantic
Security Institutions Interacting, in: The Review of International Organizations, 3:2, 151-177. • Ders. (2011), Inter-Organizational
Relations: An Emerging Research Program, in: Bob Reinalda (Hg.), The Ashgate Research Companion to Non-State Actors, London:
Ashgate, 173-84. • Cropper, Steve, Mark Ebers, Chris Huxham und Peter S. Ring, The Oxford Handbook of Inter-organizational
Relations, Oxford, Oxford University Press: 2010. • Dingwerth, Klaus / Kerwer, D. / Nölke, A. (Hg.), Die Organisierte Welt. Internationale
Beziehungen und Organisationsforschung, Baden-Baden 2009. • Galbreath, David und Carmen Gebhard (Hg., 2010), Cooperation or
Conflict? Problematizing Organizational Overlap in Europe, London: Ashgate. • Herrhausen, Anna 2007. Coordination in United Nations
Peacebuilding – A Theory-Guided Approach. Discussion Paper SP IV 2007-301. Berlin: Social Science Research Center. • Jørgensen,
Knud Erik (Hg.), The European Union and International Organisations, Routledge, 2010 • Ders. (Hg., 2012), The Influence of International
Institutions on the EU: When Multilateralism hits Brussels, London: Palgrave. • Ders. und Katie V. Laatikainen (Hg., 2013), Routledge
Handbook on the European Union and International Institutions, London: Routledge. • Koops, J. A. (Hg.), Military crisis management: The
challenge of inter-organizationalism, Studia diplomatica. The Brussels Journal of International Relations (special edition), 62:3, 2009. •
Wouters, Jan, Frank Hoffmeister und Tom Ruy (Hg., 2006), The United Nations and the European Union: An Ever Stronger Partnership,
New York: T.M.C. Asser Press. • David Yost (2007), NATO and International Organizations, Rom: NATO Defense College.
82786
30 Years of Liberal Institutionalism - A Review
in Times of Strained Global Governance
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Terhalle, Maximilian
zugeordnet zu Modul
POL740 POL740
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 244
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 12:00 - 14:00
Seminarraum 1028
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 245
Kommentare
Robert Keohane suggested in his 'After Hegemony' that liberal regimes would persist even if hegemony was not sustainable. The course
will explore the classic arguments put forward by Keohane. It will then ask how much of the core arguments still hold at a time when
the (same) hegemon is supposedly in decline (again). Finally, the seminar will look into the relationship between Keohane's theory and
theories of global governance.
Empfohlene Literatur
Books to be read BEFORE the class starts: Krasner, Regimes (1983) OR Keohane, After Hegemony (1984).
83622
Einführung in die Theorieschulen
der Internationalen Beziehungen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Terhalle, Maximilian
zugeordnet zu Modul
POL740 POL740
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 18:00 - 20:00
wöchentlich
Seminarraum 1025
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Seminar behandelt die wichtigsten Theorieschulen der Internationalen Beziehungen und deren Herausforderer. Das Seminar richtet
sich an lesewillige (sic!) Studenten, die vertiefte Kenntnisse der IB-Theorien erlangen wollen.
Empfohlene Literatur
An Introduction to International Relations von Richard Devetak, Anthony Burke und Jim George von Cambridge University Press 2011.
Gebraucht ab 10 Euro. - dringend zur Anschaffung empfohlen.
POL 750/751/752 Europäische Studien
Entwicklungszusammenarbeit in Europa
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
83412
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Gieler, Wolfgang
zugeordnet zu Modul
POL752 POL750 POL750 POL752 POL751
1-Gruppe
17.04.2013-17.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 14:00 - 16:00
Einzeltermin
Seminarraum 3008
Carl-Zeiß-Straße 3
Einführungssitzung
Bemerkungen
Das Seminar findet als Blockveranstaltung in der Zeit vom 1. - 4. Mai 2013 in Bonn statt.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 245
Seite 246
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
83436
Reise zum Ursprung der europäischen
Integration (Studienexkursion Lebach/Saarland)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Exkursion
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 45 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Leiße, Olaf
zugeordnet zu Modul
POL752 POL752 POL751 POL 351 POL750 POL750 POL 350 POL 350LR POL 350LR
1-Gruppe
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 10:00 - 12:00
17.04.2013-17.04.2013
Einzeltermin
Seminarraum 3008
Carl-Zeiß-Straße 3
Einführungssitzung
Kommentare
Die Turbulenzen in der Wirtschafts- und Währungspolitik lassen die ideengeschichtliche Grundlage der europäischen Integration
zunehmend in den Hintergrund treten. Das Seminar beschäftigt sich mit den Ursprüngen der europäischen Integration nach dem 2.
Weltkrieg und macht Motive und Anstöße für den Integrationsprozess deutlich. Die Teilnehmer sollen einzelne Themenblöcke bearbeiten
und kurz präsentieren. Das Seminar wird in Form einer Blockveranstaltung im Tagungszentrum Lebach im Saarland durchgeführt.
Fester Bestandteil dieses Seminars ist eine jeweils eintägige Studienexkursion zum einen ins lothringische Metz zu dem zum Museum
umgebauten Wohnhaus von Robert Schuman und zu den Schlachtfeldern von Verdun sowie zum anderen nach Straßburg, wo der
Europarat und das Europäische Parlament besucht werden. Der Teilnehmerbeitrag beträgt inklusive Fahrt, Unterkunft, Verpflegung,
Ausflüge 190 Euro .
Bemerkungen
Die Studienexkursionen finden in der Zeit vom 03. - 07. Juni 2013 statt und führen nach Straßburg und Metz/Verdun. Nähere
Informationen gibt es zur Einführungssitzung.
83453
Politische und soziale Transformation
in Ost- und Südosteuropa
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Leiße, Olaf
zugeordnet zu Modul
POL750 POL750 POL752 POL752 POL751
1-Gruppe
17.04.2013-17.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 16:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum 3008
Carl-Zeiß-Straße 3
Einführungsveranstaltung
14.06.2013-14.06.2013
Fr 10:00 - 16:00
Einzeltermin
15.06.2013-15.06.2013
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 10:00 - 16:00
Einzeltermin
21.06.2013-21.06.2013
Einzeltermin
Seite 246
Seminarraum 2008
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 10:00 - 16:00
Einzeltermin
22.06.2013-22.06.2013
Seminarraum 2008
Seminarraum 2024
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 10:00 - 16:00
Seminarraum 2024
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 247
Kommentare
Die Staaten Mittel-, Ost und Südosteuropas sind seit der politischen Wende 1989/90 einer tief greifenden Transformation ausgesetzt, die
die Politik, Gesellschaft, Ökonomie und Kultur der betroffenen Staaten grundlegend verändert hat. Das Seminar gibt einen Einblick in die
Transformationsforschung sowie neue Literatur zur Europäisierung der Region. Es konzentriert sich dabei auf ausgewählte Länder und
Politikbereiche und macht das Zusammenspiel von Innen- und Außenpolitik sowie politischer Kultur deutlich.
Empfohlene Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars verteilt.
POL 761 Internationale Organisationen
Regionalorganisationen in den
Internationalen Beziehungen
82760
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Rosenow, Patrick
zugeordnet zu Modul
POL761 POL761
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Di 10:00 - 12:00
Seminarraum 2026
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Regionalorganisationen spielen in den Internationalen Beziehungen eine immer wichtigere Rolle. So können sie einen starken Einfluss
beim Agenda-Setting , bei der Normsetzung und Sozialisation von Staaten, der Regulierung, der Überwachung von Regeleinhaltung
(Monitoring ), der Bereitstellung von Informationen, der Förderung von Kooperation sowie bei der Befolgung von Normen auf Staaten
haben. Bereits heute gibt es mehr Internationale Organisationen als Staaten und der Anstieg von Regionalorganisationen trug
hierzu auch bei. Als eine besondere Form von Internationalen Organisationen sind Regionalorganisationen geographisch begrenzt
tätig und bearbeiten spezifische Politikfelder, wie z.B. die politische, ökonomische oder militärische Kooperation und Integration.
Anhand verschiedener Beispiele – u.a. die Afrikanische Union (AU), die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), der Verband
Südostasiatischer Nationen (ASEAN), die Arabische Liga (LAS) – soll in diesem Seminar ihre Entstehung, ihr Stellenwert, ihre Reichweite
und Leistungsfähigkeit, sowie ihre demokratische Legitimation untersucht werden. Dabei bedient sich das Seminar verschiedener
Theoriezugänge der Internationalen Beziehungen, um unterschiedliche Erklärungsperspektiven zu nutzen. Das Ziel des Seminars ist es,
wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die Rolle von Regionalorganisationen in den Internationalen Beziehungen zu erwerben sowie
die Möglichkeiten und Grenzen dieser Organisationen aufzuzeigen.
Bemerkungen
Für die aktive Seminarteilnahme ist der souveräne Umgang mit überwiegend englischsprachiger und politikwissenschaftlicher
Literatur empfehlenswert. Für das vollständige IOG-Modul wählen Master-Studierende zwei Seminare aus dem
politikwissenschaftlichen Angebot zu POL 761 oder kombinieren eines dieser Seminare mit der Vorlesung
„Recht internationaler Organisationen“ von Prof. Dr. Matthias Ruffert (https://friedolin.uni-jena.de/qisserver/rds?
state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=8207
Empfohlene Literatur
• Archer, Clive: International Organizations. 3. Aufl., London 2001. • Barnett, Michael N./Finnemore Martha: Rules for the World.
International Organizations in Global Politics, Ithaca/London 2004. • Freistein, Katja/Leininger, Julia (Hg.): Handbuch Internationale
Organisationen. Theoretische Grundlagen und Akteure, München 2012. • Griep, Ekkehard: Regionale Organisationen und die
Weiterentwicklung der VN-Friedenssicherung seit dem Ende des Kalten Krieges, Baden-Baden 2012. • Gu, Xuewu: Theorien der
internationalen Beziehungen. Einführung, 2. Aufl., München 2010. • Reinalda, Bob: Routledge History of International Organizations. From
1815 to the Present Day, London/New York 2009. • Tavares, Rodrigo: Regional Security. The capacity of international organizations,
London/New York 2010.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 247
Seite 248
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82763
Deutschland und die Vereinten Nationen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Prell, Dorothea
zugeordnet zu Modul
POL761 POL761
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 12:00 - 14:00
wöchentlich
Seminarraum 2024
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Am 18. September 2013 feiert Deutschland seine 40jährige Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen. Das Engagement in der
Weltorganisation gehört längst zum Selbstverständnis und Kernbestand deutscher Außenpolitik. Dieses Jubiläum soll Anlass sein, sowohl
die Rolle Deutschlands und seine Arbeit in den Vereinten Nationen als auch Grundlinien deutscher VN-Politik näher zu beleuchten.
Das Seminar beschäftigt sich vor diesem Hintergrund zunächst einführend mit der historischen Entwicklung, den Zielen und Aufgaben
der Organisation. Darauf aufbauend sollen der Weg Deutschlands in die Vereinten Nationen, die deutsche Mitwirkung in VN-Organen,
an politischen Prozessen, sowie der Umgang mit globalen Herausforderungen u.a. im Bereich Frieden und Sicherheit im Zentrum der
Diskussionen stehen.
Bemerkungen
Für die aktive Seminarteilnahme ist der souveräne Umgang mit überwiegend englischsprachiger und politikwissenschaftlicher
Literatur empfehlenswert. Für das vollständige IOG-Modul wählen Master-Studierende zwei Seminare aus dem
politikwissenschaftlichen Angebot zu POL 761 oder kombinieren eines dieser Seminare mit der Vorlesung
„Recht internationaler Organisationen“ von Prof. Dr. Matthias Ruffert (https://friedolin.uni-jena.de/qisserver/rds?
state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=82071).
Empfohlene Literatur
Fasulo, Linda, (2009): An Insider’s Guide to the UN, New Haven u. a. (2. Aufl.). Gareis, Sven/Johannes Varwick (2007): Die Vereinten
Nationen. Aufgaben, Instrumente und Reformen (= BPB, Bd. 403), Bonn. Smith, Courtney B. Smith (2006): Politics and Process at the
United Nations. The Global Dance, Boulder/London.
82765
Peacekeeping
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Fröhlich, Manuel
zugeordnet zu Modul
POL761 POL761
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Seite 248
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 14:00 - 16:00
Seminarraum 1020
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 249
Kommentare
Friedenserhaltende Missionen stellen einen wesentlichen Bestandteil globaler Sicherheitspolitik dar. Die ersten sogenannten Blauhelme
wurden als diplomatische Innovation 1956 zur Beilegung der Suez-Krise eingesetzt. Seit dieser Zeit wurden mehr und mehr Missionen
eingerichtet. Diese übernahmen zugleich immer weitere Aufgabengebiete, so dass heute vielfach allgemein von Friedensoperationen
gesprochen wird, die nicht nur zur Überwachung eines Waffenstillstandes oder der Trennung von Konfliktparteien eingesetzt werden. Zum
Aufgabenspektrum gehören heute auch der aktive Schutz von Zivilisten, friedenskonsolidierende Maßnahmen und die Absicherung von
politischen Prozessen des Wiederaufbaus staatlicher Strukturen. Die traditionellen Prinzipien des Peacekeeping (u.a. Unparteilichkeit,
Gewaltanwendung nur zur Selbstverteidigung, Konsens der Konfliktbeteiligten) geraten dabei immer mehr unter Druck. Vor diesem
Hintergrund will das Seminar einen Überblich erarbeiten: Dabei geht es um die Typologie gegenwärtiger Missionen und Fragen
ihrer Organisationsstruktur, aber auch um theoretische Erörterungen zu der ihnen zugrunde liegenden Doktrin. Eingebettet wird
diese Diskussion in die Auseinandersetzung mit empirischen Ergebnissen der Friedens- und Konfliktforschung zur Effektivität von
Friedensmissionen.
Bemerkungen
Für das vollständige IOG-Modul wählen Master-Studierende zwei Seminare aus dem politikwissenschaftlichen
Angebot zu POL 761 oder kombinieren eines dieser Seminare mit der Vorlesung „Recht internationaler
Organisationen“ von Prof. Dr. Matthias Ruffert (https://friedolin.uni-jena.de/qisserver/rds?
state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=8207
Empfohlene Literatur
Bellamy, Alex J./Paul Williams/Stuart Griffin, Understanding Peacekeeping, London u.a. 22010. Diehl, Paul F., Peace Operations,
Cambridge/Malden 2010.Doyle, Michael W./Nicholas Sambanis, Making War and Building Peace, Princeton/Oxford 2006.Fröhlich,
Manuel, Keeping Track of UN Peace-keeping. Suez, Srebrenica, Rwanda and the Brahimi Report, in: Jochen A. Frowein/Rüdiger
Wolfrum (Hrsg.), Max Planck Yearbook of United Nations Law 5 (2001), S. 185-248. Howard, Lise Morjé, UN Peacekeeping in Civil Wars,
Cambridge 2008.
82770
Politische Philosophie der Weltpolitik
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Fröhlich, Manuel
zugeordnet zu Modul
POL761 POL761
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 16:00 - 18:00
Seminarraum 3018
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Eine Philosophie der Politik kann unter den Bedingungen der Globalisierung nicht mehr nur staatlich und national gedacht werden.
Tatsächlich gibt es eine durchaus reiche ideengeschichtliche Tradition des achdenkens über Politik zwischen Staaten, über die Frage
einer gerechten Ordnung oder eine bessere Organisation der Welt. Das Seminar will vor diesem Hintergrund Orientierung aus der
Beschäftigung mit Grundpositionen zur politischen Philosophie der Weltpolitik erarbeiten. Die damit angestrebte ideengeschichtliche
Rekonstruktion soll dabei die Quellen der gegenwärtigen Debatte um die Theorien der internationalen Politik erschließen und zugleich
einen kritischen Maßstab in der Diskussion um aktuelle Weltprobleme bereitstellen. So werden ausgewählte Autoren (u.a. Thukydides,
Kant, Hobbes, Walzer, Rawls) mit Blick auf systematische Fragen und Spannungsverhältnisse der Weltpolitik (u.a. Macht und Recht,
Souveränität und Intervention, Krieg und Frieden) nutzbar gemacht. Behandelt werden neben weiteren Positionen der politischen
Philosophie der Weltpolitik auch Ansätze der so genannten „Englischen Schule“ der internationalen Beziehungen sowie schließlich die
Debatte um die (Un-)Möglichkeit eines Weltstaates zur Regulierung von Globalisierungsproblemen.
Bemerkungen
Für das vollständige IOG-Modul wählen Master-Studierende zwei Seminare aus dem politikwissenschaftlichen
Angebot zu POL 761 oder kombinieren eines dieser Seminare mit der Vorlesung „Recht internationaler
Organisationen“ von Prof. Dr. Matthias Ruffert (https://friedolin.uni-jena.de/qisserver/rds?
state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=8207
Empfohlene Literatur
Boucher, David, Political Theories of International Relations: From Thukydides to the Present, Oxford 1998. Bull, Hedley, The Anarchical
Society. A Study of Order in World Politics, New York 32002. Fröhlich, Manuel, Politische Philosophie, in: Carlo Masala/Frank Sauer/
Andreas Wilhelm (Hrsg.), Handbuch der internationalen Politik, Wiesbaden 2010, S. 13-26. Hinsley, F.H., Power and the Pursuit of Peace.
Theory and Practice in the History of Relations between States, Cambridge 1987. Wight, Martin, International Theory: The three traditions,
Leicester 1991.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 249
Seite 250
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
POL 900 Forschungsmodul
Forschungskolloquium/Oberseminar
15696
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Oberseminar
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Leiße, Olaf
Kommentare
Veranstaltung für Examenskandidaten und Doktoranden. Im Seminar werden aktuelle Forschungsarbeiten besprochen. Teilnahme nach
Anmeldung beim Dozenten möglich.
Bemerkungen
Genaue Termine nach Absprache. Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Anmeldung und auf anschließende Einladung möglich!
15989
Forschungskolloquium
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Hilpert, Ulrich
zugeordnet zu Modul
POL900
Weblinks
http://www.uni-jena.de/Prof__Dr__Ulrich_Hilpert.html
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 18:00 - 20:00
wöchentlich
Seminarraum 3018
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Kolloquium soll Studierende am Ende Ihres Studiums und Doktoranden die Vorbereitung ihrer Examensarbeit erleichtern bzw.
begonnene Arbeiten begleiten. Dazu werden aus laufenden Forschungszusammenhängen und -projekten aktuelle Forschungsfragen
diskutiert, die ebenfalls als Orientierungshilfe und Anregungen genutzt werden können.
35774
Oberseminar für aktuelle Forschungsarbeiten
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Oberseminar
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Fröhlich, Manuel
Kommentare
Die Teilnahme beschränkt sich auf persönlich eingeladene Magister- bzw. Staatsexamenskandidaten und Doktoranden.
Seite 250
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
45793
Seite 251
Oberseminar für Examenskandidaten
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Oberseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Dreyer, Michael / M.A. Enders, Matthias
zugeordnet zu Modul
POL900
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Kommentare
Das Oberseminar soll durch die kritische Diskussion geplanter Abschlußarbeiten das methodische und technische Verständnis für die
Erfordernisse wissenschaftlichen Arbeitens schärfen. Kandidat/inn/en stellen ihre Ideen für Abschlußarbeiten zur methodischen und
inhaltlichen Debatte.
Bemerkungen
Termine: Vorbereitungssitzung: wird bekanntgegeben; Termine nach Bedarf Freitag 14-18 Lerninhalte: Verbesserung der Qualität
von Abschlußarbeiten.Zielgruppe: Alle Studierenden, die gegenwärtig oder in naher Zukunft ihre Abschlußarbeit beim Dozenten des
Oberseminars anfertigen wollen. Die Teilnahme und die Vorstellung der geplanten Arbeit ist für diesen Kreis VERBINDLICH! Anmeldung
nur durch persönliche Rücksprache mit dem Dozenten.
Nachweise
Kein formaler Leistungsnachweis.
Empfohlene Literatur
Keine.
70754
Forschungskolloquium
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
aplPrf.Dr. Oppelland, Torsten
Kommentare
Das Kolloquium wird als Blockseminar durchgeführt. Zu den einzelnen Veranstaltungen wird eingeladen, eine Anmeldung via FRIEDOLIN
ist nur für Master-Studierende erforderlich (wegen der Prüfungsanmeldung).
Nachweise
Projektpräsentation od. im Falle von GP20-Studierenden, die nicht in der Powi ihre Abschlussarbeit schreiben ein Kurzreferat nach
Vereinbarung.
82787
Besprechung von Abschlussarbeiten
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Oberseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 2 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Dr. phil. Biermann, Rafael
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 16:00 - 18:00
Seminarraum 2027
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 251
Seite 252
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
In diesem Seminar werden Ideenskizzen und Exposés von Examensarbeiten (Magister, M.A., Staatsexamen) besprochen. Zusätzlich
werden neuere Forschungen zu Dissertationen am Lehrstuhl vorgestellt und diskutiert. Die Richtlinien für die Anfertigung von
Ideenskizzen, Exposés und Abschlussarbeiten werden anfangs vorgestellt. Das Seminar ist interaktiv angelegt. Es wird erwartet, dass
alle TeilnehmerInnen das jeweilige Paper der KommilitonInnen vor der Seminarstunde durchgearbeitet haben und qualifizierte Beiträge
leisten können, so dass jedes Thema aus vielfältigen Perspektiven betrachtet werden kann. Wer eine Abschlussarbeit bei mir schreiben
will, muss zunächst zur Themenabsprache in die Sprechstunde kommen, sodann das Exposé im Forschungskolloqium vor Anmeldung
der Arbeit vorstellen (siehe die Regularien auf der Homepage des Lehrstuhls!). Da die Anmeldung der Examensarbeit nach Gutheißung
des Exposés erfolgt, ist ein Besuch des Oberseminars im Semester vor Beginn der Examensarbeit zwingend. Das Seminar kann bei
regelmäßiger Teilnahme und Abgabe eines Exposés als Forschungsmodul angerechnet werden. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich
persönlich in einer Sprechstunde. Da es dieses Mal schon zahlreiche TeilnehmerInnen gibt und die Teilnehmerzahl deutlich begrenzt wird,
empfiehlt sich eine sehr baldige Anmeldung.
Bemerkungen
Achtung: Das OS beginnt am 17.4.
82977
Kolloquium
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Kaina, Viktoria
zugeordnet zu Modul
POL900
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 1022
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die eine MA- oder Magisterarbeit im Bereich 'Politisches System der Bundesrepublik
Deutschland' schreiben wollen. Sie haben in dieser Veranstaltung die Gelegenheit, Ihre Überlegungen zu Fragestellung, analytischer
Herangehensweise bzw. Forschungsdesign, Gliederung und Datenbasis ihrer Arbeit vorzustellen und zu diskutieren.
Bemerkungen
Die Zulassung erfolgt nach kurzer Vorstellung von Person und Arbeitsidee bei Prof. Dr. Kaina (E-Mail: [email protected]) bis
spätestens 7. April 2013 auf persönliche Einladung.
Lehramt
Examenskolloquium
83990
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. May, Michael
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 18:00 - 20:00
wöchentlich
Seite 252
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 253
POLDI 200
Politik unterrichten – Ziele, Inhalte
und Methoden der politischen Bildung
82369
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. May, Michael
zugeordnet zu Modul
POL DI 200
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 08:00 - 10:00
wöchentlich
Hörsaal HS 7 -1006
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die Vorlesung behandelt zentrale Aufgabenbereiche der Tätigkeit von Sozialkunde-Lehrerinnen und –Lehrern: In der Bedingungsanalyse
geht es u.a. darum, Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler zu erfassen. Deshalb werden einschlägige Ergebnisse der
politischen Sozialisations- und Bildungsforschung vorgestellt, die Aufschluss darüber geben, mit welchen Lernausgangslagen Lehrende
rechnen müssen. Unterrichtsplanung als weitere Aufgabe des „Lehrgeschäfts“ wird anschließend im Sinne der Theorie des „situated
learning“ als Inszenierung von typischen, fachspezifischen Anforderungssituationen gefasst. Es wird gefragt, welche Ziele, Inhalte
und Methoden des Sozialkundeunterrichts bei der Bearbeitung der Anforderungssituationen angestrebt werden bzw. zur Anwendung
kommen können. Hierbei wird auch auf die wichtigsten Klassiker der Politikdidaktik zurückgegriffen. Für den Aufgabenbereich der
Unterrichtsdurchführung werden u.a. die für politische Lernprozesse funktionalen Aspekte des Lehrerhandelns thematisiert. Die Diagnose
und Evaluation von Lernprozessen und Lernergebnissen wird als letzter Aufgabenbereich besprochen. Es werden u.a. Möglichkeiten
und Ergebnisse der Ermittlung von politischen Kompetenz- und Wissensbeständen vorgestellt. (siehe zu den Voraussetzungen und
Leistungserwartungen POLDI 200)
Empfohlene Literatur
Breit, G./Weißeno, G. (2004): Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. 2. Aufl. Wochenschau-Verlag. Schwalbach/Ts. Klauer, K.J
(2006): Situiertes Lernen. In: Rost, D.H. (Hg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. PVU. Weinheim. 635-641. May, M. (2011):
Kompetenzorientiert unterrichten – Anforderungssituationen als didaktisches Zentrum politisch-sozialwissenschaftlichen Unterrichts. In:
Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP). Jg. 60, Heft 1. 123-134. Online:http://michaelmay.info/wp-content/uploads/2011/04/may-ausgwp1_11.pdf Reinhardt, S. (2005): Politik-Didaktik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Scriptor. Berlin.
82370
Didaktische Analyse und Unterrichtsplanung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. May, Michael
zugeordnet zu Modul
POL DI 200
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 14:00 - 16:00
Seminarraum 1028
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 253
Seite 254
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Das Proseminar ist inhaltlich an die Vorlesung geknüpft und greift insbesondere den Aspekt der Unterrichtsplanung als Kerngeschäft
von Lehrenden der Sozialkunde auf. Allerdings liegt der Schwerpunkt zunächst nicht auf eigenen Planungsversuchen (hierfür
wird u.a. das Tutorium genutzt), sondern auf Videoanalysen und/oder Unterrichtssimulationen, die dann mit Hilfe didaktischer
Instrumentarien hinsichtlich der getroffenen Planungsentscheidungen reflektiert werden. Hierdurch werden den Studierenden typische
Wege (Problemorientierung, Konfliktorientierung, Fallorientierung etc.) des politisch-sozialwissenschaftlichen Lernens exemplarisch
aufgezeigt. Der Implikationszusammenhang (H. Blankertz) von Zielen, Inhalten und Methoden soll an den jeweiligen Beispielen
untersucht werden. Auch wenn der Schwerpunkt nicht auf eigenen Planungen liegt, können bei Bedarf im zweiten Abschnitt des Seminars
entsprechende Versuche unternommen werden.
Nachweise
Das Modul POLDI200 besteht aus einer Vorlesung, einem Proseminar und einem Tutorium. Alle drei Veranstaltungen müssen im gleichen
Semester belegt werden. Das Modul wird sowohl im Sommersemester als auch im Wintersemester angeboten.
Empfohlene Literatur
Breit, G./Weißeno, G. (2004): Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. 2. Aufl. Wochenschau-Verlag. Schwalbach/Ts. Frech,
S./Kuhn, H.-W./Massing, P. (Hg.): Methodentraining I für den Politikunterricht. Wochenschau-Verlag. Schwalbach/Ts. May, M. (2011):
Kompetenzorientiert unterrichten – Anforderungssituationen als didaktisches Zentrum politisch-sozialwissenschaftlichen Unterrichts. In:
Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP). Jg. 60, Heft 1. 123-134. Online:http://michaelmay.info/wp-content/uploads/2011/04/may-ausgwp1_11.pdf Reinhardt, S. (2005): Politik-Didaktik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Scriptor. Berlin. Reinhardt, S./
Richter, D. (2007): Politik-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Scriptor. Berlin. Literatur für die Einzelsitzungen
wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben.
82372
Didaktische Analyse und Unterrichtsplanung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Knothe, Doreen
zugeordnet zu Modul
POL DI 200
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 254
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 14:00 - 16:00
Seminarraum 1027
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 255
Kommentare
Das Proseminar vermittelt Grundlagen der Politikdidaktik und stellt einen Zusammenhang zwischen fachwissenschaftlichem Studium,
politikdidaktischer Theorie, Methodik und Praxis des Sozialkundeunterrichts her. Dafür werden unter anderem Ziele, Inhalte und
Methoden der Politikdidaktik exemplarisch erarbeitet und bezüglich ihrer Realisierbarkeit im Unterricht überprüft. Die in Kleingruppen zu
entwickelnden Unterrichtsprojekte bringen diese erworbenen Kenntnisse auf der Basis einer eingehenden Sachanalyse lehrplanrelevanter
Lernbereiche zur Anwendung. Das Proseminar richtet sich vornehmlich an Lehramtsstudenten für das Fach Sozialkunde, steht aber auch
allen Studierenden offen, die an Fragestellungen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung interessiert sind.
Bemerkungen
Das Modul POLDi200 besteht aus einer Vorlesung, einem Proseminar und einem Tutorium. Alle drei Veranstaltungen müssen im gleichen
Semester belegt werden. Das Modul wird sowohl im Sommersemester als auch im Wintersemester angeboten.
Nachweise
- Regelmäßige, aktive Teilnahme; intensive Lektüre und Vorbereitung der Seminartexte (Grundlage für die Klausur); maximal zweimal
Fehlen. - Übernahme einer Seminarsitzung zur „Politikdidaktischen Analyse und Unterrichtsplanung“. - Die Klausur (Modul P2) setzt sich
aus den Inhalten der Vorlesung, des Proseminars und des Tutoriums zusammen.
Empfohlene Literatur
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Methodentraining I und II für den Politikunterricht. Themen und Materialien, Bonn 2006.
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Politikdidaktik – kurzgefasst. Planungsfragen für den Politikunterricht, Bonn 1994 Lange,
Dirk / Reinhardt, Volker (Hrsg.): Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Bände 1, 2 und 5, Baltmannsweiler 2007 May,
M. (2011): Kompetenzorientiert unterrichten – Anforderungssituationen als didaktisches Zentrum politisch-sozialwissenschaftlichen
Unterrichts. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP). Jg. 60, Heft 1. 123-134. Online:http://michaelmay.info/wp-content/
uploads/2011/04/may-aus-gwp1_11.pdf Reinhardt, Sibylle: Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2005.
Reinhardt, Sibylle / Richter, Dagmar (Hg.): Politik-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007. Sander, Wolfgang
(Hrsg.): Handbuch politische Bildung (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, 476), Bonn 2005. Literatur für die
Einzelsitzungen wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben.
82889
Didaktische Analyse und Unterrichtsplanung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Proseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Moritz, Benjamin
zugeordnet zu Modul
POL DI 200
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Do 10:00 - 12:00
Seminarraum 1028
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 255
Seite 256
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Das Proseminar beschäftigt sich vorwiegend mit dem Aspekt der Unterrichtsplanung. Allerdings steht dabei nicht das Entwerfen
eigenen Unterrichts, sondern die Analyse bereits bestehender Konzeptionen in Form von Entwürfen, Protokollen, Simulationen,
Videos, etc. im Mittelpunkt. Die darin getroffenen Planungsentscheidungen sollen dann mit Hilfe politikdidaktischer Kriterien (Prinzipien,
Ansätze, Konzeptionen, Methoden, etc.) reflektiert werden, um Rückschlüsse auf praktisches Handeln zu ziehen. Dadurch vermittelt
das Proseminar Grundlagen der Politikdidaktik und stellt einen Zusammenhang zwischen politikdidaktischer Theorie und Praxis des
Sozialkundeunterrichts her. Das Proseminar richtet sich vornehmlich an Lehramtsstudenten für das Fach Sozialkunde im Grundstudium
(1. - 4. Semester) , steht aber auch allen Studierenden offen, die an Fragestellungen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung
interessiert sind.
Bemerkungen
Das Modul POLDI200 besteht aus einer Vorlesung, einem Proseminar und einem Tutorium. Alle drei Veranstaltungen müssen im gleichen
Semester belegt werden. Das Modul wird sowohl im Sommersemester als auch im Wintersemester angeboten.
Nachweise
- Regelmäßige, aktive Teilnahme; intensive Lektüre und Vorbereitung der Seminartexte (Grundlage für die Klausur); maximal zweimal
Fehlen. - Übernahme einer Seminarsitzung zur „Politikdidaktischen Analyse und Unterrichtsplanung'. - Die Klausur setzt sich aus den
Inhalten der Vorlesung, des Proseminars und des Tutoriums zusammen
Empfohlene Literatur
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Methodentraining I und II für den Politikunterricht. Themen und Materialien, Bonn 2006.
Reinhardt, Sibylle: Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2005. Reinhardt, Sibylle / Richter, Dagmar
(Hg.): Politik-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007. Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung
(Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, 476), Bonn 2005. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
82890
Tutorium zum Proseminar
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Tutorium
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Knothe, Doreen
zugeordnet zu Modul
POL DI 200
1-Gruppe
15.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 08:00 - 10:00
wöchentlich
2-Gruppe
16.04.2013-12.07.2013
August-Bebel-Str. 4
Di 16:00 - 18:00
wöchentlich
3-Gruppe
17.04.2013-12.07.2013
18.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 256
Seminarraum E021
August-Bebel-Str. 4
Mi 16:00 - 18:00
wöchentlich
4-Gruppe
Seminarraum E020
Seminarraum E023
August-Bebel-Str. 4
Do 16:00 - 18:00
Seminarraum E020
August-Bebel-Str. 4
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 257
LAPOL 1-G/1-R Vorbereitungsmodul LA Gymnasium/
Regelschule (Schriftl. Staatsprüfung Powi)
65727
Konsultation im Rahmen von LAPOL 1
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Examensklausurenkurs
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Kaina, Viktoria / PD Dr. Leiße, Olaf / aplPrf.Dr. Oppelland, Torsten
zugeordnet zu Modul
LAPOL 1-G LAPOL 1-R
1-Gruppe
16.04.2013-16.04.2013
Di 18:00 - 20:00
Einzeltermin
2-Gruppe
Oppelland, T.
Carl-Zeiß-Straße 3
16.04.2013-16.04.2013
Di 10:00 - 12:00
Einzeltermin
3-Gruppe
Seminarraum 3007
Seminarraum 3008
Kaina, V.
Carl-Zeiß-Straße 3
16.04.2013-16.04.2013
Di 16:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum E013 b
Leiße, O.
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Rahmenthemen für die schriftlichen Staatsexamensprüfungen im SoSe 2013: 1. VPWDivided Government in parlamentarischen
und präsidentiellen Systemen im Vergleich (am Beispiel der USA und Deutschlands)2. SYSDas bundesdeutsche Parteiensystem3.
EULegitimations- und Demokratiedefizite der Europäischen Union
Bemerkungen
Termine zur Einführungsbesprechung von Prof. Biermann und Prof. Dreyer werden noch bekanntgegeben.
POLDI 500
Ein politischer Mensch werden – Zur Diagnose
von politischen Lern- und Entwicklungsprozessen
82891
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Oberseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. May, Michael
zugeordnet zu Modul
POL DI500R POL DI500G
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 10:00 - 12:00
Seminarraum 1022
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 257
Seite 258
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Wie können Lernprozesse in der politisch-sozialwissenschaftlichen Domäne beschrieben werden? Im Seminar des Prüfungsmoduls
stehen Ergebnisse der politischen und sozialwissenschaftlichen Lern- und Sozialisationsforschung sowie deren Nutzbarmachung
für die Analyse fachunterrichtlicher Prozesse im Mittelpunkt. Es geht somit also nicht mehr – wie noch im Grundstudium und im
Praxissemester – um die didaktische Planung, Strukturierung und Reflexion von Sozialkundeunterricht. Vielmehr sollen beispielsweise
Kompetenzentwicklungsmodelle, „Fehlkonzepte“, Politisierungstypen aus der empirischen Forschung in den Mittelpunkt rücken und
danach befragt werden, inwiefern sie hilfreich für die Lern- und Lernprozessanalyse und somit auch das Aufgabenfeld der Diagnostik sind.
Der Inhalt des Seminars ist relevant für die Modulprüfung.
Bemerkungen
Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium und insbesondere an Examenskandidaten.
Nachweise
regelmäßige und aktive Teilnahme; handlungsorientierte Gestaltung einer Seminarsitzung („Referat“), Anfertigung eines Handouts für die
Seminarteilnehmer, Modulprüfung
82894
Lektürekurs
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kurs
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Erstes Staatsexamen LA Gymn. Partetzke, Marc
zugeordnet zu Modul
POL DI500R POL DI500G
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 10:00 - 12:00
14-täglich
Seminarraum 107
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Der Lektürekurs wird parallel zum Oberseminar besucht, ist inhaltlich aber nicht unmittelbar an diesen angebunden. Im Lektürekurs
werden die theoretischen Grundlagen eines situierten Lernens in der politischen Bildung sowie die klassischen Ansätze der Politikdidaktik
vertiefend erschlossen und besprochen. Der Inhalt ist relevant für die Modulprüfung.
Bemerkungen
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium und insbesondere an Examenskandidaten. Anforderung:
Regelmäßige und aktive Teilnahme; Anfertigung eines Thesenpapiers als Diskussionsgrundlage.
Empfohlene Literatur
Dewey, John (1993; zuerst 1916): Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Herausgeg. von Jürgen
Oelkers. Weinheim/Basel. Dewey, John (2002; zuerst 1910): Wie wir denken. Mit einem Nachwort und neu herausgeg. von Rebekka
Horlacher und Jürgen Oelkers. Verlag Pestalozzianum. Zürich. May, Michael/Schattschneider, Jessica (Hg.) (2011): Klassiker der
Politikdidaktik neu gelesen. Orginale und Kommentare. Wochenschau-Verlag. Schwalbach/Ts.
82895
Vorstellen von politikdidaktischen Forschungsarbeiten,
Publikationsprojekten in der hermneutischen Politikdidaktik
und Durchführung qualitativer Unterrichtsforschung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Oberseminar
1 Semesterwochenstunde (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Dr. phil. Deichmann, Karl
zugeordnet zu Modul
POL DI500R POL DI500G
Seite 258
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 259
Kommentare
Im Zentrum des Forschungsseminars steht die Auseinandersetzung mit neueren politikdidaktischen Forschungen in
Dissertationsprojekten und in laufenden politikdidaktischen Publikationen. Im Rahmen der qualitativen Forschung werden auch
Sequenzanalysen von Unterrichtsmitschriften und von Interviews durchgeführt.
Bemerkungen
Teilnahme: Voranmeldung per Email Termine: Termine für 4 Blockseminare à 4 Stunden werden zu Semesterbeginn abgesprochen.
Empfohlene Literatur
Altrichter, Herbert/Posch, Peter, Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn 2007 Deichmann, Carl,
Hermeneutische Politikdidaktik und qualitative Unterrichtsforschung, in: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.), Standortbestimmung Politische
Bildung, Schwalbach 2009, S. 175 – 194. Deichmann, Carl/ Juchler, Ingo (Hrsg.), Politik verstehen lernen. Zugänge im Politikunterricht.
Schwalbach/Ts. 2010. Zurstrassen, Bettina (Hrsg.), Was passiert im Klassenzimmer? Methoden zur Evaluation, Diagnostik und
Erforschung des sozialwissenschaftlichen Unterrichts, Schwalbach/Ts. 2011.
POLDI 400
Rechtsextremismus – Phänomen,
Ursachen, Prävention, Unterricht
82371
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. May, Michael
zugeordnet zu Modul
POL DI 400
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 12:00 - 14:00
Seminarraum 1021
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Seminar kreist um die Frage, welche Handlungsmöglichkeiten das Schulleben im Allgemeinen und der Sozialkundeunterricht
im Besonderen im Hinblick auf die Prävention (und Intervention) von (bzw. gegenüber) rechten Einstellungen eröffnet. Es geht also
nicht in erster Linie um die Konzeption und Evaluation großangelegter (außerschulischer) Präventionsprogramme, sondern um die
Besonderheiten des schulischen und unterrichtlichen Zugangs zu dieser Problematik. Hierzu gehen wir im Seminar von einem Aufriss
des Phänomens aus und diskutieren multidisziplinär Ursachen, um auf dieser Grundlage Möglichkeiten pädagogischen Handelns zu
erschließen – bis hin zu konkreten Unterrichtvorschlägen. Dabei kommt voraussichtlich auch ein kasuistisches, am konkreten Fall
arbeitendes Verfahren zum Einsatz.
Bemerkungen
Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium, insbesondere diejenigen, die ihre Examensarbeit eventuell in der
Politikdidaktik schreiben wollen.
Nachweise
regelmäßige, aktive Teilnahme; handlungsorientierte Gestaltung einer Seminarsitzung („Referat“); Anfertigung eines Handouts für die
Seminarteilnehmer; Hausarbeit
Empfohlene Literatur
Fuchs, Marek (2003): Rechtsextremismus von Jugendlichen. Zur Erklärungskraft verschiedener theoretischer Konzepte. In: Kölner
Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg. 55/Heft 3, S. 654-687. Pfahl-Traughber, Armin (2006): Rechtsextremismus in der
Bundesrepublik. 4., aktualisierte Aufl. München. Peter Rieker (2009): Rechtsextremismus. Prävention und Intervention. Ein Überblick über
Ansätze, Befunde und Entwicklungsbedarf. Weinheim. Schubarth, Wilfried (2000): Pädagogische Strategien gegen Rechtsextremismus
und fremdenfeindliche Gewalt – Möglichkeiten und Grenzen schulischer und außerschulischer Prävention. In: Schubarth, Wilfried/Stöss,
Richard (Hg.) (2000): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz. Bonn. S. 249-270.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 259
Seite 260
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82984
Ökonomische Bildung im Sozialkundeunterricht Fachwissenschaftliche und didaktische Grundlagen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar/Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 12 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Volkswirt Piller, Steffen
zugeordnet zu Modul
POL DI 400
1-Gruppe
13.04.2013-13.04.2013
Sa 10:00 - 14:00
Einzeltermin
25.05.2013-25.05.2013
Einzeltermin
Seminarraum 1020
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 08:00 - 16:00
Einzeltermin
22.06.2013-22.06.2013
Seminarraum 1020
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 08:00 - 16:00
Einzeltermin
08.06.2013-08.06.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seminarraum 1020
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 08:00 - 16:00
Seminarraum 1020
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Ökonomie als gesellschaftlicher Teilbereich ist für die politische Bildung unverzichtbar. Ökonomische Kenntnisse bilden eine wichtige
Grundlage zur umfassenden Analyse und Beurteilung von Politik. Darüber hinaus verkörpern sie im Rahmen von Multiperspektivität
einen nützlichen Fokus auf die politische Realität, der dem Lernprozess in der politischen Bildung förderlich sein kann. Neben diesem
Verständnis berücksichtigen Lehrpläne zum Sozialkundeunterricht die Integration ökonomischer Aspekte in der politischen Bildung. Hierzu
werden von Sozialkundelehrerinnen und -lehrern ökonomische Kenntnisse sowie der Umgang mit Theorien und Modellen der Wirtschaftswissenschaften verlangt. Das Hauptziel der Veranstaltung besteht darin, für die politische Bildung relevante ökonomische Inhaltsfelder
in ihren Grundlagen fachwissenschaftlich zu erschließen und deren Anwendung im Sozialkundeunterricht in Bezug auf Kenntnisse,
Erkenntnisse und Einsichten sowie der Herstellung von Wertebezügen zu behandeln. Eine Auswahl an relevanten Themenfeldern: 1.
Freie Marktwirtschaft vs. Zentralverwaltungswirtschaft 2. Soziale Marktwirtschaft und Stabilitätsgesetz 3. Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit
4. Das System der Sozialversicherung der Bundesrepublik 5. Der Europäische Wirtschaftsraum 6. Globalisierung 7. Interessenverbände
und Lobbyismus 8. Wirtschafts- und Konjunkturpolitik 9. Europäisches Währungssystem und Geldpolitik 10. Staatsverschuldung 11.
Demographischer Wandel 12. Steuern und Fiskalpolitik 13. Geld und Sparen 14. Verbraucherschutz 15. Tarifpolitik der Sozialpartner 16.
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 17. Markt- und Preisbildung incl. administrative Preise
Bemerkungen
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Hauptstudium. Voraussetzungen: Für Studierende nach dem Jenaer Modell
ist der Besuch der Veranstaltung erst nach dem Praxissemester möglich. Erwartet wird, neben der regelmäßigen aktiven Teilnahme
und dem Verfassen einer Hausarbeit, die Übernahme eines Referats, das zunächst die grundlegenden fachwissenschaftlichen Inhalte
eines ökonomischen Themenfeldes darlegt und im Weiteren die politikdidaktische Einbindung in den Sozialkundeunterricht in Bezug auf
Kenntnisse, Erkenntnisse und Einsichten sowie der Herstellung von Wertebezügen beschreibt. Anhand eines einfachen Stundenentwurfs
zu einer frei wählbaren Unterrichtsstunde im jeweiligen Themenfeld ist eine methodisch-didaktische Vorgehensweise zu illustrieren. Vor
dem Hintergrund einer späteren Verwendung bei Unterrichtsplanungen ist für jeden Seminarteilnehmer ein Handout zur Verfügung zu
stellen.
Empfohlene Literatur
• Althammer, Jörg u.a. (Hrsg.) 2007: Handbuch ökonomisch-politische Bildung, Schwalbach/Ts. • Deichmann, Carl 2004: Lehrbuch
Politikdidaktik, München • Hedtke, Reinhold 2002: Wirtschaft und Politik. Über die fragwürdige Trennung von ökonomischer und politischer
Bildung, Schwalbach/Ts. • Hedtke, Reinhold/Weber, Birgit (Hrsg.): Wörterbuch Ökonomische Bildung, Schwalbach/Ts., • Hedtke, Reinhold
2008: Ökonomische Denkweisen. Eine Einführung. Multiperspektivität – Alternativen – Grundlagen, Schwalbach/Ts. • Loerwald, Dirk
u.a. (Hrsg.) 2008: Ökonomik und Gesellschaft. Festschrift für Gerd-Jan Krol, Wiesbaden • May, Hermann (Hrsg.) 2008: Handbuch
zur ökonomischen Bildung, 9., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage, München • May, Hermann (Hrsg.) 2010: Ökonomie für
Pädagogen, 15., unveränderte Auflage, München • Weißeno, Georg (Hrsg.) 2006: Politik und Wirtschaft unterrichten, Bundeszentrale für
politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 483, Bonn
Seite 260
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82991
Seite 261
"Ungewöhnliche Lernorte" - Bedingungen und Ansätze
der schulischen und außerschulischen politischen Bildung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar/Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Tischner, Christian
zugeordnet zu Modul
POL DI 400
1-Gruppe
19.04.2013-19.04.2013
Fr 14:00 - 16:00
Einzeltermin
21.06.2013-21.06.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seminarraum 1021
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 12:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum 1027
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Politische Bildung findet ihren Auftrag und ihr Potenzial gleichermaßen in der schulischen und außerschulischen politischer Bildungsarbeit.
Im Seminar sollen Theorien, Ansätze und Methoden der Politikdidaktik auf ihre Reichweite für die außerschulische politische Bildung
problematisiert werden und Lernorte exemplarisch fokussiert werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen gemeinsam an
einer drei- bis viertägigen Exkursion (26.-29. September 2013) teil (Zeitraum wird nach Diskussion im Seminar endgültig festgelegt).
Nach dem bisherigen Planungsstand wird das Ziel in diesem Semester Berlin sein. Im Seminar werden dann ungewöhnliche Lernorte
der Zielstadt didaktisch reflektiert und die Exkursion vorbereitet. Das Seminar wird in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität
Jena durchgeführt. Nach einer einführenden Sitzung zu Beginn des Semesters wird das Seminar in Absprache mit den Teilnehmerinnen
und Teilnehmern geblockt bzw. findet im Rahmen der Exkursion statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen mit einem
Teilnehmerbeitrag von ca. 70 Euro (Unterkunft, Frühstück, Eintrittspreise) rechnen. Hinzu kommen ca. 40 Euro Fahrkosten.
Nachweise
Hausarbeit
Empfohlene Literatur
Deichmann, Carl/Tischner, Christian K. (Hrsg): Handbuch Dimensionen und Ansätze der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2013.
82992
Methoden und Ansätze in der
schulischen politischen Bildung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar/Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Dr. phil. Deichmann, Karl
zugeordnet zu Modul
POL DI 400
1-Gruppe
09.04.2013-09.04.2013
Di 16:15 - 19:15
Einzeltermin
23.04.2013-23.04.2013
Di 16:15 - 20:45
Einzeltermin
Stand (Druck) 08.04.2013
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Di 16:15 - 20:45
Einzeltermin
02.07.2013-02.07.2013
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Einzeltermin
11.06.2013-11.06.2013
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Di 16:15 - 20:45
Einzeltermin
14.05.2013-14.05.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Di 16:15 - 20:45
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Seite 261
Seite 262
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Die Teilnehmer des Hauptseminars beschäftigen sich mit Methoden und politikdidaktischen Ansätzen in der schulischen politischen
Bildung unter unterrichtspraktischen Gesichtspunkten und unter Perspektiven der qualitativen Unterrichtsforschung. Sie stellen auch
Bezüge zu ausgewählten Aspekten der politikdidaktischen Theorie her. Aus diesen Überlegungen und auf der Grundlage eigener
Unterrichtserfahrungen im Praxissemester ziehen sie Konsequenzen für die politische Bildung in der Schule. Sie entwickeln in den eher
praktischen Teilen der Veranstaltung handlungsorientierte Unterrichtsmodelle auf der Basis der Simulation von Unterrichtssequenzen.
Bemerkungen
Wegen der handlungsorientierten Phasen werden Blockveranstaltungen durchgeführt.
Nachweise
Leistungsanforderung für Leistungsschein: Referat bzw. handlungsorientierte Sequenz in einer Sitzung oder Anfertigung von Portfolios/
Hausarbeit.
Empfohlene Literatur
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Methodenkoffer www.bpb.de/methodik/5JRHMH,0,0,Methoden suche.html Deichmann
Carl, Juchler, Ingo (Hrsg.), Politik verstehen lernen. Zugänge im Politikunterricht, Schwalbach 2010. Deichmann, Carl/Tischner K.
Christian (Hrsg.), Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts., 2013. Dies. (Hrsg.), Handbuch
Fächerübergreifender Unterricht in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts., i. E. Lange, Dirk, Historisch-politische Didaktik. Zur
Begründung historisch - politischen Lernens. 2. Aufl., Schwalbach/Ts. 2009. May, Michael / Schattschneider, Jessica(Hrsg.),Klassiker der
Politikdidaktik - neu gelesen: Originale und Kommentare, Schwalbach/Ts. 2011. Reinhardt, Sibylle Politik - Didaktik. Praxishandbuch für
die Sekundarstufe I und II, 3. Aufl., Berlin 2009.
