LINK: Schlussbericht

Transcrição

LINK: Schlussbericht
Pädagogischer Aufenthalt
in
Finnland
9. März bis 30. März 2013
Christian Dohlhofer
GRG XIX – Billroth73
1190 Wien, Billrothstraße 73
Österreich
http://www.paedfin.blogspot.co.at/
http://www.billroth73.at/neugierig/DohliSuomi/2013-Finnlandbericht.pdf
[email protected]
1
2
1
VORWORT
Drei Wochen war ich in Finnland, obwohl für einen „Pädagogischen Aufenthalt“ dort üblicherweise vom BMUKK nur 14 Tage vorgesehen sind. Möglich war dies deshalb, da die Osterferien direkt an meine zweiwöchige Gastlehrertätigkeit in Tampere anschlossen und ich
daher in dieser Zeit noch weitere Informationen über das finnische Bildungssystem sammeln
konnte. So traf ich in Helsinki Frau Marjukka Jokilahti, eine Montessoripädagogin mit
Kenntnissen auch über das österreichische Bildungssystem, besuchte die Deutsche Schule in
Helsinki und ließ in einer Abschlussbesprechung mit Kollegin Pia Loven von der PohjoisHervannan lukio in Tampere nochmals einige Aspekte meines Aufenthaltes Revue passieren.
Von ihr stammt auch die Idee das Freizeitverhalten finnischer Jugendlicher in Finnland selbst
und im nahen Tallin etwas näher zu betrachten.
Vor allem in den ersten beiden Wochen war meine Freizeit eher knapp bemessen. Dennoch
gelang es mir auch manches vom Alltagsleben und der Kultur des Landes kennen zu lernen.
Viele Vorurteile, welche Mitteleuropäer gegenüber SkandinavierInnen oft haben, wurden
ausgeräumt. Ich begegnete kaum schüchternen und kühlen FinnInnen. Lediglich das Wetter
war sehr oft mehr als unterkühlt. Die Temperaturen fielen in den Nächten oft unter -20°C und
erreichten selbst tagsüber nicht immer den einstelligen negativen Bereich der Temperaturskala. Von den SchülerInnen und KollegInnen wurde ich aber stets mit Herzenswärme empfangen.
Dass es keine Urlaubsreise wird, habe ich von Anfang an gewusst. Der Bürokratismus bei der
Anmeldung war von mir erwartet worden, der Formalismus beim Comeniusantrag und EDVtechnische Hürden schon eher weniger. Dass es aber vor Ort trotz langer intensiver Vorbereitung meinerseits und auch von Seiten der beiden finnischen Kolleginnen, Pia Loven und Kati
Luhtajärvi Nikkanen, in Finnland so zeitintensiv wurde, war dennoch unerwartet. Die Erstellung eines täglichen Berichts für meinen Blog erforderte nicht nur viel meiner ohnehin schon
3
4
knappen Zeit, sondern wurde von einem im Hotel in Tampere eingefangenen Computervirus
noch zusätzlich erschwert. Eine Katastrophe größeren Ausmaßes war aber, dass ein großer
Teil der vorbereiteten Unterrichtsunterlagen auf dem Postweg nach Finnland verloren gingen.
Der Paketdienst Hermes beschädigte ein Paket schwer und stellt ein weiteres überhaupt nicht
zu. Mir fehlten daher viele mühsam zusammengetragene Unterrichtsmaterialien und meine
Spontanität war gefordert um vor Ort Ersatz zu organisieren. Dies war natürlich nur teilweise
möglich, weil ich fast ausschließlich nur das Internet als Informationsquelle zur Verfügung
hatte.
Ich habe mich bemüht in meinem Bericht möglichst Vieles mit den Augen eines Lehrers darzustellen. Damit möchte ich anregen, dort wo es möglich und sinnvoll ist, finnische Ideen
auch in das österreichische Bildungssystem einfließen zu lassen. Gleichzeitig möchte ich aber
auch davor warnen, auf Biegen und Brechen alles auf einmal verändern zu wollen, ohne zu
prüfen, ob unser Umfeld dafür geeignet ist. Auch eine finnische Birke, die in Skandinavien
prächtig gedeiht, wird in Mitteleuropa nicht die geeigneten Lebensbedingungen vorfinden und
beginnen vor sich hinzuvegetieren.
Die Eindrücke waren vielfältig und es gab sehr viel Berichtenswertes. Es fiel mir daher
schwer dies übersichtlich darzulegen. Mein Bericht wurde umfangreicher, als ich es zunächst
erwartet hatte. Wahrscheinlich sind nicht alle Kapitel sind für alle Leser gleich interessant. Ich
glaube aber, dass auch interessierte Querleser und Querleserinnen für sie Lesenswertes finden
werden. Besonders empfehlen möchte ich die Kapitel „4.1 Finnisch als Zweitsprache“ und
„4.2 Abschlussprüfungen - Matura“ im Abschnitt „4 Highlights meines Pädagogischen Aufenthaltes“. Sie erscheinen mir, insbesondere wegen der aktuellen Schuldiskussion in Österreich, besonders lesenswert.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Christian Dohlhofer
5
6
1
VORWORT _____________________________________________________________ 3
2
DIE BEIDEN GASTSCHULEN – WIE SIE SICH PRÄSENTIEREN _____________________ 10
3
2.1
Die Homepage der Pohjois-Hervannan koulu _________________________________ 10
2.2
Die Homepage der Tampereen Teknillinen lukio _______________________________ 12
2.3
So sah ich die Pohjois-Hervannan koulu _____________________________________ 15
2.4
So sah ich die Tampereen Teknillinen lukio ___________________________________ 19
2.5
Schulalltag _____________________________________________________________ 24
2.5.1
Die Schulordnung der Pohjois-Hervannan lukio ______________________________________ 24
2.5.2
Die Schulordnung des GRG XIX – Billroth73 __________________________________________ 26
2.5.3
Gegenüberstellung der Schulordnungen ____________________________________________ 28
MEIN UNTERRICHTS- UND HOSPITATIONSPROGRAMM ________________________ 30
3.1
Gegenseitiges Kennenlernen - Vorbesprechung _______________________________ 30
3.2
Stundenpläne __________________________________________________________ 32
3.3
Hospitationen an der Grundschule ______________________________________________ 34
3.3.1
Deutsch (6. Schulstufe) _______________________________________________________ 34
3.3.2
Schwedisch (7. Schulstufe) _____________________________________________________ 34
3.3.3
Geographie (7. Schulstufe) _____________________________________________________ 35
3.3.4
Pausengespräch – Bekanntschaft mit einem Somalisprachlehrer ______________________ 36
3.3.5
Mathematik (5. Schulstufe) ____________________________________________________ 37
3.3.6
Deutschunterricht (6. Schulstufe) _______________________________________________ 38
3.3.7
Im Lehrerzimmer ____________________________________________________________ 38
3.3.8
Sonderklasse (2. Schulstufe) ___________________________________________________ 38
3.3.9
Assistenz im Deutschunterricht (6. Schulstufe) _____________________________________ 40
3.3.10
Haushaltskunde (8. Schulstufe) _________________________________________________ 40
3.3.11
Geographie (9. Schulstufe) _____________________________________________________ 41
3.3.12
Pausengespräch - Nachhilfe beim Dividieren ______________________________________ 42
3.3.13
Mathematik (7. Schulstufe) ____________________________________________________ 43
3.3.14
Pausengespräch _____________________________________________________________ 44
3.3.15
Mathematik (5. Schulstufe) ____________________________________________________ 44
3.3.16
Deutsch (5. Schulstufe) _______________________________________________________ 45
3.3.17
Konferenz __________________________________________________________________ 47
3.3.18
Geschichte (8. Schulstufe) _____________________________________________________ 48
3.3.19
Tischgespräch _______________________________________________________________ 49
3.3.20
Verhaltensauffällige SchülerInnen (Mathematik - 9. Schulstufe) _______________________ 50
3.3.21
Deutsch - Wiener Kaffeehausszenen (7. Schulstufe) ________________________________ 50
7
3.4
Hospitationen am technischen Gymnasium __________________________________ 52
3.4.1
So läuft es am Gymnasium _____________________________________________________ 52
3.4.2
EDV-Kurs ___________________________________________________________________ 53
3.4.3
Pausengespräche ____________________________________________________________ 54
3.4.4
Chemiekurs _________________________________________________________________ 54
3.4.5
Pause ______________________________________________________________________ 55
3.4.6
Studienberatung _____________________________________________________________ 56
3.4.7
Mathematikkurs _____________________________________________________________ 56
3.4.8
Deutschkurs - Folkloristische Darbietung _________________________________________ 57
3.4.9
Deutschkurs ________________________________________________________________ 57
3.4.10
Geographiekurs _____________________________________________________________ 58
3.4.11
Deutschkurs ________________________________________________________________ 59
3.4.12
Mathematikkurs _____________________________________________________________ 59
3.4.13
Mathematikkurs _____________________________________________________________ 59
3.4.14
Englischkurs ________________________________________________________________ 60
3.4.15
Vortrag über Österreich _______________________________________________________ 60
3.5
4
Besuch der Berufsschule __________________________________________________ 61
3.5.1
Führung durch das Schulgebäude__________________________________________________ 61
3.5.2
Mathematik an der Berufsschule __________________________________________________ 64
HIGHLIGHTS MEINES PÄDAGOGISCHEN AUFENTHALTES _______________________ 65
4.1
Finnisch als Zweitsprache _________________________________________________ 65
4.2
Abschlussprüfungen - Matura______________________________________________ 70
4.2.1
Allgemeine Prüfungsbestimmungen _______________________________________________ 70
4.2.2
Unterschiede zwischen finnischer und österreichischer Reifeprüfung _____________________ 76
4.2.3
Mathematikklausur vom 20. März 2013 (Kurzlehrgang) ________________________________ 80
4.2.3.1
Angabe der Reifeprüfung aus Mathematik – Kurzlehrgang (Finnisch) ________________ 80
4.2.3.2
Angabe Reifeprüfung aus Mathematik – Kurzlehrgang (Deutschübersetzung) _________ 84
4.2.3.3
Lösungen Reifeprüfung aus Mathematik – Kurzlehrgang (Schwedisch) _______________ 91
4.2.4
4.2.4.1
Angabe der Reifeprüfung aus Mathematik – Langlehrgang (Finnisch) ________________ 95
4.2.4.2
Angabe Reifeprüfung aus Mathematik–Langlehrgang (Deutschübersetzung) __________ 99
4.2.4.3
Lösungen Reifeprüfung aus Mathematik – Langlehrgang (Finnisch) _________________ 104
4.2.5
4.3
Mathematikklausur vom 20. März 2013 (Langlehrgang) ________________________________ 95
Analyse der Klausuren __________________________________________________________ 110
Begegnung mit Rifaa Taha _______________________________________________ 111
8
5
FINNISCHES SCHULESSEN _______________________________________________ 114
6
BEOBACHTUNGEN ZUM FREIZEITVERHALTEN FINNISCHER JUGENDLICHER _______ 119
7
DIE DEUTSCHE SCHULE IN HELSINKI _______________________________________ 121
8
TREFFEN MIT DER MUTTER EINER EHEMALIGEN SCHÜLERIN ___________________ 124
9
GEGENÜBERSTELLUNG DER UNTERRICHTSQUALITÄT _________________________ 127
10 MITGEBRACHTES______________________________________________________ 129
10.1
Unterrichtsunterlagen und Gastgeschenke __________________________________ 129
10.2
Unterrichtsmodule _____________________________________________________ 131
10.3
Domino bzw. Memory mit bekannten österreichischen Speisen _________________ 132
11 TAGEBUCH MEINES PÄDAGOGISCHEN AUFENTHALTES IN FINNLAND ____________ 134
11.1
Blogberichte __________________________________________________________ 135
11.2
Highlights meines Pädagogischen Finnlandaufenthaltes _______________________ 188
11.3
Schlussresümee ________________________________________________________ 197
12 ANHANG ____________________________________________________________ 198
12.1
Dank der SchülerInnen __________________________________________________ 198
12.2
Die Bestätigungen der Schulen ____________________________________________ 199
12.4
Bericht im Jahresbericht meiner Stammschule, dem GRG19/Billroth73 ___________ 201
12.5
Text für die Homepage der Tampereen Teknillinen lukio _______________________ 202
9
2
2.1
DIE BEIDEN GASTSCHULEN – WIE SIE SICH PRÄSENTIEREN
Die Homepage der Pohjois-Hervannan koulu
Bei der Pohjois-Hervannan Schule handelt es sich um eine Gesamtschule im Südwesten von
Tampere. Die genaue Adresse lautet Opiskelijankatu 29, 33720 Tampere. Hier werden SchülerInnen von der 1. bis zur 9. Schulstufe unterrichtet. In den ersten sechs Jahren wird der Unterricht von einer Klassenlehrperson erteilt. Ausgenommen ist nur der Fremdsprachenunterricht. Dort gibt es spezielle Fachlehrkräfte. Der Fremdsprachenunterricht beginnt mit der
4. Schulstufe. Erste Fremdsprache ist verpflichtend Schwedisch.
Die Homepage der Grundschule
aus:
http://pohe.yhdistysavain.fi/ (04/2013)
10
Wie fast alle Schulen besitzt auch die Pohjois-Hervannan Schule eine Homepage. Eine Analyse dieser ermöglicht eine erste grobe Charakteristik dieser Bildungsanstalt. Unter einer Ansicht der Schule befinden sich die grundlegenden Kontaktinformationen wie die Schulanschrift und diverse Telefonnummern. Jene der Direktorin, Frau Maria Klaavu, der Vizedirektorin, Frau Maarit Laaksonen, dem Sekretariat und den beiden Lehreraufenthaltsräumen. Darunter sind zwei Links, einer führt zu einer Anmeldung und ein weiterer zum wöchentlichen
Menüplan der Schulkantine. Informationen sind teilweise auch in Englisch und Russisch abrufbar. Allerdings werden nur sehr wenige Informationen auch tatsächlich in diesen Sprachen
angeboten.
Wesentlich interessanter erscheint die Liste in der linken Spalte „Etusivu“ – Titelseite. Sie
enthält Folgendes: „Yhteytiedot“ – Kontakt, „Tapahtumat“ – Geschehen, „Toiminta – ajatus
ja arvopohja“ – Maßnahmen für Auftrag und Grundwerte, „Opettajat“ –Lehrer, „Muu henkilökunta“ - Andere Mitarbeiter, „Työ – ja loma“ – Arbeit und Freizeit, „Koelistat“, „Lomakkeet“ - Formulare, „Kerhot“ – Vereine, „Oppilastoiminta“ - Schüleraktivitäten, „Pohjois –
Hervannan koulun tuki ry“ - Pohjois – Hervannan Schulverein, „Hankkeet“ – Projekte, „Opit“
- Lernen, „Linkkivinkkejä opiskeluun“ – Links mit Tipps zum Lernen, „Kuvgalleria“ – Fotogallerie und „Haku“ – Suche. Alles Punkte, die man auch üblicherweise auf österreichischen
Schulhomepages finden kann.
Es gibt aber auch den Punkt „Oppilashuolto“ – Sozialberatung mit ungefähr folgendem Inhalt:
Die Sozialberatung umfasst sowohl allgemeine als auch individuelle Betreuung, richtet sich
sowohl an einzelne SchülerInnen, Gruppen, ganze Klassen, aber auch an die ganze Schulgemeinschaft. Die Sozialberatung ist nicht nur als Anlaufstelle für SchülerInnen, sondern auch
für deren Eltern und die LehrerInnen, vorgesehen. Die Klassen werden laufend beobachtet
und im Anlassfall wird ein entsprechender Aktionsplan festgelegt. Aber auch die Prävention
von Krisensituationen und die Ausarbeitung von Verhaltenstipps für Problemsituationen - wie
etwa beim Mobbing - und Gesundheitsratschläge werden von einem professionellen Sozialberatungsteam erarbeitet. In diesem Team sind Schulsozialarbeiter, Schulpsychologen, die
Schulkrankenschwester und Berufsberater tätig.
Die Schule nimmt auch an einem von der Universität Turku entwickelten Antimobbingprogramm „Kiva – koulu“ teil, welches vom Bildungsministerium finanziert wird. Im Symbol
dafür sind vier Personen dargestellt, welche einander die Hand reichen. Es veranschaulicht,
11
dass jeder seinen Beitrag zu einer schönen Schule leisten muss. An der Schule gibt es ein eigenes KiVa-Team, welches Diskussion unter den Beteiligten einleitet und lenkt.
Eine ganz bedeutende Rolle nimmt die „Opinto – ohjaus“ – Bildungsberatung ein. Kein
Schultag verlief, ohne dass in einer Klasse die Bildungsberaterin nicht etwas Wichtiges mitzuteilen hatte. Im Rahmen der Berufsberatung erhalten die SchülerInnen auch eine Einführung
in das Berufsleben. Dies ist vor allem für jene notwendig, die sich für einen sofortigen Einstieg in das Berufsleben und gegen den fortführenden Besuch eines Gymnasiums oder einer
Berufsschule entscheiden.
Besonders aufgefallen ist mir der Punkt „Helmi-ohjeet eri kielillä“ - Hinweise in verschiedenen Sprachen. Hier findet man Informationen auch in Russisch, Arabisch, Somali und Persisch.
Schon aus der näheren Betrachtung der Schulhompage lassen sich einige wesentliche Unterschiede zwischen einer finnischen Gesamtschule und einer österreichischen Schule erkennen.
Besonders auf die Betreuung der SchülerInnen außerhalb der eigentlichen Unterrichtseinheiten wird viel Wert gelegt. Es gibt Fördermaßnahmen bei Lernschwierigkeiten ebenso wie bei
psychischen Problemen. Dafür stehen jeweils professionelle Spezialisten zur Verfügung. In
Österreich hingegen sind die Ressourcen dafür äußerst beschränkt. Im Monatsrhythmus
kommt eine Schulpsychologin zu uns an die Schule. Meist sind die Termine dann heillos ausgebucht. Im Akutfall sind zwischenzeitlich die LehrerInnen zuständig, welche dafür aber
nicht qualifiziert und nicht zuletzt deswegen damit überfordert sind.
2.2
Die Homepage der Tampereen Teknillinen lukio
Das Technische Gymnasium Tampere befindet sich unweit der Grundschule. Es besteht auch
eine Kooperation zwischen diesen beiden Schulen. Bei meinem Besuch konnte ich beobachten, dass es mehrmals Besprechungen zwischen der Vizedirektorin der Grundschule und der
Direktorin des Gymnasiums gab. Außerdem benutzt das Gymnasium in Ermangelung eines
12
eigenen Turnsaales jenen der Grundschule. Demnächst wird das Gymnasium aber in einen
anderen Teil von Hervanta übersiedeln. Am neuen Gebäude wird selbst bei eisigen Temperaturen, wie sie während meines Aufenthaltes herrschten, schon fleißig gebaut. Die Übersiedlung ist für übernächstes Schuljahr geplant.
aus:
http://ttl.yhdistysavain.fi/ (04/2013)
Auf der Schulhomepage ist der Baufortschritt des neuen Schulgebäudes zu sehen. Für mich
machte aber selbst das alte Gebäude noch einen sehr guten Eindruck. Für internationale Besucher sind einige Informationen der Homepage auch in Englisch, Schwedisch und Deutsch
abrufbar. Gemeinsam mit einer Deutschkollegin an meiner Schule, Kollegin Alexandra Feifer,
habe ich die Vorlage der finnischen Deutschkollegin, Kati Luhtajärvi-Nikkanen, überarbeitet.
Dieser Text ist im Folgenden hier abgedruckt. Darin werden besonders der technischmathematische Schwerpunkt dieses dreijährigen Gymnasiums und die Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen und Unternehmen betont. Es ist das einzige Gymnasium in Finnland, das eine derartige Schwerpunktausbildung anbietet. Die zukünftige örtliche Nähe zur
Berufsschule ermöglicht eine noch intensivere Zusammenarbeit mit dieser.
Der Unterricht wird von der Lernplattform Moodle unterstützt. Einige Male konnte ich bei
meinen Hospitationen auch diesbezügliche Hinweise beobachten.
13
„Technisches Gymnasium Tampere
Die Schule im Allgemeinen
Das Technische Gymnasium Tampere ist eine gymnasiale Oberstufe mit ungefähr 250 Schülern. Die dreijährige und allgemeinbildende Schule führt zum Abitur und berechtigt zum Studium an Universitäten und Hochschulen.
Schwerpunkte der Schule
Die Schwerpunkte des Technischen Gymnasiums sind Mathematik und Technik. Die Schule
bietet viele fakultative Kurse für diese Fächer und die Schwerpunkte sind auch in der Pädagogik und der Lernumgebung zu sehen. Besonders viel Wert wird auf einen praxisnahen Unterricht gelegt.
Zusammenarbeit
Unsere Schule hat viele verschiedene Partner. Die Zusammenarbeit mit Lehranstalten wie der
Berufsschule Tampere, der Berufshochschule Tampere und der Technischen Universität
Tampere ermöglicht uns ein weites Angebot an Kursen zu bieten. Die Kooperation mit zahlreichen Unternehmen garantiert die Berücksichtigung der Bedürfnisse des Geschäftslebens.
Standort
Das Technische Gymnasium Tampere befindet sich im Stadtteil Hervanta. Zurzeit ist die Adresse noch Opiskelijankatu 31. Der Bau eines neuen Schulgebäudes hat aber im Sommer 2012
begonnen und wird aller Wahrscheinlichkeit im Sommer 2014 fertiggestellt werden. Das neue
Gebäude wird sich dann in unmittelbarer Nähe der Berufsschule Tampere befinden und die
Zusammenarbeit dieser beiden Lehranstalten wird damit noch enger werden.
Die Adresse
Tampereen teknillinen lukio
Opiskelijankatu 31
33720 Tampere
Schulleiterin
Helena Tuusa
helena.tuusa(at)tampere.fi
+358 40 800 4977 “
aus: http://ttl.yhdistysavain.fi/
14
2.3
So sah ich die Pohjois-Hervannan koulu
Die Schule erinnert optisch ein wenig an meine Stammschule, das GRG XIX in der Billrothstraße 73 in Wien 19. Aufs Erste wirkt sie sehr unübersichtlich und ich benötige einige Zeit
um mich ein wenig zu Recht zu finden. Sowohl die Klassenzimmer als auch die Gänge sind
äußerst sauber. Auch keine Spuren von Vandalismus kann ich finden. Beschmierte Tische und
mit Schnitzereien oder Gravuren verzierte Sessel finde ich kaum.
Es ist nicht leicht sich im Gewirr von Stiegenhäusern und Gängen zu orientieren.
In den Pausen geht es sehr ruhig zu. Die meisten SchülerInnen verlassen während dieser die
Klassenräume. Entweder, weil sie zu einer anderen Lehrkraft und zu deren Klassenraum
gehen müssen – oder, weil diese im Lehrerzimmer oder in einem der zahlreichen
Arbeitsräume etwas zu erledigen haben und währenddessen ihren Raum abschließen. In den
langen Pausen müssen die SchülerInnen sogar das Schulgebäude verlassen und sich im
Außenbereich bewegen. Diese Hofpausen werden von LehrerInnen, analog zu unseren
Gangaufsichten, überwacht. Dabei tragen sie Sicherheitswesten. Dies dient einerseits der
rascheren Auffindbarkeit im Anlassfall, andererseits wird dadurch die optische Präsenz
verstärkt.
15
Natureislauffläche neben der Schule
Den SchülerInnen steht für den Unterricht eine große gut ausgestattete Sporthalle zur Verfügung. In diese ist auch eine kleine Bühne integriert, welche für Theateraufführungen und andere kulturelle Veranstaltungen verwendet werden kann. Im Freibereich fällt der große Natureislaufplatz auf. Dieser wird am Nachmittag auch für das in Finnland so beliebte Eishockeyspiel verwendet.
Als Veranstaltungssaal nutzbarer Turnsaal mit großer Bühne
16
Sitzecke und Besprechungstisch im LehrerInnenzimmer
Das Lehrerzimmer bietet neben einer sehr gemütlichen Sitzlandschaft auch zwei Besprechungstische. An der Wand befindet sich ein großes Anschlagbrett. Auch eine kleine Kochnische zum bereiten des Pausenkaffees gibt es. Beeindruckend sind aber die überaus gut ausgestatteten Nebenräumlichkeiten. Diese erlauben es in Ruhe schulische Arbeiten verrichten zu
können.
Computerarbeitsraum für LehrerInnen
17
Die Klassenzimmer sind alle multifunktional ausgestattet. In den ersten Grundschuljahren
haben die Klassen eigene KlassenlehreInnen und ein eigenes Klassenzimmer. Erst später haben SchülerInnen in verschiedenen Fächern unterschiedliche LehrerInnen und wandern nach
Stundenplan zu diesen. Daher verwenden die LehrerInnen für ihren Unterricht nur ein oder
zwei verschiedene Räume. Es gibt überall einen großen Kasten, wo die benötigten Unterrichtsmaterialien aufbewahrt werden können. Auch ein eigenes Mediencenter haben sie stets
zur Verfügung. Dieses besteht aus einem Computer, einem Smartboard und einer Tischkamera, welche einen Overheadprojektor ersetzt. Mit dieser können Buchseiten, Zeitungsausschnitte aber auch kleine Gegenstände vergrößert und projiziert werden. Ich habe die Kamera zum
Beispiel verwendet um das Bild von Mozart auf der Euromünze für die SchülerInnen gut
sichtbar zu zeigen. Im Geometrieunterricht könnte man zum Beispiel direkt auf Papier zeichnen und projizieren. Dass mein GZ-Unterricht durch den Einsatz eines solchen Gerätes profitieren könnte, kann ich mir gut vorstellen. Nur selten werden die technischen Geräte für vorgefertigte Unterrichtssequenzen verwendet. Sehr oft dienen sie dazu um spontan etwas in den
Unterricht einzubauen. Es wird zum Beispiel ein Youtube-Video benötigt, es wird etwas gegoogelt oder eine Landkarte wird gebraucht. In fast allen Klassenzimmern gibt es die auch bei
uns üblichen traditionellen Ausstattungsstücke, wie zum Beispiel eine grüne Kreidetafel, evtl.
ein Whiteboard und ein Anschlagbrett für Plakate. Diese werden auch regelmäßig verwendet
und ergänzen so die neuen Medien.
Diese Tischkamera sendet auf der weißen Fläche aufgelegte und mit der Kamera
am Stativ aufgenommene Bilder an das Smartboard oder an einen Beamer
18
2.4
So sah ich die Tampereen Teknillinen lukio
Das Schulgebäude wirkt von außen eher nüchtern. Für mich ein typischer Endsechzigerjahrebau. Der bauliche Zustand des Gebäudes ist sehr gut. Dies ist umso mehr überraschend, da ich
gleich zu Beginn meines Aufenthaltes erfahre, dass die Schule demnächst an einen neuen
Standort übersiedeln werde. Im Lehrerzimmer hängt auch schon ein großer Plan, der den
Grundriss des neuen Gebäudes zeigt.
Fassade des Gymnasiums aus Waschbetonplatten
Plan des in Bau befindlichen neuen Schulgebäudes an der Wand im LehrerInnenzimmer
19
Im Inneren der Schule herrscht keineswegs Endzeitstimmung. Vielleicht ist das Mobilar
schon etwas aus der Mode gekommen, aber es wirkt keineswegs abgewohnt. Die Reinlichkeit
hier überrascht mich noch mehr als in der Grundschule. Diese Schule wird von 16- bis 18Jährigen besucht. Wie ich es von Österreich her kenne, hält gerade diese Altersgruppe nicht
unbedingt viel von Ordnung und Reinlichkeit. Hier scheint es aber anders zu sein. Keine Dosen oder anderer Unrat liegen an Stellen wo sie vielleicht nicht hin gehören. Es wirkt sehr
gepflegt. Gleich in der Eingangshalle fällt mir ein großes Flipchart auf. Darauf sind die tagesaktuellen Informationen zu lesen. Ganz ohne Infoscreen geht es aber doch nicht. Ein altmodische Röhrenfernsehapparat hängt von der Decke. Ebenfalls gleich ins Auge stechen mir die
zahlreichen Tische mit Sesseln. Um 7:35 sind sie freilich noch alle leer. Aber spätestens in der
ersten Pause werden sie von den SchülerInnen bevölkert und es herrscht hier reges Treiben.
Im Schulgebäude gibt es für LehrerInnen und SchülerInnnen die Möglichkeit das Internet per
WLAN zu nutzen, was hier auch fleißig getan wird. Zum Lernen mag es dann möglicherweise
zu laut werden, als Kommunikationszentrum ist dieser Platz aber bestens geeignet. Lediglich
ein Schulwart ist früh morgens schon anwesend und begibt sich auf einen kurzen Kontrollgang durch das Schulgebäude. An der rechten Seite befinden sich Schließfächer, wo die SchülerInnnen jene Dinge ablegen können, die sie nicht in den Unterricht mit, beziehungsweise
nach dem Unterricht nach hause schleppen möchten. Während der Mittagspause steht eine
lange Schlange von SchülerInnen quer durch den Raum. Sie stellen sich um das Mittagessen
im benachbarten Speisesaal an und warten geduldig bis sie an der Reihe sind.
TV-Infoscreen und klassische Anschlagtafel in der Aula
20
Das LehrerInnenzimmer ist sehr gemütlich eingerichtet. Neben den obligaten LehrerInnenpostfächern und einer großen Infowand gibt es aber einiges, das eher an ein Wohnzimmer als
an einen Arbeitsplatz erinnert. An der Wand hängen mehrere Bilder und über den ganzen
Raum verteilt stehen mehrere Topfpflanzen. Besonders fällt mir die leuchtstarke Zimmerbeleuchtung auf. Diese ist wahrscheinlich in der düsteren langen Winterzeit sehr wichtig. Außerdem gibt es noch eine zusätzliche extrem helle Tageslichtleuchte. Eine kleine Kaffeeküche
darf natürlich auch nicht fehlen.
Gemütliches LehrerInnenzimmer mit verschiedenen Pflanzen
Kaffeeküche
21
Dass es sich um ein mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium handelt kann man
gleich beim ersten Rundgang durch das Schulgebäude feststellen. Es gibt einen mit zahlreichen Computern gut ausgestatteten EDV-Saal. Dieser steht mitunter den SchülerInnen auch
offen, während andere Gruppen dort Unterricht haben. Außer vielleicht durch das rege Kommen und Gehen wird der Unterricht dadurch aber nicht sehr gestört.
Computersaal mit geöffneter Türe
Neben dem Chemiesaal gibt es große benachbarte Vorbereitungsräume. Im Chemieunterricht
wird großer Wert auf SchülerInnenexperimente gelegt. Der Platzbedarf ist dafür groß. In den
von mir beobachteten Unterrichtseinheiten waren SchülerInnen stets damit beschäftigt etwas
zu mischen, zu beobachten und anschließend Arbeitsblätter auszufüllen.
Vorbereitungsraum zum Chemiesaal
22
Das Raumangebot für die LehrerInnen ist auffallend groß. Es gibt zusätzliche Arbeitsräume
getrennt nach Fachgruppen. Jede Lehrkraft hat dort ihren eigenen Schreibtisch. Diese sind alle
mit
Computern
und
meist
auch
mit
einer
Kopiermöglichkeit
ausgestattet.
Die
Unterrichtsunterlagen befnden sich übersichtlich sortiert in zahlreichen Stehordnern auf den
Regalen.
Arbeitsraum der Englischfachgruppe
Rauchen ist natürlich im Schulgebäude nicht gestattet und es gibt daher kein Raucherzimmer.
Ich habe während meines gesamten Aufenthaltes keine LehrerInnen gesehen die rauchen. Ob
- und wenn ja - wo sie es tun, kann ich daher nicht sagen. Die SchülerInnen verlassen jedenfalls zum Rauchen das Schulgebäude. Es gibt schon einige, die in den Pausen dem Nikotinkonsum frönen. Dabei müssen sie aber einen gewissen Mindestabstand zur Schule einhalten.
Bei meinen sonstigen Begegnungen mit Jugendlichen konnte ich keine wesentlichen Unterschiede im Rauchverhalten Jugendlicher zu Österreich feststellen.
23
2.5
Schulalltag
Der Schulalltag wird maßgeblich vom vorgegebenen Rahmen bestimmt. Dieser wird durch
die Schulordnung genau vorgegeben. Eine Gegenüberstellung der Schulordnungen lässt hier
nähere Rückschlüsse zu. Das finnische Gymnasium als auch unsere Oberstufe modular organisiert. Regeln und Ablauf sind nicht so sehr verschieden. Die SchülerInnen haben sowohl
dort als auch bei uns mehr Freiräume und der Tagesablauf erinnert schon ein wenig an das
spätere Universitätsleben. Deshalb habe ich mich entschlossen unserer Schulordnung mit jener der Grundschule zu vergleichen, da ich hier größere Unterschiede ortete.
