Bürokaufmann/-frau

Transcrição

Bürokaufmann/-frau
AP
BÜ
1
Eignungstest
1
n/-frau
Erfolgreich bewerben ist keine Glücksache!
Sicher durch den Einstellungstest in allen kaufmännischen Büroberufen!
So bestehen Sie die Prüfung zur Ausbildung zum Bürokaufmann und
Kaufmann für Bürokommunikation.
Dieses Prüfungspaket …
¬ verrät Details zu den Prüfungsthemen: alles zu den Eignungstests für Bürokaufleute
und Kaufleute für Bürokommunikation
¬ ermöglicht die realistische Prüfungssimulation: mit 5 Musterprüfungen, vielen
Original-Testfragen, kommentierten Lösungen und ausführlichen Bearbeitungshinweisen
¬ erklärt Aufgabentypen und Lösungsstrategien: u. a. Sprachbeherrschung,
Mathematik, Logik, Konzentration, Allgemeinwissen, Fachwissen
Artikel
ISBN
1202 – AP BÜ 1
978-3-941356-46-7
€ 39,90 [D]
@
Besuchen Sie uns im Internet
www.ausbildungspark.com
9 783941 356467
1202 – AP BÜ 1 – 2i20
Bekämpfen Sie Prüfungsstress und Nervenflattern durch gezielte
Vorbereitung – für einen Einstellungstest ohne böse Überraschungen!
Einstellungstest / Eignungstest
Kaufmännische Büroberufe
an
Bürokaufm
Kurt Guth
Prüfungsbögen
Prüfung
Marcus Mery
Der Einstellungstest / Eignungstest
zur Ausbildung zum Bürokaufmann und
Kaufmann für Bürokommunikation
geeignet für alle
kaufmännischen Büroberufe
Kurt Guth
Marcus Mery
Der Einstellungstest / Eignungstest
zur Ausbildung zum:
Bürokaufmann und Kaufmann für
Bürokommunikation
Geeignet für alle
kaufmännischen Büroberufe
4Kontakt
Kurt Guth / Marcus Mery
Der Eignungstest / Einstellungstest zur Ausbildung
zum Bürokaufmann und Kaufmann für Bürokommunikation
Geeignet für alle kaufmännischen Büroberufe
Ausgabe 2012
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek –
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese
Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
1. Auflage
Herausgeber: Ausbildungspark Verlag,
Gültekin & Mery GbR, Offenbach, 2012
Das Autorenteam dankt Andreas Mohr
für die Unterstützung.
Umschlaggestaltung: SB Design, bitpublishing
Bildnachweis: Archiv des Verlages
Illustrationen: bitpublishing
Grafiken: bitpublishing, SB Design
Lektorat: Virginia Kretzer
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier
1202 – AP BÜ – 2i20
© 2012 Ausbildungspark Verlag
Lübecker Straße 4, 63073 Offenbach
Printed in Germany
Satz: bitpublishing, Schwalbach
Druck: Ausbildungspark, Offenbach
ISBN 978-3-941356-46-7
Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig
und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Alles im Griff: Ausbildung in Büroberufen ............................................................................... 9
Was heißt Büroarbeit heute? ...............................................................................................................9
Gut vorbereitet mit diesem Prüfungspaket .....................................................................................9
E. Einführung .......................................................................................................... 11
Der Einstellungstest: Aufbau und Inhalte .............................................................................. 12
Die Aufgabentypen im Überblick.................................................................................................... 12
Der Testablauf ...................................................................................................................................... 14
Ihr Fahrplan für die schriftliche Prüfung........................................................................................ 16
Richtig lernen ....................................................................................................................................... 17
Die Testsimulation .............................................................................................................................. 17
1. Prüfung · Bürokaufmann/-frau · A...................................................................... 19
Aufsatz ....................................................................................................................................... 20
Berufswunsch ....................................................................................................................................... 20
Allgemeinwissen....................................................................................................................... 23
Verschiedene Themen ....................................................................................................................... 23
Fachbezogenes Wissen ............................................................................................................ 27
Branche und Beruf .............................................................................................................................. 27
Sprachbeherrschung ................................................................................................................ 32
Rechtschreibung ................................................................................................................................. 32
Rechtschreibung Lückentext............................................................................................................ 35
Satzgrammatik ..................................................................................................................................... 38
Mathematik ............................................................................................................................... 41
Prozentrechnen ................................................................................................................................... 41
Gewinnverteilung ............................................................................................................................... 43
Textaufgaben mit Tabelle 1 .............................................................................................................. 46
Textaufgaben mit Tabelle 2 .............................................................................................................. 49
Logisches Denkvermögen ....................................................................................................... 52
Zahlenreihen fortsetzen .................................................................................................................... 52
Sprachlogik: Analogien ...................................................................................................................... 57
Zahlenmatrizen und Zahlenpyramiden......................................................................................... 62
Symbolrechnen.................................................................................................................................... 66
Konzentrationsvermögen........................................................................................................ 70
Aktenschrank........................................................................................................................................ 70
5
Inhalt
2. Prüfung · Bürokaufmann/-frau · B ..................................................................... 75
Allgemeinwissen....................................................................................................................... 76
Verschiedene Themen ....................................................................................................................... 76
Fachbezogenes Wissen ............................................................................................................ 81
Branche und Beruf .............................................................................................................................. 81
Sprachbeherrschung ................................................................................................................ 86
Rechtschreibung ................................................................................................................................. 86
Kommasetzung.................................................................................................................................... 89
Grammatik: Konjugation und Deklination .................................................................................... 94
Mathematik ............................................................................................................................... 99
Zinsrechnen .......................................................................................................................................... 99
Gemischte Textaufgaben ................................................................................................................ 101
Textaufgaben mit Tabelle ............................................................................................................... 103
Textaufgaben mit Diagramm ......................................................................................................... 106
Logisches Denkvermögen ..................................................................................................... 109
Buchstabenreihen fortsetzen ......................................................................................................... 109
Wörter erkennen ............................................................................................................................... 115
Sprachlogik: Oberbegriff ................................................................................................................. 120
3. Prüfung · Bürokaufmann/-frau · C ................................................................... 125
Allgemeinwissen..................................................................................................................... 126
Verschiedene Themen ..................................................................................................................... 126
Fachbezogenes Wissen .......................................................................................................... 131
Branche und Beruf ............................................................................................................................ 131
Sprachbeherrschung .............................................................................................................. 136
Rechtschreibung ............................................................................................................................... 136
Groß- und Kleinschreibung............................................................................................................. 139
Fremdwörter zuordnen ................................................................................................................... 142
Mathematik ............................................................................................................................. 144
Prozentrechnen ................................................................................................................................. 144
Gemischte Textaufgaben ................................................................................................................ 146
