8028632

Transcrição

8028632
Terminal CPX
Busknoten CPX-FB39
Beschreibung
Elektronik
Netzwerkprotokoll
Sercos III
8028632
1504NH
[8028638]
Busknoten CPX-FB39
Originalbetriebsanleitung
P.BE-CPX-FB39-DE
CODESYS®, SERCOS®, SPEEDCON® sind eingetragene Marken der jeweiligen Markeninhaber in be­
stimmten Ländern.
Kennzeichnung von Gefahren und Hinweise zu deren Vermeidung:
Warnung
Gefahren, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen können.
Vorsicht
Gefahren, die zu leichten Verletzungen oder zu schwerem Sachschaden führen können.
Weitere Symbole:
Hinweis
Sachschaden oder Funktionsverlust.
Empfehlung, Tipp, Verweis auf andere Dokumentationen.
Notwendiges oder sinnvolles Zubehör.
Information zum umweltschonenden Einsatz.
Textkennzeichnungen:
Tätigkeiten, die in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können.
1. Tätigkeiten, die in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden sollen.
– Allgemeine Aufzählungen.
2
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH –
Busknoten CPX-FB39
1
Sicherheit und Voraussetzungen für den Produkteinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
1.1
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.1
Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.2
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Voraussetzungen für den Produkteinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.1
Technische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.2
Qualifikation des Fachpersonals (Anforderungen an das Personal) . . . . . . . . . .
1.2.3
Einsatzbereich und Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.4
Angegebene Richtlinien und Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
7
7
8
9
9
9
9
2
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
2.1
2.2
2.3
2.6
Allgemeine Hinweise zur Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrische Anschlüsse und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage und Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.2
Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.3
Sicherstellen der Schutzart IP65/IP67 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellungen der DIL-Schalter am Busknoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.1
Abnehmen und Anbringen der DIL-Schalterabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.2
Anordnung der DIL-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.3
Einstellen der DIL-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.4
Einstellen der Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.5
Einstellen des Diagnose-Modus (Remote I/O) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.6
Einstellen des E/A-Modus (Remote Controller) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.7
Einstellen der Sercos-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschließen an das Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.1
Allgemeine Hinweise zu Sercos-Netzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.2
Übersicht Anschlusstechnik und Netzwerkstecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.3
Leitungsspezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.4
Netzwerk-Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.5
Einstellen der IP-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.6
Webserver-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
11
12
12
12
13
14
14
14
15
15
16
17
18
19
19
19
20
20
21
22
23
3
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24
3.1
3.2
3.3
Allgemeines zu Sercos III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung des CPX-Systems auf das Sercos-Gerätemodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24
25
25
1.2
2.4
2.5
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
3
Busknoten CPX-FB39
3.4
Adressbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.1
Busknoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.2
Digitalmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.3
Analogmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.4
Technologiemodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.5
Ermittlung der Adressbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Adressierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.1
Grundregeln der Adressierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.2
Beispiel 1: CPX-Terminal mit Elektronikmodulen VMPA1 und VMPA2 . . . . . . . . .
3.5.3
Beispiel 2: CPX-Terminal mit Elektrik-Anschaltung (CP-Interface) . . . . . . . . . . . .
3.5.4
Beispiel 3: CPX-Terminal mit Analogmodul und Pneumatik-Anschaltung . . . . . .
3.5.5
Adressbelegung nach Erweiterung/Umbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbindung im Host-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6.1
Steuerungssoftware Codesys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6.2
Gerätebeschreibungsdateien (SDDML-Dateien) installieren . . . . . . . . . . . . . . .
3.6.3
Feldbus einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6.4
Busknoten einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6.5
Weitere Module einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6.6
E/A-Zuordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6.7
Parameter in Codesys ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.1
Einführung in die Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.2
Voraussetzung für die Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.3
Methoden der Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.4
Parametrierung über die Software Festo Maintenance Tool (CPX-FMT) . . . . . . .
3.7.5
Parametrierung mit dem Bediengerät (CPX-MMI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.6
Parametrierung über Sercos III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
27
28
31
32
34
35
35
36
37
38
39
40
40
40
42
44
47
48
49
50
50
51
51
52
52
52
4
Diagnose und Fehlerbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53
4.1
4.2
Übersicht Diagnosemöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diagnose über LED-Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.1
Normaler Betriebszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.2
CPX-spezifische LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.3
Netzwerk-spezifische LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diagnose über Statusbits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diagnose über E/A-Diagnose-Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diagnose über Sercos III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.1
Diagnose Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.2
E/A-Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.3
E/A-Diagnose mit Festo-spezifischen Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlerbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53
54
55
55
57
59
60
61
61
61
62
63
3.5
3.6
3.7
4.3
4.4
4.5
4.6
4
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
Busknoten CPX-FB39
A
Technischer Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
64
A.1
A.2
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
64
65
B
Identification Numbers (IDNs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
67
B.1
Sercos Communication Profile (SCP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.1.1
Funktionsgruppe - SCP Identification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.1.2
Funktionsgruppe - Timing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.1.3
Funktionsgruppe - Telegram Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.1.4
Funktionsgruppe - Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.1.5
Funktionsgruppe - Bus-Diagnosis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.1.6
Funktionsgruppe - Connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.1.7
Funktionsgruppe - NRT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Generic Device Profile (GDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.2.1
Funktionsgruppe - Diagnosis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.2.2
Funktionsgruppe - Administration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.2.3
Funktionsgruppe - Identification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.2.4
Funktionsgruppe - Time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Function Specific Profile IO (FSP IO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.3.1
Funktionsgruppe - Generic I/O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.3.2
Funktionsgruppe - Bus Coupler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.3.3
Herstellerspezifische Erweiterungen des Function Specific Profile IO (FSP IO) .
Übersicht der unterstützten Klassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.4.1
Unterstützte Klassen des Sercos Communication Profile (SCP) . . . . . . . . . . . . .
B.4.2
Unterstützte Klassen des Generic Device Profile (GDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
67
67
67
67
68
68
69
69
70
70
70
71
71
72
72
72
73
74
74
74
C
Diagnosemeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75
C.1
C.2
Abbildung von CPX-Diagnoseklassen auf Sercos-Diagnoseklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung von CPX-Diagnosemeldungen auf Sercos-Statuscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75
75
B.2
B.3
B.4
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
5
Busknoten CPX-FB39
Hinweise zur vorliegenden Dokumentation
Die vorliegende Beschreibung enthält spezifische Informationen über die Installation, Inbetriebnahme
und Diagnose des CPX-Busknotens für Sercos III sowie spezifische Informationen zu Sercos III bezüg­
lich der Parametrierung, Inbetriebnahme, Programmierung und Diagnose eines CPX-Terminals in einem
Sercos-III-Netzwerk.
Weitere Informationen zu Sercos III finden Sie im Internet:
è www.sercos.org
Allgemeine, grundlegende Informationen über die Funktionsweise, Montage, Installation und Inbetrieb­
nahme von CPX-Terminals finden Sie in der CPX-Systembeschreibung (è P.BE-CPX-SYS-…).
Informationen zu weiteren CPX-Modulen finden Sie in der Beschreibung zum jeweiligen Modul.
Eine Übersicht über die Struktur der Anwenderdokumentation zum CPX-Terminal finden
Sie in der CPX-Systembeschreibung (è P.BE-CPX-SYS-…).
Service
Bitte wenden Sie sich bei technischen Fragen an Ihren regionalen Ansprechpartner von Festo.
6
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
1
Sicherheit und Voraussetzungen für den Produkteinsatz
1
Sicherheit und Voraussetzungen für den Produkteinsatz
1.1
Sicherheit
1.1.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die allgemeinen Sicherheitshinweise in den entsprechenden Kapiteln sind zu beachten.
Spezielle Sicherheits- und Gefahrenhinweise stehen direkt vor der Handlungsanweisung.
Hinweis
Beschädigung des Produkts durch unsachgemäße Handhabung.
Vor Montage- und Installationsarbeiten Versorgungsspannungen ausschalten. Ver­
sorgungsspannungen erst dann einschalten, wenn Montage- und Installations­
arbeiten vollständig abgeschlossen sind.
Produkt nie unter Spannung abziehen oder einstecken!
Handhabungsvorschriften für elektrostatisch gefährdete Bauelemente beachten.
1.1.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in diesem Dokument beschriebene Modul ermöglicht in Verbindung mit einem CPX-Terminal die
Anbindung als Teilnehmer in einem Sercos-III-Netzwerk.
Das Modul ist für den Einsatz im Industriebereich vorgesehen. Außerhalb von industriellen Um­
gebungen, z. B. in Gewerbe- und Wohn-Mischgebieten, müssen evtl. Maßnahmen zur Funkentstörung
getroffen werden.
Das Modul ist ausschließlich für den Einsatz in CPX-Terminals von Festo zum Einbau in Maschinen bzw.
automatisierungstechnischen Anlagen bestimmt und folgendermaßen einzusetzen:
– in technisch einwandfreiem Zustand
– im Originalzustand ohne eigenmächtige Veränderungen, mit Ausnahme der in dieser Dokumentation
beschriebenen Anpassungen
– innerhalb der durch die technischen Daten definierten Grenzen des Produkts
(è A.1 Technische Daten).
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
7
1
Sicherheit und Voraussetzungen für den Produkteinsatz
Warnung
Elektrische Spannung
Verletzung durch Stromschlag, Schäden an Maschine und Anlage
Für die elektrische Versorgung ausschließlich PELV-Stromkreise nach IEC 60204-1
verwenden (Protective Extra-Low Voltage, PELV).
Die allgemeinen Anforderungen der IEC 60204-1 an PELV-Stromkreise berück­
sichtigen.
Ausschließlich Spannungsquellen verwenden, die eine sichere elektrische Trennung
der Betriebs- und Lastspannung nach IEC 60204-1 gewährleisten.
Stromkreise für die Betriebs- und Lastspannungsversorgung UEL/SEN, UVAL und UOUT
grundsätzlich alle anschließen.
Durch die Verwendung von PELV-Stromkreisen wird der Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutz
gegen direktes und indirektes Berühren) nach IEC 60204-1 sichergestellt.
Informationen zur Spannungsversorgung sowie über die durchzuführenden Erdungs­
maßnahmen in der CPX-Systembeschreibung (è P.BE-CPX-SYS-…) beachten.
Hinweis
Bei Schäden, die aus unbefugten Eingriffen oder nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung entstehen, erlischt der Gewährleistungs- und Haftungsanspruch gegen­
über dem Hersteller.
1.2
Voraussetzungen für den Produkteinsatz
Diese Dokumentation dem Konstrukteur, Monteur und dem für die Inbetriebnahme zuständigen
Personal der Maschine oder Anlage, an der dieses Produkt zum Einsatz kommt, zur Verfügung
stellen.
Sicherstellen, dass die Vorgaben der Dokumentation stets eingehalten werden. Hierbei auch die
Dokumentation zu weiteren Komponenten und Modulen berücksichtigen (z. B. CPX-System­
beschreibung, P.BE-CPX-SYS-…).
Die für den Bestimmungsort geltenden gesetzlichen Regelungen berücksichtigen sowie:
– Vorschriften und Normen
– Regelungen der Prüforganisationen und Versicherungen
– nationale Bestimmungen.
8
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
1
Sicherheit und Voraussetzungen für den Produkteinsatz
1.2.1
Technische Voraussetzungen
Allgemeine, stets zu beachtende Hinweise für den ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz des
Produkts:
Die in den technischen Daten spezifizierten Anschluss- und Umgebungsbedigungen des Produkts
(è Anhang A.1) sowie aller angeschlossenen Komponenten einhalten.
Nur die Einhaltung der Grenzwerte bzw. der Belastungsgrenzen ermöglicht ein Betreiben des Pro­
dukts der einschlägigen Sicherheitsrichtlinien gemäß.
Die Hinweise und Warnungen in dieser Dokumentation beachten.
1.2.2
Qualifikation des Fachpersonals (Anforderungen an das Personal)
Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildete Fachleute der Steuerungs- und
Automatisierungstechnik, die Erfahrung haben mit:
– der Installation, Inbetriebnahme, Programmierung und Diagnose von Speicherprogrammierbaren
Steuerungen (SPS) und Feldbussystemen
– den geltenden Vorschriften zum Betrieb sicherheitstechnischer Anlagen
– den geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit
– der Dokumentation zum Produkt.
1.2.3
Einsatzbereich und Zulassungen
Normen und Prüfwerte, die das Produkt einhält und erfüllt, finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“
(è Anhang A.1). Die produktrelevanten EG-Richtlinien entnehmen Sie bitte der Konformitätserklärung.
Zertifikate und die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie auf www.festo.com.
1.2.4
Angegebene Richtlinien und Normen
Ausgabestand
ANSI/TIA-568-B.1-3:2003-02
IEC 60204-SER:2013-04
IEC 60204-1:2009-02
IEC 60529:2001-02
IEC 61076-2:2011-06
IEEE 802.3:2012
ISO/IEC 11801:2008-09
Tab. 1.1
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
9
2
Installation
2
Installation
2.1
Allgemeine Hinweise zur Installation
Warnung
Unkontrollierte Bewegungen der Aktuatorik und losgelöster Schlauchleitungen, unde­
finierte Schaltzustände der Elektronik
Verletzung durch sich bewegende Teile, Schäden an Maschine und Anlage
Vor Montage- und Installationsarbeiten:
Spannungsversorgungen abschalten
Druckluftversorgung abschalten
Pneumatik entlüften.
Vorsicht
Der CPX-Busknoten enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente.
Berühren Sie deshalb keine Bauelemente.
Beachten Sie die Handhabungsvorschriften für elektrostatisch gefährdete Bau­
elemente.
Sie vermeiden damit ein Zerstören der Elektronik.
Hinweis
Sicherstellen der Schutzart IP65/IP67
Verwenden Sie Abdeckkappen bzw. Blindstopfen um ungenutzte Anschlüsse zu
verschließen (è 2.3.3 Sicherstellen der Schutzart IP65/IP67).
10
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
2
Installation
2.2
Elektrische Anschlüsse und Anzeigen
Auf dem Busknoten befinden sich folgende Anschlüsse und Anzeigen:
5
1
2
1
2
3
4
5
1)
2)
4
Netzwerkstatus- und CPX-spezifische LEDs
Netzwerkanschluss X11)
Netzwerkanschluss X21)
DIL-Schalterabdeckung
Service-Schnittstelle2) für das Bediengerät
(CPX-MMI) oder die Software Festo
Maintenance Tool (CPX-FMT)
3
Anschlussbuchse M12, D-codiert, 4-polig
Anschlussbuchse M12, A-codiert, 5-polig
Fig. 2.1
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
11
2
Installation
2.3
Montage und Demontage
Warnung
Elektrische Spannung
Verletzung durch Stromschlag, Schäden an Maschine und Anlage
Spannungsversorgung vor Montagearbeiten ausschalten.
2.3.1
Montage
Hinweis
Sachschaden durch unsachgemäße Montage
Schrauben passend zum Material des Verkettungsblocks wählen:
– Kunststoff: gewindefurchende Schrauben
– Metall: Schrauben mit metrischem Gewinde.
Bei Bestellung eines einzelnen Moduls sind alle erforderlichen Schrauben beigelegt.
1. Dichtung und Dichtfläche prüfen. Beschädigte
Teile austauschen.
2. Modul, ohne zu verkanten, in den Verkettungs­
block einsetzen und bis zum Anschlag an­
drücken.
3. Schrauben in das vorhandene Gewinde
eindrehen.
4. Schrauben über Kreuz festdrehen. Anzieh­
drehmoment: 0,9 … 1,1 Nm.
1
2
3
1
2
3
Schrauben
Modul
Verkettungsblock
Fig. 2.2
Hinweis
In der Betriebsart Remote I/O muss der Busknoten als erstes Modul (Slot 0), ganz links
im CPX-Terminal, platziert sein.
2.3.2
Demontage
1. Schrauben herausdrehen.
2. Modul, ohne zu verkanten, aus dem Verkettungsblock ziehen.
12
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
2
Installation
2.3.3
Sicherstellen der Schutzart IP65/IP67
Verbindungstechnik mit Schutzart IP65/IP67 verwenden (è www.festo.com/catalogue, Beispiele
in Tab. 2.1).
Ungenutzte Anschlüsse mit Abdeckkappen verschließen.
Anschluss
Verbindungstechnik
Abdeckkappe
Netzwerkanschluss
Service-Schnittstelle
Stecker NECU-M-S-D12G4-C2-ET
Anschlusskabel KV-M12-M12-…1)
ISK-M122)
1)
Anschlusskabel für das Bediengerät (CPX-MMI)
2)
im Lieferumfang enthalten
Tab. 2.1
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
13
2
Installation
2.4
Einstellungen der DIL-Schalter am Busknoten
Zum Einstellen des Busknotens muss die Abdeckung für die DIL-Schalter abgenommen werden.
Vorsicht
Der CPX-Busknoten enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente.
Berühren Sie deshalb keine Bauelemente.
Beachten Sie die Handhabungsvorschriften für elektrostatisch gefährdete Bau­
elemente.
Sie vermeiden damit ein Zerstören der Elektronik.
