01 KK ZPO Umschlag (13,5).indd

Transcrição

01 KK ZPO Umschlag (13,5).indd
ALPMANN SCHMIDT
ie
über d
eform
NEU: R fklärung in
Sachau ollstreckung
angsv
r
de Zw
ZPO I + II
Erkenntnisverfahren
Vollstreckungsrecht
9. Auflage
2013
02 KK ZPO Impressum_02 KK ZPO Impressum.qxp 05.02.2013 09:07 Seite 1
Claudia Haack
Rechtsanwältin
ZPO I – Erkenntnisverfahren
ZPO II – Vollstreckungsrecht
9., überarbeitete Auflage 2013
ISBN: 978-3-86752-301-1
Verlag: Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge
Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Münster
Die Vervielfältigung, insbesondere das Fotokopieren der Karteikarten,
ist nicht gestattet (§§ 53, 54 UrhG) und strafbar (§ 106 UrhG).
Im Fall der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt.
03 KK ZPO_03 KK ZPO.qxp 05.02.2013 09:12 Seite 2
ZPO I
Inhaltsverzeichnis
Zivilprozessrecht – Überblick ...................................................................................................................... 2
Instanzenzug ...................................................................................................................................................... 2
Ablauf des Erkenntnisverfahrens ................................................................................................................ 2
Verfahrensgrundsätze .................................................................................................................................... 2
Relationstechnik ................................................................................................................................................ 2
Erheblichkeit des Beklagtenvorbringens ................................................................................................ 2
Zulässigkeit der Klage .................................................................................................................................... 2
Zuständigkeit der Zivilgerichte .................................................................................................................. 2
Prozessführungsbefugnis .............................................................................................................................. 2
Rechtsschutzbedürfnis .................................................................................................................................. 2
Anhängigkeit und Rechtshängigkeit der Klage .................................................................................... 2
Streitgegenstand .............................................................................................................................................. 2
Klageänderung .................................................................................................................................................. 2
Streitgenossenschaft ...................................................................................................................................... 2
Beteiligung Dritter am Rechtsstreit ............................................................................................................ 2
Prozessbeendigung durch Parteienhandlung ...................................................................................... 2
Widerklage .......................................................................................................................................................... 2
Versäumnisverfahren ...................................................................................................................................... 2
Mahnverfahren .................................................................................................................................................. 2
Rechtsmittel der ZPO – Überblick, wichtige Einzelheiten ................................................................ 2
Rechtskraft .......................................................................................................................................................... 2
Durchbrechung der Rechtskraft .................................................................................................................. 2
Ü Definition
! Beachte
ê
☞ Beispiel
1
2
3
4, 5
6
7
8, 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18–21
22
23, 24
25
26, 27
28
29–31
03 KK ZPO_03 KK ZPO.qxp 05.02.2013 09:12 Seite 1
Zivilprozessrecht – Überblick
ZPO I
1
I. Begriff
Zivilprozess = staatlich angeordnetes und geregeltes Verfahren vor den Gerichten des Staates zur Feststellung,
Gestaltung, Durchsetzung oder zum vorläufigen Schutz der privatrechtlichen Rechte
II. Gliederung
Erkenntnisverfahren
§§ 1–703 d ZPO
Zwangsvollstreckungsverfahren
§§ 704 –945 ZPO
= richterliche Prüfung und Entscheidung über das
behauptete Recht oder den geltend gemachten
Anspruch
= zwangsweise Durchsetzung des titulierten Anspruchs oder Rechts mit Hilfe staatlicher Zwangsvollstreckungsorgane
Arrest, einstweilige Verfügung,
§§ 916 – 945 ZPO
= beschleunigtes Erkenntnisverfahren mit Spezialregelungen zur Zwangsvollstreckung
03 KK ZPO_03 KK ZPO.qxp 05.02.2013 09:12 Seite 2
ZPO I
Instanzenzug
Bundesgerichtshof
§ 133 GVG
Revision
. Zivilsenat mit 5 Richtern,
§§ 130, 139 GVG
Sprungrevision,
§ 566 ZPO
Oberlandesgericht
§ 119 GVG
Landgericht
§ 72 GVG
n Zivilkammer mit 3 Richtern,
§ 75 GVG
Berufung
Sprungrevision,
§ 566 ZPO
n
Zivilsenat mit 3 Richtern,
§§ 116, 122 GVG
Familiensachen und
Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit,
§ 119 GVG
Amtsgericht
§§ 23, 23 a GVG
allg. Zivilsachen
Familiensachen, § 23 a I 1 Nr. 1 GVG i.V.m.
