Doku_Nimmerland

Transcrição

Doku_Nimmerland
Ein absolut irres Kochduell - Grundschulfachbezug: Ernährung
Theater - didaktische Zusatzangebote - Arbeitsmaterial
2016/2017
2
1.000.000 Besucher - eine runde Zahl
Liebe Lehrerschaft,
seit elf Jahren entwickelt Nimmerland Konzepte für Schulen mit Bezug zum Lehrplan. In
diesem Jahr begrüßen wir unser 1.000.000 Kind. Aufgrund des großen Zuspruchs haben
wir uns entschlossen, unser Angebot ab Herbst 2016 auch vollständig den Schulen in der
Schweiz anzubieten.
Unser neues Spielangebot 2016/2017 beinhaltet acht Konzepte, die auf die Fächer
Deutsch, Musik, Mathematik, Fremdsprache, Biologie sowie Mensch, Natur und Kultur
aufbauen.
Bei diesen Konzepten gibt es meistens mehrere Module, mit denen wir in die Schulen kommen. Beispielsweise haben wir ein Instrumente–Kennenlernen–Konzept. Dabei lernen die
Kinder alle Instrumente eines Sinfonieorchesters kennen. Ein Modul dieses Konzeptes ist
eine didaktische Einführung in die Instrumentenkunde mit anschließendem praktischen
Ausprobieren der Instrumente. Ein weiteres Modul ist ein unterhaltsames und witziges
Theaterstück, bei dem es um die 9. Sinfonie von Beethoven geht. Innerhalb der Geschichte erklingen noch einmal alle Instrumente eines Sinfonieorchesters.
Oder unser neuestes Konzept zum Thema Ernährung, das von dem Projekt FIT KID der
Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. unterstützt wird. Hier setzen sich die Kinder bei
einem moderierten Quiz mittels ihrer fünf Sinne mit der täglichen Nahrung auseinander.
Konzipiert als spannendes Gruppenspiel, ergänzt durch eine didaktische Erläuterung der
aid-Ernährungspyramide. Das zweite Modul ist ein Theaterstück, das die Frage nach einer
artgerechten Tierhaltung zum Thema hat.
Alle unsere Konzepte und Theaterstücke werden ergänzt durch kostenloses, didaktisches
Begleitmaterial für den Unterricht.
Lassen Sie sich inspirieren. Wir besuchen Sie gern.
3
Nimmerland Theaterproduktion
Das Theater Nimmerland wurde 2005 von dem Autor und Komponisten Thomas Lange
gegründet. Seitdem entwickelt Nimmerland Konzepte mit theatralen Mitteln für die 1.–4.
Klasse und für Kinder und Jugendliche der 5.–12. Klasse. Aktuell hat Nimmerland für
Grundschüler acht Konzepte im Programm, die einen Bezug zu den Fächern Deutsch,
Mathematik, Englisch, Französisch, Musik, Ernährung und Mensch, Natur und Kultur
haben. Dabei ist es uns wichtig, die Begeisterung, die über das Medium Theater zu einem Thema aufgebaut wird, direkt in den Unterricht zu führen. Dafür bereitet Nimmerland
didaktisches Material für den Unterricht vor, das kostenlos zu jedem Theaterstück zur
Verfügung gestellt wird. Dies entsteht in enger Zusammenarbeit mit Partnern wie dem
Institut für Didaktik der Mathematik und Physik der Leibniz Universität Hannover, Ravensburger oder Langenscheidt.
Thomas Lange
Der Autor, Komponist, Regisseur und Produzent Thomas Lange, geboren 1966, studierte
Tontechnik in Berlin und begann seine Laufbahn als Musikproduzent in den 90er Jahren.
Er komponierte Popmusik, Eurodance, Musicals und produzierte internationale Pop- und
Rockkünstler und arbeitete mit unterschiedlichsten klassischen Orchestern. Seit 2003
lebt er in Paris und Konstanz. Er schreibt Kinderbücher, Theaterstücke, Werke für Orchester und Musicals. Viele seiner Stücke sind als Hörbücher und Hörspiele erschienen.
Als Bühnenwerke erschienen: Oscar Wilde (2003), Peterchens Mondfahrt - eine musikalische Reise zum Mond (2005), Das Konzert der Tiere (2006), Zacharias, der kleine
Zahlenteufel (2008), Huckla und die total verrückte Sprachmaschine (2009), Huckla und
das Weihnachts–Oster–Durcheinander (2010), Peterchens Mondfahrt – eine abenteuerliche Spurensuche mit musikalischen Bildern (2011), Die 9. Sinfonie der Tiere (2012), Die
Händlerin der Worte und der Artikelomat (2013), Therapie - Ein Musical für eine multiple
Schauspielerin (2014), Vom Lärm der Welt (2015), Ein absolut irres Kochduell (2016),
Jeanne d’Arc - Das Musical (2016).
4
Inhaltsübersicht
Unterrichtsfachbezug: Ernährung
Ein absolut irres Kochduell
6
- 13
Unterrichtsfachbezug: Musik
Die 9. Sinfonie der Tiere
14
- 21
Unterrichtsfachbezug: Mathematik
Zacharias, der kleine Zahlenteufel
22
- 27
28
- 33
Unterrichtsfachbezug: Deutsch
Die Händlerin der Worte und die gestohlenen Wörter
34
- 40
Unterrichtsfachbezug: Englisch/Französisch
Huckla und die total verrückte Sprachmaschine
42
- 47
Unterrichtsfachbezug: Mensch, Natur und Kultur
Peterchens Mondfahrt
48
- 53
DJ Turbo und die drei MCs
Showprogramm, Livemusik
54
- 57
Unterrichtsfachbezug: Deutsch
Die Händlerin der Worte und der Artikelomat
5
Ein absolut irres Kochduell - Grundschulfachbezug: Ernährung
Konzept zum Thema Ernährung
Die Ernährung ist eines der komplexesten
und spannendsten Themen der heutigen
Zeit. Täglich sind wir damit konfrontiert, wie
wir richtig mit unserem Essen umgehen sollen. In einer globalen Welt mit hohen ethischen Maßstäben suchen wir die richtige
Lebensweise im Hinblick auf unsere Umwelt, unsere Mitmenschen, unsere Mitlebewesen, unsere Gesundheit und unseren
Geldbeutel.
Unser Konzept für die 1.–7. Klasse zum
Thema Ernährung besteht aus drei Komponenten. Einem Theaterstück, in dem es
um elementare Bestandteile des Essens
und um die ethische Frage hinsichtlich der
artgerechten Haltung und des Verzehrs von
Lebewesen geht. Das Theaterstück bezieht
dabei keinen ideologischen Standpunkt,
sondern eröffnet den Diskurs dieses vielseitigen Themas.
Zusätzlich haben wir einen sinnlichen Teil
entwickelt, bei dem die Kinder mittels ihrer
fünf Sinne die tägliche Nahrung wahrnehmen. Es ist ein moderiertes Quiz mit
dem Titel Parcours der Sinne. Dieses Quiz
bezieht sich auf die aid-Ernährungs-Pyramide, die im Vorfeld erläutert wird.
Grundschulfachbezug: Ernährung
Außerdem haben wir mit der Unterstützung des Projektes FIT KID der Deutschen
Gesellschaft für Ernährung e.V. ein großes
Angebot an kostenlosem Arbeitsmaterial
entwickelt. Für die Primarschüler geht es
dabei um die Ernährungspyramide und die
Bezüge zum täglichen Essen. Für die 5.–7.
Klasse geht es zusätzlich um die ethischen
Aspekte des Theaterstücks.
8
Ernährung
Presse und Schulmeinungen
“Allen Klassen hat es spitzenmäßig gefallen, denn es war lehrreich, informativ und
abwechslungsreich!”
Grundschule Luttertal
“Ein mitreißendes Theaterstück mit
schwungvollen Lieder, die unsere Schüler
nicht auf den Plätzen hielt”
Christopherus Grundschule in Birken-Honigsessen
“Ein absolut irres Kochduell fasziniert die
Kids.”