2.4.1
Abnehmen und Anbringen der DIL-Schalterabdeckung
Zum Abnehmen oder Anbringen der DIL-Schalterabdeckung geeignetes Werkzeug verwenden.
Hinweis
Beachten Sie folgende Hinweise beim Abnehmen und Anbringen der DIL-Schalterab­
deckung:
Schalten Sie vor dem Abnehmen die Spannungsversorgung aus.
Achten Sie beim Anbringen auf den korrekten Sitz der Dichtung!
Drehen Sie die zwei Befestigungsschrauben mit max. 0,4 Nm fest.
2.4.2
Anordnung der DIL-Schalter
Für die Konfiguration des Busknotens stehen 3 DIL-Schalter zur Verfügung. Diese befinden sich unter
der DIL-Schalterabdeckung (è 2.4.1 Abnehmen und Anbringen der DIL-Schalterabdeckung).
1
2
3
1
2
3
1)
DIL-Schalter 1:
– Betriebsart „Remote I/O“
– Betriebsart „Remote Controller“
DIL-Schalter 2:1)
– Diagnose-Modus (Remote I/O)
– E/A-Modus (Remote Controller)
DIL-Schalter 3:
– Sercos-Adresse (1 … 255)
Die Funktion ist abhängig von der eingestellten Betriebsart (è DIL-Schalter 1)
Fig. 2.3
14
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
2
Installation
2.4.3
Einstellen der DIL-Schalter
1. Spannungsversorgung ausschalten.
2. DIL-Schalterabdeckung abnehmen (è 2.4.1).
3. Erforderliche Einstellungen vornehmen (è 2.4.4 … 2.4.7).
4. DIL-Schalterabdeckung wieder anbringen (è 2.4.1).
Hinweis
Die Parametrierung über DIL-Schaltereinstellungen wird erst durch das Einschalten der
Spannungsversorgung übernommen.
2.4.4
Einstellen der Betriebsart
Mit dem DIL-Schalterelement 1.1 des DIL-Schalters 1 wird die Betriebsart des Busknotens eingestellt.
Betriebsart
Einstellung DIL-Schalter 1
Betriebsart Remote I/O
Alle Funktionen des CPX-Terminals werden direkt vom SercosController oder einer übergeordneten SPS/IPC gesteuert. Der
Busknoten übernimmt dabei die Anbindung an das Sercos-IIINetzwerk.
Betriebsart Remote Controller
Ein in das CPX-Terminal integrierter FEC oder CEC steuert alle
Funktionen des CPX-Terminals, d. h. der FEC bzw. CEC übernimmt
die E/A-Steuerung. Der Busknoten übernimmt dabei die An­
bindung an das Sercos-III-Netzwerk.
1.1:
OFF
(Werkseinstellung)
1.1:
ON
Tab. 2.2
Hinweis
Die Einstellung der Betriebsart über den DIL-Schalter 1 hat Vorrang vor allen anderen
Einstellungen.
Das Schalterelement 1.2 des DIL-Schalters 1 ist reserviert und ohne Funktion.
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
15
2
Installation
2.4.5
Einstellen des Diagnose-Modus (Remote I/O)
Der Diagnose-Modus ist nur in der Betriebsart Remote I/O verfügbar.
Diagnose-Modus (Betriebsart Remote I/O)
Einstellung DIL-Schalter 2
E/A-Diagnose-Interface und Statusbits sind abgeschaltet
2.1
OFF
2.2
OFF
(Werkseinstellung)
2.1
ON
2.2
OFF
E/A-Diagnose-Interface ist eingeschaltet1)
Statusbits sind eingeschaltet2)
2.1
2.2
OFF
ON
Reserviert
2.1
2.2
ON
ON
1)
Das E/A-Diagnose-Interface belegt zusätzlich 16 Eingangs- und 16 Ausgangsbits
2)
Die Statusbits belegen zusätzlich 16 Eingangsbits
Tab. 2.3
Hinweis
Der Diagnose-Modus verringert den verfügbaren Adressraum.
Berücksichtigen Sie bei der Planung Ihres CPX-Terminals, dass sich bei Verwendung
des Diagnose-Modus die Anzahl der für die Kommunikation zur Verfügung stehenden
Ein- und Ausgangsbits verringert.
Eine nachträgliche Aktivierung des Diagnose Modus erfordert eine Neukonfiguration.
Beachten Sie, dass sich bei einer nachträglichen Aktivierung des Diagnose-Modus
das CPX-interne E/A-Abbild verschieben kann.
Wiederholen Sie in diesem Fall die Netzwerkkonfiguration.
16
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
2
Installation
2.4.6
Einstellen des E/A-Modus (Remote Controller)
Der E/A-Modus ist nur in der Betriebsart Remote Controller verfügbar.
Anzahl der E/A-Byte (Betriebsart Remote Controller)
8 Byte E/8 Byte A zur Kommunikation des Busknotens mit dem
CPX-FEC oder CPX-CEC.
Reserviert
Einstellung DIL-Schalter 2
2.1
OFF
2.2
OFF
(Werkseinstellung)
2.1
ON
2.2
OFF
16 Byte E/16 Byte A zur Kommunikation des Busknotens mit dem
CPX-FEC oder CPX-CEC.
2.1
2.2
OFF
ON
Reserviert
2.1
2.2
ON
ON
Tab. 2.4
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
17
2
Installation
2.4.7
Einstellen der Sercos-Adresse
Mit den DIL-Schalterelementen 3.1 bis 3.8 wird die Sercos-Adresse binär codiert eingestellt.
Sind alle Schalterelemente von DIL-Schalter 3 in der Stellung OFF, kann die SercosAdresse dynamisch über Schreibzugriffe des Parameters S-0-1040 geändert werden.
Einstellung DIL-Schalter 3
Sercos-Adresse
3.8:
3.7:
3.6:
3.5:
3.4:
3.3:
3.2:
3.1:
4
5
6
7
8
Zulässige Adressen:
– 1 … 255 (über DIL-Schalter)
– 0 … 511 (dynamisch über S-0-1040)1)
1)
1
2
3
Werkseinstellung:
– 0 (DIL-Schalter)
– 254 (dynamisch)
27
26
25
24
23
22
21
20
128
64
32
16
8
4
2
1
Nur bei dynamischer Adressvergabe (alle Schalterelemente in Stellung OFF)
Tab. 2.5
Adresse:
38
Adresse:
Adresse:
6
7
8
+ 128
+ 64
+ 32
–
+
8
+
4
+
2
+
1
Adresse: 239
3
8
4
5
64
32
2
2
4
2
1
55
–
+
+
–
+
–
+
–
Adresse 239
1
8
7
6
5
32
16
4
7
6
5
4
3
2
4
2
1
7
6
5
4
3
2
1
5
1
7
6
5
4
3
2
1
Adresse:
4
32
3
–
–
+
+
–
+
+
+
2
–
–
+
–
–
+
+
–
Adresse 106
1
–
–
–
–
–
+
–
+
8
Adresse 55
8
Adresse 38
8
Adresse 05
106
Tab. 2.6
18
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
2
Installation
2.5
Anschließen an das Netzwerk
2.5.1
Allgemeine Hinweise zu Sercos-Netzwerken
Hinweis
Ein Sercos-Netzwerk muss immer als Ring- oder Linientopologie aufgebaut sein.
Die Verwendung von Hubs oder Switches ist deshalb nicht erlaubt.
Hinweis
Verbinden eines PCs mit dem Sercos-Netzwerk (z. B. zur Verwendung des Busknoten mit
der Software CPX-FMT).
– Bei Linientopologie:
Den PC an den freien Port des letzten Sercos-Slave anschließen.
– Bei Ringtopologie:
Einen für Sercos geeigneten Netzwerk-Tap verwenden.
Hinweis
Baugruppen mit Ethernet-Schnittstellen dürfen nur in Netzwerken betrieben werden,
wenn alle angeschlossenen Netzkomponenten durch PELV-Stromkreise oder integrierte
Stromkreise mit gleichwertigem Schutz versorgt werden.
Installationsrichtlinien
Installationsrichtlinien können über die Nutzerorganisation von Sercos bezogen werden
(è http://www.sercos.org).
2.5.2
Übersicht Anschlusstechnik und Netzwerkstecker
Hinweis
Bei fehlerhafter Installation und hohen Übertragungsraten können Datenübertragungs­
fehler durch Signalreflexionen und Signaldämpfungen auftreten.
Leitungsspezifikation beachten (è Tab. 2.8).
Ursachen für Übertragungsfehler können sein:
– fehlerhafter Schirmanschluss
– Abzweigungen
– Übertragung über zu große Entfernungen
– ungeeignete Leitungen.
Anschlusstechnik
Netzwerkstecker
2 x M12-Buchse, D-codiert, 4-polig, entsprechend
IEC 61076-2, SPEEDCON-kompatibel
Stecker NECU-M-S-D12G4-C2-ET
Tab. 2.7
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
19
2
Installation
2.5.3
Leitungsspezifikation
Geschirmte Industrial- Ethernet-Leitungen der Kategorie Cat 5 oder besser verwenden.
Der Busknoten unterstützt die Funktion „Crossover-Erkennung“ (Auto-MDI/MDI-X).
Zur Verbindung des Busknotens mit dem Netzwerk oder einem PC können somit wahl­
weise Patch-Kabel oder Crossover-Kabel verwendet werden.
Die Beschaltung der Netzwerk-Anschlüsse X1 und X2 wird automatisch angepasst.
CPX-FB39
Leitungsspezifikation
Kabeltyp
Übertragungsklasse
Kabeldurchmesser
Aderquerschnitt
Verbindungslänge
Industrial-Ethernet-Leitung, geschirmt
Kategorie Cat 5
6 … 8 mm
0,14 … 0,75 mm², AWG 221)
maximal 100 m2)
1)
erforderlich für maximale Verbindungslänge zwischen den Netzwerk-Teilnehmern
2)
entsprechend der Spezifikation für Ethernet-Netzwerke, in Anlehnung an ISO/IEC 11801, ANSI/TIA/EIA-568
Tab. 2.8
Hinweis
Bei Montage des CPX-Terminals auf einem beweglichen Teil einer Maschine.
Netzwerkleitungen mit einer Zugentlastung versehen.
Entsprechende Vorschriften der IEC 60204 beachten.
2.5.4
Netzwerk-Anschlüsse
Für den Anschluss an das Netzwerk befinden sich auf dem Busknoten zwei 4-polige M12-Buchsen mit
D-Codierung. Die Buchsen sind kompatibel mit SPEEDCON-Steckern.
Buchse1)
M12, 4-polig
1)
Pin
Anschluss [X1]
Signal Erläuterung
Anschluss [X2]
Signal Erläuterung
1
2
3
4
TX+
RX+
TX–
RX–
RX+
TX+
RX–
TX–
Sendedaten +
Empfangsdaten +
Sendedaten –
Empfangsdaten –
Empfangsdaten +
Sendedaten +
Empfangsdaten –
Sendedaten –
Die Funktionserdung erfolgt über das Gehäuse.
Tab. 2.9
Funktionserdung
Hinweis
Der Schirmanschluss der beiden Netzwerk-Anschlüsse ist über ein RC-Glied mit dem
Erdpotenzial des CPX-Terminals verbunden.
Erdungsanschluss der linken Endplatte niederohmig und impedanzarm mit dem
Erdpotenzial verbinden (è CPX-Systembeschreibung P.BE-CPX-SYS-…).
20
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
2
Installation
2.5.5
Einstellen der IP-Adresse
Die Einstellung der IP-Adresse des Busknotens erfolgt alternativ über:
– Dynamische Adressierung über DHCP/BOOTP
– Gespeicherte Netzwerkeinstellung.
Die IP-Adresse ist werkseitig auf 192.168.1.20 eingestellt.
Dynamische Adressierung über DHCP/BOOTP
Stellen Sie sicher, dass sich ein DHCP/BOOTP-Server im Netzwerk befindet.
Aktivieren Sie die dynamische Adressierung über DHCP/BOOTP alternativ über:
– Bediengerät (CPX-MMI)
– Software Festo Maintenance Tool (CPX-FMT)
– Sercos-IDNs.
Gespeicherte Netzwerkeinstellung
Der Busknoten CPX-FB39 bietet die Möglichkeit, die Netzwerkeinstellungen in einem nichtflüchtigen
Speicher zu speichern. Dabei wird DHCP/BOOTP deaktiviert.
Ändern Sie die Netzwerkeinstellungen alternativ über:
– Bediengerät (CPX-MMI)
– Software Festo Maintenance Tool (CPX-FMT)
– Übergeordnetes System
– Sercos-IDNs.
Damit ist die Speicherung der Netzwerkeinstellungen aktiviert.
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
21
2
Installation
2.5.6
Webserver-Funktion
Im Busknoten CPX-FB39 ist ein Webserver integriert. Dieser stellt einen Lese-Zugriff auf die wichtigsten
Parameter und Diagnose-Funktionen des CPX-Terminals zur Verfügung.
Vorgehensweise
1. Auf einem PC mit Anbindung an das Netzwerk einen Internet-Browser öffnen.
2. Die eingestellte/identifizierte IP-Adresse des Busknotens in die Adresszeile des Internet-Browsers
eingeben (è 2.5.5 Einstellen der IP-Adresse).
Fig. 2.4
22
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
2
2.6
Installation
Spannungsversorgung
Die Betriebs- und Lastspannungsversorgung wird über den Verkettungsblock zugeführt
(è CPX-Systembeschreibung P.BE-CPX-SYS-…).
Warnung
Elektrische Spannung
Verletzung durch Stromschlag, Schäden an Maschine und Anlage
Für die elektrische Versorgung ausschließlich PELV-Stromkreise nach IEC 60204-1
verwenden (Protective Extra-Low Voltage, PELV).
Die allgemeinen Anforderungen der IEC 60204-1 an PELV-Stromkreise berück­
sichtigen.
Ausschließlich Spannungsquellen verwenden, die eine sichere elektrische Trennung
der Betriebs- und Lastspannung nach IEC 60204-1 gewährleisten.
Stromkreise für die Betriebs- und Lastspannungsversorgung UEL/SEN, UVAL und UOUT
grundsätzlich alle anschließen.
Durch die Verwendung von PELV-Stromkreisen wird der Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutz
gegen direktes und indirektes Berühren) nach IEC 60204-1 sichergestellt.
Die Informationen zur Spannungsversorgung sowie über die durchzuführenden Erdungs­
maßnahmen beachten (è CPX-Systembeschreibung P.BE-CPX-SYS-…).
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
23
3
3
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Hinweis
Nur ein korrekt installiertes CPX-Terminal in Betrieb nehmen (è 2 Installation).
Hinweis
Ein Firmware-Update kann über das Festo Field Device Tool (FFT) durchgeführt werden.
Die aktuelle Version steht auf dem Support Portal von Festo im Internet zur Verfügung
(è www.festo.com/sp).
– Allgemeine Informationen zur Inbetriebnahme von CPX-Terminals sowie die detaillierte
Beschreibung der einzelnen Parameter finden Sie in der CPX-Systembeschreibung
(è P.BE-CPX-SYS-…).
– Informationen zur Inbetriebnahme der Pneumatik-Interfaces und E/A-Module finden
Sie in der Beschreibung (è P.BE-CPX-EA-…).
– Hinweise zur Inbetriebnahme der Pneumatik finden Sie in der entsprechenden Pneu­
matik-Beschreibung.
3.1
Allgemeines zu Sercos III
Hinweis
Der Busknoten CPX-FB39 ist ein Remote-I/O System, welches mit der Sercos-Steuerung
über das Sercos-IO-Profil (Function Specific Profile IO) kommuniziert.
Sercos III ist ein ethernetbasiertes Kommunikationsprotokoll für Automatisierungsanwendungen.
Die Kommunikation in einem Sercos-III-Netzwerk basiert auf einem Zeitschlitzverfahren mit zyklischer
Datenübertragung in Form von Telegrammen nach dem Master-Slave-Prinzip. Dabei werden Echtzeitund Nicht-Echtzeit-Kommunikationskanäle in einem Kommunikationssystem vereint.
Echtzeitkanal (Real Time Channel - RTC)
Bei der Übertragung in Echtzeit werden zwei Arten von Telegrammen unterschieden.
– Master-Daten-Telegramm (MDT): Zur Übermittlung der Solldaten vom Master an die Slaves.
– Acknowledge-Telegramm (AT): Zur Übertragung der Zustandsdaten von den Slaves an den Master
sowie zur Querkommunikation zwischen den einzelnen Steuerungen oder Slaves.
Nicht-Echtzeitkanal (Universal Communication Channel - UCC)
Zum Austausch von Standard-Ethernet-Telegrammen zwischen beliebigen Teilnehmern im Netzwerk.
Weitere Informationen zu Sercos III finden Sie im Internet:
è www.sercos.org
24
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
3
Inbetriebnahme
3.2
Abbildung des CPX-Systems auf das Sercos-Gerätemodell
Die grundlegende Abbildung des CPX-Systems auf Sercos zeigt die nachstehende Grafik (è Fig. 3.1).
Das CPX-System wird hierbei als Sercos-Gerät mit einem Sercos-Interface, einem Sercos-Slave und
dem zugehörigen Sub Device dargestellt. Die Kommunikation erfolgt über das Sercos-Interface und den
Sercos-Slave. Generische Teile der Geräteapplikation werden im Rahmen des Sub Device umgesetzt.