Textaufgaben mit Diagramm 1...................................................................................................... 148
Textaufgaben mit Diagramm 2...................................................................................................... 152
Logisches Denkvermögen ..................................................................................................... 155
Zahlenreihen fortsetzen .................................................................................................................. 155
Buchstabenreihen fortsetzen ......................................................................................................... 160
Plausible Erklärung wählen ............................................................................................................ 166
6
www.ausbildungspark.com
Inhalt
4. Prüfung · Kaufmann/-frau für Bürokommunikation · A ..................................171
Allgemeinwissen..................................................................................................................... 172
Verschiedene Themen ..................................................................................................................... 172
Fachbezogenes Wissen .......................................................................................................... 177
Branche und Beruf ............................................................................................................................ 177
Sprachbeherrschung .............................................................................................................. 182
Rechtschreibung ............................................................................................................................... 182
Sprichwörter Lückentext ................................................................................................................. 184
Fremdsprachenkenntnisse .................................................................................................... 186
Englisch: Richtige Schreibweise .................................................................................................... 186
Mathematik ............................................................................................................................. 189
Bruchrechnen ..................................................................................................................................... 189
Zinsrechnen ........................................................................................................................................ 191
Dreisatz ................................................................................................................................................ 193
Textaufgaben mit Tabelle ............................................................................................................... 195
Logisches Denkvermögen ..................................................................................................... 198
Element in der Reihe erkennen ..................................................................................................... 198
Zahlenmatrizen und Zahlenpyramiden....................................................................................... 201
Symbolrechnen.................................................................................................................................. 205
Logische Schlussfolgerung ............................................................................................................. 208
Flussdiagramme ................................................................................................................................ 213
Visuelles Denkvermögen ....................................................................................................... 218
Figurenreihen fortsetzen ................................................................................................................. 218
Formenpuzzle im Viereck ................................................................................................................ 221
Konzentrationsvermögen...................................................................................................... 226
b, d, p und q-Test............................................................................................................................... 226
5. Prüfung · Kaufmann/-frau für Bürokommunikation · B ..................................229
Allgemeinwissen..................................................................................................................... 230
Verschiedene Themen ..................................................................................................................... 230
Fachbezogenes Wissen .......................................................................................................... 235
Branche und Beruf ............................................................................................................................ 235
Sprachbeherrschung .............................................................................................................. 240
Rechtschreibung ............................................................................................................................... 240
Gegenteilige Begriffe ....................................................................................................................... 242
Fremdsprachenkenntnisse .................................................................................................... 244
Englisch: Richtigen Satz wählen .................................................................................................... 244
7
Inhalt
Mathematik ............................................................................................................................. 248
Bruchrechnen ..................................................................................................................................... 248
Prozentrechnen ................................................................................................................................. 250
Dreisatz ................................................................................................................................................ 252
Textaufgaben mit Diagramm ......................................................................................................... 254
Logisches Denkvermögen ..................................................................................................... 257
Zahlenreihen fortsetzen .................................................................................................................. 257
Zahlenmatrizen und Zahlenpyramiden....................................................................................... 262
Symbolrechnen.................................................................................................................................. 266
Logische Schlussfolgerung ............................................................................................................. 270
Visuelles Denkvermögen ....................................................................................................... 275
Faltvorlagen Typ 1............................................................................................................................. 275
Visuelle Analogien ............................................................................................................................ 280
A. Anhang ............................................................................................................. 283
Lösungen ................................................................................................................................. 284
Prüfung 1 · Bürokaufmann/-frau · A.............................................................................................. 284
Prüfung 2 · Bürokaufmann/-frau · B .............................................................................................. 285
Prüfung 3 · Bürokaufmann/-frau · C .............................................................................................. 286
Prüfung 4 · Kaufmann/-frau für Bürokommunikation · A ........................................................ 287
Prüfung 5 · Kaufmann/-frau für Bürokommunikation · B ........................................................ 288
Die Rechtschreibung .............................................................................................................. 289
Tabelle: Maße und Einheiten................................................................................................. 320
8
www.ausbildungspark.com
Vorwort
Alles im Griff: Ausbildung in Büroberufen
Zugtickets buchen, den Gesprächsraum herrichten, das Angebot an den Großkunden weiterleiten –
und all das möglichst gleichzeitig: Büro- und Bürokommunikationskaufleute sind wahre Organisationstalente, die auch in der hektischsten Betriebsamkeit nicht den Überblick verlieren. Auf ihr Koordinationsvermögen kann kein Unternehmen verzichten. Gebraucht werden sie in jeder Branche
und in nahezu allen Abteilungen, von der Buchhaltung bis hin zum Vertrieb.
Büro- und Bürokommunikationskaufleute sind nicht nur nah dran am Puls des Unternehmens; sie
beeinflussen auch dessen Schlagzahl. Indem sie interne und externe Kommunikationsströme in
geordnete Bahnen lenken, bleiben die Betriebsabläufe im richtigen Takt. Neben den offiziellen
Betriebsstrukturen kennen sie idealerweise auch die informellen Informationsflüsse via „Flurfunk“.
Wer immer auf dem Laufenden sein muss, braucht ein hohes Maß an Kommunikationsstärke. Ebenso unverzichtbar sind Stressresistenz und ein gutes Zeitmanagement – man sollte Prioritäten setzen können und multitaskingfähig sein.
Was heißt Büroarbeit heute?
Typischerweise verändert sich die Bürolandschaft mit jeder kommunikationstechnischen Neuerung.
Die früher allgegenwärtigen Schreibmaschinen stehen längst höchstens noch im Museum, sogar
Faxgeräte und Kopierer zählen mittlerweile fast schon zum „alten Eisen“. Durch den Einzug der
digitalen Datenverarbeitung mit PC, Internet und E-Mail hat sich der Büroalltag grundlegend gewandelt, und er wird es weiterhin tun. Berufseinsteiger sollten daher offen sein gegenüber neuen
Kommunikationsmitteln.
Die Grundanforderungen der verschiedenen Büroberufe haben sich indes weiter angenähert. Folgerichtig sind die im Einstellungstest überprüften Basisqualifikationen weitgehend deckungsgleich:
Allgemeinwissen, Sprachbeherrschung, Mathematik und Konzentrationsfähigkeit, abgerundet
durch logisches und visuelles Denkvermögen. Geplant ist sogar, die Ausbildungsgänge der Bürokaufleute, Kaufleute für Bürokommunikation und Fachangestellten für Bürokommunikation in einer
einzigen Ausbildung zu bündeln: Der neu entwickelte „Kaufmann für Büromanagement“ wird voraussichtlich im August 2013 oder 2014 starten. Mit insgesamt 90.000 Azubis dürfte es sich dann
um den größten dualen Ausbildungsberuf in Deutschland handeln.