2.5.1 Die Schulordnung der Pohjois-Hervannan lukio
„Järjestyssäännöt
1. Puhu asiallisesti ja ystävällisesti toisille. Tervehdi kohteliaasti koulutovereita, opettajia ja
kaikkia koulussa tapaamiasi aikuisia.
2. Anna kaikille työrauha. Noudata ohjeita ja hyviä tapoja.
3. Kulje koulun tiloissa rauhallisesti kävellen. Liikunnalliset leikit ja pallopelit kuuluvat pihalle.
4. Tule tunneille ajoissa ja ota työvälineet mukaan.
5. Jätä arvoesineet kotiin. Koulu ei ole vastuussa niistä.
6. Kännykkä ja musiikkilaitteet pidetään äänettömänä repussa oppituntien aikana sekä ruokalassa.
7. Kamerapuhelimilla ja kameroilla kuvaaminen, nauhoittaminen ja äänittäminen ilman opettajan ja kuvattavan lupaa on kielletty.
8. Jätä ulkovaatteet naulakkoon.
9. Pidä hyvää huolta koulun välineistä. Älä koske toisen tavaroihin.
10. Saat poistua koulun alueelta vain, jos sinulla on lupa. Alakoulu on kaikki välitunnit ulkona, ja yläkoulu on ulkona klo 9.45-10.00 ja klo 13.00-13.15.
11. Älä syö tai juo mitään oppitunnilla. Pidä juomapullot repussa. Energiajuomien tuominen
kouluun on kielletty.
24
12. Osallistu kouluruokailuun. Ruokalassa keskustellaan hillitysti muita häiritsemättä. Mene
syötyäsi suoraan välitunnille. Alakoulu poistuu alakoulun puoleisista ovista ja yläkoulu
yläkoulun puoleisista ovista.
13. Rehtori ja opettajat voivat antaa tarkennuksia ja tilapäisiä lisäsääntöjä olosuhteiden niin
vaatiessa.“
aus:
http://pohe.yhdistysavain.fi/ (04/2013)
Übersetzung der Schulordnung der Pohjois-Hervannan lukio
„Regeln und Vorschriften
1. Sprich mit Respekt und Freundlichkeit zu den anderen. Grüß höflich Mitschüler, Lehrer
und alle Erwachsenen in der Schule.
2. Trage dazu bei, dass alle in Ruhe arbeiten können. Folge den Anweisungen und zeige gute
Manieren.
3. Im Schulgelände langsam gehen. Bewegungs- und Ballspiele nur im Hof.
4. Gib anderen Zeit, um sich ihre Unterrichtsmaterialien zu nehmen.
5. Lasse Wertsachen zu Hause. Die Schule ist nicht dafür verantwortlich.
6. Während des Unterrichts und in der Kantine sind Mobiltelefone und Musikgeräte abzuschalten und in der Schultasche zu verwahren.
7. Die Aufnahme von Bildern und Videos ist ohne Erlaubnis der Lehrkraft untersagt.
8. Für Überkleidung sind die Garderobehaken am Gang zu verwenden.
9. Die Schuleinrichtung ist gut zu behandeln und darf nicht mutwillig beschädigt werden.
10. Es ist nicht gestattet das Schulgelände ohne Erlaubnis zu verlassen. Die Pausen von 9:45
bis 10:00 und 13:00 bis 13:15 sind Hofpausen in welchen das Schulgebäude zu verlassen ist.
11. Während des Unterrichts ist es nicht gestattet zu essen oder zu trinken. Flaschen sind in
den Schultaschen zu verwahren. Die Mitnahme von Energy-Drinks in die Schule ist verboten.
12. Gehe zum Schulessen und verhalte dich dort ruhig, ohne die anderen zu stören. Nach dem
Essen ist die Kantine durch die dafür vorgesehenen Türen zu verlassen.
13. Den Anweisungen der Lehrer ist Folge zu leisten.“
25
2.5.2 Die Schulordnung des GRG XIX – Billroth73
„HAUSORDNUNG
Zusammenfassung der wichtigsten Regelungen der Hausordnung des GRG 19,
Billrothstraße73
1. Wir wollen das Zusammenleben im schulischen Alltag für alle am Schulleben Beteiligten zufrieden stellend gestalten. Ein respektvoller und höflicher Umgang
miteinander, sowohl zwischen Schüler/innen und Lehrer/innen als auch unter
den Schüler/innen, ist uns ein besonderes Anliegen.
2. Das Schulhaus wird um 7.30 aufgesperrt, der Aufenthalt bis 7.45 ist nur im Eingangsbereich im Parterre möglich. Das Betreten der Garderoben und der Klassentrakte ist erst nach dem Läuten um 7.45 gestattet.
3. Pünktlichkeit ist uns wichtig. Beim Läuten finden sich alle Schüler/innen in den
Klassenräumen ein. Sollte fünf Minuten nach Unterrichtsbeginn noch keine
Lehrkraft in der Klasse sein, hat dies der/die Klassensprecher/in in der Administration oder im Sekretariat zu melden.
4. Mobiltelefone sind von Schüler/innen und Lehrer/innen während des Unterrichts abzuschalten.
5. Bei einem Raumwechsel soll die Klasse, die verlassen wird, durch eine Lehrkraft
abgesperrt werden. Bitte die Tische für die Wanderklasse freimachen. Der
neue Unterrichtsraum darf erst dann betreten werden, wenn die Stammklasse
ihn verlassen hat. Nach Unterrichtsschluss sind die Sessel auf die Tische zu
stellen.
6. Die Lehrsäle und die Gänge im Sonderraumtrakt dürfen erst nach dem Einläuten
der Unterrichtsstunde und in Anwesenheit der Lehrkraft betreten werden.
7. Die vorgeschriebene Raumeinteilung ist unbedingt einzuhalten. Sollte ein Raumwechsel notwendig sein, verständigt der/die Klassensprecher/in die Administration.
8. Die Räume, Einrichtungen und Anlagen der Schule sind schonend zu behandeln.
Unnötige Verschmutzungen sind zu vermeiden bzw. zu beseitigen. Jede Beschädigung schränkt die der Schulgemeinschaft zur Verfügung stehenden Mittel ein
und ist sofort zu melden. Wer Einrichtungen der Schule oder Eigentum von
Mitschülern zerstört oder beschädigt, hat Schadenersatz zu leisten.
9. In Pausen, die mindestens 10 Minuten dauern, können sich die Schüler/innen
auch am Schulgelände vor dem Haus - das ist der gepflasterte Bereich vor den
Haupteingängen bis zum Volleyballplatz, bei nassem Boden nur der gepflasterte
Bereich vor den Haupteingängen - aufhalten. Folgt dem Läuten zur Pause ein
zweites Läuten, so ist der Aufenthalt im Freien nicht gestattet. Im Schulgebäude und im Innenhof ist Fußballspielen verboten.
26
10. Während der Unterrichtszeit am Vormittag und Nachmittag einschließlich der
Pausen (Ausnahme Hausordnung Pkt. 9) ist das Verlassen der Schule nur mit
(schriftlicher) Kenntnisnahme der Erziehungsberechtigten und nach Abmeldung
beim/bei der unterrichtenden Klassenlehrer/in oder mit Genehmigung des Klassenvorstands / des Direktors gestattet. Schüler/innen der Oberstufe dürfen
in einer ständigen Freistunde nur mit schriftlicher Einverständniserklärung der
Erziehungsberechtigten oder bei Eigenberechtigung das Schulgelände verlassen.
11. Der Aufenthalt im Hause und im Schulgelände außerhalb der Unterrichtszeit ist
nur im Rahmen der Tagesbetreuung oder bei Veranstaltungen der Schulgemeinschaft, die von der Direktion genehmigt wurden, erlaubt. Vor dem Nachmittagsunterricht darf das Schulhaus erst unmittelbar vor Unterrichtsbeginn betreten werden. Schüler/innen ab der 7. Schulstufe dürfen sich in besonderen
Fällen (z.B. bei Nichtteilnahme am Religionsunterricht, wenn eine Beaufsichtigung nicht möglich ist, etc.) im A-Trakt im 2. Stock im Bereich der aufgestellten Tische gegenüber dem Eingang zum Direktionstrakt aufhalten. Diese Erlaubnis kann für einzelne Schüler/innen bei Fehlverhalten jederzeit widerrufen
werden.
12. Entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen ist das Rauchen im gesamten
Schulgebäude und Schulgelände - auch vor der Schule - verboten! Eine Ausnahme vom Rauchverbot bildet gemäß der vom SGA beschlossenen Hausordnung
ausschließlich der Bereich der Glasüberdachung im Innenhof, wo auch Aschenbecher aufgestellt sind! Es dürfen dort die Schüler/innen und Schüler der 7.
und 8. Klassen rauchen. Schülerinnen und Schüler aus niedrigeren Klassen dürfen nur rauchen, wenn sie das 16. Lebensjahr vollendet haben, eine Einverständniserklärung der Eltern in der Direktion aufliegt und sie die schriftliche
Erlaubnis der Direktion bei sich führen.
13. Die Benützung des Parkplatzes mit Autos ist nur mit Genehmigung der Direktion gestattet. Mopeds dürfen auf den vorgesehenen Plätzen am Parkplatz abgestellt werden. Fahrräder sind in den Fahrradständern abzustellen. An der
Hauswand dürfen keine Fahrräder abgestellt werden.
14. Für das Betreten bzw. Verlassen des Schulgeländes ist von Fußgängern aus Sicherheitsgründen der Haupteingang zu benützen.
15. Für in die Schule mitgebrachte Wertgegenstände, Geldbeträge, elektronische
Geräte etc., sowie für auf dem Schulgelände abgestellte Fahrzeuge und Fahrräder übernimmt die Schule keinerlei Haftung“
aus: www.billroth73.at (04/2013)
27
2.5.3 Gegenüberstellung der Schulordnungen
In der Reihenfolge der Punkte der finnischen Schulordnung möchte ich versuchen Entsprechungen in der Hausordnung des GRG XIX Billroth73 zu finden. Punkt 1 ist bei beiden praktisch ident. Es geht darin um einen guten Umgangston.
Punkt 2 bezieht sich auf die Schaffung eines ruhigen Arbeitsklimas, gute Manieren und einen
Hinweis auf die Autorität der Lehrpersonen. Punkt 3 enthält Sicherheitsbestimmungen zur
Gehgeschwindigkeit und die Beschränkung von raumgreifenden Spielen auf den Außenbereich. Zu beiden fehlen analoge Bestimmungen in der Hausordnung des GRG XIX.
Punkt 4 spricht das Verhalten beim Raumwechsel an. Ähnliches regeln in der anderen Übersicht die Punkte 5 und 6. Regel Nummer 5 entspricht der anderen Nummer 15. Hier wird jeweils der Haftungsausschluss der Schule für mitgebrachte Wertgegenstände geregelt.
Das Problem störender Mobiltelefone ist offenbar an beiden Schulen bekannt. Deshalb gibt es
die Bestimmungen 6 beziehungsweise 7. Sie verbieten beide das Einschalten von Mobiltelefonen während des Unterrichts. Zu Punkt 7, dem Verbot unerlaubt Videos und Fotos aufzeichnen, gibt es keine analoge Regel.
Da es am GRG XIX für alle Schüler Garderoben mit Kästchen zur sicheren Verwahrung von
persönlichen Gegenständen gibt und Haken am Gang fehlen, kann es auch keinen diesbezüglichen Hinweis wie in Punkt 8 geben. Eine Empfehlung die Spinde am GRG XIX aber auch
tatsächlich zu verwenden könnte nicht schaden. Sind doch gerade bei unseren älteren SchülerInnen umherliegende Kleidungsstücke in den ohnehin kleinen Klassenräumen oft ein Problem.
Punkt 9 hat wiederum ein Analogon in Punkt 8. Es geht darum schulische Einrichtungsgegenstände möglichst schonend zu behandeln und nicht mutwillig zu beschädigen. Hier konnte ich
vor Ort feststellen, dass der Zustand des Mobilars in Finnland deutlich besser ist als bei uns.
Sind die finnischen SchülerInnen in dieser Hinsicht wirklich um so Vieles ordnungsbewusster
als die unsrigen? Ich glaube, dass es auch daran liegt, dass bei uns die LehrerInnen nur selten
angestammte Räume haben. Sie gehen zu den Klassen und nicht die Klassen zu ihnen. Damit
28
können sie in Finnland viel unmittelbarer auf Beschmutzungen und Vandalismus reagieren.
Außerdem sind es ja „ihre“ Räume, in denen sie noch länger in einem intakten sauberen Umfeld unterrichten wollen.
Punkt 10 schreibt verpflichtende Hofpausen vor. Die Entsprechung findet sich in der anderen
Übersicht unter 9, eröffnet aber bei uns nur die Erlaubnis für eine solche. Da nach längerem
Sitzen die Bewegung an der frischen Luft, und in Finnland war sie mitunter sehr erfrischend,
für den nachfolgenden Unterricht sehr förderlich sein kann, sehe ich die Verpflichtung dazu
durchaus positiv.
Die Erlaubnis zu während der Unterrichtsstunden essen dürfen oder zu trinken obliegt bei uns
der jeweiligen Lehrkraft. In Finnland verbietet es Punkt 11 der Schulordnung der PohjoisHervannan lukio grundsätzlich. Ich denke aber, dass es durchaus öfters Situationen gibt, wo
dies nicht als störend empfunden wird. Übermäßiger Genuss von Energydrinks stellt hingegen
ein Gefährdungspotential für die Heranwachsenden dar und ein generelles Verbot ist daher
sehr sinnvoll.
Die Vorletzte Regel betrifft das Schulessen. Dieses gib es bei uns nur im Rahmen der Tagesbetreuung und ist daher in den TAB-Bestimmungen gesondert geregelt. Der letzte Punkt expliziert nochmals deutlich eine wesentliche Bestimmung von Punkt 2, dass Anweisungen der
LehrerInnen zu befolgen sind.
29
3
3.1
MEIN UNTERRICHTS- UND HOSPITATIONSPROGRAMM
Gegenseitiges Kennenlernen - Vorbesprechung
Im Skandic Crown Hotel treffe ich am Sonntag, den 10. März 2013, zum ersten Mal die für
die Organisation an den beiden Gastschulen verantwortlichen Kolleginnen, Kati LuhtjärviNikkanen und Pia Loven. Ich erhalte meine Stundenpläne und bekomme nähere Informationen zum Programm, organisatorische Details werden geklärt und die gegenseitigen Erwartungen formuliert.
Hervanta – ein klassisches Suburb
Hervanta, der Bezirk in welchem die beiden Schulen liegen, ist ein Viertel mit hoher Migrantenanzahl im Südosten der ehemaligen Industriemetropole Tampere gelegen. Es ist eine typische Satelliten - Wohnstadt mit schlechter Infrastruktur. Die Verkehrsanbindung an die City
ist zwar gut, die Busse benötigen aber für eine Stadt dieser Größe doch lange 30 Minuten
dorthin. Nur wenige SchülerInnen, welche die Schulen besuchen, wohnen außerhalb von Hervanta. Im Schnitt liegt der ImmigrantInnenanteil in den Klassen bei 25-30% - in einigen sogar
weit höher.
30
Die vorschulische Bildung ist, zum Unterschied vom seit einiger Zeit verpflichtenden Kindergartenjahr in Österreich, nicht verpflichtend. Es besteht hingegen die Möglichkeit zu einem
freiwilligen Vorschuljahr. Die Schulpflicht startet um ein Jahr später als in Österreich in jenem Jahr, in welchem das siebente Lebensjahr vollendet wird.
Gebaut wird viel in Hervanta - auch ein großes neues Schulzentrum.
Nicht nur die Bauten wirken kühl. Wegen der Kälte
müssen Autobatterien über Kabel stets geladen werden.
31
3.2
Stundenpläne
Stundenplan am Technischen Gymnasium Tampere
Mo 11.3
Di 12.3
Mi 13.3
Do 14.3
Fr 15.3
Grundschule 8-15
Grundschule 10-12
Gymnasium 9.40-16:
Gymnasium 8-13 bzw. 9.40-13:
Gymnasium 8-14.30
 9.40-11 Mathematik mit Frau
 8-9.30 EDV mit Herrn Kimmo Halonen
 8-11
 9.40-11 Chemie mit Frau Ulla Sorri
Ulla Sorri
 11.45-16 Deutsch Luhtajärvi-Nikkanen Kati
mit
mir
 11.45-13 Mathematik mit Herrn Kimmo
 11.45-13 Geographie
mit Frau Mari Rinta-
Halonen
nen
Gymnasium 12-14
Berufsschule 14-16.30:
 Besichtigung des Schulgebäudes
 Hepolamminkatu 10, 33720 Tampere
 Präsentation der Schule
 14.00 Treffen mit Herrn Petri Murtovaa-
 13.15-14.30 Deutsch
ra (+35840 726 8070) im Gebäude A
Grundschule 14-14.45
Deutsch
Luhtajärvi-Nikkanen
Kati
und Rundgang der Gelände
 15.00 Mathematik mit Herrn Antti Saarinen
Mo 18.3
Di 19.3
Mi 20.3
Do 21.3
Fr 22.3
Grundschule
Gymnasium 8-16
Abiturprüfungen (Mathematik A und B) 8-10.30
Grundschule
Gymnasium 8-14.30
 8-9.30 Mathematik A mit Herrn Antti Saa-
 Hervannan vapaa-aikakeskus
rinen
 9.40-11 Mathematik B mit Frau Minna
Salmikuukka
 11.45-13 Englisch mit Frau Sari Ihalainen
Lindforsinkatu
 8-11 Deutsch mit Luhtajärvi5
Nikkanen Kati
 11.45-13 Bewertung des Auf-
33720 Tampere
Gymnasium 11.45-16
 Deutsch mit Luhtajärvi-Nikkanen Kati
 13.15 Vortrag über Österreich auf Eng-
enthalts
 13.15-14.30
Nikkanen Kati
lisch (2x30 Minuten)
Stundeneinteilung im Gymnasium 8.00-9.30, 9.40-11.00, 11.45-13.00, 13.15-14.30, 14.45-16.00
32
Luhtajärvi-
Stundenplan der Pohjois-Hervanta Grundschule
33
3.3
Hospitationen an der Grundschule
3.3.1 Deutsch (6. Schulstufe)
Im Chor werde ich von SchülerInnen in der Deutschstunde willkommen geheißen. Das wirkt
auf mich zunächst etwas befremdlich. Hier ist es aber, wie ich später noch feststelle, ein Zeichen besonderer Hochschätzung. Anschließend stelle ich mich in einfachen Sätzen vor und
Frage die SchülerInnen nach ihren Namen und nach Diesem und Jenem.
3.3.2 Schwedisch (7. Schulstufe)
Der Stundenbeginn der Schwedischstunde wird durch jähes Lautsprechergetöse unterbrochen.
Plötzlich erfüllt eine kräftige Stimme das Klassenzimmer. Es erfolgt die tägliche Ansprache
an die SchülerInnen, welche mehr oder weniger interessiert lauschen.
Die Sprache der mit rund 5% größten Minderheit in Finnland zu lernen ist für alle SchülerInnen verbindlich. Einige der SchülerInnen dieser Gruppe besuchen auch den Deutschunterricht
und so machen wir einander auf Deutsch bekannt. Um auch den anderen den Grund meiner
Anwesenheit verständlich erklären zu können spreche ich dann aber auf Englisch weiter. Danach folge ich dem Schwedischunterricht. Die Inhalte der letzten Stunde sollen zusammengefasst werden. Per Abzählreim wird ein Schüler bestimmt, welcher mit dem aufgeschlagenen
Buch die anderen prüfen darf. Aufmerksam notiert die Schwedischlehrerin wer etwas weiß
und wer nicht. Danach erfolgt ein Diktat. Geschrieben wird ins Lehrbuch. Der Text wird nicht
von der Kollegin vorgelesen, sondern von einer CD abgespielt. Während anschließend ein
Schüler seine Lösung der Lehrerin präsentiert, wird gleichzeitig die richtige Lösung von einer
DVD auf das Smartboard projiziert. Alle SchülerInnen haben die Möglichkeit zu vergleichen.
34
3.3.3 Geographie (7. Schulstufe)
Es handelt sich um eine siebente Schulstufe. Gleich zu Stundenbeginn fällt mir eine Gruppe
von sechs Schülerinnen mit Migrationshintergrund auf. Sie tragen alle ein Kopftuch. Im
Rahmen des Jahresthemas der 7. Schulstufe – Amerika - wird das Kapitel Regenwald erörtert.
Auf einem Arbeitsblatt mit einer Stummen Karte sollen topographische Begriffe, wie z. B
Amazonas usw., ergänzt werden. Abwechselnd tragen SchülerInnen diese auch in einer
Stummen Karte auf dem Lehrertisch ein, welche auch auf das Smartboard übertragen wird
ein.
Arbeitsblatt mit Regenwaldbildern vor und nach dem menschlichen Einfluss
In einer Partnerarbeit sollen dann zwei Bilder gegenübergestellt werden. Unterschiede vor
und nach dem menschlichen Einfluss sollen herausgearbeitet werden. Diese werden dann
auch wieder projiziert. Der Arbeitslärm ist auffallend gering. Störaktionen gibt es so gut wie
keine. Ein Tratschen, ob themenbezogen oder nicht, erfolgt immer im Flüsterton. Eine Ablenkung der anderen SchülerInnen, oder gar ein Einschreiten der Lehrer, ist mir nicht aufgefallen. Kurzfristig stört ein Handyläuten den Unterricht, aber weder die Lehrerin noch die SchülerInnen messen dem große Aufmerksamkeit zu.
35
Geographie-LehrerInnen unterrichten stets auch Biologie. In Finnland ist diese Fächerkombination bei der Ausbildung verbindlich vorgeschrieben. Ähnlich verhält es sich mit Mathematik und Physik. Im Sinn der neuen österreichischen Reifeprüfung, welche in Mathematik bei
der Überprüfung der Grundkompetenzen zahlreiche physikalische Aspekte einbezieht, wäre
das möglicherweise auch bei uns in manchen Fächern sehr sinnvoll. Ich als Mathematik- und
Geographielehrer habe nämlich auch mitunter Probleme Mathematikaufgaben mit physikalischen Inhalten zu lösen.
3.3.4 Pausengespräch – Bekanntschaft mit einem Somalisprachlehrer
In einer Pause erzählt mir Kollegen Areh Abdulrashid den Umgang mit Migranten an der
Schule aus Sicht eines Migranten. Er weist auf die Vielfalt des muttersprachlichen Unterrichts hin. Er schätzt es sehr, dass abends die Schule auch für kulturelle Veranstaltungen der
Migranten verwendet werden darf. Das stärke auch das für Migranten so wichtige Selbstwertgefühl und gibt zudem Raum auch in der Fremde einen Teil der Heimatkultur leben zu dürfen.
Plakat mit den MuttersprachelehrerInnen in der Stadt Tampere 2012/13
36
Folgende Muttersprachen werden in Tampere unterrichtet: Kurdisch, Arabisch, Somali, Rumänisch, Italienisch, Bosnisch, Portugiesisch, Thai, Russisch, Estnisch, Albanisch, Polnisch,
Vietnamesisch, Bulgarisch, Pasthunisch, Persisch, Ungarisch, Spanisch und Chinesisch. Im
Regelfall kommen diese Lehrer an die Schulen. Nur in ländlichen Regionen kann es vorkommen, dass die SchülerInnen Fernunterricht per Internet haben. Diese LehrerInnen stehen auch
im Falle einer Kontaktaufnahme mit den Eltern zur Verfügung und Missverständnisse aufgrund von Sprachschwierigkeiten können so hintangehalten werden.
3.3.5 Mathematik (5. Schulstufe)
Thema ist die Division von Brüchen durch Ganze Zahlen in einer Grundschulklasse. Die Kollegin ersucht die SchülerInnen, dass sie sich unter Nennung ihrer Muttersprache vorstellen.
Die 2012 SchülerInnen (d.h. 12 Mädchen von 20) haben neun verschiedene Muttersprachen.
Ich bin sehr erstaunt!
Ich kann hier gut beobachten, wie das Mediencenter von der Lehrerin verwendet wird. Die in
Form von Lehrer-Schüler-Gesprächen besprochenen Übungsbeispiele werden schrittweise auf
das Smartboard projiziert. Die Musterausrechnungen werden zum Buch passend in Maschinschrift angeboten. Wo es Probleme gibt wird bunt mit dem Stift händisch ergänzt. Aber nicht
nur Lösungen, auch alle Teile des Buches können bei Bedarf projiziert werden. Zu einem
Textbeispiel werden zwei alternative Rechenwege vorgeführt. Auffallend ist, dass diese durch
ergänzende Grafiken optisch sehr gut aufbereitet sind.
Es folgen einige Aufgaben, welche in Einzelarbeit zu erledigen sind. Währenddessen geht die
Kollegin umher und erteilt individuelle Hilfestellungen im Flüsterton. Andere nicht in ihrer
Konzentration zu stören wird hierzulande hochgeschrieben. Manche SchülerInnen arbeiten
nicht an der Lösung, sie stören aber auch nicht. Ein Zettel mit den Lösungen zum Vergleichen
liegt auf. Manche SchülerInnen nutzen diese Gelegenheit aber auch um nicht gelöste Aufgaben zu erschummeln.
Ich nutze die Gelegenheit ein Buch einer Schülerin durchzublättern, während sie aufs WC
gehen darf. Gearbeitet wurde an Aufgabe Nummer 53. Alle Nummern davor waren bereits
gelöst, alle danach noch unbearbeitet. Dies stelle auch bei anderen KollegInnen, in anderen
37
Fächern und Klassen fest. LehrerInnen haben zwar die Möglichkeit sich die Schulbücher auszusuchen, wenn sie sich jedoch für eines entschieden haben, dann ist es offenbar bedingungslos von vorne bis hinten durchzuarbeiten. Die Bücher gibt es oft in drei Levels und werden an
der Grundschule von der Stadt Tampere bereit gestellt. Aus Geldmangel wird aber oft nur ein
Level zur Verfügung gestellt. Die Tests werden auch mit verschiedenen Niveaus von einer
zum Lehrerbuch ausgegeben DVD zusammengestellt. Gerade die Immigranten haben immer
wieder Probleme mit Aufgaben, welche über die Basics hinaus gehen. Die Kollegin meint:
„Ich glaube mein Niveau im Laufe der Jahre zu senken“. Als die Schülerin vom WC zurück
kommt muss ihr die Türe geöffnet werden. Klassentüren lassen sich ohne Schlüssel nicht von
außen öffnen.
3.3.6 Deutschunterricht (6. Schulstufe)
In der Gruppe befinden sich nur 11 SchülerInnen - ideal für den Fremdsprachenunterricht. Ein
Mädchen aus dem Kosovo, ihr Bruder hat mich zuvor schon am Gang angesprochen, begrüßt
mich in perfektem Deutsch. Es ist praktisch ohne Akzent. Sie hat es nur durch Fernsehsendungen Deutscher Sender über Sat-TV gelernt.
3.3.7 Im Lehrerzimmer
Ich soll von einer Sonderklassenlehrerin im Konferenzzimmer abgeholt werden, welche noch
nicht da ist. Eine Kollegin – Anika - kümmert sich sofort um mich. Sie ist Deutschlehrerin,
unterrichtet dieses Fach aber schon Jahre nicht mehr. Sie wirkt sehr erfreut, dass sie wieder
einmal die Möglichkeit hat Deutsch zu sprechen.
3.3.8 Sonderklasse (2. Schulstufe)
Normalerweise gibt es in dieser Gruppe zehn SchülerInnen. Zwei von ihnen gelten als besonders hyperaktiv. Heute sind aber nur sieben anwesend. Einer ist krank, wäre aber sowieso
nicht bei der Gruppe, da er individuellen Einzelstützunterricht erhält. Zwei SchülerInnen sind
38
vorübergehend einer anderen Gruppe zugeteilt. Die Schülerinnen sitzen an Einzelplätzen locker über den Raum verteilt. Die Kollegin schiebt sich mit einer Art Barhocker auf Rollen
von Platz zu Platz. Hier kommen Bücher verschiedener Levels zum Einsatz.
Wie auch in fast allen anderen Gegenständen schreiben die SchülerInnen mit Bleistift. Die
große Attraktion im Klassenzimmer ist ein elektrischer Bleistiftspitzer. Die SchülerInnen dürfen jederzeit aufstehen um ihre Schreibgeräte zu spitzen. Ich bin nicht ganz sicher, ob das
wirklich so oft nötig ist, oder ob es eher der Bewegungsdrang ist, der von Zeit zu Zeit gestillt
werden muss.
Gearbeitet wird mit dekadischen Einheiten. Der Zehenerübertrag soll erfasst werden. Dazu
werden in kleine längliche Schachteln Würfel gelegt. Dies geschieht vor der Kamera des Mediencenters. Dadurch kommt der Visualisierung sozusagen eine indirekte kinästhetische
Komponente zu.
Magnettafel mit verschiedenen Formen der Visualisierung
Nur hin und wieder gibt es akustische Störungen. Sonst herrscht auch hier das gewohnt ruhige
Arbeitsklima. Auch in der Sonderklasse steht intensive schriftliche Arbeit mit dem Buch im
Vordergrund. Offenbar gilt auch hier der Grundsatz, dass man Dinge, die nicht selbst geschrieben, erarbeitet oder angefasst werden nicht gemerkt werden können. Ein Schüler verlässt das Klassenzimmer um aufs WC zu gehen. Währenddessen kontrolliert die Lehrerin die
bereits erledigten Arbeitsaufträge im Buch und packt die Bücher dann auch gleich in die
Schultaschen der SchülerInnen ein.
39
Die Möglichkeit Dinge zu visualisieren wird sehr oft genutzt. Die Kamera des Mediencenters
ist dabei äußerst hilfreich. Damit werden Notizen, Zeichnungen oder auch von der Lehrerin
aufgelegte Kärtchen projiziert. Aber auch traditionelle Klassenaustattungen können zur Visualisierung genutzt werden. An der Magnettafel entdecke ich die Zeichnung eines Männchens mit einem großen Fragezeichen. Daneben steht mein Name. Was dies zu bedeuten hat
erklärt sich wohl von selbst.
3.3.9 Assistenz im Deutschunterricht (6. Schulstufe)
Geübt werden sollen Ausdrücke zur Orientierung. Ich fungiere als Roboter und lasse mich mit
verbundenen Augen durch Zurufe von den SchülerInnen durch das Klassenzimmer lotsen.
Dann werden den Gängen zwischen den Bankreihen mit Zetteln Straßennamen zugeordnet
und Zettel mit der Aufschrift Kirche, Bahnhof und dergleichen im Klassenzimmer verteilt.
Aufgabe ist es nach dem Weg zu fragen und sich diesen dann beschreiben zu lassen. Der
mündliche Anteil ist in dieser Stunde überdurchschnittlich hoch. Trotzdem wird zwischendurch zweimal das Buch eingebunden.
3.3.10 Haushaltskunde (8. Schulstufe)
Ich komme in die Unterrichtsküche, als die Schülerinnen gerade das Produkt ihrer Unterrichtseinheit, ein Stück Pancake, verzehren. Die letzten Viertelstunde darf ich ein wenig aus
der Österreichischen Küche plaudern. Mitgebracht habe ich Orginalspeisekarten der Kaffehäuser Landtmann, Demel und Drechsler. Die vielen verschiedenen Arten Kaffee zuzubereiten beeindrucken. Hierzulande konsumiert man zwar pro Kopf den meisten Kaffee in ganz
Europa, aber es handelt sich fast immer um einen relativ schwachen Filterkaffee. Ich verteile
ein schon daheim vorbereitetes Speisendomino (siehe Kapitel Mitgebrachtes). In vier Untergruppen müssen die Namen von typischen österreichischen Speisen den entsprechenden Abbildungen zugeordnet werden. Das ist für die finnischen Schülerinnen nicht immer ganz
leicht. Die Auflösung wird von mir am Lehrertisch aufgelegt und mittels Kamera auf das
Smartboard übertragen. Die bekannteste Süßspeise ist die Sachertorte und wird von fast allen
Schülerinnen erkannt. Dass man manche Süßspeisen, wie z.B. Kaiserschmarren, in Österreich
auch oft als Hauptspeise verzehrt werden überrascht.
