OOP 2006 - Thomas

Transcrição

OOP 2006 - Thomas
15%
batt
cherra
Frühbu meldung
bei An zum
bis
2005
ember
2. Dez
Konfere
nz-Upda
te
Scalable Software
Systems and Solutions
Konferenz /Conference
16.- 20. Januar 2006
Ausstellung /Exhibition
17.- 19. Januar 2006
ICM International Congress Center
Munich/Germany
Platin Sponsor:
NE U
NE U
Gold Sponsors:
Special 3 Day Security Track
Multi-site/Offshore Development
NE U
Integration
Requirements, Testing
NE U
Silber Sponsor:
SOA Track (4 Days)
Open Source/Collaboration
NE U
Architecture
Agility
RFID
.NET
Mobile
Java
Managing Application Development
NE U
Emerging Trends
Bronze Sponsors:
Media Sponsors:
Co-Sponsor:
Java
S P E K T R U M
Magazin für professionellen Einsatz von Java,
Web-Technologien und XML
Veranstalter /Organizer:
www.oopconference.com
.3
. S ick
s
r
t
me SB-S yer,
h
a
e
3-U -Pl
iln
-P Te ) MP /ASF
O or A
r O ekSt WM etc.
ü
F Tr 3/ rät
( P
.0 d M erge
2
y un ti
t jo B) Dik
a
e M
i.B 512
(
16. – 20. Januar 2006
OOP 2006
Scalable Software Systems and
Solutions
The OOP is meanwhile 15 years young and still going
strong, thanks especially to the mix of loyal and new
attendees (based on the data from the OOP 2005, 25%
of the attendees have attended 5 or more OOPs and
55% of the attendees are first-time attendees), the wellestablished exhibition (with regularly 75 exhibitors), In
particular the mix of traditional “OOP speakers”, often
speaking on new cutting-edge topics, who we know
receive excellent feedback results and new speakers,
especially internationally-renowned speakers from outside of Germany, provide new insights seldom heard in
Germany.
The OOP started 15 years ago as a small hotel event with
just over 100 attendees and 30 exhibitors. Meanwhile it
is held at the international congress center with over
1000 conference attendees and over 70 exhibitors. This
brings us to the motto of the OOP 2006 – “Scalable software systems and solutions”. Having a team, a process,
and an architecture that allows both growth as well as
downsizing, in order to react quickly to market demands,
is a key to success, both in the conference business as
well as for the development of software-based systems.
For software development many topics that are also of
interest to many of you can also be related to scalability.
These include suitable team structures e.g. to accommodate offshoring and appropriate mix of automation for
example test automation and model-driven architectures
and design that can only be done by skilled architects. In
the area of processes, this includes agile processes that
allow great flexibility, but also must be able to scale to be
applied for larger systems and organizations. Architecture
is extremely important in order to enable scalability, especially to also take the various performance characteristics
into account. Furthermore, collaboration and open-source related topics are also key to being able to achieve
scalability. All of these topics and more will be addressed
at the OOP 2006.
This year’s OOP also includes many excellent presentations on other hot topics such as service-oriented architectures, business process modelling, requirements, and
security. The information you learn and contacts you
make at the OOP will surely be directly useful in your
current as well as your future projects.
Best regards,
Frances Paulisch
Technical Chair OOP 2006
Dr. Frances Paulisch
Als fachliche Leiterin ist Dr. Frances Paulisch verantwortlich für
den technischen Inhalt der gesamten Konferenz. Sie hat auf dem
Gebiet der Softwaretechnik an der Universität Karlsruhe promoviert und hat langjährige Erfahrung auf den Gebieten Objekttechnologie und Software-Engineering. Sie ist außerdem Chefredakteurin der SIGS-DATACOM-Fachzeitschrift OBJEKTspektrum.
www.oopconference.com
2
www.oopconference.com
7 Vorteile für Ihre
erfolgreiche Teilnahme !!
Deutsche Post SOP Group
präsentiert 4-tägigen Track zu SOA
(moderiert von Michael Herr,
Deutsche Post SOP Group)
Kaum ein Thema wird derzeit in der IT-Community so intensiv
und auch kontrovers diskutiert wie Service-orientierte
Architekturen. Unstrittig scheint, dass SOA, richtig verstanden,
die Chance zur nachhaltigen Modernisierung bestehender ITLandschaften eröffnet.
Losgelöst von akademischen Definitionen und Marketingaussagen beleuchtet der Track die Auswirkungen von SOA auf das
Design von IT-Architekturen und die Ausgestaltung der zugrunde liegenden Infrastruktur. Dabei werden die unterschiedlichen
Ansätze zur technischen Umsetzung aufgezeigt. Ausgewählte
Experten zeigen anhand von Best Practice-Beispielen, wie SOA
in der Praxis funktioniert und geben einen Ausblick auf die
künftigen Herausforderungen, Chancen und Risiken im Kontext
von SOA. (powered by Deutsche Post)
ERFAHRUNGSBERICHTE NAMHAFTER FIRMEN
Das OOP-Programm enthält Erfahrungsberichte und Beiträge von
Referenten vieler namhafter Firmen wie z.B. Adobe, BASF, Bertelsmann,
BMW, Capgemini, CSC, DaimlerChrysler, Deutsche Bank, Deutsche Post,
Generali, Google, Siemens AG, Sparda-Datenverarbeitung eG, Techniker
Krankenkasse, und T-Systems.
THEMENVIELFALT
Die Themen und Tracks der OOP 2006 bieten eine große Vielfalt,
angefangen mit dem Lebenszyklus von Requirements und
Modellierungsthemen über Architektur und Prozess-/Qualitätsthemen
bis hin zu implementierungsnahen Themen. Außerdem gibt es Tracks
zu Management und/oder Trends sowie zu Open-Source- und EclipseThemen. Erstmals wird auf der OOP zu Beginn der Konferenzwoche
ein Track angeboten, der sich Mobil/Embedded/RFID-Themen widmet
und ab Mittwoch das Thema Security aufgreift.
GANZTÄGIGE TUTORIALS UND TRACKS
Wie bereits in den vergangenen Jahren, werden auch auf der OOP
2006 verschiedene ganztägige Tutorials und Tracks angeboten. Dieses
sind u.a. Security Track unter der Leitung von Frank Buschmann, der
.NET Tag mit Ralf Westphal, der Architecture Tag mit Peter Hruschka
und Gernot Starke sowie der Zühlke BPM Tag.
HOCHKARÄTIGE KEYNOTES UND
INTERNATIONAL RENOMMIERTE REFERENTEN
Scott Ambler, Ronin Intl.,
Agile modelling, Agility and offshoring,
Agility and traditional development
Brian Behlendorf*, CollabNet,
Bringing Open Source Software Collaboration Practices and Principles
to Corporate Environments
Frank Buschmann, Siemens AG,
Software Architectures, Patterns, and Scalability
Mike Cohn*, Mountain Goat Software,
Agile Planning and Estimating and Agile Requirements
Krzystof Czarnecki, University of Waterloo,
Generative Software Development
Bill Curtis*, Borland,
on CMMI
Berthold Daum*, Consultant, Web Development with Eclipse
Java and Java-based marks are trademarks or registered trademarks of Sun Microsystems, Inc. in
Scalable Software Systems and Solutions
KONFERENZ UND MESSE
CONFERENCE AND EXHIBITION
Richard P. Gabriel*, Distinguished Engineer,
Sun Laboratories
Frank Griffel, Unternehmensberater,
Experience Report with Enterprise Java
Jim Herbsleb*, Carnegie Mellon University,
Global Development and Open Source
Michael Herr*, Deutsche Post,
SOP Group, Service-Oriented Architecture
Kevlin Henney, Independent consultant,
State-of-the-Art in Software-Patterns
Gregor Hohpe*, Google,
Service-Oriented Architecture, Enterprise Integration Patterns,
and Asynchronous Messaging
Peter Hruschka, Consultant,
Requirements Engineering for Embedded Systems and Architecture
Andreas Rausch*, University of Kaiserslautern
V-Modell XT
Chris Rupp, Sophist Group,
Requirements Engineering
Douglas C. Schmidt, Vanderbilt University,
Model-Driven Development and Developing Distributed Real-time
and Embedded Applications
Simon Singh*, Author,
Cryptography
Michael Stal, Siemens AG,
Architecture Patterns for SOA, EJB 3.0, and J2EE
Gernot Starke, Consultant,
Architecture and Service-Oriented Architecture
Andrew Watson, OMG,
Model-Driven Development
James Whittaker*, Florida Institute of Technology,
Software Security
*Erstmals Sprecher auf der OOP
DIE OOP ALS KOMMUNIKATIONSPLATTFORM
Wir legen großen Wert darauf, den Teilnehmern den direkten Kontakt
zu den Referenten und Unternehmen zu ermöglichen. Auch die
Welcome Reception und der sich daran anschließende IT-Stammtisch
gehören dazu. Darüber hinaus wird eine Vielzahl von Sonderaktivitäten
geboten, bei denen Sie die Gelegenheit haben werden, entsprechende
Kontakte zu knüpfen. Wir möchten, dass die OOP eine bleibende positive Erinnerung für Sie ist.
DIE OOP-AUSSTELLUNG
Die OOP-Ausstellung bietet Ihnen auch dieses Jahr die einzigartige
Möglichkeit, Unternehmen und Anbieter für Produkte, Tools und Dienstleistungen direkt vor Ort kennen zu lernen. Hier finden Sie fachkundige
Ansprechpartner für Ihre
aktuellen Herausforderungen.
Der Veranstalter
DER VORTEIL IST AUF IHRER SEITE.
Sparen Sie und melden Sie sich jetzt an für das
VIP-Paket und besuchen Sie kostengünstig die
gesamte Veranstaltungsreihe an allen fünf Tagen
inklusive drei Abendkursen.
• Als Bonus erhalten Sie einen i.Beat joy 2.0 (TrekStor)
MP3-USB-Stick (512 MB) und MP3/WMA/ASF-Player,
Diktiergerät etc. im Wert von EUR 89,• ein Buch über ein OOP-Thema.
• Wir stellen Ihnen ein MVV-Ticket zur freien Benutzung
der ÖPNV für alle 5 Konferenztage zur Verfügung.
• Nach der Konferenz können Sie exklusiv die
Kursunterlagen der meisten Vorträge von einer passwortgeschützten Website herunterladen.*
• Als VIP haben Sie die Möglichkeit, sich zu einem VIPVorteilspreis von 299 EUR bei der UML-Zertifizierung
prüfen zu lassen (s. auch S. 34).
• Wenn Sie sich bis zum 2. Dezember 2005 entscheiden,
sparen Sie als Frühbucher 15 % auf den Paketpreis.
• 8-wöchiges kostenloses E-Paper der Süddeutschen
Zeitung.
Eine regelmäßige Tagungsteilnahme lohnt
sich in jedem Fall! Denn als
Alumni werden Sie für Ihre Treue belohnt:
• 20 % Nachlass auf das jeweilige Tagungspaket
• 8-wöchiges kostenloses E-Paper der Süddeutschen
Zeitung
• bei Anmeldung bis zum 2. Dezember 2005 erhalten Sie
als Frühbucher auch einen i.Beat joy 2.0 (TrekStor) MP3USB-Stick (s. unten)
Ein Alumni sind Sie, wenn Sie in der Vergangenheit bereits
an Veranstaltungen von SIGS-DATACOM teilgenommen
haben. Der Alumni-Rabatt ist personenbezogen und nicht
übertragbar.
Oder ergreifen Sie jetzt die Chance mit dem
SIGS-DATACOM ist ein internationaler und herstellerunabhängiger Experte für Weiterbildung
in der Informationstechnologie.
SIGS-DATACOM veranstaltet
neben der OOP u.a. die Fachkongresse SET – Software
Engineering Today und TDWI –
The Data Warehousing Institute
und ist Herausgeber der beiden
Fachzeitschriften OBJEKTspektrum und JavaSPEKTRUM. Anfang 2001 wurden die
SIGS Conferences GmbH und die DATACOM Akademie GmbH zur SIGS-DATACOM, ein Unternehmen der 101communications (Deutschland) GmbH fusioniert.
