als PDF herunterladen

Transcrição

als PDF herunterladen
1. Was erzählt uns das Bild Ludwigs XIV. über den Herrscher?
1.1 Unterrichtsverlauf zur Stunde: Was erzählt uns das Bild Ludwigs XIV.
über den Herrscher?
1.1.1 Lehrerzentriert
Unterrichtsphase
Verlauf
Einstieg


Leitfrage
Erarbeitung /
Auswertung I
Auswertung II
Problematisierung
Bild Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud
Welche Frage stellt ihr euch, wenn ihr ein solches Herrscherbild
betrachtet?
Was erzählt uns das Bild Ludwigs XIV. über den Herrscher?

Herrscherbilder entschlüsseln:
o Vorgehensweise erklären.
o Die einzelne Schritte anhand des Bildes mit den SuS
durchgehen und auswerten.
o Schritt 3 (Deuten): Bedeutung der Bilddetails auf Kärtchen in
der Klassen austeilen und gemeinsam auswerten.



Beantwortung der Leitfrage: Was sagt das Bild über den Herrscher aus?
Welche Intention verfolgte Ludwig XIV. mit seiner Darstellung?
Wie könnte eine solche Herrschaftsform heißen?
o Umschreibung durch Adjektive.
o Einführung des Begriffs Absolutismus.

Was denkt ihr, unter welchen Umständen ist das Bild entstanden? / Wie
wurde der Herrscher gezeichnet?
Zur Zeit der Entstehung des Gemäldes litt Ludwig XIV. bereits an Gicht
und konnte sich kaum mehr bewegen und auch nicht Modell stehen.
Trotzdem schuf der Maler ein Gemälde, das den Vorstellungen des
Königs vollkommen entsprach.
o Wie beurteilt ihr diesen Sachverhalt?
o Was müssen wir uns vergegenwärtigen, wenn wir
Herrscherbilder betrachten?

Transfer / HA

Quelle: Das Sonnensymbol
o Erörtert, inwiefern das Sinnbild der Sonne der
Herrschaftsauffassung eines absoluten Monarchen entspricht.
Methode/
Material
AB / TA/
UG
AB / TA/
UG
TA/
UG
AB/ TA /
UG
AB /
UG
1.1.2 Schülerzentriert
Zeit /
Unterrichtsphase
Einstieg
Leitfrage
Erarbeitung
Auswertung I.
Auswertung II
Problematisierun
g
Transfer
Verlauf


Bild Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud
Welche Frage stellt ihr euch, wenn ihr ein solches Herrscherbild
betrachtet?
Was erzählt uns das Bild Ludwigs XIV. über den Herrscher?



Herrscherbilder entschlüsseln:
o Vorgehensweise erklären.
o Gruppeneinteilung durch Nummern.
o Methode der Rollenkarten erklären.
Erarbeitung in Gruppen.
Schritt 3. mit Netbook bearbeiten.


2 Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse auf Folie.
Sicherung des Inhalts im UG.

Wie könnte eine solche Herrschaftsform heißen?
o Umschreibung durch Adjektive.
o Einführung des Begriffs Absolutismus.


Austeilen des Textes.
SuS bearbeiten die Aufgabe in den Gruppen.

Besprechung der Ergebnisse der Gruppen.

Quelle: Das Sonnensymbol
o Erörtert, inwiefern das Sinnbild der Sonne der
Herrschaftsauffassung eines absoluten Monarchen
entspricht.
o Welche Stellung will Ludwig im Staat einnehmen?
o Welchen Anspruch erhebt er?
o Beurteile den Anspruch, der mit der Wahl des
Sonnensymbols erhoben wird.
Methode/
Material
Folie/ TA/
UG
GA/AB
UG
GA/UG
GA / AB
UG
GA / AB
2. Der Staat Ludwigs XIV.
2.1 Unterrichtsverlauf der Stunde
2.1.1 Lehrerzentriert
Zeit /
Unterrichtsphase
Einstieg
Verlauf


Folie: „L’État, c’est moi.
o Diese Aussage soll Ludwig XIV. gemacht haben.
o Was heißt das übersetzt?
o Welcher Anspruch Ludwigs XIV. wird deutlich?
Rollenkarten: Adel, Kirche, Bürger im Klassenraum verteilen.
o Frage an die SuS: Wie reagiert ihr als Vertreter der
jeweiligen Stände auf die Aussage Ludwigs?
o Dennoch entlässt Ludwig XIV. bei der Übernahme der
Regierungsgeschäfte seinen Premierminister und will
künftig alleine regieren – welche Frage stellt ihr euch?
Methode/
Material
Folie/UG
Rollenkart
en / UG
Leitfrage
Wie kann der König seinen Herrschaftsanspruch durchsetzen?
Erarbeitung

Der Staat Ludwigs XIV.
o Gemeinsames Lesen des Textes: Der Staat Ludwigs
XIV.
o Benenne die Veränderungen, die Ludwig XIV. ergreift.
o Erkläre den Aufbau des absolutistischen Staates.