POLDI 300
Begleitveranstaltung zum Praxissemester
82896
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Stieber, Mike
zugeordnet zu Modul
POL DI 300
1-Gruppe
2 Semesterwochenstunden (SWS)
15.04.2013-12.07.2013
Mo 12:00 - 14:00
14-täglich
Seminarraum 119
August-Bebel-Str. 4
Bemerkungen
Einführungsveranstaltung: Mo, 4.3., 08 - 12 Uhr, SR 121, August-Bebel-Str. 4Mo, 18.3., 12 - 14 Uhr, SR 122, ABS 4
82897
Begleitveranstaltung zum Praxissemester
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Ludwig, Susanne
zugeordnet zu Modul
POL DI 300
1-Gruppe
15.04.2013-12.07.2013
14-täglich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 14:00 - 16:00
Seminarraum 119
August-Bebel-Str. 4
Bemerkungen
Einführungsveranstaltung: Mo, 4.3., 08 - 16 Uhr, SR 122, August-Bebel-Str. 4Mo, 18.3., 14 - 16 Uhr, SR 122, ABS 4
Seite 262
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
15696
Seite 263
Nicht-modularisierte Lehrveranstaltungen
Forschungskolloquium/Oberseminar
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Oberseminar
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Leiße, Olaf
Kommentare
Veranstaltung für Examenskandidaten und Doktoranden. Im Seminar werden aktuelle Forschungsarbeiten besprochen. Teilnahme nach
Anmeldung beim Dozenten möglich.
Bemerkungen
Genaue Termine nach Absprache. Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Anmeldung und auf anschließende Einladung möglich!
35774
Oberseminar für aktuelle Forschungsarbeiten
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Oberseminar
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Fröhlich, Manuel
Kommentare
Die Teilnahme beschränkt sich auf persönlich eingeladene Magister- bzw. Staatsexamenskandidaten und Doktoranden.
70754
Forschungskolloquium
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
aplPrf.Dr. Oppelland, Torsten
Kommentare
Das Kolloquium wird als Blockseminar durchgeführt. Zu den einzelnen Veranstaltungen wird eingeladen, eine Anmeldung via FRIEDOLIN
ist nur für Master-Studierende erforderlich (wegen der Prüfungsanmeldung).
Nachweise
Projektpräsentation od. im Falle von GP20-Studierenden, die nicht in der Powi ihre Abschlussarbeit schreiben ein Kurzreferat nach
Vereinbarung.
45793
Oberseminar für Examenskandidaten
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Oberseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Dreyer, Michael / M.A. Enders, Matthias
zugeordnet zu Modul
POL900
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 263
Seite 264
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Das Oberseminar soll durch die kritische Diskussion geplanter Abschlußarbeiten das methodische und technische Verständnis für die
Erfordernisse wissenschaftlichen Arbeitens schärfen. Kandidat/inn/en stellen ihre Ideen für Abschlußarbeiten zur methodischen und
inhaltlichen Debatte.
Bemerkungen
Termine: Vorbereitungssitzung: wird bekanntgegeben; Termine nach Bedarf Freitag 14-18 Lerninhalte: Verbesserung der Qualität
von Abschlußarbeiten.Zielgruppe: Alle Studierenden, die gegenwärtig oder in naher Zukunft ihre Abschlußarbeit beim Dozenten des
Oberseminars anfertigen wollen. Die Teilnahme und die Vorstellung der geplanten Arbeit ist für diesen Kreis VERBINDLICH! Anmeldung
nur durch persönliche Rücksprache mit dem Dozenten.
Nachweise
Kein formaler Leistungsnachweis.
Empfohlene Literatur
Keine.
82788
Oberseminar für Bachelor-Arbeiten am IB-Lehrstuhl
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Oberseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
1-Gruppe
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Ebel, Jonas / Schulze, Matthias
11.04.2013-12.07.2013
Do 18:00 - 20:00
wöchentlich
Seminarraum 1020
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
In diesem Semester findet erneut ein eigenes Oberseminar für angehende BachelorabsolventInnen statt, die beabsichtigen, Ihre
Abschlussarbeit bei den Mitarbeitern (Ebel, Schulze) des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen zu schreiben. Diese Veranstaltung
soll den Studenten die Möglichkeit geben, ihre Konzepte vor einer größeren Gruppe zu präsentieren, in gemeinsamer Diskussion zu
besprechen und offene Fragen zu klären. Vorrangiges Ziel ist dabei die Gewährleistung einer hohen Qualität der Abschlussarbeiten. Die
Präsentation im Oberseminar ist verpflichtend, die weitere Teilnahme ist wünschenswert. Eine regelmäßige Teilnahme wird als sinnvoll
erachtet, da bei jeder Präsentation wichtige Punkte geklärt werden, die für alle Arbeiten relevant sind. Als Grundlage für die gemeinsame
Diskussion des Konzeptes dient ein Exposé (4-5 Seiten), in denen die Idee, die Forschungsfrage, Hypothesen, Methodik sowie inhaltliche
Aspekte spezifiziert werden. Das Exposé ist 3-4 Tage vor dem Präsentationstermin bei dt-workspace einzustellen, damit es rechtzeitig von
allen Teilnehmern gelesen werden kann. Bei geringer Auslastung ist auch eine mehrmalige Präsentation denkbar, und auch potentielle
Interessenten für zukünftige Bachelorarbeiten sind bei ausreichender räumlicher Kapazität nach Rücksprache herzlich Willkommen.
Neben der Anmeldung über Friedolin schicken Sie bitte eine E-Mail mit Angabe von Thema der Arbeit, Erst- und Zweitgutachter sowie
Prüfungsanmeldungstermin an [email protected]
Bemerkungen
Das Seminar beginnt erst am 18.04.2013!!
83990
Examenskolloquium
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. May, Michael
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 18:00 - 20:00
wöchentlich
Seite 264
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 265
Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre
Forschungskolloquium
15989
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Hilpert, Ulrich
zugeordnet zu Modul
POL900
Weblinks
http://www.uni-jena.de/Prof__Dr__Ulrich_Hilpert.html
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 18:00 - 20:00
wöchentlich
Seminarraum 3018
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Kolloquium soll Studierende am Ende Ihres Studiums und Doktoranden die Vorbereitung ihrer Examensarbeit erleichtern bzw.
begonnene Arbeiten begleiten. Dazu werden aus laufenden Forschungszusammenhängen und -projekten aktuelle Forschungsfragen
diskutiert, die ebenfalls als Orientierungshilfe und Anregungen genutzt werden können.
41645
Moderne Staatsfunktionen im globalen Wandel: Das
Beispiel der Innovations- und Technologiepolitik
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Modul
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Hilpert, Ulrich
zugeordnet zu Modul
POL 330
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
4 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 12:00 - 16:00
Seminarraum 3018
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Voraussetzung: erfolgreicher Besuch des BA-Moduls Vergleiche Politikwissenschaft POL 230 Leistungsanforderung : Essay zu
einem theoretischen Ansatz, Referat, Protokoll und Bearbeitung eines empirischen Problems (nach Absprache mit dem Lehrenden)
Literaturempfehlung : Handwörterbücher der Politik- und Sozialwissenschaft sowie den dort angegebenen weiterführenden
Literaturhinweisen Bemerkung : eine Bearbeitung von theoretischen Themen kann nach Rücksprache mit dem Lehrenden bereits vor
Beginn der Veranstaltung erfolgen Bemerkung Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: regelmäßige aktive Teilnahme (Referat,
Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt
gegeben)
Bemerkungen
Die Rolle der Politik wird in modernen Gesellschaften zunehmend umfassend - und die Realisierung der geweckten Erwartungen wird
immer schwieriger. Beschäftigungssicherung, Umweltschutz und wirtschaftliche Entwicklung werden immer häufiger als Aufgaben
des Staates angesehen und die Leistungen der jeweiligen Regierungen werden an den entsprechenden Entwicklungen gemessen.
Dabei trifft Politik auf ein komplexes Umfeld, innerhalb dessen diese Ziele erreicht werden sollen - und entsprechend vielschichtig
werden politiwissenschaftliche Analysen; mehr noch: sie gehen über die traditionellen Disziplingrenzen hinaus und erfordern transdisziplinäre Herangehensweisen. Diesen Zusammenhängen will das Modul folgen. Dabei werden die unterschiedlichen Dimensionen
und Ebenen dieser Politik in verschiedenen Ländern behandelt, entsprechende Ansätze aufgearbeitet und auf der Grundlage neuester
Forschungsergebnisse werden die Studierenden an die Analyse herangeführt. Fragen der Staatsfunktionen, Pfadabhängigkeit,
Prozessen innovativer Entwicklung und alternativer Strategien werden ebenso thematisiert wie die Regionalisierungstendenzen,
Globalisieruns- und Kontinentalisierungsprozesse, die Bedeutung von Arbeitskräften unterschiedlichster Qualifikation und die Rolle von
Forschungsuniversitäten.
Empfohlene Literatur
Literaturempfehlung : Handwörterbücher der Politik- und Sozialwissenschaft sowie den dort angegebenen weiterführenden
Literaturhinweisen
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 265
Seite 266
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
45304
Metropolitane Industriepolitik: Ein
Europäisch- Amerikanischer Vergleich
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Modul
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Hilpert, Ulrich
zugeordnet zu Modul
POL730 POL730 POL730
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum 3018
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Weitere Lehrveranstaltung im Modul : von Herrn Alexander Nagler M.A. wird ein Blockseminar (45305) als ergänzende
Lehrveranstaltungen angeboten, die gesondert beschrieben wird . Voraussetzung: erfolgreicher Besuch des BA-Moduls Vergleichende
Politikwissenschaft Leistungsanforderung : Essay Ansatz, Referat, Protokoll und Essay in den ergänzenden Lehrveranstaltungen (nach
Absprache mit dem Lehrenden) – ggf. kann auch eine umfassendere Hausarbeit angefertigt werden Literaturempfehlung : erfolgt mit
Semesterbeginn
Bemerkungen
Fortgeschrittene industrielle Entwicklungen konzentrieren sich in zunehmendem Maße auf ausgewählte - i.d. R. metropolitane Regionen. Dabei ist nicht jede Agglomeration eine Metropole sondern für die Teilhabe an solchen Entwicklungen sind spezifische
Metropolenfunktionen besonders wichtig. Moderne Industrie- und Forschungsstrukturen, Verkehrsinfrastrukturen und Anbindungen
an internationale Entwicklungen sowie die Magnetwirkung auf kreative Arbeitskräfte oder Unternehmensgründer und eine vielseitige
Wirtschaftsstruktur spielen dabei eine zentrale Rolle. Damit wird der Kreis der Räume, die sich auch als Metropolen qualifizieren deutlich
eingeschränkt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, diese Prozesse zu analysieren und zu erkennen, welcher Handlungsspielraum für
politische Gestaltung weiterhin besteht. Dabei kommt der Variation zwischen unterschiedlichen Metropolentypen besondere Bedeutung
zu. Auf diese Weise wird aber auch klar, wie unterschiedlich die Optionen sind und welche Anforderungen an variierende Politiken
entstehen. Das Modul führt dabei gleichgewichtig auf die konzeptionelle Analyse und die Verarbeitung großer Datensätze ein.
Empfohlene Literatur
Literaturempfehlung : erfolgt mit Semesterbeginn
45305
Datenanalyse mit Qlikview und R für
Sozial- und Politikwissenschaftler
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Modul
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Nagler, Alexander
zugeordnet zu Modul
POL730 POL730 POL730
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 266
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 14:00 - 16:00
MMZ 1100
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 267
Kommentare
Weitere Lehrveranstaltung im Modul : von Herrn Prof. Dr. U. Hilpert wird ein Seminar (45304) als ergänzende Lehrveranstaltungen
angeboten, die gesondert beschrieben wird . Voraussetzung: erfolgreicher Besuch des BA-Moduls Vergleichende Politikwissenschaft
Leistungsanforderung : Essay Ansatz, Referat, Protokoll und Essay in den ergänzenden Lehrveranstaltungen (nach Absprache mit dem
Lehrenden) – ggf. kann auch eine umfassendere Hausarbeit angefertigt werden Literaturempfehlung : erfolgt mit Semesterbeginn
Bemerkungen
Datenanalyse mit Qlikview und R für Sozial- und Politikwissenschaftler Der Kurs richtet sich an Studenten der Sozial- und
Wirtschaftswissenschaften im Masterstudium, die ihre Fähigkeiten zur Analyse und Auswertung größerer Datenmengen vertiefen
möchten. Diese wird innerhalb des praktischen Kurses anhand von konkreten Beispielen erlernt und durch Übungen vertieft. Als Software
für die Analyse werden die Programm Qlikview und R zum Einsatz kommen. Vorzüge gegenüber herkömmlicher Datenanalyse
z.B. mit Excel: • Verarbeitung großer Datenmengen (1 Milliarde Datensätze kein Problem) • aggregationsfreies Arbeiten • intuitive
Verknüpfung von verschiedenen Datenquellen zu Datenbanken • Echtzeitanalyse ( viel schneller als Excel oder Access) Voraussetzung:
erfolgreicher Besuch des BA-Moduls Vergleichende Politikwissenschaft Leistungsanforderung: regelmäßige und aktive Teilnahme,
weitere Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Die erste Veranstaltung der als Blockseminars
geplanten Veranstaltung findet am 11.04.2013 von 14:00-16:00 in der Carl-Zeiß-Straße 3 im SR 1100 (PC-Pool) MMZ statt. Dozent:
Alexander Nagler Kontakt: [email protected]
Empfohlene Literatur
Literaturempfehlung : erfolgt mit Semesterbeginn
Englisch
Englisch für Politikwissenschaftler - B1/B2
82305
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Sprachkurs
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Dr. Slinn, Hazel Ann
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
Fr 12:00 - 14:00
wöchentlich
Seminarraum 3085
Slinn, H.
Carl-Zeiß-Straße 3
Bemerkungen
in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrages von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung
Nachweise
Bei erfolgreichem Abschluss weisen Sie das Niveau B2 für Englisch mit fachsprachlichem Bezug für die Politikwissenschaften nach. Bei
erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kur mit einem Leistungsschein (3
Credits) ab.Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnenen lassen.
84090
Englisch-Einstufungstest
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Klausur
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 200
Teilnehmer.
1-Gruppe
09.04.2013-09.04.2013
Einzeltermin
Stand (Druck) 08.04.2013
Di 18:00 - 20:00
Hörsaal HS 1 -E016
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 267
Seite 268
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
41807
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Übung
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Dr. Leunig, Sven
Weblinks
http://www.svenleunig.de
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 10:00 - 12:00
Seminarraum E020
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Diese Übung ist als Ergänzung und Vertiefung zu den Tutorien zum wissenschaftlichen Arbeiten für Studierende aller Semester und
aller Studiengänge, vornemlich aber des B.A. Politikwissenschaft bzw. des Lehramtstudiums Sozialkunde gedacht. Die Veranstaltung ist
interaktiv angelegt, das heißt, die Teilnehmer haben die Möglichkeit, zum einen die Themen der Übung mitzu bestimmen, zum anderen
eigene Referate, Seminar- oder Bachelorarbeiten (in letzterem Fall deren Entwürfe) zur Diskussion in den Sitzungen einzubringen. Dies
hat den Vorteil, dass Fragen zur Praxis wissenschaftlichen Arbeitens - von der Konzeption von Referaten bis zur Entwicklung eines
Exposés für Abschlussarbeiten - am praktischen Beispiel behandelt werden können. Insbesondere soll die Übung Bachelorstudierenden
das wissenschaftliche Arbeiten näher bringen, um sie in die Lage zu versetzen, eine gute BA-Arbeit zu schreiben. Selbstverständlich
können sich aber auch Masterstudierende an der Übung beteiligen um ihre wissenschaftlichen Arbeitstechniken zu verbessern. Es ist
auch möglich, während des laufenden Semesters zur Gruppe zu stoßen.
Bemerkungen
DAS ERSTE GRUPPENTREFFEN FINDT IN MEINEM BÜRO; Raum 4.47, Carl-Zeiß-Straße 3, statt!
Nachweise
DER ERWERB EINES LEISTUNGSNACHWEISES BZW. VON ECTS-PUNKTEN IST IN DIESER ÜBUNG NICHT MÖGLICH!
Seite 268
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 269
Institut für Soziologie
Bachelor
Bitte melden Sie sich zu Ihren Lehrveranstaltungen über die Modulbelegung (Menüpunkt: "Belegwunsch Module") an. Siehe auch
Hilfecenter: „Hinweise für B.A. und B.Sc. Studenten zum Belegen von Veranstaltungen (PDF)"
BASOZ 1.1 Fachspezifische Schlüsselqualifikationen
82439
Englisch für Sozialwissenschaftler_innen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 300 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 300
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Strecker, David
zugeordnet zu Modul
BASOZ 1.1
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 12:00 - 14:00
wöchentlich
Hörsaal HS 3 -E018
Carl-Zeiß-Straße 3
83862
Tutorium: Englisch für Sozialwissenschaftler_innen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Tutorium
Belegpflicht
nein
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 18:00 - 20:00
wöchentlich
Seminarraum 108
August-Bebel-Str. 4
Bemerkungen
Das Tutorium leitet Sandra Frühling
83866
Tutorium: Englisch für Sozialwissenschaftler_innen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Tutorium
Belegpflicht
nein
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 18:00 - 20:00
wöchentlich
Seminarraum 2026
Carl-Zeiß-Straße 3
Bemerkungen
Das Tutorium leitet Marleen von der Heiden.
83867
Tutorium: Englisch für Sozialwissenschaftler_innen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Tutorium
Belegpflicht
nein
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seite 269
Seite 270
1-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
11.04.2013-12.07.2013
Do 08:00 - 10:00
wöchentlich
Seminarraum 2026
Carl-Zeiß-Straße 3
Bemerkungen
Das Tutorium leitet Hans Rackwitz.
83868
Tutorium: Englisch für Sozialwissenschaftler_innen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Tutorium
Belegpflicht
nein
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 08:00 - 10:00
wöchentlich
Seminarraum SR
Bachstrasse 18
Bemerkungen
Das Tutorium leitet Laura Orawski
83869
Tutorium: Englisch für Sozialwissenschaftler_innen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Tutorium
Belegpflicht
nein
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 18:00 - 20:00
wöchentlich
Seminarraum 102
August-Bebel-Str. 4
Bemerkungen
Das Tutorium leitet Stefan Laser.
83870
Tutorium: Englisch für Sozialwissenschaftler_innen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Tutorium
Belegpflicht
nein
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 18:00 - 20:00
Seminarraum SR
Bachstrasse 18
Bemerkungen
Das Tutorium leitet Sebastian Heidebrecht.
Seite 270
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 271
BASOZ 1.3 Grundzüge der Soziologie II
Makrosoziologie
82443
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 550 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 550
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Lessenich, Stephan
zugeordnet zu Modul
BASOZ 1.3 BASOZ 0.2
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 08:00 - 10:00
wöchentlich
Hörsaal HS 1 -E016
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die Soziologie wurde an der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert als eine wissenschaftliche Disziplin begründet, die sich mit der
Erforschung „der Gesellschaft' und ihres Wandels beschäftigt. Soziologie als Makrosoziologie ist durch ihren überindividuellen
Blick auf Gesellschaft und gesellschaftlichen Wandel gekennzeichnet. Sie widmet sich der Analyse makrosozialer Strukturen (wie
Staat, Kapitalismus und Demokratie) und Prozesse (wie Differenzierung, Individualisierung oder Globalisierung) sowie Fragen der
Transformation von Gesellschaften und Gesellschaftssystemen. Zugleich aber richtet sich der makrosoziologische Blick immer auch auf
Formen und Mechanismen der Vermittlung von sozialen Strukturen und individuellem Handeln durch Institutionen, Organisationen und
Kollektivitätskonstruktionen. Die Vorlesung führt in zentrale Begriffe, Konzepte und Theoreme der Makrosoziologie ein und versucht dabei
so weit wie möglich die Anschlussfähigkeit der makrosozialen Analyse an mikrosoziologische Perspektiven zu wahren. Organisation:Die
Vorlesung richtet sich an Studierende im zweiten Studiensemester und ist Teil des Moduls „Grundzüge der Soziologie II'. Die erfolg¬reiche
Teilnahme wird über eine abschließende, 90-minütige Klausur nachgewiesen.
Empfohlene Literatur
Johannes Berger (Hg.), Die Moderne - Kontinuitäten und Zäsuren, Göttingen 1986; M. Rainer Lepsius, Interessen, Ideen und Institutionen,
Opladen 1990; Max Weber, Soziologische Grundbegriffe, 6., erneut durchges. Aufl., Tübingen 1984.
82444
Liebessemantik und Gesellschaftsstrukturen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr.phil. Freitag, Jan
zugeordnet zu Modul
LASOZ 0.4 BASOZ 1.3
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
wöchentlich
Do 10:00 - 12:00
Seminarraum 3006
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
„Die Deutschen können nicht mehr Lieben“, „Gefühlskälte im Zeiten des Turbokapitalismus“, „Verlust der Bindungsfähigkeit“ - alles
Slogans einschlägiger Talkshows im Fernsehen. Muss die Liebe heute wieder gerettet werden? Liebe, so schreibt der Soziologe
Luhmann, ist ein sprachlicher Code für das Gelingen langandauernder stabiler zwischenmenschlicher Intimbeziehungen. Als eine
generalisierte Kommunikationsform übernimmt die Liebessemantik die Funktion, all das zu bündeln, was sprachlicher Artikulation
ansonsten so nicht gelingt. Institutionalisierte zwischenmenschliche Beziehungen sind anscheinend von einer hochkomplexen
emotionalen Ebene grundiert. Anders als andere menschliche Praktiken zielt die Liebe auf eine unmittelbare emotionale Erfahrung.
Werden z.B. Vertragsbeziehungen und Rechtsverbindungen dadurch eingegangen, dass vorher rationale Prinzipien ausgehandelt
wurden, gründet und nährt sich die Liebesbeziehung aus der Welt der Gefühle. Emotionen sind aber das komplexe Zusammenspiel von
physiologischer Erregung, Wahrnehmungsprozessen und Interpretationsleistungen, und liegen somit von vornherein an der Schwelle
zwischen körperlich Privatem und sozialkulturellen Codierungen. Damit ist man aber inmitten von mindestens zwei Problemen: Dem
sprachlichen Problem und dem kulturellen Problem. Das Seminar setzen sich somit zunächst mit dem theoretischen Problem der
kulturellen Symbolisierung von Liebessemantiken auseinander. Im Fokus steht hier die Idee der romantischen Liebe dessen Ideal
bis heute hohen Stellenwert besitzt. In einem nächsten Schritt soll die Perspektive auf die gesellschaftlichen Bedingungen gelegt
werden. Unter diesem Aspekt stehen dann dem romantischen Liebesideal konkurrierende Subjektanforderungen im Blickpunkt.
Teilnahmebedingung Freude am Lesen von theoretischen Texten! Verfassen eines Exzerpts zu jeder Sitzung! Anfertigung einer
Textzusammenfassung (ehemals Protokoll genannt) zu einer beliebigen Sitzung! Prüfung: Hausarbeit (15-20Seiten)
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 271
Seite 272
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82446
Kritik der negative Anthropologien
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr.phil. Freitag, Jan
zugeordnet zu Modul
LASOZ 0.4 BASOZ 1.3
1-Gruppe
12.04.2013-11.07.2013
Fr 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 3014
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Als „nicht festgestelltes Tier“ (F. Nietzsche) ist der leibhafte Mensch von seiner natürlichen Anlage aus angewiesen, seinen Lebensraum
als natürlichen Kulturraum zu gestalten. Das Verhältnis von Natur und Kultur wird dann auf einer anthropologischen Ebene diskutiert.
Für die Soziologie ist dies die Frage nach den natürlichen, eben anthropologischen Voraussetzungen von Gesellschaft. Aber in welchem
Spannungsverhältnis steht diese Frage, wenn Gesellschaften schon längst unter strukturellen, diskursiven oder systemischen Aspekten
als gegennatürliche Gebilde betrachtet werden. Ist die Anthropologie hier nur eine Leerstelle? Das Seminar möchte zunächst den Blick
umkehren und mit den Autoren der Philosophischen Anthropologie nach einer Erklärung der menschlichen Sonderstellung fragen. Der
Mensch ist das Lebewesen, das im fast geschlossenen Körper steckt und darin doch so aufgebaut ist, dass es strukturell heraustreten
kann und damit zuallererst die Welt und prinzipiell auch sich in den Blick nehmen kann. Durch diese spezifische Positionsfigur des
humanen Lebens ergeben sich letztlich für die Sozialität des Menschseins völlig neue Konditionen. Bedingungen zur Teilnahme:
Bereitschaft zum Lesen von theoretischen Texten auch aus der Philosophie und Biologie. Verfassen einer Textzusammenfassung für eine
Seminarstunde (ehemals Protokoll) Verfassen von Exzerpten zu jeder Seminarstunde bzw. zu jeden Text. Prüfungsform: Hausarbeit (15
Seiten)
82447
Judith Butlers Sozialontologie. De- und
Rekonstruktion von Natur, Körper, Materie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Killius, Markus
zugeordnet zu Modul
LASOZ 0.4 BASOZ 1.3
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
wöchentlich
Seite 272
Mo 18:00 - 20:00
Seminarraum 2006
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 273
Kommentare
Während Judith Butler zumeist als >>Gender-Forscherin<< klassifiziert und gelesen wird, will dieses Seminar das philosophische und
sozialkritische Denken von Judith Butler in einer größeren Breite vorstellen. Im Zentrum stehen dabei die – auch ihrer Gender-Theorie
– zugrundeliegenden Dekonstruktionen sozialer und kultureller Intelligibilitäten. In dem Proseminar zur De- und Rekonstruktion von
Natur, Körper, Materie sollen die Grundbegriffe der Butlerschen Sozialontologie rekonstruiert und dem >>gängigen<< Verständnis des
Verhältnisses vom Menschen als geistiges, rationales Wesen und den Begriffen „Natur“, „Körper“ sowie „Materie“ gegenübergestellt
werden. Während zumeist das Geistige, Rationale, das Erkennende und Formende des Menschen in Opposition zum Natürlichen,
Materialen und zum Körper gesetzt wird, soll mit Butler ein Modell vorgestellt werden, das diesen Dualismus versucht aufzulösen –
ihn auf seine eigenen diskursiven Bedingungen hin dekonstruiert, um so zu einem neuen Verständnis des Verhältnisses von Mensch
und Natur zu kommen. Im Zentrum des Proseminars steht eine intensive Lektüre ausgewählter Texte von Judith Butler, wobei das
meist im Vordergrund stehende Thema der sex /gender -Dichotomie vornehmlich im Dienste – respektive als Beispiel – der butlerschen
Argumentation gegen den cartesianischen Dualismus sowie für ihre Sozialontologie gelesen wird. Nichtsdestotrotz ist es ebendiese
Dichotomie, die als paradigmatisch für das >>gängige<< Verständnis von Mensch versus Natur, Geist versus Ratio, Form versus Materie
angesehen werden kann. Neben den Texten von Butler werden zudem einige wenige ihrer Argumentation zugrundeliegende Texte
gelesen. Dies wird von kurzen Ausschnitten Platons Politeia und Descartes‘ Meditationen bis hin zu Hegel und Foucault reichen.
Empfohlene Literatur
(die vollständige Literaturliste ebenso wie der Reader sind noch in Vorbereitung) Aristoteles (1959/2006): Über die Seele . In:
Flashar, Hellmut (Hg.): Aristoteles. Werke. Band 13. Über die Seele. Berlin: Akademie (noch unklar ) (1994): Metaphysik . In: Wolf,
Ursula (Hg.): Aristoteles. Metaphysik. Reinbek: Rowohlt (noch unklar Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter .
Frankfurt a. M.: Suhrkamp (S. 22 – 31 u. S. 37 – 48 ) (1997): Körper von Gewicht . Frankfurt a. M.: Suhrkamp (S. 19 – 50 u. S.
51 – 88 u. 103 – 109 ) (2001): Psyche der Macht . Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (S. 7 – 34 u. 81 –
100 ) Descartes, Renée (1986): Meditationes de Prima Philosophia. Meditationen über die erste Philosophie . Stuttgart: Reclam
(vorauss. Die erste und zweite, eventuell noch die dritte Meditation ) Foucault, Michel (1983): Der Wille zum Wissen. Sexualität und
Wahrheit 1 . Frankfurt a. M.: Suhrkamp (noch unklar ) (1994): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses . Frankfurt
a. M.: Suhrkamp (noch unklar ) (Nachfolgende Aufsätze von Foucault werden evtl. nur als ergänzende Literatur empfohlen) (2005): Macht und Körper . In: Defert, Daniel; Ewald, Francois (Hg.): Michel Foucault. Analytik der Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (S.
74 – 82 ) (2005): Die Machtverhältnisse gehen in das Innere des Körpers über . In: Defert, Daniel; Ewald, Francois (Hg.): Michel
Foucault. Analytik der Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (S. 126 – 136 ) Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (2009): Phänomenologie
des Geistes . Stuttgart: Reclam (S. 140 – 149 ) Platon (1957/1994): Timaios . In: Wolf, Ursula (Hg.): Platon. Sämtliche Werke. Band
4. Timaios, Kritas, Minos, Nomoi. Reinbek: Rowohlt (etwa 40a – 60a; Standartnummerierung ) (1994/2011): Politeia . In: König,
Burghard (Hg.): Platon. Sämtliche Werke. Band 2. Lysis, Symposion, Phaidon, Kleitophon, Politeia, Phaidros. Reinbek: Rowohlt (etwa S.
410 – 427 )
82448
Gemeinschaft vs. Gesellschaft. Konturen
einer Gründungsdebatte der Soziologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Gertenbach, Lars
zugeordnet zu Modul
LASOZ 0.4 BASOZ 1.3
1-Gruppe
10.04.2013-11.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 12:00 - 14:00
Seminarraum 3006
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 273
Seite 274
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Die Debatte um Gesellschaft und Gemeinschaft ist eine der wesentlichen Gründungsszenen der Soziologie. Gleichzeitig ist vor allem
der Begriff der Gemeinschaft von Anbeginn politisch höchst umkämpft. Das Plädoyer für Gemeinschaft geht dabei oft einher mit der
Beschreibung (und Verurteilung) von Gesellschaft als rein rationaler, 'kalter' und Egoismus-fördernder Zweckzusammenhang, dem
gemeinschaftliche Formen des Zusammenlebens gegenüberstehen, die als solidarisch und 'warm' beschrieben werden. Das Seminar
versucht dieser Grundkonstellation, die in soziologischen, politischen und gesellschaftlichen Debatten ihren ersten Höhepunkt in
den 1920er Jahren hatte, auf den Grund zu gehen. Was meinen wir in unserer alltäglichen Semantik, wenn wir von Gemeinschaft
sprechen? Welche Gemeinschaftskonzeptionen gibt es? Und warum ist es so selbstverständlich bzw. was ist dafür verantwortlich, dass
Gemeinschaft und Gesellschaft in der Regel als Oppositionsbegriffe gelten? Im Anschluss an begriffsgeschichtliche Überlegungen geht
es im Seminar zunächst um die (deutschen) Debatten der 1920er Jahre, in denen der Begriff nicht nur zu einer zentralen Leitformel
politischer Selbstwahrnehmung der Gesellschaft wird, sondern in denen auch erste Versuche formuliert werden, die 'Grenzen der
Gemeinschaft' aufzuzeigen (Plessner). Relevant ist hierbei vor allem für die politische Diskussion, dass sich der Begriff gleichzeitig als
Gegenmodell zu Gesellschaft wie auch zum Phänomen der Masse artikuliert. Am Anschluss an diese (spezifisch deutsche) Debatte
werden wir uns im Seminar schwerpunktmäßig a) mit der Auseinandersetzung zwischen Liberalismus und Kommunitarismus der 1980er
Jahre beschäftigen (Rawls, Taylor), zu denen abschließend auch dekonstruktivistische Positionen (Nancy, Agamben) hinzukommen,
die hier eine Art dritten Weg formulieren sowie b) den soziologischen Diskussionen um sogenannte 'post-traditionale Vergemeinschaft',
die sich auf neuartige Formen der erlebnisorientierten Vergemeinschaftung (vom Kirchentag bis zum flash mob) beziehen.Da die
Unterscheidung zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft keineswegs allein akademisch relevant ist, soll es im Seminar nicht nur um
die theoretisch-literarische Auseinandersetzung gehen, sondern auch um konkrete politische Variationen und Versuche der Umsetzung
der Gemeinschaftsidee - sei es in libertären Formen des genossenschaftlichen Kommunismus (der sich ja bereits begrifflich auf die
Gemeinschaftsidee (lat: communitas) bezieht), in architektonischen Versuchen 'gebauter Gemeinschaft', in us-amerikanischen Plädoyers
für die nachbarschaftliche Gemeinschaft oder auch im faschistischen und nationalsozialistischen Programm der 'Volksgemeinschaft'. Vor
diesem Hintergrund spielen die begrifflichen Ambivalenzen, die Schattierungen und Nuancen der Semantik des Gemeinschaftsbegriffs
eine ebenso zentrale Rolle wie die soziologisch-theoretischen Versuche der begrifflichen Systematisierung. Die abschließende Frage des
Seminars bezieht sich schließlich auf die aktuelle Relevanz und die heutige Bedeutung des Gemeinschaftsbegriffs a) zur Beschreibung
von gesellschaftlichen Phänomenen und b) in der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung und -wahrnehmung selbst.
Empfohlene Literatur
Gebhardt, Winfried (1999): »Warme Gemeinschaft« und »kalte Gesellschaft«. Zur Kontinuität einer deutschen Denkfigur, in: Meuter,
Günther/Otten, Henrique R.: Der Aufstand gegen den Bürger. Antibürgerliches Denken im 20. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen
& Neumann, 165-184. Lars Gertenbach/ Henning Laux/ Hartmut Rosa/ David Strecker: Theorien der Gemeinschaft zur Einführung,
Hamburg: Junius, 2010.
82449
Sprachspiele und Gesellschaft:
Wittgenstein und soziologische Theorie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Linpinsel, Thomas
zugeordnet zu Modul
LASOZ 0.4 BASOZ 1.3
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 274
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 10:00 - 12:00
Seminarraum 2006
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 275
Kommentare
In der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts nimmt die Sprache in der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung einen immer
prominenteren Platz ein. So lässt sich in Analogie zur Philosophie auch in der soziologischen Theorie ein „linguistic turn“ rekonstruieren.
Nachdem sich bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts im philosophischen Denken zunehmend sprachkritische Theorien durchsetzen,
vollzieht die Soziologie die sprachtheoretische Wende spätestens in den 1970er und 1980er Jahren. In der Soziologie hat dabei im
Anschluss an den (Post)Strukturalismus sowie die Gedanken Foucaults der Begriff „Diskurs“ eine große Aufmerksamkeit erfahren und
ist heute im allgemeinen Wortschatz der Sozialwissenschaften fest verankert. Im Seminar soll der sprachtheoretischen Fundierung
der soziologischen Theorie nicht vom Strukturalismus aus nachgegangen werden, sondern anhand des Sprachspielkonzeptes von
Wittgenstein analysiert werden. Für den „linguistic turn“ in der Philosophie ist Ludwig Wittgenstein (1889 – 1951) ohne jeden Zweifel einer
der wichtigsten Denker. Hier zeichnet sich die Philosophie des aus Wien stammenden Cambridger Philosophen dadurch aus, dass er
für zwei entgegengesetzte sprachphilosophische Strömungen im zwanzigsten Jahrhundert wichtige Impulse gibt. Für Gerhard Gamm
ist dann auch klar: Eine Umfrage unter heutigen Philosophen, wer denn im zwanzigsten Jahrhundert der wichtigste Vertreter ihrer Zunft
sei, könne nur Wittgenstein gewinnen. Mit seinem kleinen Werk „Tractatus logico-philosophicus“, das einzige Werk, welches Wittgenstein
zu seinen Lebzeiten veröffentlicht, löst er eine Revolution im philosophischen Denken aus. Mit diesem Buch ist die sprachtheoretische
Wende der Philosophie vollzogen. Vor allem in der positivistischen Philosophie hat dieses Buch richtungsweisende Wirkung entfalten
können. In seinem späteren Denken entwickelt Wittgenstein eine alternative an der sozialen Praxis und der normalen Sprache orientierte
Sprachphilosophie, welche auf dem Begriff des Sprachspiels basiert. In mehr oder weniger deutlicher Abgrenzung zu seiner eigenen
frühen Theorie entwickelt Wittgenstein mit dem Sprachspielkonzept einen sprachphilosophischen Ansatz, der auch im soziologischen
Denken immer wieder aufgegriffen wird. Basierend auf den Ideen und Begriffen der „Philosophischen Untersuchungen“ beziehen
sich unterschiedliche Theorieansätze der Soziologie auf Wittgenstein´s Sprachphilosophie. In der sprachphilosophischen Wende der
Sozialwissenschaften wird somit auch Wittgenstein eine wichtige Bezugsquelle für die soziologische Theorie. So beruhen beispielsweise
viele kulturtheoretische Gedankenmodelle in der soziologischen Theorie oder neue Ansätze der Praxistheorien in der Sozialphilosophie
auf den späten Wittgenstein. Im Seminar werden wir ausgewählte Texte aus Wittgenstein´s Spätphilosophie lesen, um diese soziologisch
zu deuten. Im Anschluss daran werden wir an einigen Beispielen soziologische Texte mit explizitem Bezug auf Wittgenstein lesen, um
anhand dieser den „linguistic turn“ in der Soziologie rekonstruieren zu können.
Empfohlene Literatur
Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen, Frankfurt am Main 2003 Wittgenstein, Ludwig: Über Gewißheit; in: Wittgenstein,
Ludwig: Über Gewißheit. Werkausgabe Band 8, Frankfurt am Main 1984, S. 113 – 257 Wellmer, Albrecht: Wie Worte Sinn machen.
Aufsätze zur Sprachphilosophie, Frankfurt am Main 2007 Welsch, Wolfgang: Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept
der transversalen Vernunft, Frankfurt am Main 1996 (Kapitel XIII. Ludwig Wittgenstein oder Vernunft im Kontext von Sprachspielen und
Lebensformen)
82450
Vom biologischen Rassismus zum
Kulturalismus. Einführung in moderne Theorien
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Netzbandt, Arno
zugeordnet zu Modul
LASOZ 0.4 BASOZ 1.3
1-Gruppe
19.04.2013-19.04.2013
Fr 14:00 - 16:00
Einzeltermin
07.06.2013-07.06.2013
Einzeltermin
Stand (Druck) 08.04.2013
Seminarraum 2008
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 10:00 - 18:00
Einzeltermin
13.07.2013-13.07.2013
Seminarraum 2008
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 10:00 - 18:00
Einzeltermin
12.07.2013-12.07.2013
Seminarraum 2022
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 10:00 - 18:00
Einzeltermin
08.06.2013-08.06.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seminarraum 2008
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 10:00 - 18:00
Seminarraum 2008
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 275
Seite 276
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
In dem Seminar sollen Theorien über Rassismus und die Verschiebungen zum Kulturalismusbetrachtet werden. Die theoretischen
Ansätze wählen jeweils sehr unterschiedliche Zugängezur Analyse von Rassismus: so wird wahlweise von den Individuen und
ihren Identitätskonstruktionenoder von gesellschaftlichen Strukturen und Handlungslogiken ausgegangen. Rassismuskann
als Gemeinschaftsideologie verstanden werden, die auch als Begründungszusammenhangvon Inklusion und Exklusion von
Bevölkerungsgruppen innerhalb und zwischenNationalstaaten wirkt. So werden Kriterien zur Einteilung in differente Gruppen geboten,
denenwahlweise der Zugriff auf materielle, finanzielle und symbolische Ressourcen ermöglichtoder beschränkt wird. Während
im neunzehnten Jahrhundert bis in die erste Hälfte des zwanzigstenJahrhunderts das Kriterium der „Rasse“ entscheidend für
die Zugehörigkeit zu einerdefinierten Bevölkerungsgruppe war, treten seitdem Thematisierungen von Ethnizität undKulturkreisen
zur Unterscheidung in den Vordergrund. In alltäglichen Situationen ist Rassismuszumeist mit anderen Herrschaftsverhältnissen
verknüpft.Zunächst werden im Seminar unterschiedliche Ansätze zur allgemeinen Erklärung von Rassismusauf ihre Brauchbarkeit befragt.
Zu klären ist dabei auch, inwieweit Antisemitismus alsRassismus angesehen werden kann. Außerdem wollen wir die Verbindungen von
Rassismuszu anderen Herrschaftsverhältnissen betrachten (Intersektionalität). Danach soll die Entwicklungvom „Rasse“-Konzept zur
Kategorie Ethnie und derjenigen der Kultur nachgezeichnetwerden. Nach der Beschäftigung mit zwei Beispielen von Rassismus soll
abschließend einekritische Positionierung zum Rassismus diskutiert werden.
Bemerkungen
Das Seminar soll Mitte April 2013 mit einem Einleitungstermin starten, Anfang Juni 2013 undMitte Juli 2013 werden wir uns jeweils zu
einem zweitägigen Blockseminar zusammenfinden.
82451
Paradoxien der Moderne
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Oberthür, Jörg
zugeordnet zu Modul
BASOZ 1.3 LASOZ 0.4
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 10:00 - 12:00
Seminarraum 2007
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Der Begriff der Moderne impliziert den Gedanken einer historischen Zäsur. Dass bereits die Bestimmung eines exakten Zeitpunkts
für diesen Umbruch Schwierigkeiten bereitet, hat soziologische Theorien bislang nicht gehindert in „moderne“ und „vormoderne“
Gesellschaften zu unterteilen. In der Tat spricht vieles für eine solche analytische Vereinfachung: Die Lebensbedingungen der Gegenwart
sind in vielerlei Hinsicht dramatisch von jenen früherer Gesellschaften verschieden. Dennoch zeigt die genauere Betrachtung der
empirischen Verhältnisse, dass weder von der geradlinigen Weiterentwicklung im Sinne eines „immer noch moderner“ ausgegangen,
noch der partielle Fortbestand (die Wiederkehr?) des Vormodernen übersehen werden kann. Spätestens nach Ulrich Becks Diagnose
der reflexiven Modernisierung ist das Wissen um die Selbstbeeinflussung und -störung von Modernisierungsprozessen zu einem
soziologischen Allgemeinplatz geworden. Fundamentalistische Tendenzen in vielen Gegenwartsgesellschaften werfen zudem die Frage
auf, ob Konzeptionen des sozialen Wandels im Sinne einer Stufenlogik nicht manches übersehen. Im Seminar werden anhand der
von soziologischen Theorien in den Blick genommenen Hauptdimensionen des sozialen Wandels – gemeint sind Rationalisierung,
Differenzierung, Individualisierung und Domestizierung (Van der Loo & Van Reijn 1982; Rosa, Strecker und Kottmann 2007) - Art,
Wechselwirkungscharakter und Paradoxien von Modernisierungsprozessen rekonstruiert. Ziel ist es zu einer im soziologischen Sinne
präziseren Verwendung des Terminus „Moderne“ als Diagnosekategorie gegenwärtiger Gesellschaften zu gelangen.
Empfohlene Literatur
Van der Loo, Hans / van Reijen, Willem (1982): Modernisierung, Projekt und Paradox, München. Rosa, H./ Strecker, D./Kottmann, A.
(2007): Soziologische Theorien. Konstanz.
Seite 276
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82452
Seite 277
Kulturindustrie und Massenkultur
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
JunProf. Dr. phil. Reitz, Tilman
zugeordnet zu Modul
LASOZ 0.4 BASOZ 1.3
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum 3006
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Seit dem späten 19. Jahrhundert werden breite Bevölkerungsschichten in davor ungekannter Weise zum Kulturpublikum: Sie sind nicht
mehr nur Träger von Sitten und Bräuchen, die Ausgeschlossenen höfischer und bürgerlicher Kunst oder auch Adressaten staatlicher
Machtinszenierungen, sondern Käufer kultureller Massenwaren. Im mittleren und späten 20. Jahrhundert kulminieren die Deutungskämpfe
darum, wie dieser Prozess einzuschätzen ist: als demokratische Aneignung früherer Hochkultur oder als 'Massenbetrug' durch die
'Kulturindustrie' (Horkheimer/ Adorno)? Ohne hier unmittelbar Position zu beziehen, kann man feststellen, dass die Kommerzialisierung
und Demokratisierung von Kultur gleichzeitig stattfanden und bis heute wichtige Funktionsvorgaben ästhetischer Produktion und
öffentlicher Verständigung bilden. Mehr noch, die betreffende Branche ist zwischenzeitlich zur (problematischen) Schlüsselindustrie
geworden. Die Frage des Seminars wird sein, was das strukturell und funktional bedeutet: Werden Statusunterschiede in der
kommerziellen Massenkultur verflüssigt, bloß unsichtbar gemacht oder (als 'feine Unterschiede') nur in neue Formen der Sichtbarkeit
überführt? Erscheint soziale Ordnung hier zunehmend als kontingent, oder wird sie im Gegenteil als alternativlos eingeübt? Und was
geschieht mit den nicht-verwertbaren Anteilen, die man Kultur gewöhnlich zuschreibt, von Lebensbewältigung und Verständigung bis zu
sittlicher Orientierung? Bedroht ihre anhaltende Relevanz heute vielleicht umgekehrt die Profitchancen der Kulturindustrien, die kulturelle
Kommunikation nur noch schwer in die Form verwertbarer Güter bringen können? Das Seminar soll diesen Fragen mithilfe klassischer
und neuerer Texte zu Massenkultur und Kulturindustrie nachgehen - wobei Horkheimer, Adorno und die Cultural Studies nicht fehlen
dürfen.
Empfohlene Literatur
Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Dritte Fassung, in: Gesammelte Schriften, hg. v. R.
Tiedemann u. G. Scholem, Bd. I.2, Frankfurt a. M 1991, 471-508 John Fiske: Popular Television and Commercial Culture: Beyond Political
Economy, in: G. Burns/R. P. Thompson (Hg.), Television Studies: Textual Analysis, New York/Westport/London 1989 Stuart Hall, Notes
on Deconstructing the Popular, in: R. Samuel (Hg.), People's History and Socialist Theory, London/Boston/Henley 1981 Wolfgang Fritz
Haug: Warenästhetik und kapitalistische Massenkultur (I): 'Werbung' und 'Konsum'. Systematische Einführung in die Warenästhetik, Berlin
1980 David Hesmondhalgh: The Cultural Industries, 3. A., Los Angeles/Cal. 2013 Max Horkheimer u. Theodor W. Adorno, Dialektik der
Aufklärung. Philosophische Fragmente (1947), Frankfurt a. M. 1988 u.ö. Napierala, Mark, u. Tilman Reitz: Warenästhetik/Kulturindustrie,
in: Ästhetische Grundbegriffe, hg. v. K. Barck u. a., Bd. 6, Stuttgart 2005, S. 461-481 Kaspar Maase, Grenzenloses Vergnügen. Der
Aufstieg der Massenkultur 1850-1970, Frankfurt a. M. 1997 Michael Makropoulos: Theorie der Massenkultur, München 2008 Andrew
Ross: Nice Work If You Can Get It: Life and Labour in Precarious Times, New York 2008 Paul Willis: Learning to Labour: How working
class kids get working class jobs, Farnborough 1977 u.ö. Rainer Winter: Spielräume des Vergnügens und der Interpretation. Cultural
Studies und die kritische Analyse des Populären, in: J. Engelmann (Hg.), Die kleinen Unterschiede. Der Cultural-Studies-Reader,
Frankfurt a. M. 1999
82453
Einführung in die Kultursoziologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Stiegler, André
zugeordnet zu Modul
BASOZ 1.3 LASOZ 0.4
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Mi 12:00 - 14:00
Seminarraum 2022
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 277
Seite 278
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Spätestens seit dem Cultural Turn in den 1960er und 1970er Jahren hat die ungebrochene Popularität von kulturanalytischen Zugangsund Erklärungsweisen zu einer fortschreitenden „Verkulturwissenschaftlichung“ (Moebius) der Soziologie geführt. Kultursoziologie
ist damit keine „Bindestrichsoziologie“ unter vielen weiteren, die sich beispielsweise auf eine Soziologie der (hohen) Künste oder
der Massenkultur reduzieren ließe, sondern vielmehr eine eigenständige soziologische Perspektive, die Sinnzusammenhänge,
Deutungsmuster und symbolische Ordnungen in den Blick nimmt. Das Seminar will einen ersten Überblick über die verschiedenen Weisen
wie Kulturwirklichkeit sichtbar gemacht und analysiert werden kann geben. Dazu sollen klassische Texte aus der Entstehungszeit der
Soziologie, etwa von Georg Simmel oder Max Weber, sowie neuere Ansätze, insbesondere die Kultursoziologien von Pierre Bourdieu und
Gerhard Schulze sowie des Cultural Studies-Ansatzes gelesen und diskutiert werden.
Empfohlene Literatur
Moebius, Stephan (2010): Kultur. Einführung in die Kultursoziologie. Bielefeld, transcript-Verlag.
82458
Kampf um Anerkennung: Axel Honneth
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Wilhelm, Anne
zugeordnet zu Modul
BASOZ 1.3 LASOZ 0.4
1-Gruppe
19.04.2013-19.04.2013
Einzeltermin
21.06.2013-21.06.2013
Einzeltermin
22.06.2013-22.06.2013
Einzeltermin
23.06.2013-23.06.2013
Einzeltermin
83720
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 12:00 - 14:30
s.t.
Seminarraum 3009
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 10:00 - 18:00
s.t.
Seminarraum 2008
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 10:00 - 18:00
s.t.
Seminarraum 2008
Carl-Zeiß-Straße 3
So 10:00 - 18:00
s.t.
Seminarraum 2008
Carl-Zeiß-Straße 3
Gesellschaftliche Steigerungen
und ökologische Wachstumskritik
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Lorenz, Stephan
zugeordnet zu Modul
BASOZ 1.3 LASOZ 0.4
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Do 10:00 - 12:00
Seminarraum 3085
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Tagtäglich ist von gesellschaftlichen Dynamiken zu hören ? alles wird schneller, mehr und vor allem: schlimmer. Aber auch das
Ausbleiben von Steigerungen wird mitunter als Problem verhandelt, v.a. beim ökonomischen Wachstum. Nicht immer ist klar, was
tatsächlich mehr wird oder weniger, ob es sich vielleicht eher um einen qualitativen als quantitativen Wandel handelt und mitunter ist
es vielleicht auch nur eine Frage der Perspektive. Im Seminar sollen einige soziologische Theoreme gesellschaftlicher Steigerungen
betrachtet werden, um in diesem Kontext Fragen ökologischer Wachstumskritik diskutieren zu können.
Seite 278
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 279
83830
Was braucht der Mensch?
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Thadden, Elisabeth
zugeordnet zu Modul
BASOZ 1.3
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
kA -
Blockveranstaltung
Kommentare
Heute scheinen die herkömmlichen Ressourcen aufgezehrt zu sein, aus denen die westliche Moderne ihren Wohlstand genährt hat, und
die Individuen der konsumkapitalistischen Gesellschaften sind erschöpft. „Genug“ ist ein Wort, das gegenwärtig in einer wachstumsskeptischen und zugleich modernebewussten Öffentlichkeit immer öfter zu hören ist. Grund zu fragen und sich zu vergewissern: Was
ist genug - und genug wovon? Was sind Grundbedürfnisse, was ist Wohlstand, was ist Überfluss? Was braucht der Mensch? In diesem
Blockseminar, das am Wochenende vom 22./23.Juni in sechs Doppelstunden stattfinden soll, werden wir philosophische, politische,
wirtschaftswissenschaftliche und soziologische Quellen im Vergleich lesen und diskutieren. Zur Einführung wird als Lektüre empfohlen:
Robert und Edward Skidelsky: How much is enough? About money and the case of the good life, 2012 (dt. 2013), dort besonders die
beiden letzten Kapitel über „Basic needs“; Juliet Schor: Plenitude, The new economics of wealth; New York 2010. Eine vollständige
Lektüreliste wird zu Semesterbeginn vorliegen.