Dem Sub Device zugeordnet ist die Resource IO, die das Sercos-Funktionsprofil (Function Specific Pro­
file IO) darstellt und die Abbildung der einzelnen CPX-Module auf Sercos beinhaltet.
CPX-System
1
consists
1…n
CPX-Module
0…n
Physikalischer
Aufbau
uses
1
corresponds
1
Device
(logisch)
1
0…n
1
includes
1
Sub Device
1
Generic Device Profile
owns
owns
1
1
SercosInterface
1
includes
1
1 includes
SercosSlave
1
Resource IO
Applikation
Function Specific Profile IO
Kommunikation
Sercos Communication Profile
Sercos-III-Netzwerk
Fig. 3.1
3.3
Gerätebeschreibung
Bei der ersten Inbetriebnahme eines Sercos-Teilnehmers, müssen der Steuerungssoftware bestimmte
Eigenschaften des Teilnehmers mitgeteilt werden. Diese Eigenschaften werden in so genannten Geräte­
beschreibungsdateien im standardisierten XML-Format verwaltet.
Die Gerätebeschreibung von Sercos-III-Geräten erfolgt in Form von SDDML-Dateien (Sercos Device
Description Markup Language) und orientiert sich am Sercos-III-Gerätemodell. Demnach wird für jedes
Gerät eine separate Gerätebeschreibungsdatei bereitgestellt.
Die Gerätebeschreibungsdateien (SDDML-Dateien) stehen auf dem Support Portal von
Festo im Internet zur Verfügung (è www.festo.com/sp).
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
25
3
3.4
Inbetriebnahme
Adressbelegung
Ein CPX-Terminal setzt sich, abhängig von Ihrer Bestellung und der Konfiguration des Busknotens, aus
einer unterschiedlichen Anzahl von Ein- und Ausgängen zusammen.
Die Ein- und Ausgänge werden innerhalb des CPX-Terminals automatisch belegt.
Bei der Verwendung von Gerätebeschreibungsdateien (SDDML-Dateien) kann die
Steuerungssoftware die komplette Adressbelegung automatisch ableiten.
Warnung
Unkontrollierte Bewegungen der Aktuatorik, undefinierte Schaltzustände.
Schäden an Mensch, Maschine und Anlage.
Die Byte-Reihenfolge der Prozessdaten ist Little Endian.
Sicherstellen, dass die Prozessdaten korrekt interpretiert werden.
Hinweis
– Inklusive Busknoten sind maximal 10 elektrische Module plus ein Pneumatik-In­
terface bzw. MPA-Pneumatik-Module in einem CPX-Terminal zulässig.
– Der Adressraum eines CPX-Terminals ist begrenzt. Der Busknoten stellt dem
CPX-Terminal einen maximalen Adressraum von 64 Byte Eingängen und 64 Byte
Ausgängen zur Verfügung.
– Ein aktivierter Diagnose-Modus reduziert die Anzahl der verfügbaren E/A-Bytes.
– Jedes Modul des CPX-Terminals belegt eine bestimmte Anzahl an Bits, Bytes oder
Worten zur Modulkommunikation.
Adressbelegung (Anzahl der belegten Ein-/Ausgänge) des CPX-Terminals vor der Inbetriebnahme
ermitteln.
Zur Ermittlung der Adressbelegung bzw. der Anzahl der belegten Ein- und Ausgänge des
CPX-Terminals dient Tab. 3.8.
Die Anzahl der belegten Ein- und Ausgänge der Module ist den folgenden Tabellen zu
entnehmen:
– Busknoten CPX-FB39:
– FG S-0-1500.SI.0 – Bus Coupler (è Tab. 3.1)
– Digitalmodule:
– FG S-0-1502.SI.0 – Digital Output (è Tab. 3.2)
– FG S-0-1503.SI.0 – Digital Input (è Tab. 3.3).
– Analogmodule:
– FG S-0-1504.SI.0 – Analog Output (è Tab. 3.4)
– FG S-0-1505.SI.0 – Analog Input (è Tab. 3.5).
– Technologiemodule:
– FG S-0-1507.SI.0 – Complex Protocol (è Tab. 3.6)
– FG S-0-1508.SI.0 – Sub Bus Master(è Tab. 3.7).
26
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
3
Inbetriebnahme
3.4.1
Busknoten
FG S-0-1500.SI.0 (Bus Coupler)
Busknoten CPX-FB39
Modultyp
Betriebsart Remote I/O
ohne Diagnose-Modus
CPX-FB39
Statusbits2)
E/A-Diagnose-Interface4)
Betriebsart Remote Controller4) CPX-FB39
Modulkenn­ Belegter Adressraum
zeichen1)
Eingänge
Ausgänge
FB39-RIO
FB39-RC
–
–
1x 16 Bit3) –
1x 16 Bit
1x 16 Bit
8x 8 Bit
8x 8 Bit
8x 16 Bit5) 8x 16 Bit5)
1)
Modulkennzeichen im Bediengerät oder in der Hardware-Konfiguration der Programmiersoftware.
2)
Die zusätzlichen Eingangsdaten werden als FG S-0-1503.SI.0 (Digital Inputs) angelegt.
3)
Diagnose-Modus Statusbits belegt 2 Byte Adressraum (8 Eingänge bzw. 8 Bit bleiben ungenutzt).
4)
Die zusätzlichen Ein- und Ausgangsdaten werden als FG S-0-1507.SI.0 (Complex Protocol) angelegt.
5)
Belegter Adressraum ist abhängig von der Einstellung des DIL-Schalters 2.2.
Tab. 3.1
Wird der Busknoten in der Betriebsart Remote Controller betrieben, dann wird aus­
schließlich die FG Bus Coupler mit der zusätzlichen FG Complex Protocol auf Struktur
Instanz 0 abgebildet. Eine Abbildung der E/A-Module auf Sercos-Objekte erfolgt nicht.
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
27
3
Inbetriebnahme
3.4.2
Digitalmodule
FG S-0-1502.SI.0 (Digital Output)
Modulbezeichnung
Ausgangsmodul
4-fach
8-fach
8-fach (Hochstrom)
Ein-/Ausgangsmodul
je 8-fach
je 8-fach (mit Klemmleiste)
Modultyp
Modulkenn­ Belegter Adressraum
zeichen1)
Eingänge
Ausgänge
CPX-4DA
CPX-8DA
CPX-8DA-H
4DO
8DO
8DO-H
8x 1 Bit3)
8x 1 Bit3)
CPX-8DE-8DA
8DI/8DO
CPX-L-8DE-8DA-16-KL-3P L-8DI8DO-PI
OL
Elektronikmodul
für Pneumatik-Modul MPA1 VMPA1-FB-EMS-8
(1 … 8 Ventile)
für Pneumatik-Modul MPA2 VMPA2-FB-EMS-4
(1 … 4 Ventile)
Elektronikmodul (galvanisch getrennt)
für Pneumatik-Modul MPA1 VMPA1-FB-EMG-8
(1 … 8 Ventile)
für Pneumatik-Modul MPA2 VMPA2-FB-EMG-4
(1 … 4 Ventile)
Elektrikmodul mit Diagnosefunktion
für Pneumatik-Modul MPA1 VMPA1-FB-EMS-D2-8
(1 … 8Ventile)
für Pneumatik-Modul MPA2 VMPA2-FB-EMS-D2-4
(1 … 4 Ventile)
Elektrikmodul mit Diagnosefunktion (galvanisch getrennt)
für Pneumatik-Modul MPA1 VMPA1-FB-EMG-D2-8
(1 … 8 Ventile)
für Pneumatik-Modul MPA2 VMPA2-FB-EMG-D2-4
(1 … 4 Ventile)
4x 1 Bit2)
8x 1 Bit
8x 1 Bit
–
–
–
MPA1S
–
8x 1 Bit4)
MPA2S
–
8x 1 Bit5)
MPA1G
–
8x 1 Bit4)
MPA2G
–
8x 1 Bit5)
MPA1S-D
–
8x 1 Bit4)
MPA2S-D
–
8x 1 Bit5)
MPA1G-D
–
8x 1 Bit4)
MPA2G-D
–
8x 1 Bit5)
1)
Modulkennzeichen im Bediengerät oder in der Hardware-Konfiguration der Programmiersoftware.
2)
Digitale 4-fach Ausgangsmodule (CPX-4DA) belegen grundsätzlich 8 Ausgänge oder 1 Byte Adressraum.
3)
Eingangsdaten è FG S-0-1503.SI.0 (Digital Input)
4)
Module VMPA1 belegen grundsätzlich 8 Ausgänge, unabhängig von der Anzahl der angebauten Ventile.
5)
Module VMPA2 belegen grundsätzlich 8 Ausgänge, obwohl nur 4 Bit verwendet werden.
6)
Einstellung über DIL-Schalter der Pneumatik-Anschaltung (Pneumatik-Interface).
28
8x 1 Bit
8x 1 Bit
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
3
Inbetriebnahme
Modulbezeichnung
Modultyp
Endplatte (Pneumatik-Interface)
für Ventilinsel MPA-S
VMPA-FB-EPL-…
für Ventilinsel MPA-F
VMPAF-FB-EPL-…
für Ventilinsel MPA-L
VMPAL-FB-EPL-…
1 … 4 Ventilspulen
1 … 8 Ventilspulen
1 … 16 Ventilspulen
1 … 24 Ventilspulen
1 … 32 Ventilspulen
Pneumatik-Anschaltung (Pneumatik-Interface)
für Ventilinsel VTSA-/VTSA-F VABA-…
mit Einstellung:6)
1 … 8 Ventilspulen
1 … 16 Ventilspulen
1 … 24 Ventilspulen
1 … 32 Ventilspulen
Modulkenn­ Belegter Adressraum
zeichen1)
Eingänge
Ausgänge
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
8x 1 Bit
8x 1 Bit
16x 1 Bit
24x 1 Bit
32x 1 Bit
–
–
–
–
8x 1 Bit
16x 1 Bit
24x 1 Bit
32x 1 Bit
VTSA Typ44/45
1)
Modulkennzeichen im Bediengerät oder in der Hardware-Konfiguration der Programmiersoftware.
2)
Digitale 4-fach Ausgangsmodule (CPX-4DA) belegen grundsätzlich 8 Ausgänge oder 1 Byte Adressraum.
3)
Eingangsdaten è FG S-0-1503.SI.0 (Digital Input)
4)
Module VMPA1 belegen grundsätzlich 8 Ausgänge, unabhängig von der Anzahl der angebauten Ventile.
5)
Module VMPA2 belegen grundsätzlich 8 Ausgänge, obwohl nur 4 Bit verwendet werden.
6)
Einstellung über DIL-Schalter der Pneumatik-Anschaltung (Pneumatik-Interface).
Tab. 3.2
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
29
3
Inbetriebnahme
FG S-0-1503.SI.0 (Digital Input)
Modulbezeichnung
Eingangsmodul
4-fach
8-fach
8-fach (n-schaltend)
8-fach (mit Kanaldiagnose)
16-fach
16-fach (mit Kanaldiagnose)
16-fach (mit Klemmleiste)
Ein-/Ausgangsmodul
je 8-fach
je 8-fach (mit Klemmleiste)
Modultyp
Modulkenn­ Belegter Adressraum
zeichen1)
Eingänge
Ausgänge
CPX-4DE
CPX-8DE
CPX-8NDE
CPX-8DE-D
CPX-16DE
CPX-M-16DE-D
CPX-L-16DE-16-KL-3POL
4DI
8DI
8NDI
8DI-D
16DI
16DI-D
L-16DI-PI
CPX-8DE-8DA
CPX-L-8DE-8DA-16-KL3POL
8DI/8DO
L-8DI8DO-PI
1)
Modulkennzeichen im Bediengerät oder in der Hardware-Konfiguration der Programmiersoftware.
2)
Digitale 4-fach Eingangsmodule (CPX-4DE) belegen grundsätzlich 8 Eingänge.
3)
Ausgangsdaten è FG S-0-1502.SI.0 (Digital Output)
4x 1 Bit2)
8x 1 Bit
8x 1 Bit
8x 1 Bit
16x 1 Bit
16x 1 Bit
16x 1 Bit
8x 1 Bit
8x 1 Bit
–
–
–
–
–
–
–
8x 1 Bit3)
8x 1 Bit3)
Tab. 3.3
– Die Adressbelegung innerhalb der einzelnen CPX-E/A-Module finden Sie in der
Beschreibung der E/A-Module (è P.BE-CPX-EA-…).
– Informationen zu Pneumatik-Interfaces und Pneumatik-Modulen finden Sie in den
entsprechenden Pneumatik-Beschreibungen.
– Eine Übersicht der Dokumentationen „Beschreibungen zum CPX-Terminal“ ist in der
CPX-Systembeschreibung (è P.BE-CPX-SYS-…) zu finden.
– Aus technischer Sicht stellen die einzelnen Pneumatik-Module jeweils ein elektrisches
Modul zur Ansteuerung der angebauten Ventile dar.
30
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
3
Inbetriebnahme
3.4.3
Analogmodule
FG S-0-1504.SI.0 (Analog Output)
Modulbezeichnung
Modultyp
Modulkenn­ Belegter Adressraum
zeichen1)
Eingänge
Ausgänge
Analogmodul (2 Ausgänge)
Proportional-Druckregelventil
CPX-2AA-U-I
VPPM-…TA-L-1-F…
2AA
VPPM
–
1x 16 Bit2)
1)
Modulkennzeichen im Bediengerät oder in der Hardware-Konfiguration der Programmiersoftware.
2)
Eingangsdaten è FG S-0-1505.SI.0 (Analog Input)
2x 16 Bit
1x 16 Bit
Tab. 3.4
FG S-0-1505.SI.0 (Analog Input)
Modulbezeichnung
Modultyp
Modulkenn­ Belegter Adressraum
zeichen1)
Eingänge
Ausgänge
Drucksensor
Proportional-Druckregelventil
Analogmodul
2 Eingänge
4 Eingänge
4 Eingänge
4 Eingänge (Temperatur­
modul für RTD-Sensoren)
4 Eingänge (Temperatur­
modul für TC-Sensoren)
4 Eingänge (Drucksensor­
modul 0 … 10 bar)
4 Eingänge (Drucksensor­
modul –1 … 1 bar)
VMPA-FB-PS-…
VPPM-…TA-L-1-F…
MPA-P
VPPM
1x 16 Bit
1x 16 Bit
–
1x 16 Bit2)
CPX-2AE-U-I
CPX-4AE-U-I
CPX-4AE-I
CPX-4AE-T
2AI
4AI
4AI-I
4AI-T
–
–
–
–
CPX-4AE-TC
4AI-TC
2x 16 Bit
4x 16 Bit
4x 16 Bit
2x 16 Bit
4x 16 Bit3)
4x 16 Bit
CPX-4AE-P-D10
4AI-P-D10
4x 16 Bit
–
CPX-4AE-P-B2
4AI-P-B2
4x 16 Bit
–
1)
Modulkennzeichen im Bediengerät oder in der Hardware-Konfiguration der Programmiersoftware.
2)
Ausgangsdaten è FG S-0-1504.SI.0 (Analog Output)
3)
Abhängig von der Konfiguration.
–
Tab. 3.5
Die Adressbelegung innerhalb der einzelnen CPX-Analog-E/A-Module finden Sie in der
Beschreibung der Analog-E/A-Module (è P.BE-CPX-AX-…).
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
31
3
Inbetriebnahme
3.4.4
Technologiemodule
FG S-0-1507.SI.0 (Complex Protocol)
Modulbezeichnung
Modultyp
Modulkenn­ Belegter Adressraum
zeichen1)
Eingänge
Ausgänge
Ein-/Ausgangsmodul
Achscontroller
Steuerblock
(Mehrachsinterface)
Endlagenregler
Steuerblock
(FHPP-Anschaltung)
Messmodul
CPX-2ZE2DA
CPX-CMAX-C1-1
CPX-CMXX
2CI2DO
CMAX-C1-C
CMXX
3x 32 Bit
8x 8 Bit
8x 16 Bit
3x 32 Bit
8x 8 Bit
8x 16 Bit
CPX-CMPX-C-1-H1
CPX-CM-HPP
CMPX-C-1
CM-HPP
6x 8 Bit
32x 8 Bit
6x 8 Bit
32x 8 Bit
CPX-CMIX-CM-M1-1
CMIX
3x 16 Bit
3x 16 Bit
1)
Modulkennzeichen im Bediengerät oder in der Hardware-Konfiguration der Programmiersoftware.
Tab. 3.6
FG S-0-1508.SI.0 (Sub bus Master)
Modulbezeichnung
Modultyp
Modulkenn­ Belegter Adressraum
zeichen1)
Eingänge
Ausgänge
Elektrik-Anschaltung
(CP-Interface)
Elektrik-Anschaltung
mit Einstellung:
0E/0A Byte
0E/8A Byte
0E/16A Byte
0E/24A Byte
0E/32A Byte
8E/0A Byte
16E/0A Byte
24E/0A Byte
32E/0A Byte
8E/8A Byte
16E/16A Byte
24E/24A Byte
32E/32A Byte
CPX-CP-4-FB
CPI
CPX-CTEL-4-M12-5POL
CTEL
maximal
maximal
16x 8 Bit2) 16x 8 Bit2)
–
–
–
–
–
8x 8 Bit
16x 8 Bit
24x 8 Bit
32x 8 Bit
8x 8 Bit
16x 8 Bit
24x 8 Bit
32x 8 Bit
1)
Modulkennzeichen im Bediengerät oder in der Hardware-Konfiguration der Programmiersoftware.