Gut vorbereitet mit diesem Prüfungspaket
Das Durcharbeiten der Prüfungen der letzten Jahre ist ein absolutes Muss für jeden, der sich auf
einen Einstellungstest zur Ausbildung als Bürokaufmann/-frau oder Bürokommunikationskaufmann/-frau vorbereitet. So erkennen Sie, ob Ihr Kenntnisstand den Anforderungen entspricht. Außerdem lassen sich böse Überraschungen vermeiden, da fast alle aktuellen Prüfungsfragen so oder
in ähnlicher Form schon einmal gestellt wurden.
Das vorliegende Prüfungspaket bietet Ihnen nicht nur zahlreiche originale Testfragen aus den Auswahlverfahren namhafter Unternehmen verschiedener Branchen – es liefert auch kommentierte
9
Vorwort
Lösungen und ausführliche Bearbeitungshinweise. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, das Buch und
die Musterprüfungen konzentriert durchzuarbeiten. Beschränken Sie sich dabei nicht nur auf die
speziell für Ihren Beruf konzipierten Prüfungen, sondern verbreitern Sie Ihr Wissen, indem Sie möglichst alle Einzeltests in die Vorbereitung einbeziehen. Damit haben Sie alles zur Hand, was Sie
brauchen, um Ihren Einstellungstest sicher zu meistern.
Dieses Prüfungspaket …
¬ bereitet Sie zielgerichtet auf Ihren Eignungstest zur Ausbildung als Bürokaufmann/-frau
und Kaufmann/-frau für Bürokommunikation vor.
¬ enthält fünf Musterprüfungen zur optimalen Testsimulation.
¬ bekämpft die Prüfungsangst – denn das beste Mittel gegen Prüfungsstress und
Unsicherheit ist eine gezielte Vorbereitung.
¬ vermittelt das notwendige Wissen.
¬ bringt Ihre Allgemeinbildung auf den neuesten Stand und frischt Ihr prüfungsrelevantes
Schulwissen auf.
¬ steht für eine Prüfung ohne böse Überraschungen!
Viele zusätzliche Prüfungsfragen und Informationen finden Sie auf unserer Homepage
www.ausbildungspark.com. Im Büchershop stehen außerdem weitere Publikationen zu Bewerbungs- und Auswahlverfahren in verschiedensten Branchen bereit.
Eine gute Vorbereitung und viel Erfolg in der Prüfung wünscht
Ihr Ausbildungspark-Team
Kontakt
Ausbildungspark Verlag
Kundenbetreuung
Lübecker Straße 4
63073 Offenbach
10
www.ausbildungspark.com
Telefon 069-40 56 49 73
Telefax 069-43 05 86 02
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ausbildungspark.com
Gut vorbereitet mit diesem Prüfungspaket
E.
Einführung
Der Einstellungstest: Aufbau und Inhalte....................... 12
Die Aufgabentypen im Überblick ........................................................ 12
Der Testablauf ........................................................................................... 14
Ihr Fahrplan für die schriftliche Prüfung ............................................ 16
Richtig lernen ............................................................................................ 17
Die Testsimulation ................................................................................... 17
11
Einführung
Der Einstellungstest: Aufbau und Inhalte
In Großkonzernen sind Einstellungstests seit langem gang und gäbe. Mittlerweile setzen aber zunehmend auch kleine und mittelständische Betriebe auf Einstellungstests, um die Qualifikationen
ihrer Bewerber einheitlich, fair und vergleichbar zu überprüfen. Die gängigen Verfahren schöpfen
aus einem großen Reservoir an Aufgaben verschiedenster Kategorien: Wissen, Sprache, Mathematik, Logik, visuelles Denkvermögen und Konzentration. Je nach Stellenzuschnitt werden aus diesem
Fundus unterschiedliche Aufgaben ausgesucht. Viele Fragen sind nach dem Multiple-ChoicePrinzip durch Ankreuzen der richtigen Lösung zu beantworten, bei anderen – vor allem im sprachlichen Bereich – müssen Sie mehr oder weniger umfangreiche Antworten selbst formulieren.
Die Aufgabentypen im Überblick
Der Themenbereich „Wissen“
Hinter der Bezeichnung „Allgemeinwissen“ verbirgt sich ein kaum überschaubares Themenfeld.
„Ernste“ Gebiete wie Politik, Wirtschaft und Geschichte fallen ebenso darunter wie Kunst, Literatur,
Geografie, Sport und Naturwissenschaften. Dieses Buch liefert viele gängige Fragen aus den verschiedensten Themengebieten. Studieren Sie die Lösungskommentare, um sich in einen Bereich intensiver einzuarbeiDer Wissensteil testet …
ten. Ihr Gegenwartswissen halten Sie durch Zeitungslektüre, ¬ Allgemeinwissen: Politik und GeNachrichtensendungen, Internetquellen auf dem Laufenden
sellschaft, Wirtschaft und Finan– bleiben Sie am Ball.
zen, EDV, Kultur und Geschichte,
Naturwissenschaften…
Was Sie im Abschnitt „Fachbezogenes Wissen“ erwartet,
hängt wiederum in gewissem Maße vom jeweiligen Wirt- ¬ Fachbezogenes Wissen: Kenntnis
von Branche und Berufsprofil
schaftszweig des Ausbildungsunternehmens ab. Die typischen Arbeitsabläufe sind zwar in jedem Büroberuf weitgehend ähnlich. Aber zum Beispiel in Handwerksbetrieben spielen weltwirtschaftliche Zusammenhänge mit Sicherheit eine geringere Rolle als bei einem Automobilkonzern. Machen Sie sich daher
schlau über das Unternehmensprofil und Ihre künftigen Zuständigkeiten: Worauf hat sich der einstellende Betrieb spezialisiert, wie ist er organisiert, wo werden Sie eingesetzt?
Die „Sprachbeherrschung“
Büro- und Bürokommunikationskaufleute sind Experten in Sachen sprachlicher Interaktion: Kunden
ansprechen und Notizen verfassen, Angebote schreiben und Mails beantworten – das setzt Kommunikationsvermögen voraus. Sprachlich sollten Sie daher
Der Sprachteil prüft …
sattelfest sein, eventuell auch in einer Fremdsprache (in der
Regel Englisch). Häufig werden die nötigen Grundlagen¬ Rechtschreibung (mit Zeichensetzung)
kenntnisse im Eignungstest durch Auswahl- oder Einsetzübungen geprüft, bei denen die richtigen Satzzeichen oder
¬ Grammatik
Schreibweisen zu bestimmen sind.