Fränkische Nachrichten 2. Februar 2016
“Das Stück und die Lieder thematisieren
witzig und unterhaltsam die elementaren
Bestandteile unseres Essens und stellen die
Frage nach der Verantwortung gegenüber
anderen Lebewesen bei der Ernährung.”
Main Post 3. Februar 2016
“Die kleinen Zuschauer aus der Pilsacher
Schule und dem Kindergarten waren von
der Show begeistert.
Auch die Kernfrage, welche Nahrung nun
die beste sei, wurde sofort verstanden und
im Unterricht diskutiert.”
Mittelbayerische 4. Februar 2016
9
Modul 1 - Das Theaterstück
Das Theaterstück Ein absolut irres Kochduell ist ein unterhaltsamer, nachdenklicher
Spaß für Kinder im Primarschulalter und für
Kinder der 5.–7. Klasse.
zeitgemäß. Der musikalische Stil ist aufgrund der Geschichte deutschsprachiger
Hip Hop. Die Musik findet großen Anklang
bei den Kindern.
Drei sprechende Tiere stolpern aufgrund
einer Verwechslung in eine Live Kochshow.
Die Moderatorin Tina Turbo muss improvisieren. Doch das ist leichter gesagt als
getan, denn die Tiere haben sehr unterschiedliche Auffassungen von einer richtigen Ernährung. Die Kuh ist überzeugte
Vegetarierin, das Huhn aus familiären
Gründen vegan und das Schwein vertritt
die Ernährungsweise Alles–was–schmeckt–
ist–gut. Als schließlich das Schwein ein
Kalbsschnitzel zubereiten will, ist die Kuh
entsetzt. Die Situation eskaliert. Am Ende
landet die Moderatorin selbst im Suppentopf und die Tiere verhandeln darüber, ob
es angemessen ist, Menschen zu verspeisen.
Das Theaterstück empfehlen wir für Kinder
der 1.–7. Klasse. In Gesprächen nach dem
Stück haben wir herausgefunden, dass die
Kinder im Grundschulalter in erster Linie
die Botschaften der gesunden Ernährung
mitnehmen: Esse weniger Zucker und nicht
zuviel Fette! Kinder der 5.–7. Klasse greifen
verstärkt das ethische Thema auf. Die
Frage nach der Legitimität des Verzehrs von
Fleisch wird einem spannenden Gedankenexperiment unterworfen. Kraft ihrer fiktiven
Intelligenz verhandeln Tiere über den Sachverhalt, Menschen zu essen. Die ethische
Fragestellung beim Verzehr von Lebewesen
wird sozusagen auf den Menschen selbst
zurückgeworfen.
Das Theaterstück dauert ca. 60 Minuten.
Wir empfehlen eine Vorstellung für bis zu
250 Kindern. Ab 250 Kindern geben wir
zwei Vorstellungen.
Alle Figuren in dem Stück werden von einer
Schauspielerin verkörpert. Eine Spielweise,
die Erwachsenen genauso viel Spaß bereitet wie Kindern.
Das Theaterstück bezieht keine ideologische Position, sondern eröffnet den Diskurs über die Frage nach der richtigen
Ernährung.
Die Lieder in diesem Theaterstück sind sehr
Judith Shoemaker
Sophia Schumann
Astrid Haas
Vivien Schwedler
10
Ernährung
Modul 2 - Parcours der Sinne
Der Parcours der Sinne ist eine fünfzigminütige Erlebnisreise durch die Welt unserer täglichen Nahrungsmittel. Er ist eine
sinnliche Ergänzung zu dem Theaterstück
und wird bis jeweils max. 125 Kinder vor
und nach dem Theaterstück durchgeführt.
Der Parcours beginnt mit einer ca. 15–
minütigen Einführung in die aid-Ernährungspyramide. Sie wurde speziell für Kinder
entwickelt und zeigt auf anschauliche Art
und Weise, in welchen Maßen wir täglich
die einzelnen Lebensmittelberei-che wie
Wasser, Obst, Gemüse, Getreide, tierische
Lebensmittel, Fette und Zucker zu uns
nehmen sollen, um optimal versorgt zu sein
- siehe auch www.aid.de.
Im Anschluss an die Erklärung der Ernährungspyramide werden Gruppen á 20
- 25 Kinder gebildet und es beginnt ein moderiertes Quiz, unser Parcours der Sinne.
Mittels der fünf Sinne beginnt die Entdeckungsreise durch die Welt der Nahrungsmittel - immer mit Bezug zu der Ernährungspyramide. Beim Fühlsinn beispielsweise
bekommen die Kinder Fühlsäckchen mit
Getreideprodukten wie Nudeln, Haferflocken oder Couscous. Jedes Kind gibt seine
11
Prognose innerhalb der Gruppe ab und die
Gruppe wiederum ihr Mehrheitsergebnis.
Ein kleiner Punktewettstreit zwischen den
einzelnen Gruppen macht daraus ein spannendes Erlebnisspiel, bei dem sich die
Kinder auf sinnliche Art und Weise mit ihren
täglichen Nahrungsmitteln auseinandersetzen.
Beim Hören geht es um Zucker und Fette,
beim Riechen um Obst und Gewürze, beim
Schmecken um Gemüse und beim Sehen
um tierische Produkte und eiweißhaltige
Ersatzprodukte wie Soja und Mandeln.
Jedes Kind erhält nach dem Parcours ein
12–seitiges Kochbüchlein, in dem die Ernährungspyramide noch einmal dargestellt
und von den drei Tieren aus dem Theaterstück in Kurzform erläutert wird.
Außerdem gibt es elf leckere Gerichte zum
Selbermachen für das tägliche Frühstück,
den Pausensnack, das Mittagessen sowie
das Abendessen. Sie sind nahrhaft und
lecker und zeigen anschaulich, welche Bestandteile der Ernährungspyramide durch
eine Portion abgedeckt werden.
Modul 3 - Das Arbeitsmaterial
Das Arbeitsmaterial zu dem Theaterstück
Ein absolut irres Kochduell richtet sich an
Kinder im Primarschulalter und an Kinder
und Jugendliche der 5.–7. Klasse.
Bei jedem Arbeitsvorschlag ist vermerkt, für
welche Klassenstufe der Arbeitsvorschlag
empfohlen wird.
Für die 1./2. Klasse geht es in erster Linie
um Sachbezüge: Wo kommt das Essen
her? Was ist was? - Alle Arbeitsaufgaben
nehmen Bezug zur aid-Ernährungspyramide.
Für die 3./4. Klasse erfolgt eine weiterführende Reflexion: Was haben einzelne Nahrungsbestandteile mit dem eigenen Essen
zu tun? Dazu haben wir ein paar nützliche
Links angefügt, z.B. zum aid-PyramidenTagebuch.
Die Aufschlüsselung der Nahrungsbestandteile wird beim Material für die 5./6. Klasse
differenzierter. Ökologische und ethische
Komponenten kommen hinzu. Schließlich
rücken bei den Arbeitsvorschlägen für die
7. Klasse die ethischen und ökologischen
Fragestellungen in den Vordergrund.
Die Grundlage des gesamten Arbeitsmaterials bildet die Ernährungspyramide des
aid-infodienstes. Sie wurde uns freundlicherweise für das Theaterstück und für
den begleitenden „Parcours der Sinne“
zur Verfügung gestellt. Weiterführende
Information zum aid-infodienst Ernährung,
Landwirtschaft, Verbraucherschutz e.V.,
der durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wird,
finden Sie unter www.aid.de.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Fahmy
vom Projekt FIT KID der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V., die uns bei der
Ausarbeitung des Arbeitsmaterials beratend
zur Seite stand.
Das Arbeitsmaterial steht auf unserer Website zum kostenlosen Download zur Verfügung:
www.promikochduell.com
Außerdem haben wir auf der Internetseite
aktuelle Presserezensionen, Besetzungslisten, Fotos, Texte und Musikdownloads
bereitgestellt.
