Wir können brauchen, was Heidi gelernt hat!

Transcrição

Wir können brauchen, was Heidi gelernt hat!
Wir können brauchen,
was HEIDI gelernt
hat!
Vom Bibliothekskatalog
zum zentralen
Nachweisinstrument
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
1
HEIDI
•
•
•
•
•
•
•
HEIDI = Online-Katalog des Heidelberger
Bibliothekssystem (Universitätsbibliothek + 68 dezentrale
Bibliotheken)
Fachopac des Heidelberger Sondersammelgebiets
„Mittlere und Neuere Kunstgeschichte bis 1945 und
Allgemeine Kunstwissenschaft"
ca. 390.000 Monographien
ca. 6.300 Zeitschriften, davon ca. 1.300 laufend
Catalogue-Enrichment: Inhaltsverzeichnisse,
Rezensionen
Verlinkung zur Dokumentlieferung (Subito)
Umfangreicher Nachweis von Online-Ressourcen
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
2
Rückblick auf 2008: Katalog 2.0
• auch große Treffermengen werden sehr schnell gesucht
und präsentiert
• parallele Suche in Katalogdaten und externen
Datenquellen (Kataloganreicherungen wie z.B.
Inhaltsverzeichnisse, Metadaten von Nationallizenztiteln
• parallele Suche im digitalisierten Zettelkatalog und EZB
• Drill-Down: nachträgliche Verfeinerung der
Suchergebnisse
• Suche nach „ähnlichen Titeln“
• Intelligentes Ranking
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
3
Rückblick auf 2008: Katalog 2.0
• Mashup (Coveranzeige aus Amazon; Weitersuche in
Wikipedia, Lageplan bei Exemplardaten)
• Autocomplete-Funktion
• Meinten-Sie-Funktion
• Profildienst via RSS
• Screencast zu einzelnen Funktionen (z.B. Fernleihe)
• Export in Literaturverwaltungsprogramme
• Integration von Social Bookmark-Diensten
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
4
Was hat HEIDI dazugelernt?
1.
Neue Funktionalitäten
(komplette Übersicht unter
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/kataloge/info/heidi-addons.html)
2.
12.11.2010
Neue Inhalte
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
5
Empfehlungsdienst BibTip
• Über den Button
werden Empfehlungen zu
inhaltlich verwandten Titeln angezeigt.
• Die Empfehlungen werden durch die statistische
Analyse des Benutzerverhaltens bei der HEIDIRecherche erzeugt und ergänzen so die traditionelle
Sacherschließung.
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
6
Empfehlungsdienst BibTip
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
7
PaperC + Unifloh
Das
-Symbol verweist auf die elektronische Version
des Mediums beim Anbieter PaperC, der registrierten
Nutzern das kostenlose Lesen der eMedien ermöglicht.
Ausdruck und Download ist kostenpflichtig. Vgl.
http://paperc.de/
Unifloh
Studentische Buchbörse für gebrauchte Bücher – innerhalb
der eigenen Hochschule, direkt in der Volltitelanzeige
verlinkt
, falls Titel in der Buchbörse angeboten
wird.
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
8
GoogleBooks-Preview
Das
-Symbol wird angezeigt, wenn es von
dem entsprechenden Titel einen Eintrag bei
GoogleBooks gibt, ggf. mit elektronischem Volltext
oder mit Textauszügen
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
9
Andere Ausgaben/Auflagen
Verschiedene Ausgaben oder Auflagen eines Werkes
werden u.a. über die ISBN verknüpft und in der
Kurztrefferanzeige und der Detailanzeige angezeigt
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
10
Andere Ausgaben/Auflagen
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
11
Parallele Suche in ext. Quellen
Bei einer HEIDI-Recherche werden nun neben DigiKat
und EZB auch automatisch
• Treffer aus BASE ermittelt (frei zugängliche
wissenschaftliche Web-Dokumente)
• Relevante Datenbanken zur Aufsatzsuche
vorgeschlagen
•
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
12
Parallele Suche in ext. Quellen
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
13
Anzeige aktueller Aufsätze
•
Wenn ein Zeitschriftenanbieter/Verlag einen
Neuerscheinungsdienst via RSSFeed betreibt,
werden die Titel der neuesten Beiträge in HEIDI
eingeblendet.
• häufig mit Abstracts und direktem Link zum
Aufsatz.
• alle neuen Beiträge der Zeitschrift können auch
gezielt mittels RSS-Feed abonniert werden.