Bemerkungen
Block im Juni 2013
BASOZ 1.4 Methoden I/Statistik I
Deskriptive Statistik V
12344
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 400 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 400
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Loose, Joachim
zugeordnet zu Modul
BASOZ 1.4
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
1 Semesterwochenstunde (SWS)
Mi 14:00 - 16:00
Hörsaal HS 1 -E016
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die Veranstaltung ist Bestandteil des Bachelor-Moduls BASOZ 1.4 und beinhaltet die Einführung in die Deskriptive Statistik.Die
Veranstaltung wird im etwa 14-täglichen Wechsel als Vorlesung für alle Teilnehmer (in der Zeit Mi 14-16 Uhr) und als mehrzügig laufendes
Seminar/Übung durchgeführt. Die Termine der Seminare/Übungen sind Di 12-14, Mi 10-12, Mi 14-16 und Do 10-12 Uhr. Jeder Teilnehmer
muss die Vorlesung und eines der Seminare besuchen. Die erste Vorlesung findet am 10. April 2013 statt, die Übungen beginnen ab dem
16. April 2013.
Bemerkungen
Eine Anmeldung ist hier in Friedolin bei den Veranstaltungen 12344 'Deskriptive Statistik V' und 14517 'Deskriptive Statistik Ü' sowie
im DT-Workspace SS2013 'Deskriptive Statistik' erforderlich. Beachten: Im DT-Workspace werden für den Statistikkurs nur Anmeldungen
mit der Universitäts-E-Mail-Adresse ([email protected]) akzeptiert! Ändern Sie Ihren DT-Workspace-Account entsprechend!
Nachweise
Bedingungen für die Modulprüfung: Klausur, regelmäßige Teilnahme, Lösung der Übungsaufgaben
Empfohlene Literatur
s. DT-WorkspaceWeitere Literatur wird in den Veranstaltungen empfohlen.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 279
Seite 280
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
14517
Deskriptive Statistik Ü
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Übung
1 Semesterwochenstunde (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Loose, Joachim
zugeordnet zu Modul
BASOZ 1.4
1-Gruppe
16.04.2013-09.07.2013
Di 12:00 - 14:00
14-täglich
2-Gruppe
17.04.2013-10.07.2013
Mi 10:00 - 12:00
17.04.2013-10.07.2013
Mi 14:00 - 16:00
Do 10:00 - 12:00
Di 12:00 - 14:00
Loose, J.
Seminarraum 2074
Loose, J.
Seminarraum 2074
Loose, J.
Carl-Zeiß-Straße 3
24.04.2013-10.07.2013
Mi 10:00 - 12:00
14-täglich
7-Gruppe
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
23.04.2013-09.07.2013
14-täglich
6-Gruppe
Loose, J.
Carl-Zeiß-Straße 3
18.04.2013-11.07.2013
14-täglich
5-Gruppe
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
wöchentlich
4-Gruppe
Loose, J.
Carl-Zeiß-Straße 3
14-täglich
3-Gruppe
Seminarraum 2074
Seminarraum 2074
Loose, J.
Carl-Zeiß-Straße 3
25.04.2013-11.07.2013
Do 10:00 - 12:00
14-täglich
Seminarraum 2074
Loose, J.
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
s. Veranstaltung 12344 'Deskriptive Statistik V' am Mi 14-16 Uhr.
Bemerkungen
s. Veranstaltung 12344 'Deskriptive Statistik V' am Mi 14-16 Uhr.
Empfohlene Literatur
s. Veranstaltung 12344 'Deskriptive Statistik V' am Mi 14-16 Uhr.
59600
Deskriptive Statistik T
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Tutorium
Belegpflicht
nein
Zugeordnete Dozenten
Dr. Loose, Joachim
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 18:00 - 20:00
wöchentlich
2-Gruppe
15.04.2013-12.07.2013
15.04.2013-12.07.2013
Mo 16:00 - 18:00
16.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 280
Seminarraum 2074
Loose, J.
Carl-Zeiß-Straße 3
Mo 18:00 - 20:00
wöchentlich
4-Gruppe
Loose, J.
Carl-Zeiß-Straße 3
wöchentlich
3-Gruppe
Seminarraum 2074
Seminarraum 2074
Loose, J.
Carl-Zeiß-Straße 3
Di 18:00 - 20:00
Seminarraum 2007
Loose, J.
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
5-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
Seite 281
Fr 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum 3006
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Diese fakultative mehrzügige Veranstaltung, bestritten von Tutoren, dient der Ergänzung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung und
Übung 'Deskriptive Statistik' sowie der Besprechung der obligatorischen Übungsaufgaben.
82468
Methoden der empirischen Sozialforschung I
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Übung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Dwars, Daniel / Hebenstreit, Jörg / M.A. Salomo, Katja
zugeordnet zu Modul
BASOZ 0.1 BASOZ 1.4
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 12:00 - 14:00
wöchentlich
2-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
Di 12:00 - 14:00
10.04.2013-10.07.2013
Mi 10:00 - 12:00
11.04.2013-11.07.2013
Do 10:00 - 12:00
Hörsaal 1007
Salomo, K.
Hörsaal HS 7 -1006
Dwars, D.
Carl-Zeiß-Straße 3
11.04.2013-11.07.2013
Do 14:00 - 16:00
wöchentlich
6-Gruppe
Hebenstreit, J.
Carl-Zeiß-Straße 3
wöchentlich
5-Gruppe
Hörsaal HS 6 -1012
Carl-Zeiß-Straße 3
wöchentlich
4-Gruppe
Hebenstreit, J.
Carl-Zeiß-Straße 3
wöchentlich
3-Gruppe
Hörsaal 1008
Hörsaal 1007
Dwars, D.
Carl-Zeiß-Straße 3
12.04.2013-12.07.2013
Fr 10:00 - 12:00
wöchentlich
Hörsaal 1007
Salomo, K.
Carl-Zeiß-Straße 3
BASOZ 1.6 Lehrforschung
Mapping-Activism - Ethnographie der
Jenaer Anti-Rechts-Bewegung II
82469
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Lehrforschungsprojekt
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M. A. Bescherer, Peter
zugeordnet zu Modul
BASOZ 1.6
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Di 14:00 - 18:00
4 Semesterwochenstunden (SWS)
Hörsaal E002
Kahlaische Straße 1
Seite 281
Seite 282
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82470
Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
- Bestandsaufnahme und Erklaerungsversuche II
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Lehrforschungsprojekt
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Hiß, Stefanie
zugeordnet zu Modul
BASOZ 1.6
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
4 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 14:00 - 18:00
wöchentlich
Hörsaal 109
Sellierstraße 6
Kommentare
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem letzten Semester.
82471
Diskontinuierliche Erwerbsverlaeufe II
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Lehrforschungsprojekt
4 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Köhler, Christoph
zugeordnet zu Modul
BASOZ 1.6
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
Di 14:00 - 18:00
wöchentlich
82472
Seminarraum 2026
Carl-Zeiß-Straße 3
Bilder des "Ostens" und des "Westens":
Gesellschaftsbilder in der Retrospektive II
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Lehrforschungsprojekt
4 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Gräfe, Stefanie / Prof.Dr. Lessenich, Stephan
zugeordnet zu Modul
BASOZ 1.6
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Seite 282
Di 10:00 - 14:00
Seminarraum 103
August-Bebel-Str. 4
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 283
Kommentare
Wie denken junge und ältere Ost- und Westdeutsche über die Geschichte des geteilten Deutschland? Welche Vorstellungen von System
und Alltag in Ost und West – und ihrer Differenz – leben in den Erinnerungen der Ost- und Westdeutschen fort? Welche (typischen)
Erzählungen werden intergenerationell weitergegeben? Und wie beeinflussen diese Gesellschaftsbilder aktuelle Deutungen des
politischen und gesellschaftlichen Geschehens im vereinigten Deutschland? Im Rahmen der Lehrforschung werden auf Basis einer
gemeinsam vorzubereitenden und durchzuführenden qualitativen Interviewstudie Deutungsmuster Ost- und Westdeutscher aus den
Generationen der aktuell Studierenden und ihrer Eltern erhoben und miteinander verglichen. Ziel ist es, Konturen einer „oral history“
der jüngeren deutschen Vergangenheit zu erarbeiten und das Verständnis für die Bedeutung erzählter Erinnerungen und subjektiver
Gesellschaftsbilder für die alltägliche Reproduktion von Gesellschaft und sozialen Strukturbildungen zu vertiefen.
Empfohlene Literatur
Alheit, Peter; Bast-Haider, Kerstin; Drauschke; Petra (2004): Die zögernde Ankunft im Westen. Biographien und Mentalitäten in
Ostdeutschland , Frankfurt: Campus. Deutz-Schröder, Monika; Schröder, Klaus (2008): Soziales Paradies oder Stasi-Staat? Das DDRBild von Schülern – ein Ost-West-Vergleich , Stamsried: Vögel. Kollmorgen, Raj; Koch, Frank Thomas; Dienel, Hans Liudger (Hrsg.)
(2011): Diskurse der deutschen Einheit. Kritik und Alternativen , Wiesbaden: VS. Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2010):
Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch , 3. Aufl., München: Oldenbourg. Welzer, Harald (Hrsg.) (2001): Das soziale Gedächtnis.
Geschichte, Erinnerung, Tradierung , Hamburg: Hamburger Edition.
82473
Koerpersoziologien II
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Lehrforschungsprojekt
4 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Magistra Artium Gregor, Anja / Dr. Oberthür, Jörg
zugeordnet zu Modul
BASOZ 1.6
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
wöchentlich
Do 14:00 - 18:00
Seminarraum 2024
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Individuum der Sozialwissenschaften fristete noch zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts mit wenigen Ausnahmen die meiste
Zeit sein Dasein in einer Art von Schwerelosigkeit: Es hatte eine Meinung, Interessen und Motive, war dabei reflektiert und mehrfach
‚dezentriert‘ – in allererster Linie aber immer wieder Sprach- und Geistesphänomen und deshalb eigentümlich transparent. Dass die
Soziologie derzeit angesichts von unverhofften ‚Widerständen‘ der sozialen Praxis das Gewicht von Körpern neu entdecken muss,
stellt somit gleichermaßen eine forschungspraktische Herausforderung und ein theoretisches Grundproblem dar. Maßgeblicher
Auslöser dieser Fokusverschiebung waren und sind die Forschungsergebnisse und Theorieangebote der Geschlechterforschung
und die in ihrem Verlauf zunächst entwickelte, dann jedoch zunehmend problematisierte Unterscheidung von Sex und Gender ,
die einen komplizierten Sachverhalt markiert: Der Körper ist soziale Tatsache, Brennpunkt von gesellschaftlichen Kräftelinien
und besitzt dennoch eine Wirklichkeit sui generis , die weder auf Semantik und Symbolik noch auf die Organik seiner Moleküle
einzudampfen ist. In der sich über eineinhalb Semester erstreckenden Lehrforschungsveranstaltung werden deshalb nach einer
theoretischen Aufarbeitung der Kategorien Körper und Geschlecht Forschungsideen entwickelt, die verschiedene Felder des
Sozialen unter dem Blickwinkel einer ‚Körpersoziologie‘ erschließen und gemeinsam mit den methodischen Mitteln der qualitativen
Sozialforschung umgesetzt werden sollen. Die Geschlechterforschung ist hierbei zum einen ein empirischer Schwerpunkt und zum
anderen theoretischer Zugangsbereich, von dem aus das Thema des Körpers in Gesellschaft weiter aufgefächert werden kann. Das
mögliche Spektrum der in Arbeitsgruppen eigenständig zu er- und bearbeitenden Forschungsthemen erstreckt sich daher von dem
Verhältnis von Körper und Sexualität über die Geschlechterforschung im engeren Sinne bis in die Bereiche des Sports, der Medizin
und der verschiedenen Körperpraktiken (z.B. Körpermodifikationen). Von den Teilnehmer_innen wird neben der Konzeptualisierung,
Durchführung und Auswertung eines Forschungsvorhabens (angeleitet und in Arbeitsgruppen), das mit einer benoteten Abschlussarbeit
zu dokumentieren ist, die kontinuierliche und engagierte Teilnahme an Forschungsdiskussionen im Rahmen der Veranstaltung erwartet.
Weitere Informationen zu Art und Umfang der zu erbringenden schriftlichen Leistungen (die auch Transkription von Interview- und
Beobachtungsdaten einschließen) werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 283
Seite 284
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82474
Die feinen Unterschiede: Soziale
Ungleichheit und Lebensstile II
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Lehrforschungsprojekt
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. phil. Salheiser, Axel
zugeordnet zu Modul
BASOZ 1.6
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
4 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 14:00 - 18:00
wöchentlich
PC-Pool E055
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
- Fortführung der Veranstaltung aus dem WiSe 2012/13 -
BASOZ 2.1 Sozialstrukturanalyse
Politische Soziologie
82484
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Best, Heinrich Hugo
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.1
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 10:00 - 12:00
wöchentlich
Hörsaal HS 6 -1012
Carl-Zeiß-Straße 3
82486
Politische Soziologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Best, Heinrich Hugo
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.1
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
wöchentlich
Seite 284
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 14:00 - 16:00
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82487
Seite 285
Organisation und Arbeit. Eine Einführung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Holst, Hajo
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.1
1-Gruppe
2 Semesterwochenstunden (SWS)
10.04.2013-10.07.2013
Mi 08:00 - 10:00
wöchentlich
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
82489
Sozialstruktur, soziale Lagen und Milieus
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Gebauer, Ronald
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.1
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 3007
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Soziale Ungleichheit ist untrennbar mit dem Begriff der Sozialstruktur verbunden und ist keineswegs nur ein Kennzeichen moderner
Gesellschaften. Das ist natürlich schon den Klassikern der Sozialstrukturanalyse aufgefallen, weshalb u.a. in der Lehrveranstaltung
eingangs die klassischen Konzepte der Sozialstrukturanalyse fokussiert werden, die die vertikale Schichtung von Gesellschaften
betonen (Klassen- bzw. Schichtungsansätze auf Grundlage von Macht-, Status- und Einkommensdifferenzen). Merkmal der neueren
Entwicklung sozialer Ungleichheit ist hingegen ein beispielloser sozialer Wandel bisheriger Ungleichheitsstrukturen, weswegen neuere
Analysekonzepte entwickelt wurden, die auch die horizontale Dimension berücksichtigen (Soziallagen-, Lebensstil- u. Milieuansätze,
wobei auch soziale Ungleichheiten zwischen Generationen bzw. Alterskohorten, Geschlechtern, Ethnien thematisiert werden), die
hoch kontrovers diskutiert werden (z.B. Beck-Geißler-Kontroverse zur Sozialstrukturentwicklung in den beiden letzten Dekaden des
20. Jh.). Die Lehrveranstaltung spart auch den „Blick über den Tellerrand“ zur neueren und neuesten Diskussion nicht aus (z.B.
die Unterschichtdebatte seit Beginn der 2000er Jahre). Literatur: Geißler, Rainer (2011): Die Sozialstruktur Deutschlands: Zur
gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. 6. überarbeitete und aktualisierte Aufl. Wiesbaden. Huinink, Johannes /
Thorsten Schröder (2008): Sozialstruktur Deutschlands. Konstanz. Rössel, Jörg (2009): Sozialstrukturanalyse. Eine kompakte Einführung.
Wiesbaden.
82490
Soziologie des Arbeitsmarktes. Gegenstand und Theorien
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M. A. Schröder, Stefan
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.1
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
Mo 12:00 - 14:00
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 285
Seite 286
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes ist eine zentrale politische und gesellschaftliche Frage unserer Zeit. Brennend wird diese Frage
insbesondere angesichts des tiefgreifenden Strukturwandels am deutschen Arbeitsmarkt. In der Soziologie existieren verschiedene
Deutungsangebote mit jeweils verschiedenen theoretischen Hintergründen. Im Seminar soll es darum gehen, diese theoretischen
Hintergründe eingehender zu thematisieren. Ausgehend von segmentationstheoretischen Konzepten werden ökonomische und
systemtheoretische Ansätze aufgegriffen. Ziel des Seminars ist es, die Kernaussagen der Ansätze aber auch ihre blinde Flecken zu
rekonstruieren und sie auf dieser Basis kritisch gegeneinander zu halten.
Empfohlene Literatur
Basisliteratur: Krause, Alexandra/Köhler, Christoph: Arbeit als Ware - Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte
82491
Modernisierung, Globalisierung und
historische Formen sozialer Ungleichheit
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Wirth, Bernhard
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.1
1-Gruppe
17.04.2013-17.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 14:00 - 16:00
Einzeltermin
Seminarraum 3009
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Blockveranstaltung: Vorbesprechung: 17.04.2013 (Mi), 14-16 (dann auch Festlegung der weiteren Blocktermine) Vorgestellt und diskutiert
werden Typen und Traditionen soziologischer Thematisierung sozialen Wandels. Auf unterschiedlichen Ebenen, mit unterschiedlichem
historischen Hintergrund, mit unterschiedlichen Erklärungs- und Deutungsansprüchen werden für das Verständnis der Gegenwart
höchst relevante Aspekte sozialer Veränderungsprozesse konzeptualisiert. Theorien und Beschreibungen in diesem Feld sind
hochkomplex und im ständigen Neuaufbau begriffen; es soll versucht werden, einführende Wege zu finden. Es wäre hilfreich, wenn
die Seminarteilnehmerinnen/-teilnehmer sich zum Einlesen in die Thematik mit dem einen oder anderen beispielhaften Text aus der
folgenden Liste bereits beschäftigen würden.
Empfohlene Literatur
Eisenstadt: Theorie und Moderne. Wiesbaden 2006; Schwinn (Hg): Die Vielfalt und Einheit der Moderne, Ffm/NY 2007; Knöbl: Spielräume
der Modernisierung. Weilerswist 2001; Joas/Knöbl (Hg): Sozialtheorie. Ffm 2011(bes. Vorlesungen 4, 13, 18, 20); Rosa/Strecker/
Kottmann: Soziologische Theorien. Konstanz 2007; Heintz/Münch/Tyrell (Hg): Weltgesellschaft. Sonderheft der ZfS. Stuttgart 2005;
Ritzer/Atalay (eds): Readings in Globalization. Chichester 2012; Ritzer: Globalization. A Basic Text. Chichester 2010; Scherrer/
Kunze: Globalisierung. Göttingen 2011; Conrad/Eckert: Globalgeschichte, Globalisierung, multiple Modernen, in: Conrad/Eckert/Freitag
(Hg): Globalgeschichte. Ffm 2007, 6-51; Boatca/Spohn (Hg): Globale, multiple und postkoloniale Modernen. München/Mering 2010;
Osterhammel/Petersson: Geschichte der Globalisierung. München 2004; Rehbein/Schwengel: Theorien der Globalisierung. Konstanz
2008; Kreff/Knoll/Gingrich (Hg): Lexikon der Globalisierung. Bielefeld 2011; Bayly: Die Geburt der modernen Welt, Ffm/NY 2006; Schwinn:
Soziale Ungleichheit, Bielefeld 2007; Solga/Powell/Berger (Hg): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Ffm
2009; Hradil: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Wiesbaden 2010; Geißler: Die Sozialstruktur Deutschlands,
Wiesbaden 2011; Beck/Poferl (Hg): Große Armut, großer Reichtum. Zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Ffm 2010
83703
Soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Macht.
Einführung in theoretische Ansätze und Analysen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Goes, Thomas
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.1
Seite 286
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
83704
Seite 287
Was sind und wozu Gewerkschaften?
Einführung in die Soziologie der Gewerkschaften
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Goes, Thomas
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.1
1-Gruppe
30.04.2013-30.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 14:00 - 16:00
Einzeltermin
15.06.2013-15.06.2013
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 10:00 - 18:00
Einzeltermin
22.06.2013-22.06.2013
Seminarraum 1027
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 10:00 - 18:00
Einzeltermin
23.06.2013-23.06.2013
Seminarraum 3009
Seminarraum 1027
Carl-Zeiß-Straße 3
So 09:30 - 17:30
Einzeltermin
Seminarraum 1027
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Gewerkschaften prägen und prägten als Organisationen, die die Interessen lohnabhängiger Menschen gegenüber einzelnen
Unternehmen, gegenüber Arbeitgeberverbänden und gegenüber Regierungen vertreten, die deutsche Gesellschaft auf fundamentale Art
und Weise. Sie wirken als Gegenmacht der abhängig Beschäftigten, die gewerkschaftlich ihre Interessen gegenüber den mächtigeren
Unternehmen und ihren Verbänden verteidigen. Sie wirkten in der Vergangenheit zugleich als Ordnungsfaktor, indem sie diesen
Konflikt zwischen Lohnarbeit und Kapital auf eine Art und Weise führten, die befriedete Arbeitsbeziehungen und ein planbares
Wirtschaftswachstum ermöglichten. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns mit den sog. organisierten Arbeitsbeziehungen in der
Bundesrepublik beschäftigen, den industriellen Beziehungen. Unser Hauptaugenmerk gilt dabei der Entstehung, der Funktionsweise
und der Rolle, die Gewerkschaften darin spielen. Im zweiten Teil des Seminars widmen wir uns der Entwicklung der Gewerkschaften:
Was ist dran an der Krise der Gewerkschaften? Wie reagieren Gewerkschaften auf neuere Entwicklungen der Arbeitsgesellschaft, wie
z.B. der weiteren Internationaliserung der Wirtschaft oder der Prekarisierung von Beschäftigung und Leben? Welche neuen Strategien
und Organisierungsansätze entwickeln Gewerkschaften, um diesen Herausforderungen zu begegnen? Teilnahmebedingungen: Es wird
vorausgesetzt, dass die Textgrundlagen gründlich gelesen werden, damit eine lebendige Diskussion möglich wird. Das Seminar lebt vom
Austausch, nicht vom Monolog des Dozenten. Außerdem ist ein Referat obligatorisch!
Bemerkungen
Vorbesprechung: Dienstag, 30. April, 14 Uhr-16:00 Uhr Seminarraum 309 (50 Pl., Beamer), Carl-Zeiß-Str. 3 Blockveranstaltungen:
Seminarraum 127, Carl-Zeiß-Str. 3 15. Juni: 10 bis 18 Uhr 22. Juni: 10 bis 18 Uhr 23. Juni: 9 bis 17.30 Uhr
BASOZ 2.3 Interaktion, Sozialisation, Kultur
Familiensozialisation
82492
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150
Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Hildenbrand, Bruno
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.3
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 12:00 - 14:00
Hörsaal HS 6 -1012
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 287
Seite 288
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Sozialisation und Familie (BASOZ 2.3)In dieser Veranstaltung werden Themen der Sozialisationstheorie und der Familiensoziologie
aus anthropologischer, historischer und synchroner Perspektive behandelt. In der anthropologischen Perspektive werden Fragen
nach den Universalien von Sozialisation und Familie gestellt. In historischer Perspektive geht es um den Wandel von Familienformen
über unterschiedliche historische Epochen und in unterschiedlichen gesellschaftlichen Lagen. Und schließlich geht es in synchroner
Perspektive um Sozialisation und Familie in Gesellschaften heute.Leistungsnachweis: Testat
Empfohlene Literatur
Literatur Allgemein:Dorett Funcke, Bruno Hildenbrand (2009) Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie. Heidelberg: CarlAuer-Systeme Verlag (ohne die Teile über Beratung und Therapie).a) anthropologische PerspektiveMartine Segalen, Die Familie Geschichte, Soziologie, Anthropologie, Frankfurt am Mein: Campus 1990, Kapitel 3.Claude Lévi-Strauss, Vorwort, in: André Burguière
et al. 2005, Geschichte der Familie Band 1: Altertum, Essen: Magnus, S. 9-15.Francoise Zonabend, Über die Familie - Verwandtschaft
und Familie aus anthropologischer Sicht. In: Andreé Burguière et al. 2005, Geschichte der Familie Band 1: Altertum, Essen: Magnus,
S. 17-90.b) historische PerspektiveMichael Mitterauer, Europäische Familienformen im interkulturellen Vergleich. In: ders., Historischanthropologische Familienforschung. Fragestellungen und Zugangsweisen. Wien, Köln: Böhlau, S. 25-40.Heidi Rosenbaum, Formen
der Familie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1982.c) diachrone Perspektive: Familie und Sozialisation heuteKurt Lüscher u. a. (Hrsg.)
Die 'postmoderne' Familie - Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit. Konstanz: Universitäts-Verlag 1988.Talcott
Parsons, Das Inzesttabu und seine Beziehung zur Sozialstruktur und Sozialisation des Kindes. In: ders., Sozialstruktur und Persönlichkeit.
Frankfurt am Main: Fachbuchhdl. für Psychologie 1981, S. 46-72.Weitere Literaturangaben in Funcke & Hildenbrand (2009), Kapitel 1.
82493
Einführung in die Medizinsoziologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Franzheld, Tobias
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.3
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 16:00 - 18:00
Seminarraum 3016
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Schwerpunkt des Seminars bildet die Analyse ärztlichen Handelns, das sich deutlich von anderen berufsförmigen Handlungsmustern
unterscheiden lässt. Zum einen gilt die Medizin als vollwertige Profession, die im Kontakt zu Patienten zentrale Herausforderungen
einer professionalisierungsbedürftigen Handlungspraxis bewältigen, zum anderen weisen gegenwärtige Entwicklungen auch auf DeProfessionalisierungstendenzen des Ärztestandes hin. Im Seminar betrachten wir ausgehend von der klassischen Professionstheorie
(Parsons) das Handeln der Ärzte im Patientenkontakt, die Professionskultur (Freidson) der Ärzte und berufliche Sozialisationsmuster in
der Medizin (bspw. Witte).
Empfohlene Literatur
Freidson, Eliot (1979): Der Ärztestand. Berufs- und wissenschaftssoziologische Durchleuchtung einer Profession (Rohde, Jürgen J./
Schoene, Wolfgang (Hrsg.), Übersetzung: Hannelore Nuffer), Stuttgart Siegrist, Johannes (1995): Medizinische Soziologie, 5. Aufl.,
München u.a. Witte Nicole (2010): Ärztliches Handeln im Praxisalltag. Eine interaktions- und biographieanalytische Studie, Frankfurt
Saake, Irmhild (2003): Die Performanz des Medizinischen. Zur Asymmetrie in der Arzt-Patienten-Interaktion, Soziale Welt (4), 429-459.
Vogd, Werner (2002): Professionalisierungsschub oder Auflösung ärztlicher Autonomie. Die Bedeutung von Evidence Based Medicine und
der neuen funktionalen Eliten in der Medizin aus system- und interaktionstheoretischer Perspektive, ZfS, Jg. 31, Heft 4, 294-315.
82494
Geld, Frauen, Schokolade: Georg
Simmel und die Soziologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Karadzhova-Beyer, Diana Stanimirova
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.3
Seite 288
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
Seite 289
Do 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 3016
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
'Geld, Frauen, Schokolade: Georg Simmel und die Soziologie' Die Veranstaltung hält, was der Titel verspricht: im Seminar werden wir eine
Annährung am Menschen und Soziologen Simmel versuchen. Neben seiner Biographie, werden zentrale Werke gelesen und diskutiert.
Dabei fällt die Auswahl besonders schwer - Simmel hat in seinem Leben eine bemerkenswerte Themenvielfalt gepflegt und hinterlässt
uns ein Panoptikum sozialer Wirklichkeit, das unterschiedlicher nicht sein könnte: Simmel resümiert über Geld, die Frauen, die Mode, die
Zahl 3, den Tod, das Essen und vieles mehr. Kaum ein Phänomen der Kultur, des Alltags oder des menschlichen Miteinanders bleibt dem
soziologischen Blick Simmels fremd.
Bemerkungen
Textlektüre, Diskussionsbereitschaft, Mit-und Gruppenarbeit sowie die Übernahme von Referaten ggf. Protokollen werden erwartet und
sind Voraussetzung. Ich möchte alle, die keinen Platz bekommen haben, auf eine sehr spannende und empfehlenswerte Veranstalung der
Kollegin Claudia Niedlich hinweisen: Seminar: Identität und Geburt, Mo 10-12 Uhr, CZS 3 SR 4119
Empfohlene Literatur
Bitte beachten Sie: Die Sitzungstexte, welche als pdf-Datei oder htm-Link hinterlegt sind, können Sie auf der Seite dieser Veranstaltung
auf dt-workspace einsehen. Ein Reader mit den übrigen Texten wird in der Teilbibliothek Soziologie als Kopiervorlage zur
Verfügung gestellt. Materialien und nähere Informationen zu den einzelnen Sitzungen finden Sie ab sofort in DT-workspace: http://
dtserv3.compsy.uni-jena.de/ss2013/allgsoz_uj/48755669/content.nsf/
82495
Professionelles Handeln
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Kirschner, Hariet
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.3
1-Gruppe
22.07.2013-25.07.2013
Blockveranstaltung
2 Semesterwochenstunden (SWS)
kA 09:00 - 16:00
Seminar entfällt!
Bemerkungen
Seminar entfällt!
82497
Familie und Geschlechterverhältnisse
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Wutzler, Michael
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.3
1-Gruppe
08.04.2013-08.04.2013
Mo 10:00 - 12:00
Einzeltermin
17.05.2013-17.05.2013
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 08:00 - 18:00
Einzeltermin
14.06.2013-14.06.2013
Einzeltermin
Stand (Druck) 08.04.2013
Seminarraum 2024
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 08:00 - 18:00
Einzeltermin
15.06.2013-15.06.2013
Seminarraum 3008
Seminarraum 2024
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 08:00 - 18:00
Seminarraum 2024
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 289
Seite 290
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Die Geschlechterverhältnisse in Familien haben eine widersprüchliche und komplexe Entwicklunghinter sich. Seit den 1960er
Jahren lösen sich bürgerliche (Familien-)Normen zunehmend auf(Enttraditionalisierung der Familie). Im Zuge des Gleichheitsideals
gleicht sich das familiäreEngagement von (neuen) Vätern und Mütter sukzessive an. Mütter sind zunehmend aucherwerbstätig und
Väter beteiligen sich stärker an Erziehung und Haushalt. Seit Einführung dersogenannten Vätermonate ist der Anteil derjenigen
Väter die in Erziehungsurlaub gehen, von ca. 3%auf bis zu 31% (2011) gestiegen. Hinzu kommt die steigende Akzeptanz
gegenübergleichgeschlechtlichen Partnerschaften mit Kindern und sogenannter „unbemannter“ Mutterschaft.Trotz Emanzipation und
Entdifferenzierung fügen sich viele Frauen jedoch in traditionelleRollenmuster (Retraditionalisierung). Statistisch gesehen steigt die
Arbeitszeit von Vätern mit derGeburt des ersten Kindes an. Auch egalitäre Partnerschaften bewegen sich, besonders hinsichtlichdes
drastischen Wandels der Arbeitswelt (flexibler Kapitalismus), zwischen Verlässlichkeit undFlexibilität. Geschlechterverhältnisse bilden
eine Schlüsselkategorie zum Verständnis modernerGesellschaften. Geschlecht und Familie werden von Interaktionen, Institutionen
und Diskursenkonstituiert und bestimmt. Im Seminar sollen diese verschiedenen Ebenen in den Blick genommensowie wichtige
Transformationsprozesse und Tendenzen diskutiert werden.
Empfohlene Literatur
Berger P, Kellner H (1965): Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Abhandlung zur Mikrosoziologie des Wissens. Soziale
Welt 16, 220–235.Burkart, Günter (2007): Zukünfte des Geschlechterverhältnisses. Kommentar zum siebten Familienbericht. In: Zeitschrift
für Soziologie, 36, 5, 401- 405.Bürgisser, Margret (2008): Der präsente Vater, Väter in egalitärer Partnerschaft – Voraussetzungen,
Chancen, Schwierigkeiten und Wirkungen, in: Walter, Heinz (Hrsg.): Vater wer bist du?. Auf der Suche nach dem ´hinreichend guten
´ Vater. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 98-123.Butler, Judith (2009): Ist Verwandtschaft immer schon heterosexuell? In. Dies.: Die Macht der
Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 167-214.Illouz, Eva (2011): Das Verlangen nach
Anerkennung: Liebe und die Verletzlichkeit des Selbst. In: dies.: Warum Liebe weh tut. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 205-280.Koppetsch,
Cornelia (2012): Wiederkehr des bürgerlichen Familienmodells? Die Zukunft der Geschlechter in der Klassengesellschaft von morgen. In:
Krüger, Dorothea et al.(Hrsg.) Familien heute – Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen. (i.E.)Maiwald, Kai-Olaf (2010): Vom Schwinden
der Väterlichkeit und ihrer bleibenden Bedeutung: familiensoziologische Überlegungen.In: Thomä, Dieter (Hrsg.): Vaterlosigkeit.
Geschichten und Gegenwart einer fixen Idee. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 251-268.Rendtorff, Barbara (2007): Geschlechteraspekte im
Kontext von Familie. In: Ecarius, Jutta (Hrsg.): Handbuch Familie. Wiesbaden:VS, S. 94-111.Rinken, Barbara (2010): Spielräume in der
Konstruktion von Geschlecht und Familie?: Alleinerziehende Mütter und Väter mit ostundwestdeutscher Herkunft. Wiesbaden: VS.Trinder,
Liz (2008): Maternal Gate Closing and Gate Opening in Postdivorce Families. Journal of Family Issues 10 (29), S. 1298-1324.Winker,
Gabriele (2007): Traditionelle Geschlechterordnung unter neoliberalem Druck. Veränderte Verwertungs- und Reproduktionsbedingungen
der Arbeitskraft. In: Dies./Melanie Groß (Hrsg.): Queer - Feministische Kritiken neoliberaler Verhältnisse. Münster: Unrast Verlag, S.15-49.
83388
Männer. Zur sozialen Konstruktion eines Geschlechts
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Hofmann, Michael
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.3
1-Gruppe
16.04.2013-12.07.2013
14-täglich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 14:00
Seminarraum 1013
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Inhalt: Männer kontrollieren den Staat, die Großunternehmen, die Medien und die Mittel der Gewaltausübung. Männer erhalten zwei
Drittel des privaten Volkseinkommens in fortge-schrittenen Volkswirtschaften, sie dominieren die meisten Berufe und besitzen den größten
Teil der Waffen. In der sozialen Wirklichkeit haben Männer aber auch eine kürzere Lebenserwartung, sind häufiger krank als Frauen,
sind anfälliger für die meisten Süchte, begehen häufiger Selbstmord und sind nicht nur Täter, sondern weitaus häufiger als Frauen auch
Opfer von Gewalt. Männer - so scheint es - sind die privilegierte Problemgruppe der Gesellschaft. Sie sind das bevorzugte Geschlecht,
aber die meisten Männer empfinden das nicht so, sie sind mächtig, aber für einen Großteil spielt sich das nur in der Phantasie ab. Sehr
viele Männer fühlen sich stark von Frauen herausgefordert, sie sind in ihrer Männlichkeit verunsichert. Globalisierung und Modernisierung
rationalisieren ihre Domänen körperlicher Arbeit in der Industrie weg, die Emanzipation der Frauen bedroht ihre Machtpositionen und die
Individualisierung bedeutet für sie häufig den Verlust der Familie und Vereinsamung. Der Feminismus hat in den letzten Jahrzehnten
nicht nur die Kritik am Patriarchat entfaltet, sondern auch ein immenses Wissen über Frauen angesammelt und eine entsprechende
Forschung etabliert. Eine vergleichbare Forschung zum Mann gibt es - zumal in Deutschland - bislang nicht in dem Maße. Über Männer
ist weit weniger bekannt. Das Seminar soll einen Einstieg in diese Thematik, einen Überblick über die Männerforschung, wichtige
Lebensbereiche und Probleme der Männer vermitteln. Er richtet sich an interessierte Studentinnen und Studenten gleichermaßen. Um
eine intensive Arbeit und Diskussion zu ermöglichen, wird die Teilnahme von mindestens 20 % Männern vorausgesetzt.
Seite 290
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 291
83989
Identität und Geburt
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Niedlich, Claudia
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 4119
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
„Wenn eine Frau Ende unseres Jahrhunderts ein Kind zur Welt bringt, tut sie das nicht nur einmal, sondern gleich viermal: Sie gebiert
das Kind, sich selbst in ihrer Mutterrolle, den Vater in seiner Vaterrolle und die Gruppe, die wir in unserer Kultur im allgemeinen
Familie nennen.“ (Gillis 1997: 244) Im Zitat wird deutlich, dass bei der Geburt eines Kindes mehr als die biologische Trennung von
Mutter und Kind passiert. Mit ihr entsteht ein Moment, von dem an Interaktion von Angesicht zu Angesicht möglich wird - das Kind
wird Akteur innerhalb seiner Familie. Die Familie bildet dabei den Rahmen sozialisatorischer Interaktion und Milieu „innerhalb dessen
sich regelgeleitet personale Identität und Autonomie entwickeln können“ (Hildenbrand 1999: 12). Sie ist der Punkt, von dem aus das
Kind während seines Lebens den Rest des Universums betrachtet (vgl. Ginzburg 1995). Doch ist Identität, sowohl die des Kindes, als
auch die „Mutter“, „Vater“ und „Eltern“ zu sein nicht bereits vor der Geburt vorhanden? Welche Eigenschaften strukturieren Familie,
sodass sie zum Ort der Entwicklung von Identität werden kann? Warum gehen ihre diffusen Sozialbeziehungen (Mutter-Vater, MutterKind, Vater-Kind und Mutter-Vater-Kind) über die „Rolle“ hinaus? Auf der Grundlage dieser Fragestellungen werden wir zunächst
familiensoziologische Zusammenhänge zwischen Identität und Geburt besprechen. Die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen
diskutieren wir anschließend über die Basisliteratur hinaus. Weiterhin wird in der ersten Veranstaltung die Seminarorganisation
besprochen und ein Seminarplan ausgehändigt.
Empfohlene Literatur
Gillis, J. R.: Mythos Familie. Auf der Suche nach der eigenen Lebensform, Weinheim und Berlin, 1997. Ginzburg, N.: Nie sollst Du
mich befragen. Erzählungen. Frankfurt am Main: Fischer, 1995. Hildenbrand, B.: Fallrekonstruktive Familienforschung. Familie und
Gesellschaft, 1999.
BASOZ 2.5 Weitere Spezielle Soziologien
Soziologie des Rechtsextremismus und -terrorismus
82498
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Schmidtke, Franziska
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.5 BASOZ 2.5
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 10:00 - 12:00
Seminarraum 1013
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 291
Seite 292
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Das Bekanntwerden der NSU-Mordserie, sowie deren Aufarbeitung im Rahmen von vier Untersuchungsausschüssen, hat eine
gesellschaftliche Debatte hervorgerufen, in deren Fokus das Versagen der Behörden steht. Weniger betrachtet werden allerdings die
gesellschaftlichen Bedingungen, die Anfang der 1990er Jahre vorherrschten und eine Radikalisierung in der rechten Szene zuließen.
Gleichzeitig verweist die Debatte auf Schwierigkeiten in der wissenschaftlichen Forschung zum Rechtsextremismus. Denn obgleich die
Forschung seit Jahrzehnten intensiv vorangetrieben wird, herrscht kein Konsens über zentrale Begriffe und Theorien vor. Das Seminar
will einen Überblick zum Forschungsstand aus soziologischer Perspektive vermitteln und drei Schwerpunkte adressieren: Erstens
die theoretischen und begrifflichen Grundlagen, die eine lange Forschungstradition auf sich vereinen und trotzdem keine einheitliche
Definition des Phänomens hervorbringen konnten. Zweitens die empirischen Messverfahren rechtsextremer Einstellungen, welche einen
Grundpfeiler der Rechtsextremismusforschung bilden, wenngleich sie teilweise stark abweichende Ergebnisse produzieren. Und drittens
bietet der Bereich Prävention bzw. Intervention Einblick in ein weniger traditionelles Feld, welches sich in der Entwicklung befindet und
in der Forschung wie auch in der gesellschaftlichen Debatte an Bedeutung gewinnt. Die Grundlagenliteratur enthält eine Übersicht zu
den unterschiedlichen Ausprägungen von Rechtsextremismus und deren Entwicklungen. Das dabei vermittelte Wissen wird im Seminar
vorausgesetzt.
Bemerkungen
Bei Nichtanwesenheit in der ersten Sitzung (ohne Abmeldung per Mail) werden die Plätze erneut vergeben.
Empfohlene Literatur
Richard Stöss : Rechtsextremismus im Wandel, 3., akt. Aufl., Berlin 2010
82499 Wer's nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen
und weiterarbeiten. Ein soziologischer Schreibworkshop
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Hollenstein, Oliver
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.5 BASOZ 2.5
1-Gruppe
12.04.2013-12.04.2013
Fr 14:00 - 16:00
Einzeltermin
04.05.2013-05.05.2013
kA 10:00 - 18:00
Blockveranstaltung + Sa und So
Seite 292
Seminarraum 3009
Carl-Zeiß-Straße 3
kA 10:00 - 18:00
Blockveranstaltung + Sa und So
15.06.2013-16.06.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seminarraum 2022
Carl-Zeiß-Straße 3
Seminarraum 2026
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 293
Kommentare
Wer's nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten. Ein soziologischer Schreibworkshop Der Titel dieser
Veranstaltung ist eine Frechheit. Er ist viel zu lang, er ist ein Plagiat – und er enthält einen Fehler. Der Autor hat sich schlicht keine Mühe
gegeben. Er hat ihn auf einer ICE-Fahrt in seinen Laptop gehackt, wie so oft kurz vor der Deadline, wie immer mit Hundert anderen
Dingen im Kopf. Leider entstehen mittlerweile die meisten Texte genau so. Schreiben ist einfach heute, man fährt den Rechner hoch,
lässt die Finger über die Tastatur tänzeln, fertig. Gelesen werden ist dagegen schwer wie nie, denn der Leser hat immer besseres zu
tun. Er könnte sich mit Freunden treffen, im Internet surfen, ein Buch lesen, auf Facebook schauen, was in der Welt los ist. Oder einfach:
Nix tun. Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die wollen, dass ihre Texte gelesen werden, vielleicht sogar gerne gelesen werden.
Die schlechte Nachricht: Wer das will, muss sich Mühe geben. 70 Prozent vorbereiten, 10 Prozent schreiben, 20 Prozent überarbeiten,
gilt als Faustregel. Die gute Nachricht: Schreiben ist keine Kunst, sondern ein Handwerk. Es gibt einfache Regeln, die helfen, Texte
besser zu machen. Die meisten Soziologen kennen diese Regeln nicht. Das ist besonders schade, weil Soziologen permanent Texte
schreiben müssen: wissenschaftliche Artikel oder Bücher, Anträge, Pressemitteilungen, Reden, Zeitungsartikel. In diesem Seminar
soll es um Regeln für gute Texte und effizientes Schreiben gehen. Wir wollen über Wörter, Sätze, gute und schlechte Texte sowie
Schreibstrategien diskutieren. Und wir wollen lernen, wie man erkennt, dass dieser Seminartitel eine Frechheit ist. Statt selber passende
Worte zu finden, hat sich der Autor dreist beim Philosophen Karl Popper bedient. Und der zweite Teil ist schlicht falsch: Das Seminar
ist kein soziologischer Schreibworkshop. Es ist ein Schreibworkshop für Soziologen. Geplanter Seminaraufbau Einleitungssitzung:
Einleitung und Seminarkonzept Wochenende 1: Das Schreiben vorbereiten • Feedback: Besprechen der ersten Essays (Sa 10-12 Uhr)
• Vorbereitung: Textstrukturen verstehen! Wie Texte funktionieren (Sa 12.15 – 14 Uhr) • Inhalt: Etwas sagen wollen! Eine These finden
(Sa 15 – 18 Uhr) • Struktur: Gedanken sortieren! Eine Argumentation aufbauen (So 10-13 Uhr) • Sprache: Die Dinge klar sagen! In
verständlicher Sprache schreiben (S0 14-17.30 Uhr) Wochenende 2: Das Schreiben nachbereiten • Feedback: Besprechen der zweiten
Essays (Sa 10 bis 12 Uhr) • Inhalt: Kill your darlings! Auf das Wesentliche konzentrieren (Sa 12.15 – 14 Uhr) • Struktur: Bedenken,
was hängen bleibt! Einleitung und Fazit schreiben (Sa 15 – 18 Uhr) • Sprache: Mit jedem Satz kämpfen! Texte sprachlich schleifen
(So 10 – 12 Uhr) • Gemeinsame Mindmap: Welche Regeln sollen wir beachten? (So 12.15 - 13 Uhr) • Klausur (So 14-15.30 Uhr) •
Abschlussdiskussion (So 16-17.30 Uhr)
82500
Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Langbein, Martin
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.5 BASOZ 2.5
1-Gruppe
10.04.2013-10.04.2013
Mi 16:00 - 18:00
Einzeltermin
26.04.2013-26.04.2013
Fr 14:00 - 18:00
Einzeltermin
Stand (Druck) 08.04.2013
Seminarraum 2022
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 14:00 - 18:00
Einzeltermin
22.06.2013-22.06.2013
Seminarraum 2022
Carl-Zeiß-Straße 3
Einzeltermin
21.06.2013-21.06.2013
Seminarraum 3008
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 14:00 - 18:00
Einzeltermin
17.05.2013-17.05.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seminarraum 2022
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 09:00 - 14:00
Seminarraum 2021
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 293
Seite 294
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Die Kategorie „Raum' nimmt in den aktuellen sozialwissenschaftlichen Diskursen eine immer wichtiger werdende Stellung ein. „Neue
Landnahmen' (Dörre) und „alltäglichen Regionalisierungen' (Werlen) sind nur zwei unter unzähligen Schlagworten. 2008 hat der
Anteil der Stadtbevölkerung den der Landbevölkerung erstmals weltweit überschritten wobei eine weitere Zunahme der urbanen
Bevölkerung prognostiziert wird. Immer neue Metropolen und Global Cities (Sassen) erwachsen aus bis dato (oftmals) unbekannten
und unbedeutenden Siedlungen. Beispielsweise ist die größte Stadt der Welt Chongqing mit mehr als 32 Millionen Einwohnern –
Tendenz rasant steigend. Ein dichtes Städtenetz umspannt den Globus und es hat den Anschein als würden die „Knotenpunkte“
der internationalen Ökonomie immer ähnlicher. Ist dem so oder haben städtische Siedlungen mehr Differenzen denn je? Trotz der
Debatte um die vermeintliche Gleichartigkeit der modernen Städte kann festgestellt werden, dass sich urbane Kultur endgültig Bahn
gebrochen hat. Doch was macht die Städte so attraktiv? Die urbane Lebensweise oder doch eher die wirtschaftliche Stärke, die als
Chance individuellen Glücks ergriffen werden kann? Wieso wirkt die Eigenlogik der Städte heute so anziehend auf einen Großteil der
Menschen? Diese und weitere Fragen sollen im Seminar debattiert werden. Ausgehend von einer historischen Annäherung, wie sich
Städte in verschiedenen Kulturräumen entwickelt haben, sollen ausgewählte Grundlagen der Stadtforschung in einem ersten Block
Seminarthematik sein. Da Städte räumliche Artefakte sind, wird in einem zweiten Block des Seminars Raum als Ordnungskategorie
Bedeutung geschenkt. Gerade in Zeiten der „intensivierten Globalisierung' (Dörre/Röttger) nimmt der Raum eine wichtige Stellung ein.
Beispielsweise haben auch vermeintlich losgelöste Unternehmen feststehende Produktionsstätten, die nicht von heute auf morgen
verlagerbar sind. Und auch in Krisenzeiten wissen global agierende Unternehmen doch sehr genau, an welche Regierung sie sich
wenden können - trotz des globalen Aktionsradius und der propagierten Lösung aus „räumlichen Bezügen“, kann man immer wieder
eine Bodenhaftung ausmachen. Auf der Mikroebene hingegen spielt der Raum ebenfalls eine bedeutsame Rolle, denn es ist für den
Einzelnen nicht irrelevant, in welchen räumlichen Kontexten er agiert: räumliche Bezüge legen Handlungen nahe oder schließen diese
aus. Daher wird sich in diesem Seminarblock speziell der Raumkategorie zugewandt. Was ist eigentlich Raum? Was ist ein Ort? Wie
entsteht sozialer Raum? Wie verändert sich sozialer Raum? Und welche Konsequenzen hat das? Ist der räumliche Handlungsbezug eher
als ein „Container' anzusehen, in welchem man agiert oder haben wir es mit einem relationalen Konstrukt zu tun, was wir selbst durch
unsere Handlungen pro- und reproduzieren? Das Seminar hat Einführungs- und Überblickscharakter. Dennoch wird das vorbereitende
Lesen von Basisliteratur unabdingbar vorausgesetzt und erwartet.
Bemerkungen
Termine: Einführungsveranstaltung: Mittwoch, 10. April 2013, 16 – 18 Uhr Block I: Freitag, den 26. April 2013, 14 – 18 Uhr Block II:
Freitag, den 17. Mai 2013, 14 – 18 Uhr Block III: Freitag, 21. Juni 14 – 18 Uhr & Samstag, 22. Juni 9 – 14 Uhr
Nachweise
Die erfolgreiche Teilnahme umfasst obligatorisch die aktive Beteiligung an allen Blockveranstaltungen, ein (Kurz-)Referat und zwei Essays
(ca. 3-5 Seiten pro Essay).
Empfohlene Literatur
Grundlegende Literatur Löw, Martina (2000): Raumsoziologie. Schroer, Markus (2005): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer
Soziologie des Raumes. Löw, Martina (2010): Soziologie der Städte.
82502
Soziologie des Fussballs
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Laux, Henning
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.5 BASOZ 2.5
1-Gruppe
19.04.2013-19.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 10:00 - 12:00
Einzeltermin
24.05.2013-24.05.2013
August-Bebel-Str. 4
Fr 09:00 - 18:00
Einzeltermin
25.05.2013-25.05.2013
Sa 09:00 - 18:00
Einzeltermin
Seite 294
Seminarraum 1022
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 09:00 - 18:00
Einzeltermin
08.06.2013-08.06.2013
Seminarraum 1022
Carl-Zeiß-Straße 3
Einzeltermin
07.06.2013-07.06.2013
Seminarraum E013 a
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Sa 09:00 - 18:00
Seminarraum 1021
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 295
Kommentare
»Soziologische Untersuchungen zum Sport haben die Aufgabe, Gesichtspunkte des Sports zu beleuchten, die man zuvor nicht
kannte oder von denen man, sofern man sie kannte, nur ungenaues Wissen hatte. In letzterem Fall besteht die Aufgabe darin, das
Wissen besser abzusichern. Wir waren uns sehr bewußt, daß das Wissen über den Sport gleichzeitig Wissen über die Gesellschaft
ist.« Norbert Elias Fußball ist ein populäres, publikums-, werbe- und medienwirksames Sportspiel, das in den letzten Jahren mehr
und mehr in den Blick der Soziologie geraten ist. Im Rahmen des Blockseminars soll einerseits das Phänomen Fußball beschrieben,
erklärt und verstanden werden und andererseits sollen soziologische Theorien und Methoden am Beispiel des Fußballs eingeübt und
studiert werden. Zu den thematischen Schwerpunkten des Seminars zählen unter anderem: die Klassiker der Sportsoziologie (Norbert
Elias und Pierre Bourdieu), Körper und Geschlecht, Professionalisierung und Kommerz, Massenmedien und Öffentlichkeit sowie Gewalt
und deviantes Verhalten im Fußball. Erwartungen an die Teilnehmenden: Zur erfolgreichen Teilnahme am Seminar (Anrechnung als
Teilleistung im Modul BaSoz 2.5) sind neben der obligatorischen Teilnahme die aktive Beteiligung an den Diskussionen, das Lesen
der entsprechenden Texte und die Übernahme eines Seminarreferats erforderlich. Nach dem Seminar muss ein Essay (10 Seiten;
Abgabetermin: 31.8.2013; das Thema kann an das Referat anschließen, muss es aber nicht) verfasst werden. Seminarcharakter: Das
Seminar ist „autonom“, also von Studierenden für Studierende. Die offizielle Leitung und Vergabe der Noten (für die Essays) übernimmt
Dr. Henning Laux. Die Organisation und Durchführung des Seminars übernehmen die Masterstudenten Moritz Schirmböck, Andreas
Filser (Uni Konstanz) und Janis Detert (Uni Jena). Die Dozenten verstehen sich mehr als „Spielführer' denn als „Trainer' - das bedeutet
auch, dass Euer „Mitspielen“ sehr wichtig ist! Wir sind daher auch gerne bereit, Eure Wunschthemen aufzunehmen oder Schwerpunkte zu
verschieben. Seminartermine: Freitag, 19. April 2013, 10-12 Uhr - Vorbesprechung Freitag/Samstag, 24./25. Mai 2013, 9-18 Uhr Freitag/
Samstag, 7./8. Juni 2012, 9-18 Uhr Der Raum wird noch bekannt gegeben! Teilnehmendenzahl: Um ein ertragreiches Seminar gestalten
zu können, begrenzen wir die Zahl der Teilnehmenden auf 25 Personen . Wir bitten dafür um Verständnis! Und außerdem: Fußball
Live! - Am Wochenende der Vorbesprechung ist das Regionalliga-Spiel FC Carl Zeiss Jena - ZFC Meuselwitz. Wir sind im Stadion! Wer
noch? (Um Tickets bitte selber kümmern!) - Am Samstag den 25. Mai ist das Finale der Champions League. Wir schauen das Spiel in der
Wagnergasse! Wer ist dabei? (Wo wir schauen, klären wir noch!)
