38. Jahrestagung der Deutschen Diabetes

Transcrição

38. Jahrestagung der Deutschen Diabetes
38. Jahrestagung
der Deutschen
Diabetes-Gesellschaft
28. bis 31. Mai 2003
Bremen
DEUTSCHE
DIABETES
GESELLSCHAFT
Hauptprogramm
Inhalt
Seite
Grußworte
Grußwort des Bürgermeisters der Freien Hansestadt Bremen
Grußwort des DDG-Präsidenten
Grußwort des Tagungspräsidenten
4
5
7
Programmkomitees
Lokales Organisationskomitee, Wissenschaftliches Programmkomitee
Organisatoren und Vorsitzende der Symposien
8
8
Programminhalt
Symposien, Postgraduiertenkurs, Posterausstellung,
Industrieveranstaltungen, Diabetiker-Forum
12
Programmübersicht
16
Programm
Mittwoch, 28. Mai 2003
Donnerstag, 29. Mai 2003
Freitag, 30. Mai 2003
Samstag, 31. Mai 2003
20
21
44
71
Poster
85
Tagungsort
Übersicht Messe Bremen
Verkehrsanbindungen und Stadtplan
Organisation
Tagungsgebühren
Tagungsorganisation und Teilnehmerregistrierung, Autovermietung SIXT als Official Carrier,
Tagungsbüro, Infowand
Pressekonferenz, Zimmerbuchungen, Kinderbetreuung, Gastronomie
112
114
116
118
119
120
Rahmenprogramme
Benefizkonzert, Gesellschaftsabend, Touristische Programme
121
Formulare
Aufnahmeantrag DDG
127
Impressum
Herausgeber: Deutsche Diabetes-Gesellschaft / Verantwortlich: Hans Uwe Janka
Gestaltung / Anzeigen: Verlag Kirchheim + Co GmbH, Mainz /
Fotonachweis: Bremer Tourismus Zentrale
1
38. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft
Bremen, 28. – 31. Mai 2003
Messe- und Congress Centrum Bremen
HVG Hanseatische Veranstaltungs-GmbH
Geschäftsbereich Messe Bremen
Bürgerweide
28209 Bremen
www.messe-bremen.de
2
Tagungspräsident
Prof. Dr. med. Hans Uwe Janka
Klinikum für Innere Medizin
Zentralkrankenhaus Bremen-Nord
Hammersbecker Str. 228
28755 Bremen
Tel.: 04 21 / 66 06 – 13 01
Fax: 04 21 / 66 06 – 16 79
[email protected]
Tagungssekretär
Dr. Gerd Plewe
Klinikum Innere Medizin
Zentralkrankenhaus Bremen-Nord
Hammersbecker Str. 228
28755 Bremen
Tel.: 04 21 / 66 06 – 13 08
Fax: 04 21 / 66 06 – 16 79
[email protected]
3
Grußworte
Grußwort des Bürgermeisters
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich freue mich darauf, Sie im Namen des Senats zur 38. Jahrestagung der Deutschen
Diabetes-Gesellschaft 2003 in unserer schönen alten Hansestadt Bremen begrüßen
zu dürfen.
Neben einem umfangreichen Tagungsprogramm erwartet Sie hier eine Stadt, die ihre Tradition liebevoll pflegt und gerne herzeigt, was über Jahrhunderte entstanden
ist und von Generationen gepflegt wurde.
Auf dem Marktplatz, vor der Fassade des berühmten Rathauses, wird Sie das einzigartige Flair umfangen,
und zugleich werden Sie die Weltoffenheit einer lebendigen, selbstbewussten Hafen- und Handelsstadt
spüren.
Der Anlass, der Sie nach Bremen kommen lässt, ist ernst und thematisiert – nach Expertenmeinung – eine der
wichtigsten therapeutischen und gesundheitsökonomischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Diabetes mellitus ist eine echte Volkskrankheit. Bremen kann in der Diabetesforschung und -betreuung auf eine lange Tradition zurückblicken.
Unsere Zentralkrankenhäuser, insbesondere das ZKH Bremen-Nord, sind anerkannte Diabetes-Schulungsund -Behandlungseinrichtungen. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Universität Bremen, die in den
letzten Jahren zu einer ersten Adresse für epidemiologische Forschung geworden ist.
Schon jetzt wünsche ich Ihnen einen erfolgreichen Verlauf Ihrer Tagung und zugleich angenehme Stunden
in unserer Stadt, aus der Sie – wie ich hoffe – bleibende Eindrücke mit nach Hause nehmen werden.
Dr. Henning Scherf, Bürgermeister
Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen
4
Grußworte
Grußwort des Präsidenten
Sehr geehrter Mitglieder der Deutschen Diabetes-Gesellschaft,
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich freue mich über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an der 38. Tagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in Bremen. Die Diabetologie in Deutschland stand im
letzten Jahr im Mittelpunkt des Interesses der politischen Parteien, der Gesundheitspolitiker, Krankenversicherer, Ärztekammern, Kassenärztlichen Vereinigungen, der KrankenhausGesellschaft, vieler Berufsverbände, der Hausärzte und Diabetologen, der Pharmazeutischen Industrie,
der Apotheker und natürlich im Brennpunkt der Betroffenenverbände und der Betroffenen selbst. Alle
schauen mit Sorge in die Zukunft, ob der Diabetes mit all seinen potentiellen schwerwiegenden und teuren Komplikationen insbesondere in Hinblick auf die steigenden Prävalenzen und Inzidenzen aller Formen der Erkrankung und in allen Altersstufen weiterhin adäquat behandelbar sein wird und ob sich unter den sozioökonomischen Belastungen unserer Gesellschaft die notwendige Verbesserung der Betreuung und Versorgung dieser chronisch Kranken realisieren lässt. Schmerzliche Einschnitte im Leistungskatalog der Krankenversicherer werden zumindest diskutiert und eine dramatische Umstrukturierung unseres Gesundheitssystems ist in vollem Gange: Rechtsverbindliche Anforderungen an die Entwicklung
und Einführung von Disease Management Programmen für die bedeutendsten chronischen Krankheiten
mit dem Typ 2 Diabetes als „Vorreiter“, Implementierung von DMP´s, Fallpauschalen im Krankenhaus
(DRG´s), die Umsetzung der im V. Sozialgesetzbuch festgeschriebenen integrierten Versorgung der Patienten mit der Forderung nach entsprechenden evidenzbasierten Qualitätsnachweisen und einem Qualitätsmanagement, Neuordnung der Weiterbildung der Ärzte und des Medizinstudiums, zunehmende
Reglementierung, Politisierung und Bürokratisierung der Medizin, um nur einige wichtige Komplexe
anzusprechen.
Diese medizinischen und gesundheitsökonomischen Herausforderungen hat die DDG angenommen und
hat in den letzten Jahren durch die Entwicklung und Publikation von Leitlinien, durch Aus- und Fortbildung
von Diabetologen, Diabetesberaterinnen und Diabetesassistentinnen, von Psychologen, von Apothekern
und Podologen, durch Etablierung von Behandlungseinrichtungen für Typ 1 und Typ 2 Diabetes und FussKliniken, durch Definition von Schnittstellen innerhalb der Versorgungsebenen, durch Entwicklung eines
Diabetes-Qualtäts-Modells (DQM), das in Bremen noch einmal diskutiert und schnellstmöglich implementiert werden soll, durch die aktive Beteiligung an der Entwicklung von Modellen der Versorgung und von
DMP´s und DRG´s und vielen anderen Aktivitäten wesentlich dazu beigetragen, die Betreuung von Menschen mit Diabetes zu verbessern und die Grundlagen für eine qualitätsorientierte und ökonomisch vertretbare Diabetologie auf allen Versorgungsstufen zu etablieren. Die schwierigen und zeitraubenden, aber notwendigen strukturierten Dokumentationen und die damit verbundene Datenverarbeitung ist durch die Initiative vieler Mitglieder unserer Fachgesellschaft und durch spezielle dafür geschaffene Ausschüsse der
DDG erst möglich geworden. Damit haben wir als DDG schon jetzt wichtige Beiträge auch in der Versorgungsforschung geleistet.
Als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft haben wir jedoch darüber hinaus die Aufgabe klinische
und experimentelle Forschung voranzutreiben. Diese ist die notwendige Basis für eine wissenschaftlich-
5
Grußworte
orientierte zukunftsträchtige Diabetologie. Die Vielzahl von hervorragenden wissenschaftlichen Beiträgen
auf diesem Kongress sind ein Beweis, dass wir auch dieser Aufgabe gerecht werden.
Dazu kommt eine ausgesprochene Streitkultur innerhalb unserer Fachgesellschaft, die Sie auch auf diesem
Kongress nutzen sollten um kontroverse Antworten auf viele brennende wissenschaftliche und gesundheitspolitische Probleme fair und konstruktiv zu hinterfragen. Das Programm, sowie der persönliche Kontakt mit vielen Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, sowie aus weiteren
Ländern und aus den unterschiedlichsten Bereichen der Medizin und Forschung gibt Ihnen dazu ausreichend Gelegenheit auch die Problematik anderer Regionen und Gesundheitssysteme kennen zu lernen.
Damit wird die Jahrestagung in Bremen wieder eine Mischung aus profunder klinischer Fortbildung, gesundheitspolitischer Diskussion auch mit Vertretern der Betroffenenverbände und hochrangiger Darstellung von Spitzenforschung sein.
Ich wünsche Ihnen daher eine informative, Sie beruflich und persönlich bereichernde Tagung und begrüße
herzlich alle Mitglieder und Gäste in der Hansestadt Bremen zu einem „Festival“ von Wissenschaft, praktisch-relevanter Medizin und sozialer Begegnung.
Prof. Dr. med. Rüdiger Landgraf
Präsident der DDG, München
6
Grußworte
Grußwort des Tagungspräsidenten
Sehr geehrte Mitglieder der Deutschen Diabetes-Gesellschaft,
sehr geehrte Damen und Herren,
zur 38. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft darf ich Sie sehr herzlich
im Messe- und Congress Centrum Bremen begrüßen.
Die Jahrestagung findet in einer Zeit statt, in der große berufspolitische Veränderungen auch die Arbeit der in der Diabetologie tätigen Personen nachhaltig beeinflussen werden. Das pauschalierte Abrechnungssystem in den Krankenhäusern nach DRG’s (diagnosis related groups) und die Behandlung chronisch kranker Personen in den Praxen der Allgemeinmediziner nach
DMP’s (disease management programs) werden voraussichtlich im Jahr 2003 bundesweit eingeführt. Aufgabe der DDG ist es dabei mitzuwirken, daß die nach wissenschaftlichen Kriterien best mögliche Therapie
bei Menschen mit Diabetes mellitus zur Anwendung kommt und ein geeignetes Qualitätsmanagement geschaffen wird.
Unter dem Motto „Diabetesprävention und -therapie in der Ära von Evidence-based Medicine“ erwartet Sie
deshalb ein anspruchsvoller Kongress mit einem breit gefächertem Programm. Der Diabetes mellitus zählt
zu den häufigsten, schwersten und kostenträchtigsten Krankheitsbildern. Nach neuen epidemiologischen
Untersuchungen sind 6 Millionen (7 Prozent) Deutsche an Diabetes erkrankt, noch größer ist die Zahl der
Vorstadien des Diabetes (IGT, IFG, metabolisches Syndrom). Die Prävalenz des Diabetes mellitus dürfte noch
weiter steigen. Milliarden von e werden in Deutschland für die Behandlung von Diabetikern ausgegeben,
größtenteils für die Folgekrankheiten. Dabei sind Typ-2-Diabetes und seine Komplikationen, vor allem
durch sog. „Lifestyle“ Änderungen prinzipiell vermeidbar. Die Präventionen von Krankheit und Folgeschäden sind deshalb die Hauptthemen der Jahrestagung.
Obgleich sich alle Ärzte und Wissenschaftler einig darüber sind, den betroffenen Diabetes-Patienten optimale Behandlungsmöglichkeiten anzubieten, sind gerade zentrale Fragen hinsichtlich der Kosten/NutzenRelation unbeantwortet. Die Pro-und Contra-Sitzungen zu diesen Themen werden mit Spannung erwartet.
In 29 Hauptsymposien, 19 Symposien, 15 Sitzungen von „Freien Vorträgen“ und 20 Postersitzungen werden
u. v. a. aktuelle Fragen zu Screening auf Diabetes, die Zielwerte und Behandlungsoptionen der antihypertensiven und antihyperlipidämischen Therapie, frühen Diagnostik der Insulinresistenz, Ursachen der Vaskulopathien, optimalen Therapie von Typ-1- und Typ-2-Diabetes diskutiert. Eine große Industrieausstellung ist
eine wichtige Ergänzung zu den Vorträgen und präsentiert die neuesten Entwicklungen in der Diabetologie.
Ich hoffe sehr, daß Ihnen das wissenschaftliche Programm der 38. Jahrestagung im Messe- und Congress Centrum Bremen gefallen wird. Darüberhinaus wird die angenehme Atmosphäre der alten Hansestadt dazu
beitragen, daß Ihnen der Kongreß in guter Erinnerung bleiben wird.
Prof. Dr. Hans Uwe Janka
Tagungspräsident
7
Programmkomitees
Lokales Organisationskomitee
Tagungspräsident:
Tagungssekretär:
Sekretariat:
Prof. Dr. Hans Uwe Janka
Dr. Gerd Plewe
Frau Köpke, Frau Kreitz
Wissenschaftliches Programmkomitee
Prof. Dr. Klaus Badenhoop
Prof. Dr. Thomas Danne
Prof. Dr. Andreas Hamann
Prof. Dr. Hans-Peter Hammes
Prof. Dr. Hans Hauner
Prof. Dr. Hans Uwe Janka
Prof. Dr. Hubert Kolb
Priv. Doz. Dr. Nikolaus Marx
Priv. Doz. Dr. Stephan Matthaei
Prof. Dr. Michael Nauck
Prof. Dr. Ralf Paschke
Priv. Doz. Dr. Klaus G. Parhofer
Dr. Gerd Plewe
Prof. Dr. Andreas F.H. Pfeiffer
Prof. Dr. Diethelm Tschöpe
Prof. Dr. Anette G. Ziegler
Frankfurt
Hannover
Heidelberg
Mannheim
Düsseldorf
Bremen
Düsseldorf
Ulm
Tübingen
Bad Lauterberg
Leipzig
München
Bremen
Berlin
Düsseldorf
München
Organisatoren und Vorsitzende der Symposien
Prof. Dr. J. Apelqvist
Prof. Dr. Augustin
Prof. Dr. Werner Bachmann
Dr. Bettina Born
Prof. Dr. Peter Bottermann
Prof. Dr. Reinhard G. Bretzel
Prof. Dr. Thomas Danne
Prof. Dr. Manfred Dreyer
Dr. Susanne Eberl
Prof. Dr. Gabriele Fehm-Wolfsdorf
Dr. M. Femerling
Prof. Dr. U. Fischer
Priv. Doz. Dr. Baptist Gallwitz
Prof. Dr. Guido Giani
Priv. Doz. Dr. Thomas Haak
Prof. Dr. R. Haeckel
Prof. Dr. Andreas Hamann
8
Malmö
Freiburg
Kronach
Reutlingen
München
Giessen
Hannover
Hamburg
München
Lübeck
Eckernförde
Heringsdorf
Bochum
Düsseldorf
Bad Mergentheim
Bremen
Heidelberg
Programmkomitees
Prof. Dr. Hans-Peter Hammes
Prof. Dr. Hans Ulrich Häring
Prof. Dr. Hans Hauner
Prof. Dr. Manfred Haslbeck
Prof. Dr. Markolf Hanefeld
Priv. Doz. Dr. Lutz Heinemann
Prof. Dr. Hans Uwe Janka
Dr. Michael Jecht
Dr. Viktor Jörgens
Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Joost
Dr. Christian Kastendiek
Prof. Dr. Kautzky-Willer
Prof. Dr. Wolfgang Kerner
Prof. Dr. Gerald Klose
Prof. Dr. Theodor Koschinsky
Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer
Prof. Dr. Rüdiger Landgraf
Prof. Dr. Heinrich Laube
Prof. Dr. Hendrik Lehnert
Prof. Dr. Sigurd Lenzen
Barbara Linse
Dr. Hans-Joachim Lüddeke
Prof. Dr. Winfried März
Prof. Dr. Klaus Mann
Dr. Wolfgang Marg
Priv. Doz. Dr. Nikolaus Marx
Priv. Doz. Dr. Stephan Matthaei
Prof. Dr. Hellmut Mehnert
Dr. Frank Merfort
Prof. Dr. Michael Nauck
Prof. Dr. Peter Nawroth
Prof. Dr. B. Neundörfer
Prof. Dr. Hellmut Otto
Dr. Helmut Kleinwechter
Dr. Günter Päth
Prof. Dr. Ralf Paschke
Priv. Doz. Dr. Klaus G. Parhofer
Dr. Gerd Plewe
Prof. Dr. Andreas F.H. Pfeiffer
Dr. H. Reiher
Dr. Rolf Renner
Dr. Kurt Rinnert
Priv. Doz. Dr. M. Ristow
Mannheim
Tübingen
Düsseldorf
München
Dresden
Neuss
Bremen
Berlin
Düsseldorf
Potsdam
Bremen
Wien
Karlsburg
Bremen
Düsseldorf
Bad Mergentheim
München
Giessen
Magdeburg
Hannover
Leipzig
Simbach/Inn
Graz
Essen
Bremen
Ulm
Tübingen
München
Mönchengladbach
Bad Lauterberg
Heidelberg
Erlangen
Bremen
Kiel
Würzburg
Leipzig
München
Bremen
Berlin
Berlin
München
Köln
Bergholz-Rehbrücke
9
Programmkomitees
Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Ritz
Prof. Dr. Christoph Rosak
Prof. Dr. Peter T. Sawicki
Dr. Ute M. Schäfer-Graf
Prof. Dr. Helmut Schatz
Prof. Dr. Werner A. Scherbaum
Prof. Dr. Eberhard Schleicher
Priv. Doz. Dr. Oliver Schnell
Prof. Dr. Jan Schulze
Prof. Dr. Jochen Seufert
Prof. Dr. Michele Solimena
Dr. Marianne Sorger
Prof. Dr. Eberhard Standl
Prof. Dr. Diethelm Tschöpe
Prof. Dr. Werner Waldhäusl
Prof. Dr. Martin Wehling
Prof. Dr. Heiner Wenk
Dr. Andrej Zeyfang
Prof. Dr. Anette G. Ziegler
Dr. Ralph Ziegler
Dr. Peter Zimmer
Heidelberg
Frankfurt
Köln
Berlin
Bochum
Düsseldorf
Tübingen
München
Dresden
Würzburg
Dresden
Bonn
München
Düsseldorf
Wien
Mannheim
Bremen
Aalen
München
Münster
Ingolstadt
Vorsitzende der Sitzungen von Freien Vorträgen und Poster
Prof. Dr. Peter-H. Althoff
Prof. Dr. Klaus Badenhoop
Prof. Dr. Wofgang Beischer
Prof. Dr. Herbert Drost
Priv. Doz. Dr. Klaus Dugi
Prof. Dr. Jürgen Eckel
Prof. Dr. Horst-Lorenz Fehm
Dr. Meike Femerling
PD Dr. Mathias Frank
Dr. med. Martin Füchtenbusch
Dr. Klaus Funke
Prof. Dr. Guido Giani
Prof. Dr. Burkhard Göke
Priv. Doz. Dr. Andreas Hamann
Prof. Dr. Christoph Hasslacher
Prof. Dr. Helmut R. Henrichs
Dr. Herbert Hillenbrand
Dr. Michael Hummel
Priv. Doz. Dr. Stephan Jacob
10
Frankfurt
Frankfurt
Stuttgart
Mönchengladbach
Heidelberg
Düsseldorf
Lübeck
Eckernförde
Neunkirchen
München
Potsdam
Düsseldorf
München
Heidelberg
Heidelberg
Quakenbrück
Hirschberg
München
Königsfeld
Programmkomitees
Prof. Dr. Eckart Jungmann
PD Dr. Monika Kellerer
Prof. Dr. Wieland Kiess
Prof. Dr. Harald Klein
Prof. Dr.Wilhelm Krone
Prof. Dr. Sigurd Lenzen
Prof. Dr. Thomas Linn
Dr. med. Ralf Lobmann
PD Dr. Norbert Lotz
PD Dr. Rainer Lundershausen
PD Dr. Stephan Martin
Dr. Matthias Möhlig
Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland
Prof. Dr. Michael Nauck
PD Dr. Andreas Neu
Dr. Christiane B. Otto-Wessel
Prof. Dr. Uwe Panten
Prof. Dr. Rüdiger Petzoldt
Dr. Heinrich Reike
Prof. Dr. Kristian Rett
Dr. Heinz-Jürgen Rüssmann
Prof. Dr. Dietmar Sailer
Prof. Dr. Harald Schmechel
Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger
Prof. Dr. Ulrich Schwedes
Prof. Dr. Volker Schusdziarra
Prof. Dr. Klaus-Henning Usadel
PD Dr. Helmut Walter
Prof. Dr. Reinhard Zick
Dr. med. Hans-Jürgen Ziegelasch
Rheda-Wiedenbrück
Stuttgart
Leipzig
Tübingen
Köln
Hannover
Giessen
Magdeburg
Bad Oeynhausen
Saalfeld
Düsseldorf
Bergholz-Rehbrücke
Düsseldorf
Bad Lauterberg
Tübingen
Bremen
Braunschweig
Bad Oeynhausen
Werl
Wiesbaden
Dinslaken
Bad Neustadt
Weimar
München
Hamburg
München
Frankfurt
Nürnberg
Lingen
Schwerin
11
Programminhalt
Hauptsymposien
Das Programm umfasst 29 Hauptsymposien zu wissenschaftlichen und klinischen Themen der Diabetologie.
Einige international hochangesehene Gastreferenten werden aus den USA und dem englisch-sprachigen
Raum anwesend sein und die Highlights des Kongresses setzen. Die Symposien sollen alle Tagungsteilnehmer über den aktuellen Kenntnisstand der klinischen und Grundlagenforschung informieren. Daneben wurden zwei berufspolitische Symposien aufgenommen, um die Situation der Ärzte und „Gesundheitsanbieter“
in der Praxis zu diskutieren.
Ein eigenes Hauptsymposium ist der engen Zusammenarbeit mit der Schwestergesellschaft der DDG, der
Gesellschaft für Endokrinologie, am Freitag Vormittag gewidmet.
Die Haupthemen des Kongresses sind:
– Prävention des Typ-1-Diabetes
– Prävention des Typ-2-Diabetes
– Diabetes und Herz
– Antihypertensive Therapie und Gefäßkomplikationen
– Lipidtherapie in der Primärprävention
– Gestationsdiabetes
– Das diabetische Fußsyndrom
Programminhalt
Symposien der Arbeitsgemeinschaften und Ausschüsse
Arbeitsgemeinschaften und Ausschüsse sind im Hauptprogramm mit 19 eigenen Symposien vertreten. Diese Symposien richten sich ähnlich wie die Hauptsymposien an alle Tagungsteilnehmer und nutzen das in den einzelnen
Arbeitsgemeinschaften und Ausschüssen konzentrierte Wissen.
Meet the Expert Symposien
In sieben einstündigen Veranstaltungen werden praktisch wichtige Themen in der Diabetologie diskutiert
und Tipps für die tägliche Arbeit mit den Patienten gegeben.
Themen der Meet the Expert Symposien
– Praxis der Insulintherapie
– Therapie der Adipositas
– Behandlung der erektilen Dysfunktion
– Typ-2-Diabetes und Schwangerschaft
– Notwendigkeit von Blutzuckerkontrollen bei Typ-2-Diabetes?
– Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung
– Kombinationstherapie Insulin und orale Antidiabetika
– Probleme der diabetischen Retinopathie
Programminhalt
Grundlagen-wissenschaftliche Symposien
In vier, vorwiegend in englischer Sprache gehaltenen Symposien werden neueste Ergebnisse aus der Grundlagenforschung berichtet und diskutiert. Die Themen dieser Symposien erstrecken sich auf besonders wichtige Fragestellungen, u. a. die Ursachen der Insulinresistenz, Betazellregeneration, Ursachen der Gefäßveränderungen. Eine eigene Sitzung wird der Vorstellung der wichtigsten Diabetes-Forschungsaktivitäten in
Deutschland gewidmet.
Postgraduiertenkurs
Wie bereits in Dresden 2002 mit Erfolg praktiziert, wird anlässlich der Jahrestagung ein Postgraduiertenkurs
des Ausschusses „Diabetologie DDG“ unter Leitung von Prof. Dr. H. Hauner, Düsseldorf, stattfinden. Als Zeitpunkt wurde der Donnerstag Vormittag, 29.05.2003, vor der Eröffnung des wissenschaftlichen Programms,
gewählt. Als zentrales Thema dieses Postgraduiertenkurses wird das metabolische Syndrom (Insulinresistenz-Syndrom) abgehandelt. Dieser Kurs dient der Weiterbildung von Diabetologen und wird separat zertifiziert. Eine Kursgebühr wird erhoben. Eine separate Anmeldung ist notwendig (s. Formular Tagungsanmeldung).
Posterausstellung
Die Posterausstellung befindet sich im hinteren Teil der Halle 5, oberhalb des Restaurants, und ist während
der gesamten Tagung geöffnet. Die Montage der Poster kann am Mittwoch, 28.05., von 13.00 Uhr bis
18.30 Uhr und am Donnerstag, 29.05., von 07.15 Uhr bis 10.45 Uhr erfolgen. Entsprechendes Befestigungsmaterial wird vor Ort zur Verfügung gestellt.
Die Abnahme der Poster erfolgt am Samstag, 31.05., 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr. Danach wird die Ausstellung
abgebaut. Verbliebene Poster werden entsorgt.
Industrieausstellung
Die fachbegleitende Industrieausstellung wird durch die Congress Partner GmbH ausgerichtet. Die Ausstellung befindet sich in Messehalle 5. Sie wird am Mittwoch, den 28.05.2003, um 13.00 Uhr eröffnet und
schließt am Samstag, den 31.05.2003, um 13.00 Uhr.
Industriesymposien
Im Rahmen der Tagung veranstaltet die Congress Partner GmbH im Congress Centrum Bremen (CCB), sowie
im Messe Centrum in den Hallen 4 und 4.1 am Mittwoch, den 28.05.02 von 09.00 – 18.00 Uhr und am Donnerstag, den 29.05.2003 von 07.30 – 10.30 Uhr Industriesymposien.
Diabetiker-Forum
Im Anschluss an die Tagung findet am Sonnabend eine Informationsveranstaltung für Laien und Patienten
statt. Sie steht ebenso unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen,
Herrn Bürgermeister Dr. Henning Scherf. Neueste Ergebnisse der Tagung werden von kompetenten Diabetologen den Teilnehmern vorgestellt. Parallel dazu werden von Firmen neue Möglichkeiten in Therapie und
Stoffwechselkontrolle präsentiert.
14
Programmübersicht
Mittwoch, 28.05.2003
Vortragsräume
HanseSaal
Halle 4
Halle 4.1-1
Saal
Kaisen
Saal
Borgward
Saal
Focke-Wulf
Saal
Lloyd
Salon
Danzig
Salon
London
Salon
Franzius
9.00-9.30
9.30-10.00
10.00-10.30
10.30-11.00
11.00-11.30
11.30-12.00
12.00-12.30
12.30-13.00
13.00-13.30
15 Symposien der Pharmazeutischen Industrie
13.30-14.00
14.00-14.30
14.30-15.00
15.00-15.30
15.30-16.00
16.00-16.30
16.30-17.00
17.00-17.30
17.30-18.00
Weitere wissenschaftliche Veranstaltungen siehe Seite 20.
16
Plenarveranstaltungen
Hauptsymposien und Symposien der AGs
Vorsymposien
Posterpräsentationen
Mitgliederversammlung
Freie Vorträge
Symposien der Industrie
Pausen / sonstige Veranstaltungen
Programmübersicht
Donnerstag, 29.05.2003
Vortragsräume
HanseSaal
Halle 4
Halle 4.1-1
Postgraduierten
Fortbildung
7.00-7.30
7.30-8.00
8.00-8.30
8.30-9.00
9.00-9.30
9.30-10.00
10.00-10.30
Halle 4.1-2
Ausschuß
Pharmakotherapie
„Die neuen
Insuline und
die Pharmakotherapie
des Typ-1Diabetes“
AG
Diabetes &
Herz
„Kardiale
Frühdiagnostik“
Tschöpe/
Schnell
„Therapie
des
Gestationsdiabetes“
Saal
Kaisen
Saal
Borgward
Saal
Focke-Wulf
Saal
Lloyd
Salon
Danzig
Symposium
der
Symposium Symposium Industrie
Symposium Symposium
der
der
der
der
Industrie
Industrie
Industrie
Industrie
Kleinwechter/
SchäferGraf
Schatz
10.30-11.00
Pause
11.00-11.30
Eröffnungsveranstaltung und Preisverleihungen im Hanse-Saal
(mit Übertragung in den Saal Kaisen)
11.30-12.00
12.00-12.30
12.30-13.00
Posterpräsentation
13.00-13.30
13.30-14.00
14.00-14.30
12.30-14.00 Mitgliederversammlungen der AGs
15.00-15.30
Prävention
des Typ-2Diabetes
durch
„Lifestyle“Änderung
15.30-16.00
Laube/
Kulzer
14.30-15.00
Diabetes
und Herz
Janka/
Tschöpe
AG Diabetes & Nervensystem
Sensomotorische
Neuropathien
InselzellTransplantation
Bretzel
testing“
17.00-17.30
17.30-18.00
19.30-20.45
Pfeiffer
Insulinsekretion/
Insulinwirkung
Atherosklerose/
Lipidstoffwechsel
Göke/
Panten
Dugi/Sailer
Haeckel/
Koschinsky
Haslbeck
16.00-16.30
16.30-17.00
QualitätsGenetik
Transgenic
des Diabe- sicherung der animal
tes mellitus Patientenna- models in
hen Diagnodiabetes
stik „pointHäring
research
of-care-
Pause
Pro-Contra-Sitzung Postprandiale-Hyperglykämie- ein besonderer Risikofaktor mit therapeutscher
Relevanz?
Landgraf
Prävention
des Typ-1Diabetes
Ziegler/
Solimena
Typ-2-Diabetes im mittleren Lebensalter
Otto
Stellenwert
der Glitazone
Wehling
Differenzierung und Hormonsekretion
der Fettzelle
als Ursache des
Typ-2-Diabetes
Symposium Epidemodes Auslogie
schusses
Giani/Neu
Soziales
Paschke
Rinnert
Adipositas/ Genetik
Koronare
Herzkrank- Baadenhoop/
heit
Möhlig
Hamann/
Jacob
Benefizkonzert im St. Petri-Dom
17
Programmübersicht
Freitag, 30.05.2003
Vortragsräume
8.00-8.30
8.30-9.00
9.00-9.30
9.30-10.00
HanseSaal
Insulintherapie
des Typ-2Diabetes
Halle 4
Halle 4.1-1
Neue
klinische
Studien
Antihypertensive
Therapie
Halle 4.1-2
PädiatrieEndokrinoSitzung
logie
Psychologische Proble- Lehnert
me bei Diabetes im Kindesalter
Scherbaum Ritz
Schatz/
Bottermann
11.00-11.30
11.30-12.00
Saal
Borgward
Saal
Focke-Wulf
Symposium Immunoder ADDK- logie
ASD:
Martin/
„DRGs“
FüchtenHaak
busch
Saal
Lloyd
Salon
Danzig
Metabolisches
Syndrom,
Insulinresistenz
Klein/Rett
Kastendieck/Marg
10.00-10.30
10.30-11.00
Saal
Kaisen
Pause
Pro-Contra Sitzung
Risikofaktor
Hyperglykämie
Waldhäusl
Diabetischer
Fuß
Diabetische
Podopathie –
ein einfach zu
lösendes
Problem
Chantelau
AG Diabetes
und Schwanterschaft
Neugeborene
und Kinder
diabetischer
Mütter
Sorger/Reiher
Pädiatrie-Sitzung mit anschließender
Mitgliederversammlung
Typ-2-Diabetes
im Kindesalter
Wirkmechanismus und
Sicherheit
oraler Antidiabetika–
Update 2003
Symposium
der Initiativgruppe
Diabetes
und Sport
Danne/Ziegler
Hamann/
Joost
Fischer/Zimmer
12.00-12.30
BetazellRegeneration
Seufert
Stoffwechsel (in vivo)
Krone/
Lenzen
Nephropathie/
Hypertonie
Hasslacher/
Walter
Posterpräsentation
12.30-13.00
Meet the Expert-Sitzungen:
13.00-13.30
13.30-14.00
14.00-14.30
14.30-15.00
15.00-15.30
15.30-16.00
16.00-16.30
Praxis der
Insulintherapie
Renner/
Lüddeke
Therapie der
Adipositas
Lipidtherapie in der
Primärprävention
Praktische Neue AntiDiagnostik diabetika
der InsulinNauck/
resistenz
Gallwitz
Standl/
Schulze
Klose
Hamann
Erektile Dysfunktion
Merfort
Typ-2-Diabetes
und Schwangerschaft
Kautzky-Willer/
Reiher
BlutzuckerKontrolle bei
Typ-2-Diabetes
Diabetes
und Niere
AG
Glukosestoffwechsel auf der
Intensivstation
Lüddeke
Rosak/Plewe
Hypoglykämie
Wahrnehmung
FehmWolfsdorf
Kombinationstherapie Insulin/orale Antidiabetika
Bachmann
DiabetesDiabetes
Forschung im Alter
in DeutschZeyfang
land
Joost
Parhofer/
Schnell
Pause
16.30-17.00
17.00-17.30
Mitgliederversammlung DDG im Hanse-Saal
17.30-18.00
ab 19.30
18
Gesellschaftsabend im Space Park Bremen
Diabetische
Retinopathie
Hammes
Diabetes
und pAVK
Reike/
Lobmann
Therapie
des Typ-1Diabetikers/
Inselzelltransplantation
Kiess/Frank
Programmübersicht
Samstag, 31.05.2003
Vortragsräume
8.30-9.00
9.00-9.30
9.30-10.00
HanseSaal
Berufspolitisches
Symposium
Gesundheitspolitik ohne
Gesundheitsfor
schung?
