das kleine abc der schrothkur - Henne Privat

Transcrição

das kleine abc der schrothkur - Henne Privat
Das kleine ABC
Der Schrothkur
Königshof
SUPERIOR
Hotel-Resort
Lieber Gast,
in wenigen Tagen beginnt nun Ihre Schrothkur bei uns im Königshof in
Oberstaufen!
Damit wir den Einstieg etwas erleichtern, hier die wichtigsten Dinge.
Haben Sie dennoch Fragen so zögern Sie bitte nicht, Ihre Fragen direkt
an uns oder den Kurarzt zu stellen.
Die Orginale Schrothkur ist ein altbewährtes, seit über 180 Jahren bestehendes Naturheilverfahren.
Es ist benannt nach dem Kurbegründer Johann Schroth.
In einer etwa dreiwöchigen Kur wird Ihnen durch tägliche Schwitzpackungen, Wechsel von Trink- und Trockentagen und der Schrothschen
Diät zu körperlichem und physischem Wohlbefinden verholfen. Diese
ganzheitliche Therapie bewirkt einen Säuberungsprozess, der Ihre Gesundheit festigen oder wiederherstellen kann.
Ihre geistigen Fähigkeiten werden regeneriert. Die Harmonie von Körper, Geist und Seele wird wieder hergestellt, nicht zuletzt durch das
Herauslösen aus dem häuslichen Milieu und den Aufenthalt in reizvoller
Umgebung.
Das kleine ABC der Schrothkur
A Arzt
B Beihilfe
Die Schrothkur wirkt intensiv auf das
Regulationssystem des Körpers ein.
Sie ist deshalb nur unter ärztlicher
Aufsicht durchzuführen. Der Kurarzt
stimmt den Kurplan vor Beginn auf
Ihre individuelle Konstitution und
Gesundheitszustand ab. Danach erst
dürfen die nächtlichen Schwitzpackungen erfolgen, daher ist der Arztbesuch vor Ort Pflicht.
Die Orginal Oberstaufener Schrothkur
wird von den Krankenkassen nach
§23.2 bzw. §23.4 SGB V als ambulante
und stationäre Vorsorgeleistung anerkannt. Sie ist beihilfefähig nach §6
und §7 der Beihilfeverordnung.
D Diät
Ohne Fisch, Fleisch, tierische Produkte
und Salz, mit viel Gemüse und vorwiegend basischer Kost, ca. 500 –
700 kcal am Tag.
Aktuelle Blutwerte &
Medikamente
Wenn Sie vom Hausarzt aktuelle Blutwerte mitbringen können, erspart es
Ihnen eine weitere Blutabnahme.
Wenn Sie Medikamente nehmen,
bringen Sie diese bitte mit. Während
der Schrothkur kann oft die Dosierung reduziert werden.
E
Ehrgeiz · Erholung · Erfolg
G Glückskur
Die Schrothkur ist eine entspannte
Kur. Man lacht, geht aus, tanzt und
ist mit interessanten Menschen zusammen. Lassen Sie sich darauf ein,
die Schrothkur gilt ja nicht umsonst
als „Glückskur“.
J Jeans
Die viel zu kleine Lieblingsjeans – es
ist ja nur ein Nebeneffekt - aber ein
verführerisch guter! Nach wenigen
Tagen Schrothkur passen die Jeans
wieder. Ab dann wird alles gut!
K Kaugummi oder
Pfefferminzbonbon
Ein fastender Magen rächt sich leicht
mit Mundgeruch, und beim Tanzen
möchte man ja eine gute Figur machen.
M Motivation
Die Schrothkur verlangt Ihnen einiges
ab. Ohne ein bisschen Selbstdisziplin
braucht man gar nicht anzufangen.
Nur wer aktiv Gutes für sich tun
möchte, bei dem wird die Kur zu
seinem persönlichen Erfolgserlebnis
führen.
„Ohne Kampf
kein Sieg!
Ohne Entbehrung
kein Genuss!
Ohne Reinigung
keine Heilung!“
(Emanuel Schroth)
P Packung
Täglich außer sonntags in den frühen
Morgenstunden
Packerin
hat einen Zimmerschlüssel;
Sie müssen keinen Wecker stellen.
Trinktage
sind der erste Kurtag, Dienstag,
Donnerstag, Samstag & Sontag
--> Bewegungstage
Trockentage
wenig trinken --> Ruhetage, alle anderen Tage
S Sportkleidung
für unser täglich wechselndes Sport
& Entspannungsprogramm
Schwimmsachen
für unser Süßwasserschwimmbad &
Meerwasserschwimmbad
T Tanzschuhe
An sechs Tagen in der Woche hat unsere Bar mit saisonaler Live Musik für
Sie geöffnet, dort halten wir selbstverständlich auch kurgerechte Drinks
für Sie bereit!