40
Neben der der klassischen Kücheneinrichtung
fehlt auch hier die Projektionstechnik nicht
3.3.11 Geographie (9. Schulstufe)
Im Klassenraum sitzen 13 Schüler und 5 Schülerinnen. Drei Schülerinnen sitzen etwas abseits
und scheinen auf den ersten Blick nicht ganz in die Gemeinschaft integriert zu sein. Thema
der Stunde ist die Eiszeit. Ausführlich besprochen wird der glaziale Formenschatz, welcher in
Finnland ja weite Landstriche prägt. Mit dem Kameraprojektionsgerät wird ein Lückentext
projiziert, der in Form eines Lehrer/Schülergespräches ausgefüllt wird. Es wird zwar ergänzend auch ein Heft geführt, dieses ist aber Nebensache. Auch hier stellt das Buch die Basis für
den Unterricht dar.
41
Abbildungen zum glazialen Formenschatz im Geographiebuch
3.3.12 Pausengespräch - Nachhilfe beim Dividieren
In der Pause komme ich mit einem Mathematiklehrer ins Gespräch. Er erklärt mir die finnische Notation beim händischen Dividieren:
125
:
20
=
6,25
6,25
50
20
1 00
125
-1 2 0
0
50
-4 0
100
100
in Österreich
in Finnland
In Finnland wird mehr notiert. Das hat den Vorteil, dass dadurch auch kleine Zwischenschritte
nachvollziehbar niedergeschrieben werden. Rechenschritte können dadurch viel bewusster
gesetzt und auch besser nachvollzogen werden.
42
3.3.13 Mathematik (7. Schulstufe)
Es sind nur 10 SchülerInnen in der Gruppe. Es handelt sich zwar um eine nach außen homogen wirkende Gesamtschule, aber mit einer starken inneren Differenzierung. In dieser Gruppe
befinden sich die in Mathematik stärkeren SchülerInnen. Der Lehrer wirkt sehr locker. Mit
dem Sieb des Erathostenes wird das Thema der Primzahlen und die Menge ℤ behandelt. Der
Lehrer sitzt während des Unterrichts mitten unter den SchülerInnen und schreibt auf einem
kleinen mobilen Pad. Es wirkt eher wie eine Spielerei und auch der Lehrer meint, dass es
nicht unbedingt für den Unterricht notwendig sei. Da es aber einmal zur Schulausstattung
gehöre verwende er es auch, merkt er mir gegenüber kurz an. Ich stelle immer wieder fest,
dass in den von mir hospitierten Schulen zwar vorhandene moderne Medien in den Unterricht
eingebaut werden, moderne Sozialformen aber eher nicht zum Unterrichtsalltag gehören. Es
überwiegt der Lehrervortrag. Häufig gibt es Einzelarbeiten, schon seltener Lehrerschülergespräche und nur vereinzelt Partner- oder Gruppenarbeiten. Der Klassenraum, welcher fast
ausschließlich von einer Lehrkraft verwendet wird - die Klassen kommen ja ab der 7. Schulstufe stets zur Lehrkraft, wirkt etwas abgewohnt. Manche Tische sind sogar mit Sprüchen und
Zeichnungen beschmiert.
Beschmiertes Schulinventar findet man nur ganz selten
43
Blick in das Heft einer Schülerin zum Thema Winkelsumme von Dreiecken.
Hier lässt sich das Ergebnis von handlungsorientiertem Arbeiten erkennen.
3.3.14 Pausengespräch
Zusätzlich zu ihrer Lehrverpflichtung haben die finnischen LehreInnen auch andere Aufgaben
zu erfüllen. So gibt es unter anderem zum Beispiel den Aufgabenbereich Lehrercafe, Festgestaltung und Computerverwendung, wo man sich einbringen kann. Ich erfahre, dass es hier
einigen KollegInnen immer wieder gelingt mit unterdurchschnittlichem Arbeitseifer und ausgeprägtem Tarnungsverhalten aufzufallen.
3.3.15 Mathematik (5. Schulstufe)
Da es sich um einen 5. Jahrgang handelt hat die Klasse einen eigenen Raum und eine eigene
Klassenlehrerin. Auf dem Plan stehen die Bruchzahlen. Am Smartboardscreen wird mit offensichtlich fix vorbereiteten Materialien gearbeitet, die optimal auf das Buch abgestimmt sind.
Diese sind optisch sehr aufwendig gestaltet. Jede Bruchzahl wird graphisch durch eine Art
Stabdiagramm veranschaulicht. Danach folgt die obligate Bucharbeit. Während dieser geht
die Lehrerin umher und erteilt individuelle Hilfestellungen.
44
In dieser Klasse kommt es vor allem in den Pausen immer wieder zu kleineren Streitigkeiten
und mitunter auch zu Raufereien. Für jede Pause ohne disziplinäre Probleme gibt es daher
einen Stern. Für 20 gesammelte Sterne hat die Klasse dann einen Wunsch, zum Beispiel keine
Hausübung, frei. Die Klassenlehrerin führt die Schwierigkeiten auch auf den extrem hohen
Anteil an SchulerInnen mit Migrationshintergrund zurück. Von den 19 SchülerInnen sprechen
nur 5 muttersprachig Finnisch. Die restlichen SchülerInnen haben weitere 8 verschiedene
Muttersprachen: Chinesisch, Arabisch, Russisch, Albanisch, Persisch und Vietnamesisch, …
3.3.16 Deutsch (5. Schulstufe)
Ich übernehme einen Teil der Stunde und gestalte mit den SchülerInnen ein Plakat zum Thema „Österreich“. Die Fotos dafür schneiden wir aus Prospekten, die ich mir von diversen
Tourismusbüros an die finnische Schule schicken ließ, aus. Ich habe aber nicht damit gerechnet, dass tatsächlich so viele Prospekte eintreffen werden. Manche Tourismusverbände haben
offensichtlich mein Begehren noch an andere lokale Tourismusbüros weiter geschickt. Viele
Pakete enthielten speziell auf Schüler abgestimmte Materialien. Besonders originell waren
zwei Zusendungen. Aus dem Kleinen Walsertal traf ein Plastiksäckchen mit duftendem
Bergwiesenheu ein, welches einen wohltuenden Duft im Klassenzimmer verbreitete. Einem
Paket aus der Steiermark waren grüne Luftballons und Anhänger mit grünen Kartonherzen
beigepackt, die bei den SchülerInnen großen Anklang fanden.
Heuluft aus dem Kleinwalsertal
45
Kürbisanhänger, Luftballons, Steiermarktragtaschen, …
Von SchülerInnen erstelltes Österreichplakat
46
Danach folgt wieder eine Unterrichtsabschnitt zum Thema Orientierung in einer Stadt. Ein
Schüler weiß zwar was das deutsche Wort Bahnhof bedeutet, angesprochen auf die Übersetzung ins Finnische fällt ihm das entsprechende Vokabel aber nicht ein.
Zwei Schülerinnen sind schon auf dem Heimweg, kommen aber nochmals in die Klasse Zurück um die Gelegenheit zu nutzen mit mir ein paar Worte auf Deutsch zu wechseln.
3.3.17 Konferenz
In der Grundschule geht gerade eine von vier Unterrichtsperioden zu Ende. Aus diesem Anlass findet eine Notenkonferenz statt. Der Ablauf ist sehr ähnlich zu unseren Konferenzen.
Termine und anstehende Personaländerungen werden bekannt gegeben. Dann bekommen alle
TeilnehmerInnen eine Klassennotenübersicht und müssen kontrollieren, ob die von ihnen eingetragenen Noten auch stimmen.
Nicht nur bei der Konferenz ist der Anteil an Lehrererinnen auffallend hoch
Die finnische Notenskala reicht von einem 4er, der schlechtesten Note, bis zu einem 10er.
Alle SchülerInnen die einen 4er - gleichbedeutend mit einem Nicht genügend in Österreich –
haben, werden in eine Liste aufgenommen. Für sie muss ein Förderplan entwickelt werden.
47
Sie haben die Chance sich in der nächsten Periode zu verbessern. Ziel muss es sein am Ende
des Schuljahres zumindest einen 5er - ein Genügend - zu erreichen. Die Fördermaßnahmen
umfassen unter anderem zusätzlichen Einzelunterricht mit der eigenen Lehrperson oder Stützunterricht in gesonderten Kleingruppen.
Für SchülerInnen die es nicht schaffen den 4er bis Schulschluss weg zu bekommen gibt es
analog zu Österreich die Möglichkeit einer Wiederholungsprüfung. Bleiben zwei oder mehr
4er übrig heißt es wie bei uns die Klasse zu wiederholen. Auch schon positiv absolvierte Fächer sind dabei nochmals zu durchlaufen. Bei einem 4er kommt es zu einem Elterngespräch,
in welchem abgeklärt werden soll, ob eine Wiederholung oder ein Aufsteigen sinnvoller erscheint.
Für leistungsschwache SchülerInnen gibt es nach Ende ihrer Schulzeit die Möglichkeit einer
flexiblen Grundausbildung. Diese SchülerInnen gehen wechselweise in die Schule und zur
Arbeit, damit sie nicht gänzlich aus der Gesellschaft heraus fallen.
3.3.18 Geschichte (8. Schulstufe)
Um es mir zu erleichtern dem Unterricht zu folgen wird spontan auf Englisch als Unterrichtssprache umgestiegen. Das ist weder für die SchülerInnen, noch für die Lehrerin ein Problem.
Die Kollegin ist als Springerin, also als Supplierlehrerin, in der Klasse tätig. Mit Englisch
verhält es sich ähnlich wie mit den zahlreichen anderen Fremdsprachen, wie z.B. auch mit
Deutsch. Die Aktivkenntnisse sind deutlich geringer als die Passivkenntnisse. Nicht selten
passiert es mir, dass ich gebeten werde Deutsch zu sprechen. Geantwortet wird mir aber stets
auf Englisch.
In dieser Unterrichtseinheit lerne ich die „Finnische Mindmap“ kennen. Sie unterscheidet sich
doch wesentlich von der bei uns üblichen Art mit Haupt- und Nebenästen, welche üblicherweise dazu verwendet wird verschiedene Begriffe zu einem Thema zu sammeln und strukturiert zu notieren. Die SchülerInnen stellen die Geschichte der Europäischen Union individuell
graphisch dar. Die bunten Zeichnungen werden von Symbolen, Folgepfeilen, Jahreszahlen
und kurzen Texten ergänzt.
48
Die Geschichte der Europäischen Union visualisiert von einer Schülerin
Anschließend folgt das Vergleichen einer schriftlichen Übung und danach darf ich mich aktiv
in die Unterrichtseinheit einschalten. Zum Thema „Wo wird mit dem Euro gezahlt“ kommen
meine österreichischen Euromünzen zum Einsatz. Der Hit sind wieder einmal die in Finnland
ungebräuchlichen 1 und 2 Centmünzen. Gerne nehmen einige SchülerInnen mein Angebot an,
sich je eine mitnehmen zu dürfen an.
3.3.19 Tischgespräch
Beim Mittagessen erfahre ich, dass eine Stützlehrerin mit ihrer Gruppe überfordert war. Sie ist
derzeit krankgeschrieben und es ist sehr schwer für sie einen Ersatz zu finden. Außerdem
kommt es in letzter Zeit immer wieder zu unerwarteten Begebenheiten. So wurde unlängst ein
Schüler von der Kriminalpolizei aus dem Unterricht abgeholt. Auch ein weiterer Schüler bekam Polizeibesuch. Grund war die über Facebook verbreitete Einladung zu seiner Party und
die damit verbundene Befürchtung eines unerwartet großen Besucheransturmes.
49
3.3.20 Verhaltensauffällige SchülerInnen (Mathematik - 9. Schulstufe)
Schon zu Beginn der Stunde ist es sehr unruhig. Es sind 20 SchülerInnen anwesend. Der hohe
Immigrantenanteil fällt auf. Am Beginn der Unterrichtseinheit stelle ich mich wie gewohnt
auf Englisch vor. Dabei erzähle ich auch, dass es in österreichischen Schulen manchmal nicht
ganz einfach ist, weil oft nur wenige SchülerInnen gut Deutsch können und ich mir erwarte in
Finnland Ideen kennen zu lernen um dies zu verbessern. Ein Schüler ruft spontan „now we
know, why you stay at Hervanta“ und bringt damit den Rest der Klasse zum Lachen. Danach
bemühen sich einige, vornehmlich Schüler, mir zu zeigen, dass sie eine Problemklasse sind.
Der Kollege hat große Mühe die Klasse schließlich wieder auf das Thema der Stunde,
Schluss- und Prozentrechnungen, zu fokussieren. Zunächst wird eine Aufgabe an der Tafel
vorgerechnet und dann folgt ein Arbeitsblatt. Immer wieder richten sich Schüler an mich und
stellen mir Fragen. „What do you think about finnish women?“ oder „Do you want finnish
alcohol?“.
Ich fragen einige Immigranten ob sie sich als Finnen fühlen. Ein Schüler aus China und einer
aus dem Irak verneinen dies. Ein Schüler aus Palästina meint immerhin zu 50-Prozent. Der
Kontakt mit FinnInnen sei auf die Schule beschränkt. Daheim im familiären Umfeld hätten sie
keine oder nur sehr geringe Kontakte zu FinnInnen.
3.3.21 Deutsch - Wiener Kaffeehausszenen (7. Schulstufe)
Dankenswerterweise haben mir die Kaffeehäuser Landtmann, Demel und Drechsler Originalspeisekarten zur Verfügung gestellt. Diese dienen mir in Unterrichtseinheiten als Basis um
Wiener Kaffeehausszenen nachspielen zu können. Die lange Liste der verschiedenen Arten
von Kaffee überrascht die SchülerInnen sehr. Wichtige Redewendungen zum Bestellvorgang
und der Bezahlung werden an die Wand projiziert. Diese können ohne größere Probleme von
den SchülerInnen verständlich nachgesprochen und in die Dialoge eingebaut werden. Wesentlich schwieriger sind hier schon die vielen verschiedenen süßen Köstlichkeiten in den Speisekarten. Diese werden für einige zu Zungenbrechern.
50
Die Wiener Cafehäuser Landtmann, Demel und Drechsler im finnischen Klassenzimmer
51
3.4
Hospitationen am technischen Gymnasium
3.4.1 So läuft es am Gymnasium
Das Technische Gymnasium entspricht etwa dem Typ des österreichischen Realgymnasiums.
Das Schuljahr ist in fünf Abschnitte unterteilt. Jeder hat einen eigenen Stundenplan. Am Ende
jeder Periode gibt es eine Prüfungswoche. Die Prüfungen sind stets schriftlich. Das Training
auf die ebenfalls ausschließlich schriftlich stattfindende Reifeprüfung beginnt damit schon
früh.
Zur Auswahl steht ein vielfältiges Kursangebot. Die Lehrpläne für die Kurse sind vom Staat
vorgegeben. Wie sie umgesetzt werden bleibt den LehrerInnen überlassen. In Mathematik
zum Beispiel haben die SchülerInnen die Wahl zwischen einer Variante mit mehreren Kursen
(lang) und wenigen Kursen (kurz). Bei den Sprachen unterscheidet man A-Sprachen, deren
Unterricht in der 3. oder 4. Schulstufe beginnt, und B-Sprachen mit einem um 4 Jahre späteren Beginn. Einige Kurse sind Pflicht. Bei der Wahl der Kurse hilft die Studienberaterin, welche täglich mehrere Stunden als Ansprechpartnerin zur Verfügung steht. Außerdem gibt es
auch einen Pflichtkurs Studienberatung. Weitere für uns unübliche Pflichtkurse sind Gesundheitskunde und Staatsbürgerkunde. Zweiterer ist wiederum speziell förderlich für ImmigrantInnen um sie mit den Rechten und Pflichten finnischer BürgerInnen vertraut zu machen. Bei
Zughörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft ist die Teilnahme am konfessionellen Unterricht
obligatorisch. Für konfessionslose SchülerInnen gibt es einen verpflichtenden Ethikunterricht.
Bis zur Reifeprüfung müssen 75 Kurse absolviert werden. Der Stundenumfang ist für alle
gleich. Für die Reifeprüfung gibt es zwei Termine. Einer ist im Frühjahr und einer im Herbst.
Sie findet ausschließlich schriftlich statt und dauert zweieinhalb Wochen. Die Vorschriften
für die Abhaltung sind rigoros. Viele LehrerInnen halten sie überzogen. Die Aufgabenstellung
erfolgt zentral, die Korrektur wird auf die LehrerInnen der Schule aufgeteilt. Der Mehraufwand wird auch extra abgegolten. Genaueres ist im Kapitel über die Mathematikmatura nachzulesen.
52
Laut Aussage von Kollegin Luhtajärvi-Nikkanen handelt es sich um keine Eliteschule. Diese
befinden sich eher im Stadtzentrum und vor allem in Helsinki. Es gibt eine überdurchschnittliche Zahl schwächerer SchülerInnen. Das finnische Beurteilungssystem sieht eine Notenskala
von 4 bis zur besten Note 10 vor. Als Aufnahmekriterium muss man hier von der Grundschule einen Notenschnitt von ca. 7,1 bis 7,2 vorweisen können. Auch Unterrichtsstörungen sollen
an dieser Schule überdurchschnittlich viele vorkommen. Ich habe bei meinen Hospitationen
aber fast keine beobachtet.
Bei einem Rundgang durch die Schule mit Kollegin Luhtajärvi-Nikkanen treffen wir auf eine
Gruppe rauchender SchülerInnen vor dem Schuleingang. Sie werden mit dem Hinweis weggeschickt, dass beim Rauchen ein gewisser Mindestabstand vom Schulgebäude eingehalten
werden muss. Neben den eigentlichen Klassenzimmern gibt es noch eine Vielzahl von Sonderunterrichtsräumen und mehrere Aufenthalts- und Arbeitszimmer. Am Gang stehen zahlreiche Tische und Sessel, aber auch bequemere Sitzgruppen.
Der optische Eindruck der SchülerInnen ist ähnlich jenen in unserer Oberstufe. Nur der hohe
Anteil an SchülerInnen mit Kopftuch fällt mir gleich auf. Es gibt hier rund 300 SchülerInnen
und nur etwa 20 vollbeschäftigte LehrerInnen.
3.4.2 EDV-Kurs
Hier herrscht eine sehr ungezwungene Atmosphäre. Nur wenige SchülerInnen sind pünktlich
zur ersten Unterrichtsstunde anwesend. Auch finnischen SchülerInnen fällt es offenbar schwer
pünktlich um 8:00 Uhr in die Schule zu kommen. Die anwesenden SchülerInnen sind zum
überwiegenden Teil auch nur physisch präsent. Fotos vom Schulball werden bearbeitet. Der
Lehrer erklärt mir, dass er zurzeit eher wenig Druck ausüben will. Die SchülerInnen nehmen
die ihnen gewährten Freiheiten auch in vollem Umfang an. Während des Unterrichts steht die
ganze Zeit die Eingangstüre offen. Damit haben auch andere SchülerInnen, die nicht am Kurs
teilnehmen, die Möglichkeit die Computerarbeitsplätze zu nutzen. Dies ist nicht gerade der
Konzentration der Kursteilnehmerinnen förderlich. Der Unterricht selbst läuft sehr lehrerzentriert ab. Die Lehrkraft spricht zu einer Beamerprojektion und es gibt praktisch keine Lehrer-Schülerinteraktion.
53
3.4.3 Pausengespräche
Während der Gespräche in den Pausen trinken die meisten KollegInnen mindestens eine Tasse Kaffee. Auch wenn er im Vergleich zu Österreich sehr schwach ist, so ist aufgrund der
großen Menge die Koffeinzufuhr in Summe doch beachtlich. Vielleicht benötigt man ihn als
Muntermacher während der kurzen düsteren Wintertage. Auch eine Tageslichtlampe steht im
Lehrerzimmer. Sie soll dabei helfen die Winterdepression zu vertreiben.
3.4.4 Chemiekurs
Die Unterrichtseinheit geht wieder ohne jegliche Störung über die Bühne. Einige SchülerInnen arbeiten beharrlich nicht mit. Die Lehrkraft, eine sehr kompetent und sicher wirkende
Lehrerin, nimmt dies zwar zur Kenntnis, unternimmt aber nichts um alle in das Unterrichtsgeschehen einzubeziehen. Unterricht ist hier ein Angebot, das angenommen werden kann, aber
nicht muss.
Der Ablauf der Stunde unterscheidet sich doch ein wenig von meinen bisherigen Beobachtungen. Zwar startet sie mit der üblichen Ansprache über Lautsprecher, es folgt dann die Besprechung der Hausübung mit unterstützender Projektion der Lösungen, aber dann folgt die große
Überraschung. Die SchülerInnen müssen in Partnerarbeit Versuche durchführen. Die Versuchsmaterialien erhalten sie in einer Box und dazu gibt es ein Arbeitsblatt in welches die
Beobachtungen genau einzutragen sind. Während die SchülerInnen damit beschäftigt sind
geht die Kollegin umher und erteilt individuelle Hilfestellungen.
Auch im Chemieunterricht fällt auf, dass das Ordnungsdenken hier bei den SchülerInnen sehr
gut verankert ist. Bevor die Versuchsutensilien zurückgegeben werden sie ohne Aufforderung
der Lehrerin gründlich gereinigt. Das ganze scheint ohne eigene Aufforderung der Lehrerin
völlig automatisch abzulaufen.
Am Ende der Stunde folgt wieder ein Arbeitsblatt mit abschließender Projektion der Lösungen und erklärendem Lehrervortrag.
54
Schüler beim Experimentieren im Chemieunterricht
3.4.5 Pause
Das Verhalten der SchülerInnen in den Pausen unterscheidet sich von jenen in Österreich nur
wenig. Es geht in finnischen Schulen vielleicht etwas ruhiger und gesitteter zu. Manche SchülerInnen verlassen das Schulgelände um Rauchen zu gehen. Andere nutzen die bequemen
Sitzgelegenheiten und zahlreichen Tische am Gang.
Sitzgelegenheiten und Garderobefächer im Eingangsfoyer
55
3.4.6 Studienberatung
Die geplante Mathematikstunde entfällt, weil der Jahrgang der nächstjährigen MaturantenInnen Informationen zur Reifeprüfung im nächsten Frühjahr erhalten soll. Es wird erläutert welche Wahlmöglichkeiten es gibt und wie die Prüfungen organisatorisch ablaufen sollen. Auch
ein kurzer Ausblick auf die Möglichkeiten danach wird gegeben. Eine bereitgestellte PowerPoint Präsentation mit verschiedenen Studienmöglichkeiten wird gezeigt. Dabei kommt es zu
einer höchst seltenen Situation. Ich erlebe die Ermahnung eines Schülers durch die Studienberaterin. Ihr ist es offenbar ein großes Anliegen, dass alle SchülerInnen gut informiert sind.
Information ist hierzulande überhaupt sehr wichtig. Zwar gibt es auch in der Grundschule eine
Studienberaterin, aber hier am Gymnasium ist sie als Unterstützung für die Kurswahl besonders wichtig. In Mathematik werden zum Beispiel 30 verschiedene Kurse angeboten. Davon
müssen bis zur Reifeprüfung mindestens neun absolviert werden. Bei der Auswahl werden die
SchülerInnen von der Studienberaterin unterstützt.
Ein Problem bei der Reifeprüfung stellt der Rechnereinsatz dar. Da der übliche Rechner verwendet werden darf, sind bei manchen Aufgabenstellungen einige SchülerInnen im Vorteil.
Ein Lehrer meint: „I think it is not really a fair play!“
3.4.7 Mathematikkurs
Der Ablauf der Stunde folgt dem bereits bekannten Schema. SchülerInnen öffnen die Lehrbücher, Projektion der entsprechenden Seite mittels Beamer, Bearbeitung eines Arbeitsblattes
und dazu der obligate Lehrervortrag. Dieser wird durch ein klassisches Tafelbild mit Kreide
auf einer grünen Tafel ergänzt. Thema der Stunde ist die Taylorreihenentwicklung von
f(x)=ex sinx. Anschließend folgt eine Einzelarbeit, bei der zwei Schüler individuelle Hilfe
bekommen. Aber es gibt auch wieder SchülerInnen die sich mit Nichtmathematischem beschäftigen. Freilich tun sie dies wie immer ohne zu stören. Als die Klasse den Raum verlässt,
bleibt eine leerer Dose zurück – ein Novum für mich. Sonst nehmen die SchülerInnen ihren
Müll stets mit.
56
3.4.8 Deutschkurs - Folkloristische Darbietung
Zum zweiten Mal habe ich einen folkloristischen Auftritt. In Tracht, natürlich mit Lederhose,
assistiere ich im Deutschunterricht. Es leben die Klischees! Da die SchülerInnen schon älter
sind hält sich die Begeisterung diesmal aber eher in Grenzen. Ich habe Originalspeisekarten
eines Wiener Beisls mitgebracht und wir üben fleißig das Bestellen in einem Restaurant. Viele SchülerInnen drücken sich vor der Aussprache schwieriger Ausdrücke und bestellen der
Einfachheit halber Ham and Eggs und Cola - nicht gerade sehr kreativ. Aber Zungenbrecher
für Finnen, wie Frittatensuppe und anderes wird damit umgangen.
Im zweiten Stundenteil ist Grammatik angesagt. Ich beobachte das übliche Schema: Buch,
Projektion, Lehrervortrag und Übungen.
3.4.9 Deutschkurs
Noch ein Jahr haben diese SchülerInnen Zeit bis zur Matura. Aber es wird schon heute fleißig
darauf hintrainiert. Zunächst werden die Hausübungen, mehrere kurze Aufgaben mit Textsorten wie sie auch zur Reifeprüfung kommen werden, abgesammelt. Ich darf dies übernehmen
und werfe dabei auch gleich einen Blick auf die Texte. Sie sind alle verständlich, wenngleich
die Formulierungen oft ungewöhnlich sind. Wahrscheinlich der Einfluss der Muttersprache.
Es folgt eine Hörverständnisübung. Es handelt sich um Originaltxte der Deutschmatura aus
dem Jahr 2006. Die Texte werden zweimal vorgespielt. Dann sind dazu Fragen zu beantworten. Die Fragen dazu werden auf Finnisch gestellt. Aber auch die Antworten darauf sind
schriftlich auf Finnisch zu geben. Daran anschließend folgt eine Übung mit einem schriftlichen Text nach gleichem Muster. Diesmal werden immerhin die Fragen dazu auf Deutsch
gestellt. Auch diese Stunde bestätigt wieder einmal, dass an finnischen Schulen sehr viel Unterrichtszeit für schriftliche Arbeiten reserviert ist. In den kurzen mündlichen Abschnitten
werden Fragen an die Schüler oft auf Deutsch gestellt, von diesen aber meist auf Finnisch
beantwortet. Es gibt auch hier, so wie fast immer, eine schriftliche Hausübung.
57
3.4.10 Geographiekurs
Die Stunde beginnt, welche Überraschung, mit einer schriftlichen Überprüfung. In eine
Stumme Karte sollen mehrere afrikanische Staaten eingetragen werden. In Österreich gilt eine
derartige Arbeitsweise im Geographieunterricht als nicht mehr zeitgemäß. Die Antworten
werden zur Kontrolle abgesammelt und dann werden gleich die richtigen Lösungen projiziert.
Die unmittelbare Präsentation der richtigen Lösung nach Erledigung der Aufgabe kommt in
Finnland immer wieder mit einer gewissen Regelmäßigkeit vor. Vielleicht hat dieses Vorgehen eine verstärkende Wirkung auf bereits Gelerntes und für jene SchülerInnen die noch
nichts gelernt haben bietet es möglicherweise die Chance Lücken zu schließen.
Sehr intersessant auch der nächste Schritt. Eine Stoffübersicht des laufenden Kurses wird gezeigt. Gegliedert in 20 Unterrichtseinheiten wird das Datum, das Stundenthema und die entsprechenden Lehrbuchseiten aufgegliedert. Also auch der Geographieunterricht hält sich in
der Reihenfolge und im Umfang strikt an die Vorgaben des Lehrbuches. Um einen zentral
abprüfbaren Output zu erhalten ist der Input durch die Schulbücher inhaltlich genau festgelegt.
Während die SchülerInnen einen Such-/ bzw. Leseauftrag zu einer ausgeteilten Tageszeitung
bekommen, welcher anschließend selbstverständlich schriftlich kontrolliert wird, nütze ich die
Gelegenheit ein Schulbuch durchzuschauen. Auffallend ist ein eher geringer Anteil von Graphiken und Tabellen. Im hinteren Buchteil gibt es einen kleinen Miniatlas mit den wichtigsten
zum Kursthema passenden Karten.
Lediglich zwei Kurse aus Geographie sind verpflichtend: Naturgeographie und Kulturgeographie. Für jeden dieser Kurse gibt es ein eigenes Buch.
Die letzten 15 Minuten darf ich zum Thema „Die österreichische Wirtschaft“ gestalten. In der
Pause davor wurde ich darum gebeten. Englisch gehört zwar nicht zu meinen Stärken, aber es
lief dennoch ganz gut. Ich bringe sogar jene SchülerInnen zum Zuhören, die kurz zuvor noch
mehr auf ihr Handy fokussiert waren, als auf den Unterricht. Beginnend mit der Entwicklung
der Eisen- und Stahlindustrie in der Mur-/Mürzfurche und den damit verbunden Bau der
Semmeringbahn spanne ich den Bogen bis zur heutigen Automobilzulieferindustrie. Auch
bekannte österreichische Produkte, wie Red Bull und Doppelmayer, bleiben nicht unerwähnt.
58
3.4.11 Deutschkurs
Am Beginn steht wieder ein kurzer folkloristischer Auftritt. Ich erkläre, dass diese Kleidung
nicht unsere Alltagkleidung ist und zeige zur allgemeinen Erheiterung auf youtube einen kurzen Ausschnitt einer Schuhplattlergruppe. Dann werde ich von der Kollegin jäh unterbrochen:
„Wir haben noch sehr viel zu vergleichen“ und es beginnt der schon gewohnte Stundenablauf.
Vergleich der Hausübungen mit der projizierten Musterlösung. Danach folgt eine Einheit zum
Thema Präpositionen. Zuerst Text im Buch auf Deutsch lesen und dann die Übersetzung ins
Finnische. Danach werden zum Text auf Finnisch Fragen gestellt, welche ebenso auf Finnisch
beantwortet werden.
3.4.12 Mathematikkurs
Es handelt sich um eine schwächere Mathematik B Gruppe. Zwei Schüler rechnen je ein
Hausübungsbeispiel an der Tafel vor. Eine Liste zum Abhaken welche Aufgaben gelöst wurden, wie es bei uns an den Universitäten üblich ist, wird durchgegeben. Obwohl auch hier die
üblich gute technische Ausstattung mit Computer, Tischkamera und Beamer vorhanden ist
zieht es die Kollegin vor mit Kreide an der Tafel zu schreiben. Die Gleichung ln(x 2- 4)=ln3x
wird mittels Fallunterscheidung gelöst werden. Zur großen Freude der SchülerInnen endet die
Stunde überpünktlich.
3.4.13 Mathematikkurs
Wieder handelt es sich um einen B Kurs. Die Unterrichtseinheit beginnt mit der täglichen
Ansprache per Lautsprecher. Nur wenige SchülerInnen hören dieser aber auch zu. Eigentlich
sollte das Klassenzimmer bis auf den letzten Platz gefüllt sein. Es kommen zwar nach und
nach SchülerInnen, aber dennoch bleiben mehrere Plätze frei und ich kann den von mir zu
Unterrichtsbeginn eingenommenen Sitzplatz bis zum Ende behalten. Thema der Unterrichtseinheit sind Folgen und Reihen. Die Summenformel für arithmetische Reihen wird notiert und
danach werden von der Lehrerin mehrere einfache Musteraufgaben vorgerechnet.
59
Ein Schüler kennt sich mit der Bedienung seines Taschenrechners, einem TI 30, nicht aus. Es
ist ihm nicht ganz klar wie man die 2nd-Taste in Verbindung mit der Potenztaste yx für das
Ziehen von Wurzeln verwendet. Die Kollegin geht zu ihm und erklärt es. Im abschließenden
Theorieteil in Form eines Lehrervortrages kommt wieder ergänzend das Mediencenter zum
Einsatz. Die Theorie wird projiziert.
3.4.14 Englischkurs
Ein Text für eine Listening Comprehension wird von einer CD vorgespielt. Danach folgt das
Lied „Piko“, wobei die SchülerInnen angehalten werden den Text im Buch mitzulesen. Er
wird aber natürlich auch projiziert.
