Deutsche Fachwerkstraße

Transcrição

Deutsche Fachwerkstraße
Stand: Juni 2009
Herstellung:
Greb&Friends, Fulda
Stade
Impressum
• Wohnmobilstellplatzverzeichnis
Herausgeber:
Deutsche Fachwerkstraße
Für die Reise mit dem Wohnmobil oder mit dem Oldtimer
gibt es spezielle Informationen, z. B. in unserem
Geschäftsstelle:
Propstei Johannesberg
36041 Fulda
Tel.: +49 (0) 6 61/4 36 80
Fax: +49 (0) 6 61/94 25 03 66
[email protected]
www.deutsche-fachwerkstrasse.de
Wählen Sie aus unserem umfangreichen Angebot aus,
das wir für Sie zusammengestellt haben:
• Straßenkarten der sieben Regionalstrecken
• Hotelverzeichnis mit Hotelvorschlägen entlang der Routen
• Veranstaltungskalender
Die Nutzung dieser Broschüre zu entgeltlicher,
gewerblicher Adressenveräußerung an Dritte ist
nicht gestattet. Nachdruck, auch auszugsweise,
und die Nutzung von Ausschnitten zu gewerblichen Zwecken sind untersagt und werden wegen
des Verstoßes gegen das Wettbewerbsgesetz bzw.
wegen Verletzung des Urheberrechts geahndet.
Alle Rechte bei der Deutschen Fachwerkstraße
und den dazugehörigen Mitgliedsstädten.
Informations-Material der Deutschen Fachwerkstraße
Hamburg
Bremerhaven
Mecklenburgische
Seenplatte
Weser
Bleckede
Hitzacker
Bremen
Lüneburger
Heide
Dannenberg
Wendland
Lüchow
Elbe
Salzwedel
Altmark
Celle
Nienburg
Berlin
Hannover
Region Nord
Stadthagen
Königslutter
Bad Essen
Weserbergland
Hornburg
Osterwieck
Bockenem
Alfeld
Solling
Wolfhagen
Korbach
Rothaargebirge
Osterode
Harz
Homberg (Efze)
Köln
n
he i
Dillenburg
Hessisch
Lichtenau
Wetzlar
Braunfels
Hadamar
Vogelsberg
Butzbach
Limburg
Taunus
Eltville
Frankfurt
Odenwald
Spessart
Babenhausen
Groß-Umstadt
Gesamtübersicht
der Regionalstrecken
Main
Region Süd
Walldürn
Nürnberg
Mosbach
Vom Neckar zum Schwarzwald
und Bodensee
Eppingen
Bietigheim-Bissingen
Vaihingen a.d. Enz
Besigheim
Marbach
Backnang
Markgröningen
Stuttgart
Kirchheim unter Teck
Altensteig
Schwarzwald Dornstetten
Gerne können Sie diese Publikationen bei uns anfordern.
Bitte wenden Sie sich hierzu an die Geschäftsstelle in Fulda,
rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-mail.
Ausführliche Informationen zu den Regionalstrecken und Städten,
zu Stadtführungen, Festen und Sonderveranstaltungen finden
Sie auf unseren Internetseiten:
www.deutsche-fachwerkstrasse.de
Herrenberg
Bad Urach
Schwäbische
Schiltach Alb
Viel Spaß bei der Lektüre und Ihrer Urlaubsplanung.