¬ Sprachverständnis, Wortschatz
¬ Evtl. Fremdsprachenkenntnisse
12
www.ausbildungspark.com
Abgesehen von der einwandfreien Beherrschung von Recht-
Die Testsimulation
1.
Prüfung · Bürokaufmann/-frau · A
Bürokaufmann/-frau
Aufsatz ................................................................................ 20
Berufswunsch ............................................................................................ 20
Allgemeinwissen................................................................ 23
Verschiedene Themen ............................................................................ 23
Fachbezogenes Wissen ..................................................... 27
Branche und Beruf.................................................................................... 27
Sprachbeherrschung ......................................................... 32
Rechtschreibung....................................................................................... 32
Rechtschreibung Lückentext ................................................................ 35
Satzgrammatik .......................................................................................... 38
Mathematik ........................................................................ 41
Prozentrechnen ........................................................................................ 41
Gewinnverteilung..................................................................................... 43
Textaufgaben mit Tabelle 1 ................................................................... 46
Textaufgaben mit Tabelle 2 ................................................................... 49
Logisches Denkvermögen ................................................ 52
Zahlenreihen fortsetzen ......................................................................... 52
Sprachlogik: Analogien ........................................................................... 57
Zahlenmatrizen und Zahlenpyramiden ............................................. 62
Symbolrechnen ......................................................................................... 66
Konzentrationsvermögen................................................. 70
Aktenschrank ............................................................................................. 70
1
19
Eignungstest
Prüfung
Bürokaufmann/-frau A
1. Prüfung Bürokaufmann/-frau A
Fachbezogenes Wissen
Branche und Beruf
Bearbeitungszeit 10 Minuten
Mit den folgenden Aufgaben wird Ihr fachbezogenes Wissen geprüft.
Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie jeweils den richtigen Buchstaben markieren.
11. Wie nennt man die Bestandsaufnahme in einem Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt?
A. Inventur
B. Vermögensverzeichnis
C. Bilanz
D. Inventar
E. Keine Antwort ist richtig.
12. Wie nennt man die Differenz zwischen der Soll- und Habenseite eines Kontos?
A. Gewinn
B. Verlust
C. Ertrag
D. Saldo
E. Keine Antwort ist richtig.
13. Die Lohnsteuerklasse bestimmt, welcher Anteil eines Arbeitnehmer-Bruttolohns ans Finanzamt
abzuführen ist. Welche Faktoren entscheiden über die Einteilung in die Lohnsteuerklassen?
A. Die Dauer der Berufstätigkeit bzw. das Monatseinkommen
B. Das Jahreseinkommen bzw. die Größe des Unternehmens
C. Der Familienstand bzw. die Anzahl der Beschäftigungsverhältnisse
D. Der Bildungsabschluss bzw. die Anzahl der Kinder
E. Keine Antwort ist richtig.
14. Was besteuert die Körperschaftsteuer?
A. Das Sparguthaben eines Menschen
B. Die Einkünfte einer Aktiengesellschaft
C. Die Erbschaft eines Verstorbenen
D. Das Landvermögen eines Grundbesitzers
E. Keine Antwort ist richtig.
15. Welches Dokument ist nicht unbedingt standardisiert?
A. Tabelle
B. Serienbrief
C. Vordruck
D. Maske
E. Keine Antwort ist richtig.
8
www.ausbildungspark.com
Sprachbeherrschung: Satzgrammatik
Sprachbeherrschung
Satzgrammatik
Bearbeitungszeit 10 Minuten
Die folgenden Fragen testen Ihr grammatisches Basiswissen.
Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie jeweils den richtigen Buchstaben markieren.
41. Welches Wort ist ein Adjektiv?
46. Welches Wort ist kein Pronomen?
A. sein
A. ich
B. welche
B. uns
C. hoch
C. sein
D. Alter
D. er
E. nach
E. in
42. Welches Wort ist nicht maskulin?
A. Wert
B. Gang
C. Hof
D. Kleidung
E. Schuhe
47. Welches Wort ist das Subjekt des Satzes „Klaus
geht jeden Tag in die Kneipe an der Ecke“?
A. Ecke
B. geht
C. Kneipe
D. Klaus
E. jeden
43. Welches Wort steht im Plural?
A. Hochzeit
B. Entscheidung
C. Heizung
D. Engel
E. Aussicht
48. Welches Wort ist ein Adverb?
A. schrittweise
B. bemerkenswert
C. Schiebung
D. unter
E. frieren
44. Welches Wort steht im Nominativ?
A. der Schulleiter
B. den Frauen
C. der Ente
D. einem Strauch
E. einen Hasen
49. Welches Wort ist eine Konjunktion?
A. weil
B. ich
C. das
D. so
E. will
45. Welches Wort ist ein Artikel?
A. was
B. dem
C. es
D. mit
E. über
50. Welcher Ausdruck steht im Präsens?
A. hörte zu
B. aß auf
C. gehabt
D. ist glücklich
E. werden heiraten
13
1. Prüfung Bürokaufmann/-frau A
Lösungen
Zu 41.
Zu 46.
C. hoch
E. in
Adjektive sind Eigenschaftswörter. „Hoch“ ist
eine Eigenschaft, die anderen Wörter drücken
dagegen keine Eigenschaft aus.
Ein Pronomen ist ein Wort, das für ein Nomen
steht. Die Lösungen A bis D lassen sich jeweils
durch den/die Namen der betreffenden Person(en) ersetzen, also handelt es sich um Pronomen. „In“ ist dagegen eine Präposition.
Zu 42.
D. Kleidung
„Maskulin“ bedeutet „männlich“ und bezieht
sich auf das grammatische Geschlecht, d. h. auf
Wörter, die im Nominativ Singular mit dem
bestimmten Artikel „der“ verwendet werden.
Zu 47.
D. Klaus
Ein Hinweis zur Lösung E: Es heißt zwar „die
Schuhe“ – der Artikel „die“ zeigt hier aber nur
den Plural an, nicht das grammatische Geschlecht! Der Singular ist „der Schuh“.
Das Subjekt eines Satzes ist die Person (oder
das Tier/Ding), auf die sich das Verb bezieht.
Das Subjekt steht immer im Nominativ. Es steht
in Aussagesätzen oft am Anfang, aber nicht
immer! (Beispiel: „Heute gehe ich in die Stadt.“
– Das Subjekt ist „ich“.)
Zu 43.
Zu 48.
D. Engel
A. schrittweise
Der Plural oder die Mehrzahl zeigt an, dass von
einem Ding mehr als ein Exemplar vorhanden
ist. Das Substantiv „Engel“ besitzt nur eine
Form für Singular und Plural, der Unterschied
ist nur am Artikel erkennbar („der Engel“ =
einer; „die Engel“ = mehrere).