3.4.15 Vortrag über Österreich
Ich wurde gebeten einen kurzen Vortrag auf Englisch über Geographie, Kultur, Geschichte
und das Österreichische Schulsystem zu halten. Dafür sind rund 45 Minuten vorgesehen. Ein
schwieriges Unterfangen. Zweimal ist der Vortragssaal mit ca. 60 SchülerInnen gefüllt. Das
große Interesse überrascht mich. Auch ich habe etwas dabei gelernt. Christoph Waltz und
Niki Lauda sind bei den Jugendlichen weit bekannter als der auf unserer Euromünze abgebildete Wolfgang Amadeus Mozart. Und „Life is live“ von Opus kennt jeder hier als Hymne des
hiesigen Eishockeyvereins.
Österreichische Süßigkeiten und Centmünzen als Belohnung fürs Zuhören
60
3.5
Besuch der Berufsschule
3.5.1 Führung durch das Schulgebäude
Im Südwesten von Hervanta befindet sich ein großes Schulzentrum mit einer Berufsschule,
welche in unserem Sprachgebrauch vom Typ her einer HTL sehr ähnlich ist. Daneben befindet sich eine große Baustelle. Hier wird gerade der Neubau des Gymnasiums errichtet. Damit
soll eine Zusammenarbeit dieser beiden Schulen in Hinkunft erleichtert werden. Die SchülerInnen in der Berufsschule haben eine 30-32 Stundenwoche.
Berufsschule in Hervanta
Ich erhalte eine ausführliche Führung durch das Schulgelände. Zu meiner großen Überraschung erwähnt der Kollege gleich zu Beginn: „We have weak students beeing frustrated“
und wenig später führt er mich in den 3. Stock eines neuen Zubaues. Hier befinden sich die
Arbeitsräume der LehrerInnen. Sie sind gut ausgestattet und sehr geräumig. Dieser Teil des
Hauses ist ausschließlich für die Lehrer bestimmt und nur durch eine Sicherheitstüre betretbar. Das ist die Folge eines Amoklaufes vor wenigen Jahren. Ein gewalttätiger bewaffneter
Schüler drang in eine Schule ein und richtete ein Blutbad an.
61
Trotz des in vielen Teilen des Schulgebäudes üblichen Werkstättenbetriebes wirkt hier alles
sauber und aufgeräumt. In einigen Werkstätten herrscht noch Betrieb. Es werden viele Dinge
angefertigt, die in der Schule selbst benötigt werden, aber auch solche, die für den Verkauf
bestimmt sind. So werde ich zum Beispiel durch eine große Halle geführt, wo zahlreiche typische finnische Saunaöfen umherstehen. Sie sind praktische Abschlussarbeiten von SchülerInnen. Auffallend viele Mädchen arbeiten Seite an Seite mit den Burschen auch in für Mädchen
untypischen Bereichen. So sehe ich in der Autolackiererei gleich viele Burschen wie Mädchen. Alle tragen eine spezielle Arbeits- und Sicherheitsausrüstung. Diese wird nicht vom
Staat zur Verfügung gestellt und muss selbst bezahlt werden.
Die „Gesellenstücke“ von SchülerInnen: Typische finnische Saunaöfen
Es gibt zwar auch in Finnland die Möglichkeit einer Berufsausbildung analog zu unserer Lehre, aber nur wenige Jugendliche machen eine derartige Ausbildung. Möglicherweise liegt dies
auch daran, dass an der Schule nicht nur eine rein praktische Ausbildung geboten wird, sondern auch Wert auf Theorie gelegt wird.
62
Von rollbaren Tribünen aus können die SchülerInnen
den Erklärungen bei praktischen Arbeiten folgen
Die Gießerei ist technisch bestens ausgestattet
63
3.5.2 Mathematik an der Berufsschule
Es handelt sich um einen Basiskurs. Der Unterricht folgt auch hier streng dem Buch. Ich darf
mir eines genauer anschauen. Es gibt Aufgaben mit dreifärbiger Nummerierung. Die gelben
Nummern sind bis zu einer bestimmten Aufgabe alle durchgerechnet worden. Sie decken
sozusagen den Bereich der unabdingbaren Grundkenntnisse ab. Von den blauen Nummern
sind nur einige abgehakt. Darüber hinaus gibt es noch Aufgaben ohne farbliche Nummerierung.
Die Aufgabenstellungen sind ungefähr auf dem Niveau unserer Standards- bzw. der Grundkompetenzen. Ich würde sie aber eher als Grundfertigkeiten bezeichnen, da die Fragestellungen direkter und klarer formuliert sind. Sie erfordern keine oder nur sehr wenig Kreativität
beim Lösen. Nur hin und wieder wird ein kleiner Baustein aus einem anderen Bereich benötigt. Dort wird ein wenig das vernetzte Denken auf einem sehr niedrigen Niveau gefördert.
Als Beispiel möchte ich das Herleiten der Flächenformel für den Kreis hernehmen. Die Kreisfläche wird in Sektoren, in „Tortenstücken“, zerlegt und zu einer Fläche ähnlich einem Rechteck neu zusammengefügt. Die Länge des Rechtecks entspricht dann dem halben Rechtecksumfang rπ und wird mit der Breite, dem Radius r, multipliziert.
Der Stundenaufbau entspricht dem bereits gewohnten Schema. Für mich überraschend, dass
sich während des Lehrervortrags sogar mit drei SchülerInnen ein kurzes Lehrer/Schülergespräch entwickelt. Möglicherweise gibt ein immer gleicher Stundenaufbau den
SchülerInnen eine gewisse Sicherheit. Die abschließende Einzelarbeit kann nicht zur Gänze in
der Stunde erledigt werden. Der Rest ist daher Hausübung. Das Ende der Unterrichtseinheit
wird durch einen Gong angezeigt. Dieser ist im Abstand von 15 Minuten zu vernehmen und
ermöglicht damit eine flexiblere Gestaltung von Unterrichtseinheiten.
64
4
4.1
HIGHLIGHTS MEINES PÄDAGOGISCHEN AUFENTHALTES
Finnisch als Zweitsprache
Sprachenmix ist in Finnland allgegenwärtig. Mehrsprachige Straßen- und Hinweisschilder,
fremdsprachige Filme stets in Originalsprache mit Untertiteln und Konversationen in verschiedenen Sprachen sind immer wieder anzutreffen. Es gibt keine Hemmungen in einer
Fremdsprache zu sprechen, auch wenn man diese nur auf einem sehr niedrigen Niveau beherrscht. Dass aber eine einzige Unterrichtseinheit so vielsprachig verlaufen kann ist dennoch
sehr bemerkenswert. Es handelt sich um eine Gruppe von nur sieben SchülerInnen. Sie stammen aus den unterschiedlichsten Regionen, zum Beispiel aus Afghanistan, Pakistan, BosnienHerzegowina oder dem Iran.
Finnisch, Schwedisch und Englisch auf einem Hinweisschild über einem Zugabteil
65
Schilder in einer U-Bahnstation in Helsinki: Finnisch, Schwedisch, Englisch und Deutsch
Ausschnitt aus „Les Miserables“
Filme werden nicht synchronisiert sondern stets mit Untertiteln gezeigt
66
Ich darf mich kurz auf Englisch vorstellen und erlebe dann die für mich beeindruckendste
Unterrichtseinheit meines gesamten Pädagogischen Aufenthaltes. Die SchülerInnen erhalten
ein doppelseitiges Arbeitsblatt, auf welchem ein Text in drei Sprachen – Finnisch, Deutsch
und Englisch - abgedruckt ist. Sie erhalten nun den Auftrag vergleichende Sprachwissenschaft
zu betreiben. Die drei Texte werden zunächst vorgelesen. Englisch und Finnisch übernimmt
jeweils eine Schülerin. Den deutschen Abschnitt darf ich vorlesen. Von den SchülerInnen
spricht niemand Deutsch, was für die Übung aber nicht von Bedeutung ist. Es geht in erster
Linie darum, strukturelle Unterschiede zwischen den Sprachen zu erkennen. In einer Tabelle
müssen in den Zeilen der verschiedenen Sprachen - suomi (Finnisch), saksa (Deutsch) und
englanti (Englisch) verschiedene Auffälligkeiten eingetragen werden. Es handelt sich um
sanoja (Wortanzahl), merkkejä (Buchstabenanzahl), rivejä (Zeilenanzahl), lyhyitä sanoja (1-3
kirjainta) (kurze Worte mit 1-3 Buchstaben) und pitkiä sanoja (yli 10 kirjainta) (lange Worte
mit über 10 Buchstaben). Diese Unterrichtseinheit ist gekennzeichnet von intensiven LehrerSchülerInnengesprächen. Ein Tafelbild ergänzt das Arbeitsblatt.
Dreisprachiges Tafelbild als Ergänzung zum Arbeitsblatt
67
Dreisprachiges Arbeitsblatt - Vorderseite
68
Dreisprachiges Arbeitsblatt – Rückseite
69
4.2
Abschlussprüfungen - Matura
Einer von mehreren Höhepunkten meines Finnlandaufenthaltes war der Tag der Mathematikreifeprüfung. Die genauen Bestimmungen der Abschlussprüfung sind auf der Homepage des
finnischen Prüfungskommission detailliert in Finnisch und Schwedisch beschrieben. Eine
Kurzfassung gibt es aber zum Glück auch auf Deutsch. Sie ist im folgenden Abschnitt abgedruckt. Eine der angeführten Bestimmungen darin erschein mir mehr als bedenklich. Sie betrifft den Notenschlüssel. Dieser wird nicht nach absoluten Kriterien festgelegt, sondern nach
relativen. Die erreichte Note vom durchschnittlichen Ergebnis des Prüfungstermins abhängig.
Laut Gauß´scher Normalverteilung mag das bei einer landesweiten Prüfung mit sehr vielen
PrüfungskandidatInnen gerecht erscheinen. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand das mit
„improbatur (I)“ also nicht bestanden bewertet wird ist mit 5% sehr gering. Ich sehe aber auch
die Gefahr, dass ein kollektiver Minimalismus dazu führen könnte, dass das Niveau sinkt. Bei
der Mentalität mancher österreichischer SchülerInnen ein vielleicht nicht ganz so abwegiger
Gedanke.
4.2.1 Allgemeine Prüfungsbestimmungen
„Die finnische Abiturprüfung
Die Abiturprüfung wurde in Finnland zum ersten Mal im Jahr 1852 veranstaltet. Die Prüfung
diente anfänglich als Aufnahmeprüfung für die Universität Helsinki zum Nachweis hinreichender Kenntnisse in Allgemeinbildung und Latein.
In unseren Tagen soll mit der Prüfung ermittelt werden, inwieweit sich die Schülerinnen und
Schüler der Gymnasialen Oberstufe ("lukio") die dem Lehrplan für diese Stufe entsprechenden Kenntnisse und Fertigkeiten angeeignet und ob sie die den Zielen der Oberstufe gemäße
Reife erreicht haben. Mit der Ablegung der Abiturprüfung wird die allgemeine Befähigung
für ein Hochschulstudium erworben. Die Abiturprüfung wird an den Gymnasialen Oberstufen
70
durchgeführt. Für die Abiturprüfung gelten die Bestimmungen des Oberstufen-Gesetzes ("lukiolaki" 766/2004) und des Gesetzes zur Durchführung der Abiturprüfung (672/2005) sowie
die Verordnung zur Abiturprüfung (915/2005).
Der Abiturprüfungskommission obliegt die Leitung, Organisation und Durchführung der Prüfung. Sie legt auch Inhalt und Durchführung der Prüfung sowie die Bewertung der Prüfungsleistungen fest. Das Unterrichtsministerium ernennt die/den Kommissionsvorsitzende(n) sowie die etwa 40 ordentlichen Kommissionsmitglieder auf Vorschlag der Universitäten, der
Hochschulen und des Zentralamts für das Unterrichtswesen. Die Mitglieder vertreten die verschiedenen Fächer der Abiturprüfung. Sie werden bei der Erstellung der Prüfungsaufgaben
und bei der Bewertungsarbeit von etwa 330 außerordentlichen Mitgliedern unterstützt. Für die
technische Durchführung der Prüfung sorgt das Prüfungssekretariat mit seinen 22 Beamten.
Für die Abiturprüfung gibt es zwei Prüfungstermine pro Jahr: Sie wird im Frühjahr und im
Herbst, gleichzeitig an allen gymnasialen Oberstufen des Landes, veranstaltet.
Die Prüfung kann wahlweise auf einen Zeitraum von höchstens drei aufeinanderfolgenden
Prüfungsterminen verteilt oder an einem Prüfungstermin abgelegt werden.
Die Prüfungsteile
Pflichtprüfungen und fakultative Prüfungen
Der Prüfling muss an wenigstens vier Prüfungen teilnehmen, wobei die Prüfung in der Muttersprache für alle obligatorisch ist. Der Prüfling wählt drei andere unter den folgenden vier
Prüfungen als Pflichtprüfungen aus: Zur Wahl stehen die Prüfung in der zweiten Landessprache, die Prüfung in einer Fremdsprache, die Prüfung in Mathematik und eine Prüfung in den
Realienfächern. Der Prüfling kann die Reifeprüfung außerdem durch eine oder mehrere fakultative Prüfungen erweitern.
71
Der Schulleiter / Die Schulleiterin der Gymnasialen Oberstufe prüft, ob der Prüfling die Voraussetzungen erfüllt, die für die Teilnahme an der Abiturprüfung und an den entsprechenden
Prüfungsteilen gelten.
Prüfungsniveaus
In Mathematik, in der zweiten Landessprache und in den Fremdsprachen gibt es jeweils zwei
verschiedene Prüfungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. In Mathematik und in den
Fremdsprachen sind die Niveaustufen ”langer Lehrgang” und ”kurzer Lehrgang”, in der zweiten Landessprache ”langer Lehrgang” und ”mittellanger Lehrgang”. Der Prüfling kann die
Niveaustufe seiner Prüfung selbst bestimmen und ist nicht an das in der Oberstufe gewählte
Lehrgangsniveau gebunden. Er / Sie muss aber zumindest in einem Pflichtprüfungsfach eine
Prüfung ablegen, die für den langen Lehrgang konzipiert ist. Die Abiturprüfung darf nur eine
Prüfung pro Prüfungsfach enthalten.
Beschreibung der Prüfungsaufgaben
Die Prüfung in der Muttersprache wird für die Sprachen Finnisch, Schwedisch und Samisch
veranstaltet. Die finnische und schwedische Muttersprachenprüfung besteht aus zwei Teilen,
einer Textverständnisprüfung und einem Aufsatz. In der Textverständnisprüfung werden die
Analysefähigkeit und das sprachliche Ausdrucksvermögen des Prüflings geprüft. Im Aufsatz
stehen die Allgemeinbildung, die Reife der Gedankenführung, das sprachliche Ausdrucksvermögen und die Beherrschung von komplexen Sachverhalten auf dem Prüfstand. Die Note
in der Muttersprache errechnet sich aus der gewichteten Gesamtpunktezahl der genannten
Prüfungsteile. In der samischen Muttersprachenprüfung wird ausschließlich ein Aufsatz verlangt. Ein Prüfling mit einer anderen Muttersprache als Finnisch, Schwedisch oder Samisch
kann die Muttersprachenprüfung mit der Prüfung in der Zweitsprache (Finnisch oder Schwedisch) ersetzen. Die Prüfung beinhaltet Textverständnis sowie schriftliche Produktion.
Die Prüfungen in der zweiten Landessprache und in den Fremdsprachen bestehen aus Prüfungsteilen, die sowohl die Fertigkeit des Prüflings im Hörverständnis als auch im Textver-
72
ständnis und in der Textproduktion in der jeweiligen Sprache erkennen lassen. Der Prüfling
kann anstelle der Prüfung in der zweiten Landessprache auch die Muttersprachenprüfung in
dieser Sprache ablegen.
In der Mathematikprüfung hat der Prüfling zehn Aufgaben zu lösen. Als Hilfsmittel dürfen
von der Kommission zugelassene Taschenrechner und Formel- und Tabellensammlungen
verwendet werden.
In den Realienfächern gibt es jeweils eigene Prüfungen in Religion (evangelisch-lutherische
bzw. russisch-orthodoxe Konfession), Weltanschauungslehre, Philosophie, Psychologie, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Physik, Chemie, Biologie, Erdkunde und Gesundheitslehre.
Die Prüfungen enthalten auch fachübergreifende Aufgaben. Je nach Fach sind sechs oder acht
Aufgaben zu bearbeiten.
Wiederholung von Prüfungsteilen
Ein schon bestandener Prüfungsteil darf einmal wiederholt werden. Für die Wiederholung
eines solchen Prüfungsteils gibt es keine zeitliche Begrenzung. Wenn der Prüfling vor der
Erteilung seines Abiturzeugnisses einen Prüfungsteil wiederholt hat, wird jeweils der mit der
besseren Note absolvierte Prüfungsteil im Zeugnis vermerkt.
Eine nicht bestandene Pflichtprüfung darf zweimal innerhalb der nächsten drei unmittelbar
auf diese Prüfung folgenden Prüfungsterminen wiederholt werden. Wer einen Pflichtprüfungsteil nicht bestanden hat, kann die Niveaustufe der Prüfung wechseln. Vorher muss jedoch sichergestellt sein, dass die Abiturprüfung zumindest einen Prüfungsteil enthält, der für
die Niveaustufe ”langer Lehrgang” konzipiert ist. Wenn die Prüfung nicht innerhalb der vorgeschriebenen Zeit abgelegt wurde, muss sie als Ganzes wiederholt werden.
Eine nicht bestandene fakultative Prüfung darf ohne zeitliche Beschränkung zweimal wiederholt werden.
73
Ergänzungsprüfung
Nach bestandener Abiturprüfung kann diese durch Prüfungen ergänzt werden, an denen der
Prüfling noch nicht teilgenommen hat. Das gilt auch für andere Prüfungsniveaus in einem
schon bestandenen Fach. Die Ergänzung der Abiturprüfung ist nur dann möglich, wenn die
Abiturprüfung schon abgelegt wurde.
Zeugnisse
Abiturzeugnis
Der Prüfling erhält das Abiturzeugnis an dem Prüfungstermin, an dem alle Pflichtprüfungen
bestanden worden sind. Im Abiturzeugnis werden die abgelegten Pflicht- und fakultativen
Prüfungen, die Niveaustufe und die in der Prüfung erzielte Note vermerkt. Es werden die
folgenden Noten und die ihnen entsprechenden Punktzahlen erteilt:
laudatur (L)......................7
eximia cum laude approbatur (E)...6
magna cum laude approbatur (M)....5
cum laude approbatur (C)..........4
lubenter approbatur (B)...........3
approbatur (A)....................2
improbatur (I)....................0
Für die Abiturprüfungen gilt annäherungsweise die folgende Notenverteilung:
Die prozentualen Anteile in der Notenverteilung können sich je nach Prüfung und Prüfungstermin geringfügig verändern.
74
Zeugnis für bestandene Prüfungsteile
Wird nach Ablegen der Abiturprüfung ein schon einmal bestandener Prüfungsteil wiederholt
oder eine Ergänzungsprüfung abgelegt, wird dafür ein separates Zeugnis erteilt.
Registerauszug
Wenn der Prüfling die Abiturprüfung über mehrere Prüfungstermine verteilt ablegt, erhält
er/sie auf Antrag einen Auszug aus dem Abiturprüfungsregister, aus dem alle vom Prüfling
bisher abgelegten Prüfungen zu ersehen sind.
Überprüfung der Bewertung
Ein Prüfling, der mit der Bewertung seiner Leistung nicht einverstanden ist, kann bei der Abiturprüfungskommission die Überprüfung der Bewertung beantragen. Wenn die Abiturkommission einen Bewertungsfehler feststellt, wird er behoben.
Vorschriften und Anweisung
Die Abiturprüfungskommission hat eine Reihe von Vorschriften und Anweisungen erlassen,
die die Prüfung und ihre Durchführung sowie verschiedene Prüfungsteile betreffen. Auch
solche, die für Prüflinge mit Hörbehinderung, mit Lese-Rechtschreib-Schwäche, behinderte,
kranke und fremdsprachliche Prüflinge gelten. Diese Vorschriften und Anweisungen sind in
Finnisch und Schwedisch auf den Internetseiten der Kommission zu finden.“
aus: http://www.ylioppilastutkinto.fi/de/index.html (04/2013)
75
4.2.2 Unterschiede zwischen finnischer und österreichischer Reifeprüfung
Die finnische Matura unterscheidet sich von jener in Österreich zunächst einmal dadurch, dass
sie ausschließlich schriftlich durchgeführt werden. Es gibt keinen mündlichen Teil der Abschlussprüfungen. Damit erklärt sich für mich auch sehr vieles, was ich im Unterricht beobachten konnte. Dort wird ein Schwerpunkt auf schriftliche Erarbeitung und schriftliche
Leistungen gelegt. Die Bestimmungen für die praktische Durchführung der Prüfungen sind
sehr streng. Das Technische Gymnasium Tampere muss für die Abschlussprüfungen in eine
nahegelegene Sporthalle, in der Lindforskatu 5, ausweichen. Im Schulgebäude selbst gibt es
keine ausreichend großen Räumlichkeiten. Der Prüfungsraum soll allen KandidatInnen, an
diesem Tag sind es knapp über 60, Platz bieten. Da die Prüfungszeit bis zu sechs Stunden in
Anspruch nehmen darf, sind auch leicht zu erreichende und vor allem gut zu überwachende
Toilettenanlagen notwendig.
Eingang zur Sporthalle in der Lindforsinkatu 5
Um die Wahrscheinlichkeit der Vortäuschung von Leistungen zu minimieren sind die Sicherheitsbestimmungen rigoros. Manche der finnischen KollegInnen halten sie teilweise sogar für
überzogen. Die PrüfungskandidatInnen müssen sich beim Betreten des Prüfungssaales einer
genauen Leibesvisitation unterziehen. Dabei müssen sämtliche Hosentaschen nach außen ge76
stülpt, Pulloverärmel hochgezogen, Kappen abgenommen und Schreibutensilien einzeln vorgelegt werden. Am Gang vor dem Eingang herrscht reges Treiben. Es ist strengstens verboten
Kleidungstücke oder andere Gegenstände mit Schriftzügen in den Prüfungsraum mitzunehmen. Deshalb werden diese so gut es geht entfernt beziehungsweise mit undurchsichtigem
Klebeband abgeklebt. Der Proviant wird auf ein Tablett gelegt und genauestens kontrolliert.
Ich beobachte, dass SchülerInnen ihr mitgebrachtes Essen aus der Überverpackung herausgeben und diese abgeben müssen. Mobiltelefone werden mit Namensaufklebern versehen und
abgesammelt. Ebenso geschieht es mit den Brieftaschen oder mitgebrachten Arzneimitteln. Es
herrscht eine gespannte Stimmung. Den zu Prüfenden wird ein Platz zugewiesen, auf welchem sich bereits die am Tag davor abgegebenen und auf unerlaubte Ergänzungen kontrollierten Formelsammlungen befinden.
Maturantinnen beim Abkleben von Schriftzügen auf Flaschen und Anderem mit Klebeband
77
Im Prüfungssaal, einer Handballhalle, herrscht dann Fotografierverbot. Nur lange vor dem
eigentlichen Beginn darf ich noch eine Aufnahme machen. In acht regelmäßig aufgestellten
Reihen befinden sich die Arbeitstische in einem Abstand von ungefähr zwei Metern zueinander. Sie bilden nahezu die Form eines Quadrates, welches an den Mitten der vier Seiten von je
einem Tisch flankierte ist. Diese sind als Aufsichtsplätze für die die KandidatInnen bewachenden LehrerInnen aufgestellt. Wegen der langwierigen Kontrollen beim Saaleingang dauert es sehr lange bis alle KandidatInnen ihre Plätze eingenommen haben. Die Direktorin der
Schule bringt zwei versiegelte Kuverts mit den Aufgabenstellungen. Es gibt zwei verschiedene Prüfungsniveaus, Mathematik kurz und Mathematik lang. Bevor die versiegelten Umschläge geöffnet werden bestätigen zwei SchülerInnen und zwei Lehrerinnen deren Unversehrtheit. Die Arbeitszeit beträgt längstens sechs Stunden. Um zu verhindern, dass die Aufgabenstellung noch während der Prüfung an die Öffentlichkeit gelangt, dürfen die KandidatInnen erst nach frühestens drei Stunden den Prüfungsraum verlassen. Ich beobachte, wie eine
Schülerin während der Prüfung die Toilette aufsucht. Auf dem Weg dorthin wird sie von einer
Lehrerin bis zur WC-Tür begleitet. Danach wird das WC von einer anderen Lehrerin kontrolliert.
Die Prüfungsräumlichkeit lange vor Prüfungsbeginn
78
Eine bestandene Matura ermöglicht den Zugang zu Universitäten und Fachhochschulen. Äußeres Zeichen dafür ist die Studentenkappe. Die Namen der AbsolventInnen werden in einem
landesweiten Bericht veröffentlicht.
„Hoffnung des Landes 2011 • Die neuen großen Studenten 2011“
Absolventin mit typischer Kappe als äußeres Zeichen der Studienberechtigung
79
4.2.3 Mathematikklausur vom 20. März 2013 (Kurzlehrgang)
4.2.3.1 Angabe der Reifeprüfung aus Mathematik – Kurzlehrgang (Finnisch)
80
81
82
http://abitreenit.yle.fi/files/abitreenit/K%202013%20MATEMATIIKKA_LYHYT.pdf (05/2013)
83
4.2.3.2 Angabe Reifeprüfung aus Mathematik – Kurzlehrgang (Deutschübersetzung)
Aufgaben der schriftlichen Matura aus Mathematik vom 20.3.2013
MATHEMATIK KURZLEHRGANG
Maximal 10 Beispiele sind auszuwählen.
1)
a) Löse die Gleichung 2 (x+4) – 3 (x-3) = 0
4
b) Bilde den Durchschnitt des Kehrwertes der kleineren Zahl und der anderen Zahl von 3
5
und 6 .
c) Vereinfache den Ausdruck
3a  6a 2
.
a
2)
a) Bestimme den Wert der Variable x für 4x + 17 ist größer als 2 - x.
b) Löse die Gleichung x² + 14x = - 49.
c) Lege eine Gerade in parameterfreier Form durch den Ursprung und den Punkt (2/3). Geht
diese auch durch den Punkt (48/75) ?
3)
a) Berechne den Wert der Ableitung f´(1) der Funktion f(x) = x ( x + 2 ) – 5.
3 x1
b) Löse die Gleichung 5
x
2
 25 .
84
4)
Alpo, Sanna und Pauli fahren mit demselben Taxi von der Maturafeier heim. Als Alpo aussteigt zeigt der Taxameter 21,30€, als Susanna aussteigt 28,20€ und der Endbetrag beträgt
33,50€. Der Preis der Fahrt soll auf folgende Weise aufgeteilt werden: Alpo zahlt 1/3 des ersten Teils der Fahrt, Sanna zahlt 1/3 des ersten Teils und 1/2 des zweiten Teils der Fahrt. Den
Rest des Betrages muss Pauli zahlen. Wie viel muss jeder bezahlen?
5)
Ein Astrologe beobachtet nächtliche Sternschnuppen in einem Hof, der zwischen zwei Hochhäusern liegt, wie im Bild dargestellt. Die Höhen der Häuser betragen 39m und 26m. In welchem Abstand vom höheren Haus öffnet sich in beide Richtungen ein gleich großer Winkel α
gesehen von der Erdoberfläche?
85
6)
Vier Tennisbälle vom Durchmesser 6,68 cm sind dicht aneinander in einer zylindrischen Box
verpackt und berühren die Grund- und die Deckfläche. Wie viel Prozent des Dosenvolumens
nehmen die die Bälle ein. Berechne auf Prozent genau.
7)
Berechne das Maximum und das Minimum der Funktion f(x) = 2x3 + 2x2 - 10x + 5 im Intervall [ 0 , 2 ]. In welchem Intervall liegen die Funktionswerte?
8)
Im Jahr 2005 gab es bei 422 500 Personen einen Zahlungsausfall, und im Jahr 2011 waren es
1 460 500 Personen.
a) Um wie viel Prozent nahm die Anzahl der Zahlungsausfälle in diesem Zeitraum zu. Beantworte auf Prozent genau!
b) Das Ministerium hat sich 2011 das Ziel gesetzt, die Zahlungsausfälle in den nächsten vier
Jahren gleichmäßig auf das Niveau von 2005 zu reduzieren. Um wie Prozent müssen sie im
Jahr reduziert werden? Gib auf Zehntelprozent an.
86
Zahlungsausfälle von 2005 bis 2011
gelb Personen
blau Unternehmen
9)
Der Umfang eines Quadrates ist gleich dem Umfang eines Kreises.
a) Um wie viel Prozent ist die Quadratfläche kleiner als die Kreisfläche.
b) Um wie viel Prozent ist die Kreisfläche größer als die Quadratfläche?
Gib die Antworten auf Zehntel Prozent genau an!
10)
Ein Würfel wird zweimal geworfen. Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass
a) die Summe der Augenzahlen mindestens acht beträgt.
b) mindestens ein Würfel die Augenzahl eins zeigt.
87
11)
Von einer Folge <an> kennt man a1=2 und a2=5/12.
Bilde die Summe der ersten 100 Glieder unter der Annahme, dass es sich
a) um eine arithmetische Folge handelt.
b) um eine geometrische Folge handelt.
12)
Durch Beobachtung wurde festgestellt, dass Parfumabfüllungen eines Herstellers normalverteilt sind. Der Erwartungswert µ=52ml und die Standardabweichung σ=1,25ml. Mit welcher
Wahrscheinlichkeit ist eine Parfumflasche mit weniger als 50ml gefüllt?
13)
Die Anzahl der Transistoren hat sich in Abhängigkeit von t wie dargestellt erhöht. Zum Zeitpunkt t = 0 (Jahr 1971) waren es 2 300 und zum Zeitpunkt t  40 (Jahr 2011) waren es
2 600 000 000. Die Anzahl wird bestimmt durch das Gesetzt N(t)=N(0)eat.
a) Bestimme den Wert der Konstanten a auf zwei Dezimalstellen genau.
b) Begründe mit der Darstellung das sogenannte Moores Gesetz, wonach sich die Anzahl der
Transistoren ungefähr alle zwei Jahre verdoppelt.
88
14)
Ein Unternehmen produziert Handy-Gehäuse mit Produktionskosten von 12,30 € je Stück.
Darüber hinaus hat das Unternehmen Fixkosten in der 98 000 €. Der erste Teil des Gehäuses
wird um je 17,99€ verkauft, die letzten 25% um je 14,00€. Es wird angenommen, dass stets
alle produzierten Gehäuse verkauft werden. Steuern und ähnliches bleiben unberücksichtigt.
a) Gib einen Term an, welcher die Produktionskosten für x Stück beschreibt.
b) Gib einen Term an, welcher den Gewinn für x verkaufte Stück angibt.
c) Berechne, wie viele Handygehäuse mindestens produziert werden müssen, damit das Unternehmen einen Gewinn erzielt.
89
15)
Unten ist der Graph der Funktion f (x)  Asin (bx) für die Werte x  [  720°,720°] dargestellt. Gib auf Basis der Graphik den
a) Wert der Konstanten A an.
b) Wert der Konstanten b an.
c) Wert der kürzesten Periode L an, welche den Bedingungen L >0 und f (x  L)  f (x)
genügt.
90
4.2.3.3 Lösungen Reifeprüfung aus Mathematik – Kurzlehrgang (Schwedisch)
91
92
93
aus: http://www.ylioppilastutkinto.fi/hyvan_vastauksen_piirteita/sv/2013_V_N.pdf (05/2013)
94
4.2.4 Mathematikklausur vom 20. März 2013 (Langlehrgang)
4.2.4.1 Angabe der Reifeprüfung aus Mathematik – Langlehrgang (Finnisch)
95
96
97
aus: http://www.ylioppilastutkinto.fi (05/2013)
98
4.2.4.2 Angabe Reifeprüfung aus Mathematik–Langlehrgang (Deutschübersetzung)
(auszugsweise)
Aufgaben der finnischen schriftlichen Matura aus Mathematik vom 20.3.2013
MATHEMATIK LANGLEHRGANG
Maximal 10 Beispiele sind auszuwählen.
Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Aufgaben haben
eine Maximalpunkteanzahl von 9 Punkten, die anderen von 6 Punkten.
1)
a) Löse die Gleichung ( x - 4) 2 = ( x – 4 ) ( x + 4 ).