12
Ernährung
Preise und Eckdaten
Theaterstück
Titel:
Idee, Text und Musik:
Arrangements:
Regie:
Dauer:
Spielfläche:
Besucher pro Vorstellung:
Ein absolut irres Kochduell
Thomas Lange
Moritz Bintig
Thomas Lange
55 Minuten
8 m Breite, 5 m Tiefe, 2,5 m Höhe (bis Decke)
< 250
Kosten > 100 Kinder:
Kosten < 100 Kinder:
12 CHF je Kind
1200 CHF
Parcours der Sinne
Kinder pro Parcours:
45–50 Minuten
Sitzfläche für bis zu 125 Kinder. Am besten in der
Turnhalle - Sitzkissen bringen wir mit
< 125
Kosten je Kind:
3 CHF je Kind inkl. 12-seitigem Kochbüchlein
Dauer:
Parcoursfläche:
Sonstiges
Mit der Zahlung sind alle Kosten wie An- und Abfahrt, Auf- und Abbau, Übernachtung,
Gage, Administration, Urhebertantiemen und Inszenierung abgedeckt.
SUISA fällt zusätzlich nicht an.
Kontakt
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen oder für Terminabsprachen montags bis freitags von
8.00 Uhr - 17:00 Uhr zur Verfügung.
0049-7531-365680
13
Die 9. Sinfonie der Tiere - Grundschulfachbezug: Musik
Die
Sinfonie der Tiere
Ein Instrumente–Kennenlernen–Theaterstück,
bei dem man einiges über Beethoven erfährt
Lebendige Instrumentenkunde
Unser Konzept für die 1.–6. Klasse zum
Unterrichtsfach Musik besteht aus drei
Komponenten:
1. Einem witzigen und unterhaltsamen
Theaterstück, in dem es um die 9. Sinfonie von Beethoven geht. Das Theaterstück
erzählt als Fabel die zentrale Idee des 4.
Satzes dieser großen Sinfonie, die seit 1972
unsere Europahymne ist. Daneben lernt
man ganz nebenbei alle Instrumente eines
Sinfonieorchesters kennen sowie die Orchestersitzordnung.
2. Zusätzlich bieten wir eine Instrumentenschau an. In kleineren Gruppen vor und
nach der Vorstellung präsentieren wir die
vier Instrumentenfamilien eines Sinfonieorchesters und zeigen die grundlegende
Funktionsweise der Instrumente auf. Im Anschluss können die Kinder die wichtigsten
Orchesterinstrumente selbst ausprobieren.
Jedes Kind erhält außerdem in Form eines
zweiseitig bedruckten DIN A4 Blattes eine
Darstellung der Orchestersitzordnung und
eine Darstellung der wichtigsten Orchesterinstrumente aus der Familie der Streichinstrumente, Blechblasinstrumente, Holzblasinstrumente und Schlaginstrumente.
Grundschulfachbezug: Musik
3. Im Internet haben wir Arbeitsmaterial
bereit gestellt. Es steht zum kostenlosen
Download unter www.neunte-sinfonie.com
bereit.
Es finden sich dort Musikbeispiele aus der
9. Sinfonie und Arbeitsvorschläge für den
Unterricht. Außerdem die Orchestersitzordnung und die Instrumentendarstellung als
PDF.
16
Musik
Pressestimmen
“Schultheater der Spitzenklasse.”
Wochen Anzeiger Wittingen 3. Februar 2016
“Tierisch gute Einführung in die Klassik”
Fränkischer Tag 23. Juni 2015
“Tierisch leicht die Welt der Musik erkundet”
Wilhelmshafener Zeitung 15. April 2015
“Theater Nimmerland begeisterte. Ein unterhaltsames Theatervergnügen für Kinder
ab dem 5. Lebensjahr ging nach einer
Stunde mit viel Beifall zu Ende. Es war ein
Theaterstück zum Anfassen.”
Mittelbayerische Zeitung 19. Februar 2015
“Sinfonie der Tiere begeisterte die Kids”
Aller Zeitung 10. Juli 2014
“Die neunte Sinfonie der Tiere begeisterte
die Grundschüler.”
Münsterländische Tagezeitung 19. Juni 2014
“Skurille Orchesterprobe begeistert Grundschüler.”
Nord West Zeitung 3. Dezember 2013
17
Modul 1 - Das Theaterstück
Das Theaterstück Die 9. Sinfonie der Tiere
ist ein witziger und zugleich lehrreicher
Spaß für Kinder der 1.–6. Klasse.
geht Beethoven in seiner Komposition
schließlich in die Vertonung von Schillers
„Ode an die Freude“ über.
Der junge Dirigent Karavan bekommt - aufgrund einer Namensverwechslung - einen
Anruf vom Konzerthaus in Berlin und damit
seine große Chance: Er soll die 9. Sinfonie
von Beethoven dirigieren. Die Sache hat
allerdings einen Haken: Er muss ein Orchester zur Aufführung mitbringen. Doch
woher soll er so schnell die vielen Musiker
nehmen? In seiner Verzweiflung gerät er an
eine dubiose Agentur, die ihm Hilfe verspricht. Wenig später ist sein Wohnzimmer
mit den seltsamsten Musikern bevölkert:
Eine Horde musizierender Tiere, die sich
statt für Beethoven nur für ihre nächste
Mahlzeit interessiert. Logisch, dass es daher zu reichlich Konflikten kommt. Denn die
leckere Mahlzeit sitzt schon am Instrument
nebenan.
Dieser Kampf ums Fressen und Gefressenwerden ist ein Bild für den täglichen Kampf
unter den Menschen, wie ihn Beethoven
am Anfang des 4. Satzes seiner 9. Sinfonie
komponiert hat.
Das ist besonders interessant, denn nach
diesem musikalischen Gewaltausbruch
Dieser Kontrast zwischen dem täglichen
Kampf um das Dasein und dem Ideal einer
friedlichen Welt macht die 9. Sinfonie zu
einem der bekanntesten und beliebtesten
Meisterwerke aller Zeiten. In der einzigartigen Verbindung von Beethovens Musik und
Schillers Text liegt eine tiefere Wahrheit, die
unser Theaterstück mit dieser Geschichte
kindgerecht zu ergründen versucht.
Sophia Schumann
Die 9. Sinfonie ist Beethovens letzte vollendete Sinfonie, und sie stellt den Höhepunkt
der Sinfonik dar. Sie ist auch ein sehr innovatives Werk, da Beethoven erstmalig einen
großen Chor in ein sinfonisches Werk einbezieht. Mit dieser Sinfoniekantate hat Ludwig van Beethoven eines der populärsten
Werke der Klassik geschaffen.
1972 wurde das Thema des 4. Satzes zur
Europahymne erklärt und 1985 von der
Europäischen Gemeinschaft angenommen.
Die drei gängigen Instrumentalversionen
der Europahymne wurden von Herbert von
Karajan arrangiert.
Astrid Haas
Vivien Schwedler
18
Musik
Modul 2 - Die Instrumentenschau
Ergänzend zum Theaterstück bieten wir
eine Instrumentenschau an. Diese dauert
ca. 40 Minuten. Im ersten Teil werden die
vier Instrumentenfamilien vorgestellt und
jedes Instrument kurz erläutert. Im zweiten
Teil haben die Schüler die Möglichkeit, die
Instrumente auszuprobieren.
In der Regel geben wir pro Vorstellung
zweimal eine Instrumentenschau. Sind
beispielsweise 140 Schüler in einer Vorstellung, so wird in der Schulstunde vor
der Aufführung die erste und in der Schulstunde nach der Aufführung die zweite
Instrumentenschau für jeweils 70 Kinder
durchgeführt.
Für uns steht das “selbstständige Entdecken” der Instrumente im Vordergrund. Der
Spaß und die Freude, die bei den Kindern
dabei entstehen, sollen den Wunsch wecken, ein Instrument zu erlernen.