Adverbien dienen zur näheren Beschreibung
von Verben oder Adjektiven, nicht von Substantiven. Beispiel: „bemerkenswert“ ist ein
Adjektiv, damit kann man Substantive näher
beschreiben („die bemerkenswerte Tatsache“),
„schrittweise“ kann man dagegen auch auf
Verben beziehen („Schrittweise nähern wir uns
der Lösung“).
Zu 44.
A. der Schulleiter
Der Nominativ ist der erste Fall. Man kann danach mit „wer?“ fragen.
Zu 45.
B. dem
Artikel werden auch „Begleiter“ genannt, da sie
andere Wörter, nämlich Substantive, begleiten.
Zu 49.
A. weil
Konjunktionen sind Wörter, die Sätze oder
Satzteile miteinander verbinden. Dazu gehören
neben „und“/„oder“ auch Wörter wie
„weil“/„obwohl“/„wenn“.
Zu 50.
D. ist glücklich
Das Präsens ist die Gegenwartsform des Verbs,
sie drückt aus, was gerade jetzt geschieht.
40
www.ausbildungspark.com
1. Prüfung Bürokaufmann/-frau A
Mathematik
Textaufgaben mit Tabelle 1
Bearbeitungszeit 5 Minuten
Sie erhalten als Auszubildender von Ihrem Chef die Aufgabe, die Post zu bearbeiten und zu versenden.
Unter anderem müssen Sie Werbebroschüren richtig frankieren und mit der Deutschen Post AG verschicken.
Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie jeweils den richtigen Buchstaben markieren.
Preise Brief/Postkarte
Art der Sendung
Maße
Gewicht
Porto
Postkarte
L: 140-235 mm
B: 90-125 mm
Flächengewicht
150-500 g/qm
0,45 EUR
Standardbrief
L: 140-235 mm
B: 90-125 mm
H: bis 5 mm
bis 20 g
0,55 EUR
Kompaktbrief
L: 100-235 mm
B: 70-125 mm
H: bis 10mm
bis 50 g
0,90 EUR
Großbrief
L: 100-353 mm
B: 70-250 mm
H: bis 20 mm
bis 500 g
1,45 EUR
Maxibrief
L: 100-353 mm
B: 70-250 mm
H: bis 50 mm
bis 1.000 g
2,20 EUR
Päckchen
L: bis 600
B: bis 300
H: bis 150 mm
bis 2.000 g
3,90 EUR
Quelle: Deutsche Post
61. Sie haben 120 Grußkarten zu verschicken.
Welcher Betrag an Porto fällt dafür an?
A. 108 €
B. 42 €
C. 54 €
D. 72 €
E. Keine Antwort ist richtig.
16
www.ausbildungspark.com
62. Sie haben fünf Päckchen à 1.900 Gramm zu
verschicken. Welcher Betrag an Porto fällt
dafür an?
A. 11 €
B. 14 €
C. 17,50 €
D. 19,50 €
E. Keine Antwort ist richtig.
1. Prüfung Bürokaufmann/-frau A
Lösungen
Zu 61.
Zu 64.
C. 54 €
D. 31,20 €
Es fallen 54 € an Porto an.
Der Kosten betragen 31,20 €.
120 Stk. × 0,45 € = 54 €
8 Stk. × 3,90 € = 31,20 €
Zu 62.
Ab 1.000 Gramm wird der Maxibrief wie ein
Päckchen behandelt.
D. 19,50 €
Fünf Päckchen mit einem Stückgewicht von
1.900 Gramm kosten 19,50 €.
Zu 65.
5 Stk. × 3,90 € = 19,50 €
Die gesamte Sendung kostet 13,20 €.
Zu 63.
120 ÷ 24 = 5 Gramm pro Umschlag
C. 1,45 €
240 ÷ 24 = 10 Gramm pro Brief
Pro Großbrief muss eine Marke von 1,45 € verklebt werden.
24 Stk. × 0,55 € = 13,20 €
Großbrief bis 500 Gramm =1,45 €
48
C. 13,20 €
www.ausbildungspark.com
5 g + 10 g = 15 g
Konzentrationsvermögen: Aktenschrank
2.
Prüfung · Bürokaufmann/-frau · B
Bürokaufmann/-frau
Allgemeinwissen................................................................ 76
Verschiedene Themen ............................................................................ 76
Fachbezogenes Wissen ..................................................... 81
Branche und Beruf.................................................................................... 81
Sprachbeherrschung ......................................................... 86
Rechtschreibung....................................................................................... 86
Kommasetzung ......................................................................................... 89
Grammatik: Konjugation und Deklination ........................................ 94
Mathematik ........................................................................ 99
Zinsrechnen ............................................................................................... 99
Gemischte Textaufgaben .................................................................... 101
Textaufgaben mit Tabelle ................................................................... 103
Textaufgaben mit Diagramm ............................................................. 106
Logisches Denkvermögen .............................................. 109
Buchstabenreihen fortsetzen ............................................................. 109
Wörter erkennen.................................................................................... 115
Sprachlogik: Oberbegriff ..................................................................... 120
2
75
Eignungstest
Prüfung
Bürokaufmann/-frau B
Sprachbeherrschung: Kommasetzung
Sprachbeherrschung
Kommasetzung
Bearbeitungszeit 10 Minuten
Bei diesen Aufgaben geht es darum, die richtige Kommasetzung in den Texten zu erkennen.
Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie jeweils den richtigen Buchstaben markieren.
171.
A. Bevor man einen Vertrag unterschreibt sollte, man ihn genau lesen.
B. Bevor man einen Vertrag unterschreibt sollte man ihn genau lesen.
C. Bevor man einen Vertrag unterschreibt, sollte man ihn genau lesen.
D. Bevor man einen Vertrag, unterschreibt sollte man ihn genau lesen.
E. Keine Antwort ist richtig.
172.
A. Max Mayer, ein einfallsreicher Kaufmann, führt Sie durch dieses Buch.
B. Max Mayer, ein einfallsreicher Kaufmann führt Sie durch dieses Buch.
C. Max Mayer, ein einfallsreicher Kaufmann, führt Sie, durch dieses Buch.
D. Max Mayer ein einfallsreicher Kaufmann, führt Sie, durch dieses Buch.
E. Keine Antwort ist richtig.
173.
A. Wenn sie nur an ihren Ausbildungsplatz dachte wurde sie schon ganz froh.
B. Wenn sie nur an ihren Ausbildungsplatz dachte, wurde sie schon ganz froh.
C. Wenn sie, nur an ihren Ausbildungsplatz dachte, wurde sie schon ganz froh.
D. Wenn sie, nur an ihren Ausbildungsplatz dachte wurde sie schon ganz froh.
E. Keine Antwort ist richtig.
174.