Blaubeuren
u
a
Don
r
Necka
Haslach
au
Don
Waiblingen
Schorndorf
Esslingen
Riedlingen
München
Ihre Geschäftsstelle der
Deutschen Fachwerkstraße
Biberach a.d. Riß
Pfullendorf
Meersburg
Vom Harz
zum Thüringer Wald
Vom Weserbergland
über Nordhessen zum
Vogelsberg und Spessart
Vom Lahntal
zum Rheingau
Vom Rhein zum Main
und Odenwald
Vom Neckar zum
Schwarzwald und
Bodensee
Miltenberg
Erbach
Calw
Deutsche
Fachwerkstraße
Vom Rhein zum Main und Odenwald
M
Wertheim
Reichelsheim
Vom Lahntal zum Rheingau
ain
Hunsrück
Dieburg
Saale
Steinau a. d. Straße
Gelnhausen
Hanau-Steinheim
Wiesbaden
Dreieich
Seligenstadt
Trebur
Werra
Thüringer
Wald
Von der Elbtalaue
zum Harz
Rhön
Büdingen
Bad Camberg
Idstein
zum Vogelsberg und Spessart
Schmalkalden
Fulda
Lich
Von der Elbe
zum Weserbergland
Erzgebirge über Nordhessen
Vom Weserbergland
Erfurt
Vacha
Lauterbach
Dresden
Vom Harz zum Thüringer Wald
Schlitz
Grünberg
Region Mitte
Mühlhausen
Treffurt
Fulda
Alsfeld
Leipzig
Bleicherode
Wanfried
Bad Hersfeld
Lahntal
Herborn
Westerwald
Eifel
Worbis
Schwalmstadt
R
Stolberg
Duderstadt
Eschwege
Spangenberg
Melsungen
Rotenburg
a. d. Fulda
Fritzlar
Elbe
Hann.
Münden
Bad Arolsen
Börde
Wernigerode
Northeim
Dortmund
Von der Elbe zum Weserbergland
Von der Elbtalaue zum Harz
Halberstadt
Einbeck
Düsseldorf
Magdeburg
Wolfenbüttel
Deutsche Fachwerkstraße
Propstei Johannesberg
36041 Fulda
Tel.:
+49 (0) 6 61/4 36 80
Fax:
+49 (0) 6 61/94 25 03 66
E-mail: [email protected]
Herzlich willkommen
Fachwerk in Deutschland
Verehrte Gäste der Deutschen Fachwerkstraße,
Fachwerkstädte und -dörfer prägen noch heute viele Landschaften
in Deutschland. Mehr als 2,5 Millionen Fachwerkgebäude stellen den
Schmuck und Stolz von Gemeinden und Besitzern dar.
schön, dass Sie bei uns vorbeischauen. Sie werden sehen, es lohnt sich.
Erleben Sie die Faszination des Fachwerks auf mehr als 2.800 Kilometern
Länge.
Die Deutsche Fachwerkstraße, 1990 ins Leben gerufen, erstreckt sich
inzwischen von der Elbmündung bis zum Bodensee, ist unterteilt in sieben
Regionalstrecken und berührt dabei sechs Bundesländer (Nieder­sachsen,
Sachsen-Anhalt, Hessen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg).
Unter dem Motto „Fachwerk verbindet“ haben sich inzwischen fast
100 Fachwerkstädte zusammengeschlossen, um sich gemeinsam zu
präsentieren. Die Deutsche Fachwerkstraße verbindet aber nicht nur
einmalige Landschaften, geschichtsträchtige Schauplätze und liebevoll
restaurierte Denkmale, sondern vor allem auch die Menschen, die darin
leben und arbeiten.
Kurbäder und Festspielorte wechseln sich ab mit Naturparks und
romantischen Winkeln. Äppelwoi und Bockbier sind hier erfunden worden,
und kaum eine andere Tourismusroute dürfe Ihren Gästen derart
abwechslungsreiche kulinarische Genüsse anbieten.
Deutschlands nördlichster Weinberg, die größte Weihnachtskerze der Welt
und Deutschlands einziges Elfenbeinmuseum befinden sich an der
Deutschen Fachwerkstraße.
Zahlreiche Veranstaltungen, Feste und Märkte bieten dem Besucher das
ganze Jahr über Abwechslung und Anregung.
Ob Sie mit dem Auto, dem Rad, per Bahn oder mit dem Wohnmobil reisen
– entdecken Sie auf den Spuren der Vergangenheit die alte Handwerkskunst und das lebendige traditionelle Brauchtum.
Wir laden Sie ein zu einer kulturellen Erlebnisreise entlang der Deutschen
Fachwerkstraße.