5
7
2
x  x
10 15 .
b) Löse die Ungleichung 3
c) Eine Gerade geht durch die Punkte ( 1 / 7 ) und ( 2 / 4 ). In welchem Punkt schneidet sie die
x-Achse.
2)
Berechne den Wert der ersten Ableitung der Funktion f(x)=sin(3x) an der Stelle
a)

x= 9
b)
x= 

2

c) Der Winkel α erfüllt die Bedingung
Bestimme den genauen Wert von cos α.
99

2
< α <

2
und sin α =
1

3)
a) Berechne ( a  b )2 .
Die beiden Zahlen a und b sind positiv und jeweils zueinander invers. Der Mittelwert von a
und b ist 2. Berechne den genauen Wert.
1
1 1
2
 1
  2

b) Vereinfache den Ausdruck  x 3  y 3    x 3  x 3 y 3  y 3  .

 

4)
Berechne für das abgebildete rechtwinklige Dreieck ABC den genauen Wert für den Flächeninhalt.
5)
Bestimme den maximalen und den minimalen Wert der Funktion
für x  0 .
100
( x 2  x  5)e x
6)
Die Wahrscheinlichkeit für Blutgruppe B ist p(B)=0,17 und für Blutgruppe 0 ist p(0)=0,33.
Ein Vampir beißt zwölf Personen.
a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass höchstens neun die Blutgruppe 0 haben?
b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass drei oder vier die Blutgruppe B haben?
7)
Durch den Mittelpunkt der Strecke AB mit A(2/0/1) und B(3/1/3) ist eine zu dieser normale
Ebene zu legen. Bestimme die Gleichung der Ebene. Wo schneidet diese die y-Achse?
8)
a) Berechne die Schnittpunkte der Kurven y = 12x3-36x und y = -12x2+36x.
b) Berechne den Flächeninhalt, den diese beiden Flächen einschließen.
9)
Löse die Gleichung cos(2x)+cos(3x) = 0.
101
10) Die Kantenlänge des Würfels beträgt 2. Die große rosa Kugel berührt alle Würfelseiten.
In der Ecke befindet sich eine kleine blaue Kugel, welche drei Würfelflächen und die rosa
Kugel berührt. Berechne den genauen Wert des Radius der blauen Kugel.
11) …
12)
Eine Seite eines Rechtecks liegt auf der x-Achse und zwei Eckpunkte auf der Kurve y=cosx
mit –π/2 < x < π/2.
a) Gib die Funktion des Flächeninhaltes A(t) des Rechtecks in Abhängigkeit von t mit
0<t< π/2 an.
b) Gib die Nullstellen der Ableitung A´(t) näherungsweise auf zwei Nachkommastellen genau
an.
c) Bestimme den maximalen Flächeninhalt des Rechtecks auf eine Nachkommastelle genau.
102
13)
Die Verknüpfung □ ist durch folgende Wahrheitstafel gegeben.
a) Erstelle eine Wahrheitstafel für die Verknüpfung A□(A□B).
b) …
14) …
15) …
103
4.2.4.3 Lösungen Reifeprüfung aus Mathematik – Langlehrgang (Finnisch)
104
105
106
107
108
aus: http://www.ylioppilastutkinto.fi (05/2013)
109
4.2.5 Analyse der Klausuren
Vergleicht man zunächst die beiden verschiedenen Klausuren des Kurzlehrganges und des
Langlehrganges miteinander, so fällt der deutlich höhere Schwierigkeitsgrad beim Langlehrgang auf. Dies liegt daran, dass dafür wesentlich mehr Mathematikkurse zur Vorbereitung
gewählt werden müssen. In Österreich sollte das Niveau einer Mathematikklausur an einem
Gymnasium etwa dem Kurzlehrgang und das Niveau einer Mathematikklausur an einem Realgymnasium etwa dem Langlehrgang entsprechen. Ich glaube, dass ersteres in Finnland deutlich unterschritten und zweiteres dort deutlich überschritten wird.
Im Hinblick auf eine geplante zentrale Aufgabenstellung bei den Mathematikklausuren in
Österreich sei folgendes festgehalten. Bei uns ist geplant, dass alle gestellten Aufgaben gelöst
werden müssen. Das erzeugt sowohl bei den LehrerInnen als auch bei den SchülerInnen einen
enormen Druck. Nichts vom Stoff darf weggelassen werden, ohne dass es sich negativ bei der
Klausur auswirkt. Bei den zentral gestellten Aufgaben in Finnland obliegt es den SchülerInnen bei der Ausarbeitung selbst zu entscheiden, welche Aufgaben sie lösen möchten. Sie haben nämlich eine Auswahl von 10 von 15 Aufgaben zu treffen.
Betrachtet man die Aufgaben des Kurzlehrganges, so werden dort im Wesentlich mathematische Grundfertigkeiten und Grundwissen abgeprüft:
Lösen von linearen Gleichungen (vgl. 1a)
Lösen von quadratischen Gleichungen (vgl. 2b)
Bestimmung von relativen und absolutem Maximum und Minimum einer Funktion (vgl. 7)
Aufgabenstellungen hinsichtlich einer Kompetenzorientierung kommen nur in einem geringen
Ausmaß vor. Dies erfolgt aber stets klar formulierte Fragestellungen. Die in Österreich derzeit
bekannten geplanten Aufgaben haben manchmal Rätselcharakter und führen zu großer Verunsicherung bei den Lehrenden und bei den Lernenden:
….Textverständnis (vgl. 4)
Interpretation graphischer Darstellungen (vgl. 8, 13, 15)
110
4.3
Begegnung mit Rifaa Taha
Rifaa ist eine 17-jährige Schülerin. Ihr Äußeres lässt auf ihre Herkunft schließen. Sie trägt
einen längeren Rock und ein Kopftuch. Ihr Verhalten ist aber keineswegs so, wie ich es aus
Österreich von muslimischen Frauen her kenne. Bei unserer ersten Begegnung, ich war gerade mit Kollegin Kati Luhtjärvi Nikkanen auf dem Weg zum Unterricht, streckt sie mir zur
Begrüßung am Gang gleich die Hand entgegen. Nichts von arabischer oder finnischer Schüchternheit ist zu bemerken. Sodann fragt sie mich, ob ich der angekündigte Lehrer aus Österreich sei. Ihr Deutsch ist nahezu perfekt. Nur ein leichter deutscher Akzent ist zu herauszuhören. Das letzte Schuljahr hat sie in Deutschland bei Verwandten verbracht. Ich treffe sie noch
einige weitere Male am Gang und einmal zufällig auch im der Stadtzentrum von Tampere.
Fast jedesmal ergibt sich ein kurzer Wortwechsel und ich frage sie schließlich, ob sie bereit
wäre mir in einem längeren Gespräch mehr von ihr zu erzählen. Sie willigt ein und ich erfahre
folgendes von ihr.
Ihre Muttersprache ist Arabisch und diese wird daheim auch noch regelmäßig gesprochen. Sie
kann zwar Arabisch lesen, aber nicht schreiben. Ihre ersten Schuljahre hat sie in Kusamo zugebracht. Dort hatte sie noch keinen Arabischunterricht. Seit sie in Hervanta zur Schule geht
besucht sie den muttersprachlichen Unterricht regelmäßig. Finnisch zu sprechen ist kein Problem, weil es für sie die Sprache des Alltags ist und sie es daher regelmäßig hört. Das Schreiben bereitet ihr aber schon manchmal Probleme. Sie findet Finnisch eigentlich sehr leicht.
Auch der Rest der Familie hat es in sehr kurzer Zeit gelernt.
Hier in Hervanta fühlt sie sich sehr wohl. In den Klassen ist der Immigrantenanteil für finnische Verhältnisse sehr hoch und die MitschülerInnen begegnen ihr nur selten mit Vorurteilen.
In Kusamo, wo sie ihre ersten Schuljahre absolvierte, gab es nur vier AusländerInnen in der
Klasse. Dort waren die MitschülerInnen schon etwas skeptisch, weil sie den Umgang mit
NichtfinnInnen nicht gewohnt waren.
Sie behauptet großes „sisu“ - Selbstwertgefühl zu besitzen. Das hilft in Finnland Fuß zu fassen. Nur wenige Ausländer haben das. Sie ist stets sehr offen und tut sich daher leicht. Wer
kein Selbstwertgefühl hat, der hat schon immer wieder mit zumindest kleineren Schwierigkeiten zu kämpfen.
111
Rifaa Taha (ganz links) in einem Bericht einer lokalen Zeitung vom 20.3.2013
An Finnland schätzt sie vor allem das Klima. Sie mag es, wenn es im Winter wochenlang
eisig kalt ist. Ihre deutschen Verwandten mögen das weniger. Auch die Ruhe und Gelassenheit hier schätzt sie sehr. Es gibt nur selten Hektik. Sie mag es gar nicht, wenn halb Tampere
auf den Straßen und in den Einkaufszentren unterwegs ist. Deshalb kann sie auch der Zeit um
Ostern nur sehr wenig abgewinnen, denn da herrscht in ganz Finnland überall großes Gedränge.
Der Schulbesuch im vergangenen Jahr in Essen hat ihr sehr gut gefallen. Allgemein findet sie
aber die Schule in Finnland besser. Das Niveau in Finnland ist, so glaubt sie, höher als in
Deutschland. Die Unterschiede des Unterrichts genauer zu beschreiben fällt ihr sehr schwer.
Den größten Unterschied ortet sie bei den LehrerInnen. Diese legen in Deutschland viel mehr
Wert auf Kommunikation. Es gibt auch mündliche Prüfungen in großem Ausmaß. Das ist für
Leute die nicht so gut im Schreiben sind von großem Vorteil. Auch für sie war es günstig.
112
Die Vorteile einer finnischen Grundschule liegen darin, dass man ohne Druck neun Jahre lang
lernen kann. Die Unterrichtsstunden haben eine für jüngere SchülerInnen eine ideale Länge
von 45 Minuten. Erst im Gymnasium gibt es längere Einheiten von bis zu 75 Minuten. Das
macht für diese Altersgruppe auch Sinn. Das es Schulessen gibt findet Rifaa besonders gut.
Mit der Qualität ist sie aber nicht unbedingt einverstanden. Im Vergleich zum Schulessen in
Deutschland schmeckt es aber dennoch besser.
Sollte sie am finnischen Schulsystem etwas verbessern, dann hätte sie nicht sehr viel zu tun.
Lediglich in einem Bereich ortet sie Handlungsbedarf. Sowohl im Unterricht, als auch bei
Prüfungen gehört der mündliche Anteil ausgeweitet. Das Training für schriftliche Überprüfungen hingegen ist in Finnland perfekt.
Innerhalb der Schule hat sie ein gutes Verhältnis zu den FinnInnen. Außerhalb der Schule hat
sie auch Kontakt mit den finnischen Gleichaltrigen. Mit erwachsenen Finnen hat sie kaum
etwas zu tun. Auch ihre Eltern haben vorrangig Kontakt zu anderen Immigrantenfamilien. Sie
fühlt sich aber dennoch als Finnin.
113
5
FINNISCHES SCHULESSEN
In Finnland wurde das Gratisschulessen schon zu Mitte des vorigen Jahrhunderts eingeführt.
Hauptgrund dafür war sicherlich die Gewährung einer ausreichenden Grundversorgung von
Kindern aller Bevölkerungsschichten. Es soll nahrhaft und auch gesund sein. Der Gemüseanteil ist sehr hoch, der Fleischanteil hingegen relativ gering. Auf mich wirkte die Speisenzusammenstellung sehr skandinavisch. Vielleicht soll mit der Schulkost auch auf die Tradition
der finnischen Küche hingewiesen werden. Lachs, Dill, rote Rüben, Erdäpfel gab es häufig.
Selbstverständlich gehörten auch Brot und Knäckebrot zu jedem Essen. Etwas gewöhnungsbedürftig für mich war ein roter Saft, der mit Stärkemehl versetzt war und nicht sehr fruchtig
schmeckte. In den Speisesäälen herrschte Disziplin und Ordnung und die LehrerInnen achteten auch auf die Einhaltung der Tischmanieren. In der Grundschule hatten die SchülerInnen
klassenweise ihre Plätze zugewiesen. Auch das Wegräumen des Geschirrs klappte vorbildlich.
In der Grundschule sind nur 30 Minuten für das Mittagessen vorgesehen, was zu unnötigem
zeitlichen Stress führt. Am Gymnasium sind es um 15 Minuten mehr. Außerdem haben nicht
alle SchülerInnen direkt vor oder nach der Mittagspause Unterricht und so mehr Zeit.
Bei der Essensausgabe gibt es kein Drängeln
114
Knäckebrot und ausreichend Wasser stehen bereit
Auch Schulmilch gibt es. Diese ist aber fast geschmacklos, da sie extrem fettreduziert ist.
115
So sah mein Speiseplan aus:
Grundschule
Fleischbällchen mit Soße
Erdäpfeln
Salat
Grundschule
Fischsuppe mit Dille
Brot mit Gukenscheiben
Gymnasium
Nudelauflauf mit Erdäpfeln
Salat und Preiselbeerern
Ei
Gymnasium
Nudelauflauf mit Erdäpfeln und Soße
Salat
116
Gymnasium
Lasagne mit Linsenpürre
Salat
Rote Grütze
Grundschule
Erdäpfeleintopf mit Salat
Gymnasium
Fischeintopf mit Erdäpfel
Salat
Gymnasium
Spinatsuppe mit Ei
117
Grundschule
Gemüsesuppe mit Fisch
Gymnasium
Würstel mit Erdäpfelpürre
Salat
Für mich war die Erlaubnis in der Schule Mittagessen zu dürfen vor allem eine finanzielle
Erleichterung. In Finnland essen zu gehen ist nämlich ein sehr teueres Vergnügen und mit
Ausnahme der zahlreichen Abholpizzerias nahezu unerschwinglich. Ich fand das Essen auch
durchwegs schmackhaft. Ich befragte SchülerInnen wie sie zur finnischen Schulkost stehen.
Sie meinten, dass sie nicht immer zufrieden seien. Der Speiseplan sei ihnen etwas zu monoton
und auch geschmacklich seien sie nicht immer zufrieden. Mag sein, dass auch hier schon ein
wenig der Einfluss der Fastfoodgesellschaft, welche die geschmackliche Ausrichtung der Jugendlichen prägt, merkbar wird. Nach der Schule sind viele SchülerInnen in den zahlreichen
Heesburgerlokalen, eine finnische Fastfoodgkette, anzutreffen. Trotz aller Kritik konnte ich
aber nur selten beobachten, dass Jugendliche der Schulausspeisung fernblieben beziehungsweise dort nichts oder nur sehr wenig aßen.
118
6
BEOBACHTUNGEN ZUM FREIZEITVERHALTEN FINNISCHER JUGENDLICHER
Am Heimweg von der Schule fuhr ich stets an einem Schilift vorbei. Dort waren selten Kinder und Jugendliche zu sehen. An den Preisen kann es nicht liegen. Ich betätigte mich dort
selbst einmal sportlich und konnte mich von den überraschend günstigen Preisen für Leihausrüstung und Liftkarte überzeugen.
Überall in der Stadt sieht man Natureislaufplätze mit Eishockeytoren. Auch im Nahbereich
der beiden Schulen gibt es einen derartigen Platz und dort wird eifrig gespielt. Sie nehmen
den Rang unserer Fußballkäfige an. Manche sind sogar beleuchtet und können auch noch
nach Einbruch der Dunkelheit bespielt werden. Auf der ebenfalls beleuchtbaren Langlaufloipe
im Nordosten von Tampere liegt das Alter der SportlerInnen aber zumindest im StudentInnenalter, meist jedoch darüber.
Nahe dem Stadtzentrum gibt es eine Ausgehmeile, welche mit dem Wiener Bermudadreieck
vergleichbar ist. In diverse Lokale kommt man unter 18 Jahren aber nicht hinein. Fast überall
gibt es bei den Türen strenge Kontrollen. Mitten in diesem Viertel liegt auch ein Jugendzentrum um welches sich die jüngeren Jugendlichen tummeln. Freitags und samstags tun sie das
auch noch zu sehr später Stunde. Möglicherweise bringen sie auch etwas Alkohol mit. Übermäßigen Alkoholkonsum bei Jugendlichen kann ich aber nicht beobachten.
Am Abschlusstag in Tampere werde ich von einigen Kolleginnen durch die Lokalszene von
Tampere begleitet. Zunächst läuft fast überall die Übertragung des Fußballspieles der Finnen
gegen die Weltmeistermannschaft von Spanien. Das 1:1 wird fast wie ein Sieg gefeiert. Auffallend ist der hohe Anteil von Lokalen mit Livemusik. Die Finnen gelten ja als wahre Heavymetalfans. Aber auch Jazzmusik und andere Musikstile gelangen zur Aufführung. Am
Heimweg treffe ich einen Schüler der 7. Schulstufe, obwohl es schon sehr spät ist
Nicht zuletzt wegen der strengen Kontrollen spielt sich ein Großteil der abendlichen Freizeitaktivitäten von Jugendlichen offenbar im privaten Bereich ab. Was hier die beliebtesten Beschäftigungen sind entzieht damit meinen Beobachtungen.
119
In einer Pause habe ich mich mit einer Gruppe von SchülerInnen unterhalten und gefragt, ob
finnische SchülerInnen und solche mit Immigrationshintergrund auch außerhalb der Schule in
der Freizeit Kontakt haben. Beide Gruppen meinten, dies sei nur sehr eingeschränkt der Fall.
Eine Immigrantin merkt aber an, dass man als Ausländerin offen sein müsse, da man sonst
Probleme mit der Integration habe.
Bei einem Besuch der westfinnischen Stadt Rauma ist das Zentrum am Abend nahezu ausgestorben. Das typische Bild einer Klein- beziehungsweise Mittelstadt. Es gibt nur ein Lokal,
welches allerdings sehr gut besucht ist. Die Attraktion dort ist ein Karaokewettbewerb. Im
Lokal und auch auf der Straße sind keine Jugendlichen im Schulalter zu sehen. Ein etwas anderes Bild bietet sich mir in Turku. Natürlich ist das Alter der BesucherInnen der diversen
Innenstadtlokale studentisch oder höher. Um den Hauptplatz tummelt sich aber eine Gruppe
von orientierungslos wirkenden SchülerInnen.
Interessant sind meine Beobachtungen auf der Fahrt nach Tallin. Bei der Überfahrt mit der
Fähre fällt mir noch nichts Außergewöhnliches auf. In Tallin selbst dann ein ganz anderes
Bild in den verschiedenen Lokalen als in Finnland. Zwar gibt es an den Eingängen ebenfalls
strengste Kontrollen, aber in den Lokalen ist der Anteil der Gäste im Gymnasiastenalter dann
ähnlich hoch wie in vergleichbaren Lokalen in Wien. Es ist für mich aber nicht genau zu erkennen, wie viele Gäste einheimisch sind und wie viele eigens aus Helsinki angereist sind.
Meine Beobachtungen auf der Rückfahrt am nächsten Morgen auf der Fähre nach Helsinki
lassen allerdings vermuten, dass mehrere eigens aus Finnland angereist waren. Manchen sind
die Anstrengungen der letzten Nacht doch anzumerken. Aber auch das kenne ich aus Österreich von Beobachtungen nach Zeltfesten oder aus der Vorweihnachtszeit nach Punschstandbesuchen. Fast alle bringen auch einen Großeinkauf an Bier und anderen alkoholischen Getränken mit. Abgesehen davon, dass ich mich auf einem großen Fährschiff befinde erinnert es
mich an die Zeit kurz nach 1989 in Österreich. Damals sind sehr viele, vorwiegend junge ÖsterreicherInnen, mit Bussen über die geöffneten Grenzen Richtung Osten gefahren, um günstig Bier, Schnaps und andere Alkoholika einzukaufen.
Gute Karten für Kulturveranstaltungen sind in Finnland ähnlich teuer wie in Österreich. Allerdings fehlt in Finnland das für Jugendliche erschwingliche Billigpreissegment. So suche
ich Stehplätze bei Opernaufführungen in Tampere und Helsinki vergeblich. Wesentlich günstiger als bei uns sind hingegen Kinokarten.
120
7
DIE DEUTSCHE SCHULE IN HELSINKI
Am Mittwoch, den 27. März 2013, besuche ich die Deutsche Schule Helsinki in der Malminkatu 14. Seit 2011 weht ein frischer Wind an dieser Schule. Damals übernahm Frank Kühn als
neuer Direktor die Leitung.
Eingangstor zur Deutschen Schule Helsinki in der Malminkatu 14
Beim Betreten der Schule umgibt mich ein zweisprachiger Schullärm. Die SchülerInnen sprechen sowohl Deutsch als auch Finnisch. Ein deutscher Kollege, ich verabsäume es leider seinen Namen zu notieren, gibt mir bereitwillig Auskunft über die Schule. Sie wird als Mischform geführt. Sowohl die Lehrpläne des finnischen Gesamtschulsystems als auch die Prinzipien deutscher Gymnasien werden hier gemeinsam umgesetzt. Die Reifeprüfung erfolgt nach
den Richtlinien des deutschen Abiturs ist aber der finnischen Abschlussprüfung gleichgestellt.
Somit eröffnet sie den Zugang zu deutschen Universitäten ebenso wie zu finnischen.
Etwa 600 SchülerInnen besuchen die Schule. Nicht alle haben Deutsch als Muttersprache. Es
gibt auch viele SchülerInnen mit finnischer Muttersprache. Diese haben in den ersten Jahren
noch Finnisch als Unterrichtssprache und im Laufe der Jahre immer mehr Deutsch. Der Umstieg auf Deutsch erfolgt zunächst in den praktischen Fächern. Ich bekomme ein Gespräch
121
einer Schülerin mit dem Kollegen mit. Sie will heute Nachmittag unbedingt die Gruppe wechseln. Sie argumentiert damit, dass sie heute eine Freundin als Gastschülerin mitgebracht habe,
für die es in der anderen Gruppe interessanter sein soll. Für mich wirkt es so, als ob es durchaus üblich ist hin und wieder Gäste in den Unterricht mit zu bringen. Ihrem Wunsch wird ausnahmsweise nachgekommen. Leider muss der Kollege in den Unterricht und das interessante
Gespräch endet abrupt. Ich werde aber noch ins Sekretariat geleitet und erhalte einen Jahresbericht. Diesem kann ich noch weitere sehr interessante Informationen entnehmen. Die Schule
dient auch als kultureller Brückenschlag zwischen Finnland und Deutschland.
Der deutsche Botschafter Dr. Thomas Götz lobt die Verbindung der Stärken des deutschen
mit jenen des finnischen Schulsystems. Vielleicht sollten wir uns in Österreich auch einmal
der Stärken unseres Systems bewußt machen und nicht das ganze System verdammen.
Schwachstellen auszumerzen und versuchen positive Erfahrungen anderer Schulsystem einzubauen erscheint mir jedoch auch durchaus wichtig und sinnvoll.
Helsinki war schon lange Einwanderungsziel von Immigranten aus deutschsprachigen Regionen des Baltikums, den Kernländern Deutschland, Österreich und der Schweiz, aber auch viele ehemalige Beamte vom Zarenhof in St. Petersburg kam nach Helsinki. Zahlreiche zunächst
noch geförderte deutschsprachige Schulen mussten aber Ende des 19.Jahrhunderts schließen.
Die Gründung der Deutschen Schule Helsinki geht auf das Jahr 1881 zurück. Um deutschsprachige Kinder von der Straße weg zu bekommen wurde von der Familie Fazer, bekannt als
Cafehausbetreiber und Schokoladeerzeuger, ein Raum für den Unterricht zur Verfügung gestellt. Es dauerte aber nicht lange bis auch wohlhabende deutschsprachige Familien ihre Kinder in die deutsche Schule schickten und ihre Schülerzahl stieg stetig. Im Jahr bezog die
Deutsche Schule Helsinki ein damals hochmodernes Gebäude in der Malminkatu 14. Die
Kriegswirren brachten es mit sich, dass die Schule geschlossen werden musste, ehe sie 1948
wieder ihren Betrieb aufnahm.
122
Bewegung in frischer Luft wird großgeschrieben. Unter der Aufsicht eines Lehrers
tummeln sich die SchülerInnen im Schulhof. Sie trotzen den eisigen Temperaturen.
Der Schulhof der Deutschen Schule Helsinki dient zur Bewegung an frischer Luft.
SchülerInnen mit Reifen auf dem Weg zum Schulhof
123
8
TREFFEN MIT DER MUTTER EINER EHEMALIGEN SCHÜLERIN
Am Dienstag, dem 26. März 2013, treffe ich Frau Marjukka Jokilahti im Café Java in der
Mannerheimintie 22-24. Ihre Tochter Sara war im Schuljahr 2002/2003 Schülerin in der von
mir als Klassenvorstand geführten 1. Klasse am GRG XIX, Billrothstraße 73, in Wien. Die
Familie war mehrere Jahre in Deutschland ehe sie nach Wien Döbling zog. Von der 2. Bis
zur4. Klasse besuchte Sara die Volksschule Managettagasse in Grinzing und absolvierte dann
eben die 5. Schulstufe am GRG XIX. Dann übersiedelte die Familie nach Helsinki, wo Sara
die dortige Deutsche Schule bis zum Abitur besuchte. Sie begann anschließend in Wien Publizistik zu studieren übersiedelt aber nach wenigen Semestern wieder nach Helsinki, wo sie an
der dortigen Universität inskribiert ist. Saras jüngere Schwester, genoss in Wien nicht nur ihre
ersten Schuljahre, sondern besuchte davor auch den Kindergarten in der Huschkagasse. Das
gute essen und pädagogisch hochwertige Spiele standen dort im Mittelpunkt. Frau Marjukka
Jokilahti kennt, das Österreichische Bildungssystem über ihre Töchter und ist zudem auch
ausgebildete Lehrerin. Sie ist in Finnland in der Erwachsenenbildung tätig und besitzt zudem
ein Diplom als Motessoripädagogin. In einem ausführlichen Gespräch hat sie mir folgendes
berichtet.
Frau Jokilahti hebt den behutsamen Einstieg in die Deutsche Sprache hervor. Dass beginnend
vom Kindergarten bis zum Abitur Unterricht in Deutsch in einer Schule im Stadtzentrum von
Helsinki angeboten wird, findet sie sehr gut. Sara hatte neben vielen deutschen und österreichischen KlassenkollegInnen auch welche aus Finnland. Kinder mit Muttersprache Finnisch
erhalten zunächst Unterricht mit Finnisch als Unterrichtssprache. Erst nach dem 3. Jahr ist
dann die Unterrichtssprache Deutsch.
Sara hat sich in den beiden Schulen in Österreich sehr wohl gefühlt. Von ihrem Aufenthalt in
Deutschland her konnte sie schon ein wenig Deutsch und es gab daher keine Sprachschwierigkeiten. In sehr schlechter Erinnerung hat Frau Jokilahti die österreichischen Schulbücher.
Diese sind ihrer Meinung nach nicht altersgemäß. Sie beinhalten viel zu viel Text. Damit sind
die Kinder überfordert. Die von mir bei den Hospitationen in Augenschein genommenen finnischen Bücher unterscheiden sich meiner Ansicht nach wirklich sehr von jenen in Österreich.
Sie zeichnen sich durch einen einheitlichen Aufbau aus. Einem Textblock, der tatsächlich
meist etwas knapper abgefasst ist als bei uns ist, folgt stets ein Abschnitt mit Fragen und
124
Leerzeilen für die Beantwortung. Die Ähnlichkeiten im Aufbau geben den SchülerInnen möglicherweise Sicherheit. Die finnischen Schulbücher unterstützen auch die LehrerInnenarbeit
sehr. Wenn man die Bücher schrittweise mit den zu Unterrichtenden durcharbeitet, dann ist
der Erfolg garantiert. Es gibt aber auch viele finnische LehrerInnen, die darüber hinaus ihre
eigen Kreativität einbringen und weniger mit den Büchern arbeiten. Meine Beobachtungen
haben aber gezeigt, dass das eher die Ausnahme ist.
Die Lehrer in Finnland sind sehr gut ausgebildet. Selbst für die Grundschule müssen sie ein
fünfjähriges akademisches Studium durchlaufen.
Die kürzeren Schultage in Österreich findet sie gut. Die Nachmittage können dann besser individuell genutzt werden, was Kinder in diesem Alter brauchen. Ein freier Samstag erscheint
ihr sehr wichtig. In der Volksschule war das damals schon so, im Gymnasium allerdings
nicht. Besonders ist ihr die gute Atmosphäre an den Wiener Schulen in Erinnerung. Auch die
Gruppengröße war angenehm klein.
Sehr gelobt hat sie das sportliche Angebot am GRG XIX. Ihre Tochter war begeistert vom
von Frau Prof. Hutter geleiteten Mädchenfußball.
An finnischen Schulen kritisiert sie die viel zu großen Gruppengrößen. Diese sind teilweise
viel zu groß. Einen wesentlichen Unterschied sieht sie im gesellschaftlichen Stellenwert der
Bildung. In Finnland genießen LehrerInnen einen sehr guten Ruf. In Österreich ist das nicht
immer so. Obwohl LehrerInnen nicht mehr so autoritär agieren wie noch in den 1970er Jahren, so besitzen sie dennoch eine hohe natürliche Autorität und viel Anerkennung.
Eine Trennung zwischen Gymnasium und neuer Mittelschule vor der fünften Schulstufe gibt
es in Finnland zum Glück nicht. Natürlich ist das geringe Alter ein wesentlicher Faktor für
diese Kritik. Noch mehr kritisiert sie aber, dass die Kinder keine Mitsprache bei der Wahl
haben und die Eltern über sie bestimmen. Hier merkt man deutliche ihre positive Einstellung
gegenüber der Montessoripädagogik. Ihrer Meinung nach gibt es viel zu wenige Schulen dieser Art in Finnland. Sie sind privat und daher sehr teuer. Zudem fallen auch hohe Kosten für
die Lernmaterialien an. In einer Montessorischule haben LehrerInnen eine ganz andere Rolle
als sonst. Die Schüler entscheiden was gemacht wird und gestalten so ihren Unterricht selbst.
125
Sehr positiv findet sie die drei Stufen der Finnischen Sonderpädagogik. Bei Lernschwierigkeiten gibt es zunächst einmal eine spezielle Betreuung innerhalb der gewohnten Gruppe. Eigene
Stützlehrer, die speziell für diese Tätigkeiten geschult werden, stehen dafür zur Verfügung.
Nützt dies nichts, so erhalten die SchülerInnen vertiefenden Unterricht, oft auch vom eigenen
Lehrer, aber zusätzlich in individuellen Stunden. Bleibt auch hier der Erfolg aus, so gibt es
Förderunterricht in eigens dafür eingerichteten Gruppen.
126
9
GEGENÜBERSTELLUNG DER UNTERRICHTSQUALITÄT
Die Qualität des Unterrichts in Finnland jener in Österreich gegenüber zu stellen ist ein gewagtes Unterfangen. Unterrichtsqualität lässt sich nicht messen wie Temperatur oder Zeit. Sie
ist von subjektiven Faktoren abhängig und basiert auf persönlichen Einschätzungen. Dennoch
will ich versuchen anhand des von Hilbert Meyer aufgestellten zehn Punkte umfassenden Kriterienkataloges eine Bewertung zu wagen.
(vgl. dazu: http://www.staff.uni-oldenburg.de/hilbert.meyer/9290.html 04/2013)
1) Klare Strukturierung des Unterrichts
Für mich ergibt sich hier ein Vorteil für Finnland, weil die Akzeptanz der vorhandenen Struktur dort größer ist. Bei uns wird Vieles zu sehr hinterfragt und relativiert.
2) Hoher Anteil echter Lernzeit
Administrative Angelegenheiten habe ich in Finnland kaum beobachten können. Beratungen
finden in eigenen Studienberatungsstunden statt. Die Unpünktlichkeit der SchülerInnen
nimmt in beiden Länder in den höheren Schulstufen zu und die echte Lernzeit bei einzelnen
SchülerInnnen daher ab. Gesamt gesehen ergibt sich daraus deutliche mehr Unterrichtszeit in
Finnland.
3) Lernförderliches Klima
Der gegenseitige Respekt zwischen SchülerInnen und Lehrerinnen ist in Finnland größer als
in Österreich. Bei uns wird den SchülerInnen allerdings mehr Raum eingeräumt Verantwortung zu übernehmen und eine gute LehrerInnen/Schülerinnenbeziehung lässt eine größere
Fürsorglichkeit zu. Ein Plus für Österreich.