§ 111 FamFG (FamG, vgl. § 23 b GVG)
n Angelegenheiten der freiwilligen
Gerichtsbarkeit, § 23 a I 1 Nr. 2, II GVG
n 1 Richter, § 22 GVG
n
1. Instanz
n
Landgericht
§ 71 GVG
n
Zivilkammer mit 3 Richtern, § 75 GVG
– grds. entscheidet originärer Einzelrichter, § 348 I 1 ZPO
– Ausn.: Kammerentscheidung,
§ 348 I 2 ZPO
2
03 KK ZPO_03 KK ZPO.qxp 05.02.2013 09:12 Seite 3
ZPO I
Ablauf des Erkenntnisverfahrens
Mahnverfahren
§§ 688 ff. ZPO,
vgl. 2 25 ZPO I
Eilverfahren
Arrest, einstweilige
Verfügung, §§ 916 ff. ZPO
Klage
§§ 253 ff. ZPO
Vorbereitung des Haupttermins
früher erster Termin, § 275 ZPO
schriftliches Vorverfahren, § 276 ZPO
Güteverhandlung, §§ 278, 279 ZPO
n
n
n
n
n
Haupttermin (oder früher erster Termin)
Aufruf zur Sache, § 220 I ZPO, und Eröffnung des Verfahrens, § 136 I ZPO
Anträge der Parteien, § 137 I ZPO
(erneute) Erörterung des Sach- und Streitstands, § 279 III ZPO; § 136 III ZPO
soweit erforderlich Beweisaufnahme, § 279 II ZPO; § 284 i.V. m. §§ 355 ff. ZPO
evtl. (Teil-)Beendigung durch Parteihandlung, §§ 91 a, 269, 306, 307 ZPO
Entscheidung des Gerichts, i.d.R. durch Urteil, §§ 300 ff. ZPO
Rechtsmittel
Berufung, §§ 511 ff. ZPO
n Revision, §§ 542 ff. ZPO
n Beschwerde, §§ 567 ff. ZPO
n
Rechtskraft
Durchbrechung der Rechtskraft
§§ 233 ff., 321 a, 323, 578 ff. ZPO;
§ 826 BGB
Verfassungsbeschwerde
3
03 KK ZPO_03 KK ZPO.qxp 05.02.2013 09:12 Seite 4
Verfahrensgrundsätze (1)
ZPO I
4
I. Dispositionsmaxime (Verfügungsgrundsatz)
Ü Parteien sind „Herren des Verfahrens“; d.h. sie haben die Verfügungsmacht über den Streitgegenstand und
damit über den Gang und Inhalt des Verfahrens:
– Einleitung des Verfahrens, § 253 ZPO
– Umfang, § 308 ZPO
– Dauer, §§ 91 a, 269, 306, 307 ZPO
n
Einschränkungen wegen besonderen öffentlichen Interesses, z.B. Ehesachen, § 113 IV FamFG
n
Gegensatz: Offizialmaxime = Einleitung und Durchführung des Verfahrens von Amts wegen; gilt in der StPO,
zum Teil im FamFG
II. Verhandlungsmaxime (Beibringungsgrundsatz)
Ü Parteien haben Verfügungsmacht über den Tatsachenstoff; d.h. sie müssen den Tatsachenstoff, der Entscheidungsgrundlage bilden soll, beibringen: Parteien entscheiden, welche Tatsachen in die Verhandlung eingeführt werden; unstreitige Tatsachen werden vom Gericht nicht überprüft, §§ 138 III, 288 ZPO.
n Einschränkung:
– Wahrheitspflicht der Parteien, § 138 I ZPO
– Frage- und Aufklärungspflicht des Richters, § 139 ZPO
! Seit der ZPO-Reform vom 01.01.2002 ist die Aufklärungs- und Hinweispflicht des Richters stark erweitert,
ê
vgl. § 139 ZPO.
n
Gegensatz: Untersuchungsgrundsatz (Inquisitionsmaxime) = Aufklärung des Sachverhalts von Amts wegen;
gilt z.B. in der StPO, VwGO
03 KK ZPO_03 KK ZPO.qxp 05.02.2013 09:12 Seite 5
Verfahrensgrundsätze (2)
ZPO I
5
III. Mündlichkeitsgrundsatz
Ü Entscheidungsgrundlage darf nur sein, was in mündlicher Verhandlung beantragt und vorgetragen wurde,
§ 128 I ZPO.