Ihre Geschäftsstelle der
Deutschen Fachwerkstraße
Deutsche Fachwerkstraße – Fachwerkstile
Basis für den Fachwerkbau war der Baustoff Holz. Die charakteris­tischen
Eigenschaften des Holzes, klimatische Bedingungen und die Kunst der
Zimmerleute sind ausschlaggebend für die Dimensionen und Formen der
Fachwerkhäuser.
Fachwerkgefüge sind eine holzsparende Skelettbauweise mit allein­
tragenden Hölzern und nicht tragenden Ausfachungen aus Lehm oder
Ziegeln: eine höchst ökologische, umweltschonende und ästhetische
Bauweise.
Die Fachwerkbauten im Norden Deutschlands basieren im Wesentlichen
auf dem niederdeutschen Hallenhaus, in welchem Menschen, Tiere und die
Ernte unter einem Dach vereint waren. Mitteldeutsches Fachwerk wird in
der Hauptsache vom dreizonigen, traufseitig erschlossenen Ernhaus,
welches in erster Linie zum Wohnen dient, geprägt, und das Fachwerk
im süddeutschen Bereich schließlich wurde aus dem alemannischen
Ständerbohlenbau, einer Vorgängerbauweise mit weiten Ständer­
stellungen, entwickelt.
Mit den Fachwerkhäusern tauchen wir in die Lebensweise und die Bauten
vergangener Jahrhunderte ein. Lebendige Zeitzeugen begegnen uns mit
einem unendlichen Reichtum an Formen, Schmuck und Symbolik, z. B. das
Andreaskreuz (das andere Kreuz der Germanen), das in christlicher Zeit
zum Andreaskreuz wurde – im Andenken an den heiligen Andreas, der an
ein Schräges Kreuz genagelt wurde.
Zu dem in handwerklicher Tradition entstandenen Schmuck der Fachwerkgebäude gehören Wilde Männer ebenso wie Fächerrosetten, geschweifte
und gerade Rauten, aber auch eine große Vielfalt von Lebensbäumen bis
zu christlicher Symbolik.
Vom Harz zum Thüringer Wald
Bitte lesen!
Die zwischen Harz und
Thüringer Wald lebenden
Stolberg
Menschen sind es seit
Generationen gewohnt,
Worbis
Bleicherode
kulturelle Einflüsse aus allen
Himmelsrichtungen
Wanfried
Mühlhausen
aufzunehmen und ihnen eine
Treffurt
eigene Prägung zu geben.
Die Baustile von der Gotik bis
Vacha
zum Historismus, regionale
Schmalkalden
Besonderheiten von
Niedersachsen bis Süddeutschland und nicht zuletzt
die Zweckbestimmung vom repräsentativen Rathaus bis zum Tagelöhnerhaus haben eine Fülle an Fachwerkgestaltungen geschaffen.
Um Streckenänderungen schnell
durchführen zu können, nutzt bitte die
Stammdatei, in der die Deutschlandkarte
hinterlegt ist.
Ihr findet diese auf dem Server unter:
-> Server
-> Deutsche Fachwerkstrasse
-> • Ubersichtskarte_2008
-> Ubersichtskarte Stammdatei
mit Kartenvorlage
Generiert die Dateilkarten bitte aus
dieser Datei hier, um den exakten Stand
beizubehalten.
Danke,
Andreas
So sind die streng gegliederte Konstruktion und die Palmette als Merkmale
des niedersächsischen Fachwerks in Stolberg und Worbis am deutlichsten
spürbar. Wanfried, einst Endpunkt der Werra-Weser-Schifffahrt, spiegelt
diese Kontakte auch in seinem Fachwerk wider. Ein seltenes Beispiel für
das kurzzeitige Wiederaufleben der Fach-werkbauweise am Ende des
19. Jh. ist die ehemalige „Kalistadt“ Bleicherode. „Thüringer Leiter“ und
„Wilder Mann“ als konstruktive Fachwerkelemente gewinnen von
Mühlhausen über den Werrabogen mit Treffurt und Vacha an Bedeutung.
In Schmalkalden schließlich dominiert ein aus hessischen und fränkischen
Elementen geprägter Sonderstil den historischen Stadtkern.