4) Inhaltliche Klarheit
Natürlich obliegt es der Lehrkraft den Stoff übersichtlich aufzubereiten. In Finnland wird in
fast allen Unterrichtsgegenständen konsequent nach den Lehrbüchern vorgegangen. Daher
sehe ich hier einen Vorteil in Finnland.
127
5) Sinnstiftendes Kommunizieren
Dieser Punkt geht klar an Österreich. Der Kommunikation wird im finnischen Unterrichtsalltag generell wenig Bedeutung zugemessen.
6) Methodenvielfalt
Gerade in den letzten Jahren hat sich hier in Österreich sehr viel geändert und immer mehr
werden verschiedene Methoden auch umgesetzt. In Finnland hingegen überwiegt der Frontalunterricht.
7) Individuelles Fördern
Hier haben wir in Österreich noch sehr große Defizite. Für leistungsschwache SchülerInnen
werden in Finnland individuelle Förderpläne erstellt. Dies geht von zusätzlichen Übungen
innerhalb der eigenen Lerngruppe über Einzelunterricht bis zum ergänzenden Stützunterricht
in externen Kleingruppen.
8) Intelligentes Üben
Hier glaube ich gibt es in beiden Ländern noch Nachholbedarf. Übungen sind oft zu wenig
auf den individuellen Übungsbedarf abgestimmt.
9) Klare Leistungserwartung
Hier fehlen mir leider Beobachtungen während meines Pädagogischen Aufenthaltes um eine
Gegenüberstellung anstellen zu können.
10) Vorbereitete Umgebung
Schon die Tatsache, dass die SchülerInnen meist zu den LehrInnen in deren Unterrichtsräume
kommen ergibt einen klaren Vorteil für Finnland.
128
10 MITGEBRACHTES
10.1 Unterrichtsunterlagen und Gastgeschenke
Hier eine Übersicht der mitgenommenen bzw. per „Hermes“ Paketdienst gesendeten Unterrichtsunterlagen. Ein Teil dieser war zwar für den Unterricht vorgesehen, ist aber nie in Tampere angekommen. Der Paketdienst „Hermes“ hat eine Lieferung überhaupt nicht und eine
weitere schwer beschädigt am Bestimmungsort zugestellt (siehe ausführlichen Berichte dazu
an anderer Stelle). Nicht zuletzt deshalb war Improvisation angesagt. Die mit Stern (*) versehenen Materialien habe ich auf Ersuchen der Gastlehrerinnen mitgenommen.
2 Österreichische Schulwörterbücher
1 Märchenbuch
*
1 So kocht man in Österreich
1 Wörterbuch Österreichisch-Deutsch
1 Der kleine Wappler - Schimpfwörterbuch
1 Bildwörterbuch Deutsch
1 Österreichflagge 1,50 x 0,75 m
1 Info-DVD der Österreichischen Tourismuswerbung
1 Linkliste mit nützlichen Seiten „Deutsch als Zweitsprache“
1 Jugendzeitung Bravo*
1 Jugendzeitung Bravo Girl*
1 Donald Duck Taschenbuch*
1 Buch Max und Moritz
1 Buch Der Struwwelpeter
10 Pixi Bücher (Jim Knopf, Märchenklassiker,…)*
1 DVD mit deutschsprachigen Kinder- und Jugendfernsehsendungen*
1 DVD mit „Wir sind Kaiser“*
1 DVD mit ORF Sportübertragungen:
u.a. Damen WM-Slalom 2013 aus Schladming mit Tanja Putainnen
2 CD´s Michael Köhlmeier liest aus seinen Werken
2 Österreichische Tageszeitungen mit Berichten der Oskarverleihung 2013 (Waltz, Hanike)
1 Originalspeisekarte eines Wiener Beisels
129
4 Originalspeisekarten vom Cafe Landtmann
1 Originalspeisekarte vom Cafe Drechsler
2 Originalspeisekarten der Kaffeekonditorei Demel
50 Stadtpläne von Wien
diverses touristisches Informationsmaterial
z.B. Broschüre „ankommen – Eine Rundreise durch Österreich
Schon lange vor meiner Abreise habe ich diverse Tourismusbüros in Österreich angeschrieben. In Mails bat ich um Prospekte und Infobroschüren als Basis für die Planung eines Österreichaufenthaltes einer finnischen Schulklasse. Für dieses kleine von mir geplante Projekt
fehlte leider dann die Zeit. Aber ich verwendete die Prospekte unter anderem für Österreichkollagen. Da ich nicht nur regionale Tourismusverbände um Unterlagen bat, sondern auch
Bundeslandzentralen anschrieb, trat ein unerwarteter Dominoeffekt ein. Diese gaben nämlich
mein Begehren an zahlreiche Ortsverbände weiter und schon lange vor meiner Ankunft türmten sich Pakete mit verschiedensten Unterlagen aus 31 österreichischen Orten beziehungsweise Regionen. Die Kreativität vor allem von kleineren Tourismusregionen kannte keine Grenzen. Städte, so zum Beispiel Linz und St.Pölten, legten zahlreiche Stadtpläne oder spezielle
Prospekte mit Angeboten für Jugendliche bei. Lediglich aus dem Bundesland Salzburg gab es
keine Unterlagen. Zwei besonders originelle Ideen möchte ich herausgreifen. Aus der Steiermark traf dieses Paket mit äußerst kindgerechten Materialien ein. In einer Box befanden sich
Luftballons in Form von grünen steirischen Herzen, Kartonkürbisanhänger und zahlreiche
andere Materialien. Aus dem Kleinen Walsertal langte eine stark duftende Sendung ein. Diese
beinhaltete einen Plastikbeutel mit intensiv nach Kräutern riechendes Bergwiesenheu.
150 Österreichische Euromünzen (Mozart)
150 österreichische 1 Centmünzen
150 österreichische 2 Centmünzen
Diese Münzen hatte ich alle zur Vermeidung von Übergepäck in einer großen Brieftasche in
meiner Jackentasche. Bei der Ausreise in Wien Schwechat hatte ich damit Schwierigkeiten
bei der Kontrolle, da das Durchleuchtungsgerät Anschlug. Erst eine genaue augenscheinliche
Kontrolle und meine Erklärung, dass ich die Centmünzen als Präsente für SchülerInnen und
die Euromünzen zum Tauschen mitführe, ermöglichten mir das Passieren der Kontrolle.
130
Mozartkugeln
Mannerschnitten
Zum Glück besorgte ich kurz vor meiner Abreise, bereits in Kenntnis davon dass meine Pakete noch nicht in Tampere angekommen waren, noch einige Gastgeschenke und verpackte sie
im Handgepäck. Nur so war es mir möglich z.B. nach meinem Vortrag über Österreich den
SchülerInnen den Schluss mit Mozartkugeln und Mannerschnitten zu versüßen.
Liste mit e-Mailadressen von SchülerInnen für etwaigen Briefkontakt
10.2 Unterrichtsmodule
Um vor Ort flexible zu sein habe ich meine aufbereiteten Unterrichtsmaterialien Modulweise
zusammengestellt. Diese sollten stets die Grundlage für SchülerInnengespräche sein, da ja vor
allem der mündliche Unterricht von meiner Anwesenheit profitieren sollte.
-) Nachspielen von typische Restaurant- und Wiener Kaffeehausszenen mit den oben angeführten Originalspeisekarten
-) Bilder aktueller und historischer Persönlichkeiten ( Mozart, Christopher Waltz, Schlierenzauer, … )
-) österreichischen Euromünzensatz, 1 Euromünzen von Staaten mit deutschsprachiger Bevölkerung, Zahlungsmittel aller Nachbarstaaten, …
-) Domino bzw. Memory mit bekannten Wiener Sehenswürdigkeiten ( Bild / Name )
-) Domino bzw. Memory mit bekannten österreichischen Speisen ( Bild / Vokabel )
131
10.3 Domino bzw. Memory mit bekannten österreichischen Speisen
Frittatensuppe
Gulasch
mit Nockerl
Wiener Schnitzel
mit Petersilienerdäpfel
Palatschinken
Schweinsbraten
mit Knödel
132
Sachertorte
mit Schlagobers
Kaiserschmarr(e)n
mit Zwetschkenröster
Blunzn mit Kraut
und geröstete
Erdäpfel
Tafelspitz mit
Apfelkren
Gugelhupf
133
11 TAGEBUCH MEINES PÄDAGOGISCHEN AUFENTHALTES IN FINNLAND
(www.paedfin.blogspot.com)
Die folgenden Seiten sind dem von mir während meines Pädagogischen Aufenthaltes in Finnland verfassten Blog entnommen. Die Texte sind teilweise noch unreflektiert und wurden
meist abends unmittelbar nach den jeweiligen Ereignissen verfasst. Manches hat sich mit einem gewissen zeitlichen Abstand relativiert und wurde mitunter in den zuvor dargelegten
Analysen etwas anders bewertet, als zunächst noch unmittelbar am Tag des Geschehens. Außerdem enthält dieser Abschnitt auch Berichte über das außerschulische Rahmenprogramm,
welches meine Gastlehrertätigkeit mehr als nur ergänzte. Ich konnte dabei auch die finnische
Kultur und Lebensweise etwas näher kennen lernen. So war ich beispielsweise beim Schispringen in Lahti, bei einem Eishockeymatch, in einer finnischen Landsauna mit anschließendem Sprung ins Eisloch, in der Oper, im Alvar Aaltomuseum in Jyväskylä oder im Kino bei
Les Miserables in Originalsprache mit finnischen Untertiteln.
Es fiel mir sehr schwer auf meinem Blog regelmäßig über die während meines Aufenthaltes
in Finnland gewonnenen Eindrücke zu berichten. Einerseits fällt mir das Schreiben an sich
nicht unbedingt leicht, andererseits litt ich in Tampere unter massivem Zeitmangel. Nicht selten gingen meine Posts daher erst lange nach Mitternacht online und die Nächte waren oft
sehr kurz. Erst im Nachhinein wurde mir bewusst, wie wichtig es war mich zu überwinden
und zu schreiben. Über 2000 Klicks mit Stichtag 23. Mai 2013 bestätigen mich darin, dass
sich die Mühe gelohnt hat. Das große Interesse an meinem Bericht hat mich sehr überrascht
und alle meine Erwartungen bei weitem übertroffen.
134
11.1 Blogberichte
Bericht vom Dienstag, den 5. März 2013
Am kommenden Samstag geht es los. Ab Montag, dem 11. März 2013, werde ich an der Hervannan lukio und der Pohjois-Hervannan koulu in Tampere unterrichten. Die Vorbereitungen
laufen auf Hochtouren. 50kg an verschiedensten Unterrichtsmaterialien sind schon auf dem
Postweg nach Finnland. Für mich wird es hoffentlich eine Reise in die Zukunft der Pädagogik. Gelten doch die skandinavischen Länder als bildungspolitische Vorreiter. Meteorologisch
wird es allerdings ein Rückschritt in den Winter. Ich werde in Europas Norden mit Schnee
und Kälte empfangen werden.
Bericht vom Samstag, den 9.März 2013
1462 Flugkilometer und weitere 1 ½ Bahnstunden von Wien entfernt habe ich für die nächsten zwei Wochen Quartier in Tampere bezogen. Wie es sich in einer alten Industrie gehört,
bin ich in einem ausgedienten umgebauten Fabriksgebäude untergebracht. Tampere wird ja
auch das Manchester des Nordens genannt. Baumwollverarbeitende Betriebe beherbergen die
Gebäude schon lange nicht mehr. Längst sind Forschungsabteilungen diverser Konzerne, Einkaufszentren oder eben Hotels in die alten Gemäuer eingezogen.
Fürs erste machen mir die Finnen einen sehr gemächlichen Eindruck und halten offenbar viel
von Ordnung. Will man eine Bahnfahrkarte erstehen, muss man zunächst einer Maschine einen Nummernzettel entlocken. Gelingt einem das, darf man in einer riesigen Halle zum Warten Platz nehmen. In einem Respektsabstand von ca. 15m befindet sich eine Schalterzeile.
Blinkt die gezogene Nummer, so setzt man sich mäßigen Schrittes zum Schalter in Bewegung. Genug Zeit für das Personal sich von den Anstrengungen des letzten Fahrkartenverkaufs zu erholen. Neben Geduld erfordert es auch einiges an Konzentration alle zwölf Schalter gleichzeitig im Blick zu halten, bis man schließlich irgendwo seine Nummer erspäht.
135
Hier in der Region Tampere ist noch alles tief winterlich verschneit. Die Straßen sind teilweise spiegelglatt und auch auf den Gehwegen ist es oft sehr rutschig. Auf den Radwegen
herrscht dennoch reger Betrieb. Teils sind Spuren für Skilangläufer gezogen, teils gönnen die
Finnen ihren Drahteseln nicht einmal bei Minus zehn Grad eine Pause. Sie bewegen sich, stets
langsamer als die Langläufer, mit der gebotenen Vorsicht und mit viel Geschick voran.
Morgen in der Früh geht es los mit einer Vorbesprechung mit jenen Kolleginnen, mit welchen
ich die kommenden Wochen zusammenarbeiten werde. Kollegin Pia Loven und Kati Luhtajärvi-Nikkanen. Am Nachmittag habe ich frei und werde zum Schispringen nach Lahti fahren.
Bericht vom Sonntag, den 10. März 2013
Sonntagsfrühstück im Scandic Crown
Bei landestypischer Blutwurst, die man hier mit Preiselbeeren isst, und karelschen Piroggen
mit Buttereiaufstrich gibt es eine erste Besprechung. Die finnischen Kolleginnen, Kati Luhtajärvi-Nikkanen – Lehrerin für Deutsch und Englisch - und Pia Loven – Lehrerin für Deutsch
und Schwedisch, geben mir Details zum Ablauf der nächsten Wochen bekannt.
Der Bezirk Hervanata im Südosten der 200 000 Einwohnerstadt Tampere gilt als Immigrantenviertel. Für finnische Verhältnisse sehr hohe 25% beträgt der Anteil der Schülerinnen und
Schüler mit Migrationshintergrund. Seit kurzem wird auch Islamischer Religionsunterricht
angeboten, woraus sich auf die Herkunftsregionen der zu Unterrichtenden schließen lässt.
Kollegin Loven unterrichtet an der Grundschule, welche hier neun Jahre dauert. Daran
schließt ein drei bis vierjähriges Gymnasium an, wo Kollegin Luhtajärvi-Nikkanen unterrichtet. Bis zur sechsten Schulstufe gibt es einen Klassenlehrer. Ausgenommen ist der ab der vierten Klasse beginnende Fremdsprachenunterricht, wo entsprechende Fachlehrer den Unterricht
erteilen. Schwedisch ist verpflichtend. Die Geschichte, Finnland stand bis 1809 unter der
Herrschaft der schwedischen Krone, sowie tagespolitische Meinungsverschiedenheiten fördern nicht gerade die Beliebtheit dieser Sprache. Die Schweden gaben aber schon damals den
136
Finnen Impulse für eine gute Bildungspolitik. Sie gaben ihnen nur dann Erlaubnis zur Heirat,
wenn sie lesen und schreiben konnten. In Anbetracht des hohen Immigrationsanteiles wird
Finnisch auch als Zweitsprache angeboten. Im Gegensatz zu Österreich, mit einem verpflichtenden letzten Kindergartenjahr, gibt es hier lediglich ein freiwilliges Vorschuljahr.
Eine Beobachtungsaufgabe für die morgige erste Hospitationsstunde ist auch gleich gefunden.
Ich möge rückmelden, ob das eingesetzte Powerpoint das Präteritum klar und anschaulich
erklärt. Erstens gehört mein Deutschunterricht längst der Vergangenheit an und außerdem bin
ich sprachlich höchst unperfekt. Das Präkambrium ist mir als Geograph als längst vergangenes Erdzeitalter bekannt. Aber vom Präteritum verstehe ich nichts. Nun gut, wenn es anschaulich erklärt wird, dann werde ich es vielleicht morgen verstehen.
Fahrt zum Absturz der Österreicher in Lahti
Ich dachte mir anfangs, dass es mir vollkommen unmöglich sein wird je ein finnisches Wort
zu verstehen, so kann ich hier doch schon einige Erfolge verbuchen. Die Ortsnamen der Stationsdurchsagen lassen sich mitunter erahnen, wenngleich sich Schriftbild und Aussprache
doch sehr unterscheiden. Hilfreich ist jedenfalls eine stets folgende Durchsage auf Schwedisch, welches vor allem im Schriftbild bei den meist zweisprachigen Hinweistafeln deutliche
Parallelen zu Deutsch erkennen lässt.
Die Landschaft erinnert sehr an das Waldviertel. Es ist nur viel weniger hügelig. Es wechseln
einander im flachen Sonnlicht glänzende mit Schnee bedeckte gefrorene Seen und ausgedehnte Wälder ab. Es handelt sich dabei selten um reinen Nadelwald. Meist sind es Birken mit
Fichten oder Kiefern. Immer wieder tummeln sich Sportbegeisterte mit ihren Langlaufschiern
auf den endlosen Loipen entlang von Straßen, Bahnlinien, querfeldein oder einfach nur geradeaus über einen zugefrorenen See. Am Bahnsteig in Riihimäki steht eine Snowboarderin mit
kompletter Ausrüstung. Es muss hier also doch in der Nähe einen Berg oder zumindest einen
größeren Hügel geben. Ich frage mich nur wo?
137
Mika Kojonkoski zeigt sich fotogen
In Lahti treffe ich ein, als gerade die Siegerehrung für Petter Northug im 15km Langlauf im
Gang ist. Überraschend viele Finnen verlassen danach das Stadion. Die schwachen Leistungen der finnischen Schispringer veranlassen sie offenbar dazu. Ich schließe mich einer Gruppe
von drei Deutschen an und bringe im Auslauf der 130-Meterschanze meine rot-weiß-rote
Fahne gleich neben der deutschen am Absperrgitter an. Mit mehreren hundert Fans am stärksten vertreten ist die polnische Fraktion. Sie unterstützten zuvor noch die siegreiche Langläuferin Justyna Kowalczyk. Ihr lautstarkes Anfeuern hilft aber nichts. Kamil Stoch belegt nur
Rang vier. Aber ich habe noch weniger zu jubeln. Gregor Schlierenzauer wird als bester
ÖSV-Adler lediglich fünfzehnter. Mika Kojonkoski, ehemaliger finnischer Cheftrainer der
Österreicher, hat dafür auch keine Erklärung, ist aber immerhin zu einem Foto mit mir bereit.
Um nicht in Lethargie zu versinken, schließe ich mich dem Siegestaumel der Deutschen an
und gratuliere schließlich Richard Freitag höchst persönlich zu seinem dritten Weltcupsieg.
Lahtisieger Richard Freitag bereit zu einem Foto mit einem Ösi
138
Bericht vom Montag, den 11. März 2013
Mein erster Schultag
Nicht mit einer Schultüte, sondern mit einem großen Rucksack gepackt mit Unterrichtsmaterialien mache ich mich auf den Weg zur Pohjois-Hervannan koulu. In dieser Grundschule
werden Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zu neunten Schulstufe unterrichtet. Es ist
eine Gesamtschule mit in vielen Bereichen starker innerer Differenzierung.
Morgendliche Ansicht der Pohjois-Hervannan-Schule
Frei nach Wolfgang Ambros kommt mir heute mehrmals „Zwickt´s mi i man i dram – i glaub
i bin daham“ in den Sinn. Schon das Äußere der Schule erinnert mich stark an die Billroth73
meine Stammschule. Sie hat allerdings neben einem A und einem B-Trakt, welche hier ebenso genannt werden, noch einen dazu parallelen C-Trakt, welcher im Wesentlichen die Räume
unseres Art- und Nawitraktes beherbergt. Verbunden sind die verschiedenen Teile durch ein
Gewirr an Treppen und Gängen. Kaum glaube ich mich irgendwo auszukennen, verlaufe ich
mich auch schon wieder. Ein Déjà-vu meiner Anfangszeit an der Billroth73.
In der ersten Stunde, von 8h15 bis 9h00, bin ich beim Deutschunterricht einer 6. Klasse, dem
2. Lernjahr, dabei. Ich werde im Chor auf Deutsch mit Namen begrüßt und muss unzählige
Fragen beantworten: „Trinken Sie Spezi? Wo wohnen Sie? Ist es in Österreich schön?“
139
Um 9h00 wird das Ende der Stunde durch einen Gong angekündigt. Die 2. Stunde beginnt mit
einem Knistern in den Lautsprechern. Das nächste Déjà-vu! Bin ich auf Schikurs in unserem
Stammquartier im Rupertushof in Abtenau und hat Manfred Wichtiges mitzuteilen? Nein – es
wird eine Frauenstimme hörbar. Die Schülerinnen und Schüler erstarren und es herrscht absolute Stille. Sie lassen, mehr oder weniger aufmerksam, die tägliche fünfminütige Ansprache
über sich ergehen. Dabei erfahren sie das Tagesmotto. Im folgenden Schwedischunterricht
wird ein Schüler per Abzählreim für die Vokabelprüfung bestimmt. Sonst kann ich in Ermangelung fehlender Sprachkenntnis dem Unterricht nur wenig folgen und habe ein mit meinem
Schlafdefizit zu kämpfen. Der Gong um 10h00 rettet mich in die Pause.
Lehrerpostfächer in der Pohjois-Hervannan-Schule
Im Lehrerzimmer folgt das nächste Déjà-vu! An den Wänden unüberschaubare Informationen. An der Wand befinden sich Postfächer, allerdings etwas größer als bei uns. Nur die bei
uns auf unseren Tischen gestapelten Dinge fehlen hier. Das Lehrerzimmer ist Aufenthaltsraum und Kommunikationszentrum, aber kein Arbeitsraum. Dafür sind zahlreiche daran angrenzende Nebenräume vorgesehen. Sie sind funktional gut ausgestattet, verfügen über ausreichende Arbeitsflächen, zahlreiche funktionstüchtige Computer, Drucker, Papierschneidemaschinen, … . Ich mache Bekanntschaft mit einem Afrikaner. Der Kollege unterrichtet Immigranten Somali. Ich schließe daraus, dass die Schule auch von Kenianern, Äthiopiern und
eben Somalis besucht wird. Er erzählt, dass es an der Schule auch Unterricht in Vietnamesisch, in diversen Balkansprachen und noch einigen weiteren gibt. Am Abend wird das Schulgebäude auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Um den Kontakt zu ihren Wurzeln nicht
140
zu verlieren, nehmen viele dafür auch eine weite Anreise quer durch Tampere in Kauf. Wichtig erscheint ihm, dass auch Religionsunterricht für verschiedene Konfessionen angeboten
wird. Umgehend mache ich Bekanntschaft mit dem protestantischen und dem russisch- orthodoxen Religionslehrer.
Lehrerzimmer mit Kaffeeküche und Besprechungstischen
Bis Unterrichtsschluss um 15h00 hospitierte ich noch eine Mathematik und eine Geographiestunde. Nach einem guten Mittagessen in der Schulkantine folgten zwei weitere Deutschstunden. Danach noch eine Vorbesprechung für den morgigen Tag und das nächste Déjà-vu! Ich
gehöre, wie auch oft in Wien, wieder einmal zu den letzten, die das Schulgebäude verlassen.
Rundgang durch das Zentrum von Tampere
Keskustori – Altstadt
141
Nach Unterrichtsschluss erhalte eine kurze Stadtführung von Kollegin Pia Loven. Vorbei geht
es an einem alten Wasserkraftwerk und mehreren aufgelassenen und auch noch in Betrieb
befindlichen, Fabrikgebäuden. Schließlich gibt es einen wohlverdienten Snack in der Markthalle. Nicht nur, dass für mich die finnische Sprachmelodie sehr der ungarischen ähnelt,
kommt gleich das nächste Déjà-vu! Die Markthalle, eine alte Stahl-Holzkonstruktion, gleicht
jener von Budapest.
Fabrikanlagen am Tammerkoski
Kauppahalli – Markthalle
142
Bericht vom Dienstag, den 12. März 2013
Unerwartete Schwierigkeiten
Die spinnen, die Griechen. Nicht nur Griechenlands Wirtschaft ist in der Krise. Auch die Götter und insbesondere ihr Gesinde sind nicht mehr das, was sie einmal waren. Zunächst habe
ich gestern im Lehrerzimmer über Schwierigkeiten die Schulwarte betreffend gehört. Ihr
Pflichtbewußtsein lässt zu Wünschen übrig und viele Dinge bleiben unerledigt. Unter anderem sollen sie sich trotz mehrmaliger Aufforderungen nicht darum gekümmert haben bei der
Post hinterlegte Pakte abzuholen. Meine beiden Sendungen, gefüllt mit verschiedensten Unterrichtsmaterialien, sind aus Wien kommend noch nicht in der Schule eingetroffen. Ich nehme also an, dass sie ebenfalls noch bei der Post liegen. Ein Irrtum, wie sich heute herausstellt.
Schnell verfasse ich ein Urgenzschreiben an den Hermes Paketdienst und erhalte prompt
Antwort. Mein Schreiben werde an die zuständige Abteilung weitergeleitet. Wenn die Weiterleitung des E-Mails auch so viel Zeit benötigt wie der Paketversand, dann kann das ja noch
dauern!
Technische Präsentationsgeräte in den Klassen
Verärgert beginne ich für den Unterricht zu improvisieren. Ein wenig Länderkunde und Kulturkunde Österreichs mit Unterstützung des in vielen Klassenzimmern vorhandenen Smartboards. Der Kampf mit der Technik beginnt. Nach einigen Overflow-Errors, bei welchen auch
die auf dieses Gerät eingeschulte Kollegin mehrmals der Hilfe eines Schülers bedurfte, ging
es endlich los. Nur in der Musikklasse kannte man Wolfgang Amadeus Mozart als Beispiel
für einen bekannten Österreicher. Also musste schnell ein anderer Salzburger her, welcher in
143
Hermann Maier auch rasch gefunden war. Die Finnen haben etwas über für Action. Nicht nur,
dass ich schon zum wiederholtem Male die Frage beantworten musste, ob denn Arnold
Schwarzenegger mein Lieblingsschauspieler sei, das Video vom Sturz in Nagano 1998 begeistert. Seit heute ist nicht nur der Terminator, sondern auch der Herminator den SchülerInnen in Hervanta ein Begriff. Auch sein erstes Interview nach dem Sturz bleibt nicht ohne
Wirkung. Welche Sprache ist das? Deutsch?
Spannendes Eishockeymatch
Am Abend besuche ich ein Eishockeyspiel in der Hakametsän Jäähalli. Das gehört zur finnischen Kultur genauso wie ein Saunabesuch. Vor 5960 Zuschauern dreht Tappara, die Heimmannschaft aus Tampere, nach einem 0:2 Rückstand das Spiel gegen die Pelicans aus dem
benachbarten Lahti noch um. Tappara siegt schließlich 4:3. War ich am vergangenen Sonntag
nur ein wenig verwundert, als aus den Stadionlautsprechern DJ Ötzi dröhnte, so verblüffte
mich die musikalische Umrahmung des Torjubels doch sehr. Live is Life von Opus. Vielleicht
sollte man doch überdenken die Bilder auf unseren Euromünzen auszutauschen. DJ Ötzi statt
Mozart und Opus statt Bertha von Suttner hätten hier in Finnland offenbar einen viel höheren
Werbeeffekt für Österreich.
Die Eishalle der Cracks von Tampere, der Tappara
144
Vor, während und nach dem Match herrscht großartige Stimmung
Bericht vom Mittwoch, den 13. März 2013
Schulwechsel
Heute besuche ich ein Gymnasium, die Tampereen Teknillien lukio. Die Schule liegt unweit
der bereits besuchten Grundschule ebenfalls im Stadtteil Hervanta . Das Stadtviertel ist eine
Satellitenstadt mit schlechter Infrastruktur und hohem Migrantenanteil. Das Gymnasium ist
sehr klein. Es gibt rund 300 SchülerInnen und 20 LehrerInnen. Die Schulzeit beträgt drei
Jahre.
Trostlose Wohnsilos und Schneeberge
145
Eingangsbereich Tampereen Teknillien Schule
Ich besuche einen Mathematikkurs bei Frau Ulla Sorri. Einige SchülerInnen haben schon zu
Stundenbeginn ihren Laptop hochgefahren. Ich sitze in der letzten Reihe und beobachte zwei
Schüler, die zu spät kommen und wortlos vor mir Platz nehmen. Einer verwendet einen Laptop, dessen Akku leer ist. Mit seinem Ladekabel legt er mich praktisch in Fesseln.
Ein ähnliches Bild wie in der Grundschule. Auf dem Smartboard wird 1:1 eine Schulbuchseite
projiziert. An die Aufgabenstellung wird gleich die Lösung angehängt, welche kurz erörtert
wird. Die SchülerInnen vergleichen mit dem Heft. Ich werfe einen Blick ins Mathematikbuch.
Ein Theorieteil ist nur marginal vorhanden. Einer anschaulichen stets durch Skizzen ergänzten
Musteraufgabe folgen mehrere Übungsbeispiele. Hinten im Buch findet man die Lösungen
dazu und eine kurze Formelsammlung.
Über die Plattform Moodle werden einem Mathematikstudenten mehrere Fragen beantwortet.
Beim Login gibt es Probleme. Einem Schüler dient sein Handy als Ersatz für seinen Laptop.
Einige Schüler nützen die Gelegenheit, um schnell einmal auf Facebook vorbei zu schauen.
Nach und nach werden die Laptops eingepackt, bis nur mehr drei stehen bleiben. Auf einem
läuft ein Film weiter und die anderen dienen zum Surfen im Internet.
Das Hauptthema der Einheit ist der Cosinussatz. Am Whiteboard wird die Formel dafür präsentiert und danach anhand einer Skizze kurz erläutert. Es folgt ein von der Lehrerin schrittweise händisch gerechnetes Beispiel. Die Schüler schreiben im Heft mit. Fast alle verwenden
dazu
Bleistifte.
Ein
Schüler
verfolgt
146
zusätzlich
auf
seinem
Laptop
die
Ausrechnung vom Smartboard. Für mich ist dies die bislang erfreulichste Unterrichtseinheit
in Tampere. Trotz finnischer Unterrichtssprache habe ich alles verstanden. Die Sprache der
Mathematik ist eben international.
Opernaufführung in der Tampere Halle
Tampere-talo - ein moderner Mehrzweckbau
Am Abend geht es in die Tampere-talo zu Madame Butterfly von Giacomo Puccini. Das Gebäude aus den 1980er Jahren beherbergt neben einem riesigen Saal für Opernaufführungen
und Konzerte auch ein Kongresszentrum. Im Inneren erinnert insbesondere die Konstruktion
der Decke an die Berliner Philharmonie. Zahlreiche Holzelemente an den Wänden verbessern
die Akustik. Zu den Plätzen am Rang gelangt man vom Foyer aus mit einer Rolltreppe, welche am Beginn der Pause die Richtung wechselt und so die Besucher wieder zum Buffetbereich hinunter bringt. Das Foyer ist einem Restaurant ähnlich gestaltet und die Zuschauer
stärken sich dort auch schon lange vor der Vorstellung. Der Opernbesuch wird hier als Event
mit gesellschaftlichem Rahmenprogramm zelebriert. Die jenen in einem Fernreisebus ähnelnden Sitze mit Nackenstütze können mit einer einfachen Holzkonstruktion zu einem erhöhten
Kindersitz umfunktioniert werden. Die Aufführung ist leider schlecht besucht. Das Orchester
wird von einer Frau dirigiert. Die Inszenierung besticht durch ihre Schlichtheit, bei welcher
die Abstraktion aber nie zu einer störenden Realitätsferne führt.
147
Theatersessel mit Kindersitzauflage
Bericht vom Donnerstag, den 14. März 2013
Endlich schaffe ich es einmal vor Mitternacht aus Tampere zu berichten. Ich hoffe, meine
Gedanken sind dadurch klarer und die Texte für die Leser besser verständlich. Garantieren
möchte ich dafür nicht. Ich kann nicht behaupten, dass ich mich ganz frisch und fit fühle. Zu
intensiv ist das Programm. Und wenn es einmal eine kurze Pause gibt, dann muss ich mich
um die noch immer nicht eingetroffenen Pakete mit den Unterrichtsmaterialien kümmern,
oder ich werde kurzfristig gebeten in den Unterricht mitzukommen, um interessierten SchülerInnen Rede und Antwort zu stehen.