Landgraf/
Mehnert
Halle 4
Halle 4.1-1
Endotheliale
Dysfunktion
Fortbildung der
Diabetesberatungsberufe
Nawroth
Haak
Halle 4.1-2
Aktuelle
Behandlungs
konzepte
der Adipositas
Saal
Kaisen
Glukosesensor
Kerner/
Karlsburg
Hauner/
Hamann
Saal
Borgward
Saal
Focke-Wulf
Saal
Lloyd
Salon
Danzig
Diabetes in
Entwicklungsländern
Vaskularbiologie: Grundlagen und Bezug zum Diabetes mellitus
Therapie
des Typ-2Diabetes (I)
Qualitätsmanagement
und
-kontrolle/
Schulung
Born B./
Jörgens
Hammes/
Augustin
Usadel/
Schwedes
Nauck/
Hillenbrand
10.00-10.30
Paul-Langerhans-Vorlesung und Preisverleihung im Hanse-Saal
10.30-11.00
11.00-11.30
11.30-12.00
12.00-12.30
12.30-13.00
13.00-13.30
15.00-17.00
Pause
Symposium
des Ausschusses DQI
Initiativen zur
integrierten
Versorgung
MichaelBergerGedächtnissymposium
Dreyer
Diabetes
und pAVK
Epidemiologie
HbA1c-Kalibrierung
Janka/Wenk
Hauner
Schleicher/
Tübingen
Diabetes
und Dyslipoproteinämie
Parhofer/
März
Therapie
Retinodes Typ-2pathie/
Diabetes (II) Neuropathie
Lotz/
Rüssmann Linn/Drost
Eberl/Jecht
Kongress-Ende
Diabetiker-Forum: Patienten-und Laien-Informationsveranstaltung
19
Programm
Mittwoch, 28.05.03
Firmenveranstaltungen
9.00-18.00 Uhr
Halle 4, Halle 4.1-1, Congress Centrum (CCB)
CONGRESS PARTNER GmbH
Vorsymposium der EADV
14.00-18.00 Uhr
Salon Bergen
Einbindung der Apotheker in die Diabetiker-Versorgung (EADV)
Vorsitz: R. Renner, München
M. Schulz, Berlin
Workshop Telemedizin
15.00-17.00 Uhr
Gruppenraum 1 + 2, Congress Centrum (CCB)
Telemedizin zur Stoffwechseleinstellung
Vorsitz: E. Biermann, München
Begrenzte Teilnehmerzahl
Mitgliederversammlung
15.00-18.00 Uhr
Gruppenraum 4, Congress Centrum (CCB)
Treffen der Weiterbildungsstätten für Diabetesberaterinnen
und Diabetesassistentinnen
Vorsitz: B. Osterbrinck, Rheine
BVKD: Wie weiter im Qualitätsmanagement der Diabetologie?
18.30-20.00 Uhr
Saal Focke-Wulf
Vorsitz: M. Dreyer, Hamburg
Was ist Qualitätsmanagement? - Begriffsbestimmung
J. Staudacher, Kreischa
Gegenüberstellung von QMKD und DQM
N.N.
Geschichte und gesundheitspolitische Auswirkungen
der unterschiedlichen QM-Systeme
M. Dreyer, Hamburg
20
Programm
Donnerstag, 29.05.03
Firmenveranstaltungen
7.30-10.30 Uhr
Congress Centrum (CCB)
CONGRESS PARTNER GmbH
Mitgliederversammlung
7.30-9.00 Uhr
Mitgliederversammlung
9.00-11.00 Uhr
Mitgliederversammlung
11.00-13.00 Uhr
Mitgliederversammlung
12.30-13.30 Uhr
Mitgliederversammlung
12.30-14.00 Uhr
Mitgliederversammlung
12.30-12.00 Uhr
Mitgliederversammlung
13.00-14.00 Uhr
Gründungsversammlung
12.30-14.00 Uhr
Salon Franzius
Bundesverband der niedergelassenen Diabetologen (BVND)
Salon Franzius
Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Diabetologen (AND) e.V.
Raum 5, Messeflur
AG Gesundheitspolitik
Saal Lloyd
Berufsverband der deutschen Diabetologen (BDD)
Salon London
AG Diabetes und Herz
Salon Bergen
AG Diabetische Neuropathie
Salon Franzius
AG Epidemiologie
Salon Danzig
Arbeitsgemeinschaft Diabetesprävention
21
Programm
Donnerstag, 29.05.03
2. Postgraduiertenkurs
7.00-10.30 Uhr
Halle 4.1-2
Thema: Das Metabolische Syndrom
Vorsitzender:
H. Hauner, Düsseldorf
Vorträge:
H. Hauner, Düsseldorf
Definition und Epidemiologie
A. Wirth, Bad Rothenfelde
Adipositas
A. Steinmetz, Andernach
Dyslipoproteinämie
G. Bönner, Bad Krotzingen
Hypertonie
M. Toeller, Düsseldorf
Ernährungstherapie
Der Kurs ist von der Ärztekammer Bremen als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Eine separate Registrierung ist erforderlich.
22
Vorsymposium
8.00-10.30 Uhr
Hanse-Saal
Ausschuss
Pharmakotherapie
Die neuen Insuline und die Pharmakotherapie
des Typ-1-Diabetes
Vorsitzende:
U. Panten, Braunschweig
H. Schatz, Bochum
Vorträge:
H. Schatz, Bochum
Begrüßung und Einführung
M. Kellerer, Stuttgart
Die wachstumssteigernde (mitogene) Wirkung von
Insulin und Insulin-Analoga an unterschiedlichen
Zellsystemen
H.-P. Hammes, Mannheim
Intensivierte Insulin-Therapie und Progression der
diabetischen Retinopathie – besteht ein Unterschied
zwischen Human-Insulin und Insulin-Analoga?
T. Danne, Hannover
Die Insulin-Therapie bei (Klein-)Kindern und Jugendlichen: Wann – stets initial intensiviert-konventionelle (Pumpen-?) Therapie? Wann Insulin-Analoga?
R. Renner, München
Spezielle Therapie-Probleme bei ICT und CSII
Programm
Donnerstag, 29.05.03
Vorsymposium
8.00-10.30 Uhr
Halle 4
AG Diabetes & Herz
Kardiale Funktionsdiagnostik
Vorsitzende:
D. Tschöpe, Düsseldorf
O. Schnell, München
Vorträge:
G. Steinbeck, München
Stellenwert tomografischer Verfahren
L. Faber, B. Pieper,
D. Horstkotte,
Bad Oeynhausen
Möglichkeiten und Grenzen
der Echokardiografie
H. Doerr, Dresden
Stellenwert szintigrafischer Verfahren
D. Claus, Darmstadt
Autonome Dysfunktion –
Stellenwert kardialer Funktionstests
Vorsymposium
8.00-10.30 Uhr
Halle 4.1-1
AG Diabetes &
Schwangerschaft
Updates zur Therapie des Gestationsdiabetes
Vorsitzende:
U. Schäfer-Graf, Berlin
H. Kleinwechter, Kiel
Vorträge:
K. Bühling, Berlin
Diät
S. Hartmann, Zürich
Muskelarbeit/Sport
H. Kleinwechter, Kiel
Orale Antidiabetika
E. Mathiesen, Kopenhagen
Insulin und Insulinanaloga
23
Programm
Donnerstag, 29.05.03
Plenarveranstaltung
11.00-12.30 Uhr
Hanse-Saal (mit Übertragung in den Saal Kaisen)
Eröffnungsveranstaltung und Preisverleihung
Begrüßung
Prof. Dr. Hans Uwe Janka, Tagungspräsident
Hartmut Perschau, Bürgermeister und Senator für Finanzen
Dr. Ursula Auerswald, Präsidentin der Ärztekammer Bremen
Preisverleihungen
Ferdinand-Bertram-Preis
„Molekulare Aspekte der
Beta-Zellzerstörung im Diabetes mellitus“
Förderpreis der DDG
„Identifizierung und Charakterisierung von
Suszeptibilitätsloci für Adipositas und
Typ 2 Diabetes mellitus in einem Mausmodell
für das metabolische Syndrom“
Ernst-Friedrich-Pfeiffer-Preis
Begrüßungsansprache
des DDG-Präsidenten
Prof. Dr. Rüdiger Landgraf
Mitgliederversammlungen der Arbeitsgemeinschaften
13.30-14.00 Uhr
24
PD Dr. Markus Tiedge,
Hannover
Dr. Leona Plum,
Aachen
PD Dr. Andreas Fritsche, Tübingen
Dr. Mathias D. Brendel, Giessen
Programm
Donnerstag, 29.05.03
Hauptsymposium
14.00-16.00 Uhr
Hanse-Saal
Prävention des Typ-2-Diabetes durch „Lifestyle“-Änderungen
Vorsitzende:
H. Laube, Giessen
B. Kulzer, Bad Mergentheim
Vorträge:
B. Kulzer, Bad Mergentheim „Lifestyle“-Änderung zur Prävention das Typ-2Diabetes – was ist gesichert?
Hauptsymposium
14.00-16.00 Uhr
A. Pfeiffer, Berlin
Prädiktion das Typ-2-Diabetes
H. Laube, Giessen
Provokation und Schutz vor Typ-2-Diabetes durch
Ernährungsfaktoren
J. Tuomilehto, Helsinki
The value of physical activities and lifestyle interventions for the prevention of type 2 diabetes
P. Schwarz, Dresden
Wie läßt sich die Prävention des Typ-2-Diabetes in
Deutschland umsetzen?
T. M. Kapellen, Leipzig
„Lifestyle“-Änderungen zur Prävention des Typ-2Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
Halle 4
Diabetes und Herz
Vorsitzende:
Hans Uwe Janka, Bremen
Diethelm Tschöpe, Bad Oeynhausen
Vorträge:
A.I. Adler, Oxford
(United Kingdom)
Cardiovascular Risk Factors in Diabetes
Mellitus: UKPDS Results
T. Orchard, Pittsburgh (USA) Coronary Heart Disease in Type 1 Diabetes:
The Pittsburgh Study
26
G. Schernthaner, Wien
(Österreich)
Nichtinvasive Therapiestrategien zur
Primär- und Sekundärprävention des Herzinfarktes
H. Gohlke, Bad Krozingen
„Konservative“ Therapie bei Diabetiker mit KHK
S. Eckert, Bad Oeynhausen
Invasive Therapie der koronaren Herzkrankheit bei
Diabetes mellitus
Programm
Donnerstag, 29.05.03
Symposium
14.00-16.00 Uhr
Halle 4.1-1
AG Diabetes &
Nervensystem
Vielfalt klinischer Bilder der sensomotorischen diabetischen Neuropathie
Vorsitzende:
M. Haslbeck, München
B. Neundörfer, Erlangen
Vorträge:
D. Luft, Tübingen
Epidemiologie und Klinik der sensomotorischen Neuropathie
M.J. Hilz, Erlangen
Klinische und apparative Diagnostik der „dünnen“
Nervenfasern
K.H. Reiners, Würzburg
Klinische und apparative Diagnostik der „dicken“
Nervenfasern
R. Baron, Kiel
Charakterisierung und Quantifizierung von neuropathischen Schmerzen
C. Trenkwalder, Göttingen
Restless Leg-Syndrom: Diagnostik und Therapie –
eine wichtige Differentialdiagnose der symptomatischen sensomotorischen Neuropathie
27
Programm
Donnerstag, 29.05.03
Hauptsymposium
14.00-16.00 Uhr
Halle 4.1-2
Inselzelltransplantation
Vorsitzende:
R.G. Bretzel, Giessen
S. Lenzen, Hannover
Vorträge:
M.D. Brendel, Giessen
Klinische Inselzelltransplantation 2003
Islet Transplant Registry – NIH / ITN-Trial – Neue
Immunsuppressionsprotokolle und Immuntoleranz
T. Berney, Genf/ Schweiz
GRAGIL – Model of an islet transplantation network
Alternative Betazell-Quellen
Hauptsymposium
14.00-16.00 Uhr
K. Ulrichs, Würzburg
Xenogene Transplantation porziner Inselzellen
J. Hescheler, Köln
Embryonale Stammzellen
H. Jahr, Giessen
Stammzellen aus Knochenmark
J. Seufert, Würzburg
Adulte pankreatische Stammzellen
M. Tiedge, Hannover
Strategien zur Insulinersatzproduktion in somatischen Zellen
Saal Kaisen
Genetik des Diabetes mellitus
28
Vorsitzender:
H.-U. Häring, Tübingen
Vorträge:
N. Stefan, Tübingen
Die PIMA Indianer: Genetik des Typ-2-Diabetes
mellitus bei ethnischen Minoritäten
A. Fritsche, Tübingen
Die TÜF-Studie
M. Schwanstecher,
Braunschweig
ATP-sensitive Kalium-Kanäle und
Typ-2-Diabetes
M. Klannemark, Malmö
Die Botnia-Studie: Insulinresistenzgene
G. Sesti, Rom
From skeletal muscle to beta cell: the paradox of
insulin deficiency due to insulin resistance
Programm
Donnerstag, 29.05.03
Hauptsymposium
14.00-16.00 Uhr
Saal Borgward
Qualitätssicherung der Patienten-nahen Sofort-Diagnostik
(Point-of-Care-Testing / POCT) in der Diabetologie
Vorsitzende:
R. Haeckel, Bremen
Th. Koschinsky, Düsseldorf
Vorträge:
H. Schlebusch, Bonn
Die Bedeutung der Patienten-nahen Diagnostik
P. Hänecke, Bremen
Empfehlungen zur Umsetzung der Qualitätssicherung bei POCT entsprechend der neuen Richtlinie der
Bundesärztekammer
Th. Koschinsky, Düsseldorf
POCT-Glucose und -Urinalbumin im klinischen Alltag
F.M. Brunkhorst, Jena
POCT-Glucose in der Intensivmedizin: VISEP- Studie
H. Kleinwechter, Kiel
POCT bei der ambulanten Diagnostik des Gestationsdiabetes
R. Haeckel, Bremen
Sind beim POCT eingesetzte Glucometer für die Diabetes Diagnostik geeignet?
Symposium
14.00-16.00 Uhr
Saal Focke-Wulf
Transgenic animal models in diabetes research
30
Vorsitzende:
A. Pfeiffer, Berlin
M. Ristow, Bergholz-Rehbrücke
Vorträge:
H. Mulder, Lund/ Schweden Transgenic mouse models to elucidate stimulus-secretion coupling in pancreatic beta-cells
J. Brüning, Köln
Conditional mutagenesis to study insulin resistance
in mice
D. Burks, Salamanca/
Spanien
Interaction of insulin signaling and
reproductive function in mice
M. Ristow,
Bergholz-Rehbrücke
Mouse models to evaluate the mitochondrial
pathogenesis of beta-cell failure
Programm
Donnerstag, 29.05.03
Freie Vorträge
14.00-16.00 Uhr
Saal Lloyd
Insulinsekretion/ Insulinwirkung
Vorsitzende:
B. Göke, München
U. Panten, Braunschweig
V1
Differential impact of homologous point mutations in the nucleotide binding folds of sulfonylurea receptors
Beyer M. (1), Hecht H. J. (2), Schwanstecher M. (1)
(1) Institut für Pharmakologie und Toxikologie der TU Braunschweig, Braunschweig, (2) Abteilung für molekulare Strukturaufklärung, GBF, Braunschweig
V2
ATP-Sensitivity shift in KATP-Channels induced by gating
Schwanstecher C., Schwanstecher M.
Institut für Pharmakologie und Toxikologie der TU Braunschweig, Mendelssohnstraße 1,
38106 Braunschweig
V3
Molecular basis for the antagonistic effects of ATP and ADP in KATP channel control
Schulz M., Neugebauer B., Schwanstecher C., Schwanstecher M.
Institut für Pharmakologie und Toxikologie der TU Braunschweig, Braunschweig
V4
Dual Function of Rab11 in the Regulation of Cardiac Glucose Transport
Uhlig M., Passlack W., Eckel J.
Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut, Düsseldorf
V5
Role of AMP-Activated Protein Kinase in the Regulation of Cardiac Glucose Transport
Ramrath S., Ledwig D., Eckel J.
Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut, Düsseldorf
V6
Identifizierung und funktionelle Charakterisierung einer Proteinkinase C Phosphorylierungstelle im Insulinrezeptor Substrat 1
Moeschel K., Beck A., Weigert C., Lammers R., Lehmann R., Schleicher E. D., Haering H.-U.
Abteilung Innere Medizin IV, Universitätsklinik Tübingen
V7
Why is alpha-ketoisocaproic acid a stronger insulin secretagogue than glucose and other
fuels?
Urban K.A., Schmeling H., Hastedt K., Panten U.
Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Technische Universtät Braunschweig
V8
Das bifunktionelle Enzym PFK-2 aktiviert die Glucokinase in insulinproduzierenden Zellen
über eine posttranslationale Protein-Interaktion
Baltrusch S., Massa L., Lenzen S., Tiedge M.
Institut für Klinische Biochemie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
V9
Effekte von HIV-1 Proteasehemmern auf die Insulinsekretion und Insulinsignalkaskade in
INS-1 Zellen
Schütt M. (1), Meier M. (1), Zhou J.Q. (1), Klein H.H. (2)
(1) Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Medizinische Klinik I, (2) Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin IV
31
Programm
Donnerstag, 29.05.03
V 10
Untersuchung der frühen Insulinsignalkaskade anhand humaner Primäradipozyten von Typ
2 Diabetikern
Rosenblatt N. (1), Krützelmann A. (1), Böttcher A. (1), Schwarzloh B. (1), Kolb I. (1), HansenAlgenstaedt N. (2), Greten H. (1), Algenstaedt P. (1)
(1) Zentrum für Innere Medizin, (2) Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
V 11
Die Regulation des Glucose-6-Phosphatasegens durch die Proteinkinase B und den Transkriptionsfaktor FKHR (FOXO1a) in Hepatomazellen
Orth H.-M. (1), Krüger K.-D. (1), Schmoll D. (2), Roth R.A. (3), Bornstein S.R. (4), Scherbaum
W.A. (4), Joost H.-G. (5), Barthel A. (4)
(1) Institut für Pharmakologie und Toxikologie, RWTH Aachen, Germany, (2) Aventis Pharma, DG Metabolic Diseases, Frankfurt, Germany, (3) Dept. of Molecular Pharmacology, Stanford University, Stanford, CA, USA, (4) Abteilung für Endokrinologie, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Germany, (5) Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Potsdam-Rehbrücke, Germany
V 12
Insulin effects in the cerebral cortex: A magnetoencephalography (MEG) study in humans
Tschritter O. (1), Fritsche A. (1), Müller V. (2), Frost R. (1), Stumvoll M. (1), Häring H.-U. (1), Birbaumer N. (2), Preissl H. (2)
(1) Medizinische Universitätsklinik IV, Universität Tübingen, (2) Institut für Medizinische
Psychologie und Verhaltensneurobiologie, Universität Tübingen
Freie Vorträge
14.00-16.00 Uhr
Salon Danzig
Atherosklerose/ Lipidstoffwechsel
32
Vorsitzende:
K. Dugi, Heidelberg
D. Sailer, Bad Neustadt
V 13
Ghrelin-Konzentrationen unter Cholesterin-senkender Therapie mit Phytosterin-angereicherter Margarine
Mussner M.J. (1), Otto B. (2), Heldwein W. (3), Otto C. (1), Parhofer K.G. (1)
(1) Med. Klinik I I– Großhadern, Universität München, (2) Med. Klinik – Innenstadt, Universität München
V 14
Inbreeding, stable food supply and restricted movement of wild rats increase at first serum
triglycerides and not body fat
Beer M., Klöting N., Klöting I.
Department of Laboratory Animal Science, Medical Faculty, University of Greifswald, Karlsburg
Programm
Donnerstag, 29.05.03
34
V 15
Effect of rosuvastatin alone and in combination with fenofibrate in type 2 diabetic patients
with hyperlipidemia
Hamann A. (1), Tafel J. (1), Durrington P. (2), Tuomilehto J. (3), Southworth H. (4), Pears J. (4),
Kallend D. (4)
(1) Division of Endocrinology and Metabolism, University-Hospital Heidelberg, (2) University
of Manchester, Manchester, UK, (3) National Public Health Institute, Helsinki, Finland, (4)
AstraZeneca, Alderley Park, UK
V 16
Der Interleukin-6 174 G/C Genpolymorphismus ist ein Risikofaktor für die Makroangiopathie
bei Patienten mit Typ-2-Diabetes
Ehren M. (1), Reinsch B. (1), Grafe I. (1), Behre A. (2), Schatz H. (1), Pfohl M. (2)
(1) Universitätskliniken Bergmannsheil, Med. Klinik, Bochum, (2) Ev. Krankhaus Bethesda zu
Duisburg, Med. Klinik, Duisburg
V 17
Diabetes induziert eine Up-Regulation der VASP-Proteine im Streptozotozin-Diabetes
Schmitz V. (1), Bellin C. (1), Schmidt H.H. (2), Rösen P. (1)
(1) Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, (2)
Rudolf-Buchheim-Institut für Pharmakologie, Gießen
V 18
Acarbose verringert die Progression der Intima Media Dicke bei Personen mit IGT: die STOPNIDDM Studie
Temelkova-Kurktschiev T. (1), Köhler C. (1), Henkel E. (1), Schaper F. (2), Chiasson J.L. (3), Hanefeld M. (1)
(1) Zentrum für Klinische Studien der GWT TU Dresden, (2) Universitätsklinikum Dresden,
Klinik III, (3) Universität Montreal, Kanada
V 19
Die Expression der extrazellulären Superoxid-Dismutase in Herz und Niere von STZ-diabetischen Ratten
Bellin C., Schmitz V., Rösen P.
Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
V 20
Prolaktin und Leptin – Co-Aktivatoren der Thrombozytenaggregation
Wallaschofski H. (1), Kobsar A. (2), Eigenthaler M. (2), Lohmann T. (1)
(1) Med. Klinik I, Universität Erlangen, (2) Institut für Klinische Biochemie u. Pathobiochemie, Universität Wuerzburg
V 21
Kutane Mikrozirkulationsstörungen und Einschränkungen der endothelabhängigen Vasodilatation größerer Arterien als voneinander unabhängige Dysfunktionen bei Patienten
mit Typ-2-Diabetes
Meyer M.F., Lieps D., Ehren M., Schatz H., Pfohl M.
Medizinische Klinik I, Universitätsklinik Bergmannsheil Bochum
V 22
Die Nahrungs-AGE induzierte Endotheldysfunktion kann beim Menschen durch Stimulation
des NO-Stoffwechsels wiederhergestellt werden.
Sander D. (1), Stirban A. (1), Bünting C. (1), Rütter R. (1), Ziegler D. (1), Vlassara H. (2), Koschinsky T. (1)
(1) Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf, (2) Mount Sinai Medical Center, New
York NY, USA
Programm
Donnerstag, 29.05.03
V 23
V 24
Hauptsymposium
16.30-18.00 Uhr
Nahrungs-Advanced Glycation Endproducts (AGE) induzieren eine akute Endotheldysfunktion bei Patienten mit Diabetes mellitus (DM)
Stirban A. (1), Sander D. (1), Bünting C. (1), Rütter R. (1), Ziegler D. (1), Vlassara H. (2), Koschinsky T. (1)
(1) Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf, (2) Mount Sinai Medical Center, New
York NY, USA
Effekt von Metformin und Rosiglitazon auf die Genexpression in Fettzellen: Regulation von
pro-inflammatorischen Zytokinen und Adipositas-assoziierten Genen
Schlotterer A., Müller-Hoff C., Schlimme M., Bickel B., Morcos M., Nawroth P., Hamann A.
Abteilung Innere Medizin I, Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
Hanse-Saal
Pro-Contra-Sitzung:
Postprandiale-Hyperglykämie –
ein besonderer Risikofaktor mit therapeutischer Relevanz?
Vorsitzender:
R. Landgraf, München
Vorträge:
M. Dreyer, Hamburg
Argumente dagegen
M. Hanefeld, Dresden
Argumente dafür
R. Landgraf, München
Zusammenfassende Wertung
Hauptsymposium
16.30-18.00 Uhr
Halle 4
Prävention des Typ-1-Diabetes
Vorsitzende:
A. G. Ziegler, München
M. Solimena, Dresden
Vorträge:
G.S. Eisenbarth, Denver
(USA)
Beta Cell Specific Antigens: Insulin 1,
Insulin 2, Plus Other: relevant for T cell disease
prediction and prevention
H. Kolb, Düsseldorf
Immunintervention mit dem Ziel der partiellen
Remission
L. Chatenoud, Paris
(Frankreich)
Immune intervention with a monoclonal CD3
antibody
35
Programm
Donnerstag, 29.05.03
Hauptsymposium
16.30-18.00 Uhr
Halle 4.1-1
Typ-2-Diabetes im mittleren Lebensalter:
Zwei Millionen auf dem Weg in die Multimorbidität
Vorsitzende:
H. Otto, Bremen
Vorträge:
M. Nauck, Bad Lauterberg
Die düstere Perspektive
Epidemiologische Besonderheiten,
„natürlicher“ Verlauf und Prognose
A.F.H. Pfeiffer, Berlin
Der Arzt ist gefordert!
Aggressives Management von Anfang an
H. Otto, Bremen
Der Patient ist gefordert!
Schulung 2003 für das mittlere Lebensalter
Hauptsymposium
16.30-18.00 Uhr
Halle 4.1-2
Stellenwert der Glitazone
Vorsitzende:
C. Hamm, Bad Nauheim
M. Wehling, Mannheim
Vorträge:
H.U. Janka, Bremen
Insulinresistenz als kardiovaskulärer Risikofaktor
N. Marx, Ulm
Glitazone und Atherosklerose
A. Hamann, Heidelberg
Glitazone als umfassende, gefäßorientierte Therapie
das Typ-2-Diabetes
S. Edelman, San Diego (USA) Practical experiences with glitazones in the US
36
Programm
Donnerstag, 29.05.03
Symposium
16.30-18.00 Uhr
Saal Kaisen
Differenzierung und Hormonsekretion der Fettzelle als Ursache des
Diabetes mellitus Typ 2
Vorsitzender:
R. Paschke, Leipzig
Vorträge:
M. Blüher, Leipzig
Fettzelldifferenzierung und Diabetes mellitus Typ 2
J. Klein, Lübeck
Hormonsekretion des Fettgewebes: Regulation und
Assoziation zum Insulinresistenzsyndrom
H. Staiger, Tübingen
Bedeutung der adipo-muskulären Achse für die Entstehung der Insulinresistenz und des Typ-2-Diabetes
J. Brüning, Köln
Defekte der Fettzellregulation durch das ZNS bei
Diabetes mellitus
Symposium
16.30-18.00 Uhr
Saal Borgward
Symposium des Ausschusses Soziales
38
Vorsitzender:
K. Rinnert, Köln
Vorträge:
A. Peters, Lübeck
Aspekte der Neuroglykopenie und BGAT
H. Finck, Fulda
Aspekte der Fahreignung
W. Schütt, Eckernförde
Empfehlungen zur Beurteilung beruflicher Möglichkeiten von Menschen mit Diabetes
Programm
Donnerstag, 29.05.03
Freie Vorträge
16.30-18.00 Uhr
Saal Focke-Wulf
Epidemiologie
Vorsitzende:
G. Giani, Düsseldorf
A. Neu, Tübingen
V 25
Epidemiologie des Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen in Bremen
Strube K. (1), Marg W. (2), Holl R.W. (3), Kastendieck C. (4), Schulz-Baldes J. (5)
(1) Justus-Liebig-Universität Giessen, (1) Prof.-Hess-Kinderklinik, Zentralkrankenhaus St.-Jürgen-Strasse Bremen, (3) Zentralinstitut für Biomedizinische Technik, Universität Ulm, (4)
Zentralkrankenhaus Bremen-Nord, (5) Krankenhaus am Bürgerpark, Bremerhaven
V 26
Prävalenz GAD-positiver Befunde bei Typ 2 Diabetespatienten und deren Bedeutung für
den Zeitpunkt der Insulinpflicht
Haak T. (1,2), Boehm B. (3), Heeren M. (2), Zuern C. (4), Meyer P. (4), Hermanns N. (1)
(1) Forschungsinstitut der Diabetes Akademie Mergentheim (FIDAM), (2) Diabetesklinik Bad
Mergentheim, (3) Universitätsklinikum Ulm, Sektion Endokrinologie, (4) Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Tübingen
V 27
Anhaltend lineare Zunahme der Inzidenz des Diabetes mellitus Typ 1 in Deutschland. 15-Jahres-Trendanalyse bei Kindern und Jugendlichen
Willasch A., Ehehalt S., Hub R., Ranke M.B., Neu A. für die DIARY Group Baden-Wuerttemberg
Universitätsklinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Tübingen
V 28
Glukosetoleranztest bei Personen aus einer Risikopopulation: hohe Prävalenz von Prädiabetes und Diabetes sowie Geschlechtsunterschied bestätigt
Köhler C., Leonhardt W., Temelkova-Kurktschiev T., Henkel E., Ott P., Hanefeld M.
Zentrum für klinische Studien, GWT – TU Dresden
V 29
Trends der Prävalenz des bekannten Diabetes mellitus in der Allgemeinbevölkerung – Ergebnisse der MONICA/KORA Augsburg Studien
Meisinger C. (1), Thorand B. (2), Rathmann W. (3), Löwel H. (1,2)
(1) KORA-Herzinfarktregister Klinikum Augsburg, (2) GSF Forschungszentrum für Umwelt
und Gesundheit, Institut für Epidemiologie, (3) Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut, Düsseldorf
V 30
Erste Ergebnisse zur Inzidenz des Typ 1-Diabetes bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
in Nordrhein-Westfalen
Rosenbauer J., Icks A., du Prel J.B., Giani G., in Zusammenarbeit mit ESPED
Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut, Abt. Biometrie und Epidemiologie, Düsseldorf
V 31
Zusammenhang von Typ 1-Diabetes im Kindesalter und Sozialstatus
du Prel J.B. (1), Rosenbauer J. (1), Icks A. (1), Holl R.W. (2), Grabert M. (2), Giani G. (1) in Zusammenarbeit mit ESPED und der Initiative DPV-Wiss in der Pädiatrischen Diabetologie
(1) Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut, Abt. Biometrie und Epidemiologie, Düsseldorf (2)
Universität Ulm, Abt. Angewandte Informationsverarbeitung und ZIBMT
39
Programm
Donnerstag, 29.05.03
V 32
Der Effekt von Adiponectin auf das Diabetesrisiko ist unabhängig von seinen putativen antiinflammatorischen Eigenschaften
Spranger J. (1,3), Möhlig M. (1,3), Kroke A. (4), Hoffmann K. (2), Ristow M. (1,3), Boeing H.