A. Sie ging zu ihrem Ausbildungsplatz und sie freute sich darüber.
B. Sie ging zu ihrem Ausbildungsplatz, und sie freute, sich darüber.
C. Sie ging, zu ihrem Ausbildungsplatz und sie freute sich darüber.
D. Sie ging, zu ihrem Ausbildungsplatz, und sie freute sich darüber.
E. Keine Antwort ist richtig.
11
2. Prüfung Bürokaufmann/-frau B
Lösungen
Zu 171.
Zu 176.
C. Bevor man einen Vertrag unterschreibt,
A. Ein wichtiger Punkt, der das Lernverhalten
sollte man ihn genau lesen.
Das Komma trennt den Temporalsatz vom folgenden Hauptsatz.
Zu 172.
A. Max Mayer, ein einfallsreicher Kaufmann,
führt Sie durch dieses Buch.
Die ersten beiden Kommata grenzen einen
eingeschobenen Relativsatz vom Hauptsatz ab.
Das dritte Komma resultiert aus einer Aufzählung.
Die beiden Kommata trennen eine Apposition
vom Hauptsatz, die „Max Mayer“ genauer definiert.
Zu 177.
Zu 173.
Das erste Komma leitet einen Nebensatz ein,
auf den nach dem zweiten Komma ein Relativnebensatz folgt.
B. Wenn sie nur an ihren Ausbildungsplatz
dachte, wurde sie schon ganz froh.
Beim ersten Teil handelt es sich um einen Konditionalnebensatz, der durch ein Komma vom
Hauptsatz abzutrennen ist. Dieser Konditionalsatz wird durch das „Wenn“ eingeleitet und
endet auf das Verb „dachte“.
Zu 174.
A. Sie ging zu ihrem Ausbildungsplatz und sie
freute sich darüber.
Nach der neuen Rechtschreibung müssen zwei
gleichrangige Teilsätze, die durch eine Konjunktion wie „und“ verbunden sind, nicht mehr
durch ein Komma getrennt werden.
Zu 175.
A. Soziale Kompetenz meint die Fähigkeit, auf
andere Menschen zuzugehen, Kontakte
herzustellen und mit anderen zusammenzuarbeiten.
Das erste Komma kennzeichnet den folgenden
Infinitivsatz. Das zweite Komma ist durch die
Aufzählung begründet.
92
eines Menschen beeinflussen kann, ist die
eigene, aktive Motivation des Lernenden.
www.ausbildungspark.com
C. Herr Mayer ist sich sicher, dass sein neues
Geschäft erfolgreich sein wird, in das er viel
Mühe investiert hat.
Zu 178.
A. Nicht derjenige, der den geringsten Auf-
wand betreibt, ist ein aussichtsreicher Bewerber, sondern derjenige, der es versteht,
die richtigen Inhalte zu lernen und zu verstehen.
Die ersten beiden Kommata trennen den
Hauptsatz von einem eingeschobenen Relativsatz. Mit dem dritten Komma und der Konjunktion „sondern“ beginnt ein Konjunktionalnebensatz. Das vierte und fünfte Komma trennen einen eingeschobenen Relativnebensatz
von dem Konjunktionalnebensatz ab.
Zu 179.
D. Je nachdem, wie zeitintensiv der einzelne
Abschnitt ausgelegt ist, kann im Schlussteil
eine Wiederholung oder Besprechung anderer Aufgaben erfolgen.
Die beiden Kommata trennen einen Folgerungsnebensatz vom Hauptsatz ab.
Logisches Denkvermögen: Sprachlogik: Oberbegriff
3.
Prüfung · Bürokaufmann/-frau · C
Bürokaufmann/-frau
Allgemeinwissen.............................................................. 126
Verschiedene Themen ......................................................................... 126
Fachbezogenes Wissen ................................................... 131
Branche und Beruf................................................................................. 131
Sprachbeherrschung ....................................................... 136
Rechtschreibung.................................................................................... 136
Groß- und Kleinschreibung ................................................................ 139
Fremdwörter zuordnen ....................................................................... 142
Mathematik ...................................................................... 144
Prozentrechnen ..................................................................................... 144
Gemischte Textaufgaben .................................................................... 146
Textaufgaben mit Diagramm 1 ......................................................... 148
Textaufgaben mit Diagramm 2 ......................................................... 152
Logisches Denkvermögen .............................................. 155
Zahlenreihen fortsetzen ...................................................................... 155
Buchstabenreihen fortsetzen ............................................................. 160
Plausible Erklärung wählen ................................................................ 166
3
125
Eignungstest
Prüfung
Bürokaufmann/-frau C
3. Prüfung Bürokaufmann/-frau C
Zahlenreihen fortsetzen
Bearbeitungszeit 10 Minuten
Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie jeweils den richtigen Buchstaben markieren.
311.
8
7
9
6
10
5
?
4
8
6
?
24
26
?
11
?
A. 11
B. 10
C. 1
D. 8
E. Keine Antwort ist richtig.
312.
4
2
6
A. 11
B. 10
C. 3
D. 6
E. Keine Antwort ist richtig.
313.
2
6
8
A. 36
B. 78
C. 46
D. 54
E. Keine Antwort ist richtig.
314.
5
6
8
A. 10
B. 11
C. 12
D. 13
E. Keine Antwort ist richtig.
20
www.ausbildungspark.com
9
Logisches Denkvermögen: Plausible Erklärung wählen
4.
Prüfung · Kaufmann/-frau für Bürokommunikation · A
Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
Allgemeinwissen.............................................................. 172
Verschiedene Themen ......................................................................... 172
Fachbezogenes Wissen ................................................... 177
Branche und Beruf................................................................................. 177
Sprachbeherrschung ....................................................... 182
Rechtschreibung.................................................................................... 182
Sprichwörter Lückentext ..................................................................... 184
Fremdsprachenkenntnisse ............................................. 186
Englisch: Richtige Schreibweise ........................................................ 186
Mathematik ...................................................................... 189
Bruchrechnen ......................................................................................... 189
Zinsrechnen ............................................................................................ 191
Dreisatz..................................................................................................... 193
Textaufgaben mit Tabelle ................................................................... 195
Logisches Denkvermögen .............................................. 198
Element in der Reihe erkennen ......................................................... 198
Zahlenmatrizen und Zahlenpyramiden .......................................... 201
Symbolrechnen ...................................................................................... 205
Logische Schlussfolgerung ................................................................. 208
Flussdiagramme .................................................................................... 213
Visuelles Denkvermögen ................................................ 218
Figurenreihen fortsetzen..................................................................... 218
Formenpuzzle im Viereck .................................................................... 221
Konzentrationsvermögen............................................... 226
b, d, p und q-Test ................................................................................... 226
4
171
Eignungstest
Prüfung
Kaufmann/-frau für
Bürokommunikation A
Fremdsprachenkenntnisse: Englisch: Richtige Schreibweise
Fremdsprachenkenntnisse
Englisch: Richtige Schreibweise
Bearbeitungszeit 10 Minuten
In diesem Abschnitt werden Ihre Englischkenntnisse geprüft.
