- und sein Enkel Berlin, im Sommer 2014 Hans Weil

Transcrição

- und sein Enkel Berlin, im Sommer 2014 Hans Weil
GESCHICHTEN ÜBER UHRMACHER UND IHRE FAMILIEN BIS ZUM JAHRE 1991
-
und sein Enkel
Es soll hier von den drei oben genannten Familien berichtet werden, ohne die das heutige Unternehmen GIRARD-PERREGAUX nicht
existieren würde. Neben den hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der Uhrentechnik, werden sowohl die verwandtschaftlichen
Verbindungen, als auch die gesellschaftliche Stellung dieser Uhrmacher in La Chaux-de-Fonds und Le Locle angedeutet.
In der Vergangenheit des Unternehmens sind zwei Zeitabschnitte von innovativer Uhrentechnik und wirtschaftlichem Erfolg hervorzuheben:
Der erste Abschnitt wurde von dem rund 50-jährigen Wirken (1852-1903) des Gründers Constant Girard-Perregaux geprägt. Hierbei darf
aber nicht der Einfluss und die Unterstützung durch die Perregaux-Brüder vergessen werden: Ohne Henri und Francois Perregaux wäre die
Marke GIRARD-PERREGAUX auf dem amerikanischen Kontinent bzw. im asiatischen Raum nicht bekannt und so erfolgreich geworden.
Außerdem darf man die Verdienste von dem zu selten gewürdigten Ernest Guinand nicht vergessen: Ohne dessen hervorragenden
Tourbillons wäre der Erfolg von Constant Girard-Perregaux in diesen Jahren vermutlich nicht möglich gewesen. Der zweite Abschnitt wurde
durch das 50-jährige Wirken (1929-1979) der Familie Otto Graef und ihrer Nachfolger geprägt. Sie haben im wahrsten Sinne des Wortes die
Marke GIRARD-PERREGAUX vor dem Untergang und dem Vergessen gerettet - und sie haben der Marke in dieser Zeit wieder zu
weltweitem Ansehen verholfen. Der Aufbruch in das neue Uhrenzeitalter nach dem 2.Weltkrieg ist zunächst dem jungen Jean-Pierre Graef
und seinem Schwager Charles Edouard Virchaux zu verdanken, gefolgt von den Herren Francis Jaquet und Georges Vuffray, die das
Unternehmen über mechanische Hochfrequenz-Uhren in das Quarzuhren-Zeitalter führten - und damit an der Schweizer Uhrengeschichte
mitschrieben. Und schließlich Francis P.A. Besson, der durch die Einführung der legendären Drei-Brücken-Werke mit Tourbillon für Armbanduhren zum 200. Unternehmensjubiläum im Jahre 1991, die Zukunft von GIRARD-PERREGAUX vorbestimmte.
Berlin, im Sommer 2014
Hans Weil
Die Familien PERREGAUX in Le Locle
Bereits im 15.Jahrhundert ist die aus Frankreich stammende Familie PERREGAUX in der Gemeinde Geneveyssur-Coffrane nachgewiesen, von hier aus verbreiteten sich verschiedene Zweige der Familie in der Schweiz.
Die Vorfahren der Uhrmacher-Dynastie PERREGAUX in Le Locle sollen aus dem kleinen Ort CorcellesCormondrèche im Kanton Neuchâtel stammen. In der Mitte des 19.Jahrhunderts findet man dann auch :
Die Familie HENRI-FRANCOIS PERREGAUX in Le Locle
Henri-Francois Perregaux wurde am 16.Januar 1797 als Sohn von P.-F. Perregaux in Le Locle geboren, letzterer
hatte bereits sieben Jahre zuvor, im Jahre 1790 eine eigene Werkstatt eröffnet – deshalb beginnt dieser Bericht auch
mit dieser Familie. Henri-Francois übernahm um 1820 diese Werkstatt und wurde ein bekannter Uhrmacher. Seit
1822 war er mit Rosalie Matthey-Junod (1800-1867) verheiratet, mit der er sechs Kinder hatte. Nach dem frühen
Tod von Henri-Francois Perregaux am 8.Februar 1847 musste sein ältester Sohn Henri Perregaux den Betrieb als
gerade 18-Jähriger - unter der Leitung der Mutter Rosalie Perregaux - weiterführen, um die Familie zu ernähren.
Henri Perregaux wurde am 17.Dezember 1828 geboren und und heiratete im Jahre 1855 eine Cècile Breguet
(1835-1919). In dem Betrieb namens H. PERREGAUX & Co. begannen vermutlich bald seine heranwachsenden
Brüdern Francois und Jules mitzuarbeiten. Wie schon sein Vater, war auch Henri ein guter Chronometermacher,
bekannt für seine kleinformatigen Marine-Chronometer, auf die er bei Wettbewerben einige Preise erhielt und so
wurden also in der Werkstatt hochwertige Taschenuhren und Chronometer hergestellt. Einer dieser kleinen
chronomètre de marine mit der Nr. 13131 - Werksgröße 21‘‘‘ - Gehäuse mit kardanischer Aufhängung in einem
Mahagony-Kasten eingesetzt, befindet sich heute im GIRARD-PERREGAUX-Museum in La Chaux-de-Fonds.
Silber-Taschenuhr für den englischen Markt - 50 x 14 mm - Gewicht 90 g - Gehäuse und Werk No. 8811
2/3-Platine - Spitzzahn-Ankerhemmung - Gold-Unruhe - Neuchâteller Savonnette-Gehäuse
Im Jahre 1855 wurde der junge Henri Perregaux als Mitglied des Kontroll-Büros von Le Locle bestätigt:
L'assemblée générale des négociants et chefs d'ateliers du Locle, réunie le 25 septembre, dernier, a réélu les citoyens
H. Perregaux et Alexandre Houriet aux fonctions d'assesseurs soit auditeurs de comptes du bureau de contrôle du Locle.
Henri Perregaux gehörte im Jahre 1860 auch zu den ersten acht Uhrmachern, die dem Aufruf zum
ersten „Chronometer-Wettbewerb“ folgten und ihre Instrumente zur Prüfung nach Neuchâtel einreichten,
an erster Stelle stand natürlich der zu dieser Zeit bedeutendste Chronometermacher HENRI GRANDJEAN:
Dans le courant de la première année, 1860-1861, huit fabricants répondirent a l'appel et apportèrent en tout dix-neuf
pièces, dont six chronomètres de marine et treize chronomètres de poche. Les premiers déposants étaient : MM. H.
Grandjean et son associé Aug. Rossel, au Locle, Henri Perregaux, au Locle, l'Union Horlogère, James Nardin, Favre,
au Locle, Robert-Theurer, à La Chaux-de-Fonds, et H. Grosclaude et Cie, à Fleurier.
Taschen-Chronometer von HENRI PERREGAUX - Nr. 13171 - um 1855 – 18‘‘‘ H 6 – 19 Jewels—
-
zifferblattseitig ist die Versilberung erhalten – werksseitig sind durch vielfache Reinigung nur Reste davon erhalten
Chronometer-Hemmung mit Wippe und Gold-Gangrad - eine Kompensationsunruhe mit Breguet-Spirale
HS-Hebestein, AS-Auslösestein, RS-Ruhestein, GF-Goldfeder, WL-Wippenlager, WS-Wippenspirale, WG-Wippengegengewicht
Nach den Unterlagen des Observatoire cantonal de Neuchâtel hatte Henri Perregaux damals mindestens acht
chronomètres de marine (No. 12732, 12733, 12739, 13131, 13133, 14133, 14134 und ?) zur Prüfung eingereicht,
von denen wohl sechs Instrumente laut Rapport der Jahre 1860/61 die Prüfungen bestanden hatten. Der damalige
Chef des Observatoire, Professor A. Hirsch berichtete 1861 dem Conseil d’Etat darüber wie folgt (auszugsweise):
„Vos deux derniers chronomètres vont assez bien, cependant pas à comparer avec les autres. Surtout le n° 12732 a
fait une fois un saut, dont je ne comprends pas la cause.“ - „J'ai l'honneur de vous envoyer les bulletins de vos deux
chronomètres de marine que vous avez l'autre jour, du n° 12739 et du n°13133. Vous verrez qu'ils donnent de nouveau
un bon résultat, la variation moyenne étant pour les deux de 0,34 par 24 heures.“ - „Je prends la liberté de vous
rappeler que l'observatoire vous a le 15 août 4 bulletins de marche pour des chronomètres de marine, ce qui, avec ces
deux-ci inclus fait sept; et comme d'après le reglement publié par le Conseil d'Etat, le droit pour ces chronomètres est
de 30 frs., vous devez à la caisse de l'observatoire Frs 180.-.“
Aus den Angaben des Observatoires geht also hervor, dass Henri Perregaux schon als junger Mann Mitte der
1850er Jahre etliche, wohl kleinformatige Marine-Chronometer (nach E. Fallet vielleicht bis ca. 20 Stück) hergestellt hatte und sie auch zu regulieren wusste. Das gezeigte Werk 13171 lässt sich daher zwischen die oben angegebenen Werksnummern einordnen, so dass man es ebenfalls auf die Zeit Mitte der 1850er Jahren datieren kann.
Typische Uhrwerke von HENRI PERREGAUX LOCLE – rechts ein 18‘‘‘-Chronometer
Henri’s ältere Schwestern Julie (1823-1874) und Francoise (1826-1887 heirateten bald in die Uhrmacherfamilie
LANDRY ein und die jüngste Schwester Marie (1831-1912) heiratete dann einen Constant Girard-Othenin
(1825-1903). François Perregaux (1834-1877) reiste im Jahre 1853 nach New York, wo er zunächst das gemeinsame Geschäft H. Perregaux & Co. vertrat. Nach seiner Rückkehr im Jahre 1859 übernahm er dann den Auftrag
der UNION HORLOGÈRE ein Exportgeschäft in Asien zu gründen. Diese Vereinigung war von Uhrmachern aus
Le Locle und La Chaux-de-Fonds gegründet worden – zu den ersten Mitgliedern gehörten Rosalie Perregaux mit
ihren Söhnen Henri und Francois, so wie die Brüder Numa und Constant Girard. - Der jüngste Bruder Jules
Perregaux (1838-1903) - auch ein Uhrmacher, heiratetete dann Louise-Adelaide Tissot-Vougeux (1849-1941).
Familie Perregaux war eine typische Schweizer Uhrmacherfamilie – verwandt mit etlichen anderen Uhrmacherfamilien.
EDOUARD PERREGAUX
In Le Locle gab es aber einen weiteren, sehr anerkannten Uhrmacher namens PERREGAUX und in dem alten
Uhrmacher-Lexikon von SCHULTE findet man diesen dann sogar als einzigen erwähnten PERREGAUX:
„Perregaux, Eduard, (1819-1878) ein hervorragender Uhrmacher und Fabrikant der Schweiz. Als im Jahre
1876 die Stadt Genf einen Reglage-Wettbewerb ausschrieb, erhielt er den ersten Preis für bürgerliche Zeitmesser.“
Da Edouard Perregaux (1819-1878) nicht der älteste Sohn von Henri-Francois Perregaux ist, könnte er dessen
Neffe sein und somit ein Cousin von Henri Perregaux. Edouard Perregaux wird schon Anfang der 1840er Jahre
seine Werkstatt in Le Locle eröffnet haben. Neben Präzisionsuhrwerken wurden dort Taschen-Chronometer,
Minuten-Repetitionen und später Chronographen aller Art hergestellt. Edouard Perregaux gewann mehrere Preise
bei den Chronometer-Prüfungen am Observatoire Neuchâtel. Neben konventionellen Werken mit ChronometerHemmung, erreichten auch seine sogenannten Anker-Chronometer hervorragende Prüfergebnisse. Bei dem
Internationalen Chronometer Wettbewerb am Observatoire Geneve 1876 hatte er sogar den 1.Preis errungen:
In LA FEUILLE D’AVIS DE NEUCHATEL wird am 01.02.1877 im Extraite de la Feuille officielle berichtet:
En exécution du règlement du 27 décembre 1872, pour la distrubition des prix à allouer aux meilleurs chronomètres et
montres présentés à l’Observatoire cantonal, et au vu du rapport du directeur de cet établissement, sur les pièces observées
pendant le courant de l’année 1876, le Consail d’Etat a dans sa séance du 23 Janvier, décidé de décerner : Prix général
de fr. 200 au cit. Edouard Perregaux, au Locle, pour la meilleure moyenne des chronométres présentés en 1876 . . .