Einführung des Säulenmodells und Erklärung.
LV

Rückgriff auf die Frage: Wie kann der König seinen
Machtanspruch durchsetzen?
o FEV zur Beantwortung der Leitfrage.
o Wie hat sich das Herrschaftssystem im Vergleich zum
Mittelalter verändert?
UG / TA /
AB

Rückgriff auf die Rollenkarten am Anfang: Lässt sich der
Machtanspruch wirklich durchsetzen?
o LV: Die Adligen sitzen immer noch in den
Ständeversammlungen der Provinzen und haben dort,
wenn auch beschränkt, Mitspracherecht.
o Wie würdet ihr auf Befehle der Intendanten reagieren?
(Möglichkeit 1: Wollen Privilegien zurück; Möglichkeit 2:
Angst, sich zu wehren)
Quelle: Briefwechsel zwischen Colbert und Gringnan
o Lesen mit verteilten Rollen.
o Kurze Sicherung des Inhalts.
o Welche Rolle hatte der Indentant?
o Diskutiert, welche Schwierigkeiten sich bei der
Umsetzung des uneingeschränkten Herrscherwillens
ergeben.
o Beurteilt wie und inwieweit sich der Herrscherwille
wirklich durchsetzen lies und der Begriff „Absolutismus“
wirklich zutrifft.
o Vergleicht die Möglichkeiten damals mit den
Möglichkeiten heute.
UG / TA /
AB
Auswertung I
Auswertung II
Problematisierun
g

UG / TA /
AB
2.1.2 Schülerzentriert
Zeit /
Unterrichtsphase
Einstieg/
Verlauf


Folie: „L’État, c’est moi.
o Diese Aussage soll Ludwig XIV. gemacht haben.
o Was heißt das übersetzt?
o Welcher Anspruch Ludwigs XIV. wird deutlich?
Rollenkarten: Adel, Kirche, Bürger im Klassenraum verteilen.
o Frage an die SuS: Wie reagiert ihr als Vertreter der
jeweiligen Stände auf die Aussage Ludwigs?
o Dennoch entlässt Ludwig XIV. bei der Übernahme der
Regierungsgeschäfte seinen Premierminister und will
künftig alleine regieren – welche Frage stellt ihr euch?
Leitfrage
Wie kann der König seinen Herrschaftsanspruch durchsetzen?
Erarbeitung



Auswertung I
Auswertung II
Einteilung von Gruppen durch Bildschnipsel.
In den Gruppen: SuS basteln ein Buddy-Book.
Der absolutistische Staat
o Stammgruppe: Lesen der Texte.
o Expertengruppe: Austausch über die Ergebnisse.
o
o
o
o
o
Problematisierung

Stammgruppe: Wie könnte man die Informationen aus
dem Sachtext in ein Schaubild zum Thema „Der Staat
Ludwigs XIV.“ umwandeln?
Bezieht in euer Schaubild die Leitfrage mit ein!
Austeilen von DinA3 Bögen.
Gallery-Walk und Auswertung.
Besprechung der Ergebnisse
Quelle: Briefwechsel zwischen Colbert und Gringnan
o Lesen der Texte in den Gruppen.
o Klärt, welche Rolle der Intendant hatte.
o Diskutiert, welche Schwierigkeiten sich bei der
Umsetzung des uneingeschränkten Herrscherwillens
ergeben.
o Beurteilt wie und inwieweit sich der Herrscherwille
wirklich durchsetzen lies und der Begriff
„Absolutismus“ wirklich zutrifft.
o Verfasst dazu ein Statement und haltet es in eurem
Buddy-Book fest.
Methode/
Material
UG / Folie
Rollenkart
en / UG
Gruppenp
uzzle/ AB
GA / AB
GA / AB
3. Das Schloss Versailles
3.1 Unterrichtsverlauf zur Stunde
3.1.1 Lehrerzentriert
Zeit /
Unterrichtsphase
Einstieg/ Leitfrage
Verlauf
Leitfrage
Warum erbaut Ludwig XIV. so ein riesiges Schloss außerhalb von
Paris?
Welchen Zweck erfüllt dieses gigantische Schloss?
Erarbeitung

