Spital Affoltern Publikationsliste Roland Kunz

Transcrição

Spital Affoltern Publikationsliste Roland Kunz
Spital Affoltern
Publikationsliste Roland Kunz
Bücher
Leben erhalten – sterben lassen? Wer entscheidet bei demenzkranken Patienten
und Patientinnen? In: Wie menschenwürdig sterben? (Hrsg. Matthias Mettner).NZN Zürich 2000, 285-296.
Schmerztherapie beim älteren Menschen. In: Kompendium der medikamentösen
Schmerztherapie (Hrsg. Eckhard Beubler). Springer Wien, New York 2000, 74-77.
Leben erhalten – sterben lassen? Zur Kommunikation und Entscheidungsfindung
im Falle von Demenzerkrankungen. In: Wie ich sterben will. Autonomie, Abhängigkeit und Selbstverantwortung am Lebensende (Hrsg. Matthias Mettner, Regula
Schmitt-Mannhart). NZN Zürich 2003, 179-194.
Sterben im Pflegeheim. Perspektiven und Praxis einer neuen Abschiedskultur.(zusammen mit Karin Wilkening). Vandenhoeck und Rupprecht, Göttingen
2003
Holistisches Assessment als Grundlage der Palliative Care in der Geriatrie. In:
Lehrbuch Palliative Care (Hrsg. Cornelia Knipping). Huber, Bern 2006, 124-130.
Schmerztherapie in der Geriatrie. In: Lehrbuch Palliative Care (Hrsg. Cornelia
Knipping). Huber, Bern 2006, 226-233.
Schmerzerfassung und –therapie bei Demenzkranken. In: Lehrbuch Palliative Care
(Hrsg. Cornelia Knipping). Huber, Bern 2006, 234-238.
Palliativmedizin in der Geriatrie. In: Palliativmedizin (Hrsg. Hans Neuenschwander). Krebsliga Schweiz, Bern 2006, 215-232.
Schmerzmanagement beim älteren Menschen. Mundipharma Basel 2007.
Individuelle Bedürfnisse – ganzheitliche Angebote. Betreuung von älteren Menschen in der letzten Lebensphase. In: Orte des Lebens – Orte des Sterbens. Palliative Care in Alters- und Pflegeinstitutionen. Curaviva, Zürich 2007, 11-20.
Spital Affoltern | Akutspital | Psychiatrie | Geriatrie | Palliative
C
[email protected]
Spital Affoltern
Lebensende – zur Ethik des Sterbens. In: Handbuch Ethik im Gesundheitswesen
(2), Ethikwissen für Fachpersonen (Hrsg. Ch. Arn, Weidmann-Hügle T.) Schwabe
Basel 2009, 273-292.
Möglichkeiten, Nutzen und Grenzen medizinischer Behandlung bei Demenz.
Interdisziplinärer Dialog – Ethik im Gesundheitswesen (9): Herausforderung Demenz. Spannungsfelder und Dilemmata in der Betreuung demenzkranker Menschen.
Peter Lang, Bern 2010, 99-114.
Schmerz im Alter – ein vielschichtiges Problem. In: Hospizkompetenz und Palliative Care im Alter (Hrsg. Andreas Heller, Frank Kittelberger). Lambertus Freiburg
i.B. 2010, 166-180.
Schmerzmanagement bei älteren und kognitiv beeinträchtigten Menschen. In:
Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis. Heilsame Betreuung unheilbar demenzkranker Menschen (Hrsg. Marina Kojer, Martina Schmidl). Springer Wien,
New York 2011, 47-74.
Wir haben verlernt, etwas geschehen zu lassen. In: Zu Ende denken. Worte zum
Unausweichlichen (Hrsg. Rebecca Panian, Elena Ibello). Wörterseh Gockhausen,
2013: 31-33.
