Angebotskatalog 6. Auflage

Transcrição

Angebotskatalog 6. Auflage
Fachhochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Zentrale
Fon +49 3831 455
Fax +49 3831 456680
www.fh-stralsund.de
VI.
wissens- und
knowledge
technologietransfer
transfer
elektrotechnik electrical enginnering +
+ informatik computer since
wirtschaft business studies
maschinenbau mechanical enginnering
praxis verstehen — chancen erkennen — zukunft gestalten
understanding reality — facing challenges — creating future
Fachhochschule Stralsund
Angebotskatalog Wissens- und
Technologietransfer
1
Herausgeber:
Fachhochschule Stralsund
Der Rektor
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Redaktion:
Dr. R. Wendorf
Dr. B. Rethmeier
Claudia Rahn
Redaktionsschluss:
01.04.2014
aktualisierte Version
2
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
5
1
Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
9
Hochschulen – ein Wirtschafts- und Standortfaktor
Koordinierung des Wissenstransfers und Kooperationsmöglichkeiten
2
Über persönliche Kontakte und gemeinsame Aktivitäten zu Erfolgen
Wissens- und Technologietransfer
3Leistungsangebote der Fachhochschule Stralsund
15
21
25
des Fachbereiches Elektrotechnik und Informatik
25
3.2 Forschungsgebiete und Leistungsangebote
10
3.1 Forschungsgebiete und Leistungsangebote
9
des Fachbereiches Maschinenbau
57
3.3 Forschungsgebiete und Leistungsangebote
des Fachbereiches Wirtschaft
79
3.4 Institute an der Fachhochschule Stralsund
106
3.5 Drittmittelforschungsprojekte der Fachhochschule Stralsund
118
4
Wegweiser zur Fachhochschule
122
Campusplan
122
123
Anfahrt zur Fachhochschule
5Stichwortverzeichnis
125
3
4
Vorwort
den typischen Projektabläufen frühzeitig
Unter dem Motto „praxis verstehen - chan-
vertraut gemacht. Aus Sicht der Lehrenden
cen erkennen - zukunft gestalten“ setzt die
ist insbesondere die Stärkung der eigenen
Fachhochschule Stralsund ihren Schwer-
Fachkompetenz sowie die Inspiration für
punkt auf die angewandte Forschung
weitergehende Forschungs- und Trans-
in den Fachgebieten der Ingenieur- und
fervorhaben anzuführen. Die Partner der
Wirtschaftswissenschaften. Der Lehr- und
Hochschuleinrichtungen profitieren ebenso
Forschungsauftrag der Fachhochschulen
in mehrerer Hinsicht. Fachkompetenz und
und Hochschulen zeichnet sich durch
wissenschaftliche Unabhängigkeit sind ein
die Anwendung wissenschaftlicher Er-
Garant für die vorurteilsfreie Bearbeitung
kenntnisse und Methoden sowie deren
von Problemstellungen und erhöhen folglich
Weiterentwicklung mit dem Ziel der Lö-
die Akzeptanz entwickelter Lösungsansätze
sung praxisnaher Problemstellungen aus.
in der betrieblichen Praxis. Der exklusive
Ein weiteres prägendes Merkmal ist die
Zugang zu potenziellen Nachwuchskräf-
deutlich stärkere regionale Verankerung
ten, sei es über gemeinsame Projekte,
im Vergleich zu Universitäten. Damit emp-
Studien- und Abschlussarbeiten, ist ein
fiehlt sich die Fachhochschule Stralsund
weiteres Plus, welches in Zeiten des Fach-
bereits per Definition als wichtiger Partner
kräftemangels noch weiter an Bedeutung
im Wissens- und Technologietransfer für
gewinnen wird. Nicht zuletzt verfügt die
Entscheidungs- und Handlungsträger aus
Fachhochschule Stralsund in seinen Kom-
Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung
petenzfeldern über eine exzellente Ausstat-
in der Region Vorpommern-Rügen, aber
tung mit modernsten Anlagen und Geräten
auch darüber hinaus. Jedes durchgeführte
zur Durchführung qualitativ hochwertiger
F&E Projekt an unserer Hochschule stärkt
Lehre und anspruchsvoller Auftragsfor-
regional vorhandene Fachkompetenz und
schung. Der Know-how Transfer ist also
wird so zum Baustein für eine wirtschaftliche
keineswegs eine Einbahnstraße, sondern
Stärkung und Entwicklung unserer Region
funktioniert von der beruflichen Praxis in
und unseres Bundeslandes Mecklenburg-
die Hochschulen und umgekehrt.
Vorpommern.
Die Qualität auf dem Gebiet der Forschung
Für Hochschulen ist der Wissens- und Tech-
wird wesentlich durch die wissenschaftliche
nologietransfer - zum beidseitigen Nutzen –
Kompetenz und das Engagement der for-
stets wünschenswert und dienlich. Studie-
schenden Hochschulmitglieder beeinflusst.
rende werden in anwendungsorientierten
Die beschränkte personelle und finanzielle
Projekten praxisnah eingebunden und mit
Ausgestaltung der Forschungsaktivitäten an
Fachhochschulen erfordert besondere Maß5
nahmen zur erfolgreichen Organisation der
und finanzieller Restriktionen, größere
Forschungsaktivitäten. Ohne individuelle
Verbundprojekte mit einem erheblichen
Forschungsansätze einzelner Professoren
Aufwand an Arbeitszeit, Personal- und
zu behindern, ist jede Hochschule gefor-
Sachmitteln anzugehen. Als forschende
dert, die Forschungsaktivitäten effektiv zu
IN-Institute wurden auf dem Gebiet der
organisieren. Dazu wurden die unterschied-
Regenerativen Energien, IRES, das Institut
lichen individuellen Forschungsansätze
für Regenerative Energiesysteme und auf
der einzelnen Professoren in abgrenzbare
dem Gebiet der Informationstechnik IACS,
Kompetenzfelder gebündelt. Die inten-
das Institute for Applied Computer Science,
dierte bessere Abstimmung der Akteure
seit vielen Jahren erfolgreich etabliert. Die
untereinander führt zur Ausbildung eines
beiden An-Institute, IAI – Institut für Ange-
übergreifenden Know-how- und Ressour-
wandte Informatik und IFEU – Institut für
cenpools innerhalb der Hochschule, wovon
Energie und Umwelt erfüllen hier als selbst-
die Fachhochschule Stralsund und ihre
ständige Vereine bei der praktischen Pro-
Kooperations- und Netzwerkpartner glei-
jektbearbeitung einen wertvollen Beitrag. Im
chermaßen profitieren.
Ergebnis all dieser Bemühungen hat sich
der Forschungsoutput der FH Stralsund,
Das Forschungsprofil lässt sich durch drei
u.a. gemessen an der Summe eingewor-
Forschungsschwerpunkte beschreiben:
bener Forschungs- und Entwicklungs-
- Angewandte Informatik in Medizin,
Drittmittel und der Zahl von Publikationen
Technik und Wirtschaft
in einschlägigen Fachzeitschriften, in den
- Technische Systeme, energieeffiziente vergangenen Jahren stetig erhöht.
Technologien und regenerative Energien
- Unternehmen - Region - Tourismus
Der vorliegende Angebotskatalog zum
Wissens- und Technologietransfer dient der
Die Fachhochschule Stralsund unterstützt,
transparenten Darstellung des Forschungs-
im Rahmen ihrer Möglichkeiten, diese
und Wissensprofils der Fachhochschule
Forschungsschwerpunkte finanziell durch
Stralsund. Zum Einstieg möchten wir Sie
die Schaffung flankierender organisato-
über die verschiedenen Möglichkeiten der
rischer Einheiten in Form von derzeit zwei
Zusammenarbeit mit der Fachhochschule
IN-Instituten. Ebenso sind mehrere AN-In-
Stralsund informieren und Ihnen einen
stitute und Steinbeis-Transferzentren an der
beispielhaften Einblick in laufende Koope-
FH Stralsund angesiedelt. Durch Synergien
rationsvorhaben geben. Dem folgt eine prä-
innerhalb dieser wissenschaftlichen Einrich-
gnante Darstellung der Forschungsprofile
tungen und Netzwerke wird es ermöglicht,
unserer Professoren und deren Leistungs-
vor dem Hintergrund begrenzter personeller
angebot. Im Anschluss daran werden die
6
In- und An-Institute der Fachhochschule
.
Stralsund näher vorgestellt und dem Leser
ein Überblick zu den drittmittelfinanzierten
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
gegeben. Diese sind mit Blick auf den
Wissens- und Technologietransfer von
größter Bedeutung und stellen überdies
den wesentlichen Teil aller Forschungs- und
Entwicklungstätigkeiten an der Fachhochschule Stralsund dar.
Ich hoffe, dass Ihnen die Darstellung unserer Kompetenzen Anregung und Hilfestellung für eine erfolgreiche zukünftige Zusammenarbeit mit uns gibt. Für weitergehende
Informationen, individuelle Beratungen und
Informationen zu Kooperationen stehen
Ihnen unsere Mitarbeiter der Technologieund Informationstransferstelle der Fachhochschule Stralsund gerne und jederzeit
zur Verfügung. Darüber hinaus steht Ihnen
mit dem Wirtschaftstransferbeauftragten
der Fachhochschule Stralsund, Michael
Bladt, ein weiterer Ansprechpartner zum
Zweck des Auslotens möglicher Kooperationsvorhaben im Jahr 2014 zur Verfügung.
Detaillierte Informationen zu Ansprechpartnern und dem Leistungsangebot unserer
Technologie- und Informationstransferstelle
finden Sie im Kapitel 3 dieser Broschüre.
Prof. Dr. rer. pol. Dirk Engel
Prorektor für Forschung und Entwicklung
der Fachhochschule Stralsund
7
8
1 Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw, Dr.-Ing. Bernd Rethmeier
Hochschulen – ein Wirtschafts- und
Standortfaktor
In der aktuellen Diskussion im Hinblick
Trotz oder gerade angesichts der He-
auf den Standort Deutschland und zur
rausforderungen der Globalisierung und
Bildungs- und Forschungspolitik wird
des internationalen Wettbewerbs gewin-
immer wieder die Rolle der Hochschulen
nen zusehends regionale Aspekte in der
(Universitäten und Fachhochschulen) als
Gesellschaft an Bedeutung. Regionen,
Faktor der Regional- und Standortpolitik
Städte, Wirtschafts- und Hochschulstand-
beleuchtet. Dabei werden die Qualifikation
orte sowie Unternehmen sind bemüht, ihre
der Erwerbstätigen und der Leistungsstand
Attraktivität und ihren Bekanntheitsgrad
der Forschung zu Recht als wesentliche
bei den Anspruchsgruppen zu steigern.
Faktoren der Standortqualität und der na-
Global denken, lokal und regional handeln ist
tionalen und internationalen Wettbewerbs-
deshalb angesagt. Hochschulen treten nicht
fähigkeit eingeschätzt.
nur als Arbeitgeber und „Konsumenten“ in
Es ist keine neue Erkenntnis, dass die
einer Region in Erscheinung, sondern
schönsten Strategien und die raffiniertesten
nehmen in ihrer wissensvermittelnden Rolle
Verkaufsmethoden wenig taugen, wenn die
eine wichtige Bedeutung für die Innovati-
Mitarbeiter nicht fähig oder willens sind,
onsstärkung von Land, Region und Organi-
diese umzusetzen. Unterstellt man gleiche
sationen ein. Einen wichtigen Erfolgsfaktor
Material- und Energiekosten, gleiche Löhne
für die nachhaltige Etablierung eines Hoch-
und gleiche Steuern, so hat das Unter-
schul- und Wirtschaftsstandortes stellen
nehmen nur noch die Chance, sich über
dabei die Kommunikations- und Koopera-
bessere, d. h. leistungsfähige Mitarbeiter
tionsfähigkeit zwischen einer Hochschule
- sprich durch systematische Personalfin-
und Wirtschaft sowie zwischen den Regi-
dung und durch Personalentwicklung - Wett-
onalakteuren und weiteren Partnern dar.
bewerbsvorteile zu verschaffen. Bildung und
Wie andere Hochschulen bildet auch die
Personalmanagement zählen unter ande-
Fachhochschule Stralsund junge Leute
rem vor dem Hintergrund der demogra-
als zukünftige Fach- und Führungskräfte
fischen Entwicklung heute zu den wichtigen
für die regionale, nationale und internati-
Erfolgsfaktoren eines Landes, einer Region
onale Wirtschaft aus. Die Ausbildung und
oder einer Organisation.
Forschung erfolgt unter Berücksichtigung
9
regionaler Erfordernisse praxisnah in enger
Der direkte Ansprechpartner für den Wissens-
Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und der
transfer an der Fachhochschule Stralsund
Wissenschaft. Das Kerngeschäft der Hoch-
ist die Technologie- und Informationstrans-
schulen sind die Lehre und Forschung.
ferstelle.
Aktivitäten und Projekte der Fachhochschule Stralsund fußen auf dem Leitmotiv:
Fachhochschule Stralsund
„Praxis verstehen – Chancen erkennen –
Technologie- und
Zukunft gestalten“.
Informationstransferstelle
Koordinierung des Wissenstransfers
Leiter: Dr. Rudi Wendorf
und Kooperationsmöglichkeiten
Fon:
+ 49 3831 45 6528
Fax:
+ 49 3831 45 6640
Die nachhaltige Entwicklung eines Un-
Fax per E-Mail: +49 3831 45711528
ternehmens oder einer Region erfordert
E-Mail: [email protected]
vermehrt fundierte Kenntnisse über wirtschaftliche, soziale und ökologische
Prozesse sowie die Fähigkeit, komplexe
Vorrangige Aufgabe ist es, Kontakte zur
Zusammenhänge zu verstehen. Ein Weg um
Wirtschaft, Verwaltungen und weiteren
die Herausforderungen der Zukunft besser
Partnern zu knüpfen, diese zu pflegen
zu meistern, ist insbesondere auch die
und zu fördern sowie den Partnern den
Stärkung der regionalen Zusammenarbeit
zielgerichteten Zugang zu wissenschaft-
zwischen Wirtschaft und Hochschulen sowie
lichen Erkenntnissen und aktuellen For-
der Wissenstransfer.
schungs- und Entwicklungsaktivitäten der
Hochschule zu erleichtern. Ein weiteres
Wie können Hochschulen den Wissens-
wichtiges Element ist der Personaltrans-
stransfer und die Kooperationsfähigkeit
fer im Zusammenhang mit dem Einsatz
unterstützen? Der Wissenschaft bzw. den
von Praktikanten, den Studierenden für
Hochschulen fällt im Rahmen der Bildung
Projekt- und Abschlussarbeiten sowie
und Etablierung von Netzwerken sowie
Absolventen in der Wirtschaft. Es gibt viele
Kooperationen vor allem die wissenschaft-
Möglichkeiten, Unternehmenskontakte
liche Impulsgebung zu, d.h. insbesondere
aufzubauen, zu pflegen und Erfahrungen
die Analyse-, Wissenstransfer- und Mode-
auszutauschen. Darstellung 1 verdeutlicht
rationsfunktion zu.
über welche Wege eine erste Kontaktaufnahme erfolgen kann, wie der Wissensaustausch und die Förderung angebahnt
10
werden kann, welche Personalfindungs-
Vergabe von Abschlussarbeiten sowie
aktivitäten in Gang gesetzt werden können
Projektarbeiten
und schließlich auf welchen Fundamenten
Häufig entsteht aus den Praktika bereits
eine intensive Zusammenarbeit möglich ist.
ein von der Firma vergebenes Thema für
die Anfertigung einer Diplom-, Bachelor-
Darstellung 1: (Seite 18)
oder Masterarbeit. Es gibt aber auch die
Kooperationsmöglichkeiten der Wirtschaft
Möglichkeit, dass Firmen einige Themen
(Probleme bzw. Ideen) auf “Vorrat sammeln”
Wie intensiv die Kontakte sich gestalten
und diese über gute Kontakte zum Trans-
und ob es zu einer langfristigen und kon-
ferbeauftragten bzw. zu ProfessorInnen
struktiven Zusammenarbeit kommt, hängt
möglichen Interessenten anzubieten. Ferner
selbstverständlich auch von den Aktivitäten
besteht die Möglichkeit Projektarbeiten zu
der Mitglieder der Hochschule - vor allem
vergeben, die im Unternehmen oder an
den der ProfessorInnen – ab. Einige aus-
der Hochschule bearbeitet werden. Über
gewählte Instrumente der Zusammenarbeit
diesen Weg können Kontakte angebahnt
seien hier vorgestellt:
oder intensiviert werden. Darüber hinaus
profitiert das Unternehmen natürlich von
Praktikantenplätze
den Ergebnissen der Arbeit.
An vielen Hochschulen sind Praktika (im Inland oder Ausland) zwingender Bestandteil
Prämierung von wissenschaftlichen
des Studiums. Soweit Hochschulen kein in
Arbeiten
das Studium integriertes Pflichtpraktikum
Hervorragende Abschlussarbeiten werden
haben, wird gewöhnlich den Studenten
durch Preise von Firmen oder sonstigen
empfohlen ein Praktikum freiwillig zu ma-
Organisationen ausgezeichnet, wodurch
chen. Insbesondere wenn die Praktika im
diese Organisationen einerseits ihr gesell-
Rahmen des Hauptstudiums absolviert
schaftsbezogenes Interesse an der Ausbil-
werden, handelt es sich um eine wichtige
dungsqualität zukünftiger Führungskräfte
Form der unternehmensbezogenen Perso-
dokumentieren und andererseits gleichzei-
nalfindung. Der Vorteil des Praktikums liegt
tig PR-Arbeit für sich betreiben.
darin, dass Absolvent und Unternehmen
sich gegenseitig kennen lernen können. Die
Firmenpräsentationen an Hochschulen
Personalfindung bzw. der mögliche spätere
Insbesondere vor den Abschlusssemestern
Einstieg in die erste Arbeitsstelle wird damit
bieten sich Goodwill-Veranstaltungen an,
erleichtert.
auf denen das Unternehmen seine Leistungen als Arbeitgeber vorstellt. Ergänzend
11
zu den allgemeinen Ausführungen stellen
werden gezielt ausgewählte ProfesorInnen,
Mitarbeiter (z. B. aus der Entwicklungsabtei-
aber auch Doktoranden sowie Studierende
lung) einen Ausschnitt aus ihrer Arbeit dar.
und Absolventen eingeladen.