82504
Die Macht der Organisation - ein Filmseminar
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Soz. Markova, Hristina
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.5 BASOZ 2.5
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 12:00 - 14:00
Seminarraum 2006
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Das Filmseminar widmet sich der Frage nach der Rolle formaler Organisationen in modernen Gesellschaften. Anhand von fünf Filmen
soll das Seminar eine Einführung in ausgewählte Grundprobleme der Organisationssoziologie geben: Wann spricht man von einer
Organisation? Welche Funktionen erfüllt die formale Mitgliedschaft in Organisationen? Welchen Einfluss haben Organisationen auf die
Lebensführung ihrer Mitglieder? Das Ziel des Seminars ist, einen ersten Zugriff auf soziologische Kategorien wie ‚Organisation‘, ‚totale
Institution‘, ‚Mitgliedschaft‘, ‚Organisationskultur‘ und ‚Spiele in Organisationen‘ zu ermöglichen und die Frage nach der Macht formaler
Organisationen aus soziologischer Perspektive zu diskutieren. Das Seminar beinhaltet drei Elemente: Vorbereitung und Diskussion
ausgewählter Texte zu organisationssoziologischen Grundproblemen, Filmvorführung und Filmreflexion. Von den TeilnehmerInnen wird
regelmäßige und aktive Teilnahme an jeder Sitzung erwartet. Dazu gehören die Vor- und Nachbereitung der Basistexte, die Anwesenheit
bei der Filmvorführung, die Übernahme eines Referats, das Erstellen einer Hausarbeit oder das Ablegen einer mündlichen Prüfung. In der
ersten Sitzung wird die Filmauswahl verkündet, sowie eine detaillierte Themen- und Literaturliste verteilt.
Empfohlene Literatur
Pohlmann, Markus/Markova, Hristina (2011): Soziologie der Organisation. Eine Einführung, Konstanz. Friedberg, Michael /Friedberg,
Erhard (1993): Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns, Frankfurt/Main. Türk, Klaus (1995): Die Organisation der Welt,
Opladen. Kühl, Stefan (2005): Ganz normale Organisationen. Organisationssoziologische Interpretationen simulierter Brutalitäten, in:
Zeitschrift für Soziologie, Jg. 34, Heft 2, S. 90-111.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 295
Seite 296
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82505
Spezielle Methoden: Multivariate Analyseverfahren
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Gebauer, Ronald
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.5 BASOZ 2.5
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 10:00 - 12:00
wöchentlich
PC-Pool E055
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
In der Veranstaltung werden Kenntnisse über Datenauswertungsverfahren vermittelt, die für die Analyse von drei und mehr Variablen
konzipiert sind. Am Anfang werden einschlägige Grundlagen kurz wiederholt (bivariate lineare Korrelation und Regression). Daran
anknüpfend wird das Verfahren der multiplen Regression vertieft, um sich anschließend den darauf aufbauenden Verfahren der Kontextund Mehrebenenanalyse zuzuwenden. Vorteil letzterer Verfahren ist, dass bei der Analyse von Variablenzusammenhängen regionale
(oder andere) Kontexte berücksichtigt werden können. Beispielsweise kann es bei der Analyse von sozialstrukturellen Variablen
oder Einstellungen wichtig sein, nicht nur relevante Individualvariablen und deren Zusammenhänge zu untersuchen (z.B. Geschlecht,
Berufsabschluss, Einstellungen zu Migranten), sondern auch die dazugehörigen Kontexte (z.B. regionale Einheiten wie Stadt/Land,
Regierungsbezirke, Bundesländer, Ost-/Westdeutschland), weil sich die Zusammenhänge von Kontext zu Kontext unterscheiden
können (z.B. hohe Ausländerfeindlichkeit in Kontexten mit geringem Migrantenanteil) . In der Veranstaltung erfolgen praktische
Auswertungsübungen (SPSS), z.B. auf Grundlage des ALLBUS 2010. Literatur: Diaz-Bone, Rainer (2006): Statistik für Soziologen.
Konstanz. Langer, Wolfgang (2004): Mehrebenenanalyse. Eine Einführung für Forschung und Praxis. Wiesbaden.
82506
Soziologie der Finanzmärkte
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Nagel, Sebastian
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.5 BASOZ 2.5
1-Gruppe
09.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
Di 12:00 - 14:00
Seminarraum 2007
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Funktionsweise von Finanzmärkten und deren Verhältnis zur gesellschaftlichen
Wirklichkeit, dem nicht erst mit der Krise eine besondere Bedeutung zukommt. Dabei blicken wir vor allem sowohl aus theoretischer als
auch empirischer Sicht auf einzelne Akteure und Artefakte des Finanzmarkts wie Banken, Ratingagenturen oder Hedgefonds. Das Ziel
des Seminars besteht darin, sich die Finanzmärkte mit Hilfe soziologischer Analysen anzueignen.
Bemerkungen
Zu erbringende Leistungen: • aktive Teilnahme (regelmäßiges Lesen der Seminartexte, Ausarbeitung von Kommentaren zum Text vor
jeder Sitzung) inkl. Übernahme eines Referats bzw. einer äquivalenten Leistung • Prüfungsleistung sind zwei benotete Essays. Der
Abgabetermin für das erste Essay ist ungefähr nach 8 Seminarsitzungen; der zweite Abgabetermin ist am Semesterende.
Empfohlene Literatur
Hinweis: Da der überwiegende Teil des Seminars mit englischsprachigen Texten gestaltet wird, wäre ein Verständnis englischsprachiger
Soziologie-Texte hilfreich. Einführung: Kalthoff/Vormbusch (Hg.) 2012: Soziologie der Finanzmärkte. Transcript.
Seite 296
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82507
Seite 297
Klassiker der Wirtschaftssoziologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Adad.R. Dr. phil. Schmalz, Stefan
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.5 BASOZ 2.5
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 3085
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die Wirtschaftssoziologie gilt als eine der zentralen Forschungsdisziplinen der zeitgenössischen Soziologie. Anders als die
Wirtschaftswissenschaften versteht sie ökonomisches Handeln als gesellschaftliches Handeln: Märkte, Unternehmen und Geld
sind folglich als soziale Beziehungen zu verstehen bzw. in diese eingebettet. Gerade vor dem Hintergrund von Großtrends wie die
Globalisierung und von einschneidenden Ereignissen wie die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008ff. erfreut sich die Disziplin derzeit
einem wachsenden Interesse. Bei dem Lektüreseminar wird anhand klassischer Texte eine Einführung in zentrale Fragestellungen
der Wirtschaftssoziologie gegeben. Der Schwerpunkt liegt auf den wirtschaftssoziologischen Klassikern: Es werden Beispieltexte von
Autoren wie Marx, Simmel, Weber, Polanyi, Parsons und Schumpeter anhand von einigen Leitfragen (z.B. zum Kapitalismusbegriff der
Autoren) diskutiert, später folgen aktuellere Arbeiten wie die von Hall/Soskice, Wallerstein, England/George oder Boltanski/Chiapello. Der
Mehrwert der einzelnen Theorien wird jeweils gemeinsam an einem Anwendungsbeispiel getestet.
Empfohlene Literatur
Zur Einführung: Beckert, Jens/Milan Zafirovski (Hg.) (2006): International encyclopedia of economic sociology. London. Funder, Maria
(2011): Soziologie der Wirtschaft. Eine Einführung. München. Maurer, Andrea (Hg.) (2008): Handbuch der Wirtschaftssoziologie.
Wiesbaden. Smelser, Neil/Richard Swedberg (Hg.) (2005): The handbook of economic sociology. 2. Aufl. Princeton.
82508
Soziologie des Klimawandels
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Adad.R. Dr. phil. Schmalz, Stefan
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.5 BASOZ 2.5
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
Mi 12:00 - 14:00
Seminarraum 3017
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Dass der Klimawandel tatsächlich existiert und menschengemacht ist, daran zweifelt (zumindest hierzulande) eigentlich niemand mehr.
Auch dessen Ursachen scheinen mittlerweile hinlänglich bekannt: Durch den Ausstoß von Treibhausgasen erwärmt sich die Atmosphäre.
Weniger Einigkeit herrscht indes über dessen gesellschaftliche Tragweite: Denn die Erderwärmung beeinflusst nicht nur die natürlichen
Lebensgrundlagen, sondern hat auch tief greifende gesellschaftliche Auswirkungen (und Ursachen). In diesem Seminar soll deshalb
eine soziologische Perspektive auf das Problem geworfen werden: Hierfür werden zunächst verschiedene soziologische Zugänge
zum Klimawandel diskutiert. Dann werden dessen gesellschaftliche Ursachen (Produktions- und Konsummodell, Wachstumszwang,
etc.), Folgen (ökonomische Auswirkungen, Klimakriege, etc.) und verschiedene Dimensionen des Klimawandels beleuchtet. Danach
werden Strategien (Green New Deal, Postwachstumsgesellschaft, etc.) zur Bekämpfung des bzw. Anpassung an den Klimawandel
diskutiert. Abschließend werden die Seminarteilnehmer in einem Rollenspiel (als Delegierte eines Landes) einen (erfolglosen?) Klimagipfel
simulieren.
Empfohlene Literatur
Brunnengräber, Achim/ Dietz, Kristina/ Hirschl, Bernd/ Walk, Heike/ Weber, Melanie (2008): Das Klima neu denken. Eine sozialökologische Perspektive auf die lokale, nationale und internationale Klimapolitik, Münster. Giddens, Anthony (2009): The Politics of
Climate Change, Cambridge. Voss, Martin (Hg.) (2010): Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven, Wiesbaden. Stern,
Nicholas (2006): TheEconomics of Climate Change. The Stern Review, Cambridge. Welzer, Harald (2008): Klimakriege. Wofür im 21.
Jahrhundert getötet wird, Frankfurt/M.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 297
Seite 298
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82510
Politische Repräsentation in Deutschland
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Vogel, Lars
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.5 BASOZ 2.5
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Einen zentralen Bestandteil der politischen Kritik (in Deutschland) bildet der Topos, das Verhältnis zwischen der Bevölkerung und
ihren Politikern sei gestört. Damit ist implizit eine soziologische Perspektive angesprochen, denn in dieser Sicht ist die repräsentative
Demokratie eine Beziehung zwischen den beiden zwei sozialen Gruppen von Repräsentanten und Repräsentierten. Diese
Beziehung folgt der besonderen Logik, dass beide Gruppen aufeinander angewiesen sind (Interdependenz), gleichzeitig jedoch ein
Ressourcenungleichgewicht (Asymmetrie) zu beobachten ist. Diese asymmetrische Interdependenz ist durch ein umfangreiches Geflecht
institutioneller, struktureller und kultureller Rahmenbedingungen beeinflusst. Aus dieser Perspektive heraus möchte das Seminar eine
soziologische Sicht darauf werfen, wie politische Repräsentation in Deutschland funktioniert. Als Einführung dient ein theoretischer Teil,
der die Grundideen repräsentativer Demokratie konzeptionell aufarbeitet und damit einen analytischen Rahmen bereitstellt, um die Frage
nach der Ausgestaltung der Beziehung zwischen Repräsentanten und Bevölkerung zu beantworten. Die so gewonnenen Konzepte
vergleichen wir anschließend mit den in Deutschland empirisch bestehenden Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Repräsentanten
und Repräsentierten, um die Art der sozialen Beziehung genauer zu bestimmen. Punktuelle Seitenblicke auf die Situation in anderen
Ländern sollen helfen, die Funktionsweise der politischen Repräsentation in Deutschland auch komparativ zu beurteilen. Zur Einführung
(Vollständige Literaturliste wird zu Beginn bekannt gegeben): Herzog, Dietrich (1989): Was heißt und zu welchem Ende studiert man
Repräsentation?, in: Herzog, Dietrich und Wessels, Bernhard (Hrsg.): Konfliktpotentiale und Konsensstrategien, Opladen, Westdeutscher
Verlag, S.307-335. Best, Heinrich und Lars Vogel (2011): Politische Eliten im vereinten Deutschland. Strukturen - Einstellungen Handlungsbedingungen, in: Lorenz, Astrid (Hrsg.): Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Bilanz und Perspektiven 20 Jahre
nach der Wiedervereinigung, Berlin, Budrich, S.120-152. Powell, Bingham G. (2004): Political Representation in Comparative Politics, in:
Annual Review of Political Science 7, S. 273-296, hier S. 273f und 282ff.
82512
Multivariate Regressionsanalyse
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Seminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Vogel, Lars
zugeordnet zu Modul
BASOZ 2.5 BASOZ 2.5
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 16:00 - 18:00
PC-Pool E055
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die multivariate Regressionsanalyse ist eines der am weitesten verbreiteten statistischen Analyseinstrumente. Mit ihrer Hilfe können
die Beziehungen zwischen mehreren unabhängigen Variablen und einer abhängigen Variablen untersucht werden. Dabei kann die
Stärke des Einflusses der verschiedenen unabhängigen Variablen quantifiziert und miteinander verglichen werden. Ferner ist es möglich,
die Werte der abhängigen Variablen zu prognostizieren. Im Seminar wird zunächst die grundlegende Logik von Regressionsanalysen
anhand der linearen Regression vermittelt. Danach eignen wir uns weitere Formen, wie z.B. die Cox-Regression für Zeitreihen, die
logistische Regression für binäre abhängige Variablen und die Mehrebenenanalyse für Daten mit Gruppeneffekten an. Alle Berechnungen
werden an realen empirischen Einstellungsdaten für die deutsche Bevölkerung und ihre Parlamentsabgeordneten demonstriert. Das
Seminar bietet entsprechend viel Raum zur Interpretation der Ergebnisse vor dem Hintergrund einschlägiger – oder auch selbst gewählter
— sozialwissenschaftlicher Fragestellungen. Zur Einführung: Backhaus, Klaus, et al. (2011): Multivariate Analysemethoden. Eine
anwendungsorientierte Einführung ; [Extras im Web], 13., überarb. Aufl. Aufl., Berlin [u.a.], Springer., S. 55ff. Brosius, Felix (2006): SPSS
14, 1. Aufl. Aufl., Heidelberg, mitp-Verl., S. 537ff.
Master Soziologie
Seite 298
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 299
MASOZ 7.2 Historische Soziologie
Historical Sociology
82615
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Best, Heinrich Hugo
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.2 MASOZ7.2_b MASOZ7.2 MASOZ7.2_b MASOZ6.4S
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 3006
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
History and Sociology
SS 2013 MI: 10 – 12 Uhr, CZ-Str. 3, SR 306 Advanced Seminar
Weekly This seminar deals with the epistomological and empirical foundations of the dialogue between history and sociology. Both
disciplines share a long stretch of common intellectual history, a wide field of topical interests, and some common ground in theorizing.
Nevertheless, both disciplines have invested much intellectual effort in erecting demarcations between their intellectual claims and
questioning the scholarly dignity of the other. This seminar seeks to investigate such questions as: What can sociology learn from history
and vice versa? What are the profits and trade-offs of their cooperation? Is sociology transforming into a kind of meta-history? These
questions will be addressed on the basis of authors such as Paul Pierson and Raymond Boudon.
82616
Geschichte und Soziologie der Intellektuellen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
JunProf. Dr. phil. Reitz, Tilman
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.2 MASOZ7.2_b MASOZ7.2 MASOZ7.2_b MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 10:00 - 12:00
Seminarraum 3084
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die Sozialfigur des Intellektuellen ist oft reflektiert und selten methodisch untersucht worden, denn ihre Festlegung scheint stark
von politischen Standpunkten und kulturellen Rahmenbedingungen abhängig. Unsicher ist nicht zuletzt, seit wann es überhaupt
Intellektuelle gibt: seit den Sophisten, seit dem späten Mittelalter, seit der Aufklärung, seit der Prägung des Begriffs im Gefolge der
Dreyfus-Affäre? Das Seminar nimmt dies als Herausforderung auf und fragt im geschichtlichen Vergleich nach geeigneten Kandidaten
für Intellektuellengruppen und Intellektuellenbegriffe. Dabei wird die Minimaldefinition zugrunde gelegt, dass Intellektuelle unbefugte
Weltauslegung leisten: einerseits sind sie darauf spezialisiert, die Lebenssituation und die Handlungsaussichten ihrer Mitmenschen
zu erhellen, andererseits tun sie dies gerade dann, wenn ihnen kein Staat, keine Kirche oder Universität den Auftrag dazu erteilt hat.
Ein typisches Feld ihrer Praxis sind politische (und kulturpolitische) Eingriffe. Für nähere Aufschlüsse werden wir klassische Texte von
Mannheim, Gramsci, Bourdieu und Foucault lesen, aber auch sozialgeschichtliche Literatur von Jacques Le Goff, Christoph Charle,
Robert Darnton und anderen heranziehen. Den Abschluss unserer Diskussionen soll die Frage bilden, welcher Intellektuellentyp heute
vorherrscht: akademische, Medien- oder Massenintellektuelle?
Empfohlene Literatur
Pierre Bourdieu, Die Regeln der Kunst (1992), Frankfurt a. M. 1999 Christoph Charle: Vordenker der Moderne. Die Intellektuellen
im 19. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2001 Michel Foucault, Die politische Funktion des Intellektuellen (1978), in: Schriften , Bd. 3,
Frankfurt a.M. 2003 Robert Darnton, Literaten im Untergrund. Lesen, Schreiben und Publizieren im vorrevolutionären Frankreich (1982),
München 1985 Antonio Gramsci, Gefängnishefte, übers. u. hg. v. W.F. Haug / P. Jehle / H. Bochmann, Bd. 7, Hamburg 1996 Jacques
Le Goff, Les intellectuels au moyen âge , Paris 1956 Karl Mannheim, Ideologie und Utopie (1929), Frankfurt a.M. 1995 Antonio Negri,
Massenintellektuelle. Umrisse einer konstituierenden Macht, in A. Negri / M. Lazzarato / P. Virno: Umherschweifende Produzenten.
Immaterielle Arbeit und Subversion, Berlin Richard Posner, Public Intellectuals. A Study of Decline, Cambridge u.a. 2001 Jean Paul
Sartre, Plädoyer für die Intellektuellen (1965), in: Plädoyer für die Intellektuellen. Interviews, Reden, Artikel 1950-1973 , Reinbek 1995
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 299
Seite 300
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82617
Selection and De-Selection of Political
Elites: A Comparative Approach
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Semenova, Elena
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.4S MASOZ7.2 MASOZ7.2_b MASOZ7.2 MASOZ7.2_b MASOZ7.4S
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
Mi 16:00 - 18:00
wöchentlich
82599
Seminarraum 2008
Carl-Zeiß-Straße 3
MASOZ 7.4 Spezialisierung im Schwerpunkt
Sozialer Wandel und Soziologische Zeitdiagnose
Prekarität als soziologisches
Konzept. Eine Zwischenbilanz
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Dörre, Klaus
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ6.4S
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Seite 300
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 12:00
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 301
Kommentare
Veranstaltungsbeschreibung: Prekarität, Prekarisierung und Prekariat gehören inzwischen zu den Schlüsselbegriffen der
sozialwissenschaftlichen Gegenwartsanalyse und Zeitdiagnostik. Der diskursive Erfolg des Prekaritätskonzepts korrespondiert jedoch mit
einer gewissen analytischen Unschärfe des Begriffs. Wenn nicht mehr klar ist, welche Phänomene die Kategorie eigentlich bezeichnet,
wird diese Unbestimmtheit wissenschaftlich zum Problem. Im Seminar soll der Versuch gemacht werden, eine Zwischenbilanz der
neueren soziologischen Prekarisierungsdebatte zu ziehen. Im Anschluss an eine Darstellung unterschiedlicher Verwendungsweisen
des Prekaritätskonzepts sollen wichtige Forschungsergebnisse vorgestellt sowie offene Fragen und Kontroversen benannt werden.
Ein wichtiges Ziel des Seminars ist es, Unterschiede zwischen Prekarisierungsprozessen im globalen Norden und im globalen Süden
herauszuarbeiten. Am Ende der Lehrveranstaltung soll der Versuch gemacht werden, verschiedene Stränge der Diskussion in einem
integrativen analytischen Konzept zusammenzuführen, das es ermöglicht, Prekarität und Prekarisierung international vergleichend zu
analysieren. Die Lehrveranstaltung dient auch als Vorbereitung für ein geplantes Forschungsvorhaben, das Prekarität in Südafrika, China,
Lateinamerika und Deutschland/Europa in einer komparativen Perspektive erforscht. Das Seminar wendet sich dementsprechend an
fortgeschrittene Studierende, die bereits thematische Vorkenntnisse besitzen.
Bemerkungen
Anmeldung über DT-Workspace ist unbedingt erforderlich, um die Texte/Präsentationen etc zum Seminar zu erhalten. Bitte beantragen
Sie die Freischaltung für diese geschlossene Lehrveranstaltung! http://www.dt-workspace.de/ Zeit- und Themenplan: 09.04.2013 entfällt
und wird zu einem anderen Termin nachgeholt I. Begriffe und Verwendungen 16.04.2013 Einführung: Prekarität, Prekarisierung
und Prekariat als soziologische Konzepte 23.04.2013 Prekarität in der französischen Soziologie (Bourdieu, Castel, Boltanski/Chiapello,
Paugam) 30.04.2013
Die Institutionalisierung des Prekariats (Robert Castel) 07.05.2013
Prekäres Leben (die feministische
Kritik, Aulenbacher u. a.) 14.05.2013 Die Regierung der Prekarität (Gouvernementalitätstheorien) II. Offene Fragen/Kontroversen
21.05.2013 Prekarität und soziale Klassen 28.05.2013 à entfällt, wird zu einem anderen Termin nachgeholt Prekarität und soziale Mitte
04.06.2013 Prekarität und Unterklassen 11.06.2013
Prekarität und Migration 18.06.2013
Prekarität, Protest, Revolte III. Prekarität
im internationalen Vergleich – der globale Süden 25.06.2013 Prekarität in China 02.07.2013 Prekarität in Südafrika 09.07.2013 Prekarität
in Lateinamerika Zusatzsitzung: Versuch eine Synthese
Empfohlene Literatur
Aulenbacher, Brigitte, Die soziale Frage neu gestellt – Gesellschaftsanalysen der Prekarisierungs- und Geschlechterforschung, in:
Robert Castel, Klaus Dörre (Hg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am
Main/New York 2009, 65-80. Baethge, Martin, Bartelheimer, Peter, Fuchs, Tatjana, Kratzer, Nick; Wilkens, Ingrid, Berichterstattung
zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht, Wiesbaden 2005. Balibar, Etienne,
Wallerstein, Immanuel, Race, Nation, Classe. Les identés ambiugés, Paris 1988. Barbier, Jean-Claude, La précarité, une catégorie
française à l’épreuve de la comparaison internationale, in: Revue française de sociologie Vol. 46 n 2 (2005) 351-371. Barthelheimer,
Peter, Unsichere Erwerbsbeteiligung und Prekarität, in: WSI-Mitteilungen 8/2011, 386-393. Beaud, Stéphane, Pialoux, Michel, Die
verlorene Zukunft der Arbeiter. Die Peugeot-Werke von Sochaux-Montbéliard, Konstanz 2004. Boltanski, Luc, Chiapello, Ève, Der
neue Geist des Kapitalismus, Konstanz 2003. Boltanski, Luc, Chiapello, Ève, Die Rolle der Kritik für die Dynamik des Kapitalismus.
Sozialkritik versus Künstlerkritik, in: Max Miller (Hg.): Welten des Kapitalismus. Institutionelle Alternativen in der globalisierten Ökonomie,
Frankfurt am Main/New York 2005, 285–322. Boltanski, Luc, Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008,
Berlin 2010. Bosch, Gerhard, Kalina, Thorsten, Niedriglöhne in Deutschland. Zahlen, Fakten, Ursachen, in: Gerhard Bosch, Claudia
Weinkopf (Hg.), Arbeiten für wenig Geld. Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. Frankfurt am Main/New York 2007, 20–105. Bosch,
Gerhard, Weinkopf, Claudia (Hg.), Arbeiten für wenig Geld. Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. Frankfurt am Main/New York
2007. Bourdieu, Pierre, Balazs, Gabrielle, Beaud, Stéphane et al., Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens,
Konstanz 1997. Bourdieu, Pierre, Prekarität ist überall, in: Pierre Bourdieu, Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands
gegen die neoliberale Invasion, Konstanz 1998, 96–102. Bourdieu, Pierre, Die zwei Gesichter der Arbeit. Interdependenzen von Zeitund Wirtschaftsstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algerischen Übergangsgesellschaft, Konstanz 2000. Brinkmann, Ulrich,
Dörre, Klaus, Röbenack, Silke, Kraemer, Klaus, Speidel, Frederic, Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive
Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse, Bonn 2006. Bude, Heinz, Willisch, Andreas (Hg.), Das Problem der
Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige, Hamburg 2006. Busch, Michael, Jeskow, Jan, Stutz, Rüdiger (Hg.), Zwischen
Prekarisierung und Protest. Die Lebenslagen und Generationsbilder von Jugendlichen in Ost und West, Bielefeld 2010. Castel, Robert,
Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit, Konstanz 2000. Castel, Robert, Die Stärkung des Sozialen. Leben
im neuen Wohlfahrtsstaat, Hamburg 2005. Castel, Robert, Die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit, in: Robert Castel, Klaus Dörre (Hg.),
Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am Main/New York 2009, 21–34. Castel,
Robert, Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums. Hamburg 2011. Castel, Robert, Dörre, Klaus (Hg.),
Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am Main/New York 2009. Choi, Hae
Lin, Die Organisierung der Unorganisierbaren. USA, Südkorea, Italien: Gewerkschaftliche Strategien für prekär Beschäftigte, Hamburg
2011. Crouch, Colin, Postdemokratie, Frankfurt am Main 2008. Dörre, Klaus, Prekarität. Eine arbeitspolitische Herausforderung, in: WSIMitteilungen 58 (5) 2005, 250–258. Dörre, Klaus, Kraemer, Klaus, Speidel, Frederic, Prekäre Beschäftigung und soziale (Des-)Integration.
Ursprünge, Konsequenzen und politische Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigung, in: Forschungsinstitut Arbeit, Bildung,
Partizipation (Hg.), Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur 23/24. Von der Statussicherung zur Eigenverantwortung? Das deutsche Sozialmodell
im gesellschaftlichen Umbruch, Recklinghausen 2006, 9–40. Dörre, Klaus, Prekarität im Finanzmarkt-Kapitalismus, in: Robert Castel,
Klaus Dörre (Hg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am Main/New
York 2009, 35–64. Dörre, Klaus, Prekäre Arbeit und gesellschaftliche Integration - Empirische Befunde und integrationstheoretische
Schlussfolgerungen, in: Wilhelm Heitmeyer, Peter Imbusch (Hg.), Desintegrationsdynamiken. Integrationsmechanismen auf dem
Prüfstand, Wiesbaden 2012, 29-56. Dörre, Klaus, Hänel, Anja, Holst, Hajo, Matuschek, Ingo, Guter Betrieb, schlechte Gesellschaft?
Arbeits- und Gesellschaftsbewusstsein im Prozess kapitalistischer Landnahme, in: Cornelia Koppetsch (Hg.), Nachrichten aus den
Innenwelten des Kapitalismus, Wiesbaden 2011, 21-50. Dörre, Klaus, Haubner, Tine, Landnahme durch Bewährungsproben – ein
Konzept für die Arbeitssoziologie, in: Klaus Dörre, Dieter Sauer, Volker Wittke (Hg.), Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Konzepte
soziologischer Kritik, Frankfurt am Main/New York 2012. Ehrenberg, Alain, Das Unbehagen an der Gesellschaft, Berlin 2011. Gorz,
André, Kritik der ökonomischen Vernunft, Berlin 1989. Heitmeyer, Wilhelm (Hg.), Deutsche Zustände. Folge 9, Berlin 2010. Heitmeyer,
Wilhelm (Hg.), Deutsche Zustände. Folge 10, Berlin 2012. Holst, Hajo, Nachtwey, Oliver, Dörre, Klaus, Funktionswandel von Leiharbeit.
Neue Nutzungsstrategien und ihre arbeits- und mitbestimmungspolitischen Folgen. Eine Studie im Auftrag der Otto Brenner Stiftung.
OBS-Arbeitsheft 61, Frankfurt am Main 2009. IAQ-Report 2012/01, Thorsten Kalina und Claudia Weinkopf, Niedriglohnbeschäftigung
2010: Fast jeder/r Vierte arbeitet für Niedriglohn. Ms. ILO, Global Wage Report 2012-2013. International Labour Organization. Brookings
Istpress., 2012. Jürgens, Kerstin, Prekäres Leben, in: WSI-Mitteilungen 8/2011, 379-385. Jütting, P. Johannes, Laiglesia, Juan R., Is
Informal normal? Towards more and better Jobs in Developing Countries, Paris 2009. Keller, Berndt, Seifert, Hartmut (Hg.), Atypische
Beschäftigung.
Flexibilisierung und soziale Risiken, Berlin 2007. Kraemer, Klaus, Prekarisierung – jenseits von Stand und Klasse?, Seite
in:
Stand
(Druck) 08.04.2013
301
Robert Castel/Klaus Dörre (Hg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am
Main/New York 2009, 241-254. Krause, Alexandra, Köhler, Christoph, Arbeit als Ware. Bielefeld 2012. Kronauer, Martin, Exklusion.
Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus, Frankfurt am Main/New York 2002. Kronauer, Martin, 'Exklusion'
als Kategorie einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Vorschläge für eine anstehende Debatte, in: Heinz Bude, Andreas Willisch (Hg.),
Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige, Hamburg 2006, 27–45. Leonardi, Salvo, Union Organisation of
Employees in Atypical and Precarious Work in Italy, in: International Journal of Action Research 4 (4) 2008, 203–224. Madörin, Mascha,
Seite 302
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82600
The Transformation of Corporate Governance
- Objectives, Institutions and Actors
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Holst, Hajo
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ7.4S MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ6.4S
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum 3014
Carl-Zeiß-Straße 3
82601
Flexibilität und Prekarität. Neuere
Kontroversen in der Arbeitsmarktsoziologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar/Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Köhler, Christoph
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.4S MASOZ7.4S MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ6.1 MASOZ6.1_b
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
kA -
Blockveranstaltung
Kommentare
Nähere Informationen zu dem Seminar finden Sie unter dtw.
82602
Arbeit und Demokratie. Theorien und
Praxen eines umkämpften Verhältnisses
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar/Blockveranstaltung
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Röttger, Bernd
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ6.4S MASOZ7.4S
1-Gruppe
12.04.2013-12.04.2013
Einzeltermin
Seite 302
Fr 14:00 - 18:00
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 303
Kommentare
Seit der Herausbildung der „doppelt freien Lohnarbeit“ in der kapitalistischen Produktionsweise und der damit verknüpfen
Kommandogewalt des Kapitals im Arbeitsprozess entfalten sich soziale Kämpfe um das „despotische Regime“ der Arbeit (Marx), in
deren Zentrum die Demokratisierung von Arbeit und Wirtschaft steht. Im Seminar werden vor den Hintergrund von Grundstrukturen
und historischen Entwicklungstendenzen gesellschaftlicher Arbeit Theorien und Praxen des umkämpften Verhältnisses von Arbeit
und Demokratie diskutiert: von der in der „großen Industrie“ und fortschreitender Arbeitsteilung erzwungenen Kooperation der
Arbeiten und den Perspektiven der Arbeiterkooperativen im 19. Jahrhundert, über die Erfahrungen der Fabrikrätebewegung (und ihrer
Institutionalisierung in Gestalt der Betriebsräte) in den 1920er Jahren, die Genossenschaftsbewegung, die heute als „solidarische
Ökonomie“ eine Renaissance erfährt, die Kanalisierung der Kämpfe um Demokratie von Arbeit und Wirtschaft im fordistischen
Klassenkompromiss der sog. Nachkriegsordnung, bis zu neuen Formen sowohl von Arbeitsautonomie als auch des Abpressens von
Mehrarbeit in „modernen“ Produktionskonzepten und der Revitalisierung der Debatte um Wirtschaftsdemokratie in der gegenwärtigen
Krise des Kapitalismus. „Wer zeigen will, dass ‚Demokratie im Betrieb’ ebenso möglich ist, wie ‚Demokratie im Staat’, müsste darlegen
können, dass das Kapitaleigentum aufgehört hat, im Betrieb herrschaftskonstituierend und klassenstrukturierend zu sein“ (Zeuner
1995, 375). Fragen zum Verhältnis von Arbeit und Demokratie sind auf kapitalismustheoretische Reflexionen verwiesen. Ziel der
historisch-kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema im Seminar ist es (a) Kenntnisse über Grundlagen und Grundkontroversen
kapitalismuskritischer Arbeitsforschung (Marx, Luxemburg, Gramsci, Korsch; aber auch Labor Process Debate u. Theorien der
Regulation) sowie die in der Geschichte der Emanzipation entwickelten Demokratisierungskonzeptionen (Wirtschaftsdemokratie,
Arbeiterkontrolle, Genossenschaftswesen, Arbeit und Bürgerrechte, Mitbestimmung) zu vermitteln, um (b) kapitalismustheoretische
Perspektiven einer kritischen Arbeitssoziologie, die lange verschüttert schienen, so in der gegenwärtigen Krise präzisieren zu können.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. In der konstituierenden Sitzung am 12. April 2013 werden die Termine für zwei
Wochenendblöcke vereinbart.
Bemerkungen
Credit-Points in den o.g. Modulen setzen voraus: a) aktive Teilnahme, d.h. Anwesenheit und Lektüre der zu diskutierenden Texte; b)
Übernahme eines Inputreferats; c) Hausarbeit zum Thema oder (ggfs.) mündliche Prüfung (30 min.). Daneben besteht die Möglichkeit,
einen „Teilnahmeschein“ zu erlangen (Voraussetzungen: aktive Teilnahme und Übernahme eines Inputreferats (alternativ: Protokoll einer
Diskussionseinheit). Alle schriftlichen Ausarbeitungen bitte per mail: [email protected]
Empfohlene Literatur
Einstiegsliteratur: Zeuner, Bodo: ‚Probleme des Klassenkampfs’ im Betrieb, in: Prokla 100, 1995, 341-379 (online unter: http://
www.prokla.de/jahrgange/). Ansonsten (mit sehr unterschiedlichen Akzentuierungen des Themas): Demirovic, Alex: Demokratie in der
Wirtschaft. Positionen – Probleme – Perspektiven , Münster 2007; Dörre, Klaus, Dieter Sauer u. Volker Wittke (Hg.), Kapitalismustheorie
und Arbeit . Neue Ansätze soziologischer Kritik , Campus. Frankfurt/M. 2012; Negt, Oskar, Arbeit und menschliche Würde , Göttingen
2001; Treiber, Hubert u. Heinz Steinert: Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Über die ‚Wahlverwandtschaften’ von Kloster- und
Fabrikdisziplin , Münster 2005. Vertiefende Literatur zu den einzelnen Themen wird auf der konstituierenden Sitzung bekannt gegeben.
Ein Reader mit nicht online verfügbaren Texten steht zur Verfügung, (möglicher) Ablauf und Themen Konstituierende Sitzung Klärung
von Formalia u. Terminen einführende Vorlesung/Diskussion: Kapitalismus und Demokratie. Über formale Konstitutionszusammenhänge
und reale Widersprüche der kapitalistischen Produktionsweise Block I I. Grundverhältnisse u. Grundbegriffe: das Lohnarbeitsverhältnis
und mögliche Alternativen zur kapitalistisch formbestimmten Arbeit (darin: Karl Marx zu ‚abstrakter’ u. ‚konkreter’ Arbeit, zur
„doppelt freien Lohnarbeit“, zur Subsumtion der Arbeit unter das Kapital, zur Kooperation der Arbeitenden und zu den Perspektiven
Arbeiterkooperativen/freie Assoziation der Produzenten; die Arbeitsprozess-Debatte und Konzepte der Arbeitspolitik zum Zusammenhang
von ‚politics in production’ u. ‚politics of production’; Theorie(n) der Regulation zur Periodisierung des Lohnarbeitsverhältnisses).
II. Das Scheitern der revolutionären Arbeiterbewegung im Westen u. die Notwendigkeit, Befreiung der Arbeit neu zu denken:
Weiterentwicklungen des marxistischen Denkens (darin: Rosa Luxemburgs Dialektik von Spontaneität und Organisation in der
institutionalisierten Arbeiterbewegung; Antonio Gramscis Analysen zum Scheitern der Turiner Fabrikräte und zur aufkeimenden
fordistischen Produktionsweise; Karl Korschs Studien zu den institutionalisierten Betriebsräten). Block II III. Grundkontroversen
über die Demokratisierung von Arbeit und Wirtschaft: Traditionen und Aktualisierungen (darin: Konzepte der Wirtschaftsdemokratie vs.
Konzepte der Arbeiterkontrolle; Mitbestimmungstheorien u. ‚Bürgerrechte im Betrieb’ vs. Ansätze der Genossenschaftsbewegung).
IV. Debatten zu Arbeit, Wirtschaft u. Demokratie im Gegenwartskapitalismus (darin: Neue Produktionskonzepte und neue Autonomie
in der Arbeit: Vergesellschaftung jenseits ‚abstrakter Arbeit’?; Klassenkompromisse, ihre Möglichkeiten und Verunmöglichungen u. die
Zukunft des ‚demokratischen Kapitalismus’; zur aktuellen Rolle der Kapitalismuskritik in Arbeitssoziologie u. Gewerkschaftspolitik). V.
Perspektiven kapitalismustheoretischer Arbeitsforschung
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 303
Seite 304
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82603
Der Experte, der gut informierte Bürger, der Mann von
der Straße: Aspekte einer Soziologie des Wissens
am Beispiel der Verfachlichung von Pflegefamilien
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Hildenbrand, Bruno / M.A. Kirschner, Hariet
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.2 MASOZ6.2_b MASOZ6.2 MASOZ6.2_b MASOZ6.4S MASOZ7.4S
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Alfred Schütz stellt in seinem Aufsatz „Der gut informierte Bürger“ drei idealtypische Figuren dar, die bezüglich ihrer Relevanzsysteme
mit einem jeweils spezifischen Hintergrund an Wissen in der Lebenswelt anzutreffen sind: den Experten, den Mann auf der Straße und
den gut-Informierten Bürger. In Anlehnung an diesen Ansatz einer Wissenssoziologie wollen wir im Seminar anhand von Fällen aus
einem laufenden Forschungsprojekt, in welchem es um die Beratung und Unterstützung von Pflegefamilien durch das Jugendamt geht,
untersuchen, welches Selbstverständnis den Instanzen der Verfachlichung, also den Sozialarbeitern im Jugendamt, zugrunde liegt,
welchen Idealtypen von Beratung und Unterstützung sie praktizieren und welche Ergebnisse sie tatsächlich zutage fördern.
Empfohlene Literatur
Hildenbrand, Bruno (2012): Die Sozialarbeit/Sozialpädagogik als selbstvergessene Profession. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik,
10. Jahrgang, Heft 2, S.115-139. Schütz, Alfred (1972): Der gut informierte Bürger. In: Gesammelte Aufsätze, Band 2. Studien zur
soziologischen Theorie. Den Haag, S. 85-101.
82604
Das "Wachstumsdilemma". Kapitalistische
Dynamik in der Krise (Lektüreseminar)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Dörre, Klaus
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.4S MASOZ7.4S MASOZ6.3 MASOZ6.3_b MASOZ6.3 MASOZ6.3_b
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Seite 304
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 14:00 - 16:00
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 305
Kommentare
Veranstaltungsbeschreibung: Seit ihrer Entstehung zeichnen sich moderne kapitalistische Gesellschaften durch eine enorme
Anpassungsfähigkeit aus. Selbst schwerste ökonomische Krisen haben in der Vergangenheit allenfalls als Treiber für eine Revitalisierung
kapitalistischer Dynamik gesorgt. Auf die Selbstverwertung von Wert programmiert, beziehen kapitalistische Gesellschaften ihre Dynamik
geradezu aus der Fähigkeit dominanter Akteure, immanente Grenzen kapitalistischer Akkumulation zumindest zeitweilig zu umgehen
oder zu überwinden, wobei jede Schranke von einer anderen abgelöst werden kann. Angesichts der anhaltenden Krisenprozesse
(nicht nur) in den Kernregionen des globalen Nordens, scheint es jedoch, als büße dieser Imperativ dynamischer Selbststabilisierung
nunmehr seine Fraglosigkeit ein, denn mit konventionellem Wirtschaftswachstum ist ausgerechnet das bislang wichtigste Mittel zur
Überwindung ökonomischer Krisen ökologisch zum Problem geworden. Die ökonomisch-ökologische Doppelkrise drängt zu einer
erneuten gesellschaftlichen Transformation, die nun ausgerechnet jenes Gesellschaftssystem erfasst, das Bevölkerungsmehrheiten
in den osteuropäischen Gesellschaften vor zwei Jahrzehnten als Ziel eines erwünschten Systemwandels galt. Wie Gesellschaften
jenseits konventionellen Wirtschaftswachstums aussehen könnten, ist vorerst wissenschaftlich eine offene Frage, deren Bearbeitung
im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen soll. Zunächst soll anhand von klassischen Texten, aber auch auf der Grundlage neuer
sozialwissenschaftlicher Literatur geklärt werden, worauf systemische Wachstumszwänge beruhen. Im zweiten Schritt geht es um
ökonomische, ökologische und soziale Grenzen des Wachstums. Im dritten Schritt wird nach den Möglichkeiten eines Übergangs hin zu
Postwachstumsgesellschaften gefragt. Zeit- und Themenplan: 09.04.2013 entfällt, Termin wird nachgeholt 16.04.2013 Zur Einführung:
Kapitalismus im Wachstumsdilemma I. Wachstumstreiber 23.04.2013 Um welches Wachstum geht es? Zur Spezifik permanenten
Wachstums (Fernand Braudel) 30.04.2013
Imperialismus, Wachstum und erweiterte Reproduktion (Rosa Luxemburg) 07.05.2013
Wachstum als schöpferische Zerstörung (Joseph Schumpeter) 14.05.2013 Wachstum als innere Landnahme (Burkart Lutz) 21.05.2013
Wachstum als systemischer Expansionszwang (Tim Jackson) 28.05.2013 entfällt, wird nachgeholt Wachstum durch Schulden (Graeber,
Binswanger) II. Wachstumsgrenzen 04.06.2013 Ökonomische Grenzen 11.06.2013
Ökologische Grenzen 18.06.2013
Soziale
Grenzen III. Alternativen? Postwachstumsgesellschaften? 25.06.2013 Wohlstandsverzichte (Meinhard Miegel) 02.07.2013 Schrumpfung
(Nico Paech) 09.07.2013 Green New Deal (Nicholas Stern) Zusatztermin: Postwachstumsgesellschaften (Hermann Daily)
Bemerkungen
Anmeldung über DT-Workspace ist unbedingt erforderlich, um die Texte/Präsentationen etc zum Seminar zu erhalten. Bitte beantragen
Sie die Freischaltung für diese geschlossene Lehrveranstaltung! http://www.dt-workspace.de/
82605
Sociology of organizations - new research
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Hiß, Stefanie
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.4S MASOZ7.4S MASOZ6.3 MASOZ6.3_b MASOZ6.3 MASOZ6.3_b
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum 3014
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
This course discusses new research in the sociology of organizations and organizational theory. The focus of the papers is on institutional
theory and qualitative research. We will discuss, for example, institutional entrepreneurship, institutional logics or institutional decoupling.
The topics covered rely mainly upon journal articles. The aim is to develop own criteria to understand, evaluate, synthesize and critique
recent organizational research. Participants are expected to show up on a regular basis and to read all the required material in advance of
the sessions. To meet the requirements for earning a certificate (Schein) participants are encouraged to give a presentation of one of the
topics (Referat) and to write a paper (Hausarbeit) or to take an oral examination (mündliche Prüfung). Course language is English.
82606
Organisation und Führung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Soz. Markova, Hristina
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.4S MASOZ7.4S MASOZ6.3 MASOZ6.3_b MASOZ6.3 MASOZ6.3_b
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 16:00 - 18:00
Seminarraum 3007
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 305
Seite 306
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Das Problem der Führung in Organisationen genießt enormes wissenschaftliches Interesse: In der Betriebswirtschaftslehre sowie in der
Organisationspsychologie werden unterschiedliche Führungsstile identifiziert und diskutiert, Themen wie Motivation, Konfliktgestaltung
oder Change Management werden als Führungsaufgaben deklariert und analysiert. Aber was bedeutet Führung aus soziologischer Sicht?
Ziele des Seminars sind, ‚Führung‘ aus der Perspektive der Soziologie zu beleuchten und die Bedeutung dieser Kategorie für Organisation
und Gesellschaft aufzuzeigen. Betont werden die Rolle von Mitgliedschaft und Hierarchien in Organisationen, die Mechanismen
der Rekrutierung von Führungskräften und die Folgen derartiger Selektionsprozesse im gesellschaftlichen und organisationalen
Kontext. Auf der Grundlage von empirischen Studien aus der Elite- und Managementsoziologie wird der Zusammenhang zwischen
Führung(spersonen), Organisation und Gesellschaft thematisiert. Von den TeilnehmerInnen wird regelmäßige und aktive Teilnahme an
jeder Sitzung erwartet. Dazu gehören die Vor- und Nachbereitung der Basistexte, die Übernahme eines Referats, das Erstellen einer
Hausarbeit oder das Ablegen einer mündlichen Prüfung. In der ersten Sitzung wird detaillierte Themen- und Literaturliste verteilt.
Bemerkungen
Fundierte Kenntnisse im Bereich der Organisationssoziologie bzw. der soziologischen Theorie werden vorausgesetzt.
82608
Lektürekurs poststrukturalistischer Autoren:
Michel Foucault "Sexualität und Wahrheit" Bd. 1-3
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr.phil. Freitag, Jan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.4S MASOZ6.4S
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum 3015
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Der Lektürekurs möchte die drei Bände von Michel Foucault „Sexualität und Wahrheit“ gemeinsam Lesen und Besprechen. Der 1976
erschienene erste Band „Der Wille zum Wissen“ und die erst 1984 herausgegeben Bände „Der Gebrauch der Lüste“ und „Die Sorge
um sich“ markieren dabei einen Verschiebung in Foucaults Denken: ging es jetzt nicht mehr um die Frage nach dem Begehren des
Menschen, als nun die Frage nach der Generierung des begehrenden Menschen virulent wird. Teilnahmebedingung Die Bereitschaft
zum Lesen von größeren Textabschnitten. Prüfungsform: Hausarbeit oder mündl. Prüfung
82609
Blindheit und Einsicht - Das Visuelle (in) der modernen
Kultur. Philosophische, (kultur-)soziologische
und zeitdiagnostische Überlegungen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Gertenbach, Lars
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 306
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 12:00 - 14:00
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 307
Kommentare
Die moderne Gesellschaft ist auf mehreren Ebenen eingelassen in eine spezifische Kultur und Programmatik des Visuellen. Nicht
nur präferiert sie erkenntnistheoretisch den Blick bzw. den Okularsinn gegenüber allen anderen Sinnen und rekurriert hierbei auf
Metaphoriken des Auges bzw. des Sehens (Beobachtung, Anschauung, (Über-)Blick, Einsicht etc.), sie verwendet visuelle Methaphoriken
auch im Bereich des Politischen, sei es im Denken der Aufklärung (engl.: enlightenment) oder neuerdings in der Forderung nach
mehr Transparenz. Kulturgeschichtlich lässt sich daher für die moderne Gesellschaft noch deutlicher von einem sogenannten
'Okularzentrismus' sprechen als dies in Bezug auf die antike Philosophie bereits formuliert wurde.Im Seminar soll es grundlegend um
die Auseinandersetzung mit diesem Feld des Visuellen (in) der modernen Kultur gehen. Angesichts der bisherigen soziologischen
Debatte muss dies zugleich als Beispiel gelten für jene auch oder gerade in der Soziologie häufig vernachlässigte Ebene der Semantik
und der Metaphorik, die auch die Begrifflichkeit(en) der Soziologie (wie auch der Philosophie) selbst betrifft und die zumeist gegenüber
sozialstruktuellen Analysen in den Hintergrund gedrängt wird. Das Seminar beginnt mit eher philosophischen Diskussionen um die
vor allem erkenntnistheoretischen Konsequenzen der Anbindung des modernen Welt- und Wahrheitsverständnis an das Visuelle (bei
gleichzeitiger Betonung des trügerischen Charakters des Sehens, etwa in der ideologietheoretischen Metapher der Verblendung). Im
Anschluss daran geht es einerseits um die visuellen Metaphoriken, insb. hinsichtlich ihrer Bedeutung, Verbreitung und Konsequenzen
sowie andererseits um den kulturgeschichtlichen Umgang mit Sichtbarkeiten. Exemplarisch hierfür steht die Erfindung und Einführung
des künstlichen Lichts - eines insbesondere für die Entwicklung der Städte und des urbanen Lebens folgenschweren Ereignisses.
Neben diesen eher historischen Fragen soll im Seminar schließlich auch die Frage nach der aktuellen gesellschaftlichen Bedeutung des
Visuellen diskutiert werden, die nicht zuletzt durch die immer weitreichendere Präsenz von Bildern (und allgemein: visuellen Medien)
im gesellschaftlichen Alltag aufgeworfen wird. Da das Seminar ein sehr weit gefasstes Themenspektrum umfasst, sollen die weiteren
Themen und Untersuchungsgegenstände erst im Seminar gemeinsam mit allen Teilnehmenden festgelegt werden. Mögliche weitere
Themen für eine Diskussion im Anschluss an die grundlegende theoretische Klärung des Phänomens wären etwa:- Das allgemeine
Verhältnis von Bild(ern) und Vergesellschaftung (bildsoziologische Überlegungen)- Soziologie der Nacht als spezifischer Ort des SozialenSehen und gesehen werden - Kameras als Überwachungstechnologie- Die bildgebenden Verfahren und visuellen (Erkenntnis-)Techniken
der Medizin und Naturwissenschaften- Techniken und Geschichte der Bildvermittlung (Fernsehen, Kino, PC)- Politik der Transparenz,
Strukturen und Kritik der 'Transparenzgesellschaft' (Han)Weitere Themenvorschläge können gerne bereits vor Seminarbeginn per Mail
zugeschickt werden. Eine Abstimmung über die Themen findet im Laufe des Semesters im Seminar statt.