Folgende Instrumente werden vorgestellt:
Streichinstrumente:
Kontrabass, Violoncello, Bratsche, Geige
Blechblasinstrumente:
Tuba, Posaune, Waldhorn, Trompete
Holzblasinstrumente:
Klarinette, Oboe, Querflöte
Schlaginstrumente:
Pedalkesselpauke oder Trommel.
19
Grundschule Tegernsee
“Die 9. Sinfonie der Tiere hat unsere Erwartungen übertroffen. Mit einer tollen schauspielerischen Leistung und einem stimmigen Konzept
bei der Instrumentenschau waren Kinder und
Kollegium über den ganzen Zeitraum in den
Bann der Musik gezogen.”
Modul 3 - Das Arbeitsmaterial
Je nach Altersstufe bieten sich verschiedene Aspekte aus dem Theaterstück
für eine Vertiefung im Unterricht an:
1.–4. Klasse: Im Theaterstück werden alle
Instrumente eines Sinfonieorchesters vorgestellt. Optional führen wir für die Schulen
eine Instrumentenschau vor und nach der
Vorstellung durch. Zeichnungen der Instrumente mit den Benennungen der wichtigsten Teile als Arbeitsmaterial finden Sie im
Internet unter www.neunte-sinfonie.com in
der Rubrik Die Instrumente.
4.–6. Klasse: Die Orchestersitzordnung
eines Sinfonieorchesters wird im Theaterstück spielerisch erklärt. Nach der Vorstellung erhalten alle Kinder ein Übersichtsblatt
mit der Orchestersitzordnung. Sie finden
das Übersichtsblatt als Download auch auf
der Internetseite www.neunte-sinfonie.com
in der Rubrik Das Orchester.
5.–6. Klasse: Das Stück beschreibt in einer
Fabel die grundlegende Idee der 9. Sinfonie
und führt in die wichtigsten musikalischen
Themen ein. Anhand der einzelnen musikalischen Themen werden die wichtigsten
Abschnitte der 9. Sinfonie analysiert und
auf verständliche Art und Weise in einen
übergeordneten philosophischen Zusammenhang gesetzt.
Die wichtigsten musikalischen Themen stehen als Download zur Verfügung. Weitere
Informationen dazu finden Sie in der Rubrik
Beethovens Neunte unter:
www.neunte-sinfonie.com.
20
Musik
Preise und Eckdaten
Theaterstück
Titel:
Idee, Text:
Musik:
Regie:
Dauer:
Spielfläche:
Besucher pro Vorstellung:
Die 9. Sinfonie der Tiere
Thomas Lange
Ludwig van Beethoven / Thomas Dorsch
Thomas Lange
55 Minuten
8 m Breite, 6 m Tiefe, 2,5 m Höhe (bis Decke)
< 250
Kosten > 150 Kinder:
Kosten < 150 Kinder:
12 CHF je Kind
1200 CHF
Instrumentenschau
Dauer:
Notwendige Fläche:
40 Minuten
ca. 100 qm - am besten in der Turnhalle
Kinder pro Schau:
< 125
Kosten je Kind:
2 CHF je Kind inkl. 2-seitigem DIN A 4 Blatt
Sonstiges
Mit der Zahlung sind alle Kosten wie An- und Abfahrt, Auf- und Abbau, Übernachtung,
Gage, Administration, Urhebertantiemen und Inszenierung abgedeckt.
SUISA fällt zusätzlich nicht an.
Sonstiges
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen oder für Terminabsprachen montags bis freitags von
8.00 Uhr - 17:00 Uhr zur Verfügung.
0049-7531-365680
21
Der kleine Zahlenteufel - Grundschulfachbezug: Mathematik
Der kleine Zahlenteufel
Ein Mathemusical von Thomas Lange und Maricel Woelk
Die Funktion von Zahlen im Alltag
Das Mathemusical Zacharias, der kleine
Zahlenteufel zeigt auf amüsante Weise,
wie grundlegend Zahlen ins tägliche Leben
eingebunden sind. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Didaktik der
Mathematik und Physik der Leibniz Universität Hannover entwickelt und wird von der
bayerischen Schulkommission empfohlen.
Zacharias, der kleine Zahlenteufel, kann
Zahlen nicht ausstehen. Seit Jahrhunderten
überlegt er sich so manchen Streich, um
den Menschen die Zahlen zu verübeln.
Aber was er auch tut, die Zahlen bekommen immer mehr Gewicht in der Welt: beim
Rechnen, als Mengenangaben, als Symbol
oder zur Bestimmung der Uhrzeit.
Bei einer Wette will er beweisen, dass
Zahlen überflüssig sind. Er soll drei Aufgaben bestehen, ohne Zahlen zu verwenden.
Doch so einfach, wie Zacharias sich das
vorgestellt hat, ist es nicht.
Beim Kuchenbacken weiß er nicht, welche
Mengen er verwenden soll, beim Telefonieren fehlen die Angaben auf der Tastatur.
Wie zu erwarten, scheitert er kläglich.
Grundschulfachbezug: Mathematik
Natürlich hat diese Wette auch ihren Preis.
All die vielen Zahlendreher, die der kleine
Zahlenteufel im Laufe der Zeit verursacht
hat, soll er wieder in Ordnung bringen.
Doch leider kann sich Zacharias nicht mehr
erinnern, wo er überall auf der Welt die
Zahlen verdreht hat.
24
Mathematik
Arbeitsmaterial
Am Ende des Theaterstücks bittet Zacharias die Kinder, ihm zu helfen. Er überreicht
einer Lehrerin einen Umschlag, damit die
Kinder ihm eine Liste schicken können. Sie
sollen aufschreiben, wo es überall in ihrem
Alltag Zahlen gibt und welche Funktion sie
haben.
Seit der Premiere 2009 haben wir über
1.500 Rücksendungen von Schulen erhalten.
Neben dieser Arbeitsaufgabe, die direkt aus
dem Theaterstück in den Unterricht führt,
gibt es weitere Aufgaben. Sie wurden vom
Institut für Didaktik der Mathematik und
Physik entwickelt und stehen zum kostenlosen Download auf der Internetseite des
Theaterstücks zur Verfügung:
www.zahlenteufel.com
Auf der Internetseite haben wir auch aktuelle Zeitungskritiken, Schulmeinungen
und Fotos veröffentlicht.
Zacharias, der kleine Zahlenteufel wurde
bisher vor mehr als 200.000 Kindern aufgeführt.
25
Die Geschichte
Zacharias Zahlenteufel hasst Zahlen. Um zu
beweisen, dass sie überflüssig sind, geht
er mit dem Großen G eine Wette ein: Drei
Aufgaben soll er lösen, Aufgaben aus dem
alltäglichen Leben, nur Zahlen darf er dabei
nicht verwenden.
Die erste Aufgabe scheint sehr leicht: Er
soll seine Großmutter anrufen, mit dem
Handy, von dem er – natürlich – alle Zahlen
abmontiert hat. Doch Zacharias ist schlau:
Zwei, drei Tastenkombinationen erlauben
ihm, die Großmutter im Menü zu finden und
die Aufgabe zu meistern.
Die zweite Aufgabe besteht darin, einen
Kuchen zu backen. Zacharias – in der
Kunst des Backens nicht groß bewandert
– darf das alte Backbuch zur Hilfe nehmen.
Das Problem: Das Backbuch zeigt zwar die
Zutaten an, die Zahlen hat der kleine Zahlenteufel aber vor langer Zeit herausgerissen. 2 kg Backpulver sind ohne Frage eine
Fehleinschätzung und Zacharias rettet sich
nur dadurch, dass er sich überwindet und
den steinharten Kuchen bis auf den letzten
Krümel verspeist.
Nun wähnt sich der Zahlenteufel schon als
Sieger, besonders als er die letzte Aufgabe
hört: Er soll den Kuckuck in der Kuckucksuhr, von der er alle Ziffern abgepflückt
hat, beruhigen. Denn jede Stunde, wenn
der Kuckuck herauskommt, weiß er nicht,
welche Uhrzeit er ansagen muss, und ist
deshalb stinksauer. Doch Herr Kuckuck
lässt sich nicht so leicht beruhigen.