Early-Bird-Paket
Ihr direkter Kontakt:
SIGS-DATACOM GmbH
Lindlaustraße 2c · D-53842 Troisdorf · www.sigs-datacom.de
für Konferenzteilnehmer: Martina Feige
Phone: +49 (0)2241 2341-503, Fax: -199
Email: [email protected]
Weitere Informationen sowie eine Preisübersicht finden Sie auf der Rückseite der Broschüre
im Anmeldeformular.
für Aussteller/Sponsoren: Michael Reuter
Phone: +49 (0)2241 2341-300, Fax: -199
Email: [email protected]
Rabatte sind nicht addierbar. Jedem Teilnehmer wird maximal ein
USB-Stick ausgehändigt.
Weitere Informationen zum i.Beat joy 2.0
siehe www.oopconference.com
the United States and other countries. SIGS-DATACOM is independent of Sun Microsystems, Inc.
www.oopconference.com
Bei Buchung bis zum 2. Dezember 2005 erhalten Sie
einen Nachlass von 15 % auf das gewünschte
Tagespaket.
Darüber hinaus erhalten Sie einen i.Beat joy 2.0
(TrekStor) MP3-USB-Stick (512 MB) und MP3/WMA/ASFPlayer, Diktiergerät etc. im Wert von EUR 89,- sowie ein
8-wöchiges kostenloses E-Paper der Süddeutschen
Zeitung.
* Soweit Sie uns zur elektronischen Weitergabe zur Verfügung
gestellt werden.
Scalable Software Systems and Solutions
3
KONFERENZÜBERSICHT
Montag / Monday 16. Jan 2006
10.00 - 13.00
&
14.00 - 17.00
Mo 1
TUTORIALS
Mo 2
Model-Driven Development –
State of the Art
Douglas C. Schmidt &
Thomas Stahl &
Markus Völter
Mo 3
Mo 4
Mo 5
MO 6
UML 2.1 –
Die neue Version mausert sich
Overview of CMMI and
Implementation Lessons
Software Architekturen –
Qualitätseigenschaften und
Sicherung
Agile Estimating and Planning
SOA auf einem Blick
Tim Weilkiens
Bill Curtis
Frank Buschmann
Mike Cohn
Michael Herr &
Mary Roderick
13.00 - 14.00 Mittagessen / Lunch
17.15 - 18.00
Keynote: Wolfgang Emmerich, Zühlke Engineering: “Novel programming paradigms for the global economy”
18.30 - 20.00
Nmo 1
Nmo 2
Abendkurse
Night School
International Software made in Germany –
Vom lokalen Software-Projekt zum
internationalen Software-Produkt
Bernhard Tritsch
Using the Lightweight Component Models
to Develop Distributed Real-time and
Embedded Applications
Douglas C. Schmidt
Nmo 3
Nmo 4
From CASE (Computer-Aided Software
Engineering) to CAiSE (Computer-Aided
Inf.Systems Engineering)
Oscar Pastor
Dienstag / Tuesday 17. Jan 2006
Nmo 5
Agile Projektabwicklung - Die
Herausforderungen für IT-Dienstleister
Policy-gesteuerte SOA
Ralf Geyer
Michael Herr &
Mary Roderick
10.30-18.45 Uhr Ausstellung/Exhibition Hours
NE U
NE U
TRACKS
09.00 - 10.30
Management/Trends Requirements/Modelling
Di 1
Der Gleichklang der Projekt
Management-Disziplinen
Steffen Lentz &
Georg Molter
Di 2
User Stories for Agile
Requirements
Process/Quality
Di 3
Di 4
Patterns and Practices
of Building Scalable
Software
How Mature
Development
Organizations Help
Improve the Business
Frank Buschmann
Bill Curtis
Mike Cohn
10.30 - 11.00 Kaffeepause / Coffeebreak
11.00 - 12.00
Architecture
Keynote: Ted Farell, Oracle Corporation: „SOA & The Agile Enterprise”
12.00 - 14.00 Mittagessen / Lunch
14.00 - 14.45
CSdi 1
CSdi 2
CSdi 3
CSdi 4
Erfahrungsberichte
Case Studies
Delivering High
Performance and
Integrity Using ModelDriven Development
Enterprise Java selbstgemacht – Erfolgsfaktoren eines
Großprojekts der
Techniker Krankenkasse
Erfahrungen mit dem
Einsatz von AOPTechniken bei der
Entwicklung einer
Service-Architektur einer
Bank
Boris Prüßmann
Frank Griffel
Sven Bauer
Vom ER-Modell zur MDA
– Einsatz einer Open
Source basierten MDAEntwicklungsplattform in
der BASF Pflanzenschutz
Forschung
Bill
Curtis
Elmar Groiss &
Torsten Osthus
.NET Tag
Open Source
Mobile/RFID
SOA
Di 5 *
Di 6
Di 7
Di 8
Di 5.1: 09.00 - 10.30
Softwarezellen Moderne Softwaresysteme modellieren und
produzieren
Ralf Westphal
Model Driven
Development of
Distributed Real-time
and Embedded Systems
Java Action Games für
Handys - Die J2ME MIDP
2.0 Game API
SOA und MDSD zwischen
Anspruch und Wirklichkeit
Douglas C. Schmidt
Kai Tödter
Nicolai Josuttis
Di 5.2: 12.15 - 13.15
Den Tiger zähmen mit
Komponenten und
Kategorien
Johannes Siedersleben
CSdi 5
Di 5.3: 14.00 - 14.45
Hosts und Container als
Grundlage verteilter
Softwaresysteme
Christian Weyer
CSdi 6
CSdi 7
IBIS Desktop:
Ein Blick hinter einen
smarten Thick Client
Projektorganisation:
Migrations-Strategie für
ein J2EE-Projekt innerhalb
fachlicher Releases
SOA in Reality Komplexitätsreduzierung
bei der Deutschen Post
Nissim J. Buchs
Reinhard Fößmeier
Uwe Bath
15.00 - 15.45 Keynote: Brian Behlendorf, CollabNet: "Bringing Open Source Software Collaboration Practices and Principles to Corporate Environments
15.45 - 16.15 Kaffeepause / Coffeebreak
16.15 - 17.15
Di 9
Di 10
Di 11
Software Cost Overruns How Large Are They and
How Should They be
Measured? A critique of the
Standish Group Chaos report.
Magne Jørgensen
Qualitätsmetriken für
Anforderungen –
Wie gut sind Ihre
Anforderungen wirklich?
Matthias Recknagel &
Chris Rupp
Erfahrungen mit kontinuierlichem Architektur- und
Qualitätsmonitoring in einer
großen Anwendungsfamilie
im Bankenumfeld
Joachim Baumann &
Walter Bischofberger
17.15 - 17.45 Kaffeepause / Coffeebreak
17.45 - 18.45
Di 16
Erfolgreiche SOAEntwurfsmuster
Berthold Maier &
Hans-Joerg Normann
Di 17
Di 18
QVT – Queries, Views
und Transformations:
Der neue Standard innerhalb von MDA
Matthias Bohlen
On the Past, Presence,
and Future of Patterns
Frank Buschmann &
Kevlin Henney
Di 12
Agil durch
fortlaufendes Planen
Di 19
Objektorientierte
Simulation von
Prozessen
Christiane Gernert &
Veit Köppen
09.00 - 10.15
Di 15
SOA – Realisierungsstrategien: Contract-First
vs Code-First im Dialog
Gunnar Wagenknecht
Steffen Schäfer
Marcel Tilly &
Hartmut Wilms
Di 5.5: 17.45 - 18.45
Nicht-funktionale
Anforderungen als zentrale Herausforderung
moderner Softwaresysteme meistern
Ingo Rammer
Di 20
Di 21
Di 22
Datenbankzugriff in
Eclipse
Executable UML and
MDA for Real-Time
Systems
Developing in a
Service-Oriented World
Martin Wessel
Chris Raistrick
Gregor Hohpe
IT-Rückblick: „Die Analyse – Der ultimative IT-Stammtisch”, Moderation: Nicolai Josuttis
Management Tag
Requirements/Modelling
Mi 1 *
Orchestrierung für ITEntscheider - Ist BPEL
reif für die Praxis?
Mi 1.1: 09.00 - 10.15
Die Bedeutung von
Orchestrierung im
Rahmen einer SOA
Frank Leymann
4
Di 14
Architect’s Handbook for
Wireless and Pervasive
Solutions
* Die Vorträge sind
einzeln buchbar
Mittwoch / Wednesday 18. Jan 2006
TRACKS
Di 13
Effiziente
Softwareentwicklung
durch den Einsatz des
Eclipse Werkzeug- und
Frameworkspektrums
Gregor Hohpe
Jutta Eckstein
18.45 - 19.45 SIGS-DATACOM Welcome Reception
19.45 - 20.45
Di 5.4: 16.15 - 17.15
Distributed Systems
Architectures based on
Asynchronous
Messaging
Mi 2
Architecture
Process/Quality
Implementation
Open Source
Mobile/RFID
NE U
SOA
NE U
Mi 4
Mi 5
Mi 6
Mi 7
Mi 8
Application integration
with Model Driven
Architecture
SOA in der Praxis Governance als ein
wesentlicher
Erfolgsfaktor
100 Monate Agilität bei
der Generali - Ein
Erfahrungsbericht
What Every Commercial
Developer Should Know
about How Open Source
Works
Effektives Requirements
Engineering für
Embedded Systems
Policy-gesteuerte
Vermittlung und
Mediation in einer SOA
Andrew Watson
Markus Weyerhäuser
Michael Augustin &
Jens Coldewey
UML Modelle im Griff UML-Tooloptimierung
bei der Deutsche Post
Com GmbH
Frank Egger &
Wolfgang Neuhaus
James D. Herbsleb
Peter Hruschka
Gerald Preissler &
Helmut Trautmann
10.15 - 10.45
Kaffeepause / Coffeebreak
10.45 - 12.00
Mi 1.2: 10.45 - 12.00
WS-BPEL 2.0 – Neuerungen und Perspektive
TBA
Proof-of-Concept 2005:
BPEL orchestriert
J2EE und .NET
Walter Eich &
Markus Leder
* Die Vorträge sind
einzeln buchbar
Mi 3
10.15-18.30 Uhr Ausstellung/Exhibition Hours
Mi 9
Mi 10
Mi 11
Mi 12
Hellsehen für Fortgeschrittene - Die Kunst
Anforderungen professionell zu ermitteln
SAP NetWeaver oder
Microsoft .Net - Was ist
die richtige Basis für die
unternehmensweite
Integration?
Harald Haller &
Oliver F. Nandico
Linking development and
testing through UML
Vom Homepage-Tool
hin zu EnterpriseAnwendungen: Wie
PHP den Spagat schafft
Chris Rupp
Morgan Björkander
12.00 - 13.45
Mittagessen / Lunch
13.45 - 14.30
Keynote: SAP
14.30 - 15.15
Keynote: Simon Singh, Author: "The Cracking of the Cipher Challenge"
15.15 - 15.45
Kaffeepause / Coffeebreak
www.oopconference.com
Tobias Hauser &
Christian Wenz
Mi 13
Mi 14
Mi 15
Web-Entwicklung mit
Eclipse
RFID und Aktive
Sensoren im industriellen
Einsatz
Der Enterprise Service
Bus der nächsten
Generation
Berthold Daum
Thomas Wieland
Michael Herr
Scalable Software Systems and Solutions
CONFERENCE AT A GLANCE
NE U
Fortsetzung / Continued: Mittwoch / Wednesday 18. Jan 2006
TRACKS
Management Tag *
15.45 - 16.30
Mi 1.3: 15.45 - 18.00
Vorstellung des
Beispielszenarios für
den Werkzeugvergleich
Christoph Bröcker
Erfahrungsberichte
Case Studies
16.45 - 18.15
Security
CSmi 1
CSmi 2
High Speed Event
Collection and Query
Design Patterns for the
Real Time World
UseCase-getriebene
Softwareentwicklung bei
Bertelsmann/arvato
Geheimnisse von
testgetriebener
Entwicklung
Robustes Java
Boris Holzer &
Stephan Müller
Peter Zimmerer
Thomas Smits
Werkzeugpräsentationen
Wolfgang Weigend
Fred Cohen
Im Anschluss:
18.15 - 18.45
Podiumsdiskussion:
Wie sollte man
Orchestrierung heute
einsetzen?