Empfohlene Literatur
Zur Vorbereitung sei empfohlen:Jay, Martin (1997) Den Blick erwidern. Die amerikanische Antwort auf die französische Kritik am
Okularzentrismus. In: Kravagna, Christian (Hg.) Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur. Berlin: Edition ID-Archiv, S. 154–174.Wolfgang
Schivelbusch: Lichtblicke. Zur Geschichte der künstlichen Helligkeit im 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Fischer, 1986.Jay, Martin.
1993. Downcast Eyes. The Denigration of Vision in Twentieth-Century French Thought. Berkeley/ Los Angeles: University of California
Press.Joachim Schlör: Nachts in der großen Stadt. Paris, Berlin, London 1840-1930, München: dtv, 1994.
82611
Nachhaltige Stadtentwicklung I: Theorie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Gäbler, Karsten / PD Dr. Lorenz, Stephan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.3
MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
09.04.2013-27.05.2013
wöchentlich
Di 08:00 - 12:00
Seminarraum 4119
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Nachhaltige Stadtentwicklung zählt zu den zunehmend unhinterfragten Leitbildern urbaner Zukunftsgestaltung.Vor allem in Bezug auf
die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit ist die Debatte um städtische Umwelt(en) jedoch immer noch stark naturwissenschaftlich
dominiert. Gegenstand des Seminars ist die Entwicklung einer spezifisch (umwelt-)soziologischen bzw. sozialgeographischen Perspektive
auf nachhaltige Stadtentwicklung. Am Beispiel der Frage nach urbaner Biodiversität wird die Konstitution von Stadt-Natur(en),nachhaltiger
Entwicklung und urbaner Gesellschaft thematisiert. Anhand klassischer und aktueller Positionen der Umwelt- und Stadtsoziologie bzw.
-geographie werden hierbei die Diskurse etwa um Nachhaltigkeit, Ökosystemdienstleistungen, Urban Governance etc. rekonstruiert
und kritisch analysiert. Die Veranstaltung wird vierstündig durchgeführt. Im zweiten Teil des Semesters haben die Studierenden die
Möglichkeit, die Erkenntnisse in eigenen empirischen Studien zu vertiefen. Für Soziologie-Studierende besteht die Möglichkeit, an beiden
Teilen oder nur am ersten (aber nicht: nur am zweiten) teilzunehmen. Folglich sind auch zwei Teilnahme- und/ oder Prüfungsleistungen (a
2 SWS) möglich.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 307
Seite 308
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82612
Nachhaltige Stadtentwicklung II: Biodiversität
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Gäbler, Karsten / PD Dr. Lorenz, Stephan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.4S MASOZ7.3
MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
28.05.2013-09.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 08:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 4119
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Nachhaltige Stadtentwicklung zählt zu den zunehmend unhinterfragten Leitbildern urbaner Zukunftsgestaltung.Vor allem in Bezug auf
die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit ist die Debatte um städtische Umwelt(en) jedoch immer noch stark naturwissenschaftlich
dominiert. Gegenstand des Seminars ist die Entwicklung einer spezifisch (umwelt-)soziologischen bzw. sozialgeographischen Perspektive
auf nachhaltige Stadtentwicklung. Am Beispiel der Frage nach urbaner Biodiversität wird die Konstitution von Stadt-Natur(en),nachhaltiger
Entwicklung und urbaner Gesellschaft thematisiert. Anhand klassischer und aktueller Positionen der Umwelt- und Stadtsoziologie bzw.
-geographie werden hierbei die Diskurse etwa um Nachhaltigkeit, Ökosystemdienstleistungen, Urban Governance etc. rekonstruiert
und kritisch analysiert. Die Veranstaltung wird vierstündig durchgeführt. Im zweiten Teil des Semesters haben die Studierenden die
Möglichkeit, die Erkenntnisse in eigenen empirischen Studien zu vertiefen. Für Soziologie-Studierende besteht die Möglichkeit, an beiden
Teilen oder nur am ersten (aber nicht: nur am zweiten) teilzunehmen. Folglich sind auch zwei Teilnahme- und/ oder Prüfungsleistungen (a
2 SWS) möglich.
82613
Menschenbilder in der Spätmoderne
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar/Blockveranstaltung
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Oberthür, Jörg
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
18.04.2013-18.04.2013
Einzeltermin
Do 12:00 - 14:00
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Die Konzepte des Handelns und des menschlichen Akteurs sind Bezugspunkte für eine Reihe von soziologischen und
sozialphilosophischen Theorieansätzen - insbesondere dort, wo in kritischer Absicht die Verbindungen von institutioneller Ordnung
und personaler Autonomie analysiert werden. Vor diesem Hintergrund resultieren aus aktuellen Debatten zur technologischen
'Perfektionierung' von Körpern und Personen und zur 'Transhumanität' vielfältige theoretische Problemstellungen. Die Positionen reichen
von dystopischen Warnungen vor einem 'Ende des Menschen' (F. Fukuyama) über die kritische Dekonstruktion von humanistischen
Wertideen bis hin zu euphorischen Visionen der technologischen Überwindung von sozialer Ungleichheit. Das Seminar widmet sich den
Diskussionsbeiträgen des Poststrukturalismus (M. Foucault), des Biokonservatismus (F. Fukuyama) und des Transhumanismus (N.
Bostrom) sowie der Akteur-Netzwerk-Theorie (B. Latour). Die Leitfrage ist eine zweifache: Welche gesellschaftlichen Veränderungen
werden von den genannten Ansätzen bzw. aus ihrer Analyseperspektive erfasst und sind - bzw. inwiefern sind -soziologische
Gesellschaftstheorien auf 'Menschenbilder' angewiesen. Die Veranstaltung findet im Block statt. Die Vorbesprechung zur Vereinbarung
der Sitzungstermine sowie zur Verteilung von Referatsthemen erfolgt am 18.4., 12-14 Uhr, im Seminarraum 013a.
Seite 308
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82614
Seite 309
Die Funktion der Kunst: Adorno und Luhmann
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
JunProf. Dr. phil. Reitz, Tilman
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.4S MA-Phi 1.1 MAPhi1.1b MA-Phi1.1c MA-Phi 1.1 MA-Phi1.1b MA-Phi1.1c MASOZ6.4S MA-Phi 1.3 MA-Phi 1.3
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 12:00 - 14:00
wöchentlich
Seminarraum 3007
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Autonome Kunst bietet gleichzeitig einen Musterfall und eine besonders bedrohte Version 'funktionaler Differenzierung'. Einerseits
kann man an Kunstwerken vom Beginn der europäischen Neuzeit bis in die radikale Moderne sehr deutlich sehen, wie in einem
Handlungsfeld alle bereichsfremden, in diesem Fall nichtästhetischen Gesichtspunkte abgeblendet werden - Wahrheit, Moral,
ökonomische Verwertbarkeit, Erziehungsansprüche, Rechtsfragen. Andererseits lässt sich diese Selbstständigkeit nur durch eine Serie
von Überbietungen früherer Kunst erreichen, die kontinuierlich in Frage stellt, was die Maßstäbe künstlerischen Gelingens sind, und die
sich offenbar nicht unbegrenzt weiterführen lässt - das Ready-made, Cages 4'33 oder Warhols Brillo Boxes markieren kaum überbietbare
Endpunkte. Das Seminar soll anhand zweier Grundlagentexte - Adornos Ästhetischer Theorie und Luhmanns Kunst der Gesellschaft diskutieren, wie sich diese Entwicklung deuten lässt: als radikaler Widerstand gegen die immer lückenloser funktionalisierte und
'verwaltete Welt' (Adorno) oder als fortzusetzender Versuch, 'Ordnungszwänge im Bereich des nur Möglichen' aufzudecken (Luhmann)?
Neben theoretischen und exemplarischen Analysen moderner Kunst soll dabei auch die Frage thematisch sein, was ein mögliches Ende
dieser Kunst bzw. eine Rückkehr zu schlichterer Funktionsästhetik bedeuten kann. Ein Verschwinden von Widerstandsmöglichkeiten und
ein Verkümmern des gesellschaftlichen Möglichkeitssinns wären ähnlich fatal.
Empfohlene Literatur
Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie, hg. v. G. Adorno u. R. Tiedemann, Frankfurt a. M. 1973 u.ö. Niklas Luhmann: Die Kunst der
Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1997
82615
Historical Sociology
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Best, Heinrich Hugo
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.2 MASOZ7.2_b MASOZ7.2 MASOZ7.2_b MASOZ6.4S
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 10:00 - 12:00
Seminarraum 3006
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
History and Sociology
SS 2013 MI: 10 – 12 Uhr, CZ-Str. 3, SR 306 Advanced Seminar
Weekly This seminar deals with the epistomological and empirical foundations of the dialogue between history and sociology. Both
disciplines share a long stretch of common intellectual history, a wide field of topical interests, and some common ground in theorizing.
Nevertheless, both disciplines have invested much intellectual effort in erecting demarcations between their intellectual claims and
questioning the scholarly dignity of the other. This seminar seeks to investigate such questions as: What can sociology learn from history
and vice versa? What are the profits and trade-offs of their cooperation? Is sociology transforming into a kind of meta-history? These
questions will be addressed on the basis of authors such as Paul Pierson and Raymond Boudon.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 309
Seite 310
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82616
Geschichte und Soziologie der Intellektuellen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
JunProf. Dr. phil. Reitz, Tilman
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.2 MASOZ7.2_b MASOZ7.2 MASOZ7.2_b MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 10:00 - 12:00
11.04.2013-11.07.2013
wöchentlich
Seminarraum 3084
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die Sozialfigur des Intellektuellen ist oft reflektiert und selten methodisch untersucht worden, denn ihre Festlegung scheint stark
von politischen Standpunkten und kulturellen Rahmenbedingungen abhängig. Unsicher ist nicht zuletzt, seit wann es überhaupt
Intellektuelle gibt: seit den Sophisten, seit dem späten Mittelalter, seit der Aufklärung, seit der Prägung des Begriffs im Gefolge der
Dreyfus-Affäre? Das Seminar nimmt dies als Herausforderung auf und fragt im geschichtlichen Vergleich nach geeigneten Kandidaten
für Intellektuellengruppen und Intellektuellenbegriffe. Dabei wird die Minimaldefinition zugrunde gelegt, dass Intellektuelle unbefugte
Weltauslegung leisten: einerseits sind sie darauf spezialisiert, die Lebenssituation und die Handlungsaussichten ihrer Mitmenschen
zu erhellen, andererseits tun sie dies gerade dann, wenn ihnen kein Staat, keine Kirche oder Universität den Auftrag dazu erteilt hat.
Ein typisches Feld ihrer Praxis sind politische (und kulturpolitische) Eingriffe. Für nähere Aufschlüsse werden wir klassische Texte von
Mannheim, Gramsci, Bourdieu und Foucault lesen, aber auch sozialgeschichtliche Literatur von Jacques Le Goff, Christoph Charle,
Robert Darnton und anderen heranziehen. Den Abschluss unserer Diskussionen soll die Frage bilden, welcher Intellektuellentyp heute
vorherrscht: akademische, Medien- oder Massenintellektuelle?
Empfohlene Literatur
Pierre Bourdieu, Die Regeln der Kunst (1992), Frankfurt a. M. 1999 Christoph Charle: Vordenker der Moderne. Die Intellektuellen
im 19. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2001 Michel Foucault, Die politische Funktion des Intellektuellen (1978), in: Schriften , Bd. 3,
Frankfurt a.M. 2003 Robert Darnton, Literaten im Untergrund. Lesen, Schreiben und Publizieren im vorrevolutionären Frankreich (1982),
München 1985 Antonio Gramsci, Gefängnishefte, übers. u. hg. v. W.F. Haug / P. Jehle / H. Bochmann, Bd. 7, Hamburg 1996 Jacques
Le Goff, Les intellectuels au moyen âge , Paris 1956 Karl Mannheim, Ideologie und Utopie (1929), Frankfurt a.M. 1995 Antonio Negri,
Massenintellektuelle. Umrisse einer konstituierenden Macht, in A. Negri / M. Lazzarato / P. Virno: Umherschweifende Produzenten.
Immaterielle Arbeit und Subversion, Berlin Richard Posner, Public Intellectuals. A Study of Decline, Cambridge u.a. 2001 Jean Paul
Sartre, Plädoyer für die Intellektuellen (1965), in: Plädoyer für die Intellektuellen. Interviews, Reden, Artikel 1950-1973 , Reinbek 1995
82617
Selection and De-Selection of Political
Elites: A Comparative Approach
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Semenova, Elena
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.4S MASOZ7.2 MASOZ7.2_b MASOZ7.2 MASOZ7.2_b MASOZ7.4S
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
Seite 310
Mi 16:00 - 18:00
Seminarraum 2008
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82618
Seite 311
Demokratie und Kapitalismus
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Barth, Thomas / M. A. Bescherer, Peter
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.4S MASOZ6.4S
1-Gruppe
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 12:00
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Seminarraum 3014
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Historisch besteht ein enger Zusammenhang zwischen bürgerlicher Demokratie und kapitalistischer Produktionsweise. Fester
Bestandteil kritischer Gesellschaftstheorie ist aber auch die Einsicht in den umkämpften Charakter der Demokratie: Halbierte
Emanzipation im Himmelreich des Politischen oder soziale Emanzipation durch Demokratisierung der Wirtschaft? Repräsentative
Demokratie im parlamentarischen System oder direkte Partizipation in der Rätedemokratie? Einhegung von Antagonismen im liberalen
Verfassungsrahmen oder „Demokratisierung der Demokratie“ durch umfassende Konfliktorientierung? Mit der seit 2008 anhaltenden
globalen Banken-, Wirtschafts- und Finanzkrise hat die Frage nach dem Zustand der Demokratie an Dringlichkeit gewonnen. –
Wie krisensicher ist die Demokratie? Wie verändern sich unter dem Druck ökonomischer Konjunkturen demokratische Spielräume
einerseits, Ansprüche andererseits? Und welche Transformationspotenziale bietet Demokratie? Das Seminar beginnt in der zweiten
Vorlesungswoche!
Bemerkungen
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Erstellung wöchentlicher Lektüreberichte (ca. 200 Wörter).
Empfohlene Literatur
Zur Vorbereitung empfehlen wir folgende Titel: Demirovic, Alex, Demokratie und Herrschaft. Aspekte kritischer Gesellschaftstheorie ,
Münster 1997.Rosenberg, Arthur, Demokratie und Sozialismus , Frankfurt a.M. 1962.Wood, Ellen Meiksins, Demokratie contra
Kapitalismus , Köln 2010.
82619
Ökonomische Anthropologie als
Kapitalismuskritik: Polanyi und Graeber
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Sozialwiss. Eversberg, Dennis / Sparsam, Jan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b
MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.4S MASOZ6.4S
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seite 311
Seite 312
1-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Fr 10:00 - 14:00
19.04.2013-19.04.2013
Einzeltermin
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
26.04.2013-26.04.2013
Einzeltermin
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
03.05.2013-03.05.2013
Einzeltermin
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
17.05.2013-17.05.2013
Einzeltermin
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
21.06.2013-21.06.2013
Einzeltermin
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
28.06.2013-28.06.2013
Einzeltermin
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
12.07.2013-12.07.2013
Einzeltermin
c.t.
Kommentare
Seit den 1980er Jahren haben die in der Soziologie zuvor kaum beachteten ökonomisch-anthropologischen Analysen Karl Polanyis
zur „Großen Transformation“ – der Vermarktlichung der Welt und der Kommodifizierung von Menschen und Natur sowie der sozialen
Gegenbewegungen dazu – in der Wirtschaftssoziologie eine breite Rezeption erfahren. Gerade in den Jahren seit Beginn der globalen
Finanzkrise wenden sich auch kapitalismuskritische AutorInnen vermehrt Polanyi zu, dessen Arbeiten aus ihrer Sicht eine 'zeitgemäße',
nicht-marxistische Kapitalismuskritik inspirieren können. Eine Sonderstellung nimmt dabei David Graeber ein, der nicht nur in seinem
breit rezipierten Buch „Schulden. Die ersten 5000 Jahre“ deutlich über einen solchen Neo-Polanyianismus hinausgeht und angelehnt an
Polanyis Begriffe und Konzepte eine dezidiert antikapitalistische anarchistische ökonomische Anthropologie begründet. Wir wollen uns in
diesem Seminar zunächst ein Verständnis der ökonomischen Anthropologie Karl Polanyis und ihrer Grundbegriffe erarbeiten. Im Fortgang
werden wir uns mit der Fortführung und Überwindung des Polanyi‘schen Theorieprogramms in verschiedenen Arbeiten von Graeber
auseinandersetzen, um auszuloten, was beide zu einer kapitalismuskritischen Soziologie beitragen können. Das Seminar wird an sieben
Freitagen zu Beginn und Ende des Semesters vierstündig stattfinden, ein Teil der Lektüre ist englischsprachig. Eine Vorbesprechung mit
Vergabe der Sitzungsbetreuungen findet am 15.04. um 18 Uhr statt.
Empfohlene Literatur
Block, Fred (2008): Polanyi’s Double Movement and the Reconstruction of Critical Theory. In: Revue Interventions économiques. Papers
in Political Economy . (38). Dale, Gareth (2012): Double movements and pendular forces: Polanyian perspectives on the neoliberal age.
In: Current Sociology . 60 (1), S. 3–27, doi: 10.1177/0011392111426645. Dale, Gareth (2008): Karl Polanyi’s The Great Transformation:
perverse effects, protectionism and Gemeinschaft. In: Economy and Society . 37 (4), S. 495–524, doi: 10.1080/03085140802357901.
Fraser, Nancy (2011): Marketization, Social Protection, Emancipation: Toward a Neo-Polanyian Conception of Capitalist Crisis. In:
Calhoun, Craig/Derluguian, Georgi (Hrsg.) Business as usual: The roots of the global financial meltdown . New York: New York University
Press, S. 137–157. Graeber, David (2006): Turning Modes of Production Inside Out: Or, Why Capitalism is a Transformation of Slavery.
In: Critique of Anthropology . 26 (1), S. 61–85. Graeber, David (2009): Debt, violence, and impersonal markets: Polanyian meditations.
In: Hann, Chris/Hart, Keith (Hrsg.) Market and Society: The Great Transformation Today . Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press, S.
106–132. Graeber, David (2012): Schulden . Die ersten 5000 Jahre, Stuttgart: Klett-Cotta. Polanyi, Karl (1978): The Great Transformation.
Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen . [Frankfurt/Main]: Suhrkamp. Polanyi, Karl (2011):
The economy as instituted process. In: Granovetter, Mark/Swedberg, Richard (Hrsg.) The sociology of economic life . 3. Aufl. Boulder/CO:
Westview Press, S. 3–21.
82621
Difference revisited - Zur Debatte um
Differenz in der feministischen Theorie.
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Magistra Artium Gregor, Anja / Dr. Dr. phil. Muraca, Barbara
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.1
MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ6.4S
Seite 312
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
18.04.2013-11.07.2013
14-täglich
Seite 313
Do 08:30 - 12:00
s.t.
Seminarraum 4119
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die feministische Bewegung ist verschiedene Phasen durchlaufen: Am Anfang stand vor allem der politische Kampf um Gleichheit bzw.
Anerkennung im Mittelpunkt. Als Frauen endlich den Zugang zur höheren Bildung und zur wissenschaftlichen Karriere mühsam für
sich erkämpft hatten, hat sich aus der feministischen politischen Bewegung eine vielfältige theoretische Debatte entwickelt, die in dem
aktuellen politisch-philosophischen Diskurs in der letzten 15 Jahren zunehmend an Relevanz gewonnen hat. Die Auseinandersetzungen
zwischen Egalitaristinnen und Differenztheoretikerinnen bzw. die postmoderne Kritik gegen traditionelle Emanzipationsvorstellungen
haben u.a. diese Debatte geprägt. Viele der Themen, die in der feministischen Philosophie behandelt werden, sind keine Randbereiche
der philosophischen Diskussion, sondern spielen eine zentrale Rolle vor allem in der Auseinandersetzung mit Theorien zu Gerechtigkeit
bzw. Anerkennung (vor allem durch die Werke von Seyla Benhabib und Nancy Fraser) sowie mit damit verbundenen ethischen Fragen
(Martha Nussbaum). Im Seminar werden wir zunächst die für den feministischen Diskurs noch heute prägende Auseinandersetzung
zwischen u.a. Judith Butler, Seyla Benhabib und Nancy Fraser als Ausgangspunkt nehmen, die erstmalig in dem 1993 auf Deutsch
erschienenen Buch 'Der Streit um Differenz - Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart' ausgetragen wurde. Wir werden aber
auch spätere Entwicklungen dieser Debatte verfolgen und weiteren Mitdiskutandinnen (Martha Nussbaum, Audre Lorde) begegnen. Das
Seminar setzt sich zum Ziel, einen Gegenentwurf zur üblichen Mainstreamsoziologie zu setzen: Zwei Theoretikerinnen diskutieren mit
Ihnen explizit und ausschließlich Theoretikerinnen. (Männliche Teilnehmer sind im Seminar herzlich willkommen.)
Empfohlene Literatur
Zur Vorbereitung der ersten Sitzung ist die Lektüre von Jutta Sommerbauer (2003): Differenzen zwischen Frauen. Münster obligatorisch.
82622
Soziale Konflikte in Europa
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Adad.R. Dr. phil. Schmalz, Stefan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ6.1
MASOZ6.1_b MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ6.4S
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 12:00 - 14:00
Seminarraum 2006
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Im April 2012 warnte die ILO vor der Gefahr sozialer Unruhen in Europa: Steigende Arbeitslosigkeit, wachsende Prekarität und
harte Austeritätsmaßnahmen mache gewalttätige Proteste in verschiedenen EU-Staaten wahrscheinlich. Diese Prognose erfolgte
vor dem Hintergrund zunehmender gesellschaftlicher Konflikte in der EU. Vor allem in Südeuropa ist es in den vergangenen
Jahren zu einer neuen Protestwelle gekommen. Aber auch in anderen Staaten wie Großbritannien und Frankreich ist es zu großen
Auseinandersetzungen, etwa den Riots im Sommer 2011 in London oder den Rentenprotesten 2010 in Frankreich, gekommen. In
diesem Seminar wird neben den Gründen dieser Konflikte auch ihrem Formwandel, ihrer „Verwilderung“ (Honneth), nachgegangen. Zu
diesem Zweck werden sich die Seminarteilnehmer einige Grundlagen der Konfliktsoziologie und der Forschung zu sozialen Bewegungen
aneignen. Dann werden verschiedene Fallbeispiele nach Themenkomplexen (Generalstreiks in Südeuropa, Bossnapping in Frankreich,
Riots in den großen städtischen Metropolen, Occupy-Bewegung, etc.) untersucht. Für die empirische Fundierung der Fallstudien wird
JenaConDa (Jena Conflict Dataset), eine Datenbank mit Protestereignissen in Europa, genutzt, an deren Erstellung bereits in früheren
Semestern Studierende mitgearbeitet haben. In der zweiten Semesterwoche, am Fr, 19.4. von 10-16 Uhr, wird eine Einführung in die
JenaConda-Datenbank gegeben. Die Teilnehmer werden gebeten, sich diesen Termin freizuhalten.
Empfohlene Literatur
Bonacker, Thorsten (2008): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien: Eine Einführung. 4. Auflage, Wiesbaden. Castells, Manuel (2012):
Networks of outrage and hope. Social movements in the Internet age, Cambridge; Malden. Gallas, Alexander/ Nowak, Jörg/ Wilde,
Florian (Hg.) (2012): Politische Streiks im Europa der Krise, Hamburg. Honneth, Axel (2011): Verwilderungen des sozialen Konflikts.
Anerkennungskämpfe zu Beginn des 21.Jahrhunderts (MPIfG Working Paper, 11/4), Köln. The Guardian; LSE (2011): Reading the Riots.
Investigating England’s summer of disorder, London. Waddington, David K./ Jobard, Fabien/ King, Mike (Hg.) (2009): Rioting in the UK
and France: A Comparative Analysis, Cullompton.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 313
Seite 314
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82913
Soziologie der Gesundheitsförderung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar/Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Klimmer, Melanie
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.4S MASOZ7.4S MASOZ6.2 MASOZ6.2_b MASOZ6.2 MASOZ6.2_b
1-Gruppe
Mo 12:00 - 14:00
08.04.2013-08.04.2013
Einzeltermin
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seminarraum 3008
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 10:00 - 17:00
31.05.2013-31.05.2013
Einzeltermin
Seminarraum 3008
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 10:00 - 17:00
01.06.2013-01.06.2013
Einzeltermin
Seminarraum 2006
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 10:00 - 17:00
28.06.2013-28.06.2013
Einzeltermin
Seminarraum 3009
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 10:00 - 17:00
29.06.2013-29.06.2013
Einzeltermin
Seminarraum 2006
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Neben aktuellen sozialwissenschaftlichen Konzepten der Gesundheitsförderung, wird sich ein wesentlicher Schwerpunkt des
Hauptseminars der prakteologischen Dimension einer Klinischen Soziologie im Bereich der (psycho-) sozialen Gesundheit in
Organisationen und im Quartier widmen. Anhand aktueller, gesellschaftlicher Entwicklungen zwischen kapitalistischer Entgrenzung von
Arbeit, Arbeitskraft und Privatleben, wohlfahrtstaatlicher Aktivierungsprogrammatik und engen Strukturen sozialer Organisationen werden
die (psycho-) sozialen Determinanten von Gesundheit an Beispielen (betriebliche und soziale Institutionen, gesellschaftliche Randgruppen
und alte Menschen im Stadtteil, Kinder) analysiert und handlungsorientiert betrachtet. Ein weiterer Schwerpunkt ist das klinischsoziologische Arbeiten selbst, das nicht mehr Anspruch erhebt, sich auf traditionell-soziologisches Wissen allein stützen zu können,
sondern sich zunehmend für das Erfahrungswissen der Betroffenen öffnet. Wissen selbst steht zur Debatte. Wie kann das lebensweltliche
Wissen in klinisch-soziologische Beratungsprozesse einfließen? Wie können partizipative Strukturen gestaltet, institutioneller Wandel
begleitet und soziale Konflikte innerhalb von Institutionen und Quartieren beigelegt werden? In einer der Blockveranstaltungen werden
Sie in das Transzend-Verfahren der Konflikttransformation nach Johan Galtung, einem norwegischen Politologen und alternativen
Nobelpreisträger, eingeführt und erhalten Einblicke in Großgruppen-Verfahren, mit deren Hilfe gesundheitsrelevante, (psycho-) soziale
Faktoren bearbeitet und gesundheitsfördernde Programme mit soziologischem Duktus umgesetzt werden können. Leistungsnachweise:
Thesenpapier zu einem Seminartext und Hausarbeit oder mündliche Prüfung Voraussetzungen:
Lektüre aller Texte, regelmäßige,
aktive Teilnahme und Übernahme eines Thesenpapiers zu einem Seminartext
Empfohlene Literatur
Seminarliteratur:
Alle für das Seminar relevante Literatur ist in Papierform und/oder in
digitaler
Version im Kopierladen Fischer, direkt am Campus, ab 8. April
käuflich zu erwerben.
Literaturhinweise: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.leitbegriffe.bzga.de: Gesundheitsförderung I-V Hurrelmann,
Klaus (2006):
Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und
Gesundheitsförderung, 6. vollständig überarbeitete Auflage, Weinheim, München. Pierre Bourdieu (1998):
Vom Gebrauch der
Wissenschaft – für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes, Konstanz. Graf, Wilfried und Gudrun Kramer (2007):
The Art of Conflict Transformation through Dialogue (unpublished) -wird im Seminarordner Anfang des Semesters zur Verfügung
gestellt-
83075
Das Andere der Aktivgesellschaft. DeAktivierung im flexiblen Kapitalismus
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Dipl.-Soz. van Dyk, Silke
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ6.4S
Seite 314
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
Seite 315
Di 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die Rede von der „Aktivierung“ gibt seit nunmehr einem Jahrzehnt, spätestens aber seit den Sozialreformen rund um die „Agenda 2010“,
in der bundesdeutschen Sozialpolitik den Ton an. Die Aktivierungsformel vom „Fördern und Fordern“, Leitlinie zunächst der mit dem
Namen des damaligen VW-Personalvorstands Peter Hartz verbundenen Arbeitsmarktreformen, hat sich mittlerweile auch in anderen
Bereichen des deutschen Sozialstaats als regulative Idee sozialpolitischen Handelns durchgesetzt. Nach einer Einführung in diese
Entwicklung steht 'Das Andere der Aktivgesellschaft' im Zentrum des Seminars: Prozesse der Exklusion und Entkoppelung, der DeAktivierung und De-Mobilisierung (zum Beispiel von Flüchtlichen und Hochaltrigen) interessieren ebenso wie die Phänomene Burnout
und Boreout sowie politische Stragegien der 'De-Aktivierung' und Entschleunigung 'von unten', zum Beispiel in Gestalt der SlowfoodBewegung, der glücklichen Arbeitslosen oder des Lobs auf Faulheit. Orte des Nichtstuns, die Pause oder Langeweile werden aus
kultursoziologischer Perspektive in den Blick genommen.
Empfohlene Literatur
Stephan Lessenich (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, Bielefeld: transcript. Heinz Bude
& Andreas Willisch (Hrsg.) (2008): Exklusion. Die Debatte über die 'Überflüssigen', Frankfurt/Main: Suhrkamp. Billy Ehn & Orvar Löfgren
(2012): Nichtstun. Eine Kulturanalyse des Ereignislosen und Flüchtigen, Hamburg: Hamburger Edition.
83076
Occupy revisited. Kritik und Praxis in der Krise
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Dipl.-Soz. van Dyk, Silke
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 12:00 - 14:00
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Ausgelöst durch das Platzen der US-Immobilienblase und der Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers im September 2008
entstanden die schwersten Turbulenzen der Finanzmärkte seit der Weltwirtschaftskrise 1929, welche sich zu einer globalen Finanz- und
Wirtschaftskrise historischen Ausmaßes verdichtet haben. Aus der Banken- und Finanzmarktkrise wurde - auch infolge umfangreicher
Bankenrettungen mit öffentlichen Geldern - sukzessive eine Staats(schulden)krise, die insbesondere in den Ländern Südeuropas mit
drastischen Sparmaßnahmen und Sozialkürzungen in Zeiten rasant wachsender Arbeitslosigkeit einherging. Mit diesen Entwicklungen
ist weltweit eine Renaissance der Kritik am Kapitalismus zu konstatieren; von Spanien, Griechenland und New York ausgehend breiteten
sich Sozialproteste aus, die seit Herbst 2011 in Anlehnung an „Occupy Wallstreet“ als weltumspannende Occupy-Bewegung firmierten Mit dem Ziel, die sozio-ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen der Protestbewegungen in den Blick zu bekommen, stehen
im ersten Drittel des Seminars Analysen der 'Vielfachkrise' seit 2008 im Zentrum. Es folgt eine Auseinandersetzung mit Theorien Sozialer
Bewegungen, um ausgehend von dieser Basis dann in der zweiten Semesterhälfte die Kritik und Praxis der Occupy-Bewegungen in
verschiedenen Ländern zu diskutieren. Gemeinsames Ziel und Projekt des Seminars ist die Planung einer eintägigen Konferenz zum
Thema 'Occupy revisited'. Die Leistungsnachweise werden in diesem Zusammenhang erbracht, nähere Informationen hierzu gibt es in der
ersten Seminarsitzung.
Empfohlene Literatur
Wolfgang Kraushaar (2012): Der Aufruhr der Ausgebildeten. Vom Arabischen Frühling zur Occupy-Bewegung, Hamburg: Hamburger
Edition. 'Occupy!' Die ersten Wochen in New York. Eine Dokumentation. edition suhrkamp digital Peter Mörtenböck & Helge Mooshammer
(Hrsg.) (2012): Occupy. Räume des Protests, Bielefeld: transcript.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 315
Seite 316
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
83721
Theorie und Methode - Klassische
'qualitative' Methodologien
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Lorenz, Stephan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.4S MASOZ6.4S
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 08:00 - 10:00
wöchentlich
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Im Seminar wird der Frage nachgegangen, wie der spezifische Gegenstandsbereich soziologischer (sozialwissenschaftlicher) Forschung
bestimmt wurde und welche Forschungsperspektiven sich daraus für die ?qualitative? Sozialforschung ergeben. Es werden Texte von
Weber, Peirce, Mead, Strauss u.a. gelesen. Mehrere Seminartexte finden sich im Band von Strübing, Jörg/ Schnettler, Bernt (Hg.):
Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. Konstanz (UVK).
83730
Biographieanalytische Verfahren im Coaching
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Hertkorn, Martin
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.2 MASOZ6.2_b MASOZ6.2 MASOZ6.2_b MASOZ7.4S MASOZ6.4S
1-Gruppe
12.04.2013-12.04.2013
Fr 12:00 - 18:00
Einzeltermin
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seminarraum 301
Ernst-Abbe-Platz 8
Die Veranstaltung beginnt ct.
26.04.2013-26.04.2013
Fr 12:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Die Veranstaltung beginnt ct.
17.05.2013-17.05.2013
Fr 12:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Die Veranstaltung beginnt ct.
07.06.2013-07.06.2013
Fr 12:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Die Veranstaltung beginnt ct.
21.06.2013-21.06.2013
Einzeltermin
Fr 12:00 - 18:00
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Die Veranstaltung beginnt ct.
Seite 316
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 317
Kommentare
Das praxisorientierte Seminar liefert einen Einblick in das Themengebiet des Business-Coaching wie es in modernen Unternehmen
zur Führungskräfteentwicklung eingesetzt wird. Der Hauptteil des Seminars konzentriert sich auf die Methodik und die Einsatzfelder
biographieanalytischer Verfahren im Coaching. Diese leiten sich einerseits aus qualitativen Methoden der Sozialforschung ab wie zum
Beispiel der Objektiven Hermeneutik nach Oevermann, andererseits aus Verfahren der Familientherapie wie der Genogrammarbeit nach
Hildenbrand. Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für das Thema Coaching interessieren. Erwartet wird die Bereitschaft
persönliche Themen mit einzubringen und an Rollenspielen oder ähnlichen Coaching-Übungen mitzuwirken.
Empfohlene Literatur
Goleman, Daniel et al. (2003): Emotionale Führung. Ullstein Verlag Gottman, John (1997): Kinder brauchen emotionale Intelligenz.
Ein Praxisbuch für Eltern. Wilhelm Heyne Verlag München Hildenbrand, Bruno (2011): Einführung in die Genogrammarbeit. Carl-AuerVerlag Heidelberg Hertkorn, Martin (2009): Biographieanalytisches Coaching. In: Coaching Magazin, Heft I, S. 37 – 40 Hertkorn, Martin
(2012): Ressourcenorientierte Genogrammarbeit. In: Coaching Magazin, Heft IV, S. 38 – 41 Radatz, Sonja (2006): Einführung in das
systemische Coaching. Carl-Auer Verlag Heidelberg Rosenthal, G. (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur
biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt am Main Schmidt, Gunther (2005): Einführung in die hypnosystemische Therapie
und Beratung. Carl-Auer Verlag Heidelberg Sulloway, Frank J. (1997): Der Rebell der Familie. Siedler Verlag Berlin Toman, Walter
(1996): Familienkonstellationen. Ihr Einfluss auf den Menschen. München von Schlippe, Arist/Schweitzer, Jochen (2003): Lehrbuch der
systemischen Therapie und Beratung. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen
84253
›Resonanz‹ - Dimensionen eines
sozialphilosophischen Konzeptes
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Beljan, Jens / Univ.Prof. Rosa, Hartmut
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c B-K-A6 MASOZ7.4S
MASOZ6.4S
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
kA -
Blockveranstaltung
Kommentare
Ausgangspunkt des Seminars ist die These, dass das »Projekt der Moderne« nicht allein durch ein Streben nach Autonomie, Freiheit oder
auch Unabhängigkeit gekennzeichnet ist, sondern gleichsam mit einer verstärkten Suche nach ›Resonanz‹ einhergeht. Komplementär
zum Begriff der ›Vernunft‹, der eher ein objektivierendes und distanzierendes Denken meint, zielt ›Resonanz‹ auf die Beschreibung
einer konstitutiven, organischen oder ›antwortenden‹ Verbundenheit des modernen Subjektes mit sich selbst, sowie seiner sozialen,
kulturellen und natürlichen Welt. Im Seminar sollen einige der (durchaus vielschichtigen) Aspekte des Resonanzkonzeptes anhand von
klassischen und aktuellen Positionen rekonstruiert werden. Zugleich wollen wir nach den sozialphilosophischen, soziologischen aber auch
den pädagogischen und politischen Implikationen des Resonanzmodells fragen.
Bemerkungen
Das Seminar ist interdisziplinär im Bereich Soziologie und Pädagogik angelegt und findet in drei Blöcken statt. Der Hauptblock wird vom
7.06.-9.06. in Siegmundsburg stattfinden.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 317
Seite 318
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
MASOZ 6.1 Arbeitsmarkt, Wohlfahrtsstaat, Soziale Ungleichheit
82599
Prekarität als soziologisches
Konzept. Eine Zwischenbilanz
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Dörre, Klaus
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ6.4S
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Seite 318
Di 10:00 - 12:00
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 319
Kommentare
Veranstaltungsbeschreibung: Prekarität, Prekarisierung und Prekariat gehören inzwischen zu den Schlüsselbegriffen der
sozialwissenschaftlichen Gegenwartsanalyse und Zeitdiagnostik. Der diskursive Erfolg des Prekaritätskonzepts korrespondiert jedoch mit
einer gewissen analytischen Unschärfe des Begriffs. Wenn nicht mehr klar ist, welche Phänomene die Kategorie eigentlich bezeichnet,
wird diese Unbestimmtheit wissenschaftlich zum Problem. Im Seminar soll der Versuch gemacht werden, eine Zwischenbilanz der
neueren soziologischen Prekarisierungsdebatte zu ziehen. Im Anschluss an eine Darstellung unterschiedlicher Verwendungsweisen
des Prekaritätskonzepts sollen wichtige Forschungsergebnisse vorgestellt sowie offene Fragen und Kontroversen benannt werden.
Ein wichtiges Ziel des Seminars ist es, Unterschiede zwischen Prekarisierungsprozessen im globalen Norden und im globalen Süden
herauszuarbeiten. Am Ende der Lehrveranstaltung soll der Versuch gemacht werden, verschiedene Stränge der Diskussion in einem
integrativen analytischen Konzept zusammenzuführen, das es ermöglicht, Prekarität und Prekarisierung international vergleichend zu
analysieren. Die Lehrveranstaltung dient auch als Vorbereitung für ein geplantes Forschungsvorhaben, das Prekarität in Südafrika, China,
Lateinamerika und Deutschland/Europa in einer komparativen Perspektive erforscht. Das Seminar wendet sich dementsprechend an
fortgeschrittene Studierende, die bereits thematische Vorkenntnisse besitzen.
Bemerkungen
Anmeldung über DT-Workspace ist unbedingt erforderlich, um die Texte/Präsentationen etc zum Seminar zu erhalten. Bitte beantragen
Sie die Freischaltung für diese geschlossene Lehrveranstaltung! http://www.dt-workspace.de/ Zeit- und Themenplan: 09.04.2013 entfällt
und wird zu einem anderen Termin nachgeholt I. Begriffe und Verwendungen 16.04.2013 Einführung: Prekarität, Prekarisierung
und Prekariat als soziologische Konzepte 23.04.2013 Prekarität in der französischen Soziologie (Bourdieu, Castel, Boltanski/Chiapello,
Paugam) 30.04.2013
Die Institutionalisierung des Prekariats (Robert Castel) 07.05.2013
Prekäres Leben (die feministische
Kritik, Aulenbacher u. a.) 14.05.2013 Die Regierung der Prekarität (Gouvernementalitätstheorien) II. Offene Fragen/Kontroversen
21.05.2013 Prekarität und soziale Klassen 28.05.2013 à entfällt, wird zu einem anderen Termin nachgeholt Prekarität und soziale Mitte
04.06.2013 Prekarität und Unterklassen 11.06.2013
Prekarität und Migration 18.06.2013
Prekarität, Protest, Revolte III. Prekarität
im internationalen Vergleich – der globale Süden 25.06.2013 Prekarität in China 02.07.2013 Prekarität in Südafrika 09.07.2013 Prekarität
in Lateinamerika Zusatzsitzung: Versuch eine Synthese
Empfohlene Literatur
Aulenbacher, Brigitte, Die soziale Frage neu gestellt – Gesellschaftsanalysen der Prekarisierungs- und Geschlechterforschung, in:
Robert Castel, Klaus Dörre (Hg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am
Main/New York 2009, 65-80. Baethge, Martin, Bartelheimer, Peter, Fuchs, Tatjana, Kratzer, Nick; Wilkens, Ingrid, Berichterstattung
zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht, Wiesbaden 2005. Balibar, Etienne,
Wallerstein, Immanuel, Race, Nation, Classe. Les identés ambiugés, Paris 1988. Barbier, Jean-Claude, La précarité, une catégorie
française à l’épreuve de la comparaison internationale, in: Revue française de sociologie Vol. 46 n 2 (2005) 351-371. Barthelheimer,
Peter, Unsichere Erwerbsbeteiligung und Prekarität, in: WSI-Mitteilungen 8/2011, 386-393. Beaud, Stéphane, Pialoux, Michel, Die
verlorene Zukunft der Arbeiter. Die Peugeot-Werke von Sochaux-Montbéliard, Konstanz 2004. Boltanski, Luc, Chiapello, Ève, Der
neue Geist des Kapitalismus, Konstanz 2003. Boltanski, Luc, Chiapello, Ève, Die Rolle der Kritik für die Dynamik des Kapitalismus.
Sozialkritik versus Künstlerkritik, in: Max Miller (Hg.): Welten des Kapitalismus. Institutionelle Alternativen in der globalisierten Ökonomie,
Frankfurt am Main/New York 2005, 285–322. Boltanski, Luc, Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008,
Berlin 2010. Bosch, Gerhard, Kalina, Thorsten, Niedriglöhne in Deutschland. Zahlen, Fakten, Ursachen, in: Gerhard Bosch, Claudia
Weinkopf (Hg.), Arbeiten für wenig Geld. Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. Frankfurt am Main/New York 2007, 20–105. Bosch,
Gerhard, Weinkopf, Claudia (Hg.), Arbeiten für wenig Geld. Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. Frankfurt am Main/New York
2007. Bourdieu, Pierre, Balazs, Gabrielle, Beaud, Stéphane et al., Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens,
Konstanz 1997. Bourdieu, Pierre, Prekarität ist überall, in: Pierre Bourdieu, Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands
gegen die neoliberale Invasion, Konstanz 1998, 96–102. Bourdieu, Pierre, Die zwei Gesichter der Arbeit. Interdependenzen von Zeitund Wirtschaftsstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algerischen Übergangsgesellschaft, Konstanz 2000. Brinkmann, Ulrich,
Dörre, Klaus, Röbenack, Silke, Kraemer, Klaus, Speidel, Frederic, Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive
Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse, Bonn 2006. Bude, Heinz, Willisch, Andreas (Hg.), Das Problem der
Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige, Hamburg 2006. Busch, Michael, Jeskow, Jan, Stutz, Rüdiger (Hg.), Zwischen
Prekarisierung und Protest. Die Lebenslagen und Generationsbilder von Jugendlichen in Ost und West, Bielefeld 2010. Castel, Robert,
Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit, Konstanz 2000. Castel, Robert, Die Stärkung des Sozialen. Leben
im neuen Wohlfahrtsstaat, Hamburg 2005. Castel, Robert, Die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit, in: Robert Castel, Klaus Dörre (Hg.),
Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am Main/New York 2009, 21–34. Castel,
Robert, Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums. Hamburg 2011. Castel, Robert, Dörre, Klaus (Hg.),
Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am Main/New York 2009. Choi, Hae
Lin, Die Organisierung der Unorganisierbaren. USA, Südkorea, Italien: Gewerkschaftliche Strategien für prekär Beschäftigte, Hamburg
2011. Crouch, Colin, Postdemokratie, Frankfurt am Main 2008. Dörre, Klaus, Prekarität. Eine arbeitspolitische Herausforderung, in: WSIMitteilungen 58 (5) 2005, 250–258. Dörre, Klaus, Kraemer, Klaus, Speidel, Frederic, Prekäre Beschäftigung und soziale (Des-)Integration.
Ursprünge, Konsequenzen und politische Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigung, in: Forschungsinstitut Arbeit, Bildung,
Partizipation (Hg.), Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur 23/24. Von der Statussicherung zur Eigenverantwortung? Das deutsche Sozialmodell
im gesellschaftlichen Umbruch, Recklinghausen 2006, 9–40. Dörre, Klaus, Prekarität im Finanzmarkt-Kapitalismus, in: Robert Castel,
Klaus Dörre (Hg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am Main/New
York 2009, 35–64. Dörre, Klaus, Prekäre Arbeit und gesellschaftliche Integration - Empirische Befunde und integrationstheoretische
Schlussfolgerungen, in: Wilhelm Heitmeyer, Peter Imbusch (Hg.), Desintegrationsdynamiken. Integrationsmechanismen auf dem
Prüfstand, Wiesbaden 2012, 29-56. Dörre, Klaus, Hänel, Anja, Holst, Hajo, Matuschek, Ingo, Guter Betrieb, schlechte Gesellschaft?
Arbeits- und Gesellschaftsbewusstsein im Prozess kapitalistischer Landnahme, in: Cornelia Koppetsch (Hg.), Nachrichten aus den
Innenwelten des Kapitalismus, Wiesbaden 2011, 21-50. Dörre, Klaus, Haubner, Tine, Landnahme durch Bewährungsproben – ein
Konzept für die Arbeitssoziologie, in: Klaus Dörre, Dieter Sauer, Volker Wittke (Hg.), Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Konzepte
soziologischer Kritik, Frankfurt am Main/New York 2012. Ehrenberg, Alain, Das Unbehagen an der Gesellschaft, Berlin 2011. Gorz,
André, Kritik der ökonomischen Vernunft, Berlin 1989. Heitmeyer, Wilhelm (Hg.), Deutsche Zustände. Folge 9, Berlin 2010. Heitmeyer,
Wilhelm (Hg.), Deutsche Zustände. Folge 10, Berlin 2012. Holst, Hajo, Nachtwey, Oliver, Dörre, Klaus, Funktionswandel von Leiharbeit.
Neue Nutzungsstrategien und ihre arbeits- und mitbestimmungspolitischen Folgen. Eine Studie im Auftrag der Otto Brenner Stiftung.
OBS-Arbeitsheft 61, Frankfurt am Main 2009. IAQ-Report 2012/01, Thorsten Kalina und Claudia Weinkopf, Niedriglohnbeschäftigung
2010: Fast jeder/r Vierte arbeitet für Niedriglohn. Ms. ILO, Global Wage Report 2012-2013. International Labour Organization. Brookings
Istpress., 2012. Jürgens, Kerstin, Prekäres Leben, in: WSI-Mitteilungen 8/2011, 379-385. Jütting, P. Johannes, Laiglesia, Juan R., Is
Informal normal? Towards more and better Jobs in Developing Countries, Paris 2009. Keller, Berndt, Seifert, Hartmut (Hg.), Atypische
Beschäftigung.
Flexibilisierung und soziale Risiken, Berlin 2007. Kraemer, Klaus, Prekarisierung – jenseits von Stand und Klasse?, Seite
in:
Stand
(Druck) 08.04.2013
319
Robert Castel/Klaus Dörre (Hg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am
Main/New York 2009, 241-254. Krause, Alexandra, Köhler, Christoph, Arbeit als Ware. Bielefeld 2012. Kronauer, Martin, Exklusion.
Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus, Frankfurt am Main/New York 2002. Kronauer, Martin, 'Exklusion'
als Kategorie einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Vorschläge für eine anstehende Debatte, in: Heinz Bude, Andreas Willisch (Hg.),
Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige, Hamburg 2006, 27–45. Leonardi, Salvo, Union Organisation of
Employees in Atypical and Precarious Work in Italy, in: International Journal of Action Research 4 (4) 2008, 203–224. Madörin, Mascha,
Seite 320
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82600
The Transformation of Corporate Governance
- Objectives, Institutions and Actors
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Holst, Hajo
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ7.4S MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ6.4S
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum 3014
Carl-Zeiß-Straße 3
82601
Flexibilität und Prekarität. Neuere
Kontroversen in der Arbeitsmarktsoziologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar/Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Köhler, Christoph
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.4S MASOZ7.4S MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ6.1 MASOZ6.1_b
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
kA -
Blockveranstaltung
Kommentare
Nähere Informationen zu dem Seminar finden Sie unter dtw.
82602
Arbeit und Demokratie. Theorien und
Praxen eines umkämpften Verhältnisses
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar/Blockveranstaltung
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Röttger, Bernd
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ6.4S MASOZ7.4S
1-Gruppe
12.04.2013-12.04.2013
Einzeltermin
Seite 320
Fr 14:00 - 18:00
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 321
Kommentare
Seit der Herausbildung der „doppelt freien Lohnarbeit“ in der kapitalistischen Produktionsweise und der damit verknüpfen
Kommandogewalt des Kapitals im Arbeitsprozess entfalten sich soziale Kämpfe um das „despotische Regime“ der Arbeit (Marx), in
deren Zentrum die Demokratisierung von Arbeit und Wirtschaft steht. Im Seminar werden vor den Hintergrund von Grundstrukturen
und historischen Entwicklungstendenzen gesellschaftlicher Arbeit Theorien und Praxen des umkämpften Verhältnisses von Arbeit
und Demokratie diskutiert: von der in der „großen Industrie“ und fortschreitender Arbeitsteilung erzwungenen Kooperation der
Arbeiten und den Perspektiven der Arbeiterkooperativen im 19. Jahrhundert, über die Erfahrungen der Fabrikrätebewegung (und ihrer
Institutionalisierung in Gestalt der Betriebsräte) in den 1920er Jahren, die Genossenschaftsbewegung, die heute als „solidarische
Ökonomie“ eine Renaissance erfährt, die Kanalisierung der Kämpfe um Demokratie von Arbeit und Wirtschaft im fordistischen
Klassenkompromiss der sog. Nachkriegsordnung, bis zu neuen Formen sowohl von Arbeitsautonomie als auch des Abpressens von
Mehrarbeit in „modernen“ Produktionskonzepten und der Revitalisierung der Debatte um Wirtschaftsdemokratie in der gegenwärtigen
Krise des Kapitalismus. „Wer zeigen will, dass ‚Demokratie im Betrieb’ ebenso möglich ist, wie ‚Demokratie im Staat’, müsste darlegen
können, dass das Kapitaleigentum aufgehört hat, im Betrieb herrschaftskonstituierend und klassenstrukturierend zu sein“ (Zeuner
1995, 375). Fragen zum Verhältnis von Arbeit und Demokratie sind auf kapitalismustheoretische Reflexionen verwiesen. Ziel der
historisch-kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema im Seminar ist es (a) Kenntnisse über Grundlagen und Grundkontroversen
kapitalismuskritischer Arbeitsforschung (Marx, Luxemburg, Gramsci, Korsch; aber auch Labor Process Debate u. Theorien der
Regulation) sowie die in der Geschichte der Emanzipation entwickelten Demokratisierungskonzeptionen (Wirtschaftsdemokratie,
Arbeiterkontrolle, Genossenschaftswesen, Arbeit und Bürgerrechte, Mitbestimmung) zu vermitteln, um (b) kapitalismustheoretische
Perspektiven einer kritischen Arbeitssoziologie, die lange verschüttert schienen, so in der gegenwärtigen Krise präzisieren zu können.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. In der konstituierenden Sitzung am 12. April 2013 werden die Termine für zwei
Wochenendblöcke vereinbart.
