Was wissen wir über Kosten und Effizienz von

Transcrição

Was wissen wir über Kosten und Effizienz von
Literatur zu Heft 45: Prävention
Auf dem Weg zu mehr Prävention
Ulla Walter; [email protected]
S. 2-4
Bei der Autorin direkt nachfragen.
Das Präventionsgesetz: Politische und gesetzliche Rahmenbedingungen
Friederike Hoepner-Stamos; [email protected]
S. 4/5
Keine Literatur.
Was wissen wir über Kosten und Effizienz von Präventionsprogrammen?
Christian Krauth, Alexander Haverkamp; [email protected]
S. 6/7
Cummings SR, Rubin SM, Oster G. The cost-effectiveness of counseling smokers to quit.
JAMA 1989; 261, 75-79.
Fiscella K, Franks P. Cost-effectiveness of the transdermal nicotine patch as an adjunct to
physicians' smoking cessation counseling. JAMA 1996; 275, 1247-1251.
Gatchel RJ, Polatin PB, Noe C, Gardea M, Pulliam C, Thompson J. Treatment- and costeffectiveness of early intervention for acute low-back pain patients: a one-year prospective
study. J-Occup-Rehabil 2003; 13, 1-9.
Ginsberg GM, Viskoper JR, Fuchs Z, Drexler I, Lubin F, Berlin S, Nitzan H, Zulty L, Chetrit A,
Bregman L. Partial cost-benefit analysis of two different modes of nonpharmacological
control of hypertension in the community. J-Hum-Hypertens 1993; 7, 593-597.
Hagen EM, Eriksen HR, Ursin H. Does early intervention with a light mobilization program
reduce long-term sick leave for low back pain? Spine 2000; 25, 1973-1976.
Hoopmann M, Reichle C, Krauth C, Schwartz FW, Walter U. Effekte eines
Rückenschulprogramms der AOK Niedersachsen auf
die Entwicklung der
gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie der Arbeitsunfähigkeit. Gesundheitswesen
2001; 63, 176-182.
Karjalainen K, Malmivaara A, Pohjolainen T, Hurri H, Mutanen P, Rissanen P, Pahkajarvi H,
Levon H, Karpoff H, Roine R. Mini-intervention for subacute low back pain: a randomized
controlled trial. Spine 2003; 28, 533-540.
Krauth C, Hoopmann M, Schwartz FW, Walter U. Wirtschaftlichkeit eines ambulanten
Schulungsprogramms bei unspezifischen Rückenbeschwerden. In: Walter U, Drupp M,
Schwartz FW (Hrsg.). Prävention durch Krankenkassen. Landsberg: ecomed; 2002. 306317.
Lennox AS, Osman LM, Reiter E, Robertson R, Friend J, McCann I, Skatun D, Donnan PT.
Cost effectiveness of computer tailored and non-tailored smoking cessation letters in general
practice: randomised controlled trial. BMJ 2001; 322, 1396-1402.
Lühmann D, Kohlmann T, Raspe H. Die Evaluation von Rückenschulprogrammen als
medizinische Technologie. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 1998.
Moffett JK, Torgerson D, Bell-Syer S, Jackson D, Llewlyn-Phillips H, Farrin A, Barber J.
Randomised controlled trial of exercise for low back pain: clinical outcomes, costs, and
preferences. BMJ 1999; 319, 279-283.
Plans-Rubio P. Cost-effectiveness of cardiovascular prevention programs in Spain. Int-JTechnol-Assess-Health-Care 1998; 14, 320-330.
Ratcliffe J, Cairns J, Platt S. Cost effectiveness of a mass media-led anti-smoking campaign
in Scotland. Tobacco Control 1997; 6, 104-110.
Skouen JS, Grasdal AL, Haldorsen EM, Ursin H. Relative cost-effectiveness of extensive
and light multidisciplinary treatment programs versus treatment as usual for patients with
chronic low back pain on long-term sick leave: randomized controlled study. Spine 2002; 27,
901-909.
Stapleton JA, Lowin A, Russell MA. Prescription of transdermal nicotine patches for smoking
cessation in general practice: evaluation of cost-effectiveness. The Lancet 1999; 354, 210215.