(2), Pfeiffer A.F.H. (1,3)
(1) Abtlg. f. Klin. Ernährung Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam, (2) Abtlg.
f. Epidemiologie, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam, (3) Abtlg f. Endokrinologie, Diabetes und Ernährung, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, FU Berlin, (4) Forschungsinstitut für Kinderernährung, Dortmund
V 33
Die Interaktion zwischen BMI und dem -174 G/C Polymorphismus im IL-6 Promotor (IL6SNP)
beeinflusst das Risiko für Typ 2 Diabetes (T2DM)
Möhlig M. (1,2), Spranger J. (1,2), Kroke A. (4), Osterhoff M. (1,2), Hoffmann K. (3), Bernigau
W. (3), Bergmann M.M. (3), Ristow M. (1,2), Boeing H. (3), Pfeiffer A.F.H. (1,2)
(1) Abteilung für Klinische Ernährung, Deutsches Institut für Ernährungsforschung PotsdamRehbrücke, (2) Abteilung für Endokrinologie, Diabetes u. Ernährungsmedizin, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin, (3) Abteilung für Epidemiologie, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, (4) Forschungsinstitut für Kinderernährung, Dortmund
Freie Vorträge
16.30-18.00 Uhr
Saal Lloyd
Adipositas/ Koronare Herzkrankheit
40
Vorsitzende:
A. Hamann, Heidelberg
S. Jacob, Königsfeld
V 34
Reduzierter Transport von Insulin über die Blut/Hirn-Schranke beim adipösen Menschen
Kern W. (1), Hallschmid M. (2), Moser A. (3), Born J. (2), Fehm H.L. (1)
(1) Med. Klinik I, (2) Institut für Neuroendokrinologie, (3) Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
V 35
Rolle des Transkriptionsfaktors Sterol Regulatory Element Binding Protein (SREBP)-1a in der
Genregulation durch TNFa
Avci H., Knebel B., Lehr S., Müller-Wieland D., Kotzka J.
Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut, Düsseldorf
V 36
Modulation of the leptin signal by the liver
Kruck E.N. (1), Horn R. (1), Müller G. (2), Roden M. (3), Anderwald C. (3), Nave H. (4), Brabant
G. (1)
(1) Department Gastroenterology, Hepatology and Endocrinology, MH-Hannover, (2) Aventis Pharma, DG Metabolic Diseases Frankfurt, (3) Division of Endocrinology and Metabolism,
Department of Internal Medicine III, University of Vienna, (4) Department of Anatomy, MHHannover
Programm
Donnerstag, 29.05.03
V 37
Effect of orlistat in obese subjects receiving a moderate or restrictive diet in a real practice
setting
Hamann A. (1), Bellou V. (1), Ziegler O. (2), Keller U. (3), van Gaal L. (4), Toplak H. (5)
(1) Abteilung Innere Medizin I, Universitätsklinikum Heidelberg, (2) Hôpital Jeanne D’Arc,
Dammartin les Toul, France, (3) Department of Medicine, Basel University Hospital, Basel,
Switzerland, (4) University of Antwerp, Faculty of Medicine, Department of Diabetology and
Metabolism, University Hospital Antwerp, Belgium, (5) Karl-Franzens-Universität, Graz,
Austria
V 38
Bedeutung genetischer Varianten in den Promoterregionen von UCP1 und UCP3 für die Regulation des Körpergewichts
Schlimme M. (1), Schlotterer A. (1), Tafel J. (1), Bickel B. (1), Morcos M. (1), Hinney A. (2), Hebebrand J. (2), Nawroth P., Hamann A. (1)
(1) Abteilung Innere Medizin I, Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Heidelberg, (2) Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universität Marburg
V 39
G-Protein b3 Untereinheit C825T Genpolymorphismus, koronare Herzkrankheit und Myokardinfarkt bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
Reinsch B. (1), Zimny S. (2), Ehren M. (1), Behre A. (2), Schatz H. (1), Pfohl M. (2)
(1) Medizinische Universitätsklinik Bergmannsheil Bochum, (2) Medizinische Klinik I, Ev.
Krankenhaus Bethesda zu Duisburg
V 40
Herzinfarktregister am Krankenhaus München-Schwabing: Reduktion der Mortalität im
Jahr 2001
Otter W. (1), Schäfer O. (2), Doering W. (1), Standl E. (2), Schnell O. (2)
(1) 2. Med. Klinik KH München-Schwabing, (2) 3. Med. Klinik KH München-Schwabing u. Institut für Diabetesforschung, München
V 41
Diabetes mellitus in der Koronarchirurgie – Erfahrungen mit mehr als 2.300 Patienten
Lauruschkat A.H., Albert A., Rosendahl U., Ennker J.
Herzzentrum Lahr / Baden
V 42
Diabetes mellitus in der Koronarchirurgie – Entwicklung eines Risikostratifizierungsmodells
für eine besonders gefährdete Patientengruppe
Lauruschkat A. (1), Albert A. (1), Arnrich B. (2), Rosendahl U (1), Walter J. (2), Ennker J. (1)
(1) Herzzentrum Lahr / Baden, (2) Abteilung Neuroinformatik der Universität Bielefeld
41
Programm
Donnerstag, 29.05.03
Freie Vorträge
16.30-18.00 Uhr
Salon Danzig
Genetik
42
Vorsitzende:
K. Badenhoop, Frankfurt
M. Möhlig, Bergholz-Rehbrücke
V 43
The Pro12Ala polymorphism in the peroxisome proliferator activated receptor gamma gene
is associated with increased insulin sensitivity in women with polycystic ovary syndrome
Hahn S., Fingerhut A., Khomtsiv U., Mann K., Janssen O.E.
Department of Medicine, University of Essen
V 44
The frequent E23K polymorphism in Kir6.2 reciprocally affects sensitivities of pancreatic bCell KATP-Channels for activatory and inhibitory adenine nucleotides
Schwanstecher C., Schulz M., Neugebauer B., Schwanstecher M.
Institut für Pharmakologie und Toxikologie der TU Braunschweig, Braunschweig
V 45
Suszeptibilitätsloci für den Autoimmundiabetes der LEW.1AR1-iddm Ratte kartieren auf
Chromosom 1 und 20
Weiss H. (1,2), Mallon P. (2), Tiedge M. (1), Lenzen S. (1), Hedrich H.J. (2), Wedekind D. (2)
(1) Institut für Klinische Biochemie, MH-Hannover; (2) Institut für Versuchstierkunde, MHHannover
V 46
Wolfram or DIDMOAD Syndrome: a case of Endoplasmatic-Reticulum-Stress?
Philbrook C. (1), Hofmann S. (1), Fritz E. (2), Weiher H. (1)
(1) Institut für Diabetesforschung, München, (2) 1 Institut für molekulare Strahlenbiologie,
GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Neuherberg
V 47
Eine CYP27BI-Promoter-Variante vermittelt in einer deutschen Population Schutz vor Typ 1
Diabetes mellitus
Meyer G., Ramos Lopez E., Ahlbach S., Usadel K.H., Badenhoop K.
Medizinische Klinik I, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
V 48
Haplotyp 112 in CAPN10 ist mit erhöhten Proinsulinwerten während eines 75g-oGTT bei neu
diagnostiziertem Diabetes assoziiert
Schwarz P. (1), Fischer S. (1), Goergens H. (2), Fuecker K. (1), Temelkova-Kurktschiev T. (3), Köhler C.
(3), Graessler J. (1), Julius U. (1), Schackert H.K. (2), Schulze J. (1), Hanefeld M. (3)
(1) Abteilung für Endokrinopathien und klinische Stoffwechselkrankheiten, III. Medizinische
Klinik, (2) Abteilung für Chirurgische Forschung des Universitätsklinikums der TU Dresden,
(3) GWT – Zentrum für Klinische Studien
V 49
Haplotype combination in the adiponectin gene (APM1) including common promoter variants
are associated with increased type 2 diabetes risk in Caucasian population
Schwarz P.E.H. (1), Towers W. (2), Görgens H. (1), Rietzsch H. (1), Fischer S. (1), Selisko T. (1),
Schulze J. (1), Olkers A. (2), Schackert H.K (1)
(1) Department of Endocrinopathies and Metabolic Diseases and Department of Surgical Research Dresden University of Technology, (2) Centre for Genome Research, Potchefstroom
University, Pretoria, South Africa
Programm
Donnerstag, 29.05.03
V 50
Association between the PPARa polymorphism L162V, hypercholesterolemia, and atherosclerotic disease in patients with diabetes mellitus type 2
Giannakidou E. (1), Berthold H.K. (2), Müller-Wieland D. (3), Kotzka J. (3), Krone W. (1), Berthold I. (1)
(1) Klinik II und Poliklinik für Innere Medizin der Universität zu Köln, (2) Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Köln, (3) Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut der Universität Düsseldorf
V 51
Genetische Varianten mit Bedeutung für Insulinresistenz und Körpergewicht bei Frauen mit
polycystischem Ovarsyndrom
Bellou V. (1), Wilser C. (2), Schlimme M. (1), Schlotterer A. (1), Bickel B. (1), Tafel J. (1), Morcos
M. (1), Eisenhardt S. (2), Strowitzki T. (2), Hamann A. (1)
(1) Abteilung Innere Medizin I, (2) Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie, Universitätsklinikum Heidelberg
43
Programm
Freitag, 30.05.03
DDG-Lauf (5 Km)
Wegen des großen Erfolges der letzten Jahre möchten wir Sie auch diesmal wieder zu unserem DDG-Lauf
einladen. 5 Km Strecke durch den Bremer Bürgerpark sind entweder laufend oder walkend zu absolvieren.
Der Lauf findet am Freitag, den 30.05.2003, um 06.30 Uhr statt. Der Start befindet sich am Markusbrunnen
des Bürgerparks (direkt am Messe- und Congress Centrum Bremen).
Die Anmeldung kann vorab (bis 28.05.2003, 12.00 Uhr) erfolgen an:
Thomas Hickmann
Kirchberg 8, 37431 Bad Lauterberg
Tel.: 0 55 24 / 85 92 40
Fax: 0 55 24 / 85 92 40
eMail: [email protected]
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren Jahrgang an, und ob Sie die Lauf- oder Walkingstrecke nutzen
möchten.
Nachmeldungen sind am 29.05.2003 in der Zeit von 13.00 – 17.00 Uhr an der Information im Foyer der Halle
4 möglich. Dort wird sich im selben Zeitraum auch die Startnummernausgabe befinden.
Von den Teilnehmern wird eine Spende von mindestens e 5,- zugunsten von Kinder-diabetologischer Projektarbeit erwartet.
Die Auswertung für den Lauf wird nach den DLV-Tabellen (Altersklassen) geschehen. Beim Walking wird
keine Wertung vorgenommen; die Zeit wird jedoch auf der Urkunde ausgewiesen.
Jeder Teilnehmer erhält ein T-Shirt und eine Urkunde als Auszeichnung. Die Sieger und die beste Mannschaft, bzw. Startgemeinschaft (je 3 Teilnehmer) erhalten Pokale.
Als Verpflegung im Zielbereich wird es Waffeln, Obst, Wasser und Apfelsaft geben. Die medizinische Verpflegung übernimmt das DRK Bremen. Der Sanitärbereich mit Duschmöglichkeiten befindet sich in der Messehalle 7.
Veranstalter: Deutsche Diabetes Gesellschaft
(verantwortlich Prof. Dr. M. Nauck)
Diabeteszentrum Bad Lauterberg
Kirchberg 21
37431 Bad Lauterberg
Tel.: 0 55 24 / 81 21 8
Fax: 0 55 24 / 81 39 8
eMail: [email protected]
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Wir wünschen viel Spaß – über Bewegung nicht nur reden!
44
Programm
Freitag, 30.05.03
Arbeitsgruppensitzung
8.00-10.00 Uhr
Salon London
AG „Molekularbiologie und Genetik des Diabetes“
Vorsitz: A.F.H. Pfeiffer, Berlin
Mitgliederversammlung
11.30-13.00 Uhr
Gruppenraum 4, CCB
AG Schulungszentren
Vorsitz: H. Otto, Bremen
Mitgliederversammlung
12.00-13.00 Uhr
Mitgliederversammlung
12.00-13.30 Uhr
Mitgliederversammlung
12.15-13.45 Uhr
Mitgliederversammlung
12.30-14.00 Uhr
Saal Borgward
AG Diabetes und Sport
Salon Franzius
Diabetes und Migranten
Salon Danzig
AG Diabetologie Baden-Württemberg
Salon Bergen
AG Pädiatrie
Vorsitz: Prof. Roll
Workshop
14.00-16.00 Uhr
Salon London
AG Diabetes und Sport
Vorsitz: P. Zimmer, Ingolstadt
45
Programm
Freitag, 30.05.03
Hauptsymposium
8.00-10.00 Uhr
Hanse-Saal
Insulintherapie des Typ-2-Diabetes
Vorsitzende:
H. Schatz, Bochum
P. Bottermann, München
Vorträge:
R. Landgraf, München
Ansprüche an eine optimale Insulin-Therapie des
Typ-2-Diabetes
B. Kulzer, Bad Mergentheim Barrieren der Insulinbehandlung
Symposium
8.00-10.00 Uhr
E. Standl, München
Insulin-Kombinationstherapie
H.-U. Häring, Tübingen
Ergebnisse internationaler Studien mit dem Basalinsulin Glargin
S. Matthaei, Tübingen
Prandiale Insulinsubstitution mit kurzwirksamen
Insulinanaloga
Halle 4
Neue klinische Studien
46
Vorsitzender:
W. Scherbaum, Düsseldorf
Vorträge:
P.H. Gaede, Kopenhagen
Multifactiorial intervention in type 2 diabetes: results
of the Steno-2 Study
B.O. Böhm, Ulm
Prävalenz eines unentdeckten Diabetes mellitus in
einem kardiovaskulären Hochrisikokollektiv – Implikationen für Screening und Interventionen
V. Krane, Würzburg
Die Deutsche Diabetes Dialyse Studie (4D)
Programm
Freitag, 30.05.03
Hauptsymposium
8.00-10.00 Uhr
Halle 4.1-1
Antihypertensive Therapie bei Diabetes mellitus
48
Vorsitzender:
E. Ritz, Heidelberg
Vorträge:
M. Anlauf, Bremerhaven
Praktische Probleme der Blutdruckmessung
J. Mann, München
Antihypertensive Therapie im Frühstadium des Typ-2Diabetes
J.H. Fuller, London
Impact of blood pressure in type 1 diabetes:
EURODIAB results
E. Ritz, Heidelberg
Antihypertensive Therapie und Hemmung der
Progression der Nephropathie
Symposium
8.00-10.00 Uhr
Halle 4.1-2
Pädiatrie-Sitzung
Psychologie und Diabetes mellitus Typ 1 im Kindes- und Jugendalter
Vorsitzende:
C. Kastendieck, Bremen
W. Marg, Bremen
Vorträge:
H. Weyrether, Ulm
Diabetes mellitus Typ 1, psychosoziale
Aspekte, erste Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung im Rahmen des DPV Programmes
K. Lange, Hannover
Diabetestherapie und Familie im Wandel
F. Haverkamp, Bonn
Coping bei Familien mit einem diabetischen Kind
I. Seiffge-Krenke, Mainz
Bedeutung der Geschwister, der Peergruppe, von
Freundschaft und erster Liebe bei Jugendlichen mit
Diabetes mellitus Typ 1
F. Petermann, Bremen
Verhaltenstherapeutische Ansätze in der Therapie
des Diabetes mellitus von Kindern und Jugendlichen
Programm
Freitag, 30.05.03
Hauptsymposium
8.00-10.00 Uhr
Saal Kaisen
Endokrinologie und Diabetes
Vorsitzende:
H. Lehnert, Magdeburg
K. Mann, Essen
Vorträge:
B. Göke, München
Endokrine Pankreastumoren und Diabetes mellitus
A. Petrides, Bochum
Hepatogener Diabetes
O.E. Janssen, Essen
Polycystisches Ovarsyndrom (funktionelle Hyperandrogenämie) und metabolisches Syndrom
P. Schumm-Dräger,
München
Wachstumshormon und Diabetes
J. Hensen, Hannover
Metabolische und diabetogene Effekte von Glucocorticoiden
H. Lehnert, Magdeburg
Nebennierentumoren und Diabetes mellitus
Symposium
8.00-10.00 Uhr Saal Borgward
Symposium der
ADDK-ASD
DRGs
Vorsitzende:
T. Haak, Bad Mergentheim
M. Femerling, Eckernförde
Vorträge:
P. Minartz, Bad Oeynhausen Wird die Behandlung des diabetischen Fußsyndroms
in den DRG's richtig abgebildet?
W. Trosbach,
Bad Mergentheim
ICD 10-Verschlüsselung des Diabetes
mellitus unter Berücksichtigung der DRG's
U.A. Müller, Jena
Aufbau einer regionalen Diabetes-Datenbank mit
dem elektronischen medizinischen Informationssystem zur Langzeitdokumentation chronischer
Erkrankungen (EMIL)
H. Lauber, Köln
Die billigste und beste Lösung für alle – PatientenSelbstmotivation aus Sicht eines Betroffenen
49
Programm
Freitag, 30.05.03
Freie Vorträge
8.00-10.00 Uhr
Saal Focke-Wulf
Immunologie
50
Vorsitzende:
S. Martin, Düsseldorf
M. Füchtenbusch, München
V 52
Distinct Patterns of Serum Chemokines and Cytokines are Associated with Progression of Disease in Diabetes Mellitus Type 1
Schloot N.C. (1), Kappler S. (1), Zwinderman A.H. (2), Seissler J. (1), Müller S. (1), Martin S.,
Kolb H. (1), Hanifi-Moghaddam P. (1)
(1) German Diabetes Research Institute at the University of Düsseldorf, (2) Department of
Clinical Epidemiology and Biostatistics, University of Amsterdam, NL
V 53
Autoantigen-spezifische Diabetesprävention durch Vakzinierung mit dendritischen Zellen
Seissler J., Klucken M., Wohlrab U., Schott M., Krüger T
Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut an der Universität Düsseldorf
V 54
Delayed exposure to dietary gluten reduces diabetes incidence and insulitis in NOD-mice
Schwinghammer S. (1), Schmid S. (1), Ziegler A.-G. (1), Bonifacio E. (1,2)
(1) Diabetes Research Institute Munich, Germany (2) Istituto Scientifico San Raffaele Milan,
Italy
V 55
Recombinant Human Interleukin-11 Inhibits NF-kB and AP-1 Activation in Pancreatic Islets
and Prevents Diabetes Induced with Multiple Low Doses of Streptozotocin
Lgssiar A. (1), Hassan M. (2), Schott-Ohly P. (1), Friesen N.T.E. (1), Büchau A.S. (1), Nicoletti F.
(3), Gleichmann H. (1)
(1) Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, (2)
Pathologisches Institut, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, (3) Pathophysiologisches Institut, Universität von Catania, Italien
V 56
Autoantikörper-Dynamik in der präklinischen Phase des Typ 1 Diabetes
Warncke K. (1), Reiter J. (1), Williams A. (2), Bingley P. J. (2), Bonifacio E. (1,3), Ziegler A.-G.
(1), Achenbach P. (1)
(1) Institut für Diabetesforschung, Krankenhaus München-Schwabing; (2) University of Bristol, Bristol, UK; (3) Instituto Scientifico San Raffaele, Milan, Italy
V 57
Ist die Übertragung mütterlicher Inselantikörper bei Geburt mit einem erhöhten späteren
Diabetesrisiko bei den Nachkommen verbunden?
Koczwara K., Hummel M., Knopff A., Mollenhauer U., Bonifacio E., Ziegler A.-G.
Institut für Diabetesforschung, München
V 58
IL-8: gemeinsamer Risikofaktor für Typ 1- und Typ 2-Diabetes
Müller S. (1), Rating P. (1), Weskamp P. (1), Hanifi-Moghaddam P. (1), Martin S. (1), Scherbaum W.A. (1), Wichmann H.-E. (2), Kolb H. (1), Schloot N.C. (1) und KORA-Studiengruppe (2)
(1) Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, (2)
GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Epidemiologie, Neuherberg
Programm
Freitag, 30.05.03
V 59
Differenzierung des Typ-I-Diabetesrisikos bei Probanden mit singulären Autoantikörpern
aus der Allgemeinbevölkerung
Schlosser M. (1), Wassmuth R. (2), Strebelow M. (3), Rjasanowski I. (4), Ziegler M. (5)
(1) Institut für Pathophysiologie, Universität Greifswald, (2) Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika, Universitätsklinikum Düsseldorf, (3) LAD GmbH Hennigsdorf, Karlsburg, (4) Klinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten, Klinikum Karlsburg,
(5) Institut für Diabetes e.V., Karlsburg
V 60
Die Bedeutung der subzelluären Katalase-Lokalisation für den Schutz insulinproduzierender RINm5F-Zellen gegenüber freien Sauerstoffradikalen und Zytokinen
Gurgul E., Lortz S., Lenzen S., Tiedge M.
Institut für Klinische Biochemie, Medizinische Hochschule Hannover
V 61
Verhinderung der Autoimmuninsulitis in syngenen transplantierten Pancreata der NODMaus durch Immunisierung mit für GAD65 kodierender plasmid-DNA
Seifarth C., Pop S., Liu B., Wong C., Tisch R.
Institut für Mikrobiologie und Immunologie, Universität von North Carolina zu Chapel Hill,
USA
V 62
Mechanismen des Insulininduzierten Autoimmundiabetes im B7.1 Mausmodell
Barth C. (1), Pechhold K. (2), Rief M. (1), Riegger I. (1), Wissmann A. (1), Boehm B.O. (1), Karges W. (1)
(1) Abteilung Innere Medizin 1, Medizinische Universitätsklinik, Ulm, (2) NIDDK, NIH, Bethesda, USA.
V 63
CD8 und CD4 T-Zell-Reaktivitäten gegen Präproinsulin(PPI)-Epitope im humanen Typ 1 Diabetes
Rathmann S. (1), Kalbacher H. (2), Schreckling H.-J. (3), Böhm B.O. (1), Durinovic-Bello I. (1)
(1) Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm, (2) Universität Tübingen, (3) Diabetesklinik
Bad Mergentheim
Freie Vorträge
8.00-10.00 Uhr
Saal Lloyd
Metabolisches Syndrom, Insulinresistenz
Vorsitzende:
H. Klein, Tübingen
K. Rett, Wiesbaden
V 64
Insulin sensitivity is improved by nCPAP (continuous positive airway pressure)-treatment in
well-controlled type 2 diabetic patients with obstructive sleep apnoea syndrome
Harsch I.A., Pour Schahin S., Fuchs F.S., Hahn E.G., Ficker J.H., Lohmann T.
1. Medizinische Klinik, Abteilung Endokrinologie und Stoffwechsel, Uni Erlangen Nürnberg,
V 65
Endothelial function in type 2 diabetic patiens: effects of rosiglitazone and metformin
Natali A. (1), Baldeweg S. (2), Toschi E. (1) , Barbaro D. (3), Capaldo B. (4), Yudkin J. (2), Ferrannini E. (1)
(1) University of Pisa, Pisa, Italy; (2) University College, London, UK; (3) Livorno General Hospital, Livorno, Italy; (4) Federico II University Medical School, Naples, Italy
51
Programm
Freitag, 30.05.03
52
V 66
Interleukin-6 inhibiert die Expression und Sekretion von Adiponectin nicht jedoch Resistin in
3T3-L1 Adipozyten
Fasshauer M. (1), Kralisch S. (1), Klier M. (1), Lossner U. (1), Bluher M. (1), Klein J. (2), Paschke
R. (1)
(1) Universität Leipzig, (2) Universität Lübeck
V 67
Aldosterone crosstalk with insulin induces insulin resistance and alters endocrine function in
a brown adipocyte model
Jäger J. (1), Perwitz N. (1), Ott V. (1), Dalski A. (1), Meier B. (1), Klein H.H. (2), Fasshauer M. (3),
Klein J. (1)
(1) UNI-Klinik Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, (2) UNI-Klinik Tübingen, (3) UNI-Klinik
Leipzig
V 68
IkappaB Kinase is Involved in the Paracrine Crosstalk Between Human Fat and Muscle Cells
Dietze D. (1), Koenen M. (1), Roehrig K. (1), Ritzeler O. (2), Tennagels N. (2), Hauner H. (1),
Eckel J. (1)
(1) Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut, Düsseldorf, (2) Aventis Germany, Frankfurt
V 69
Ein erhöhter Nüchternwert von intaktem Proinsulin ist ein hochspezifischer Marker der Insulinresistenz bei Patienten mit Typ 2 Diabetes
Forst T. (1), Hohberg C. (1), Mondok A. (1), Pahler S. (1), Konrad T. (2), Lübben G. (3), Pfützner
A. (1)
(1) IKFE Mainz, (2) IFS Frankfurt, (3) Takeda Pharma Aachen
V 70
Die IRIS-II Studie bestätigt intaktes Proinsulin als hochspezifischen Marker für die Insulinresistenz
Pfützner A. (1), Standl E. (2), Schulze J. (3), Pahler S. (1), Larbig M. (1), Lübben G. (4), Forst T.
(1)
(1) IKFE Mainz, (2) Uni-Klinik München-Schwabing, (3) Uni-Klinik Dresden, (4) Takeda Pharma Aachen
V 71
Regulation der mRNA-Expression von Adipocytokinen bei Adipositas und Typ 2 Diabetes
Böttcher A. (1), Schwarzloh B. (1), Krützelmann A. (1), Rosenblatt N. (1), Kolb I. (1), Hansen-Algenstaedt N. (2), Greten H. (1), Algenstaedt P. (1)
(1) Zentrum für Innere Medizin, (2) Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universitätsklinik
Hamburg-Eppendorf
V 72
Phenotyping of a Diabetes Mouse Model by Peptidomicsä Technologies
Schulte I., Appel A., Hess R., Neitz S., Schrader M., Tammen H., Reiter R.
BioVisioN AG, Hannover
V 73
Einfluss der PKC-abhängigen Phosphorylierung von Shp2 auf ERK1 und ERK2 in embryonalen Mäusefibroblasten
Müssig K., Strack V., Häring H.-U., Kellerer M.
Medizinische Klinik IV, Eberhard Karls Universität Tübingen
V 74
Häufigkeit und Ausprägung von metabolischem Syndrom und Typ 2 Diabetes mellitus bei
adipösen Kindern und Jugendlichen
Wiegand S., Maikowski U., Blankenstein O., Grüters A.
Kinderklinik der Charité (Interdisziplinäres SPZ); Humboldt-Universität Berlin
Programm
Freitag, 30.05.03
V 75
Effects of insulin-resistance and caloric restriction on formation of advanced glycation end
products (AGEs) and longevity in Caenorhabditis elegans
Morcos M. (1), Sayed A.R. (1), Pfisterer F. (1), Hutter H. (2), Moehrlen F. (3), Waldherr R. (4),
Hamann A. (1), Bierhaus A. (1), Nawroth P.P. (1)
(1) Dept. of Internal Medicine 1, University of Heidelberg, (2) Max-Planck-Institute for Medical Research, Heidelberg, (3) Faculty of Biology, University of Heidelberg, (4) Praxis für Pathology, Heidelberg
Hauptsymposium
10.30-12.00 Uhr
Hanse-Saal
Pro-Contra-Sitzung:
Kardiovaskulärer Risikofaktor Hyperglykämie
Vorsitzender:
W. Waldhäusl, Wien
Vorträge:
P.T. Sawicki, Köln
Argumente dagegen
R. Renner, München
Argumente dafür
W. Waldhäusl, Wien
Zusammenfassende Wertung
Hauptsymposium
10.30-12.00 Uhr
Halle 4
Diabetischer Fuß
Diabetische Podopathie – ein relativ großes Problem von relativ wenigen
Patienten, das relativ einfach gelöst werden kann
54
Vorsitzende:
E. Chantelau, Düsseldof
J. Apelqvist, Malmö/Schweden
Vorträge:
L. Altenhofen, Köln
Aktuelle versorgungsepidemiologische Daten über
Fuß-Geschwüre, Gangräne und -Amputationen bei
200.000 Diabetikern in Nordrhein
K. Zink, Bad Mergentheim
Diabetes-Fußambulanzen: wie effektiv sind sie nach
den Kriterien der Evidenz-basierten Medizin?
E. Chantelau, Düsseldorf
Podologie und spezielles Schuhwerk: nützt das was?
S. Morbach, Soest
Time is brain, is heart, IS FOOT. Lehren der modernen
Versorgungs-Konzepte von Herzinfarkt und Apoplex
für das Management der diabetischen Podopathie
J. Apelqvist,
Malmö/Schweden
Timely angioplasty saves limbs – the Swedish
experience with more than 800 patients
Programm
Freitag, 30.05.03
Symposium
10.30-12.00 Uhr
Halle 4.1-1
AG Diabetes &
Schwangerschaft
Neugeborene und Kinder diabetischer Mütter
Vorsitzende:
M. Sorger, Bonn
B. Linse, Leipzig
Vorträge:
B. Linse, Leipzig
Empfehlung der Fachgesellschaften zur Betreuung
Neugeborener diabetischer Mütter (Neufassung)
U. Schäfer-Graf, Berlin
Der Fetus mit erhöhtem Risiko: geburtshilflich
C. Bürer, Berlin
Der Fetus mit erhöhtem Risiko: neonatologisch
M. Hummel, München
Langzeitprognose der Kinder von Müttern mit Typ-1Diabetes mellitus
Symposium
10.30-12.00 Uhr
Halle 4.1-2
Pädiatrie-Sitzung
und anschließende
Mitgliederversammlung
Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
Vorsitzende:
T. Danne, Hannover
R. Ziegler, Münster
Vorträge:
S. Caprio, New Haven, USA
Pediatric Type 2 Diabetes in the United States –
Causes and Consequences
T. Reinehr, M. Datteln,
M. Wabitsch, Ulm
Adipositas und Typ-2-Diabetes bei
Kindern und Jugendlichen in Deutschland
J. Gruhlich-Henn, A.
Hamann, Heidelberg
Effekt einer Gewichtsreduktion auf
Lipidparameter und Insulinresistenz bei adipösen
Kindern
T. Danne, Hannover
Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten bei
Typ-2-Diabetes in der Pädiatrie
anschließend Mitgliederversammlung AG Pädiatrie
55
Programm
Freitag, 30.05.03
Hauptsymposium
10.30-12.00 Uhr
Saal Kaisen
Wirkmechanismus und Sicherheit von Antidiabetika – Update 2003
Vorsitzende:
H.G. Joost, Potsdam
A. Hamann, Heidelberg
Vorträge:
U. Quast, Tübingen
Sulfonylharnstoffe und Glinide
A. Hamann, Heidelberg
Metformin
N. Marx, Ulm
Glitazone
M. Kellerer, Stuttgart
Insulinanaloga
Symposium
10.30-12.00 Uhr
Saal Borgward
Sport bei insulinbehandelten Diabetespatienten
56
Vorsitzende:
U. Fischer, Heringsdorf
P. Zimmer, Ingolstadt
Vorträge:
U. Fischer, Heringsdorf
Einführung – Klinisch-physiologische Probleme bei
sporttreibenden, insulinbehandelten Patienten
S. Jacob, Königsfeld
Intramyozelluläres Fett und Insulinsensitivität: Beeinflussung durch Ernährung und körperliche Aktivität
R. Lehmann,
Zürich / Schweiz
Körperliche Aktivität beim Typ-1-Diabetes:
Kardiovaskulärer Nutzen oder Behinderung der
Therapie
U. Fischer, Heringsdorf
Insulindosierung bei Sport: Abhängigkeit von der
Fitness
E. Salzsieder, Karlsburg
Diabetikersportgruppen für insulinbehandelte
Patienten
R. Klare, Radolfzell
Das DiSko-Projekt (wie Diabetiker zum Sport kommen) – ein gemeinsames Schulungsmodul der AG
und des VDBD für Praxis und Klinik
P. Zimmer, Ingolstadt
Zwei Jahre Initiativgruppe –
eine Standortbestimmung
Programm
Freitag, 30.05.03
Symposium
10.30-12.00 Uhr
Saal Focke-Wulf
Pancreatic Beta Cell Regeneration
Vorsitzende:
J. Seufert, Würzburg
G. Päth, Würzburg
Vorträge:
G. Päth, Würzburg
Is there Regeneration of Insulin Producing Pancreatic
Beta Cells? – Insights from Pathophysiology and Cell
Biology
S. Heller, Gentofte/
Dänemark
Molecular Regulation of Pancreatic Beta
Cell Regeneration – Lessons from Stem Cells and Developmental Biology
M. Ristow,
Potsdam-Rehbrücke
Interference of Oxidative Stress with
Pancreatic Beta Cell Regeneration
J. Seufert, Würzburg
Perspectives of Pancreatic Beta Cell Regeneration for
Future Treatment of Diabetes Mellitus
Freie Vorträge
10.30-12.00 Uhr
Saal Lloyd
Stoffwechsel (in vivo)
Vorsitzende:
W. Krone, Köln
S. Lenzen, Hannover
V 76
Die Verminderung der hepatischen Insulin-Clearance nach oraler Glukosezufuhr wird nicht
über die Sekretion von GIP vermittelt
Meier J.J. (1), Nauck M.A. (2), Siepmann N. (1), Holst J.J. (3), Deacon C.F. (3), Schmidt W.E. (1),
Gallwitz B. (1)
(1) Medizinische Klinik I, St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum, (2) Diabeteszentrum
Bad Lauterberg, (3) Institut für Medizinsiche Physiologie, Panum-Institut, Universität Kopenhagen
V 77
Gastric Inhibitory Polypeptide (GIP) stimuliert dosis-abhängig die Glukagonsekretion beim
Menschen
Meier J.J. (1), Gallwitz B. (1), Siepmann N. (1), Holst J.J. (2), Deacon C.F. (2), Schmidt W.E. (1),
Nauck M.A. (3)
(1) Medizinische Klinik I, St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum, (2) Institut für Medizinische Physiologie, Panum-Institut, Universität Kopenhagen (3) Diabeteszentrum Bad Lauterberg
57
Programm
Freitag, 30.05.03
58
V 78
Altered adrenal steroid metabolism in children and adolescents with type 1 diabetes mellitus: a study using urinary steroid profiling by gas chromatography-mass spectrometry (GCMS)
Wudy S.A. (1), Boye K.R. (2), Hartmann M. (1), Heinze E. (3), Dost A (1), Remer T. (2)
(1) UNI-Klinik Giessen, (2) FKE Dortmund, (3) UNI-Klinik Ulm
V 79
Screening zu Stoffwechsel- und Blutdruckverhalten bei Diabetikern und Nicht-Diabetikern
Schmechel H., Lundershausen R., Claußen E.
Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten und LV Thüringen des
DDB, Erfurt
V 80
Die Steatosis hepatis ist bei kombinierter Glucoseintoleranz häufiger als bei isolierten IFG
und IGT
Helbig S.-M. (1), Stier U. (1), Köhler C. (1), Bergmann S. (2), Hanefeld M. (1)
(1) Zentrum für Klinische Studien der GWT TU Dresden, (2) Institut für Klinische Chemie und
Laboratoriumsmedizin, Universitätsklinikum der TU Dresden
V 81
Reduced skeletal muscle oxygen uptake and reduced beta cell function – two early abnormalities in normal glucose tolerant offspring of patients with type 2 diabetes.
Thamer C. (1), Stumvoll M. (1), Niess A. (2), Haap M. (1), Tschritter O. (1), Häring H. (1), Fritsche A. (1)
(1) Universität Tübingen, (2) Universität Freiburg
V 82
Nüchtern- und postprandiale Blutglukose-Werte als unabhängige Einflußgrößen auf den
HbA1c- Spiegel bei Typ 2 Diabetikern mit und ohne Insulintherapie
Wildbrett J. (1), Pistrosch F. (1), Fischer S. (1), Julius U. (1), Hanefeld M. (2)
(1) Medizinische Klinik III, (2) Gesellschaft für Wissens- und Technologie-Transfer, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
V 83
Stoffwechselwege postprandialer Glukoseverwertung bei Gesunden und Patienten mit Typ
2 Diabetes (T2DM)
Woerle H.J. (1,3), Dostou J. (1), Meyer C. (1,2), Gosmanov N. (1), Szoke E. (1), Goeke B. (3), Gerich J. (1)
(1) University of Rochester, Rochester N.Y., USA, (2) VA Medical Center, Phoenix, AZ., USA, (3) 2.
Med Klinik Großhaderen, Ludwig Maximilians Universität, München, Germany
V 84
Unterschiedliche Glykierung bei Typ 1 und Typ 2 Diabetes
Slawik M. (1), Bissé E. (2), Busse Grawitz A. (2), Schories M. (1), Borm K. (1), Lausch M. (1),
Reincke M. (1), Petersen K.-G. (1)
(1) Medizin II, Schwerpunkt Endokrinologie/Diabetologie, Universitätsklinikum Freiburg, (2)
Klinische Chemie, Universitätsklinikum Freiburg
Programm
Freitag, 30.05.03
Freie Vorträge
10.30-12.00 Uhr
Salon Danzig
Nephropathie/ Hypertonie
Vorsitzende:
Ch. Hasslacher, Heidelberg
H. Walter, Nürnberg
V 85
Querschnittsstudie zur Nierenfunktion bei Diabetikern in Relation zu Lebensalter und Diabetesdauer
Schmechel H., Fünfstück R., Robiller F., Folger U.
Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar
V 86
Hat der Anteil der Diabetiker an den Dialyse-Patienten in den Jahren 1990-1999
zugenommen?
Van Landeghem M.A. (1) , Chantelau E. (2)
(1) Klinik für Stoffwechselkrankheiten und Ernährung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, (2) Klinik für Stoffwechselkrankheiten und Ernährung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
V 87
GIPRdn Transgenic Mice: a Novel Diabetic Animal Model for Studying Diabetic Nephropathy
Herbach N. (1), Göke B. (2), Hermanns W. (1), Wolf E. (3), Wanke R. (1)
(1) Institut für Tierpathologie, (2) Medizinische Klinik und Poliklinik II und (3) Institut für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie/Genzentrum, LMU München
V 88
Microarray expression analysis of mesangial cells overexpressing glucose transporters: marked increase in interleukin-6 production
Weigert C. (1), Pfaefflin A. (1), Brodbeck K. (1), Heilig C.W. (2), Haering H.U. (1), Schleicher
E.D. (1)
(1) Department of Internal Medicine, Division of Endocrinology, Metabolism and Pathobiochemistry, University of Tübingen, Germany, (2) III Division of Nephrology, Johns Hopkins
School of Medicine, Baltimore, MD, USA
V 89
Mechanisms of angiotensin II induced activation of tubular epithelial cells
Morcos M. (1), Sayed A.R. (1), Waldherr R. (2), Pfisterer F. (1), Yard B. (3), van der Woude F. (3),
Bierhaus A. (1), Hamann A. (1), Schwenger V. (4), Nawroth P.P. (1)
(1) Dept. Of Internal Medicine 1, University of Heidelberg, (2) Praxis for Pathology, Heidelberg, (3) Dept. of Nephrology, University of Mannheim, (4) Dept. of Nephrology, University
of Heidelberg
V 90
Acarbose reduziert das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Hypertonie bei Personen mit gestörter Glukosetoleranz (IGT): Die STOP-NIDDM Studie
Hanefeld M. (1), Chiasson J.L. (2) für die STOP-NIDDM-Gruppe
(1) Zentrum für Klinische Studien, GWT der TU Dresden, (2) Universität Montreal, Kanada
59
Programm
Freitag, 30.05.03
V 91
Häufigkeit von Hypertonie, Hypercholestoerinämie, chronischer Hyperglykämie, Zigarettenrauchen und Adipositas bei jungen Patienten mit Typ-1-Diabetes
Holl R.W. (1), Busemann E. (2), Grabert M. (1), Heinze E. (1), Hergeröder A. (2), Hermann T.
(3), Keller H. (4), Kern W. (5), Krause U. (1), Muck K. (6), Schwab O. (7), Seewi O. (8) für die Initiative DPV-WISS
(1) Universität Ulm, ZIBMT, SAI u. Kinderklinik, (2) Kinderklinik Nord Heidberg / Hamburg, (3)
Kinderfachklinik Gaissach, (4) Innere Medizin, Kreiskrankenhaus Rastatt (5) Innere Medizin,
Universität Lübeck, (6) Kinderhospital Osnabrück, (7) Universitätskinderklinik Freiburg, (8)
Uni-Kinderklinik Köln
V 92
Hypertonie und mikro- und makrovaskuläre Komplikationen bei Diabetes mellitus Typ 1
Allwardt C. (1), Zander E. (1), Heinke P. (2), Kerner W. (1)
(1) Klinik für Diabetes und Stoffwechsel, Klinikum Karlsburg, (2) Institut für Diabetes „Gerhardt Katsch“ e. V., Karlsburg
V 93
Kardiovaskuläre Risikocluster bei Diabetikern im Vergleich zu Nicht-Diabetikern im hausärztlichen Sektor. Hypertension Screening and Awareness Study (HYDRA)
Lehnert H. (1), Unger T. (2), Kirch W. (3), Bramlage P. (4,8), Pittrow D. (3), Sharma A. (5), Ritz
E. (6), Göke B. (7), Wittchen H.-U. (8)
(1) Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Univ. Magdeburg, (2) Charité,
Berlin, (3) Forschungsverbund Public Health Sachsen, TU Dresden, (4) Sanofi-Synthelabo,
Berlin, (5) McMaster University, Hamilton, Kanada, (6) Med. Klinik, Univ. Heidelberg, (7)
Med. Klinik und Poliklinik II, Univ. München, (8) Inst. für Klin. Psychologie und Psychotherapie, TU Dresden
Meet the Expert Sitzungen
13.00-13.45 Uhr
60
Hanse-Saal
Vorsitzende:
Praxis der Insulintherapie
R. Renner, München
H. Lüddeke, Simbach
Halle 4
Vorsitzender:
Therapie der Adipositas
H. Hamann, Heidelberg
Halle 4.1-1
Vorsitzender:
Erektile Dysfunktion
F. Merfort, Mönchengladbach
Halle 4.1-2
Vorsitzende:
Typ-2-Diabetes mellitus und Schwangerschaft
A. Kautzky-Willer, Wien
H. Reiher, Berlin
Programm
Freitag, 30.05.03
Saal Kaisen
Vorsitzende:
Blutzucker-Kontrolle bei Typ-2-Diabetes
Ch. Rosak, Frankfurt
G. Plewe, Bremen
Saal Borgward
Vorsitzende:
Hypoglykämie Wahrnehmung
G. Fehm-Wolfsdorf, Lübeck
Saal Focke-Wulf
Vorsitzender:
Kombinationstherapie Insulin/orale Antidiabetika
W. Bachmann, Kronach
Saal Lloyd
Vorsitzende:
Diabetische Retinopathie
H.-P. Hammes, Mannheim
P. Kroll, Marburg
Hauptsymposium
14.00-16.00 Uhr
Hanse-Saal
Lipidtherapie in der Primärprävention
Vorsitzender:
G. Klose, Bremen
Vorträge:
G. Assmann, Münster
Risiko-Assessment als Indikationsbasis präventiver
Maßnahmen
J. Armitage, Oxford, U.K.
Role of Cholesterol in Risk Assessment and Risk
Modification – Lessons from the HPS
D. Sailer, Bad Neustadt
Evidenz für Primärprävention durch Lipidsenkung
D. Müller-Wieland,
Düsseldorf
Lipidtherapie bei Diabetes mellitus –
wann Primärprävention?
M. Hanefeld, Dresden
Stellenwert der Lipidtherapie beim metabolischen
Syndrom
61
Programm
Freitag, 30.05.03
Hauptsymposium
14.00-16.00 Uhr
Halle 4
Praktische Diagnostik der Insulinresistenz
Vorsitzende:
E. Standl, München
J. Schulze, Dresden
Vorträge:
J. Schulze, Dresden
Begrüßung und Einleitung
E. Standl, München
Ist die Insulinresistenz ein kardiovaskulärer Risikofaktor?
S. Fischer, Dresden
Aktuelle klinische Scores und Labormarker zur
Beschreibung der Insulinresistenz
T. Forst, Mainz
Insulinresistenz-Parameter im Vergleich – Aussage
und Bedeutung
A. Pfützner, Mainz
Klinische Evaluierung der Insulinresistenzmarker: ein
neuer Score als Ergebnis der IRIS-II Studie
E. Standl, München
Zusammenfassung
Hauptsymposium
14.00-16.00 Uhr
Halle 4.1-1
Neue Antidiabetika
62
Vorsitzende:
M.A. Nauck, Bad Lauterberg
B. Gallwitz, Bochum
Vorträge:
S. Matthei, Tübingen
Neue PPARa/␥-Agonisten
T. Heise, Neuss
Amylin-Derivate (Pramlintide)
B. Göke, München
GLP-1-Derivate
H.U. Demuth, Halle
DPP IV-Inhibitoren
M. Nauck, Bad Lauterberg
Aktivitäten der Kommission Klinische Studien der
DDG – Aufruf zur Mitwirkung als Studienzentrum
Programm
Freitag, 30.05.03
Symposium
14.00-16.00 Uhr
Halle 4.1-2
AG Diabetes &
Niere
Diabetische Nephropathie
Vorsitzender:
H.J. Lüddeke, Simbach
Vorträge:
A.S. Krolewski, Boston / USA In type 1 diabetes renal function decline begins with
the onset of microalbuminuria. Implications for pathophysiology and treatment
Hauptsymposium
14.00-16.00 Uhr
E. Ritz, Heidelberg
Prävalenz der fortgeschrittenen Nephropathie bei
Diabetes
C. Hasslacher, Heidelberg
Stellenwert der Stoffwechselkontrolle bei fortgeschrittener Nephropathie
Saal Kaisen
Glukosestoffwechsel auf der Intensivstation
64
Vorsitzende:
K. Parhofer, München
O. Schnell, München
Vorträge:
M. Nauck, Bad Lauterberg
Plasmaglukose als Prognoseparameter bei kritisch
kranken Patienten
O. Schnell, München
Optimierung des Blutzuckers als Therapiekonzept
bei kritisch kranken Patienten
D. Ebel, Düsseldorf
Auswirkung von Hyperglykämie und Diabetes auf die
ischämische Präkonditionierung
M. Toeller, Düsseldorf
Künstliche enterale Ernährung bei diabetischen
Patienten
M. Wolf,
Bietigheim-Bissingen
Parenterale Ernährung bei kritisch kranken
Patienten: Gibt es Unterschiede zwischen Diabetikern und Nicht-Diabetikern?
Programm
Freitag, 30.05.03
Hauptsymposium und Preisverleihungen
14.00-16.00 Uhr
Saal Borgward
Diabetes-Forschung in Deutschland
Vorsitzender:
H.-G. Joost, Bergholz-Rehbrücke
Vorträge:
Hans-Christian Hagedorn-Projektförderung
Dieter Hörsch, Marburg
Klaus Badenhoop,
Frankfurt
Silvia-King-Preis
Georg Behrens, Hannover
Otto Tschritter, Tübingen
Gerhard-Mohnike-Förderpreis
Markus Walter, München
Meyer-Schwickerath-Preis
Jihong Lin, Mannheim
Buding-Stiftung
Antje Böttner, Leipzig
Matthias Möhlig,
Bergholz-Rehbrücke
Mathias Faßhauser,
Leipzig
Henri Wallschofski,
Erlangen
Deutsche Diabetes-Stiftung
„Das zuckerkranke Kind“
Thomas Linn, Giessen
Elisabeth SchremmerDanninger, München
Hans Peter Hammes,
Mannheim
Nora Klöting, Karlsburg
Aventis-Projektförderung
Kristian Löbner, München
Jürgen Kratzsch, Leipzig
Berlin-Chemie-Projektförderung
Birgit Knebel, Düsseldorf
Kerstin Oltmanns, Lübeck
Menarini Projektförderung
Jochen Seißler, Düsseldorf
65
Programm
Freitag, 30.05.03
Symposium
14.00-16.00 Uhr
Saal Focke-Wulf
Diabetes im Alter
Vorsitzender:
A. Zeyfang, Aalen
Vorträge:
W. Beischer, Stuttgart
Aging, Anti-Aging und Diabetes
P. Fasching, Wien/Österreich Evidence based medicine beim geriatrischen Patienten mit Diabetes mellitus
Freie Vorträge
14.00-16.00 Uhr
C. Hader, Wuppertal
Leitlinie Geriatrie der DDG
A. Friedl, Stuttgart
„Fortbildungszertifikat Diabetes für Altenpflegekräfte“ der AG Diabetes und Geriatrie
A. Zeyfang, Aalen
„Strukturierte Geriatrische Schulung“ der AG Diabetes und Geriatrie und weitere Projekte der AG
Saal Lloyd
Diabetisches Fußsyndrom, pAVK
66
Vorsitzende:
H. Reike, Werl
R. Lobmann, Magdeburg
V 94
Das diabetische Fußsyndrom: Unterscheiden sich die Risikofaktoren beim Typ 1- und Typ 2Diabetes?
Hahn J.U. (1), Zander E. (1), Scholz D. (1), Heinke P. (2), Kerner W. (1)
(1) Klinikum Karlsburg, Klinik für Diabetes und Stoffwechsel, (2) Institut für Diabetes „Gerhard Katsch“ e.V. Karlsburg
V 95
Macrophages, Monocyte chemoattractant Proteine 1 and Vascular endothelial Growth Factor in diabetic foot wounds under standard or ORC-cellulose therapy
Amann B. (1), Naskar S. (2), Bucher J. (2), Kuhnen C. (3), Angelkort B. (2)
(1) Kamillianerkrankenhaus Mönchengladbach, (2) Medizinische Klinik Nord, Klinikum
Dortmund, (3) Pathologisches Institut, Univ.-Kliniken Bergmannsheil, Bochum
V 96
Erfolgreiche Reduktion der Major-Amputation unter 4 %. Interdisziplinäre Behandlung des
diabetischen Fußsyndroms bei 546 stationären Patienten.
Bucher J., Rottmann M., Löffler C., Risse A., Angelkort B.
Medizinische Klinik Nord, Klinikum Dortmund gGmbH, Dortmund
Programm
Freitag, 30.05.03
V 97
Evaluation des Keimspektrums beim diabetischen Fußsyndrom und Effekt einer antibiotischen Therapie (Cephalosporin versus Chinolon)
Ambrosch A. (1), Lobmann R. (2), Zink K. (3), Lehnert H. (2)
(1) St. Josephs Hospital, Bremerhaven, Germany; (2) Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Universität Magdeburg, Germany; (3) Diabetesklinik Bad Mergentheim, Germany
V 98
Vergleich der Expression von Proteasen und Wachstumsfaktoren in gesunder Haut von Diabetikern und stoffwechselgesunden Probanden
Lobmann R. (1), Pap T. (2) Kersten A. (1), Schultz G. (3), Blalock T. (3), Pittasch D. (1), Lehnert
H. (1)
(1) Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Universität Magdeburg, Germany; (2) Abteilung für experimentelle Rheumatologie, Universität Magdeburg, Germany; (3)
Institute of Wound Research, Dep. of Ob/Gyn, University of Florida, Gainesville, USA
V 99
Die Lokalbehandlung mit einem Protease-Inhibitor (Promogran®) beim diabetischen Fußsyndrom (DFS) fördert die Wundheilung, aber verändert die Expression von Matrix-Metalloproteasen (MMP) nicht
Lobmann R. (1),Zemlin C. (2) , Motzkau M. (1), Pap T. (3), Ambrosch A. (4), Lehnert H. (1)
(1) Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Universität Magdeburg, Germany; (2) Fußambulanz Dr. C. Zemlin, Wanzleben, Germany; (3) Abteilung für experimentelle
Rheumatologie, Universität Magdeburg, Germany; (4) Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universität Magdeburg, Germany
V 100
The Role of Limited Joint Mobility in Diabetic Patients with Foot at Risk
Zimny S. (1), Reinsch B. (2), Schatz H. (2), Pfohl M. (1)
(1) EVK Bethesda, Medizinische Klinik 1, Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf, (2) Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Universitätsklinik, RuhrUniversität Bochum, Medizinische Klinik und Poliklinik Bochum
V 101
Kosten- und Einnahmestruktur einer diabetologischen Fußambulanz
Wagner A., Wagner B., Liskus H., Opitz S., Gräber H.-W., Sondern K.
Marien Hospital Dortmund
V 102
Die operative Behandlung des Charcotfußes
Kessler S., Rucker A., Volkering C., Denzinger S., Mutschler W.
Chirurgische Klinik und Poliklinik Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität, München
V 103
Prävalenz der pAVK bei Diabetes mellitus: Die „Arteriomobilstudie“ mit 8000 Teilnehmern
Mertens G., Amann B., Ludwig N.
Kamillianer Krankenhaus, Klin. u. Interventionelle Angiologie, Mönchengladbach
V 104
Unterschiede in der Prävalenz atherothrombotischer Manifestationen zwischen Patienten
mit und ohne Diabetes ? 65 Jahre in der Hausarztpraxis
Lange S. (1), Darius H. (2), Diehm C. (3), Schuster A. (4), Allenberg J.R. (5), Haberl R. (6), v.
Stritzky B. (7), Tepohl H.G. (8), Pittrow D. (9), Trampisch H.J. (1)
(1) Abt. für Med. Informatik, Biometrie und Epidemiol., Univ. Bochum, (2) I. Medizinische Klinik Vivantes Klinikum Berlin-Neukölln, (3) Klinikum Karlsbad-Langensteinbach, (4) 3P Consulting München, (5) Klinikum der Univ. Heidelberg, (6) Städt. KH München-Harlaching, (7)
Sanofi-Synthelabo Berlin, (8) Angiologische Praxis, München, (9) Institut für Klinische Pharmakologie, Univ. Dresden
67
Programm
Freitag, 30.05.03
V 105
Freie Vorträge
14.00-16.00 Uhr
Aktivierte Hämostase bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und pAVK und pAVK-Patienten ohne Diabetes: Thrombin-Antithrombin-Komplex und Prothrombinfragmente im arteriellen und venösen Blut
Hering J. (1), Amann B. (2), Angelkort B. (1)
(1) Medizinische Klinik Nord, Städtische Kliniken Dortmund, (2) Kamillianerkrankenhaus
Mönchengladbach, Diabetologie und Angiologie
Salon Danzig
Therapie des Typ-1-Diabetes/Inselzelltransplantation
68
Vorsitzende:
W. Kiess, Leipzig
M. Frank, Neunkirchen
V 106
Insulinpumpentherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 in
Deutschland – Analyse der DPV-Wiss-Daten, 1996-2002
Heidtmann B. (1), Otto K.P. (1), Klinkert C. (2), Odendahl R. (3), Grabert M. (4), Holl R.W. (5)
für die DPV-Wiss-Initiative und die AG „Insulinpumpentherapie im Kindes- und Jugendalter“
(1) KKH Wilhelmstift Hamburg, (2) Herz- und Diabeteszentrum NRW, Kinderklinik, Bad Oeynhausen, (3) UNI-Kinderklinik Lübeck, (4) Abteilung Angewandte Informationsverarbeitung, Universität Ulm, (5) ZIBMT, Universität Ulm
V 107
Vergleichbare Pharmakokinetik von Insulin Detemir bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Typ 1 Diabetes
Danne T. (1), Lüpke K. (1), Walte K. (1), von Schütz W. (1), Gall M.A. (2)
(1) Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover, (2) Novo Nordisk A/S Bagsvaerd, Dänemark
V 108
Halbierung der Inzidenz schwerer Hypoglyämien bei gleichzeitiger HbA1c-Senkung durch
strukturierte Schulung von Patienten mit Typ 1 Diabetes – 11 Jahres Auswertung der Evaluationsdaten der Arbeitsgemeinschaft für strukturierte Diabetestherapie (ASD)
Sämann A. (1), Kloos C. (1), Risse A. (2), Femerling M. (3), Müller U.A. (1) für die ASD
(1) Innere Medizin II, Friedrich-Schiller-Universität, Jena, (2), Städtische Kliniken Nord, Dortmund, (3) Kreiskrankenhaus Eckernförde
V 109
No Increase in the Duration of Action with Rising Doses of Insulin Aspart
Nosek L. (1), Heinemann L. (1), Kaiser M. (2), Arnolds S. (2), Heise T. (1)
(1) Profil Institut für Stoffwechselforschung Neuss, (2) Novo Nordisk Mainz
V 110
Telediab: Telemedizinische Betreuung von Diabetikern mit IC-Therapie
Rihl J., Biermann E., Kaupper T., Standl E.
Diabeteszentrum München-Schwabing
V 111
Zugabe von Pramlintide zu Normalinsulin oder Insulin Lyspro führt zu einer deutlichen Verminderung des postprandialen Blutzuckeranstiegs bei Typ 1 Diabetikern
Weyer C., Maggs D., Kim D., Burrell T., Herrmann K., Kolterman O.
Amylin Pharmaceuticals, Inc., San Diego, California, USA
Programm
Freitag, 30.05.03
V 112
Stoffwechseleinstellung bei 18283 Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes: Eine Multizenter-Analyse aus 132 Zentren
Beyer P. (1), Grabert M. (2), Bachran R. (1), Holl R.W. (2) und DPV-Wiss.
(1) Klinik für Kinder und Jugendliche, Evangelisches Krankenhaus Oberhausen, (2) Universität Ulm
V 113
Sicherheit und Wirksamkeit einer 12monatigen Therapie mit Insulin Detemir bei Patienten
mit Typ 1 Diabetes Mellitus: Reduziertes Risiko für nächtliche Hypoglykaemien und vorteilhafte Entwicklung des Körpergewichtes im Vergleich zu NPH Insulin
Standl E. (1), Roberts A. (2), Lang H. (3)
(1) Institut für Diabetesforschung, München, (2) Fullarton Clinic, Australien, (3) Novo Nordisk A/S, Dänemark
V 114
In-vitro stimulation of angiogenesis in isolated pancreatic islets in a three-dimensional fibrin
matrix
Kidszun A. (1), Erb D. (1), Hertl G. (1), Breier G. (2), Morgenstern E. (3), Preissner K. (4), Bretzel R.G. (1), Linn T. (1)
(1) III. Med. Department and Clinic University Hospital Giessen (2) Max-Planck-Institute for
Physiological and Clinical Research, Bad Nauheim, (3) University of Saarland Homburg/Saar,
(4) Biochemical Department University of Giessen
V 115
Expression of the proliferation associated protein p8 in human pancreatic islet-derived nestin-positive stem cells and correlation between growth and p8 expression in INS-1 beta-cells
Päth G., Opel A., Meyer T., Rummel S., Seufert J.
Medizinische Poliklinik, University of Würzburg, Germany
V 116
Genetic engineering of „GAD-less“ islets: Strategies for suppression of autoantigenic glutamic acid decarboxylase in pancreatic beta-cells
Lazariotou M., Jakob F., Nixdorf S., Roller J., Seufert J.
Medizinische Poliklinik, University of Würzburg, Germany
V 117
Hypoglykämien und Gegenregulation nach Pankreastransplantation
Dieterle C., Köhler S., Schmauss S., Veitenhansl M., Hierl F.X., Feldmeier H., Landgraf R.
Medizinische Klinik der Universität, Klinikum Innenstadt, LMU München
Mitgliederversammlung
16.30-19.00 Uhr
Hanse-Saal
Mitgliederversammlung der DDG
Zutritt nur für Mitglieder der Gesellschaft
70
Programm
Samstag, 31.05.03
Hauptsymposium
8.30-10.00 Uhr
Hanse-Saal
Gesundheitspolitisches Symposium
Vorsitzende:
H. Mehnert, München
R. Landgraf, München
Vorträge:
R. Landgraf, München
Einleitung
D. Overkamp, Tübingen
DRG's in Endokrinologie und Diabetologie: Ergebnisse der Auswertungen der Testkliniken
B. Lippmann-Grob,
Offenburg
DMP's: Aktueller Stand und bisherige
Erfahrungen einer Schwerpunkt-Praxis
D. Tschöpe, Düsseldorf
Managed Care und Evidence-based medicine:
Wo bleibt der medizinische Sachverstand?
H. Mehnert, München
Zusammenfassung
Hauptsymposium
8.30-10.00 Uhr
Halle 4
Endotheliale Dysfunktion
Vorsitzende:
P. Nawroth, Heidelberg
N. Marx, Ulm
Vorträge:
G. Schernthaner,
Wien / Österreich
Chronische Inflammation – Bedeutung
für Diabetes-Entstehung und -Komplikationen
B. Balletshofer, Tübingen
Endotheliale Dysfunktion bei Diabetes mellitus:
Mechanismen und therapeutische Ansatzpunkte
V. Schächinger, Frankfurt
Endotheliale Dysfunktion – Bedeutung für das
kardiale Risiko
T. Nordt, Stuttgart
Gestörte endogene Fibrinolyse: Grundlagen und
therapeutische Ansatzpunkte
71
Programm
Samstag, 31.05.03
Fortbildungsveranstaltung für Diabetesberaterinnen
8.30-10.00 Uhr
Halle 4.1-1
Einfluss politischer Entwicklungen auf die praktische Diabetologie
Vorsitzende:
A. Lütke Twenhöven, Düsseldorf
T. Haak, Bad Mergentheim
Vorträge:
U.A. Müller, Jena
Evidence based medicine und ärztliche Lehrmeinung –
woran soll man sich halten
B. Osterbrink, Rheine
Umsetzung der Anerkennung als Diabetesbehandlungseinrichtung nach den neuen Vorgaben der DDG
– Aufgaben der Diabetesberatung
B. Kulzer, Bad Mergentheim Disease-Management Programme – Auswirkungen
auf die Schulungslandschaft in Deutschland
H. Hasche, Bad Kissingen
Hauptsymposium
8.30-10.00 Uhr
Gesetzliche Vorgaben des Sozialgesetzbuch V –
Einfluss auf das medizinische Handeln
Halle 4.1-2
Aktuelle Behandlungskonzepte der Adipositas
Vorsitzende:
H. Hauner, München
A. Hamann, Heidelberg
Vorträge:
A. Wirth, Bad Rothenfelde
Brauchen wir eine aggressive Gewichtssenkung beim
adipösen Typ-2-Diabetiker?
Insulintherapie beim adipösen Typ-2-Diabetiker
M. Frank, Neunkirchen/Saar Pro
H. Hauner, München
Contra
72
Programm
Samstag, 31.05.03
Hauptsymposium
8.30-10.00 Uhr
Saal Kaisen
Glukosesensoren
Vorsitzende:
L. Heinemann, Neuß
W. Kerner, Karlsburg
Vorträge:
S. Garg, Denver / USA
Novel glucose sensor for long-term monitoring
C. Haug, Ulm
Entwicklung eines Mikrodialysesystems mit interner
Kalibration
T. Pieber, Graz / Österreich
Einsatz von Glukosesensoren zur Schließung des Regelkreises:
Das ADICOL-Projekt
U. Hoss, Northridge / USA
Weiterentwicklung des CGMS-Systems von Minimed
B. Reihl, Burgdorf / Schweiz Kontinuierliche Echtzeit-Glucosemessung mit GlucOnline
Symposium
8.30-10.00 Uhr
L. Heinemann, Neuss
Kontinuierliches Glukosemonitoring und klinische
Studien
D. Deiss, Berlin
Kontinuierliches Glukosemonitoring bei
T. Danne, Hannover
diabetischen Kindern
Saal Borgward
Diabetes in Entwicklungsländern
Vorsitzende:
B. Born, Reutlingen
V. Jörgens, Düsseldorf
Vorträge:
A. Gaye, Banjul
(The Gambia)
The Gambian-German Diabetes Project
– a Way of Fighting Diabetes in Developing Countries
V. Viswanathan, Chennai
(Indien)
The Diabetic Foot Syndrom –
the Indian Perspective
F. Jawad, Karachi (Pakistan) Diabetes in Pakistan – the Magnitude of the Problem
A. Rahjab, Teheran (Iran)
74
Diabetische Kinder in Teheran
Programm
Samstag, 31.05.03
Hauptsymposium
mit Unterstützung des Industrieforums Diabetes (IFD)
8.30-10.00 Uhr
Saal Focke-Wulf
Vaskularbiologie Grundlagen und Bezug zum Diabetes mellitus
Vorsitzende:
H.-P. Hammes, Mannheim
H. Augustin, Freiburg
Vorträge:
H. Augustin/Freiburg
Funktionelle Analyse des Angiopoietin-Tie Systems:
Implikationen für Gefäßkrankheiten
K.T. Preissner, Giessen
Gerinnungsfaktoren und Plättchen: Relevanz für Gefäßremodellierung und Krankheit
M. Bjarnegard, Gothenburg The pericyte: basic aspects with relevance to diabetes
T. Chavakis, Heidelberg
Leukozyten-Endothelinteraktion: Physiologie und
pathogenetische Implikationen
Das Symposium ist gleichzeitig das 16.Symposium der AGDA.