Interdisziplinäre Betreuung und integrierte Versorgung. In: Innovative Palliative
Care. Für eine neue Kultur der Pflege, Medizin und Betreuung (Hrsg. Volker Schulte, Schristoph Steinebach). Hans Huber, Bern 2014: 109-119.
Palliative Care aus ärztlicher Sicht. In: Wenn die Angst das Sagen hat. Josefine
Krumm. Eigenverlag 2014
Palliativmedizin in der Geriatrie. In: Handbuch Palliativmedizin (Hrsg. Neuenschwander H, Cina Ch.). Huber, Bern 2015, 261 – 278
Jedem seinen eigenen Tod. Gedanken zum Sterben. In: Heimgang, Gedanken über
den Lebensabend (Streckeisen O. Hrsg. Fistarol C, Kunz R, Lüssi W). Rüffer &
Rub Zürich 2015, 183 – 189.
Spital Affoltern | Akutspital | Psychiatrie | Geriatrie | Palliative
C
[email protected]
Spital Affoltern
Artikel Fachzeitschriften:
Schmerztherapie im Alter. NOVA 2001 (11): 27-31
Palliative Care für kommunikationsunfähige Patienten. Die Hospiz-Zeitschrift 2001
(8): 12-14.
Palliative Medizin für ältere Menschen. Swiss Medical Forum 2002 (5): 100-105.
Schmerzerfassung bei Demenzpatienten. Geriatrie Journal 2002 (6): 14-21.
Palliative Care Council. Primary Care 2002 (2): 179-180
Palliative Care für Patienten mit fortgeschrittener Demenz: Values Based statt
Evidence Based Practice. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 36 (2003): 355359.
Sterbebegleitung ist Teil einer Lebenshaltung. Geriatrie Praxis 2003 (11-12): 1618.
Palliative Care: Wege und Lösungen. Schweiz. Ärztezeitung 2004 (85): 1318-1319.
Reden über letzte Dinge. Primary Care 2004 (4), 22: 445-447.
Value-based Medicine am Lebensende. Primary Care 2004 (4): 25, 508-511.
Schmerzstärke bestimmt Therapie. Pflege Zeitschrift 2005 (8): 484-488.
Palliative Care: keine neue Spezialität, sondern ein umfassender Betreuungsansatz. Schweiz. Ärztezeitung 2006 (87): 1106.
Palliative Care – schwierige Entscheidungen am Lebensende. Therapeutische
Umschau 2009 (66): 601-605.
Spital Affoltern | Akutspital | Psychiatrie | Geriatrie | Palliative
C
[email protected]
Spital Affoltern
Alter, Demenz und Schmerz – Dimensionen und Behandlungsansätze. Palliativech 2009 (4): 14-17.
Eine neue nationale Palliative-Care-Strategie für die Schweiz. Primary Care 2010
(10): 20-21
Palliative Care – Nachholbedarf in der Gesundheitsversorgung. Physioactive
2010(2): 58.
Lehrbuch Palliativmedizin. Schweizerische Aerztezeitung 2012;93:5
Palliative Care und Geriatrie – was ist gemeinsam, was nicht? Therapeutische
Umschau 2012 (69): 115-119.
Lebens- und Sterbewünsche bei unheilbarer Krankheit. Schweizerische Ärztezeitung 2012;93: 669-670
Unser Umgang mit dem Lebensende. Limmattaler Zeitung 22.10.2013.
Demenz und Schmerz. Der AllgemeinMediziner DAM, Wien 1/Februar 2014: 25-26.
Demenz und Schmerz. Neurologie & Psychiatrie Wien 2014/2: 22-23
Sondenernährung in der Palliativmedizin und ihre Grenzen. Schweizer Zeitschrift
für Ernährungsmedizin 1/2014: 16-20
Qualitätsentwicklung in der Palliativen Geriatrie. Sorge kompetent, Fachforum für
Palliative Geriatrie 2015 1/1, 12-15.
Spital Affoltern | Akutspital | Psychiatrie | Geriatrie | Palliative
C
[email protected]