Auf seiner Reise kann der Besucher in allen acht Städten liebevoll
restauriertes Fachwerk und eine Vielzahl steinerner Zeugen der Geschichte
bewundern, auf den Spuren historischer Persönlichkeiten wandern, die
Gastfreundschaft der Einheimischen genießen und sich in einer abwechslungsreichen Mittelgebirgslandschaft erholen.
Niederdeutsches Fachwerk
wird von Zwei- und Vierständerkonstruktionen für große
Hallenhäuser, mit einer direkt von der Straße zugänglichen
zentralen Halle, der Diele geprägt. Der Grundriss dieser Häuser
ist dreischiffig. Ursprünglich waren bei diesem Haustyp in den
beiden Seitenschiffen die Ställe angeordnet und im
Mittelschiff die Diele, während zur Gartenseite hin die
Schlafräume untergebracht waren. Insbesondere in den Städten wurde der Basisgrundriss schon früh geändert. Dabei entstanden die typischen „Utluchten“.
Stadthagen
Alfeld
Andreaskreuz
Als Zeichen für die Multiplikation verwendeten schon unsere
frühen Vorfahren, die Germanen, das „andere Kreuz“ – so wie
wir es heute noch auf unseren Rechnern benutzen. In
christlicher Zeit deutete man das andere Kreuz in St.
Andreaskreuz zur Erinnerung an den heiligen Andreas um. In
geschweifter Form wird das Andreaskreuz als Feuerbock bezeichnet.
Um Streckenänderungen schnell
durchführen zu können, nutzt bitte die
Stammdatei, in der die Deutschlandkarte
hinterlegt ist.
Hann.
Münden
Ihr findet diese auf dem Server unter:
-> Server
-> Deutsche Fachwerkstrasse
-> • Ubersichtskarte_2008
-> Ubersichtskarte Stammdatei
mit Kartenvorlage
Bad Arolsen
Wolfhagen
Generiert die Dateilkarten bitte aus
dieser Datei hier, um den exakten Stand
beizubehalten.
Korbach
Danke,
Andreas
Hessisch
Lichtenau
Eschwege
Spangenberg
Melsungen
Rotenburg
a. d. Fulda
Fritzlar
Homberg (Efze)
Schwalmstadt
Bad Hersfeld
Alsfeld
Grünberg
Schlitz
Lauterbach
Vom Weserbergland
über Nordhessen zum
Vogelsberg und
Spessart – eine der
abwechslungsreichsten
Fachwerkregionen liegt
vor Ihnen. Nicht ohne
Grund ging der Aufbau
der Deutschen
Fachwerkstraße 1990
von dieser Region aus.
Zu den Übeln, gegen die man sich wehren musste, gehörten im
Mittelalter nicht nur der „böse Blick“ sondern auch der Neid.
An Fachwerkhäusern brachte man deshalb „Neidköpfe“ an,
grimmig dreinblickende Köpfe oder Figuren, die den Neidern
die Zunge herausstreckten.
Ihr findet diese auf dem Server unter:
-> Server
-> Deutsche Fachwerkstrasse
-> • Ubersichtskarte_2008
-> Ubersichtskarte Stammdatei
mit Kartenvorlage
Dillenburg
Generiert die Dateilkarten bitte aus
dieser Datei hier, um den exakten Stand
beizubehalten.
Herborn
Danke,
Andreas
Braunfels
Hadamar
Limburg
Bad Camberg
Idstein
Wetzlar
170 km
Kommen Sie mit zu einer
Reise in die schönsten
Fachwerkstädte „Vom Lahntal
zum Rheingau“.
Von den Höhen der Lahnberge
und den Ufern der Dill geht es
zu den schmucken Städten
unweit der Lahn bis hinein in
die Weinanbaugebiete am
Rhein.
Generiert die Dateilkarten dann bitte neu.
Lich
Butzbach
Büdingen
Um Streckenänderungen schnell
durchführen zu können, nutzt bitte die
Stammdatei, in der die Deutschlandkarte
hinterlegt ist.