Moderation:
Christoph Bröcker
Using pragmatic
use cases
Mi 16
CSmi 3
Mi 17
Sander Hoogendoorn
CSmi 4
Mi 18
Enterprise Integration
Patterns: Asynchronous
Messaging Architectures
in Practice
Gregor Hohpe
CSmi 5
CSmi 6
Praktische Umsetzung
der Enterprise
Architecture bei der
BMW Group
Manfred Dill &
Gunther Popp &
Andreas Sicheneder
Mi 19
Wann lohnt sich die
Automatisierung von
Tests?
EJB 3.0 im Überblick
Gregor Schmid
Michael Stal
CSmi 7
Absicherung kritischer
RFID Anwendungen
Architekturpatterns
für SOA
Peter Rehäußer
Michael Stal
Mi 20
Mi 21
Software-Architektur
auf Basis von Eclipse RCP
Frank Gerhardt &
Bernd Kolb &
Kai Tödter
Mi 22
How To Break
Software Security
Tool Chain for
Service Creation
James A. Whittaker
Matthew Fowler &
Philipp Hoernes
* Die Vorträge sind
einzeln buchbar
18.30 - 20.00
Abendkurse
Night School
Nmi 1
Nmi 2
Einführung in AOP with AspectJ
Nmi 3
Erfolgreiche Entwicklung großer Systeme
Jutta Eckstein &
Nicolai Josuttis
Oliver Böhm
Nmi 4
Architecture-Driven Modernization:
Ziele – Konzepte – Nutzen
Rüdiger Schilling
Donnerstag / Thursday 19. Jan 2006
Nmi 5
Languages, Models, Factories – wie das
alles zusammenpasst
Markus Völter
JBI - Ein Standard Ansatz für Enterprise
Service Integration
Ramtin Mesbahipour
10.30-18.15 Uhr Ausstellung/Exhibition Hours
NE U
NE U
TRACKS
09.00 - 10.30
Management/Trends Requirements/Modelling SW-Architektur Tag
Do 1
Overcoming the
Challenges of Global
Development
James D. Herbsleb
Implementation
Open Source
Do 5
Do 6
Security
SOA
Do 2
Do 3 *
Do 4
Do 7
Do 8
MDSD Advanced –
Fortgeschrittene Aspekte
der Modellgetriebenen
Entwicklung
Markus Völter
Do 3.1: 09.00 - 10.30
Probier’s mal mit Methode
- Warum Visionen für
erfolgreiche ITArchitekturen nicht
genügen
Peter Hruschka &
Gernot Starke
Going Agile at Siemens
Communications UK –
Making Scrum and XP
Work
Web Services Lab Schwerpunkt: Policies
und Interoperabilät
Eclipse Web Tools
Understanding Security
with Patterns
Roman Pichler
Stephan Volmer
Jochen Krause
Markus Schumacher &
Peter Sommerlad
Enterprise SOA Security:
Sicherheitskonzepte für
Service-orientierte
Architekturen
Mario Martelli &
Bruno Quint
10.30 - 11.15 Kaffeepause / Coffeebreak
11.15 - 12.00
Process/Quality
Keynote: Dirk Primbs, Microsoft: „Quo vadis Microsoft? – Ein kleiner Reiseführer in die Zukunft der Microsoft Entwicklerplattform”
12.00 - 13.45 Mittagessen / Lunch
13.45 - 14.45
Do 9
Do 10
The Agile vs. Offshoring
Numbers Game
Modelltransformationen,
OCL und MOF
Scott W. Ambler
Axel Uhl
Do 3.2: 13.45 - 14.45
Nicht-Funktionale
Anforderungen - Die Crux
großer und kleiner
Software-Architekturen
Johannes Siedersleben
Do 11
ProjektmanagementPattern: der agile
ManagementWerkzeugkasten
Bernd Oestereich
Do 12
Do 13
Do 14
Do 15
Project anti-patterns:
How to make your project fail
Subversion - das bessere
CVS?!
Sicherheit und
Angreifbarkeit heutiger
Applikationen
Sander Hoogendoorn
Steffen Schluff
Felix Lindner
SOA-FAQ - Ihre Top 30
Fragen und Antworten
zu SOA
Arne Koschel & Gernot
Starke & Stefan Tilkov
14.45 - 15.15 Kaffeepause / Coffeebreak
15.15 - 16.00
Keynote: Richard P. Gabriel, Sun Laboratories: "Impossible Design / Ultra-Large-Scale Systems"
16.15 - 17.00
CSdo 1
CSdo 2
Erfahrungsberichte
Case Studies
Bank Coop - Offshore
Development with MDA
Einsatz von
Portaltechnologie in
Bankanwendungen für
Internet-Endkunden
Steffen Glomb
Ralph Henze
17.15 - 18.15
Do 16
Featurebasiertes MultiReleasemanagement in
iterativen Großprojekten
Making Models Work:
Experiences on Using
Domain-Specific
Modeling Languages
Bernd Oestereich &
Christian Weiss
Juha-Pekka Tolvanen
18.30 - 20.00
Abendkurse
Night School
Do 17
Do 3.3: 16.15 - 17.00
Medizin und Marketing Die Rolle des Architekten
in heutigen
Softwareprojekten
Matthias Bohlen
Do 3.4: 17.15 - 18.15
Das SPRING Framework Einführung in leichtgewichtige J2EE Architektur
Jürgen Höller
* Die Vorträge sind
einzeln buchbar
Ndo 1
CSdo 3
CSdo 4
CSdo 5
CSdo 6
CSdo 7
Paradigmen Hochzeit –
Integrations- und SoftwareEntwicklungsprojekt als
Einheit betrachtet
Webservices in der
Praxis:
Ein Beispiel aus der
Meßdatenverarbeitung
Identity and Access
Management in ServiceOriented Architectures
Der Weg zur SOA von
www.webpage.t-com.de
Thorsten Elfert &
Amadeus Melzer
Martin Renner
Embargoüberwachung
mit MDA und JDO:
Erfahrungen mit der
Entwicklung unternehmenskritischer Software
Ralf Kretzschmar-Auer
Dieter Hemkemeyer &
Oliver Pfaff
Jörg Hastreiter
Do 20
Do 21
Do 22
Phishing, Pharming, CrossSite Scripting - können
Kundendaten einer WebAnwendung überhaupt noch
geschüzt werden?
Markus Fischer
Integration von BPEL in
eine SOA
Do 18
Do 19
Testgetriebene Entwicklung, aber womit? Aufbau einer Testlandschaft mit Open-Source
Java performance on Intel®
Itanium® 2 processors: New
J2SE 5.0 features and performance tools
Martin Heider
Ingolf Buttig
Ndo 2
Merkmalmodellierung
Krzysztof Czarnecki &
Ulrich Eisenecker
Fr 1
J2EE in einem Tag
Fr 2
Fr 3
Generative Software
Development
Agile Model Driven
Development (AMDD)
Workshop
Krzysztof Czarnecki
Scott Ambler
Vorträge werden in der im Abstract/Titel verwendeten Sprache gehalten.
Bitte für die Teilnahme an den Tutorials, Vorträgen, Case-Studies und Abendkursen die gewünschten Themen auf dem Anmeldeformular (siehe Rückseite des Programmheftes) ankreuzen.
E-Paper-Abonnement
der Süddeutschen Zeitung
Die Süddeutsche Zeitung ist die größte überregionale Abonnement-Tageszeitung
Deutschlands. Täglich werden bis zu 1,15 Millionen Leser erreicht. Jeden Tag wird
Aktuelles und Hintergründiges aus Politik, Wirtschaft, Feuilleton, Medien, Sport und
Wissenschaft berichtet. Die SZ zeichnet sich durch meinungsfreudigen und unabhängigen
Journalismus aus. Im Rahmen der Medienpartnerschaft zur OOP 2006 erhalten Sie ein
kostenloses 8-wöchiges "Süddeutsche Zeitung E-Paper"-Abonnement - die SZ 1:1 im
Internet. Es beginnt am 23.01.2006 und endet automatisch. Kreuzen Sie bei Ihrer
Anmeldung das "Süddeutsche Zeitung E-Paper"-Abonnement (S. 16) an!
Fr 4
Das V-Modell XT
Bernd Oestereich &
Andreas Rausch
EJB 3.0: A Persistence Architecture for J2EE
Shaun Smith
TUTORIALS
NE U
Fr 5
Typische Verletzlichkeiten in
Web-Applikationen Ursachen und Abhilfe
Jan Münther
Christian Schröder &
Bernd Trops
Ndo 4
Domain Specific Languages in der Praxis –
Von der DSL zum Code
Hartmut Kocher
Security
Michael Stal
12.00 - 13.00 Mittagessen / Lunch
Thomas Baustert &
Ralf Wirdemann
Ndo 3
Agile and Traditional Techniques: Combining the Best
of Both Worlds
Scott W. Ambler
Freitag / Friday 20. Jan 2006
09.00 - 12.00
&
13.00 - 16.00
Web 2.0 mit Ruby on
Rails
Fr 6
Eclipse RCP Workshop **
Frank Gerhardt &
Bernd Kolb & Kai Tödter
** Die Teilnehmerzahl ist
auf 50 beschränkt
Fr 7
Service-orientierte Abbildung
von Geschäftsprozessen mit
BPEL
Ingo Laue, Michael Stapf,
Evgenia Rosa &
Bernd Rintelmann
Presentations are given in the language of the abstract/title.
To register for tutorials, sessions, case studies, or night school, please indicate the
session number on the registration form on the back of this brochure.
OBJEKTspektrum @ OOP 2006
informiert Sie wieder jeden Tag über das Neueste vom Parkett inklusive Interview
des Tages. Besucher, die im Konferenzhotel Maritim am Hauptbahnhof wohnen, wissen sogar noch vor ihrem Frühstück mehr.
Download-Service für Teilnehmer der OOP 2006:
Alle Teilnehmer erhalten nach der Konferenz die Möglichkeit, die Unterlagen zu den von
Ihnen gebuchten Kursen von einer mit Passwort geschützten Website herunterzuladen. Der
Link mit den Zugangsdaten wird Ihnen automatisch per E-Mail zugesandt.
5
SONDERVERANSTALTUNGEN
SPECIAL EVENTS
Special Tracks
Security Track (Frank Buschmann)
.NET-Tag
Software-Sicherheit ist eine wichtige Eigenschaft heutiger
Software Systeme. Dennoch scheint es, dass nur wenige
Entwicklungsprojekte diesem Thema genügende
Aufmerksamkeit schenken. Sicherheit wird oft erst nachträglich ins Spiel gebracht, Sicherheitsanforderungen werden gar nicht oder nur vage formuliert und bei der
Spezifikation von Software Architekturen werden meist
nur wenige sicherheitsbezogene Entscheidungen getroffen. Der Erfolg von Internet, Web Services, ServiceOrientierten Architekturen und der Vormarsch neuer
Technologien wie RFID verlangen jedoch, dass
Anwendungen einen akzeptablen Sicherheitsstandard
erfüllen damit Kunden und Endbenutzer diese akzeptieren
bzw. diesen trauen. Der Security Track auf der OOP hat
daher das Ziel, die Bedeutung des Themas SoftwareSicherheit zu bekräftigen, einen Überblick über relevante
Aspekte des Themas zu geben und praktische Ratschläge
zu aktuellen Fragestellungen rund um Software-Sicherheit
zu geben. Die adressierten Themen spannen einen Bogen
von Angreifbarkeit und Sicherheitstesten über ArchitekturPatterns für Sicherheit bis hin zu Sicherheit in ServiceOrientierten Architekturen, Web Service und Internet
Applikationen, und RFID Anwendungen.
Grundlagen moderner Softwarearchitekturen
(Ralf Westphal)
Dienstag / Tuesday, 17. Jan. 2006
18.45 - 19.45 Welcome Reception
17. - 19. Jan. 2006
UML-Zertifizierung
Wie in jedem Jahr bieten wir Kongressteilnehmern, Sponsoren/
Ausstellern, Referenten sowie Autoren, Gästen etc. eine weitere
gemeinsame Plattform: Wir laden Sie alle zu unserer Welcome
Reception ein, sodass der gemeinsame Erfahrungsaustausch in
lockerer Atmosphäre auch über Kongress und Ausstellung hinaus
fortgesetzt werden kann.