Schon in den 1860er Jahren wurden PERREGAUX-Uhrwerke nach den U.S.A. exportiert, zunächst von den
BENEDICT BROTHERS, New York, dann von A.C. BECKEN, Chicago und später auch von dem Schweizer
Großimporteur CROSS & BEGUELIN, N.Y.. In der Firmenbeschreibung der Benedict Brothers stand damals:
“They import the finest European watches in solid gold and coin silver cases only, among others,
- being agents for Edward Perregaux’s famous watches, warmly recommended as accurate time-keepers.”
Minuten-Repetition mit Chronograph um 1900 von Ed. Perregaux – man beachte die damaligen Preise !
Noch ein halbes Jahrhundert später wurden die hervorragenden Leistungen von Edouard Perregaux gerühmt,
in dem Bericht Le Concours chronomètriques de l’Observatoire de Neuchâtel (LA FÉDÉRATION HORLOGÈRE
SUISSE vom 10.02.1923) wird unter anderem geschrieben: Le premier fabricant qui remporte le Prix général
fut E. Perregaux au Locle, avec 26 chronométres présentant une variation moyenne de 0s.39. . . . .
Selbst zu dieser Zeit wurde der Betrieb E. Perregaux noch vor allen anderen Betrieben, die Chronometer zur
Prüfung eingereicht hatten – wie Henri Grandjean, H.-L. Matile, Maison Nardin aus Le Locle und Paul Ditisheim
aus La Chaux-de-Fonds, genannt. - Der Betrieb existierte wohl bis Ende der 1930er Jahre.
Bei der Chronometer-Prüfung 1876 in Neuchâtel errang Edouard Perregaux den Prix général
und Constant Girard-Perregaux zweimal den 1er Prix in der Kategorie Chronomètres de poche
Typische Uhrwerke von EDOUARD PERREGAUX LOCLE - links ein Wippen-Chronometer
Anker-Chronometer 20‘‘‘ - Edouard Perregaux Locle - 21 Jewels - Gehäuse 57,5 x 16,5 mm
*
******
CONSTANT OTHENIN-GIRARD
Die eigentliche Ursprung der großen Familie OTHENIN-GIRARD ist ebenfalls Frankreich und die Heimat
der Uhrmacherfamilie OTHENIN-GIRARD scheint wohl Le Locle zu sein, obwohl diese Familie im ganzen
Bergland des Kantons Neuchâtel verbreitet war. Mitte des 19.Jahrhunderts gab es allein in Le Locle zwanzig
gemeldete Uhrmacher mit diesem Namen ! Die ältesten Uhrmacherfamilien waren damals Henri-Fréderic
Othenin-Girard (*1786) mit seinem Sohn Ulysse (*1824) und Charles-Frédéric Othenin-Girard (*1787) mit
den Söhnen Constant (*1820) und Firmin (*1828) - umgangssprachlich nannte man sich oft nur „GIRARD“.
Constant Othenin-Girard wurde am 28. September 1825 als zweiter Sohn von François-Julien Othenin-Girard
(Uhrmacher und Guillocheur) und Marie-Madelaine geb.Haury in La Chaux-de-Fonds geboren. Seine Lehre
machte er bei einem Uhrmachermeister in La Sagne, wo auch der legendäre Daniel Jean Richard geboren wurde.
Möglicherweise erlernte Constant Girard die Uhrmacherkunst sogar bei einem Verwandten seines Vaters: dem
Uhrmachermeister Louis-Constant Othenin-Girard (*27.10.1806), dessen Söhne Abram-Auguste (*25.3.1835) und
Constant (*25.04.1836) später ebenfalls Uhrmacher wurden. Dass Constant Othenin-Girard nach der Ausbildung einige Zeit bei dem angesehenen Uhrmachermeister und
Chronometermacher Henri-Francois Perregaux in Le Locle gearbeitet hat, scheint nicht ausgeschlossen zu sein.
In diesem Betrieb könnte Constant Girard dann seine spätere Braut Marie und auch den ältesten Sohn des
Meisters: Henri Perregaux, der den Betrieb nach dem frühen Tode des Vaters weiterführte, kennengelernt haben.
- Constant Othenin-Girard verließ wohl nach dem Tode seines Arbeitgebers im Jahre 1847 den Betrieb und ging in
seine Heimatstadt La Chaux-de-Fonds zurück. In der Literatur wird geschrieben, dass er dort mit Jules-Edouard
Calame-Robert eine geschäftliche Verbindung unter der Firma Calame-Robert & Girard eingegangen wäre.
Aktenkundig ist jedoch nach der „Feuille d’Avis de Neuchâtel“ vom 12.August 1847 Folgendes:
MM. Jules-Edouard Calame-Robert et Numa Girard, fabricants d'horlogerie, domiciliés à la Chaux-deFonds, ont formé entre eux une société en nom collectif , sous la raison de Calame-Robert et Girard. Elle a
commencé le 15 juillet 1847 et durera pendant neuf années consécutives. Donné pour être inséré dans la
feuille officielle de l'état Chaux-de-Fonds, le 15 juillet 1847.
Greffe de la Chaux-de-Fonds.
Danach ist also der ältere Bruder Numa Girard am 15.Juli 1847 mit Jules-Edouard Calame-Robert einen auf neun
Jahre angelegten Kooperationsvertrag eingegangen. Vermutlich ist Constant Othenin-Girard irgendwann oder auch
zu Beginn in das Geschäft des Bruders eingetreten, das sich seit 1854 nur noch Girard & Cie. bzw. Girard & Co.
nannte. - Im Katalog des Musée des beaux-arts – La Chaux-de-Fonds - 2007 findet man folgenden Eintrag:
Girard, Constant (1825–1903) : En 1854, il s’associe à Henri Perregaux (1828–1893), fabricant de chronomètres
réputé, dont il épouse la fille, et fonde la firme Girard-Perregaux, toujours active à La Chaux-de-Fonds. Il fait breveter
en 1884 un mouvement à trois ponts d’or, encore utilisé par la manufacture aujourd’hui dans les montres à tourbillon.
War Jules Calame-Robert im Jahre 1854 aus dem Geschäft ausgetreten und Henri Perregaux dafür eingetreten ?
Wann jedoch Jules Calame-Robert dann seine eigene Werkstatt eröffnete, ist nicht bekannt – fest steht aber, dass
das Maison Calame-Robert bereits im Jahre 1820 durch seinen Vater gegründet wurde. Fest steht auch, dass er
ein bedeutender Uhrmacher und Chronometermacher wurde, der sogar Taschenuhren mit Tourbillon herstellte :
MOVEMENT AND DIAL OF A LEVER WATCH WITH TOURBILLON AND DATE-INDICATOR (Skizze nach dem Uhrwerk im British Museum)
In einem Brief schreibt Paul Ditisheim an Major Paul Chamberlain am 8.Aug.1936 folgendes:
Dear Paul,
My letter was just dispatched when I received your good news of July 28th. I can give you full
information, over Jules Calame Robert, who has been acting as watch manufacturer, later on with
his two sons at La Chaux de Fonds, for over 50 years. One of the junior members was active in
political and corporative associations (Jules Calame-Colix) and for a number of years President of
the Society des fabricants d'Horlogerie de la Chaux de Fonds. This manufacture was in the old
system of buying the rough work Fontaine Melon and others in the period 1850-1900. As regards
the tourbillon picked up by M. Ilbert. The tourbillon work is whether by Albert Pellaton Le Locle or
by Auguste Grether Ponts de Martel, specialists acting during the later part of the above mentioned
period. The firms seat was 4 Rue de Parc and later on the sons built a small factory close by.
'J. CALAME ROBERT CHAUX-DE FONDS' '94575'
My brother Henry bought both buildings direct from them when they retired as well to do
people to Corcelles near Neuchâtel. We are very pleased you keep very busy with guests
and Horology in your summer resort. Many thanks for your sending the papers I am looking
forward for the September Horology number which we now receive regularly at the Laboratory.
We are going to spend a fortnight at Lepoy a little village of Loiret (90 miles away).
We all three are joining in kindest regards to Mrs Chamberlain and to you.
Your affectionate Paul Ditisheim
Die Zeit nach dem 1.März 1848 in La Chaux-de-Fonds
Die Karte (1920) zeigt die Heimat der Uhrmacherfamilien, dass dies wirkliche Bergbewohner
waren bzw. sind, zeigt die Höhenlage von Le Locle - 928 m und La Chaux-de-Fonds - 1001 m
Links unten findet man auch das Dorf La Sagne ↑ - den Geburtsort von dem sog. „Hufschmied Daniel JeanRichard“ (1665-1741),
dem Gründer der Uhrenindustrie im hiesigen Jura. Durch das Gemälde (1868) von Auguste Bachelin (1830-1890) und dem Denkmal mit Amboss (1888) von
Charles-François-Marie Iguel (1827-1897) wurde die im 19.Jahrhundert entstandene Legende, dass Daniel JeanRichard ein Hufschmied war, erst verbreitet.
Tatsächlich war er aber gelernter Goldschmied, der durch Selbststudium und Anfertigung geeigneter Werkzeuge die Uhrmacherei zu seinem Beruf machte.
Bei dem verheerenden Brand im Mai 1794 wurden ¾ aller Häuser in La Chaux-de-Fonds zerstört. Für den Wiederaufbau und
die Erweiterung des Ortes wurde ein schachbrettartiges Straßennetz geplant. - Ende der 1840er Jahre hatte der Ort ca.12.000
Einwohner und nach der Gründung der Republik Neuchâtel im Jahre 1848, entwickelte sich der Ort dann zu der größten und
bedeutendsten Uhrenstadt – neben Le Locle im Kanton Neuchâtel. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich bis 1880 und verdreifachte sich schließlich bis 1900 sogar auf ca. 36.000 Einwohner. Aufgrund der einmaligen Art dieser gewachsenen Stadtlandschaft mit ihrer Uhrenindustrie wurden La Chaux-de-Fonds und Le Locle 2009 in die UNESCO- Welterbeliste aufgenommen.
Auschnitt aus einem großformatigen Faltplan von La Chaux-de-Fonds mit dem Zustand vom Anfang des 20. Jahrhunderts
Oberhalb vom Place Neuve findet man die Rue du Parc und Rue de la Serre - die alten Standorte von Girard-Perregaux und Graef & Co.
rechts ein Auschnitt mit der neuen Fabrik von GIRARD-PERREGAUX in der Rue des Tilleuls 2 – gegenüber vom Parc du Petit Château
Als die Brüder Perregaux in Le Locle und die Brüder Othenin-Girard in La Chaux-de-Fonds ab 1847 begannen in ihren eigenen
Werkstätten zu arbeiten, gehörte ihre Heimat noch zu dem fernen Königreich Preußen - der spätere Kanton Neuchâtel
war nämlich seit dem Jahre 1707 das preußische Fürstentum Neuenburg.
Am 1.März 1848 rebellierte die republikanisch gesinnte Bevölkerung der beiden Bergstädte gegen die preußische Monarchie.
An die 1400 bewaffnete Bergbewohner marschierten unter der Führung von Fritz Courvoisier und Ami Girard nach Valangin,
nahmen die dortige Burg ein und am Abend des Tages stürmten sie den preußischen Regierungssitz, das Schloss Neuenburg.
In den Dokumenten dieser Zeit findet man auch die Namen der Brüder Numa Girard und Constant Girard ! Nach der Abdankung der aus preußischen Beamten bestehenden Regierung, erarbeitete ein schnell gebildeter Verfassungsrat eine demokratische Verfassung, die vom Volk am 30.April 1848 angenommen wurde: die République de Neuchâtel war gegründet.-
Die Royalisten unternahmen zwar am 2.September 1856 noch einen Putschversuch, doch am Morgen des 4.September eroberten die Republikaner unter der Führung von Ami Girard das Schloss Neuenburg zurück und nahmen die Führer des
Putsches gefangen. Schließlich verzichtete der preußische König im Pariser Vertrag vom 26.Mai 1857 für sich und seine Erben
endgültig auf den Anspruch auf das ehem. Fürstentum Neuenburg. - (Karte unten rechts um 1900: „rush hour“ auf der Rue Leopold Robert)
Fünfzig Jahre später (1898) wurde der Ausrufung der Republique Neuchateloise und ihrer Gründer gedacht und gefeiert. Eine
Ansichtskarte zeigt den mühevollen Marsch über den tiefverschneiten Hochpass Vue des Alpes – der Führer der Kolonne steht
symbolisch auf den zerschlagenen Hoheitszeichen des Preußischen Reiches. Anlässlich des 50.Jahrestages erschien das
Werk „La République Neuchateloise“ von Numa Droz und eine silberne Gedenk-Medaille (48 x 4 mm, 45 g, von HUGUENIN FRERES).