Steinau a. d. Straße
Mächtige Schutz­
Gelnhausen
patrone – von Karl dem
Großen über die niedersächsischen Welfenherzöge bis zu den hessischen Landgrafen und
Kurfürsten – verhalfen den historischen Städten mit Handelsprivi­legien zu
Reichtum und künstlerischer Entfaltung. Die Vielfalt der Fachwerkstile und
Bauformen mit Einflüssen aus Niedersachsen, Hessen, Thüringen über
Franken bis nach Italien ist einmalig.
Danke,
Andreas
Die Deutsche Fachwerkstraße führt auf dieser Regionalstrecke durch
schöne Flusstäler mit mittelalterlichen Sandsteinbrücken über Weser,
Fulda, Werra, Eder und Schwalm, berührt sagenumwobene Berge wie den
Hohen Meißner – auch „Frau-Holle-Berg“ genannt – den Knüll oder den
Vogelsberg und bietet Fachwerk nicht nur in den historischen Städten,
sondern auch in zahlreichen malerischen Dörfern entlang des Wegs.
Hann. Münden, die Fachwerk- und Dreiflüssestadt, der Goldbergbau am
Eisenberg bei Korbach, Lauterbach, die „Stadt des verlorenen Strumpfes“,
die älteste Fachwerkkirche Hessens in Gelnhausen, das größte Volksfest
Nordhessens in Bad Arolsen, die Reformationsstadt Homberg (Efze), die
Bartenwetzerstadt Melsungen, die Bad Hersfelder Festspiele und das
dortige älteste Heimatfest Deutschlands sowie die vielen Märchenfiguren,
denen man in der Brüder-Grimm-Stadt Steinau auf Schritt und Tritt
begegnet, stehen exemplarisch für die kulturelle Vielfalt der 22 Mitgliedsstädte, die ihresgleichen sucht.
Eltville
Beginnend an der
Nordseeküste über
Northeim
die norddeutsche
Tiefebene mit der Mittelweserregion, das Leinetal bis ins Weserbergland
werden Sie von Städten begrüßt, die alle einen eigenständigen Fachwerkcharakter aufweisen. Nicht nur die unterschiedlich verfügbaren Bau­
materialien sind dafür verantwortlich.
Einbeck
In den Gebäuden selbst spiegeln sich auch die unterschiedlichen Kulturen
der Küstenbewohner, der Menschen am Fluss und der Mittelgebirgler
wider.
Besonders in Niederdeutschland erscheint im ersten Drittel
des 16. Jahrhunderts die Fächerrosette als Schmuckmotiv
und übernimmt in den nachfolgenden Jahrhunderten eine
beherrschende Rolle als Brüstungsschmuck. Der Ursprung
wird sowohl in klassischen Muschelformen vermutet, aber
auch in Symbolen für die Sonne.
Bitte lesen!
Auf dieser Strecke
erwartet Sie eine
Reise durch die
unterschiedlichsten
malerischen
Landschaften
Niedersachsens.
Bad Essen
Im Raum zwischen Neckar und Bodenseee, Schwarzwald und
Böhmerwald hat sich im 14. Jahrhundert aus dem alemannischen Ständerbohlenbau ein eigenständiger Haustyp mit
weiter Ständerstellung und verdoppelten Rähmhölzern
entwickelt. Im 15. und 16. Jahrhundert übernahm man mehr
und mehr konstruktives Gedankengut aus dem mittleren
Deutschland, bis schließlich um 1600 die konstruktiven
Grundkonzepte gleich waren.
Fächerrosette
537 km
Von der Elbtalaue zum Harz
Die landschaftliche
Vielfalt der Regionalstrecke von der Elbe
ins Weserbergland
könnte kontrast­
reicher kaum sein.
Stade
Nienburg
Oberdeutsches Fachwerk
Ihr findet diese auf dem Server unter:
-> Server
-> Deutsche Fachwerkstrasse
591 km
-> • Ubersichtskarte_2008
Vom Weserbergland über Nordhessen zum Vogelsberg
Vom Lahntal zum Rheingau
und Spessart
-> Ubersichtskarte Stammdatei
mit Kartenvorlage
Bitte lesen!
Von der Elbe zum Weserbergland
Bleckede
Bitte lesen!