In seiner Verzweiflung baut Zacharias die
Uhr mit Hilfe der Kinder wieder zusammen.
Es ist klar, Zacharias hat dadurch die Wette
verloren. Der “Große G” will ihn zunächst
zurück in sein Erdloch schicken, aus dem
er gekrochen ist. Aber der “Große G” hat
natürlich auch ein großes Herz und so darf
Zacharias bleiben.
Natürlich nicht ganz ohne eine Bedingung. All die vielen Zahlen, die der kleine
Zahlenteufel in seinem Zahlenteufelleben
gestohlen oder böswillig verdreht hat, soll
er wieder in Ordnung bringen. Das kann
Zacharias allerdings nicht ohne die Hilfe der
Kinder schaffen.
26
Mathematik
Preise und Eckdaten
Theaterstück
Titel:
Idee
Text und Musik:
Arrangements:
Regie:
Dauer:
Internetseite:
Spielfläche:
Zacharias, der kleine Zahlenteufel
Thomas Lange
Thomas Lange und Maricel Wölk
Moritz Bintig
Maricel Wölk
55 Minuten
www.zahlenteufel.com
6 m Breite, 4 m Tiefe, 3,5 m Höhe (bis Decke)
Besucher je Vorstellung:
< 210
Kosten > 100 Kinder:
Kosten < 100 Kinder:
10 CHF je Kind
1000 CHF
Sonstiges
Mit der Zahlung sind alle Kosten wie An- und Abfahrt, Auf- und Abbau, Übernachtung,
Gage, Administration, Urhebertantiemen und Inszenierung abgedeckt.
SUISA fällt zusätzlich nicht an.
Kontakt
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen oder für Terminabsprachen montags bis freitags von
8.00 Uhr - 17:00 Uhr zur Verfügung.
0049-7531-365680
27
Die Händlerin der Worte und der Artikelomat - Grundschulfachbezu
ug: Deutsch
Händlerin dder W
Worte
DDie H
und der Artikelomat
Musik und Text: Thomas Lange - nach einer Idee von Claude Theil
Über den Klang von Wörtern
Die Händlerin der Worte und der Artikelomat ist ein Theaterstück mit sieben Liedern, bei dem es um den Klang von Wörtern
im Alltag geht.
Die Händlerin der Worte kommt mit ihrem
Marktstand in die Schule, an dem es Wörter
jeder Art und Sorte zu kaufen gibt.
Sie spricht über Teekesselchenwörter, die
gleich klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben, über Synonyme, die
unterschiedlich klingen, aber dennoch dasselbe meinen, und darüber, dass es nicht
nur darauf ankommt, was man sagt - wie
man etwas sagt, ist genauso wichtig. Denn
der Ton macht bekanntlich die Musik.
Die erste Geschichte mit der Händlerin der
Worte wurde 1999 in Frankreich uraufgeführt. Bis heute haben allein in Deutschland
über 300.000 Kinder ein Theaterstück mit
dieser quirligen Worthändlerin gesehen.
Die Händlerin der Worte wird unterstützt
vom DUDEN und von der bayerischen
Schulkommission für die 1.–4. Klasse
empfohlen. Ab Frühjahr 2017 erscheint bei
RAVENSBURGER ein Lesebuch für die
Grundschulfachbezug: Deutsch
Kinder der 3. und 4. Klasse.
Am Ende der Geschichte möchte die
Händlerin gerne aus ihrem Artikelomaten
einen Geschenkomat entwickeln. Dieser
Automat soll alle Wörter beinhalten, die
man nicht kaufen kann, wie Liebe, Freundschaft oder Glück. Leider ist sie sich nicht
sicher, ob in ihrem Lager alle Wörter vollständig vorhanden sind.
30
Deutsch
Arbeitsmaterial
Damit im Geschenkomat auch wirklich
alle Wörter, die man nicht kaufen kann, zur
Verfügung stehen, bitte die Händlerin am
Ende des Theaterstücks die Kinder, ihr zu
helfen. Sie überreicht einer Lehrerin einen
Umschlag, damit die Kinder ihr eine Liste
schicken können. Sie sollen aufschreiben,
welche Wörter ihrer Meinung nach nicht
käuflich sind.
Neben dieser Arbeitsaufgabe, die direkt aus
dem Theaterstück in den Unterricht führt,
gibt es weitere Aufgaben. Zu jeder der
sieben Szenen haben wir Arbeitsvorschläge
entwickelt, die nach dem Theaterstück im
Unterricht eingesetzt werden können. Sie
stehen zum kostenlosen Download auf der
Internetseite des Theaterstücks zur Verfügung:
www.woerterundworte.com
Auf dieser Internetseite finden sich auch
aktuelle Zeitungskritiken, Schulmeinungen
und Fotos.
Die Geschichten mit der Händlerin der
Worte wurden bisher vor mehr als 300.000
Kindern aufgeführt.
31
Die Geschichte
Die Händlerin der Worte hat eine Erfindung
mitgebracht: ihren Artikelomaten. Bei der
Demonstration dieses neuen Automaten
stellt sie fest, einen kleinen Konstruktionsfehler verursacht zu haben. Der Artikelomat
kann bestimmte Teekesselchenwörter nicht
zuordnen. Denn es gibt ein paar seltene
Ausnahmen, bei denen ein Wort zwei Bedeutungen hat und außerdem zwei verschiedene Artikel, wie z.B das Wort Leiter.
Und so kommt sie auf die Wörter zu sprechen, die gleich klingen, aber unterschiedliche Dinge aussagen. Das wiederum führt
sie zu den Wörtern, die unterschiedlich klingen und dasselbe aussagen wie Synonyme.
Und überhaupt kommt es natürlich nicht
nur darauf an, was man sagt. Nicht nur das
Wort selbst hat eine Bedeutung. Wie man
etwas sagt, ist genauso wichtig. Denn der
Ton macht bekanntlich die Musik.
Das verursachte unglücklicherweise ein
großes Missverständnis. Denn ein Junge
aus der Nachbarschule wollte am Tag zuvor
dem Direktor seiner Schule mitteilen, dass
die Leiter im Hof nicht mehr zu gebrauchen
sei. Er kaufte die Wörter: Leiter-ist-nichtmehr-zu-gebrauchen. “Den Artikel gibt es
umsonst”, sagte die Händlerin. “Du bekommst ihn aus dem Artikelomaten.” Unglücklicherweise erkannte der Artikelomat
den Sinnzusammenhang nicht und warf
den Artikel der heraus.
Ihre Begeisterung für die Wörter führt
sie zum längsten Wort der Welt und zu
den Zungenbrechern, die sehr gefährlich
auszusprechen sind, da sie einem die
Zunge arg verknoten können.
Als der Händlerin dieser Umstand bei der
Demonstration ihres Automaten bewusst
wird, ist es ihr natürlich äußerst peinlich.
Der Schulleiter war garantiert nicht sehr
erfreut über dieses Missgeschick.
Am Ende der Vorstellung möchte sie dem
Schulleiter als Wiedergutmachung für den
Irrtum ihrer Maschine ein paar Worte schenken, die man nicht kaufen kann.
Diese Idee gefällt ihr derart gut, dass sie
den Artikelomaten in einen Geschenkomaten umwandeln möchte. Leider ist sie
sich nicht sicher, alle Wörter zu besitzen,
die man nicht kaufen kann. Daher bittet sie
die Kinder, ihr zu helfen, diese Wörter zu
sammeln und ihr zu schicken.
32
Deutsch
Preise und Eckdaten
Theaterstück
Titel:
Nach einer Idee von:
Text und Musik:
Arrangements:
Internetseite:
Dauer:
Spielfläche:
Die Händlerin der Worte und der Artikelomat
Claude Theil
Thomas Lange
Moritz Bintig
www.woerterundworte.com
55 Minuten
6 m Breite, 4 m Tiefe, 2,5 m Höhe (bis Decke)
Besucher je Vorstellung:
< 170
Kosten > 100 Kinder:
Kosten < 100 Kinder:
10 CHF je Kind
1000 CHF
Sonstiges
Mit der Zahlung sind alle Kosten wie An- und Abfahrt, Auf- und Abbau, Übernachtung,
Gage, Administration, Urhebertantiemen und Inszenierung abgedeckt.