Nach einem gemeinsamen Essen besteht
dann die Möglichkeit zu ausführlichen infor-
Schenkungen und Stipendien
mellen Gesprächen in kleineren Gruppen,
Besonders für produzierende Unternehmen
in denen intensivere Kontakte angebahnt
liegt es nahe, sich durch Schenkungen (z.
werden können.
B. von Rechnern, Messgeräten) einen guten
Namen zu machen. Als eine besondere Art
Besichtigungen
der Schenkung kann man auch die finanzi-
Ähnlich wie bei Firmenpräsentationen an
ellen Engagements im Rahmen von Hoch-
Hochschulen wird mit der Einladung -
schulstiftungen zählen. Oftmals bedeutet
insbesondere fortgeschrittener Semester
das Engagement im Hochschulbereich
- zu Besichtigungen das Ziel verfolgt, die
auch die Förderung begabter Studenten
Leistungskompetenz des Unternehmens
z. B. durch die Vergabe von Bücherstipen-
auf allen Stufen hervorzuheben. Der Vorteil
dien an empfohlene Personen.
besteht vor allem darin, dass sich die Zielgruppe direkt vor Ort einen ersten Eindruck
Aushänge
von der Organisation des Unternehmens,
Konkrete Stellenausschreibungen können
den Mitarbeitern und der technischen
an den dafür vorgesehenen “Schwarzen
Ausstattung, z. B. der Produktionseinrich-
Brettern” der Hochschulen ausgehängt
tungen, machen kann. Manche Firmen or-
werden. Prinzipiell besteht die Möglichkeit,
ganisieren auch exklusive Besichtigungen
sie direkt an die ProfesorInnen oder an den
für ProfessorInnen, oft ergänzt durch
Transferbeauftragten zu schicken.
anspruchsvolle technische oder sozialwissenschaftliche Vorträge.
Anzeigen in Hochschulpublikationen
Die meisten Hochschulen verfügen über
Hochschultage
eine Zeitschrift, wissenschaftliche Schrif-
Darunter versteht man wissenschaftliche
tenreihe, Angebotskataloge usw. Diese wird
Kolloquien, wo in der Regel Mitarbeite-
zu einem beachtlichen Anteil auch über An-
rInnen aus den Forschungs- und Entwick-
zeigen der Wirtschaft finanziert und wendet
lungsabteilungen referieren und Möglich-
sich u. a. an die Studierenden, aber auch
keiten zum Gedankenaustausch geschaffen
an die Absolventen. Insofern liegt es nahe,
werden. Zu diesen Veranstaltungen, die
auch in Hochschulpublikationen präsent
sich häufig über mehrere Tage erstrecken,
zu sein. Zum einen, weil die Streuverluste
12
gering sind und zum anderen, weil der
Vorträge und Lehraufträge
finanzielle Aufwand weitaus günstiger als
Einerseits können Vorträge von Firmen-
bei Annoncen in überregionalen Tageszei-
vertretern gehalten, andererseits aber
tungen ist.
auch Vorträge von ProfesorInnen oder
Studierenden von den Firmen initiiert bzw.
Präsenz auf Messen
von der Hochschule angebotene Vorträge
Auf Fachmessen sind Firmen, aber auch
besucht werden. Forschungs- und Entwick-
Institute von Hochschulen präsent, so dass
lungsergebnisse der Unternehmen sollten
entsprechende Messen nicht nur von Fir-
nicht nur auf Kongressen u. ä. vorgetragen
menvertretern, sondern auch von Studieren-
werden, sondern auch gelegentlich an
den besucht werden. An den Messeständen
Hochschulen. Der Vortragende fungiert hier
eröffnet sich die Möglichkeit, neben der Prä-
als Firmenrepräsentant. Es wird aber darü-
sentation des Unternehmens und dessen
ber hinaus zum Ausdruck gebracht, dass
Leistungspalette eine Berufseinstiegs- und
sein Unternehmen Hochschulkontakte und
Karriereberatung durchzuführen. In der Re-
den Erwerb wissenschaftlicher Reputation
gel sollten solche Aktivitäten vorher auch in
seiner Mitarbeiter unterstützt. Viele Firmen
Personalwerbeanzeigen angekündigt sein.
sehen es auch gerne, wenn Mitarbeiter
ihres Unternehmens als Lehrbeauftragte
Angebot eines Probearbeitsverhältnisses
ihre Kompetenz und Erfahrung an die Stu-
Da aufgrund eines Vorstellungsgesprächs
dierenden weitergeben und somit für ihr
der Eindruck eines Bewerbers von seinem
Unternehmen indirekt Werbung betreiben.
zukünftigen Arbeitsplatz gewöhnlich noch
sehr oberflächlich ist, bieten manche Firmen
Personaltransfer
die Möglichkeit, für einige Tage gewisser-
Unternehmen bieten den Hochschulange-
maßen auf Probe zu arbeiten. Damit gewinnt
hörigen während der vorlesungsfreien Zeit
man für beide Seiten die Zeit, sich gegen-
oder im Rahmen eines Forschungsseme-
seitig besser kennen zu lernen. Außerdem
sters an, als Gast mitzuarbeiten. Die Vermitt-
legen Firmen, die künftige Mitarbeiter in
lung von Problemerkenntnissen aus Praxis
ihren beruflichen Entscheidungsprozessen
und Forschung, intensiver Gedankenaus-
so weit unterstützen, ein ausgezeichnetes
tausch zwischen Theorie und Praxis sowie
Zeugnis für eine mitarbeiterorientierte Per-
Integration verschiedener Arbeitsstile sind
sonalpolitik ab.
hierbei wichtige Argumente, die Teilnahme
am Entwicklungsprozess im Tätigkeitsfeld
des Unternehmens ProfessorInnen und
wissenschaftlichen Mitarbeitern anzubieten.
Auf Basis einer solchen Zusammenarbeit
13
entstehen gewöhnlich dauerhafte Bezie-
wissenschaftlichen Weiterbildung zwischen
hungen, die der Ausbildung und Forschung
Hochschulen und Unternehmen, Kam-
sowohl in den Unternehmen als auch den
mern, Verbänden und sonstigen Partnern
Hochschulen nützen. Zum Personaltransfer
außerhalb der Hochschule anzustreben.
kann auch die Vergabe von Lehraufträgen
Vor dem Hintergrund der Erfordernis des
an Mitarbeiter von Unternehmen und son-
lebenslangen Lernens angesichts der sich
stigen Organisationen gerechnet werden.
ständig ändernden Arbeitswelt, hat die berufsbezogene wissenschaftliche Weiterbil-
Mitarbeit in Hochschulgremien oder
dung die Aufgabe, vorhandene Kenntnisse,
Förderkreisen
Fähigkeiten und Fertigkeiten zu ergänzen,
Soweit Hochschulen beispielsweise über
zu aktualisieren oder zu spezialisieren.
Kuratorien oder Förderkreise verfügen, in
Neben der aktuellen Verwertbarkeit verlangt
denen auch Firmenvertreter und Reprä-
die Komplexität der beruflichen Anforde-
sentanten des öffentlichen Lebens (z. B.
rungen zunehmend auch fächerübergrei-
Mitglieder der Bürgerschaft) mitwirken, ent-
fende Qualifikationen. Zu den sogenannten
steht in der Regel ein besonders intensiver
Schlüsselqualifikationen zählen vor allem
personenbezogener Kontakt.
Persönlichkeitsbildung, Methoden- und
Sozialkompetenz. Es ist davon auszuge-
Tag der offenen Tür an Hochschulen
hen, dass eine engere Zusammenarbeit im
Ein Tag der offenen Tür eröffnet zukünf-
Bereich der Weiterbildung ebenfalls dazu
tigen Studierenden, Firmen und sonstigen
beiträgt, die Wechselbeziehungen und die
Interessenten die Chance, sich über die
gegenseitige Akzeptanz von Wirtschaft und
Organisation und die Aktivitäten der Hoch-
Hochschule zu erhöhen.
schule ein Bild vor Ort zu machen. Außerdem besteht die Möglichkeit, Gespräche zu
Verbundprojekte in Forschung und
führen und Kontakte zu knüpfen.
Weiterbildung
Bei Verbundprojekten handelt es sich ge-
Weiterbildungsangebote und
wöhnlich um eine sehr enge Verzahnung
-kooperationen
von Know-how und Personal mit dem Ziel,
Eine wichtige Aufgabe der Hochschule ist
umsetzungsorientiertes Wissen, Produkte
es, neben der Lehre und Forschung, Wei-
oder Dienstleistungen zu “produzieren”.
terbildung anzubieten. Unter Beibehaltung
Forschungsprojekte bzw. Weiterbildungs-
der Eigenständigkeit und Unabhängigkeit
projekte werden möglichst gemeinsam
der jeweils beteiligten Institutionen ist eine
definiert und in Kooperation bearbeitet.
Kooperation in der berufsbezogenen wis-
Damit wird Problemlösungsbedarf aus den
senschaftlichen und nicht berufsbezogenen
regionalen Unternehmen in die Hochschule
14
getragen, wodurch es eher zu anwen-
Präsenz in Zeitungen, Zeitschriften und in
dungsorientierten Forschungsergebnissen
neuen Medien
kommt. Hierunter fällt also grundsätzlich
Um Aktivitäten der Hochschule sowie
auch die Zusammenarbeit von Hochschu-
bestehende Beziehungen zwischen Wirt-
len und externen Forschungseinrichtungen
schaft und Hochschule breiten Bevölke-
und Instituten.
rungsschichten deutlich zu machen, ist
eine solide Öffentlichkeitsarbeit vonnöten.
Gemeinsame Publikationen
Gemeinsame Workshops, Vortragsreihen
Publikationen der Mitglieder einer Hoch-
und Forschungsergebnisse müssen über
schule sind, neben anderen Aktivitäten, der
Zeitungen, Zeitschriften und neue Medien
Ausweis wissenschaftlicher Reputation. Die
(z.B. Internet, soziale Netzwerke) zugäng-
Mitwirkung von Unternehmensvertretern
lich gemacht werden. Über den PR-Weg
und Vertretern anderer Organisationen an
kann die Bedeutung der Hochschule als
Veröffentlichungen ist ein geeigneter Weg,
Standortfaktor einer Region (Bildung und
Praxisprobleme gemeinsam wissenschaft-
Weiterbildung als Infrastruktur-, Arbeits-
lich (systematisch) zu bearbeiten sowie die
markt- und Wettbewerbsfaktor) verdeutlicht
kommunikative Wechselwirkung und das
und ein entsprechendes Image aufgebaut
Verständnis für abweichende Herangehens-
werden.
weisen zu steigern.
Wie dargelegt, gibt es viele Instrumente,
Wahl in Aufsichtsräte und Beiräte
die als Brücke für eine Zusammenarbeit
Gelingt es Hochschullehrern in Aufsichts-
zwischen Hochschule und Wirtschaft
räten und Beiräten mitzuwirken, so ist dies
dienen können. Dabei sind aber nicht alle
zum einen der Hinweis auf Anerkennung ei-
Instrumente für KMU und Großbetriebe
ner gewissen Kompetenz und persönlichen
gleichermaßen gut geeignet. Zu betonen
Akzeptanz. Zum anderen gewinnen die
ist abschließend außerdem noch einmal,
Hochschullehrer zusätzlich an Erfahrung
dass der sachbezogenen Zusammenarbeit
im Hinblick auf konkrete Entwicklungen und
möglichst eine personenbezogene vorge-
Prozesse in Organisationen. Werden diese
lagert sein sollte.
Erfahrungen im Rahmen des Lehrstoffes
weitergegeben, so profitieren auch die
Studierenden hiervon, wodurch letztlich
die Qualität der Ausbildung insgesamt
angehoben wird.
15
Über persönliche Kontakte und gemein-
erreichen, müssen deshalb oftmals zu-
same Aktivitäten zu Erfolgen
nächst bestehende Schranken (z. B. Abbau
von Ängsten, Verdeutlichen abweichender
Allein die Vielzahl von Instrumenten be-
und gemeinsamer Interessen) geöffnet
deutet jedoch noch keineswegs, dass es
und entsprechende Rahmenbedingungen
zu einer nachhaltigen und erfolgreichen
geschaffen (z. B. Formulierung gemein-
Zusammenarbeit kommt. Kommunikation
samer Ziele, Aufbau persönlicher Kontakte)
und Wissenstransfer spielt sich letztlich
werden. Dies bedeutet: Zum einen muss
zwischen Menschen ab und hat demzufolge
die Atmosphäre stimmen und zum anderen
viele Hürden zu meistern.
müssen beide Seiten, also die Partner in
der Wechselbeziehung, sich einen mate-
Eine Verbesserung bzw. gar die Optimie-
riellen oder immateriellen Nutzen von der
rung des Wissens- und Technologietrans-
Zusammenarbeit versprechen. Was kann
fers kann zwar durch die Einrichtung von
getan werden, um eine entsprechende
Transferstellen und Kooperationsverbünden
Partnerschaft auf- und auszubauen?
geschehen. Eine Garantie für den Erfolg
gibt es aber nicht. Insbesondere sollte nicht
Hochschulangehörige aller drei Fachbe-
übersehen werden, dass Unternehmen
reiche engagieren sich in unterschied-
und sonstige Organisationen gewöhnlich
lichen Projekten und Veranstaltungen in
nur unter bestimmten Voraussetzungen
Kooperation mit der Wissenschaft und
Kontakte zu Hochschulen knüpfen. Von
Wirtschaftspraxis. So wird beispielsweise
zentraler Bedeutung im Rahmen von Koo-
im Fachbereich Maschinenbau regel-
perationsbestrebungen sind folgende drei
mäßig die internationale Tagung „For-
Kooperations-Prämissen, die untereinander
schung, Praxis und Didaktik im modernen
enge Interdependenzen aufweisen: Koo-
Maschinenbau“, im Fachbereich Elek-
perationsfreundliches Klima, Beitrag von
trotechnik und Informatik das internatio-
Hochschulkontakten zum Unternehmens-
nale Symposium „Nutzung regenerativer
erfolg und Wertekonsens der Beteiligten
Energiequellen …“ und im Fachbereich
bei Kooperationen.
Wirtschaft das internationale Ostseeforum
durchgeführt.
Denn es sollte nicht übersehen werden,
dass gelegentlich, insbesondere bei klei-
Besonders auch den Aspekten der regio-
neren und mittleren Unternehmen (KMU),
nalen Entwicklung fühlt sich die Fachhoch-
“Berührungsängste” im Hinblick auf wis-
schule seit vielen Jahren verpflichtet. Be-
senschaftliche Institutionen bestehen. Um
währte Aktivitätsformen sind unter anderem:
einen soliden Status der Kooperation zu
Die alle zwei Jahre stattfindende Stralsunder
16
Unternehmens-, Praktikanten- und Absolventenbörse und der jährlich ausgetragene
STeP-Kongress sind zwei Veranstaltungen,
die als Präsentations-, Kommunikationsund Diskussionsforum dienen. Im Jahr 2013
fanden zum 9. Mal sowohl die SUPA als
auch der STeP-Kongress statt. Die Relevanz
dieser Veranstaltungen für die Entwicklung
MVs zeigt sich u.a. daran, dass sich das
Ministerium Wirtschaft, Bau und Tourismus
M-V an der SUPA und die Stralsunder
Mittelstandsvereinigung e.V. an beiden
Events beteiligen sowie die Hansestadt
Stralsund sich in das STeP-Projekt einbringt
(siehe Darstellung 2). Die Vorbereitung und
organisatorische Umsetzung der beiden
gut besuchten Veranstaltungen erfolgt,
unterstützt von der Technologie- und Informationstransferstelle der Fachhochschule
Stralsund, maßgeblich durch Studierende.
Darstellung 2: (Seite 19)
STeP by STeP
17
18
Wissensaustausch und Förderung • Studium Generale Veranstaltungen besuchen
• Kongresse und Fachtagungen besuchen (z.B. STeP‐Kongress)
• Unternehmerstammtische und Fachstammtische (z.B. IT)
• Fachvorträge von Praktikern
• Lehraufträge von Praktikern Lehraufträge von Praktikern
• Firmenpräsentationen an Hochschulen
• studentische Wettbewerbe begleiten (z.B. Existenzgründer)
• Schenkung von Materialien und Gerätschaften • Studentenbetreuungsprogramme, Vergabe von Stipendien • Unterstützung und Prämierung von wissenschaftlichen Unterstützung und Prämierung von wissenschaftlichen
Arbeiten
• Sponsoring von bestimmten Hochschulen, Studiengängen und Projekten • Vergabe von Bachelor‐, Diplom‐ und Masterarbeiten
• Praktikantenplätze, Werkstudenten p
,
• Studierende in Projekte im Betrieb einbinden
• Probearbeitsverhältnis • Präsenz auf (Hochschul‐)Messen • Aushänge, Plakate, Firmenguide für Bewerber
• Anzeigen in Hochschulpublikationen
• Präsenz in Print‐ und neuen Medien
• Personalimageanzeigen und Personalsuchanzeigen
• Unternehmenshomepage als Kontaktplattform nutzen
• Web 2.0 – Präsenz in sozialen Netzen (z.B. Facebook, Xing) Personalfindungs‐Aktivitäten
• Mitarbeit in Hochschulgremien oder Förderkreisen
• Wahl in Aufsichtsräte und Beiräte von Hochschulmitgliedern
g
• Verbundprojekte in Forschung und Weiterbildung
• Gemeinsame Publikationen von Praktikern und Hochschulangehörigen
• Konzept‐Anfragen aus der Praxis in Lehrprojekte einbinden
• Gemeinsame Ausrichtung von Kongressen (z.B. STeP) , Firmenmessen (z.B. Stralsunder Unternehmens‐,
Praktikanten‐ und Absolventenbörse – SUPA) und Vortragsreihen
• Verfassen von Gutachten
• Personaltransfer Intensive Zusammenarbeit Kooperationsmöglichkeiten der Unternehmen mit Hochschulen zur Stärkung der Innovations‐ und Wettbewerbsfähigkeit sowie der Erhöhung des Bekanntheitsgrads und der Attraktivität als Arbeitgeber
Erste Kontaktaufnahme der Partner
Center an Hochschulen als Ansprechpartner nutzen
• ProfessorInnen und MitarbeiterInnen direkt kontaktieren • Hochschultage / Tag der offenen Tür besuchen
• An Unternehmens‐, Praktikanten‐
A U
h
P k ik
und Absolventenbörsen
d Ab l
bö
teilnehmen • Studentische Gremien kontaktieren (z.B. Allgemeinen Studierendenausschuss /AStA, Fachschaften) • Studentische Unternehmensberatungsteams kontaktieren
• Firmenbesichtigungen und Exkursionen regelmäßig Firmenbesichtig ngen nd E k rsionen regelmäßig
ermöglichen
• Mundpropaganda über Mitarbeiter im Bekannten‐ und Freundeskreis befördern
• Informations‐ und Technologietransferstellen sowie Career‐
19
1997
2. SUPA
1995
1. SUPA
SUPA
Vorpommern
im2001
Aufwind
Regionalund Unter4. SUPA
nehmensentwicklung
3. SUPA
4. SUPA
2001
5. SUPA
2003
7. SUPA
25. April
2013
10. SUPA
Unternehmensführung
2011
Erfolgsfaktor
9.