Gedenk-Medaille von 1898 bezogen auf 1848 und von 1906 bezogen auf 1856
Zur 50-jährigen Jubelfeier der Republik wurde 1898 in Neuchâtel das „Monument de la République“ enthüllt, die Figuren
stellen die NEOCOMIA und HELVETIA dar, zu deren Füßen ein das Volk darstellender junger Mann sitzt. Erst 1910 wurde
dann auch ein Denkmal für die beiden Helden FRITZ COURVOISIER und AMI GIRARD in La Chaux-de-Fonds errichtet.
Fritz (Frédéric-Alexandre) Courvoisier wurde am 1.Juni 1799 in La Chaux-de-Fonds, als Sohn von dem Uhrenfabrikanten Louis Courvoisier und dessen Ehefrau Julie Houriet geboren. Nach dem Besuch der Grundschule kam
er in das Pensionat seines Cousins, dem Pfarrer Charles-Henri Courvoisier in Couvet. Von 1813 bis 1815 war Fritz
Courvoisier am Gymnasium in Basel, um danach seine Uhrmacherlehre zu beginnen. Anschließend reiste er im
Auftrage des Familienunternehmens fast fünfzehn Jahre durch Europa und den Vorderen Orient.
Im Jahre 1831 wurde er in das „Corps législatif“ vom Fürstentum
Neuenburg gewählt. Im Herbst des Jahres nahm Fritz Courvoisier am
Aufstand gegen die preußische Regierung teil, die zu dem Abkommen
vom 27.September 1831 zwischen den Royalisten und den Vertretern
der Eidgenossenschaft führten. Im Auftrag der Revolutionäre begab er
sich zum Präsidenten der Tagsatzung nach Luzern, um eine Intervention der Eidgenossenschaft zugunsten Neuenburgs zu bewirken. Nach
dem Scheitern der Mission wurde Fritz Courvoisier zu zwei Jahren
Verbannung verurteilt. Das Exil verbrachte er dann in La Ferrière und
Bienne. 1839 kehrte er nach La Chaux-de-Fonds zurück und eröffnete
seine eigene Uhrenmanufaktur unter der Firma Fritz Courvoisier,
unabhängig von dem Betrieb Courvoisier Freres seiner sehr konservativ eingestellten Brüder.Später arbeiteten seine zwei Söhne und
zwei Neffen in seinem Betrieb. - Fritz Courvoisier kämpfte weiterhin
für die Emanzipation seines Kantons und nahm im Januar 1848 als
allgemein anerkannter Anführer der örtlichen Republikaner an der
Gründung der patriotischen Kommission in La Chaux-de-Fonds teil.
Am 29.Februar 1848 wurde er zum Kommandanten der republikanischen Truppen ernannt, die am 1.März von La Chaux-de-Fonds über
Valangin zum Schloss Neuenburg marschierten, um die preußische
Regierung zu stürzen und dann die „Republik Neuenburg“ auszurufen.
Als Fritz Courvoisier später sogar zum kantonalen Polizeichef vorgeschlagen wurde, lehnte er dieses jedoch ab und
übernahm erneut die Leitung seiner Fabrik in La Chaux-de-Fonds. In der Werkstatt wurden damals hochwertige,
zum Teil kunstvoll dekorierte und/oder emaillierte Taschenuhren hergestellt. Eine der bekanntesten Uhren dieser
Werkstatt ist eine Savonnette aus der Zeit um 1850 mit einem dreiteiligen Zifferblatt für separate Stunden-,
Minuten- und Sekunden-Anzeige. Das Werk mit 2/3-Platine hat ein Einminuten-Tourbillon mit Chrono-meterhemmung, das Tourbillon könnte von Auguste Grether oder Ernest Guinand hergestellt worden sein.
In den Jahren von 1851 bis 1854 war Fritz Courvoisier Abgeordneter der Partei der Radikalen im Nationalrat.
Im Jahre 1852 wurde er zum Oberstleutnant im Generalstab der eidgenössischen Armee befördert. Bis zu seinem
Tod war er bestrebt, die Eisenbahnlinie Chemin de Fer par le Jura industriel zu fördern und war Mitglied des
Großen Rates von Neuenburg. Fritz Courvoisier verstarb am 10.Dezember 1854 in Neuenburg.
Ausführliche Biographie: FRITZ COURVOISIER – Chef de la Révolution neuchateloise, von ALFRED CHAPUIS - 1948
Inauguration des Eaux de La Chaux-de-Fonds im Jahre 1887
Als Erinnerung an die Einführung der Trinkwasserversorgung am 25. November 1887 in La Chaux-de-Fonds wurde dieser MonumentalBrunnen im Jahre 1888 errichtet. - Nach einer Idee von dem bekannten Ingenieur Guillaume Ritter wird von den Quellen in den AreuseSchluchten (628 m) das Wasser auf eine Höhe von 1116 m hochgepumpt und dann 18.389 m weit durch ein raffiniertes Stollensystem zur
Trinkwasserversorgung in das trockene Hochlandtal von La Chaux-de-Fonds geleitet.
(Brunnen-Architekt E. Schaltenbrand)
Die ehem. „Ecole d’Horlogerie“ in Le Locle mit dem Denkmal „Daniel JeanRichard“ im Vorgarten –
in Ermangelung einer naturgetreuen Vorlage für das Gesicht, nahm der Bildhauer Iguel das liebliche Gesicht seiner Tochter als Vorbild.
Der berufliche Unterricht wurde durch Gesetz vom Jahre 1898 im Kanton Neuchâtel neu organisiert, auch für die Ausbildung
der Uhrenmacher gab es konkrete Vorschriften: Die Uhrmacherschulen hatten einen 4-jährigen theoretisch-praktischen Kurs.
In den ersten 3 Jahren musste jeder Schüler 6 vollständige Uhren unterschiedlicher Art anfertigen. Im 4. Jahr musste noch ein
Taschenchronometer und eine Repetieruhr angefertigt werden, deren Verkaufserlöse dann aber schon dem Schüler gehörten.
Le Locle - Technicum
La Chaux-de-Fonds mit der alten „Ecole d’Horlogerie“ - Lithographie um 1900
Damals existierten in der Stadt Neuchâtel die 1858 gegründete Gewerbeschule für Uhrenmacher, Elektrotechniker und Kleinmechaniker, in Le Locle die 1868 gegründete und 1903 zu einem Technikum für Uhrenmacherei, Gravieren und Mechanik
erweiterte Uhrenmacherschule und in La Chaux de Fonds die 1864 gegründete die Schule für Uhrenmacher und Mechaniker
(École d'Horlogerie et de Mécanique), so wie seit 1872 die École d'Art (Gravieren, Ziselieren, Emailmalerei, Edelsteinfassen).
Größe : 560 x 400 mm
Die Verbindung der Familien PERREGAUX und OTHENIN-GIRARD
Im Jahre 1854 heiratete Constant Othenin-Girard die Tochter seines verstorbenen Principals, Marie Perregaux
(1831-1912) und nannte sich nun, wie in der West-Schweiz ganz üblich: CONSTANT GIRARD-PERREGAUX:
24.Mai 1856 , FORMATION ET DISSOLUTION DE SOCIÉTÉS.
A teneur d'une déclaration enregistrée au greffe du tribunal de la Chaux-de-Fonds, le 16 mai 1856 ,
le citoyen Constant Girard s'est retiré de la sociélé de commerce établie à la Chaux-de-Fonds
sous la raison de Girard et Comp', et a cessé d'en faire partie, dès le 30 avril dernier .
Die vertraglichen neun Jahre der alten Vereinbarung waren vergangen und offensichtlich wollte Constant Girard
sich selbstständig machen. Wenig später wurde der eigene Betrieb - nun auch ohne seinen Bruder, unter dem
Namen Constant Girard-Perregaux bekannt gegeben - im selben Jahr wurde sein Sohn Louis-Constant geboren.
Constant Girard-Perregaux wurde ohne Zweifel einer der Pioniere der Präzisionszeitmessung und sein Meisterstück
war eine Taschenuhr mit einem Tourbillon sous trois ponts d'or, welche in alter und neuer Literatur ausführlich
beschrieben wird. Die von ihm hergestellten 20‘‘‘- Taschenchronometer mit Chronometer-Hemmung, aber auch
mit einer Anker-Hemmung errangen bei den Chronometer-Prüfungen am Observatoire cantonal de Neuchâtel in
der Zeit von 1867 bis 1879 stets erste Plätze. Auf Anregung von Ernest Guinand wurden dann auch 14‘‘‘-Werke
hergestellt – um 1885 kostete so eine Tourbillon-Uhr 2.500 Franken. Für die Taschenchronometer mit Tourbillon
erhielt Constant Girard-Perregaux auf den Weltausstellungen der Jahre 1867 und 1889 (nun mit dem erst im Jahre
1884 in den U.S.A. patentiertem 3-Brücken-Design) in Paris die Goldmedaille für besondere Leistungen auf dem
Gebiet der Präzisions-Uhrmacherei. (Konstruktionsbeschreibung : http://www.faszination-uhrwerk.de/w/g.html).
Ganz bemerkenswert und ganz wichtig für die weitere Unternehmensentwicklung war aber, dass ab 1860 die
Brüder seiner Ehefrau: Henri, Jules und Francois PERREGAUX für Constant Girard-Perregaux arbeiteten und
ihr Uhrmacher-Fachwissen und Handelsgeschick in das Unternehmen einbrachten. Henri Perrigaux hatte aus
diesem Grund - mit der Erlaubnis seiner Mutter Rosalie Perregaux - damals das väterliche Geschäft aufgelöst.
So gesehen war der Name des Unternehmens nun im doppelten Sinne gerechtfertigt und diese Zusammenarbeit wurde wirklich eine wichtige - die zweite starke Wurzel des späteren Unternehmens-Stammbaumes.
Um 1860 gab Henri Perregaux sein Geschäft ganz auf und begann für seinen Schwager zu arbeiten. Im Jahre 1865
ging Henri Perregaux mit seiner Familie als Vertreter der Firma GIRARD-PERREGAUX nach Buenos
Aires, um von dort die Handelsbeziehungen für Süd- und Nord-Amerika aufzubauen. Später folgte ihm sein
Bruder Jules Perregaux nach Amerika. Erst nach sechzehn Jahren kehrte Henri Perregaux im Jahre 1881 in seine
Schweizer Heimat zurück, die Niederlassung wurde nun von den beiden Söhnen von Constant Girard-Perregaux:
Henri und Numa Othenin-Girard geleitet. Im Jahre 1860 ließ sich François Perregaux in Yokohama als
Handelsvertreter nieder, um 1865 ein eigenes Geschäft unter der Firma F. PERREGAUX & Co. zu gründen, das
auch die Ver-tretung von GIRARD-PERREGAUX & Co. für den gesamten asiatischen Raum übernahm.
http://www.girard-perregaux.com/pdf/GB_Perregaux.pdf
Die folgende Taschenuhr zeigt eine der wenigen erhaltenen „einfachen Arbeiten“ aus der Frühzeit der Werkstatt.
Die schlichte Silber-Savonnette mit Chevrons de Neuchâtel, wie auch das Werk haben die gemeinsame Seriennummer 46363 und dürften in der 2.Hälfte der 1860er Jahre entstanden sein. Ganz offensichtlich wurde das Uhrwerk in der Werkstatt selbst angefertigt – auf der Grundplatine sind nämlich noch die Zirkelrisse für die Lagerbohrungen erkennbar. Die Konstruktion mit einem gemeinsamen Kloben für den Anker und das Ankerrad unter der
Unruh erscheint auch sehr individuell. Zu dieser Zeit wurden von den anderen bekannten Werkstätten der Region
meist nur Uhren mit Lepine Calibre V exportiert. Die offensichtlich lange getragene Taschenuhr kam im Mai 2014
aus Argentinien zurück nach Europa. Nach einer Reinigung arbeitet das fast 150-jährige Werk wieder einwandfrei :
Savonnette 46 x 13 mm - Silber Neuchâtel - Werk versilbert - Gehäuse und Werk: 46363 - Ende 1860er Jahre
16 ¾‘‘‘ H6 - Kolbenzahnhemmung - Seitenanker - geschlossene Schraubenunruh - Flachspirale - 15 Jewels
P
Auf dem Werkdeckel steht „ PATENT LEVER OF Girard erregaux “ – auf dem Werk nur der Name
Während des 19.Jahrhunderts wurde der Name meist ohne Bindestrich geschrieben, als ob es ein Vor- und ein Nachname wäre !