Werden Sie auf der OOP ein OMG Certified UML Professional
(OCUP)! Trainer des Crash-Kurses sind die hochkarätigen UMLExperten Tim Weilkiens und Bernd Oestereich von oose.de
Dienstleistungen für innovative Informatik GmbH.
19.45 - 20.45
Mittwoch / Wednesday 18. Jan. 2006
18.30 - 21.00 SMALLTALK LIVE !
Erfolgreiche Softwareprojekte in
Deutschland – und es geht doch !
Es laden ein: Cincom Systems und Georg Heeg e.K.
www.oopconference.com
Näheres hierzu siehe S. 15
17. - 19. Jan. 2006 Ausstellung / Exhibition
Internet-Café
IT-Rückblick: Die Analyse –
Der ultimative IT-Stammtisch
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr diskutieren auch dieses
Jahr wieder fünf herausragende Vertreter des IT-Business die
wichtigsten, nachdenklichsten und amüsantesten Meldungen
und Tendenzen im IT-Umfeld des vergangenen Jahres.
Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie es, wenn Nicolai Josuttis
mit seinen Gästen unser Business in gemütlicher Atmosphäre mal
nicht mehr ganz so ernst nimmt und auf eine Weise reflektiert,
die zu manch überraschender Erkenntnis führt. Diese amüsante
Veranstaltung wird mit freundlicher
Unterstützung von
GEBIT Solutions durchgeführt.
6
Eine explizite Architektur für Softwaresysteme wird immer
wichtiger – aber das Feld der Ansätze ist schillernd. Die
Diskussion dreht sich derzeit vor allem um sehr konkrete
Kommunikationstechnologien. Eine umfassende
Darstellung, die nicht nur das Service-Mantra murmelt,
kommt oft zu kurz. Diese Lücke möchte der .NET Tag
schließen. Er spannt ausdrücklich einen Bogen von grundlegenden Konzepten, die für jede Software relevant sind,
bis zu konkreten Hinweisen zur Gestaltung verteilter
Softwaresysteme. In jedem der Vorträge geht es dabei um
das Warum und um das Wie abseits vom aktuellen
Technologiehype. Wenn Sie Orientierung im Dschungel der
Architekturempfehlungen suchen, wenn Sie einen Überblick über die Bedeutung von Softwarearchitektur von der
Desktop-Applikation bis zum heterogenen verteilten
Softwaresystem bekommen wollen, wenn Sie Anleitung
zur Umsetzung von Architekturkonzepten auf der .NET
Plattform suchen, dann lohnt sich der Besuch des .NET
Tages auf der OOP 2006.
Hier erhalten Sie Ihren Zugriff ins Internet und können E-Mails
bearbeiten.
Special Coffee Corner
Besuchen Sie während der Vortragspausen im
Ausstellungsbereich die „Special Coffee Corner“ - dort werden
Espresso, Latte Macchiato oder Capuccino angeboten.
Dieser Service wird gesponsert von CARE Technologies GmbH.
Die Fußballweltmeisterschaft findet 2006 in
Deutschland statt: „Der Ball muss ins OOP-Tor!!“
* Darmstadt „Dribbling Dackels” – Robocup Team
werden Deutschland beim Robocup 2006 in
Bremen vertreten. Entworfen wurden die
„Dribbling Dackels” (autonome Roboterhunde)
von FB Informatik der TU Darmstadt.
Der Clou: Sie als Besucher der OOP werden mit
ferngesteuerten Robotern zum Fußballduell
herausgefordert (siehe auch Seite 11).
* Kaiserkicker für 10 Personen in der Ausstellung
* Fußballartist Jaczek Roskowski
* 5 Fußballkicker für 4 Personen
* Torwandschießen
Scalable Software Systems and Solutions
KOSTENLOSE
GASTVORTRÄGE / KEYNOTES
Montag / Monday 16. Jan 2006
17.15 – 18.00
Novel programming paradigms
for the global economy
failure to productively collaborate are lower, and thus, greater risk can be
taken. These concepts are directly translatable to an enterprise software
development environment. There are approaches to reconcile the opportunistic approach of voluntary collaboration with the need to commit to features
and dates and quality. In this session, Brian will talk about how such development can be done, and will discuss several organizations that have adopted such an approach and the benefits they have seen.
Wolfgang Emmerich,
Zühlke Engineering
We introduce the notion of global computing that emerges as a consequence of the globalisation of the service industry. The business processes
of an organisation are no longer confined to the four walls of its office building and instead involve partners, increasingly located on other continents,
to perform more specialised tasks. In doing so they form global virtual organisations. The processes performed by these global virtual organisations
need to be supported by appropriate IT systems, again at a global scale.
The question that we explore in this keynote is: Are the programming
languages and tools available to date up to this challenge? We show why
mainstream object and component-oriented programming paradigms are
insufficient for programming global distributed systems and identify three
areas that are in dire need of improvement: synchronisation, quality of
service and trust.
Dienstag / Tuesday 17. Jan 2006
11.00 – 12.00
SOA & The Agile Enterprise
Ted Farrell,
Chief Architect, Vice President
Application Development Tools
Oracle Corporation
Leading companies are tackling the complexity of their application and IT
environments with Service-Oriented Architecture (SOA), which facilitates
the development of enterprise applications as modular business services
that can be easily integrated and reused, creating a truly flexible, adaptable IT infrastructure. The result is closer alignment of IT and business execution for faster response to new customer requirements, competition,
and changing market conditions. Using an SOA approach within your IT
infrastructure provides significant benefits:
• Simplified integration - Connect disparate applications quickly by creating standardized SOA services that know how to work together.
• Increased reuse - Application components exposed as SOA services are easily reused, saving development time and increasing application reliability.
• Greater agility - Rapidly deploy new business processes or modify existing ones in response to market changes using services as SOA process building blocks.
• Reduced risk - Adaptable processes and a single security model for
accessing services enables ongoing regulatory compliance in a timely,
cost-effective manner.
This keynote will show Oracle's application platform vision and strategy
how to implement Service Oriented Architectures.
15.00 – 15.45
Bringing Open Source Software
Collaboration Practices and Principles
to Corporate Environments
Brian Behlendorf,
CollabNet
Open Source software development communities have evolved a very unique combination of tools, practices, and principles for coordinating their
development activities. The inherent transparency in a well-run Open Source
project makes it possible for developers to discover existing efforts and get
up to speed on what's happening, and for developers of similar projects to
combine efforts. The volunteer nature of well-run projects, where the activity
is a sort of managed chaos amongst peers rather than a hierarchical preplanned approach, allows for greater innovation and a tighter coordination
between end-users and developers than standard methodologies do. The
liberty guaranteed by an Open Source license also means that the cost of
www.oopconference.com
Mittwoch / Wednesday 18. Jan 2006
13.45 – 14.30
SAP Updated information: www.oopconference.com
14.30 – 15.15
The Cracking of the Cipher Challenge
Simon Singh,
Author, Journalist and TV-Producer
In "The Code Book", a history of cryptography, the author Simon Singh
included ten encrypted messages with a prize of $20,000 for the first
person or team to decipher all of them. Thousands of amateur and professional codebreakers took up the Cipher Challenge, but it took over a
year before the messages were cracked. Simon Singh will be talking
about how he constructed the Cipher Challenge and how the winners
eventually cracked it. He will also be using the Cipher Challenge to give
an introduction to the history of cryptography. In particular, he will discuss
what the Cipher Challenge can teach us about information security.
Donnerstag / Thursday 19. Jan 2006
11.15 – 12.00
Quo vadis Microsoft? –
Ein kleiner Reiseführer in die Zukunft
der Microsoft Entwicklerplattform
Dirk Primbs,
Microsoft Deutschland GmbH,
Technologieberater bei der
Developer Platform & Strategy Group
Noch nie zuvor gab es so viel Bewegung in Microsofts Entwicklungstechnologien wie dieser Tage. Ob nun das .NET Framework, SQL Server 2005 oder
Windows Vista mit all seinen auf Managed Code basierten Technologien: In
vielen Bereichen ergeben sich völlig neue Szenarien und Möglichkeiten. In
dieser Keynote werfen Sie einen Blick auf die nahe und mittlere Zukunft der
Microsoft Plattform und erhalten einen Eindruck davon wo die Reise hingeht.
15.15 – 16.00
Impossible Design /
Ultra-Large-Scale Systems
Richard P. Gabriel,
Sun Laboratories
Imagine a system with a trillion lines of code, networked including wifi entities that come and go - sometimes rapidly - and spanning thousands of
widely distributed multi-cpu computers; further imagine that it all works
well! What characteristics do the software parts of the system have? How
can it be built? How can it be kept running? Most importantly, can it even
be designed in any familiar sense? This talk explores the characteristics of
ultra-large-scale (ULS) systems and how we can get to such a scale from
where we are now - barely able to design and construct systems larger than
a few million lines. The way we design, build, operate, and maintain such
systems will be different, requiring a number of breakthrough ideas and
changes in philosophy, and the transition will require courage because there
will be severe limits on what is possible to know about such systems.
Scalable Software Systems and Solutions
7
DEVELOPER DAYS
DIENSTAG / TUESDAY 17. JAN 2006
09.00 - 18.45
IBM Developer Day
Systematisches Anforderungsmanagement
Holger Dörnemann
Holger Dörnemann
Die Qualität eines Produktes definiert sich über das Erfüllen von Anforderungen, die ein Auftraggeber definiert
hat. Mithin lässt sich Qualität nicht im Nachhinein in ein Softwareprodukt hineindefinieren oder gar hineintesten,
wie heutzutage immer noch allzu oft propagiert wird. Qualität in der Softwareindustrie steht und fällt mit der
Qualität, in der Anforderungen erfasst und behandelt werden. Aber wie finden wir Anforderungen, wie dokumentieren wir sie, wie organisieren wir sie, wie behandeln wir Abhängigkeiten, wie planen wir auf Basis von
Anforderungsparametern? In dem Tutorial wird Anforderungsmanagement primär aus Sicht des Rational Unified
Process vorgestellt. Der methodische Ansatz wird durch praktische Beispiele (Case Studies, z. B.
Risikomanagement auf Basis von Anforderungsmanagement) ergänzt.
ist Diplom-Informatiker und studierte Informatik mit Nebenfach
Medizin an den Universitäten
Dortmund und Bochum. Seit
Frühjahr 1998 ist er bei Rational
Software (IBM Software Group) tätig, als Leiter
Technical Sales und Senior Consultant verantwortet er die technischen Aktivitäten bei Kunden in
ganz Deutschland.
Der Rational Unified Process
Holger Dörnemann
Der Rational Unified Process hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten Verfahren in der objektorientierten Softwareentwicklung entwickelt. Im Rahmen des Tutorials werden die Teilnehmer mit den wichtigsten
Begrifflichkeiten (Phasen, Iterationen, Artefakte, etc.) ebenso vertraut gemacht wie mit den wichtigsten konzeptionellen Eigenschaften (Iteratives Projektmanagement, Architekturbegriff, …). Darüber hinaus vermittelt das Tutorial
schrittweise die inhaltliche Dimension (fachlichen Disziplinen) des RUPs, so dass jeder Teilnehmer am Ende des
Tages einen umfassenden Einblick sowohl in Struktur, Projektmanagement und inhaltliche Abläufe bekommen hat.
Im Rahmen der einzelnen Tutorial-Module werden Beispiele aus der Praxis präsentiert und diskutiert.
Ein neuer Rational Unified Process?
Andreas Essigkrug
Andreas Essigkrug
Zwei aktuelle Ankündigungen von IBM Rational werden dem bewährten Softwareentwicklungsprozess "Rational
Unified Process" eine völlig neues "Gewand" und damit neue Bedeutung verleihen.
Zum einen wird es ein neu gestaltetes Werkzeug zum Processauthoring geben, den Rational Method Composer,
zum anderen wird ein Teil des RUP Inhalts und des Rational Method Composers als Open Source freigegeben.
14:00-18:45
Valtech Developer Day
Veränderung von Softwareentwicklung in einer
globalisierten arbeitsteiligen Welt
Ralf Baas
Ralf Baas
Bei vielen Offshore-Projekten blieb in der Vergangenheit der Erfolg deutlich hinter den Erwartungen zurück. Das
lag in der Regel daran, dass die Anbieter mit konventionellen Vorgehensmodellen von der Komplexität und
Interaktivität eines verteilten Arbeitens überfordert wurden. In der Kombination des DuoShore Ansatzes mit agilen
Projektmethoden zeigt dieser Vortrag auf, wie die Industrialisierung der Softwareentwicklung auf der Basis von
globalem Sourcing erfolgen kann.