Bemerkungen
Credit-Points in den o.g. Modulen setzen voraus: a) aktive Teilnahme, d.h. Anwesenheit und Lektüre der zu diskutierenden Texte; b)
Übernahme eines Inputreferats; c) Hausarbeit zum Thema oder (ggfs.) mündliche Prüfung (30 min.). Daneben besteht die Möglichkeit,
einen „Teilnahmeschein“ zu erlangen (Voraussetzungen: aktive Teilnahme und Übernahme eines Inputreferats (alternativ: Protokoll einer
Diskussionseinheit). Alle schriftlichen Ausarbeitungen bitte per mail: [email protected]
Empfohlene Literatur
Einstiegsliteratur: Zeuner, Bodo: ‚Probleme des Klassenkampfs’ im Betrieb, in: Prokla 100, 1995, 341-379 (online unter: http://
www.prokla.de/jahrgange/). Ansonsten (mit sehr unterschiedlichen Akzentuierungen des Themas): Demirovic, Alex: Demokratie in der
Wirtschaft. Positionen – Probleme – Perspektiven , Münster 2007; Dörre, Klaus, Dieter Sauer u. Volker Wittke (Hg.), Kapitalismustheorie
und Arbeit . Neue Ansätze soziologischer Kritik , Campus. Frankfurt/M. 2012; Negt, Oskar, Arbeit und menschliche Würde , Göttingen
2001; Treiber, Hubert u. Heinz Steinert: Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Über die ‚Wahlverwandtschaften’ von Kloster- und
Fabrikdisziplin , Münster 2005. Vertiefende Literatur zu den einzelnen Themen wird auf der konstituierenden Sitzung bekannt gegeben.
Ein Reader mit nicht online verfügbaren Texten steht zur Verfügung, (möglicher) Ablauf und Themen Konstituierende Sitzung Klärung
von Formalia u. Terminen einführende Vorlesung/Diskussion: Kapitalismus und Demokratie. Über formale Konstitutionszusammenhänge
und reale Widersprüche der kapitalistischen Produktionsweise Block I I. Grundverhältnisse u. Grundbegriffe: das Lohnarbeitsverhältnis
und mögliche Alternativen zur kapitalistisch formbestimmten Arbeit (darin: Karl Marx zu ‚abstrakter’ u. ‚konkreter’ Arbeit, zur
„doppelt freien Lohnarbeit“, zur Subsumtion der Arbeit unter das Kapital, zur Kooperation der Arbeitenden und zu den Perspektiven
Arbeiterkooperativen/freie Assoziation der Produzenten; die Arbeitsprozess-Debatte und Konzepte der Arbeitspolitik zum Zusammenhang
von ‚politics in production’ u. ‚politics of production’; Theorie(n) der Regulation zur Periodisierung des Lohnarbeitsverhältnisses).
II. Das Scheitern der revolutionären Arbeiterbewegung im Westen u. die Notwendigkeit, Befreiung der Arbeit neu zu denken:
Weiterentwicklungen des marxistischen Denkens (darin: Rosa Luxemburgs Dialektik von Spontaneität und Organisation in der
institutionalisierten Arbeiterbewegung; Antonio Gramscis Analysen zum Scheitern der Turiner Fabrikräte und zur aufkeimenden
fordistischen Produktionsweise; Karl Korschs Studien zu den institutionalisierten Betriebsräten). Block II III. Grundkontroversen
über die Demokratisierung von Arbeit und Wirtschaft: Traditionen und Aktualisierungen (darin: Konzepte der Wirtschaftsdemokratie vs.
Konzepte der Arbeiterkontrolle; Mitbestimmungstheorien u. ‚Bürgerrechte im Betrieb’ vs. Ansätze der Genossenschaftsbewegung).
IV. Debatten zu Arbeit, Wirtschaft u. Demokratie im Gegenwartskapitalismus (darin: Neue Produktionskonzepte und neue Autonomie
in der Arbeit: Vergesellschaftung jenseits ‚abstrakter Arbeit’?; Klassenkompromisse, ihre Möglichkeiten und Verunmöglichungen u. die
Zukunft des ‚demokratischen Kapitalismus’; zur aktuellen Rolle der Kapitalismuskritik in Arbeitssoziologie u. Gewerkschaftspolitik). V.
Perspektiven kapitalismustheoretischer Arbeitsforschung
82622
Soziale Konflikte in Europa
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Adad.R. Dr. phil. Schmalz, Stefan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ6.1
MASOZ6.1_b MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ6.4S
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 321
Seite 322
1-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
09.04.2013-09.07.2013
Di 12:00 - 14:00
wöchentlich
Seminarraum 2006
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Im April 2012 warnte die ILO vor der Gefahr sozialer Unruhen in Europa: Steigende Arbeitslosigkeit, wachsende Prekarität und
harte Austeritätsmaßnahmen mache gewalttätige Proteste in verschiedenen EU-Staaten wahrscheinlich. Diese Prognose erfolgte
vor dem Hintergrund zunehmender gesellschaftlicher Konflikte in der EU. Vor allem in Südeuropa ist es in den vergangenen
Jahren zu einer neuen Protestwelle gekommen. Aber auch in anderen Staaten wie Großbritannien und Frankreich ist es zu großen
Auseinandersetzungen, etwa den Riots im Sommer 2011 in London oder den Rentenprotesten 2010 in Frankreich, gekommen. In
diesem Seminar wird neben den Gründen dieser Konflikte auch ihrem Formwandel, ihrer „Verwilderung“ (Honneth), nachgegangen. Zu
diesem Zweck werden sich die Seminarteilnehmer einige Grundlagen der Konfliktsoziologie und der Forschung zu sozialen Bewegungen
aneignen. Dann werden verschiedene Fallbeispiele nach Themenkomplexen (Generalstreiks in Südeuropa, Bossnapping in Frankreich,
Riots in den großen städtischen Metropolen, Occupy-Bewegung, etc.) untersucht. Für die empirische Fundierung der Fallstudien wird
JenaConDa (Jena Conflict Dataset), eine Datenbank mit Protestereignissen in Europa, genutzt, an deren Erstellung bereits in früheren
Semestern Studierende mitgearbeitet haben. In der zweiten Semesterwoche, am Fr, 19.4. von 10-16 Uhr, wird eine Einführung in die
JenaConda-Datenbank gegeben. Die Teilnehmer werden gebeten, sich diesen Termin freizuhalten.
Empfohlene Literatur
Bonacker, Thorsten (2008): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien: Eine Einführung. 4. Auflage, Wiesbaden. Castells, Manuel (2012):
Networks of outrage and hope. Social movements in the Internet age, Cambridge; Malden. Gallas, Alexander/ Nowak, Jörg/ Wilde,
Florian (Hg.) (2012): Politische Streiks im Europa der Krise, Hamburg. Honneth, Axel (2011): Verwilderungen des sozialen Konflikts.
Anerkennungskämpfe zu Beginn des 21.Jahrhunderts (MPIfG Working Paper, 11/4), Köln. The Guardian; LSE (2011): Reading the Riots.
Investigating England’s summer of disorder, London. Waddington, David K./ Jobard, Fabien/ King, Mike (Hg.) (2009): Rioting in the UK
and France: A Comparative Analysis, Cullompton.
MASOZ 6.2 Klinische Soziologie
Der Experte, der gut informierte Bürger, der Mann von
der Straße: Aspekte einer Soziologie des Wissens
am Beispiel der Verfachlichung von Pflegefamilien
82603
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Hildenbrand, Bruno / M.A. Kirschner, Hariet
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.2 MASOZ6.2_b MASOZ6.2 MASOZ6.2_b MASOZ6.4S MASOZ7.4S
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Fr 10:00 - 12:00
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Alfred Schütz stellt in seinem Aufsatz „Der gut informierte Bürger“ drei idealtypische Figuren dar, die bezüglich ihrer Relevanzsysteme
mit einem jeweils spezifischen Hintergrund an Wissen in der Lebenswelt anzutreffen sind: den Experten, den Mann auf der Straße und
den gut-Informierten Bürger. In Anlehnung an diesen Ansatz einer Wissenssoziologie wollen wir im Seminar anhand von Fällen aus
einem laufenden Forschungsprojekt, in welchem es um die Beratung und Unterstützung von Pflegefamilien durch das Jugendamt geht,
untersuchen, welches Selbstverständnis den Instanzen der Verfachlichung, also den Sozialarbeitern im Jugendamt, zugrunde liegt,
welchen Idealtypen von Beratung und Unterstützung sie praktizieren und welche Ergebnisse sie tatsächlich zutage fördern.
Empfohlene Literatur
Hildenbrand, Bruno (2012): Die Sozialarbeit/Sozialpädagogik als selbstvergessene Profession. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik,
10. Jahrgang, Heft 2, S.115-139. Schütz, Alfred (1972): Der gut informierte Bürger. In: Gesammelte Aufsätze, Band 2. Studien zur
soziologischen Theorie. Den Haag, S. 85-101.
Seite 322
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82913
Seite 323
Soziologie der Gesundheitsförderung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar/Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Klimmer, Melanie
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.4S MASOZ7.4S MASOZ6.2 MASOZ6.2_b MASOZ6.2 MASOZ6.2_b
1-Gruppe
08.04.2013-08.04.2013
Mo 12:00 - 14:00
Einzeltermin
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seminarraum 3008
Carl-Zeiß-Straße 3
31.05.2013-31.05.2013
Fr 10:00 - 17:00
Einzeltermin
Seminarraum 3008
Carl-Zeiß-Straße 3
01.06.2013-01.06.2013
Sa 10:00 - 17:00
Einzeltermin
Seminarraum 2006
Carl-Zeiß-Straße 3
28.06.2013-28.06.2013
Fr 10:00 - 17:00
Einzeltermin
Seminarraum 3009
Carl-Zeiß-Straße 3
29.06.2013-29.06.2013
Sa 10:00 - 17:00
Einzeltermin
Seminarraum 2006
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Neben aktuellen sozialwissenschaftlichen Konzepten der Gesundheitsförderung, wird sich ein wesentlicher Schwerpunkt des
Hauptseminars der prakteologischen Dimension einer Klinischen Soziologie im Bereich der (psycho-) sozialen Gesundheit in
Organisationen und im Quartier widmen. Anhand aktueller, gesellschaftlicher Entwicklungen zwischen kapitalistischer Entgrenzung von
Arbeit, Arbeitskraft und Privatleben, wohlfahrtstaatlicher Aktivierungsprogrammatik und engen Strukturen sozialer Organisationen werden
die (psycho-) sozialen Determinanten von Gesundheit an Beispielen (betriebliche und soziale Institutionen, gesellschaftliche Randgruppen
und alte Menschen im Stadtteil, Kinder) analysiert und handlungsorientiert betrachtet. Ein weiterer Schwerpunkt ist das klinischsoziologische Arbeiten selbst, das nicht mehr Anspruch erhebt, sich auf traditionell-soziologisches Wissen allein stützen zu können,
sondern sich zunehmend für das Erfahrungswissen der Betroffenen öffnet. Wissen selbst steht zur Debatte. Wie kann das lebensweltliche
Wissen in klinisch-soziologische Beratungsprozesse einfließen? Wie können partizipative Strukturen gestaltet, institutioneller Wandel
begleitet und soziale Konflikte innerhalb von Institutionen und Quartieren beigelegt werden? In einer der Blockveranstaltungen werden
Sie in das Transzend-Verfahren der Konflikttransformation nach Johan Galtung, einem norwegischen Politologen und alternativen
Nobelpreisträger, eingeführt und erhalten Einblicke in Großgruppen-Verfahren, mit deren Hilfe gesundheitsrelevante, (psycho-) soziale
Faktoren bearbeitet und gesundheitsfördernde Programme mit soziologischem Duktus umgesetzt werden können. Leistungsnachweise:
Thesenpapier zu einem Seminartext und Hausarbeit oder mündliche Prüfung Voraussetzungen:
Lektüre aller Texte, regelmäßige,
aktive Teilnahme und Übernahme eines Thesenpapiers zu einem Seminartext
Empfohlene Literatur
Seminarliteratur:
Alle für das Seminar relevante Literatur ist in Papierform und/oder in
digitaler
Version im Kopierladen Fischer, direkt am Campus, ab 8. April
käuflich zu erwerben.
Literaturhinweise: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.leitbegriffe.bzga.de: Gesundheitsförderung I-V Hurrelmann,
Klaus (2006):
Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und
Gesundheitsförderung, 6. vollständig überarbeitete Auflage, Weinheim, München. Pierre Bourdieu (1998):
Vom Gebrauch der
Wissenschaft – für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes, Konstanz. Graf, Wilfried und Gudrun Kramer (2007):
The Art of Conflict Transformation through Dialogue (unpublished) -wird im Seminarordner Anfang des Semesters zur Verfügung
gestellt-
83730
Biographieanalytische Verfahren im Coaching
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Hertkorn, Martin
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.2 MASOZ6.2_b MASOZ6.2 MASOZ6.2_b MASOZ7.4S MASOZ6.4S
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 323
Seite 324
1-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
12.04.2013-12.04.2013
Fr 12:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum 301
Ernst-Abbe-Platz 8
Die Veranstaltung beginnt ct.
26.04.2013-26.04.2013
Fr 12:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Die Veranstaltung beginnt ct.
17.05.2013-17.05.2013
Fr 12:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Die Veranstaltung beginnt ct.
07.06.2013-07.06.2013
Fr 12:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Die Veranstaltung beginnt ct.
21.06.2013-21.06.2013
Fr 12:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Die Veranstaltung beginnt ct.
Kommentare
Das praxisorientierte Seminar liefert einen Einblick in das Themengebiet des Business-Coaching wie es in modernen Unternehmen
zur Führungskräfteentwicklung eingesetzt wird. Der Hauptteil des Seminars konzentriert sich auf die Methodik und die Einsatzfelder
biographieanalytischer Verfahren im Coaching. Diese leiten sich einerseits aus qualitativen Methoden der Sozialforschung ab wie zum
Beispiel der Objektiven Hermeneutik nach Oevermann, andererseits aus Verfahren der Familientherapie wie der Genogrammarbeit nach
Hildenbrand. Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für das Thema Coaching interessieren. Erwartet wird die Bereitschaft
persönliche Themen mit einzubringen und an Rollenspielen oder ähnlichen Coaching-Übungen mitzuwirken.
Empfohlene Literatur
Goleman, Daniel et al. (2003): Emotionale Führung. Ullstein Verlag Gottman, John (1997): Kinder brauchen emotionale Intelligenz.
Ein Praxisbuch für Eltern. Wilhelm Heyne Verlag München Hildenbrand, Bruno (2011): Einführung in die Genogrammarbeit. Carl-AuerVerlag Heidelberg Hertkorn, Martin (2009): Biographieanalytisches Coaching. In: Coaching Magazin, Heft I, S. 37 – 40 Hertkorn, Martin
(2012): Ressourcenorientierte Genogrammarbeit. In: Coaching Magazin, Heft IV, S. 38 – 41 Radatz, Sonja (2006): Einführung in das
systemische Coaching. Carl-Auer Verlag Heidelberg Rosenthal, G. (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur
biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt am Main Schmidt, Gunther (2005): Einführung in die hypnosystemische Therapie
und Beratung. Carl-Auer Verlag Heidelberg Sulloway, Frank J. (1997): Der Rebell der Familie. Siedler Verlag Berlin Toman, Walter
(1996): Familienkonstellationen. Ihr Einfluss auf den Menschen. München von Schlippe, Arist/Schweitzer, Jochen (2003): Lehrbuch der
systemischen Therapie und Beratung. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen
MASOZ 6.3 Wirtschaft und Organisation
Das "Wachstumsdilemma". Kapitalistische
Dynamik in der Krise (Lektüreseminar)
82604
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Dörre, Klaus
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.4S MASOZ7.4S MASOZ6.3 MASOZ6.3_b MASOZ6.3 MASOZ6.3_b
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Seite 324
Di 14:00 - 16:00
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 325
Kommentare
Veranstaltungsbeschreibung: Seit ihrer Entstehung zeichnen sich moderne kapitalistische Gesellschaften durch eine enorme
Anpassungsfähigkeit aus. Selbst schwerste ökonomische Krisen haben in der Vergangenheit allenfalls als Treiber für eine Revitalisierung
kapitalistischer Dynamik gesorgt. Auf die Selbstverwertung von Wert programmiert, beziehen kapitalistische Gesellschaften ihre Dynamik
geradezu aus der Fähigkeit dominanter Akteure, immanente Grenzen kapitalistischer Akkumulation zumindest zeitweilig zu umgehen
oder zu überwinden, wobei jede Schranke von einer anderen abgelöst werden kann. Angesichts der anhaltenden Krisenprozesse
(nicht nur) in den Kernregionen des globalen Nordens, scheint es jedoch, als büße dieser Imperativ dynamischer Selbststabilisierung
nunmehr seine Fraglosigkeit ein, denn mit konventionellem Wirtschaftswachstum ist ausgerechnet das bislang wichtigste Mittel zur
Überwindung ökonomischer Krisen ökologisch zum Problem geworden. Die ökonomisch-ökologische Doppelkrise drängt zu einer
erneuten gesellschaftlichen Transformation, die nun ausgerechnet jenes Gesellschaftssystem erfasst, das Bevölkerungsmehrheiten
in den osteuropäischen Gesellschaften vor zwei Jahrzehnten als Ziel eines erwünschten Systemwandels galt. Wie Gesellschaften
jenseits konventionellen Wirtschaftswachstums aussehen könnten, ist vorerst wissenschaftlich eine offene Frage, deren Bearbeitung
im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen soll. Zunächst soll anhand von klassischen Texten, aber auch auf der Grundlage neuer
sozialwissenschaftlicher Literatur geklärt werden, worauf systemische Wachstumszwänge beruhen. Im zweiten Schritt geht es um
ökonomische, ökologische und soziale Grenzen des Wachstums. Im dritten Schritt wird nach den Möglichkeiten eines Übergangs hin zu
Postwachstumsgesellschaften gefragt. Zeit- und Themenplan: 09.04.2013 entfällt, Termin wird nachgeholt 16.04.2013 Zur Einführung:
Kapitalismus im Wachstumsdilemma I. Wachstumstreiber 23.04.2013 Um welches Wachstum geht es? Zur Spezifik permanenten
Wachstums (Fernand Braudel) 30.04.2013
Imperialismus, Wachstum und erweiterte Reproduktion (Rosa Luxemburg) 07.05.2013
Wachstum als schöpferische Zerstörung (Joseph Schumpeter) 14.05.2013 Wachstum als innere Landnahme (Burkart Lutz) 21.05.2013
Wachstum als systemischer Expansionszwang (Tim Jackson) 28.05.2013 entfällt, wird nachgeholt Wachstum durch Schulden (Graeber,
Binswanger) II. Wachstumsgrenzen 04.06.2013 Ökonomische Grenzen 11.06.2013
Ökologische Grenzen 18.06.2013
Soziale
Grenzen III. Alternativen? Postwachstumsgesellschaften? 25.06.2013 Wohlstandsverzichte (Meinhard Miegel) 02.07.2013 Schrumpfung
(Nico Paech) 09.07.2013 Green New Deal (Nicholas Stern) Zusatztermin: Postwachstumsgesellschaften (Hermann Daily)
Bemerkungen
Anmeldung über DT-Workspace ist unbedingt erforderlich, um die Texte/Präsentationen etc zum Seminar zu erhalten. Bitte beantragen
Sie die Freischaltung für diese geschlossene Lehrveranstaltung! http://www.dt-workspace.de/
82605
Sociology of organizations - new research
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Hiß, Stefanie
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.4S MASOZ7.4S MASOZ6.3 MASOZ6.3_b MASOZ6.3 MASOZ6.3_b
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum 3014
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
This course discusses new research in the sociology of organizations and organizational theory. The focus of the papers is on institutional
theory and qualitative research. We will discuss, for example, institutional entrepreneurship, institutional logics or institutional decoupling.
The topics covered rely mainly upon journal articles. The aim is to develop own criteria to understand, evaluate, synthesize and critique
recent organizational research. Participants are expected to show up on a regular basis and to read all the required material in advance of
the sessions. To meet the requirements for earning a certificate (Schein) participants are encouraged to give a presentation of one of the
topics (Referat) and to write a paper (Hausarbeit) or to take an oral examination (mündliche Prüfung). Course language is English.
82606
Organisation und Führung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Soz. Markova, Hristina
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.4S MASOZ7.4S MASOZ6.3 MASOZ6.3_b MASOZ6.3 MASOZ6.3_b
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 16:00 - 18:00
Seminarraum 3007
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 325
Seite 326
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Das Problem der Führung in Organisationen genießt enormes wissenschaftliches Interesse: In der Betriebswirtschaftslehre sowie in der
Organisationspsychologie werden unterschiedliche Führungsstile identifiziert und diskutiert, Themen wie Motivation, Konfliktgestaltung
oder Change Management werden als Führungsaufgaben deklariert und analysiert. Aber was bedeutet Führung aus soziologischer Sicht?
Ziele des Seminars sind, ‚Führung‘ aus der Perspektive der Soziologie zu beleuchten und die Bedeutung dieser Kategorie für Organisation
und Gesellschaft aufzuzeigen. Betont werden die Rolle von Mitgliedschaft und Hierarchien in Organisationen, die Mechanismen
der Rekrutierung von Führungskräften und die Folgen derartiger Selektionsprozesse im gesellschaftlichen und organisationalen
Kontext. Auf der Grundlage von empirischen Studien aus der Elite- und Managementsoziologie wird der Zusammenhang zwischen
Führung(spersonen), Organisation und Gesellschaft thematisiert. Von den TeilnehmerInnen wird regelmäßige und aktive Teilnahme an
jeder Sitzung erwartet. Dazu gehören die Vor- und Nachbereitung der Basistexte, die Übernahme eines Referats, das Erstellen einer
Hausarbeit oder das Ablegen einer mündlichen Prüfung. In der ersten Sitzung wird detaillierte Themen- und Literaturliste verteilt.
Bemerkungen
Fundierte Kenntnisse im Bereich der Organisationssoziologie bzw. der soziologischen Theorie werden vorausgesetzt.
MASOZ 6.4 Spezialisierung im
Schwerpunkt Arbeit - Wohlfahrt - Profession
Prekarität als soziologisches
Konzept. Eine Zwischenbilanz
82599
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Dörre, Klaus
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ6.4S
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Seite 326
Di 10:00 - 12:00
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 327
Kommentare
Veranstaltungsbeschreibung: Prekarität, Prekarisierung und Prekariat gehören inzwischen zu den Schlüsselbegriffen der
sozialwissenschaftlichen Gegenwartsanalyse und Zeitdiagnostik. Der diskursive Erfolg des Prekaritätskonzepts korrespondiert jedoch mit
einer gewissen analytischen Unschärfe des Begriffs. Wenn nicht mehr klar ist, welche Phänomene die Kategorie eigentlich bezeichnet,
wird diese Unbestimmtheit wissenschaftlich zum Problem. Im Seminar soll der Versuch gemacht werden, eine Zwischenbilanz der
neueren soziologischen Prekarisierungsdebatte zu ziehen. Im Anschluss an eine Darstellung unterschiedlicher Verwendungsweisen
des Prekaritätskonzepts sollen wichtige Forschungsergebnisse vorgestellt sowie offene Fragen und Kontroversen benannt werden.
Ein wichtiges Ziel des Seminars ist es, Unterschiede zwischen Prekarisierungsprozessen im globalen Norden und im globalen Süden
herauszuarbeiten. Am Ende der Lehrveranstaltung soll der Versuch gemacht werden, verschiedene Stränge der Diskussion in einem
integrativen analytischen Konzept zusammenzuführen, das es ermöglicht, Prekarität und Prekarisierung international vergleichend zu
analysieren. Die Lehrveranstaltung dient auch als Vorbereitung für ein geplantes Forschungsvorhaben, das Prekarität in Südafrika, China,
Lateinamerika und Deutschland/Europa in einer komparativen Perspektive erforscht. Das Seminar wendet sich dementsprechend an
fortgeschrittene Studierende, die bereits thematische Vorkenntnisse besitzen.
Bemerkungen
Anmeldung über DT-Workspace ist unbedingt erforderlich, um die Texte/Präsentationen etc zum Seminar zu erhalten. Bitte beantragen
Sie die Freischaltung für diese geschlossene Lehrveranstaltung! http://www.dt-workspace.de/ Zeit- und Themenplan: 09.04.2013 entfällt
und wird zu einem anderen Termin nachgeholt I. Begriffe und Verwendungen 16.04.2013 Einführung: Prekarität, Prekarisierung
und Prekariat als soziologische Konzepte 23.04.2013 Prekarität in der französischen Soziologie (Bourdieu, Castel, Boltanski/Chiapello,
Paugam) 30.04.2013
Die Institutionalisierung des Prekariats (Robert Castel) 07.05.2013
Prekäres Leben (die feministische
Kritik, Aulenbacher u. a.) 14.05.2013 Die Regierung der Prekarität (Gouvernementalitätstheorien) II. Offene Fragen/Kontroversen
21.05.2013 Prekarität und soziale Klassen 28.05.2013 à entfällt, wird zu einem anderen Termin nachgeholt Prekarität und soziale Mitte
04.06.2013 Prekarität und Unterklassen 11.06.2013
Prekarität und Migration 18.06.2013
Prekarität, Protest, Revolte III. Prekarität
im internationalen Vergleich – der globale Süden 25.06.2013 Prekarität in China 02.07.2013 Prekarität in Südafrika 09.07.2013 Prekarität
in Lateinamerika Zusatzsitzung: Versuch eine Synthese
Empfohlene Literatur
Aulenbacher, Brigitte, Die soziale Frage neu gestellt – Gesellschaftsanalysen der Prekarisierungs- und Geschlechterforschung, in:
Robert Castel, Klaus Dörre (Hg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am
Main/New York 2009, 65-80. Baethge, Martin, Bartelheimer, Peter, Fuchs, Tatjana, Kratzer, Nick; Wilkens, Ingrid, Berichterstattung
zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht, Wiesbaden 2005. Balibar, Etienne,
Wallerstein, Immanuel, Race, Nation, Classe. Les identés ambiugés, Paris 1988. Barbier, Jean-Claude, La précarité, une catégorie
française à l’épreuve de la comparaison internationale, in: Revue française de sociologie Vol. 46 n 2 (2005) 351-371. Barthelheimer,
Peter, Unsichere Erwerbsbeteiligung und Prekarität, in: WSI-Mitteilungen 8/2011, 386-393. Beaud, Stéphane, Pialoux, Michel, Die
verlorene Zukunft der Arbeiter. Die Peugeot-Werke von Sochaux-Montbéliard, Konstanz 2004. Boltanski, Luc, Chiapello, Ève, Der
neue Geist des Kapitalismus, Konstanz 2003. Boltanski, Luc, Chiapello, Ève, Die Rolle der Kritik für die Dynamik des Kapitalismus.
Sozialkritik versus Künstlerkritik, in: Max Miller (Hg.): Welten des Kapitalismus. Institutionelle Alternativen in der globalisierten Ökonomie,
Frankfurt am Main/New York 2005, 285–322. Boltanski, Luc, Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008,
Berlin 2010. Bosch, Gerhard, Kalina, Thorsten, Niedriglöhne in Deutschland. Zahlen, Fakten, Ursachen, in: Gerhard Bosch, Claudia
Weinkopf (Hg.), Arbeiten für wenig Geld. Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. Frankfurt am Main/New York 2007, 20–105. Bosch,
Gerhard, Weinkopf, Claudia (Hg.), Arbeiten für wenig Geld. Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. Frankfurt am Main/New York
2007. Bourdieu, Pierre, Balazs, Gabrielle, Beaud, Stéphane et al., Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens,
Konstanz 1997. Bourdieu, Pierre, Prekarität ist überall, in: Pierre Bourdieu, Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands
gegen die neoliberale Invasion, Konstanz 1998, 96–102. Bourdieu, Pierre, Die zwei Gesichter der Arbeit. Interdependenzen von Zeitund Wirtschaftsstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algerischen Übergangsgesellschaft, Konstanz 2000. Brinkmann, Ulrich,
Dörre, Klaus, Röbenack, Silke, Kraemer, Klaus, Speidel, Frederic, Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive
Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse, Bonn 2006. Bude, Heinz, Willisch, Andreas (Hg.), Das Problem der
Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige, Hamburg 2006. Busch, Michael, Jeskow, Jan, Stutz, Rüdiger (Hg.), Zwischen
Prekarisierung und Protest. Die Lebenslagen und Generationsbilder von Jugendlichen in Ost und West, Bielefeld 2010. Castel, Robert,
Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit, Konstanz 2000. Castel, Robert, Die Stärkung des Sozialen. Leben
im neuen Wohlfahrtsstaat, Hamburg 2005. Castel, Robert, Die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit, in: Robert Castel, Klaus Dörre (Hg.),
Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am Main/New York 2009, 21–34. Castel,
Robert, Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums. Hamburg 2011. Castel, Robert, Dörre, Klaus (Hg.),
Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am Main/New York 2009. Choi, Hae
Lin, Die Organisierung der Unorganisierbaren. USA, Südkorea, Italien: Gewerkschaftliche Strategien für prekär Beschäftigte, Hamburg
2011. Crouch, Colin, Postdemokratie, Frankfurt am Main 2008. Dörre, Klaus, Prekarität. Eine arbeitspolitische Herausforderung, in: WSIMitteilungen 58 (5) 2005, 250–258. Dörre, Klaus, Kraemer, Klaus, Speidel, Frederic, Prekäre Beschäftigung und soziale (Des-)Integration.
Ursprünge, Konsequenzen und politische Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigung, in: Forschungsinstitut Arbeit, Bildung,
Partizipation (Hg.), Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur 23/24. Von der Statussicherung zur Eigenverantwortung? Das deutsche Sozialmodell
im gesellschaftlichen Umbruch, Recklinghausen 2006, 9–40. Dörre, Klaus, Prekarität im Finanzmarkt-Kapitalismus, in: Robert Castel,
Klaus Dörre (Hg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am Main/New
York 2009, 35–64. Dörre, Klaus, Prekäre Arbeit und gesellschaftliche Integration - Empirische Befunde und integrationstheoretische
Schlussfolgerungen, in: Wilhelm Heitmeyer, Peter Imbusch (Hg.), Desintegrationsdynamiken. Integrationsmechanismen auf dem
Prüfstand, Wiesbaden 2012, 29-56. Dörre, Klaus, Hänel, Anja, Holst, Hajo, Matuschek, Ingo, Guter Betrieb, schlechte Gesellschaft?
Arbeits- und Gesellschaftsbewusstsein im Prozess kapitalistischer Landnahme, in: Cornelia Koppetsch (Hg.), Nachrichten aus den
Innenwelten des Kapitalismus, Wiesbaden 2011, 21-50. Dörre, Klaus, Haubner, Tine, Landnahme durch Bewährungsproben – ein
Konzept für die Arbeitssoziologie, in: Klaus Dörre, Dieter Sauer, Volker Wittke (Hg.), Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Konzepte
soziologischer Kritik, Frankfurt am Main/New York 2012. Ehrenberg, Alain, Das Unbehagen an der Gesellschaft, Berlin 2011. Gorz,
André, Kritik der ökonomischen Vernunft, Berlin 1989. Heitmeyer, Wilhelm (Hg.), Deutsche Zustände. Folge 9, Berlin 2010. Heitmeyer,
Wilhelm (Hg.), Deutsche Zustände. Folge 10, Berlin 2012. Holst, Hajo, Nachtwey, Oliver, Dörre, Klaus, Funktionswandel von Leiharbeit.
Neue Nutzungsstrategien und ihre arbeits- und mitbestimmungspolitischen Folgen. Eine Studie im Auftrag der Otto Brenner Stiftung.
OBS-Arbeitsheft 61, Frankfurt am Main 2009. IAQ-Report 2012/01, Thorsten Kalina und Claudia Weinkopf, Niedriglohnbeschäftigung
2010: Fast jeder/r Vierte arbeitet für Niedriglohn. Ms. ILO, Global Wage Report 2012-2013. International Labour Organization. Brookings
Istpress., 2012. Jürgens, Kerstin, Prekäres Leben, in: WSI-Mitteilungen 8/2011, 379-385. Jütting, P. Johannes, Laiglesia, Juan R., Is
Informal normal? Towards more and better Jobs in Developing Countries, Paris 2009. Keller, Berndt, Seifert, Hartmut (Hg.), Atypische
Beschäftigung.
Flexibilisierung und soziale Risiken, Berlin 2007. Kraemer, Klaus, Prekarisierung – jenseits von Stand und Klasse?, Seite
in:
Stand
(Druck) 08.04.2013
327
Robert Castel/Klaus Dörre (Hg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am
Main/New York 2009, 241-254. Krause, Alexandra, Köhler, Christoph, Arbeit als Ware. Bielefeld 2012. Kronauer, Martin, Exklusion.
Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus, Frankfurt am Main/New York 2002. Kronauer, Martin, 'Exklusion'
als Kategorie einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Vorschläge für eine anstehende Debatte, in: Heinz Bude, Andreas Willisch (Hg.),
Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige, Hamburg 2006, 27–45. Leonardi, Salvo, Union Organisation of
Employees in Atypical and Precarious Work in Italy, in: International Journal of Action Research 4 (4) 2008, 203–224. Madörin, Mascha,
Seite 328
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82600
The Transformation of Corporate Governance
- Objectives, Institutions and Actors
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Holst, Hajo
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ7.4S MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ6.4S
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum 3014
Carl-Zeiß-Straße 3
82601
Flexibilität und Prekarität. Neuere
Kontroversen in der Arbeitsmarktsoziologie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar/Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Köhler, Christoph
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.4S MASOZ7.4S MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ6.1 MASOZ6.1_b
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
kA -
Blockveranstaltung
Kommentare
Nähere Informationen zu dem Seminar finden Sie unter dtw.
82602
Arbeit und Demokratie. Theorien und
Praxen eines umkämpften Verhältnisses
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar/Blockveranstaltung
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Röttger, Bernd
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ6.4S MASOZ7.4S
1-Gruppe
12.04.2013-12.04.2013
Einzeltermin
Seite 328
Fr 14:00 - 18:00
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 329
Kommentare
Seit der Herausbildung der „doppelt freien Lohnarbeit“ in der kapitalistischen Produktionsweise und der damit verknüpfen
Kommandogewalt des Kapitals im Arbeitsprozess entfalten sich soziale Kämpfe um das „despotische Regime“ der Arbeit (Marx), in
deren Zentrum die Demokratisierung von Arbeit und Wirtschaft steht. Im Seminar werden vor den Hintergrund von Grundstrukturen
und historischen Entwicklungstendenzen gesellschaftlicher Arbeit Theorien und Praxen des umkämpften Verhältnisses von Arbeit
und Demokratie diskutiert: von der in der „großen Industrie“ und fortschreitender Arbeitsteilung erzwungenen Kooperation der
Arbeiten und den Perspektiven der Arbeiterkooperativen im 19. Jahrhundert, über die Erfahrungen der Fabrikrätebewegung (und ihrer
Institutionalisierung in Gestalt der Betriebsräte) in den 1920er Jahren, die Genossenschaftsbewegung, die heute als „solidarische
Ökonomie“ eine Renaissance erfährt, die Kanalisierung der Kämpfe um Demokratie von Arbeit und Wirtschaft im fordistischen
Klassenkompromiss der sog. Nachkriegsordnung, bis zu neuen Formen sowohl von Arbeitsautonomie als auch des Abpressens von
Mehrarbeit in „modernen“ Produktionskonzepten und der Revitalisierung der Debatte um Wirtschaftsdemokratie in der gegenwärtigen
Krise des Kapitalismus. „Wer zeigen will, dass ‚Demokratie im Betrieb’ ebenso möglich ist, wie ‚Demokratie im Staat’, müsste darlegen
können, dass das Kapitaleigentum aufgehört hat, im Betrieb herrschaftskonstituierend und klassenstrukturierend zu sein“ (Zeuner
1995, 375). Fragen zum Verhältnis von Arbeit und Demokratie sind auf kapitalismustheoretische Reflexionen verwiesen. Ziel der
historisch-kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema im Seminar ist es (a) Kenntnisse über Grundlagen und Grundkontroversen
kapitalismuskritischer Arbeitsforschung (Marx, Luxemburg, Gramsci, Korsch; aber auch Labor Process Debate u. Theorien der
Regulation) sowie die in der Geschichte der Emanzipation entwickelten Demokratisierungskonzeptionen (Wirtschaftsdemokratie,
Arbeiterkontrolle, Genossenschaftswesen, Arbeit und Bürgerrechte, Mitbestimmung) zu vermitteln, um (b) kapitalismustheoretische
Perspektiven einer kritischen Arbeitssoziologie, die lange verschüttert schienen, so in der gegenwärtigen Krise präzisieren zu können.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. In der konstituierenden Sitzung am 12. April 2013 werden die Termine für zwei
Wochenendblöcke vereinbart.
Bemerkungen
Credit-Points in den o.g. Modulen setzen voraus: a) aktive Teilnahme, d.h. Anwesenheit und Lektüre der zu diskutierenden Texte; b)
Übernahme eines Inputreferats; c) Hausarbeit zum Thema oder (ggfs.) mündliche Prüfung (30 min.). Daneben besteht die Möglichkeit,
einen „Teilnahmeschein“ zu erlangen (Voraussetzungen: aktive Teilnahme und Übernahme eines Inputreferats (alternativ: Protokoll einer
Diskussionseinheit). Alle schriftlichen Ausarbeitungen bitte per mail: [email protected]
Empfohlene Literatur
Einstiegsliteratur: Zeuner, Bodo: ‚Probleme des Klassenkampfs’ im Betrieb, in: Prokla 100, 1995, 341-379 (online unter: http://
www.prokla.de/jahrgange/). Ansonsten (mit sehr unterschiedlichen Akzentuierungen des Themas): Demirovic, Alex: Demokratie in der
Wirtschaft. Positionen – Probleme – Perspektiven , Münster 2007; Dörre, Klaus, Dieter Sauer u. Volker Wittke (Hg.), Kapitalismustheorie
und Arbeit . Neue Ansätze soziologischer Kritik , Campus. Frankfurt/M. 2012; Negt, Oskar, Arbeit und menschliche Würde , Göttingen
2001; Treiber, Hubert u. Heinz Steinert: Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Über die ‚Wahlverwandtschaften’ von Kloster- und
Fabrikdisziplin , Münster 2005. Vertiefende Literatur zu den einzelnen Themen wird auf der konstituierenden Sitzung bekannt gegeben.
Ein Reader mit nicht online verfügbaren Texten steht zur Verfügung, (möglicher) Ablauf und Themen Konstituierende Sitzung Klärung
von Formalia u. Terminen einführende Vorlesung/Diskussion: Kapitalismus und Demokratie. Über formale Konstitutionszusammenhänge
und reale Widersprüche der kapitalistischen Produktionsweise Block I I. Grundverhältnisse u. Grundbegriffe: das Lohnarbeitsverhältnis
und mögliche Alternativen zur kapitalistisch formbestimmten Arbeit (darin: Karl Marx zu ‚abstrakter’ u. ‚konkreter’ Arbeit, zur
„doppelt freien Lohnarbeit“, zur Subsumtion der Arbeit unter das Kapital, zur Kooperation der Arbeitenden und zu den Perspektiven
Arbeiterkooperativen/freie Assoziation der Produzenten; die Arbeitsprozess-Debatte und Konzepte der Arbeitspolitik zum Zusammenhang
von ‚politics in production’ u. ‚politics of production’; Theorie(n) der Regulation zur Periodisierung des Lohnarbeitsverhältnisses).
II. Das Scheitern der revolutionären Arbeiterbewegung im Westen u. die Notwendigkeit, Befreiung der Arbeit neu zu denken:
Weiterentwicklungen des marxistischen Denkens (darin: Rosa Luxemburgs Dialektik von Spontaneität und Organisation in der
institutionalisierten Arbeiterbewegung; Antonio Gramscis Analysen zum Scheitern der Turiner Fabrikräte und zur aufkeimenden
fordistischen Produktionsweise; Karl Korschs Studien zu den institutionalisierten Betriebsräten). Block II III. Grundkontroversen
über die Demokratisierung von Arbeit und Wirtschaft: Traditionen und Aktualisierungen (darin: Konzepte der Wirtschaftsdemokratie vs.
Konzepte der Arbeiterkontrolle; Mitbestimmungstheorien u. ‚Bürgerrechte im Betrieb’ vs. Ansätze der Genossenschaftsbewegung).
IV. Debatten zu Arbeit, Wirtschaft u. Demokratie im Gegenwartskapitalismus (darin: Neue Produktionskonzepte und neue Autonomie
in der Arbeit: Vergesellschaftung jenseits ‚abstrakter Arbeit’?; Klassenkompromisse, ihre Möglichkeiten und Verunmöglichungen u. die
Zukunft des ‚demokratischen Kapitalismus’; zur aktuellen Rolle der Kapitalismuskritik in Arbeitssoziologie u. Gewerkschaftspolitik). V.
Perspektiven kapitalismustheoretischer Arbeitsforschung
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 329
Seite 330
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82603
Der Experte, der gut informierte Bürger, der Mann von
der Straße: Aspekte einer Soziologie des Wissens
am Beispiel der Verfachlichung von Pflegefamilien
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Hildenbrand, Bruno / M.A. Kirschner, Hariet
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.2 MASOZ6.2_b MASOZ6.2 MASOZ6.2_b MASOZ6.4S MASOZ7.4S
1-Gruppe
12.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 10:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Alfred Schütz stellt in seinem Aufsatz „Der gut informierte Bürger“ drei idealtypische Figuren dar, die bezüglich ihrer Relevanzsysteme
mit einem jeweils spezifischen Hintergrund an Wissen in der Lebenswelt anzutreffen sind: den Experten, den Mann auf der Straße und
den gut-Informierten Bürger. In Anlehnung an diesen Ansatz einer Wissenssoziologie wollen wir im Seminar anhand von Fällen aus
einem laufenden Forschungsprojekt, in welchem es um die Beratung und Unterstützung von Pflegefamilien durch das Jugendamt geht,
untersuchen, welches Selbstverständnis den Instanzen der Verfachlichung, also den Sozialarbeitern im Jugendamt, zugrunde liegt,
welchen Idealtypen von Beratung und Unterstützung sie praktizieren und welche Ergebnisse sie tatsächlich zutage fördern.
Empfohlene Literatur
Hildenbrand, Bruno (2012): Die Sozialarbeit/Sozialpädagogik als selbstvergessene Profession. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik,
10. Jahrgang, Heft 2, S.115-139. Schütz, Alfred (1972): Der gut informierte Bürger. In: Gesammelte Aufsätze, Band 2. Studien zur
soziologischen Theorie. Den Haag, S. 85-101.
82604
Das "Wachstumsdilemma". Kapitalistische
Dynamik in der Krise (Lektüreseminar)
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Dörre, Klaus
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.4S MASOZ7.4S MASOZ6.3 MASOZ6.3_b MASOZ6.3 MASOZ6.3_b
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Seite 330
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 14:00 - 16:00
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 331
Kommentare
Veranstaltungsbeschreibung: Seit ihrer Entstehung zeichnen sich moderne kapitalistische Gesellschaften durch eine enorme
Anpassungsfähigkeit aus. Selbst schwerste ökonomische Krisen haben in der Vergangenheit allenfalls als Treiber für eine Revitalisierung
kapitalistischer Dynamik gesorgt. Auf die Selbstverwertung von Wert programmiert, beziehen kapitalistische Gesellschaften ihre Dynamik
geradezu aus der Fähigkeit dominanter Akteure, immanente Grenzen kapitalistischer Akkumulation zumindest zeitweilig zu umgehen
oder zu überwinden, wobei jede Schranke von einer anderen abgelöst werden kann. Angesichts der anhaltenden Krisenprozesse
(nicht nur) in den Kernregionen des globalen Nordens, scheint es jedoch, als büße dieser Imperativ dynamischer Selbststabilisierung
nunmehr seine Fraglosigkeit ein, denn mit konventionellem Wirtschaftswachstum ist ausgerechnet das bislang wichtigste Mittel zur
Überwindung ökonomischer Krisen ökologisch zum Problem geworden. Die ökonomisch-ökologische Doppelkrise drängt zu einer
erneuten gesellschaftlichen Transformation, die nun ausgerechnet jenes Gesellschaftssystem erfasst, das Bevölkerungsmehrheiten
in den osteuropäischen Gesellschaften vor zwei Jahrzehnten als Ziel eines erwünschten Systemwandels galt. Wie Gesellschaften
jenseits konventionellen Wirtschaftswachstums aussehen könnten, ist vorerst wissenschaftlich eine offene Frage, deren Bearbeitung
im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen soll. Zunächst soll anhand von klassischen Texten, aber auch auf der Grundlage neuer
sozialwissenschaftlicher Literatur geklärt werden, worauf systemische Wachstumszwänge beruhen. Im zweiten Schritt geht es um
ökonomische, ökologische und soziale Grenzen des Wachstums. Im dritten Schritt wird nach den Möglichkeiten eines Übergangs hin zu
Postwachstumsgesellschaften gefragt. Zeit- und Themenplan: 09.04.2013 entfällt, Termin wird nachgeholt 16.04.2013 Zur Einführung:
Kapitalismus im Wachstumsdilemma I. Wachstumstreiber 23.04.2013 Um welches Wachstum geht es? Zur Spezifik permanenten
Wachstums (Fernand Braudel) 30.04.2013
Imperialismus, Wachstum und erweiterte Reproduktion (Rosa Luxemburg) 07.05.2013
Wachstum als schöpferische Zerstörung (Joseph Schumpeter) 14.05.2013 Wachstum als innere Landnahme (Burkart Lutz) 21.05.2013
Wachstum als systemischer Expansionszwang (Tim Jackson) 28.05.2013 entfällt, wird nachgeholt Wachstum durch Schulden (Graeber,
Binswanger) II. Wachstumsgrenzen 04.06.2013 Ökonomische Grenzen 11.06.2013
Ökologische Grenzen 18.06.2013
Soziale
Grenzen III. Alternativen? Postwachstumsgesellschaften? 25.06.2013 Wohlstandsverzichte (Meinhard Miegel) 02.07.2013 Schrumpfung
(Nico Paech) 09.07.2013 Green New Deal (Nicholas Stern) Zusatztermin: Postwachstumsgesellschaften (Hermann Daily)
Bemerkungen
Anmeldung über DT-Workspace ist unbedingt erforderlich, um die Texte/Präsentationen etc zum Seminar zu erhalten. Bitte beantragen
Sie die Freischaltung für diese geschlossene Lehrveranstaltung! http://www.dt-workspace.de/
82605
Sociology of organizations - new research
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Prof.Dr. Hiß, Stefanie
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.4S MASOZ7.4S MASOZ6.3 MASOZ6.3_b MASOZ6.3 MASOZ6.3_b
1-Gruppe
08.04.2013-08.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mo 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum 3014
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
This course discusses new research in the sociology of organizations and organizational theory. The focus of the papers is on institutional
theory and qualitative research. We will discuss, for example, institutional entrepreneurship, institutional logics or institutional decoupling.
The topics covered rely mainly upon journal articles. The aim is to develop own criteria to understand, evaluate, synthesize and critique
recent organizational research. Participants are expected to show up on a regular basis and to read all the required material in advance of
the sessions. To meet the requirements for earning a certificate (Schein) participants are encouraged to give a presentation of one of the
topics (Referat) and to write a paper (Hausarbeit) or to take an oral examination (mündliche Prüfung). Course language is English.
82606
Organisation und Führung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Soz. Markova, Hristina
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.4S MASOZ7.4S MASOZ6.3 MASOZ6.3_b MASOZ6.3 MASOZ6.3_b
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 16:00 - 18:00
Seminarraum 3007
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 331
Seite 332
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Das Problem der Führung in Organisationen genießt enormes wissenschaftliches Interesse: In der Betriebswirtschaftslehre sowie in der
Organisationspsychologie werden unterschiedliche Führungsstile identifiziert und diskutiert, Themen wie Motivation, Konfliktgestaltung
oder Change Management werden als Führungsaufgaben deklariert und analysiert. Aber was bedeutet Führung aus soziologischer Sicht?
Ziele des Seminars sind, ‚Führung‘ aus der Perspektive der Soziologie zu beleuchten und die Bedeutung dieser Kategorie für Organisation
und Gesellschaft aufzuzeigen. Betont werden die Rolle von Mitgliedschaft und Hierarchien in Organisationen, die Mechanismen
der Rekrutierung von Führungskräften und die Folgen derartiger Selektionsprozesse im gesellschaftlichen und organisationalen
Kontext. Auf der Grundlage von empirischen Studien aus der Elite- und Managementsoziologie wird der Zusammenhang zwischen
Führung(spersonen), Organisation und Gesellschaft thematisiert. Von den TeilnehmerInnen wird regelmäßige und aktive Teilnahme an
jeder Sitzung erwartet. Dazu gehören die Vor- und Nachbereitung der Basistexte, die Übernahme eines Referats, das Erstellen einer
Hausarbeit oder das Ablegen einer mündlichen Prüfung. In der ersten Sitzung wird detaillierte Themen- und Literaturliste verteilt.
Bemerkungen
Fundierte Kenntnisse im Bereich der Organisationssoziologie bzw. der soziologischen Theorie werden vorausgesetzt.