Wanderschuhe und
W wetterfeste
Kleidung
Die Allgäuer Natur ist ein Traum wenn man die richtigen Schuhe trägt.
An den Trinktagen ist Bewegung angesagt. Das stärkt die Muskeln, verbrennt unnötiges Fett und baut Stress
ab.
In unserem Sport- und Entspannungsprogramm bieten wir Ihnen geführte
Wanderungen bei jeder Witterung.
Dies finden Sie auch online auf
www.koenigshof.de/natur-sport.
Schrothwein
Die Schrothkurpacker
Als Kurwein bieten wir Ihnen einen besonders säurearmen Weißwein an.
Die sogenannte Schroth‘sche Packung stellt eine der vier Hauptsäulen einer Schrothkur dar.
Welche positive Wirkung besitzt der Schrothwein auf den Körper? Der Wein ist reich an Mineralstoffen, speziell an Kalium und
wirkt durchblutungsfördernd. Er enthält antioxidativ wirkende
Phenole. Er führt dazu, dass sich die Gefäße erweitern und der
Blutdruck sinkt.
Eine gute Vorbereitung ist gefragt!
Bevor es in die Packung geht, ist für die „Packerin“ allerdings
noch einiges zu tun. Nachdem Sie geweckt werden, bekommen
Sie von der Packerin einen Kräutertee und etwas Gebäck serviert,
damit der Kreislauf in Schwung kommt.
Anschließend werden die feuchten Laken und Tücher sowie die
Wärmflaschen für Sie vorbereitet.
Am Anfang jeder Schrothkur ist die Packung ungewohnt für den
Gast, doch im Laufe der ersten Tage genießt man die Zeit in der
Schwitzpackung ganz bewusst und fühlt sich leicht und sauber.
Die Vier Säulen der Schrothkur
Die Schroth’sche Kost
So wirkt die Packung:
Die stark kalorienreduzierte Kost basiert auf dem seit Jahrtausenden bekannten Prinzip des Heilfastens. Sie ist reizarm, reich
an basischem Gemüse, frei von tierischem Eiweiß und Fett sowie
praktisch salzfrei. Gewürzt wird ausschließlich mit Kräutern!
Wer zum ersten Mal von der frühmorgendlichen Packung hört
kann sich meist nicht vorstellen wie sie wirkt. Wir stellen deshalb
hier die guten Gründe für die feuchtwarmen Wickel vor.
Wenn Sie glauben, ein solches Essen müsste „fad“ schmecken,
werden Sie überrascht sein, wie gut die Küchenchefs mit frischen Kräutern würzen können. Das gekochte und gedünstete
Gemüse und Obst, Reis, Graupen und Grieß belasten den Darm
weniger als Rohkost. Getrocknete Pflaumen, Aprikosen und das
Kurgebäck liefern einen hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt.
Es ist ganz normal, dass es in den ersten zwei bis drei Tagen des
Fastens etwas schwer fällt sich daran zu gewöhnen. Aber die
Disziplin wird schnell belohnt: Ihr Körper verwendet sehr bald
den größten Teil seiner Energie auf die Entsäuerung und Entgiftung, das Hungergefühl schwindet in kurzer Zeit beinahe ganz.
Die Schroth’sche Kurpackung
Vor den feuchtkalten Ganzkörperwickeln schaudert es fast allen,
die noch keine Erfahrung damit haben. Aber nach zwei Tagen
wird daraus meist Begeisterung. Außer sonntags wird man täglich von einer ausgebildeten Packerin in den frühen Morgenstunden (ab 4 Uhr) mit einem heißen Kräutertee geweckt.
Danach wird der schlafwarme Körper in ein feuchtkaltes Leintuch gewickelt und mit trockenen warmen Decken und bis zu
drei Wärmflaschen „gepackt“. Nach nur wenigen Minuten wird
es in der Packung wohlig warm.
Der Körper reagiert in den etwa zwei Stunden in der Packung mit
Heilfieber und schwemmt die Stoffwechselrückstände regelrecht
aus. Das Schönste an der Schroth`schen Packung ist allerdings
das Nachruhen; Nach dem Auspacken entschweben Sie in einen
traumhaften Schlaf.
1. Phase etwa 10 – 20 Minuten
Mit einem kurzen Frösteln im feuchtkalten Laken verengen sich
die Gefäße im Unterhautgewebe und in den oberen Muskelschichten. Durch das Muskelzittern beginnt die Produktion von
Wärme. Der Blutdruck steigt, die Atmung wird vertieft.