SUPA
Mensch als große
Herausforderung
für die Zukunft
05.5.2011
9. SUPA
2011
Region
gestalten!
2009
Gesundheitswirtschaft und
Zukunfts8.
SUPA
management
8. SUPA
2009
Mit HanseTradition den
2007
Wandel
gestalten –
7. SUPA
Ernährungswirtschaft im
Fokus
2007
6. SUPA
Stadt2005und
Regionalmarketing
6. SUPA
2005
Wirtschaft(en)
2003
fördern –
Motor des
5. SUPA
Erfolgs
Stralsunder Unternehmens‐, Praktikanten‐ und Absolventenbörse
Betriebswirtschaftliche
1999
Problemlösungen
3. SUPA
für den
Mittelstand
1999
2003
Stralsund
Nutzen
1995 1997
Startschuss
durch
-----WirtschaftsKooperaSUPAund
Regionales 1. SUPA
standort mit 2. tionen
Management
Zukunft
Weitblick
Jährlich stattfindender Kongress in Zusammenarbeit mit der Stralsunder Mittelstandsvereinigung e.V., der Hansestadt und der Fachhochschule Stralsund
Kooperationsprojekte: „STeP by STeP“ & SUPA – Treppen zum Erfolg der Region
1
Vorpommern
Vielfalt –
Visionen Vorsprung!
14. Mai 2013
20
2 Wissens- und Technologietransfer
Dr. Rudi Wendorf
Bereits mit der Gründung im Jahre 1991
Vertretern in der Wirtschaft und in den
waren sich die Initiatoren und Mitglieder
Einrichtungen zugänglich zu machen.
der Fachhochschule ihrer regionalen und
gesellschaftlichen Verantwortung bewusst.
Die Transferstelle ist damit der geeignete,
Den Akteuren war bald klar, dass für die
schnell und unbürokratisch reagierende
Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen
(erste) Ansprechpartner, weil sie an der
Wirtschaft, Verwaltung und Hochschule,
Nahtstelle zwischen der Hochschule und
den Wissenstransfer sowie die vielfältigen
den Einrichtungen ihres Umfeldes tätig ist
Aktivitäten im Hinblick auf den Personal-
- im Interesse aller, die am Technologie- und
transfer und die Öffentlichkeitsarbeit eine
Informationstransfer teilnehmen, wie auch
koordinierende Stelle an der Fachhoch-
immer es zur Kontaktaufnahme gekommen
schule notwendig ist. Und so wurde am
sein mag. Sie steht allen Interessierten im
15. März 1992 für die Pflege und Förde-
Bereich des Wissens- und Technologie-
rung von Kontakten der Fachhochschule
transfers mit folgenden Leistungen zur
Stralsund zur Wirtschaft, insbesondere zu
Verfügung:
mittelständischen Unternehmen, Verwal-
-
Allgemeine Auskünfte an die Öffentlich-
tungen sowie Einrichtungen der Region die
keit über Leistungsmöglichkeiten der
Technologie- und Informationstransferstelle
Fachhochschule Stralsund sowie
der Hochschule geschaffen.
Herausgabe von unterschiedlichsten
Publikationen der Hochschule;
Sie dient sowohl der Unterstützung der
Unternehmen und Einrichtungen bei der
- Organisation und Durchführung von
Nutzung der innovativen Potentiale der
öffentlichen Veranstaltungen, Sympo-
Fachhochschule Stralsund für die Entwick-
sien, wissenschaftlichen Weiterbil-
lung ihrer neuen Produkte und Verfahren als
dungsveranstaltungen und Kongressen
auch den Wissenschaftlern bei der Suche
in Zusammenarbeit mit den Fach-
nach Kontakten zur Wirtschaft. Aufgabe der
bereichen;
Technologie- und Informationstransferstelle
ist die gezielte Erfassung der an der FH
-
Gestaltung von Maßnahmen des Hoch-
Stralsund vorhandenen anwendungsbe-
schulmarketings und in diesem Sinne
zogenen Wissenspotentiale, um deren
auch die Pflege des Internetauftritts der
wirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten den
Hochschule;
21
- Beratung und Information zu For-
der Fachbereiche geschafft im Verlaufe der
schungs- und Entwicklungsaufgaben
letzten Jahre ein Netzwerk zu insgesamt
sowie über die Nutzung möglicher
ca. 5.000 regionalen, überregionalen und
Förderprogramme;
internationalen Unternehmen aufzubauen.
Mit Hilfe dieser Netzwerkkontakte konnte
- Gestaltung der Zusammenarbeit mit
erreicht werden, dass die Fachhochschule
Unternehmen, Institutionen und Hoch-
Stralsund für ihre Studierenden täglich
schulen des In- und Auslandes in tech-
durchschnittlich drei bis vier Anfragen zu
nologietransfer- und innovationsbezo-
Angeboten hinsichtlich Praktika, Stellenan-
genen Fragen sowie Pflege der Trans-
gebote, Abschlussarbeitsthemen, Trainee,
ferangebote der Hochschule;
Projekten und Studentenjobs erreichen.
Das sind mehr als 1.000 pro Jahr. Die
- Organisation des Personaltransfers
Anzahl der Studierenden, die jährlich ins
(Wissenschaftler, Praktikanten, Absol-
Praktikum gehen oder ihre Abschlussarbeit
venten) zwischen der Hochschule und
schreiben, bewegt sich demgegenüber zwi-
ihren Kooperationspartnern sowie
schen 300 und 500. Eine besonders enge
Ausbau und Pflege der Studenten-
Zusammenarbeit hat sich in diesem Bereich
Firmen-Kontaktbörse;
zwischen dem Firmenverbund „Stralsunder
Mittelstandsvereinigung e.V.“ und der
-
Beratung der Studenten in Fragen eines
Fachhochschule Stralsund entwickelt. Hier
möglichen Einsatzes im praktischen
gibt es eine gemeinsame Organisation
Studiensemester sowie Vermittlung von
zu unterschiedlichen Veranstaltungen für
praxisbezogenen Themen für Ab-
Unternehmen und Hochschulangehörige
schlussarbeiten;
wie die Stralsunder Tagung erfolgreicher
Partnerschaften (STeP) und die Stralsunder
- Beratung in Fragen von Existenzgrün-
Unternehmens-, Praktikanten- und Absol-
dungen;
ventenbörse (SUPA), unterschiedlichste
gemeinsame Aktionen und Projekte zur
-
Organisatorische Vorbereitung und Ge-
weiteren wirtschaftlichen Entwicklung der
staltung von Messen und Ausstel-
Region und letztendlich jetzt auch schon
lungen.
über mehrere Jahre einen Förderpreis, den
die Stralsunder Mittelstandsvereinigung u.a.
In seiner Arbeit hat es die Technologie- und
für hervorragende Abschlussarbeiten an
Informationstransferstelle in Zusammenar-
Absolventen der Fachhochschule Stralsund
beit mit den Professorinnen und Professoren
vergibt.
22
Zu einer der wirksamsten Veranstal-
nessplanes angeboten. Zusätzlich erfolgte
tungen im Bereich des Transfers zwischen
die Durchführung von Blockveranstaltungen
Wirtschaft und Hochschule hat sich die
zu den Themen „Assessment-Center für
nunmehr schon seit mehr als 15 Jahren
Führungskräfte“ und „Kundenkommunika-
durchgeführte Firmenkontaktmesse, die
tion & Verkaufstraining“.
sogenannte SUPA-Börse an der Fachhochschule Stralsund herausgebildet. Alle
Im Projekt Gründerflair stand ab 2007 vor
zwei Jahre haben Studierende, Schüler,
allem das Projekt „Implementierung der
Absolventen und Interessenten die Mög-
Gründerlehre an den Hochschulen des
lichkeit sich Informationen über Praktika,
Landes Mecklenburg-Vorpommern“ auf
Trainee-Programme, Nebenjobs, Diplom-,
der Tagesordnung. Die langfristigen Zielset-
Bachelor- und Masterarbeiten sowie Ab-
zungen des Projektes war die Etablierung
solvententätigkeiten zu beschaffen und
einer neuen Gründerkultur, die Stärkung
vielleicht erste Kontakte zur Wirtschaft zu
der regionalen Wirtschaft durch ein Ent-
knüpfen. Zu den Veranstaltern gehören ne-
gegenwirken gegen die Abwanderung
ben der Fachhochschule Stralsund schon
von qualifizierten Absolventen sowie die
traditionell das Ministerium für Wirtschaft,
qualitative und quantitative Verbesserung
Arbeit und Tourismus des Landes Meck-
der Ausgründungen aus dem Hochschulbe-
lenburg-Vorpommern sowie die Stralsunder
reich. Die Zielgruppen waren Studierende
Mittelstandsvereinigung.
aller Fachrichtungen.
Die Fachhochschule sieht in der Förderung
In diesem Sinne möchten wir uns recht herz-
des „Unternehmergeistes“ einen Beitrag,
lich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit
den sie zum Wohl der Region leisten kann.
zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, die
Sie ist dementsprechend in alle im Land
viele Unternehmen mit der Fachhochschule
definierten Existenzgründungsprogramme,
Stralsund schon jahrelang pflegen, bedan-
die im Wesentlichen durch die Technolo-
ken. Wir würden uns freuen, wenn diese
gie- und Informationstransferstelle betreut
Kontakte zum Wohle der Studierenden und
werden, einbezogen. Besondere Aktivitäten
Absolventen der Fachhochschule Stralsund
wurden in den vergangenen Jahren in den
auch in der Zukunft weiter gestaltet werden
Projekten „INFEX“ und „Gründerflair“ ver-
könnten.
zeichnet. Über das INFEX-Projekt wurden
Grundlagenseminare, Führungskräftetraining und Unternehmensführung sowie
Intensivseminare zur Erstellung eines Busi-
23
Weitere Informationen über:
Fachhochschule Stralsund
Technologie- und
Informationstransferstelle
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Fax: +49 3831 456640
Internet: www.fh-stralsund.de
E-Mail: [email protected]
Als Ansprechpartner stehen Ihnen
zur Verfügung:
Dr.-Ing. Rudi Wendorf
Leiter der Einrichtung
zuständig für die Bereiche Hochschulmarketing sowie Forschungsangelegenheiten
Telefon: +49 3831 456528
E-Mail: [email protected]
Dr.-Ing. Bernd Rethmeier
Technologietransfer und
Praktikumsangelegenheiten
Telefon: +49 3831 456538
E-Mail: [email protected]
Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Bladt
Wirtschaftstransferbeauftragter
Telefon: +49 3831 457014
E-Mail: [email protected]
[email protected]
24
3Leistungsangebote der Fachhochschule Stralsund
3.1 Forschungsgebiete und leistungsangebote des Fachbereiches
Elektrotechnik und Informatik
Prof. Dr.-Ing. Michael Bierhoff
Lehrgebiet: Elektrische Maschinen, Antriebe, Leistungselektronik
Kontakt
Haus 4, Raum 203a
Fon +49 3831 457317
Fax +49 3831 456687
[email protected]
Anschrift
Fachhochschule Stralsund
Fachbereich Elektrotechnik und
Informatik
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Auslegung und Optimierung elektrischer/hybrider Antriebssysteme
Sensorlose Drehzahlregelung elektrischer Antriebe
Modulationsverfahren für selbstgeführte Stromrichter
Leistungsangebot
Beratung bei Auslegung und Optimierung elektrischer Antriebe
Beratung bei Auslegung und Regelung von Anlagen der regenerativen
Energiewandlung:
- Photovoltaik
- Windenergie
Ausstattung
Anlagenkonfiguration, bestehend aus einem Photovoltaik-Simulator,
einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (UVS) und
einem Diesel-Generator-Modell
Entwicklungssoftware für PV- und Hybridanlagen
25
Prof. Dr. rer. nat. Christian Bunse
Lehrgebiet: Software-Systeme
Kontakt
Anschrift
Haus 4, Raum 306c
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 457306
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 456687
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Software Engineering:
Prozesse, Methoden und Werkzeuge zur systematischen Software-Entwicklung
Modellgetriebene Entwicklung (eingebettete & mobile Systeme)
Ergonomie und Usability
Ingenieurmäßige Entwicklung von mobilen und ubiquitären Systemen:
- ANDROID, iOS & Co.
- UAV und Flugrobotik
- Schwarmintelligenz
- Ressourcen- und insbesondere Energie-Effiziente Software
Leistungsangebot
Beratung und Unterstützung bei der Auswahl, Erprobung und Entwicklung von
Flugrobotik-Systemen (UAV‘s)
Pilotenausbildung für UAV Systeme
Unterstützung bei der Entwicklung mobiler Software-Systeme (App-Entwicklung)
Unterstützung bei der ergonomischen Gestaltung von Software-Systemen
Beratung bei der Planung und Verbesserung von Entwicklungsprozessen
Beratung beim Einsatz der UML für Analyse und Entwurf
Seminare & Schulungen
Erstellung von Gutachten
Ausstattung
Flugrobotiklabor
Ergonomie & Usability Labor (zusammen mit Prof. Meyer-Fujara)
Software-Entwicklungsumgebung und –labor für mobile Systeme
(Testgeräte & Demonstratoren etc.)
26
Prof. Dr.-Ing. Bernd Büchau
Lehrgebiet: Prozessrechentechnik
Kontakt
Anschrift
Haus 4, Raum 106a
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456625
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 45711625
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Prozessautomatisierung
Industrielle Datenkommunikation (Feldbusse)
E-Learning-Center Stralsund
Leistungsangebot
Beratung und Technologiestudien
Forschung und Entwicklung im Bereich industrieller Datenkommunikation Feldbusse
Microcontrollerentwicklungen
Prozesssteuerung und -automatisierung
Ausstattung
Labor für Automatisierungstechnik und industrielle Datenkommunikation
Messtechnik für Bussysteme
Applikationen von heterogenen Feldbussystemen (Ethernet, PROFINET, PROFIBUS,
INTERBUS, ASI, CAN, EIB)
Applikationen und Entwicklungsumgebungen verschiedener Automatisierungsgeräte
(Microcontroller, Industrie-PCs, S7-mEC, M1-Bachmann)
Prozessvisualisierung (Intouch, WinCC)
Prozessmodell einer Fertigungsstrecke mit verteilten Steuerungen
Dauerlauffähiger hybrider Fertigungsprozess (Flaschenabfüllanlage) von Festo
Didactic mit heterogenen Steuerungs- und Kommunikationssystemen
Software für den modellbasierten Entwurf mit Matlab/Simulink von The MathWorks für
hybride und verteile Automatisierungssysteme
27
Prof. Dr.-Ing. Reinhardt Cremer (Im Ruhestand)
Lehrgebiet: Elektr. Maschinen, Antriebe, Leistungselektronik
Kontakt
Anschrift
Fon +49 3831 456584
Fachhochschule Stralsund
Fachbereich Elektrotechnik und
Informatik
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Entwicklung von Optimierungsstrategien für hybride Energieerzeugungsanlagen,
bestehend aus den Komponenten Photovoltaik, Dieselgenerator und/oder Windgenerator
Experimentelle Untersuchungen von Betriebsführungskonzepten für hybride
Stromerzeugeranlagen
Leistungsangebot
Konzepte für PV-Anlagen bei gegebenen Tageslastkurven und Wetterdaten
Konzepte für hybride Stromerzeugeranlagen bei gegebenen Tageslastkurven
und Wetterdaten
Ausstattung
Anlagenkonfiguration, bestehend aus einem Photovoltaik-Simulator, einer unter brechungsfreien Stromversorgung (UVS) und einem Diesel-Generator-Modell
Entwicklungssoftware für PV- und Hybridanlagen
28
Prof. Dr.-Ing. Uwe Creutzburg
Lehrgebiet: Digitale Schaltungen + Mikroprozessortechnik
Kontakt
Anschrift
Haus 4, Raum 311
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456636
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 45711636
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Schwerpunkt „Embedded Systems“
- Entwicklungsmethoden und Werkzeuge - Entwicklungsprozesse und -metriken
- Modellbasierte Entwicklung
- Automatische Codegenerierung
- Echtzeit-Betriebssysteme
Leistungsangebot
Beratung zu Entwicklungsmethoden und Werkzeugen für Embedded Systeme
Beratung zur Qualitätssicherung in der Software-Entwicklung für Embedded Systeme
(SPICE/CMM)
Beratung zum Umstieg auf modellbasierte Software-Entwicklungsverfahren
Beratung zu modellbasierten Testverfahren/Testautomatisierung
Ausstattung
Diverse Embedded-Hardware-Plattformen (z. B. MSP430, XC2000, ARM, V850, PPC, TriCore)
Labore mit digitalen Oszilloskopen, Netzteilen, Generatoren, ...