2)
Maximal belegter Adressraum ist abhängig von der Strangbelegung
32
–
8x 8 Bit
16x 8 Bit
24x 8 Bit
32x 8 Bit
–
–
–
–
8x 8 Bit
16x 8 Bit
24x 8 Bit
32x 8 Bit
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
3
Inbetriebnahme
Modulbezeichnung
Modultyp
Modulkenn­ Belegter Adressraum
zeichen1)
Eingänge
Ausgänge
Elektrik-Anschaltung
mit Einstellung:
CPX-CTEL-2-M12-5POLLK
CTEL-2-LK
I-Port LK
Master
8E/8A Byte
16E/16A Byte
24E/24A Byte
1)
Modulkennzeichen im Bediengerät oder in der Hardware-Konfiguration der Programmiersoftware.
2)
Maximal belegter Adressraum ist abhängig von der Strangbelegung
8x 8 Bit
16x 8 Bit
24x 8 Bit
8x 8 Bit
16x 8 Bit
24x 8 Bit
Tab. 3.7
Details zu den Technologiemodulen finden Sie in den entsprechenden Beschreibungen
(è P.BE-CPX-…).
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
33
3
Inbetriebnahme
3.4.5
Ermittlung der Adressbelegung
Zur Ermittlung der Adressbelegung bzw. der Anzahl der belegten Ein- und Ausgänge des
CPX-Terminals Tab. 3.8 verwenden.
Module (analog/digital) und Diagnose-Modus
Eingänge
Ausgänge
Busknoten
mit Statusbits
+ 16 E
+ _____ E
mit E/A-Diagnose-Interface
+ 16 E/A
+ _____ E
CPX-2AE-U-I
+ ___ x 32 E
+ _____ E
CPX-4AE-I, CPX-4AE-U-I, CPX-4AE-P-…, CPX-4AE-TC
+ ___ x 64 E
+ _____ E
CPX-4AE-T
+ ___ x 32/64 E1)
+ _____ E
CPX-2AA-U-I
+ ___ x 32 A
VMPA-FB-PS-… (Drucksensoren)
+ ___ x 16 E
+ _____ E
VPPM-…TA-L-1-F… (Proportional-Druckregelventile)
+ ___ x 16 E/A
+ _____ E
+ _____ A
+ ___ E/A
+ _____ E
+ _____ A
CPX-4DE, CPX-8DE, CPX-8NDE, CPX-8DE-D
+ ___ x 8 E2)
+ _____ E
CPX-16DE, CPX-M-16DE-D, CPX-L-16DE-16-KL-3POL
+ ___ x 16 E
+ _____ E
CPX-4DA, CPX-8DA, CPX-8DA-H
+ ___ x 8 A2)
CPX-8DE-8DA, CPX-L-8DE-8DA-16-KL-3POL
+ ___ x 8 E/A
VMPA1-…, VMPA2-… (Pneumatik-Module)
+ ___ x 8 A2)
+ _____ A
Analogmodule
+ _____ A
Technologiemodule
z. B. CPX-CMAX-C1-1, CPX-2ZE2DA, CPX-CP-4-FB
Digitalmodule
+ _____ A
+ _____ E
+ _____ A
VMPAL-…, VABA-… (Pneumatik-Interfaces)
Anzahl der konfigurierten Ventilmagnetspulen (+8 A … 32 A)3)
Gesamtsumme der belegten Ein- und Ausgänge Ihres CPX-Terminals
(maximal 512 E und 512 A):
+ _____ A
+ _____ A
= _____ E
= _____ A
1)
Die Anzahl der Eingänge ist abhängig von der Einstellung.
2)
Digitalmodule mit 4 Eingängen oder Ausgängen (CPX-4DE, CPX-4DA) sowie Elektrikmodule und Elektronikmodule VMPA2 belegen
3)
Ab Werk sind 32 A (VABA, VMPAL) konfiguriert.
grundsätzlich 8 Eingänge bzw. 8 Ausgänge.
Tab. 3.8
34
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
3
3.5
Inbetriebnahme
Adressierung
3.5.1
Grundregeln der Adressierung
– Die Adressbelegung der Eingänge ist unabhängig von der Adressbelegung der Ausgänge.
– Die Zählweise ist byteweise von links nach rechts, lückenlos aufsteigend.
Auch Module mit weniger als 8 Bit belegen einen Adressraum von 8 Bit, nutzen ihn jedoch nicht
vollständig aus.
– Der Busknoten zählt als Modul mit 0 Eingängen und 0 Ausgängen, wenn die Statusbits und das
E/A-Diagnose-Interface deaktiviert sind.
Hinweis
Adressbelegung bei aktivierten Statusbits oder aktiviertem E/A-Diagnose-Interface.
– Wenn die 8 Statusbits aktiviert sind, belegen diese die ersten 16 Eingänge im
Adressbereich obwohl nur 8 Eingänge genutzt werden.
– Wenn das E/A-Diagnose-Interface aktiviert ist, belegt es die ersten 16 Ein- und Aus­
gänge im Adressbereich.
– Die Ein- und Ausgänge von verschiedenen Modultypen werden getrennt voneinander belegt, wobei
die Reihenfolge von der Anordnung der Module im CPX-Terminal abhängig ist.
– Eingangsdaten: S-0-1500.SI.9 (Container Input Data)
– Ausgangsdaten: S-0-1500.SI.5 (Container Output Data).
Hinweis
In der Betriebsart Remote I/O muss der Busknoten als erstes Modul (Slot 0), ganz links
im CPX-Terminal, platziert sein.
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
35
3
Inbetriebnahme
3.5.2
Beispiel 1: CPX-Terminal mit Elektronikmodulen VMPA1 und VMPA2
Die folgende Grafik zeigt ein CPX-Terminal mit Elektronikmodulen VMPA1 sowie VMPA2 und folgender
Einstellung:
– Statusbits und E/A-Diagnose-Interface deaktiviert.
Modul-Nr.: 0
1
8DI
2
3
5
6
4DO
1
1
2
4
2
Busknoten CPX-FB39
Endplatte VMPAL (Pneumatik-Interface)
3
3
4
4
Elektronikmodul VMPA1 (8DA)
Elektronikmodul VMPA2 (4DA)
Fig. 3.2
Die Adressbelegung für das dargestellte CPX-Terminal zeigt die folgende Abbildung.
Nr.
0
1
2
3
4
5
6
1)
Modul
CPX-FB39
CPX-8DE
CPX-4DA
VMPA-1 (8DA)
VMPA-1 (8DA)
VMPA-2 (4DA)
VMPA-2 (4DA)
Funktionsgruppe
S-0-1500.0.9 (Eingangsdaten 1 Byte)
S-0-1503.1.9 (Modul 1) 8 Bit
S-0-1503.1.9
S-0-1502.2.5
S-0-1502.3.5
S-0-1502.4.5
S-0-1502.5.5
S-0-1502.6.5
S-0-1500.0.5 (Ausgangsdaten 5 Byte)
S-0-1502.2.5 (Modul 2) 8 Bit1)
S-0-1502.3.5 (Modul 3) 8 Bit
S-0-1502.4.5 (Modul 4) 8 Bit
S-0-1502.5.5 (Modul 5) 8 Bit1)
S-0-1502.6.5 (Modul 6) 8 Bit1)
8 Bit belegt, 4 Bit genutzt
Fig. 3.3
36
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
3
Inbetriebnahme
3.5.3
Beispiel 2: CPX-Terminal mit Elektrik-Anschaltung (CP-Interface)
Die folgende Grafik zeigt ein CPX-Terminal mit Elektrik-Anschaltung und folgender Einstellung:
– Statusbits und E/A-Diagnose-Interface deaktiviert.
Modul-Nr.:
0
1
8DI
2
3
4
4DO
8DI
5
6
8DO
1
4
2
5
3
6
1
2
Busknoten CPX-FB39
CPV-Ventilinsel (16DA) an Strang 1 der
Elektrik-Anschaltung
3 Zylinder
Fig. 3.4
4
5
6
CP-Eingangsmodul (16DE)
Sensor
CP-Ausgangsmodul (16DA) an Strang 4 der
Elektrik-Anschaltung
Die Adressbelegung für das dargestellte CPX-Terminal zeigt die folgende Abbildung.
Nr.
0
1
2
3
4
5
6
1)
S-0-1500.0.9 (Eingangsdaten 6 Byte)
S-0-1503.1.9 (Modul 1) 8 Bit
S-0-1508.3.9 (Modul 3) 4x 8 Bit
S-0-1503.4.9 (Modul 4) 8 Bit
Modul
Funktionsgruppe
CPX-FB39
CPX-8DE
S-0-1503.1.9
CPX-4DA
S-0-1502.2.5
CPX-CP-4-FBI1)
S-0-1508.3.9
S-0-1508.3.5
CPX-8DE-8DA
S-0-1503.4.9
S-0-1502.4.5
VMPA-1 (8DA)
S-0-1502.5.5
VMPA-1 (8DA)
S-0-1502.6.5
Hier 4 Byte Eingänge und 16 Byte Ausgänge
S-0-1500.0.5 (Ausgangsdaten 20 Byte)
S-0-1502.2.5 (Modul 2) 8 Bit2)
S-0-1508.3.5 (Modul 3) 16x 8 Bit
S-0-1502.4.5 (Modul 4) 8 Bit
S-0-1502.5.5 (Modul 5) 8 Bit
S-0-1502.6.5 (Modul 6) 8 Bit
2)
8 Bit belegt, 4 Bit genutzt
Fig. 3.5
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
37
3
Inbetriebnahme
3.5.4
Beispiel 3: CPX-Terminal mit Analogmodul und Pneumatik-Anschaltung
Die folgende Grafik zeigt ein CPX-Terminal mit Pneumatik-Anschaltung und folgender Einstellung:
– Statusbits aktiviert und E/A-Diagnose-Interface deaktiviert
– Pneumatik-Anschaltung über DIL-Schalter auf 1 … 8 Ventilspulen (8DA) eingestellt.
Modul-Nr.: 0
1
2
8DI
8DI
3
4DO
4
5
8DI 8DO
2AO
1
1
2
6
2
Busknoten CPX-FB39 (Statusbits aktiviert)
Pneumatik-Anschaltung (über DIL-Schalter
auf 1 … 8 Ventilspulen eingestellt)
3
3
VTSA-Pneumatik
Fig. 3.6
Die Adressbelegung für das dargestellte CPX-Terminal zeigt die folgende Abbildung.
Nr.
0
1
2
3
4
Modul
CPX-FB39
CPX-8DE
CPX-8DE
CPX-4DA
CPX-8DE-8DA
5
6
CPX-2AA-U-I
VABA (8DA)3)
S-0-1500.0.9 (Eingangsdaten 5 Byte)
S-0-1503.0.9 (Modul 0) 16 Bit1)
S-0-1503.1.9 (Modul 1) 8 Bit
S-0-1503.2.9 (Modul 2) 8 Bit
S-0-1503.4.9 (Modul 4) 8 Bit
Funktionsgruppe
S-0-1503.0.9
S-0-1503.1.9
S-0-1503.2.9
S-0-1502.3.5
S-0-1503.4.9
S-0-1502.4.5
S-0-1504.5.5
S-0-1502.6.5
1)
16 Bit belegt, 8 Bit genutzt
2)
8 Bit belegt, 4 Bit genutzt
S-0-1500.0.5 (Ausgangsdaten 7 Byte)
S-0-1502.3.5 (Modul 3) 8 Bit2)
S-0-1502.4.5 (Modul 4) 8 Bit
S-0-1504.5.5 (Modul 5) 2x 16 Bit
S-0-1502.6.5 (Modul 6) 8x 1 Bit
3)
Über DIL-Schalter auf 1 … 8 Ventilspulen eingestellt
Fig. 3.7
38
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
3
Inbetriebnahme
3.5.5
Adressbelegung nach Erweiterung/Umbau
Ändern sich die Anforderungen an der Maschine oder Anlage, so kann das CPX-Terminal aufgrund seiner
modularen Bauweise bedarfsgerecht angepasst werden.
Vorsicht
Bei nachträglichen Umbauten/Erweiterungen des CPX-Terminals können sich Verschie­
bungen der Ein-/Ausgangsadressen ergeben. Dies trifft in folgenden Fällen zu:
– Zusätzliche Module werden zwischen bestehenden Modulen eingefügt.
– Vorhandene Module werden herausgenommen oder durch andere Module ersetzt,
die weniger oder mehr Ein-/Ausgangsadressen belegen.
– Verkettungsblöcke bzw. pneumatische Anschlussblöcke für monostabile Ventile
werden durch Verkettungsblöcke/Anschlussblöcke für bistabile Ventile ersetzt oder umgekehrt (è Pneumatik-Beschreibung).
– Zusätzliche Verkettungsblöcke bzw. Anschlussblöcke werden zwischen bestehenden
eingefügt.
– Statusbits oder das E/A-Diagnose-Interface werden aktiviert/deaktiviert.
– Die konfigurierten Adressen der Pneumatik-Anschaltung (Pneumatik-Interface) wer­
den geändert.
Hinweis
Wurde die Konfiguration eines CPX-Terminals geändert, so sind die gegebenenfalls
neuen Anforderungen an das CPX-Terminal zu prüfen und ggf. anzupassen.
Außerdem ist zu beachten, dass sich durch einen Umbau des CPX-Terminals der benötigte
Adressraum vergrößern kann und dadurch die Slave-Adressen der nachfolgenden Slaves
im Netzwerk geprüft und ggf. angepasst werden müssen.
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
39
3
Inbetriebnahme
3.6
Einbindung im Host-System
3.6.1
Steuerungssoftware Codesys
Zur Einbindung eines CPX-Terminals in ein Sercos-III-Netzwerk kann beispielsweise die Steuerungssoft­
ware Codesys der Firma 3S (Smart Software Solution) verwendet werden (è www.codesys.com).
Die Inhalte dieser Dokumentation sind exemplarisch für die Verwendung der Software
Codesys und beziehen sich auf die Version 3.5 SP4 in der Darstellungsform Professional
und englischer Spracheinstellung.
Die Benutzeroberfläche der Software lässt sich individuell anpassen und auch die Fensteranordnung
kann verändert werden. Eine mögliche Aufteilung der Benutzeroberfläche zeigt folgende Abbildung.
4
1
2
3
1
2
Parameterregister („Parameter tab“)
Editorfenster („Editor window“)
3
4
Gerätefenster („Device window“)
Geräteregister („Device tab“)
Fig. 3.8
3.6.2
Gerätebeschreibungsdateien (SDDML-Dateien) installieren
Um den Modulausbau Ihres CPX-Terminals in der Steuerungssoftware einfügen und konfigurieren zu
können, müssen die Gerätebeschreibungsdateien (SDDML-Dateien) aller im CPX-Terminal eingesetzten
Module einmalig installiert werden.
Die Gerätebeschreibungsdateien (SDDML-Dateien) stehen auf dem Support Portal von
Festo im Internet zur Verfügung (è www.festo.com/sp).
Hinweis
Voraussetzungen für die Durchführung der nachfolgenden Schritte:
– Gerätebeschreibungsdateien (SDDML-Dateien) aus dem Support Portal von Festo
heruntergeladen und entpackt.
40
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
3
Inbetriebnahme
Vorgehensweise:
1. Software Codesys starten.
2. Menü Tools („Tools“) > Geräte-Repository… („Device Repository…“).
Der Dialog Geräte-Repository („Device Repository“) öffnet sich.
Fig. 3.9
3. Schaltfläche Installieren… („Install…“) betätigen.
Der Dialog Installiere Gerätebeschreibung („Install Device Description“) öffnet sich.
Fig. 3.10
4. Benötigte XML-Dateien markieren und Schaltfläche Öffnen („Open“) betätigen.
Die gewählten Gerätebeschreibungsdateien (SDDML-Dateien) werden installiert.
Die Gerätebeschreibungsdateien (SDDML-Dateien) sind nun in der Steuerungssoftware
Codesys verfügbar.
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
41
3
Inbetriebnahme
3.6.3
Feldbus einfügen
Hinweis
Voraussetzungen für die Durchführung der nachfolgenden Schritte:
– Codesys-Projekt mit programmierbarer Steuerung (SPS) angelegt
– Gerätebeschreibungsdateien (SDDML-Dateien) in Codesys verfügbar
(è 3.6.2 Gerätebeschreibungsdateien (SDDML-Dateien) installieren).
Vorgehensweise
1. Eintrag Device im Gerätefenster („Device window“) markieren.
2. Menü Projekt („Project“) > Gerät anhängen… („Add Device…“).
Der Dialog Gerät anhängen („Add Device“) öffnet sich.
Fig. 3.11
3. Eintrag „sercos“ erweitern und den Eintrag „sercos Master“ markieren.
4. Schaltfläche Gerät anhängen („Add Device“) betätigen.
Der Eintrag „sercos Master“ erscheint im Gerätefenster („Device window“).