Tosteson AN, Weinstein MC, Hunink MG, Mittleman MA, Williams LW, Goldman PA,
Goldman L. Cost-effectiveness of populationwide educational approaches to reduce serum
cholesterol levels. Circulation 1997; 95, 24-30.
Walter U, Hoopmann M, Krauth C, Reichle C, Schwartz FW. Medizinische und ökonomische
Bewertung eines ambulanten Präventionsansatzes bei unspezifischen Rückenbeschwerden.
Deutsches Ärzteblatt 2002; 99, A2257-A2261.
Die Qualitätssicherung von Prävention und Gesundheitsförderung: Aufgaben und
Ansätze
Jürgen Töppich; [email protected]
S. 7/8
Buhk H, Zeikau T, Koch U. Präventivmedizinische Versorgung. Ergebnisse des BundesGesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz
2003; 46, 648-654.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.). Qualitätsmanagement in
Gesundheitsförderung und Prävention. Reihe Forschung und Praxis der
Gesundheitsförderung. Band 15; 2001.
Kirschner W, Radoschewski M, Kirschner R. § 20 SGB V. Gesundheitsförderung,
Krankheitsverhütung. Untersuchung zur Umsetzung durch die Krankenkassen. St. Augustin:
Asgard; 1995.
Kliche T, Töppich J, Kawski S, Koch U, Lehmann H. Die Beurteilung der Struktur-, Konzeptund Prozessqualität von Prävention und Gesundheitsförderung: Anforderungen und
Lösungen. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2004; 47, 125132.
Walter U, Drupp M, Schwartz FW (Hrsg.). Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen,
Zugangswege, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Weinheim: Juventa; 2002.
Ethik genetischer Prävention
Regine Kollek; [email protected]
S. 8/9
Keine Literatur.
Evaluation – Das Beispiel Schulische Gesundheitsförderung
Thomas Kliche, Stephan Kawski, Uwe Koch; [email protected]
S. 9/10
Christiansen G. Evaluation – ein Instrument zur Qualitätssicherung in der
Gesundheitsförderung. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 1999.
IUHPE. The Evidence of Health Promotion Effectiveness. Shaping Public Health in a New
Europe. A Report for the European Commission by the International Union for Health
Promotion and Education. Part I, II. Brussels, Luxembourg: ECSC-EC-EAEC; 1999.
Rootman I, Goodstadt M, Hyndman B, McQueen DV, Potvin L, Springett J, Ziglio E (eds.).
Evaluation in health promotion. Principles and perspectives. Copenhagen: WHO Regional
Office for Europe; 2001.
Rossi PH, Freeman HE, Lipsey MW. Evaluation. A Systematic Approach (6th ed.). Thousand
Oaks: Sage; 1998.
Handlungsspielräume der Länder am Beispiel Bayerns
Werner Schnappauf; Bayerisches Staatsministerium für
Verbraucherschutz, Rosenkavalierplatz 2, 81901 München
S. 10/11
Umwelt, Gesundheit
und
Punkt für Punkt auf dem Weg zur Förderung präventiven Verhaltens?
Die Bonusprogramme der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
Martina Plaumann; Ulla Walter; [email protected]
S. 12/13
Robert Koch Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert
Koch Institut. Epidemiologisches Bulletin 2003; 18, 137-144.
Sachverständigenrat
für
die
Konzertierte
Aktion
im
Gesundheitswesen.
Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000. Mehr Ergebnisorientierung, mehr
Qualität und mehr Wirtschaftlichkeit. Baden-Baden: 1995.
U.S. Preventive Services Task Force. Screening for Cervical Cancer. Washington DC: 2003.
U.S. Preventive Services Task Force. Cost-effectiveness Analyses of Colorectal Cancer
Screening. Washington DC: 2002a.
U.S. Preventive Services Task Force. Screening for High Blood Pressure. Washington DC:
2002b.