Professionelle Entwicklungsumgebungen für die entsprechenden Hardware-Plattformen
Toolketten zur modellbasierten Entwicklung inkl. automatischer C-Codegenerierung für
o.g. Plattformen
Toolkette zur modellbasierten HDL-Codegenerierung für FPGA
Gängige Messtechnik zur Untersuchung an Embedded Systemen/
Fahrzeugsteuergeräten
DO-178B zertifizierbares Echtzeit-Betriebsystem
Aktuelle Rapid-Control-Prototyping-Plattformen
VW-Touareg mit semiaktivem Fahrwerk als rollendes Labor
29
Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Jürgen L. Dräger
Lehrgebiet: Messtechnik und Messverfahen in der Medizin
Kontakt
Anschrift
Haus 4, Raum 311
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456794
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 45711794
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Gesundheitsregister
Medizinprodukterecht im Rahmen der klinischen Prüfung
Verfahren zur selektiven extrakorporalen Blutreinigung
Elektromedizinische Mess- und Gerätetechnik
Leistungsangebot
Beratungs- und Gutachtertätigkeit für Projekte der Medizintechnik
Organisation und Durchführung von klinischen Prüfungen an Patienten für
Medizinprodukte gemäß MPG (Medizinproduktegesetz)
Gerichtsgutachter in Schadensersatzverfahren bei der Anwendung von
Medizinprodukten
und im Rahmen medizinprodukterechtlicher Fragen
Ausstattung
SPSS Statistk- und Analyse-Software
Messlabor für Elektromedizinische Geräte und Beatmungsmesstechnik
Internet-Zugang
30
Prof. Dr. sc. hum. Hans-Heino Ehricke
Lehrgebiet: Softwaretechnologie/Computergrafik
Kontakt
Anschrift
Haus 4, Raum 331a
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456674
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 45711674
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Medizinische Bildanalyse-, Archivierungs- und Kommunikationssysteme
Telemedizin
Visualisierung und Mustererkennung
Leistungsangebot
Beratung bei der Auswahl kommerzieller Soft- und Hardwarekomponenten
Systemanalyse und Pflichtenhefterstellung
Entwicklung von Anwendersoftware, Auftragsforschung und Prototypenentwicklung
Ausstattung
Entwicklungs- und Demonstrationssystem für Virtual Reality Applikationen
Entwicklungswerkzeuge für Bildverarbeitungs- und Computergrafik-Anwendungen
Ultraschall-Gerät (Farbdoppler)
3D Scannersystem
31
Prof. Dr. rer. nat. Gudrun B. Falkner
Lehrgebiet: Softwaretechnik, Betriebssysteme
Kontakt
Anschrift
Haus 4, Raum 325
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456596
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 45711596
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
E-Learning-Projekte
Multimedia-Projekte
Gender Mainstreaming Prozesse, Entwicklung
Gender Trainings
Leistungsangebot
Beratung
Anforderungsanalyse
Systemdesign
Implementierung
Dokumentation
Projektmanagement
Wissenschaftliche Begleitforschung, Studien, Analysen, Gutachten
Wissenschaftliche Weiterbildung, Schulungen, Seminare, Workshops
Coaching zu Gender Mainstreaming und Karriereplanung
Ausstattung
Heterogenes Betriebssystem- und Netzwerklabor mit Rechnern
und Netzkomponenten
Campus-Netz mit leistungsfähigen Workstations
32
Prof. Dr.-Ing. Uwe Hartmann
Lehrgebiet: Datenbanken + Informationssysteme
Kontakt
Anschrift
Haus 4, Raum 301
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456593
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 45711593
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Datenbankentwurf
Implementierung von Client-Server-Datenbankanwendungen
Leistungsangebot
Beratung zu folgenden Problemen:
Datenbankentwurf
Restrukturierung von Datenbanken
Optimierung von Datenbanken
SQL-Programmierung
Unterstützung bei der Suche und Auswahl geeigneter Datenbanksoftware für
konkrete Aufgabenstellungen
Ausstattung
Labor Datenbanken/Informationssysteme
Software: DB2, Microsoft Visual Studio (C++, C#), Java
33
Prof. Dr.-Ing. Edgar Harzfeld
Lehrgebiet: Elektrische Energietechnik + Erneuerbare Energien
Kontakt
Anschrift
Haus 4, Raum 102b
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456673
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 45711673
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Elektrische Energieerzeugung: Zustandsüberwachung von Turbine-GeneratorSystemen
Elektrische Energieverteilung: Optimierung kommunaler Energieversorgungssysteme
Maschinen- und Netzschutz: Zuverlässigkeitsanalysen für den Netzbetrieb
Hochspannungstechnik: Qualitätsanalyse für Isolierstoffe
Elektrische Geräte und Schaltanlagen: Netzqualitätsanalyse
Regenerative Energien: Planung von BHKW-Anlagen
Elektrische Energiespeicher: Wasserstoffspeicher
Datenanalyse: Clusteranalyse, Neuronale Netze, Expertensysteme
Leistungsangebot
Studie „ Zustandsüberwachung von Turbine-Generator-Systemen“ /
Kraftwerksbetreiber
Seminar „Betreiben elektrischer Energieverteilungsanlagen“ / EVU´s und Stadtwerke
Studie „Einsparungseffekte aus der Spitzenlastsenkung und Eigenerzeugung von
elektrischer Energie“ / z. B. Nahrungsmittelindustrie
Studie „Zuverlässigkeitsanalyse für den Netzbetrieb“ / Stadtwerke (im Mittelspan nungsbereich) und mittelständische Unternehmen (im Niederspannungsbereich)
Marktanalyse „Einsatz automatisierter Erfassungssysteme zur Zählerstandabfrage“
34
Studie „Netzqualitätsanalyse“ / Stadtwerke und mittelständische Unternehmen
Standortstudie „Einsatz von BHKW-Anlagen“ / Stadtwerke und mittelständische
Unternehmen
Softwareentwicklung: „Dynamische Simulation von Windenergieanlagen“;
„Automatisierte Klassifikation von Körperschallspektren“; „Bestimmung von Potential verläufen mittels FEM-Algorithmen“.
Ausstattung
Kraftwerks- und Netzmodell mit dazugehöriger digitaler Schutztechnik
Hochspannungslabor mit Gleich-, Wechsel- und Stoßspannungsanlage
Energieanalysatoren und Transientenmessgeräte
Netzplanungs- und Netzanalysesysteme
(Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung)
Simulationssysteme für dynamische Vorgänge in Energieversorgungsanlagen
Modellsystem „Schutzmaßnahmen nach DIN-VDE 0100“
35
Prof. Dr. rer. nat. habil. Winfried Kampowsky
Lehrgebiet: Numerische Mathematik und Programmiertechnik
Kontakt
Anschrift
Haus 4, Raum 326
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456592
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 45711592
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Implementierung von Algorithmen und Verfahren der Graphentheorie für praktische
Aufgabenstellungen
Leistungsangebot
Spezielle Beratung zu Problemen der
Ausgleichsrechnung
linearen und nichtlinearen Optimierung
Parameterbestimmung
Numerischen Lösung von Differentialgleichungen und Systemen
Allgemeine Beratung zur mathematischen Modellierung technischer und ökono mischer Prozesse
Ausstattung
Mathematische Software, spezielle FORTRAN-Codes und C++-Codes
36
Prof. Dr. med. MPH Stefan Klatt
Lehrgebiet: Public Health
Kontakt
Anschrift
Haus 4, Raum 332c
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456966
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 45711966
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Konzeption innovativer Versorgungsformen im Gesundheitswesen
Leitlinienmodellierung
Entwicklung patientenzentrierter Dokumentations- und Informationssysteme
Leistungsangebot
Beratungsleistungen zu DMP, Leitlinien, Wissensmanagement
Konzeption und Projektunterstützung zu informationstechnischen Lösungen
Ausstattung
Labor Gesundheitswesen
Softwareaustattung: ID-EFIX und -Diacos, SPSS, MS-Project, Epi-Info,
Eclipse-Plattform (JAVA)
37
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Klostermeyer
Lehrgebiet: Nachrichtentechnik
Kontakt
Anschrift
Haus 7, Raum 211a
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456595
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 45711595
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Zellulärer Mobilfunk und Übertragung über die Luftschnittstelle
Digitale Breitbandnachrichtenübertragung, wie etwa OFDM usw.
Allgemeine digitale Nachrichtenübertragung
Leistungsangebot
Nachrichtenübertragung mit Mobilfunkanwendungen
Unterschiedliche Aspekte der digitalen Signalverarbeitung
Ausstattung
Entwicklungs- und Simulationssysteme für aktuelle Signalprozessoren
Signal- und Modulationsanalysator bis 7 GHz Spektralanalysator bis 22 GHz Digitaler
Radiokommunikationstester (GSM)
38
Prof. Dr. rer. nat. Michael Koch
Lehrgebiet: Kommunikationstechnik und Multimedia
Kontakt
Anschrift
Haus 4, Raum 326a
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456656
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 45711656
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Verfahren zur Verarbeitung von multimedialen Daten (speziell Audio und Video):
Digitalisierung
Speicherung
Übertragung
Kompression
Entwicklung multimedialer Endgeräte
Leistungsangebot
Beratung zu Problemen des Einsatzes von Videokonferenzsystemen
Beratung zu Problemen des Einsatzes von Multimedia-Autorensystemen im Hinblick
auf den Einsatz für CD-ROMs bzw. das Internet
Beratung Videoschnitt / High Definition Video
Ausstattung
Multimediasysteme
Videokonferenz
HD-Kameras
Schnittplätze
39
Prof. Dr. rer. nat. Jochen Lehmann (Im Ruhestand)
Lehrgebiet: Physik
Kontakt
Anschrift
Fon +49 3831 456703
Fachhochschule Stralsund
Fachbereich Elektrotechnik und
Informatik
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Nutzung regenerativer Energiequellen in Verbindung mit dem Einsatz von Wasserstoff
als Energieträger
Leistungsangebot
Anwendungsbezogene Untersuchungen zur Nutzung regenerativer Energiequellen
(Windkraft, Photovoltaik, Solarthermie), zur elektrolytischen Wasserstoffgewinnung
und zur Wasserstoffspeicherung sowie zu Anlagen für die Rückverwandlung der im
Wasserstoff enthaltenen Energie in nutzbare.
Ständige Weiterbildungsangebote bestehen aus:
- Intensivkurs für Studenten höherer Semester alljährlich zehn Tage April/ Mai
- Symposium „Nutzung regenerativer Energiequellen und Wasserstofftechnik“
alljährlich 2 bis 3 Tage Anfang November
Ausstattung
Die Grundlage für die Angebote besteht in einem Komplexlabor Alternative Energie,
in dem die wesentlichen Aggregate für Ausbildungs- und Trainingszwecke einschließlich alkalischer Hochdruckelektrolyse und Niedertemperatur-Brennstoffzellen
zur Verfügung stehen
40
Prof. Dr.-Ing. Thomas Luschtinetz
Lehrgebiet: Elektronische Bauelemente und Schaltungen
Kontakt
Anschrift
Haus 4, Raum 210a
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456583
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 456711583
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Nutzung regenerativer Energiequellen, Wasserstoffwirtschaft, Brennstoffzellen
Elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten, Feldsimulation
Entwicklung von Sensoren zur Messung physikalischer Größen
Prüfsysteme für Forschung und Fertigung
Leistungsangebot
Untersuchungen zur Nutzung regenerativer Energiequellen
Entwicklungsbegleitende EMV-Messungen:
- gestrahlte und leitungsgeführte Störaussendung / Störbeeinflussung
- Störfestigkeitsprüfung hinsichtlich Burst, ESD und Surge
Beratung und Gutachtertätigkeit
EMV-/BZ-Seminare und Schulungen
Schülerlabor
Entwicklung und Testung von BZ-Systemen und -Komponenten
Ausstattung
Brennstoffzellen und -teststände, GTEM-1000-Zelle zzgl. Generator (10V/m),
1 GHz) und Empfänger, Burst-, ESD-, Surge-Prüfplatz in Schirmkabine, zweiachsiger
Versuchsstand 1000 mm x 300 mm inkl. Steuerung und Meßwerterfassung, comsol
multiphysics
41
Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Oliver A. Lüth
Lehrgebiet: BWL insbesondere Unternehmensführung
Kontakt
Anschrift
Haus 4, Raum 332a
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 457063
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 45712063
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Entrepreneurship und Innovation
Strategie- und Innovationsberatung für den Mittelstand
Geschäftsprozessoptimierung
Leistungsangebot
Unternehmensgründung
Prozessoptimierung
Kostensenkung
Wachstum und Innovation
Personalmanagement
42
Prof. Dr. math. Josef Meyer-Fujara
Lehrgebiet: Künstliche Intelligenz und Theoretische Informatik
Kontakt
Anschrift
Haus 4, Raum 332b
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456683
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 45711683
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Wissensbasierte Systeme
Expertensystemwerkzeuge
Systemmodellierung
Leistungsangebot
Unterstützung bei der Systemanalyse
Beratung bei der Auswahl von Sprachen und Werkzeugen zur Wissensverarbeitung
Beratung bei der Erstellung wissensbasierter Systeme Wissensakquisition
Erstellung prototypischer Systeme
Ausstattung
CASE-Tools
Sprachen zur Wissensverarbeitung
Expertensystemwerkzeuge
43
Prof. Dr.-Ing. Andreas Noack
Lehrgebiet: Rechnernetze
Kontakt
Anschrift
Haus 4, Raum 222
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456626
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 45711626
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Rechnernetze
Netzwerksicherheit
Wireless Mesh Netzwerke, Wireless LAN, L2-Sicherheit,
VPN, Vollständige Sicherheitslösungen
Kryptographie
Effiziente Netzwerkprotokolle (Authentifizierung, Schlüsselaustausch, ...)
Verschlüsselung
Rechnernetze
Performanzbestimmung
Leistungsangebot
Beratung bei dem Design und der Verbesserung von Netzwerkkonzepten
und Systemen
Unterstützung bei der Entwicklung effizienter Netzwerkprotokolle
Erstellung von Sicherheits-Gutachten
Seminare und Schulungen
Ausstattung
Heterogenes Netzwerklabor mit Rechnern und aktiven Netzwerkkomponenten
Netzwerkmanagement und -analyse-Software
Netzwerkanalysatoren/Netzwerklastgeneratoren
44
Prof. Dr. rer. nat. habil. Jürgen Röpcke (Honorarprofessor)
Lehrgebiet: Plasmatechnik
Kontakt
Anschrift
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456581 / 3834 554444
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 45711581
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Entwicklung von Lasermesstechnik (Infrarotspektroskopie) für die industrielle
Anwendung
F&E für umweltrelevante Plasmaprozesse
Leistungsangebot
über INP Greifswald:
Service und Beratung zu den Themen:
Messung von Gaskonzentrationen mittels Laserspektroskopie
Steuerung und Optimierung von Plasmaprozessen
45
Prof. Dr. rer. nat. Michael Schlereth
Lehrgebiet: Mess- und Prüftechnik
Kontakt
Anschrift
Haus 4, Räume 202a u. 126
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456580
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 45711580
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Industrielle Messtechnik
Messprinzipien, Sensortechniken für Maschinenüberwachung und -steuerung
Methoden zur Störunterdrückung für schwierige Applikationsfelder
Leistungsangebot
Beratung und Gutachtenerstellung
Unterstützung von Entwicklungsprojekten, insbesondere bei Verfahrensfragen
Seminare und Schulungen für Applikationsfragestellungen
46
Prof. Dr.-Ing. Ralf Schmidt
Lehrgebiet: Elektronik Design und Technology
Kontakt
Anschrift
Haus 4, Raum 106d
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456624
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 45711624
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Entwicklung von Leiterplatten (Layout-Design)
Sequentiell aufgebaute Multilayer mit plasmageätzten und lasergebohrten Mikrovias
Integration von Mikrosystemen in Leiterplatten
Untersuchung der Interaktion von Laserstrahlung und leiterplattenspezifischen
Werkstoffen
Leistungsangebot
Fertigung von Leiterplatten bis 4 Lagen (z.Z.) einschließlich der Realisierung von Mikrovias
Plasmaätzen von Mikrosystemen in organische Substrate
Entwicklung von Geräten und Anlagen für die Elektronik-Technologie
Ausstattung
CAD/CAM-Labor (Leiterplattenentwurf und CAM-Bearbeitung)
Labor für Photolithographie (Plotter, Belichter, Entwickler etc.)
Labor für Ätz- und Galvanotechnik (Ätzmaschinen, 2 Galvanoanlagen, Plasmaätzen, Laserbohrmaschine etc.)
Labor für Aufbau- und Verbindungstechnik
(Reflow- und Wellenlötmaschinen, Fine-Pitch-Bestücker)
Fräsbohrplotter, Multilayerpresse
47
Prof. Dr. sc. hum. Dipl.-Ing. (FH) Holger Specht
Lehrgebiet: Medizintechnische Systeme
Kontakt
Anschrift
Haus 4, Raum 313
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 457316
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 456687
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Verfahren zur therapeutischen Anwendung von Lasern in der Medizin
Verfahren zur diagnostischen Anwendung von Lasern in der Medizin
Experimentelle Ophthalmochirurgie
Leistungsangebot
Beratungs- und Gutachtertätigkeit für die Geräteentwicklung in der Medizintechnik
Erarbeitung von Ethikkommissionsanträgen für die Durchführung von klinischen
Prüfungen medizinischer Produkte an Patienten gemäß MPG
(Medizinproduktegesetz)
Ausstattung
Entwicklungsumgebung für Hard- und Software
Laser: 193nm Argon-Fluorid (ArF), 308nm Xenon-Chlorid (XeCl), 810nm CW Diode
(GaAs; 30 Watt), 2127nm Holmium-YAG (Ho:YAG), 2940 nm Erbium-YAG (Er:YAG)
Energiemessgeräte
48
Prof. Dr.-Ing. Martin Staemmler
Lehrgebiet: Angewandte Informatik, Medizininformatik
Kontakt
Anschrift
Haus 4, Raum 306b
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456786
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 45711786
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Gesundheitstelematik und telemedizinische Anwendungen
Gesicherte Übertragung medizinischer, personenbezogener Daten
Leistungsangebot
Systemanalyse (Analyse und Dokumentation von Geschäftsprozessen)
Softwareentwicklung
Integration und Vernetzung medizinischer Systeme unter Verwendung von Standards
(HL 7, DICOM, ADT, BDT ....)