SUISA fällt zusätzlich nicht an.
Kontakt
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen oder für Terminabsprachen montags bis freitags von
8.00 Uhr - 17:00 Uhr zur Verfügung.
0049-7531-365680
33
Die Händlerin der Worte und die gestohlenen Wörter - Grundschulfa
achbezug: Deutsch
DDie H
Händlerin dder W
Worte
und die gestohlenen Wörter
Text: Thomas Lange - Musik: Claude Theil, Thomas Lange, Maricel Wölk
Nach dem französischen Theaterstück “La marchande de mots” von Claude Theil
Über den Gebrauch von Wörtern
Die Händlerin der Worte und die gestohlenen Wörter ist ein Theaterstück über den
Gebrauch von Wörtern im Alltag. Die
quirlige Worthändlerin spricht über den
Nutzen von Höflichkeitswörtern, über
Flüche und Schimpfworte, über Wörter, die
verletzen und über die Kunst, mit Worten zu
heilen.
Das Theaterstück mit sieben Liedern
stammt von Claude Theil und wurde 1999
unter dem Namen La marchande de mots in
Frankreich uraufgeführt. Die deutschsprachige Adaption spielen wir seit 2005. Das
Theaterstück wird vom DUDEN unterstützt
und von der bayerischen Schulkommission
für die 1.–4. Klasse empfohlen.
Allein in Deutschland haben mehr als
300.000 Kinder bis heute eine Geschichte
mit der Worthändlerin erlebt.
Im Frühjahr 2017 erscheint bei RAVENSBURGER ein Lesebuch für Kinder der 3.–4.
Klasse.
Gleich zu Beginn der Geschichte bemerkt
die Händlerin einen Diebstahl an ihrem
Marktstand.
Grundschulfachbezug: Deutsch
Ein Dieb hat alle Wörter gestohlen, die zum
guten Zusammenleben unter Menschen
wichtig sind.
Natürlich kann sie die Wörter nicht mehr
benennen, denn sie sind nicht mehr
vorhanden. Und auch während des Theaterstückes kommt sie immer wieder auf den
Vorfall zurück, wenn sie z.B. ein wichtiges
Wort zeigen möchte.
36
Deutsch
Arbeitsmaterial
Am Ende der Geschichte bittet die
Worthändlerin die Kinder, ihr zu helfen. Sie
überreicht einen Briefumschlag, damit sie
ihr alle Wörter zuschicken können, von
denen die Kinder meinen, sie wären wichtig
für das gute Zusammenleben unter Menschen.
Bisher haben uns über 1.500 Schulrücksendungen erreicht. Einige Beispiele haben
wir auf der Internetseite zu diesem Theaterstück veröffentlicht:
www.woerterundworte.com
Neben dieser Arbeitsaufgabe, die direkt
aus dem Theaterstück in den Unterricht
führt, gibt es weitere Aufgaben.
Zu jeder der sieben Szenen haben wir
Arbeitsvorschläge entwickelt, die nach
dem Theaterstück im Unterricht eingesetzt
werden können. Sie stehen zum kostenlosen Download auf der Internetseite des
Theaterstücks zur Verfügung.
Auf der Internetseite finden sich auch
aktuelle Zeitungskritiken, Schulmeinungen
und Fotos.
37
Die Geschichte
Es ist Markt. Das Bühnenbild ist ein Marktstand, der mit vielen bunten Buchstaben
und Wörtern ausstaffiert ist. Die Markthändlerin tritt auf. Sie will Worte an die
Kinder verkaufen. Dabei kommt sie von
einem Thema zum anderen.
So lernen die Kinder auf unterhaltsame Art
und Weise vieles über Begriffe und Wörter
– über kleine Worte, süße Worte, Worte,
die verletzen und die Kunst, mit Worten zu
heilen. Die Markthändlerin zeigt, dass man
keine Angst vor Fremdwörtern haben muss,
und lädt die Kinder ein, gut aufzupassen,
wenn andere sich unterhalten.
der Worte zu beschreiben, die so wichtig
sind.
Am Ende der Vorstellung hat sie eine Idee:
Sie bittet die Kinder, die Worte wiederzufinden, die zum guten Zusammenleben
unter uns Menschen wichtig sind. Daher
überreicht sie einer Lehrkraft einen großen
Briefumschlag mit der Bitte, die gefundenen Worte an Sie zurückzusenden.
So führt das Stück aus dem Theater direkt
ins Klassenzimmer.
Das Stück besteht aus sieben Szenen und
sieben Songs. Jede Szene hat ein Thema
zum Gegenstand, so zum Beispiel höfliche
Worte, Fremdwörter, Schimpfworte oder
Worte, die trösten.
Während des Stückes bemerkt die Markthändlerin, dass ihr in ihrer Abwesenheit
Worte gestohlen wurden - alle Worte, die
zum guten Zusammenleben unter uns Menschen wichtig sind. Sie ist verzweifelt, denn
sie hat keine anderen Begriffe mehr davon.
Was tun? Immer wieder versucht sie, einige
38
Deutsch
Preise und Eckdaten
Theaterstück
Titel:
Originaltitel:
Originalversion:
Deutsche Fassung:
Musik:
Dauer:
Internetseite:
Spielfläche:
Die Händlerin der Worte und die gestohlenen Wörter
La marchande de mots
Claude Theil
Thomas Lange
Claude Thiel, Thomas Lange, Maricel Wölk
55 Minuten
www.woerterundworte.com
6 m Breite, 4 m Tiefe, 2,5 m Höhe (bis Decke)
Besucher je Vorstellung:
< 170
Kosten > 100 Kinder:
Kosten < 100 Kinder:
10 CHF je Kind
1000 CHF
Sonstiges
Mit der Zahlung sind alle Kosten wie An- und Abfahrt, Auf- und Abbau, Übernachtung,
Gage, Administration, Urhebertantiemen und Inszenierung abgedeckt.
SUISA fällt zusätzlich nicht an.
Kontakt
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen oder für Terminabsprachen montags bis freitags von
8.00 Uhr - 17:00 Uhr zur Verfügung. 0049-7531-365680
39
DDie H
Händlerin dder W
Worte
-
Die Version für die Kleinen
Diese Spielfassung ist geeignet für Kinder
zwischen dem 4. und 6. Lebensjahr. Wir
spielen die Version, um den Kooperationskindergärten der Primarschulen ein interessantes Theaterangebot zu ermöglichen. Die
Kindergarten–Version ist nur in Kombination
mit der Primarschulversion buchbar. Sie
dauert ca. 25 Minuten. Sie ist buchbar ab
20 Kinder.
Das erste Kapitel handelt von der Funktion
der Wörter im Allgemeinen. Im Mittelpunkt
stehen die wertvollen Wörter wie Mama und
Papa und die süßen Wörter (Ein süßes Wort
wie Schokolade).
Das zweite Kapitel behandelt die Wörter
der Höflichkeit wie Danke, Bitte oder Guten
Tag. Die Bedeutung der Höflichkeit wird an
einem lustigen Beispiel demonstriert. Das
Kapitel endet mit dem Lied Über die Höflichkeit.
Grundschulfachbezug: Deutsch
Kindergarten-Version
Das letzte Kapitel spricht davon, achtsam
miteinander umzugehen. Die Händlerin
versucht, die Worte zu reparieren, die in der
Mitte entzweigebrochen worden sind. Am
Schluss singt sie das Lied Mein Wort, du
brichst mein Wort entzwei.
Von kleinen und großen Wörtern
Titel:
25 Minuten
Dauer:
Besucher: ab 20 Kinder
Kosten:
6 CHF je Kind
40
IENTDECKE
Faszinierendes
Das Buch
zum Theaterstück!