Um Streckenänderungen schnell
durchführen zu können, nutzt bitte die
Stammdatei, in der die Deutschlandkarte
hinterlegt ist.
Hitzacker
Ihr findet diese auf dem Server unter:
-> Server
-> Deutsche Fachwerkstrasse
-> • Ubersichtskarte_2008
-> Ubersichtskarte Stammdatei
mit Kartenvorlage
Dannenberg
Lüchow
Generiert die Dateilkarten bitte aus
dieser Datei hier, um den exakten Stand
beizubehalten.
Salzwedel
Danke,
Andreas
Celle
reicht über alle Mittelgebirge bis etwa zum Neckar nach
Süden, im Osten bis nach Polen und im Westen bis in das
Elsass in Frankreich. Die Häuser stehen meist mit dem Giebel
zur Straße und sind in Zonen aufgeteilt: nach vorn die
„Gute Stube“, dann Küche und Treppenhaus und nach
hinten Schlafkammern. Die Funktionen wie Stallungen,
Erntelager und Backhaus wurden meist in getrennten
Gebäuden untergebracht, und in den großen Siedlungen die
Häuser schon früh den städtischen Bedingungen angepasst.
Um Streckenänderungen schnell
durchführen zu können, nutzt bitte die
Stammdatei, in derNeidköpfe
die Deutschlandkarte
hinterlegt ist.
Aber Fachwerke sind nicht nur einzelne Schmuckstücke: Straßen, Plätze,
oft ganze Fachwerkorte werden durch unvergleichliche städtische oder
dörfliche Bauensembles mit hohem Denkmalwert geprägt.
447 km
Mitteldeutsches Fachwerk
Bitte lesen!
Prof. Manfred Gerner
204 km
Dillenburgs Wahrzeichen, der
Wilhelmsturm, erinnert auf dem Schlossberg an Wilhelm von Oranien und
gibt einen herrlichen Blick auf das Fachwerkensemble in der Innenstadt
frei. Herborns prachtvolle Altstadt ist ein einzigartiges FachwerkSchmuckkästchen mit vielen Baudenkmalen wie die reformierte Akademie
Hohe Schule, das wappengeschmückte Rathaus auf dem romantischen
Marktplatz und die tausendjährige Stadtkirche.
Was Wetzlar so sehenswert macht, sind unter anderem der Dom und der
Blick von der Turmruine Kalsmunt auf die wundervolle Fachwerk-Altstadt.
Der beschauliche Marktplatz, die eindrucksvolle Altstadt und das
märchenhafte Schloss laden in Braunfels immer wieder zum Verweilen ein.
Umsäumt von schönen Spazierwegen präsentiert sich Hadamar als
fürstliches Kleinod mit dem Renaissance-Schloss der Fürsten von
Nassau-Hadamar. Reizvoll verwinkelte Gassen mit wechselvollem Spiel der
Fachwerkfassaden führen in Limburg hinauf zu Dom und Schloss.
Bad Camberg – das ältestes Kneippbad Hessens – hat Schmuckstücke
aufzuweisen, wie zum Beispiel das Sadony’sche Haus, die Amthof-Galerie
oder den Obertorturm.
Idstein beeindruckt durch den König-Adolf-Platz mit seiner dichten
Fachwerkbebauung, die prachtvoll ausgestattete Unionskirche und den
Hexenturm.
In Eltville, der Stadt der Reben, Rosen und des Rheins, lässt sich Fachwerk
bei einem Glas Rheingauer Riesling genießen.
Die Städte sind durch jahrhundertealtes Handwerk geprägt und durch ihre
Handels- und Bierbrautraditionen über die deutschen Grenzen hinaus
bekannt geworden.
Viele Orte sind die Schauplätze jahrhundertealter Bräuche, Sagen und
Mythen, die in mittelalterlichen Stadtfesten wieder lebendig werden.
Eine Erkundung mit dem Fahrrad, am besten von Süden nach Norden,
bietet sich auf diesem Teil der Deutschen Fachwerkstraße besonders an.