Anwendungsentwicklung mit Integration von eGK und HBA/HPC
Unterstützung bei der Zertifizierung gemäß Medizinproduktegesetz (MPG)
Ausstattung
Labor Krankenhausinformationssysteme mit
- AGFA (Orbis)
- Intersystems (Ensemble)
- Geschäftsprozessanalyse (ARIS Toolset)
- Referenzumgebung für eGK und HBA
49
Prof. Dr.-Ing. Birgit Steffenhagen
Lehrgebiet: Regelungstechnik
Kontakt
Anschrift
Haus 4, Raum 111
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456623
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 45711623
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Prozessanalyse, Modellbildung und Simulation sowie Automatisierung von
technischen Systemen und Anlagen, insbesondere von verfahrenstechnischen
Anlagen und regenerativen Energiesystemen
Pyrolysetechnologie (Gummi, Ölschiefer)
Regelungs- und Identifikationsverfahren
Anwendung der Fuzzylogik und Methoden der Expertensysteme zur Realisierung
intelligenter Regelungssysteme
Leistungsangebot
Dienstleistungs- und Beratungsangebote zu Automatisierungs- und Regelungs konzepten für verfahrenstechnische Anlagen, Pyrolyseanlagen sowie für Anlagen
zur regenerativen Energieerzeugung und Brennstoffzellensysteme
Unterstützung von Entwicklungsprojekten
Seminare und Schulungen
Ausstattung
Labor Regelungstechnik mit der erforderlichen Ausstattung für analoge und quasi analoge Untersuchungen, verschiedene Prozessmodelle (Dreitanksystem,
Mehrgrößenluftregelstrecke, Motor-, Füllstands- und Temperaturregelungen,
Fuzzy-Demonstrations- und Untersuchungsplatz „Ball-Wippe“ der Firma amira),
Simulationstools WinFACT 6 und Matlab/Simulink zur Untersuchung regelungstech nischer Aufgabenstellungen
Labor Steuerungstechnik mit verschiedenen Prozessmodellen und einem Zellensteu erungssystem sowie drei SIEMENS-SPS S7-300 und sechs Phönix-SPS ILC 130 mit
den zugehörigen Entwicklungswerkszeugen
50
Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Stütz (Im Ruhestand)
Lehrgebiet: Computerkommunikationstechnik + Computernetze
Kontakt
Anschrift
Fon +49 3831 456714 oder 456571
Fachhochschule Stralsund
Fachbereich Elektrotechnik und
Informatik
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Computerkommunikationstechnik/Computernetze
Konvergente globale Netze
QoS und CoS Verfahren
Performance- und Qualitäts-Untersuchungen
Sprach- und Videodienste über TCP/IP
Netzwerksicherheit
Leiter Steinbeistransferzentrum Projektierung und Evaluierung von Netzwerken
Mitglied Institut für Breitbandtechnik
Leistungsangebot
Beratung
Forschung und Entwicklung im Bereich Computernetze
System- und Netzwerkmanagement großer Computernetze
Erstellung prototypischer Systeme
Ausstattung
Heterogenes Netzwerklabor mit Rechnern und aktiven Netzwerkkomponenten
Netzwerkmanagement und -analyse-Software
Netzwerkanalysatoren/Netzwerklastgeneratoren
51
Prof. Dr. rer. nat. Wolfram Thiele (Honorarprofessor)
Lehrgebiet: Umweltmanagement
Kontakt
Anschrift
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456581
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 45711581
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Bewertung von Umweltbeeinflussungen bei der Stilllegung und dem Rückbau von Kernkraftwerken, Entwicklung von Verfahren zur Quantifizierung und Vergleichbarkeit von Umweltbeeinflussungen
Leistungsangebot
Erstellung von Unterlagen (UVU) für Umweltverträglichkeitsprüfungen
Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen im Behördenauftrag
Abfallwirtschaftskonzepte für den Rückbau von Kernkraftwerken unter
Berücksichtigung freigemessener Materialien
Umweltschutzberatung inklusive Energieeinsparung und Anwendung
geeigneter Umwelttechnik
Beratungen zur Einführung von Umweltmanagementsystemen
Organisation und Durchführung von Umweltmanagementaudits
Beratung/Auditierung zur vollständigen Erfüllung der umweltrechtlichen
Anforderungen
Abfallberatung, Beratung zur Aufbereitung von Problemabwässern
Ausstattung
Kooperation mit einem Industrie- und Umweltlaboratorium
52
Prof. Dr. rer. nat. Gero Wedemann
Lehrgebiet: System Engineering und Informationsmanagement
Kontakt
Anschrift
Haus 4, Raum 106b
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 457051
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 457112051
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Software Engineering:
Projektleitung mit Scrum unter Berücksichtigung von Lean-Prinzipien
Biocomputing/Bioinformatik:
Analyse von Daten aus Hochdurchsatzsequenzierung
Quantitative Simulation der Eigenschaften und des Verhaltens von DNA
und Chromatin
Quantitative Simulation der metastatischen Progression unter Berücksichtigung
von Interventionen
Leistungsangebot
Beratung zur Projektleitung mit Scrum unter Berücksichtigung von Lean-Prinzipien
Berechnung der Eigenschaften und des Verhaltens von DNA und Chromatin
Analyse von Daten aus Hochdurchsatzsequenzierung
Ausstattung
Selbstentwickelte Simulationssoftware
Parallel-Computer mit 72 Kernen und 100 TByte Plattenspeicher
53
Prof. Dr.-Ing. Ludwig Wetenkamp
Lehrgebiet: Impuls- und Höchstfrequenztechnik
Kontakt
Anschrift
Haus 4, Raum 211a
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456641
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 45711641
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Diodengepumpte Festkörperlaser
Optische Freiraum-Signalübertragung
Entfernungsmesstechnik mit Halbleiter-Laserdioden
Stabilitätsuntersuchungen von optischen Faserverstärkern und -komponenten
Elektromagnetische Verträglichkeit
Leistungsangebot
Charakterisierung von diodengepumpten Festkörperlasern
Netzwerkanalyse von HF-Schaltungen bis 20 GHz
Entwicklungsbegleitende EMV-Messungen
Messtechnik für optische Nachrichtentechnik
Ausstattung
Versuchsaufbau diodengepumpter Festkörperlaser
Netzwerkanalyse bis 20 GHz
HF-Messtechnik bis 1 GHz
EMV-Messplätze
OTDR (Optisches Pulsreflexionsmessgerät)
Optischer Faserverstärkungsmessplatz
Optische Spektrumsanalyse
54
Prof. Dr.-Ing. Bernd Zehner (Im Ruhestand)
Lehrgebiet: Digitale VLSI-Systeme
Kontakt
Anschrift
Haus 4, Raum 333
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456589
Fachbereich Elektrotechnik und
Fax +49 3831 45711589
Informatik
[email protected]
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
HW-Architektur und Entwurf
Kommunikationsnetze
Leistungsangebot
Schaltkreisentwicklung
Ausstattung
VLSI-Entwurfswerkzeuge
Protokollanalysatoren für ISDN, Ethernet, SDH, IP
55
56
3.2 Forschungsgebiete und leistungsangebote des Fachbereiches
Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Matthias Ahlhaus
Lehrgebiet: Energieanlagen + Regenerative Energien
Kontakt
Anschrift
Haus 19, Raum 334
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456797
Fachbereich Maschinenbau
Fax +49 3831 45711797
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Brennstoffanalyse
Brennstoffkonversionsverfahren
Bilanzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen
Klimaschutzkonzepte
Leistungsangebot
Konzeption und Bewertung von Energieversorgungskonzepten
Allgemeine Beratung zu alternativen Energien, insbesondere zu Bioenergie
Spezielle Beratung zu Konversionstechnologien für Bioenergieträger
Brennstoffcharakterisierung und Analyse von Feuchte, Aschegehalt, Flüchtige
Bestandteile, thermisches Zersetzungsverhalten, Heiz- und Brennwert
Ausarbeitung von Klimaschutzmaßnahmen und -konzepten
Ausstattung
Thermogravimetrischer Analysator Shimadzu TGA-51 M
Kalorimeter IKA C 4000 A (adiabatisch)
Brikettpresse
Versuchsheizkessel für Scheitholz, Pellets und Hackschnitzel
Abgasanalysemesstechnik
57
Prof. Dr. paed. Christa Beck (Im Ruhestand)
Lehrgebiet: Mathematik, Finanzmathematik, Statistik
Kontakt
Anschrift
Haus 19, Raum 330
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456706
Fachbereich Maschinenbau
Fax +49 3831 45711706
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Beratung bei und Durchführung von statistischen Analysen
Erfassung, Aufbereitung und Darstellung statistischer Daten
Zusammenhänge mit Hilfe der Software SPSS
58
Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Breitschuh
Lehrgebiet: Management und Marketing
Kontakt
Anschrift
Haus 19, Raum 326
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456925
Fachbereich Maschinenbau
Fax +49 3831 45711925
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Vertriebsoptimierung
Erschließung von Absatzpotentialen
Neukundengewinnung
Zielgruppenmanagement
Telefonmarketing
Führungskräfte-Training
Zeit- und Selbstmanagement
59
Prof. Dr.-Ing. Arthur Deutschländer
Lehrgebiet: Förder-, Handhabungs- und Montagetechnik
Kontakt
Anschrift
Haus 19, Raum 333
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456688
Fachbereich Maschinenbau
Fax +49 3831 45711688
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Entwicklung, Planung und prototypische Realisierung von robotergestützten Syste men für die Halbleiterindustrie
Fördersysteme für den Wafer-Transport in Reinräumen
Mobile robotergestützte Systeme
Existenzgründungen
Leistungsangebot
Produktoptimierung (fertigungs- und montagegerechte Produktgestaltung)
Neustrukturierung und Einführung von Arbeitsprozessen und -abläufen nach den
Prinzipien Lean Production und Business Reengineering
Planung von automatisierten Materialflusssystemen für Reinräume
Test-Fahrparcour für Mobile Systeme mit berühungsloser Energieübertragung
Schulungen zur Programmierung von Industrierobotern für unterschiedliche
Anwendungen
Unterstützung und Beratung zur Antragstellung von öffentlich geförderten
Forschungsvorhaben für klein- und mittelständische Unternehmen
60
Ausstattung
Sechs-Achsen-Industrieroboter ABB IRB 4400 mit translatorischer Verfahrachse
Fördersystem Flexlink
Reinraum Klasse ISO 8 (Fläche ca 120 m2)
Reinraumroboter Stäubli TX60 CR L
Sieben-Achs-Roboter KUKA LRB 4+
Mobile Verfahreinheit ADEPT MT 400
Partikelzähler Lasair III 310C
Partikelzähler TSI9310-02
Wafer-Greifer (Ultraschalllevitation) Firma ZS-Handling
61
Prof. Dr. rer. pol. Petra Jordanov
Lehrgebiet: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Kontakt
Anschrift
Haus 19, Raum 328
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456676
Fachbereich Maschinenbau
Fax +49 3831 45711676
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Erfolgsfaktoren erfolgreicher Betriebsgründung und -führung,
insbesondere durch Frauen
Unternehmensführung in Klein- und Mittelunternehmen
Qualitätsmanagement von Bildung/Weiterbildung
Forschung zur Unternehmensnachfolge, inbes. Kompetenzen von
Nachfolgeberatern
Leistungsangebot
Beratungs- und Gutachtertätigkeit
Konflikt- und Krisenmanagement
Strategische Unternehmensführung
Konzipieren, Durchführen sowie wissenschaftliche Begleitforschung von
Bildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen
Ausstattung
SPSS unter Windows
62
Prof. Dr.-Ing. Roy Keipke
Lehrgebiet: Werkstofftechnik, Konstruktion
Kontakt
Anschrift
Haus 19, Raum 318
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456778
Fachbereich Maschinenbau
Fax +49 3831 45711778
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Bruchverhalten von Werkstoffen (Metalle, Leichtbauwerkstoffe), Einfluss des
mikrostrukturellen Aufbaus auf das Festigkeitsverhalten;
Festigkeitsverhalten von Bauteilen (statisch, dynamisch, insbesondere Schwingungsverhalten bei harmonischen und stochastischen Schwingungen);
allgemeiner Maschinenbau, Kleinwindenergieanlagen
Leistungsangebot
Schadensfallgutachten (Bruch, Korrosion)
Ermitteln mechanischer Werkstoffkennwerte nach DIN (Zugversuch, Biegeversuch, Druckversuch, Wöhlerversuch, Härtemessung, Kerbschlagbiegeversuch)
Schwingungsprüfung an Bauteilen
Untersuchen des inneren Aufbaus der Werkstoffe zum Nachweis geforderter Gefüge mittels Lichtmikroskopie und Elektronenmikroskopie
Beratung und Erprobung zu Verfahren zur zerstörungsfreien Qualitätskontrolle
Analyse von Stahl
Betriebsstoffuntersuchungen an Ölen und Dieselkraftstoffen
Wasseranalytik
Ausstattung
Servohydraulische Prüfanlage der Firma MTS zum Ermitteln des statischen und
dynamischen Festigkeitsverhaltens von Bauteilen und Werkstoffen bis zu Lasten
von 250 kN;
63
Übliche mechanische Prüfgeräte (Zug-Druck-Prüfmaschine, Härtemessgeräte für HB,
HV, HRB, HRC, Pendelschlagwerke);
Laboröfen zur Durchführung von Wärmebehandlungsverfahren mit Temperaturen bis zu
1200 °C;
Technik zur Untersuchung von Werkstoffgefügen (Präparationsverfahren; Lichtmikroskopie der Firma Zeiß mit Videotechnik zur Aufzeichnung; Elektronenmikroskop der
Firma Tesla;
zerstörungsfreie Prüfgeräte für Qualimetrie und Defektoskopie wie diverse Ultraschall prüfgeräte, Wirbelstromprüfgerät Elotest, Geräte zur Oberflächenrissprüfung, Schichtdickenmessgerät;
normale Ausstattung des Chemielabors für Metall-Wasseranalytik und Betriebsstoffuntersuchungen, darunter:
- Verfahren zur Untersuchung thermischen Verhaltens von Betriebsstoffen sowie
- Verfahren zur Einschätzung der Gebrauchsfähigkeit von Schmierölen (Flammpunkt,
Siedeverlauf, Temperatur-Viskoseverhalten, Koksrückstand, Asche, Wassergehalt)
64
Prof. Dr.-Ing. Dieter Kleinteich
Lehrgebiet: Technische Mechanik, Maschinenelemente
Kontakt
Anschrift
Haus 19, Raum 319
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456551
Fachbereich Maschinenbau
Fax +49 3831 45711551
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Bauteilverhalten und -dimensionierung
hinsichtlich Festigkeits- und Verformungskriterien
65
Prof. Dr.-Ing. Jens Ladisch
Lehrgebiet: Fahrzeugsystemtechnik, Maritime Systemtechnik und Regelungstechnik
Kontakt
Anschrift
Haus 19, Raum 306
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456547
Fachbereich Maschinenbau
Fax +49 3831 45711547
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in den folgenden Bereichen:
Automotive Control Systems: Funktionsentwicklung für Motorsteuergeräte
Marine Control Systems: Entwicklung von Funktionen und Algorithmen für inte grierte Navigationssysteme für die Seeschifffahrt (Drehraten-, Kurs- und Bahnrege lung, DP-Systeme)
Anlagen und Maschinen zur Nutzung erneuerbarer Energie
Kopplung CAD-Software, Messeinrichtungen, CNC-Maschinen
Engste Zusammenarbeit mit dem Anwendungszentrum Regelungstechnik Rostock
(http://www.azr.uni-rostock.de/), der Hochschule Wismar/Bereich Seefahrt und dem Institut für Automatisierungstechnik der Universität Rostock
Leistungsangebot
Messwerterfassung und Reglerentwürfe für verschiedene Prozesse aus der Fahr zeugtechnik und Seeschifffahrt
Instrumentierung mechanischer Anlagen mit DMS-Technik
Ausbildung in der rechnergestützten Auswertung von Messdaten und dem rech nergestützten Reglerentwurf; Echtzeitfähige Umsetzung von Steuer- und Rege lungsalgorithmen
Ausstattung
Mehraxige Messmaschine Eclipse (Zeiss)
Moderne vernetzte PC‘s mit MATLAB/SIMULINK, Mathcad, Labview, WinFact
Umfassender Messgerätepark (Agilent) für Messungen der meisten elektrischen
Größen und der wichtigsten physikalischen Größen
Messgeräte mit Rechneranbindung und mit Feldbussystemen
Fahrzeugdiagnosesysteme
66
Prof. Dr.-Ing. Hein-Peter Landvogt
Lehrgebiet: Produktionsorganisation
Kontakt
Anschrift
Haus 19, Raum 304
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456709
Fachbereich Maschinenbau
Fax +49 3831 45711709
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Wertstrommanagement für KMUs
Projektmanagement bei der Einführung neuer Technologien
Leistungsangebot
Beratung bei der Einführung von Wertstrommanagement
Beratung bei der Neugestaltung von Produktionsabläufen mittels Wertstrom-Mapping
und -Design
Optimierung von Produktionsplanungs und -steuerungssystematiken
Beratung bei der Einführung von Projektmanagementsystemen in der Produktion
nach dem CMMI und PMI Standard
Durchführung von Inhouse Seminaren:
Wertstrom-Design
Projektmanagement
Geschäftsprozessmanagement (Unternehmenssimulation)
Zielgruppe: Management und Mitarbeiter der planenden Bereiche
Ausstattung
iGrafx Process 2007 zur Visualisierung und Berechnung von Wertströmen und
Geschäftsprozessen
Plant Simulation zur Simulation von Fertigungssystemen
67
Prof. Dr.-Ing. Petra Maier
Lehrgebiet: Werkstoff- und Fertigungstechnik
Kontakt
Anschrift
Haus 19, Raum 332
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456914
Fachbereich Maschinenbau
Fax +49 3831 45711914
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Bruchverhalten von Werkstoffen (Metalle, insbesondere Leichtbauwerkstoffe)
Einfluss des mikrostrukturellen Aufbaus auf das Festigkeitsverhalten
Festigkeitsverhalten von Bauteilen (statisch, quasistatisch, dynamisch)