Einführung und Einsatz agiler Methoden in (Multi-site) Projekten in
Wasserfall-orientierten Organisationen
Rolf Ludwig
Projekte und ihre Auftraggeber leiden täglich unter den Problemen des tradierten, wasserfallartigen Vorgehens,
das in vielen Organisationen immer noch fest verankert ist. Dazu kommen oft die Besonderheiten der verteilten
Entwicklung. Obwohl „agil“ seit Jahren ein Hype-Thema ist, ist der Transfer ins Tagesgeschäft vielerorts noch
nicht vollzogen. Der Referent berichtet von Erfahrungen mit der Einführung von Prozessverbesserungen sowohl
im Kleinen, als auch beim Aufsetzen und Begleiten ganzer Projekte im Rahmen der „Valtech Catalyst Solution“.
Technische Qualitätssicherung in Multi-site-Projekten
Technische Qualitätssicherung bietet in der täglichen Projektarbeit vielfältige Herausforderungen, die durch örtlich
getrennte Projektteams stark anwachsen. Der Vortrag beleuchtet, welche neuen Aspekte der QS in Multi-siteProjekten beachtet werden müssen und zeigt Maßnahmen auf, wie diesen Herausforderungen begegnet werden
kann. Dabei werden sowohl technische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt und die notwendige
Tool-Unterstützung skizziert. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Thema Architekturmanagement gelegt.
www.oopconference.com
verfügt über langjährige Erfahrung
im Bereich Projektmanagement
und iterative Methoden. In Offshoring-Projekten sowie bei der
Durchführung von großen
Individualsoftwareprojekten unter Einsatz agiler
Methoden konnte er in den zurückliegenden
Jahren zahlreiche Erfahrungen sammeln.
Rolf Ludwig
ist IT-Consultant und Architekt bei
Valtech. Sein Hauptinteresse gilt
agilen Entwicklungsmethoden und
Rich-Client-Anwendungen. Aktuell
zeichnet er für die SoftwareArchitektur einer neuen POS Client-Anwendung
bei einem Mobilfunkunternehmen verantwortlich.
Dabei konnte er einige agile Best Practices zum
Nutzen des Projektes einführen.
Klaus Mirschenz
Klaus Mirschenz
8
ist Teamleiter für IBM Software
Services im Bereich Rational
Unified Process, Anforderungsmanagement und OOAD. Er ist seit
über sieben Jahren für Rational
Software, später IBM, in diesen technischen
Bereichen tätig. Seine Aufgaben umfassen leitende Tätigkeiten, Beratung - u.a. auch bei der
Prozesseinführung -, Schulung und technischen
Betreuung des Kunden.
Diplom-Informatiker, geb. 1967,
verfügt über langjährige Erfahrung
im Bereich der Software-Entwicklung, -Architektur und der
Qualitätssicherung. Das Fazit seiner
bisherigen Erfahrungen aus zahlreichen Projekten:
„Ohne Instrumente sollte man nicht durch den
Nebel fliegen.“
Scalable Software Systems and Solutions
DEVELOPER DAYS
Agile Akzeptanztests mit FIT/FitNesse - Eine Einführung
Andreas Thiel
Leidet Ihr Projekt an einer hohen Fehler-Rate? Treten immer wieder Missverständnisse bei den Anforderungen zwischen Ihren Kunden oder Business Analysten und den Entwicklern auf? Ist Ihre Mannschaft in ein Entwicklungsteam
und ein Testteam aufgeteilt, und die Entwickler kümmern sich nicht um Tests? Kämpfen Sie mit fordernden Kunden,
die die Auffassung vertreten, dass weitere Features noch als Vertragsbestandteil kostenfrei zu realisieren wären?
Dann kann Ihnen dieser Vortrag eine alternative Perspektive anbieten, einen alternativen Ansatz für Akzeptanztests.
Das FIT-Framework von Ward Cunningham und das darauf basierende FitNesse Wiki werden als Mittel zur
Kommunikation und Zusammenarbeit von Business Analysten, Kunden, Entwicklern und Testern vorgestellt. FIT-Tests
konzentrieren sich auf Geschäftsregeln und Geschäftsprozesse und stellen somit eine ideale Ergänzung zu anderen
Testtypen wie Unit-Tests dar, und helfen, schrittweise eine automatisierte Test-Suite aufzubauen.
Andreas Thiel
Principal Consultant bei Valtech
Deutschland, hat als Architekt zahlreiche C++ und Java-Projekte
begleitet. Er berät Kunden unter
anderem zu iterativen, inkrementellen und agilen Softwareentwicklungsprozessen
und als Anhänger von Test-Driven Development
legt er Wert auf eine stetige Projektüberwachung.
MITTWOCH / WEDNESDAY 18. JAN. 2006
09:00-18:15
Oracle Day @ OOP
09:00-10:15
Identity Management/COREid –
die effiziente Management Plattform
Heike Jürgensen
Heike Jürgensen
Identity- und Zugriffsmanagement bilden die Basis in Unternehmen für die organisationsinterne Verwaltung von
Mitarbeitern und Kunden sowie deren Zugriff auf Ressourcen. Der Vortrag diskutiert die Themen Access
Management einschließlich Single-Sign On (SSO), Federation, Identity Management und Provisioning anhand der
COREid Produktfamilie. Die Lösung für Identity & Access Management ist zusammen mit dem LDAP-kompatiblen
Oracle Internet Directory (OID) sowie anderen Directory Servern wie SunOne, Siemens DirX und ADS einsetzbar.
COREid ist zertifiziert nach dem internationalen Sarbanes-Oxley-Standard für Revisionssicherheit und vervollständigt das Angebot von Oracle für Identity- und Zugriffsmanagement-Lösungen wesentlich. Für eine nahtlose
Integration zu anderen Herstellern ist ebenfalls gesorgt. So werden neben Application Servern wie z.B. IBM, BEA,
Microsoft, etc, auch Portallösungen von SAP, Microsoft, BEA, IBM, etc. und E-Businesslösungen von SAP, Siebel,
Microsoft, etc. unterstützt.
10:45-12:00
Web Services Access Control –
Secure Deployment of Web Services
Senior Systemberaterin – Business
Unit Middleware, ORACLE
Deutschland GmbH. Bankkauffrau,
Studienabschluss in Wirtschaftsinformatik. Berufliche Stationen:
Bildungswerk der DAG, EDEKA Zentrale. Seit 1996
bei der Oracle Deutschland GmbH – vom Consulting in die Systemberatung gewechselt. Erfahrung
in folgenden Themen: Designer, Forms, JDeveloper sowie dem Oracle Application Server
Containers for J2EE (OC4J). Seit 2004 verantwortlich für Identity Management und Sicherheit.
Manh-Kiet Yap
Manh-Kiet Yap
As web services have become a common method for integrating systems, services are now exposed to the
Internet for use by customers, business partners, and partners of those partners. Operational requirements for
these services have increased, with security often the most urgent of these requirements. As a result, access control and auditing are critical for adoption. To provide effective access control not only to a service, but to the
methods within that service and to the other services that might be called by the service, the concepts of identity
management must merge with SOA management. This happens in the following ways:
• dentity management is becoming a shared web service meaning that authentication and authorization functions are exposed as web services that any application can call, without requiring SDKs or special libraries to be
compiled in.
• Web services are becoming identity-aware meaning that they will assume that identity information is encoded
in the headers of XML messages, and that these identities are available across trust boundaries.
is Principal Product Manager of
Oracle Fusion Middleware for
Europe, Middle-East and Africa. He
joined Oracle in 1997 as consultant
and sales consultant specialized on
internet and mobile solutions for Oracle France &
Hong Kong, before moving back to Europe in
2001. As part of an EMEA wide team his responsibilities include rolling out new application server
technologies on J2EE/Service Oriented Architecture and Identity Management, and providing
technical assistance in helping strategic customers
to implement and deploy Oracle Application
Platform Suite in a highly available and secure
environment. He also speaks regularly at Oracle
OpenWorld and various Oracle User Groups in
EMEA.
12:00-15:45
Pause und Keynotes
15:45-16:30
Multi Client development with JavaServer Faces
Frank Nimphius
This presentation will discuss what JavaServer Face (JSF) is all about - components. It will give attendees a new
perspective on application development and what can be done with the new standard - JavaServer Faces. The
session will also cover Oracle's extensive component library for JSF - ADF Faces, and Oracle JDeveloper 10.1.3 JSF
design time support. This includes the new rich client development using AJAX technologies, as well as support
for Telnet and PDA.
is a Principal Product Manager for
application development tools at
Oracle Corporation since 1999.
Prior to this he has worked for
Oracle Germany for more than
three years in the Oracle Sales Consulting
Organization. Frank actively contributes to the
development of Oracle JDeveloper and the Oracle
Application Development Framework (ADF).
Frank Nimphius
16:45-18:15
Entwicklung von Sensor-basierten Anwendungen am Beispiel
des Oracle Sensor Edge Servers
Marcel Amende
Der RFID-Technologie wird ein enormes Wachstumspotenzial vorhergesagt. Nicht zuletzt auf Grund der Vorgaben
großer Handelskonzerne stehen viele Unternehmen derzeit vor der Herausforderung, Daten von RFID-Readern,
oder Sensoren anderer Art, in die IT-Infrastruktur zu integrieren. In diesem Vortrag wird die Software-seitige
Anbindung unterschiedlicher Sensoren, die Filterung und Vorverarbeitung der generierten Events in der
Middleware, sowie deren Weiterverarbeitung etwa über eine Rules Engine beschrieben. Als Beispiel wird u.a. das
Projekt ChemSecure der NASA herangezogen.
www.oopconference.com
Marcel Amende
Senior Systemberater – Business
Unit Middleware, ORACLE
Deutschland GmbH. Seit seinem
erfolgreichen Abschluss des
Studiums der Elektrotechnik im
Jahr 1999 an der Universität Duisburg, Fachgebiet
Kommunikationstechnik, arbeitet Marcel Amende
bei der Oracle Deutschland GmbH. Nach über vier
Jahren als Berater für Internet-Technologie in den
Branchen Financial Services, Industry und Retail
wechselte er als Senior Systemberater in die
Business Unit Middleware und betreut dort seit
zwei Jahren das Thema "Mobile Computing".
Scalable Software Systems and Solutions
9
DEVELOPER DAYS
MITTWOCH / WEDNESDAY 18. JAN. 2006
09:00-13:30
sd&m Developer Day
Serviceorientierte Architektur, Enterprise Service Architecture: Neue Chancen
und Möglichkeiten der unternehmensweiten Integration
Der sd&m-Ansatz für serviceorientierte Architektur: Quasar Enterprise
Bernhard Humm
Service-orientierte Architektur (SOA) ist das aktuelle Paradigma für die Gestaltung der IT-Anwendungslandschaften großer Unternehmen. Zahlreiche Veröffentlichungen belegen dies. Aber wie schneidet man konkret
Komponenten und Services in IT-Anwendungslandschaften? Auf welcher Ebene erfolgt die Integration am sinnvollsten? Aus über fünf Jahren Projektpraxis bei sd&m haben wir Kriterien für die Beantwortung dieser Fragen
destilliert und unter dem Titel „Quasar Enterprise“ beschrieben. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Kernaussagen von Quasar Enterprise.
Bernhard Humm
studierte Diplom-Informatik an
der Universität Kaiserslautern und
promovierte in Computer Science
in Australien. Über elf Jahre lang
arbeitete er für die sd&m AG als
Bereichsleiter, Chefberater und Leiter von sd&m
Research. Seit Oktober 2005 hat B. Humm eine
Professur für Projektmanagement und Software
Engineering im Fachbereich Informatik der FH
Darmstadt.
Serviceorientierte Architektur von SAP: Enterprise Service Architecture
updated information: www.oopconference.com
SAP NetWeaver - Neue Chancen durch eine moderne Technologieplattform
Alex Hofmann
SAP NetWeaver ist als offene Applikationsplattform platziert. Kompositionen aus Individual- & Standardkomponenten unterstützen kritische Geschäftsprozesse. Wie sehen diese Integrationsarchitekturen aus? Was ist wirklich
neu? Wie passen die Ansätze zu aktuellen Entwicklungen am Markt?