LiebevolleTierfiguren
führendurcheine
spannendeGeschichte
AlleInstrumenteeines
Sinfonieorchesterszum
Kennenlernen
MitHörbuchaufCD
www.ravensburger.de
Huckla und die total verrückte Sprachmaschine - Grundschulfachbe
ezug: Englisch/Französisch
Huckla
und die total verrückte Sprachmaschine
Ein zweisprachiges Musical von Thomas Lange und Maricel Wölk
Interkulturelles Verständnis
Hexe Huckla hat für den jährlichen HexenWettbewerb in England eine Sprachmaschine erfunden. Mit ihrer Hilfe kann
man mit Tieren sprechen – und zwar in
allen Sprachen. Doch leider besteht die
Maschine den letzten Test nicht, sie bleibt
im Englischmodus hängen. Huckla muss
den Fehler beheben und die Maschine von
innen reparieren. Doch der nun Englisch
sprechende Mäuserich, der als Proband in
der Maschine steckt, hat die Tür von innen
blockiert. Mr. Mouse weigert sich herauszukommen; er verlangt eine faire Bezahlung.
Gegen eine gerechte Entlohnung hat Huckla grundsätzlich nichts einzuwenden. Sie ist
allerdings nicht damit einverstanden, den
Lohn in vollreifem Käse auszuzahlen, denn
stinkenden Käse kann Huckla nun wirklich
nicht ausstehen. Und von einer Maus will
sie sich schon gar nichts sagen lassen.
Sie ruft ihre Freundin Witchy in England an,
um sich mit ihr zu beraten. Diese zeigt mehr
Verständnis für die Vorlieben einer Maus
und rät Huckla, rücksichtsvoller zu sein.
Huckla und die total verrückte Sprachmaschine ist ein unterhaltsames zweisprachiges Musical, das den Spaß am Erlernen
Grundschulfachbezug: Englisch / Französisch
einer Fremdsprache vermittelt. Es zeigt
aber auch, wie wichtig interkulturelles
Verständnis für das Zusammenleben auf
der Welt ist. Huckla versteht am Ende des
Stücks, dass ein Miteinander einfacher wird,
wenn man akzeptiert, dass das Gegenüber
anders ist und wenn man bereit ist, seine
Vorurteile aufzugeben. Auf Deutsch–Englisch und Deutsch–Französisch.
44
Am Ende der Geschichte werden Huckla
und die Maus Freunde. Und da der Vetter
von Mr. Mouse demnächst aus Amerika
nach Deutschland kommt, möchte Mr.
Mouse wissen, welche Wörter sich aus dem
Englischen in unsere deutsche Sprache
eingebürgert haben. Huckla gibt die Frage
an die Kinder weiter. Bis heute haben wir
über 800 Rücksendungen von Schulen zu
diesem Thema erhalten.
Neben dieser Arbeitsaufgabe, die direkt in
den Unterricht führt, haben wir in Zusammenarbeit mit Langenscheidt weitere
Arbeitsaufgaben für die 1.–4. Klasse entwickelt. Es sind teils rein sprachliche Aufgaben, teils Aufgaben, die das Thema
interkulturelles Verständnis berühren.
Auf unserer Internetseite stehen diese Arbeitsaufgaben kostenlos zur Verfügung:
www.hexe-huckla-musical.de
Huckla und die total verrückte Sprachmaschine wurde seit 2009 mehr als 1.000
Mal in Schulen und Theatern aufgeführt.
Die Bücher mit der Hexe Huckla erscheinen
bei Langenscheidt.
45
Englisch/Französisch
Arbeitsmaterial
Ein zweisprachiges Musical für Grundschüler
Ein zweisprachiges Musical für Grundschüler – als das Nimmerland-Team mit
dieser Idee auf die Kinderredaktion von
Langenscheidt zukam, waren wir alle auf
Anhieb begeistert!
Doch dann kamen Fragen auf: Lernt man
denn nicht am besten in einem “Sprachbad” mit 100% Fremdsprache? Klar, da
waren wir uns einig. Aber wie viele Kinder
haben schon englische oder französische
Freunde und Verwandte? Und die zweitbeste Möglichkeit, Emotionen zu erzeugen
und damit Begeisterung für eine Sprache
zu wecken, ist nun mal eine Geschichte.
Nur wenn ein Kind unbedingt wissen will,
wie es weitergeht, überwindet es Hürden
wie fremde Wörter und Sätze wie im Flug.
Darüber hinaus ist die dargestellte Situation authentisch: Ich begegne einem Menschen, der eine fremde Sprache spricht. Mit
diesem Menschen möchte ich mich verständigen und dazu benutze ich alle Wörter,
die mir in seiner und auch meiner Sprache
zur Verfügung stehen. Da mag bisweilen ein
halb englischer, halb deutscher Satz das
Ergebnis sein. Wenn aber die Kommunikation klappt, wird ein Kind darauf zu Recht
stolz sein.
Die fremdsprachigen Texte in diesem Musical orientieren sich an den Bildungsplänen
für den Schulunterricht. Zusätzlich haben
wir Material für Ihren Unterricht erstellt, das
Sie kostenlos downloaden können unter:
www.hexe-huckla-musical.de
Wenn ein Kind eine Geschichte spannend
findet, dann hört es sie auch gern mehrmals an. Deswegen gibt es die Musicals
auch auf CD, zusammen mit einem wunderschön bebilderten Buch mit allen verwendeten Wörtern und ihrer Übersetzung.
Zusätzlich “schleifen” sich englische und
französische Wörter und Wendungen dabei
unbemerkt ein, werden zunehmend besser
verstanden und später aktiv benutzt. Mehr
Infos zu den Büchern mit Musical-CD finden Sie unter www.hexe-huckla.de
Huckla und die total
verrückte Sprachmaschine
Deutsch-Französisch
ISBN: 978-3-468-20722-8
Preis 21,00 €
Huckla und die total
verrückte Sprachmaschine
Deutsch-Englisch
ISBN: 978-3-468-20721-1
Preis 19,99 €
Wir wünschen Ihnen und allen Kindern viel
Spaß beim Sprachenlernen!
Ihr Kinder–Team aus dem LangenscheidtVerlag
46
Englisch/Französisch
Preise und Eckdaten
Theaterstück
Titel:
Ein Musical von:
Arrangements:
Regie:
Dauer:
Internetseite:
Spielfläche:
Huckla und die total verrückte Sprachmaschine
Thomas Lange und Maricel Wölk
Moritz Bintig
Maricel Wölk
55 Minuten
www.hexe-huckla-musical.de
6 m Breite, 5 m Tiefe, 2,5 m Höhe (bis Decke)
Besucher je Vorstellung:
< 210
Kosten > 100 Kinder:
Kosten < 100 Kinder:
11 CHF je Kind
1100 CHF
Sonstiges
Mit der Zahlung sind alle Kosten wie An- und Abfahrt, Auf- und Abbau, Übernachtung,
Gage, Administration, Urhebertantiemen und Inszenierung abgedeckt.
SUISA fällt zusätzlich nicht an.
Kontakt
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen oder für Terminabsprachen montags bis freitags von
8.00 Uhr - 17:00 Uhr zur Verfügung.
0049-7531-365680
47
Peterchens Mondfahrt - Grundschulfachbezug: Mensch, Natur und K
Kultur
1. Preis
der Kinderjury
der Göttinger
Figuren-Theatertage
2016
Peterchens Mondfahrt
Eine abenteuerliche Spurensuche mit musikalischen Bildern
Text: Thomas Lange - Musik: Thomas Dorsch
Über den Mond
Wer war das erste Lebewesen auf dem
Mond? Ein Hund, ein Maikäfer oder der
amerikanische Astronaut Neil Armstrong?
