Sekundarstufe II - Pestalozzi

Transcrição

Sekundarstufe II - Pestalozzi
Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II am Pestalozzi-Gymnasium Unna (ZA 2014)
Allgemeine Hinweise
GeR: Am Ende der Q2 soll das Kompetenzniveau B2 erreicht werden.
Unterrichtsstunden pro Woche: 3 im GK bzw. 5 im LK
Leistungsüberprüfung und – bewertung: Zwei Klausuren pro Halbjahr (compréhension, analyse, commentaire). Die Bandbreite der erwarteten Kompetenzen wird durch die
Leistungskontrollen abgedeckt. Wortschatzkontrollen durch gelegentliche Vokabeltests. Präsentation selbständig erarbeiteter Texte.
Kontinuierliche Beobachtung der Leistungsentwicklung im Unterricht (individuelle Beiträge und kooperative Leistungen).
1 Klausur pro Quartal à 3 Zeitstunden (180 Minuten) bzw. 4,25 (255 Minuten) (LK).
Eine Klausur im Habjahr Q2.1 wird durch eine mündliche Prüfung ersetzt.
Kriterien der Leistungsüberprüfung:
- Methodische Selbständigkeit
- Sachliche und sprachliche Richtigkeit
- Fachsprachliche Korrektheit
- Angemessene Ausdrucksweise
- Gedankliche Klarheit
- Kommunikative Fertigkeiten
Leistungsbeurteilung ist als kontinuierlicher Prozess zu verstehen. Sie erfolgt auch im Vergleich und im Rahmen der Lerngruppe.
Anmerkungen: a) Die Vorbereitung auf die DELF-Prüfung geschieht explizit auch im Unterricht. b) Je nach Lage von Ferien, Feiertagen, beweglichen Ferientagen,
Klassenfahrten u. a. kann es zu zeitlichen Verschiebungen kommen. c) Der Lehrplan wurde in Zusammenarbeit mit dem Ernst-Barlach-Gymnasium Unna erstellt, da in der
Oberstufe Kooperationskurse möglich sind.
Hinweis: Es werden keine konkreten Angaben zu Autoren oder Texten mehr gemacht. Die Auswahl obliegt letztlich den Lehrkräften. Die hier angegebenen Werke zeigen eine
mögliche Auswahl auf.
Sonstiges: Freiwillige Teilnahme an Delf-Prüfungen möglich.
Unterrichtsvorhaben
Umgang mit Medien und
Texten
Sprachkompetenz
Methodische
Kompetenzen
Interkulturelle
Kompetenzen
Chansons / poèmes (z. B.
aus Klett, Horizon: Paris
entre hier et demain)
Nouvelle : z.B. «L´homme
des vœux» in Douze chefs
d´œuvres du récit von JeanFrançois Laguionie
Erweiterung der Sprachkompetenz
unter besonderer Berücksichtigung
der Sprachbewusstheit: Vertiefung
und Systematisierung von
themenspezifischem Wortschatz
und Textbesprechungsvokabular
(z.B. Vokabular zum Beschreiben
Internetrecherche
Die SuS verfügen über ein
Grundlagenwissen über die
Stadt Paris mit ihren
Kontrasten und
Sehenswürdigkeiten
Q1.1
Voyager –(Im-)Migrer Résider
Réalité et fiction
- Paris
Kreatives Schreiben
Kurzreferate
décrire/ analyser une photo/
Filme : ausgewählte
Episoden z.B. aus Paris, je
t’aime oder La Haine.
eines Fotos oder zum Verfassen
einer Charakterisierung und zu
grundlegenden Stilmitteln) +
Vokabular zur Analyse von Gedicht,
Chanson, Film und Videoclip.
caricature
Vertiefung analytischer und
produktiver Verfahren zur
Textarbeit
Stellungnahme
- Le Midi
BD (Astérix)
Kreatives Schreiben
fiktionale Texte (z.B. aus
Schöningh: Einfach
Französisch: ProvenceAlpes-Côte d´Azur, z.B.