SAP for Logistic Service Provider
Alex Hofmann
Den Schwerpunkt von Alex
Hofmanns Arbeit bei sd&m bildet
seit vielen Jahren das technische
Chefdesign von großen Softwareprojekten. Durch die Leitung des
Evaluierungsprojektes NetWeaver-4-all bei
DaimlerChrysler konnte er sich frühzeitig mit der
neuen Technologieplattform SAP NetWeaver auseinandersetzen und ein Bild für die Praxis gewinnen.
Bernd Meyer
Bernd Meyer
Durch den Einsatz von SAP NetWeaver lassen sich Standardsysteme der SAP leichter in bestehende Anwendungslandschaften integrieren und durch individuell entwickelte Dienste erweitern. Mit Hilfe einer Solution Map für
Logistik-Dienstleister zeigt dieser Vortrag, an welchen Stellen individuelle Dienste Standardlösungen erweitern
können. Ein zweiter Schwerpunkt dieses Vortrags liegt auf der Diskussion der Integration individueller Dienste
und SAP-Standardlösung auf der Ebene der technischen Architektur.
arbeitet als Software-Architekt bei
der sd&m AG. In zahlreichen Projekten sammelte er Erfahrungen
beim Entwurf und der Umsetzung
individueller Anwendungen auf
Basis von Java sowie ABAP in R/3-Systemen. Der
Fokus seiner aktuellen Tätigkeiten liegt auf Dienstund Komponenten-orientierten Architekturen.
Fallstudie: SAP für Logistic Service Provider
updated information: www.oopconference.com
Intelligente Integration braucht das richtige Vorgehen
Thomas Heimann
•
•
•
•
Das richtige Vorgehen zum Aufbau einer service-orientierten Architektur auf Basis von EAI-Produkten
Umsetzung einer fachlichen Integration über den Aufbau einer SOA
Intelligente Integration umfasst Organisation, Methodik, Fachlichkeit und Technik
Aufbau und Organisation eines SOA-Programms im Unternehmen am Beispiel
10:00-21:00
PROJEKTTAG „Komplexe Projekte erfolgreich durchführen“
Cincom Systems & Georg Heeg e.K.
10:00-18:00
Fitness-Check für komplexe Projekte
Thomas Heimann
arbeitet seit 2000 bei der sd&m AG.
Er hat als Projektleiter Integrationsprojekte in der Finanzdienstleistungs-, Energie- und Telekommunikationsbranche geleitet. Sein
Aufgabenschwerpunkt liegt in der Konzeption
integrierter Anwendungslandschaften.
Erfahrungsaustausch, Beratung und Expertengespräche zu laufenden und geplanten Projekten:
Wie können die Konzepte und Methodologien von Smalltalk zum Erfolg von komplexen Projekten beitragen?
Voranmeldung wird erbeten bei Cincom ([email protected]; Tel.: 06196/90 03-0)
oder der Firma Georg Heeg e.K. ([email protected]; Tel.: 0231/ 9 75 99-0).
18:30-21:00
SMALLTALK LIVE!
Erfolgreiche Softwareprojekte in Deutschland – und es geht doch!
Neues Halbleiterwerk AMD Fab 36 in Dresden.
- Projekterfahrungen bei AMD Factory Automation
Ein unterhaltsamer Bericht von einem spannenden Projekt
10
www.oopconference.com
Scalable Software Systems and Solutions
VENDORTRACKS
PRODUKTVORTRÄGE
Dienstag / Tuesday 17. Jan. 2006
Dienstag / Tuesday 17. Jan. 2006
12:10-13:40
SAP AG
SAP NetWeaver™ Development Infrastructure – eine Einführung
Wolf Hengevoss, SAP NetWeaver, SAP AG
12:10-13:40
Zühlke Engineering GmbH
Zühlke Lösung
12:10-13:40
Compuware GmbH und
Kölsch & Altmann Software Consulting GmbH
10:30-11:15
Magic Software Enterprises
Integration Layer - paving the way to SOA
Avigdor Luttinger, VP Marketing & Corporate Strategy, Magic Software
12:10-12:55
microTOOL GmbH
Architekturzentrierte, modellgetriebene Entwicklung von WebApplikationen mit objectiF, Struts und Hibernate
Matthias Ehlert, Projektleiter und Chief Consultant, microTOOL GmbH
13:00-13:45
CARE Technologies
Konzentration auf das Wesentliche:
MDA und OptimalJ in Theorie und Praxis
A. Herzig, Development & Integration Solutions Manager, Compuware GmbH
Guido Brandt, Projektleiter, Kölsch & Altmann Software Consulting GmbH
Die Software-Entwicklung wird automatisiert
Joachim Fischer, Mitglied der Geschäftsleitung, CARE Technologies &
Oscar Pastor, Professor, Valencia University of Technology (UPV, Spain)
12:10-12:55
Workbench Entwicklungsumgebung für OO-Entwicklung
Sebastian Hager, Wind River GmbH
GEBIT Solutions GmbH
Aus Modellen mehr rausholen als nur Code!
Mit Eclipse zur leistungsfähigen Software-Fabrik
Tom Krauß, Partner bei GEBIT, Leiter Internet- und Javatechnologien
13:00-13:45
Vanatec GmbH
O/R-Mapping für .NET: Vanatec OpenAccess
Christian Romberg, Senior Engineer, Vanatec GmbH
13:50-14:35
15:45-16:30
Wind River GmbH
Progress Software GmbH
Datenzugriff bei unternehmensweiten und mobilen Anwendern in
Echtzeit, auch wo unzureichende Netzwerkinfrastruktur vorhanden ist.
Eric Schaumlöffel, Senior Technology Consultant, Progress
16:35-17:20
Java Forum
Vortrag des Gewinners: JavaSPEKTRUM Award for Innovation 2006
Mittwoch / Wednesday 18. Jan. 2006
12:10-13:40
Mittwoch / Wednesday 18. Jan. 2006
IBM Deutschland GmbH
Realisierung von MDD mit dem IBM Rational Software Architekten
Rainer Menke, IT-Specialist Technical Sales bei IBM Rational
12:10-13:40
SAP AG
Teil 1: Interoperabilität von Java Web Frameworks
Karin Schattka, SAP NetWeaver, SAP AG
Teil 2: Migrieren von J2EE-Anwendungen im SAP-Umfeld
Daniel Stephan, Ecosystem Enablement, J2EE-Migration, SAP AG
12:10-12:55
Borland GmbH
Beispielhafte, Werkzeugbasierte Umsetzung eines integrierten Prozesses
Matthias Zieger, Technology Consultant, Borland GmbH
12:55-13:40
15:20-16:05
Magic Software Enterprises
Xcalia
Gebit Solutions GmbH
Microsoft Deutschland GmbH
Der entfesselte Client – Smart Client Technologien heute und morgen
Dirk Primbs, Technologieberater, Microsoft Deutschland GmbH
12:10-13:40
SAP AG
SAP Enterprise Services Architecture
IBM Deutschland GmbH
Aus Anti-Pattern lernen: Erfolgreiche RUP-Implementierungen
H. Dörnemann, Leiter Technical Sales, Rational Software (IBM Software Group)
12:55-13:40
Saxonia Systems AG
16:10-16:55
cept it
Prozessgestütztes Projektmanagement – ein Weg zu CMMI
Sabine Joachimsthaler, Geschäftsleitung, cept it Informations Technologie
Donnerstag / Thursday 19. Jan. 2006
Donnerstag / Thursday 19. Jan 2006
MetaCase
Domain-Specific Modelling with MetaEdit+:
Generate Full Code for Any Language
Dr. Juha-Pekka Tolvanen, Geschäftsführer MetaCase
12:55-13:40
12:05-12:50
Plug-and-Play Applikationen – SOA ganz einfach, ganz anders
Marcel Donges, Senior Consultant, Xcalia (Deutschland)
Java EE ganz einfach! Wie Sie die Produktivität der Entwickler und die
Qualität der Software in großen, komplexen Java EE Projekten verbessern.
Eberhard Wolff, Chief Architect, Saxonia Systems AG
SOA and Composite Applications - how to make it work
Avigdor Luttinger, VP Marketing & Corporate Strategy, Magic Software
12:10-12:55
TU Darmstadt
CARE Technologies
Softwareindustrialisierung in der Praxis
Joachim Fischer, Mitglied der Geschäftsleitung CARE Technologies
12:10-13:40
11:10-11:55
Softwarearchitektur und andere Erfolgsfaktoren beim Roboterfußball
Prof. Dr. Oskar von Stryk, TU Darmstadt
Software AG
12:10-12:55
12:55-13:40
MKS GmbH
MDD durchgängig und einfach: Von den Anforderungen bis zur lauffähigen Anwendung mit Eclipse und TREND
Tom Krauß, Partner bei GEBIT, Leiter Internet- und Javatechnologien
Managing SOA
Björn Brauel, XMLi Solution Architect, Software AG
12:55-13:40
10:15-11:00
Die Integration von Requirements Management, Software Configuration
Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006
Oliver Böhm, Consultant, MKS GmbH
10:30-11:15
MKS GmbH
Die Integration von Requirements Management, Software Configuration
Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006
Oliver Böhm, Consultant, MKS GmbH
12:05-12:50
Valtech GmbH
Veränderung von Softwareentwicklung in einer globalisierten Welt
Ralf Baas, Sector Lead Telecommunications, Valtech GmbH
12:55-13:40
Software AG
AJAX meets Enterprise!
Björn Müller, Software AG
13:45-14:30
PrismTech
Integrierte Sicherheitslösungen für J2EE, Web Services, CORBA, DDS
Sebastian Staamann, Director of Security Products, PrismTech
Osthus GmbH
Entwicklung von IT-Systemen für „Real-Time“ Unternehmen
Dr. Torsten Osthus, Geschäftsführer Osthus GmbH
www.oopconference.com
14:35-15:15
Valtech GmbH
Service-orientierte Architekturen und BPEL:
Order Fulfilment und Provisioning in der Telekommunikation
Dirk Rejahl, Leiter Geschäftsbereich Telekommunikation, Valtech
Scalable Software Systems and Solutions
11
ORACLE @ OOP 2006
DIENSTAG / TUESDAY 17. JAN. 2006
11:00-12:00
Eröffnungskeynote
SOA & The Agile Enterprise
Ted Farrell
Leading companies are tackling the complexity of their application and IT environments with Service-Oriented
Architecture (SOA), which facilitates the development of enterprise applications as modular business services that
can be easily integrated and reused, creating a truly flexible, adaptable IT infrastructure. The result is closer alignment of IT and business execution for faster response to new customer requirements, competition, and changing
market conditions. Using an SOA approach within your IT infrastructure provides significant benefits:
• Simplified integration - Connect disparate applications quickly by creating standardized SOA services that know
how to work together.
• Increased reuse - Application components exposed as SOA services are easily reused, saving development time
and increasing application reliability.
• Greater agility - Rapidly deploy new business processes or modify existing ones in response to market changes
using services as SOA process building blocks.
• Reduced risk - Adaptable processes and a single security model for accessing services enables ongoing regulatory compliance in a timely, cost-effective manner.
is chief architect for Application
Development Tools at Oracle
Corporation. Mr. Farrell is responsible for the technical and strategic
direction of Oracle's development
tools products, including Oracle JDeveloper 10g ,
Oracle's Java and XML Integrated Development
Environment (IDE) for J2EE application and service-oriented development. This responsibility includes building and aligning various development
technologies with a vision that allows Oracle to
become a leader in J2EE and service-oriented
development.
This keynote will show Oracle's application platform vision and strategy how to implement Service Oriented
Architectures.
Di 16
Erfolgreiche SOA-Entwurfsmuster
Dieser Vortrag stellt in einem EAI/BPM-Architekturumfeld Pattern und Lösungsszenarien dar,
die sich aus einem konkreten Legacy Migration Projekt ergeben haben. Die geschäftskritischen
Regeln, Prozesse und Datentransformationen, die bislang programmatisch in C-Code vergraben und schwer wartbar waren, wurden durch deklarative Mittel sichtbar und anpassbar gemacht. Bei der gewählten Architektur
kamen eine Rule Engine zur Geschäftsregelabbildung, eine BPEL-Prozess-Engine zur Serviceorchestrierung und
diverse XML-Techniken wie XPath, XQuery und XSLT zur transparenten Datenmanipulation zum Einsatz. Am
Beispiel der im Projekt realisierten daten- und durchsatzorientierte SOA-Architektur werden die erfolgreich angewandten Architektur- und Entwurfsmuster vorgestellt.