Rund zwanzig Jahre später wurden dann meist mehr oder weniger fertige Uhrwerke aus dem Maison LeCoultre
verarbeitet und wohl ausschließlich in Savonnette-Gehäuse aus Silber oder Gold eingesetzt. So frühe Uhren,
wie die hier gezeigte Gebrauchstaschenuhr, sind heute kaum noch zu finden, weil sie oft schon vor 75 bis 100
Jahren im defekten Zustand weggeschmissen wurden. – Es ist heute daher leichter, mit entsprechend hohem
Kapitaleinsatz, eine wertvolle Goldtaschenuhr mit serienmäßigem Fremdwerk oder sogar mit Komplikation zu
finden, als solch eine Gebrauchstaschenuhr mit einem größtenteils im eigenen Betrieb fertiggestellten Uhrwerk.
Zwei klassische Girard Perregaux Taschenuhrwerke aus den 1880er Jahren aus dem Maison LeCoultre
-
US-Patent 14919 - Drei-Brücken-Design - 1884
Schweizer Muster-Schutz No.7845 von 1901
Ganz interessant ist, dass sich Constant G.-P. auch in dem Patent „Girard Perregaux“ nennt und so unterschreibt !
Anfang der 1860er Jahre begann der wirtschaftliche Aufschwung des Unternehmens: In London wurde ein Geschäft unter dem Namen GIRARD – LONDON eröffnet, um von dort Taschenuhren unter dieser Bezeichnung nach
Brasilien, Chile und Peru zu exportieren, weil zu dieser Zeit englische Uhren immer noch den besten Ruf hatten.
Die Lieferanten der schweren, gravierten Goldgehäuse waren meist PHILIPPE DU BOIS aus Le Locle und sein
Schwager FRITZ KUNDERT aus La Chaux-de-Fonds. In den 1860er Jahren lieferte GIRARD-PERREGAUX
andererseits auch Uhrwerke an die noch junge Firma BOREL & COURVOISIER in Neuchâtel.
Im Jahre 1878 trat der älteste Sohn von Constant Girard-Perregaux in den Betrieb ein und 1882 nahm der
Vater dann seinen Sohn Louis-Constant Othenin-Gallet, der sich seit seiner Verheiratung mit Jeanne-Amanda
GALLET so nannte, als Compagnon im Unternehmen auf.
So wie GIRARD-PERREGAUX auf allen wichtigen Messen Europas vertreten war, so stellte das Unternehmen
auch auf der Gewerbeausstellung Berlin 1879 seine neuesten Produkte aus. Als Kaiser Wilhelm II. den Unternehmensstand besuchte, erregte eine gerade entwickelte Armbanduhr sein besonderes Interesse. So kam es, dass im
Jahre 1880 das Unternehmen einen Auftrag für die Lieferung von zunächst 1000 „Deckelarmbanduhren“ (Das
Girard-Perregaux-Museum spricht sogar von 2000 Stück) für die Offiziere der deutschen Kriegsmarine erhielt.
Goldarmbanduhr für die Offiziere der deutschen Kriegs-Marine von 1880
Bis heute ist kein Exemplar gefunden worden – so könnte sie aber ausgesehen haben.
Ein ähnliches Modell wird heute im GP-Museum gezeigt, das vom Anfang des 20.Jahrhunderts stammen soll. Aufgrund der auf dem Gitterdeckel eingeschlagenen Patentnummer lässt sich diese Uhr (Trench Watch) jedoch ziemlich genau auf 1917/18
datieren: Patent CH75066-1917 für die Firma Reichenberg & Co. The Talis Watch Co.
Das waren zwar nicht die ersten hergestellten Armbanduhren, aber mit Sicherheit
die ersten in Serienfertigung hergestellten Armbanduhren. Zum Schutz vor Korrosion
erhielten die GP-Uhren ein Gehäuse aus 14-karätigem Gold, einschließlich des Gitterdeckels zum Schutz des Glases – diese Armbanduhren wurden anfangs mit einem
sogenannten Ketten-Armband ausgestattet. Von diesen Deckel-Armbanduhren konnten
aber bisher, wie auch von der späteren Serie aus der Zeit kurz vor dem 1.Weltkrieg,
keine einzige nachgewiesen werden.
DER TOD DER GRÜNDER-GENERATION
Am 10.Dezember 1877 verstarb FRANCOIS PERREGAUX nach einem Schlaganfall im Alter von nur
43 Jahren in Yokohama, wo er auch eine Woche später auf dem Ausländer-Friedhof begraben wurde. Er
hatte innerhalb eines Jahrzehnts die Marke GIRARD-PERREGAUX im asiatischen Raum bekannt gemacht.
Am 18.Dezember 1893 verstarb HENRI PERREGAUX im Alter von 65 Jahren, dieser hatte sich um das
Unternehmen, insbesondere auch um dessen Export nach Süd- und Nord-Amerika verdient gemacht.
Die trauernden Verwandten waren : Madame Cécile Perregaux-Breguet, â Corcelles, Monsieur le Dr. F. LandryPerregaux, Monsieur L. Landry-Perregaux et sa famille, Madame et Monsieur C. Girard-Perregaux et leur famille,
Monsieur et Madame J. Perregaux-Tissot et leur famille, â la Chaux-de-Fonds, Monsieur A. Breguet, au Locle.
Als letzter dieser drei Brüder verstarb am 30.Oktober 1903 JULES PERREGAUX im Alter von 65 Jahren.
CONSTANT GIRARD-PERREGAUX starb nach langer Krankheit am 18.Juni 1903 in La Chaux-de-Fonds.
L’IMPARTIAL 20. Juni 1903: Chronique Locale - Nécrologie.
-
Encore un patriote de 1848 qui disparaît. Hier matin est décédé, à l'âge de 78 ans, après une longue et douloureuse maladie,
M. Constant Girard-Perregaux. - Chef d'une importante maison d'horlogerie, Constant Girard s'efforçait à l'amélioration constante
de ses produits qui, dans diverses expositions, ont été fort appréciés. Les phases de son activité ne furent pas toujours
couronnées de succès, mais grâce à son courage, à sa persévérance, il réussit à se tirer de pas difficiles. Constant Girard était
acquis à tous les progrès, à toutes les initiatives; rien de ce qui pouvait intéresser l'industrie ne la laissait indifférent.
Le développement de sa ville natale, qu'il chérissait, n'était pas sans le préoccuper non plus. Il est un de ceux à qui nous devons
l'introduction dans notre ville de la gymnastique. Pendant longtemps président de la Société du gaz, jusqu 'à cette dernière année
président de la Société immobilière, il témoigna dans ces administrations, de la plus grande activité et du plus entier dévouement.
Patriote éprouvé, Constant Girard fit partie, comme adjudant de Fritz Courvoisier, de la colonne républicaine qui marcha sur
Neuchâtel. Ses convictions l'attachaient au parti libéral. - La Chaux-de-Fonds vient de perdre un de ses meilleurs enfants.
(Man sollte Constant Girard aber nicht mit dem wirklichen Adjudanten und Kampfgefährten von Fritz Courvoisier: AMI GIRARD (1819-1900) verwechseln !)
Die trauernden Verwandten waren : Madame Marie Girard-Perregaux, Monsieur et Madame C. Girard-Gallet,
Monsieur et Madame Maurice Girard et leurs enfants, au Paraguay, Madame Breitmeyer-Girard, Madame et Monsieur
le Dr. H.Vuillet et leurs enfants, à Lausanne, Monsieur Paul Girard, à Tucuman, Madame et Monsieur le Dr. Th. de Speyr
et leurs enfants, Messieurs Constant et Lucien Girard, Madame Henri Perregaux, Monsieur et Madame Jules Perregaux .
Wenn man heute an die Uhrmacher denkt, die bereits in der Mitte des 19.Jahrhunderts ihre Werkstätten in
den Schweizer Bergstädten eröffneten, so stellt man sich im Allgemeinen einen Handwerker vor, der sich an
seiner Werkbank nur mit seiner Uhrmacherkunst beschäftigte. Sowohl Contant Girard-Perregaux als auch
sein Schwager Henri Perregaux waren jedoch sehr aufgeschlossene und gesellschaftlich enagierte Menschen,
die in ihren Heimatstädten hohe Anerkennung genossen. Während der eine sich bundes- und kommunalpolitisch betätigte, in städtischen Unternehmen wirkte und
die Schweizer Uhrmacherkunst förderte, war der andere auch Kommunalpolitiker, Chef der Polizei,
förderte das Ausbildungs- und Medizinalwesen, ebenso wie die Uhrenindustrie und den Ausbau des Eisenbahnnetzes.
In einem zeitgenössischen Lexikon findet man Folgendes:
Constant Girard-Perregaux, mort à la Chaux-de-Fonds le 18 juin 1903 dans sa 78me année, était l'un des représen-tants de
cette génération d'hommes actifs et intelligents qui, dans le domaine économique, ont travaillé avec succés à la prospérité de
notre cité montagnarde tout en prenant une grande part à la vie politique du pays. Quelque temps avant l848, il avait fondé la
première société fédérale de gymnastique qui fut un foyer d'idées républicaines; il s'associa à toute l'activité des patriotes de cette
époque et fut un des membres fondateurs du National suisse.
Plus tard il se rattacha au parti libéral, tout en gardant de nombreux amis dans les rangs de la majorité. De 1861 à 1865, il fit
partie du Conseil communal, il s’occupa avec zèle de plusieurs entreprises d’utilité publique, en particulier de la Société
immobiliére et la Société du gaz.
Chef d’une importante maison d‘horlogerie, il fut l'un des principaux pionniers de l'introduction de la montre suisse en
Amérique et les comptoirs qu’il établit dans plusieurs villes de ce continent contribuèrent à établir au loin le renom des produits
de l'industrie neuchâteloise et à les faire triompher de la concurrence anglaise.
Henri Perregaux, né au Locle en 1828, se trouva, à 18 ans, par la mort de son père, le capitaine H.-F. Perregaux, à la tète
d’une maison d’horlogerie importante. Toutefois, aprés les événements de 1848, il mit au service de son pays et de son village
natal les rares facultés dont il était doué et qu’il avait développées par de la Commission d’Etat pour l’enseignement primaire, de
la Commission d’Education et du Conseil municipal du Locle, chef de police, un des fondateurs de l’Hôpital, du bureau de
mendicité, de l’Union horlogère, enfin du chemin de fer du Jura industriel, et l’une de 17 cautions du milion fédéral.
- En 1865, il fondait à Buenos-Ayres une maison de commerce qui l’obligea à de nombreux voyages aux Indes, dans l’Amérique
du Nord, aux Antilles. Rentré au pays, il vint s’établir à Corcelles, où il s’éteignit le 8 décembre 1893, après une longue maladie,
regretté de ses parents et amis, qui le tenaient en haute estime.
Damen-Armbanduhr von GIRARD-PERREGAUX - Zifferblatt, Werk und Gehäuse sind signiert
800er Silbergehäuse von Huguenin Freres Locle
Nr. 302216, Reichssilberstempel, Jugendstil ca.1905
Gehäuse: 30,5x10,0 mm, Werk: 10 ¾‘‘‘ 24,5x4,5 mm, Zylinder-Hemmung, 10 Steine, Gewicht: 23 g
Im Jahre 1868 richteten die Guillocheure Albert Huguenin und Fritz Huguenin in Le Locle eine Werkstatt unter dem Namen
HUGUENIN FRÈRES zum Ausgestalten von Uhrengehäuse ein. Zwanzig Jahre später stellte der Betrieb auch Medaillen und
Schützen-Auszeichnungen her. Um 1890 spezialisierte sich der Betrieb auf die Niello-Technik für Uhrengehäuse. Schließlich
wurde im Jahre 1899 eine große Fabrik für die Marke NIEL errichtet, die noch heute existiert.