Ermüdungsverhalten von Magnesiumlegierungen
Optimierung von Faserverbundkunststoffen, Reparaturkonzepte
Werkstoffverhalten beim komplexen Kalt- sowie Warmumformen
Untersuchungen an Mg-SE Legierungen für biomedizinische Anwendungen
Leistungsangebot
Schadensfallgutachten (Bruch, Korrosion)
Ermittlung mechanischer Werkstoffkennwerte nach DIN (Zugversuch, Biegeversuch,
Druckversuch (Fließkurven), Wöhlerversuch, Härtemessung, Kerbschlagbiegever such) bei Metallen und Kunststoffen
Schwingungsprüfung an Bauteilen
Untersuchungen des inneren Aufbaus der Werkstoffe zum Nachweis der laut DIN
und Behandlung geforderter Gefüge mittels Lichtmikroskopie und Elektronenmikroskopie
Beratung und Erprobung von Verfahren zur zerstörungsfreien Qualitätskontrolle
Dienstleistungen im Gebiet der Zerspanung und Formgebung bzw. Umformung
68
Ausstattung
Ausstattung Werkstofftechnik
Servohydraulische Prüfanlage zur Ermittlung des statischen und dynamischen
Festigkeitsverhaltens von Bauteilen und Werkstoffen bis zu Belastungen von 250 kN
der Firma MTS
100 kN Prüfanlage von TIRA für Hochtemperaturen bis 1200 °C
Dilatometer von Firma Bähr, Ofen 1 mit -150 °C bis 700 °C, Ofen 2 mit RT bis 1200°C
übliche mechanische Prüfgeräte (Zug-Druck-Prüfmaschine, Härtemessgeräte für
HB, HV, HRB, HRC, Pendelschlagwerke)
Laboröfen zur Durchführung von Wärmebehandlungsverfahren mit Temperaturen bis zu 1200 °C
Technik zur Untersuchung von Werkstoffgefügen (Präparationverfahren, Lichtmikro skopie der Firma Zeiß mit Videotechnik zur Aufzeichnung, Rasterelektronenmikro skop der Firma Tesla)
Zerstörungsfreie Prüfgeräte für Qualimetrie und Defektoskopie wie diverse Ultra schallprüfgeräte, Wirbelstromprüfgerät Elotest, Geräte zur Oberflächenriss prüfung, Schichtdickenmessgeräte
Korrosionsmessungen: OCP, Voltametrie, Korrosionsraten, Korrosionsformen
Ausstattung für Fertigungstechnik
CNC-Drehmaschine, CNC-Bearbeitungszentrum
Universalwerkzeugschleifmaschine
Lehrenbohrwerk
160 t-Presse
Senkerodiermaschine
3-Komponenten-Schnittkraftmessplattform
Soft- und Hardware zur Qualitätssicherung
CNC-Schulungsplätze
FEM-Programmsystem
Modalanalyse-System
diverse Mess- und Analyseeinrichtungen
Laborwalze 50 t bis 600 °C
optisches 3D-Messsystem auf Grundlage der Streifenprojektionstechnik
69
Prof. Dr.-Ing. Leander Marquardt
Lehrgebiet: Kolbenmaschinen und Thermodynamik
Kontakt
Anschrift
Haus 19, Raum 317
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456545
Fachbereich Maschinenbau
Fax +49 3831 45711545
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Gemischbildung und Verbrennung in Verbrennungsmotoren und Wärmeerzeugern
Schadstoffbildung und -reduzierung bei Verbrennungsprozessen
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
Leistungsangebot
Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Energieumwandlung und zum
Betriebsverhalten von Kraft- und Arbeitsmaschinen sowie Energiesystemen
Analyse und Entwicklung von motorischen Brennverfahren
Experimentelle Ermittlung der Schadstoffemissionen an Kraft- und Arbeitsmaschinen
Ausstattung
Prüfstände für:
Verbrennungsmotoren (Pe max=700kW, Md max=3000Nm, n max=7500/min),
Kolbenverdichter (Pemax=45kW)
Blockheizkraftwerk mit Gasmotor (Pel=5kW)
Wärmetechnische Anlagen:
Kompressionswärmepumpe, Klimaanlage, Wärmeübertrager,
mobile Heizgeräte bis Pth = 30 kW
Messtechnik:
Messwerterfassung und -verarbeitungssysteme
Indiziermesstechnik
Abgasmesstechnik (Horiba EXSA-1500, Etas LA3, Bosch ETD)
70
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Petersen
Lehrgebiet: Betriebswirtschaftslehre insbes. Materialwirtschaft,
Logistik und Arbeitswissenschaft
Kontakt
Anschrift
Haus 19, Raum 313
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456730
Fachbereich Maschinenbau
Fax +49 3831 45711730
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Organisation industrieller Prozesse
DV-Anwendungen industrieller Prozesse
Leistungsangebot
Beratung bei Einführung, Optimierung und Reorganisation betrieblicher Prozesse
Beratung bei der Gestaltung von Materialfluss und Produktionslogistik
Anwendung der diskreten Simulationstechnik
Ausstattung
Simulationssystem ‚Plant-Simulation‘ von Tecnomatix
71
Prof. Dr.-Ing. Peter Roßmanek
Lehrgebiet: Fahrzeugtechnik und Konstruktion
Kontakt
Anschrift
Haus 19, Raum 331
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456555
Fachbereich Maschinenbau
Fax +49 3831 45711555
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
DEKRA-Forschungsauftrag
„Ignoranz von Sicherheitshinweisen durch den Autofahrer“
AiF - Forschungsprojekt
„Neuronale Netze zur Erhöhung der Fahrsicherheit von Kraftfahrzeugen“
Betreuer des „Student Racing Team“ der FH Stralsund
Leistungsangebot
Optische Messungen an Leuchtfolien
Prüfstandskonstruktion und Prüfstandaufbau nach Herstellervorgaben
Unterstützung und Beratung bei der Planung und Herstellung von Spezial- und Son deranfertigungen im Kraftfahrzeugbau für Klein- und mittelständische Unternehmen
Durchführung von Fahrzeuguntersuchungen, speziell dynamische Leistungsunter suchungen und Kraftstoffverbrauchmessungen
Ausstattung
Fahrzeugtechniklabor
Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leuchtdichte und des Farbortes von
hinterleuchteten Elementen mittels CCD-Kamera, PC und Messtisch
72
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schikorr
Lehrgebiet: Fertigung, Qualität, Werkstoffe
Kontakt
Anschrift
Haus 19, Räume 302a u. 316
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456540 u. 456544
Fachbereich Maschinenbau
Fax +49 3831 45711540
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Im Rahmen der Betreuung von Abschlussarbeiten in der Industrie aus den
Themengebieten: Fertigung, Qualität, Werkstoffe
Leistungsangebot
Beratung und Dienstleistung aus den Themengebieten:
Fertigung, Qualität, Werkstoffe
Schadensanalysen
Ausstattung
Rapid Prototyping System mit 3D-Scanner
Gas-, E-Hand-, WIG-, MSG- Schweißarbeitsplätze
Punkt- und Bolzenschweißen
CNC-Plasma- und Brennschneiden
Schweißdatenerfassung
Klebearbeitsplätze
Hydraulikpresse (1,6 MN, 160 t Presskraft)
Senkerodieren
Gießereiversuchsstand für Aluminium
Koordinatenmesstechnik
73
Prof. Dr.-Ing. Rebekka Schiroslawski
Lehrgebiet: Industrial Waste Management, Umwelttechnik
Kontakt
Anschrift
Haus 19, Raum 312
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456799
Fachbereich Maschinenbau
Fax +49 3831 45711799
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Regenwassernutzung
Wasserverbrauch - technische, wirtschaftliche und gesetzliche Einflussfaktoren
Facility Management
Leistungsangebot
Spezielle Beratung zum Facility Management
Allgemeine Beratung zur Regenwassernutzung
Ausstattung
Labor: Wasser- und Sanitärtechnik und Modellanlagen
74
Prof. Dr.-Ing. Volkmar Schwanitz
Lehrgebiet: Konstruktion, Werkzeug- und Vorrichtungsbau
Kontakt
Anschrift
Haus 19, Raum 327
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456561
Fachbereich Maschinenbau
Fax +49 3831 45711561
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Entwicklung und Konstruktion von Greif- und Fügewerkzeugen für Industrieroboter
Konzeption von roboterisierten Fertigungsabschnitten
Robotergestützte Montageautomatisierung
Leistungsangebot
Konstruktion von Produkten, Vorrichtungen und Werkzeugen
Laboruntersuchungen von Handhabeprozessen zur Ermittlung von Zeitabläufen und Fügekräften
Ausstattung
Labor für CAD:
PC mit SolidWorks, RobotWorks, CamWorks
A0-Plotter
Konstruktionslabor:
1 Roboter Kuka KR 16 mit 8 Achsen und Schweißanlage
1 Roboter Kuka KR 16 für Montageaufgaben bzw. Werkstückhandling
PC-Arbeitsplätze zur Offline-Programmierung mit 3D-CAD-Software SolidWorks
und Robotworks
75
Prof. Dr.-Ing. Janusz Szymczyk
Lehrgebiet: Strömungslehre, Strömungsmaschinen, Wärmelehre
Kontakt
Anschrift
Haus 19, Raum 335
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456549
Fachbereich Maschinenbau
Fax +49 3831 45711549
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Analyse strömungstechnischer Phänomene mit Laser Strömungsmesstechnik in
verschiedenen geometrischen Konfigurationen
Experimentelle Untersuchung der:
Mehrphasenströmungen unter Mikrogravitation
Strömungsvorgänge in gärenden Medien, bei der Verbrennung in Kolben maschinen und bei der Herstellung von Silizium-Einkristallen
Blasensieden an porösen Oberflächen
Luft- und Dampfblasendynamik
Leistungsangebot
Experimentelle Untersuchungen zur Bestimmung von Strömungsparametern in
Gas- und Flüssigkeitsströmungen
Temperaturfeld
Geschwindigkeitsfeld
Dichtemessung
Volumenstrom- und Massenstrommessung
Druckmessung
Untersuchungen von verschiedenen Turbinenlaufrädern
Entwicklung, Aufbau und Erprobung verschiedener Versuchsaufbauten für
Untersuchungen mit Lasertechnik
Unterstützung bei aufwendigen optischen Strömungsmessungen
mit der Laser Doppler Anemometrie
mit der Particle Image Velocimetry
76
Beratung und Betreuung von strömungsmechanischen Projekten
Numerische Simulation der Strömungsvorgänge
Ausstattung
Zweidimensionales Laser Doppler Anemometer
Laserleistung 300 mW Argon Ionen Gaslaser
Geschwindigkeitsbereich bis 350 m/s
Laserleistung 5 W Argon Ionen Gaslaser für diffuse Medien und höhere
Geschwindigkeiten
Dreidimensionales Particle Image Velocimeter mit digitaler Bildauswertung
Zwei gepulste Nd-YAG Laser 7,5 bis 10 Hz
Laserleistung bis 200 mJ/Puls
Fotokamera
2 1K*1K CCD Kreuzkorrelationskamera
Laserlichtschnittverfahren mit Flüssigkristallen
Weißlichtschnitt mit Xenonlampe
Verschiedene optische Komponenten zum Versuchsaufbau
Optische schwingungsgedämpfte Tische
Optische Bänke
Microbanksystem mit Mechanik und Optik
Verschiedene Turbinenversuchsstände
Peltonturbine, Axialimpulsturbine, Radialreaktionsturbine, Rohrturbine
Ultraschallmesstechnik für Strömungsgeschwindigkeiten
Workstation DEC Alpha AU 500
77
Prof. Dr.-Ing. Christine Wahmkow
Lehrgebiet: Informatik im Maschinenbau
Kontakt
Anschrift
Haus 19, Raum 329
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456552
Fachbereich Maschinenbau
Fax +49 3831 45711552
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Entwicklung intelligenter Steuerungen für Biogasanlagen mittels Neuronaler Netze
und Fuzzy logic;
Hier konnten verschiedene Förderprojekte über Aif, das Wirtschaftsministerium des
Landes M-V sowie das BMFT initiiiert werden
Leistungsangebot
Programmentwicklung in C++, VisualBasic
Datenbankentwicklung,
Konzeption betrieblicher Informationssysteme
Automatisches Konstruieren mit SolidWorks
Ausstattung
Labor Rechnerintegrierte Auftragsabwicklung;
Folgende ERP-Systeme sind vorhanden:
SAP Business One;
Infor;
OpenERP
78
3.3
Forschungsgebiete und leistungsangebote des Fachbereiches
Wirtschaft
Prof. Dr. phil. Nicholas Adjouri
Lehrgebiet: Leisure and Mediaeconomics
Kontakt
Haus 1, Raum 142
Fon +49 3831 457046
Fax +49 3831 456790
[email protected]
Leistungsangebot
Branding / Markenstrategie
Destination Branding
Naming / Corporate Design
Werbung / PR / Social Media
Beratung und Gutachten
79
Prof. Dr. rer. nat. Gerold Blakowski
Lehrgebiet: Rechnernetze, Multimedia, Electronic Business
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Raum 320
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456612
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711612
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Qualitätssicherung, insbesondere Testautomatisierung, modellbasiertes Testen
Integration E-Business Infrastruktur
Open-Source-ERP-System
Open-Source-Shopsysteme
Vertriebskanäle (Amazon, Ebay, etc.)
Entwicklung E-Business-Anwendungen
Leistungsangebot
Beratung, Auftrags- und Verbundforschung zur
Software-Qualitätssicherung
Automatisierung von Qualitätssicherungsprozessen
Beratung, Auftrags- und Verbundforschung zur
Webanwendungsentwicklung
Integration von Vertriebskanälen in eine Open-Source-Infrastruktur
Integration mobiler Endgeräte
Gutachtertätigkeit
Weiterbildung, Seminare, Schulungen
80
Ausstattung
Labor zur Testautomatisierung
Professionelle kommerzielle und OpenSource-Software zum funktionalen Test von
• Anwendungen
• Service-Schnittstellen
• Apps / HTML5-Anwendungen auf mobilen Geräten
Komplett virtualisierte Umgebung zur Automatisierung komplexer Szenarien
E-Business Labor
Virtualisierte OpenSource –Software Umgebung mit
• OpenERP als quelloffenes komplettes ERP-System
• angebundenen Online-Shop Magento
• experimenteller Anbindung an unterschiedliche Vertriebskanäle
81
Prof. Dr.-Ing. Axel Buhl
Lehrgebiet: Wirtschaftsinformatik, insbes. Softwaretechnik, Projektmanagement
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Raum 323
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456671
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711671
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Untersuchung von virtuellen Lern- und Lehrformen
Entwicklung von Informationssystemen für KMU´s
Testung von Case-Tools, die UML unterstützen (Unified Modeling Language)
Leistungsangebot
Beratung zu virtuellen Lern- und Lehrformen
Vermittlung von Erfahrungen über den Einsatz von UML
Ausstattung
Case Tools „Rational Rose“
82
Prof. Dr. rer. pol. Sönke Cordts
Lehrgebiet: Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebsinformatik und Datenbanken
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Raum 322
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456672
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711672
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Datenbanken
Data Warehouse
Datenqualität
83
Prof. Dr. rer. nat. Christel Deutschmann
Lehrgebiet: Ökonometrie, insbesondere Statistik, Data Mining und Operations Research
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Raum 313
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456716
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711716
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Empirische Forschungsmethoden, angewandte Statistik
Business- and Analytical Intelligence, insbesondere Data Mining
Leistungsangebot
Beratungstätigkeit
Statistische Analysen
Umsetzung von Data Mining Fragestellungen im Unternehmen
Wissenschaftliche Weiterbildung
84
Prof. Dr. rer. pol. habil. Olaf Ehrhardt
Lehrgebiet: BWL, insb. Globales Finanzmanagement und International Business
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Raum 221
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456998
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711998
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Unternehmensbewertung
Corporate Governance
Mergers & Acquisitions
Investitionsrechnung
Finanzierung von Investitionsprojekten
Family Business
Börseneinführungen
Leistungsangebot
Vorträge
Berater- und Gutachtertätigkeit
Weiterbildungsmaßnahmen
85
Prof. Dr. Dirk Engel
Lehrgebiet: Volkswirtschaftslehre und International Business
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Raum 222
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456605
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711605
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Leistungsangebot
Internationalisierungsstrategien kleiner und mittlerer Unternehmen
Private Equity
Unternehmensdynamik
Technologische Leistungsfähigkeit von Regionen
86
Prof. Dr. oec. Wolfgang Götze (Im Ruhestand)
Lehrgebiet: Mathematik, Statistik, Operationsforschung, Informatik
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Raum 312
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456606
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711606
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Zeitreihenanalyse und Prognose
Business Mapping
87
Prof. Dr. rer. pol. /PL Ingomar Kloss
Lehrgebiet: Marketing
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Raum 213
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456928
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711928
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Werbung/Werbecontrolling
Leistungsangebot
Strategische Werbeberatung
88
Prof. Dr. rer. oec. Michael Klotz
Lehrgebiet: BWL, insbesondere Organisation, Informationsmanagement und DV
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Raum 113
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456946
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711946
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Inhaltlich richten sich mögliche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf
Themenbereiche des strategischen Informationsmanagements.