82608
Lektürekurs poststrukturalistischer Autoren:
Michel Foucault "Sexualität und Wahrheit" Bd. 1-3
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr.phil. Freitag, Jan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.4S MASOZ6.4S
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum 3015
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Der Lektürekurs möchte die drei Bände von Michel Foucault „Sexualität und Wahrheit“ gemeinsam Lesen und Besprechen. Der 1976
erschienene erste Band „Der Wille zum Wissen“ und die erst 1984 herausgegeben Bände „Der Gebrauch der Lüste“ und „Die Sorge
um sich“ markieren dabei einen Verschiebung in Foucaults Denken: ging es jetzt nicht mehr um die Frage nach dem Begehren des
Menschen, als nun die Frage nach der Generierung des begehrenden Menschen virulent wird. Teilnahmebedingung Die Bereitschaft
zum Lesen von größeren Textabschnitten. Prüfungsform: Hausarbeit oder mündl. Prüfung
82609
Blindheit und Einsicht - Das Visuelle (in) der modernen
Kultur. Philosophische, (kultur-)soziologische
und zeitdiagnostische Überlegungen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Gertenbach, Lars
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 332
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 12:00 - 14:00
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 333
Kommentare
Die moderne Gesellschaft ist auf mehreren Ebenen eingelassen in eine spezifische Kultur und Programmatik des Visuellen. Nicht
nur präferiert sie erkenntnistheoretisch den Blick bzw. den Okularsinn gegenüber allen anderen Sinnen und rekurriert hierbei auf
Metaphoriken des Auges bzw. des Sehens (Beobachtung, Anschauung, (Über-)Blick, Einsicht etc.), sie verwendet visuelle Methaphoriken
auch im Bereich des Politischen, sei es im Denken der Aufklärung (engl.: enlightenment) oder neuerdings in der Forderung nach
mehr Transparenz. Kulturgeschichtlich lässt sich daher für die moderne Gesellschaft noch deutlicher von einem sogenannten
'Okularzentrismus' sprechen als dies in Bezug auf die antike Philosophie bereits formuliert wurde.Im Seminar soll es grundlegend um
die Auseinandersetzung mit diesem Feld des Visuellen (in) der modernen Kultur gehen. Angesichts der bisherigen soziologischen
Debatte muss dies zugleich als Beispiel gelten für jene auch oder gerade in der Soziologie häufig vernachlässigte Ebene der Semantik
und der Metaphorik, die auch die Begrifflichkeit(en) der Soziologie (wie auch der Philosophie) selbst betrifft und die zumeist gegenüber
sozialstruktuellen Analysen in den Hintergrund gedrängt wird. Das Seminar beginnt mit eher philosophischen Diskussionen um die
vor allem erkenntnistheoretischen Konsequenzen der Anbindung des modernen Welt- und Wahrheitsverständnis an das Visuelle (bei
gleichzeitiger Betonung des trügerischen Charakters des Sehens, etwa in der ideologietheoretischen Metapher der Verblendung). Im
Anschluss daran geht es einerseits um die visuellen Metaphoriken, insb. hinsichtlich ihrer Bedeutung, Verbreitung und Konsequenzen
sowie andererseits um den kulturgeschichtlichen Umgang mit Sichtbarkeiten. Exemplarisch hierfür steht die Erfindung und Einführung
des künstlichen Lichts - eines insbesondere für die Entwicklung der Städte und des urbanen Lebens folgenschweren Ereignisses.
Neben diesen eher historischen Fragen soll im Seminar schließlich auch die Frage nach der aktuellen gesellschaftlichen Bedeutung des
Visuellen diskutiert werden, die nicht zuletzt durch die immer weitreichendere Präsenz von Bildern (und allgemein: visuellen Medien)
im gesellschaftlichen Alltag aufgeworfen wird. Da das Seminar ein sehr weit gefasstes Themenspektrum umfasst, sollen die weiteren
Themen und Untersuchungsgegenstände erst im Seminar gemeinsam mit allen Teilnehmenden festgelegt werden. Mögliche weitere
Themen für eine Diskussion im Anschluss an die grundlegende theoretische Klärung des Phänomens wären etwa:- Das allgemeine
Verhältnis von Bild(ern) und Vergesellschaftung (bildsoziologische Überlegungen)- Soziologie der Nacht als spezifischer Ort des SozialenSehen und gesehen werden - Kameras als Überwachungstechnologie- Die bildgebenden Verfahren und visuellen (Erkenntnis-)Techniken
der Medizin und Naturwissenschaften- Techniken und Geschichte der Bildvermittlung (Fernsehen, Kino, PC)- Politik der Transparenz,
Strukturen und Kritik der 'Transparenzgesellschaft' (Han)Weitere Themenvorschläge können gerne bereits vor Seminarbeginn per Mail
zugeschickt werden. Eine Abstimmung über die Themen findet im Laufe des Semesters im Seminar statt.
Empfohlene Literatur
Zur Vorbereitung sei empfohlen:Jay, Martin (1997) Den Blick erwidern. Die amerikanische Antwort auf die französische Kritik am
Okularzentrismus. In: Kravagna, Christian (Hg.) Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur. Berlin: Edition ID-Archiv, S. 154–174.Wolfgang
Schivelbusch: Lichtblicke. Zur Geschichte der künstlichen Helligkeit im 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Fischer, 1986.Jay, Martin.
1993. Downcast Eyes. The Denigration of Vision in Twentieth-Century French Thought. Berkeley/ Los Angeles: University of California
Press.Joachim Schlör: Nachts in der großen Stadt. Paris, Berlin, London 1840-1930, München: dtv, 1994.
82611
Nachhaltige Stadtentwicklung I: Theorie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Gäbler, Karsten / PD Dr. Lorenz, Stephan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.3
MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
09.04.2013-27.05.2013
wöchentlich
Di 08:00 - 12:00
Seminarraum 4119
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Nachhaltige Stadtentwicklung zählt zu den zunehmend unhinterfragten Leitbildern urbaner Zukunftsgestaltung.Vor allem in Bezug auf
die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit ist die Debatte um städtische Umwelt(en) jedoch immer noch stark naturwissenschaftlich
dominiert. Gegenstand des Seminars ist die Entwicklung einer spezifisch (umwelt-)soziologischen bzw. sozialgeographischen Perspektive
auf nachhaltige Stadtentwicklung. Am Beispiel der Frage nach urbaner Biodiversität wird die Konstitution von Stadt-Natur(en),nachhaltiger
Entwicklung und urbaner Gesellschaft thematisiert. Anhand klassischer und aktueller Positionen der Umwelt- und Stadtsoziologie bzw.
-geographie werden hierbei die Diskurse etwa um Nachhaltigkeit, Ökosystemdienstleistungen, Urban Governance etc. rekonstruiert
und kritisch analysiert. Die Veranstaltung wird vierstündig durchgeführt. Im zweiten Teil des Semesters haben die Studierenden die
Möglichkeit, die Erkenntnisse in eigenen empirischen Studien zu vertiefen. Für Soziologie-Studierende besteht die Möglichkeit, an beiden
Teilen oder nur am ersten (aber nicht: nur am zweiten) teilzunehmen. Folglich sind auch zwei Teilnahme- und/ oder Prüfungsleistungen (a
2 SWS) möglich.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 333
Seite 334
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82612
Nachhaltige Stadtentwicklung II: Biodiversität
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Gäbler, Karsten / PD Dr. Lorenz, Stephan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.4S MASOZ7.3
MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
28.05.2013-09.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 08:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 4119
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Nachhaltige Stadtentwicklung zählt zu den zunehmend unhinterfragten Leitbildern urbaner Zukunftsgestaltung.Vor allem in Bezug auf
die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit ist die Debatte um städtische Umwelt(en) jedoch immer noch stark naturwissenschaftlich
dominiert. Gegenstand des Seminars ist die Entwicklung einer spezifisch (umwelt-)soziologischen bzw. sozialgeographischen Perspektive
auf nachhaltige Stadtentwicklung. Am Beispiel der Frage nach urbaner Biodiversität wird die Konstitution von Stadt-Natur(en),nachhaltiger
Entwicklung und urbaner Gesellschaft thematisiert. Anhand klassischer und aktueller Positionen der Umwelt- und Stadtsoziologie bzw.
-geographie werden hierbei die Diskurse etwa um Nachhaltigkeit, Ökosystemdienstleistungen, Urban Governance etc. rekonstruiert
und kritisch analysiert. Die Veranstaltung wird vierstündig durchgeführt. Im zweiten Teil des Semesters haben die Studierenden die
Möglichkeit, die Erkenntnisse in eigenen empirischen Studien zu vertiefen. Für Soziologie-Studierende besteht die Möglichkeit, an beiden
Teilen oder nur am ersten (aber nicht: nur am zweiten) teilzunehmen. Folglich sind auch zwei Teilnahme- und/ oder Prüfungsleistungen (a
2 SWS) möglich.
82613
Menschenbilder in der Spätmoderne
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar/Blockveranstaltung
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Oberthür, Jörg
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
18.04.2013-18.04.2013
Einzeltermin
Do 12:00 - 14:00
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Die Konzepte des Handelns und des menschlichen Akteurs sind Bezugspunkte für eine Reihe von soziologischen und
sozialphilosophischen Theorieansätzen - insbesondere dort, wo in kritischer Absicht die Verbindungen von institutioneller Ordnung
und personaler Autonomie analysiert werden. Vor diesem Hintergrund resultieren aus aktuellen Debatten zur technologischen
'Perfektionierung' von Körpern und Personen und zur 'Transhumanität' vielfältige theoretische Problemstellungen. Die Positionen reichen
von dystopischen Warnungen vor einem 'Ende des Menschen' (F. Fukuyama) über die kritische Dekonstruktion von humanistischen
Wertideen bis hin zu euphorischen Visionen der technologischen Überwindung von sozialer Ungleichheit. Das Seminar widmet sich den
Diskussionsbeiträgen des Poststrukturalismus (M. Foucault), des Biokonservatismus (F. Fukuyama) und des Transhumanismus (N.
Bostrom) sowie der Akteur-Netzwerk-Theorie (B. Latour). Die Leitfrage ist eine zweifache: Welche gesellschaftlichen Veränderungen
werden von den genannten Ansätzen bzw. aus ihrer Analyseperspektive erfasst und sind - bzw. inwiefern sind -soziologische
Gesellschaftstheorien auf 'Menschenbilder' angewiesen. Die Veranstaltung findet im Block statt. Die Vorbesprechung zur Vereinbarung
der Sitzungstermine sowie zur Verteilung von Referatsthemen erfolgt am 18.4., 12-14 Uhr, im Seminarraum 013a.
Seite 334
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82614
Seite 335
Die Funktion der Kunst: Adorno und Luhmann
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
JunProf. Dr. phil. Reitz, Tilman
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.4S MA-Phi 1.1 MAPhi1.1b MA-Phi1.1c MA-Phi 1.1 MA-Phi1.1b MA-Phi1.1c MASOZ6.4S MA-Phi 1.3 MA-Phi 1.3
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 12:00 - 14:00
wöchentlich
Seminarraum 3007
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Autonome Kunst bietet gleichzeitig einen Musterfall und eine besonders bedrohte Version 'funktionaler Differenzierung'. Einerseits
kann man an Kunstwerken vom Beginn der europäischen Neuzeit bis in die radikale Moderne sehr deutlich sehen, wie in einem
Handlungsfeld alle bereichsfremden, in diesem Fall nichtästhetischen Gesichtspunkte abgeblendet werden - Wahrheit, Moral,
ökonomische Verwertbarkeit, Erziehungsansprüche, Rechtsfragen. Andererseits lässt sich diese Selbstständigkeit nur durch eine Serie
von Überbietungen früherer Kunst erreichen, die kontinuierlich in Frage stellt, was die Maßstäbe künstlerischen Gelingens sind, und die
sich offenbar nicht unbegrenzt weiterführen lässt - das Ready-made, Cages 4'33 oder Warhols Brillo Boxes markieren kaum überbietbare
Endpunkte. Das Seminar soll anhand zweier Grundlagentexte - Adornos Ästhetischer Theorie und Luhmanns Kunst der Gesellschaft diskutieren, wie sich diese Entwicklung deuten lässt: als radikaler Widerstand gegen die immer lückenloser funktionalisierte und
'verwaltete Welt' (Adorno) oder als fortzusetzender Versuch, 'Ordnungszwänge im Bereich des nur Möglichen' aufzudecken (Luhmann)?
Neben theoretischen und exemplarischen Analysen moderner Kunst soll dabei auch die Frage thematisch sein, was ein mögliches Ende
dieser Kunst bzw. eine Rückkehr zu schlichterer Funktionsästhetik bedeuten kann. Ein Verschwinden von Widerstandsmöglichkeiten und
ein Verkümmern des gesellschaftlichen Möglichkeitssinns wären ähnlich fatal.
Empfohlene Literatur
Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie, hg. v. G. Adorno u. R. Tiedemann, Frankfurt a. M. 1973 u.ö. Niklas Luhmann: Die Kunst der
Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1997
82615
Historical Sociology
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Univ.Prof. Best, Heinrich Hugo
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.2 MASOZ7.2_b MASOZ7.2 MASOZ7.2_b MASOZ6.4S
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 10:00 - 12:00
Seminarraum 3006
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
History and Sociology
SS 2013 MI: 10 – 12 Uhr, CZ-Str. 3, SR 306 Advanced Seminar
Weekly This seminar deals with the epistomological and empirical foundations of the dialogue between history and sociology. Both
disciplines share a long stretch of common intellectual history, a wide field of topical interests, and some common ground in theorizing.
Nevertheless, both disciplines have invested much intellectual effort in erecting demarcations between their intellectual claims and
questioning the scholarly dignity of the other. This seminar seeks to investigate such questions as: What can sociology learn from history
and vice versa? What are the profits and trade-offs of their cooperation? Is sociology transforming into a kind of meta-history? These
questions will be addressed on the basis of authors such as Paul Pierson and Raymond Boudon.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 335
Seite 336
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82616
Geschichte und Soziologie der Intellektuellen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
JunProf. Dr. phil. Reitz, Tilman
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.2 MASOZ7.2_b MASOZ7.2 MASOZ7.2_b MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 10:00 - 12:00
11.04.2013-11.07.2013
wöchentlich
Seminarraum 3084
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die Sozialfigur des Intellektuellen ist oft reflektiert und selten methodisch untersucht worden, denn ihre Festlegung scheint stark
von politischen Standpunkten und kulturellen Rahmenbedingungen abhängig. Unsicher ist nicht zuletzt, seit wann es überhaupt
Intellektuelle gibt: seit den Sophisten, seit dem späten Mittelalter, seit der Aufklärung, seit der Prägung des Begriffs im Gefolge der
Dreyfus-Affäre? Das Seminar nimmt dies als Herausforderung auf und fragt im geschichtlichen Vergleich nach geeigneten Kandidaten
für Intellektuellengruppen und Intellektuellenbegriffe. Dabei wird die Minimaldefinition zugrunde gelegt, dass Intellektuelle unbefugte
Weltauslegung leisten: einerseits sind sie darauf spezialisiert, die Lebenssituation und die Handlungsaussichten ihrer Mitmenschen
zu erhellen, andererseits tun sie dies gerade dann, wenn ihnen kein Staat, keine Kirche oder Universität den Auftrag dazu erteilt hat.
Ein typisches Feld ihrer Praxis sind politische (und kulturpolitische) Eingriffe. Für nähere Aufschlüsse werden wir klassische Texte von
Mannheim, Gramsci, Bourdieu und Foucault lesen, aber auch sozialgeschichtliche Literatur von Jacques Le Goff, Christoph Charle,
Robert Darnton und anderen heranziehen. Den Abschluss unserer Diskussionen soll die Frage bilden, welcher Intellektuellentyp heute
vorherrscht: akademische, Medien- oder Massenintellektuelle?
Empfohlene Literatur
Pierre Bourdieu, Die Regeln der Kunst (1992), Frankfurt a. M. 1999 Christoph Charle: Vordenker der Moderne. Die Intellektuellen
im 19. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2001 Michel Foucault, Die politische Funktion des Intellektuellen (1978), in: Schriften , Bd. 3,
Frankfurt a.M. 2003 Robert Darnton, Literaten im Untergrund. Lesen, Schreiben und Publizieren im vorrevolutionären Frankreich (1982),
München 1985 Antonio Gramsci, Gefängnishefte, übers. u. hg. v. W.F. Haug / P. Jehle / H. Bochmann, Bd. 7, Hamburg 1996 Jacques
Le Goff, Les intellectuels au moyen âge , Paris 1956 Karl Mannheim, Ideologie und Utopie (1929), Frankfurt a.M. 1995 Antonio Negri,
Massenintellektuelle. Umrisse einer konstituierenden Macht, in A. Negri / M. Lazzarato / P. Virno: Umherschweifende Produzenten.
Immaterielle Arbeit und Subversion, Berlin Richard Posner, Public Intellectuals. A Study of Decline, Cambridge u.a. 2001 Jean Paul
Sartre, Plädoyer für die Intellektuellen (1965), in: Plädoyer für die Intellektuellen. Interviews, Reden, Artikel 1950-1973 , Reinbek 1995
82617
Selection and De-Selection of Political
Elites: A Comparative Approach
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Semenova, Elena
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.4S MASOZ7.2 MASOZ7.2_b MASOZ7.2 MASOZ7.2_b MASOZ7.4S
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
wöchentlich
Seite 336
Mi 16:00 - 18:00
Seminarraum 2008
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82618
Seite 337
Demokratie und Kapitalismus
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Barth, Thomas / M. A. Bescherer, Peter
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.4S MASOZ6.4S
1-Gruppe
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 12:00
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Seminarraum 3014
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Historisch besteht ein enger Zusammenhang zwischen bürgerlicher Demokratie und kapitalistischer Produktionsweise. Fester
Bestandteil kritischer Gesellschaftstheorie ist aber auch die Einsicht in den umkämpften Charakter der Demokratie: Halbierte
Emanzipation im Himmelreich des Politischen oder soziale Emanzipation durch Demokratisierung der Wirtschaft? Repräsentative
Demokratie im parlamentarischen System oder direkte Partizipation in der Rätedemokratie? Einhegung von Antagonismen im liberalen
Verfassungsrahmen oder „Demokratisierung der Demokratie“ durch umfassende Konfliktorientierung? Mit der seit 2008 anhaltenden
globalen Banken-, Wirtschafts- und Finanzkrise hat die Frage nach dem Zustand der Demokratie an Dringlichkeit gewonnen. –
Wie krisensicher ist die Demokratie? Wie verändern sich unter dem Druck ökonomischer Konjunkturen demokratische Spielräume
einerseits, Ansprüche andererseits? Und welche Transformationspotenziale bietet Demokratie? Das Seminar beginnt in der zweiten
Vorlesungswoche!
Bemerkungen
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Erstellung wöchentlicher Lektüreberichte (ca. 200 Wörter).
Empfohlene Literatur
Zur Vorbereitung empfehlen wir folgende Titel: Demirovic, Alex, Demokratie und Herrschaft. Aspekte kritischer Gesellschaftstheorie ,
Münster 1997.Rosenberg, Arthur, Demokratie und Sozialismus , Frankfurt a.M. 1962.Wood, Ellen Meiksins, Demokratie contra
Kapitalismus , Köln 2010.
82619
Ökonomische Anthropologie als
Kapitalismuskritik: Polanyi und Graeber
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Sozialwiss. Eversberg, Dennis / Sparsam, Jan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b
MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.4S MASOZ6.4S
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seite 337
Seite 338
1-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Fr 10:00 - 14:00
19.04.2013-19.04.2013
Einzeltermin
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
26.04.2013-26.04.2013
Einzeltermin
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
03.05.2013-03.05.2013
Einzeltermin
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
17.05.2013-17.05.2013
Einzeltermin
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
21.06.2013-21.06.2013
Einzeltermin
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
28.06.2013-28.06.2013
Einzeltermin
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
12.07.2013-12.07.2013
Einzeltermin
c.t.
Kommentare
Seit den 1980er Jahren haben die in der Soziologie zuvor kaum beachteten ökonomisch-anthropologischen Analysen Karl Polanyis
zur „Großen Transformation“ – der Vermarktlichung der Welt und der Kommodifizierung von Menschen und Natur sowie der sozialen
Gegenbewegungen dazu – in der Wirtschaftssoziologie eine breite Rezeption erfahren. Gerade in den Jahren seit Beginn der globalen
Finanzkrise wenden sich auch kapitalismuskritische AutorInnen vermehrt Polanyi zu, dessen Arbeiten aus ihrer Sicht eine 'zeitgemäße',
nicht-marxistische Kapitalismuskritik inspirieren können. Eine Sonderstellung nimmt dabei David Graeber ein, der nicht nur in seinem
breit rezipierten Buch „Schulden. Die ersten 5000 Jahre“ deutlich über einen solchen Neo-Polanyianismus hinausgeht und angelehnt an
Polanyis Begriffe und Konzepte eine dezidiert antikapitalistische anarchistische ökonomische Anthropologie begründet. Wir wollen uns in
diesem Seminar zunächst ein Verständnis der ökonomischen Anthropologie Karl Polanyis und ihrer Grundbegriffe erarbeiten. Im Fortgang
werden wir uns mit der Fortführung und Überwindung des Polanyi‘schen Theorieprogramms in verschiedenen Arbeiten von Graeber
auseinandersetzen, um auszuloten, was beide zu einer kapitalismuskritischen Soziologie beitragen können. Das Seminar wird an sieben
Freitagen zu Beginn und Ende des Semesters vierstündig stattfinden, ein Teil der Lektüre ist englischsprachig. Eine Vorbesprechung mit
Vergabe der Sitzungsbetreuungen findet am 15.04. um 18 Uhr statt.
Empfohlene Literatur
Block, Fred (2008): Polanyi’s Double Movement and the Reconstruction of Critical Theory. In: Revue Interventions économiques. Papers
in Political Economy . (38). Dale, Gareth (2012): Double movements and pendular forces: Polanyian perspectives on the neoliberal age.
In: Current Sociology . 60 (1), S. 3–27, doi: 10.1177/0011392111426645. Dale, Gareth (2008): Karl Polanyi’s The Great Transformation:
perverse effects, protectionism and Gemeinschaft. In: Economy and Society . 37 (4), S. 495–524, doi: 10.1080/03085140802357901.
Fraser, Nancy (2011): Marketization, Social Protection, Emancipation: Toward a Neo-Polanyian Conception of Capitalist Crisis. In:
Calhoun, Craig/Derluguian, Georgi (Hrsg.) Business as usual: The roots of the global financial meltdown . New York: New York University
Press, S. 137–157. Graeber, David (2006): Turning Modes of Production Inside Out: Or, Why Capitalism is a Transformation of Slavery.
In: Critique of Anthropology . 26 (1), S. 61–85. Graeber, David (2009): Debt, violence, and impersonal markets: Polanyian meditations.
In: Hann, Chris/Hart, Keith (Hrsg.) Market and Society: The Great Transformation Today . Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press, S.
106–132. Graeber, David (2012): Schulden . Die ersten 5000 Jahre, Stuttgart: Klett-Cotta. Polanyi, Karl (1978): The Great Transformation.
Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen . [Frankfurt/Main]: Suhrkamp. Polanyi, Karl (2011):
The economy as instituted process. In: Granovetter, Mark/Swedberg, Richard (Hrsg.) The sociology of economic life . 3. Aufl. Boulder/CO:
Westview Press, S. 3–21.
82621
Difference revisited - Zur Debatte um
Differenz in der feministischen Theorie.
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Magistra Artium Gregor, Anja / Dr. Dr. phil. Muraca, Barbara
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.1
MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ6.4S
Seite 338
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
18.04.2013-11.07.2013
14-täglich
Seite 339
Do 08:30 - 12:00
s.t.
Seminarraum 4119
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die feministische Bewegung ist verschiedene Phasen durchlaufen: Am Anfang stand vor allem der politische Kampf um Gleichheit bzw.
Anerkennung im Mittelpunkt. Als Frauen endlich den Zugang zur höheren Bildung und zur wissenschaftlichen Karriere mühsam für
sich erkämpft hatten, hat sich aus der feministischen politischen Bewegung eine vielfältige theoretische Debatte entwickelt, die in dem
aktuellen politisch-philosophischen Diskurs in der letzten 15 Jahren zunehmend an Relevanz gewonnen hat. Die Auseinandersetzungen
zwischen Egalitaristinnen und Differenztheoretikerinnen bzw. die postmoderne Kritik gegen traditionelle Emanzipationsvorstellungen
haben u.a. diese Debatte geprägt. Viele der Themen, die in der feministischen Philosophie behandelt werden, sind keine Randbereiche
der philosophischen Diskussion, sondern spielen eine zentrale Rolle vor allem in der Auseinandersetzung mit Theorien zu Gerechtigkeit
bzw. Anerkennung (vor allem durch die Werke von Seyla Benhabib und Nancy Fraser) sowie mit damit verbundenen ethischen Fragen
(Martha Nussbaum). Im Seminar werden wir zunächst die für den feministischen Diskurs noch heute prägende Auseinandersetzung
zwischen u.a. Judith Butler, Seyla Benhabib und Nancy Fraser als Ausgangspunkt nehmen, die erstmalig in dem 1993 auf Deutsch
erschienenen Buch 'Der Streit um Differenz - Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart' ausgetragen wurde. Wir werden aber
auch spätere Entwicklungen dieser Debatte verfolgen und weiteren Mitdiskutandinnen (Martha Nussbaum, Audre Lorde) begegnen. Das
Seminar setzt sich zum Ziel, einen Gegenentwurf zur üblichen Mainstreamsoziologie zu setzen: Zwei Theoretikerinnen diskutieren mit
Ihnen explizit und ausschließlich Theoretikerinnen. (Männliche Teilnehmer sind im Seminar herzlich willkommen.)
Empfohlene Literatur
Zur Vorbereitung der ersten Sitzung ist die Lektüre von Jutta Sommerbauer (2003): Differenzen zwischen Frauen. Münster obligatorisch.
82622
Soziale Konflikte in Europa
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Adad.R. Dr. phil. Schmalz, Stefan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ6.1
MASOZ6.1_b MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ6.4S
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 12:00 - 14:00
Seminarraum 2006
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Im April 2012 warnte die ILO vor der Gefahr sozialer Unruhen in Europa: Steigende Arbeitslosigkeit, wachsende Prekarität und
harte Austeritätsmaßnahmen mache gewalttätige Proteste in verschiedenen EU-Staaten wahrscheinlich. Diese Prognose erfolgte
vor dem Hintergrund zunehmender gesellschaftlicher Konflikte in der EU. Vor allem in Südeuropa ist es in den vergangenen
Jahren zu einer neuen Protestwelle gekommen. Aber auch in anderen Staaten wie Großbritannien und Frankreich ist es zu großen
Auseinandersetzungen, etwa den Riots im Sommer 2011 in London oder den Rentenprotesten 2010 in Frankreich, gekommen. In
diesem Seminar wird neben den Gründen dieser Konflikte auch ihrem Formwandel, ihrer „Verwilderung“ (Honneth), nachgegangen. Zu
diesem Zweck werden sich die Seminarteilnehmer einige Grundlagen der Konfliktsoziologie und der Forschung zu sozialen Bewegungen
aneignen. Dann werden verschiedene Fallbeispiele nach Themenkomplexen (Generalstreiks in Südeuropa, Bossnapping in Frankreich,
Riots in den großen städtischen Metropolen, Occupy-Bewegung, etc.) untersucht. Für die empirische Fundierung der Fallstudien wird
JenaConDa (Jena Conflict Dataset), eine Datenbank mit Protestereignissen in Europa, genutzt, an deren Erstellung bereits in früheren
Semestern Studierende mitgearbeitet haben. In der zweiten Semesterwoche, am Fr, 19.4. von 10-16 Uhr, wird eine Einführung in die
JenaConda-Datenbank gegeben. Die Teilnehmer werden gebeten, sich diesen Termin freizuhalten.
Empfohlene Literatur
Bonacker, Thorsten (2008): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien: Eine Einführung. 4. Auflage, Wiesbaden. Castells, Manuel (2012):
Networks of outrage and hope. Social movements in the Internet age, Cambridge; Malden. Gallas, Alexander/ Nowak, Jörg/ Wilde,
Florian (Hg.) (2012): Politische Streiks im Europa der Krise, Hamburg. Honneth, Axel (2011): Verwilderungen des sozialen Konflikts.
Anerkennungskämpfe zu Beginn des 21.Jahrhunderts (MPIfG Working Paper, 11/4), Köln. The Guardian; LSE (2011): Reading the Riots.
Investigating England’s summer of disorder, London. Waddington, David K./ Jobard, Fabien/ King, Mike (Hg.) (2009): Rioting in the UK
and France: A Comparative Analysis, Cullompton.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 339
Seite 340
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82913
Soziologie der Gesundheitsförderung
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar/Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Klimmer, Melanie
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.4S MASOZ7.4S MASOZ6.2 MASOZ6.2_b MASOZ6.2 MASOZ6.2_b
1-Gruppe
Mo 12:00 - 14:00
08.04.2013-08.04.2013
Einzeltermin
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seminarraum 3008
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 10:00 - 17:00
31.05.2013-31.05.2013
Einzeltermin
Seminarraum 3008
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 10:00 - 17:00
01.06.2013-01.06.2013
Einzeltermin
Seminarraum 2006
Carl-Zeiß-Straße 3
Fr 10:00 - 17:00
28.06.2013-28.06.2013
Einzeltermin
Seminarraum 3009
Carl-Zeiß-Straße 3
Sa 10:00 - 17:00
29.06.2013-29.06.2013
Einzeltermin
Seminarraum 2006
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Neben aktuellen sozialwissenschaftlichen Konzepten der Gesundheitsförderung, wird sich ein wesentlicher Schwerpunkt des
Hauptseminars der prakteologischen Dimension einer Klinischen Soziologie im Bereich der (psycho-) sozialen Gesundheit in
Organisationen und im Quartier widmen. Anhand aktueller, gesellschaftlicher Entwicklungen zwischen kapitalistischer Entgrenzung von
Arbeit, Arbeitskraft und Privatleben, wohlfahrtstaatlicher Aktivierungsprogrammatik und engen Strukturen sozialer Organisationen werden
die (psycho-) sozialen Determinanten von Gesundheit an Beispielen (betriebliche und soziale Institutionen, gesellschaftliche Randgruppen
und alte Menschen im Stadtteil, Kinder) analysiert und handlungsorientiert betrachtet. Ein weiterer Schwerpunkt ist das klinischsoziologische Arbeiten selbst, das nicht mehr Anspruch erhebt, sich auf traditionell-soziologisches Wissen allein stützen zu können,
sondern sich zunehmend für das Erfahrungswissen der Betroffenen öffnet. Wissen selbst steht zur Debatte. Wie kann das lebensweltliche
Wissen in klinisch-soziologische Beratungsprozesse einfließen? Wie können partizipative Strukturen gestaltet, institutioneller Wandel
begleitet und soziale Konflikte innerhalb von Institutionen und Quartieren beigelegt werden? In einer der Blockveranstaltungen werden
Sie in das Transzend-Verfahren der Konflikttransformation nach Johan Galtung, einem norwegischen Politologen und alternativen
Nobelpreisträger, eingeführt und erhalten Einblicke in Großgruppen-Verfahren, mit deren Hilfe gesundheitsrelevante, (psycho-) soziale
Faktoren bearbeitet und gesundheitsfördernde Programme mit soziologischem Duktus umgesetzt werden können. Leistungsnachweise:
Thesenpapier zu einem Seminartext und Hausarbeit oder mündliche Prüfung Voraussetzungen:
Lektüre aller Texte, regelmäßige,
aktive Teilnahme und Übernahme eines Thesenpapiers zu einem Seminartext
Empfohlene Literatur
Seminarliteratur:
Alle für das Seminar relevante Literatur ist in Papierform und/oder in
digitaler
Version im Kopierladen Fischer, direkt am Campus, ab 8. April
käuflich zu erwerben.
Literaturhinweise: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.leitbegriffe.bzga.de: Gesundheitsförderung I-V Hurrelmann,
Klaus (2006):
Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und
Gesundheitsförderung, 6. vollständig überarbeitete Auflage, Weinheim, München. Pierre Bourdieu (1998):
Vom Gebrauch der
Wissenschaft – für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes, Konstanz. Graf, Wilfried und Gudrun Kramer (2007):
The Art of Conflict Transformation through Dialogue (unpublished) -wird im Seminarordner Anfang des Semesters zur Verfügung
gestellt-
83075
Das Andere der Aktivgesellschaft. DeAktivierung im flexiblen Kapitalismus
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Dipl.-Soz. van Dyk, Silke
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ6.4S
Seite 340
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
Seite 341
Di 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die Rede von der „Aktivierung“ gibt seit nunmehr einem Jahrzehnt, spätestens aber seit den Sozialreformen rund um die „Agenda 2010“,
in der bundesdeutschen Sozialpolitik den Ton an. Die Aktivierungsformel vom „Fördern und Fordern“, Leitlinie zunächst der mit dem
Namen des damaligen VW-Personalvorstands Peter Hartz verbundenen Arbeitsmarktreformen, hat sich mittlerweile auch in anderen
Bereichen des deutschen Sozialstaats als regulative Idee sozialpolitischen Handelns durchgesetzt. Nach einer Einführung in diese
Entwicklung steht 'Das Andere der Aktivgesellschaft' im Zentrum des Seminars: Prozesse der Exklusion und Entkoppelung, der DeAktivierung und De-Mobilisierung (zum Beispiel von Flüchtlichen und Hochaltrigen) interessieren ebenso wie die Phänomene Burnout
und Boreout sowie politische Stragegien der 'De-Aktivierung' und Entschleunigung 'von unten', zum Beispiel in Gestalt der SlowfoodBewegung, der glücklichen Arbeitslosen oder des Lobs auf Faulheit. Orte des Nichtstuns, die Pause oder Langeweile werden aus
kultursoziologischer Perspektive in den Blick genommen.
Empfohlene Literatur
Stephan Lessenich (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, Bielefeld: transcript. Heinz Bude
& Andreas Willisch (Hrsg.) (2008): Exklusion. Die Debatte über die 'Überflüssigen', Frankfurt/Main: Suhrkamp. Billy Ehn & Orvar Löfgren
(2012): Nichtstun. Eine Kulturanalyse des Ereignislosen und Flüchtigen, Hamburg: Hamburger Edition.
83076
Occupy revisited. Kritik und Praxis in der Krise
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Dipl.-Soz. van Dyk, Silke
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 12:00 - 14:00
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Ausgelöst durch das Platzen der US-Immobilienblase und der Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers im September 2008
entstanden die schwersten Turbulenzen der Finanzmärkte seit der Weltwirtschaftskrise 1929, welche sich zu einer globalen Finanz- und
Wirtschaftskrise historischen Ausmaßes verdichtet haben. Aus der Banken- und Finanzmarktkrise wurde - auch infolge umfangreicher
Bankenrettungen mit öffentlichen Geldern - sukzessive eine Staats(schulden)krise, die insbesondere in den Ländern Südeuropas mit
drastischen Sparmaßnahmen und Sozialkürzungen in Zeiten rasant wachsender Arbeitslosigkeit einherging. Mit diesen Entwicklungen
ist weltweit eine Renaissance der Kritik am Kapitalismus zu konstatieren; von Spanien, Griechenland und New York ausgehend breiteten
sich Sozialproteste aus, die seit Herbst 2011 in Anlehnung an „Occupy Wallstreet“ als weltumspannende Occupy-Bewegung firmierten Mit dem Ziel, die sozio-ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen der Protestbewegungen in den Blick zu bekommen, stehen
im ersten Drittel des Seminars Analysen der 'Vielfachkrise' seit 2008 im Zentrum. Es folgt eine Auseinandersetzung mit Theorien Sozialer
Bewegungen, um ausgehend von dieser Basis dann in der zweiten Semesterhälfte die Kritik und Praxis der Occupy-Bewegungen in
verschiedenen Ländern zu diskutieren. Gemeinsames Ziel und Projekt des Seminars ist die Planung einer eintägigen Konferenz zum
Thema 'Occupy revisited'. Die Leistungsnachweise werden in diesem Zusammenhang erbracht, nähere Informationen hierzu gibt es in der
ersten Seminarsitzung.
Empfohlene Literatur
Wolfgang Kraushaar (2012): Der Aufruhr der Ausgebildeten. Vom Arabischen Frühling zur Occupy-Bewegung, Hamburg: Hamburger
Edition. 'Occupy!' Die ersten Wochen in New York. Eine Dokumentation. edition suhrkamp digital Peter Mörtenböck & Helge Mooshammer
(Hrsg.) (2012): Occupy. Räume des Protests, Bielefeld: transcript.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 341
Seite 342
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
83721
Theorie und Methode - Klassische
'qualitative' Methodologien
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Lorenz, Stephan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.4S MASOZ6.4S
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 08:00 - 10:00
wöchentlich
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Im Seminar wird der Frage nachgegangen, wie der spezifische Gegenstandsbereich soziologischer (sozialwissenschaftlicher) Forschung
bestimmt wurde und welche Forschungsperspektiven sich daraus für die ?qualitative? Sozialforschung ergeben. Es werden Texte von
Weber, Peirce, Mead, Strauss u.a. gelesen. Mehrere Seminartexte finden sich im Band von Strübing, Jörg/ Schnettler, Bernt (Hg.):
Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. Konstanz (UVK).
83730
Biographieanalytische Verfahren im Coaching
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Hertkorn, Martin
zugeordnet zu Modul
MASOZ6.2 MASOZ6.2_b MASOZ6.2 MASOZ6.2_b MASOZ7.4S MASOZ6.4S
1-Gruppe
12.04.2013-12.04.2013
Fr 12:00 - 18:00
Einzeltermin
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seminarraum 301
Ernst-Abbe-Platz 8
Die Veranstaltung beginnt ct.
26.04.2013-26.04.2013
Fr 12:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Die Veranstaltung beginnt ct.
17.05.2013-17.05.2013
Fr 12:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Die Veranstaltung beginnt ct.
07.06.2013-07.06.2013
Fr 12:00 - 18:00
Einzeltermin
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Die Veranstaltung beginnt ct.
21.06.2013-21.06.2013
Einzeltermin
Fr 12:00 - 18:00
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Die Veranstaltung beginnt ct.
Seite 342
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 343
Kommentare
Das praxisorientierte Seminar liefert einen Einblick in das Themengebiet des Business-Coaching wie es in modernen Unternehmen
zur Führungskräfteentwicklung eingesetzt wird. Der Hauptteil des Seminars konzentriert sich auf die Methodik und die Einsatzfelder
biographieanalytischer Verfahren im Coaching. Diese leiten sich einerseits aus qualitativen Methoden der Sozialforschung ab wie zum
Beispiel der Objektiven Hermeneutik nach Oevermann, andererseits aus Verfahren der Familientherapie wie der Genogrammarbeit nach
Hildenbrand. Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für das Thema Coaching interessieren. Erwartet wird die Bereitschaft
persönliche Themen mit einzubringen und an Rollenspielen oder ähnlichen Coaching-Übungen mitzuwirken.
Empfohlene Literatur
Goleman, Daniel et al. (2003): Emotionale Führung. Ullstein Verlag Gottman, John (1997): Kinder brauchen emotionale Intelligenz.
Ein Praxisbuch für Eltern. Wilhelm Heyne Verlag München Hildenbrand, Bruno (2011): Einführung in die Genogrammarbeit. Carl-AuerVerlag Heidelberg Hertkorn, Martin (2009): Biographieanalytisches Coaching. In: Coaching Magazin, Heft I, S. 37 – 40 Hertkorn, Martin
(2012): Ressourcenorientierte Genogrammarbeit. In: Coaching Magazin, Heft IV, S. 38 – 41 Radatz, Sonja (2006): Einführung in das
systemische Coaching. Carl-Auer Verlag Heidelberg Rosenthal, G. (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur
biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt am Main Schmidt, Gunther (2005): Einführung in die hypnosystemische Therapie
und Beratung. Carl-Auer Verlag Heidelberg Sulloway, Frank J. (1997): Der Rebell der Familie. Siedler Verlag Berlin Toman, Walter
(1996): Familienkonstellationen. Ihr Einfluss auf den Menschen. München von Schlippe, Arist/Schweitzer, Jochen (2003): Lehrbuch der
systemischen Therapie und Beratung. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen
84253
›Resonanz‹ - Dimensionen eines
sozialphilosophischen Konzeptes
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Beljan, Jens / Univ.Prof. Rosa, Hartmut
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c B-K-A6 MASOZ7.4S
MASOZ6.4S
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
kA -
Blockveranstaltung
Kommentare
Ausgangspunkt des Seminars ist die These, dass das »Projekt der Moderne« nicht allein durch ein Streben nach Autonomie, Freiheit oder
auch Unabhängigkeit gekennzeichnet ist, sondern gleichsam mit einer verstärkten Suche nach ›Resonanz‹ einhergeht. Komplementär
zum Begriff der ›Vernunft‹, der eher ein objektivierendes und distanzierendes Denken meint, zielt ›Resonanz‹ auf die Beschreibung
einer konstitutiven, organischen oder ›antwortenden‹ Verbundenheit des modernen Subjektes mit sich selbst, sowie seiner sozialen,
kulturellen und natürlichen Welt. Im Seminar sollen einige der (durchaus vielschichtigen) Aspekte des Resonanzkonzeptes anhand von
klassischen und aktuellen Positionen rekonstruiert werden. Zugleich wollen wir nach den sozialphilosophischen, soziologischen aber auch
den pädagogischen und politischen Implikationen des Resonanzmodells fragen.
Bemerkungen
Das Seminar ist interdisziplinär im Bereich Soziologie und Pädagogik angelegt und findet in drei Blöcken statt. Der Hauptblock wird vom
7.06.-9.06. in Siegmundsburg stattfinden.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 343
Seite 344
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
MASOZ 7.1 Gesellschaftstheorie
Lektürekurs poststrukturalistischer Autoren:
Michel Foucault "Sexualität und Wahrheit" Bd. 1-3
82608
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr.phil. Freitag, Jan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.4S MASOZ6.4S
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
Do 14:00 - 16:00
wöchentlich
Seminarraum 3015
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Der Lektürekurs möchte die drei Bände von Michel Foucault „Sexualität und Wahrheit“ gemeinsam Lesen und Besprechen. Der 1976
erschienene erste Band „Der Wille zum Wissen“ und die erst 1984 herausgegeben Bände „Der Gebrauch der Lüste“ und „Die Sorge
um sich“ markieren dabei einen Verschiebung in Foucaults Denken: ging es jetzt nicht mehr um die Frage nach dem Begehren des
Menschen, als nun die Frage nach der Generierung des begehrenden Menschen virulent wird. Teilnahmebedingung Die Bereitschaft
zum Lesen von größeren Textabschnitten. Prüfungsform: Hausarbeit oder mündl. Prüfung
82609
Blindheit und Einsicht - Das Visuelle (in) der modernen
Kultur. Philosophische, (kultur-)soziologische
und zeitdiagnostische Überlegungen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Gertenbach, Lars
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seite 344
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 12:00 - 14:00
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 345
Kommentare
Die moderne Gesellschaft ist auf mehreren Ebenen eingelassen in eine spezifische Kultur und Programmatik des Visuellen. Nicht
nur präferiert sie erkenntnistheoretisch den Blick bzw. den Okularsinn gegenüber allen anderen Sinnen und rekurriert hierbei auf
Metaphoriken des Auges bzw. des Sehens (Beobachtung, Anschauung, (Über-)Blick, Einsicht etc.), sie verwendet visuelle Methaphoriken
auch im Bereich des Politischen, sei es im Denken der Aufklärung (engl.: enlightenment) oder neuerdings in der Forderung nach
mehr Transparenz. Kulturgeschichtlich lässt sich daher für die moderne Gesellschaft noch deutlicher von einem sogenannten
'Okularzentrismus' sprechen als dies in Bezug auf die antike Philosophie bereits formuliert wurde.Im Seminar soll es grundlegend um
die Auseinandersetzung mit diesem Feld des Visuellen (in) der modernen Kultur gehen. Angesichts der bisherigen soziologischen
Debatte muss dies zugleich als Beispiel gelten für jene auch oder gerade in der Soziologie häufig vernachlässigte Ebene der Semantik
und der Metaphorik, die auch die Begrifflichkeit(en) der Soziologie (wie auch der Philosophie) selbst betrifft und die zumeist gegenüber
sozialstruktuellen Analysen in den Hintergrund gedrängt wird. Das Seminar beginnt mit eher philosophischen Diskussionen um die
vor allem erkenntnistheoretischen Konsequenzen der Anbindung des modernen Welt- und Wahrheitsverständnis an das Visuelle (bei
gleichzeitiger Betonung des trügerischen Charakters des Sehens, etwa in der ideologietheoretischen Metapher der Verblendung). Im
Anschluss daran geht es einerseits um die visuellen Metaphoriken, insb. hinsichtlich ihrer Bedeutung, Verbreitung und Konsequenzen
sowie andererseits um den kulturgeschichtlichen Umgang mit Sichtbarkeiten. Exemplarisch hierfür steht die Erfindung und Einführung
des künstlichen Lichts - eines insbesondere für die Entwicklung der Städte und des urbanen Lebens folgenschweren Ereignisses.
Neben diesen eher historischen Fragen soll im Seminar schließlich auch die Frage nach der aktuellen gesellschaftlichen Bedeutung des
Visuellen diskutiert werden, die nicht zuletzt durch die immer weitreichendere Präsenz von Bildern (und allgemein: visuellen Medien)
im gesellschaftlichen Alltag aufgeworfen wird. Da das Seminar ein sehr weit gefasstes Themenspektrum umfasst, sollen die weiteren
Themen und Untersuchungsgegenstände erst im Seminar gemeinsam mit allen Teilnehmenden festgelegt werden. Mögliche weitere
Themen für eine Diskussion im Anschluss an die grundlegende theoretische Klärung des Phänomens wären etwa:- Das allgemeine
Verhältnis von Bild(ern) und Vergesellschaftung (bildsoziologische Überlegungen)- Soziologie der Nacht als spezifischer Ort des SozialenSehen und gesehen werden - Kameras als Überwachungstechnologie- Die bildgebenden Verfahren und visuellen (Erkenntnis-)Techniken
der Medizin und Naturwissenschaften- Techniken und Geschichte der Bildvermittlung (Fernsehen, Kino, PC)- Politik der Transparenz,
Strukturen und Kritik der 'Transparenzgesellschaft' (Han)Weitere Themenvorschläge können gerne bereits vor Seminarbeginn per Mail
zugeschickt werden. Eine Abstimmung über die Themen findet im Laufe des Semesters im Seminar statt.
Empfohlene Literatur
Zur Vorbereitung sei empfohlen:Jay, Martin (1997) Den Blick erwidern. Die amerikanische Antwort auf die französische Kritik am
Okularzentrismus. In: Kravagna, Christian (Hg.) Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur. Berlin: Edition ID-Archiv, S. 154–174.Wolfgang
Schivelbusch: Lichtblicke. Zur Geschichte der künstlichen Helligkeit im 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Fischer, 1986.Jay, Martin.
1993. Downcast Eyes. The Denigration of Vision in Twentieth-Century French Thought. Berkeley/ Los Angeles: University of California
Press.Joachim Schlör: Nachts in der großen Stadt. Paris, Berlin, London 1840-1930, München: dtv, 1994.
82611
Nachhaltige Stadtentwicklung I: Theorie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Gäbler, Karsten / PD Dr. Lorenz, Stephan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.3
MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
09.04.2013-27.05.2013
wöchentlich
Di 08:00 - 12:00
Seminarraum 4119
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Nachhaltige Stadtentwicklung zählt zu den zunehmend unhinterfragten Leitbildern urbaner Zukunftsgestaltung.Vor allem in Bezug auf
die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit ist die Debatte um städtische Umwelt(en) jedoch immer noch stark naturwissenschaftlich
dominiert. Gegenstand des Seminars ist die Entwicklung einer spezifisch (umwelt-)soziologischen bzw. sozialgeographischen Perspektive
auf nachhaltige Stadtentwicklung. Am Beispiel der Frage nach urbaner Biodiversität wird die Konstitution von Stadt-Natur(en),nachhaltiger
Entwicklung und urbaner Gesellschaft thematisiert. Anhand klassischer und aktueller Positionen der Umwelt- und Stadtsoziologie bzw.
-geographie werden hierbei die Diskurse etwa um Nachhaltigkeit, Ökosystemdienstleistungen, Urban Governance etc. rekonstruiert
und kritisch analysiert. Die Veranstaltung wird vierstündig durchgeführt. Im zweiten Teil des Semesters haben die Studierenden die
Möglichkeit, die Erkenntnisse in eigenen empirischen Studien zu vertiefen. Für Soziologie-Studierende besteht die Möglichkeit, an beiden
Teilen oder nur am ersten (aber nicht: nur am zweiten) teilzunehmen. Folglich sind auch zwei Teilnahme- und/ oder Prüfungsleistungen (a
2 SWS) möglich.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 345
Seite 346
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82612
Nachhaltige Stadtentwicklung II: Biodiversität
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Gäbler, Karsten / PD Dr. Lorenz, Stephan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.4S MASOZ7.3
MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
28.05.2013-09.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 08:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 4119
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Nachhaltige Stadtentwicklung zählt zu den zunehmend unhinterfragten Leitbildern urbaner Zukunftsgestaltung.Vor allem in Bezug auf
die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit ist die Debatte um städtische Umwelt(en) jedoch immer noch stark naturwissenschaftlich
dominiert. Gegenstand des Seminars ist die Entwicklung einer spezifisch (umwelt-)soziologischen bzw. sozialgeographischen Perspektive
auf nachhaltige Stadtentwicklung. Am Beispiel der Frage nach urbaner Biodiversität wird die Konstitution von Stadt-Natur(en),nachhaltiger
Entwicklung und urbaner Gesellschaft thematisiert. Anhand klassischer und aktueller Positionen der Umwelt- und Stadtsoziologie bzw.
-geographie werden hierbei die Diskurse etwa um Nachhaltigkeit, Ökosystemdienstleistungen, Urban Governance etc. rekonstruiert
und kritisch analysiert. Die Veranstaltung wird vierstündig durchgeführt. Im zweiten Teil des Semesters haben die Studierenden die
Möglichkeit, die Erkenntnisse in eigenen empirischen Studien zu vertiefen. Für Soziologie-Studierende besteht die Möglichkeit, an beiden
Teilen oder nur am ersten (aber nicht: nur am zweiten) teilzunehmen. Folglich sind auch zwei Teilnahme- und/ oder Prüfungsleistungen (a
2 SWS) möglich.
82613
Menschenbilder in der Spätmoderne
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar/Blockveranstaltung
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Oberthür, Jörg
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
18.04.2013-18.04.2013
Einzeltermin
Do 12:00 - 14:00
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Kommentare
Die Konzepte des Handelns und des menschlichen Akteurs sind Bezugspunkte für eine Reihe von soziologischen und
sozialphilosophischen Theorieansätzen - insbesondere dort, wo in kritischer Absicht die Verbindungen von institutioneller Ordnung
und personaler Autonomie analysiert werden. Vor diesem Hintergrund resultieren aus aktuellen Debatten zur technologischen
'Perfektionierung' von Körpern und Personen und zur 'Transhumanität' vielfältige theoretische Problemstellungen. Die Positionen reichen
von dystopischen Warnungen vor einem 'Ende des Menschen' (F. Fukuyama) über die kritische Dekonstruktion von humanistischen
Wertideen bis hin zu euphorischen Visionen der technologischen Überwindung von sozialer Ungleichheit. Das Seminar widmet sich den
Diskussionsbeiträgen des Poststrukturalismus (M. Foucault), des Biokonservatismus (F. Fukuyama) und des Transhumanismus (N.
Bostrom) sowie der Akteur-Netzwerk-Theorie (B. Latour). Die Leitfrage ist eine zweifache: Welche gesellschaftlichen Veränderungen
werden von den genannten Ansätzen bzw. aus ihrer Analyseperspektive erfasst und sind - bzw. inwiefern sind -soziologische
Gesellschaftstheorien auf 'Menschenbilder' angewiesen. Die Veranstaltung findet im Block statt. Die Vorbesprechung zur Vereinbarung
der Sitzungstermine sowie zur Verteilung von Referatsthemen erfolgt am 18.4., 12-14 Uhr, im Seminarraum 013a.