2. Phase etwa 30 Minuten
Der Körper antwortet mit vermehrter Wärmebildung, die Hauptarterien erweitern sich und werden stärker durchblutet, der
Blutdruck sinkt, der Körper entspannt sich. Wärme breitet sich
aus. In dieser Phase schlafen manche wieder ein, andere werden
munter. Jetzt aber nicht fernsehen, sondern entspannt in sich
hinein hören!
3. Phase, etwa ein bis zwei Stunden
Eine Art Heilfieber setzt ein:
Die Körperinnentemperatur steigt um ein bis zwei Grad. Es
kommt zu Schweißausbrüchen. Selbst wenn man am Anfang
kaum schwitzt, ist das heilsam. Manche müssen das Schwitzen
erst wieder lernen. Denn ein Ungleichgewicht von Entspannungs- und Erregungsnerv im vegetativen Nervensystem stört
auch die Schweißproduktion des Körpers. Das leichte Heilfieber
aktiviert die körpereigenen Abwehrstoffe, wirkt schmerzlindernd
und krampflösend, ausgleichend auf die inneren Organe, beruhigt und belebt die Haut. Das vegetative Nervensystem schaltet
auf Entspannung. Mit dem Schweiß werden sämtliche Giftstoffe
und Schadstoffe, wie Nikotin, über die Haut ausgeschieden.
Die Schroth`sche Trinkverordnung
Der Wechsel zwischen Ruhe und Bewegung
Früher wechselten sich Trinktage mit stark limitierter Flüssigkeit
und Trockentage fast ohne Flüssigkeit ab. Heute heißen Sie zwar
immer noch Trink- und Trockentage, aber ganz ohne Getränke
(Tee, Wasser, Wein) muss keiner sein!
Im Einklang mit der verordneten Trinkmenge unterstützt der
Wechsel von Ruhe und Bewegung den Stressabbau, regt den
Stoffwechsel an und sorgt für weiteren Fettabbau.
Ob geruhsame oder moderat sportliche Bewegung das milde
Reizklima in den Höhenlagen zwischen 800 und 1800 Metern
wirkt an sich schon heilsam auf den gesamten Organismus, insbesondere auf Atemwege, Haut, Rheuma sowie bei Herz- und
Gefäßkrankheiten.
Die Trinkmenge legt der Kurarzt individuell fest. Er achtet dabei
auf einen deutlichen Unterschied der täglichen Trinkmenge. Daraus resultiert eine Art natürliche Gewebsdrainage als weiterer
Impuls für die Selbstheilungskräfte des Körpers.
Neben Mineralwasser, Tee und Säften darf an den „Trinktagen“
auch trockener Kurwein in moderaten Mengen getrunken werden.
An Trinktagen trifft man sich zum Wandern, Tanzen, Golfen und
anderen körperlichen Aktivitäten um den Stoffwechsel noch
mehr in Schwung zu bringen.
Der Wein wirkt – wie inzwischen wirtschaftlich erwiesen – in
moderaten Mengen gesundheitsfördernd. Er ist jedoch nicht
zwingend vorgeschrieben – die Laune steigt bei der Schrothkur
auch ganz ohne Wein!
Trockentage sind grundsätzlich Ruhetage.
An den Ruhetagen sind Entspannungstechniken, Massagen oder
Sparziergänge angesagt. Oder man legt sich lesend in die Sonne
und genießt die frische klare Alpenluft und das Alpenpanorama.
Der Kurplan
Morgens
Mittags
Abends
Schroth’sche Kost nach Plan
Anreisetag
1. Kurtag - Trinktag
Schroth’sches Frühstück
Pflaumensuppe oder
Sauerkraut (für Diabetiker)
Schroth’sche Kost nach Plan
Weitere Kurtage
Schroth’sches Frühstück
Schroth’sche Kost nach Plan
Schroth’sche Kost nach Plan
Aufbau: nach 14 Tagen Kur ein Aufbautag / bei 3 Wochen Kur 2 Aufbautage
Das Naturheilverfahren hat auch eine positive Wirkung auf Diabetes Mellitus Typ 2. Es beinhaltet wirksame Maßnahmen wie eine kalorienreduzierte
Kost ohne tierische Eiweiße, Fett und Salz sowie körperliche Aktivität und Stressbewältigung. Dies führt zu einem Gewichtsverlust und Normalisierung der Blutwerte. Diabetes-Erkrankte können während der Kur oft ihre Medikamente reduzieren, manchmal sogar absetzen.
Ihr Weg zur Schrothkur
Fragen & Antworten rund um Ihre Kur
in Oberstaufen (Antragstellung, Beihilfe,
Kontraindikationen u.v.m.)