Beispielhafte Themen sind:
IT-Compliance
Interne Kontrollsysteme und digitale Betriebsprüfung
IT-Organisation
Projektmanagement und Projekt-Compliance
Anwendung von Standards (z. B. COBIT9 und Frameworks (z. B. UCF)
Die Projektzusammenarbeit erfolgt in EU-, Bund- oder Landesprojekten sowie in durch Unternehmensseite finanzierten Drittmittelprojekten.
Leistungsangebot
Das Leistungsangebot umfasst verschiedene Formen der Zusammenarbeit:
Beratung; Schulung; Gutachtertätigkeit; Evaluierung; Begleitforschung;
Projektmanagement.
Labor
Das SIMAT verfügt über ein Labor für Datenanalyse und interne Kontrollsysteme (IKS-Labor). Dieses ist mit aktueller Software in den Bereichen Datenanalyse,
Digitale Betriebsprüfung und Continuous Monitoring (CM) ausgestattet.
Damit werden für ausgewählte Geschäftsprozesse die Möglichkeiten der Implementierung eines CM-basierten IKS erprobt und optimiert. Zum Einsatz gelangen die IKS-Module „SmartExporter“, „IDEA®“ und „CaseWareTM Monitor“ der Fa. Audicon, Düsseldorf, präsentiert.
89
Prof. Dr. Matthias Langguth
Lehrgebiet: Marketing Management
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Raum 221
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456611
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711611
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Marktforschung
Markentechnik
Marketingstrategien
Leistungsangebot
Beratungs- und Gutachtertätigkeit
Coaching
Marktforschungsprojekte
90
Prof. Dr. Ralf Mertens
Lehrgebiet: Managementlehre, Personal- und Ausbildungswesen
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Raum 212
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456647
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711647
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Personal- und Organisationsplanung und -entwicklung
Mitarbeiterführung und -motivation
Ausbildungsmethodik und -didaktik
Leistungsangebot
Analyse von Personal- und Organisationsstrukturen
Analyse und Erstellung von Stellenbeschreibungen und -bewertungen
Personalpotentialanalyse
Personalauswahlverfahren
Durchführung von Assessments
Mitarbeiterbefragungen
Mitarbeitertrainings
Führungskräftetrainings
NLP- und Struktogrammseminare
91
Prof. Dr. rer. pol. Patrick Moore (Im Ruhestand)
Lehrgebiet: International Finance, Capital Markets
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Raum 306
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456932
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711932
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Corporate Finance, Business Finance
International and Baltic Finance
Capital Markets
International Banking
Leistungsangebot
Financeconsulting
Beratungs- und Gutachtertätigkeit, insbesondere
- Projektfinanzierungen im In- und Ausland
- Strukturierung von Finanzierungen für Unternehmen und Kommunen
- Außenhandelsfinanzierungen
- Euro-Beratung für Unternehmen und Kommunen
Wissenschaftliche Weiterbildung, Seminare, Schulungen, praxisorientierte Vorträge
92
Prof. Dr. Axel Noack
Lehrgebiet: BWL, insbes. Internationales Marketing
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Raum 308
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456793
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711793
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Konzeption und Umsetzung von Webauftritten,
insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen
Lokalisierung / Internationalisierung von Webauftritten
Implementierung von Content-Management-Systemen
Analyse und Optimierung der Usability von Webauftritten
Search Engine Optimization
Leistungsangebot
Beratungs- und Gutachtertätigkeit
Wissenschaftliche Weiterbildung
Seminare
Schulungen
93
Prof. Dr. rer. pol. habil. Thomas Rasmussen
Lehrgebiet: Leisure and Tourism Management
Kontakt
Anschrift
Haus 1, Raum 130
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456527
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711527
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Tourismusmanagement
Kulturtourismus
Leistungsangebot
Beratungs- und Gutachtertätigkeit
Wissenschaftliche Weiterbildung, Seminare, Schulungen, Planbeispiele
94
Prof. Dr. rer. pol. Heiner Richter
Lehrgebiet: Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Internationale Unternehmensprüfung und -besteuerung
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Raum 205
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456810 u. 456704
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711704
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Steuerbilanzen:
Bilanzierungs- und Bewertungsfragen bei Passivposten, Beteiligungen, Wert papieren, Vorratsvermögen, Fremdwährungspositionen und immateriellen
Wirtschaftsgütern
Teilsteuerrechnung:
Untersuchungen zu Ertragsteuerinterdependenzen
Steuerplanung:
Anwendung von Entscheidungsmodellen bei Unsicherheit
Teilsteuerrechnung:
Untersuchungen zu Ertragsteuerinterdependenzen bei direkt progressiven
Tarifverläufen
Steuerplanung:
Anwendung von Entscheidungsmodellen bei Unsicherheit
Leistungsangebot
Gutachten
Wissenschaftliche Weiterbildung
95
Prof. Dr. jur. Burkhard Rode
Lehrgebiet: Wirtschaftsrecht, insbesondere Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Raum 220
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456691
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711691
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Leistungsstörungen im Vertragsrecht
Arbeitsrecht im Tourismus
Genesis von Dogmen und Instituten des deutschen Privatrechts
Leistungsangebot
Beratungen und Rechtsgutachten
Wissenschaftliche Fortbildung für Praktiker im öffentlichen Dienst
Weiterbildung und Seminare für Praktiker in der Privatwirtschaft
96
Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Rothlauf
Lehrgebiet: International/Intercultural Management
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Raum 305
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456681
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711681
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Total Quality Management (national und international), siehe auch Videovorträge
zum nachhaltigen Management
ISO 9000 ff
Führungskräftestudien
Ostseestudien und Interkulturelle Studien
Leistungsangebot
TQM Untersuchungen für die Zielgruppen Lieferanten, Kunden, Unternehmen
Durchführung von Seminaren zu den Schwerpunkten Führungs- und Kritikverhalten,
Motivation
Interkulturelle Seminare (Ostseeraum, Asien, für die arabische Welt)
Ausstattung
Komplette Medienausstattung
97
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Schlomo Schafir (Im Ruhestand)
Lehrgebiet: BWL, insbesondere International Management in Baltic Countries
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Raum 307
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456792
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711792
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Unterschiedliche Aspekte des Internationalen Managements in Ost-Europa,
insbesondere in Litauen, als Repräsentant der drei Baltischen Staaten und in Russland
Leistungsangebot
Beratungstätigkeit
Seminare:
Alle Bereiche des Internationalen Managements
Projektmanagement
Personalmanagement
TQM
Lean Management
98
Prof. Dr. rer. nat. Petra Scheffler
Lehrgebiet: Mathematik und Datenverarbeitung
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Raum 324
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456615
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711615
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Modellierung diskreter Optimierungsprobleme mit graphentheoretischen Methoden
Entwicklung und Implementierung von Algorithmen auf Graphen
Untersuchen der Komplexität graphentheoretischer Probleme
Struktureigenschaften von Graphen verschiedener Klassen
Visualisierung von Zusammenhängen mittels Graph Drawing
E-Learning, Blended Learning und E-Assessment
Leistungsangebot
Beratung bei der Modellbildung und Auswahl geeigneter Lösungsmethoden für
diskrete Optimierungsprobleme
Kooperation bei der Algorithmierung und Programmierung für entsprechende
praktische Aufgabenstellungen
Gutachtertätigkeit
Wissenschaftliche Weiterbildung
99
Prof. Dr. oec. Marcus Scheibel
Lehrgebiet: International Finance
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Raum 306
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456932
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711932
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Corporate Finance
Capital Markets
Mergeres & Acquisitions
Leistungsangebot
Vorträge
Berater- und Gutachtertätigkeit
100
Prof. Dr. oec. Ulrich Schempp
Lehrgebiet: Volkswirtschaftslehre + Außenhandel
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Raum 219
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456622
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711622
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Internationale Integrationsprozesse
Internationalisierungsstrategien kleiner und mittlerer Unternehmen
Rationalisierung der Vertragsgestaltung im Außenhandel
Transportsysteme und Abwicklungsmodalitäten im Außenhandel
101
Prof. Dr. rer. pol. Beate Sieven
Lehrgebiet: BWL, insbesondere Betriebliche Steuerlehre
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Raum 206
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456787
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711787
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Internationales Steuerrecht, insbesondere Unternehmensbesteuerung in der
EU sowie Steuersysteme der Länder des baltischen Raumes;
Erbschaftsteuerplanung bei der Unternehmensnachfolge und privaten
Vermögensübertragungen
Internationale Erbschaftsbesteuerung
Leistungsangebot
Wissenschaftliche Weiterbildung
102
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Wengerek
Lehrgebiet: Wirtschaftsinformatik + Multimedia
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Raum 321
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456931
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711931
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Informationsvisualisierung
Softwareentwicklung
Game-/3D-Anwendungen
Leistungsangebot
Beratungs- und Gutachtertätigkeit
Multimedia-Projekte
Chipkarten-Programmierung
103
Prof. Dr. rer. pol. Harald Wilde
Lehrgebiet: Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungswesen/Controlling
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Raum 208
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456675
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711675
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Kontinuierliche Weiterentwicklung von Methoden des operativen Controlling (insbes. Kostenrechnung)
„HCC“ Hotelerie Controlling und Consulting I: empirische Ermittlung möglicher
Einflussfaktoren für eine Saisonverlängerung in M-V
HCC II: wissenschaftliche Begleitung der Entwicklung einer ländlichen Gesundheits-
region Ummanz insbes. unter Nachhaltigkeitsaspekten (zugleich Vorstudie zur Schaf-
fung eines eigenständigen HCC-Labels für Nachhaltigkeit in der Hotelerie)
Nachhaltigkeitsleitbild für die FH Stralsund
Empirische Ermittlung der Kompetenzentwicklung von Studierenden der FH Stralsund
in profilbildenden Subdisziplinen des Rechnungswesen/Controlling
Im Beratungs-/Coaching-Bereich entsprechend der Widmung, also Projekte im
operativen Controlling und des Nachhaltigkeitsmanagements, bevorzugt in KMU
Leistungsangebot
Weiterbildungs-Seminare für PraktikerInnen
Kooperationsprojekte Hochschule - Praxis in Form von Seminaren, Praktika, Diplom-,
Forschungsarbeiten
Unterstützung bei Erstellung von Anforderungsprofilen, Personalauswahl und
Personalzuordnung
104
Prof. Dr. rer. pol. Norbert Zdrowomyslaw
Lehrgebiet: BWL, insbesondere Rechnungswesen
Kontakt
Anschrift
Haus 21, Räume 223 u. 207
Fachhochschule Stralsund
Fon +49 3831 456614
Fachbereich Wirtschaft
Fax +49 3831 45711614
Zur Schwedenschanze 15
[email protected]
D-18435 Stralsund
Forschung/Entwicklung
Unternehmensführung und Controlling
Management für Klein- und Mittelbetriebe
Regionalwirtschaft
Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Wertschöpfungsketten
Regionales Netzwerkmanagement und Kooperationen
Personalmanagement und Personalcontrolling
Corporate Social Responsibility und Employer Branding
Leistungsangebot
Vorträge
Studien
Weiterbildung
Beratung
105
3.4Institute an der Fachhochschule Stralsund
Institut für Angewandte Informatik e.V.
Das Institut für Angewandte Informatik e.V. wurde Ende 2000 von Professoren der Fachhochschule Stralsund gegründet.
Zielsetzung ist die Förderung des Wissens- und Technologietransfers auf dem Gebiet
der Angewandten Informatik in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Dazu arbeitet der
Verein eng mit der Fachhochschule Stralsund zusammen.
Die Zielsetzung wird insbesondere durch folgende Maßnahmen verfolgt:
• Begleitung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
• Durchführung von Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen
• Unterstützung bei der Realisierung von Projekten in Förderprogrammen
Derzeitige Aktivitäten des Instituts liegen vorwiegend im Bereich der Telemedizin und
Medizininformatik.
106
Ansprechpartner
Prof. Dr. rer. nat. Gudrun Falkner
Prof. Dr.-Ing. Martin Staemmler
Kontakt
Institut für Angewandte Informatik e.V.
c./o. Fachhochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Tel. +49 3831 456596
Fax: +49 3831 456687
Internet: www.fh-stralsund.de
E-Mail: [email protected]
107
Institut für Breitbandtechnik
Das Institut für Breitbandtechnik wurde im Jahr 2002 von fünf Professoren der Fachhochschule Stralsund gegründet und am 26.08.2002 im Beisein von Herrn Minister Kauffold
feierlich eröffnet.
Ziel der Arbeit des Instituts sind die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der
Breitbandtechnik sowie die Durchführung der Lehre auf diesem Gebiet im Rahmen der
Bachelor- und Masterausbildung mit dem Schwerpunkt „Breitbandtechnik“ an der Fachhochschule Stralsund.
Dazu stehen auf insgesamt 250 qm Fläche ein modern ausgestatteter PC-Seminarraum
und ein Labor mit jeweils 16 Arbeitsplätzen sowie ein Arbeitsraum für die Mitarbeiter des
Instituts sowie Studenten zur Verfügung.
Eine Besonderheit des Instituts ist die enge Kooperation mit dem Greifswalder Standort
der Siemens AG, auf dessen Gelände sich auch die Räume des Instituts befinden.
Durch diese Zusammenarbeit ist es möglich, die Studenten jeweils an aktueller und am
Greifswalder Standort produzierter Technik aus dem „Access-Bereich“ arbeiten und lernen
zu lassen.
Die Schwerpunkte der Arbeit des Instituts liegen in den Bereichen
• DWDM (optische Übertragungstechnik)
• Mobilfunk und WLAN
• Qualitätssicherung in konvergenten Netzen, Prototypentwicklung
• Protokolle und Dienste in modernen Netzen.
Für die Forschung und Entwicklung stehen eine umfangreiche Laborausstattung sowie von
der Siemens AG bereitgestellte Technik zur Verfügung, um auch umfangreiche Szenarien
nachbilden und untersuchen zu können.
108
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. (FH) Axel Post
Kontakt
Institut für Breitbandtechnik
c./o. Fachhochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Tel. +49 3834 5558302
Fax: +49 3831 5558309
Internet: www.fh-stralsund.de
E-Mail: [email protected]
Die Mitglieder der jeweiligen Arbeitsbereiche des Instituts sind:
Prof. Dr.-Ing. Ludwig Wetenkamp
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Klostermeyer
Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Stütz
Prof. Dr. rer. nat. Michael Koch
Prof. Dr.-Ing. Bernd Zehner
109
Institut für Energie und Umwelt e.V.
Das Institut für Energie und Umwelt an der Fachhochschule Stralsund wurde am 09.07.1997
gegründet. Zweck des Institutes ist es, für die Region Mecklenburg-Vorpommern den
Forschungs- und Technologietransfer insbesondere auf folgenden Gebieten zu fördern:
• Rationelle Energieanwendung
• Regenerative Energien
•Umwelttechnologien
•Marketing
•Tourismus
•Kommunikationstechnologien
•Informatik
•Wirtschaftswissenschaften
Das Institut wird vor allem durch folgende Maßnahmen gekennzeichnet:
• Durchführung von insbesondere interdisziplinär angelegten Forschungsprojekten
im vorwettbewerblichen Bereich
• Übernahme von Beratungen für die regionale Wirtschaft und überregionale
Unternehmen
• Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen
Die Schwerpunkte der Arbeit des Instituts bilden Forschung und Entwicklung, Fort- und
Weiterbildung sowie Transferleistungen.
110
Zum gegenwärtigen Vorstand gehören:
Prof. Dr.-Ing. Janusz Szymczyk, Vorsitzender
Prof. Dr.-Ing. Heiko Meironke, Stellv. Vorsitzender
Kontakt
Institut für Energie und Umwelt
c./.o Fachhochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Tel. +49 3831 456549
Fax: +49 3831 456564
Internet: www.fh-stralsund.de
E-Mail: [email protected]
111
Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES)
Das am 14.01.2009 von mehr als 30 WissenschaftlerInnen der FH Stralsund gegründete
Institut strukturiert das gemeinsame Engagement in angewandter Forschung und praxisnaher Lehre auf dem Gebiet der Nutzung erneuerbarer Energiequellen und der Wasserstofftechnologie an der Fachhochschule Stralsund. Zielrichtung der wissenschaftlichen Arbeit
des IRES ist die interdisziplinäre Forschung, die Lehre, die Aus- und Weiterbildung und der
Technologietransfer auf dem Gebiet moderner Energiesysteme mit den Schwerpunkten:
• Nutzung regenerativer und alternativer Energien
• Energiewandlung, -speicherung und -einsatz
• Modellierung und Automatisierung zugehöriger Prozesse
• wirtschaftliche und Umweltaspekte derartiger Energiesysteme
Zentrales Forschungslabor des Instituts ist das bereits 1995 gegründete Komplexlabor
Alternative Energien (KAE). Das Labor bietet die gerätetechnische Basis für anspruchsvolle
Forschungsprojekte, die Labore der Studiengänge und studentische Abschlussarbeiten.
Die vorhandenen stand-alone-Systeme erlauben die anwendungsorientierte Forschung
im Bereich der regenerativen Energien mit den Schwerpunkten Nutzung der Bioenergie,
PV- und Solarthermieanwendungen, Erzeugung und Einsatz von Wasserstoff in Verbrennungsmotoren und Brennstoffzellen bis hin zur E-Mobilität.
Die Anlagentechnik umfasst u.a. 50 kW-Versuchsheizkessel für Scheitholz/Pellets/Briketts,
Blockheizkraftwerk für Erdgas-Wasserstoff-Mischgasbetrieb (30 kWel), Stirlingmotor, 100
kW-Windrad, 10 kW-Photovoltaikfeld, 20 kW-Elektrolysestation mit Wasserstoffspeicher /
-verdichter / -labornetz, Brennstoffzellenprüfstände für PEM-SFC, PEMFC-Stacks, SOFCSysteme, Solarthermieanlage mit Adsorptionskälteanlage/Wärmepumpe, Gasanalytik,
Wärmespeicher, Klimaprüfschrank, E-Caddy und BZ-Leichtrennwagen, elektrische und
thermische Lasten.