Auf Nebenstraßen und Feldwegen gelangt der Radfahrer ohne große
Steigungen aus dem gebirgigen Süden Niedersachsens bis an die
Elbmündung.
203 km
Vom Rhein zum Main und Odenwald
Halberstadt
Das Wirken von
Osterode
Herzögen, Fürsten und
Königen hat Stätten
Duderstadt
mit herausragenden
Zeugnissen europäischer Kulturgeschichte hervorgebracht. Erleben Sie
Orte, die wie ein lebendiges Lehrbuch Baugeschichte dokumentieren.
Um
dur
Sta
Um Streckenänderungen schnel
hinb
durchführen zu können, nutzt
Eigentümer und Bewohner sowie Städte und Gemeinden haben den Wert
historischen Fachwerks als individuelle Handwerksschöpfungen und als
unwiederholbare Beiträge zur Stadt- und Dorfgestaltung erkannt.
Fachwerk wird geschätzt und liebevoll gepflegt.
Museen unterschiedlichster Art, alte Kostbarkeiten und neue DesignIkonen werden Sie begeistern. Vom Domschatz in Halberstadt über die
Rundlingsdörfer im Wendland, vom niedersächsischen Landgestüt zum
Evangeliar Heinrichs des Löwen, vom Museum für Mechanische Musik­
instrumente über den Brocken im Harz – pulsierendes Leben, Kultur und
Natur erwarten Sie.
Stammdatei, in der die Deutsch
Ihr
hinterlegt ist.
->
->
Ihr findet diese auf dem Server
->
-> Server
->
-> Deutsche Fachwerkstrasse
Nehmen Sie sich Zeit, und genießen Sie bei einem Bummel durch die
Fachwerkstädte die lauschigen Innenhöfe, die gemütlichen Restaurants
und Cafés und die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten. Von Wandern über
Radfahren, Reiten, Golf, Wassersport bis zum Segelfliegen erwartet Sie
ein umfangreiches Freizeitangebot.
Entdecken Sie den Charme und die individuellen Reize der Fachwerkstädte
von der Elbtalaue bis zum Harz.
-> • Ubersichtskarte_2008
-> Ubersichtskarte Stammdate
mit Kartenvorlage
Gen
560 km
Vom Neckar zum Schwarzwald und Bodensee
Dieburg
Von Mosbach im
Neckartal bis Haslach im
Eppingen
Schwarzwald und
Besigheim
BietigheimMarbach
Bissingen
Meersburg am Boden­see
Backnang
Vaihingen a.d.
Enz
Waiblingen
führt die sternförmige
Markgröningen
Schorndorf
Re­gio­nalstrecke
Calw
Esslingen
Kirchheim unter Teck
in Süddeutschland.
Altensteig
Herrenberg
Fruchtbares Ackerland,
Dornstetten
Bad Urach
Blaubeuren
steile Weinberge, bunte
Schiltach
Streuobstwiesen und
Haslach
ausgedehnte Wälder
Riedlingen
Biberach
finden Sie ebenso wie
a.d. Riß
naturnahe Gewässer,
Pfullendorf
Moorgebiete, malerische
Berge und weite Täler.
Meersburg
24 Fachwerkstädte mit
mittelalterlichem Flair und romantischer Aura liegen an dieser Regional­
strecke und präsentieren dem Besucher die verschiedensten Stile des
südwestdeutschen Fachwerks, überwiegend bestehend aus dem „alemannischen“ und „fränkischen“ Fachwerktyp. Wie facettenreich das südwestdeutsche Fachwerk ist, ergibt sich aus der langen Zeitstellung sowie den
verschiedensten Konstruktionsformen und dem gestalterischen Reichtum.
Generiert die Dateilkarten bitte aus
dieser Datei hier, um den exakten Stand
beizubehalten.
Seligenstadt
Danke,
Andreas
Babenhausen
Groß-Umstadt
Wertheim
Reichelsheim
Miltenberg
Erbach
Mosbach
Ihr findet diese auf dem Server unter:
-> Server
-> Deutsche Fachwerkstrasse
-> • Ubersichtskarte_2008
-> Ubersichtskarte Stammdatei
mit Kartenvorlage
Hanau-Steinheim
Dreieich
Bi
Bitte lesen!