Gemeinsames Lesen des Textes.
Auswertung I

Impulsfragen:
o Erklärt, was ihr zu den Baumaßnahmen erfahren habt.
o Beschreibt, wie das Schloss aufgebaut ist.
o Erklärt, wie die Zimmer angeordnet waren.
o Beschreibt das Hofleben in Versalles – welche
Bedeutung hatte es damals?
o Miniproblematisierung: Was haltet ihr von der
Schlossanlage? Wie steht ihr als außenstehende
Betrachter dazu? Was denkt ihr, wie haben sich die
Arbeiter damals gefühlt?
Auswertung II
Welchen Zweck erfüllt dieses gigantische Schloss?
o Impuls: Das Schloss gilt als Symbol für Ludwigs
Machtentfaltung - Erkläre, was damit gemeint sein
könnte!
UG / TA
Problematisierung

UG / AB
/ TA

Bilder von der Gesamtanlage
o Wie wirkt das Schloss auf euch?
o Eindrücke sammeln.
o Zitat: Ludwig baute das Schloss „In einem Sumpf,
indem Nattern, Kröten und Frösche hausten.“
Memoiren des Saint-Simon.
o Erörtert die Gründe, die Ludwig XIV. noch mit dem
Bau des Schlosses verfolgte.
o Warum wollte der König die Adeligen an sich binden?
o Warum legt der König Wert darauf, dass die
französischen Adligen am Hofe leben?
o Erklärt, warum ihr als Adlige dennoch in Versailles
leben wollt!
Methode/
Material
Bild /
OHP/
UG
UG / AB
UG/AB
3.1.2 Schülerzentriert
Zeit /
Unterrichtsphase
Einstieg/ Leitfrage
Verlauf
Leitfrage
Warum erbaut Ludwig XIV. so ein riesiges Schloss außerhalb
von Paris?
Welchen Zweck erfüllt dieses gigantische Schloss?
Erarbeitung


Arbeitsauftrag erläutern.
Der Sonnenkönig in Versailles.
o Die SuS sollen anhand von Recherchearbeiten im
Internet eine Führung durch das Schloss Versailles
erarbeiten.
PA / AB /
Netbooks
Auswertung I.

2-3 Schlossführungen der SuS anhören.
UG
Auswertung II.

Rückgriff auf die Antworten der SuS und Sicherung der
Beantwortung der Leitfrage
PA
Problematisierung

Memoiren des Saint-Simon.
o Erörtert die Gründe, die Ludwig XIV. noch mit dem
Bau des Schlosses verfolgte.
o Warum wollte der König die Adeligen an sich
binden?
o Warum legt der König Wert darauf, dass die
französischen Adligen am Hofe leben?
o Erklärt, warum ihr als Adlige dennoch in Versailles
leben wollt!
PA

Bilder von der Gesamtanlage
o Wie wirkt das Schloss auf euch?
o Eindrücke sammeln.
o Zitat: Ludwig baute dass Schloss „In einem Sumpf,
indem Nattern, Kröten und Frösche hausten.“
Methode/
Material
UG / Folie
4. Merkantilismus
4.1 Unterrichtsverlauf der Stunde
4.1.1 Lehrerzentriert
Zeit /
Unterrichtsphase
Einstieg
Verlauf
Leitfrage
Wie kann Ludwig XIV. die hohen Staatsausgaben finanzieren?
Überleitung
Kurzer LV - Bild von Colbert.
LV
Erarbeitung

Gemeinsames Lesen der Quellen auf dem AB.
UG / AB
Auswertung I

Festhalten der Ergebnisse anhand der Skizze auf Folie /AB.
Folie / UG
Auswertung II

Beantwortung der Leitfrage
o Zitat Colberts auf Folie.
o Impuls: Umschreibt die Aussage Colberts.
o Impuls: Erkläre das Verhältnis zwischen Staat und
Wirtschaft.
o Der König greift direkt in die Wirtschaft ein, sie ist
damit Werkszeug des absolutistischen Staates
o Miniproblematisierung: Welche Auswirkungen hatte
das neue Wirtschaftssystem für das Ausland?
o Findet ihr Colberts Idee war schlau?
Folie / UG
Problematisierung

Texte: Die Auswirkungen des Merkantilismus
o Gemeinsames Lesen des Textes.
o Bewertung und gesellschaftliche Bedeutung des
Merkantilismus.
o Wer sind die Nutznießer? /Wo sind Schwachstellen?
(Niedergang der Landwirtschaft und Verarmung der
Bauern).