17:45-18:45
Hajo Normann
ist seit 2001 Berater für objektorientierte und serviceorientierte
Architekturen und Vorgehensmodelle bei EDS. Er war bis 2003 2
Jahre technischer Teamleiter und
Architekt bei der Dresdner Bank. Hier war er für die
Etablierung einer JEE-basierten Shared-ServicesArchitektur für Bank-Kerntransaktionen wie „Überweisung erfassen“ mitverantwortlich. 2004 hat er
im Rahmen eines Legacy-Migration-Projektes die
bestehenden und zukünftigen Geschäftsprozesse
analysiert und modelliert. Seit Ende 2004 beschäftigt er sich im Rahmen eines Migrationsprojektes
des EDS-Clearing Houses mit ausführbaren
Geschäftsprozessen und der Kategorisierung von
SOA-Services.
Berthold Maier
ist als Software Architekt bei der
Oracle Deutschland GmbH in
München tätig, wo er im Bereich
Consulting Referenzarchitekturen
entwirft und ihre Machbarkeit in
Projekten unter Beweis stellt. Neben seiner
Spezialgebiete EE und EAI hat er weitreichende
Kenntnisse in den Bereichen Dokument- und
Content-Management und Modell getrieben
Entwicklung. Er hält zu den Themen immer wieder
Vorträge und gibt sein Wissen auch als Autor weiter.
MITTWOCH / WEDNESDAY 18. JAN. 2006
09:00 - 18:15
Oracle Day @ OOP
Please find all details on page 9
Heike Jürgensen
09:00-10:15
Identity Management/COREid – die effiziente Management Plattform
10:45-12:00
Web Services Access Control - Secure Deployment of Web Services
15:45-16:30
Multi Client development with JavaServer Faces
Senior Systemberaterin – Business Unit
Middleware, ORACLE Deutschland
GmbH
Manh-Kiet Yap
Principal Product Manager Oracle Fusion
Middleware
Frank Nimphius
Oracle Principal Product Manager for
application development tools
16:45-18:15
12
Entwicklung von Sensor-basierten Anwendungen am
Beispiel des Oracle Sensor Edge Servers
www.oopconference.com
Marcel Amende
Senior Systemberater – Business Unit
Middleware, ORACLE Deutschland
GmbH
Scalable Software Systems and Solutions
ORACLE @ OOP 2006
DONNERSTAG / THURSDAY 19. JAN. 2006
Do 22
Integration von BPEL in eine SOA
Bernd Trops
In diesem Slot werden wir BPEL als Bestandteil einer modernen SOA vorstellen. Wir wollen
diese etwas neuere Technologie anderen derzeit verwendeten oder propagierten Integrationsansätzen gegenüberstellen, so z.B. Workflow, ESB und Choreography. Dabei sollen sowohl Abgrenzungen als
auch Synergienmöglichkeiten beschrieben werden. Anschließend wollen wir 'Best Practices' vorstellen, so wie sie
sich aus unserer Sicht beim Einsatz der Sprache und eines zugehörigen Produktes ergeben haben.
17:15-18:15
Zielgruppe: System-Entwickler und Architekten
Schwierigkeitsgrad: Anfänger - Fortgeschritten
studierte Informatik an der FH –
Darmstadt (1989) und war dort im
Bereich Betriebsinformatik und OODatenbanken tätig. Seine Erfahrung
im Bereich J2EE stammt aus der
Mitarbeit in Projekten als System Engineer für
GemStone, Brokat und WebGain. Seit mehreren
Jahren ist er bei Oracle Deutschland beschäftigt und
dort im Solution House: Development Frameworks
and Integration tätigt.
Christian Schröder
SOP Group der Deutschen Post
World Net. Er studierte Informatik
an der TU Berlin (1997). Er arbeitet
seit 1994 in der Softwareentwicklung – vor allem für den Finanzdienstleistungssektor – und hat ab 1998 angefangen Java bei der Systemintegration einzusetzen.
Derzeit betreibt er, als Mitarbeiter der Deutsche
Post World Net, die Einbindung des Themas
'Orchestrierung' in deren Service Oriented Platform.
Ndo 4
EJB 3.0: A Persistence Architecture for J2EE
Up until now Enterprise Java Beans have been considered difficult to implement and maintain
18:30-20:00
and often not the primary choice for a persistence layer in a J2EE application. This however
may all be changing with the emergence of the EJB 3.0 specification. This paper examines persistence strategies
and frameworks that you can use in your J2EE applications and will help you to choose between the competing
technologies. We will start by examining the requirements for an application persistence layer, and conclude by
considering performance and architecture issues, setting out the pros and cons along the way.
Shaun Smith
Principal Product Manager Oracle
Development Shaun Smith is a principal product manager for Oracle
TopLink and co-lead of the Eclipse
Dali EJB Object-Relational Mapping
Project. He has been building systems using objectrelational mapping technologies for almost a decade in both Java and Smalltalk in the banking, telecommunications, and energy industries. In recent
years, Shaun's focus has been on the development
of Test Driven Development (TDD) techniques for
building enterprise systems with persistence needs.
His current interests include developing tooling and
TDD techniques for the new EJB 3.0 persistence specification.
FREITAG / FRIDAY 20. JAN. 2006
Fr 7
09:00-16:00
Service-orientierte Abbildung von Geschäftsprozessen mit BPEL – vom Grobentwurf über das
Design bis zur Ablaufumgebung und Monitoring
Dieses Tutorial zeigt anhand von Live-Beispielen, wie Geschäftsprozesse auf Basis einer service-orientierten
Architektur entwickelt werden und automatisch ablaufen. Hierfür wird der Standard Business Process Execution
Language (BPEL) verwendet, der beschreibt, wie Funktionalitäten und Services heterogener Systeme zu einem
neuen Service orchestriert werden können. Diese Prozesse können auch Human Workflows und Anbindung z.B:
von SAP-Systemen umfassen. Interessant aus Entwicklersicht ist die Möglichkeit, aus Werkzeugen wie IDS Scheer
ARIS oder Visio heraus Prozesstemplates als BPEL-Code zu exportieren. Schließlich wird auch die Analyse und das
Monitoring der Geschäftsprozesse gezeigt.
Themen:
• Konzepte der Modellierung mit BPEL
• Live-Demo der Modellierung eines Beispielprozesses
• Live-Demo der Anbindung externer Services und Datenquellen über WSIF und JCA
• Anbindung von SAP-Systemen und Business Rules
• Integration mit BPA-Werkzeugen wie IDS Scheer ARIS
• Implementierung von Security-Policies mit dem Oracle Web Services Manager, Unterstützung von WS-Security
• Live-Demo von Oracle Business Activity Monitoring
• Ausblick auf Oracle Enterprise Service Bus
Oracle Experten stellen sich im persönlichen Gespräch
... Ihren Fragen ... Ihren Anregungen ... Ihrer Kritik
Vereinbaren Sie am Oracle Stand einen Expert Talk Termin mit einem Oracle
Sprecher zu einem definierten Thema.
Bitte verstehen Sie: First come, first serve. Vielen Dank.
Der Oracle Stand @ OOP ist für Sie offen
von Dienstag, 17. 1. bis Donnerstag 19. 1. 2006
www.oopconference.com
Ingo Laue
Systemberater – Business Unit
Middleware, ORACLE Deutschland
GmbH. Er hat als System Engineer
und Consultant bei EDS und Oracle
in vielen IndividualsoftwareEntwicklungsprojekten gearbeitet. Er ist heute als
System Consultant bei Oracle auf die Themen
Integration und SOA fokussiert.
Michael Stapf
Principal Systemberater – Business
Unit Middleware, ORACLE
Deutschland GmbH. Er ist seit 1996
bei der ORACLE Deutschland GmbH.
Zur Zeit im Bereich Middleware im
Competence Center Integration zuständig für
Business Development, Presales und Architekturberatung für die Themen Integration, SOA und
Business Process Management.
Evgenia Rosa
Senior Systemberaterin – Business
Unit Middleware, ORACLE
Deutschland GmbH. Sie hat
Informatik an der TU Berlin studiert
und arbeitete anschließend am
Forschungsinstitut für offene Kommunikationssysteme (GMD Fokus) an der Konzeption und
Entwicklung von objekt-orientierten Informationsund Telekommunikationssystemen. Seit 6 Jahren ist
sie bei ORACLE Deutschland GmbH als Systemberaterin im Bereich Application Server und
Entwicklungswerkzeuge tätig und berät Kunden
bzgl. der neuesten Oracle Technologien mit
Schwerpunkten J2EE, Web Services und Integration.
Bernd Rintelmann
Chief Architect – Business Unit
Middleware, ORACLE Deutschland
GmbH. Er ist seit 1988 bei der ORACLE Deutschland GmbH. Zur Zeit
betreut er als Chief Architect in der
Business Unit Middleware die Themen Integration,
SOA und Business Process Management.
Scalable Software Systems and Solutions
13
AUSSTELLER / SPONSOREN
Sie möchten wissen, aus welchen Unternehmen die Teilnehmer kommen?
Hier ein Auszug und ein Überblick:
Aladdin Knowledge Systems
Alldata Systems GmbH
Allianz Lebensversicherungs-AG
andrena objects AG
AUDI AG
Bayerische Landesbank
BASF
beck et al. projects GmbH
BMW
Bosch Sicherheitssyteme GmbH
Brockhaus Software & Consulting AG
Carl Zeiss GmbH
CMG Finance GmbH
Commerzbank
Daimler Chrysler AG
DATEV eG
Deutsche Bank
Deutsche Telekom
Dresdner Bank
EADS Deutschland GmbH
Fiducia AG
fiscus GmbH
FJA Feilmeier & Junker GmbH
Fraunhofer IPA
Gedas Deutschland GmbH
Generali
HDI Informationssysteme GmbH
Heidelberger Druckmaschinen AG
Hypo Vereinsbank
HUK-Coburg
HVB Systems GmbH
IABG mbH
IDS Scheer
InterFace AG
ISO Software Systeme
itelligence AG
IXOS Software AG
IZB Soft GmbH & Co. KG
Kölsch & Altmann Cons. GmbH
Lucent Technologies GmbH
Lufthansa AG
Metafinanz GmbH
Motorola GmbH
Nord/IT Informationstechn. GmbH
Océ Document Technologies GmbH
Porsche Informatik Ges. m.b.H.
ProSieben Infor. Service GmbH
Robert Bosch GmbH
RWE Systems AG
SECURITON AG
Siemens
Softlab GmbH
Sparkassen Informatik
T-Systems
Techniker Krankenkasse
TLC GmbH
Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH
Unilog Integrata GmbH
Vodafone
Volkswagen
VR Kreditwerk AG
Wind River GmbH
Würt Phoenix GmbH
Zürich-Agrippina Versicherungen
SPONSOREN / AUSSTELLER DER OOP 2006
14
www.oopconference.com
Scalable Software Systems and Solutions
FREEPASS / UML-Zertifizierung
KOSTENLOSER EINTRITT ZUR AUSSTELLUNG!
F R E E PA S S
FREE ADMISSION TO THE EXHIBITION!
Bei Rücksendung dieser Registrierungskarte an den Veranstalter ist der Besuch der Ausstellung kostenfrei.
To get free admission to the exhibition, fill out this form and return by fax or mail.
Name / Surname:
Vorname / First Name:
Firma / Company:
Abteilung / Dept.:
Strasse / Street:
Land / Country:
PLZ / ZIP:
Ort / City:
Tel. / Phone:
Fax:
Email:
Datum / Date:
Unterschrift / Signature:
Zurücksenden an / Return to:
SIGS-DATACOM GmbH
WEITERE INFORMATIONEN
Lindlaustrasse 2c
UND ONLINE-ANMELDUNG
53842 Troisdorf UNTER WWW.OOPCONFERENCE.COM
SIGS-DATACOM FAX:
Öffnungszeiten der Ausstellung / Exhibiton Hours:
Dienstag / Tuesday
17 Jan, 2006 10:30 - 18:45
Mittwoch / Wednesday 18 Jan, 2006 10:15 - 18:30
Donnerstag / Thursday 19 Jan, 2006 10:30 - 18:15
+49 (0)2241 / 2341-199
Werden Sie auf der OOP ein OMG Certified UML Professional (OCUP)!