Azouz Begag: „L´autoroute
du Soleil“)
Pro-Contra- Diskussion
Sachtexte (z.B. aus Klett,
Horizon: La Provence)
Stellungnahme
Geographisches (Karten-)
Material
Evtl. Werbung und kurze
Filmsequenzen zur
Landschaft und
Stierkampf
Bildbeschreibung/
Kartenbeschreibung
Analyse von Werbung
Die SuS verfügen über ein
Grundlagenwissen über die
Region P.A.C.A., über ihre
Vorteile und Nachteile, die
typisch regionalen Speisen
und den Akzent, die
Attraktionen wie z.B. die
Filmfestspiele in Cannes
oder den Stierkampf
Unterrichtsvorhaben
Umgang mit Medien und
Texten
Sprachkompetenz
Methodische
Kompetenzen
Interkulturelle
Kompetenzen
BD, Bilder, Chanson,
Gebrauchstexte,
Klimadiagramm, Hörtexte
s.o.
selbständige Erarbeitung neuen
Vokabulars
Internetrecherche
Bildbeschreibung
BD-Analyse
Rollenspiel
Analyse eines Chansons
/Textes
Lehraufgabe
Referat
Szenisches Spiel
R-E-P (réfléchir-échangerprésenter)
Die SuS verfügen über ein
Grundlagenwissen über die
Identität der Quebecer
(Stereotype, Geographie,
Klima, Speisen, ihre
Stellung in Kanada und
Frankreich), die Geschichte
Quebecs, die sprachlichen
Besonderheiten und die
Interkulturalität des Landes.
- de la Nouvelle-France au
Québec moderne
BD, fiktionaler Text,
diskontinuierliche Texte,
Chanson
s.o. + Vokabular zum Auswerten
von Statistiken
BD-Analyse
Standbilder
R-E-P
Kreatives Schreiben
Auswerten von Statistiken
Mosaïque de groupes
(Gruppenpuzzle)
an Diskussionen teilnehmen
Chanson-Analyse
- le Québéc, une île
francophone dans une
mer anglophone
Statistiken,
Zeitungsartikel, fiktionale
Texte, Film (z.B. „Bon cop,
bad cop“)
s.o.+ Vokabular zum Auswerten
von Statistiken
(Komparative/Superlative/Adjektive)
R-E-P
Verfassen argumentativer
Texte
Filmanalyse
Verfassen einer Filmkritik
Textanalyse
Verfassen eines Interviews
Charakterisierung
An Diskussionen teilnehmen
Q1.2
Le Québec-une région
francophone d´outre
Atlantique
- L´identité québécoiseentre stéréotypes et
réalité
Bildbeschreibung
Tagebucheintrag
Theaterpädagogische
Übungen
Mosaïque de groupes
An Diskussionen teilnehmen
Mündlicher Kommentar
Textanalyse
Verfassen eines
Tagebucheintrags
- l´interculturalisme
québécois
Bilder
Fiktionale Texte
Stadtplan
Le passé colonial de la
France et l´immigration
Sachtexte (z.B. aus Klett,
Horizon: Société
multiculturelle)
Roman: z.B. «Je préfère
qu´ils me croient mort» von
Ahmed Kalouaz, «Les murs
bleus» von Cathy Ytak,
Auszüge aus «Un aller
simple» von Didier
Cauwelaert
s.o.
Umgang mit Medien und
Texten
Sprachkompetenz
Methodische
Kompetenzen
Interkulturelle
Kompetenzen
Sachtexte und fiktionale
Texte (z.B. aus Schöningh:
Einfach Französisch: La
France occupée et la
Résistance)
s.o.
Vertiefung analytischer und
produktiver Verfahren zur
Textarbeit
Die SuS verfügen über ein
Grundlagenwissen über die
deutsch-französische
Geschichte im 2. Weltkrieg
(occupation, résistance,
Unterrichtsvorhaben
Q2.1
Vivre avec notre voisin à
l´ouest
- les relations francoallemandes
- l´engagement commun
Ecrire un résumé
Ecrire une caractérisation
Faire un portrait
Bildbeschreibung/
Die SuS verfügen über ein
Grundlagenwissen über die
Kolonialgeschichte
Frankreichs und über die
Bedeutung und Problematik
der Immigration
pour l´avenir de l´Europe
Scénario: „Lacombe
Lucien“ oder
« Au revoir les enfants » von
Louis Malle
Unterrichtsvorhaben
Q 2.2
Existence humaine et
mode de vie
- problèmes existentiels de
l´homme moderne
- conceptions de vie
Bildanalyse (Affiche rouge,
Karikaturen)
Karikaturen
Film (z.B. Louis Malle : « Au
revoir les enfants »)
Politische Reden (de
Gaulle)
Appel- Aushänge
Gedichte (z.B. Paul Eluard
« Liberté)
Briefe (« La dernière lettre
de Michel Manouchian)
Aktuelle Zeitungsartikel zur
politischen Zusammenarbeit
Notizgesteuerter mündlicher
Vortrag
Kreatives Schreiben
libération) und kennen die
heutigen deutschfranzösischen Beziehungen
im vereinten Europa und die
immer noch herrschenden
Clichés
Internetrecherche
s.o.