Freie Vorträge
8.30-10.00 Uhr
Saal Lloyd
Therapie des Typ-2-Diabetes (I)
Vorsitzende:
K.-H. Usadel, Frankfurt
U. Schwedes, Hamburg
V 118
Lebensqualität und Therapiepräferenz unter konventioneller (CIT) und supplementärer
präprandialer (SIT) Insulintherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und Sekundärversagen – eine prospektive, randomisierte Cross-over-Studie
Kloos C., Heckmann B., Helbig C., Franke I., Braun A., Schiel R., Müller U.A.
Klinik für Innere Medizin II der Friedrich-Schiller-Universität Jena
V 119
Intensivierte oder konventionelle Insulintherapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus?
Schiel R. (1), Rillig A. (2), Braun A. (2), Müller U.A. (2)
(1) Klinik für Innere Medizin IV, (2) Klinik für Innere Medizin II, Friedrich-Schiller-Universität,
Jena
V 120
Supplementäre Insulintherapie mit und ohne zusätzliche Gabe von Metformin bei übergewichtigen Typ 2-Diabetikern – eine Verlaufsbeobachtung bis zu 5 Jahren
Kleine L., Hecht L.
Ostholsteinklinik Oldenburg
75
Programm
Samstag, 31.05.03
V 121
Start der Insulintherapie bei Patienten mit Typ 2 Diabetes: Eine Studie zum Vergleich der zusätzlichen Therapie mit Insulin Glargin (Lantus® ) bei bestehender oraler Therapie oder
Wechsel zur konventionellen Insulintherapie
Janka H. U. für die HOE901/4027 LAPTOP Studiengruppe
Zentralkrankenhaus Bremen Nord
V 122
Aspart-Insulin bei der intensivierten Insulintherapie des Typ-2-Diabetes mellitus: Prä- oder
postprandiale Insulininjektion?
Jungmann E., Bolle J., Mertens C., Snelting U.
St. Vinzenz Hospital Rheda-Wiedenbrück
V 123
Kann die Insulindosis bei Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus Typ 2 vorhergesagt werden?
Fischer H., Germelmann M., Nauck A.M.
Diabeteszentrum Bad Lauterberg
V 124
Prandiale versus basale Insulinsubstitution in der Therapie des Typ 2 Diabetes – eine prospektiv randomisierte Studie
Kazda C.M. (1), Hülstrunk H. (1), Helsberg K. (1), Langer F. (1), Forst T. (2)
(1) Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg, (2) IKFE Mainz
V 125
Intensivierte Insulintherapie (ICT) versus konventionelle Therapie (CT) bei Typ 2 Diabetes
(n=130): Eine 1-jährige offene, randomisierte vergleichende Therapiestudie
Mariß K. (1), Guggenberger G. (1), Hepp K.D. (1), ), Hollweck R. (2), Lüddeke H.J. (1), Renner
R. (1), Schumm-Draeger P.M. (1)
(1) 3. medizinische Abteilung, Städtisches Krankenhaus München-Bogenhausen, (2) Institut
für Medizinische Statistik und Epidemiologie, TU München
V 126
Blutzuckerverhalten von Typ-2- Diabetikern beim Walking in Abhängigkeit vom Trainingszustand
Sari K., Edel K., Seidensticker B.
Klinik der BEK Bad Hermannsborn
Freie Vorträge
8.30-10.00 Uhr
Salon Danzig
Qualitätsmanagement und -kontrolle/ Schulung
76
Vorsitzende:
M. Nauck, Bad Lauterberg
H. Hillenbrand, Hirschberg
V 127
Erfassung der diabetesbezogenen Therapiezufriedenheit mit der deutschsprachigen Fassung des Diabetes Treatment Satisfaction Questionnaire (DTSQ) – psychometrische Eigenschaften und Validierung
Kubiak T. (1), Hermanns N. (1), Krichbaum M. (2), Kulzer B. (3), Haak T. (1,3)
(1) Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Mergentheim (FIDAM), Diabetes Zentrum
Mergentheim, Bad Mergentheim, (2) Psychologisches Institut, Otto-Friedrichs-Universität zu
Bamberg, (3) Diabetesklinik Mergentheim, Diabetes Zentrum Mergentheim, Bad Mergentheim
Programm
Samstag, 31.05.03
V 128
Ambulante Schulung von Typ-2 Diabetikern mit und ohne Insulintherapie in einem Schulungsverein („Lübecker Modell“): erste Ergebnisse einer kontinuierlichen Ein-Jahres-Evaluation
Meier M. (1), Oepen B. (2), Horn W. (2), Steinhoff U. (2), Schütt M. (1)
(1) Medizinische Klinik I, Universitätsklinik Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, (2) DiabetesSchwerpunktpraxen Lübeck
V 129
Optimierung des vaskulären Risikoprofils durch Implementierung eines Disease Management Programmes für Diabetes mellitus (DMP)
Piehlmeier W. (1), König A. (1), Fahn J. (2), Renner R. (2), Landgraf R. (1)
(1) Diabeteszentrum Med. Klinik-Innenstadt, Universität München, (2) Gesundheitsexperten, München
V 130
Optimierung von Feedbackzyklen im Qualitätsmanagement – ein Internet basierter Ansatz
Moser R. (1), Beck P. (1), Gfrerer R. (1), Rakovac I. (1), Jecht M. (2), Risse A. (2), Pieber T. (1)
(1) Joanneum Research, Graz, Austria, (2) Forum Qualitätssicherung in der Diabetologie
Deutschland
V 131
Evidenz-basierte Ermittlung des individuellen Risikosenkungspotenzials mit dem Prognoseinstrument Mellibase in der Diabetes-DMP-Projekt DIAMART
Mast O. (1), Schumacher A. (4), Müller A. (1), Lickvers K. (2), Kottmair S. (2), Derdzinski B. (3),
Ziegenhagen D.J. (3), Frank M. (5)
(1) Institut für Medizininformatik und Biostatistik Basel, (2) ArztPartner almeda AG München, (3) Deutsche Krankenversicherung AG Köln, (4) HESTIA HealthCare GmbH Mannheim,
(5) Saarlandklinik Kreuznacher Diakonie Neunkirchen
V 132
Lebensqualität von geriatrischen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 nach Teilnahme an
einem strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogramm für konventionelle Insulintherapie
Braun A. (1), Schiel R. (1), Franke I. (1), Siefke S. (1), Helbich C. (1), Leppert K. (2), Müller U.A.
(1)
(1) Klinik für Innere Medizin II, (2) Institut für Medizinische Psychologie, Friedrich-SchillerUniversität Jena, Jena
V 133
Evaluation einer strukturierten Fußschulung für Fußrisikopatienten mit Diabetes mellitus
Tajiyeva O. (1), Clever H.-U. (1,2), Hirsch A. (1), Fisch R. (1), Moelle P. (1), Dreyer M. (1)
(1) Krankenhaus Bethanien, (2) Diabetes Zentrum Berliner Tor, Hamburg
V 134
Evaluation der Ergebnisqualität von 19 Schulungszentren für Typ 1 Diabetes durch die Arbeitsgemeinschaft für strukturierte Diabetestherapie (ASD) in 2002
Sämann A., Kloos C., Müller U.A. für die ASD
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Klinik Innere Medizin II, Jena
V 135
Insulininjektionen älterer Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und verminderter kognitiver
Leistungsfähigkeit nach Teilnahme an einem geriatrischen strukturierten Behandlungs- und
Schulungsprogramm
Braun A. (1), Schiel R. (1), Franke I. (1), Siefke S. (1), Helbich C. (1), Leppert K. (2), Müller U.A.
(1)
(1) Friedrich-Schiller-Universität Jena, Klinik für Innere Medizin II, (2) Institut für Medizinische Psychologie, Jena
77
Programm
Samstag, 31.05.03
Plenarveranstaltung
10.00-11.00 Uhr
Hanse-Saal
Paul-Langerhans-Vorlesung und Preisverleihung im Hanse-Saal
Vorsitzender:
R. Landgraf, München
Vortrag:
Diabetische Nephropathie
Prof. Dr. Dr. hc. mult. E. Ritz, Heidelberg
Symposium
11.30-13.00 Uhr
Hanse-Saal
Symposium des Ausschusses DQI Initiativen zur integrierten Versorgung
78
Vorsitzende:
S. Eberl, München
M. Jecht, Berlin
Vorträge:
U.A. Müller, Jena
Fehl-, Über- und Unterversorgung in der Diabetologie
G. Müller de Cornejo, Bonn DMP – erste Erfahrungen: Kompatibilität der DMP
und Strukturverträge
B. Osterbrink, Rheine
Das Diabetes-Qualitätsmodell (DQM) zwischen DRG's
und DMP's im Rahmen der integrierten Versorgung
E. Wollscheid, Trier
Erfahrungen mit DQM aus der Sicht der Qualitätsbeauftragten in einer stationären Diabeteseinrichtung
(Pilotprojekt Trier)
B. Oser, Bernkastel-Kues
Erfahrungen mit DQM aus der Sicht des Anwenders
in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis (PilotProjekt) unter den Aspekten einer integrierten Versorgung
Programm
Samstag, 31.05.03
Hauptsymposium
11.30-13.00 Uhr
Halle 4
Michael-Berger-Gedächtnis-Symposium
Vorsitzende:
M. Dreyer, Hamburg
V. Jörgens, Düsseldorf
Vorträge:
A. Risse, Dortmund
Michael Berger: Was trieb ihn um?
S. Heller, Sheffield / UK
The British experience in diabetes education (DAPHNE)
P. Sawicki, Köln
Liberalisierung der Diabetes-Diät:
wie weit kann sie gehen?
P. Pieber, Graz / Österreich
Evidenz-basierte Medizin: Wurzeln, Möglichkeiten
und Grenzen
Hauptsymposium
11.30-13.00 Uhr
Halle 4.1-1
Diabetes und pAVK
Vorsitzende:
H.U. Janka, Bremen
H.H. Wenk, Bremen
Vorträge:
R. Mathies,
Feldkirch / Österreich
Diagnostische Besonderheiten der pAVK
bei Diabetes mellitus
M. Gomer, K. Amendt
Mannheim
Möglichkeiten der PTA bei der
diabetischen pAVK
H.H. Wenk, Bremen
Gefäßchirurgische Ergebnisse bei Patienten mit
Diabetes mellitus
79
Programm
Samstag, 31.05.03
Symposium
11.30-13.00 Uhr
Halle 4.1-2
Arbeitsgemeinschaft
Diabetesepidemiologie
Versorgungsepidemiologie des Diabetes mellitus
Vorsitzende:
H. Hauner, Düsseldorf
G. Giani, Düsseldorf
Vorträge:
H. Hauner, Düsseldorf
Aktuelle Daten zur Prävalenz und medizinischen Versorgung von Menschen mit Diabetes in Deutschland:
Eine Analyse von Sekundärdaten der AOK Hessen
J. Schulze, Dresden
Verbesserung der Versorgung von Menschen mit
Diabetes durch das sächsische Betreuungsmodell
W. Rathmann, Düsseldorf
Qualität der Arzneimittelversorgung bei Typ-2Diabetes in Deutschland
Hauptsymposium
11.30-13.00 Uhr
Saal Kaisen
Probleme des HbA1c und Präsentation der neuen HbA1c Referenzmethode
80
Vorsitzender:
E. Schleicher, Tübingen
Vorträge:
M. Morcos, Heidelberg
Probleme des HbA1c aus der Sicht des Klinikers
A. Pfäfflin, Tübingen
Die neue internationale Referenzmethode für HbA1c
E. Schleicher, Tübingen
Die Bedeutung der neuen HbA1c Referenzmethode
für die Diabetologie
Programm
Samstag, 31.05.03
Hauptsymposium
11.30-13.00 Uhr
Saal Borgward
Diabetische Dyslipoproteinämie
Vorsitzende:
K. Parhofer, München
W. März, Graz / Österreich
Vorträge:
K. Winkler, Freiburg
Pathogenese der diabetischen Dyslipoproteinämie
K. Parhofer, München
Interaktion zwischen postprandialem Lipid- und
Glukosestoffwechsel
M. Roden, Wien / Österreich Lipotoxizität
C. Otto, München
Freie Vorträge
11.30-13.00 Uhr
Therapie der diabetischen Dyslipoproteinämie: Statin
oder Fibrat – oder beides?
Saal Focke-Wulf
Therapie des Typ-2-Diabetes (II)
Vorsitzende:
N. Lotz, Bad Oeynhausen
H.-J. Rüssmann, Dinslaken
V 136
Oral Insulin: Proof of Concept in Type 2 Diabetic Patients
Kapitza C. (1), Arbit E. (2), Abbas R. (2), Goldberg M. (2), Hompesch M. (1), Heinemann L. (1),
Heise T. (1)
(1) Profil Institut für Stoffwechselforschung, Neuss, (2) Emisphere Technologies, Inc., Tarrytown, NY
V 137
Time-Action Profile of a new Pulmonary Insulin Applied with a Metered-Dose Inhaler
Hompesch M. (1), Heise T. (1), McGovern M. (2), Cefali E. (2), Buchwald A. (2), Heinemann L.
(1), Kapitza C. (1)
(1) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH Neuss, Germany, (2) KOS Pharmaceuticals
Inc. Miami Lakes, FL .
V 138
Dosis-abhängige Normalisierung der Glukose-Konzentrationen und Hemmung der Magenentleerung durch intravenöses GLP-1 bei Patienten mit Typ 2 Diabetes
Meier J.J. (1), Nauck M.A. (2), Salmen S. (1), Goetze O. (1), Holst J.J. (3), Schmidt W.E. (1), Gallwitz B. (1)
(1) Medizinische Klinik I, St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum, (2) Diabeteszentrum
Bad Lauterberg, (3) Institut für Medizinische Physiologie, Panum-Institut, Universität Kopenhagen
81
Programm
Samstag, 31.05.03
82
V 139
Tissue selectivity of the antidiabetic agent nateglinide: study on recombinant human KATPchannels
Eckert T., Neugebauer B., Schwanstecher C., Schwanstecher M.
Institut für Pharmakologie und Toxikologie der TU Braunschweig, Braunschweig
V 140
Verzögerung der Diabetesmanifestation bei Zucker Ratten (fa/fa; ZR) unter der Gabe des DP
IV Hemmers P93/01
Freyse E.J. (1), Berg S. (1), Heinke P. (1), Heins J. (2), Kühn-Wache K. (2), Demuth H.-U. (2)
(1) Institut für Diabetes „Gerhardt Katsch“ Karlsburg, (2) probiodrug AG Halle (Saale)
V 141
Therapiepräferenz und Behandlungsqualität unter konventioneller (CIT) und supplementärer präprandialer (SIT) Insulintherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und Sekundärversagen – eine prospektive, randomisierte Cross-over-Studie
Kloos C., Heckmann B., Helbig C., Franke I., Braun A., Schiel R., Müller U.A.
Klinik für Innere Medizin II der Friedrich-Schiller-Universität Jena
V 142
Exenatide (synthetisches Exendin-4, AC2993) führt bei mit Metformin und/oder Sulfonylharnstoffen behandelten Typ 2 Diabetikern zu einer kontinuierlichen Verbesserung der
Stoffwechselkontrolle
Weyer C., Poon T., Taylor K., Nielsen L., Cole L., Han J., Varns A., Kim D., Baron A., Fineman
M., Kolterman O.
Amylin Pharmaceuticals Inc., San Diego, California, USA
V 143
Insulin-Inhalation mit dem AERx® Insulin Diabetes Management System in Kombination mit
NPH Insulin ist bei Typ 2 Diabetikern genauso effektiv wie eine vergleichbare s.c. Therapie
Koenen C. (2), Adamson U. (1), Petersen A. H. (2), Rönnemaa T. (3), Hermansen K. (4)
(1) Danderyds Sjukhus, Stockholm , Schweden; (2) Novo Nordisk A/S, Dänemark; (3) Universität Turku, Finnland; (4) Universität Aarhus, Dänemark
V 144
Wirksamkeit und Sicherheit von Rosiglitazon in der praktischen Anwendung
Rosak C. (1), Standl E. (2), Stammer H. (3), Seidel D. (3)
(1) Krankenhaus Sachsenhausen, (2) Städt. Krankenhaus München-Schwabing, (3) GlaxoSmithKline, München
Programm
Samstag, 31.05.03
Freie Vorträge
11.30-13.00 Uhr
Saal Lloyd
Retinopathie/ Neuropathie
Vorsitzende:
T. Linn, Giessen
H. Drost, Mönchengladbach
V 145
Die Deletion von RAGE schützt vor diabetischer Kapillarschädigung, aber nicht vor natürlicher Gefäßregression
Lin J. (1), Bierhaus A. (2), Yüce A. (3), Arnold B. (2), Nawroth P.P. (2), Hammes H.-P. (1)
(1) V. Med. Klinik, Klinikum Mannheim, Uni Heidelberg, (2) Med. Klinik 1, Uni Heidelberg, (3)
3. Med. Klinik, Uni Giessen
V 146
Sekundärintervention mit Benfotiamin bei experimenteller diabetischer Retinopathie
Hammes H.P. (1), Lin J. (1), Bergfeld R. (2), Alt A. (2), Bierhaus A. (3), Nawroth P.P. (3), Brownlee M. (4)
(1) V. Med. Klinik, Klinikum Mannheim, Uni Heidelberg, (2) 3. Med. Klinik, Uni Giessen, (3)
Med. Klinik 1, Uni Heidelberg, (4) Albert-Einstein-College of Medicine, Bronx, New York, NY,
USA
V 147
Hohe Glukosekonzentrationen verursachen eine verminderte PEDF-Expression in humanen
Pigment-Epithelzellkulturen
Spranger J. (1,2), Wegewitz U. (1,2), Kutz A. (1,2), Osterhoff M. (1,2), Ristow M. (1,2), Möhlig
M. (1,2), Pfeiffer A.F.H. (1,2)
(1) Abteilung für Endokrinologie, Diabetes u. Ernährungsmedizin, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin, (2) Abteilung für Klinische Ernährung, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam, Bergholz-Rehbrücke
V 148
Das Fehlen von RAGE in RAGE-/--Mäusen beschleunigt die physiologische Wundheilung
Theilen T.-M. (1), Grami S. (1), Humpert P.M. (1), Slocum D. (1), Arnold B. (2), Nawroth P.P. (1),
Bierhaus A. (1)
(1) Medizinische Klinik I, Universität Heidelberg, (2) DKFZ, Heidelberg
V 149
Verbesserte Stoffwechseleinstellung führt zu verbesserter myogener Antwort retinaler Arteriolen
Wehinger S. (1), Pils C. (1), Blum M. (2), Müller U.A. (1)
(1) FSU-Jena, (2) Helios- Klinikum Erfurt
V 150
Diabetische Kardiomyopathie in Zucker diabetic fatty Ratten: Linksventrikuläre Relaxationsstörung korreliert mit oxidativem Stress
Schäfer S., Linz W., Huber J., Gerl M., Rütten H., Bleich M., Busch A.E.
Aventis Pharma Deutschland, Frankfurt am Main
V 151
Verbesserung der kardialen autonomen Funktion bei Typ-2-Diabetes unter neu begonnener
Insulintherapie
Kilinc S., Rambeck A., Schnell O., Standl E.
3. Med. Abteilung KH München-Schwabing und Institut für Diabetesforschung, München
83
Programm
Samstag, 31.05.03
V 152
Schmerzschwellenbestimmung mittels SET, einem neuen Gerät zur Beurteilung einer sensorischen Polyneuropathie bei Patienten mit Diabetes mellitus.
Nguyen M. (1), Henniges W. (2), Mondok A. (1), Lobisch M. (3), Pfützner A. (1), Forst T. (1)
(1) Institut für Klinische Forschung und Entwicklung Mainz, (2) Diabetologische Schwerpunktpraxis Zülpich, (3) Lilly Deutschland GmbH Bad Homburg
V 153
RAGE vermittelter Schmerzverlust bei diabetischer Neuropathie
Bierhaus A. (1), Humpert P.M. (1), Wendt T. (1), Haslbeck M. (2), Schwaninger M. (1), Arnold
B. (3), Nawroth P.P. (1)
(1) Medizinische Klinik I und Neurologie, Universität Heidelberg, (2) Neurologische Klinik, Universität Erlangen/Nürnberg, (3) DKFZ, Heidelberg
mit Diabetes mellitus.
Nguyen M. (1), Henniges W. (2), Mondok A. (1), Lobisch M. (3), Pfützner A. (1), Forst T. (1)
(1) Institut für Klinische Forschung und Entwicklung Mainz, (2) Diabetologische Schwerpunktpraxis Zülpich, (3) Lilly Deutschland GmbH Bad Homburg
V 153
RAGE vermittelter Schmerzverlust bei diabetischer Neuropathie
Bierhaus A. (1), Humpert P.M. (1), Wendt T. (1), Haslbeck M. (2), Schwaninger M. (1), Arnold
B. (3), Nawroth P.P. (1)
(1) Medizinische Klinik I und Neurologie, Universität Heidelberg, (2) Neurologische Klinik,
Universität Erlangen/Nürnberg, (3) DKFZ, Heidelberg
Diabetiker-Forum
15.00-17.00 Uhr
Kongresszentrum
Hanse-Saal
Saal Borgward
Patienten- und Laien-Informationsveranstaltung
Vorsitz:
84
H.U. Janka, Bremen
J. Pursche, DDB-Sektion-Bremen
Poster
Insulinwirkung / Insulinsekretion (I)
Postersitzung I, Donnerstag, 29.05.2003,12.30-13.30 Uhr
Vorsitz:
J. Eckel, Düsseldorf
P-1
Assoziation zwischen intramuskulären Lipiden, oxidativem Stress, und Glukosetransport im
insulin-resistenten Skelettmuskel der fetten Zucker-Ratte
Henriksen E.J. (1), Jacob S. (2), Teachey M.K. (1), Taylor Z.C. (1), Ptock A. (3), Krämer K. (3),
Hasselwander O. (3)
(1) University of Arizona, Tucson, U.S.A., (2) Albert-Schweitzer-Klinik, Königsfeld, (3) BASF
AG, Ludwigshafen
P-2
Unterschiedliche Wirkung von Troglitazon auf native versus kultivierte/langfristig inkubierte Skelettmuskelpräparate der Ratte
Gras F., Brunmair B., Waldhäusl W., Fürnsinn C.
Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Endokrinologie & Stoffwechsel, Wien, Österreich
P-3
Influence of Abdominal Fat on Pharmacodynamics of sc Injected Regular Human Insulin in
Patients with Type 2 Diabetes
Rave K. (1), Nosek L. (1), Becker R. (2), Frick A. (2), Heinemann L. (1)
(1) Profil Institut für Stoffwechselforschung, (2) Aventis Pharma Deutschland
P-4
Insulin detemir and NPH Insulin: Comparison of pharmacokinetic and pharmacodynamik
properties in japanese and caucasian volunteers
Rave K. (1), Noszek L. (1), Jacobsen L.V. (2), Heinemann L. (1)
(1) Institut für Stoffwechselforschung, Neuss, Germany; (2) NovoNordisk, Gladsaxe, Denmark
P-5
Insulin Receptor Substrate-4 is Expressed in Muscle Tissue Without Acting as a Substrate for
the Insulin Receptor
Schreyer S. (1), Ledwig D. (1), Rakatzi I. (1), Klöting I. (2), Eckel J. (1)
(1) Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut, Düsseldorf, (2) Institut für Pathophysiologie, Universität Greifswald
P-6
Effektive Langzeittherapie einer syndromatischen Insulinresistenz durch Kombination von
Insulin und Rosiglitazon
Herwig J., Scholl-Schilling G., Böhles H.J.
Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin I, Frankfurt
P-7
Isolierung und Charakterisierung adulter Stammzellen aus Pankreasgewebe für die Herstellung von b-Zellen
Herten M., Wohlrab U., Klucken M., Schott M., Seissler J.
Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut an der Universität Düsseldorf
P-8
Pharmakokinetik von inhalativem Insulin (AERx® iDMS) bei gesunden Rauchern und Nichtrauchern
Koenen C. (4), Jendle J. (1), Himmelmann A. (2), Mellén A. (2), Wollmer P. (3), Petersen A. (4),
Dahl U. (4)
(1) Trelleborg Hospital, Schweden, (2) Sahlgrenska Universität, Schweden, (3) Universität
Lund, Schweden, (4) Novo Nordisk A/S, Dänemark
85
Poster
P-9
Pulmonale Applikation von Insulin mit Hilfe des AERx® Insulin Diabetes Management Systems bei Gesunden und bei Asthmatikern
Koenen C. (4), Henry R. (1), Mudaliar S. (1), Howland W. (2), Chu N. (1), An B. (3), Reinhardt R.
(3)
(1) San Diego, USA; (2) Austin, USA; (3) Princeton, USA; (4) Bagsvaerd, Dänemark
P-10
Functional expression of 25(OH) vitamin D3 1alpha-hydroxylase in insulin producing pancreatic beta-cells
Seufert J. (1), Ebert R. (2), Roller J. (1), Nixdorf S. (1), Jakob F. (2)
(1) Medizinische Poliklinik, (2) Department of Orthopedics, University of Würzburg, Germany
P-11
The proliferation associated protein P8 interacts with a novel splice variant of the DEAD box
RNA helicase DDX18 in pancreatic beta-cells
Opel A., Peter A., Päth G., Jakob F., Seufert J.
Medizinische Poliklinik, University of Würzburg, Germany
P-12
Protein phosphatase 1 (PP-1) mediated inhibition of insulin secretion by leptin in pancreatic
beta-cells
Kühnen P., Laubner K., Nixdorf S., Roller J., Jakob F., Seufert J.
Medizinische Poliklinik, University of Würzburg, Germany
Insulinwirkung/ Insulinsekretion (II)
Postersitzung II, Freitag, 30.05.2003,12.30-13.30 Uhr
86
Vorsitz:
M. Kellerer, Stuttgart
P-13
Synthese und Charakterisierung hochaffiner 19F-markierter Sulfonylharnstoffrezeptor Liganden zur nicht-invasiven Visualisierung der b-Zellmasse mittels Positronen-Emissions-Tomographie
Schneider S. (1), Schirrmacher R. (2), Feilen P.J. (1), Schlosser J. (1), Weiland M. (1), Korobeinikov A. (2), Eckert T. (3), Weber M.M. (1), Schwanstecher M. (3), Rösch F. (2)
(1) I. Medizinische Klinik, Schwerpunkt Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen,
Universitätsklinik Mainz, (2) Institut für Kernchemie der Universität Mainz, (3) Pharmakologisches und Toxikologisches Institut der TU Braunschweig
P-14
Der Calpain-Inhibitor PD151746 hat keinen Einfluss auf die Insulinsignaltransduktion
Meier M. (1), Schütt M. (1), Drenckhan M. (1), Klein H.H. (2)
(1) Universitätklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Medizinische Klinik I, (2) Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin IV
P-15
The glucose-dependent insulinotropic effect of efaroxan and its imidazole analogue, KU14R
Bleck C., Rustenbeck I.
Institute of Pharmacology and Toxicology, Technical University of Braunschweig, Braunschweig, Germany
Poster
P-16
A dynamik interaction between GTPases ras and rap determines signaling in beta-cells
Trümper J. (1), Sabau N. (1), Ross D. (1), Kleinhans A. (1), Jahr H. (2), Brendel M.D. (2), Göke R.
(1), Hörsch D. (1)
(1) Departments of Internal Medicine, Divisions of Endocrinology, Philipps-University Marburg, (2) Justus-Liebig University Giessen, Germany
P-17
Mitogenic signaling by the glucagon-like peptide-1 receptor is determined by activation of
multiple tyrosine kinases in beta-cells
Hörsch D., Sabau N.
Zentrum für Innere Medizin, SP Gastroenterologie und Endokrinologie, Philipps-Universität
Marburg
P-18
Antagonism of the Insulinotropic Effect of Imidazolines by Openers of KATP Channels
Wienbergen A. (1), Dickel C. (2), Fricke K. (2), Grosse Lackmann T. (1), Rustenbeck I. (1)
(1) Institute of Pharmacology, Technical University of Braunschweig, Germany, (2) Institute of
Pharmacology, University of Göttingen, Germany
P-19
Lösliche Faktoren aus 3T3-L1 Adipocyten beeinflussen den intrazellulären Gehalt und die
Verteilung von PKC-a in C2C12 Myocyten
Mussner M.J. (1), Lehrke M. (2), Parhofer K.G. (1)
(1) Med. Klinik II – Großhadern, Universität München, (2) University of Pennsylvania Medical
Center
P-20
Einfluss von Epinephrin und humaner CaMKII b1auf die Insulinsekretion bzw. Insulin-Genexpression in CaMKII d2 defizienten INS-1 Ratten Insulinomzellen
Osterhoff M.A., Möhlig M., Schumacher J., Sharma A., Kutz A., Hentschel K., Pfeiffer A.F.H.
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke und UNI-Klinik Benjamin
Franklin FU-Berlin
P-21
Direkt stimulierender Effekt von Rosiglitazon auf die Insulinsekretion in INS-1 Zellen
Hinrichs H. (1), Schütt M. (1), Klein H.H. (2)
(1) Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, (2) Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Tübingen
P-22
Das mit atypischen Proteinkinasen C (aPKC) interagierende „Partitioning defective“ Protein6 (Par6) inhibiert die Insulinsignalkaskade in murinen Myoblasten (C2C12) durch Stabilisierung/Aktivierung der aPKC
Weyrich P., Kapp K., Häring H.-U., Lammers R.
Universitätsklinikum Tübingen
P-23
Glucose reguliert die Genexpression von IGF-I-Rezeptor (IGF-IR), Insulinrezeptor (InsR), Insulinrezeptor-Related Rezeptor (IRR), TrkA und p75NTR in INS-1E b-Zellen: Die Aktivierung der
AMPK als möglicher Mechanismus
Raile K., Klammt J., Laue S., Berthold A., Schulz A., Seidel B., Kiess W.
Forschungslabor der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Universität Leipzig
P-24
Azetylcholin-stimulierte Ca2+-Signale und Insulinsekretion in Proteinkinase Cb-defizienten
Beta-Zellen
Jakubov R. (1), Leitges M. (2), Schöfl C. (1)
(1) Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, (2) MPI für Experimentelle Endokrinologie, Hannover
87
Poster
StoffwechseI
Postersitzung I, Donnerstag, 29.05.2003,12.30-13.30 Uhr
88
Vorsitz:
D. Müller-Wieland, Düsseldorf
P-25
Der PPAR-g Antagonist Bisphenol A Diglycidyl Ether (BADGE)-induziert Apoptose durch
Bax/Bid-abhängige, mitochondriale Freisetzung von Apoptosis-inducing Factor (AIF) und
Smac/DIABLO
Göke R., Gregel C., Göke A., Fehlberg S.
Klinische Forschergruppe für Gastrointestinale Endokrinologie, Uniklinik Marburg
P-26
Perizyten bei physiologischer und pathologischer Angiogenese – Bedeutung für die diabetische Retinopathie
Hoffmann J. (1), Hillenbrand A. (2), Feng Y. (2), Deutsch U. (3), Shani M. (4), Lin J. (2), Hammes
H.-P. (2)
(1) 3. Med Klinik, JLU Giessen; (2) 5. Med. Klinik, Klinikum Mannheim, Uni Heidelberg, (3) Institut für Vaskularbiologie, MPI, Münster, (4) Volcani Center, Bet Dagan, Israel
P-27
Central nervous actions of leptin and insulin on hippocampal memory formation
Paulus K., Schulz C., Lehnert H.
Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten – Otto-von-Guericke Universität
Magdeburg
P-28
C-Fos-driven transcriptional activation of transforming growth factor ß-1: inhibition of high
glucose-induced promoter activity by thiazolidinediones
Weigert C. (1), Brodbeck K. (1), Bierhaus A. (2), Häring H.U. (1), Schleicher E.D. (1)
(1) Med. Klinik IV, Universität Tübingen, (2) Med. Klinik I, Universität Heidelberg
P-29
Deletion von RAGE bedingt in RAGE-/-Mäusen einen proinflammatorischen Phänotyp
Bierhaus A. (1), Kasper M. (2), Arnold B. (3), Nawroth P. P. (1)
(1) Medizinische Klinik I, Universität Heidelberg, (2) Institut für Anatomie, TU Dresden, (3)
DKFZ, Heidelberg
P-30
Adiponectin Prevents Cytokine- and Fatty Acid-induced Apoptosis in Pancreatic Beta-Cells
Rakatzi I. (1), Mueller H. (1), Ritzeler O. (2), Tennagels N. (2), Eckel J. (1)
(1) Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut, Düsseldorf, (2) Aventis Germany, Frankfurt
P-31
Vascular smooth muscle cells (VSMC) proliferation of streptozotocin-diabetic animals induced by diadenosine polyphosphates
Verspohl E.J., Lempka M.