Erste Stunde - Informatik im Gymnasium
Das Schulgebäude wirkt wie ausgestorben. Wenige Lehrer und auch nur einige SchülerInnen
sind bereits anwesend. Kurse am frühen Morgen scheinen nicht sehr beliebt zu sein. Nur ein
Schüler erscheint pünktlich zum Unterricht. Nach und nach füllt sich der gut ausgestattete
Computersaal und erst eine gute halbe Stunde später wird durch Aufrufen der Namen die
Anwesenheit kontrolliert. Ich habe keine Ahnung, was genau unterrichtet wird, aber ich befürchte den meisten SchülerInnen ergeht es ähnlich. Fotos vom Schulball sollen bearbeitet
werden. Der Bildschirm des Lehrers wird an die Wand projiziert. Er spricht dazu, wechselt
148
aber kein Wort mit den Schülern. Diese sind sowieso anderwärtig beschäftigt. Facebook, ein
Eishockeymatch und Google Earth erfreuen sich großer Beliebtheit. Erst als ein Arbeitsauftrag erteilt wird finden, sich mehrere dazu bemüßigt diesen zu erfüllen.
Endlich Pause
Die Pause verbringe ich im Lehrerzimmer. Ein gemütlicher Raum mit Sitzecke, Eßtisch für
das Mittagessen, Besprechungstisch und eine kleine Kaffeeküche. Gleich wird mir Kaffee
angeboten und eine Kollegin versorgt mich mit Informationsmaterial von einem Verleih für
Langlaufski. Die Finnen liegen mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 12kg Kaffee jährlich
weltweit an erster Stelle. Vielleicht ist das Kaffeetrinken eine der wenigen Möglichkeiten um
sich an kurzen Wintertagen wach zu halten. Zum Kaffee gibt es angeblich landestypische gefüllte Doppelkekse belgischen Ursprungs. Der Kaffee wird oft rasch im Stehen an einem kleinen Bartisch genossen. Das erweist sich in kurzen Pausen als äußerst zeitökonomisch. Eine
Kollegin schaltet eine darauf stehende Lampe mit sehr grellem Licht ein. Es handelt sich um
eine Lichtdusche, welche der Winterdepression an den kurzen Wintertagen entgegenwirken
soll. Mit dem Hausgebrauch bin ich mittlerweile bestens vertraut und stelle mein schmutziges
Häferl gleich in den Geschirrspüler. Solche und ähnliche Handgriffe werden sowohl bei den
LehrerInnen als auch bei den SchülerInnen als selbstverständlich angesehen. Deshalb wirkt
hier alles stets aufgeräumt und sauber.
Lehrerzimmer mit Besprechungstisch
149
Lichtdusche - Ersatz für Tageslicht im Winter
Wohlverdientes Mittagessen
Auch am Gymnasium ist das Mittagessen gratis. Fast alle SchülerInnen machen davon Gebrauch. Beim Anstellen herrscht überaus große Disziplin. Ohne zu drängeln warten alle geduldig, bis sie an der Reihe sind, auch die Lehrer. An den Tischen wird kein Mist zurück gelassen und der Behälter für die Rückgabe von Speiseresten wird praktisch nicht verwendet.
Mein Essen nehme ich heute nicht im Schülerspeisesaal ein, sondern bei den KollegInnen im
Lehrerzimmer.
Unerwartete Abänderung
Der erste Teil der Mathematikstunde entfällt. Es findet eine Informationsveranstaltung betreffend die Matura statt. Zielgruppe sind die nächstjährigen MaturantInnen. Bis auf wenige zeigen sich alle sehr interessiert. Angeblich schon seit 1919 wird die Matura mit zentral gestellten Aufgaben jeweils im Frühjahr durchgeführt. Plötzliche erlebe ich erstmals in Finnland,
dass ein Schüler ermahnt wird. Der Schülerberaterin ist es offenkundig eine großes Anliegen,
dass alle alles mitbekommen. Information ist an finnischen Schulen sehr wichtig. Für die Zulassung zur ausschließlich schriftlich durchgeführten Reifeprüfung ist eine je nach Fach unterschiedliche Mindestzahl an Kursen erforderlich. Von den in Mathematik angebotenen 30 verschiedenen Kursen müssen bis zum Antritt neun absolviert werden. Als Hilfe für deren Auswahl kommt der Schülerberaterin eine immens wichtige Rolle zu. Der zweite Teil der Ma150
thematikeinheit findet statt und läuft wie gewohnt ab. Die Schüler öffnen ihre Lehrbücher, die
entsprechende Seite wird auch an die Wand projiziert, ein Arbeitsblatt wird verteilt und dann
beginnt der Lehrervortrag. Die Interaktion und Kommunikation mit den SchülerInnen sind
äußerst gering. Danach folgen ein paar Aufgaben für eine Einzelarbeit, bei welcher der Lehrer
umher geht und individuelle Hilfe gewährt.
Kurzfristiger Einschub
Eine Kollegin bittet mich einer Klasse kurz die Eckpfeiler des österreichischen Schulsystems
zu präsentieren. Ich bin überrascht mit welchem Interesse die SchülerInnen meinen Ausführungen folgen. Immer wieder werden bemerkenswerte Fragen gestellt. Aus einer entwickelt
sich eine längere Diskussion. Eine Schülerin mit nicht finnischer Muttersprache will wissen,
wie mit Immigranten in Österreich umgegangen wird, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Dabei lässt sie auch wenig Kritik an der gängigen finnischen Praxis anklingen. Sie sieht noch
zusätzlichen Förderbedarf bei der Festigung der Muttersprache, welche in Finnland aber auch
jetzt schon verpflichtend verstärkt unterrichtet wird. In Österreich geschieht das ja bislang
kaum. Übereinstimmend stellen wir fest, dass ein Fremdsprachenerwerb und auch ein Wissenserwerb nur dann gut funktionieren können, wenn die eigene Muttersprache gut gefestigt
ist.
Erneuter Schulwechsel
Bei starkem Schneetreiben, Wind und Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt besuche ich
heute noch eine weitere Schule. Die Deutschkollegin beschreibt sie mir als Berufsschule, das
österreichische Pendant ist aber eine Höhere Technische Lehranstalt. Eine einstündige Schulführung umfasst auch den Besuch mehrer Lehrwerkstätten. Besonders auffallend ist dort der
hohe Anteil an Mädchen. In Finnland ist die Quote von Frauen in männertypischen Berufen
und Positionen generell sehr hoch. Finnland hat bei der Gleichberechtigung der Geschlechter
schon immer eine Vorreiterrolle gespielt. Als erstes Land der Welt führte Finnland schon
1903 ein allgemeines aktives und passives Frauenwahlrecht ein. Im finnischen Parlament liegt
der Frauenanteil heute bei rund 40%.
151
Neubau der "Berufsschule" in der Hepolamminkatu
Autolackierwerkstatt
Nach der Führung durch das Schulgelände hospitiere ich noch eine Mathematikstunde. Der
Ablauf ist kurz erklärt. Ich erlebe ein Déjà-vu: Buch, Projektion, Lehrervortrag, Übungsbeispiele. Vielleicht ist diese stets wiederkehrende Abfolge etwas, das den SchülerInnen Sicherheit gibt. Auf mich wirkt es etwas monoton.
Bericht vom Freitag, den 15. März 2013
Wie ferngesteuert bewege ich mich schlaftrunken zur Busstation. Tampere zeigt sich in strahlendstem Sonnenschein heute von seiner besten Seite. Meine Schläfrigkeit ist bald verflogen.
Minus 18°C zeigen rasch ihre Wirkung.
152
Morgendliche Folklore
Die erste Stunde ist Deutsch im noch menschenleeren Gymnasium. Zum zweiten Mal habe
ich einen folkloristischen Auftritt mit Trachtenhemd, Lederhose und Haferlschuhen. Es leben
die Klischees! Ich werde zwar von allen Seiten genau betrachtet, aber 17jährige lassen sich
einmal nicht so begeistern wie 11- oder 12jährige. Wurde ich in der Grundschule noch zum
Fotomodell, so hält sich hier die Begeisterung eher in Grenzen. Im Deutschunterricht stellen
wir in Gruppen Restaurantszenen nach. Das Bestellen und Bezahlen soll mündlich geprobt
werden. Die Speisekarten habe ich von daheim mitgebracht. Sie wurden von unserem erweiterten Konferenzzimmer, dem Gasthaus Bayones, zur Verfügung gestellt. Die SchülerInnen
bestellen in erster Linie Cola und Ham and Eggs. Nur die Mutigsten wagen es auch schwierige Wörter auszusprechen und ordern eine Tagessuppe oder Wiener Schnitzel vom Schwein
mit gemischtem Salat. Finnen haben mitunter mit der Aussprache deutscher Wörter ebensolche Probleme wie wir mit den ihren. Um das zu umgehen, können sie sehr einfallsreich sein.
In den Sportnachrichten berichten sie immer wieder von S-14, was soviel wie Schlierenzauer
bedeutet. Die Zahl nach dem Anfangsbuchstaben seines Namens gibt die Anzahl der Buchstaben. Überrascht zeigen sich einige SchülerInnen, als ich ihnen auf ihr Spielgeld 1- und 2Centstücke als Wechselgeld zurück gebe. Diese sind in Finnland nämlich nicht im Umlauf
und lösen Erstaunen aus. Den Rest der Stunde habe ich nichts mehr zu tun. Außerdem verläuft
sie unspektakulär nach dem bereits bekanntem Schema: Buch, Projektion, Lehrervortrag und
anschließend schriftliche Übungen.
Früh übt sich
Meine einzige Aktivität in der nächsten Deutschstunde beschränkt sich auf das Absammeln
der Hausübungen. Danach folgt eine Hörverständnisübung der Deutschmatura aus dem Jahr
2006. Ein deutscher Text wird zweimal vorgespielt. Danach werden dazu Fragen auf Finnisch
gestellt, welche auch auf Finnisch zu beantworten sind. Derartige Übungen werden öfters
durchgeführt um gezielt auf dieses Prüfungsformat vorzubereiten. Es folgt ein deutscher Text,
welcher zunächst ins Finnische übersetzt wird und dann nach gleichem Muster beantwortet
wird. Ein wenig erinnert mich diese Vorgangsweise an meinen lange zurückliegenden Lateinunterricht.
153
Endlich
Eines der beiden längst überfälligen Pakete trifft endlich ein. Schon der erste Eindruck verheißt nichts Gutes. Die Schachtel ist an mehreren Stellen aufgerissen und ein schmales Band
verhindert, dass sie völlig auseinander fällt. Der Inhalt ist nicht ganz vollständig und mehrere
Sachen sind beschädigt. Ich bin mir nicht sicher, ob ich mich über das verspätete Eintreffen
freuen soll, oder ob ich mich über den Zustand der Schachtel ärgern soll. Die zweite Sendung,
welche vier Tage davor abgeschickt wurde, ist immer noch nicht da.
3 Wochen Transport zeigen Spuren
Volkssport
Kleingartensiedlung im Stadtteil Kauppi
154
Nach der Schule geht es in den Stadtteil Kauppi im Nordosten von Tampere. Dort befindet
sich ein weit verzweigtes Loipennetz. Eine breite Spur für die Skatingtechnik wird von zwei
Loipen für den klassischen Stil begleitet. Zahlreiche Finnen gehen dort nach der Arbeit ihrem
Nationalsport nach. Es gibt einen kleinen Verleih, wo man sich eine Langlaufausrüstung ausborgen kann. Ich entscheide mich für die klassische Technik, muss aber noch eine Weile warten bis meine Schier bereit sind. Sie werden noch gewachst und gebürstet. Zum ersten Mal bin
ich mit derartigen Schiern unterwegs. Ein unglaubliches Gefühl in der Loipe. Kein Vergleich
zu meinem Schuppenschi daheim. Relaxed und hungrig geht es danach zum Abendessen in
ein typisches finnisches Restaurant.
Professionelles Schiservice - auch für Leihschi
Frisch gewachst läuft sich’s besser
155
Bericht vom Samstag, den 16. März 2013
Böse Überraschung
Der Tag soll heute ruhig verlaufen und mich aufs Land hinaus führen. Ich stehe etwas später
auf als üblich und checke meine Emails. Was ich schon seit einiger Zeit befürchtet habe, wird
Gewissheit. Ich erhalte Nachrichten vom Hermes Paketdienst. Ein abermaliges Urgenzschreiben hat die Suche beschleunigt. Das Ergebnis ist jedoch ernüchternd. Mein Paket ist unauffindbar. Keine Aussicht mehr die mühsam mit großem Zeitaufwand zusammengetragenen
Unterrichtsmaterialen in der zweiten Woche meines Aufenthaltes doch noch einsetzen zu
können. Auch diverse Gastgeschenke wie Mozartkugeln und Mannerschnitten, geplant zur
Verteilung nach meinen Vorträgen über Österreich, kann ich abschreiben. Ich möchte an dieser Stelle eindringlich davor warnen die Dienste von Hermes in Anspruch zu nehmen. Zwei
Pakete habe ich nach Finnland geschickt. Eines kam mit zweiwöchiger Verspätung schwer
beschädigt an und das zweite gar nicht!
Unerwarteter Besuch
Verärgert möchte ich zum Busbahnhof aufbrechen. Ich bin etwas außerhalb der Stadt zum
Essen eingeladen und soll anschließend auch eine finnische Sauna näher kennen lernen. Plötzlich klopft es an der Tür und ich öffne etwas überrascht. Zwei junge Damen lächeln mir mit
Kübel, Putzfetzen und Handtüchern entgegen. „Everything ok“ meine ich kurz und will die
Tür wieder schließen. Doch da sprechen sie mich in perfektem Deutsch an. Sie wollen unbedingt mit mir kurz reden, da sie sehr selten die Gelegenheit dazu haben mit jemandem aus
ihrer Heimat zu sprechen. Sie kommen aus Tirol. Bislang habe ich immer gedacht nur Deutsche trifft man an jedem noch so entlegenen Ort der Welt. Ich habe mich wohl geirrt. Nach
einer kurzen Plauderei fahre ich zunächst noch zur Markthalle. Dort gibt es eine Käseverkostung. Ich freue mich auf ein paar Kostproben von finnischem Käse und lange kräftig zu. Geschmacksunterschiede zu österreichischen Käsesorten kann ich keine feststellen. Dann entdecke ich die Herkunftsbezeichnung. Die verschiedenen angebotenen Sorten stammen doch tatsächlich aus Österreich.
156
Exportkäse aus Österreich aus dem Hause Schärdinger
Finnische Verkäuferin in österreichischem Lodenoutfit
Eistaufe
Mit dem Bus fahre etwa 30 Minuten Richtung Kangasala aufs Land hinaus. Entlang der Straße ist es noch lange sehr städtisch, aber nur ein wenig abseits davon erstrecken sich ausgedehnte Wälder. Dazwischen zugefrorene Seen. Auf diesen tummeln sich massenhaft Langläufer. Hin und wieder sitzen einzeln oder in kleinen Gruppen Leute um ins Eis geschlagene Löcher. Es sind Eisfischer, die ihr Glück versuchen und auf hungrige Beute warten. Das Mittagessen ist reichlich und schmeckt vorzüglich. Als Nachtisch gibt es eine mit Stärkemehl eingedickte Beerensauce. Dabei handelt es sich um ein klassisches finnisches Dessert. Danach geht
es zum nahegelegenen See. Neben einem Sommerhaus steht eine der angeblich über drei Mil157
lionen finnischen Saunas. Ich ziehe mich ob der Kälte rasch aus um dann schnell in das mit
einem Holzofen beheizte Innere weiterzugehen. Es dauert nicht lange und mir wird wieder
warm. Der Ablauf eines finnischen Saunaganges wird mir genau erklärt. Regelmäßig wird mit
reinem Seewasser aufgegossen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Zum Abschluss der große Schock. Nach jedem Saunagang sucht man Abkühlung im See. Dieser trägt eine mindestens 40cm dicke Eisschicht. Mit einer Hacke wurde eigens ein knapp zwei mal zwei Meter
großes Loch ins Eis gehackt. Letzte Nacht hatte es hier minus 23 Grad. Zwischen den Saunagängen friert das Wasser oberflächlich immer wieder zu. Mit einem Besen wird die dünne
Eisschicht zerstört, um sich beim Eintauchen keine Schnittwunden zuzufügen. Soll ich oder
soll ich nicht, denke ich mir, während ich den verschneiten Weg zum See hinunter gehe. Ich
tue es und springe ins eiskalte Wasser. Das Gefühl danach ist unbeschreiblich wohltuend!
Härtetest nach der Sauna - Abkühlung im Eisloch
Winterliche finnische Seeidylle
158
Saunahütte unweit des Seeufers
Bericht vom Sonntag, den 17. März 2013
Heute geht es mit der Bahn ins 150km von Tampere entfernte Jyväskylä, dem Hauptort Mittelfinnlands. Die Landschaft ist dort etwas hügeliger und der Zug fährt durch mehrere Tunnels. Ich fahre an mehreren Schisprunganlagen und sogar an einem kleinen Alpinschigebiet
vorbei. Der bekannte Schispringer Nykänen stammt aus dieser Gegend. In Jyväskylä gibt es
zahlreiche Gebäude von Alvar Aalto zu bewundern. Er war der bedeutendste finnische Designer des letzten Jahrhunderts. Mein erster Weg führt ins Alvar Aalto Museum. Hier sind neben
seinem wahrscheinlich bekanntesten Werk, der berühmten Vase, auch mehrere der von ihm
designten Sitzgelegenheiten zu sehen. Der Museumsbau entstand ebenso nach seinen Plänen
wie das benachbarte Museum für Mittelfinnland. Auch diesem statte ich einen Besuch ab.
Dann geht es am Stadttheater, seinem angeblich gelungensten Bau, vorbei und weiter hinunter
zum Jyväsjärvisee.
159
Alvar Aalto Vase
Designersessel von Alvar Aalto
Alvar Aaltos Stadttheater in Jyväskylä
160
Im strahlenden Sonnenschein mache ich einen Spaziergang entlang der Uferpromenade. Früher diente der See im Winter als beliebter Transportweg. Die Eisdicke erreicht hier von Dezember bis März eine tragfähige Stärke. Da die Schneedecke üblicherweise eher dünn ist,
eignete sich die gefrorene Oberfläche früher hervorragend zum Holztransport mit Pferdeschlitten. Heute ist sie mehr Freizeitfläche für bewegungshungrige Finnen. Die Sonne ist zwar
nicht stark, aber das hindert die zahlreichen Leute nicht, dennoch auf einer Bank am Ufer oder
auf der Terrasse des Strandcafes im Freien zu sitzen. Viele lockt es auch aufs Eis hinaus. Dort
ziehen sie mit Langlaufschiern oder Schlittschuhen ihre Runden. Manche verwenden eine in
Österreich völlig unbekannte Art der Kufen. Diese sind viel länger als üblich und erleichtern
ein rascheres, aber auch sichereres fahren am nicht immer ebenen Eis. Sie werden wie ein
Langlaufschi am Schuh fixiert. Ich entdecke einen Verleih und zögere nicht lange mir welche
auszuborgen. Die fehlende Verbindung des Kufenendes mit dem Fersenteil des Schuhs bewirkt, dass ich einmal Bekanntschaft mit dem Eis mache. Zwei Seerunden mit den geliehenen
Schlittschuhen, dann hinauf zum Aussichtsturm und es geht per Bahn wieder zurück nach
Tampere. Der Weg ins Hotel führt mich an in Schlange stehenden Menschenmassen vorbei.
Heute ist St.Patrick´s Day und alle wollen ins Irish Pub. Ich fühle mich, als wäre ich in Dublin. Aber die Temperatur sagt mir, dass dem nicht so sein kann. Es hat schon wieder gegen
minus 10 Grad.
Uferpromenade mit Terrassencafe am Jyväsjärvisee
161
Reges Treiben auf dem zugefrorenen See
Unsicherer Stand mit ungewohnten Kufen
Kufen mit Langlaufschibindung
162
Bericht vom Montag, den 18. März 2013
Dies und das
Heute steht wieder ein Besuch der Grundschule auf dem Programm. In der Deutschstunde
lasse ich mich zum Gaudium von Zwölfjährigen mit verbundenen Augen durch die Bankreihen dirigieren. Geradeaus, nach links, nach rechts und Peng! Die letzte Anweisung habe ich
nicht verstanden und ich krache gegen einen Tisch.
Die zweite Stunde wird zu meinem persönlichen Highlight des Tages. Haushaltskundeunterricht steht auf dem Programm. Ich darf ein wenig von Österreichs Küche erzählen und zeige
Fotos von typischen österreichischen Speisen. Die Schülerinnen sollen die entsprechenden
Namen nennen. Beim Wiener Schnitzel und bei der Sachertorte mit Schlag kommen die Antworten prompt. Die anderen Speisen sind hier nicht so bekannt. Besonders das Wort Gugelhupf ist sehr schwierig nachzusprechen und trägt sehr zur Erheiterung bei. Zur Abrundung
erkläre ich noch weitere typische Mehlspeisen vom Kaiserschmarren über Palatschinken bis
hin zu Buchteln. Die Schülerinnen interessieren sich auch für die vielen verschiedenen Sorten
Kaffee, welche man in einem Wiener Kaffeehaus genießen kann. Ich erkläre sie anhand der
von den Kaffeehäusern Landtmann, Demel und Drechsler zur Verfügung gestellten Originalspeisekarten.
Anschließend bekomme ich auch Einblicke in den islamischen Religionsunterricht. 18 SchülerInnen, die Mädchen mit aber auch ohne Kopftuch, folgen aufmerksam und ruhig dem Lehrer. Das soll nicht immer so gewesen sein. Mitunter kam es schon zu Meinungsverschiedenheiten zwischen den unterschiedlichen islamischen Richtungen.
Darauf folgt Geographie in einer 9.Schulstufe. Thema ist der glaziale Formenschatz, welcher
ausführlichst und anschaulich behandelt wird, nicht zuletzt deswegen, weil Gletscher gerade
hier die Landschaftsformen maßgeblich mitgestaltet haben.
163
Technikeinsatz
Das Sieb des Erathostenes ist Thema in der anschließenden Mathematikstunde. Es ist nur die
leistungsstärkere Hälfte einer 7.Schulstufe anwesend. Der Lehrer scheint sehr locker zu sein
und erstmals entdecke ich in einem Klassenraum beschmierte Tische. Der Unterricht erfolgt
mit Einsatz neuester Technik. Auf einer Art Touchpad, dem Interwritemob, kann an jeder
beliebigen Stelle im Raum ohne Verkabelung auf das Smartbaord geschrieben werden. Der
große Vorteil dieses Gerätes liegt darin, dass der Lehrer mobil ist und sich frei zwischen seinen SchülerInnen bewegen kann. Ob der Einsatz im Unterricht diesen auch verbessert, bleibt
dahingestellt. Die meisten Räume der Schule sind technisch sehr gut ausgestattet. Die Handhabung der Technik ist aber von LehrerIn zu LehrerIn unterschiedlich. Ausschließlich kommt
sie fast nirgends zum Einsatz. Neben dem Smartboard wird fast immer auch noch etwas an
die Tafel geschrieben. Auch wenn Smartboardaufzeichnungen den SchülerInnen zur Verfügung gestellt werden können, so verlangen die LehrerInnen immer noch eine händische Mitschrift. Das genialste Gerät ist der Digitalpräsenter, welcher Buchseiten, Bilder oder auch
händische Aufzeichnungen an einen Beamer übertragen kann. Er ersetzt einen Overheadprojektor und geht in seinem Einsatzbereich weit darüber hinaus.
Interwritermob - es erfordert viel Geschick damit zu schreiben
164
Technisches Standardequipment in fast allen Klassenzimmern
Mathematikheft einer Schülerin
Kaum zu glauben
Die nächste Unterrichtseinheit ist eine Mathematikstunde zum Thema Bruchrechnen in einer
5.Schulstufe. Diese ist die letzte Stufe, welche von einem eigenen Klassenlehrer unterrichtet
wird. Ich staune nicht schlecht, als mir nach der Begrüßung alle ihre Muttersprache nennen.
Arabisch, Russisch, Albanisch, Persisch, Vietnamesisch, Chinesisch und zwei weitere. Ich
komme gar nicht nach sie alle zu notieren. Nur fünf von 19 SchülerInnen haben Finnisch als
Muttersprache. Die Kollegin berichtet über eklatante Leistungsschwächen in dieser Klasse.
Sie meint, es sei auch nicht immer einfach alle gemeinsam zu unterreichten. Ich beobachte,
wie eine Stunde später in einer anderen Klasse eine Schülerin einem entsprechenden Bild das
165
deutsche Wort Bahnhof zuordnen kann. Es jedoch ins Finnische zu übersetzen daran scheitert
sie. Derartige Probleme soll es öfter geben. In Finnland gibt es übrigens eine Notenskala von
4 bis 10. Mit einer 4 hat man nicht bestanden. Schwache SchülerInnen bekommen Stützunterricht von eigens dazu bereitgestellten LehrerInnen oder aber auch Einzelstunden von den eigenen LehrerInnen. Schaffen sie es dennoch nicht positiv zu werden, so müssen sie das Jahr
wiederholen. Die LehrerInnen sind aber meist so wohlwollend wie nur möglich, damit das
nicht passiert.
Sightseeing
Nach der Schule erhalte ich noch eine kleine Stadtrundfahrt mit dem Auto. Auch die Schwedische Schule wird mir gezeigt. In Finnland gibt es eine schwedische Minderheit von etwa
5%. Dann geht es hinauf zum Aussichtsturm auf dem Pyynikkihügel. Dieser entstand auf einer Moräne, welche von zwei Gletschern beidseitig empor gedrückt wurde. Zu beiden Seiten
des Hügels erstreckt sich ein See. Im Turmcafe schnappe ich hinter ein paar deutsche Worte
auf. Ich drehe mich um und frage drei junge Damen, ob sie aus Bayern kämen. Sie blicken
mich finster an und meinen, es sei Tirolerisch. Volltreffer ins Fettnäpfchen. Vielleicht hätte
ich mir vor meinem Urteil doch einen ganzen Satz anhören sollen. Als sie meine Sprache
dann Salzburg zuordnen, ist das eine gewisse Genugtuung für mich.
Blick vom Pyynikkihügel Richtung Süden
166
Aussichtsturm auf dem Pyynikkihügel
Bericht vom Dienstag, den 19. März 2013
Polizeivirus legt meinen Computer lahm! Melde mich daher nur per Smartphone! Hier ist das
Schreiben sehr mühsam. Hoffe, ich krieg das Virus mit meinem Antivirusprogramm weg. Es
arbeitet jedenfalls schon daran.
Bericht vom Mittwoch, den 20. März 2013
Abschlussprüfung
Heute ist ein großer Tag für 61 SchülerInnen des Gymnasiums. Der Tag der Mathematikmatura. In einer benachbarten riesigen Sporthalle herrscht schon lange vor dem Beginn um Punkt
9:00 Uhr große Hektik. Die Sicherheitskontrollen erinnern an ein Hochrisikospiel beim Fußball. Handies und Brieftaschen, mit Namensetikett versehen und Klebeband versiegelt, müssen beim Eingang abgegeben werden. Die SchülerInnen müssen sich einer strengen Leibesvisitation unterziehen. Die mitgebrachte Jause muss ausgepackt sein und auf den Getränkeflaschen sind sämtliche Schriftzüge blickdicht abzukleben. Die Aufgabenstellung erfolgt in
Finnland seit Jahren zentral. Niemand kann sich mehr genau erinnern wann das eingeführt
167
wurde. Bevor die Direktorin zwei versiegelte Kuverts mit den Fragen öffnet kontrollieren
zwei LehrerInnen und zwei SchülerInnen deren Unversehrtheit. Es gibt zwei verschiedene
Gruppen. Eine für vertiefende Mathematik und die andere für normale Mathematik. An allen
vier Seiten von LehrerInnen flankiert beginnen die SchülerInnen zu arbeiten. Muss jemand
auf die Toilette, dann nur in Begleitung einer LehrerIn. Die Arbeitszeit beträgt sechs Stunden.
Erst nach frühestens der Hälfte der Zeit ist es erlaubt den Raum zu verlassen.
Am Nachmittag steht wieder Assistenz im Deutschunterricht im Gymnasium auf dem Programm. Anhand von typisch österreichischen Rezepten werden die Vokabel der Grundnahrungsmittel wiederholt. Auch das Bestellen in einem Wiener Kaffeehaus spielen wir nach. Die
Anzahl der zahlreichen verschiedenen Arten von Kaffee überrascht.
Abendprogramm ist heute ein Kinobesuch. In einem Kinocenter schaue ich mir Les Miserables an. Filme werden hier nicht synchronisiert, sondern in der Originalsprache mit finnischen
Untertiteln gezeigt. Das fördert sowohl die Lesefähigkeit in der Muttersprache, als auch das
Hörverständnis in der Fremdsprache.
Nachtrag zum 19. März 2013
Zum Abschluss ein kleiner Nachtrag zu gestern. Den Vormittag brachte ich wieder mit Hospitationen zu. Dabei hatte ich die Gelegenheit Unterricht von Mathematik A (vertiefend) und
Mathematik B (normal) zu beobachten. Neben dem unterschiedlichen fachlichen Niveau war
auch ein deutlicher Motivationsunterschied zu erkennen. Arbeitshaltung und auch die Pünktlichkeit der SchülerInnen bei Mathematik B waren niedriger.
168
Vortrag zur österreichischen Kultur- und Landeskunde
Am Nachmittag hielt ich zwei Vorträge über Geographie, Geschichte, Kultur und Bildungssystem Österreichs vor jeweils rund 50 SchülerInnen. Als Belohnung fürs Zuhören gab es
Mozartkugeln, Mannerschnitten und Centmünzen. Diese sind in Finnland nicht in Umlauf und
erregten deshalb Aufmerksamkeit. Überrascht waren die SchülerInnen, als ich ihnen Live is
Life von Opus vorspielte und anmerkte, dass es sich dabei um eine österreichische Band
handle. Der Song ist allseits bekannt. Er wird beim örtlichen Eishockeyverein bei jedem Torerfolg angespielt.
Danach ging es auf einen der wenigen Granithügel in Tampere zum Schifahren. Die Ausmaße
erinnern zwar eher an Modellbahndimensionen, aber ich genoss es mich bei strahlendem Sonnenschein und eisigen Temperaturen sportlich zu betätigen.
Laskettelurinne - Minischigebiet im Stadtteil Hervanta
169
Die tiefstehende Sonne blendet sehr
Bericht vom Donnerstag, den 21. März 2013
Konferenztag
Heute ist Konferenz in der Grundschule. Ohne Vorwarnung werde ich am Beginn nach vor
gebeten. Damit ich in Österreich als Finnlandfan auftreten kann, werde ich mit Haube und
Schal, ganz in weiß gehalten mit blauem Kreuz, ausgestattet. Ich muss versprechen, dass ich
bei der kommenden Weltmeisterschaft im Eishockey Finnland die Daumen drücken werde.
Solange es kein direktes Duell mit Tschechien gibt, sollte das kein Problem sein. Danach wird
die Terminplanung der nächsten Zeit besprochen und eine Notenkonferenz für die zu Ende
gehende Periode abgehalten. In Finnland gibt es keine Semestergliederung. Jede Schule entscheidet, in wie viele Perioden das Schuljahr unterteilt wird. An dieser Schule sind es vier
Perioden und die dritte geht soeben zu Ende. Alle erhalten Computerausdrucke der Klassenübersichten und müssen die Noten mit ihren Aufzeichnungen vergleichen. Die Notenskala
reicht in Finnland von 4 bis 10. Die schlechteste Note ist 4. Für alle SchülerInnen, die diese
Benotung in einem Fach erhalten haben, wird ein Förderplan festgelegt. Diese SchülerInnen
können dann Unterricht in Kleingruppen bei StützlehrerInnen erhalten, oder auch Einzelstunden mit den eigenen LehrerInnen. Diese Maßnahmen sollen helfen, dass am Jahresende zumindest eine 5 erreicht wird. Zwei 4er darf man sich, ähnlich wie in Österreich, auch hier am
Beginn des neuen Schuljahres ausbessern. Schafft man das nicht, so muss man alle Fächer,
170
also auch die bestandenen, wiederholen. Bleibt ein 4er übrig, so gibt es ein beratendes Gespräch mit den Eltern. Dabei soll geklärt werden, ob ein Aufsteigen oder ein Wiederholen
sinnvoller ist.