Der Sercos-Master steht jetzt als Feldbus im Codesys-Projekt zur Verfügung und der Bus­
knoten kann dem Gerätebaum hinzugefügt werden (è 3.6.4 Busknoten einfügen).
42
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
3
Inbetriebnahme
Zykluszeit einstellen
1. Eintrag „sercos_Master (sercos Master)“ im Gerätefenster („Device window“) markieren.
2. Menü Projekt („Project“) > Objekt bearbeiten („Edit Object“).
Das Geräteregister („Device tab“) „sercos_Master“ erscheint im Editorfenster („Editor window“).
Fig. 3.12
3. Im Parameterregister („Parameter tab“) „sercos Master“ die Sercos-Zykluszeit („sercos Cycletime“)
einstellen.
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
43
3
Inbetriebnahme
3.6.4
Busknoten einfügen
Hinweis
Voraussetzungen für die Durchführung der nachfolgenden Schritte:
– Codesys-Projekt mit programmierbarer Steuerung (SPS) angelegt
– Gerätebeschreibungsdateien (SDDML-Dateien) in Codesys verfügbar
(è 3.6.2 Gerätebeschreibungsdateien (SDDML-Dateien) installieren)
– Feldbus in Projekt eingefügt (è 3.6.3 Feldbus einfügen).
Vorgehensweise
1. Eintrag „sercos_Master (sercos Master)“ im Gerätefenster („Device window“) markieren.
2. Menü Projekt („Project“) > Gerät anhängen… („Add Device…“).
Der Dialog Gerät anhängen („Add Device“) öffnet sich.
Fig. 3.13
Hinweis
Abhängig vom Diagnose-Modus stehen 3 Einträge zur Auswahl:
– CPX-FB39-RIO (ohne Diagnose-Modus)
– CPX-FB39-RIO-ST (mit Statusbits)
– CPX-FB39-RIO-STI (mit Diagnose-Interface).
3. Entsprechenden Busknoteneintrag markieren.
4. Schaltfläche Gerät anhängen („Add Device“) betätigen.
44
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
3
Inbetriebnahme
Im Gerätefenster („Device window“) erscheinen 2 Einträge für den Busknoten
(è Fig. 3.14).
– Erster Eintrag: Busknoten-Gateway
– Zweiter Eintrag: Busknoten-Modul.
1
2
1
Busknoten-Gateway
2
Busknoten-Modul
Fig. 3.14
Das Modul CPX-FB39 steht jetzt als Busknoten im Codesys-Projekt zur Verfügung und
weitere Module des CPX-Terminals können dem Gerätebaum hinzugefügt werden
(è 3.6.5 Weitere Module einfügen).
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
45
3
Inbetriebnahme
Einstellen der Sercos-Adresse
1. Eintrag des Busknoten-Gateway im Gerätefenster („Device window“) markieren.
2. Menü Projekt („Project“) > Objekt bearbeiten („Edit Object“).
Das entsprechende Geräteregister („Device tab“) erscheint im Editorfenster („Editor window“).
Fig. 3.15
3. Im Parameterregister („Parameter tab“) „sercos Slave“ die korrekte Sercos-Adresse eingeben.
Hinweis
Die Angabe der Sercos-Adresse muss mit der Einstellung von DIL-Schalter 3 am Bus­
knoten übereinstimmen (è 2.4.7 Einstellen der Sercos-Adresse).
46
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
3
Inbetriebnahme
3.6.5
Weitere Module einfügen
Hinweis
Voraussetzungen für die Durchführung der nachfolgenden Schritte:
– Codesys-Projekt mit programmierbarer Steuerung (SPS) angelegt
– Gerätebeschreibungsdateien (SDDML-Dateien) in Codesys verfügbar
(è 3.6.2 Gerätebeschreibungsdateien (SDDML-Dateien) installieren)
– Feldbus in Projekt eingefügt (è 3.6.3 Feldbus einfügen)
– Busknoten in Projekt eingefügt (è 3.6.4 Busknoten einfügen).
Vorgehensweise
1. Eintrag des Busknoten-Gateway (oberer Eintrag) im Gerätefenster („Device window“) markieren.
2. Menü Projekt („Project“) > Gerät anhängen… („Add Device…“).
Der Dialog Gerät anhängen („Add Device“) öffnet sich.
Fig. 3.16
3. Modul markieren.
4. Schaltfläche Gerät anhängen („Add Device“) betätigen.
5. Weitere Module entsprechend Schritt 3. und 4. einfügen.
Der Ausbau des CPX-Terminals steht jetzt im Codesys-Projekt zur Verfügung und die Zu­
ordnung der Ein- und Ausgänge auf die Variablen der übergeordneten Steuerung
(I/O-Mapping) ist jetzt möglich (è 3.6.6 E/A-Zuordnung).
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
47
3
Inbetriebnahme
3.6.6
E/A-Zuordnung
Nachdem alle Geräte des CPX-Terminals in das Projekt der Steuerungssoftware Codesys eingefügt sind,
können die Ein- und Ausgänge der einzelnen Module auf die Variablen einer übergeordneten Steuerung
abgebildet werden.
Vorgehensweise
1. Eintrag Device im Gerätefenster („Device window“) mit der rechten Maustaste anklicken.
Ein Kontextmenü erscheint.
2. Im Kontextmenü E/A-Abbild bearbeiten („Edit IO mapping“) wählen.
Das Geräteregister („Device tab“) E/A-Abbild bearbeiten („Edit IO mapping“) erscheint im
Editorfenster („Editor window“).
Fig. 3.17
Alle Ein- und Ausgänge der einzelnen Module werden im Editorfenster („Editor window“)
angezeigt und können den Variablen der übergeordneten Steuerung zugeordnet werden.
48
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
3
Inbetriebnahme
3.6.7
Parameter in Codesys ändern
Mit Hilfe der Software Codesys können die Benutzerdefinierten Parameter („User Parameter“) der in ein
Projekt eingefügten Module angezeigt und geändert werden.
Vorgehensweise
1. Eintrag eines Moduls im Gerätefenster („Device window“) markieren.
2. Menü Projekt („Project“) > Objekt bearbeiten („Edit Object“).
Das entsprechende Geräteregister („Device tab“) erscheint im Editorfenster („Editor window“).
3. Parameterregister („Parameter tab“) Benutzerdefinierte Parameter („User Parameter“) wählen.
Die Parameter erscheinen im Editorfenster („Editor window“).
Fig. 3.18
4. Die Parametereinstellungen durch Doppelklick in der Spalte Wert („Value“) auswählen und den
Wert über das Pulldown-Menü editieren.
Die Anzeige der Parametereinstellungen kann als symbolischer Wert (Standard) oder als
Zahlenwert erfolgen. Die Bedeutung der jeweiligen Zahlenwerte sind der Dokumentation
der entsprechenden CPX-Module zu entnehmen.
Die Umstellung der Anzeige erfolgt durch setzen oder nicht setzen des Haken bei Symbo­
lische Werte („Symbolic values“).
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
49
3
Inbetriebnahme
3.7
Parametrierung
3.7.1
Einführung in die Parametrierung
Das CPX-Terminal wird mit werkseitig eingestellten Parametern (Default-Parametrierung) ausgeliefert.
Das Systemverhalten eines CPX-Terminals sowie einzelner Module und Kanäle kann individuell parame­
triert werden. Hierbei wird zwischen folgenden Parametern unterschieden:
Parameter
Beschreibung
Beispiele
System-Parameter
Globale Systemfunktionen für das
gesamte CPX-Terminal
Modul- und kanalspezifische
Funktionen des jeweiligen Moduls
Arbeitsweise des Diagnose­
speichers
–
–
–
–
–
–
Modul-Parameter
DiagnosespeicherParameter
Kurzschlussüberwachung
Systemstart
Eingangsentprellzeit
Signalverlängerungszeit
Verbleibende Einträge bei Power ON
Fehlernummern-Filter
Tab. 3.9
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Parameter sowie Grundlagen zur Anwendung
finden Sie in der CPX-Systembeschreibung (è P.BE-CPX-SYS-…).
Welche Parameter für die verwendeten Module zur Verfügung stehen, finden Sie in der
Beschreibung des jeweiligen Moduls.
Vorsicht
Leuchtet die Modify-LED (M) permanent, ist die Parametrierung lokal im Busknoten
gespeichert und wird bei einem Austausch nicht selbsttätig durch die übergeordnete
Steuerung hergestellt.
Überprüfen Sie in diesen Fällen vor dem Austausch, welche Einstellungen erforder­
lich sind und führen Sie diese Einstellungen durch.
Änderungen der Parametrierung oder anwendungsspezifische Parametereinstellungen
haben Änderungen des Modul- oder Systemverhaltens zur Folge.
Überprüfen Sie insbesondere beim Austausch von CPX-Terminals, welche Einstel­
lungen erforderlich sind und stellen Sie sicher, dass diese ggf. wiederhergestellt
werden (z. B. durch entsprechende Systemstart-Parametrierung).
Warnung
Unerwartete Bewegungen der angeschlossenen Aktuatorik!
Das Verändern von Signalzuständen und Parametern kann gefährliche Bewegungen der
angeschlossenen Aktuatorik auslösen.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Einflussbereich der angeschlossenen Aktua­
toren aufhält und gehen Sie sehr gewissenhaft bei der Parametrierung oder der
Veränderung von Signalzuständen vor.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise zu „Force“, „Idle Mode“ und „Fail Safe“ in der
CPX-Systembeschreibung (è P.BE-CPX-SYS-…), in der Beschreibung zum CPX-MMI
(è P.BE-CPX-MMI-1-…) und in der Onlinehilfe des CPX-FMT.
50
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
3
Inbetriebnahme
3.7.2
Voraussetzung für die Parametrierung
Hinweis
Das Parametrieren eines CPX-Terminals ist grundsätzlich nur möglich, wenn die Funktion
„Systemstart mit Default-Parametrierung und aktuellem CPX-Ausbau“ aktiviert ist.
Den System-Parameter „Systemstart“ entsprechend einstellen.
Mit dem System-Parameter „Systemstart“ können Sie das Startverhalten des CPX-Terminals festlegen.
Ohne Änderung der Parametrierung werden die werkseitigen Einstellungen verwendet.
Die Einstellung „Systemstart mit Default-Parametrierung und aktuellem CPX-Ausbau“ wählen, um
die erforderliche Parametrierung zuzulassen.
Zur Durchführung der Parametrierung die Software Festo Maintenance Tool (CPX-FMT) oder das
Bediengerät (CPX-MMI) verwenden.
Nach der Parametrierung die Einstellung des System-Parameters „Systemstart“ auf „Systemstart
mit gespeicherter Parametrierung und gespeichertem CPX-Ausbau“ ändern, um die Einstellungen zu
fixieren und im Modul zu speichern.
Nach einem Neustart des CPX-Terminals leuchtet die Modify-LED (M) am Busknoten permanent. Das
Terminal verwendet die gespeicherten Parameter-Einstellungen.
Vorsicht
Leuchtet die Modify-LED (M) permanent, wird die Parametrierung bei Austausch nicht
selbsttätig durch die übergeordnete Steuerung hergestellt.
In diesen Fällen vor dem Austausch prüfen, welche Einstellungen erforderlich sind
und diese durchführen.
3.7.3
Methoden der Parametrierung
Ein CPX-Terminal mit dem Busknoten CPX-FB39 lässt sich mit verschiedenen Methoden parametrieren.
Methode
Vorteile
Nachteile
Festo Maintenance Tool
(CPX-FMT)
Menügeführte Parameter­
eingabe über PC-Software
Bediengerät (CPX-MMI)
Menügeführte Parameter­
eingabe
Komfortable Parametereingabe
über Menüführung in Klartext.
Sercos III
Parametrierung kann über die
Steuerung erfolgen.
Parametrierung ist lokal im CPXTerminal gespeichert und geht bei
Austausch des CPX-Terminals
oder Busknotens verloren.
Parametrierung ist lokal im CPXTerminal gespeichert und geht bei
Austausch des CPX-Terminals
oder Busknotens verloren.
Die Steuerung muss die Konfigu­
ration über SDDML-Dateien unter­
stützen.
Komfortable Parametereingabe
über Menüführung in Klartext.
Tab. 3.10
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
51
3
Inbetriebnahme
3.7.4
Parametrierung über die Software Festo Maintenance Tool (CPX-FMT)
Mit der Software Festo Maintenance Tool (CPX-FMT) lässt sich ein CPX-Terminal über eine USB- oder
Ethernet-Verbindung parametrieren.
Hinweis
Für den Betrieb der Software am Busknoten über eine USB-Verbindung wird eine USBVerbindungsleitung sowie der USB-Adapter NEFC-M12G5-0.3-U1G5 benötigt.
Die aktuelle Version der Software Festo Maintenance Tool (CPX-FMT) steht im Support
Portal von Festo als Download zur Verfügung (è www.festo.com/sp).
3.7.5
Parametrierung mit dem Bediengerät (CPX-MMI)
Mit dem Bediengerät (CPX-MMI) lässt sich ein CPX-Terminal auch ohne Steuerungssoftware menüge­
führt parametrieren.
Informationen über die allgemeine Bedienung des Bediengeräts finden Sie in der entspre­
chenden Beschreibung (è P.BE-CPX-MMI-1-…).
Hinweis
Im CPX-Terminal ist immer die zuletzt eingestellte oder empfangene Parametrierung
gültig.
3.7.6
Parametrierung über Sercos III
Der Busknoten kann direkt von der Steuerung über Sercos III parametriert werden.
Das hat den Vorteil, dass alle Parameter in der Steuerungssoftware gespeichert sind und
beim Hochlauf der Steuerung automatisch an den Busknoten übertragen werden.
Dadurch bleibt die Parametrierung bei einem Austausch des Busknotens erhalten.
52
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
4
Diagnose und Fehlerbehandlung
4
Diagnose und Fehlerbehandlung
4.1
Übersicht Diagnosemöglichkeiten
Das CPX-Terminal bietet umfassende und komfortable Möglichkeiten zur Diagnose und Fehlerbehand­
lung. Abhängig von der Konfiguration stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Diagnosemöglichkeit
Kurzbeschreibung
Vorteile
Ausführliche
Beschreibung
LED-Anzeige
Die LEDs zeigen direkt Konfi­
gurationsfehler, Hardwarefeh­
ler, Busfehler usw. an.
Interne Eingänge, die codierte
Sammel-Diagnosemeldungen
liefern.
Schnelle Fehlererkennung
„vor Ort”
Abschnitt 4.2
Statusbits
E/A-DiagnoseInterface
Diagnose über
das Bedienge­
rät (CPX-MMI)
Diagnose über
Sercos III
Busunabhängige Diagnose­
schnittstelle auf E/A-Ebene,
die den Zugriff auf interne Da­
ten des CPX-Terminals ermög­
licht (16 Ein- und 16 Aus­
gänge).
Am Bediengerät können kom­
fortabel und menügeführt
Diagnoseinformationen ange­
zeigt werden.
Zugriff auf alle Systemdaten
des CPX-Terminals über das
Netzwerk.
Schneller Zugriff auf Fehler­
meldungen, unabhängig von
der Anschaltung und vom
Master.
Abschnitt 4.3 und
CPX-System­
beschreibung
(è P.BE-CPXSYS-…)
Detaillierte Fehlererkennung; Abschnitt 4.4 und
die Diagnose-Daten können
CPX-System­
weiterverarbeitet werden,
beschreibung
z. B. durch ein SPS-Anwender­ (è P.BE-CPXprogramm.
SYS-…)
Schnelle Fehlererkennung
“vor Ort”
Detaillierte Fehlererkennung
Beschreibung zum
Bediengerät
(è P.BE-CPXMMI-1-…)
Abschnitt 4.5
Tab. 4.1
Hinweis
Beachten Sie, dass die verfügbaren Diagnoseinformationen von den DIL-Schalter-Ein­
stellungen am Busknoten (è 2.4.5 Einstellen des Diagnose-Modus (Remote I/O)) sowie
von der Parametrierung des CPX-Terminals abhängig sind.
Weitere Informationen zur allgemeinen Diagnose des CPX-Terminals finden Sie in der
CPX-Systembeschreibung (è P.BE-CPX-SYS-…).
Informationen zur Diagnose der Pneumatik, des Pneumatik-Interface und der E/A-Module
finden Sie in den entsprechenden Beschreibungen.
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
53
4
Diagnose und Fehlerbehandlung
4.2
Diagnose über LED-Anzeigen
Zur Diagnose des CPX-Terminals stehen LED-Anzeigen auf dem Busknoten sowie auf den einzelnen
Modulen zur Verfügung.
Die Bedeutung der LED-Anzeigen auf den elektrischen Modulen finden Sie in der
Beschreibung des jeweiligen Moduls.
LED-Anzeigen am Busknoten CPX-FB39
1
1)
2
Netzwerk-spezifische LEDs:
– S (grün, orange, rot)1)
– SD (grün, orange, rot)1)
– TP1 (grün)
– TP2 (grün)
S
PS
SD
PL
TP1
SF
TP2
M
S
PS
SD
PL
TP1
SF
TP2
M
1
2
CPX-spezifische LEDs:
– PS (grün)
– PL (grün)
– SF (rot)
– M (gelb)
In der Abbildung ist exemplarisch eine grüne LED dargestellt.