Wir tun, was wir können... Gesundheitsförderung und Prävention bei den
österreichischen Sozialversicherungsträgern
Ursula Püringer; [email protected]
S. 13/14
Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG): Öffentliche Ausgaben für
Prävention und Gesundheitsförderung in Österreich. Wien: Oktober 2000.
Püringer, Sprenger, Pammer: Innovationsprojekt Zukunftskonzept Gesundheitsförderung
Prävention – Subprojekt Präventionsplan, Bestandsaufnahme, Präsentation am 19.5.2004,
Graz.
Evaluation des Fonds Gesundes Österreich
Renate Kirschner, Thomas Elkeles, Wolf Kirschner; [email protected]
S. 15
Bargholz U, Paulus P. Gesundheitsfördernde Schulen. Konzept – Projektergebnisse –
Möglichkeiten der Beteiligung. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung G Conrad; 1998.
Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Sektion IV/A/5 – Gesundheitsökonomie und
Qualitätsmanagement (Hrsg.). Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Wien: 2002.
Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W (Hrsg.). Jugendgesundheitssurvey. Internationale
Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim, München:
Juventa; 2003.
Meierjürgen R. Schulische Gesundheitsförderung durch die GKV. Aufgaben und
Handlungsfelder. Prävention 2003; 3, 72-76.
Paulus P, Brückner G (Hrsg.). Wege zu einer gesünderen Schule. Handlungsebenen –
Handlungsfelder – Bewertungen. Tübingen: dgvt-Verlag; 2000.
Richter A, Holz G, Altgeld T (Hrsg.). Gesund in allen Lebenslagen. Förderung von
Gesundheitspotenzialen bei sozial benachteiligten Kindern im Elementarbereich. Frankfurt
a.M.: ISS-Eigenverlag; 2004.
Wie Eigenverantwortung und Beteiligung der Bevölkerung an der Prävention gestärkt
werden könnten
Jochen Haisch; [email protected]
S. 16
Haisch J. Der mündige Patient und sein Arzt. Wie der Arzt die Eigenverantwortung des
Patienten fördern kann. Heidelberg, Kröning: Asanger-Verlag; 2002.
Vom Wissen zum Verhalten
Rolf Weitkunat; [email protected]
S. 17/18
Gigerenzer G. Das Einmaleins der Skepsis. Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag; 2004.
Weitkunat R, Moretti M. Health and behavior. In: Kerr J, Weitkunat R, Moretti M (eds.). The
ABC of behavior change. London: Churchill Livingstone; 2004.
Prävention – eine gemeinsame Aufgabe von Ärzten und Krankenkassen
Rudolf Henke, Wilfried Kunstmann; [email protected]
S. 18-20
Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen. Gemeinsame und
einheitliche Handlungsfelder und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur
Umsetzung von §20 Abs. 1 und 2 SGB V. Bergisch Gladbach: 2003.
Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen und Medizinischer Dienst der
Spitzenverbände der Krankenkassen (Hrsg.). Leistungen der Primärprävention und der
betrieblichen Gesundheitsförderung – Dokumentation 2002. Essen: 2004.
Bergmann E, Kamtsiuris P. Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Das
Gesundheitswesen 1999; 61.Jg., Sonderheft S138 - S144.
Buhk H, Zeikau T, Koch U. Präventivmedizinische Versorgung - Ergebnisse des BundesGesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung
Gesundheitsschutz 2003; 648-654.
Bundesärztekammer. Vor Infektion schützen – Repetitorium zum Impfen. Köln: 2000.
Bundesärztekammer. Frei von Tabak – Ein Stufenprogramm zur Raucherberatung und
Rauchertherapie in der Arztpraxis. Köln: 2001.
Bundesärztekammer. Gesund essen – Empfehlungen für die ärztliche Ernährungsberatung
und Ernährungstherapie. Köln: 2002.
Bundesärztekammer. Positionspapier zum geplanten Präventionsgesetz - verabschiedet auf
dem 107. Deutschen Ärztetag am 20. Mai 2004 in Bremen. 2004.
Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung. Nationale Aufgabe Prävention –
Eckpunkte – Stand: 4. Mai 2004. Bonn: 2004.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung/Bundesärztekammer (Hrsg.). Kurzintervention bei Patienten mit Alkoholproblemen – Ein Leitfaden für die ärztliche Praxis. Köln:
2001.