Dept. of Pharmacology, Institute of Pharmaceutical and Medicinal Chemistry, University of
Münster, Münster
P-32
Die Magenentleerung wird durch subkutane Injektionen von Pramlintide bei Typ 2 Diabetikern verlangsamt, aber nicht arretiert
Schönamsgruber E., Burrell T., Fineman M., Deckhut D., McIntyre S., Wang Y., Lutz K., Nielsen
L., Kolterman O., Weyer C.
Amylin Pharmaceuticals, Inc., San Diego, California, USA
P-33
Thyroxin verursacht eine Apoptose der Beta-Zellen im Pankreas der Ratte
Jörns A. (1), Lenzen S. (2)
(1) Zentrum Anatomie und (2) Institut für Klinische Biochemie, Medizinische Hochschule
Hannover, Hannover
Poster
P-34
Effects of insulin therapy on bio-active serum testosterone levels in diabetic men
Leifke E. (1), Schwandt J. (2), Schwandt K.-H. (3), Brabant G. (1)
(1) Abtl. Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Hannover, (2) Medizinische
Klinik & Poliklinik III, Giessen, (3) Diabetologische Schwerpunktpraxis, Uetze
Metabolisches Syndrom/ Diabetes-Prävention
Postersitzung II, Freitag, 30.05.2003,12.30-13.30 Uhr
Vorsitz:
R. Zick, Lingen
P-37
Evaluation verschiedener klinischer Insulinresistenz-Scores anhand eines intravenösen Glukosetoleranztests bei 48 Typ 2 Diabetikern
Hohberg C. (1), Forst T. (1), Strotmann I. (2), Lübben G. (3), Konrad T. (4), Lipfert B. (4), Pahler
S. (1), Forst S. (1), Pfützner A. (1)
(1) IKFE Mainz, (2) IKFE Rotenburg, (3) Takeda Pharma Aachen, (4) IFS Frankfurt
P-38
Klinische Evaluation von verschiedenen ELISAs zur Serum-Resistin Bestimmung bei insulinresistenten Patienten mit Typ 2 Diabetes
Langenfeld M. (1), Löbig M. (1), Kunt T. (2), Forst T. (1), Pfützner A. (1)
(1) IKFE Mainz, (2) Al-Zayed Hospital Abu Dhabi VAR
P-39
Insulinsekretionsstörung und Insulinresistenz nach HOMA sind bei Prädiabetes eng assoziiert mit einem Estradioldefizit
Hermann K. (1), Köhler C. (1), Menschikowski M. (2), Hanefeld M. (1)
(1) Zentrum für Klinische Studien der GWT TU Dresden, (2) Universitätsklinikum der TU Dresden
P-40
The ominous impact of hypoxia on glucose metabolism
Oltmanns K.M. (1,4), Gehring H. (2), Rudolf S. (3), Schultes B. (1), Schweiger U. (3), Born J. (4),
Fehm H.L. (1), Peters A. (1)
(1) Medizinische Klinik I, (2) Klinik für Anästhesiologie, (3) Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, (4) Institut für Neuroendokrinologie, Universität zu Lübeck
P-41
Untersuchung der systemischen und lokalen Proteinexpression von Adipocytokinen bei Adipositas und Typ-2 Diabetes
Krützelmann A. (1), Böttcher A. (1), Rosenblatt N. (1), Schwarzloh B. (1), Kolb I. (1), HansenAlgenstaedt N. (2), Greten H. (1), Algenstaedt P. (1)
(1) Zentrum für Innere Medizin und (2) Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
P-42
Insulin Resistance Related Changes in the Peptide Patterns of Human and Rodent Adipocytes
Budde P. (1), Appel A. (1), Schulte I. (1), Tammen H. (1), Skurk T. (2), Hauner H. (2), Rose H. (1),
Reiter R. (1)
(1) BioVisioN AG, Hannover, (2) Clinical Department, German Diabetes Research Institute,
Düsseldorf
P-43
Kombinierte Hyperlipidämie und Hyperinsulinämie erhöhen IL-6 Spiegel beim Menschen
Spranger J. (1,2), Mai K. (1,2), Ristow M. (1,2), Pfeiffer A.F.H. (1,2), Möhlig M. (1,2)
(1) Abteilung für Endokrinologie, Diabetes u. Ernährungsmedizin, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin, (2) Abteilung für Klinische Ernährung, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke
89
Poster
P-44
Adiponectinspiegel bei Frauen mit Polyzystischem Ovarsyndrom
Spranger J. (1,2), Möhlig M. (1,2), Ristow M. (1,2), Pfeiffer A.F.H. (1,2), Brabant G. (3), Schöfl C. (3)
(1) Abteilung für Klinische Ernährung, Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Potsdam, (2) Abteilung Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin, Universitätsklinikum
Benjamin Franklin, FU Berlin, (3) Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover
P-45
Effekt von Muskeltraining im Sinne von Freizeitsport auf Stoffwechsel- und Herz-Kreislaufparameter bei Risikopersonen mit gestörter Glukosetoleranz (IGT) – Eine prospektive Studie
über 12 Monate
Ratzmann A. (1), Ratzmann K. P. (2)
(1) ZZMK-Uni-Greifswald, (2) Diabetes-Schwerpunktpraxis, Berlin
P-46
Finnische Diabetes-Präventionsstudie: Änderung des Lebensstils dämpft subklinische Entzündung
Kraeft I. (1), Müller S. (1), Lankisch M. (1), Koenig W. (2), Valle T.T. (3), Lindström I. (3), Eriksson J. (3), Tuomilehto J. (3), Kolb H. (1)
(1) Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut an der Universität Düsseldorf, (2) Medizinische
Universitätsklinik und Poliklinik, Universität Ulm, (3) National Public Health Institute, Helsinki, Finland
P-47
Erfahrungen beim Computereinsatz in der Prävention des Diabetes mellitus
Weiß S. (1), Baehring T. (2), Bornstein S.R. (2)
(1) Klinikum Chemnitz, (2) UNI-Klinik Düsseldorf
P-48
Questionnaire based Evaluation of the TUMAINI diabetes prevention programme as example for a population based national prevention programme
Schwarz P.E.H. (1), Schwarz J. (2) , Schulze J. (1)
(1) Department of Endocrinopathies and Metabolic Diseases, Dresden University of Technology, (2) DIA REAL GmbH, Dresden
Klinik des Diabetes mellitus/ Meßmethodik/ Pädiatrie
Postersitzung I, Donnerstag, 29.05.2003,12.30-13.30 Uhr
90
Vorsitz:
H.-J. Ziegelasch, Schwerin
P-49
IRIS-Online: Leitlinien-adaptierte Erstellung von Expertisen zum Insulinresistenz-Syndrom
Kaupper T., Rihl J., Standl E., Biermann E.
Institut für Diabetesforschung am Diabeteszentrum München-Schwabing
P-50
Welche Informationswege sind zur Rekrutierung von Neugeborenen für eine Diabetes-Präventionsstudie (TRIGR) in Deutschland erfolgreich?
Aschemeier B., Lüpke K., Danne T.
Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover
P-51
Stabilität der nicht invasiven Blutzuckermessung mittels des neuen Blutzuckermessgerätes
Pendragon- NI-CGMD bei orthostasebedingten Änderungen der kutanen Mikrozirkulation
Forst T. (1), Mondok A. (1), Caduff A. (2), Schrepfer T. (2), Langenfeld M. (2), Pfützner A. (1)
(1) Institut für Klinische Forschung und Entwicklung Mainz, Deutschland, (2) Pendragon Medical Zürich, Schweiz
Poster
P-52
In vitro Recovery-Ermittlung mit einem neuen Glucose-Messsystem mit interner Kalibration
Schosser A. (1), Haug C. (1), Pfeiffer B.M. (2), Jendrike N. (1), Freckmann G. (1)
(1) Institut für Diabetes-Technologie Ulm, (2) AO-CID, Davos, Schweiz
P-53
Vergleich der Prävalenz von Parodontitis bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus und
nicht-diabetischen Kontrollpersonen
Kramer G. (1), Pfeiffer J. (2), Müller U.A. (3), Schiel R. (4)
(1) Kreiskrankenhaus Bitterfeld/Wolfen, (2) Zahnarztpraxis Wolfen, (3) Klinik für Innere Medizin II Friedrich-Schiller-Universität, Jena, (4) Klinik für Innere Medizin IV, Friedrich-SchillerUniversität, Jena
P-54
Noninvasive glucose (Gl) measurement: A new approach using mid-infrared quantum cascade lasers and photoacoustic detection
von Lilienfeld-Toal H. (1), von Prollius H. (2), Reichwein E. (2), Maentele W. (3)
(1) Med.Klinik KKH Gelnhausen, (2) Elté Diagnostic GmbH Gelnhausen, (3) Institut für Biophysik Univ.Frankfurt/Main
P-55
Lebergröße und Stoffwechselkompensation bei Kindern und Jugendlichen mit Typ 1 Diabetes
Schmidt J., Gens E., Zander E., Allwardt C., Kerner W.
Klinik für Diabetes und Stoffwechsel, Klinikum Karlsburg
P-56
Untersuchung zur Genauigkeit von drei Systemen zur Blutzuckerselbstmessung – Alternate
Site Testing am Unterarm im Vergleich zur klassischen Blutzuckerbestimmung an der Fingerbeere
Larbig M., Forst T., Forst S., Pfützner A.
Institut für Klinische Forschung und Entwicklung ikfe, Mainz
P-57
m²dm – ein Telemedizinprojekt der EU zum Management von Diabetes-Patienten mit Insulintherapie – Subanalyse klinischer Daten des deutschen Diabeteszentrums
Blankenfeld H. (1), Arcelloni M. (2), Bellazzi R. (2), Siegmund T. (1), Larizza C. (2), Stefanelli
M. (2), Schumm-Draeger P.-M. (1)
(1) 3. Medizinische Abteilung, Diabeteszentrum Krankenhaus München-Bogenhausen, (2)
Dipartimento di Informatica e Sistemistica, Università di Pavia, Italien
P-58
Future aspects: Continuous glucose monitoring system (CGMSä) in off-line analysis of circadian glycemic patterns with various basal insulin replacement regimens in type 1 diabetes:
Computerized generation of circadian sensor modal days
Howorka K. (1), Pumprla J. (1), Gabriel M. (1), Grillmayr H. (1), Thoma H. (1), Schabmann A. (2)
(1) Research Group Functional Rehabilitation, Inst. of Biomed. Engineering & Physics, Univ.
Vienna, (2) Dept. Applied Psychology, Univ. Vienna
P-59
Einfluss der Sexualhormone auf die Glukosetoleranz und das kardiovaskuläre Risikofaktorenprofil bei Frauen nach der Menopause
Hermann K. (1), Köhler C. (1), Menschikowski M . (2), Hanefeld M. (1)
(1) Zentrum für Klinische Studien der GWT der TU Dresden, (2) Universitätsklinikum Dresden
P-60
Prävalenz von gestörter Glukosetoleranz (IGT) und Typ 2 Diabetes mellitus (Typ 2 DM) bei
adipösen Kindern und Jugendlichen - Kritischer Vergleich der von der WHO und der American Diabetes Association (ADA) empfohlenen Screening-Methoden
Wiegand S., Maikowski U., Blankenstein O., Grüters A.
Kinderklinik der Charité (Interdisziplinäres SPZ); Humboldt-Universität Berlin
91
Poster
Gestationsdiabetes/ Therapie des Typ-1-Diabetes
Postersitzung II, Freitag, 30.05.2003,12.30-13.30 Uhr
92
Vorsitz:
Ch. Otto-Wessel, Bremen
P-61
In-vitro-Untersuchungen zum plazentaren Transfer des prandialen Glukoseregulators Repaglinide (NovoNorm®)
Schlebusch H. (1), Kalina E. (1), Kaiser M. (3), Liesk C. (1), Renke K. (1), Sorger M. (2)
(1) Universitäts-Frauenklinik Tübingen, (2) Medizinische Universitäts-Poliklinik Bonn, (3) Novo-Nordisk
P-62
Kieler OGTT-Blutglukose-Vergleichsstudie bei Schwangeren
Demandt N. (2), Roggenbuck L. (1), Kleinwechter H. (2), Dörner K. (1)
(1) Zentrallabor des Städtischen Krankenhauses Kiel, (2) Diabetesschwerpunktpraxis u. Schulungszentrum Kiel
P-63
Prävalenz eines Diabetes mellitus 6 Jahre nach Gestationsdiabetes (GDM)
Hunger-Dathe W. (1), Mosebach N. (3), Müller U.A. (1), Möller U. (2), Schleußner E. (2)
(1) Klinik für Innere Medizin II, (2) Klinik für Frauenheilkunde und Gynäkologie, (3) Medizinische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena
P-64
Evaluation der Behandlungsqualität von Patientinnen mit Diabetes mellitus (DM) präkonzeptionell und im ersten Schwangerschaftstrimenon
Hunger-Dathe W. (1), Köhn B. (3), Müller U.A. (1), Möller U. (2), Schleußner E. (2)
(1) Klinik für Innere Medizin II, (2) Klinik für Frauenheilkunde und Gynäkologie, (3) Medizinische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena
P-65
Fetales Wachstum statt maternaler Glykämie als Kriterium zur Insulintherapie bei Schwangerschaften mit Gestationsdiabetes – Ergebnisse einer Interventionstudie
Schaefer-Graf U.M. (1,2), Kjos S.L. (2,5), Fauzan R. (2), Bühling K.J. (2), Siebert G. (3), Krisch K.
(2), Bührer C. (4), Dudenhausen J.W. (2), Vetter K. (1)
(1) Geburtsklinik, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin, (2) Geburtsklinik, (3) Abteilung für
Biostatistik (4) Abteilung für Neonatologie, Charité,Campus Virchow Klinikum, Berlin, (5)
Department of Obstetrics, University Southern California, Los Angeles, USA
P-66
Erste Ergebnisse zur Validierung eines Fragebogens zur Empowerment bei Diabetes (FED)
bei Teilnehmern von Schulungskursen in Basis-Bolus-Therapie
Hirsch A., Bethanien-Krankenhaus
P-68
Einfluss eines Saunabesuchs auf die Blutzuckerprofile unter Therapie mit Insulin Glargin
(LANTUSä) bei Patienten mit Typ 1-Diabetes
Sari K., Nauck M.A.
Diabeteszentrum Bad Lauterberg, Bad Lauterberg im Harz
P-69
Basalinsulinsubstitution mit Insulin Glargine bei Typ-1 Diabetes. Eine Beobachtung über 20
Monate unter besonderer Berücksichtigung der Behandlungsqualität im Vergleich zur Vorbehandlung mit Nichtanaloga
Kleine L., Hecht L., Ostholsteinklinik Oldenburg
P-70
Teilambulantes Schulungsprogramm zur Insulinpumpentherapie für Kinder und Jugendliche mit Typ 1 Diabetes – Evaluierung von Stoffwechsel- und Therapieverlauf
Deiss D., Lauterborn R., Hartmann R., Kordonouri O.
Kinderklinik, OHC-Charité, Berlin
Poster
P-71
Welche Kinder und Adoleszenten mit Typ1-Diabetes mellitus profitieren maßgeblich von einer Insulinpumpentherapie?
Bittner C., Lüpke K., v. Schütz W., Danne T.
Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover
P-72
Alterstypische Basalratenprofile für die Insulinpumpentherapie bei Kindern und Jugendlichen
Klinkert C., Vortherms J., Lotz N., Petzoldt R.
Herz- und Diabeteszentrum NRW
Therapie des Typ-1-Diabetes
Postersitzung I, Donnerstag, 29.05.2003,12.30-13.30 Uhr
Vorsitz:
R. Lundershausen, Saalfeld
P-73
1,25-Dihydroxy-Vitamin D3 for preservation of beta cell function in patients with newly diagnosed type 1 diabetes
Walter M. (1), Koczwara K. (1), Knopff A. (1), Pfeilschifter J. (2), Standl E. (1), Ziegler A.-G. (1)
(1) Diabetes Research Institute, Munich, Germany, (2) Berufsgenossenschaftliche Kliniken
Bergmannsheil-Uniklinik Bochum, Germany
P-74
Einfluss des körperlichen Trainingszustandes auf den Blutzuckerverlauf bei standardisierter
körperlicher Belastung
Köhler B. (1), Tornuß B. (2), Hermanns N. (2), Haak T. (2,3)
(1) Sporthochschule der Universität zu Köln, (2) Diabetesklinik Bad Mergentheim, (3) Forschungsinstitut der Diabetes Akademie Mergentheim (FIDAM)
P-75
Die Genese der schweren diabetischen Ketoazidose
Wagner A. (1), Patzelt A. (2), Risse A. (3), Angelkort A. (3), Sondern K. (1)
(1) Marien Hospital Dortmund, (2) Praxis Dres. Knop, (3) Klinikum Dortmund
P-76
Korrelation von prä- und postprandialen Blutzuckerwerten und dem HbA1c bei gut eingestellten Typ 1 Diabetikern unter Insulinpumpentherapie
Freckmann G., Jendrike N., Abicht A., Haug C.
Institut für Diabetes-Technologie, Ulm
P-77
Einschätzung des Kohlenhydratgehaltes von Mahlzeiten durch Typ-1 Diabetiker mit Insulinpumpentherapie
Jendrike N. (1), Abicht A. (1), Haug C. (1), Pfeiffer B.M. (2), Freckmann G. (1)
(1) Institut für Diabetes-Technologie, Ulm, (2) AO-CID, Davos, Schweiz
P-78
Blutglukose (BG) Differenzen beim Alternative Site Testing (AST) durch Pool-Exchange-Modell erklärbar
Jungheim K. (1), Fricke O. (2), Moll E. (1), Fruhstorfer H. (3), Koschinsky T. (1)
(1) Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut an der Universität Düsseldorf, (2) Universitätskinderklinik Köln, (3) Institut für Physiologie der Universität Marburg
P-79
Die Basalrate bei CSII im Kindes- und Jugendalter Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Pumpentherapie im Kindes- und Jugendalter“
Bachran R. (1), Beyer P. (1), Heidtmann B. (2), Holl R.W. (3)
(1) Klinik für Kinder und Jugendliche, Evangelisches Krankenhaus Oberhausen, (2) Kinderklinik Wilhelmstift Hamburg, (3) Universität Ulm
93
Poster
P-80
Basalinsulintherapie bei Typ-1-Diabetikern: ein prospektiver Vergleich von Insulin Glargin
(Lantus) und NPH-Insulin über 80 Wochen bei Patienten mit intensivierter Insulintherapie
Born T. (1), Weber S. (1), Schumm-Draeger P.-M. (2), Siegmund T. (2), Usadel K.-H. (1)
(1) Medizinische Klinik I, Klinikum der J. W. Goethe-Universität Frankfurt a. M., (2) 3. Medizinische Abteilung des Krankenhauses München-Bogenhausen
P-81
Kein Vorteil einer chronomodulierten im Vergleich zur oligophasischen Basalratenprogrammierung bei Patienten mit Diabetes mellitus (Dm) Typ 1 und kontinuierlicher subkutaner Insulininfusionstherapie (CSII)
Hunger-Dathe W. (1), Illner N. (2), Müller U.A. (1), Sämann A. (1)
(1) Klinik für Innere Medizin II, (2) Medizinische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Hypoglykämie
Postersitzung II, Freitag, 30.05.2003,12.30-13.30 Uhr
94
Vorsitz:
H.-L. Fehm, Lübeck
P-85
Hypoglycämien im Rahmen der Erstmanifestation eines Diabetes mellitus Typ 1
Herbst A. (1), Hecker W. (2), Schmidt F. (3), Beinbrech B. (4), Roth C. (1)
(1) Uni-Kinderklinik Bonn, (2) Olgahospital Stuttgart, (3) Uni-Kinderklinik Halle, (4) Uni-Kinderklinik Heidelberg
P-86
Hormonal Counterregulation During Severe Hypoglycemia
Holstein A. (1), Hammer C. (1), Plaschke A. (1), Ptak M. (1), Kuhn J. (2), Diekmann J. (2), Egberts E.-H. (1)
(1) 1st Department of Medicine, Klinikum Lippe-Detmold, Detmold; (2) Institute of Laboratory and Transfusion Medicine, Heart and Diabetes Center North Rhine-Westphalia, Ruhr
University of Bochum
P-87
Hormonal counterregulation and consecutive glimepiride serum concentrations during severe glimepiride-induced hypoglycemia
Holstein A. (1), Plaschke A. (1), Hammer C. (1), Ptak M. (1), Kuhn J. (2), Diekmann J. (2), Maurer H.H. (3), Egberts E.-H. (1)
(1) 1st Department of Medicine, Klinikum Lippe, Detmold; (2) Institute of Laboratory and
Transfusion Medicine, Heart and Diabetes Center North Rhine-Westphalia, Ruhr University
of Bochum; (3) Department of Experimental and Clinical Toxicology, University of Saarland,
Homburg/Saar
P-88
Modulation des morgendlichen Nahrungsaufnahmeverhaltens durch eine kurzeitige nächtliche Hypoglykämie bei Patienten mit Typ 1 Diabetes und gesunden Kontrollpersonen
Schultes B. (1), Gais S. (2), Chara K. (1), Oltmanns K.M. (1), Kern W. (1), Peters A. (1), Fehm H.L.
(1), Born J. (2)
(1) Medizinsche Klinik 1, (2) Institut für Neuroendokrinologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
P-89
Untersuchung der Aufwachreaktion während einer nächtlichen Hypoglykämie bei Typ 1 Diabetes Patienten mit und ohne Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung sowie gesunden
Kontroll-Personen
Schultes B. (1), Gais S. (2), Chara K. (1), Oltmanns K.M. (1), Kern W. (1), Peters A. (1), Fehm H.L.
(1), Born J. (2)
(1) Medizinsche Klinik 1, (2) Institut für Neuroendokrinologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Poster
P-90
Keine Beeinträchtigung der Hypoglykämie-Gegenregulation und -wahrnehmung durch das
Amylin Analogon Pramlintide
Heise T. (1), Heinemann L. (1), Maggs D. (2), McKay R. (2), Cole L. (2), Herrmann K. (2), Wang
Y. (2), Burrell T. (2), Weyer C. (2)
(1) Profil Institut für Stoffwechselforschung Neuss, (2) Amylin Pharmaceuticals, Inc., San Diego, California, USA
P-91
Hohe Frequenz klinisch inapparenter Hypoglykämien bei kontinuierlicher Glukosemessung
mittels kontinuierlichem Glukosemonitoring System: Vergleich zu klinischen Symptomen
und konventioneller Blutzuckereigenmessungen
Kruck E.N. (1), Süß T. (2), Weissenborn K. (2), Brabant G. (1), Ennen J. (2)
(1) Abt. Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, MH-Hannover; (2) Abt. Neurologie mit klinischer Neurophysiologie, MH-Hannover
P-92
Der Einfluss von b-Blockern auf die Hypoglykämiewahrnehmung und die hormonelle
Gegenregulation
Tschritter O., Stumvoll M., Häring H.-U., Fritsche A.
Medizinische Klinik, Universität Tübingen
Therapie des Typ-2-Diabetes (I)
Postersitzung I, Donnerstag, 29.05.2003,12.30-13.30 Uhr
Vorsitz:
P.-H. Althoff, Frankfurt
P-97
Analysis of the relationship between PPARg 2 gene variants and the response rate to the
therapy with pioglitazone in patients with type 2 diabetes
Blüher M. (1), Lübben G. (2), Paschke R. (1)
(1) Universität Leipzig, Medizinische Klinik III, (2) Takeda Pharma GmbH
P-98
Insulin Lispro vs. Aspart-Insulin bei der intensivierten Insulintherapie des Typ-2-Diabetes
mellitus: Vergleichbare Wirksamkeit auf die Blutzuckereinstellung?
Jungmann E., Bolle J., Mertens C., Snelting U.
St. Vinzenz-Hospital Rheda-Wiedenbrück
P-99
Der laterale Handbereich – ein neuer sicherer Blutzuckermessort
Sari K., Seidensticker B.
Klinik für Kardiologie und Diabetologie der BEK Bad Hermannsborn
P-100
Rosiglitazon verbessert postprandiale Blutzuckerspiegel und Marker der endothelialen Dysfunktion bei Patienten mit Typ 2 Diabetes
Hanefeld M. (1), Seidel D. (2), Chen H. (3), Agrawal A. (4)
(1) Zentrum für Klinische Studien, Dresden, (2) GlaxoSmithKline, München, (3) GlaxoSmithKline, Collegeville, PA, USA, (4) GlaxoSmithKline, Harlow, UK
P-101
Unterscheiden sich Patienten mit Typ 2-Diabetes mit normalem und erhöhtem Ferritin?
Schröter W., Politz T., Nauck M.
Diabeteszentrum Bad Lauterberg
95
Poster
P-102
Die Behandlung von Typ 2 Diabetikern mit Insulin Detemir führt zu vorhersagbaren Nüchternblutzuckerwerten und günstiger Gewichtsentwicklung
Haak T. (1), Tiengo A. (2), Waldhäusl W. (3), Draeger E. (4), Kaiser M. (5)
(1) Diabeteszentrum Bad Mergentheim, (2) Universität Padua, Italien, (3) Universität Wien,
Österreich, (4) Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark, (5) Novo Nordisk GmbH, Mainz
P-103
Reduzierte postprandiale Hyperlipidämie bei Patienten mit Typ-2 Diabetes durch Novomix
30
Schmoelzer I. (1), Wascher T.C. (1), De Campo A. (1), Pressl H. (1), Dittrich P. (2)
(1) Medizinische Universitätsklinik, (2) Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Graz
P-104
Typ 2 Diabetes im Kindes- und Jugendalter: auch in Deutschland ein zunehmendes Problem
– Therapiemöglichkeit im Rahmen einer internationalen Glimepirid-Studie
Fuerst-Recktenwald S. (1), Bechtold-Dalla Pozza S. (2), Grulich-Henn J. (3), Kapellen T.M. (4),
Kordonouri O. (5), Schwab O. (6), Weitzel D. (7), Ziegler R. (8), Danne T. (9)
(1) Aventis Pharma Deutschland GmbH, Bad Soden, (2) Uni-Kinderklinik, München, (3) UniKinderklinik, Heidelberg, (4) Uni-Kinderklinik Leibzig, (5) Charité-Virchow-Kinderklinik Berlin, (6) Uni-Kinderklinik Freiburg, (7) Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden, (8) Diabetologische Schwerpunktpraxis, Münster, (9) Kinderklinik auf der Bult, Hannover
P-105
Therapie mit Glimepirid und Metformin in der täglichen Praxis
Schneider K., Petersen B., Pfeiffer R.
Aventis Pharma Deutschland GmbH, Bad Soden
P-106
Substitution der frühen Insulinsekretionsphase: Intaktes Proinsulin ist ein geeigneter Marker
für die Erfassung der Sekretionsleistung der b-Zelle
Pfützner A. (1), Heinemann L. (2), Löbig M. (1), Heise T. (2), Steiner S. (3), Forst T. (1)
(1) IKFE Mainz, (2) Profil Neuss, (3) PDC, Danbury CT, USA
P-107
Der PDE5 Inhibitor Vardenafil beeinflusst die Pharmakokinetik von Glibenclamid nicht
Rohde G., Bauer R.-J., Unger S., Wensing G.
Bayer Healthcare AG, Wuppertal, Deutschland
P-108
Diabetes mellitus und Aspekte der subjektiven Gesundheit und Lebensqualität
Hagen B., Haß W., Altenhofen L.
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, Köln
Therapie des Typ-2-Diabetes (II)
Postersitzung II, Freitag, 30.05.2003,12.30-13.30 Uhr
96
Vorsitz:
P.-M- Schumm-Draeger, München
P-109
Entwicklung eines optimierten klinischen Scores zur Abschätzung einer Insulinresistenz bei
Patienten mit einem Diabetes mellitus Typ 2
Forst T. (1), Standl E. (2), Hohberg C. (1), Schulze J. (3), Strotmann H.J. (4), Lübben G. (5), Bachinger A. (6), Pfützner A. (1)
(1) IKFE Mainz, (2) Uni-Klinik München-Schwabing, (3) Uni-Klinik Dresden, (4) Schwerpunktpraxis Rotenburg, (5) Takeda Pharma Aachen, (6) Omnicare Köln
Poster
P-110
Deposition von Technopshere/Insulinä nach pulmonaler Applikation in der Lunge
Pfützner A. (1), Scheuch G. (2), Meyer T. (2), Häussermann S. (2), Sommerer K. (2), Flacke F. (3),
Steiner S. (3), Forst T. (1)
(1) IKFE Mainz, (2) Inamed München, (3) PDC Danbury CT USA
P-111
Keine Akkumulation der neuen Insulinmischungen Novomix 30 und Novomix 70
Heise T. (1), Tusek C. (1), Bott S. (1), Friberg H.H. (2), Heinemann L. (1)
(1) Profil Institut für Stoffwechselforschung Neuss, (2) Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark
P-112
Vergleichbarkeit der Stoffwechseleinstellung und Häufigkeit von Hypoglykämien bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus bei Gabe von Insulin Glargin morgens versus abends in
Kombination mit Glimepirid
Standl E. (1), Maxeiner S. (2), Schweitzer M.A. (3), Karimi Anderesi Z. (3) für die HOE 901/4009
Study Group
(1) Städtisches Krankenhaus, München-Schwabing, (2) Diabetologische Schwerpunktpraxis,
Bad Kreuznach, (3) Aventis Pharma Deutschland GmbH, Bad Soden
P-113
Insulin Detemir reaches Steady-State after the First Day of Treatment and Shows a Peakless Time-Action Profile with Twice Daily-Applications
Bott S. (1), Tusek C. (1), Jacobsen L.V. (2), Kristensen A. (2), Heise T. (1)
(1) Profil Institut für Stoffwechselforschung Neuss, (2) Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark
P-114
Outcome Reduction with an Initial Glargine Intervention: Die Origin-Studie: Eine multinationale, multizentrische Studie zur Untersuchung der kardiovaskulären Risikoreduktion mit
Insulin Glargin bei Hochrisikopatienten mit Typ 2 Diabetes
Hanefeld M. (1), Niemoeller E. (2)
(1) Zentrum für Klinische Studien, Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer, Dresden, (2) Aventis Pharma Deutschland GmbH, Bad Soden
P-115
Flexibilität des Dosierungszeitpunktes durch flaches Wirkprofil von Insulin Glargin: Morgendliche Gabe führt zu guter Stoffwechseleinstellung und niedriger nächtlicher Hypoglykämierate
Fritsche A. (1), Schweitzer M.A. (2), Peiker J. (2), Häring H. (1) für die HOE 901/4001 Study
Group
(1) Universitätsklinik Tübingen, (2) Aventis Pharma Deutschland GmbH, Bad Soden
P-116
Amylin-Substitution mit Pramlintide als Ergänzung zur Insulintherapie: Langfristiger Effekt
auf das Körpergewicht bei Typ 2 Diabetikern
Weyer C., Maggs D., Herrmann K., Fineman M., Burrell T., Kolterman O.
Amylin Pharmaceuticals, Inc., San Diego, California, USA
P-117
Kontrolle des Fettverzehrs statt Kohlenhydratkontrolle bei adipösen Typ-2 Diabetikern. Ergebnisse einer Pilot-Studie
Ellrott T., Bourakkadi A., Kreuter P., Borchardt A., Pudel V.
Universität Göttingen, Ernährungspsychologische Forschungsstelle, Göttingen
P-118
Kontraindikationen der Biguanidtherapie: inwieweit werden sie beachtet?
Hasslacher C., Vogt C.
St. Josefskrankenhaus, Abteilung Innere Medizin, Heidelberg
97
Poster
P-119
Zugabe von Pramlintide zu Insulin Lyspro führt zu einer deutlichen Verminderung des postprandialen Blutzuckeranstiegs bei Typ 2 Diabetikern
Herrmann K., Maggs D., Wang Y., Burrell T., Fineman M., Kornstein J., Kolterman O., Weyer
C.
Amylin Pharmaceuticals, Inc., San Diego, California, USA
P-120
Relationships Between Fasting, 2 Hour Postchallenge Plasma Glucose and HbA1c Values: Diagnostic and Therapeutic Implications
Woerle H.J. (1,2), Piment W.P. (3), Meyer C. (1,4), Gosmanov N.R. (1), Szoke E. (1), Szombathy
T. (1), Mitrakou A. (5), Göke B. (2), Gerich J.E. (1)
(1) University of Rochester School of Medicine, Department of Medicine Rochester, NY, USA
, (2) Dep. of Internal Medicine II, Ludwig-Maximilians-University Munich, Germany, (3) Dept.