Fig. 4.1
In den folgenden Abschnitten sind die Zustände der LED-Anzeigen wie folgt dargestellt:
LED leuchtet;
54
LED blinkt;
LED ist dunkel
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
4
Diagnose und Fehlerbehandlung
4.2.1
Normaler Betriebszustand
Betriebszustand
LED-Anzeige
1)
S
PS
SD
PL
TP1
SF
TP2
M
Diese LEDs leuchten grün:
– S
– SD
– PS
– PL
Diese LEDs blinken grün:
– TP1 und TP2
Die gelbe LED (M) leuchtet, blinkt oder ist dunkel.1)
Die rote LED (SF) ist dunkel.
normal
Abhängig von der Datenkommunikation bzw. der Konfiguration.
4.2.2
CPX-spezifische LEDs
PS (Power System) – Power Sensor-/Logikversorgung
LED (grün)
Ablauf
Zustand
ON
OFF
LED leuchtet
ON
OFF
LED blinkt
ON
OFF
ON
OFF
LED ist dunkel
Kein Fehler. Betriebsspan­
nung/Sensorversorgung
liegt an.
Betriebspannung/Sensor­
versorgung außerhalb des
Toleranzbereichs.
Interne Sicherung der Be­
triebsspannung/Sensorver­
sorgung hat angesprochen.
Betriebsspannung/Sensor­
versorgung liegt nicht an.
Bedeutung/Fehlerbehandlung
–
Unterspannung beseitigen.
1. Kurzschluss/Überlast beseitigen.
2. Abhängig von der Parametrierung:
Sensorversorgungsspannung
wird nach Kurzschlussbeseiti­
gung automatisch wieder ein­
geschaltet (Werkseinstellung).
Power OFF/ON notwendig.
Betriebsspannungsanschluss der
Elektronik überprüfen.
PL (Power Load) – Power Lastversorgung (Ausgänge/Ventile)
LED (grün)
Ablauf
Zustand
Bedeutung/Fehlerbehandlung
ON
OFF
Kein Fehler.
Lastspannung liegt an.
–
ON
OFF
Lastspannung an System Unterspannung beseitigen.
oder Zusatzeinspeisung au­
ßerhalb der Toleranz.
LED leuchtet
LED blinkt
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
55
4
Diagnose und Fehlerbehandlung
SF (System Failure) – Systemfehler
LED (rot)
Ablauf1)
Zustand
ON
OFF
LED blinkt
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
Bedeutung/Fehlerbehandlung
leichter Fehler/Information
(Fehlerklasse 1)
Fehler
(Fehlerklasse 2)
schwerer Fehler
(Fehlerklasse 3)
kein Fehler
Beschreibung der Fehlernummern in
der CPX-Systembeschreibung
(è P.BE-CPX-SYS-…).
–
LED ist dunkel
1)
Die System-Fehler-LED blinkt in Abhängigkeit von der aufgetretenen Fehlerklasse.
Fehlerklasse 1 (leichter Fehler): 1× Blinken, Pausenzeit
Fehlerklasse 2 (Fehler): 2× Blinken, Pausenzeit
Fehlerklasse 3 (schwerer Fehler): 3× Blinken, Pausenzeit
M (Modify) – Parametrierung geändert oder Forcen aktiv
LED (gelb)
Ablauf
Zustand
Bedeutung/Fehlerbehandlung
ON
OFF
Einstellung: Systemstart
mit gespeicherter Parame­
trierung und gespeicher­
tem CPX-Ausbau;
Parameter und CPX-Ausbau
werden dauerhaft gespei­
chert.
ON
OFF
Forcen ist aktiv1)
ON
OFF
Einstellung: Systemstart
mit Default-Parametrierung
(Werkseinstellung) und ak­
tuellem CPX-Ausbau;
externe Parametrierung ist
möglich (Voreinstellung).
LED leuchtet
LED blinkt
LED ist dunkel
1)
56
Beim Austausch des Busknotens oder
des CPX-Terminals im Servicefall wird
die Parametrierung nicht selbsttätig
durch das übergeordnete System
(SPS/IPC) hergestellt.
Sichern und übernehmen der Pa­
rametrierung bei einem Austausch
des Busknotens.
Die Funktion Forcen ist freigegeben.
Weitere Informationen finden Sie in
der CPX-Systembeschreibung
(è P.BE-CPX-SYS-…).
–
Das Anzeigen der Funktion Forcen (LED blinkt) hat Vorrang vor dem Anzeigen der Einstellung für Systemstart (LED leuchtet).
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
4
Diagnose und Fehlerbehandlung
4.2.3
Netzwerk-spezifische LEDs
S – Sercos III
LED-Zustand
Ablauf
Zustand
Priorität
Bedeutung/Fehlerbehandlung
dunkel
ON
OFF
UCC-Mode
0
Keine Sercos-Kommunikation
leuchtet
orange
ON
OFF
CP0
0
Kommunikation Phase 0 ist aktiv.
ON
OFF
CP1
0
Kommunikation Phase 1 ist aktiv.
Die grüne LED blinkt alle
3 Sekunden 1-mal.
CP2
0
Kommunikation Phase 2 ist aktiv.
Die grüne LED blinkt alle
3 Sekunden 2-mal.
CP3
0
Kommunikation Phase 3 ist aktiv.
Die grüne LED blinkt alle
3 Sekunden 3-mal.
ON
OFF
CP4
0
Kommunikation Phase 4 ist aktiv.
ON
OFF
HP0
1
Device ist in Hot-Plug-Phase 0.
HP1
1
Device ist in Hot-Plug-Phase 1.
Die orangefarbene LED blinkt
alle 3 Sekunden 1-mal.
HP2
1
Device ist in Hot-Plug-Phase 2.
Die orangefarbene LED blinkt
alle 3 Sekunden 2-mal.
Fast Forward
è Loopback
Application Error
2
RT-Status hat von Fast-Forward
nach Loopback gewechselt.
Anwendungsfehler
è GDP- und FSP-Statuscodes
MST Losses (IDN S-0-1003)/2
4
MST-Ausfälle (IDN S-0-1003)/2
(è B.1.5)
Communication
Error
5
Kommunikationsfehler
è SCP-Statuscodes
wechselt
orange/
grün
wechselt
orange/
grün
wechselt
orange/
grün
leuchtet
grün
wechselt
grün/
orange
wechselt
grün/
orange
wechselt
grün/
orange
blinkt
grün
wechselt
rot/
orange
wechselt
grün/rot
leuchtet
rot
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
3
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
57
4
Diagnose und Fehlerbehandlung
S – Sercos III
LED-Zustand
Ablauf
Zustand
Priorität
Bedeutung/Fehlerbehandlung
blinkt
orange
ON
OFF
Identification
6
blinkt
rot
ON
OFF
Watchdog Error
7
Identifikation (Adresszuweisung
oder Konfigurationsfehler)
(C-DEV.Bit15)
Überwachungsfehler
Zustand
Priorität
Bedeutung/Fehlerbehandlung
Application Error
(C1D)
Parametrization
Level (PL)
Operating Level
(OL)
Sub Device nicht
aktiv
1
0
Anwendungsfehler
è GDP- und FSP-Statuscodes
Sub Device in Parametrierungs­
level
Sub Device in Betriebslevel
0
–
SD – Sub Device
LED-Zustand
Ablauf
leuchtet
rot
leuchtet
orange
leuchtet
grün
dunkel
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
0
TP1 – Traffic Port 1 (Verbindung Port 1 aktiv)
LED-Zustand
Ablauf
Zustand
leuchtet
grün
blinkt
grün
dunkel
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
Bedeutung/Fehlerbehandlung
Netzwerkverbindung in
Ordnung
Datenverkehr
–
Keine Netzwerkverbindung
oder Ethernetkabel nicht
angeschlossen.
Ethernetverbindung prüfen.
TP2 – Traffic Port 2 (Verbindung Port 2 aktiv)
LED-Zustand
Ablauf
Zustand
leuchtet
grün
blinkt
grün
dunkel
58
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
–
Bedeutung/Fehlerbehandlung
Netzwerkverbindung in
Ordnung
Datenverkehr
–
Keine Netzwerkverbindung
oder Ethernetkabel nicht
angeschlossen.
Ethernetverbindung prüfen.
–
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
4
Diagnose und Fehlerbehandlung
4.3
Diagnose über Statusbits
Bei Statusbits handelt es sich um interne Eingänge, die zur Anzeige von Sammel-Diagnosemeldungen
(globale Fehlermeldungen) dienen.
Hinweis
Der Diagnose-Modus „Statusbits“ muss über DIL-Schalter 2.2 am Busknoten aktiviert
sein (è 2.4.5 Einstellen des Diagnose-Modus (Remote I/O)).
Statusbits werden wie Eingänge behandelt und können dort als „normale” Eingänge abgefragt, ver­
knüpft und verarbeitet werden.
Bei aktiviertem Diagnose-Modus „Statusbits“ werden die ersten 16 Eingänge belegt,
obwohl nur 8 Eingänge genutzt werden (è 3.5.1 Grundregeln der Adressierung).
Statusbits werden wie „normale“ Eingänge behandelt.
– Liefern alle Statusbits ein 0-Signal, wird kein Fehler gemeldet.
– Liefert mindestens ein Statusbit ein 1-Signal, liegt ein Fehler vor. Die Diagnoseinformationen bei
einem 1-Signal ist in folgender Tabelle dargestellt.
Bit
Diagnoseinformation bei 1-Signal
Beschreibung
0
1
2
3
4
5
6
7
Fehler an Ventil bzw. Pneumatikmodul
Fehler an Ausgangsmodul
Fehler an Eingangsmodul
Fehler an Analogmodul oder Technologiemodul
Unterspannung
Kurzschluss/Überlast
Drahtbruch
anderer Fehler
Modultyp, bei dem ein Fehler auftrat
Fehlerart
Tab. 4.2
Hinweis
Wenn verschiedene Fehler an unterschiedlichen Modultypen gleichzeitig auftreten,
können Fehler über die Statusbits nicht zugeordnet werden.
Über das E/A-Diagnose-Interface können Fehler bei Bedarf eindeutig bestimmt werden.
Weitere Hinweise über Funktion und Inhalt der Statusbits finden Sie in der CPX-System­
beschreibung (è P.BE-CPX-SYS-…).
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
59
4
Diagnose und Fehlerbehandlung
4.4
Diagnose über E/A-Diagnose-Interface
Über den Diagnose-Modus „E/A-Diagnose-Interface“ können detaillierte Diagnoseinformationen des
CPX-Terminals abgerufen werden. Es lässt sich z. B. genau ermitteln, an welchem Modul und Kanal ein
Fehler auftrat. Zum Abrufen dieser Informationen dienen 16 Eingangs- und 16 Ausgangsbits, über die
sich alle Diagnosedaten auslesen lassen.
Hinweis
Um den Diagnose-Modus „E/A-Diagnose-Interface“ zu nutzen, muss dieser über den
DIL-Schalter 2 am Busknoten aktiviert sein
(è 2.4.5 Einstellen des Diagnose-Modus (Remote I/O)).
Bei aktiviertem Diagnose-Modus „E/A-Diagnose-Interface“ werden die ersten 16 Ein- und
Ausgänge im Adressbereich belegt (è 3.5.1 Grundregeln der Adressierung).
Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der verfügbaren Diagnoseinformationen.
Diagnoseinformation
Beschreibung
Globale Diagnosedaten
Modul Diagnosedaten
Status Diagnosedaten
–
–
–
–
–
–
Diagnosespeicher-Daten
Allgemeine Fehlerübersicht
Detaildiagnose pro Modul
Anzahl der Einträge im Diagnosespeicher
Betriebsart
Langzeitspeicher
Detaildiagnose und relativer Zeitstempel pro Fehlerereignis
Tab. 4.3
Weitere Hinweise über Funktion und Inhalt des E/A-Diagnose-Interface finden Sie in der
CPX-Systembeschreibung (è P.BE-CPX-SYS-…).
60
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
4
Diagnose und Fehlerbehandlung
4.5
Diagnose über Sercos III
Für die Diagnose über Sercos III stehen verschiedene Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung, welche
über die entsprechenden IDNs angewählt werden können.
– Diagnose Grundfunktionen (è 4.5.1 Diagnose Grundfunktionen)
– Diagnose Grundfunktionen mit E/A-spezifischen Erweiterungen (è 4.5.2 E/A-Diagnose)
– Diagnose nach dem CPX-Standard von Festo
(è 4.5.3 E/A-Diagnose mit Festo-spezifischen Erweiterungen).
4.5.1
Diagnose Grundfunktionen
Die Diagnose Grundfunktionen werden von jedem Sercos-Gerät unterstützt. Hierbei werden vorde­
finierte Statuscodes über S-0-0390 übertragen. Fehlermeldungen lassen sich über S-0-0099 quittieren.
Um den Verlauf und den zeitlichen Zusammenhang der Diagnosemeldungen auszulesen,
steht auch eine Trace-Funktion über S-0-1303 zur Verfügung.
IDNs der Diagnose Grundfunktionen (Funktionsgruppe Diagnosis)
IDN
Bezeichnung
Erläuterung
S-0-0099
S-0-0390
S-0-1303
S-0-1303.0.03
S-0-1303.0.10
S-0-1303.0.11
Reset Class 1 Diagnostic
Diagnostic Number
Diagnosis Trace
Diagnosis Trace State
Diagnosis Trace Buffer 1
Diagnosis Trace Buffer 2
Diagnoseereignis quittieren
Aktuelles Diagnoseereignis als Statuscode
Diagnoseaufzeichnung
Zustand der Diagnoseaufzeichnung
Diagnosespeicher 1
Diagnosespeicher 2
Tab. 4.4
4.5.2
E/A-Diagnose
Bei der E/A-Diagnose handelt es sich um eine Sercos-Standard-Diagnose mit E/A-spezifischen Erweite­
rungen (z. B. kanalgenaue Lokalisierung).
Es wird nur die höchstpriore (S-0-1500.0.32) und die aktuelle (S-0-1500.0.33) Diagnose­
meldung angezeigt. Treten mehrere Fehler gleichzeitig auf, sind einige Meldungen nicht
sichtbar.
IDNs der E/A-Diagnose (Funktionsgruppe Bus Coupler)
IDN
Bezeichnung
Erläuterung
S-0-1500.0.02
S-0-1500.0.32
IO Status
IO Diagnosis Message
S-0-1500.0.33
Current I/O Diagnosis Message
Aktueller Status der Ein- und Ausgänge
E/A-Diagnosemeldung mit der höchsten
Priorität
Aktuelle E/A-Diagnosemeldung
Tab. 4.5
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
61
4
Diagnose und Fehlerbehandlung
4.5.3
E/A-Diagnose mit Festo-spezifischen Erweiterungen
Die Festo-spezifischen Erweiterungen der E/A-Diagnose bieten Zugriff auf alle verfügbaren Diagnose­
funktionen nach dem CPX-Standard.
Durch die Aufteilung in System-, Modul- und Kanal-Diagnose besteht jederzeit Zugriff auf alle Diagnose­
meldungen (è Tab. 4.6). Dadurch bleiben auch bei gleichzeitig auftretenden Fehlern keine Diagnose­
meldungen unerkannt.
IDNs der Festo-spezifischen Erweiterungen
IDN
Bezeichnung
Erläuterung
S-0-1500.SI.150
S-0-1500.0.151
IO_FG.SI.151
S-0-1500.0.152
IO_FG.SI.152
CPX System Diagnostics
Module Diagnostics
CPX-System-Diagnose
Modul-Diagnose
Channel Diagnostics
Kanal-Diagnose
Tab. 4.6
62
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
4
4.6
Diagnose und Fehlerbehandlung
Fehlerbehandlung
Das Verhalten des CPX-Terminals ist bei folgenden Störungen abhängig vom konfigurierten Verhalten
der Masteranschaltung und der parametrierten Fail-Safe-Einstellung:
– Telegrammausfall
– Stopp des Masters
– Unterbrechung der Busleitung.
Abhängig von der Konfiguration werden die Ausgänge (Ventile und elektrische Ausgänge)
abgeschaltet (Werkseinstellung), eingeschaltet oder sie behalten ihren Zustand bei.
Weitere Informationen finden Sie in der CPX-Systembeschreibung (è P.BE-CPX-SYS-…).
Das Verhalten kann über die Software Festo Maintenance Tool (CPX-FMT), das Bediengerät (CPX-MMI)
oder über Sercos-Mechanismen geändert werden.
Änderung über Sercos
Konfiguration der Fallback-Werte ändern (è Tab. B.12 (IO_FG.SI.22 - Fallback Value Output)).
Konfiguration der Ersatz-Werte ändern (è Tab. B.12 (IO_FG.SI.02 - Configuration Of IO_FG).
Änderung über CPX-FMT/CPX-MMI
Konfiguration der Failsafe-Werte ändern (è CPX-Systembeschreibung P.BE-CPX-SYS-…, Online-Hilfe
der Software CPX-FMT oder Beschreibung zum Bediengerät P.BE-CPX-MMI-1-…).