Ein Jahr später (1900) übernehmen die drei Söhne von Fritz Huguenin: Georges-Fritz, Henri-Edouard und Paul-Auguste
Huguenin das Unternehmen unter der Firma HUGUENIN FRÈRES & Cie.. Auf der Ausstellung Bern 1914 wird der Grand Prix
errungen. Im Jahre 1934 wird dann die Aktiengesellschaft Huguenin Frères & Cie. S.A. gegründet, die sich ab 1968 dann
Huguenin Medailleurs S.A. nennt. Im Jahre 1999 erfolgte die Fusion mit der Firma Kramer (Uhren-Gehäuse) aus Neuenburg
zur Firma Huguenin & Kramer und nach der Fusion mit der Firma Faude im Jahre 2002 wurde das heutige Unternehmen
Faude & Huguenin SA gegründet, welches seitdem Medaillen, Münzen, Plaketten und Abzeichen für die ganze Welt herstellt.
Schützen–Medaille zum Tir Cantonal - Le Locle 1892 - Gedenk-Medaille zum 1. März 1848 – Neuchâtel 1898
HUGUENIN FRÈRES
Zum Ende des 19.Jahrhunderts exportierte GIRARD-PERREGAUX insbesondere nach Buenos Aires schwere, voll
gravierte Gold-Taschenuhren, deren Savonnette-Gehäuse z.T. an die 100 Gramm wogen. Auch nach Peru und
Chile, sogar nach Kuba wurden wertvolle Uhren geliefert. Einen bekannten Abnehmer wertvoller Uhren gab es
auch in den U.S.A.: WITTNAUER - dieser Betrieb bezog damals „magnificant watches in cases decorated with
cloisonné enemal“. Der berühmte Uhrensammler und Fachautor Major Paul M. Chamberlain war ein begeisterter Verehrer, Kenner und Besitzer früher Taschenuhren noch aus der Hand von Constant Girard-Perregaux selbst.
EIN LEBEN FÜR DIE CHRONOMETRIE
Ganz offensichtlich hatte sich Constant Girard-Perregaux ausschließlich der Präzisions-Uhrmacherei verschrieben.
So kam es, dass er selbst immer wieder - mit hohem Zeit- und Kosten-Aufwand - seine Chronometer-Werke verbesserte. Das Geld für den Betrieb wurde dagegen überwiegend mit der Veredelung von zugekauften Rohwerken
und dem Einsatz hochwertiger Goldgehäuse verdient. Im letzten Drittel des 19.Jahrhunderts lohnte es sich einfach
nicht mehr, selbst Uhrwerke mit Komplikationen zu konstruieren und herzustellen. Wie viele der namhaften
Hersteller hochwertiger Taschenuhren, bezog auch der Betrieb GIRARD-PERREGAUX die Kalenderwerke, die
Schlagwerke und die Chronographenwerke als vorgefertigte Werke von dem Maison LeCoultre in Le Sentier.
Um die Güte seiner Chronometer und damit sein Können nachzuweisen, begann Constant Girard-Perregaux
schon früh, seine chronometrischen Kunstwerke am Observatoire Cantonal de Neuchâtel auf Ganggenauigkeit
prüfen zu lassen. Ohne Zweifel profitierte Constant Girard-Perregaux dabei auch von dem Wissenstransfer der
Perregaux-Brüder. Wie viele der verbauten, über sechzig Tourbillons nun aber aus der Hand von Constant GirardPerregaux selbst stammen, wird wohl wegen der fehlenden Archivalien nicht mehr festzustellen sein. - Das erste
Werk mit drei Gold-Brücken (wohl noch ohne Tourbillon) von Constant Girard-Perregaux soll auf der
Weltausstellung Paris 1867 gezeigt worden sein. - An dieser Stelle muss aber darauf hingewiesen werden, dass
JULES JÜRGENSEN bereits um 1855 einige Drei-Brücken-Werke sogar mit Tourbillons hergestellt hatte.
Girard & Comp. London
Girard Perregaux London
Girard Perregaux London
Feder-Chronometer mit kugeliger Spirale - Wippen-Chronometer mit zylindr. Spirale - Wippen-Chronometer mit zylindr. Spirale
Entwicklung der klassischen GP-Werke mit Chronometer-Hemmung - bis hin zum Tourbillon
Das frühest bekannte Tourbillon-Werk mit Wippen-Hemmung – nur dieses mit der Nr.1060 wurde ja in Paris
prämiert, hat aber bereits das bekannte Guinand-Design und wurde sicher auch in Gänze von Ernest Guinand
gefertigt. Von diesem wohl einmaligen Kunstwerk wird auf der Weltausstellung Paris 1867 wie folgt berichtet :
„M. E. Guinand du Locle avait exposé pour la première fois une seconde indépendante avec échappement a Tourbillon, le bulletin officiel de L’Observatoire prouvait une trés
belle marche de cette pièce intéressante qui a remporté un prix au concours de 1867.“
Unter dem Zifferblatt steht auf der Werksplatine „Ernest Guinand au Locle 1060“ und auf der Unterseite des
Drehgestells noch einmal „Ernest Guinand au Locle“. Die Werksnummer 1060 passt zeitlich ohnehin besser zu
Ernest Guinand, als zu Girard-Perregaux – das Werk wurde offensichtlich nur bei GIRARD-PERREGAUX
eingeschalt - und dann unter eigenem Namen zu der Weltausstellung 1867 in Paris eingereicht ! Möglicherweise
wurde das heutige Goldgehäuse nachträglich angefertigt – zumindest der Werksdeckel mit der Medaille kann ja
erst nach der Preisverleihung entstanden sein.
Ein Großteil der Tourbillons in den Uhren von GIRARD-PERREGAUX stammt jedenfalls aus der Werkstatt von
Ernest Guinand (1810-1879) aus Le Locle, dessen beiden Söhne sogar im Betrieb GIRARD-PERREGAUX
arbeiteten. Ernest Guinand hatte allein rund 85 Uhrwerke mit Tourbillon ins Observatoire Cantonal de Neuchâtel
zur Prüfung eingeliefert. Seine signierten Tourbillon-Käfige findet man auch in Chronometer-Werken anderer
bedeutender Hersteller dieser Zeit.
Bemerkenswert ist bei dieser Betrachtung, dass auf der Weltausstellung Paris 1867 ein Emile Guinand eine
Médaille de Bronze errang - in welchem Verwandtschaftsverhältnis mag dieser Emile Guinand zu Ernest Guinand
gestanden haben ? - Der Uhrmacher Auguste Grether (1817-1879) lieferte ebenfalls eine Anzahl von Tourbillons
an die Werkstatt GIRARD-PERREGAUX und an andere Unternehmen.
-
Ernest Guinand-Klassiker
Inverted Lever Escapement
Ein-Minuten-Tourbillon mit Chronometer-Hemmung,
daneben das einzigartige Tourbillon-Chronometer von Guinand mit unabhängiger, springender Zentralsekunde !
Ganz offensichtlich hatte man sich bei GIRARD-PERREGAUX ausreichend mit Tourbillons eingedeckt, denn
selbst nach dem Tode von Ernest Guinand und auch Auguste Grether im Jahre 1879, entstanden noch rund 30
Taschenuhren mit Tourbillons nach Guinand, vielleicht wurden diese ja von dessen Söhne her- oder fertiggestellt.
Rund zehn dieser Taschen-Chronometer von GIRARD-PERREGAUX sollen ja das „Inverted Lever Escapement“
gehabt haben – nach CHAMBERLAIN soll diese Hemmung sogar 1886 in den U.S.A. patentiert worden sein.
Bekannt sind wohl nur zwei dieser Stücke: Ein Uhrwerk ist im CHAMBERLAIN abgebildet und eine Goldtaschenuhr mit einem Drei-Brücken-Werk und dieser Hemmung wurde vor 5 Jahren vom Auktionshaus Dr. Crott
(Auktion Nr. 80) angeboten, nach der Katalogbeschreibung hatte dieses Werk die Nummer 87319 (ca. 1880/81?).
Die ohne Zweifel bekannteste Taschenuhr mit einem Drei-Goldbrücken-Werk und Tourbillon (es soll davon nur
ca. 20 Stück gegeben haben) von Constant Girard-Perregaux ist der auf der Weltausstellung 1889 in Paris prämierte Taschen-Chronometer LA ESMERALDA - das heutige Flaggschiff im Museum GIRARD-PERREGAUX.
Jean Ed. Friedrich hatte diese Uhr auf einer seiner Verkaufsreisen Ende der 1960er Jahre
von einem Nachkommen des mexikanischen Präsidenten PORFIRIO DIAZ (1830–1915 erworben.
Das schwere Gehäuse der Gold-Savonnette mit der Nummer 168230 hat einen Durchmesser von 56 mm und ist fast
19 mm dick – und war wie so oft, von Fritz Kundert hergestellt. Auf dem Staubdeckel steht “CHRONOMETRE
TOURBILLON - La Esmeralda - Hauser, Zivy & Co - Mexico-Paris”, an dieses Exportunternehmen wurde die
Uhr ursprünglich geliefert. Das 20’’’- Werk hat 18 Jewels und die drei bekannten, pfeilförmigen Brücken. Das EinMinuten-Tourbillon hat eine Chronometer-Hemmung mit Kompensations-Unruhe (21.600 A/h) und BreguetSpirale mit Phillips-Endkurve.
-
*
******
-
Die Aufarbeitung der Firmen-Geschichte ab Beginn der 1950er Jahre
Um die verlorene Historie und den alten Glanz des Namens wieder zu beleben, machte sich Dr. Charles E.Virchaux
(ein neuer Mitarbeiter des Nachfolge-Unternehmens Graef & Co.) in den 1950er Jahren die mühevolle Arbeit,
alle zur Prüfung eingereichten GP-Uhrwerke aus den Unterlagen des Observatoire Neuchâtel herauszusuchen und
niederzuschreiben.
Dankenswerter Weise hat der Fachautor Hans-F. Tölke die aufbereiteten und geordneten
Daten anlässlich des 200-jährigen Firmenjubiläums von GIRARD-PERREGAUX veröffentlicht.
Anhand der Seriennummern und den Prüfjahren kann man gut erkennen, dass etliche Werke erst einige Jahre nach
ihrer Herstellung zur Prüfung eingereicht wurden – zum Teil sogar zweimal. Diese Praxis kennt man ja auch von
den Prüfungen der See-Chronometer in Deutschland - nach Überarbeitung und neuer Reglage wurden die Stücke
zur Erringung besserer Ergebnisse ein zweites Mal zur Prüfung eingereicht. Die Tabellen von Hans-F. Tölke umfassen sowohl die Tourbillon-Werke, als auch Taschenuhren mit ChronometerHemmung (ca.120 Stück) und mit Anker-Hemmung (ca.140 Stück) aus der Zeit von Constant Girard-Perregaux
selbst. Unter der Weglassung von „chronologischen Ausreißern“ kann man nun den Seriennummern auch
annähernd eine zeitliche Zuordnung geben.
-
-Entwicklung der Produktion unter Constant Girard
La Foire Suisse de Bâle 1955
Auf der Foire Suisse de Bâle 1955 präsentierte das Unternehmen dann ganz stolz einen neuerworbenen
Taschen- Chronometer mit einem Drei-Brücken-Werk und Tourbillon von Constant Girard-Perregaux.
*
ca. 1960
-
******
WERBEGESCHENKE
-
ca. 2010
DIE CHRONOGRAPHEN AUS DEM HAUSE GIRARD-PERREGAUX
In den späten 1870er Jahren begann man sich bei GIRARD-PERREGAUX wohl auch für Chronographen zu
interessieren. Bekannt geworden sind bisher aber nur Stücke, die als Rohwerke von LeCoultre bezogen wurden.
Zu Beginn des 20.Jahrhunderts begann man sogar fertige Werke, z.B. von HENCHOZ und VALJOUX zu
beziehen, gravierte die eigene Firma auf die Werke und schalte sie noch ein. Auch die hochwertigen Komplikationen, wie der Chronograph mit Schleppzeiger und Seconde Foudroyante aus dem Jahre 1880 oder das Prunkstück
mit Schleppzeiger, Minutenrepetition und ewigem Kalender aus dem Jahre 1889 wurden ja von LeCoultre bezogen.
Neben den Sportbegeisterten nutzten auch Wissenschaftler, Techniker, Sportler und Militärs die Chronographen
von GIRARD-PERREGAUX, welche zu Beginn des 20.Jahrhunderts sicher zum wirtschaftlichen Erfolg beitrugen.