Ermitteln Sie bitte bei den Aufgaben jeweils die richtige Schreibweise.
Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie jeweils den richtigen Buchstaben markieren.
371. Wie lautet die englische Schreibweise für den
375. Wie lautet die englische Schreibweise für 02:30
Donnerstag?
Uhr?
A. Thuersday
A. thirteen minutes past two
B. Thorsday
B. tirty minutes past two
C. Thursday
C. thirty minutes past two
D. Tursday
D. thirteen minutes past two
E. Keine Antwort ist richtig.
E. Keine Antwort ist richtig.
372. Wie lautet die englische Schreibweise für den
376. Wie lautet die englische Schreibweise für 09:38
Mittwoch?
Uhr?
A. Wednesday
A. twenty-twoo minutes to ten
B. Wednessday
B. twenty-two minutes to tan
C. Wensday
C. twenti-two minutes for ten
D. Wenssday
D. twenty-two minutes to ten
E. Keine Antwort ist richtig.
E. Keine Antwort ist richtig.
373. Wie lautet die englische Schreibweise für den
Monat März?
A. Match
B. Martch
377. Wie lautet die englische Schreibweise für: „Was
du nicht willst, das man dir tu, das füg auch
keinem andern zu.“
A. Do unto athers as you wold have athers do
C. März
D. March
B.
E. Keine Antwort ist richtig.
C.
374. Wie schreibt sich das englische Wort für
„Vorschlag“?
A. suggestion
B. sudgestion
D.
E.
unto you.
Do unto athers as you wuld have others do
unto you.
Do unto others as you would have others
do unto you.
Dou unto athers as you would have others
do unto you.
Keine Antwort ist richtig.
C. sugesstion
D. suggestien
E. sutiestion
378. Wie schreibt sich das englische Wort für
„Wörterbuch“?
A. diktionnary
B. dictienery
C. dictionary
D. dictyennerie
E. dictionarey
11
4. Prüfung Kaufmann/-frau für Bürokommunikation A
Lösungen
Zu 371.
Zu 376.
C. Thursday
D. twenty-two minutes to ten
Zu 372.
Zu 377.
A. Wednesday
C. Do unto others as you would have others do
Zu 373.
D. March
Zu 374.
A. suggestion
Zu 375.
C. thirty minutes past two
unto you.
Zu 378.
C. dictionary
Zu 379.
E. exercise
Zu 380.
B. potentially
188
www.ausbildungspark.com
Konzentrationsvermögen: b, d, p und q-Test
5.
Prüfung · Kaufmann/-frau für Bürokommunikation · B
Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
Allgemeinwissen.............................................................. 230
Verschiedene Themen ......................................................................... 230
Fachbezogenes Wissen ................................................... 235
Branche und Beruf................................................................................. 235
Sprachbeherrschung ....................................................... 240
Rechtschreibung.................................................................................... 240
Gegenteilige Begriffe ........................................................................... 242
Fremdsprachenkenntnisse ............................................. 244
Englisch: Richtigen Satz wählen ........................................................ 244
Mathematik ...................................................................... 248
Bruchrechnen ......................................................................................... 248
Prozentrechnen ..................................................................................... 250
Dreisatz..................................................................................................... 252
Textaufgaben mit Diagramm ............................................................. 254
Logisches Denkvermögen .............................................. 257
Zahlenreihen fortsetzen ...................................................................... 257
Zahlenmatrizen und Zahlenpyramiden .......................................... 262
Symbolrechnen ...................................................................................... 266
Logische Schlussfolgerung ................................................................. 270
Visuelles Denkvermögen ................................................ 275
Faltvorlagen Typ 1................................................................................. 275
Visuelle Analogien................................................................................. 280
5
229
Eignungstest
Prüfung
Kaufmann/-frau für
Bürokommunikation B
Logisches Denkvermögen: Symbolrechnen
Logisches Denkvermögen
Symbolrechnen
Aufgabenerklärung
In jeder Aufgabe stehen gleiche Symbole für gleiche Zahlen. Ein Symbol repräsentiert eine Zahl von 0–9,
zwei zusammengezogene Symbole entsprechen zweistelligen Zahlen.
Welche Zahl wird durch das gesuchte Symbol repräsentiert?
Hierzu ein Beispiel
Aufgabe
1.
Für welche Zahl steht das Symbol Ω?
Ω×Ω=Ω
A. 4
B. 3
C. 2
D. 1
E. 0
Antwort
D. 1
Gesucht wird eine Zahl, die mit sich selbst mutlipliziert sich selbst zum Ergebnis hat – es kann sich nur um
die Zahl 1 handeln: 1 × 1 = 1.
25
5. Prüfung Kaufmann/-frau für Bürokommunikation B
Symbolrechnen
Bearbeitungszeit 5 Minuten
Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie jeweils den richtigen Buchstaben markieren.
556. Für welche Zahl steht das Sechseck?
+
?
?
?
?
=
A. 4
B. 5
C. 6
D. 7
E. Keine Antwort ist richtig.
557. Für welche Zahl steht das Quadrat?
?
+
?
+
A. 2
B. 3
C. 4
D. 5
E. Keine Antwort ist richtig.
558. Für welche Zahl steht das Symbol Ψ?
ΠΠ + Π = ΠΨ
A. 1
B. 7
C. 5
D. 4
E. Keine Antwort ist richtig.
559. Für welche Zahl steht das Symbol Δ?
Δ × Π = 2Δ
A. 4
B. 6
C. 8
D. 5
E. Keine Antwort ist richtig.
26
www.ausbildungspark.com
?
+
?
=
Logisches Denkvermögen: Symbolrechnen
Lösungen
Das Symbol Ψ steht demnach für die Zahl 4:
Zu 556.
A. 4
22 + 2 = 24
Es muss die Zahl 4 für das Sechseck eingesetzt
werden.
Zu 559.