Statistik über die steigenden Staatsausgaben.
o Beschreibung der Statistik
o Weshalb steigen die Ausgaben so enorm? (WDH!)
o Welche Frage stellst du dir?
Methode/
Material
Folie / UG
UG/AB
4.1.2 Schülerzentriert
Zeit /
Unterrichtsphase
Einstieg
Verlauf
Leitfrage
Wie kann Ludwig XIV. die hohen Staatsausgaben finanzieren?
Erarbeitung 1

Auswertung Ia.

Erarbeitung 2

Auswertung Ib.

Auswertung II

Gib das Zitat Colberts mit deinen eigenen Worten wieder.
Charakterisiere anschließend das Verhältnis zwischen
Staat und Wirtschaft im absolutistischen Frankreich.
Problematisierung

Texte: Die Auswirkungen des Merkantilismus
o Bewertung und gesellschaftliche Bedeutung des
Merkantilismus.
o Wer sind die Nutznießer? / Wo sind
Schwachstellen? (Niedergang der Landwirtschaft
und Verarmung der Bauern).

Statistik über die steigenden Staatsausgaben.
o Beschreibung der Statistik
o Weshalb steigen die Ausgaben so enorm? (WDH!)
(Antwort durch SuS)
Die merkantilistischen Ideen Colberts.
o Quellentext (max. 10 Min.)
Bus-Stop 1
Der Merkantilismus
o Bearbeitung des Sachtextes.
Bus-Stop 2
Methode/
Material
Statistik /
Folie / UG
EA / AB
PA /
Laufbogen
EA / AB /
PA /
Laufbogen
PA/
Laufbogen
PA/
Laufbogen
5. Die Gesellschaft im Absolutismus
5.1 Unterrichtsverlauf der Stunde
5.1.1 Lehrerzentriert
Zeit /
Unterrichtsphase
Einstieg
Verlauf
Leitfrage
Wie funktioniert die französische Gesellschaft zur Zeit des
Absolutismus?
Erarbeitung

Bildimpuls: Bilder der verschiedenen
Gesellschaftsschichten.
o Beschreibt die Bilder.
o Was fällt euch auf, wenn ihr die Menschen
betrachtet?
Methode/
Material
Folie / UG

Lehrfilm
o Macht euch Notizen zu den einzelnen Ständen, den
Status, Privilegien, Pflichten und tragt sie in die
Tabelle ein.
Film + AB
Auswertung I

Eindrücke nach Film sammeln
o Wie ist die Situation des dritten Standes?
o Mit welchen Pflichten haben sie zu kämpfen?
o Welche Pflichten / Privilegien haben der erste und
zweite Stand?
Tabelle
auf Folie /
UG
Auswertung II

Wie funktioniert die französische Gesellschaft?
o Wer waren die Nutznießer von Steuern und
Abgaben im Frankreich des 17./18. Jahrhundert?
o Wer besaß das meiste Kapital (Geld und Grund) zu
dieser Zeit?
o Kannst du dir erklären, warum das so war?
o Miniproblematisierung: Wie funktioniert das
Steuersystem in der BRD? / Wer zahlt wie viele
Steuern?
=> Die Steuerlast liegt auf dem dritten Stand. Dieser
wurde ausgebeutet, hatte aber keine politische
Mitsprache.
o Habt ihr eine Idee, wie die Zukunft in Frankreich
aussehen könnte?
o Würdet ihr euch das gefallen lassen?
UG / FEV

Schreibt aus der Sicht eines Bauern einen Brief an den
König, indem ihr ihm mitteilt, was ihr vom
Gesellschaftsmodell im absolutistischen Frankreich haltet.
Problematisierung
EA/UG
5.1.2 Schülerzentriert
Zeit /
Unterrichtsphase
Einstieg
Leitfrage
Erarbeitung
Verlauf

Bildimpuls: Bilder der verschiedenen
Gesellschaftsschichten.
o Beschreibt die Bilder.
o Was fällt euch auf, wenn ihr die Menschen
betrachtet?
Wie funktioniert die französische Gesellschaft zur Zeit des
Absolutismus?