Seite 346
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82614
Seite 347
Die Funktion der Kunst: Adorno und Luhmann
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
JunProf. Dr. phil. Reitz, Tilman
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.4S MA-Phi 1.1 MAPhi1.1b MA-Phi1.1c MA-Phi 1.1 MA-Phi1.1b MA-Phi1.1c MASOZ6.4S MA-Phi 1.3 MA-Phi 1.3
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 12:00 - 14:00
wöchentlich
Seminarraum 3007
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Autonome Kunst bietet gleichzeitig einen Musterfall und eine besonders bedrohte Version 'funktionaler Differenzierung'. Einerseits
kann man an Kunstwerken vom Beginn der europäischen Neuzeit bis in die radikale Moderne sehr deutlich sehen, wie in einem
Handlungsfeld alle bereichsfremden, in diesem Fall nichtästhetischen Gesichtspunkte abgeblendet werden - Wahrheit, Moral,
ökonomische Verwertbarkeit, Erziehungsansprüche, Rechtsfragen. Andererseits lässt sich diese Selbstständigkeit nur durch eine Serie
von Überbietungen früherer Kunst erreichen, die kontinuierlich in Frage stellt, was die Maßstäbe künstlerischen Gelingens sind, und die
sich offenbar nicht unbegrenzt weiterführen lässt - das Ready-made, Cages 4'33 oder Warhols Brillo Boxes markieren kaum überbietbare
Endpunkte. Das Seminar soll anhand zweier Grundlagentexte - Adornos Ästhetischer Theorie und Luhmanns Kunst der Gesellschaft diskutieren, wie sich diese Entwicklung deuten lässt: als radikaler Widerstand gegen die immer lückenloser funktionalisierte und
'verwaltete Welt' (Adorno) oder als fortzusetzender Versuch, 'Ordnungszwänge im Bereich des nur Möglichen' aufzudecken (Luhmann)?
Neben theoretischen und exemplarischen Analysen moderner Kunst soll dabei auch die Frage thematisch sein, was ein mögliches Ende
dieser Kunst bzw. eine Rückkehr zu schlichterer Funktionsästhetik bedeuten kann. Ein Verschwinden von Widerstandsmöglichkeiten und
ein Verkümmern des gesellschaftlichen Möglichkeitssinns wären ähnlich fatal.
Empfohlene Literatur
Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie, hg. v. G. Adorno u. R. Tiedemann, Frankfurt a. M. 1973 u.ö. Niklas Luhmann: Die Kunst der
Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1997
82616
Geschichte und Soziologie der Intellektuellen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
JunProf. Dr. phil. Reitz, Tilman
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.2 MASOZ7.2_b MASOZ7.2 MASOZ7.2_b MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 10:00 - 12:00
Seminarraum 3084
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 347
Seite 348
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Die Sozialfigur des Intellektuellen ist oft reflektiert und selten methodisch untersucht worden, denn ihre Festlegung scheint stark
von politischen Standpunkten und kulturellen Rahmenbedingungen abhängig. Unsicher ist nicht zuletzt, seit wann es überhaupt
Intellektuelle gibt: seit den Sophisten, seit dem späten Mittelalter, seit der Aufklärung, seit der Prägung des Begriffs im Gefolge der
Dreyfus-Affäre? Das Seminar nimmt dies als Herausforderung auf und fragt im geschichtlichen Vergleich nach geeigneten Kandidaten
für Intellektuellengruppen und Intellektuellenbegriffe. Dabei wird die Minimaldefinition zugrunde gelegt, dass Intellektuelle unbefugte
Weltauslegung leisten: einerseits sind sie darauf spezialisiert, die Lebenssituation und die Handlungsaussichten ihrer Mitmenschen
zu erhellen, andererseits tun sie dies gerade dann, wenn ihnen kein Staat, keine Kirche oder Universität den Auftrag dazu erteilt hat.
Ein typisches Feld ihrer Praxis sind politische (und kulturpolitische) Eingriffe. Für nähere Aufschlüsse werden wir klassische Texte von
Mannheim, Gramsci, Bourdieu und Foucault lesen, aber auch sozialgeschichtliche Literatur von Jacques Le Goff, Christoph Charle,
Robert Darnton und anderen heranziehen. Den Abschluss unserer Diskussionen soll die Frage bilden, welcher Intellektuellentyp heute
vorherrscht: akademische, Medien- oder Massenintellektuelle?
Empfohlene Literatur
Pierre Bourdieu, Die Regeln der Kunst (1992), Frankfurt a. M. 1999 Christoph Charle: Vordenker der Moderne. Die Intellektuellen
im 19. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2001 Michel Foucault, Die politische Funktion des Intellektuellen (1978), in: Schriften , Bd. 3,
Frankfurt a.M. 2003 Robert Darnton, Literaten im Untergrund. Lesen, Schreiben und Publizieren im vorrevolutionären Frankreich (1982),
München 1985 Antonio Gramsci, Gefängnishefte, übers. u. hg. v. W.F. Haug / P. Jehle / H. Bochmann, Bd. 7, Hamburg 1996 Jacques
Le Goff, Les intellectuels au moyen âge , Paris 1956 Karl Mannheim, Ideologie und Utopie (1929), Frankfurt a.M. 1995 Antonio Negri,
Massenintellektuelle. Umrisse einer konstituierenden Macht, in A. Negri / M. Lazzarato / P. Virno: Umherschweifende Produzenten.
Immaterielle Arbeit und Subversion, Berlin Richard Posner, Public Intellectuals. A Study of Decline, Cambridge u.a. 2001 Jean Paul
Sartre, Plädoyer für die Intellektuellen (1965), in: Plädoyer für die Intellektuellen. Interviews, Reden, Artikel 1950-1973 , Reinbek 1995
82619
Ökonomische Anthropologie als
Kapitalismuskritik: Polanyi und Graeber
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Sozialwiss. Eversberg, Dennis / Sparsam, Jan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b
MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.4S MASOZ6.4S
1-Gruppe
19.04.2013-19.04.2013
Einzeltermin
26.04.2013-26.04.2013
Einzeltermin
03.05.2013-03.05.2013
Einzeltermin
17.05.2013-17.05.2013
Einzeltermin
21.06.2013-21.06.2013
Einzeltermin
28.06.2013-28.06.2013
Einzeltermin
12.07.2013-12.07.2013
Einzeltermin
Seite 348
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 10:00 - 14:00
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
c.t.
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 349
Kommentare
Seit den 1980er Jahren haben die in der Soziologie zuvor kaum beachteten ökonomisch-anthropologischen Analysen Karl Polanyis
zur „Großen Transformation“ – der Vermarktlichung der Welt und der Kommodifizierung von Menschen und Natur sowie der sozialen
Gegenbewegungen dazu – in der Wirtschaftssoziologie eine breite Rezeption erfahren. Gerade in den Jahren seit Beginn der globalen
Finanzkrise wenden sich auch kapitalismuskritische AutorInnen vermehrt Polanyi zu, dessen Arbeiten aus ihrer Sicht eine 'zeitgemäße',
nicht-marxistische Kapitalismuskritik inspirieren können. Eine Sonderstellung nimmt dabei David Graeber ein, der nicht nur in seinem
breit rezipierten Buch „Schulden. Die ersten 5000 Jahre“ deutlich über einen solchen Neo-Polanyianismus hinausgeht und angelehnt an
Polanyis Begriffe und Konzepte eine dezidiert antikapitalistische anarchistische ökonomische Anthropologie begründet. Wir wollen uns in
diesem Seminar zunächst ein Verständnis der ökonomischen Anthropologie Karl Polanyis und ihrer Grundbegriffe erarbeiten. Im Fortgang
werden wir uns mit der Fortführung und Überwindung des Polanyi‘schen Theorieprogramms in verschiedenen Arbeiten von Graeber
auseinandersetzen, um auszuloten, was beide zu einer kapitalismuskritischen Soziologie beitragen können. Das Seminar wird an sieben
Freitagen zu Beginn und Ende des Semesters vierstündig stattfinden, ein Teil der Lektüre ist englischsprachig. Eine Vorbesprechung mit
Vergabe der Sitzungsbetreuungen findet am 15.04. um 18 Uhr statt.
Empfohlene Literatur
Block, Fred (2008): Polanyi’s Double Movement and the Reconstruction of Critical Theory. In: Revue Interventions économiques. Papers
in Political Economy . (38). Dale, Gareth (2012): Double movements and pendular forces: Polanyian perspectives on the neoliberal age.
In: Current Sociology . 60 (1), S. 3–27, doi: 10.1177/0011392111426645. Dale, Gareth (2008): Karl Polanyi’s The Great Transformation:
perverse effects, protectionism and Gemeinschaft. In: Economy and Society . 37 (4), S. 495–524, doi: 10.1080/03085140802357901.
Fraser, Nancy (2011): Marketization, Social Protection, Emancipation: Toward a Neo-Polanyian Conception of Capitalist Crisis. In:
Calhoun, Craig/Derluguian, Georgi (Hrsg.) Business as usual: The roots of the global financial meltdown . New York: New York University
Press, S. 137–157. Graeber, David (2006): Turning Modes of Production Inside Out: Or, Why Capitalism is a Transformation of Slavery.
In: Critique of Anthropology . 26 (1), S. 61–85. Graeber, David (2009): Debt, violence, and impersonal markets: Polanyian meditations.
In: Hann, Chris/Hart, Keith (Hrsg.) Market and Society: The Great Transformation Today . Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press, S.
106–132. Graeber, David (2012): Schulden . Die ersten 5000 Jahre, Stuttgart: Klett-Cotta. Polanyi, Karl (1978): The Great Transformation.
Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen . [Frankfurt/Main]: Suhrkamp. Polanyi, Karl (2011):
The economy as instituted process. In: Granovetter, Mark/Swedberg, Richard (Hrsg.) The sociology of economic life . 3. Aufl. Boulder/CO:
Westview Press, S. 3–21.
82621
Difference revisited - Zur Debatte um
Differenz in der feministischen Theorie.
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Magistra Artium Gregor, Anja / Dr. Dr. phil. Muraca, Barbara
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.1
MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
18.04.2013-11.07.2013
14-täglich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 08:30 - 12:00
s.t.
Seminarraum 4119
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die feministische Bewegung ist verschiedene Phasen durchlaufen: Am Anfang stand vor allem der politische Kampf um Gleichheit bzw.
Anerkennung im Mittelpunkt. Als Frauen endlich den Zugang zur höheren Bildung und zur wissenschaftlichen Karriere mühsam für
sich erkämpft hatten, hat sich aus der feministischen politischen Bewegung eine vielfältige theoretische Debatte entwickelt, die in dem
aktuellen politisch-philosophischen Diskurs in der letzten 15 Jahren zunehmend an Relevanz gewonnen hat. Die Auseinandersetzungen
zwischen Egalitaristinnen und Differenztheoretikerinnen bzw. die postmoderne Kritik gegen traditionelle Emanzipationsvorstellungen
haben u.a. diese Debatte geprägt. Viele der Themen, die in der feministischen Philosophie behandelt werden, sind keine Randbereiche
der philosophischen Diskussion, sondern spielen eine zentrale Rolle vor allem in der Auseinandersetzung mit Theorien zu Gerechtigkeit
bzw. Anerkennung (vor allem durch die Werke von Seyla Benhabib und Nancy Fraser) sowie mit damit verbundenen ethischen Fragen
(Martha Nussbaum). Im Seminar werden wir zunächst die für den feministischen Diskurs noch heute prägende Auseinandersetzung
zwischen u.a. Judith Butler, Seyla Benhabib und Nancy Fraser als Ausgangspunkt nehmen, die erstmalig in dem 1993 auf Deutsch
erschienenen Buch 'Der Streit um Differenz - Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart' ausgetragen wurde. Wir werden aber
auch spätere Entwicklungen dieser Debatte verfolgen und weiteren Mitdiskutandinnen (Martha Nussbaum, Audre Lorde) begegnen. Das
Seminar setzt sich zum Ziel, einen Gegenentwurf zur üblichen Mainstreamsoziologie zu setzen: Zwei Theoretikerinnen diskutieren mit
Ihnen explizit und ausschließlich Theoretikerinnen. (Männliche Teilnehmer sind im Seminar herzlich willkommen.)
Empfohlene Literatur
Zur Vorbereitung der ersten Sitzung ist die Lektüre von Jutta Sommerbauer (2003): Differenzen zwischen Frauen. Münster obligatorisch.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 349
Seite 350
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
83721
Theorie und Methode - Klassische
'qualitative' Methodologien
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
PD Dr. Lorenz, Stephan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.4S MASOZ6.4S
1-Gruppe
11.04.2013-12.07.2013
Do 08:00 - 10:00
wöchentlich
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Im Seminar wird der Frage nachgegangen, wie der spezifische Gegenstandsbereich soziologischer (sozialwissenschaftlicher) Forschung
bestimmt wurde und welche Forschungsperspektiven sich daraus für die ?qualitative? Sozialforschung ergeben. Es werden Texte von
Weber, Peirce, Mead, Strauss u.a. gelesen. Mehrere Seminartexte finden sich im Band von Strübing, Jörg/ Schnettler, Bernt (Hg.):
Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. Konstanz (UVK).
84253
›Resonanz‹ - Dimensionen eines
sozialphilosophischen Konzeptes
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Beljan, Jens / Univ.Prof. Rosa, Hartmut
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c B-K-A6 MASOZ7.4S
MASOZ6.4S
1-Gruppe
08.04.2013-12.07.2013
kA -
Blockveranstaltung
Kommentare
Ausgangspunkt des Seminars ist die These, dass das »Projekt der Moderne« nicht allein durch ein Streben nach Autonomie, Freiheit oder
auch Unabhängigkeit gekennzeichnet ist, sondern gleichsam mit einer verstärkten Suche nach ›Resonanz‹ einhergeht. Komplementär
zum Begriff der ›Vernunft‹, der eher ein objektivierendes und distanzierendes Denken meint, zielt ›Resonanz‹ auf die Beschreibung
einer konstitutiven, organischen oder ›antwortenden‹ Verbundenheit des modernen Subjektes mit sich selbst, sowie seiner sozialen,
kulturellen und natürlichen Welt. Im Seminar sollen einige der (durchaus vielschichtigen) Aspekte des Resonanzkonzeptes anhand von
klassischen und aktuellen Positionen rekonstruiert werden. Zugleich wollen wir nach den sozialphilosophischen, soziologischen aber auch
den pädagogischen und politischen Implikationen des Resonanzmodells fragen.
Bemerkungen
Das Seminar ist interdisziplinär im Bereich Soziologie und Pädagogik angelegt und findet in drei Blöcken statt. Der Hauptblock wird vom
7.06.-9.06. in Siegmundsburg stattfinden.
Seite 350
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 351
MASOZ 7.3 Soziologische Zeitdiagnose
Nachhaltige Stadtentwicklung I: Theorie
82611
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Gäbler, Karsten / PD Dr. Lorenz, Stephan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.3
MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
09.04.2013-27.05.2013
Di 08:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 4119
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Nachhaltige Stadtentwicklung zählt zu den zunehmend unhinterfragten Leitbildern urbaner Zukunftsgestaltung.Vor allem in Bezug auf
die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit ist die Debatte um städtische Umwelt(en) jedoch immer noch stark naturwissenschaftlich
dominiert. Gegenstand des Seminars ist die Entwicklung einer spezifisch (umwelt-)soziologischen bzw. sozialgeographischen Perspektive
auf nachhaltige Stadtentwicklung. Am Beispiel der Frage nach urbaner Biodiversität wird die Konstitution von Stadt-Natur(en),nachhaltiger
Entwicklung und urbaner Gesellschaft thematisiert. Anhand klassischer und aktueller Positionen der Umwelt- und Stadtsoziologie bzw.
-geographie werden hierbei die Diskurse etwa um Nachhaltigkeit, Ökosystemdienstleistungen, Urban Governance etc. rekonstruiert
und kritisch analysiert. Die Veranstaltung wird vierstündig durchgeführt. Im zweiten Teil des Semesters haben die Studierenden die
Möglichkeit, die Erkenntnisse in eigenen empirischen Studien zu vertiefen. Für Soziologie-Studierende besteht die Möglichkeit, an beiden
Teilen oder nur am ersten (aber nicht: nur am zweiten) teilzunehmen. Folglich sind auch zwei Teilnahme- und/ oder Prüfungsleistungen (a
2 SWS) möglich.
82612
Nachhaltige Stadtentwicklung II: Biodiversität
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Gäbler, Karsten / PD Dr. Lorenz, Stephan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.4S MASOZ7.3
MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
28.05.2013-09.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 08:00 - 12:00
Seminarraum 4119
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Nachhaltige Stadtentwicklung zählt zu den zunehmend unhinterfragten Leitbildern urbaner Zukunftsgestaltung.Vor allem in Bezug auf
die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit ist die Debatte um städtische Umwelt(en) jedoch immer noch stark naturwissenschaftlich
dominiert. Gegenstand des Seminars ist die Entwicklung einer spezifisch (umwelt-)soziologischen bzw. sozialgeographischen Perspektive
auf nachhaltige Stadtentwicklung. Am Beispiel der Frage nach urbaner Biodiversität wird die Konstitution von Stadt-Natur(en),nachhaltiger
Entwicklung und urbaner Gesellschaft thematisiert. Anhand klassischer und aktueller Positionen der Umwelt- und Stadtsoziologie bzw.
-geographie werden hierbei die Diskurse etwa um Nachhaltigkeit, Ökosystemdienstleistungen, Urban Governance etc. rekonstruiert
und kritisch analysiert. Die Veranstaltung wird vierstündig durchgeführt. Im zweiten Teil des Semesters haben die Studierenden die
Möglichkeit, die Erkenntnisse in eigenen empirischen Studien zu vertiefen. Für Soziologie-Studierende besteht die Möglichkeit, an beiden
Teilen oder nur am ersten (aber nicht: nur am zweiten) teilzunehmen. Folglich sind auch zwei Teilnahme- und/ oder Prüfungsleistungen (a
2 SWS) möglich.
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 351
Seite 352
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82618
Demokratie und Kapitalismus
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
M.A. Barth, Thomas / M. A. Bescherer, Peter
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.4S MASOZ6.4S
1-Gruppe
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 10:00 - 12:00
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
Seminarraum 3014
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Historisch besteht ein enger Zusammenhang zwischen bürgerlicher Demokratie und kapitalistischer Produktionsweise. Fester
Bestandteil kritischer Gesellschaftstheorie ist aber auch die Einsicht in den umkämpften Charakter der Demokratie: Halbierte
Emanzipation im Himmelreich des Politischen oder soziale Emanzipation durch Demokratisierung der Wirtschaft? Repräsentative
Demokratie im parlamentarischen System oder direkte Partizipation in der Rätedemokratie? Einhegung von Antagonismen im liberalen
Verfassungsrahmen oder „Demokratisierung der Demokratie“ durch umfassende Konfliktorientierung? Mit der seit 2008 anhaltenden
globalen Banken-, Wirtschafts- und Finanzkrise hat die Frage nach dem Zustand der Demokratie an Dringlichkeit gewonnen. –
Wie krisensicher ist die Demokratie? Wie verändern sich unter dem Druck ökonomischer Konjunkturen demokratische Spielräume
einerseits, Ansprüche andererseits? Und welche Transformationspotenziale bietet Demokratie? Das Seminar beginnt in der zweiten
Vorlesungswoche!
Bemerkungen
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Erstellung wöchentlicher Lektüreberichte (ca. 200 Wörter).
Empfohlene Literatur
Zur Vorbereitung empfehlen wir folgende Titel: Demirovic, Alex, Demokratie und Herrschaft. Aspekte kritischer Gesellschaftstheorie ,
Münster 1997.Rosenberg, Arthur, Demokratie und Sozialismus , Frankfurt a.M. 1962.Wood, Ellen Meiksins, Demokratie contra
Kapitalismus , Köln 2010.
82619
Ökonomische Anthropologie als
Kapitalismuskritik: Polanyi und Graeber
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Sozialwiss. Eversberg, Dennis / Sparsam, Jan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b
MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.4S MASOZ6.4S
Seite 352
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
1-Gruppe
Seite 353
Fr 10:00 - 14:00
19.04.2013-19.04.2013
Einzeltermin
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
26.04.2013-26.04.2013
Einzeltermin
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
03.05.2013-03.05.2013
Einzeltermin
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
17.05.2013-17.05.2013
Einzeltermin
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
21.06.2013-21.06.2013
Einzeltermin
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
28.06.2013-28.06.2013
Einzeltermin
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
12.07.2013-12.07.2013
Einzeltermin
c.t.
Kommentare
Seit den 1980er Jahren haben die in der Soziologie zuvor kaum beachteten ökonomisch-anthropologischen Analysen Karl Polanyis
zur „Großen Transformation“ – der Vermarktlichung der Welt und der Kommodifizierung von Menschen und Natur sowie der sozialen
Gegenbewegungen dazu – in der Wirtschaftssoziologie eine breite Rezeption erfahren. Gerade in den Jahren seit Beginn der globalen
Finanzkrise wenden sich auch kapitalismuskritische AutorInnen vermehrt Polanyi zu, dessen Arbeiten aus ihrer Sicht eine 'zeitgemäße',
nicht-marxistische Kapitalismuskritik inspirieren können. Eine Sonderstellung nimmt dabei David Graeber ein, der nicht nur in seinem
breit rezipierten Buch „Schulden. Die ersten 5000 Jahre“ deutlich über einen solchen Neo-Polanyianismus hinausgeht und angelehnt an
Polanyis Begriffe und Konzepte eine dezidiert antikapitalistische anarchistische ökonomische Anthropologie begründet. Wir wollen uns in
diesem Seminar zunächst ein Verständnis der ökonomischen Anthropologie Karl Polanyis und ihrer Grundbegriffe erarbeiten. Im Fortgang
werden wir uns mit der Fortführung und Überwindung des Polanyi‘schen Theorieprogramms in verschiedenen Arbeiten von Graeber
auseinandersetzen, um auszuloten, was beide zu einer kapitalismuskritischen Soziologie beitragen können. Das Seminar wird an sieben
Freitagen zu Beginn und Ende des Semesters vierstündig stattfinden, ein Teil der Lektüre ist englischsprachig. Eine Vorbesprechung mit
Vergabe der Sitzungsbetreuungen findet am 15.04. um 18 Uhr statt.
Empfohlene Literatur
Block, Fred (2008): Polanyi’s Double Movement and the Reconstruction of Critical Theory. In: Revue Interventions économiques. Papers
in Political Economy . (38). Dale, Gareth (2012): Double movements and pendular forces: Polanyian perspectives on the neoliberal age.
In: Current Sociology . 60 (1), S. 3–27, doi: 10.1177/0011392111426645. Dale, Gareth (2008): Karl Polanyi’s The Great Transformation:
perverse effects, protectionism and Gemeinschaft. In: Economy and Society . 37 (4), S. 495–524, doi: 10.1080/03085140802357901.
Fraser, Nancy (2011): Marketization, Social Protection, Emancipation: Toward a Neo-Polanyian Conception of Capitalist Crisis. In:
Calhoun, Craig/Derluguian, Georgi (Hrsg.) Business as usual: The roots of the global financial meltdown . New York: New York University
Press, S. 137–157. Graeber, David (2006): Turning Modes of Production Inside Out: Or, Why Capitalism is a Transformation of Slavery.
In: Critique of Anthropology . 26 (1), S. 61–85. Graeber, David (2009): Debt, violence, and impersonal markets: Polanyian meditations.
In: Hann, Chris/Hart, Keith (Hrsg.) Market and Society: The Great Transformation Today . Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press, S.
106–132. Graeber, David (2012): Schulden . Die ersten 5000 Jahre, Stuttgart: Klett-Cotta. Polanyi, Karl (1978): The Great Transformation.
Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen . [Frankfurt/Main]: Suhrkamp. Polanyi, Karl (2011):
The economy as instituted process. In: Granovetter, Mark/Swedberg, Richard (Hrsg.) The sociology of economic life . 3. Aufl. Boulder/CO:
Westview Press, S. 3–21.
82621
Difference revisited - Zur Debatte um
Differenz in der feministischen Theorie.
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Magistra Artium Gregor, Anja / Dr. Dr. phil. Muraca, Barbara
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.1
MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ6.4S
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seite 353
Seite 354
1-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
18.04.2013-11.07.2013
14-täglich
Do 08:30 - 12:00
s.t.
Seminarraum 4119
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die feministische Bewegung ist verschiedene Phasen durchlaufen: Am Anfang stand vor allem der politische Kampf um Gleichheit bzw.
Anerkennung im Mittelpunkt. Als Frauen endlich den Zugang zur höheren Bildung und zur wissenschaftlichen Karriere mühsam für
sich erkämpft hatten, hat sich aus der feministischen politischen Bewegung eine vielfältige theoretische Debatte entwickelt, die in dem
aktuellen politisch-philosophischen Diskurs in der letzten 15 Jahren zunehmend an Relevanz gewonnen hat. Die Auseinandersetzungen
zwischen Egalitaristinnen und Differenztheoretikerinnen bzw. die postmoderne Kritik gegen traditionelle Emanzipationsvorstellungen
haben u.a. diese Debatte geprägt. Viele der Themen, die in der feministischen Philosophie behandelt werden, sind keine Randbereiche
der philosophischen Diskussion, sondern spielen eine zentrale Rolle vor allem in der Auseinandersetzung mit Theorien zu Gerechtigkeit
bzw. Anerkennung (vor allem durch die Werke von Seyla Benhabib und Nancy Fraser) sowie mit damit verbundenen ethischen Fragen
(Martha Nussbaum). Im Seminar werden wir zunächst die für den feministischen Diskurs noch heute prägende Auseinandersetzung
zwischen u.a. Judith Butler, Seyla Benhabib und Nancy Fraser als Ausgangspunkt nehmen, die erstmalig in dem 1993 auf Deutsch
erschienenen Buch 'Der Streit um Differenz - Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart' ausgetragen wurde. Wir werden aber
auch spätere Entwicklungen dieser Debatte verfolgen und weiteren Mitdiskutandinnen (Martha Nussbaum, Audre Lorde) begegnen. Das
Seminar setzt sich zum Ziel, einen Gegenentwurf zur üblichen Mainstreamsoziologie zu setzen: Zwei Theoretikerinnen diskutieren mit
Ihnen explizit und ausschließlich Theoretikerinnen. (Männliche Teilnehmer sind im Seminar herzlich willkommen.)
Empfohlene Literatur
Zur Vorbereitung der ersten Sitzung ist die Lektüre von Jutta Sommerbauer (2003): Differenzen zwischen Frauen. Münster obligatorisch.
82622
Soziale Konflikte in Europa
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Adad.R. Dr. phil. Schmalz, Stefan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ6.1
MASOZ6.1_b MASOZ6.1 MASOZ6.1_b MASOZ6.4S
1-Gruppe
09.04.2013-09.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 12:00 - 14:00
Seminarraum 2006
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Im April 2012 warnte die ILO vor der Gefahr sozialer Unruhen in Europa: Steigende Arbeitslosigkeit, wachsende Prekarität und
harte Austeritätsmaßnahmen mache gewalttätige Proteste in verschiedenen EU-Staaten wahrscheinlich. Diese Prognose erfolgte
vor dem Hintergrund zunehmender gesellschaftlicher Konflikte in der EU. Vor allem in Südeuropa ist es in den vergangenen
Jahren zu einer neuen Protestwelle gekommen. Aber auch in anderen Staaten wie Großbritannien und Frankreich ist es zu großen
Auseinandersetzungen, etwa den Riots im Sommer 2011 in London oder den Rentenprotesten 2010 in Frankreich, gekommen. In
diesem Seminar wird neben den Gründen dieser Konflikte auch ihrem Formwandel, ihrer „Verwilderung“ (Honneth), nachgegangen. Zu
diesem Zweck werden sich die Seminarteilnehmer einige Grundlagen der Konfliktsoziologie und der Forschung zu sozialen Bewegungen
aneignen. Dann werden verschiedene Fallbeispiele nach Themenkomplexen (Generalstreiks in Südeuropa, Bossnapping in Frankreich,
Riots in den großen städtischen Metropolen, Occupy-Bewegung, etc.) untersucht. Für die empirische Fundierung der Fallstudien wird
JenaConDa (Jena Conflict Dataset), eine Datenbank mit Protestereignissen in Europa, genutzt, an deren Erstellung bereits in früheren
Semestern Studierende mitgearbeitet haben. In der zweiten Semesterwoche, am Fr, 19.4. von 10-16 Uhr, wird eine Einführung in die
JenaConda-Datenbank gegeben. Die Teilnehmer werden gebeten, sich diesen Termin freizuhalten.
Empfohlene Literatur
Bonacker, Thorsten (2008): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien: Eine Einführung. 4. Auflage, Wiesbaden. Castells, Manuel (2012):
Networks of outrage and hope. Social movements in the Internet age, Cambridge; Malden. Gallas, Alexander/ Nowak, Jörg/ Wilde,
Florian (Hg.) (2012): Politische Streiks im Europa der Krise, Hamburg. Honneth, Axel (2011): Verwilderungen des sozialen Konflikts.
Anerkennungskämpfe zu Beginn des 21.Jahrhunderts (MPIfG Working Paper, 11/4), Köln. The Guardian; LSE (2011): Reading the Riots.
Investigating England’s summer of disorder, London. Waddington, David K./ Jobard, Fabien/ King, Mike (Hg.) (2009): Rioting in the UK
and France: A Comparative Analysis, Cullompton.
Seite 354
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
83075
Seite 355
Das Andere der Aktivgesellschaft. DeAktivierung im flexiblen Kapitalismus
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Dipl.-Soz. van Dyk, Silke
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
09.04.2013-12.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 16:00 - 18:00
wöchentlich
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die Rede von der „Aktivierung“ gibt seit nunmehr einem Jahrzehnt, spätestens aber seit den Sozialreformen rund um die „Agenda 2010“,
in der bundesdeutschen Sozialpolitik den Ton an. Die Aktivierungsformel vom „Fördern und Fordern“, Leitlinie zunächst der mit dem
Namen des damaligen VW-Personalvorstands Peter Hartz verbundenen Arbeitsmarktreformen, hat sich mittlerweile auch in anderen
Bereichen des deutschen Sozialstaats als regulative Idee sozialpolitischen Handelns durchgesetzt. Nach einer Einführung in diese
Entwicklung steht 'Das Andere der Aktivgesellschaft' im Zentrum des Seminars: Prozesse der Exklusion und Entkoppelung, der DeAktivierung und De-Mobilisierung (zum Beispiel von Flüchtlichen und Hochaltrigen) interessieren ebenso wie die Phänomene Burnout
und Boreout sowie politische Stragegien der 'De-Aktivierung' und Entschleunigung 'von unten', zum Beispiel in Gestalt der SlowfoodBewegung, der glücklichen Arbeitslosen oder des Lobs auf Faulheit. Orte des Nichtstuns, die Pause oder Langeweile werden aus
kultursoziologischer Perspektive in den Blick genommen.
Empfohlene Literatur
Stephan Lessenich (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, Bielefeld: transcript. Heinz Bude
& Andreas Willisch (Hrsg.) (2008): Exklusion. Die Debatte über die 'Überflüssigen', Frankfurt/Main: Suhrkamp. Billy Ehn & Orvar Löfgren
(2012): Nichtstun. Eine Kulturanalyse des Ereignislosen und Flüchtigen, Hamburg: Hamburger Edition.
83076
Occupy revisited. Kritik und Praxis in der Krise
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Dipl.-Soz. van Dyk, Silke
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
10.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 12:00 - 14:00
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 355
Seite 356
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Ausgelöst durch das Platzen der US-Immobilienblase und der Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers im September 2008
entstanden die schwersten Turbulenzen der Finanzmärkte seit der Weltwirtschaftskrise 1929, welche sich zu einer globalen Finanz- und
Wirtschaftskrise historischen Ausmaßes verdichtet haben. Aus der Banken- und Finanzmarktkrise wurde - auch infolge umfangreicher
Bankenrettungen mit öffentlichen Geldern - sukzessive eine Staats(schulden)krise, die insbesondere in den Ländern Südeuropas mit
drastischen Sparmaßnahmen und Sozialkürzungen in Zeiten rasant wachsender Arbeitslosigkeit einherging. Mit diesen Entwicklungen
ist weltweit eine Renaissance der Kritik am Kapitalismus zu konstatieren; von Spanien, Griechenland und New York ausgehend breiteten
sich Sozialproteste aus, die seit Herbst 2011 in Anlehnung an „Occupy Wallstreet“ als weltumspannende Occupy-Bewegung firmierten Mit dem Ziel, die sozio-ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen der Protestbewegungen in den Blick zu bekommen, stehen
im ersten Drittel des Seminars Analysen der 'Vielfachkrise' seit 2008 im Zentrum. Es folgt eine Auseinandersetzung mit Theorien Sozialer
Bewegungen, um ausgehend von dieser Basis dann in der zweiten Semesterhälfte die Kritik und Praxis der Occupy-Bewegungen in
verschiedenen Ländern zu diskutieren. Gemeinsames Ziel und Projekt des Seminars ist die Planung einer eintägigen Konferenz zum
Thema 'Occupy revisited'. Die Leistungsnachweise werden in diesem Zusammenhang erbracht, nähere Informationen hierzu gibt es in der
ersten Seminarsitzung.
Empfohlene Literatur
Wolfgang Kraushaar (2012): Der Aufruhr der Ausgebildeten. Vom Arabischen Frühling zur Occupy-Bewegung, Hamburg: Hamburger
Edition. 'Occupy!' Die ersten Wochen in New York. Eine Dokumentation. edition suhrkamp digital Peter Mörtenböck & Helge Mooshammer
(Hrsg.) (2012): Occupy. Räume des Protests, Bielefeld: transcript.
Master Gesellschaftstheorie
MASOZ 7.1 Gesellschaftstheorie
Lektürekurs poststrukturalistischer Autoren:
Michel Foucault "Sexualität und Wahrheit" Bd. 1-3
82608
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr.phil. Freitag, Jan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.4S MASOZ6.4S
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
wöchentlich
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 14:00 - 16:00
Seminarraum 3015
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Der Lektürekurs möchte die drei Bände von Michel Foucault „Sexualität und Wahrheit“ gemeinsam Lesen und Besprechen. Der 1976
erschienene erste Band „Der Wille zum Wissen“ und die erst 1984 herausgegeben Bände „Der Gebrauch der Lüste“ und „Die Sorge
um sich“ markieren dabei einen Verschiebung in Foucaults Denken: ging es jetzt nicht mehr um die Frage nach dem Begehren des
Menschen, als nun die Frage nach der Generierung des begehrenden Menschen virulent wird. Teilnahmebedingung Die Bereitschaft
zum Lesen von größeren Textabschnitten. Prüfungsform: Hausarbeit oder mündl. Prüfung
Seite 356
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
82609
Seite 357
Blindheit und Einsicht - Das Visuelle (in) der modernen
Kultur. Philosophische, (kultur-)soziologische
und zeitdiagnostische Überlegungen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Gertenbach, Lars
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 12:00 - 14:00
11.04.2013-12.07.2013
wöchentlich
Seminarraum 2074
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Die moderne Gesellschaft ist auf mehreren Ebenen eingelassen in eine spezifische Kultur und Programmatik des Visuellen. Nicht
nur präferiert sie erkenntnistheoretisch den Blick bzw. den Okularsinn gegenüber allen anderen Sinnen und rekurriert hierbei auf
Metaphoriken des Auges bzw. des Sehens (Beobachtung, Anschauung, (Über-)Blick, Einsicht etc.), sie verwendet visuelle Methaphoriken
auch im Bereich des Politischen, sei es im Denken der Aufklärung (engl.: enlightenment) oder neuerdings in der Forderung nach
mehr Transparenz. Kulturgeschichtlich lässt sich daher für die moderne Gesellschaft noch deutlicher von einem sogenannten
'Okularzentrismus' sprechen als dies in Bezug auf die antike Philosophie bereits formuliert wurde.Im Seminar soll es grundlegend um
die Auseinandersetzung mit diesem Feld des Visuellen (in) der modernen Kultur gehen. Angesichts der bisherigen soziologischen
Debatte muss dies zugleich als Beispiel gelten für jene auch oder gerade in der Soziologie häufig vernachlässigte Ebene der Semantik
und der Metaphorik, die auch die Begrifflichkeit(en) der Soziologie (wie auch der Philosophie) selbst betrifft und die zumeist gegenüber
sozialstruktuellen Analysen in den Hintergrund gedrängt wird. Das Seminar beginnt mit eher philosophischen Diskussionen um die
vor allem erkenntnistheoretischen Konsequenzen der Anbindung des modernen Welt- und Wahrheitsverständnis an das Visuelle (bei
gleichzeitiger Betonung des trügerischen Charakters des Sehens, etwa in der ideologietheoretischen Metapher der Verblendung). Im
Anschluss daran geht es einerseits um die visuellen Metaphoriken, insb. hinsichtlich ihrer Bedeutung, Verbreitung und Konsequenzen
sowie andererseits um den kulturgeschichtlichen Umgang mit Sichtbarkeiten. Exemplarisch hierfür steht die Erfindung und Einführung
des künstlichen Lichts - eines insbesondere für die Entwicklung der Städte und des urbanen Lebens folgenschweren Ereignisses.
Neben diesen eher historischen Fragen soll im Seminar schließlich auch die Frage nach der aktuellen gesellschaftlichen Bedeutung des
Visuellen diskutiert werden, die nicht zuletzt durch die immer weitreichendere Präsenz von Bildern (und allgemein: visuellen Medien)
im gesellschaftlichen Alltag aufgeworfen wird. Da das Seminar ein sehr weit gefasstes Themenspektrum umfasst, sollen die weiteren
Themen und Untersuchungsgegenstände erst im Seminar gemeinsam mit allen Teilnehmenden festgelegt werden. Mögliche weitere
Themen für eine Diskussion im Anschluss an die grundlegende theoretische Klärung des Phänomens wären etwa:- Das allgemeine
Verhältnis von Bild(ern) und Vergesellschaftung (bildsoziologische Überlegungen)- Soziologie der Nacht als spezifischer Ort des SozialenSehen und gesehen werden - Kameras als Überwachungstechnologie- Die bildgebenden Verfahren und visuellen (Erkenntnis-)Techniken
der Medizin und Naturwissenschaften- Techniken und Geschichte der Bildvermittlung (Fernsehen, Kino, PC)- Politik der Transparenz,
Strukturen und Kritik der 'Transparenzgesellschaft' (Han)Weitere Themenvorschläge können gerne bereits vor Seminarbeginn per Mail
zugeschickt werden. Eine Abstimmung über die Themen findet im Laufe des Semesters im Seminar statt.
Empfohlene Literatur
Zur Vorbereitung sei empfohlen:Jay, Martin (1997) Den Blick erwidern. Die amerikanische Antwort auf die französische Kritik am
Okularzentrismus. In: Kravagna, Christian (Hg.) Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur. Berlin: Edition ID-Archiv, S. 154–174.Wolfgang
Schivelbusch: Lichtblicke. Zur Geschichte der künstlichen Helligkeit im 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Fischer, 1986.Jay, Martin.
1993. Downcast Eyes. The Denigration of Vision in Twentieth-Century French Thought. Berkeley/ Los Angeles: University of California
Press.Joachim Schlör: Nachts in der großen Stadt. Paris, Berlin, London 1840-1930, München: dtv, 1994.
82611
Nachhaltige Stadtentwicklung I: Theorie
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Gäbler, Karsten / PD Dr. Lorenz, Stephan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.3
MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ6.4S
Stand (Druck) 08.04.2013
Seite 357
Seite 358
1-Gruppe
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
09.04.2013-27.05.2013
Di 08:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 4119
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Nachhaltige Stadtentwicklung zählt zu den zunehmend unhinterfragten Leitbildern urbaner Zukunftsgestaltung.Vor allem in Bezug auf
die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit ist die Debatte um städtische Umwelt(en) jedoch immer noch stark naturwissenschaftlich
dominiert. Gegenstand des Seminars ist die Entwicklung einer spezifisch (umwelt-)soziologischen bzw. sozialgeographischen Perspektive
auf nachhaltige Stadtentwicklung. Am Beispiel der Frage nach urbaner Biodiversität wird die Konstitution von Stadt-Natur(en),nachhaltiger
Entwicklung und urbaner Gesellschaft thematisiert. Anhand klassischer und aktueller Positionen der Umwelt- und Stadtsoziologie bzw.
-geographie werden hierbei die Diskurse etwa um Nachhaltigkeit, Ökosystemdienstleistungen, Urban Governance etc. rekonstruiert
und kritisch analysiert. Die Veranstaltung wird vierstündig durchgeführt. Im zweiten Teil des Semesters haben die Studierenden die
Möglichkeit, die Erkenntnisse in eigenen empirischen Studien zu vertiefen. Für Soziologie-Studierende besteht die Möglichkeit, an beiden
Teilen oder nur am ersten (aber nicht: nur am zweiten) teilzunehmen. Folglich sind auch zwei Teilnahme- und/ oder Prüfungsleistungen (a
2 SWS) möglich.
82612
Nachhaltige Stadtentwicklung II: Biodiversität
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Gäbler, Karsten / PD Dr. Lorenz, Stephan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.4S MASOZ7.3
MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
28.05.2013-09.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Di 08:00 - 12:00
wöchentlich
Seminarraum 4119
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Nachhaltige Stadtentwicklung zählt zu den zunehmend unhinterfragten Leitbildern urbaner Zukunftsgestaltung.Vor allem in Bezug auf
die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit ist die Debatte um städtische Umwelt(en) jedoch immer noch stark naturwissenschaftlich
dominiert. Gegenstand des Seminars ist die Entwicklung einer spezifisch (umwelt-)soziologischen bzw. sozialgeographischen Perspektive
auf nachhaltige Stadtentwicklung. Am Beispiel der Frage nach urbaner Biodiversität wird die Konstitution von Stadt-Natur(en),nachhaltiger
Entwicklung und urbaner Gesellschaft thematisiert. Anhand klassischer und aktueller Positionen der Umwelt- und Stadtsoziologie bzw.
-geographie werden hierbei die Diskurse etwa um Nachhaltigkeit, Ökosystemdienstleistungen, Urban Governance etc. rekonstruiert
und kritisch analysiert. Die Veranstaltung wird vierstündig durchgeführt. Im zweiten Teil des Semesters haben die Studierenden die
Möglichkeit, die Erkenntnisse in eigenen empirischen Studien zu vertiefen. Für Soziologie-Studierende besteht die Möglichkeit, an beiden
Teilen oder nur am ersten (aber nicht: nur am zweiten) teilzunehmen. Folglich sind auch zwei Teilnahme- und/ oder Prüfungsleistungen (a
2 SWS) möglich.
82613
Menschenbilder in der Spätmoderne
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar/Blockveranstaltung
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dr. Oberthür, Jörg
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
18.04.2013-18.04.2013
Einzeltermin
Seite 358
Do 12:00 - 14:00
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Seminarraum E013 a
August-Bebel-Str. 4
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 359
Kommentare
Die Konzepte des Handelns und des menschlichen Akteurs sind Bezugspunkte für eine Reihe von soziologischen und
sozialphilosophischen Theorieansätzen - insbesondere dort, wo in kritischer Absicht die Verbindungen von institutioneller Ordnung
und personaler Autonomie analysiert werden. Vor diesem Hintergrund resultieren aus aktuellen Debatten zur technologischen
'Perfektionierung' von Körpern und Personen und zur 'Transhumanität' vielfältige theoretische Problemstellungen. Die Positionen reichen
von dystopischen Warnungen vor einem 'Ende des Menschen' (F. Fukuyama) über die kritische Dekonstruktion von humanistischen
Wertideen bis hin zu euphorischen Visionen der technologischen Überwindung von sozialer Ungleichheit. Das Seminar widmet sich den
Diskussionsbeiträgen des Poststrukturalismus (M. Foucault), des Biokonservatismus (F. Fukuyama) und des Transhumanismus (N.
Bostrom) sowie der Akteur-Netzwerk-Theorie (B. Latour). Die Leitfrage ist eine zweifache: Welche gesellschaftlichen Veränderungen
werden von den genannten Ansätzen bzw. aus ihrer Analyseperspektive erfasst und sind - bzw. inwiefern sind -soziologische
Gesellschaftstheorien auf 'Menschenbilder' angewiesen. Die Veranstaltung findet im Block statt. Die Vorbesprechung zur Vereinbarung
der Sitzungstermine sowie zur Verteilung von Referatsthemen erfolgt am 18.4., 12-14 Uhr, im Seminarraum 013a.
82614
Die Funktion der Kunst: Adorno und Luhmann
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
JunProf. Dr. phil. Reitz, Tilman
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.4S MA-Phi 1.1 MAPhi1.1b MA-Phi1.1c MA-Phi 1.1 MA-Phi1.1b MA-Phi1.1c MASOZ6.4S MA-Phi 1.3 MA-Phi 1.3
1-Gruppe
10.04.2013-10.07.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Mi 12:00 - 14:00
wöchentlich
Seminarraum 3007
Carl-Zeiß-Straße 3
Kommentare
Autonome Kunst bietet gleichzeitig einen Musterfall und eine besonders bedrohte Version 'funktionaler Differenzierung'. Einerseits
kann man an Kunstwerken vom Beginn der europäischen Neuzeit bis in die radikale Moderne sehr deutlich sehen, wie in einem
Handlungsfeld alle bereichsfremden, in diesem Fall nichtästhetischen Gesichtspunkte abgeblendet werden - Wahrheit, Moral,
ökonomische Verwertbarkeit, Erziehungsansprüche, Rechtsfragen. Andererseits lässt sich diese Selbstständigkeit nur durch eine Serie
von Überbietungen früherer Kunst erreichen, die kontinuierlich in Frage stellt, was die Maßstäbe künstlerischen Gelingens sind, und die
sich offenbar nicht unbegrenzt weiterführen lässt - das Ready-made, Cages 4'33 oder Warhols Brillo Boxes markieren kaum überbietbare
Endpunkte. Das Seminar soll anhand zweier Grundlagentexte - Adornos Ästhetischer Theorie und Luhmanns Kunst der Gesellschaft diskutieren, wie sich diese Entwicklung deuten lässt: als radikaler Widerstand gegen die immer lückenloser funktionalisierte und
'verwaltete Welt' (Adorno) oder als fortzusetzender Versuch, 'Ordnungszwänge im Bereich des nur Möglichen' aufzudecken (Luhmann)?
Neben theoretischen und exemplarischen Analysen moderner Kunst soll dabei auch die Frage thematisch sein, was ein mögliches Ende
dieser Kunst bzw. eine Rückkehr zu schlichterer Funktionsästhetik bedeuten kann. Ein Verschwinden von Widerstandsmöglichkeiten und
ein Verkümmern des gesellschaftlichen Möglichkeitssinns wären ähnlich fatal.
Empfohlene Literatur
Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie, hg. v. G. Adorno u. R. Tiedemann, Frankfurt a. M. 1973 u.ö. Niklas Luhmann: Die Kunst der
Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1997
82616
Geschichte und Soziologie der Intellektuellen
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
JunProf. Dr. phil. Reitz, Tilman
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.4S MASOZ7.2 MASOZ7.2_b MASOZ7.2 MASOZ7.2_b MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c
MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ6.4S
1-Gruppe
11.04.2013-11.07.2013
wöchentlich
Stand (Druck) 08.04.2013
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Do 10:00 - 12:00
Seminarraum 3084
Carl-Zeiß-Straße 3
Seite 359
Seite 360
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Kommentare
Die Sozialfigur des Intellektuellen ist oft reflektiert und selten methodisch untersucht worden, denn ihre Festlegung scheint stark
von politischen Standpunkten und kulturellen Rahmenbedingungen abhängig. Unsicher ist nicht zuletzt, seit wann es überhaupt
Intellektuelle gibt: seit den Sophisten, seit dem späten Mittelalter, seit der Aufklärung, seit der Prägung des Begriffs im Gefolge der
Dreyfus-Affäre? Das Seminar nimmt dies als Herausforderung auf und fragt im geschichtlichen Vergleich nach geeigneten Kandidaten
für Intellektuellengruppen und Intellektuellenbegriffe. Dabei wird die Minimaldefinition zugrunde gelegt, dass Intellektuelle unbefugte
Weltauslegung leisten: einerseits sind sie darauf spezialisiert, die Lebenssituation und die Handlungsaussichten ihrer Mitmenschen
zu erhellen, andererseits tun sie dies gerade dann, wenn ihnen kein Staat, keine Kirche oder Universität den Auftrag dazu erteilt hat.
Ein typisches Feld ihrer Praxis sind politische (und kulturpolitische) Eingriffe. Für nähere Aufschlüsse werden wir klassische Texte von
Mannheim, Gramsci, Bourdieu und Foucault lesen, aber auch sozialgeschichtliche Literatur von Jacques Le Goff, Christoph Charle,
Robert Darnton und anderen heranziehen. Den Abschluss unserer Diskussionen soll die Frage bilden, welcher Intellektuellentyp heute
vorherrscht: akademische, Medien- oder Massenintellektuelle?
Empfohlene Literatur
Pierre Bourdieu, Die Regeln der Kunst (1992), Frankfurt a. M. 1999 Christoph Charle: Vordenker der Moderne. Die Intellektuellen
im 19. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2001 Michel Foucault, Die politische Funktion des Intellektuellen (1978), in: Schriften , Bd. 3,
Frankfurt a.M. 2003 Robert Darnton, Literaten im Untergrund. Lesen, Schreiben und Publizieren im vorrevolutionären Frankreich (1982),
München 1985 Antonio Gramsci, Gefängnishefte, übers. u. hg. v. W.F. Haug / P. Jehle / H. Bochmann, Bd. 7, Hamburg 1996 Jacques
Le Goff, Les intellectuels au moyen âge , Paris 1956 Karl Mannheim, Ideologie und Utopie (1929), Frankfurt a.M. 1995 Antonio Negri,
Massenintellektuelle. Umrisse einer konstituierenden Macht, in A. Negri / M. Lazzarato / P. Virno: Umherschweifende Produzenten.
Immaterielle Arbeit und Subversion, Berlin Richard Posner, Public Intellectuals. A Study of Decline, Cambridge u.a. 2001 Jean Paul
Sartre, Plädoyer für die Intellektuellen (1965), in: Plädoyer für die Intellektuellen. Interviews, Reden, Artikel 1950-1973 , Reinbek 1995
82619
Ökonomische Anthropologie als
Kapitalismuskritik: Polanyi und Graeber
Allgemeine Angaben
Art der Veranstaltung
Hauptseminar
Belegpflicht
ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer.
Zugeordnete Dozenten
Dipl.-Sozialwiss. Eversberg, Dennis / Sparsam, Jan
zugeordnet zu Modul
MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.3 MASOZ7.3_b MASOZ7.3_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b
MASOZ7.1_c MASOZ7.1 MASOZ7.1_b MASOZ7.1_c MASOZ7.4S MASOZ6.4S
1-Gruppe
19.04.2013-19.04.2013
Einzeltermin
26.04.2013-26.04.2013
Einzeltermin
03.05.2013-03.05.2013
Einzeltermin
17.05.2013-17.05.2013
Einzeltermin
21.06.2013-21.06.2013
Einzeltermin
28.06.2013-28.06.2013
Einzeltermin
12.07.2013-12.07.2013
Einzeltermin
Seite 360
2 Semesterwochenstunden (SWS)
Fr 10:00 - 14:00
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
c.t.
Fr 10:00 - 14:00
c.t.
Stand (Druck) 08.04.2013
Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013
Seite 361
Kommentare
Seit den 1980er Jahren haben die in der Soziologie zuvor kaum beachteten ökonomisch-anthropologischen Analysen Karl Polanyis
zur „Großen Transformation“ – der Vermarktlichung der Welt und der Kommodifizierung von Menschen und Natur sowie der sozialen
Gegenbewegungen dazu – in der Wirtschaftssoziologie eine breite Rezeption erfahren. Gerade in den Jahren seit Beginn der globalen
Finanzkrise wenden sich auch kapitalismuskritische AutorInnen vermehrt Polanyi zu, dessen Arbeiten aus ihrer Sicht eine 'zeitgemäße',
nicht-marxistische Kapitalismuskritik inspirieren können