Stützunterricht
Stützunterricht zu halten ist nicht immer leicht. Wegen ausbleibender Erfolge sind die LehrerInnen oft frustriert. Soeben hat gerade wieder eine Stützlehrerin das Handtuch geworfen. Es
ist schwer diese Aufgabe neu zu vergeben. In einer Pause berichten mir zwei Deutschlehrerinnen über die zunehmenden Probleme des Schulalltages. Die Motivation von Immigranten
sei nicht immer leicht und die Unterschiede je nach Herkunftsland sehr verschieden. SchülerInnen aus Russland zeigen stets großen Ehrgeiz und Sprachschwierigkeiten wirken sich bei
ihnen auf die sonstigen Leistungen kaum negativ aus. SchülerInnen aus anderen Herkunftsländern können hier meist nicht mithalten. Vielleicht auch Mentalitätssache? Ein großer Vorteil sind jedenfalls die an dieser Schule in sehr vielen Sprachen vorhandenen LehrerInnen für
die diversen Muttersprachen. Ist eine Elternvorsprache nötig, so stehen sie auch als DolmetscherInnen zur Verfügung.
Stadtrundfahrt
Nach der Schule setze ich mich einfach in einen Linienbus und fahre bis zur Endstation ans
andere Ende der Stadt. Hier sieht es ganz anders aus als im Viertel der Schulen. Ein schönes
Einfamilienhaus, umgeben von schönen Gärten, reiht sich an das andere. Ich lerne ein mir
bisher unbekanntes Finnland kennen. Ich bin im Nobelviertel der Stadt gelandet.
171
Bericht vom Freitag, den 22. März 2013
Die finnische Presse
Natürlich verstehe ich die meisten Schlagzeilen der finnischen Presse nicht. Ich habe mir aber
in den letzten beiden Wochen regelmäßig die Schlagzeilen angesehen. Manche Namen tauchen immer wieder auf. So hat die Öffentlichkeit hier großes Interesse an den britischen Royals Kate und William. Auch die schwedische Königsfamilie findet immer wieder ihren Weg
auf die Titelseiten der Boulevardzeitungen. Über einen wird fast täglich eine neue Story geschrieben. Es ist der ehemals weltbeste Skispringer Matti Nykänen. Kaum ein Tag vergeht, an
dem er mir nicht von einer Titelseite entgegenblickt. Erst heuer wurde Matti Nykänen von
Gregor S-14, so wird Schlierenzauer wegen der Überlänge und Unaussprechlichkeit seines
Namens oft genannt, an Weltcupsiegen eingeholt. Letzte Woche kam es übrigens zu einer
Begegnung des Exstars mit dem aktuellen Star. Beim Schisprungweltcup in Kuopio wurde im
Qualifikationsspringen Gregor Schlierenzauer von Matti Nykänen am Trainerturm abgewunken. Die Schlagzeilen über Matti Nykänen sind meist negativen Charakters. Er ist durch seinen Lebenswandel zu einer tragischen Figur verkommen und ein Fressen für die Presse.
Letzte Woche: „Hier ist mein neuer Schatz!"
172
Diese Woche: „Matti hat mich betrogen und ausgenutzt!"
„Wo bist Du verschwunden Matti?"
„Matti Nykänen hat sich rückwirkend krank schreiben lassen?“
173
Auch im protestantischen Finnland nicht unbemerkt geblieben ist der Führungswechsel in der
Katholischen Kirche. 76% der Bevölkerung bekennen sich zur Finnisch-Lutherischen Kirche.
Die zweitgrößte Kirche des Landes ist die finnische Russisch-Orthodoxe Kirche. Hier erkennt
man den Einfluss des nahen Russlands. Ab 1809 stand Finnland unter russischer Herrschaft.
Die Gunst der Stunde nutzend löste sich Finnland 1917 während der Wirren der Russischen
Revolution von der Fremdherrschaft los und wurde selbstständig. Die Katholische Kirche
zählt hier weniger als 10 000 Mitglieder. Der neue Papst wird daher nicht in der Hauptschlagzeile erwähnt, aber immerhin auf der Titelseite.
„Das ist der Überraschungspapst"
Bericht vom Samstag, den 23. März 2013
Meine offizielle Mission in Tampere habe ich mit gestrigem Tag beendet. Zum Abschluss
durfte ich am Gymnasium die tägliche Tagesansprache über Lautsprecher halten. Diese Gelegenheit habe ich dazu genutzt, um mich auch mit zwei österreichischen Liedern zu verabschieden: "Heast as nit, wia die Zeit vergeht" und "I am from Austria".
Es waren beeindruckende Tage mit vielen interessanten Gesprächen und Begegnungen. Es
war aber auch eine sehr intensive Zeit. Gestern Abend gab es noch ein gemeinsames Abendessen in einem Wikingerlokal im Zentrum von Tampere. Helena Tuusa, die Schulleiterin des
Gymnasiums, lud mich zu einem klassischen finnischen Essen ein. Zum erstenmal in meinem
Leben aß ich ein Rentiersteak. Es schmeckte vorzüglich. Der Abschied von den finnischen
174
KollegInnen ist mir nicht sehr leicht gefallen. Ich habe sie doch schon nach kurzer Zeit sehr
ins Herz geschlossen. Sie haben sich bemüht mir den finnischen Schulalltag in allen Facetten
zu zeigen. Ob Konferenzen, schriftliche Maturaprüfung oder einfach nur Unterricht in den
Klassen. Alles war perfekt für mich organisiert. Dafür möchte ich mich bei Kati LuhtajärviNikkanen und Pia Loven herzlichst bedanken. Aber auch den anderen KollegInnen, die mir
das Hospitieren ermöglichten, sei gedankt. Und selbstverständlich auch allen SchülerInnen,
die sich von mir die eine oder andere Unterrichtseinheit auf Englisch gefallen lassen mussten.
Sie werden mir als interessierte Zuhörer in Erinnerung bleiben.
Rentiersteak
Heute nutze ich den Tag, um mir noch einige Sehenswürdigkeiten in Tampere anzusehen. Ich
besichtige den Dom und besuche auch das Finlaysoncenter. Diese ehemalige Baumwollfabrik
war einst für den Aufstieg Tamperes als finnisches Industriezentrum verantwortlich. Im ehemaligen Fabriksgebäude ist heute ein Museum, welches die Arbeitswelt einst und heute dokumentiert, untergebracht. Im Keller befindet sich ein Spionagemuseum, welches spektakuläre Fälle von den alten Hochkulturen bis hin zum Kalten Krieg zeigt. Unweit des Stadtzentrums ist ein weiteres Museum, das Leninmuseum, sehr bemerkenswert. Es ist in jenen Räumlichkeiten untergebracht, wo einst Lenin und Stalin zu Beratungen zusammentrafen. Am späten Nachmittag fahre ich weiter in die ostfinnische Stadt Rauma. Sie ist UNESCOWeltkulturerbe und wegen ihrer überwiegend aus roten Holzhäusern bestehenden Altstadt
bemerkenswert.
175
Die Tuomiokirkko von Tampere - der Mariendom
Die ehemalige Baumwollfabrik Finlayson
Morgen geht es weiter in die frühere finnische Hauptstadt Turku, ehe ich meine Reise Richtung Helsinki fortsetzen werde. Auch in den nächsten Tagen werde ich mich bemühen weiter
kurz zu berichten.
176
Bericht vom Sonntag, den 24. März 2013
Der Tag in Rauma beginnt mit einem ausgiebigen Frühstück. Am Weg zurück zum Zimmer
treffe ich am Gang eine Gruppe junger Damen mit großen knüppelähnlichen Schlägern. Sie
planen keineswegs einen Überfall, sondern gehören einer Pesäpallo-Mannschaft an. Diese
Sportart ist hier weit verbreitet und stellt die finnische Variante des Baseballspieles dar. Beim
anschließenden Rundgang durch die Altstadt von Rauma bietet sich ein farbenfrohes Bild. Die
durchwegs ebenerdigen Holzhäuser sind rot, blau, gelb und grün angestrichen. Erster Höhepunkt des Tages ist die Besichtigung des Marela-Hauses. Es gehörte einst einem reichen Reeder und ist mit imperialistischem Origianalinterieur ausgestattet.
Rauma
Rauma
177
Anschließend folgt ein kleiner Spaziergang auf dem zugefrorenen Bottnischen Meerbusen.
Immer wieder kracht das unter Spannung stehende Eis. Es muss nicht nur mich tragen, sondern auch zahlreiche Skidoos und Motocrossfahrer. Dazu gesellen sich die mir schon von den
diversen Seen bekannten Spaziergänger und Langläufer. Nach Besichtigung des Leuchtturmes
geht es weiter ins Etappenziel Turku. Bis 1812 war sie finnische Hauptstadt, ehe der russische
Zar diese nach Helsinki verlegte.
Motocross auf dem gefrorenen Bottnischen Meerbusen bei Rauma
Windmühle auf dem Weg nach Turku
Auf der Fahrt Richtung Turku geht es an zahlreichen überdimensionalen Glashäusern vorbei.
Trotz der schlechten klimatischen Voraussetzungen sind die Finnen bestrebt einen Teil ihres
Gemüses selbst zu produzieren. Dann passiere ich immer wieder alte Windmühlen. In Turku
angelangt geht es zur Tuomiokirkko, dem Dom. Wie in allen protestantischen Ländern, so
auch hier, wird die Osterzeit sehr feierlich begangen. Es wird die Johannespassion von Johann
Sebastian Bach aufgeführt. Die deutschen Texte sind trotz größter Bemühungen meinerseits
kaum zu verstehen.
178
Toumokirkko in Turku
Bericht vom Montag, den 25. März 2013
Das heutige Erscheinungsbild der Innenstadt verdankt Turku einer großen Brandkatastrophe
im 19. Jahrhundert. Die großteils aus Holz bestehenden Häuser wurden ein Raub der Flammen. Der deutsche Baumeister Carl-Ludwig Engel wurde mit dem Wiederaufbau beauftragt.
Seine Gebäude prägen das heutige Aussehen der Stadt. So stammt auch das auf einem Hügel
gelegene Observatorium von ihm. Ich möchte das Denkmal des bekannten finnischen Läufers
Paavo Nurmi besichtigen, aber er ist mir offensichtlich entwischt. Ich kann es nicht finden.
Ebenso ergeht es mir später auch mit dem Leuchtturm von Bengtskär. Er ist der höchste
Nordeuropas und sollte daher weithin sichtbar sein. Für mich bleibt er aber verborgen. Das
Turun Linna, das größte Schloss Finnlands, entgeht meinen Blicken zum Glück nicht. Dann
steuere ich die Altstadt von Naantali an. Es gleicht hier alles einem noblen Seebad, nur dass
der Bottnische Meerbusen auch hier gefroren ist. Wieder wage ich mich aufs Eis und beobachte im Gegenlicht der tiefstehenden Sonne Eisfischer, die ihr Glück versuchen. Über das
Eisenhüttendorf Fiskars geht es dann nach Helsinki.
179
Gymnasium mit Engelobservatorium im Hintergrund
Turun Linna - die größte Burganlage in Finnland
Eisfischer bei Naantali
180
Alte Berbauverwaltungsgebäude in Fiskars
Bericht vom Dienstag, den 26. März 2013
Der Tag beginnt mit einem Besuch in einer finnischen Sauna. Danach beginnt das Sightseeingprogramm. Die Temperaturen sind heute viel angenehmer als in der letzten Zeit. In der
Sonne ist sogar ein Hauch von Frühling spürbar. Dort hat es zarte Plusgrade. Wohlgemerkt
nur dort. Die Uspenski-Kathedrale ist die größte Russisch-Orthodoxe Kirche außerhalb Russlands. Ich habe Glück und es ist gerade ein Gottesdienst im Gange und ich erfreue mich an
den schönen, teilweise melancholisch anmutenden Gesängen. Weiter geht es zum von Carl
Engel entworfenen Dom. Davor steht ein riesiges Mammut. Ein Relikt aus der noch bis gestern herrschenden Eiszeit?
Senatsplatz mit Kathedrale
181
Vom Turm neben dem Olympiastadion von 1952 genieße ich einen herrlichen Blick über Helsinki. Von hier oben wirkt die Stadt wesentlich kleiner als zu ebener Erde. Pavoo Nurmi ist
hier nach wie vor ein Volksheld. Obwohl seine beste Zeit schon etwa 90 Jahre zurück liegt.
Paavo Nurmi Statue mit dem Olympiastadion von 1952
Am Nachmittag treffe ich die Mutter einer ehemaligen Schülerin. Sie versucht mir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des österreichischen Schulsystems im Vergleich zum finnischen darzulegen. Sie meint, dass Bildung hier einen größeren Stellenwert genieße und das
Ansehen der Lehrer hier viel höher sei als in Österreich. Als einen wesentlichen Vorzug sehe
sie auch die besseren Schulbücher in Finnland.
Bericht vom Mittwoch, den 27. März 2013
Ich beginne den Tag wieder mit dem Besuch in einer Finnischen Sauna. Mit der Fähre geht es
dann zur Festungsinsel Soumenlinna. Kaum zu glauben, dass das nicht sehr große Schiff den
Weg durch das von Eisschollen bedeckte und teilweise gefrorene Wasser ohne Schwierigkeiten meistert. Der bekannteste finnische Süßwarenhersteller, das Unternehmen Carl Fazer, betreibt in Helsinki eine Konditorei. Ein Besuch für mich dort ist Pflicht. Die Preise sind außerordentlich hoch. Eine Torte mit Capuccino kostet 11.- Euro. Aber im Vergleich zu einem
Gläschen Sekt um 15.- Euro in der Oper immer noch günstig . Am Nachmittag statte ich der
Deutschen Schule in Helsinki einen Besuch ab. Ein Kollege erklärt mir, dass diese Schule als
182
Mischform des finnischen und des deutschen Schulsystems geführt wird. Für Detailinformationen bekomme ich noch ein Exemplar des Jahresberichtes ausgehändigt. Bevor es am Abend
in die Finnsche Nationaloper zu Figaros Hochzeit geht, besichtige ich noch das Sibeliusdenkmal. Eine riesige Stahlkonstruktion aus Rohren, die an die Pfeifen einer Orgel erinnern.
Eteläsatama - Hafenbecken mit Treibeis
Deutsche Schule Helsinki in der Malminkatu 14
183
Sibeliusdenkmal
Bericht vom Donnerstag, den 28. März
Um 7h30 legen wir in Helsinki ab. Es geht nach Estland. Die riesige Fähre muss sich den
Weg durch das teilweise gefrorene Hafenbecken bahnen. Ich beobachte das Schauspiel während eines ausgezeichneten Frühstückbuffets. Riesige Schollen werden nach und nach zur
Seite gedrängt und in kleinere Stücke gebrochen. Selbst auf dem offenen Meer treiben große
Eisschollen. Über den Golf von Finnland steuern wir Tallinn an. Das Hafenbecken ist auch
hier von einer geschlossenen Eisdecke bedeckt. Das große Schiff verursacht beim Ansteuern
der Mole einen beträchtlichen schürfenden Lärm beim Kontakt mit dem Eis.
Tallin mit Stahlträger des Estoniadenkmals im Vordergrund
184
Am Rande der Altstadt ragt ein überdimensionaler Stahlträger sichelförmig empor. Er erinnert
an den Untergang der Estonia im Jahre 1994, der über 800 Menschenleben forderte. Die Stadt
wirkt im Vergleich zu Helsinki fast kleinstädtisch. Immer wieder gibt es große Flächen, die
unverbaut sind. Sie sind die Folge eines großen russischen Bombenangriffs aus dem Jahr
1944. Man entschied, diese auch nach der Unabhängigkeit 1991 am Ende der sowjetischen
Fremdherrschaft, nicht mehr zu bebauen. Am Abend besuche ich die estnische Nationaloper.
Auf dem Programm steht Faust von Charles Gounod. Ich verspüre einen Hauch von Hollywood. Die Publikumslieblinge des letzten Jahres werden ausgezeichnet. Überall rings um
mich herum sitzen Sänger im Parkett. Die Nominierten nehmen Aufstellung und das Kuvert
mit den Preisträgern wird auf der Bühne geöffnet. Ich habe Glück. Die beiden Gewinner sind
als Faust und Gretchen in der folgenden Aufführung zu sehen. Der Schlussapplaus endet in
frenetischem Fußgetrampel. Nach der Vorstellung gönne ich mir ein Bier in einer Bar. Vor
dem Eintritt muss ich eine Leibesvisitation über mich ergehen lassen. Sicherheit geht vor.
Kein Wunder, denn die Hälfte der Einwohner Helsinkis sind hierher gekommen, um günstig
den Alkoholspiegel im Blut zu heben. Ich glaube, dass bei manchen der überwiegend jüngeren Gäste eine Angabe des Alkoholgehaltes im Blut in Prozent durchaus geeigneter wäre als
in Promille. Der Zustand mancher erinnert an Wiener Altersgenossen in lauen Sommernächten am Donaukanal oder im Bermudadreieck.
Bericht vom Freitag, den 29. März
Tallinn ist überschaubar und schnell besichtigt. Die Russisch-Orthodoxe Nevsky Kathedrale,
Olai Kirche, Heiligengeistkirche, das alte Rathaus und die Ratsapotheke befinden sich in unmittelbarer Nähe zueinander. Dänen, Deutsche, Schweden und Russen drückten der Stadt
ihren Stempel auf. Lediglich die manchmal sehr engen und verwinkelten Gassen erfordern bei
der Orientierung etwas mehr Konzentration. Auch das unregelmäßige Kopfsteinpflaster erfordert mitunter erhöhte Aufmerksamkeit. Das Preisniveau liegt hier deutlich unter jenem in
Finnland und auch der Genuss von Hopfensaft ist erfreulicherweise sehr günstig. Kirchtürme,
moderne Hochhäuser und das Glaskreuz des Unabhängigkeitsdenkmals ragen aus der für eine
400 000 Einwohner zählende Stadt sehr niedrige Bauweise aus dem Dächermeer empor. Am
Abend geht es mit der Fähre über den Finnischen Golf zurück nach Helsinki.
185
Johanneskirche, Hochhaus und gläsernes Unabhängigkeitskreuz
Bericht vom Samstag, den 30. März 2013
Heute geht mein Finnlandaufenthalt zu Ende. Am frühen Morgen der schon fast zur Tradition
gewordene Saunabesuch. Danach ein kurzer Spaziergang zum Hafen. Ein letztes Mal bestaune ich die Fahrt einer Fähre durch das von dickem Eis bedeckte Hafenbecken. Dann ein abschließendes Treffen mit Kollegin Pia Loven. Wir lassen die gemeinsamen Schultage in Tampere Revue passieren. Ich stelle noch ein paar sich mir aufdrängende Fragen. So lasse ich mir
zum Beispiel die finnische Lehrerausbildung genau erklären. Zunächst belegt man ein Fachstudium. Erst nach einigen Semestern schlägt man den Lehramtsstudienzweig ein. Um zugelassen zu werden, muss man ein Hearing bestehen. So wird sichergestellt, dass nur für diesen
Beruf geeignete StudentInnen diesen Weg auch tatsächlich einschlagen. Die Ausbildung dafür
ist sehr praxisorientiert. Immer wieder geht man in eine "Normal"schule, so die wörtliche
Übersetzung der Bezeichnung einer Übungsschule, hospitiert dort und hält auch immer wieder selbst Unterricht.
Am Abend geht es mit Finnair heim nach Wien. Nach drei Wochen bei durchwegs schönem
Wetter, allerdings bei selbst für finnische Verhältnisse unterdurchschnittlich tiefen Temperaturen zwischen maximal 2° und -23° Grad, verschwindet Helsinki rasch unter einer dichten
Wolkendecke. Erst kurz vor der Landung in Wien Schwechat wird der Blick zum Boden wieder frei.
186
Damit geht meine tägliche Berichterstattung von drei aufregenden, spannenden, mit vielen
Überraschungen gespickten und sehr arbeitsintensiven Wochen aus Finnland zu Ende. In der
nächsten Zeit werden an dieser Stelle einige Reflexionen und der eine oder andere Nachtrag
über meinen Pädagogischen Aufenthalt in Finnland erscheinen.
Bericht vom Mittwoch, den 3. April 2013
Nach fast einem Monat gehe ich wieder in meine angestammte Schule, das GRG XIX in
Wien. Ich freue mich nach längerer Zeit wieder die alten KollegInnen zu sehen und zu erfahren, welche Neuigkeiten es gibt. Ich freue mich aber auch wieder sehr meine SchülerInnen zu
sehen, auch wenn man mir das vielleicht nicht glaubt. Die drei stundenplanmäßigen Unterrichtsstunden vergehen rasch. Unterricht in Deutsch liegt mir eben mehr als in Englisch.
Anschließend möchte ich noch ein Arbeitsblatt für den morgigen Tag vorbereiten. Schon das
Einloggen am Computer ist mehr als mühsam. Zwar weiß ich meinen Loginnamen und das
Kennwort zu meiner eigenen Überraschung noch auswendig, aber bis ich in meinem Accout
eingeloggt bin und zu arbeiten beginnen kann, vergehen wieder einmal unnötige Minuten.
Endlich geschafft! Ein wenig recherchieren im Internet, herumkopieren - und das Arbeitsblatt
ist zusammengestellt. Noch schnell ausdrucken und fertig. Ausdrucken und auch noch
schnell? Damit ist unser Computersystem offenbar wieder einmal überfordert. Der Drucker ist
offline. Ich versuche es mit dem alten Trick: Aussteigen aus dem Account und noch einmal
einloggen. Dass dabei wieder sinnlos Minuten verstreichen, versteht sich von selbst! Endlich
wieder geschafft! Neuerlicher Druckversuch! Wieder vergeblich! Genervt wiederhole ich den
Vorgang. Ergebnislos! Eineinhalb Stunden sind vergangen und ich habe eben kein Arbeitsblatt. Es lebe der alte Frontalunterricht, denn dazu brauche ich keines. Spätestens jetzt weiß
ich mit Sicherheit, dass ich wieder in Österreich bin. Willkommen daheim! Nichts funktioniert und die drei Wochen, in denen ein Schulcomputer ohne Probleme verlässlich Aufträge
ausführte, gehören der Vergangenheit an. Lange habe ich darüber nachgedacht, welches die
wesentlichen Unterschiede zwischen einer Schule in Österreich und einer in Finnland sind.
Die SchülerInnen gleichen einander. Manchmal sind sie mehr motiviert und manchmal weniger. Die LehrerInnen sind einander sehr ähnlich. Hier und dort gibt es überengagierte und
minimalistische, berufene und unberufene. Der entscheidende Unterschied liegt im Arbeits187
umfeld. Nicht nur, dass man in Finnland ausreichend Platz für seine Unterrichtsmaterialien in
eigenen großen Vorbereitungsräumen hat, so kann man dort auch ungestört arbeiten und wird
nicht ständig gestört oder abgelenkt. Vor allem aber arbeitet die bereitgestellte Technik im
hohen Norden verlässlich und auch die sonstige Ausstattung der Klassenzimmer ist mehr als
unterrichtsfördernd.
Genervt und frustriert verlasse ich die Schule. Daheim erblicke ich durch das Fenster eine
traumhaft verschneite Winterlandschaft. Ich nehme meine Langlaufschi und möchte meinen
Ärger und Frust abreagieren. Die Stille des Waldes und der viele Neuschnee regen mich dazu
an die tollen Erlebnisse meines Finnlandaufenthaltes wieder in Erinnerung zu rufen. Was waren die beeindruckendsten Erlebnisse? Ich erstelle im Geiste folgende Hitliste.
11.2 Highlights meines Pädagogischen Finnlandaufenthaltes
1.) Der Sprung ins eiskalte Wasser
Durch ein aufgehacktes Loch in der Eisdecke springe ich nach einem Saunabesuch ins kalte
Wasser.
Abkühlung im Eisloch
188
2.) KollegInnen der Pohjois-Hervanta Grundschule und des Tampereen Teknillinen
Gymnasiums
Sie haben mich herzlichst ins Lehrerteam aufgenommen und mir von Anfang an das Gefühl
gegeben, als gehörte ich schon immer zu ihnen. Ihre überaus große Hilfsbereitschaft, wie zum
Beispiel beim Lösen eines Tickets im Bus, als ich meines nicht finden konnte, durch Kollegin
Christa Hirvonen beeindruckten mich sehr. Besonderer Dank gilt im Besonderen Kati Luhtajärvi-Nikkanen und Pia Loven, die es mir ermöglichten fast alle Facetten des finnischen
Schulalltags kennen zu lernen. Kiitos! Kiitos! Kiitos!
KollegInnen in der Pohjois-Hervanta Grundschule
KollegInnen im Tampereen Teknillinen Gymnasium
189
3.) Finnisch als Zweitsprache mit Anne Kilpi
In einer beeindruckenden Einheit werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Finnisch,
Englisch und Deutsch herausgearbeitet. Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem finnischen und dem österreichischen Schulsystem liegt im Umgang mit SchülerInnen, deren Muttersprache sich von der Landessprache unterscheidet. In Finnland wird zunächst die Muttersprache geschult. Alle SchülerInnen haben verpflichtetenden Unterricht in ihr an der Schule.
Zusätzlich dazu müssen sie Finnisch als Zweitsprache besuchen.
Tafelbild in Deutsch, Englisch und Finnisch
4.) Das tägliche Mittagessen in den Schulen
Alle SchülerInnen bekommen mittags eine Mahlzeit auf Staatskosten. Diese enthält einen
hohen Gemüseanteil und wird teilweise in den Schulküchen zubereitet.
Fischssuppe mit Lachs, Salat und Brot
190
5.) Langlaufen durch die Vororte Tamperes
Die Massen ziehen nach Arbeitsschluss in der klassischen oder in der Skating-Technik ihre
Runden durch die nahen Wälder. In einem kleinen Servicecenter werden die Langlaufschi
professionell gewachst.
Schiservicestation in Kauppi
6.) Besuch des Schisprungwettbewerbes im Traditionsort Lahti
Auch wenn die Österreicher abstürzten und letztlich einer unserer deutschen Freunde siegte,
war es ein tolles Erlebnis. Dafür sorgte nicht zuletzt auch eine große Fraktion sportbegeisterter polnischer Fans.
Österreichs ehemaliger Nationaltrainer Mika Kojonkoski
191
7.) Finnische Zentralmaturaprüfung aus Mathematik
Sämtliche Aufschriften auf Flaschen, T-Shirts etc. sind verboten. Strenge Leibesvisitationen
und genaue Kontrollen des mitgebrachten Essens beim Betreten des Prüfungssaales werden
durchgeführt. Auch die Formelsammlungen werden genauestens auf unerlaubte Ergänzungen
hin überprüft und den nummerierten Plätzen zugeteilt.
Kontrolle der Formelsammlungen
8.) Die Stadt Tampere
Es handelt sich um eine alte Industriestadt mit langer Tradition in der Baumwollverarbeitung.
Keskustori
192
Industrieanlagen am Tammerkoski
9.) Besuch des Eishockeymatches Tappara gegen Lahti Pelicans
Grandiose Stimmung, toller Sport und Torjubel werden untermalt mit österreichischer Musik
- mit Live is Life von Opus.
Tampreen jähalli
10.) Interview mit Rifaa
Sie ist eine Schülerin mit palästinensisch-marokkanischen Wurzeln, kann hervorragend
Deutsch und spricht offen Probleme der Migranten in Finnland an.
193
Zeitungsausschnitt mit Rifaa (ganz links)
11.) Führung durch die Berufsschule
Der Typ der finnischen Berufsschule entspricht unserer HTL. Ich war vor allem von der Vielfalt des Werkstattangebots beeindruckt.
Neues Schulgebäude in der Hepolamminkatu
12.) Der Schulweg
Mit Bobs, in welchen die Schulsachen nachgezogen werden, mit Überhosen und Langlaufausrüstung treten die SchülerInnen täglich den Weg zur Schule an. An Temperaturen bis zu unter
minus 20 Grad Celsius sind sie gewöhnt.
194
SchülerInnen bei der Busstation
13.) Die Stundeneinteilung
Durch flexible Gestaltung der Anfangs- und Endzeitpunkte für Unterrichtseinheiten, es läutet
bzw. gongt in der Grundschule um 45, 00 und 15, sind Einzelstunden und Doppelstunden mit
entsprechend längeren und kürzeren Pausen möglich.
14.) Fähre als Eisbrecher
Mit lautem Scharren bahnen sich Schiffe und Fähren den Weg durch gefrorene Hafenbecken.
In den Fahrrinnen befindet sich Packeis, welches in kalten Nächten wieder zu einer geschlossenen tragfähigen Eisdecke zusammenwächst.
Insel mit Packeis vor Helsinki
195
15.) Jyväkylä und Jyväsjärvisee
Besuch des Alvar Aalto Museums mit der weltberühmten Vase in Jyväskylä und anschließendes Eislaufen auf dem Jyväsjärvisees.
Alvar Aaltovase
196
11.3 Schlussresümee
Am 3. März schrieb ich, dass mich eine Reise in die Zukunft der Pädagogik erwarten würde.
Aus heutiger Sicht kann ich sagen, dass Zukunft nicht die Neuerfindung des Rades zu bedeuten hat. Auch die Besinnung auf Altbewährtes kann zu neuer Stärke wachsen. Es wäre falsch
daraus zu schließen, dass ich jeglicher Neuerung skeptisch begegne. Ich meine aber, dass
nicht alles Vergangene aus heutiger Sicht automatisch negativ zu bewerten ist. Ein klassischer
Unterrichtsstil mit hohem Frontalunterrichtanteil, wie er von mir in Finnland häufig beobachtet wurde, hat durchaus auch seine positiven Aspekte. Er gibt den SchülerInnen Sicherheit und
wirkt auch einer möglichen Verwässerung von Inhalten entgegen. Das Gesagte hat Gewicht
und das wird auch von den SchülerInnen so gesehen. Anwendungen, Vertiefung und Kompetenzentwicklung kann und soll auch im Rahmen von alternativen Unterrichtsformen erfolgen.
Grundwissen und Kernbereiche gehören sehr knapp gehalten und müssen für alle am Lernprozess Beteiligten klar formuliert und abgegrenzt sein. In Finnland geschieht dies in Form
von sehr knapp gehaltenen Lehrbüchern. Vergleicht man sie mit österreichischen, so lässt sich
erkennen, dass sie klar strukturiert sind und sich auf das Wesentliche beschränken. Sie werden
in Finnland nahezu in allen Fächern stets von vorne bis hinten durchgearbeitet. Nichts wird
weggelassen, aber auch nichts oder nur sehr wenig ergänzt. Dies erleichtert später Testungen
mit zentral gestellten Aufgaben. In Österreich sind selbst Schulbücher für ein- und dasselbe
Fach inhaltlich oft sehr verschieden und es ist beim Vergleich von Parallelbüchern nur schwer
zu erkennen, was Basiswissen ist und wo die Grundkompetenzen liegen.
197
12 ANHANG
12.1 Dank der SchülerInnen
Besonders gefreut hat mich die obige Karte. Ich erhielt sie als kleines Dankeschön von den
SchülerInnen der Deutschkurse des Gymnasiums. Jetzt weiß auch ich, dass die „Angry Birds“
aus Finnland kommen.
198
12.2 Die Bestätigungen der Schulen
199
200
12.4 Bericht im Jahresbericht meiner Stammschule, dem GRG19/Billroth73
201
12.5 Text für die Homepage der Tampereen Teknillinen lukio
202
Dear students,
Dear colleagues,
In the spring of 2013, I spent an interesting time at Tampereen Teknillinen High School. But
it also were very busy days. Received by the expected Scandinavian late winter, often with a
surprising temperature below -20 ° C, I was welcomed in the school by everybody with great
warmth. I could observe many things, assisted courses in German and also informed the students about Austria. The meetings with students and teachers led to many interesting conversations. The lessons, the students and the teaching is very similar to Austria. The differences
are generally in the teaching environment and the importance of higher education in Finland.
The daily free school lunches, well equiped classrooms, many labor and leisure opportunities
for pupils and teachers, compulsory education counseling, psychological support and supplementary language courses for immigrants already in elementary school are unfortunately missing
in
Austria.
I
reported
my
experiences
and
observations
in
detail on " http://www.billroth73.at/neugierig/DohliSuomi/2013-Finnlandbericht.pdf " and
" http://www.paedfin.blogspot.co.at/ " .
Of course, I also got to know better the Finnish culture and way of life. The visit of an icehockey match of Tappara and a Finnish Country Sauna, ice skating on a frozen lake, the Alvar
Aalto Museum in Jyväskylä and the World Cup skijumping competition at Lahti left me with
lasting impressions.
The memories are still present, and I´m running out of Salmiakcandies and excellent Fazer
chocolate - not the only reasons to come back soon again to Finland.
Many thanks to Kati Luhtajärvi-Nikkanen for the perfect organization
and greetings from Vienna,
Christian Dohlhofer
203

Documentos relacionados