Deutscher Sportbund/Bundesärztekammer/Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und
Prävention (Hrsg.). Gesundheitsprogramme – Prävention durch Bewegung – Informationen
für Ärztinnen und Ärzte. Frankfurt/M.: 2002.
Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Gesundheitsuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten. 2001.
Sozialgesetzbuch V.
Warum hinter die Ottawa-Charta zurückfallen? - Gesundheitsförderung darf in der
Präventionsdiskussion nicht untergehen
Thomas Altgeld; [email protected]
S. 20/21
Altgeld T, Kolip P. Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K,
Koltz T, Haisch J (Hrsg.). Lehrbuch der Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Hans
Huber; 2004. 41 - 51.
Antonovsky A. Unraveling the mystery of health. San Francisco: Jossey Bass; 1987.
Franzkowiak P, Sabo P (Hrsg.). Dokumente der Gesundheitssförderung. Mainz: Verlag
Peter Sabo; 1993.
Nutbeam D, Harris E. Theorien und Modelle der Gesundheitsförderung, Gamburg: Verlag für
Gesundheitsförderung, 2001.
Rosenbrock R. Primäre Prävention zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von
Gesundheitschancen – Problemskizze und ein Politikvorschlag zur Umsetzung des § 20
Abs.1, SGB V durch die GKV, Berlin. Unveröffentlichtes Manuskript; 2004.
Primärprävention durch Kampagnen
Rolf Rosenbrock; [email protected]
S. 22/23
Banzer W, Bürklein M. Entwicklung des Themas Gesundheit innerhalb des Deutschen
Sportbundes. Public Health Forum 2004; 11/41, 13.
Rosenbrock R. Ein Grundriß wirksamer Aids-Prävention. Zeitschrift
heitswissenschaften/Journal of Public Health 1994; 2/3, 233-244.
für
Gesund-
Rosenbrock R. Public Health als soziale Innovation. Das Gesundheitswesen 1995; 57/3,
140-144.
Rosenbrock R. Aids-Prävention – eine gefährdete Innovation. In: Jäger H (Hrsg.). AIDS und
HIV-Infektion. Ergänzungslfg. VII-8.3. Landsberg: ecomed; 2003. 1 – 3.
Rosenbrock R. Primäre Prävention zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von
Gesundheitschancen. Problemskizze und ein Politikvorschlag zur Umsetzung des § 20 Abs.
1 SGB V durch die GKV. In: Rosenbrock R et al. (Hrsg.). Primärprävention im Kontext
sozialer Ungleichheit. Wissenschaftliche Gutachten zum BKK Programm ‚Mehr Gesundheit
für alle’. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW für neue Wissenschaft (i.E.); 2004.
Rosenbrock R, Gerlinger T. Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. Lehrbuch
Gesundheitswissenschaften. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber; 2004.
Rosenbrock R, Schaeffer D (Hrsg.). Die Normalisierung von Aids. Politik – Prävention –
Krankenversorgung. Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Aids-Forschung. Band 23. Berlin:
edition sigma; 2002.
Rosenbrock R, Kühn H, Köhler B (Hrsg.). Präventionspolitik. Gesellschaftliche Strategien der
Gesundheitssicherung, Berlin: sigma Verlag; 1994.
Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (Fischer GC,
Kuhlmey A, Lauterbach KW, Rosenbrock R, Schwartz FW, Scriba PC, Wille E) (Hrsg.).
Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Gutachten 2000/2001: Band III, 3: Über-, Unterund
Fehlversorgung.
Ausgewählte
Erkrankungen.
Baden-Baden:
Nomos
Verlagsgesellschaft; 2002.
Töppich J. Evaluation und Qualitätssicherungskonzepte in der Prävention und Gesundheitsförderung der BZgA. Vortrag auf der Fachtagung EpiBerlin am 12.2.04: ‚Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung’, Ms. 2004.
Vieth P. Die Durchsetzung des Sicherheitsgurtes beim Autofahren. Veröffentlichungsreihe
der Forschungsgruppe Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik im WZB. P88-203. Berlin:
1988.