Wie kann ich die Schrothkur beantragen?
Wann ist die Schrothkur nicht zu empfehlen?
Eine Kur kommt nicht in Betracht, wenn ein akut behandlungsbedürftiger Krankheitszustand besteht. Das gilt vor allem für
entzündliche und fiebrige Zustände, aber auch für chronische
Krankheiten, die noch nicht unter Kontrolle sind.
Ansprechpartner Nr. 1 für die Kurverschreibung ist Ihr behandelnder Arzt (z.B. Hausarzt, Facharzt oder auch Betriebsarzt), der
gegenüber der Krankenkasse per Formblatt die Notwendigkeit
einer Kurmaßnahme bescheinigen muss. Alles Weitere erfahren
Sie dann bei Ihrer Krankenkasse.
Es ist stets auf einen ausreichenden Zeitabstand zwischen dem
Abklingen einer Akuterkrankung und Rehabilitation zu achten,
weil allein der Klimawechsel eine hohe Herausforderung für den
gesamten Organismus darstellt.
Kann ich die Schrothkur in Oberstaufen
machen?
Wie oft kann ich die Schrothkur beantragen?
Die niedergelassenen Ärzte und die Krankenkassen bekommen
vom Deutschen Heilbäderverband den Deutschen Bäderkalender
regelmäßig kostenlos zugestellt, wo ausführlich alle notwendigen Angaben über Kur und Kurorte stehen, ebenso über das
Heilbad Oberstaufen. Von den Krankenkassen wird die Schrothkur als ambulante und stationäre Vorsorgeleistung nach § 23.2
bzw. 23.4. SGB V anerkannt. Die Schrothkur ist auch beihilfefähig nach §§ 6 und 7 der Beihilfeverordnung.
Wer bestimmt die Auswahl des Kurortes?
Bei einer „ambulanten Vorsorgeleistung“ wählen Sie zusammen
mit Ihrem Arzt den geeigneten Kurort aus. In Oberstaufen, dem
einzigen Schroth-Heilbad Deutschlands, wird schwerpunktmäßig
die Schrothkur angeboten, also kann Oberstaufen als ein geeigneter Kurort gewählt werden.
Ihr Arzt wird Sie aufgrund Ihres Krankheitsbildes und Ihren
Vorstellungen auch schon vorab über die notwendigen Behandlungsformen am Kurort beraten, auch wenn die letzte Entscheidung zu Beginn der Kur beim Kurarzt liegt.
Bitte fragen Sie in jedem Fall Ihren Arzt!
Ambulante Kuren können im Abstand von drei Jahren genehmigt
werden. Stationäre Wiederholungskuren in Sanatorien werden
in der Regel nach Ablauf von vier Jahren bewilligt. Es gibt aber
auch - je nach Krankheitsverlauf - medizinisch indizierte Ausnahmen zur Unterschreitung dieses Intervalls. Auf jeden Fall
sollte der Antrag auf vorzeitige Kurwiederholung vom Hausoder Facharzt sorgfältig medizinisch begründet werden.
Wie verhält es sich mit der Eigenbeteiligung
bei Kuren?
Bei ambulanten Vorsorgeleistungen in Kurorten werden von
der Krankenkasse die Kurarzt-Kosten voll und 90 % der Kurmittel übernommen. Der Patient trägt demnach 10 % der Kosten
plus eine Verordnungsblattgebühr von E 10. Außerdem kann
die Kasse einen Zuschuss für Unterkunft / Verpflegung / Kurtaxe
bis zu E 13,00 pro Tag zahlen. Den Rest trägt der Kurpatient.
Bei stationären Vorsorge- oder Rehabilitationskuren muss der
Kurpatient pro Kurtag E 10 aus der eigenen Tasche direkt an
die Einrichtung zahlen. Bei bestimmten Härtefällen gibt es auch
Ausnahmen.
Ist die Kur beihilfefähig?
Die Schrothkur ist eine bezuschussungsfähige Kur. Neben den
normalen Zulagen der Krankenkassen können Beamte die sogenannte Beihilfe beantragen. Die Beihilfe wird bei Heilkuren
nach § 6 (1) der Beihilfeverordnung gewährt. Ihre Krankenkasse
kann Ihnen weitere Informationen zur Beihilfe geben und bei der
Beantragung behilflich sein.
Unser Tipp!
Das Privatsanatorium Königshof mit eigener Arztabteilung ist
von den Krankenkassen anerkannt. Eine Kostenübernahme nach
§ III Abs. 5 SGB V und Beihilfe nach § 6/2 BVO NW ist möglich.

Documentos relacionados