Um Streckenänderungen schnell
durchführen zu können, nutzt bitte die
Stammdatei, in der die Deutschlandkarte
hinterlegt ist.
Ihr findet diese auf dem Server unter:
-> Server
-> Deutsche Fachwerkstrasse
-> • Ubersichtskarte_2008
-> Ubersichtskarte Stammdatei
mit Kartenvorlage
Generiert die Dateilkarten bitte aus
dieser Datei hier, um den exakten Stand
beizubehalten.
Hornburg
Osterwieck
Wernigerode
Bitte lesen!
Um Streckenänderungen schnell
durchführen zu können, nutzt bitte die
Stammdatei, in der die Deutschlandkarte
hinterlegt ist.
Trebur
Bockenem
Dan
Generiert die Dateilkarten dann
And
Bitte lesen!
Danke,
Andreas
Königslutter
Wolfenbüttel
Von der Elbe bis an
die Hahle finden Sie
vielfältige Landschaften:
ob Wendland, Alt­mark,
Lüneburger Heide,
Braunschweiger Land,
Harz oder Eichsfeld.
Auf Schritt und Tritt
treffen Sie auf
Jahrhunderte
altes Fachwerk.
Walldürn
Auf den Spuren der Römer, Nibelungen und Karls des Großen, vom
„Wildbannforst“ bis zu den grünen Höhen des Odenwaldes zieht sich die
abwechslungsreiche Regionalstrecke von Südhessen bis Baden-Württemberg, Bayern und Mainfranken.
Ein Jahrtausend mittelalterlicher Burgenarchitektur und Schlossbaukunst,
reiche Fachwerk-Ornamentik, gepaart mit lebendigem und traditionellem
Brauchtum, gilt es – inmitten von herrlichen Wäldern und romantischen
Tälern – zu entdecken.
Zahlreiche Schmuckvarianten, reich verzierte Erker und aufwendige
Fensterkonstruktionen prägen das Fachwerk zwischen Rhein, Main,
Spessart und Odenwald. Es spiegelt die Bedeutung und das Aufblühen
der Fachwerkstädte dieser Region bereits im Mittelalter wider.
Doch nicht nur zu Fuß oder mit dem Wohnmobil lässt sich die Fachwerkroute vom Rhein zum Main und Odenwald entdecken. Insbesondere für
Radfahrer bietet diese Region viel Sehenswertes, gut ausgebaute Wege
und malerische Landschaften.
Erlesene Gastfreundschaft mit besonderen regionalen Spezialitäten wird in
dieser Region groß geschrieben. Ob auf Stippvisite oder im Urlaub, ob mit
Rucksack, per Rad oder mit der Bahn – die historischen Stadtkerne und
landschaftlich reizvoll gelegenen Höfe sind nicht zu verfehlen.
Danke,
Andreas
Prächtige Fachwerkbauten aus dem 13. bis ins 19. Jahrhundert zieren diese
historischen Städte; die ältesten noch vorhandenen Häuser findet man im
mittleren Neckarraum, so in Esslingen oder in Markgröningen und in
Oberschwaben wie beispielsweise in Biberach an der Riß.
Die Ferienregionen Odenwald, Nord- und Mittelschwarzwald, Schwäbische
Alb und Bodensee-Oberschwaben sowie die wild-romantischen Täler des
Neckars, der Enz, der Kinzig, der Riß oder der Donau bieten Abwechslung
und Erholung. Dieses Ensemble aus lieblichen Landschaften und Fachwerksilhouetten lässt die Verträumtheit uralter Städte gegenwärtig werden und
bietet das Ambiente zum „Seele baumeln lassen“. In den Städten wird auch
heute noch das Marktrecht vollzogen, wie es schon seit langer Zeit Tradition
ist. Märkte und Feste sind nach wie vor ein besonderer Publikumsmagnet
und füllen die Innenstädte mit Leben. Schlendern Sie durch die Gassen
unserer Städte, und spüren Sie an so manchem Ort den Geist vergangener
Tage.

Documentos relacionados