Zwei Wissenschaftlerinnen machen einen
sensationellen Fund. Auf dem Mondgestein, das Neil Armstrong 1969 vom
Apollo 11-Flug mit auf die Erde brachte,
finden sie Fußspuren. Aber nicht von Neil
Armstrong. Was war das für ein Lebewesen, das anscheinend vor Neil Armstrong
auf dem Mond gewesen sein musste? Mit
wissenschaftlicher Akribie begeben sich
die beiden auf eine abenteuerliche Spurensuche. Mit modernsten DNA–Analysen
können sie schließlich beweisen, dass die
Fußabdrücke von einem fünfbeinigen Maikäfer stammen, der vermutlich mit zwei
Kindern lange vor Neil Armstrong zum
Mond geflogen ist.
Das Theaterstück ist eine amüsante Neubearbeitung des klassischen deutschen
Märchens von Peterchens Mondfahrt.
Es verwendet Elemente des Schattenspiels
und des Figurentheaters. Die Musik wurde
von den Lüneburger Sinfonikern eingespielt
und aufgenommen.
Grundschulfachbezug: Mensch, Natur und Kultur
Unsere poetische und amüsante deutsch–
französische Inszenierung erhielt den 1.
Preis der Kinderjury der Göttinger FigurenTheatertage 2016.
Wir empfehlen das Theaterstück für Kinder
ab 7–14 Jahre.
50
In dem Märchen Peterchens Mondfahrt
geht es um einen abenteuerlichen Flug zum
Mond. Gerdt von Bassewitz–Hohenluckow
schrieb die Geschichte 1911, also 58 Jahre
vor der ersten Mondlandung.
Unser Arbeitsmaterial für Grundschulen ist
ein Angebot, das Thema des Theaterstücks
im Unterricht zu vertiefen. Das Material
beschäftigt sich mit dem Thema “Mond”.
Es ist für Kinder der 3. und 4. Klasse ideal
geeignet und bietet Stoff für zwei Unterrichtsstunden.
Der erste Teil besteht aus einigen Arbeitsblättern. Dabei geht es um diese Themen:
(1.) Welche Vorstellung haben die Kinder
aktuell vom Mond? (2.) Besonderheiten
des Mondes, Stichwörter: Schwerkraft,
Mondschein, Temperatur, Atmosphäre (3.)
Wie haben sich Menschen wohl früher den
Mond und das Leben auf dem Mond vorgestellt?
Für den zweiten Teil empfehlen wir, den
Kindern einen Ausschnitt aus dem Dokumentarfilm Im Schatten des Mondes zu
zeigen. Alle weiteren Informationen gibt es
51
Mensch, Natur und Kultur
Arbeitsmaterial
Deutsch-Französische Koproduktion
2005 bearbeiteten Thomas Lange und
Thomas Dorsch das Märchen von Peterchens Mondfahrt zu einer Konzertfassung für
Sprecher und Orchester. Diese Fassung
erlebte seitdem zahlreiche Aufführungen
u.a. vom Theater Ulm, dem Landestheater
Schleswig–Holstein, dem Oldenburgischen Staatstheater, dem Theater Kiel,
den Heidelberger Sinfonikern, dem Theater
Zwickau–Plauen, dem Theater Regensburg,
dem Badischen Staatsorchester und dem
Theater Detmold.
Unsere Inszenierung basiert auf dieser
Konzertfassung. Die Musik wurde eigens
für diese Schattentheaterversion von den
Lüneburger Sinfonikern eingespielt.
Die Illustrationen der Figuren entwarf der
französische Illustrator und Künstler Christian Voltz, die Bildideen stammen von
Dorothée Ruge und Julia Bach.
Die Proben und die Stückentwicklung
fanden 2011 in Straßbourg statt. Aufgrund
der Schattentheaterelemente ist ein Aufführungsraum notwendig, der abdunkelbar ist.
52
Mensch, Natur und Kultur
Preise und Eckdaten
Theaterstück
Titel:
Nach dem Märchen von:
Text:
Musik:
Musikeinspielung:
Peterchens Mondfahrt
Gerdt von Bassewitz-Hohenluckow
Thomas Lange
Thomas Dorsch
Lüneburger Sinfoniker
Dauer:
Spielfläche:
Internetseite:
55 Minuten
7 m Breite, 7 m Tiefe, 3,5 m Höhe (bis Decke)
www.mondfahrt-peterchen.com
Besucher je Vorstellung:
< 500
Kosten > 100 Kinder:
Kosten < 100 Kinder:
15 CHF
1.500 CHF
Sonstiges
Mit der Zahlung sind alle Kosten wie An- und Abfahrt, Auf- und Abbau, Übernachtung,
Gage, Administration, Urhebertantiemen und Inszenierung abgedeckt.
SUISA fällt zusätzlich nicht an.
Kontakt
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen oder für Terminabsprachen montags bis freitags von
8.00 Uhr - 17:00 Uhr zur Verfügung.
0049-7531-365680
53
DJ Turbo und die drei MCs - Livemusik für Party, Konzerte, Feste
DJ Turbo und die drei MCs
MC Horn
MC Huhn
MC Keiler
Die Live–Show für die Schulparty
Nach dem Fiasko in ihrer Kochsendung verlor Tina Turbo natürlich ihren Moderationsjob. Als die drei MCs Rita Horn, Hannah
Huhn und Mc Keiler das Malheur sahen,
das sie angerichtet hatten, beschlossen sie,
der Moderatorin zu helfen. Sie gründeten
eine Band und schlugen ihr vor, gemeinsam
auf Tour zu gehen. Eine glückliche Idee,
denn so begann die Erfolgsgeschichte von
DJ Turbo und die drei MCs.
Die Band mit den drei Tieren und der
coolen DJ–Frau sorgt seitdem für die
nötige Stimmung bei Schulfeiern, Partys
und sonstigen Veranstaltungen. Neben den
großartigen Songs aus dem Musical Ein absolut irres Kochduell interpretieren die vier
Vollblutmusikerinnen weitere NimmerlandSongs in ihrem eigenen unverwechselbaren
Stil.
Die Live–Show ist in unterschiedlichen
Konstellationen buchbar, je nach Größe
des Events. Die Musik kommt als Halbplayback vom Band, die Gesänge sind live. Auf
Wunsch bringen wir eine Soundanlage mit.
Buchungen erfolgen über das Management
der Edition East End.
Rita Esmeralda Eugenia Horn - alias MC Horn
Management:
Edition East End GmbH
Kaiserpfalzstraße 119
78351 Bodman-Ludwigshafen
Tel. 0176-30407462
[email protected]
56
Livemusik
Preise und Eckdaten
DJ Turbo und die drei MCs sind:
DJ Turbo: Judith Shoemaker
MC Horn: Sophia Schumann
MC Huhn: Astrid Haas
MC Keiler: Vivien Schwedler
Programm HipHop:
Bühnenprogramm mit deutschsprachigen
Hip Hop Songs aus dem Musical Ein absolut irres Kochduell sowie weiteren Songs
der Band. Bei diesem Showprogramm
treten alle vier Sängerinnen auf.
Hanna Huhn - alias MC Huhn
Dauer: 35–40 Minuten
Kosten: 3.500 CHF
Programm Best of Nimmerland:
Bühnenprogramm mit einem bunten Potpourri der beliebtesten Nimmerland Lieder.
Dauer: 35–40 Minuten
Kosten: 1.900 CHF
Eber Hubert Hardt - alias MC Keiler
Die Preise verstehen sich als reine Aufführungsgage inkl. Übernachtung, An- und
Abreis.
Auf Wunsch bringen wir eine Sound- und
Lichtanlage mit. Kosten für zusätzliche
Technik und ggfs. Techniker müssen je
nach Eventgröße gesondert kalkuliert
werden.
Die Showevents werden vom
Management Edition East End GmbH
durchgeführt.
57
Tina Turbo - alias DJ Turbo
Wir bedanken uns bei:
58
59
Nimmerland Theaterproduktion
Rudolf-Diesel-Straße 1 a - 78467 Konstanz
Tel.: 07531 - 365680 · Fax: 07531 - 36568-19
[email protected]
www.nimmerland.eu
Gestaltung und Layout: Thomas Lange

Documentos relacionados