Hinweis
Eine Änderung der Fallback- und Ersatz-Werte über Sercos wirkt sich entsprechend auch
auf die Failsafe-Einträge der CPX-Systemtabelle aus (è Tab. B.14).
Bei einer nachträglichen Anpassung der Fallback-Werte über CPX-FMT oder CPX-MMI ist
das Ersatz-Wert-Verhalten nach Sercos-Standard nicht mehr gegeben.
Warnung
Ungewollte Aktivierung von Aktuatoren!
Ein falscher Zustand der Ventile und Ausgänge kann zu gefährlichen Situationen führen!
Sicherstellen, dass Ventile und Ausgänge bei den genannten Störungen in einen
sicheren Zustand versetzt werden.
Hinweis
Werden bei SPS-Stopp, Feldbus-Unterbrechung oder Störung die Ausgänge zurückge­
setzt, Folgendes beachten:
– Monostabile Ventile gehen in Grundstellung.
– Impulsventile bleiben in der aktuellen Position.
– Mittelstellungsventile gehen in Mittelstellung (je nach Ventiltyp: belüftet, entlüftet
oder gesperrt).
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
63
A
Technischer Anhang
A
Technischer Anhang
A.1
Technische Daten
Allgemein
Allgemeine Technische Daten
Schutzart nach IEC 60529, komplett montiert,
Steckverbinder gemäß Zubehör in gestecktem
Zustand oder mit Abdeckkappe versehen
Schutz gegen elektrischen Schlag
(Schutz gegen direktes und indirektes Berühren
nach IEC 60204-1)
Modulcode (CPX-spezifisch)
Remote I/O
Remote Controller
Modulkennzeichen (im Bediengerät CPX-MMI)
Remote I/O
Remote Controller
è CPX-Systembeschreibung (P.BE-CPX-SYS-…)
IP65/IP67
durch die Verwendung von PELV-Stromkreisen
(Protected Extra-Low-Voltage)
224 (Submodulcode 3)
171 (Submodulcode 3)
FB39-RIO
FB39-RC
Spannungsversorgung
Betriebsspannung/Lastspannung
Eigenstromaufnahme bei 24 V
aus Betriebsspannungsversorgung Elektronik/
Sensoren (UEL/SEN)
Galvanische Trennung
zwischen Busschnittstelle und CPX-Peripherie
(Spannungsversorgungen)
Netzausfallüberbrückungszeit
è CPX-Systembeschreibung (P.BE-CPX-SYS-…)
typ. 100 mA (interne Elektronik)
ja
mindestens 25 ms
Netzwerk-spezifische Eigenschaften
Netzwerkprotokoll
Spezifikation
Übertragungsgeschwindigkeit
Input/Output-Size
Crossover-Erkennung
64
Sercos III
Standards/Normen mit Bezug auf Sercos III:
– IEEE 802.3
– IP-basierte Protokolle (UDP, TCP, ICMP, …)
100 Mbit/s full duplex
64 Byte/64 Byte (betriebsartunabhängig)
Auto-MDI/MDI-X
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
A
Technischer Anhang
A.2
Abkürzungsverzeichnis
Folgende produktspezifische Begriffe und Abkürzungen werden in dieser Beschreibung verwendet:
Begriff/Abkürzung
Bedeutung
A
AA
Adressraum
AE
AT
Busknoten
Digitaler Ausgang
Analoger Ausgang (Ausgangskanal, 16 Bit)
Die Summe der verfügbaren Adressen, unabhängig von der Belegung.
Analoger Eingang (Eingangskanal, 16 Bit)
Acknowledge Telegram
Stellen die Verbindung zu bestimmten Netzwerken und Feldbussen her,
leiten Steuersignale an die angeschlossenen Module weiter und über­
wachen deren Funktionsfähigkeit.
Connection Control
Device Control
Steuerblock CPX-CEC zur Konfiguration, Inbetriebnahme und Program­
mierung verschiedener Komponenten und Geräte von Festo.
Configuration
Communication Phase
Sammelbegriff für die verschiedenen Module, die sich in ein CPX-Termi­
nal integrieren lassen.
Beschreibung die einen Überblick über Aufbau, Bestandteile,
Funktions-, Installations- und Inbetriebnahmehinweise sowie Grund­
lagen zur Parametrierung von CPX-Terminals gibt (è www.festo.com).
Modulares elektrisches Terminal
Diagnostics
Detaillierte Diagnoseinformationen
Miniaturschalter, der aus mehreren Schaltelementen besteht, mit denen
sich z. B. Grundeinstellungen vornehmen lassen; DIL = dual in-line
Digitaler Eingang
Das E/A-Diagnose-Interface ist eine busunabhängige Diagnoseschnitt­
stelle auf E/A-Ebene, die den Zugriff auf interne Daten des CPX-Termi­
nals ermöglicht.
Sammelbegriff für die CPX-Module, welche digitale Ein- und Ausgänge
zur Verfügung stellen (CPX-Eingangsmodule und CPX-Ausgangsmodule)
Steuerblock, z. B. CPX-FEC, einsetzbar als:
– Feldbus-Slave (Betriebsart Remote I/O)
– Anlagensteuerung (SPS, Betriebsart Remote Controller)
– Autarke Systemsteuerung (SPS, Betriebsart Stand Alone)
Function Group
Function Specific Profile
Generic Device Profile
Identification Number
C-CON
C-DEV
CEC
CFG
CP
CPX-Module
CPX-Systembeschreibung
(è P.BE-CPX-SYS-…)
CPX-Terminal
Diag
Diagnosedaten
DIL-Schalter
E
E/A-Diagnose-Interface
E/A-Module
FEC
FG
FSP
GDP
IDN
1)
Die Bezeichnung NRT-Kanal wird bei Sercos nicht mehr verwendet und wurde durch die Bezeichnung UCC ersetzt.
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
65
A
Technischer Anhang
Begriff/Abkürzung
Bedeutung
IO
MDT
MTU
NRT-Kanal1)
Parameter
Input/Output
Master Data Telegram
Maximum Transfer Unit
Non Real Time è UCC
Durch Parametrierung kann das Verhalten des CPX-Terminals bzw. das
Verhalten einzelner Module und E/A-Kanäle an den jeweiligen Einsatzfall
angepasst werden. Parameter können gelesen und geändert werden.
Process Data Input
Process Data Output
Das Pneumatik-Interface ist die Schnittstelle zwischen der modularen
elektrischen Peripherie und der Pneumatik.
Device Status
Sercos Communication Profile
Speicherprogrammierbare Steuerung/Industrie-PC
Interne Eingänge, die codierte Sammel-Diagnosemeldungen liefern.
Service Channel
Synchronization
Universal Communication Channel
Variable
PDIN
PDOUT
Pneumatik-Interface
S-DEV
SCP
SPS/IPC
Statusbits
SVC
Sync
UCC
Var
1)
Die Bezeichnung NRT-Kanal wird bei Sercos nicht mehr verwendet und wurde durch die Bezeichnung UCC ersetzt.
Tab. A.1
66
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
B
Identification Numbers (IDNs)
B
Identification Numbers (IDNs)
Für eine bessere Übersicht werden die IDNs bei Sercos in Funktionsgruppen und Klassen sortiert.
Die Sortierung in Funktionsgruppen bildet die Sicht der Spezifikation ab. Die IDNs werden hierbei nach
Funktionalitäten sortiert. Die Sortierung in Klassen bildet die Sicht der Applikation ab. Dabei werden
die IDNs in Gruppen zusammengefasst, die für bestimmte Anwendungen notwendig sind.
B.1
Sercos Communication Profile (SCP)
B.1.1
Funktionsgruppe - SCP Identification
IDN
Bezeichnung
Klasse
Erläuterung
S-0-1000
SCP Type & Version
SCP_VarCFG
SCP-Typ und SCP-Version
Tab. B.1
B.1.2
Funktionsgruppe - Timing
IDN
Bezeichnung
Klasse
Erläuterung
S-0-1002
Communication Cycle Time
(tScyc)
SCP_VarCFG
Zykluszeit (0,5 … 65 ms)
Tab. B.2
B.1.3
Funktionsgruppe - Telegram Setup
IDN
Bezeichnung
Klasse
Erläuterung
S-0-1009
Device Control (C-Dev) Offset
In MDT
Lengths Of MDTs
SCP_VarCFG
–
SCP_VarCFG
SCP_VarCFG
S-0-1012
Device Status (S-Dev) Offset
In AT
Lengths Of ATs
Längen der Master-DatenTelegramme MDT
–
S-0-1013
S-0-1014
SVC Offset In MDT
SVC Offset In AT
SCP_VarCFG
SCP_VarCFG
S-0-1010
S-0-1011
SCP_VarCFG
Längen der Acknowledge
Telegramme AT
–
–
Tab. B.3
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
67
B
Identification Numbers (IDNs)
B.1.4
Funktionsgruppe - Control
IDN
Name
Klasse
Erläuterung
S-0-0021
SCP_VarCFG
–
SCP_VarCFG
–
S-0-0127
IDN-List Of Invalid Operation
Data For CP2
IDN-List Of Invalid Operation
Data For CP3
CP3 Transition Check
SCP_VarCFG
S-0-0128
CP4 Transition Check
SCP_VarCFG
Procedure Command zur Prü­
fung aller für CP3 benötigten
Parameter
Procedure Command zur Prü­
fung aller für CP4 benötigten
Parameter
S-0-0022
Tab. B.4
B.1.5
Funktionsgruppe - Bus-Diagnosis
IDN
Name
Klasse
Erläuterung
S-0-0014
S-0-1003
Interface Status
Allowed MST Losses In
CP3/CP4
Version Of Communication
Hardware
Error Counter MST-P&S
Error Counter Port 1 & Port 2
Sercos Address
SCP_VarCFG
SCP_VarCFG
–
–
SCP_VarCFG
Device Control (C-DEV)
Device Status (S-DEV)
List Of Sercos Addresses In
Device
SCP_Diag
SCP_Diag
SCP_VarCFG
SERCON100S-Version:
V04 R11
–
–
Sercos-Adresse des
CPX-FB39
Werkseinstellung: 254 (0xFE)
–
–
Wert des Parameters
S-0-1040
S-0-1026
S-0-1028
S-0-1035
S-0-1040
S-0-1044
S-0-1045
S-0-1046
SCP_Sync_0x02
SCP_VarCFG
SCP_VarCFG
Tab. B.5
68
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
B
Identification Numbers (IDNs)
B.1.6
Funktionsgruppe - Connection
IDN
Name
Klasse
Erläuterung
S-0-0187
IDN-List Of Configurable Data
As Producer
SCP_VarCFG
S-0-0188
IDN-List Of Configurable Data
As Consumer
SCP_VarCFG
Beinhaltet folgende IDNs:
S-0-1500.0.2 (è B.3.2)
S-0-1500.0.9 (è B.3.2)
S-0-1500.0.150 (è B.3.3)
S-0-1500.0.151 (è B.3.3)
IO_FG.SI.9 (è B.3.1)
IO_FG.SI.151 (è B.3.3)
Beinhaltet folgende IDNs:
S-0-1500.0.1 (è B.3.2)
S-0-1500.0.5 (è B.3.2)
IO_FG.SI.5 (è B.3.1)
S-0-1050.SI.1
Connection Setup
S-0-1050.SI.2
S-0-1050.SI.3
S-0-1050.SI.4
Connection Number
Telegram Assignment
Maximum Length Of Connec­
tion
SCP_VarCFG
SCP_Sync
SCP_VarCFG
SCP_VarCFG
SCP_VarCFG
S-0-1050.SI.5
S-0-1044.SI.6
S-0-1050.SI.8
S-0-1050.SI.9
S-0-1050.SI.10
S-0-1050.SI.11
S-0-1050.SI.12
S-0-1051
Current Length Of Connection
Configuration List
Connection Control (C-CON)
Connection State
Producer Cycle Time
Allowed Data Losses
Error Counter Data Losses
Image Of Connection Setups
1)
SCP_VarCFG
SCP_VarCFG
SCP_Diag
SCP_VarCFG_0x02
SCP_Sync
SCP_Sync
SCP_Sync
SCP_VarCFG
– 1)
–
–
Gesamtlänge der in S-0-0187
und S-0-0188 hinterlegten
IDNs abzüglich der Länge von
S-0-1500.0.5 + S-0-1500.0.9
–
–
–
–
–
–
–
–
Auch bei SCP_Sync wird der Lokalbus des CPX-Terminals nicht auf den überlagerten Sercos-Buszyklus synchronisiert.
Tab. B.6
B.1.7
Funktionsgruppe - NRT
IDN
Name
Klasse
Erläuterung
S-0-1017
NRT Transmission Time
SCP_VarCFG
–
Tab. B.7
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
69
B
Identification Numbers (IDNs)
B.2
Generic Device Profile (GDP)
B.2.1
Funktionsgruppe - Diagnosis
IDN
Bezeichnung
Klasse
Erläuterung
S-0-0095
Diagnostic Message
unclassified
S-0-0099
S-0-0390
Reset Class 1 Diagnostic
Diagnostic Number
GDP_Basic
GDP_Basic
S-0-1303.0.01
Diagnosis Trace Configuration GDP_DiagTAdv
S-0-1303.0.02
S-0-1303.0.03
S-0-1303.0.10
S-0-1303.0.11
S-0-1303.0.12
Diagnosis Trace Control
Diagnosis Trace State
Diagnosis Trace Buffer 1
Diagnosis Trace Buffer 2
Diagnosis Trace Buffer 3
GDP_DiagT
GDP_DiagT
GDP_DiagT
GDP_DiagT
GDP_DiagTAdv
Diagnoseereignis (Sercosspezifisch) der IDN S-0-0390
in Klartext
–
Aktuelles Diagnoseereignis
mit der höchsten Priorität im
CPX-System als Statuscode.
Beinhaltet die IDN
S-0-1500.SI.33 (è Tab. B.13)
–
–
Maximal 100 Einträge
Maximal 100 Einträge
Maximal 100 Einträge
Klasse
Erläuterung
Tab. B.8
B.2.2
Funktionsgruppe - Administration
IDN
Bezeichnung
S-0-0017
S-0-0025
IDN-List Of All Operation Data GDP_Basic
IDN-List Of All Procedure
unclassified
Commands
–
–
Tab. B.9
70
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
B
Identification Numbers (IDNs)
B.2.3
Funktionsgruppe - Identification
IDN
Bezeichnung
Klasse
Erläuterung
S-0-1300.SI.1
Component Name
GDP_Id
S-0-1300.SI.2
Vendor Name
GDP_Id
S-0-1300.SI.3
S-0-1300.SI.4
Vendor Code
Device Name
GDP_Basic
GDP_Id
S-0-1300.SI.5
Vendor Device ID
GDP_Basic
S-0-1300.SI.6
S-0-1300.SI.7
S-0-1300.0.8
S-0-1300.0.9
S-0-1300.0.10
S-0-1300.SI.11
Connected To Sub Device
Function Revision
Hardware Revision
Software Revision
Firmware Loader Revision
Order Number
unclassified
GDP_Rev
GDP_Rev
GDP_Rev
GDP_Rev
GDP_Id
S-0-1300.SI.12
S-0-1301
S-0-1302.SI.01
S-0-1302.SI.02
S-0-1302.SI.03
Serial Number
List Of GDP Classes & Version
FSP Type & Version
Function Groups
Application Type
GDP_Id
GDP_Basic
GDP_Basic
GDP_Basic
GDP_Id
Englische Modulbezeichnung
(lang) im Format UTF8
Herstellername
Festo AG & Co. KG
Herstellercode 0xFE
Englische Modulbezeichnung
(kurz) im Format UTF8
Hersteller Gerätenummer
(eindeutige ID für jeden CPXModultyp)
Bei allen CPX-Modulen 0
–
–
–
–
Teilenummer der ElektronikBaugruppe
–
0x00010001
–
IO Funktionsgruppen
–
Tab. B.10
B.2.4
Funktionsgruppe - Time
IDN
Name
Klasse
Erläuterung
S-0-1305.0.1
S-0-1305.0.2
S-0-1305.0.3
Sercos Current Time
Sercos Current Fine Time
Sercos Current Coarse Time
GDP_DiagT
–
–
–
Tab. B.11
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
71
B
Identification Numbers (IDNs)
B.3
Function Specific Profile IO (FSP IO)
B.3.1
Funktionsgruppe - Generic I/O
IDN
Name
Erläuterung
IO_FG.SI.1
Name Of IO_FG
IO_FG.SI.2
IO_FG.SI.3
IO_FG.SI.4
IO_FG.SI.5
IO_FG.SI.7
IO_FG.SI.8
IO_FG.SI.9
IO_FG.SI.19
IO_FG.SI.20
IO_FG.SI.22
Configuration Of IO_FG
Channel Quantity PDOUT
Channel Width PDOUT
PDOUT
Channel Quantity PDIN
Channel Width PDIN
PDIN
Parameter Channel Receive
Parameter Channel Transmit
Fallback Value Output
Name der Funktionsgruppe
S-0-1500.SI.0
Bus Coupler
S-0-1502.SI.0
Digital Output
S-0-1503.SI.0
Digital Input
S-0-1504.SI.0
Analog Output
S-0-1505.SI.0
Analog Input
S-0-1506.SI.0
Counter
S-0-1507.SI.0
Complex Protocol
S-0-1508.SI.0
Sub Bus Master
S-0-1509.SI.0
Sub Bus Slave
–
Anzahl der Ausgangskanäle
Breite der Ausgangskanäle [Bit]
Ausgangsdaten des CPX-Moduls
Anzahl der Eingangskanäle
Breite der Eingangskanäle [Bit]
Eingangsdaten des CPX-Moduls
–
–
–
Tab. B.12
B.3.2
Funktionsgruppe - Bus Coupler
IDN
Name
Erläuterung
S-0-1500.SI.1
S-0-1500.SI.2
S-0-1500.SI.3
S-0-1500.SI.5
S-0-1500.SI.9
S-0-1500.SI.19
S-0-1500.SI.20
S-0-1500.SI.23
S-0-1500.SI.32
S-0-1500.SI.33
IO Control
IO Status
List Of Module Type Code
Container OutputData
Container InputData
Parameter Channel Receive
Parameter Channel Transmit
Local Bus Cycle Time
IO Diagnostic Message
Current IO Diagnostic Message
Verhalten der Ein- und Ausgänge
Statusanzeige der Ein- und Ausgänge
Anzeige der Modultypenschlüssel aller Module
Container Ausgangsdaten1)
Container Eingangsdaten1)
Modulbezogene Parameter des Busknotens2)
Puffer für die modulbezogenen Parameter1) 3)
Zykluszeit des Lokalbusses
Diagnosemeldung mit der höchsten Priorität
Aktuelle Diagnosemeldung
1)
Diese IDN wird als Byte-Liste mit variabler Länge implementiert.