Neben den inhaltlichen Neuerungen der UML 2.0 führte die
OMG mit der neuen Version auch Qualifikations-Standards in
Form eines dreistufigen Zertifizierungsprogramms ein. Dieses
Zertifizierungsprogramm soll sicherstellen, dass UML-Anwender,
Trainer, Berater, Werkzeughersteller u.a. ein einheitliches UMLVerständnis und eine Mindestqualifikation aufweisen.
VORBEREITUNGS-CRASH-KURS
Auf der OOP 2006 haben Sie die Gelegenheit, die UMLFundamental-Zertifizierung mitzunehmen:
• Sie bekommen von oose.de einen 4-stündigen
Vorbereitungs-Crash-Kurs, den Sie in Abstimmung mit Ihrer
übrigen Kurswahl auf der OOP frei wählen können.
• Sie absolvieren vor Ort einen computerbasierten MultipleChoice-Test. Für diesen Test vereinbaren Sie vorab Ihren individuellen Termin.
• Sie erhalten noch auf der OOP Ihr Test-Ergebnis und anschließend Ihre OMG-Urkunde zum OMG-Certified UML
Professionell (falls Sie bestanden haben).
Während eine normale Zertifizierung, beispielsweise bei oose.de
750 EUR kostet, erhalten Sie auf der OOP einmalig folgende
Super-Konditionen:
• VIP/5-Tages-Konferenzteilnehmer zahlen lediglich die
Zertifizierungsgebühr in Höhe von 299 EUR
• 1-4-Tage-Konferenzteilnehmer zahlen einen reduzierten Teilnahmepreis (inkl. Zertifizierungsgebühr) in Höhe von 399 EUR
• Ausstellungsbesucher und Nicht-Konferenzteilnehmer zahlen
den vollen Teilnahmepreis (inkl. Zertifizierungsgebühr) in
Höhe von 499 EUR
www.oopconference.com
Der Vorbereitungskurs wird auf der OOP insgesamt viermal nacheinander durchgeführt. Sie können den Termin frei wählen. Sie
erhalten detaillierte Schulungs- und Vorbereitungsunterlagen.
Trainer des Crash-Kurses sind die hochkarätigen UML-Experten
Tim Weilkiens und Bernd Oestereich von oose.de
Dienstleistungen für innovative Informatik GmbH. Bernd
Oestereich ist seit Jahren durch seine international übersetzten
und prämierten Bücher auch zur UML bekannt. Tim Weilkiens ist
OMG-Repräsentant von oose.de und arbeitet aktiv im Netzwerk
der internationalen UML-Experten mit - Sie erhalten also
Informationen aus erster Hand. Tim Weilkiens und Bernd
Oestereich sind auch Autoren der UML-ZertifizierungsVorbereitungsbücher.
Voraussetzung für die Vorbereitung und Prüfung sind grundlegende UML-Kenntnisse und -erfahrungen. Für UML-Einsteiger ist
die Zertifizierung nicht geeignet! UML-Einsteiger sollten stattdessen einen UML-Grundlagenkurs bei oose.de oder SIGS-DATACOM besuchen und zunächst Erfahrung mit UML sammeln. Die
Vorbereitung bezieht sich auf die Stufe Fundamental.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.uml-zertifizierung.de
Scalable Software Systems and Solutions
15
Konferenzanmeldung /Conference Registration
Konferenz / Conference: 16. - 20. Januar 2006
Ausstellung / Exhibition: 17. - 19. Januar 2006
ICM International Congress Center Munich
An / To
SIGS-DATACOM GmbH
Lindlaustrasse 2c
D-53842 Troisdorf
15%
e
weiter
joy 2.0 3
i.Beat
e
it
e
Infos S
batt
cherra
Frühbu meldung
bei An zum
bis
005
mber 2
2. Deze
Fax: +49 (0)2241 / 2341-199
Veranstalter / Organizer:
SIGS-DATACOM GmbH
Lindlaustrasse 2c
D-53842 Troisdorf
Tel.: +49 (0)2241 / 2341-100
Fax: +49 (0)2241 / 2341-199
Email: [email protected]
www.sigs-datacom.de
Hiermit melde ich mich verbindlich zur OOP 2006 an / Please register me for OOP 2006
Name / Surname:
Vorname / First Name:
Firma / Company:
Abteilung / Dept.:
Position / Job title
Strasse / Street:
Land / Country:
PLZ / ZIP:
Ort / City:
Tel. / Phone:
Fax:
Email:
TAGUNGSPAKET / CONFERENCE PACKAGE OPTIONS
Gebühren/Fees
Alumni*
Frühbucher/
Early Bird•*
Normalpreis/
Regular*
❑ VIP Passport
❑ Fünf Tage / 5 days
❑ Vier Tage / 4 days
❑ Drei Tage / 3 days
❑ Zwei Tage / 2 days
❑ Ein Tag / Any 1 day
€
€
€
€
€
€
2.028,1.880,1.736,1.500,1.140,760,-
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
2.535,2.350,2.170,1.875,1.425,950,-
€
€
€
320,224,120,-
€
€
€
400,280,150,-
❑ 3 Abendkurse / Night Classes ▲
❑ 2 Abendkurse / Night Classes ▲
❑ 1 Abendkurs / Night Class ▲
2.154,75
1.997,50
1.844,50
1.593,75
1.211,25
● Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis zum
2. Dezember 2005 und Bezahlung innerhalb von
14 Tagen nach Rechnungserhalt.
Register before December 2, 2005 and pay within
two weeks after receiveing the invoice and receive
Early Bird Discount.
On site registration Rates and details,
please see: www.oopconference.com
✱ Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. und beinhalten
Tagungsunterlagen, Mittagessen und Kaffeepausen.
All rates are subject to VAT - includes tote bag,
course notes, lunch and coffee breaks.
▲ Abendkurse können separat oder als Ergänzung
des Tagesprogramms gebucht werden.
Night classes can be booked separately or in
conjunction with your daily bookings.
Anmeldung
UMLZertifizierung
Hiermit melde ich mich
verbindlich für die
UML-Zertifizierung an als
VIP/5-Tage-Bucher
(299 Euro)
❏
1-4 Tage-Bucher
(399 Euro)
❏
OOP-Besucher/
Nichtkonferenzteilnehmer
(499 Euro)
❏
Ich nehme das 8-wöchige
E-Paper-Abo der
Süddeutschen in
Anspruch:
ja ❏
Treffen Sie Ihre Kursauswahl / Choose Your Courses:
nein ❏
Tag/Day
Zeit/Time
Kurs/Class (Ein Kurs pro Zeiteinheit / One per Time Period)
Mo /Mon
10:00 - 17:00
18:30 - 20:00 ▲
❑ Mo 1
❑ Nmo 1
❑ Mo 2
❑ Nmo 2
❑ Mo 3
❑ Nmo 3
❑ Mo 4
❑ Nmo 4
❑ Mo 5
❑ Nmo 5
❑ Mo 6
Di/Tue
09:00 - 10:30
12:15 - 13:15
14:00 - 14:45
16:15 - 17:15
17:45 - 18:45
❑ Di 1
❑ Di 2
❑ Di 3
❑ Di 4
❑ Di 6
❑ Di 7
❑ Di 8
❑ CSdi 1
❑ Di 9
❑ Di 16
❑ CSdi 2
❑ Di 10
❑ Di 17
❑ CSdi 3
❑ Di 11
❑ Di 18
❑ CSdi 4
❑ Di 12
❑ Di 19
❑ Di 5.1
❑ Di 5.2
❑ Di 5.3
❑ Di 5.4
❑ Di 5.5
❑ CSdi 5
❑ Di 13
❑ Di 20
❑ CSdi 6
❑ Di 14
❑ Di 21
❑ CSdi 7
❑ Di 15
❑ Di 22
09:00 - 10:15
10:45 - 12:00
15:45 - 16:30
16:45 - 18:15
18:30 - 20:00 ▲
❑ Mi 1.1
❑ Mi 1.2
❑ Mi 1.3*
❑ Nmi 1
❑ Mi 2
❑ Mi 9
❑ CSmi 1
❑ Mi 16
❑ Nmi 2
❑ Mi 3
❑ Mi 10
❑ CSmi 2
❑ Mi 17
❑ Nmi 3
❑ Mi 4
❑ Mi 11
❑ CSmi 3
❑ Mi 18
❑ Nmi 4
❑ Mi 5
❑ Mi 12
❑ CSmi 4
❑ Mi 19
❑ Nmi 5
❑ Mi 6
❑ Mi 13
❑ CSmi 5
❑ Mi 20
❑ Mi 7
❑ Mi 14
❑ CSmi 6
❑ Mi 21
❑ Mi 8
❑ Mi 15
❑ CSmi 7
❑ Mi 22
Do/Thu
09:00 - 10:30
13:45 - 14:45
16:15 - 17:00
17:15 - 18:15
18:30 - 20:00 ▲
❑ Do 1
❑ Do 9
❑ CSdo 1
❑ Do 16
❑ Ndo 1
❑ Do 2
❑ Do 10
❑ CSdo 2
❑ Do 17
❑ Ndo 2
❑ Do 3.1
❑ Do 3.2
❑ Do 3.3
❑ Do 3.4
❑ Ndo 3
❑ Do 4
❑ Do 11
❑ CSdo 3
❑ Do 18
❑ Ndo 4
❑ Do 5
❑ Do 12
❑ CSdo 4
❑ Do 19
❑ Do 6
❑ Do 13
❑ CSdo 5
❑ Do 20
❑ Do 7
❑ Do 14
❑ CSdo 6
❑ Do 21
❑ Do 8
❑ Do 15
❑ CSdo 7
❑ Do 22
Fr/Fr
09:00 - 16:00
❑ Fr 1
❑ Fr 2
❑ Fr 3
❑ Fr 4
❑ Fr 5
❑ Fr 6
❑ Fr 7
Mi/Wed
*(15:45 - 18:00)
ZAHLUNGSWEISE / METHOD OF PAYMENT
❑ Rechnung bitte an meine Firma / Please bill my company
Karten-Nr. / Card Number:
❑ Bitte belasten Sie den Betrag meiner Kreditkarte / Please charge my credit card
❑ Visa
❑ Eurocard/MasterCard
❑ American Express
Gültig bis / Exp. Date:
RÜCKTRITT / CANCELLATION
Bei Rücktritt vor dem 09. 12. 2005 werden bereits eingegangene Gebühren voll erstattet, jedoch eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 100,- € erhoben. Erfolgt der Rücktritt bis zum 31. 12. 2005 wird eine Bearbeitungsgebühr von 50% erhoben. Danach wird, auch bei Nichterscheinen, der volle
Betrag berechnet. Ersatzteilnehmer können jederzeit benannt werden. Stornos müssen schriftlich eingereicht werden und sind erst nach Erhalt einer Stornonummer gültig.
Cancellations made before Dec 09, 2005 will be accepted with a charge of 100,- €. Cancellations received by Dec 31, 2005 will be rebated with 50% of fee. Cancellations made after this date and no-shows are liable for the full registration fee. Substitutions can be made at any time. Cancellations
must be made in writing and are only valid when you receive a cancellation number.
16
Wir möchten Sie monatlich mit Fachinformationen und kostenlosen Artikeln aus OBJEKTspektrum und JavaSPEKTRUM auf dem Laufenden halten. Dazu schließen wir auch unsere Partner ein. Bitte kreuzen Sie das Auswahlfeld an, falls Sie diese Informationen nicht erhalten möchten. ❏ Nein, das möchte ich nicht.
You will receive professional information and free journal articles (OBJEKTspektrum, JavaSPEKTRUM) from SIGS-DATACOM GmbH and our partners. Please mark the box if you do not want to receive such.
❏ No, I do not want to receive it.
Im übrigen verweisen wir auf unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter
http://www.sigs-datacom.de/sd/unternehmen/agbs.htm nachlesen können.
Please note our general terms and conditions http://www.sigs-datacom.de/sd/unternehmen/agbs.
Datum / Date:
Unterschrift / Signature:

Documentos relacionados