112
Leistungsangebot
Angewandte Forschung und Entwicklung im Bereich regenerativer Energiesysteme
Durchführung von F&E-Vorhaben
Beratung und wissenschaftl. Begleitung von Energie-Projekten
Grundsatzuntersuchungen und Gutachtenerstellung
Praxisnahe Testung und Entwicklung von Komponenten und Anlagen
Auslegung, Automatisierung und Modellierung von Systemen
Lehrveranstaltungen / Weiterbildung, Seminare, Laborpraktika
Ansprechpartner
Leiter Prof. Dr.-Ing. Thomas Luschtinetz
Stellv. Leiter Prof. Dr.-Ing. Rebekka Schiroslawski
Stellv. Leiter
Prof. Dr. rer. oec. Michael Klotz
Leitender Ingenieur Dipl.-Ing. (FH) Christian Sponholz
Kontakt
Fachhochschule Stralsund, Institut für Regenerative Energiesysteme
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Fon +49 3831 456520
Fax +49 3831 456680
Internet:www.fh-stralsund.de/forschung
www.IRES.biz
E-Mail:[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
113
Steinbeis-Transferzentrum Bildverarbeitung und Medizininformatik
Steinbeis Medical konzentriert sich auf IT-Lösungen im Bereich des Medical Imaging sowie der Gesundheitstelematik. Für verschiedene Auftraggeber (Ärzte, Kliniken, Industrie)
werden u.a. folgende Dienstleistungen erbracht:
• Anforderungsanalyse und Erstellen von IT-Konzepten für PACS/RIS sowie
Telemedizin-Anwendungen
• Pflichtenhefterstellung und Betreuung von Ausschreibungen
• Unterstützung bei Verhandlungen mit RIS/PACS-Anbietern und TelemedizinProvidern
• Hosting von Telemedizin-Servern in einem eigenen Rechenzentrum
• Überwachung von Installationen und Fehleranalyse von IT-Komponenten
• Erstellen von Wartungskonzepten
• Erstellen von telemedizinischen Datenschutz- und Sicherheitskonzepten
• Hilfe bei der Beantragung von telemedizinischen Zulassungen
• Erstellen von Wartungskonzepten
• Software-Entwicklung bis zur Produktreife (Java, .Net)
Die Palette reicht von der Beratung und Konzepterstellung über die Entwicklung von
Software-Lösungen bis zum Hosting von Telemedizin-Servern. Auf der Basis des umfassenden Experten-Know-hows im Steinbeis-Verbund und der technischen Möglichkeiten
eines Rechenzentrumbetriebs können wir unseren Auftraggebern ganzheitliche Lösungen
anbieten.
114
Ansprechpartner
Leiter Prof. Dr. sc. hum. Hans-Heino Ehricke
Kontakt
Steinbeis-Transferzentrum Bildverarbeitung und Medizininformatik
Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 16
D-18435 Stralsund
Sie erreichen uns telefonisch oder per Fax
Tel. +49 3831 383084 oder +49 3831 456674
Fax +49 3831 383085
Sie erreichen uns per E-mail
[email protected]
Internet: www.steinbeis-medical.de
115
Steinbeis-Transferzentrum Projektierung und Evaluierung von Netzwerken
Dienstleistungsangebot
• Beratung und Projektierung; Erstellung von Gutachten
• Vernetzungskonzepte; Test von Netzwerkkomponenten
• Seminare und Weiterbildung
• Angewandte Forschung und Entwicklung
Schwerpunktthemen
• Charakterisierung von Netzwerkkomponenten
• EMV-Tests; Netzwerkmanagementsysteme
• Protokollanalyse; Performance-Untersuchungen
• Hochgeschwindigkeitsnetze (ATM, Gigabit Ethernet)
• Sicherheitskonzepte, Planung von Firewallsystemen
• Sichere Internetkommunikation, Zahlungsabwicklung im Internet
• Anwendung kryptografischer Verfahren
• Entwicklung von Internetangeboten und Internetmalls
• Intranets für Firmen und Behörden
• Qualitätssicherung im Netzwerkbetrieb
116
Ansprechpartner
Institutsleiter:Prof. Dr.-Ing. Bernhard Stütz
Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. Christian Bunse
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rottenau
Kontakt
Steinbeis-Transferzentrum Projektierung und Evaluierung von Netzwerken
c./o. Fachhochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Tel. +49 3831 491458
Fax: +49 3831 491468
Internet: www.stz-netze.de
E-Mail: [email protected]
117
3.5Drittmittelforschungsprojekte
der Fachhochschule Stralsund
Verfahrensentwicklung zur 3D-Verformung von Grobblechen 3D VORM
Prof. Dr.-Ing. Petra Maier (Fachbereich Maschinenbau; Institut für Regenerative EnergieSysteme – IRES)
Verbundforschung mit Ostseestaal GmbH, Stralsund
Laufzeit: 2010 - 2013
Faserverbundwerkstoffe – Reduzierung des Gewichtes von Freiformteilen aus Faserverbundwerkstoffen von Schienenfahrzeugen
Prof. Dr.-Ing. Petra Maier (Fachbereich Maschinenbau)
Verbundforschung mit PMC GmbH, Rostock und Universität Rostock
Laufzeit: 2010 - 2013
VIP – Vorpommern Initiative für Paludikultur –
Teilvorhaben 3: Energetische Verwertung von Biomassen
Prof. Dr.-Ing. Matthias Ahlhaus (Fachbereich Maschinenbau; Institut für Regenerative
EnergieSysteme – IRES)
Laufzeit: 2010 - 2013
Campus PlasmaMed – Phase 2
Prof. Dr.-Ing. Peter Roßmanek
Laufzeit: 2011 - 2013
Generierung von Testfällen für den funktionellen Test von Webanwendungen aus textbasierten Modellen
Prof. Dr. Gerold Blakowski (Fachbereich Wirtschaft – IACS)
Laufzeit: 2011 - 2013
Innovative, kompakte Stromerzeuger für Propan und Bioethanol auf Basis von
SOFC-Brennstoffzellen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Luschtinetz (Institut für Regenerative EnergieSysteme)
Laufzeit: 2010 - 2013
118
BalticMuseum 2.0 - Plus “Implementation of an eGuide-System with crossborder shared content for Oceanographic Museums in the South Baltic region”
Prof. Dr. Michael Klotz (Fachbereich Wirtschaft)
Laufzeit: 2010 - 2013
Kommunaler Kennzahlenvergleich
Prof. Dr. rer. pol. Artus Hanslik (Fachbereich Wirtschaft)
Städte- und Gemeindebund Mecklenburg-Vorpommern e.V., Schwerin
Laufzeit: 2011 - 2013
Verbundprojekt CoolFlow
Prof. Dr.-Ing. Arthur Deutschländer (Fachbereich Maschinenbau)
Laufzeit: 2011 - 2014
Crowdsourcing-Methodenh für soziale Innovationen
Projektleiter: Prof. Dr. Jasminko Novak (Fachbereich Wirtschaft)
Laufzeit: 2013 - 2014
Experten-Crowdsourcing für Wissenserschließung
Projektleiter: Prof. Dr. Jasminko Novak (Fachbereich Wirtschaft)
Laufzeit: 2013 - 2014
Düsenform – Umformbarkeit großformatiger Düsen aus Dickblech höherfester Stähle –
Düsenform MaTriDaG
Projektleiterin: Prof. Dr. Petra Maier (Fachbereich Maschinenbau)
Laufzeit: 2013 - 2015
Organisation des Ideenwettbewerbs im Forschungsraum Rostock – Teilvorhaben Fachhochschule Stralsund
Projektleiter: Dr. Wendorf, Rudi (TIT)
Laufzeit: 2013 - 2014
InnoRep – Entwicklung innovativer Reparaturverfahren für Faserverbundbauteile für ein
RepairKit
119
Projektleiterin: Frau Prof. Dr. Petra Maier (Fachbereich Maschinenbau)
Laufzeit: 2013 -2014
Entwicklung einer Anwendung zur Kostenoptimierung als Dienstleistung im PlasmaTechnologie-Grid
Projektleiter: Prof. Dr. Michael Klotz (Fachbereich Wirtschaft)
Laufzeit: 2013
Enhanced Power Line – Teilvorhaben: Automatisierte Materialflusssysteme für die
300mm Power-Pilotlinie
Projektleiter: Prof. Dr. Arthur Deutschländer (Fachbereich Maschinenbau)
Laufzeit: 2013 - 2016
Telekonsil in der Neurologie
Projektleiter: Prof. Dr. Jürgen Dräger (Fachbereich Elektrotechnik und Informatik)
Laufzeit: 2013 - 2015
Entwicklung einer Mixed Substrate Kleinfermentersteuerung für Biogasanlagen auf
Basis Neuronaler Netze und Fuzzy Logic
Projektleiterin: Prof. Dr. Christine Wahmkow (FB Maschinenmbau)
Laufzeit: 2014 - 2017
BSMC - Baltic Sea Mentoring Cloud
Projektleiter: Prof. Dr. Michael Klotz (FB Wirtschaft)
Laufzeit: 2014
120
121
4 Wegweiser zur Fachhochschule
Campusplan
Haus 1
Verwaltung, Studentenwerk,
Haus 9
Fachbereich Wirtschaft
Haus 2
Hochschulbibliothek
Haus 12 ASTA, STUPA
Haus 3
Auditorium maximum
Haus 17 Gästehaus
Mensa, Beratungszentrum
Haus 18 Baltic Racing Team,
Haus 4
Labor- und Seminargebäude Fachbereich
Elektrotechnik und Informatik, Hörsaal 3-8
Haus 19 Fachbereich Maschinenbau
Haus 5
Hörsaal 1 und 2
Haus 6
Sporthalle
Haus 20 Laborgebäude
Fachbereich Maschinenbau
Haus 7
Labor- und Werkstattgebäude
Haus 21 Fachbereich Wirtschaft
Planetarium
10Windkraftanlage
Labor Strömungsmaschinen
Komplexlabor
Haus 22 Elektrolysestation
Haus 8
Haus 23 Küche
122
Studentenclub
Anfahrt zur Fachhochschule
123
124
5Stichwortverzeichnis
A
C
Abfallwirtschaftskonzepte52
CAD75
Agile Prozesse
Case–Tools 53
82
Algorithmen99
Client–Server–Datenbank-
Angewandte Statistik
84
anwendungen33
Antriebsoptimierung, elektrische
25
Computergrafik
31
Arbeitsrecht96
Computerkommunikationstechnik51
Arbeitsprozesse, Optimierung
Computernetze51
60
Arzneimittelsicherheit37
Controlling, innovatives
103
Ausbildung, Didaktik und Methodik
91
Copy Strategy
88
Außenhandelsfinanzierungen
92
Corporate Finance
92
Automatisierungstechnik50
Corporate Governance
85
B
D
Bauteildimensionierung65
Data Mining Statistik Bauteilprüfung63
Datenbanken33
Bauteilverhalten65
Datenbankentwurf33
BDE-Systeme, Entwicklung
78
Design robuster Produktionsprozesse 67
Beratung und Gutachten
79
Dienstleistungen, QM
93
Dienstleistungsmarketing
93
Betriebsgründung62
84
Betriebsvergleiche
und Benchmarking (Zdr.)
104
Bildanalyse, medizinische
31
E
Bioinformatik53
E-Business Branding / Markenstrategie
Echtzeit-Betriebssysteme29
79
Brennstoffanalyse57
Effizienzanalyse Brennstoffkonversionsverfahren57
E-Learning
42
25
27,99
Brennstoffzellensysteme41
Electronic Business
80
Bruchverhalten65
Energien, alternative
57
Business Finance
92
Energieerzeugung, elektrische
34
Business Mapping
87
Energiequellen, regenerative
41
125
Energieversorgungskonzepte57
H
Entfernungsmeßtechnik54
Entlohnungssysteme, fortschritliche
60
Handhabeprozesse,
Entscheidungsunterstützungs-
Untersuchung75
systeme37
Hardware-Architektur55
Embedded Systems
29
Hochspannungstechnik34
Empirische Forschungsmethoden
84
Hybride Energieerzeugungsanlagen 28
Employer Branding 104
Hybride Stromerzeugeranlagen
28
Entwicklung63
Erbschaftssteuer101
I
ERP-System71
Expertensystemwerkzeuge43
Incoterms100
Industrieroboter75
F
Industrielle Datenkommunikation
27
Informationsstrukturen78
Facility Management
74
Interkulturelles Management 97
Fahrzeuguntersuchungen72
Interkulturelle Kommunikation 97
Festkörperlaser, diodengepumpte
Internationalisierung 86
54
Fertigung73
Internet-Anwendungsentwicklung80
Fertigungstechnik, Umformen 68
IT-Compliance 89
Financeconsulting92
IT-Governance 89
Finanzierung85
IT-Management89
FORTRAN-Anwendungen36
Fuzzylogik
50,78
G
K
Kommunikationsnetze55
Konfliktmanagement
62
Geschäftsprozess71
Konstruktion63
Gesundheitstelematik49
Korrosion Globale Netze und Internet
68
Graphentheorie
Gründercoaching 51
36,99
42
63,
Kostenrechnung103
Kulturtourismus94
Kraftfahrzeugbau72
Krisenmanagement62
Kryptographie32
126
Mikrovias47
L
Laser Doppler Anemometrie
76
Mitarbeiter, Führung und Motivation
91
Mittelstandsberatung 42
Lasermesstechnik45
Mobilfunkanwendungen38
Layoutoptimierung i. der Produktion 67
Montageautomatisierung75
Lean Management
98
Montagesysteme60
Lean Production
60
MPG, Zertifizierung gemäß
49
Leiterplattenfertigung47
Multilayer47
Leitlinien, medizinische 37
Multimediale Daten, Verarbeitung v.
39
Lern- und Lehrformen, virtuelle
82
Multimediale Lehrsysteme
39
Leuchtfolien72
Multiparadigm Programming 102
Logistik Multimedia-Projekte 102
71, 100
N
M
Management, internationales
98
Nachrichtenübertragung38
Markentechnik90
Naming / Corporate Design
Marketing, internationales
Neukundengewinnung59
93
79
Marketing, neue Kommuni-
Netzwerkanalyse54
kationswege93
Netzwerkmanagement51
Marketing, Versandhandels-
59
Marketingstrategien90
O
Marktforschung90
Optimierung, kombinatorische
99
und -steuerung
46
Optimierung, linear und nichtlinear
36
Math. Modellierung und Simulation
58
Organisationsentwicklung, -planung 91
Maschinenüberwachung
Ökobilanzierung103
Medizinproduktekompetenz
in Sachen: 30
P
- Klinische Bewertung von MP
- Organisation klin. MP-Studien
- Elektromedizinische Verfahren
Particle Image Velocimetry
- Medizinprodukterecht
Personalauswahl103
76
Medizinsoftware, Entwicklung
49
Personalcontrolling 104
Mergers & Acquisitions
85
Personalentwicklung, -planung
91
Messtechnik, industrielle
46
Personalmanagement98
Metallographie 68
Plasmaätzen47
127
Plasmaprozesse45
Signalanalyse38
Print on Demand
32
Signalsynthese38
Private Equity 86
Simulation von Produktionssystemen 67
Produktionslogistik71
Simulationstechnik71
Programmierung29
Software Engineering
Projektleitung53
Software-Entwicklung29
Projektmanagement
Solarthermie40
Prozessautomatisierung
89, 98
27
53
Spannungsoptische Untersuchungen 65
Prozessmodelierung, mathematische 36
Spektrumsanalyse, optische
54
Prüfstand, Konstruktion und Aufbau 72
Statistische Analysen
58
Pyrolysetechnologie50
Statistik-Software SPSS
58
Steuerbilanz95
Q
Steuerbilanzpolitik95
Steuerplanung95
Qualität73
Steuerrecht, internationales
101
Qualitätsmanagement Steuerverfahren 25
62, 97
Qualitätssicherung80
Störunterdrückung46
Strategieentwicklung42
R
Strategische Werbeberatung
88
Strömungsmesstechnik76
Rechtsgutachten96
Systemanalyse49
Regelungssysteme, intelligente
50
Systemmodellierung43
Regelungsverfahren 25
Systemsoftware32
Regenerative Energiequellen
40
Regenwassernutzung74
Regionalmanagement 104
Regionenvergleich 86
T
Teilsteuerrechnung95
Telefonmarketing59
S
Telemedizin31
Test- und Bürosysteme
Schaltungen, integrierte
32
55
Tourismusmanagement94
Schweißtechnik73
Turbine-Generator-Systeme34
Sensoren zur Messung phys. Größen 41
Turbinenlaufräder, Untersuchung
Sensorik41
Sensortechnik46
Service-orientierte Architekturen
128
80
7 6
U
X
Umweltmanagementsysteme52
XML Technologien 37
Umweltschutz52
Umweltverträglichkeitsprüfung52
Z
Unternehmensberatung85
Unternehmensethik 97
Zeitreihenanalyse87
Unternehmensbesteuerung in der EU 101
Zielgruppenmanagement59
Unternehmensführung, strategische 62
Zollkodex der EU 100
Unternehmensnachfolge101
Unternehmenswachstum 86
V
Vertragsrecht, Leistungsstörungen
96
Videokonferenzsysteme39
Virtual Reality
32
VLSI (Very Large Scale Integration)
55
W
Wasserstofftechnik40
Wasserverbrauch74
Werbung88
Werbung / PR / Social Media
79
Werbecontrolling88
Werkstoffe73
Werkstoffermüdung 68
Wertstromanalysen in der Produktion 67
Werkstoffprüfung63
Windenergieanlagen34
Windkraft40
Wissensbasierte Systeme
43
Workflow–Managementsysteme
78
129
Fachhochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Zentrale
Fon +49 3831 455
Fax +49 3831 456680
www.fh-stralsund.de
VI.
wissens- und
knowledge
technologietransfer
transfer
elektrotechnik electrical enginnering +
+ informatik computer since
wirtschaft business studies
maschinenbau mechanical enginnering
praxis verstehen — chancen erkennen — zukunft gestalten
understanding reality — facing challenges — creating future

Documentos relacionados