Chronographen aus der Zeit 1880 – 1900
Die Basiswerke einschließlich der Chronographen-Schaltwerke stammen aus dem Maison LeCoultre
- Nach 1900 wurde auch der HENCHOZ–Klassiker von GP angeboten
Photographie aus dem Jahre 1893
Auf dem Bild sieht man deutlich die rasante Entwicklung von La Chaux-de-Fonds – am Nordwesthang
entstanden in den vergangenen zwei Jahrzehnten ganze Straßenzüge mit großen, vierstöckigen Häusern
Die folgende Seite zeigt einen der wenigen erhaltenen Chronographen aus der Zeit Anfang der 1880er Jahre,
der sich anhand der Seriennummer und der noch verwendeten „Chevrons de Neuchâtel“ so datieren lässt.
Diesen Taschen-Chronographen könnte also Constant Girard-Perregaux einmal in der Hand gehalten haben.
Das Gehäuse und das Werk haben dieselbe Seriennummer und sogar das unsignierte Zifferblatt trägt auf der Rückseite dieselbe Nummer.
Dieses Stück ist wieder einmal ein Beispiel, dass selbst namhafte Hersteller zu dieser Zeit nicht immer Zifferblatt und/oder Werk signierten. Hier
ist nur das Gehäuse einmal mit der GP - Marke gestempelt und das Werk ist unter dem Zifferblatt mit einer einfachen GP-Anker-Marke gestempelt.
GIRARD-PERREGAUX
CRONOGRAFO - RELOJ DE CARRERA
Gehäuse, Werk und Zifferblatt : „88158“ - ca.1880/81
SAVONNETTE 52,5x16,5 mm, 108 g, Werk 19‘‘‘H 7,5
„Chevrons de Neuchâtel - Argent“
-
Chronographenwerk
-
LECOULTRE
-
Uhrwerk Cal. I (19RVS)
Durch die üblichen verwandtschaftlichen Beziehungen unter den bedeutenden Uhrmacher-Familien kam nicht nur
Geld zu Geld, sondern oft auch der Austausch von Fachwissen und wirtschaftlichen Interessen zustande. So wie
Louis-Constant Othenin-Girard in die bekannte Familie GALLET eingeheiratet hatte, so hatte seine Schwester
Marie in die einflussreiche Familie BREITMEYER eingeheiratet – ihr Mann Georges Breitmeyer war der Sohn
von J. C. Breitmeyer (1866-1929), dieser hatte nach dem Tod von J. Calame-Robert dessen Betrieb übernommen:
Mort de M. Jules Breitmeyer : Nous apprenons la mort, à li age de 62 ans, de M. Jules Breitmeyer, fabricant
d'horlogerie, à La Chaux-de-Fonds. On se souvient que le défunt joua un rôle en vue lors des mémorables
manifestations de 1918. C'est à lui que fut en effet confiée la fonction délicate de chef de la garde civique,
M. Breitmeyer est le père de M. Georges Breitmeyer, ancien conseiller général et grand conseiller actuel.
Nach dem Tode des Unternehmensgründers Constant Girard-Perregaux im Jahre 1903 übernahm sein ältester Sohn,
Louis-Constant Girard-Gallet die Leitung des Unternehmens und wandelte es bereits im Jahre 1904 in eine Société
Anonym um – Grundkapital 250.000 Franken. Im Jahre 1906 wurde das Nachfolgeunternehmen des im Jahre 1791
gegründeten Traditionsunternehmens BAUTTE erworben, seitdem und bis zum heutigen Tage „schmückt“ sich das
Unternehmen mit dem Gründungsjahr 1791. Der Grund für die Erwerbung war die Nutzung der in Russland gut
eingeführten Marke, um den Export dorthin zu verstärken - In der Geschichtsschreibung wird zwar von einer einvernehmlichen Erwerbung von dem „Freund und Verwandten Juan Hecht“ geschrieben, tatsächlich hatte der Sohn
des am 14.Okt.1904 verstorbenen Besitzers Félipe Hecht wohl gar nicht die Absicht das offensichtlich nicht mehr
erfolgreiche Unternehmen fortzuführen, sondern im Jahre 1905 für knapp 50.000 Franken komplett zu verkaufen:
Im Jahre 1904 wurde der Fabrik-Neubau an der Rue des Tilleuls 2 (Architekt Sylvius Pittet) bezogen,
das Grundstück liegt in einer damals kaum bebauten Gegend am Hang, weit oberhalb der Altstadt, gegenüber vom Parc du Petit Château.
Architekten-Aufriss von 1903 - GIRARD-PERREGAUX - Zustand Ende der 1920er Jahre
Anlässlich des Umzuges erschien am 4.12.1904 diese FHS-Anzeige, der alte Standort Rue du Parc 8 wurde an L.Huguenin verkauft,
Auf der Weltausstellung Brüssel 1910 wurden all die Errungenschaften der vergangenen 50 Jahre gezeigt:
Rotbraun belederte Holzschatulle vom Anfang des 20.Jahrhunderts
Durch den Erwerb der alten Firma BAUTTE von Juan Hecht erfolgten weder ein Wissenstransfer, noch technischwirtschaftliche Innovationen. Unter Louis-Constant Othenin-Gallet trat im Gegenteil ein Stillstand der technischen
und wirtschaftlichen Entwicklung im Hause GIRARD-PERREGAUX ein. - Lucien F. Trueb beschrieb im Jahre
2005 ganz treffend den Grund für den Niedergang des einst so stolzen Unternehmens:
„Louis-Constant Girard-Gallet, der älteste Sohn von Constant Girard-Perregaux, übernahm die Firma
1903, doch im Gegensatz zu seinem Vater war er kein begnadeter Uhrmacher und auch kein guter
Unternehmer. Was ihn wirklich interessierte war die Ornithologie: seine Zeit verbrachte er größtenteils mit
dem Beobachten von Vögeln, das Geschäft vernachlässigte er sträflich. Bis zum Ausbruch des Ersten
Weltkrieges ging noch alles gut, doch den sich nach 1918 stellenden Problemen war Louis-Constant nicht
gewachsen, 1928 musste der Konkurs eröffnet werden.“
Im Sommer 1918 wurde ganz eilig ein energischer „Directeur“ gesucht,
der den beginnenden Abstieg des Unternehmens noch verhindern sollte.
Nach dem 1.Weltkrieg und seinen folgenden Krisen geriet das Unternehmen in wirtschaftliche Not. Trotz aller
Bemühungen, auch durch Einstellung eines neuen Direktors und anderer Fachkräfte, wurde das Unternehmen
am Ende der 1920er Jahre liqidiert und ging in den Besitz der Société de Banque Suisse über.
Diese Gläubigerbank ließ damals als Eigentümerin des Betriebes wohl fast alles Unverkäufliche wegwerfen,
darunter das umfangreiche Firmenarchiv und die für Uhrenhistoriker so wertvollen Werksbücher.
Nach dem frühen Tode seiner Frau Amanda Girard-Gallet zu Weihnachten 1913,
heiratete Constant Girard-Gallet im Sommer 1914 in zweiter Ehe die Wittwe Regina Ziswyler.
Constant Girard-Gallet verstarb am 2.Nov.1945 im 90.Lebensjahr – ganz ohne offiziellen Nachrufe.
*
******
Während der Wirtschaftskrise erwarb ein „Otto Graef“ im Jahre 1929 die Markenrechte und die Restbestände vorgefertigter Uhrenteile der Firma GIRARD-PERREGAUX von der Gläubigerbank für immerhin 30.000 Franken :
Enregistrements:
31/5/30 - Nouvelle Société Anonyme de la Fabrique d‘horlogerie Idéal, Girard-Perregaux et Cie,
soc. an. cap. soc. fr. 5,000 nom., fabrication et vente d'horlogerie, continuation des affaires de fa.
« Société anonyme de la fabrique d'horlogerie Girard-Perregaux et Cie, Successeur de Girard-Perregaux
Fabrique Ideal, Successeur de Juan Hecht et J.Rössel fils, ancienne maison J. F. Bautte et Cie, de Genève».
Cons, adm.: Willy-Otto et Paul Graef, tous deux de La Chaux-de-Fonds,
le premier président, le second secrétaire, sign, indiv.
29/07/30: La «Société Anonyme de la Fabrique d'horlogerie Girard-Perregaux & Cie, successeur de Girard-Perregaux,
Fabrique Idéal suc-cesseur de Juan Hecht et J.Rössel fils, ancienne maison J.-F Bautte et Cie, de Genève», fabrication
et commerce d'horlogerie, bijouterie, etc. La Chaux-de-Fonds, est dissoute. La liquidation s'opère sous la raison Société
anonyme de la Fabrique d'horlogerie Girard-Perregaux et Cie, successeur de Girard-Perregaux, Fabrique Idéal, successeur
de Juan Hecht et J.Rössel fils, ancienne maison J.F. Bautte et Cie, de Genève, en liquidation par Jean Degoumois.
Les signatures des adm. Albert Bourquin-Jaccard, Paul Boillod, Constant Girard-Gallet et Camille Flotron, sont radiées.
OTTO GRAEF
Retter der Marke GIRARD-PERREGAUX und seine Familie.
Otto Wilhelm GRAEF wurde im Jahre 1862 im altthüringischen Allstedt geboren. Die kleine Stadt nahe Sangershausen hatte schon früh eine geschichtliche Bedeutung erlangt und gehörte zu dieser Zeit zum Groß-Herzogtum
Sachsen-Weimar-Eisenach. Auf dem schützenden Stadtberg tront eine stattliche Kaiserpfalz und später durfte sich
die Stadt rühmen, dass Thomas Müntzer in ihrer Stadtkirche die erste Predigt in deutscher Sprache gehalten hatte.
Nach alten Firmenunterlagen soll Otto Graef ab 1.März 1882 in La Chaux-de-Fonds ansässig gewesen sein.
Er war damals kaum 20 Jahre alt und hatte bereits eine Ausbildung als Uhrmacher und Goldschmied beendet.
Wohl durch eine Vermittlung von elterlichen Verwandten oder Bekannten fand er eine Anstellung in der Schweiz.
Wer seine Eltern waren, konnte bisher nicht geklärt werden – die Recherche in den Kirchenbüchern durch den
Heimatverein führte zu keinem Erfolg. Möglicherweise wurde Otto Wilhelm Graef auch in einen der umliegenden
Dörfer geboren. So ist auch nicht bekannt, bei wem er in die Uhrmacherlehre ging und warum er in die Schweiz
auswanderte - vielleicht lag der Grund auch darin, dass es zu dieser Zeit schon drei Uhrmacher in Allstedt gab:
Erdmann BARTH, August GRAF und Otto RÖHN. - (siehe auch Heimatverein http://www.allstedt.com/ )
Otto Graef arbeitete zur Weiterbildung bei einigen Uhrmachern in der Schweiz, um dann im Alter von 27 Jahren
im Jahre 1889 in La Chaux-de-Fonds einen eigenen Betrieb unter dem Namen OTTO GRAEF zu eröffnen.
Als deutscher Uhrmacher begann Otto Graef zunächst den deutschen und nachfolgend den österreichischen Markt
mit seinen Uhren zu beliefern. Einige Jahre später - vermutlich 1892 - heiratete Otto Graef eine Tochter der
befreundeten Familie PAUL KOLLROS.
Der „self made man“ Otto Graef muss recht erfolgreich gewesen sein – von 1900 auf 1910 erhöhte sich
sein Vermögen von 80.000 sfr auf bereits 200.000 sfr. Nach und nach vergrößerte sich seine Familie
und offensichtlich wurden die drei Söhne schon in jungen Jahren mit in den väterlichen Betrieb einbezogen.
Die beiden Söhne WILLY GRAEF und PAUL GRAEF halfen dem Vater in dem 1912 neu gegründeten
Unternehmen Graef & Cie. – MIMO, (“Manufacture Internationale de Montres Or” ca. 30 Mitarbeiter, 80.000
Uhren pro Jahr). Als auch der jüngste Sohn JEAN ROBERT GRAEF mit der Ausbildung fertig war, nahm der
Vater seine Söhne als Teilhaber im Betrieb auf:
31/1/1919. — La raison «Otto Graef», est radiée.