Wopp C. Die 70er Jahre: Trimm-Aktion und soziokulturelle Orientierung. In: Entwicklungen
und Perspektiven des Freizeitsports. Edition Sport & Wissenschaft. Band 20. Aachen: Verlag
Meyer & Meyer; 1995. 55 – 81.
Sekundärprävention durch Medikamente:
Welche Aufgaben haben die Ärzte?
Gisela C. Fischer; Homburgweg 7, 30559 Hannover
S. 23/24
Keine Literatur.
Kardiovaskuläre Erkrankungen:
Wann ist eine medikamentöse Prävention sinnvoll?
Helmut Gohlke; [email protected]
S. 24/25
Assmann G, Cullen P, Schulte H. Simple Scoring Scheme for Calculating the Risk of Acute
Coronary Events Based on the 10-Year Follow-Up of the Prospective Cardiovascular
Münster (PROCAM) Study. Circulation 2002; 105, 310-315.
Böger GI, Hoopmann M, Busse R, Budinger M, Welte T, Böger RH.
Arzneimittelverordnungen bei koronarer Herzkrankheit: Werden die Therapieempfehlungen
beachtet? Z Kardiol 2003; 92, 466-475.
Bruckenberger E. Herzbericht 2000 mit Transplantationschirurgie. 13. Bericht des
Krankenhausausschusses der Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesgesundheitsbehörden der Länder 2000 mit Transplantationschirurgie. Hannover: 2001; S. 153.
Conroy RM, Pyörälä K, Fitzgerald AP, Sans S, Menotti A, De Backer G, De Bacquer D,
Ducimetière P, Jousilahti P, Keil U, Njølstad I, Oganov RG, Thomsen T, Tunstall-Pedoe H,
Tverdal A, Wedel H, Whincup P, Wilhelmsen L, Graham IM. Estimation of ten-year risk of
fatal cardiovascular disease in Europe: the SCORE project. Eur Heart J 2003; 24, 987-1003.
Ezzati M, Vander Hoorn S, Rodgers A et al. Estimates of global and regional potential health
gains from reducing multiple major risk factors. Lancet 2003; 362, 271-280.
Gohlke H, Kübler W, Mathes P, Meinertz T, Schuler G, Gysan DB, Sauer G. Positionspapier
zur Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen. Z Kardiol 2003; 92, 522-524.
Johannesson M. At what coronary risk level is it cost-effective to initiate cholesterol lowering
drug treatment in primary prevention? Eur Heart J 2001; 22, 919-925.
www.chd-taskforce.de Internetseite, zur automatischen Bestimmung des 10-Jahres-Risikos
für Herzinfarkt.
Ergebnisse und Empfehlungen der Expertenkommission
Gesundheitspolitik im Überblick
Bernhard Badura; [email protected]
S. 26
zur
betrieblichen
Keine Literatur.
Gesund lernen und lehren
Irmtraut Windel; [email protected]
S. 27/28
Bargholz U, Paulus P. Gesundheitsfördernde Schulen. Konzept – Projektergebnisse –
Möglichkeiten der Beteiligung. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung G Conrad; 1998.
Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Sektion IV/A/5 – Gesundheitsökonomie und
Qualitätsmanagement (Hrsg.). Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Wien: 2002.
Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W (Hrsg.). Jugendgesundheitssurvey. Internationale
Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim, München:
Juventa Verlag; 2003.
Meierjürgen R. Schulische Gesundheitsförderung durch die GKV. Aufgaben und
Handlungsfelder. Prävention 2003; 3, 72-76.
Nds. SVBl 8/2004.
Paulus P, Brückner G (Hrsg.). Wege zu einer gesünderen Schule. Handlungsebenen –
Handlungsfelder – Bewertungen. Tübingen: dgvt-Verlag; 2000.
Richter A, Holz G, Altgeld T (Hrsg.). Gesund in allen Lebenslagen. Förderung von
Gesundheitspotenzialen bei sozial benachteiligten Kindern im Elementarbereich. Frankfurt
a.M.: ISS-Eigenverlag; 2004.