Sechseck = 4
Gesucht wird ein Wert, der durch die Multiplikation mit einem zweiten einstelligen Wert
eine Zahl von 20 bis 29 ergibt. Infrage kommen:
Viereck = 8
44 + 44 = 88
A. 4
4
4
3 × 7 = 21
3 × 8 = 24
3 × 9 = 27
4 × 5 = 20
4 × 6 = 24
4 × 7 = 28
+
4
4
5 × 5 = 25
=
8
8
A. 2
Die zweite Ziffer des Ergebnisses muss jedoch
dem gesuchten Wert entsprechen. Diese Bedingung erfüllt nur Möglichkeit A (4 × 6 = 24).
Antwort D (5 × 5 = 25) scheidet aus, da Π von Δ
verschieden sein muss.
In das Viereck ist die Zahl 2 einzusetzen.
Zu 560.
Viereck = 2
C. 2
Kreis = 8
Zieht man die Wurzel der dreistelligen Zahl
ΩΛΛ, so entspricht die erste Ziffer des Ergebnisses der ersten Ziffer der dreistelligen Quadratzahl (Ω). Dies kann nur dann der Fall sein, wenn
dieser Wert 1 ist. Gesucht wird also nach einer
Quadratzahl zwischen 100 und 199, deren
zweite und dritte Ziffern gleich sind (Λ). Diese
Bedingungen treffen nur zu, wenn die Wurzel
12 ist. Die Rechnung lautet:
Zu 557.
2+2+2+2=8
2
+
2
+
2
+
2
=
8
Zu 558.
D. 4
Das Symbol Π kann nur für 1, 2, 3 oder 4 stehen,
da bei allen größeren Werten das Ergebnis über
die jeweilige „Zehnergrenze“ springen würde.
Für Π = 1, Π = 3 oder Π = 4 führt die Rechnung
jedoch zu einem Ergebnis von Ψ, das nicht als
Antwortmöglichkeit angegeben ist:
12 × 12 = 144
144 = 12
Das Symbol Ψ steht also für die Zahl 2.
11 + 1 = 12
33 + 3 = 36
44 + 4 = 48
269
Der Einstellungstest: Aufbau und Inhalte
A.
Anhang
Lösungen .......................................................................... 284
Prüfung 1 · Bürokaufmann/-frau · A ................................................. 284
Prüfung 2 · Bürokaufmann/-frau · B ................................................. 285
Prüfung 3 · Bürokaufmann/-frau · C ................................................. 286
Prüfung 4 · Kaufmann/-frau für Bürokommunikation · A ........... 287
Prüfung 5 · Kaufmann/-frau für Bürokommunikation · B ........... 288
Die Rechtschreibung ....................................................... 289
Tabelle: Maße und Einheiten.......................................... 320
Anhang
283
Die Rechtschreibung
Die Rechtschreibung
Die wichtigsten Regeln der deutschen Rechtschreibung
Allgemeines
Ohne ein gewisses Regelwerk wäre es uns als Sprechern schwer möglich, klar zu kommunizieren.
Daher hat jede Sprache ihre festen Ausdrücke, Begriffe, Regeln etc. Hätte jeder Sprecher eine eigene Art der gesprochenen Sprache – oder der Schriftsprache –, so würde es unzweifelhaft zu großen
Komplikationen kommen und die Sprache wäre nicht Mittel der Verständigung. Die Grammatik
einer Sprache bildet also für die Sprecher den notwendigen Rahmen, um sich so ausdrücken zu
können, dass andere Mitglieder der Sprachgemeinschaft verstehen können. Wenn es sich um die
Schriftsprache handelt, ist die Grammatik ganz besonders wichtig, da hinter einem geschriebenen
Text immer ein Autor steht; jedoch hört man den Autor nicht sprechen, sondern liest nur einen
Text.
Schon im Einstellungstest spielt die Rechtschreibekompetenz eine Rolle, daher werden wir hier
eingehend die wichtigsten Regeln der deutschen Rechtschreibung darstellen. Wir richten uns natürlich nach dem aktuellsten Stand, also nach den mit der Rechtschreibreform von 2006 festgelegten Vorgaben.
Im Voraus sollen einschlägige Begriffe kurz erläutert werden, die zum Verstehen der nachfolgenden
Abschnitte unbedingt notwendig sind.
Fachbegriff
Erklärung
Adjektiv
Eigenschaftswort: Mit dem Adjektiv werden Substantiven (Hauptwörtern) Eigenschaften zugewiesen. Die Adjektive verändern die Form nach
Geschlecht, Zahl und Fall: z. B. neu, richtig, hässlich.
Adverb
Umstandswort: Sie geben den Umstand einer Situation/eines Ereignisses an, zudem sind sie nicht veränderbar: z. B. jetzt, später, direkt.
Artikel
Geschlechtswort: Mit den Artikeln wird im Deutschen das Geschlecht
signalisiert, die Artikel sind Substantiven zumeist vorangestellt. Formveränderung nach Geschlecht, Zahl und Fall: z. B. der Mann, die Frau, das
Haus, die Autos.
Beugen
Veränderung: Mit diesem Begriff wird das Verändern von Verben (Konjugation) und Substantiven, Artikeln, Pronomen, Adjektiven (Deklination)
beschrieben. Vgl. Konjugation und Deklination.
289
AP
BÜ
1
Eignungstest
1
n/-frau
Erfolgreich bewerben ist keine Glücksache!
Sicher durch den Einstellungstest in allen kaufmännischen Büroberufen!
So bestehen Sie die Prüfung zur Ausbildung zum Bürokaufmann und
Kaufmann für Bürokommunikation.
Dieses Prüfungspaket …
¬ verrät Details zu den Prüfungsthemen: alles zu den Eignungstests für Bürokaufleute
und Kaufleute für Bürokommunikation
¬ ermöglicht die realistische Prüfungssimulation: mit 5 Musterprüfungen, vielen
Original-Testfragen, kommentierten Lösungen und ausführlichen Bearbeitungshinweisen
¬ erklärt Aufgabentypen und Lösungsstrategien: u. a. Sprachbeherrschung,
Mathematik, Logik, Konzentration, Allgemeinwissen, Fachwissen
Artikel
ISBN
1202 – AP BÜ 1
978-3-941356-46-7
€ 39,90 [D]
@
Besuchen Sie uns im Internet
www.ausbildungspark.com
9 783941 356467
1202 – AP BÜ 1 – 2i20
Bekämpfen Sie Prüfungsstress und Nervenflattern durch gezielte
Vorbereitung – für einen Einstellungstest ohne böse Überraschungen!
Einstellungstest / Eignungstest
Kaufmännische Büroberufe
an
Bürokaufm
Kurt Guth
Prüfungsbögen
Prüfung
Marcus Mery
Der Einstellungstest / Eignungstest
zur Ausbildung zum Bürokaufmann und
Kaufmann für Bürokommunikation
geeignet für alle
kaufmännischen Büroberufe

Documentos relacionados