Actif et passif sont repris par Graef & Cie, Fabrique Mimo,
soc. en com. (Otto, Paul, Willy Graef-Ribaux, Jean G.) , originaires de La Chaux-de-Fonds,
le dernier nommé associé-command. p. fr. 51.100 ; fabr. achat et vente d'horlogerie,
rue de la Serre 11 bis, Chaux-de-Fonds.
Für das 1930 übernommene Unternehmen GIRARD-PERREGAUX & Cie. S.A. waren nach dem Handelsregistereintrag auf obiger Vorseite die Söhne WILLY und PAUL GRAEF wohl allein verantwortlich !
Damen-Ringuhr aus 750er Gold mit einem MIMO - 6‘‘‘-Werk - vermutlich um 1935 hergestellt
Gesamtgewicht der Ringuhr 7 Gramm, davon 4 g Gold – Größe vom Uhrgehäuse : 14,5 mm - H 6,5 m.
Bodendeckel ist mit der ab 1933 gültigen HELVETIA und der deutschen REICHSKRONE gestempelt.
Original-Größe FELSA Cal. 6‘‘‘ (13,5 mm H 3,25) – Grundplatine ist mit „F im Oval“ gestempelt – in der Mitte ein GP-Werk aus den 1940er Jahren
Das Werk hat 17 Jewels, Anker-Hemmung, Schrauben-Komp.-Unruh, 18.000 A/h - aber noch keine Stoß-Sicherung
Diese 18K-Ringuhr scheint ein spätes Stück, vielleicht sogar ein Unikat aus der „goldenen MIMO-Zeit“ zu sein –
ursprünglich wurde dieser Betrieb ja zur Herstellung und zum Vertrieb von goldenen Taschen- und ArmbandUhren gegründet. Selbst auf einer Damenhand – siehe obige Abb. – wirkt diese oktogonale Ringform sehr zierlich.
Durch das schwarze Zifferblatt wirkt die Ringuhr auch elegant, so dass sich ein Schmuckdeckel erübrigt – möglicherweise diente eine Damenuhr als Vorlage. In den 1930er Jahren wurden nur ganz vereinzelt 6‘‘‘-Uhrwerke
angeboten und in Damenuhren verarbeitet. Erstmals wurde dieses Werksdesign von der jungen Ebauche-Firma
FELSA angeboten. In vier weiteren Kaliberlisten erscheint das Modell zu dieser Zeit: bei DOXA als Cal. 6‘‘‘, bei
ESKA als Cal. 68, bei SILVANA als Cal. 6081 und bei GLYCINE als Cal.30, hier wurde das Modell sogar mit
verdecktem Aufzug angeboten. Ab Mitte des 20.Jahrhunderts wurde dann aus dem FELSA Cal. 81 das FELSA
Cal. 22, welches von vielen Markenherstellern, wie z.B. auch von MIMO und Girard-Perregaux verwendet wurde.
*
******
Der jüngste Sohn JEAN ROBERT GRAEF wurde zur Ausbildung auf das Poly-Technikum in Zürich, später zum
Studium nach Berlin geschickt. Eine Anstellung bei SIEMENS soll er damals ausgeschlagen haben und stattdessen
ging er in die U.S.A., um zunächst bei GENERAL ELEKTRIK zu arbeiten.
Nachdem die Familie in der Heimat die Rechte an der im amerikanischen Raum bekannten Marke GIRARDPERREGAUX erworben hatte, wurde nun Jean Robert Graef beauftragt, ab 1930 den Vertrieb für die Uhren der
Marke MIMO und GIRARD-PERREGAUX in Amerika zu organisieren, 1932 nannte sich sein Unternehmen dann:
Jean R. Graef wurde durch Anwendung der in Amerika fortgeschrittenen Werbung ein erfolgreicher Geschäftsmann, der schließlich mit einer 30-köpfigen Belegschaft in der Firmenniederlassung Jean R. Graef Inc. im Rockefeller Center residierte, bald darauf heiratete er seine „Mabel“ (geb. Wieman) und hatte mit ihr zwei Kinder.
Im Jahre 1939 zog Jean R. Graef einen interessanten Großauftrag an Land und das kam so: Die SHELL OIL Co.
hatte das neue Motorenöl „Golden Shell“ entwickelt, das besonders dünnflüssig und auch beste Laufeigenschaften haben sollte. Angeblich sollte dieses Öl so gut sein, dass man es sogar für Uhrwerke verwenden könne.
In der Werbeabteilung kam man auf die Idee, allen Tankstellenpächtern eine Taschenuhr mit sichtbarem Werk und
einfachen Metalllagern zu liefern, die mit Golden Shell Oil geölt wurden. Den Pächtern sollte die Uhr für 5 $
überlassen werden und sie sollten mit dieser Taschenuhr die Kunden von der Qualität des Öles überzeugen - und
während die Kunden mit der Uhr spielen konnten, würde dann schnell ein Ölwechsel durchgeführt werden. Nun
suchte Shell ein Schweizer Unternehmen, das innerhalb kürzester Zeit 30.000 solcher Taschenuhren liefern könne,
wer nicht anderes, als das in den U.S.A. so geschätzte Unternehmen GIRARD-PERREGAUX kam da in Frage !
SHELL – Watch : 17‘‘‘ – Gehäuse : 43 x 12 mm
AS-1054 16‘‘‘ (35,55 mm, H 4,20 mm)
-
AS-1076 17½‘‘‘ (39,14 mm, H 4,20 mm)
Wenn man die SHELL-Taschenuhr mit ihren einfachen Messing-Lagern von ihrem beidseitig verglasten Gehäuse
befreit, muss man feststellen, dass der werksseitige Durchmesser annähernd genau so groß wie die Grundplatine ist.
Dieses Uhrwerk scheint also ein Sondermodell zu sein, welches durch die Kombination vom AS-1054 und dem
AS-1076 entstanden ist – man beachte auch die unterschiedlichen Durchmesser und die Lage der Gehäuseschrauben. Zusätzlich wurde die Grundplatine skelettiert und werksseitig weitere Platinen-Aussparungen vorgenommen.
Pocket Watch : 17‘‘‘ - Gehäuse : 43 x 8 mm
Bauzeit von den 1940er bis in die 1950er Jahre
Diese rund 70 Jahre alte Taschenuhr wird z.Zt. vom Verfasser als Gebrauchsuhr benutzt,
sie hat eine mittlere Gangabweichung von 3-5 Sek./Tag im Wechsel von hängend und liegend.
*
******
Willy Graef hatte noch während des 1.Weltkrieges Héléne Ribaux geheiratet, die Tochter eines Uhren-Exporteurs. - Offensichtlich gründete Willy Graef mit seiner Frau das Unternehmen Rytime Watch Co. und wurde,
verm. nach dem Tode des Schwiegervaters, auch Teilhaber an dessen Unternehmen Ribaux Watch Co.
5/VIII/27. - Graef-Ribaux et Cie, Compagnie des Montres Rytime (Rytime Watch Co.),
soc. com. (Willy-Otto G., de La Chaux-de-Fonds, associé indéf. respons. Dame Hélène G.-Ribaux,
associée com. pr fr. 100), horlogerie, fabrication et vente, Rue de la Paix 3, La Chaux-de-Fonds.
14/III/39. - Cécile Ribaux, de Bevaix, et Willy Graef, de La Chaux-de-Fonds,
tous deux à La Chaux-de-Fonds, out constitué à la Chaux-de-Fonds, sous la raison sociale
Ribaux Watch Co., une société en nom collectif commencée le 10 mars 1939.
Willy Graef a seul la signature sociale. Achat et vente d'horlogerie. Rue de la Serre 11 bis.
Nach dem frühen Tode seiner Frau Héléne am 8.November 1964 heiratete Willy Graef ein zweites Mal, offensichtlich eine gute Freundin des Hauses: Mademoiselle Traute Lange. Anlässlich des Todes von Willy Graef am
8.März 1984 erschien im L’IMPARTIAL am 13.März 1984 folgender Artikel:
„Décès de M. Willy Graef“
Les derniers devoirs ont été rendus hier matin, dans l'intimité de la famille, à M. Willy Graef, qui s'est éteint jeudi, dans
sa 92e année. Il fut une personnalité chaux-de-fonnière fort importante, plus particulièrement dans les milieux
horlogers et à la Société de musique et Musica-Théâtre. Homme optimiste et réaliste, il fut le créateur de la Fabrique
d'horlogerie Mimo, rue de la Serre 11 bis, puis devint patron de Girard-Perregaux, entreprise qu'il développa pour en
faire une grande marque, avec l'appui de ses frères Paul et Jean.
En 1924, M. W. Graef fut parmi les fondateurs de la Fédération horlogère (FH). Il entra au comité central
parvenant ensuite à la fonction de vice-président. On le voit également au comité du Syndicat patronal où il siège
durant 26 ans, assurant notamment la présidence de 1936 à 1942.
Dans le monde de la musique et du théâtre, M. W. Graef apporta tous son savoir-faire. Il sera l'un des
promoteurs de Musica-Théâtre, fondation qu'il présidera en 1966 à l'occasion de la rénovation du Théâtre. Mais il
oeuvra également à la Société de musique et on lui doit beaucoup dans la construction de la Salle de musique. Pour
ses innombrables services et son dévouement, la Société de musique le nomma membre d'honneur.
Malgré son immense activité sur le plan professionnel et à Musica-Théâtre, M. W. Graef aimait les courses en
montagne. En 1914, il donnait son admission au Club alpin suisse et devint membre vétéran dans la section de
La Chaux-de-Fonds.
«L'Impartial» présente à sa famille ses condoléances, (rd)
Paul Graef war offensichtlich für die Finanzen und den Vertrieb im Unternehmen zuständig. Auch er hatte, wohl
kurz nach dem 1.Weltkrieg geheiratet, seine Frau Lilly Graef geb.Weber stammte aus dem Hause eines UhrenGroßhändlers. –
Dem Unternehmen MIMO scheint es während der 1920er Jahre besser gegangen zu sein, als vielen anderen Unternehmen in der Schweiz. Nur so ist es zu erklären, dass man am Ende dieser Jahre, praktisch nur für die
Markenrechte der Firma „GIRARD-PERREGAUX“ der Gläubiger-Bank 30.000 Schweizer Franken bezahlte. Die
miterworbenen Fässer voller Uhrenteile wurden offensichtlich verwendet, um möglichst schnell eine Produktion
von Uhren unter der Marke GIRARD-PERREGAUX auf den Markt zu bringen. Schon bald sollte sich zeigen, dass
Jean R. Graef diese Uhren sowohl in Nord-Amerika, als auch in Süd-Amerika erfolgreich absetzen konnte.
So ist es auch erklärlich, dass heute die meisten Sammler-Uhren von dort wieder den Weg nach Europa zurück finden.
Der Familien-Stammbaum zeigt etwas ganz Bemerkenswertes: Otto Graef und seine Söhne erreichten
für die Zeit ein wahrhaft biblisches Alter - er selbst wurde 86, Willy 91, Paul 87 und Jean-Robert 97 Jahre alt !
MIMO WATCH Co.
Uhren der Hausmarke MIMO findet man dagegen vielfach im europäischen Raum, zumal das Unternehmen schon
ab den 1920er Jahren auch das Militär verschiedener Staaten belieferte. (auch bei Graef & Cie. wurde, wie bei den meisten
Schweizer Uhrenfabrikanten während der Weltkriege recht gut Geld verdient). Aber auch in den U.S.A. findet man später Uhren
dieser Marke – sie hatten dann wie auch alle GP-Uhren die gemeinsame US-Importmarke GXM.
Zunächst gab es auch unter der Marke MIMO noch Neuheiten: 1932 erschien die MIMOMETER,
eine Armbanduhr mit Datumsanzeige; zwei Jahre später gab es die zweiseitige Damen-Armbanduhr MIMOREX,
vorn analoge und hinten digitale Zeitanzeige; ebenso gab es zu dieser Zeit die schöne Herrenuhr MIMOCENTRIC
mit einem Regulatorzifferblatt. Zur Olympiade Berlin 1936 wurde ein Armband-Chronograph als MIMOLYMPIC
vorgestellt (diese Praxis wurde später bei GIRARD-PERREGAUX zur Tradition, zu jeder Olympiade gab es einen neuen Chronographen )
und ab 1940 gab es eine Uhr, bei der Zifferblatt und Drehlünette einen Rechenschieber ergab: die MIMOLOGA
(Patent CH216202, im Original sogar mit einem Chronographen, siehe Skizze rechts !).