Von der Prävention in Kindergärten zu Gesunden KiTas
Martina Kolbe; [email protected]
S. 28/29
Gesetz zur Förderung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in
Tagespflege des Landes Sachsen-Anhalt (Kinderförderungsgesetz - KiFöG), 7. Februar
2003.
Prävention tabak- und alkoholbezogener Erkrankungen
Ulrich John, Ulfert Hapke, Christian Meyer, Hans-Jürgen Rumpf; [email protected]
S. 29/30
Bornhäuser A. Gesundheit fördern - Tabakkonsum verringern: Handlungsempfehlungen für
eine wirksame Tabakkontrollpolitik in Deutschland. Heidelberg: Deutsches
Krebsforschungszentrum; 2002.
Bühringer G, Augustin R, Bergmann E, Bloomfield K, Funk W, Junge B, Kraus L, MerfertDiete C, Rumpf H-J, Simon R, Töppich J. Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in
Deutschland. Baden-Baden: Nomos; 2000.
Edwards G, Anderson P, Babor TF, Casswell S, Ferrence R, Giesbrecht N, Godfrey C,
Holder HD, Lemmens P, Mäkelä K, Midanik LT, Norström T, Österberg E, Romelsjö A,
Room R, Simpura J, Skog O-J. Alkoholkonsum und Gemeinwohl - Strategien zur
Reduzierung des schädlichen Gebrauchs in der Bevölkerung. Stuttgart: Enke; 1997.
Hanewinkel R. "Be smart - don't start": Motivation durch Wettbewerb. In: WHO
Partnerschaftsprojekt Tabakabhängigkeit (Hrsg.). Gemeinsam handeln - Tabakkonsum
reduzieren. Dokumentation der Abschlusskonferenz des WHO-Partnerschaftprojektes
Tabakabhängigkeit (1999-2002) einschließlich Projektdokumentation. Bonn: WHO
Partnerschaftprojekt Tabakabhängigkeit c/o Bundesvereinigung für Gesundheit,
Heilsbachstr. 30; 2002. S. 36-38.
Hapke U, Rumpf H-J, Riedel J, Bott K, Wedler B, Freyer J, John U. Kurzintervention bei
Patienten mit einer Alkoholproblematik im Allgemeinkrankenhaus. In: Fachverband Sucht
(Hrsg.). Sucht macht krank. Von der Akutmedizin zum Disease Management. Geesthacht:
Neuland; 2004. 344-354.
Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin: Jahresberichte. Greifswald: Institut für
Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Greifswald (Zitierdatum 2004-08-09),
abrufbar unter http://www.medizin.uni-greifswald.de/epidem
John U, Hanke M. Tabakrauch - attributable Mortalität in den deutschen Bundesländern. Das
Gesundheitswesen 2001; 63: 363-369.
John U, Hapke U, Rumpf H-J. Der bevölkerungsbezogene Gesundheitsansatz und Konsum
psychotroper Substanzen. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 1998; 6: 58-74.
John U, Hapke U, Rumpf HJ, Meyer C, Bischof G, Hanke M, Schumann A, Riedel J,
Hannöver W, Thyrian R, Bott K, Michael A. Prävention von Gesundheitsstörungen aufgrund
von Tabakrauchen und Alkoholkonsum - der Beitrag zur Gesundheitsversorgung mit
besonderer Berücksichtigung des Transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung.
Sucht 2002; 48(4): 284-295.
John U, Hapke U, Rumpf H-J, Meyer C, Schumann A, Hanke M, Hannöver W, Thyrian JR.
Tabakrauchen und riskanter Alkoholkonsum: die größten vermeidbaren Gesundheitsrisiken.
In: Rumpf H-J, Hüllinghorst R (Hrsg.). Alkohol und Nikotin: Frühintervention, Akutbehandlung
und politische Maßnahmen. Freiburg: Lambertus; 2003. 29-44.
Keller S, Velicer WF, Prochaska JO. Das Transtheoretische Modell - Eine Übersicht. In:
Keller S (Hrsg.). Motivation zur Verhaltensänderung. Das Transtheoretische Modell in
Forschung und Praxis. Freiburg: Lambertus; 1999. 17-44.