+
Vokabular zur Textsorte « scénario“
Vertiefung analytischer und
produktiver Verfahren zur
Textarbeit: Textanalyse
Kreatives Schreiben
Tagebucheintrag
Écrire un résumé
Écrire une caractérisation
An Diskussionen teilnehmen
Filmkritik
Umgang mit Medien und
Texten
Sprachkompetenz
Methodische Kompetenzen
Interkulturelle
Kompetenzen
Theater : Jean-Paul Sartre
« Huis Clos »
Auszüge weiterer
existentialistischer Werke
Sartres (z.B. „Les mouches“,
„Les jeux sont faits“)
Sachtexte zur Erläuterung
der Philosophie Sartres
s.o. + Grundbegriffe der
Philosophie Sartres
Analyse eines Theaterstücks
Die SuS verfügen über ein
Grundlagenwissen über die
Philosophie Sartres mit ihren
Fachbegriffen und können
seine Philosophie auf
heutige Lebensumstände
(z.B. banlieue, les relations
franco-allemandes)
übertragen.
Vertiefung der
Personencharakteristik
Mind maps
Bildbeschreibung und –
analyse
Mündlicher Vortag
Szenisches Spiel
Kreatives Schreiben
- La culture banlieue
Aktuelle Sachtexte oder
Textauszüge (z.B. aus Klett :
Horizon : Points chauds :
„Les banlieues ont 100 ans“
(z.B. „Une vie triste »),
Zeitungsartikel (z.B.:
Nicolas Sarcozy redevient
flic », « Nicolas Sarcozy
annonce une sévérité accrue
contre les délinquants
d´origine étrangère »)
Rap (z.B. « Dans ma rue,
Nés sous la même étoile »)
Film : Paris, je t´aime : Loin
du 16°
Wiederholung, Vertiefung,
Verknüpfung der
behandelten Themen zur
Vorbereitung auf das
Abitur
Texte und Aufgaben zur
Vorbereitung auf das
schriftliche und mündliche
Abitur
s.o.
Analyser une statistique, un
texte, une chanson
Écrire un résumé
décrire/ analyser une photo/
caricature
écrire un commentaire
Erstellen von mind maps
Teilnahme an Diskussionen
Begründete Stellungnahmen
abgeben
Résumé und analyse
Notizgesteuerter mündlicher
Vortrag
Teilnahme an Gesprächen
Hinweis: Die oben für den Grundkurs genannten Themen sind vertieft auch im Leistungskurs zu behandeln!
SuS verfügen über
Orientierungswissen über die
Banlieues frz. Großstädte:
Entstehung, Analyse des
sozio-kulturellen
Hintergrundes, Leben der
Bewohner, ihre Probleme,
ihre Hoffnung und können
Empathie entwickeln und
Möglichkeiten zur
Verbesserung der
Lebensumstände aufzeigen,
Reaktion der heutigen
Politiker
Zusätzlich im Leistungskurs:
Unterrichtsvorhaben
Umgang mit Medien und
Texten
Sprachkompetenz
Methodische Kompetenzen
Interkulturelle
Kompetenzen
Pièce de théâtre (z.B.
Molière «Le malade
imaginaire» oder «Tartuffe»)
s.o. +
- Merkmale der französischen
Sprache im siècle classique
- Merkmale der literarischen
Sprache im Realismus wie im
Naturalismus
- verschiedene Sprachregister
Internetrecherche (z.B. zu
den verschiedenen Epochen
der französischen Literatur
oder Leben und Werk
klassischer Autoren)
SuS verfügen über
Orientierungswissen zu den
französischen
Literaturepochen, können
diese mit den deutschen
Epochen vergleichen aber
auch voneinander abgrenzen
Vorzugsweise im zweiten
Quartal der Q1 zu behandeln,
aufgrund der sich
anbietenden Thematik für
eine Facharbeit
Images littéraires de la
société française
- le siècle classique
- du Réalisme au
Naturalisme
Conte (z.B. Guy de
Maupassant «Six contes»
oder «Boule de suif»)
Roman (z.B. Gustave
Flaubert «Mme Bovary»)
Fables von Jean de la
Fontaine
Erkennen und Analyse von
rhetorischen Stilmitteln, z.B.
Ironie, Übertreibung.
Gesellschaftskritik aufspüren
Visualisieren und
Strukturieren von Wissen.
Arbeit mit Fabeln und deren
Charakteristika
(Personifizierung, Moral etc.).
Produktiv-gestaltende
Aufgaben bearbeiten (z.B.
Inszenierungen,
Übertragungen, Transfer)