Clinica Medica Sao Paulo, Brazil, (4) Department of Endocrinology and Metabolism Carl T.
Hayden VA Medical Center Phoenix, AZ, USA, (5) Diabetes-Metabolism Unit Henry Dunant
Hospital Athens, Greece
Epidemiologie
Postersitzung II, Freitag, 30.05.2003,12.30-13.30 Uhr
98
Vorsitz:
H. Schmechel, Weimar
P-121
Diabetes-Karte für Thüringen (2002) – Ein Projekt zur kontinuierlichen Evaluierung und Optimierung der Behandlungsqualität in der primären Versorgung von Patienten mit Diabetes
mellitus in Thüringen
Sämann A., Kaiser J., Müller U.A.
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Klinik für Innere Medizin II, Jena
P-122
Direct costs of pediatric diabetes care in Germany and their predictors
Icks A. (1), Rosenbauer J. (1), Haastert B. (1), Rathmann W. (1), Holl R.W. (2), Grabert M. (2),
Gandjour A. (3), Giani G. (1)
(1) Department of Biometrics and Epidemiology, German Diabetes Research Institute at
Heinrich-Heine-University Düsseldorf, (2) Center for Biomedical Technology and Department of Applied Informatics, Ulm University, (3) Institute of Health Economics and Clinical
Epidemiology, Cologne University
P-123
Findet sich unter Patienten mit Diabetes mellitus eine erhöhte Häufigkeit von Hämochromatose-Genmutationen?
Politz T., Schröter W., Nauck M.
Diabeteszentrum Bad Lauterberg
P-124
Therapiekosten, Tagesinsulindosis, Meßhäufigkeit und weitere Populationsgrößen bei 1188
in diabetologischen Schwerpunktpraxen in Rheinland-Pfalz behandelten Diabetikern
Maxeiner S. (1), Krummenauer F. (2)
(1) Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Diabetologen Rheinland-Pfalz, Bosenheim, (2)
IMBEI Mainz
Poster
100
P-125
DIG - Diabetes in Germany – eine prospektive Vierjahresstudie zur Situation von Typ 2-Diabetikern in Deutschland
Ott P., Köhler C., Benke I., Hanefeld M.
Zentrum für Klinische Studien der TU Dresden mbH, Dresden
P-126
Nierenschwelle für Glucose im Kindes- und Jugendalter bei Diabetesmanifestation: höher
als bisher angenommen
Ehehalt S., Willasch A., Hub R., Ranke M.B., Neu A. für die DIARY-Group Baden-Wuerttemberg
Universitätsklinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Tübingen
P-127
Der Verzehr tierischer Produkte ist ein signifikanter Risikofaktor für IGT und Diabetes: Ergebnisse einer Lebensstilanalyse bei einer Hochrisikogruppe
Spallek C., Köhler C., Temelkova-Kurktschiev T., Hanefeld M.
Zentrum für klinische Studien der GWT TU-Dresden
P-128
Zöliakie bei Diabetes mellitus Typ 1: sind Mädchen mit frühem Diabetesbeginn besonders
betroffen?
Bechtold S., Bonfig W., Rohrbach M., Mayer W.J., Heine S., Kappler M., Schweiger A.,
Schwarz H.P.
Diabeteszentrum DDG im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universität München
P-129
Prostatakarzinom-Risiko bei Vätern von Typ-2-Diabetikern
Zürn C.S. (1), Hermanns N. (2), Dietz K. (3), Northoff H. (4), Heeren M. (2), Wernet D. (4), Haak
T. (2), Meyer P. (5)
(1) Institut für Anthropologie und Humangenetik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, (2)
Forschungsinstitut der Diabetes Akademie Bad Mergentheim, (3) Institut für Medizinische
Biometrie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, (4) Klinik für Anaesthesiologie und Transfusionsmedizin, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, (5) Genefinder Technologies Beteiligungs-GmbH, München
P-130
Versorgungsrelevante Forschung in der deutschen Diabetologie – Eine quantitative Evaluation der Publikationsleistungen deutscher Autoren im Verlauf der Jahre 1992-2002
Kaiser T. (1), Sawicki P.T. (2), Schmacke N. (3)
(1) DIeM – Institut für evidenzbasierte Medizin Köln, (2) St. Franziskus Hospital Köln, (3) AOK
Bundesverband Bonn
P-131
Assoziation von kolorektalen Karzinomen und insulin-behandeltem Diabetes mellitus
Schiel R. (1), Müller U.A. (2), Kath R. (3)
(1) Klinik für Innere Medizin IV, Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2) Klinik für Innere Medizin II, Friedrich-Schiller-Universität, Jena, (3) Medizinische Klinik I, Philippusstift, Essen
P-132
Erstdiagnose des Typ-1 Diabetes bei Kindern – Unterschiede im Verlauf zwischen 1989 und
2002?
Seewi O., Oster K., Schönau E.
Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde der Universität zu Köln
Poster
Immunologie
Postersitzung I, Donnerstag, 29.05.2003,12.30-13.30 Uhr
Vorsitz:
M. Hummel, München
P-133
Zn2+-Enriched Drinking Water Prevented Spontaneous Diabetes in NOD Mice
Schott-Ohly P., Partke H.-J., Lgssiar A., Friesen N.T.E., Büchau A.S., Gleichmann H.
German Diabetes Center, German Diabetes Research Institute at the Heinrich-Heine-University, Duesseldorf, Germany
P-134
Autoimmun-Thyreoiditis bei Kindern und Jugendlichen mit Typ 1 Diabetes – Häufigkeit,
Stoffwechsellage und Komplikationen
Wilms M., Hartmann R., Deiss D., Kordonouri O.
Kinderklinik, OHC, Charité, Berlin
P-135
Generation of H2O2 and Failure of Antioxidative Enzymes in Pancreatic Islets of C57BL/6 mice is Associated with Susceptibility for Diabetes Induced with Multiple Low Doses of Streptozotocin
Büchau A.S., Friesen N.T.E., Schott-Ohly P., Lgssiar A., Gleichmann H.
Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
P-136
Untersuchungen zur Affinitätsreifung von Insulin-Autoantikörpern im Kindesalter
Achenbach P. (1), Naserke H. (1), Bonifacio E. (1,2), Ziegler A.-G. (1)
(1) Institut für Diabetesforschung, Krankenhaus München-Schwabing; (2) Instituto Scientifico San Raffaele, Milan, Italy
P-137
Charakterisierung von Inselzell-Autoantikörpern und Diabetesrisiko bei erstgradig Verwandten von Patienten mit Typ 1 Diabetes
Reiter J. (1), Warncke K. (1), Williams A. (2), Bingley P.J. (2), Bonifacio E. (1,3), Ziegler A.-G. (1),
Achenbach P. (1)
(1) Institut für Diabetesforschung, Krankenhaus München-Schwabing; (2) University of Bristol, Bristol, UK; (3) Instituto Scientifico San Raffaele, Milan, Italy
P-138
Proinsulin und Insulin spezifische T-Zell-Klone bei Typ 1 Diabetes
Rosinger S. (1), Endl J. (2), Manfras B.J. (1), Kalbacher H. (3), Deeg M. (3), Dahouk S. (1), Böhm
B.O. (1), Durinovic-Belló I. (1)
(1) Universitätsklinik Ulm, (2) Roche Diagnostics, Penzberg, (3) Universität Tübingen
P-139
Disseminierte periportale Verfettung nach allogener intraportaler Inseltransplantation bei
einer Patientin mit Typ-1 Diabetes mellitus
Eckhard M. (1), Lommel D. (2), Hackstein N. (2), Winter D. (1), Ziegler A. (1), Rau W. (2), Schulz
A. (3), Bretzel R.G. (1), Brendel M.D. (1)
(1) Medizinische Klinik u. Poliklinik III, Universitätsklinikum Giessen, (2) Abteilung für Radiologie, Universitätsklinikum Giessen, (3) Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Giessen
101
Poster
Adipositas/ Atherosklerose
Postersitzung II, Freitag, 30.05.2003,12.30-13.30 Uhr
102
Vorsitz:
V. Schusdziarra, München
P-145
Ernährung insulinbehandelter Patienten mit Diabetes mellitus – Wunsch und Realität
Schiel R. (1), Siefke S. (2), Müller U.A. (2)
(1) Klinik für Innere Medizin IV und (2) Klinik für Innere Medizin II, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
P-146
Adipositas bei Kindern und Jugendlichen: eine frühzeitige Grundlage für das Metabolische
Syndrom!
Chen-Stute A., Kewenhörster K., Krogmann O., Klytta K., Pfohl M.
Bethesda Krankenhaus Duisburg, St. Clemens Hospitale Oberhausen
P-147
Einfluss von Gewichtsreduktion auf Adiponektin Plasmaspiegel in Assoziation mit Markern
der chronischen subklinischen Entzündung und des Insulin Resistenz Syndroms bei Patienten
mit morbider Adipositas
Krzyzanowska K.A. (1), Kopp H.P. (1), Spranger J. (2), Möhlig M. (2), Kriwanek S. (1), Pfeiffer
A.F.H. (2), Schernthaner G. (1)
(1) KA Rudolfstiftung, Wien, (2) Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität
Berlin
P-148
Moderate Gewichtsreduktion und körperliche Aktivität vermindern signifikant die Insulinresistenz und Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen bei übergewichtigen Kindern und Jugendlichen
Lichtenstein S. (1), Grulich-Henn J. (2), Hörster F. (2), Hoffmann G.F. (2), Hamann A. (1)
(1) Medizinische Unversitätsklinik, Heidelberg, (2) Universitätskinderklinik Heidelberg
P-149
Prävalenz von Übergewicht und Adipositas in Deutschland – die Hypertension and Diabetes
Risk and Awareness Study (HYDRA)
Bramlage P. (1,2), Unger T. (3), Kirch W. (4), Lehnert H. (5), Pittrow D. (4), Sharma A.M. (6),
Wittchen H.-U. (1)
(1) Inst. für Klin. Psychologie und Psychotherapie, TU Dresden (2) Sanofi-Synthelabo, Berlin,
(3) Charité, Berlin, (4) Forschungsverbund Public Health Sachsen, TU Dresden, (5) Klinik für
Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Univ. Magdeburg, (6) McMaster University,
Hamilton, Kanada
P-150
Diabetes mellitus Typ II und seine Bedeutung in der Pathogenese der extrakraniellen Carotisstenose
Nobel W., Bogun N., Janka H.U.
2. Medizinische Klinik, Schwerpunkt Angiologie, ZKH Bremen-Nord
P-151
Komplexer atheromatöser Plaque in der thorakalen Aorta - stärkster unabhängiger Prädiktor für Mortalität
Ehrhardt W., Bürgener W., Nobel W., Janka H.U.
II. Medizinische Klinik, Zentralkrankenhaus Bremen-Nord
Poster
P-152
Welchen Einfluss haben Insulinresistenz und Störungen der frühen und späten Phase der Insulinsekretion auf die Intima Media Dicke in einer Risikopopulation für Diabetes? Die RIAD
Studie
Köhler C. (1), Henkel E. (1), Temelkova-Kurktschiev T. (1), Fücker K. (2), Hanefeld M. (1)
(1) Zentrum für Klinische Studien der GWT TU Dresden, (2) Universitätsklinikum Dresden
P-153
Beziehungen zwischen C-reaktivem Protein (CRP), tumor necrosis factor-alpha (TNF-␣) und
Insulin-Glukose-Homöostase in unterschiedlichen Glukosetoleranzstadien nüchtern und in
der postprandialen (pp) Phase
Henkel E. (1), Menschikowski M. (2), Köhler C. (1), Fücker K. (2), Hanefeld M. (1)
(1) Zentrum für Klinische Studien, GWT TU Dresden, (2) Universitätsklinikum TU Dresden
P-154
Präarteriosklerotische Veränderungen bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1 Diabetes
mellitus
Krebs A. (1), Krebs K. (2), Schmidt-Trucksäß A. (3), Hallermann K. (1), Kannan C.V. (1), Sutor
A.H. (1), Reichenbach M. (2), Nauck M. (2), März W. (3), Schwab K.O. (1)
(1) Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, (2) Medizinische Klinik, Abteilung Klinische Chemie, (3) Medizinische Klinik, Abteilung für Rehabilitative und Präventive Sportmedizin des Universitätsklinikum Freiburg
P-155
Das C-reaktive Protein (CRP) ist mit zahlreichen Facetten des Metabolischen Syndroms assoziiert
Linnemann B., Voigt W., Nobel W., Mathies R., Janka H.U.
Zentralkrankenhaus Bremen-Nord, Klinikum für Innere Medizin, Bremen
Neuropathie/ diabetisches Fußsyndrom
Postersitzung I, Donnerstag, 29.05.2003,12.30-13.30 Uhr
Vorsitz:
W. Beischer, Stuttgart
P-157
Antibiotische Therapie des diabetischen Fußes (DFS) – ein Vergleich von Cephalosporinen
mit Chinolonen
Lobmann R. (1), Ambrosch A. (2), Zink K. (3), Dietlein M. (4), Lehnert H. (1)
(1) Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Universität Magdeburg, Germany; (2) Institut für Medizinische Mikrobiologie; (3) Diabetesklinik Bad Mergentheim, Germany; (4) Krankenhaus Haunstetten, Augsburg, Germany
P-158
Prognose der kritischen Fuß-Ischämie bei Patienten mit Diabetes: eine retrospektive Kohortenstudie an einem Krankenhaus der Maximalversorgung
Volaco A. (1), Chantelau E. (1), Luther B. (2)
(1) Diabetes-Fußambulanz, und (1) Klinik für Gefäßchirurgie, Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf
P-159
MRSA-Besiedlung / -Infektionen bei stationären und ambulanten Patienten mit diabetischem Fuß-Syndrom
Wagner A., Maronde F., Sondern K.
Marien Hospital Dortmund
103
Poster
P-160
Untersuchungen zur Schweißsekretion am diabetischen Fuß mit dem Indikatorpflaster Neuropad
Zick R., Schäper T., Deeters U.
St. Bonifatius Hospital Lingen / Ems
P-161
MRSA-Risikoprofil bei Patienten mit Diabetischem Fuß-Syndrom in 9 Kliniken und ambulanten Einrichtungen in Rheinland-Pfalz / Saarland
Wolf M. (1), Brunk-Loch S. (2)
(1) Stadtkrankenhaus Worms, (2) Diabetologische Schwerpunktpraxis Idar-Oberstein
P-162
Häufigkeit des Val34Leu-Polymorphismus bei Diabetikern mit chronifizierten Fußulzera
Dourmachkina E. (2), Zimny S. (1), Schatz H. (2), Pfohl M. (1)
(1) EVK Bethesda, Medizinische Klinik 1, Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf, (2) Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Medizinische Klinik und
Poliklinik, Universitätsklinik, Ruhr-Universität Bochum
P-163
Autonome cardiale Neuropathie bei gestörter Glucosetoleranz und neu manifestiertem Diabetes mellitus Typ 2 – noch kein Problem oder bereits fatale Veränderung?
Hessenauer U., Brugger D., Schumm-Draeger P.-M.
Städtisches Krankenhaus München Bogenhausen
P-164
Reduzierte Baroreflexsensitivität bei Patienten mit Diabetes mellitus und autonomer kardialer Neuropathie
Eckert S., Lotz N., Bergemann C., Kemper B., Petzoldt R., Horstkotte D.
Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Ruhr-Universität Bochum, Bad Oeynhausen
P-165
Effektive Behandlung der schmerzhaften diabetischen Polyneuropathie mittels hochfrequenter externer Muskelstimulation
Reichstein L., Nickell S., Ziegler D., Scherbaum W.A., Martin S.
Deutsche Diabetes-Klinik im Deutschen Diabetes-Forschungsinstitut, Leibniz-Institut an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
P-166
Unterschiedliche Rollen des Typ 2 Diabetes und der kardiovaskulären autonomen Neuropathie (KAN) bei der Induktion von Mikrozirkulationsstörungen der Haut
Stirban A., Salgin B., Ziegler D.
Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf
Genetik
Postersitzung I, Donnerstag, 29.05.2003,12.30-13.30 Uhr
104
Vorsitz:
M. Möhlig, Bergholz-Rehbrücke
P-169
TLR-4 polymorphisms are associated with diabetic neuropathy
Rudofsky G. jr. (1), Reismann P. (1), Humpert P.M. (1), Nosikov V. (2), Hamann A. (1), Nawroth
P. (1), Bierhaus A. (1)
(1) Department Medicine I, University of Heidelberg, Heidelberg, Germany; (2) Department
of Molecular Diagnostics and Genome Fingerprinting, National Research Center „GosNIIgenetics“, Moscow, Russia
Poster
P-170
Der humane endogene Retrovirus K18 (HERVK18) und sein Mikrosatellitenmarker bei Typ 1
Diabetes mellitus
Ghebru S. (1), Ramos Lopez E. (1), Pani M.A. (1), Meyer G. (1), Herwig J. (1), Seidl C. (2), Traver
S. (2), Usadel K.H. (1), Badenhoop K. (1)
(1) Uniklinik Frankfurt am Main (2) Blutspendedienst Frankfurt am Main
P-171
Das Vorkommen des Allels 2 in CAPN10/SNP44 ist nicht mit einem erhöhten Diabetesrisiko
assoziiert
Fischer S. (1), Schwarz P. (1), Themelkova-Kurktschiev T. (3) , Julius U. (1), Hanefeld M. (3),
Schackert H.K. (2), Schulze J. (1)
(1) Abteilung für Endokrinopathien und klinische Stoffwechselkrankheiten, III. Medizinische
Klinik, (2) Abteilung für Chirurgische Forschung des Universitätsklinikums der TU Dresden,
(3) GWT – Zentrum für Klinische Studien Dresden
P-172
Angiotensin Converting Enzym Gen Polymorphismus bei insulinsensiblen und insulinresistenten Patienten mit normaler und gestörter Glukosetoleranz
Wiesner T.D., Blüher M., Klemm T., Paschke R.
Medizinische Klinik III, Universität Leipzig
P-173
Genetic variation in the INPPL1 (SHIP2) gene: Absence of evidence for an association with insulin sensitivity in nondiabetic healthy subjects
Machicao F., Staiger H., Guirguis A., Fritsche A., Renn W., Stumvoll M., Häring H.U.
Medizinische Klinik Abt. IV und Klinische Chemie der Universität Tübingen, Germany.
P-174
Genetic variants in the peroxisome proliferator activated receptor g coactivator-1(PGC-1)
gene in a German population and association with insulin sensitivity
Machicao F., Fritsche A., Tschritter O., Thamer C., Stumvoll M., Häring H.
Medizinische Klinik Abt iV and Klinische Chemie der Universität Tübingen,Germany
P-175
Der 825 C/T Dimorphismus des Gens für die G-Protein Beta-Untereinheit ist assoziiert mit
Typ-2 Diabetes
Renner W. (1), Schmözer I. (1), Pressl H. (1), Paulweber B. (2), Wascher T.C. (1)
(1) Forschungsgruppe für Diabet. Angiopathie, Med. Univ. Klinik Graz, Österreich, (2) Abt.
für Innere Medizin, LKA Salzburg, Österreich
P-176
Newly established lymphopenic WOK.BB rats confirm sex-specific QTLs for blood cell phenotypes
Klöting N. (1), Radovic B. (1), Kuttler B. (2), Klöting I. (1)
(1) Department of Laboratory Animal Science, Medical Faculty, University of Greifswald,
Karlsburg, (2) Institut of Pathophysiology, Medical Faculty, University of Greifswald, Karlsburg
P-177
Excellent rat models for the study of pathophysiology of hypertriglyceridemia and therapeutic interventions
Klöting I., Klöting N., Wilke B.
Department of Laboratory Animal Science, Medical Faculty, University of Greifswald, Karlsburg
105
Poster
P-178
Wer profitiert von Gewichtsreduktion? Gewichtsreduktion senkt IL-6 abhängig vom -174
G/C Polymorphismus im IL-6 Promotor
Möhlig M. (1,2), Krzyzanowska K.A. (3), Spranger J. (1,2), Osterhoff M. (1,2), Kopp H.P. (3),
Kriwanek S. (3), Ristow M. (1,2), Schernthaner G. (3), Pfeiffer A.F.H. (1,2)
(1) Abteilung für Klinische Ernährung, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam,
Bergholz-Rehbrücke, (2) Abteilung für Endokrinologie, Diabetes u. Ernährungsmedizin,
Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin, (3) Erste Medizinische Klinik, KA Rudolfstiftung, Wien, Österreich
Nephropathie/ Hypertonie
Postersitzung II, Freitag, 30.05.2003,12.30-13.30 Uhr
106
Vorsitz:
E. Jungmann, Rheda-Wiedenbrück
P-181
Sekundärversagen der oralen antidiabetischen Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus: Tendenziell frühzeitigere hausärztliche Einweisung der Patienten zur Insulintherapie
Mertens C., Bolle J., Snelting U., Jungmann E
St. Vinzenz Hospital Rheda-Wiedenbrück
P-182
Gestörtes Blutdruck- und Herzfrequenzprofil bei normotensiven Probanden im prädiabetischen Stadium
Picolin X., Köhler C., Hanefeld M.
Zentrum für Klinische Studien GWT TU Dresden
P-183
Oszillometrische Handgelenk-Blutdruckmessung ; beeinflußt der Diabetes die Messgenauigkeit? – Eine Untersuchung aus der klinischen Validierung von 28 Geräten nach dem Gütesiegelprotokoll der Deutschen Hochdruckliga Tholl U. (1), Anlauf M. (1), Lichtblau U. (2), Dammer R. (2), Roggenbuck U. (3), Hirche H. (3)
(1) Med. Klinik II, ZKH Reinkenheide, Bremerhaven, (2) BIGT, Hochschule Bremerhaven, (3)
Inst. F. Informatik, Universität Essen
P-184
Durch gute Stoffwechselqualität kann eine Verschlechterung der Nierenfunktion bei Patienten mit insulinbehandeltem Diabetes mellitus auch über längere Zeiträume vermieden
werden
Schiel R. (1), Franke S. (1), Appel T. (1), Müller U.A. (2), Stein G. (1)
(1) Klinik für Innere Medizin IV, Friedrich-Schiller-Universität, Jena, (2) Klinik für Innere Medizin II, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
P-185
Progredienz der Intima-Media-Dicke der Arteria carotis communis in Abhängigkeit vom Stadium der diabetischen Nephropathie
Rottmann M., Wellner K., Angelkort B.
(1) Klinikum Dortmund gGmbH, Medizinische Klinik Nord
P-186
ACE Insertion-/Deletionspolymorphismen bei Typ 2 Diabetespatienten mit und ohne diabetische Nephropathie: Ergebnisse einer Multicenter-Studie
Ruff E. (1), Stubanus M. (2), Krämer B. (2), Haak T. (1,3)
(1) Diabetesklinik Mergentheim, Diabetes Zentrum Mergentheim, Bad Mergentheim, (2) Universitätsklinikum Regensburg, Abteilung für Innere Medizin II, (3) Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Mergentheim (FIDAM), Diabetes Zentrum Mergentheim, Bad Mergentheim
Poster
P-187
Ist die Progression der Nephropathie bei Typ 2 Diabetikern beeinflussbar?
Klein B.C. (1), Willers R. (2), Schmitz U. (1), Klofat R. (1), Bach D. (1)
(1) Medizinische Klinik III, Klinikum Krefeld, (2) Universitätsrechenzentrum, Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf.
P-188
Eingeschränkte Nierenfunktion und arzneimittelassoziierte Elektrolytstörungen bei Diabetes mellitus
Fünfstück R. (1), Reimann I.R. (2), Maier K. (2), Hoffmann A. (2)
(1) Medizinische Klinik 1 des Sophien- und Hufeland-Klinikums Weimar, (2) Institut für Klinische Pharmakologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Koronare Herzkrankheit/ Lipidstoffwechsel
Postersitzung I, Donnerstag, 29.05.2003,12.30-13.30 Uhr
Vorsitz:
R. Petzoldt, Bad Oeynhausen
P-193
Acarbose senkt die Infarktinzidenz bei Patienten mit Typ 2 Diabetes: Metaanalyse placebokontrollierter Langzeitstudien
Hanefeld M. (1), Petzinna D. (2), Catagay M. (2)
(1) Zentrum für Klinische Studien, GWT TU Dresden (2) BAYER AG, Wuppertal
P-194
Lipoapoptose von Endothelzellen und glatten Muskelzellen humaner Koronararterien:
Unterschiedliche Effekte freier Fettsäuren
Eitel K., Staiger H., Häring H.-U., Kellerer M.
Medizinische Klinik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
P-195
Isoformen der Proteinkinase C in Endothelzellen und glatten Muskelzellen humaner Koronararterien
Schatz U., Eitel K., Staiger H., Häring H.U., Kellerer M.
Universitätsklinik Tübingen
P-196
Kinetik des enteralen Uptake, der Resorption, Serumkonzentration und biliären Elimination
von Cholesterin, pflanzlichen Sterolen und Stanolen
Igel M., Giesa U., Lütjohann D., von Bergmann K.
Abteilung für Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn
P-197
Spezifische Glukoseverstärkung der Hämin-(Fe3+)-katalysierten LDL-Oxidation in vitro und
in vivo
Julius U. (1), Pietzsch J. (2)
(1) UNI-Klinik Dresden, (2) Institut für Bioanorganische und Radiopharmazeutische Chemie,
Forschungszentrum Rossendorf
P-198
Bedeutung des Transkriptionsfaktors Sterol Regulatory Element Binding Protein (SREBP)-1a
in der Wachstumshorm vermittelten Genregulation
Avci H. (1), Knebel B. (1), Lehr S. (1), Krone W. (2), Kotzka J. (1), Müller-Wieland D. (1)
(1) Deutsches Diabetes Forschungsinstitut, Leibniz-Institut an der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf, (2) Klinik II und Polikilnik für Innere Medizin der Universität zu Köln
107
Poster
P-199
Subcongenic BB.SHR strains offer the chance to develop sex- and gene specific therapy of
defined facets of the metabolic syndrome
Wilke B., Klöting N., Klöting I.
Department of Laboratory Animal Science, Medical Faculty, University of Greifswald, Karlsburg
P-200
Einfluss von Pioglitazone auf Plasmalipide bei gut eingestellten Typ 2-Diabetikern
Parhofer K.G., Otto C., Geiss H.C., Laubach E., Göke B.
Med. Klinik II, Großhadern, LMU-München
Qualitätsmanagement/ Schulung
Postersitzung II, Freitag, 30.05.2003,12.30-13.30 Uhr
108
Vorsitz:
H. R. Henrichs, Quakenbrück
P-205
Vereinbarung von Behandlungszielen zwischen Arzt und Patient bei Diabetes mellitus Typ 2
– Ausgangssituation im Rahmen eines Disease Management Programms einer privaten
Krankenversicherung
Kottmair S. (1), Lickvers K. (1), Frye C. (1), Ziegenhagen D.J. (2), Derdzinski B.F. (2) , Hecke T.
(2) , Mast O. (3), Liebl A. (4)
(1) ArztPartner almeda AG, München, (2) DKV Deutsche Krankenversicherung, Köln, (3) HESTIA Health Care GmbH, Mannheim, (4) Diabetes- und Stoffwechselzentrum, Fachklinik Bad
Heilbrunn
P-206
Optimierte Datenerfassung mit einem Palm-PC gestützten Dokumentationssystem
Raabe J. (1), Geressen W. (2), Caßens S. (2)
(1) Asklepios Klinik Birkenwerder, (2) CEC-Gruppe, Pfizer GmbH Deutschland, Karlsruhe
P-207
Verbesserung der Dokumentation der Behandlungsqualität des Diabetes mellitus im Diabeteszentrum Thüringen e. V. über drei Jahre
Madani S.F. (1,2), Reuter H.M. (2), Moritz C. (2), Slonina P. (3), Müller U.A. (1,2)
(1) Klinik für Innere Medizin II, Friedrich-Schiller-Universität-Jena; (2) Diabeteszentrum Thüringen e. V.; (3) Diabetconcept Wolfen
P-208
HemoCue Glucose 201: Eine verbesserte Version des HemoCue-B-Glucose Photometers
Sorger M. (1), Deperschmidt M. (2), Kalina E. (2), Kootz B. (2), Paffenholz I. (3), Salvey E. (1),
Schlebusch H. (2)
(1) Medizinische Universitäts-Poliklinik Bonn, (2) Universitäts-Frauenklinik Tübingen, (3)
Universitäts-Frauenklinik Bonn
P-209
Diätkenntnisse älterer Diabetiker im Akutkrankenhaus: Prädiktoren für Defizite und Barrieren die einer Diätberatung entgegenstehen
Burkhardt H., Eisenhofer S., Gehrlein M., Elfert-Hartl B., Gladisch R.
IV. Medizinische Klinik, Schwerpunkt Geriatrie, Universität Heidelberg, Klinikum Mannheim
P-210
Kognitive Leistung von Patienten mit Diabetes mellitus und gesunden Kontrollpersonen.
Konsequenzen für eine strukturierte Diabetes- Schulung
Figge A. (1), Heusch M. (1), Lemloh A. (1), Wiegratz A. (1) , Calabrese P. (2), Kessler J. (3),
Schmiegel W.H. (1), Enderle M.D. (1)
(1) Med. Universitätsklinik, (2) Neurologische Universitätsklinik, Knappschaftskrankenhaus,
Ruhr-Universität Bochum, (3) Max Planck Institut für Neurologische Forschung, Köln.
Poster
P-211
Effekt von ambulanter Schulung und Therapiemodifikation auf HbA1c und Gewicht bei
Langzeit Typ 2 Diabetes (T2DM)
Neumann C. (1), Irsigler A. (1), Wörle H.J. (2)
(1) Diabetologische Schwerpunktpraxis München, (2) Med. II, Klinikum Großhadern, LMU
München
P-212
Vergleich einwöchiger und zweiwöchiger stationärer Schulungen zur Basis-bolus-Therapie:
Wo sind die Unterschiede? (Letkiss-Studie)
Hirsch A., Michels G., und Arbeitsgruppe des VDBD
Bethanien-Krankenhaus
P-213
Ergebnisse einer stationären Schulung zur Basis-Bolus-Therapie in Bezug auf Behandlungszufriedenheit, Lebensqualität, Belastung, Sicherheit/Kompetenz und Empowerment von
Schulungsteilnehmern über 2 Jahre (LETKISS-Studie)
Hirsch A., Michels G. und Arbeitsgruppe VDBD
Bethanien-Krankenhaus
P-214
International seminars on functional insulin treatment (FIT): Two-stage model for health care providers on structured education for „patient competent leadership“ in chronic treatment
Howorka K., Pumprla J., Weichberger A., Thoma H., Gabriel M., Grillmayr H.
Research Group Functional Education & Group Rehabilitation, Inst. of Biomedical Engineering & Physics, Institute of Public Health, University of Vienna
P-215
Langzeitbehandlungsqualität von Patienten mit Diabetes mellitus nach Therapie in einem
Krankenhaus ohne Diabetesschwerpunktbetreuung
Schiel R. (1), Fiedler T. (2), Müller U.A. (3)
(1) Klinik für Innere Medizin IV, Friedrich-Schiller-Universität, Jena, (2) Innere Medizin, Asklepios-Krankenhaus, Weißenfels, (3) Klinik für Innere Medizin II, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
Soziologische und psychologische Aspekte
Postersitzung I, Donnerstag, 29.05.2003,12.30-13.30 Uhr
Vorsitz:
M. Femerling, Eckernförde
P-217
Diabetes und Autofahren aus Sicht der Betroffenen
Filz H.-P.
Luisenkrankenhaus Lindenfels
P-218
Verbesserung der Stoffwechsel- und Lebensqualität von Patienten mit insulinbehandeltem
Diabetes mellitus – Ergebnisse einer populationsbezogenen Untersuchung mit 5-Jahres Follow-up
Schiel R. (1), Rillig A. (2), Braun A. (2), Müller U.A. (2)
(1) Klinik für Innere Medizin IV, Friedrich- Schiller-Universität, Jena, (2) Klinik für Innere Medizin II, Friedrich- Schiller-Universität, Jena
109
Poster
110
P-219
Entwicklung und Evaluation eines standardisierten Interviews für Jugendliche und Erwachsene zur Motivation und Flexibilität (D.m. Typ 1)
Koch S., Hilgard D., Ostermann T.