Meyer C, John U. Alkohol - Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für
Suchtfragen (Hrsg.). Jahrbuch Sucht 2005. Geesthacht: Neuland; in press.
Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus; 1999.
Rist F, Demmel R, Hapke U, Kremer G, Rumpf H-J. Riskanter, schädlicher und abhängiger
Alkoholkonsum: Screening, Diagnostik, Kurzintervention. Leitlinien der AWMF. Sucht 2004;
50(2): 102-112.
Rumpf HJ, Bischof G, Fritze M, Grothues J, Löhrmann I, Reinhardt S, Meyer C, Hapke U,
John U. Frühintervention bei alkoholbezogenen Störungen in Allgemeinarztpraxen Hintergrund und aktuelle Entwicklungen. In: Fachverband Sucht (Hrsg.). Sucht macht krank.
Von der Akutmedizin zum Disease Management. Geesthacht: Neuland; 2004. 337-343.
Rumpf H-J, Meyer C, Hapke U, Dilling H, John U. Stadien der Änderungsbereitschaft bei
Rauchern in der Allgemeinbevölkerung. Das Gesundheitswesen 1998; 60: 592-597.
Prävention bei alten und sehr alten Menschen
Hans-Peter Thomas, Elisabeth Steinhagen-Thiessen; [email protected]
S. 30/31
Bellach BM, Knopf H, Thefeld W. Der
Gesundheitswesen Sonderheft 1998; 2, 59–68.
Bundes-Gesundheitssurvey
1997/1998.
Jette AM, Pinsky JL, Branch LG, Wolf PA, Feinleib M. The Framingham Disability Study:
physical disability among community - dwelling survivors of stroke. J Clin Epidemiol 1988;
41, 719-726.
Sharma AM, Wittchen HU, Kirch W, Pittrow D, Ritz E, Goke B, Lehnert H, Tschope D,
Krause P, Hofler M, Pfister H, Bramlage P, Unger T, HYDRA Study Group. High prevalence
and poor control of hypertension in primary care: cross-sectional study. J Hypertens 2004;
22, 479-486.
Steinhagen-Thiessen E, Borchelt M. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg.). Die Berliner
Altersstudie (BASE). Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter. Berlin: Akademie
Verlag; 1995. 151-183.
Stuck AE, Egger M, Hammer A, Minder CE, Beck JC. Home visits to prevent nursing home
admission and functional decline in elderly people: systematic review and meta-regression
analysis. JAMA 2002; 287, 1022-1028.
Stuck AE, Walthert JM, Nikolaus T, Bula CJ, Hohmann C, Beck JC. Risk factors for
functional status decline in community-living elderly people: a systematic literature review.
Soc Sci Med 1999; 48, 445-469.
Verbrugge LM, Jette AM. The disablement process. Soc Sci Med 1994; 38, 1-14.
Literatur in PUBLIC HEALTH INFOS
Modellprojekt Gesundheitszirkel für Studierende – Können Vorschläge von
Studierenden Strukturen im Setting Hochschule verändern?
Sabine Meier, Christiane Stock, Alexander Krämer; [email protected]
S. 34
Hartmann T. Befragung zur Gesundheitsfördernden Hochschule. Hannover: Arbeitskreis
Gesundheitsfördernde Hochschulen. Unveröffentlichter Bericht. 2002.
Meier S, Stock C, Krämer A. Neue Wege der Gesundheitsförderung an Hochschulen.
Evaluation eines Gesundheitszirkels für Studierende. Prävention. Zeitschrift für
Gesundheitsförderung 2/2003; 26. Jahrgang, 53-56.
Stock C, Unnold K, Günther-Boemke G, Meier S. Die Universität Bielefeld auf dem Weg zu
einer gesundheitsfördernden Hochschule. In: Paulus P, Stoltenberg U (Hrsg.). Agenda 21
und Universität – auch eine Frage der Gesundheit? Frankfurt a. M.: VAS; 2002. 64-82.

Documentos relacionados