2)
Diese IDN erlaubt ausschließlich Lese-Zugriffe und ist als Byte-Liste mit variabler Länge implementiert.
3)
Hierbei handelt es sich nicht um den aktuellen Wert der modulbezogenen Parameter aus der CPX-Systemtabelle. Die aktuellen
Parameterwerte können über S-0-1500.SI.19 ausgelesen werden.
Tab. B.13
72
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
B
Identification Numbers (IDNs)
B.3.3
Herstellerspezifische Erweiterungen des Function Specific Profile IO (FSP IO)
IDN
Bezeichnung
Erläuterung
S-0-1500.SI.150
CPX System Diagnostics
S-0-1500.SI.151
IO_FG.SI.151
Module Diagnostics
S-0-1500.SI.152
IO_FG.SI.152
Channel Diagnostics
S-0-1500.SI.200
CPX System Parameter
CPX-Systemdiagnose1)
Diese IDN wird als 8 Byte Wert implementiert.
Byte 0: Statusbits (Fehlerart und Fehlerquelle)
Byte 1: Modulnummer und Diagnosestatus
Byte 2: Fehlernummer
Diagnosedaten des CPX-Moduls, dem die
IO Funktionsgruppe zugeordnet ist.1) 2)
Byte 0: Nummer des ersten fehlerhaften Kanals
Byte 1: Modul-Fehlernummer
Byte 2: Info 2 (reserviert)
Byte 3: Info 3 (reserviert)
Diagnosedaten aller Kanäle des CPX-Moduls, dem
die IO Funktionsgruppe zugeordnet ist.1) 3)
Der Inhalt der IDN ist die Fehlernummer des ent­
sprechenden Kanals.
Globale Systemparameter des CPX-Systems
Diese IDN wird als Byte-Liste mit der Länge 8 im­
plementiert.4)
1)
Diese IDN erlaubt ausschließlich Lese-Zugriffe.
2)
Alle Instanzen dieser IDN werden als 4 Byte Wert implementiert. Eine Instanz entspricht einem CPX-Modul.
3)
Alle Instanzen dieser IDN werden als 1 Byte-Liste implementiert. Die Länge der Liste berechnet sich aus der Summe der E-Kanäle
und A-Kanäle der entsprechenden IO Funktionsgruppe.
4)
Da das Verhalten der Ausgänge im Fehlerfall bei Sercos über die Parameter IO_FG.SI.02 und IO_FG.SI.22 vorgegeben wird, ist der
Systemparameter „Verhalten im Fehlerfall Fail State“ per Werkseinstellung auf „Fault Mode“ gesetzt.
Durch Setzen dieses Parameters auf 00 (alle Ausgänge Reset) oder 01 (Hold Last State) wird das spezifische Ersatzwertverhalten
von Sercos deaktiviert. Der Systemparameter „Verhalten im Fehlerfall Idle Mode“ wird nicht genutzt.
Tab. B.14
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
73
B
Identification Numbers (IDNs)
B.4
Übersicht der unterstützten Klassen
B.4.1
Unterstützte Klassen des Sercos Communication Profile (SCP)
Klasse
Beschreibung
SCP_VarCFG
Diese Klasse ist notwendig, um den zyklischen Datenaustausch zwischen
Master und Slave zu initialisieren.
Ein Slave, der die Klasse SCP_VarCFG implementiert, stellt die folgenden
Funktionen zur Verfügung:
– Zugriffe über den Service Kanal werden vollständig unterstützt
– Zyklische Übertragung von „Device Control” und „Device Status”
– Der Slave definiert welche Daten zyklisch übertragen werden können
und wie viele Verbindungen möglich sind. Diese Daten stellt der Slave
dem Master zur Verfügung damit dieser alle Verbindungen korrekt
initialisieren kann.
Ein Slave, der die Klasse SCP_WDCon implementiert, stellt eine WatchdogFunktion zur Verfügung, die es erlaubt Verbindungen zu überwachen und
bei Verbindungsabbrüchen entsprechende Fehler-Reaktionen einzuleiten.
Ein Slave, der die Klasse SCP_Diag implementiert, stellt Informationen zur
Verfügung die dabei helfen eine Bus-Diagnose durchzuführen.
Ein Slave, der die Klasse SCP_NRTPC implementiert, erlaubt es den UCC
(Universal Communication Channel) für die Übertragung von nicht-SercosEthernet-Telegrammen zu nutzen.
Ein Slave, der die Klasse SCP_Cyc implementiert, stellt alle Funktionen zur
Verfügung die benötigt werden um zyklische Daten zu senden und zu emp­
fangen (produce and consume).
SCP_WDCon
SCP_Diag
SCP_NRTPC
SCP_Cyc
Tab. B.15
B.4.2
Unterstützte Klassen des Generic Device Profile (GDP)
Klasse
Beschreibung
GDP_Basic
GDP_DiagT
GDP_DiagTAdv
GDP_Id
Beinhaltet alle zwingend erforderlichen IDNs eines Sercos-Geräts.
Basis-Funktion des Sercos-Diagnose-Trace.
Erweiterte Funktionen des Sercos-Diagnose-Trace.
Beinhaltet IDNs mit Informationen zur Identifizierung eines Geräts oder
Moduls.
Beinhaltet IDNs mit Informationen zur Revision (Hardware und Firmware)
des Busknotens.
GDP_Rev
Tab. B.16
74
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
C
Diagnosemeldungen
C
Diagnosemeldungen
C.1
Abbildung von CPX-Diagnoseklassen auf Sercos-Diagnoseklassen
CPX-Diagnoseklasse
Sercos-Diagnoseklasse
Fehlerklasse 1: Information oder leichter Fehler
Fehlerklasse 2: Standard/Erweiterte Diagnose
Fehlerklasse 3: Systemfehler allgemein
Operational State
Warning (C2D)
Error (C1D)
Tab. C.1
C.2
Abbildung von CPX-Diagnosemeldungen auf Sercos-Statuscodes
CPX-Fehlernummern, die in der folgenden Tabelle keinem Sercos-Statuscode zugeordnet
sind, werden als herstellerspezifische Statuscodes gemeldet.
CPXFehler­
nummer
Beschreibung
SercosStatus­
code
Beschreibung
0
1
2
3
4
5
9
10
11
12
13
14
No Error
General Diagnosis
Short Circuit
Wire Fracture/Idling Current I/O
Short Circuit In Actuator Supply
Undervoltage In Power Supply
Lower Limit Exceeded
Upper Limit Exceeded
Short Circuit Valve
Pilot Valve Function Warning
Wire Fracture (Open Load)
Condition Counter Exceeded
0x0000
0x1000
0x2130
0x2360
0x3420
0x3400
0x8920
0x8910
0x2340
–
0x2360
0x8B00
15
16
17
18
19
20
21
22
Module/Channel Failure
Module Code Incorrect
I/O Length Incorrect
Address Range Exceeded
Life Cycle Exceeded
Fault In Parametrizing Signal Range
Fault In Parametrizing Data Format
Fault In Parametrizing Linear Scaling
0xB010
0xB002
0xB030
0xB030
–
0x6320
0x6320
0x6320
No Error
General Error
Short Circuit
Wire Break
Actuator Supply
Supply Voltage
Measured Value Underrange
Measured Value Overrange
Short Circuit
–
Wire Break
Preventive Maintenance Required
(Condition Monitoring)
Device Errors
Incorrect Local Bus Slave Present
Local Bus Configuration Error
Local Bus Configuration Error
–
Parameter Error
Parameter Error
Parameter Error
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
75
C
Diagnosemeldungen
CPXFehler­
nummer
Beschreibung
SercosStatus­
code
Beschreibung
23
24
25
26
27
28
29
30
Fault In Filter Measured Value
Fault In Parametrizing Lower Limit
Fault In Parametrizing Upper Limit
Fault In Actuator Supply
Wrong Device Type Mounted
Alarm Value Reached
Fault In Parametrizing
No New Output Data (Slave)
0x6320
0x6320
0x6320
0x3420
–
0x8110
0x6320
0xB023
31
No Bus Connection (Slave)
0xB000
32
No STI Read Access (Slave)
0xB000
33
No Parameter Access (Slave)
0xB000
34
35
36
37
38
39
CP Module Lost/Fault
CP Configuration Failure
Short Circuit CP Line
Fault In Controlling
Missing Valve
Maintenance Required
0xA001
0xA002
0x2340
–
–
0x8B00
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
Life Guard
Heart Beat
Com Cycle Period (Sync)
CAN Overrun (Objects Lost)
Invalid PDO Received
CAN Warn Limit Reached
CAN Recovered From Bus Off
Bus Power Lost
Fault In Calibration
Lower Drop Out Signal
Upper Drop Out Signal
Sensor Limit Exceeded
Short Circuit Cold Junction Comp.
Open Load Cold Junction Comp.
Calibration Data Incorrect
Invalid Process Value
Short Circuit I-Port
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0x8900
–
–
–
–
0x2340
Parameter Error
Parameter Error
Parameter Error
Actuator Supply
–
Process Data Monitoring
Parameter Error
Local Bus I/O Data Communication
Error
Local Bus
(Systembus Of The Modular Station)
Local Bus
(Systembus Of The Modular Station)
Local Bus
(Systembus Of The Modular Station)
Sub Bus Slave Missing
Incorrect Sub Bus Slave Present
Short Circuit
–
–
Preventive Maintenance Required
(Condition Monitoring)
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Sensors
–
–
–
–
Short Circuit
76
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
C
Diagnosemeldungen
CPXFehler­
nummer
Beschreibung
SercosStatus­
code
Beschreibung
57
58
59
60
61
64
Device Missing/Failure I-Port
I-Port Configuration Error
Input Overload
Signal Underflow/Overflow
Overvoltage In Power Supply
Number Of Modules Incorrect
0xA001
0xA030
–
0x8000
65
66
67
68
69
70
71
76
77
78
79
80
81
82
83
84
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
115
128
129
130
131
132
133
F_Dest_Add Mismatch
F-Communication Fault
F-Communication Timeout
Leakage Current
F-Parameter Fault
Station Equipment Status Incorrect
Bus Connection Lost
Reserve
Reserve
Value Out Of Range
Another Function Failure
Function Failure
Monitoring Diag 1
Monitoring Diag 2
Monitoring Diag 3
Monitoring Diag 4
Configuration Error
Execution Error
Record Error
Control Error
System Error A
System Error B
Error In Valve
Controller Error
Encoder Error
Error Motor Or Power Stage
Subsystem Module/Channel Failure
Switch Unit Defective
CBUS Asic Not Ready
CPU Hardware Trap
CBUS C-Manager Not Ready
Watchdog Overflow
Remanent Memory Defective
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0xA010
0xA010
0xA010
0x8000
0x8000
0x8000
0x8000
0xB030
0x5010
0x5010
0x5200
0x5010
0x5010
0x5010
0x5200
0x5010
0x5010
0xA010
–
0xB041
0xB041
0xB041
0x6010
0xB041
Sub Bus Slave Missing
Sub Bus Configuration Error
–
Monitoring
Supply Voltage
Local Bus Devices Amount Error
(Too Much Devices)
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Device Errors
Device Errors
Device Errors
Monitoring
Monitoring
Monitoring
Monitoring
Local Bus Configuration Error
Component Error
Component Error
Control System
Component Error
Component Error
Component Error
Control System
Component Error
Component Error
Device Errors
–
Local Bus Hardware Error
Local Bus Hardware Error
Local Bus Hardware Error
Software Reset (Watchdog)
Local Bus Hardware Error
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
0xB004
77
C
Diagnosemeldungen
CPXFehler­
nummer
Beschreibung
SercosStatus­
code
Beschreibung
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
150
200
201
202
203
204
205
255
Flash System Memory Defective
Number Of Module Parameters > 64
Slave Not Ready
CBUS Diagnostic Telegram
CBUS Init Fault (Module Gap)
Order Queue Full
CBUS-EEPROM Error
CBUS C-Timeout Error
CBUS Telegram Fault
BIU Access Error
Licence Error
Built-In Self Test Failed
NETOS Fatal Error
Fault Parameter Transfer Module n
Invalid Field Bus Address
Protocoll Asic Not Ready
MMI Serves CPX Module
Invalid Setting Switch Unit
Module Set To Default Values
Unknown Fault
0xB041
0xB030
0xB020
0xB020
0xB020
0xB020
0xB041
0xB020
0xB020
0x6100
–
0x5010
0x6100
–
–
–
–
–
–
0x1000
Local Bus Hardware Error
Local Bus Configuration Error
Communication Errors
Communication Errors
Communication Errors
Communication Errors
Local Bus Hardware Error
Communication Errors
Communication Errors
Internal Software (Firmware)
–
Component Error
Internal Software (Firmware)
–
–
–
–
–
–
General Error
Tab. C.2
78
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
Busknoten CPX-FB39
A
Abkürzungen, produktspezifisch, 65
Adressbelegung, 26
– Ermittlung, 34
– Technologiemodule, 32
Adressierung, 35
Anschlusstechnik, 19
B
Bediengerät (CPX-MMI), 52
Bestimmungsgemäße Verwendung, 7
Betriebsart, 15
– Remote Controller, 15
– Remote I/O, 15
D
Demontage, 12
Diagnose über E/A-Diagnose-Interface, 60
Diagnose über LED-Anzeigen, 54
Diagnose über Statusbits, 59
Diagnose-Modus, 16
Diagnosemöglichkeiten, Übersicht, 53
DIL-Schalter
– Abdeckung abnehmen/anbringen, 14
– Anordnung, 14
– Einstellen, 15
E
E/A-Diagnose-Interface, 60
Einstellen
– Betriebsart, 15
– Diagnose-Modus, 16
– DIL-Schalter, 15
– IP-Adresse, 21
– Sercos-Adresse, 18
Elektrik-Anschaltung (CP-Interface), 37
Elektrische Anschlüsse und Anzeigen, 11
F
Fail Safe, 50
Force, 50
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
G
Gerätebeschreibungsdateien , 40
H
Hinweise zur Dokumentation, 6
I
Idle Mode, 50
Inbetriebnahme, 24
– Adressbelegung, 26
– Adressierung, 35
IP-Adresse, Einstellen, 21
IP65/IP67, 13
L
LED-Anzeigen, 54
– CPX-spezifische, 55
– Netzwerk-spezifische, 57
Leitungen, Netzwerk, 20
M
Module, Technologie, 32
Modulkennzeichen, 64
Montage, 12
N
Netzwerk, 19
– Anschlusstechnik, 19
– Leitungen, 20
– Pinbelegung, 20
– Stecker, 19
P
Parametrierung, 50
– Methoden, 51
– mit dem Bediengerät (CPX-MMI), 52
– über die Software Festo Maintenance Tool
(CPX-FMT), 52
– Voraussetzung, 51
PELV, 23
79
Busknoten CPX-FB39
Pneumatik-Anschaltung (Pneumatik-Interface),
38
Spannungsversorgung, 23
Statusbits, 59
S
SDDML-Dateien, 40
Sercos III, 24
Sercos-Adresse, 18
Service, 6
Sicherheitshinweise, Allgemein, 7
Software Festo Maintenance Tool (CPX-FMT), 52
T
Technische Daten, 64
Technologiemodule, 32
80
W
Webserver, 22
Festo – P.BE-CPX-FB39-DE – 1504NH – Deutsch
Copyright:
Festo AG & Co. KG
Postfach
73726 Esslingen
Deutschland
Phone:
+49 711 347-0
Fax:
+49 711 347-2144
e-mail:
[email protected]
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung
und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht aus­
drücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schaden­
ersatz. Alle Rechte sind für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster‐
oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
Internet:
www.festo.com
Original: de

Documentos relacionados