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
14
Anzeige aktueller Aufsätze
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
15
Anzeige aktueller Aufsätze
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
16
Titelanzeige in Originalschrift
.
Katalogisierung
der Titel im Südwestdeutschen
Bibliotheksverbund (SWB)
Realisiert:
• Import ins Lokalsystem HEIDI +
• Recherche und Anzeige der Originalschriften
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
17
Titelanzeige in Originalschrift
.
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
18
Sitzungsübergreifende Merklisten
und Notizen
•
•
•
12.11.2010
Merklisten können von jedem Nutzer selbst definiert und
sitzungsübergreifend unter selbst gewählten
Bezeichnungen abgespeichert und exportiert werden.
Jeder eingeloggte Nutzer kann eine kurze persönliche
Notiz zu einem Titel hinterlegen. Die Notizen bleiben
über die Sitzung hinaus gespeichert und sind in der
Kurztrefferliste, der Detailanzeige, der Merkliste und im
Konto sichtbar.
[weitere Personalisierungfunktionen sind in Vorbereitung,
z.B. individuelle Festlegung der Voreinstellungen bei der
Recherche]
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
19
Sitzungsübergreifende Merklisten
und Notizen
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
20
Export von Leihfristen
.Besserer Überblick über die Leihfristen und
Rückgabetermine
• aktuelle Leihfristen können aus der HEIDIKontoanzeige im iCal-Kalenderformat exportiert
werden
• Weiterverwendung in Kalender-/Planerprogrammen
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
21
HEIDI für mobile Endgeräte
HEIDI-Zugang für Handys oder
Smartphones unter
http://ubmobil.uni-hd.de
Funktionalitäten:
• Recherche
• Bestellungen + Vormerkungen
• Kontoeinsicht +
Verlängerungsfunktionen
• Bei Aufruf der URL wird erkannt,
welcher Generation das Mobiltelefon
angehört und die bestmögliche
Darstellung angezeigt.
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
22
Signaturen per QR-Code aufs
Handy
Bibliographische Informationen zu einem Buch, wie z.B.
Signatur oder Standort können per QR-Code auf das
Handy übertragen werden
Voraussetzung: ein auf dem Handy installierter QR-Reader
Vorgehen:
• Maus auf dem QR-Icon rechts neben der Signatur
platzieren
• mit dem Handy den QR-Code einscannen
• Die im Code verschlüsselten Daten werden auf das Handy
übertragen und in einem Notizbuch gespeichert.
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
23
Signaturen per QR-Code aufs
Handy
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
24
Nachweis von Inkunabeln
• Nachweis des ca. 1.850 Titel umfassenden Inkunabelbestandes (Frühdrucke bis zum Erscheinungsjahr 1500)
• Bislang konnten die Inkunabeln nur mit einer separaten
Recherche in INKA - Inkunabel-Katalog deutscher
Bibliotheken (http://www.inka.uni-tuebingen.de/)
aufgefunden werden.
• Export der INKA-Daten in den SWB und von dort nach
HEIDI.
• im SWB/HEIDI nur Nachweis der bibliographischen
„Kerninformationen“
• Link zu weiterführenden Informationen in INKA (z.B.
Provenienzen) und ggf. zur Online-Ausgabe
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
25
Nachweis von Inkunabeln
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
26
Nachweis von Inkunabeln
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
27
Nachweis von Handschriften
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
28
Nachweis von Handschriften
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
29
Nachweis von Nachlässen
.
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
30
Nachweis von Nachlässen
.
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
31
Nachweis von Provenienzen
Zunehmende Standardisierung
• GBV: Thesaurus der Provenienzbegriffe
(Arbeitsgemeinschaft Alte Drucke - AAD)
• Nutzung von PND und GKD
SWB: Einrichtung eines neuen Feldes im Exemplardatenbereich (4821)
• Verknüpfung zu PND/GKD
• Thesaurusbegriff aus dem Thesaurus-Pro (wiederholbares
Unterfeld)
• Datumsangaben
• Bemerkungen zur Provenienz
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
32
Nachweis von Provenienzen
Thesaurus der Provenienzbegriffe – T-PRO
Arbeitsgemeinschaft Alte Drucke (AAD) beim Gemeinsamen
Bibliotheksverbund
Empfehlung zur Provenienzverzeichnung:
http://aad.gbv.de/empfehlung/aad_provenienz.pdf
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
33
Nachweis von Provenienzen
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
34
Nachweis von Provenienzen
.
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
35
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Dr. Maria Effinger
[email protected]
12.11.2010
Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
36