Institut zur Förderung der Lebensqualität und Autonomie für Menschen mit Diabetes am
Interdisziplinäres Forschungszentrum Herdecke
P-220
Psychographisches Profil von Diabetikern, behandelnden Ärzten und Diabetesassistentinnen unter Betrachtung der persönlichen Einstellung und Emotionen gegenüber dem Diabetes mellitus (DM)
Stridde E. (1), Clemens A. (1), von Mackensen S. (2)
(1) PFIZER GmbH, Karlsruhe; (2) Institut für Med. Psychologie, LMU München
P-221
Zur Befindlichkeit von türkischen Diabetikern der 1. Migrantengeneration in Deutschland
Begik A., Avci A., Chantelau E.
Diabetesambulanz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
P-222
Risikoprofil für affektive Störungen bei Diabetes mellitus
Hermanns N. (1), Kulzer B. (2), Krichbaum M. (3), Kubiak T. (1), Haak T. (1,2)
(1) Forschungsinstitut der Diabetes Akademie Mergentheim (FIDAM), (2) Diabetesklinik Bad
Mergentheim, (3) Universität Bamberg
P-223
Psychiatrische Komorbidität bei Diabetes mellitus – Ergebnisse einer Querschnittsuntersuchung
Kulzer B. (1), Hermanns N. (2), Krichbaum M. (3), Kubiak T. (2), Haak T. (1,2)
(1) Diabetesklinik Bad Mergentheim, (2) Forschungsinstitut der Diabetes Akademie Mergentheim (FIDAM), (3) Universität Bamberg
P-224
Sebstbewertung des Diab.-Typ-2, einschließlich unerwünschter diabetesassoziierter Erkrankungen und Schädigungen
Nichting M., Braun B.
Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen
P-225
Sorgen vor Folgeerkrankungen: Entwicklung und Evaluierung eines Fragebogens
Ebert M. (1), Hermanns N. (1), Kubiak T. (1), Kulzer B. (2), Haak T. (1,2)
(1) Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie, Diabetes Zentrum Mergentheim, Bad Mergentheim, (2) Diabetesklinik, Diabetes Zentrum Mergentheim, Bad Mergentheim
P-226
Therapiezufriedenheit und Diabeteseinstellung bei türkischen Diabetikern der 1. Migrantengeneration in Deutschland unter muttersprachlicher Betreuung
Avci A., Begik A., Chantelau E.
Diabetesambulanz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
P-227
Subjektiv wahrgenomme Problembereiche im Umgang mit dem Diabetes: ein Probleminventar für den klinischen Einsatz
Kubiak T. (1), Kulzer B. (2), Krichbaum M. (3), Hermanns N. (1), Haak T. (1,2)
(1) Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Mergentheim (FIDAM), Diabetes Zentrum
Mergentheim, Bad Mergentheim, (2) Diabetesklinik Mergentheim, Diabetes Zentrum Mergentheim, Bad Mergentheim, (3) Psychologisches Institut, Otto-Friedrichs-Universität zu Bamberg
Poster
P-228
Einfluss einer antidepressiven Therapie auf Insulinsensitivität und Lipidprofil
Kopf D. (1), Westphal S. (2), Luley C. (2), Ritter S. (1), Gilles M. (1), Weber-Hamann B. (1), Lederbogen F. (1), Lehnert H. (3), Henn F.A. (1), Heuser I. (4), Deuschle M. (1)
(1) Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, (2) Institut für Klinische Chemie der
Universität Magdeburg, (3) Klinik für Endokrinologie der Universität Magdeburg, (4) Klinik
für Psychiatrie der Freien Universität Berlin
Strukturen und Kosten im Gesundheitswesen
Postersitzung II, Freitag, 30.05.2003,12.30-13.30 Uhr
Vorsitz:
K. Funke, Potsdam
P-229
Was erwarten niedergelassene Kollegen von Diabeteszentren?
Filz H.-P., Huep W.W.
Luisenkrankenhaus Lindenfels
P-230
Informationsinteresse und Individuelle Nutzung von Angeboten zum Thema: „Diabetes
mellitus“ aus Sicht der Patienten
Nichting M., Braun B.
Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen
P-231
Analyse der med. Versorgungsstruktur bei Typ-2-Diabetes aus Sicht der Patienten
Nichting M., Braun B.
Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen
P-232
Therapiekosten bei insulinbehandelten Patienten mit Diabetes mellitus in Deutschland am
Beispiel der Region Jena
Schiel R. (1), Reimann I. (2), Müller U.A. (3)
(1) Klinik für Innere Medizin IV, (2) Institut für Klinische Pharmakologie, (3) Klinik für Innere
Medizin II, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
P-233
Prävention und Kontrolle von MRSA-Übertragungen unter Berücksichtigung gesundheitsökonomischer Aspekte
Gumprich M. (1), Broszat M. (1), Wellner K. (1), Bonnermann S. (1), Besendorfer A. (2), KarlWollweber S. (1), Rottmann M. (1), Risse A. (1),Angelkort B. (1)
(1) Medizinische Klinik Nord Klinikum Dortmund gGmbH, (2) Abteilung Pflegewissenschaften Klinikum Dortmund gGmbH
P-234
The DiDACT economic model of Type 2 diabetes for Germany
Bagust A. (1), Schöffski O. (2), Shearer A. (1), Goertz A. (4), Reitberger U. (3), Behrens M. (4)
(1) York Health Economics Consortium, University of York, UK, (2) Universität Nürnberg-Erlangen, (3) Kendle International Inc., München, (4) GlaxoSmithKline, München
P-235
Fortbildungsbedarf in der ambulanten häuslichen Krankenpflege bei der Betreuung von Patienten mit Diabetes mellitus
Braun A., Spranger R., Bachmann W., Müller U.A.
Friedrich-Schiller-Universität , Klinik für Innere Medizin II, Jena
P-236
Berechnung von Prozesskosten für die kontinuierliche Glukoseaufzeichnung
Hamann O. (1), Herrmann M. (2)
(1) Innovatives Gesundheitsmanagement, Berlin, (2) Medtronic MiniMed, Düsseldorf
111
Tagungsort
Tagungs- und Kongressstadt Bremen
Bremen, das pulsierende Herz Nordwestdeutschlands, hat viele Gesichter. Eine Großstadt
mit allen Facetten – Geschichte, Tradition, High Tech, Wissenschaft und Raumfahrt vereinen sich zu einem neuen, innovativen Gesamtbild. Bremen als Messe- und Kongressstadt
zeichnet sich besonders als Stadt der kurzen Wege aus. Die Veranstaltungsorte, die historische Innenstadt sowie alle touristischen Highlights, sind zu Fuß oder mit öffentlichen
Verkehrsmitteln bequem und schnell zu erreichen.
Bremen historisch: Als unverwechselbare Wahrzeichen der mehr als 1200 Jahre alten Hansestadt gelten das prächtige Rathaus im Stil der Weser-Renaissance, das zum Weltkulturerbe angemeldet ist, der Schnoor – Bremens ältestes Stadtviertel, die ungewöhnliche Architektur der traditionsreichen Böttcherstraße, der Bremer Dom oder die ehrwürdige Figur
des Roland auf dem historischen Marktplatz. Und natürlich sind da die weltweit bekannten
Bremer Stadtmusikanten aus dem Märchen der Gebrüder Grimm.
Bremen maritim: Die Weserpromenade Schlachte ist keine 500 Meter vom Marktplatz
und den Bremer Stadtmusikanten entfernt. Hier finden Sie eine große Auswahl von internationalen Restaurants, Bars, Bier- und Sommergärten mit über 2.000 Außenplätzen neben zahlreichen modernen und historischen Schiffen, die zu einem Besuch einladen. Egal,
ob bei Tag oder Nacht – das bunte Treiben lädt zum Bummeln und Verweilen ein.
Bremen wissenschaftlich: Das Universum® Science Center, ein neues Wahrzeichen von
Bremen, übertrifft seit seiner Eröffnung im September 2000 alle Erwartungen. Täglich
strömen rund 1300 Besucher in das in seiner Architektur einzigartige Gebäude, um dort
in die Welt der Wissenschaften einzutauchen.
Nur in Bremen zu sehen: das Gehirn der Internationalen Raumstation (ISS), genannt „Modul Columbus“, das unter fachkundiger Führung in den gut bewachten Hallen der
Astrium GmbH besichtigt werden kann. Im Bremer Astrium Werk entstehen Weltraumstationen, Raketenstufen und die Tragflächen der Airbus Fluggeräte.
In 2003 läuft der Count Down für eine weitere Erlebniswelt: der Space Park Bremen – eine einzigartige Kombination aus Shopping, Erlebnis und Information rund um das Thema
Weltraum.
Bremen kulturell: Das Bremer Theater, die Bremer Shakespeare Company oder die vielen
Museen – wie die Kunsthalle, die zu den bedeutendsten Stiftermuseen gehört, oder das
Neue Museum Weserburg, Deutschlands größtes Museum für zeitgenössische Kunst –
Bremens kulturelles Leben ist vielfältig. Von der Musical-Inszenierung, über TravestieTheater bis hin zu einem eigenen Theaterschiff.
112
Tagungsort
Messe Bremen
Seit 1997 hat sich die Messe Bremen von einem Newcomer zu einem angesehenen Partner für Messen und Kongresse im Norden entwickelt. Einer der Gründe ist ihre einzigartige Verkehrsanbindung: Per Flugzeug, Bahn, mit Straßenbahn, Bus oder zu Fuß – zur Messe Bremen führt immer der kürzeste Weg. Und Hotels jeder Preisklasse, Entertainment,
Shopping und Erholung sind nebenan. Schließlich liegt Bremens Messe in der City, direkt
hinter dem Hauptbahnhof und neben dem weitläufigen Bürgerpark.
Sieben Hallen – das ist 34.000 qm säulenloser und sonnendurchfluteter Freiraum. Dazu
kommen das Congress Centrum, ein Freigelände von 100.000 qm mit 2.500 Parkplätzen
und ein messeeigenes Parkhaus mit 350 Parkplätzen. Die ausgezeichnete Verbindung von
Messehallen und Congress Centrum und eine flexible Raumgestaltung der Hallen durch
mobile Wandsysteme machen Kongresse wie die 38. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft möglich.
Die moderne Infrastruktur vereinfacht die Logistik und spart Ausstellern und Besuchern
Zeit und Nerven. Man gelangt im überschaubaren Gelände schnell von einem Bereich
zum anderen, ohne müde zu werden. Die Industrieausstellung der 38. Jahrestagung der
Deutschen Diabetes-Gesellschaft befindet sich in der großzügigen Halle 5. Direkt daneben, in Halle 4 und 4.1, liegen große Kongressräume. Durch einen Übergang auf der Ebene der Halle 4.1 erreicht man das Congress Centrum, in dem sich alle weiteren Tagungsräume befinden.
113
Übersicht Messe Bremen
Gesamtübersicht Messe Bremen
Halle 4.1-2
Halle 4.1-1
CCB
Halle 6
Industrieausstellung
Halle 2
Halle 4 *
Halle1/Stadthalle
Halle 3
* Zugang über
Industrieausstellung
Tagungsbüro,
Information
Halle 7
Die Räume Messeflur (Raum 4 bis Raum 7) befinden sich gegenüber der
Industrieausstellung im 1. Obergeschoss. Zugang über das Foyer der
Halle 5, Treppenaufgang
Tagungsräume Congress Centrum Bremen (CCB)
Die Gruppenräume
G1 bis G4 befinden sich
oberhalb der Salons Danzig
bis Franzius.
Lloyd
Saal
Borgward
Saal
Danzig
London
Bergen
Roselius
Hanse Saal
Foyer
Oslo
Scharoun
Franzius
Kaisen Saal
Focke-Wulf
Saal
zu Halle 4.1
114
Haupteingang
Verkehrsanbindungen
Innerhalb der Stadt verfügt Bremen über ein gut ausgebautes und dichtes Straßenbahn- und Busnetz,
welches den Tagungsteilnehmern ermöglicht, problemlos das Tagungszentrum sowie die historischen Sehenswürdigkeiten innerhalb kürzester Zeit zu erreichen.
Die Messe Bremen befindet sich direkt hinter dem Hauptbahnhof (Ausgang: „Bürgerweide/Messe/Congress Centrum“). Den Hauptbahnhof passieren zahlreiche Bus- und Straßenbahnlinien. Die Außenbezirke
und das Umland erreichen Sie direkt vom Hauptbahnhof per Regionalexpress der DB.
Der St. Petri Dom (Benefizkonzert) befindet sich direkt am Marktplatz, sowie auch das Rathaus; Bus- und
Straßenbahnhaltestelle Domsheide
Der Martinianleger (Schiff-Shuttle zum Gesellschaftsabend im Space Park Bremen) befindet sich an
der Wilhelm-Kaisen-Brücke. Von der Haltestelle Domsheide gehen Sie bis an das Ende der Böttcherstraße
und dann durch die Unterführung an das Weserufer (Fußweg von 5 Minuten). Der Space Park Bremen befindet sich im Stadtteil Bremen Gröpelingen.
Zum Flughafen Bremen fährt die Straßenbahn-Linie 6 mehrmals pro Stunde direkt vom Hauptbahnhof in
ca. 20 Minuten. Haltestelle der Linie 6 am Messe- und Congress Centrum „Blumenthalstraße“.
Parkplätze
Zahlreiche Parkplätze befinden sich auf der Bürgerweide direkt vor dem Messe und Congress Centrum. Die
Tageskarte/pauschal kostet e 2, –. Ebenso besteht die Möglichkeit, gegen eine Gebühr von 4,– e pro Tag das
Parkhaus der Messe Bremen mit direktem Zugang zu den Veranstaltungsräumen zu nutzen.
116
Stadtplan
117
Organisation
Tagungsgebühren
Registrierung bis 31.01.2003
Mitglied
Nichtmitglied
assoziiertes Mitglied der DDG
Student
Mitglied der OEDG, SDG ASD, Euroregion Ost
Mitglieder des VDBD, AiP, Doktoranden
e 52,00
e 105,00
e 42,00
e 42,00
e 52,00
e 42,00
Registrierung bis 30.04.2003
Mitglied
Nichtmitglied
assoziiertes Mitglied der DDG
Student
Mitglied der OEDG, SDG ASD, Euroregion Ost
Mitglieder des VDBD, AiP, Doktoranden
e 77,00
e 155,00
e 77,00
e 52,00
e 77,00
e 77,00
Registrierung vor Ort
Mitglied
Nichtmitglied
assoziiertes Mitglied der DDG
Student
Mitglied der OEDG, SDG ASD, Euroregion Ost
Mitglieder des VDBD, AiP, Doktoranden
e
e
e
e
e
e
Tageskarten (vor Ort)
Mitglied
Nichtmitglied
assoziiertes Mitglied der DDG
Student
Mitglied der OEDG, SDG ASD, Euroregion Ost
Mitglieder des VDBD, AiP, Doktoranden
e 52,00
e 107,00
e 42,00
e 25,00
e 52,00
e 42,00
Postgraduiertenkurs
mit Registrierung
ohne Registrierung
e
e
Presse (Akkreditierung erforderlich)
102,00
205,00
102,00
62,00
102,00
102,00
50,00
75,00
frei
Für folgende Gruppen ist die Vorlage eines Nachweises im Tagungsbüro erforderlich:
– Mitglieder des Verbandes der Diabetes-Berater/-innen in Deutschland (VDBD)
– Arzt im Praktikum (AiP)
– Doktoranden
– Mitglieder (ordentliche und assoziierte) der Österreichischen Diabetes-Gesellschaft (OEDG)
– Mitglieder (ordentliche und assoziierte) der Schweizer Diabetes-Gesellschaft (SDG ASD)
– Studenten
118
Organisation
Tagungsorganisation und Teilnehmerregistrierung
Für alle Ihre Fragen und Wünsche rund um die Tagung steht Ihnen eine Agentur als Ansprechpartner zur
Verfügung:
CONGRESS PARTNER GmbH
Birkenstraße 37
28195 Bremen
Teilnehmerregistrierung:
Tel.: 0180 / 50 52 121*
Fax: 0180 / 50 52 122*
[email protected]
Hotelbuchungen und Rahmenprogramme:
Tel.: 0180 / 50 52 123*
Fax: 0180 / 50 52 124*
[email protected]
(* e 0,12/Minute)
Autovermietung SIXT als Official Carrier
Für den diesjährigen Kongress konnte der Autovermieter SIXT als Official Carrier gewonnen werden und
stellt Ihnen seine Leistungen zu besonders günstigen Tarifen zur Verfügung.
Buchungen für den Zeitraum 25.05.03 bis 05.06.03 können über das Internet unter www.sixt.com oder unter
Tel. 01805 / 25 25 25 (e 0,12/Min.) getätigt werden.
Bitte nennen Sie bei Ihrer Reservierung die CD-Nummer 798559. Für die Online-Reservierung bitte zusätzlich
das Passwort: „DDG“ eingeben.
Tagungsbüro
Das Tagungsbüro befindet sich im Foyer der Halle 4 des Messe- und Congress Centrum Bremen.
Öffnungszeiten:
Mittwoch
28.05.2003
09.00 Uhr – 20.00 Uhr
Donnerstag
29.05.2003
06.30 Uhr – 19.00 Uhr
Freitag
30.05.2003
07.00 Uhr – 19.00 Uhr
Samstag
31.05.2003
07.30 Uhr – 14.00 Uhr
Im Foyer finden Sie ebenfalls den Counter für Rahmenprogramme und Hotels. Dort können Sie Rahmenprogramme nachbuchen sowie alle Fragen zu Ihren Hotelbuchungen klären.
Infowand
Im Foyer Halle 4.0 (Registrierungsbereich) befindet sich auch eine zentrale Informationswand für Programmänderungen und Nachrichten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine individuelle Benachrichtigung einzelner Teilnehmer generell nicht möglich ist. Bitte informieren Sie sich daher selbständig mit Hilfe
der Informationswand.
119
Organisation
Pressekonferenz
Eröffnungspressekonferenz
Kongresspressekonferenz
Dienstag, 27.05.2003
Freitag, 30.05.2003
11.00 – 12.30 Uhr
12.30 – 13.30 Uhr
Salon Scharoun
Salon Scharoun
Vor Ort steht Ihnen die Pressestelle im Salon Oslo, Congress Centrum, zur Verfügung.
Für die Betreuung der Presse vor Ort und für Fragen im Vorfeld steht Ihnen die Pressestelle der DDG gerne
jederzeit zur Verfügung.
Telefon: 089 / 693 40 122
Telefax: 089 / 693 88 911
eMail: [email protected]
Mobil: 0172 / 7414588
Postanschrift: Pressestelle DDG, Postfach 13 51, 82027 Grünwald
Zimmerbuchungen
Sollten Sie noch keine Zimmerreservierung bei Ankunft haben, wenden Sie sich bitte an das Tagungsbüro im
Foyer der Halle 4.
Rahmenprogramme
Bei Buchungswünschen wenden Sie sich bitte an das Tagungsbüro. Je nach Verfügbarkeit ist eine Buchung
vor Ort möglich. Bitte beachten Sie entsprechende Buchungshinweise vor Ort.
Kinderbetreuung
Während der Dauer der Jahrestagung bieten wir eine Kinderbetreuung gegen Gebühr an. Bitte informieren
Sie sich an der Information im Foyer der Halle 4 über die Möglichkeiten.
Gastronomie
Das Messerestaurant mit Sonnenterasse befindet sich in der Industrieausstellung, Halle 5. Zusätzlich gibt es
Bistros in Halle 5. Weitere Möglichkeiten in unmittelbarer Nähe des Messe- und Congressbereichs: MARITIM
Hotel, Restaurant „Brasserie“, Swutsch TV Restaurant.
120
Rahmenprogramme
Benefizkonzert im St. Petri Dom
Am Donnerstag, den 29.05.2003 findet von 19.30 bis ca. 20.45 Uhr das traditionelle Benefizkonzert zugunsten der Deutschen Diabetes-Stiftung im St. Petri Dom statt.
Der St. Petri Dom liegt direkt am Marktplatz im Herzen der historischen
Altstadt und blickt auf eine über 1.200-jährige Geschichte zurück. Sein
frühgotisches typisches Gepräge erhielt der Dom in der ersten Hälfte des
13. Jahrhunderts. Besonders bemerkenswert sind seine ältesten Teile,
die West- und die Ostkrypta, sowie seine bedeutsamen Orgeln.
Unter der musikalischen Leitung des Domkantors Prof. Wolfgang Helbich spielt für Sie die Kammer Sinfonie Bremen mit Gesangssolisten und
dem Bremer Domchor die Krönungsmesse für Soli, Chor und Orchester
von Wolfgang Amadeus Mozart sowie die Brandenburgischen Konzerte
von Johann Sebastian Bach.
Buchbar sind die Karten am Counter für Rahmenprogramme im Foyer der Halle 4 zum Preis von e 19,–.
Touristische Programme:
Mittwoch, 28.05.03
Führung durch die historische Innenstadt
10.00 – 12.00 Uhr / HIST 01
14.00 – 16.00 Uhr / HIST 02
15.00 – 17.00 Uhr / HIST 03
16.00 – 18.00 Uhr / HIST 04
Treffpunkt: Tourist Information am Hauptbahnhof
Bitte beachten Sie die Gruppeneinteilung auf Ihrem Ticket.
Wo erzählen steinerne Zeugen mehr über die Geschichte der Stadt, als
auf dem Bremer Marktplatz! Rund um den Roland, das bald 600 Jahre
alte Symbol der Freiheit Bremens, präsentieren sich Macht und Pracht
aus acht Jahrhunderten: Das Rathaus, mit seiner Renaissance-Fassade als
eines der schönsten in Deutschland. Der Schütting, seit mehr als vier Jahrhunderten stolzer Sitz bremischer
Kaufleute. Und nicht zuletzt der mit Steinen aus der alten Stadtmauer errichtete St. Petri-Dom mit seinen 98
Meter hohen Türmen.
Ein Herzstück voll Tradition ist die Böttcherstraße – ein einzigartiges Ensemble, das traditionelle Backsteinarchitektur mit expressiver Baukunst zu einem Gesamtkunstwerk vereint.
Eine weitere Station des Rundganges ist das Schnoorviertel, eine kleine Welt für sich. Einst lebten hier Fischer, Handwerker und Schiffer, später Ratsherren und Kaufleute, bevor es das Quartier für die sogenannten
„kleinen Leute“ wurde. Heute sind es romantische Cafés, urige Kneipen, erstklassige Restaurants und exquisite Läden, die die Menschen aus aller Welt begeistern.
Preis: e 8,– pro Person (inkl. Begleitung durch Gästeführerin)
121
Rahmenprogramme
Donnerstag. 29.05.03
Bremen, Stadt der Luft- & Raumfahrt
09.30 – 12.30 Uhr / AST 01
Treffpunkt: Eingang Messe Halle 4
Begrenzte Teilnehmerzahl
Raumfahrt hautnah erleben – in Bremen ist das möglich. Im Werk
der Astrium GmbH werden die Original-Module für die Internationale Raumstation ISS gefertigt, die Sie bei Ihrem Besuch befühlen,
bestaunen und sogar betreten können!
Was ist eine Trägerrakete? Wie leben und schlafen die Astronauten
im All? Wie verbringen sie ihre Freizeit in dieser High-Tech-Welt?
Mehr über den Alltag im Weltraum und über die Luftfahrtgeschichte Bremens erfahren Sie während dieser einzigartigen Führung.
t
h
c
u
b
e
ausg
Preis: e 27.– Person (inkl. Busfahrt, Eintrittsgelder, Sicherheitsdienst und Gästeführerin)
Bitte beachten: Für dieses Programm ist die Mitnahme eines gültigen Personalausweises erforderlich.
Besuch des Universum Science Center
15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr / UNI 01
Treffpunkt: Die Teilnehmer treffen sich direkt vor dem Eingang des Universum Science Center
Individuelle Anfahrt: Straßenbahnlinie 6 ab Blumenthalstr. Richtung Universität bis Endstation Klagenfurter
Straße / Fahrzeit ca. 15 Minuten
Zugang zur Wissenschaft auf spielerische Weise ermöglicht das europaweit einzigartige Universum Science
Center auf dem Bremer Uni-Campus. Diese multimediale Erlebniswelt macht neugierig auf Forschung, sie
fasziniert und begeistert. Über 200 interaktive Exponate, Simulationsgeräte und Videoinstallationen laden Sie zu einer atemberaubenden Expedition durch
die Wissensbereiche Erde, Mensch und Kosmos ein. Im
Vordergrund steht das individuelle Experimentieren,
Erleben und Begreifen, veranschaulicht durch aufregende Inszenierungen und begehbare Erlebniswelten – frei nach dem Motto: „Wissenschaft zum Anfassen“.
Eintrittsgeld: e 10,– pro Person
122
Gesellschaftsabend
Freitag, den 30.05.2003
im Space
Park Bremen
Freuen Sie sich auf einen Abend der
besonderen Klasse auf dem Gelände
des Space Park Bremen. Mit einem Schiffs-Shuttledienst bringen wir Sie
ab 19.30 Uhr direkt vom Martinianleger zum Space Park Bremen.
Hier erwarten Sie außerirdische
Gestalten, galaktische Speisen,
spacige Bars und ein kometenhaftes
Showprogramm.
Während des gesamten Abends verkehrt
ein ständiger Pendelverkehr zwischen dem
Anleger am Space Park Bremen und dem
Martinianleger. Veranstaltungsende ist
gegen 0.00 Uhr. Die letzte Abfahrt vom
Space Park erfolgt um 0.30 Uhr.
Kostenbeitrag: e 30,– pro Person
Anmeldungen vor Ort sind vorbehaltlich
Verfügbarkeit bis Mittwoch, den 28. 5. 2003
um 17.00 Uhr direkt im Tagungsbüro
(Foyer Halle 4) möglich.
Rahmenprogramme
Freitag, 30.05.03
Stadtrundfahrt durch das alte und neue Bremen
10.00 – 12.00 / CIT 01
Treffpunkt: Eingang Messe Halle 4
Die Stadtrundfahrt gibt einen guten Überblick über alles, was
die Freie Hansestadt Bremen zu bieten hat:
Tradition und Fortschritt – Wissenschaft und Technik – Natur
und Wohnen.
Bremens Geschichte beginnt auf dem Marktplatz, Mittelpunkt
der Stadt seit Karl dem Großen. Bauwerke aus acht Jahrhunderten sind Zeitzeugen der langen Vergangenheit. Das moderne und innovative Bremen schließt sich an, mit dem Universitätsgelände, dem Technologiepark, dem einzigartigen Fallturm und dem neuen touristischen Glanzlicht – dem Universum Science Center.
Preis: e 17,– pro Person (inkl. Busfahrt und Gästeführerin)
Künstlerdorf Worpswede
13.00 – 17.00 / WOR 01
Treffpunkt: Eingang Messe Halle 4
Das Künstlerdorf Worpswede liegt 28 Kilometer von Bremen
entfernt in den Niederungen des Teufelsmoores. Seit Ende des
19. Jahrhunderts entwickelte sich die Moorsiedlung zu einem
Künstlerdorf, das durch die Maler Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Fritz Overbeck, Hans am Ende, Heinrich Vogeler und
vor allem durch Paula Modersohn-Becker berühmt wurde.
Zahlreiche Galerien, Werkstätten und Ausstellungen laden zur
Besichtigung ein. Während Ihres Aufenthaltes in Worpswede
besuchen Sie zwei Galerien/Ausstellungen und haben noch etwas Zeit zur freien Verfügung.
Preis: e 29,– pro Person (inkl. Busfahrt, Eintrittsgelder und
Gästeführerin)
124
Rahmenprogramme
Samstag, 31.05.03
Leinen los nach Helgoland
9.00-ca. 21.00 / HEL 01
Abfahrt ab Martinianleger
Deutschlands einzige Hochseeinsel besticht durch ihre Naturschönheiten: Die Düne „Lange Anna“ mit ihren herrlichen Sandstränden,
vorgelagerte Felsen aus rotem Sandstein und dem Lummenfelsen,
ein Brutparadies für diesen Seevogel. Bummeln Sie durch die idyllischen Inselgassen, entdecken Sie die „Hummerbuden“ und nutzen
Sie den Aufenthalt zum zollfreien Einkauf.
Von Bremen fahren Sie mit dem Schnellschiff „Speedy“ mit Stop in Bremerhaven nach Helgoland; Ankunft
gegen 12.45 Uhr. Die Abfahrt ab Helgoland erfolgt um 17.30 Uhr. Bitte beachten Sie die örtlichen Durchsagen. Ankunft in Bremen gegen 21.00 Uhr.
Änderungen durch Wetterbedingungen vorbehalten!
Preis: e 52,50 pro Person
Nordsee-Erlebnis und Bremerhaven
ca. 9.30 – 19.00 / CUX 01
Treffpunkt: ZOB am Breiten Weg / Nähe Hauptbahnhof
Nach ca. 1 ½-stündiger Busfahrt erreichen Sie das Nordseeheilbad
Cuxhaven, das größte Seebad an der Nord- und Ostseeküste
Deutschlands. 10 km Sandstrand mit buntem Strandleben, der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, moderne Kur- und Freizeiteinrichtungen sowie die Erlebniszonen Stadt und Hafen prägen
das Bild. Ein besonderes Erlebnis sind die Wattwanderungen zu Fuß
(gezeitenabhängig). Es bleibt Ihnen genug Freizeit zur individuellen Gestaltung dieses Strandtages an der Nordseeküste.
Die Rückfahrt führt Sie über Bremerhaven zum „Schaufenster Fischereihafen“. Im historischen Teil des rund 100-jährigen Bremerhavener Fischereihafens entstand eine maritime Flaniermeile mit historischen Schiffen, Fischräuchereien, exklusiven Restaurants und gemütlichen Hafenkneipen. Der ideale Ort für den Ausklang eines erlebnisreichen Nordseetages.
gt
abgesa
Preis: e 49,– pro Person (inkl. Busfahrt und Gästeführerin)
Besondere Hinweise:
Die Treffpunkte zu Ihren gebuchten Ausflüge können unterschiedlich sein. Bitte beachten Sie die Angaben
auf Ihrem Ticket. Für alle Rahmenprogramme ist eine Minimumteilnehmerzahl erforderlich. Wird diese Teilnehmerzahl nicht erreicht, behält sich der Veranstalter vor, das Programm kurzfristig abzusagen. In diesem
Fall wird die Teilnehmergebühr bereits gebuchter Gäste vollständig erstattet.
125
Rahmenprogramme
Der besondere Tipp: Rhododendronpark Bremen
In der Hauptblütezeit, von Mitte Mai bis Anfang Juni, ist der Park
die farbenprächtigste Attraktion, die Bremen zu bieten hat. Es
gibt in Europa keine größere und umfassendere Sammlung von
Rhododendron- und Azaleenarten und- sorten als hier.
Ergänzt wird der Park ab Sommer 2003 durch Botanika, eine faszinierende Erlebnislandschaft mit drei Themenbereichen: Entdeckerzentrum, Himalaya/Borneo Landschaften und der Japanische Garten.
Packhaus St. Jacobus im Schnoor
Die Geschichte Bremens einmal anders erleben. Nicht trocken,
nicht verstaubt, nicht hinter Glas, sondern zum Mitmachen, multimedial und spannend inszeniert. „ZeitRaum Packhaus – eine interaktive Zeitreise durch die Bremer Handelsgeschichte“
Highlights für Kunstinteressierte
Entlang der sog. Kunstmeile finden Sie die Kunsthalle Bremen, das Gerhard-Marcks-Haus (das Bildhauermuseum im Norden) und das Wilhelm Wagenfeld Haus ergänzt durch das Design Zentrum Bremen.
Gleich am Hauptbahnhof befindet sich das Übersee-Museum, es zeigt „Die ganze Welt unter einem Dach“ in
einzigartiger Verbindung von Natur-, Völker- und Handelskunde auf fast 10.000 qm.
In der 110 m langen Böttcherstraße, Bremens „heimliche Hauptstraße“ schaffen traditionelle Backsteinarchitektur und moderne expressive Baukunst reizvolle Kontraste. Hier finden Sie u. a. das Paula Modersohn-Becker Museum mit der Sonderausstellung „Architektur des Expressionismus“
Inmitten der Weser auf dem Teerhof liegt das Neue Museum Weserburg, eines der größten Sammlermuseen
Deutschlands für Gegenwartskunst.
Bremen neu erleben: Weitere Informationen sowie einen Veranstaltungskalender finden Sie unter
www.bremen-tourism.de
126
Aufnahmeantrag
127
Aufnahmeantrag
128

Documentos relacionados