n
zahlreiche Ausnahmen: z.B. Entscheidung nach Aktenlage, §§ 251 a, 331 a ZPO; Einverständnis der Parteien,
§ 128 II ZPO; Verfahren vor dem AG gem. § 495 a ZPO, wenn Streitwert 600 € nicht übersteigt (auf Antrag muss
jedoch mündlich verhandelt werden, vgl. § 495 a S. 2 ZPO)
n
Grundsatz der Einheit der mündlichen Verhandlung = Finden mehrere Termine statt, so bilden alle zusammen die „einheitliche mündliche Verhandlung“.
IV. Unmittelbarkeitsprinzip
Ü mündliche Verhandlung und Beweisaufnahme vor erkennendem Gericht, §§ 309, 355 ZPO
n
Ausnahme: beauftragter/ersuchter Richter, §§ 361, 362 ZPO
V. Öffentlichkeitsgrundsatz, §§ 169 ff. GVG
VI. Grundsatz des rechtlichen Gehörs, Art. 103 I GG
VII. Konzentrationsmaxime (= Beschleunigungsgrundsatz)
Ü Pflicht zur gestrafften Verhandlungsdurchführung; hierzu dienen Fristen, z.B. §§ 275, 276 ZPO, und Präklusionsnormen, z.B. §§ 296, 296 a ZPO.
03 KK ZPO_03 KK ZPO.qxp 05.02.2013 09:12 Seite 6
ZPO I
Relationstechnik
6
I. Begriff und Zweck
= besondere Arbeits- und Denkmethode, die der Richter bei streitigem Sachverhalt anwendet:
Man erstellt zwei Rechtsgutachten, um herauszufiltern, ob und worüber Beweis zu erheben ist.
II. Aufbau
1. Zulässigkeit der Klage
bei streitigem Sachverhalt ð relationstechnisches Vorgehen, sonst „einschichtig“ prüfen
2. Begründetheit der Klage
a) Klägerstation (= Schlüssigkeitsprüfung), d.h. streitiger Kl.-Vortrag als wahr unterstellt und unstreitige
Tatsachen müssen den vom Kl. begehrten Anspruch begründen
wenn (+)
wenn (–)
Klage unbegründet
b) Beklagtenstation (= Erheblichkeitsprüfung), d.h. str. Bekl.-Vortrag als wahr unterstellt/unstreitige Tatsachen müssen zur Ablehnung/Hemmung des Anspruchs führen
wenn (+)
wenn (–)
Klage begründet
c) Beweisstation
n beweisbedürftige Tatsachen (= die erheblich bestrittenen Tatsachen)
n Beweislast, -aufnahme, -würdigung
d) Tenorierungsstation
– Hauptsache
– Kosten, §§ 91 ff. ZPO
– vorläufige Vollstreckbarkeit, §§ 708, 709 ZPO
03 KK ZPO_03 KK ZPO.qxp 05.02.2013 09:12 Seite 7
ZPO I
Erheblichkeit des Beklagtenvorbringens
Bestreiten der anspruchsbegründenden Tatsachen
n
einfaches Bestreiten:
Bekl. stellt Behauptung des Kl. in
Abrede; grds. erheblich, es sei denn,
dem Bekl. sind nähere Angaben
möglich und zumutbar
n
Bestreiten mit Nichtwissen:
unzulässig, wenn eigene Handlung
oder Gegenstand eigener Wahrnehmung betroffen ist, § 138 IV ZPO
n
qualifiziertes Bestreiten:
Bekl. gibt nähere, vom Kl.-Vortrag
abweichende Tatsachendarstellung
Beweislast für anspruchsbegründende
Tatsachen liegt grds. beim Kläger.
7
Einreden im prozessualen Sinn
rechtshindernde
Einreden
= Tatsachen, die Anspruchsentstehung
verhindern
(z.B. § 105 BGB)
n
im BGB
Einwendungen
rechtsvernichtende
Einreden
= Tatsachen, die entstandenen Anspruch beseitigen
(z.B. § 362 BGB)
n
im BGB
Einwendungen
Berücksichtigung von Amts wegen, aber nur bei
entsprechendem Tatsachenvortrag der Parteien
(Verhandlungsmaxime)
rechtshemmende
Einreden
= Tatsachen, die
Durchsetzung des
Anspruchs hemmen
(z.B. § 214 BGB)
n
im BGB
„Einreden“
Berücksichtigung nur,
wenn Einrede vom Berechtigten erhoben
Beweislast für Einreden liegt grds. beim Beklagten.