Methode/
Material
Statistik /
Folie / UG
3 er Gruppen einteilen.
o Einteilung durch verschiedene Süßigkeiten.
o Drei verschiedene Texte werden in der Gruppe
gelesen.
GA / AB
Mini Jigsaw
Auswertung I

SuS halten anschließen den Status, Privilegien und Pflichten
in einer Tabelle auf AB fest.
GA /AB
Auswertung II

Think-Pare-Share: Erkläre die Funktionsweise der
französischen Ständegesellschaft.
GA /
Placemat
Problematisierung

Schreibt aus der Sicht eines Bauern einen Brief an den
König, indem ihr ihm mitteilt, was ihr vom
Gesellschaftsmodell im absolutistischen Frankreich haltet.
GA
6. Absolutismus im Herzogtum Württemberg
6.1 Unterrichtsverlauf der Stunde
6.1.1 Lehrerzentriert
Zeit /
Unterrichtsphase
Einstieg
Verlauf
Leitfrage
Warum erbauten die württembergischen Fürsten prächtige
Schlösser im Stil von Versailles?
Erarbeitung I
Auswertung Ia

Lehrererzählung zu Eberhard Ludwig und zu Karl Eugen.
o Vergleicht den Staat Ludwigs XIV. mit dem Eberhard
Ludwigs /Karl Eugens.
o 1. Antwort auf die Leitfrage => Einfluss des
französischen Absolutismus: Aufbau eines
absolutistischen Herrschaftssystem nach
französischem Vorbild.

Hofhaltung in Deutschland - Quelle von Casanova in LB.
o Nennt die Motive, die Casanova für das Verhalten
Karl Eugens aufführt.
o 2. Antwort auf die Leitfrage => Prachtentfaltung /
Repräsentation von Macht nach Außen / Wettbewerb
.

Erarbeitung II
Auswertung I.b
Auswertung II

Überleitung II

Problematisierung

Bild des Schlosses Ludwigsburg / Stuttgart.
o Beschreibung der Bilder.
o Stellt Vermutungen an, um welche Schlossanlagen es
sich hier handelt.
Methode/
Material
Folie /
UG
LV
UG / TA
UG / TA
Folie /
UG
Die württembergischen Fürsten als Bauherrenherren.
o Beschreibung des Dargestellten
o Welche Frage stellt sich euch bei der Betrachtung
des Bildes?
o Diskussion: Wie kann Karl Eugen seine Schulden
tilgen? / Welche Mittel stehen ihm zur Verfügung?
LV
Kurzer LV: Um den Geldschwierigkeiten Abhilfe zu
verschaffen orientierte man sich am französischen
Merkantilismus - da der Erfolg nur mäßig war, griff der
Kurfürst zu drastischen Mitteln.
AB
Schüler führen den Ausschnitt aus „Kabale und Liebe“ auf.
o Beschreibt den gelesenen Abschnitt.
o Nennt die Vorwürfe die gegen den Herzog erhoben
werden.
o Erklärt die Maßnahmen, die der Kurfürst Carl Eugen
ergriff, um zu Geld zu kommen.
o Beurteilt diesen Sachverhalt.
o Beschreibt die Konsequenzen für die jungen Männer,
die als Soldaten verkauft wurden.
6.1.2 Schülerzentriert
Zeit /
Unterrichtsphase
Einstieg
Verlauf
Leitfrage
Warum erbauten die württembergischen Fürsten prächtige
Schlösser im Stil von Versailles?
Warum erbauten die württembergischen Fürsten prächtige
Schlösser im Stil von Versailles?
Erarbeitung

Auswertung I.

Auswertung II



Problematisierung


Bild des Schlosses Ludwigsburg / Stuttgart.
o Beschreibung der Bilder.
o Stellt Vermutungen an, um welche Schlossanlagen es
sich hier handelt.
Quelle 1 und 2
o Vergleicht den Staat Ludwigs XIV. mit dem Eberhard
Ludwigs /Karl Eugens.
o Nennt die Motive, die Casanova für das Verhalten
Karl Eugens aufführt.
Verabredung 1
o Findet eine Antwort auf die Leitfrage.
Die württembergischen Fürsten als Bauherrenherren – Folie
auflegen.
Verabredung 2
o Beschreibung des Dargestellten.
o Welche Frage stellt sich euch bei der Betrachtung des
Bildes?
Verabredung 3
Lesen des Ausschnittes aus „Kabale und Liebe“
o Beschreibt den gelesenen Abschnitt.
o Nennt die Vorwürfe die gegen den Herzog erhoben
werden.
o Erklärt die Maßnahmen, die der Kurfürst Carl Eugen
ergriff, um zu Geld zu kommen.
o Beurteilt diesen Sachverhalt.
o Beschreibt die Konsequenzen für die jungen Männer,
die als Soldaten verkauft wurden.
Methode/
Material
Folie /
FEV / UG
EA / AB
PA /
Laufboge
n
PA /
Laufboge
n
PA / AB /
Laufboge
n