03 KK ZPO_03 KK ZPO.qxp 05.02.2013 09:12 Seite 33
ZPO II
Inhaltsverzeichnis
Einführung .......................................................................................................................................................... 2
Überblick über die gesetzliche Regelung ................................................................................................ 2
Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der ZV ................................................................................ 2
Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung .......................................................................................... 2
ZV wegen Geldforderungen in bewegliche Sachen ............................................................................ 2
Rechtswirkungen der Pfändung ................................................................................................................ 2
Verwertung gepfändeter Sachen durch öffentliche Versteigerung .............................................. 2
Pfändung und Verwertung schuldnerfremder Sachen ...................................................................... 2
ZV wegen Geldforderungen in Geldforderungen ................................................................................ 2
ZV wegen Geldforderungen in Herausgabeansprüche und sonstige Rechte .......................... 2
ZV wegen Geldforderungen in unbewegliches Vermögen .............................................................. 2
ZV wegen anderer Ansprüche als Geldforderungen .......................................................................... 2
Wichtige Rechtsbehelfe im Vollstreckungsrecht .................................................................................. 2
Vollstreckungserinnerung ............................................................................................................................ 2
Vollstreckungsgegenklage ............................................................................................................................ 2
Drittwiderspruchsklage .................................................................................................................................. 2
Drittwiderspruchsklage und Klage auf vorzugsweise Befriedigung ............................................ 2
Vorläufiger Rechtsschutz .............................................................................................................................. 2
Insolvenzrecht – Überblick ............................................................................................................................ 2
Ü Definition
! Beachte
ê
☞ Beispiel
1
2
3, 4
5, 6
7–10
11
12
13
14–16
17
18
19
20
21
22, 23
24
25
26, 27
28, 29
03 KK ZPO_03 KK ZPO.qxp 05.02.2013 09:12 Seite 14
ZV wegen Geldforderungen in Geldforderungen, §§ 828 ff. ZPO (1)
ZPO II
14
I. Zuständigkeit
n
n
funktionell: Vollstreckungsgericht, § 828 I ZPO ð Rechtspfleger, § 20 Nr. 17 RPflG
örtlich: AG, bei dem Schuldner seinen allgemeinen Gerichtsstand hat, § 828 II ZPO
II. Pfändung der Geldforderung
n
erfolgt durch Pfändungsbeschluss, § 829 ZPO, den Rechtspfleger ohne vorherige Anhörung des Schuldners
erlässt, § 834 ZPO
n Voraussetzungen für Erlass des Pfändungsbeschlusses
(1) allgemeine Voraussetzungen der ZV: Antrag muss Gläubiger, Schuldner und Drittschuldner (= Schuldner
des Schuldners) sowie Forderung und Schuldgrund genau bezeichnen.
(2) Möglichkeit des Bestehens der Forderung Schuldner gegen Drittschuldner
! Rechtspfleger prüft Bestehen der Forderung nicht; gepfändet wird nur „angebliche“ Forderung; besteht
ê
sie nicht, geht Pfändung ins Leere ð Nichtigkeit.
(3) Pfändbarkeit der Forderung, §§ 850 ff. ZPO
! Nicht übertragbare Forderungen sind unpfändbar, § 851 I ZPO, aber: resultiert Unüber tragbarkeit auf
ê
vereinbartem Abtretungsverbot, § 399, 2. Alt. BGB, ist Forderung pfändbar, § 851 II ZPO (bei Kontokorrent-Konto, § 355 HGB, ist § 357 HGB lex specialis zu § 851 II ZPO: nur Zustellungssaldo ist pfändbar).
n Inhalt des Pfändungsbeschlusses, § 829 I ZPO
– konkrete Bezeichnung der angeblichen Forderung und der Beteiligten
– Verbot gegen Drittschuldner, an Schuldner zu zahlen, § 829 I 1 ZPO (sog. Arrestatorium)
– Gebot an Schuldner, nicht über die Forderung zu verfügen, § 829 I 2 ZPO (sog. Inhibitorium)
n Zustellung des Pfändungsbeschlusses an Drittschuldner ð Pfändung wirksam, § 829 III ZPO
03 KK ZPO_03 KK ZPO.qxp 05.02.2013 09:12 Seite 15
ZV wegen Geldforderungen in Geldforderungen, §§ 828 ff. ZPO (2)
ZPO II
15
II. Pfändung der Geldforderung (Fortsetzung)
n
Rechtswirkungen der Pfändung
– Verstrickung der Forderung; Gläubiger erwirbt PfPfR an bestehender Forderung.
– Schuldner darf Stellung des Gläubigers nicht beeinträchtigen, § 829 I 2 ZPO; verbotswidrige Verfügungen
sind Gläubiger gegenüber unwirksam, §§ 136, 135 BGB.
– Drittschuldner darf nicht an Schuldner leisten, § 829 I 1 ZPO; verbotswidrige Leistung befreit Drittschuldner
gegenüber Schuldner, § 362 I BGB, aber nicht gegenüber Gläubiger, §§ 136, 135 BGB (Ausnahme: Leistung
in Unkenntnis der Pfändung, z.B. bei Ersatzzustellung, hat befreiende Wirkung, § 407 I BGB analog).
– Drittschuldner trifft Auskunftspflicht, bei Verletzung Schadensersatzpflicht, § 840 ZPO.
III. Verwertung der Geldforderung
n
erfolgt durch Überweisungsbeschluss, § 835 ZPO, der in der Praxis zusammen mit dem Pfändungsbeschluss
erlassen wird (= Pfändungs- und Überweisungsbeschluss, PfÜb)
n Inhalt des Überweisungsbeschlusses (nach Wahl des Gläubigers)
Überweisung zur Einziehung
§ 835 I, 1. Alt. ZPO
n Schuldner bleibt Forderungsinhaber.
n Gläubiger bekommt eigenes Einziehungsrecht, § 836 I
ZPO.
n Befriedigung des Gläubigers erst mit Zahlung des Drittschuldners
Überweisung an Zahlungs Statt
§ 835 I, 2. Alt., II ZPO
= Zwangszession der Forderung
n Gläubiger wird Forderungsinhaber.
n Befriedigung des Gläubigers, soweit Forderung besteht,
§ 835 II ZPO, § 364 I BGB (Nachteil: Gläubiger trägt Beitreibungsrisiko)
Regelfall
in der Praxis nie
03 KK ZPO_03 KK ZPO.qxp 05.02.2013 09:12 Seite 16
ZV wegen Geldforderungen in Geldforderungen, §§ 828 ff. ZPO (3)
ZPO II
16
III. Verwertung der Geldforderung (Fortsetzung)
n
Wirkungen des Überweisungsbeschlusses für den Drittschuldner
– Überweisungsbeschluss ist kein Vollstreckungstitel gegen den Drittschuldner.
– Zahlt Drittschuldner nicht freiwillig, so muss Gläubiger gegen ihn klagen, sog. Einziehungsklage.
– Drittschuldner darf nur noch an Gläubiger leisten.
– Einwendungen des Drittschuldners gegen die gepfändete Forderung bleiben erhalten, §§ 1275, 404 BGB
i.V.m. § 804 II ZPO.
– Drittschuldner kann mit Forderungen gegen den Schuldner (seinen Gläubiger) aufrechnen, §§ 1275, 406,
392 BGB i.V.m. § 804 II ZPO, aber auch mit Forderungen gegen den Gläubiger.
– Drittschuldner kann einwenden, Pfändung des Gläubigers sei nichtig; str., ob Drittschuldner auch Anfechtbarkeit der Pfändung einwenden kann.
– Schutz des Drittschuldners
ð § 836 II ZPO: Drittschuldner darf ggü. Schuldner auf Bestand des Überweisungsbeschlusses vertrauen.
𠧧 408 II, 407 BGB
ð § 407 I BGB analog bei Leistung in Unkenntnis der Pfändung
n
Wirkungen des Überweisungsbeschlusses für Schuldner
– Schuldner muss dem Gläubiger Auskunft über die Forderung erteilen und vorhandene Urkunden herausgeben, § 836 III 1 ZPO.
– Gibt der Schuldner die Urkunden nicht freiwillig heraus, kann der Gläubiger Herausgabevollstreckung gem.
§ 836 III 5 ZPO i.V.m. § 883 ZPO betreiben (sog. Hilfspfändung).
! Titel für die Herausgabevollstreckung ist der Überweisungsbeschluss.
ê