-
Zum 50.Betriebsjubiläum erschien in der Beilage vom Journal Suisse d’Horlogerie diese Anzeige (20x26 cm)
-Selbst heute - genau 75 Jahre später - erscheinen insbesondere die Herren-Armbanduhren als sehr modern
Ab dem Jahre 1950 gab es dann die heute seltene MIMOMATIC - ausgestattet mit dem ersten Rotorwerk AS 1361,
zur gleichen Zeit erschien die GP GYROMATIC mit dem AS 1361 als Cal. 08 EU mit identischen Zifferblatt und Zeigern.
11 ½‘‘‘ H5,8 - 17 Jewels - Rotor mit Schwermetallreif beidseitig wirkend über einen Wippenwechsler
Bei Handaufzug erfolgt eine Abkopplung über eine Breguet-Feder - Glucydur-Schrauben-Unruh - Nivarox-Spirale
Die Klassiker unter den MIMO-Uhren waren aber die sogen. Fliegeruhren und Dienstuhren mit den bekannten
AS-Kalibern 1130 bzw. 1149, diese Kaliber wurden auch in den zivilen Uhren nach dem 2. Weltkrieg eingesetzt.
MIMO INCABLOC ANTIMAGNETIC
Gehäuse : 33 x 10 mm – Werk : 13‘‘‘ 29 x 4 mm – Kaliber AS 1149
MIMO FAB.SUISSE 15 JEWELS ADJUSTED 304498 SWISS
Bis in die 1950er Jahre gab es identische Uhrenmodelle von den Marken MIMO und GIRARD-PERREGAUX.
Mehr und mehr konzentrierte man sich danach im Hause GRAEF jedoch auf die qualitative Anhebung der Exportmarke GIRARD-PERREGAUX. Jean R. Graef sorgte für den ungebremsten Absatz dieser Marke auf dem amerikanischen Kontinent – er war es ja gewesen, der die Familie überzeugt hatte, sich diesen Markennamen zu sichern !
Mitte der 1930er Jahre kamen GP-Chronographen auf den Markt – hier eine seltene Anzeige aus dieser Zeit:
Anzeige aus dem Jahre 1937 - Originalgröße ca. 27 x 6 cm - im Besitz des Verfassers
(man beachte die nicht zueinander passende Stellung von Minuten- und Stunden-Zeiger)
Verwendet wurden damals zunächst die VALJOUX-Kaliber 22 (14‘‘‘), 23 und 72 (13‘‘‘),
auch MINERVA-Kaliber, zu denen später noch das 14‘‘‘-Kaliber von EXCELSIOR PARK dazu kam.
Wie von den anderen Uhrenfabrikanten bereits seit Mitte der 1930er Jahre, wurden spätesten Anfang der 1940er
Jahre auch von GIRARD-PERREGAUX Automatik-Armbanduhren angeboten: Ab Ende dieser 40er Jahre gab es
auf dem Zifferblatt den Zusatz GYROMATIC, diese Marke hatte Jean R. Graef bereits 1948 in den U.S.A.
schützen lassen. So erklärt sich, dass schon seit 1950 in den U.S.A. automatische Armbanduhren mit der Bezeichnung GYROMATIC von GIRARD-PERREGAUX in den vielen Anzeigen angeboten wurden. Die frühen Armbanduhren waren mit Fremdwerken ausgestattet, überwiegend waren das die Werke AS-1315 und AS-1250 mit
„Hammer“-Automatik nach HARWOOD von A. Schild, in den U.S.A. wurden diese Uhren „Bumper“ genannt.
Automatik - Armbanduhr
Pendel-Aufzug HARWOOD-Typ AS-1173 - 11 ¼‘‘‘- 1941
Frühes Militär-Modell - verschraubtes Gehäuse 29,5 x 9,5 mm - mit Rand-Sekunde und Leucht-Ziffern.
Bei diesem 1.Modell vom AS-1171 diente die Krone nur zur Zeigerstellung.
Diese Armbanduhr wurde von WELSRO WATCH Co. (WXE) in die U.S.A. importiert
WELSBRO war ein eingetragenes Warenzeichen von der Welsbro Watch Co. , New York, Importeure Schweizer
Uhren. Der Markenname war ursprünglich Weisbro für die Weissman Brothers (Weis + Bro = Weisbro). Als
jedoch alle Buchstaben als Namen auf einer Uhr groß geschrieben wurden, also WEISBRO, deuteten die meisten
diesen Namen aber als Welsbro. Deswegen machte es Sinn, den Namen in WELSBRO umzuändern. WelsbroUhren haben in der Regel gute Werke Schweizer Qualität mit „jeweled movements“ von einem der bekannten
Uhrwerkshersteller (z.B. AS und ETA). Die angebotenen Komplett-Uhren sind in der Regel auch guter Qualität,
entweder aus Edelstahl oder verchromt, mit Gold plattiert oder aus solidem Gold. In den 1930er und 1940er Jahren
wurden von Welsbro Watch Co. auch Schweizer Markenuhren direkt importiert, wie zum Beispiel Breitling und
Girard-Perregaux – diese trugen dann das US-Importzeichen WXE von Welsbro. Welsbro kann qualitativ mit
Bulova verglichen werden, da es auch ein NYC-Unternehmen war, das Schweizer Qualitätsuhren importierte bzw.
Schweizer Qualitätswerke in hauseigene Uhren einsetzte. Die Adresse in den 1940er Jahren war New York, 20 W.
47th St., hier war auch die Verwaltung für die Firmen Weissman Watch Co., Welsbro Watch Co. und Weisco
Watch Co., die Samuel Weissman, Florenz Weissman und Sylvia Shapiro gehörten und von ihnen geleitet wurden.
Automatik - Armbanduhr mit demselben Kaliber, aber späterem Modell mit Aufzug und Zentral-Sekunde
Gehäuse-Ober- und -Unterteil werden einfach nur zusammengeschoben : 30,5 x 12,0 mm - Gewicht 27 g
Das Unternehmen GIRARD-PERREGAUX nahm wie an allen, auch an der Weltausstellung NEW YORK 1940
teil. Während des 2.Weltkrieges wurde dann so viel produziert, dass sogar durch Anzeigen im L’IMPARTIAL
noch weiteres Personal gesucht und eingestellt wurde. - Rechts eine Anzeige aus dem Jahre 1949 - 31 x 24 cm.
Die nach dem 2.Weltkrieg einsetzende Wirtschaftsflaute wurde bei Graef & Cie. offensichtlich schnell überwunden, denn bereits 1948/49 konnte man ein neuerrichtetes Fabrikgebäude in La Chaux-de-Fonds in Betrieb
nehmen. Die neue Adresse lautet seitdem bis heute: PLACE GIRARDET 1 - die einzige Adresse an dem Platz !
-
Das Bild zeigt die Rückseite der Fabrik
Anbau an der Rue des Progres um 1975
Zu dieser Zeit war Paul Stehlin-Perret (*1899) der kaufmännische Direktor – der eigentliche MANAGER des
Unternehmens. Paul Stehlin war als junger Mann von Basel eigentlich nur nach La Chaux-de-Fonds gegangen, um
dort französisch zu lernen. Dann bekam er jedoch im Jahre 1918 von Otto Graef eine Anstellung im Unternehmen
MIMO geboten - er wurde durch die Erforschung der Märkte und sein kommerzielles Geschick von den 1930er bis
zu den 1950er Jahren der wirtschaftliche Motor bei GIRARD-PERREGAUX. Nach zehnjährigem Ruhestand
verstarb Paul Stehlin nach langer Krankheit am 12.Juli 1971 in La Chaux-de-Fonds. Der technische Direktor soll
jedoch in den 1940er Jahren Louis Monnier gewesen sein, der aus einer alten, in La Chaux-de-Fonds ansässigen
Uhrmacher-Familie stammte.
Am 21. August 1948 verstarb OTTO GRAEF im Alter von 87 Jahren in La Chaux-de-Fonds.
Die folgenden Bilder, einschließlich des obigen Bildes der Fabrik,
stammen aus einem anonymen Artikel anlässlich der Eröffnung im Jahre 1948
(Ausriss aus einer nicht bekannten Fachzeitschrift – im Besitz des Verfassers)
Das letzte Bild rechts unten zeigt den 29-jährigen JEAN-PIERRE GRAEF, den zukünftigen technischen Direktor des Unternehmens
Nach dem Tode von Otto Graef und der Inbetriebnahme der neuen Fabrik trat offensichtlich auch eine
Zeitenwende im Unternehmen ein. Nicht nur die Arbeitsabläufe mussten neu optimiert werden, sondern der
Drang nach neuer Uhrentechnik war zwingend, um weiter wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Für die anstehenden Aufgaben holten sich Willy und Paul Graef die 3.Generation der Familie in das Unternehmen :
Zunächst war da der junge Uhren-Techniker JEAN-PIERRE GRAEF.
Jean-Pierre Graef wurde am 23.Mai 1919 als Sohn von Willy und Héléne Graef in La Chaux-de-Fonds geboren.
Vermutlich wurde er bereits im elterlichen Betrieb zum Uhrmacher ausgebildet. Öffentlich bekannt wird sein Name
bereits mit jungen Jahren:
Als Abschlussarbeit am Technikum hatte Jean-Pierre Graef ein Chronometre de bord angefertigt, welcher im Jahre
1945 zur Prüfung an das OBSERVATOIRE ASTRONOMIQUE ET CHRONOMÉTRIQUE in Neuchâtel eingereicht
wurde. Bei dem Concours de chronométres de l’observatoire cantonal de Neuchâtel erreichte diese Uhr in der
Abteilung Chronométres de Poche über 45 mm die 1.Klasse und in der Veröffentlichung erscheint dort folgender
Eintrag: Jean-Pierre Graef, éleve du Technicum neuchateloise, division Chx.-de-Fds.
Das war eine große Beobachtungsuhr im Silbergehäuse mit 72 mm Durchmesser, Gewicht 438 Gramm:
Werksdurchmesser 65 mm, Auf- und Ab-Anzeige, 48 Std. echappement á ancre, balancier Guillaume, spirale acier
avec 2 courbes, so wie Saphir-Lager- und -Decksteine. Die Taschenuhr wurde auf der 80.Auktion Dr. Crott angeboten.
Anfang der 1950er Jahre traten zwei Schwiegersöhne von Willy und Paul Graef in das Unternehmen ein:
Charles Édouard Virchaux (1916-1994) war der Sohn des Uhrenfabrikanten Charles Virchaux (1885-1976)
und hatte die Tochter Paulette von Willy Graef geheiratet und Jean Édouard Friedrich (1912-1999) hatte die
Tochter Lilly von Paul Graef geheiratet. Dr. Charles Ed. Virchaux ( Dissertation im Jahre 1952 mit dem Thema : „L'influence
des monopoles de l'industrie horlogère sur l'économie de la Suisse“) war bereits Besitzer des ehemals väterlichen Unternehmens
CONSUL Watch Co. Jean Ed. Friedrich war Offizier der Schweizer Armee und Mitglied des internationalen
Komitees vom ROTEN KREUZ. - Es wird berichtet, dass sich die beiden Herren in den 1950er Jahren intensiv um
die historische Aufarbeitung des Unternehmens bemühten. Charles Ed. Virchaux betrieb die erwähnten Archivarbeiten, während Jean Ed. Friedrich auf seinen Geschäftsreisen nach alten Unterlagen und Taschenuhren suchte.
Wie sich später zeigen sollte, war der Eintritt von Charles Ed. Virchaux in das
Unternehmen in zweierlei Hinsicht ein großer Gewinn: Zum einem teilte er die
Ansichten von Jean-Pierre Graef, dass die Qualität der Uhren gesteigert werden
müsse und zum anderen brachte er die Uhrenmarke CONSUL mit in das Unternehmen ein.
Dieses erfolgreiche Unternehmen wurde im Jahre 1900 von Francois Huguenin
(1864-1940) gegründet, der schon zu dieser Zeit die später ertragreiche Zukunft der
Armbanduhr voraussah. Manche bezeichnen ihn sogar als Pionier der serienmäßigen
Herstellung kleinformatiger Uhrwerke. Da Francois Huguenin gleichzeitig hohen
Wert auf Genauigkeit und Eleganz seiner Uhren legte, blieb der Erfolg – insbesondere im amerikanischen Exportgeschäft – nicht aus.
Im Jahre 1934 übergab Francois Huguenin das Unternehmen seinem Schwiegersohn
Charles Virchaux (1885-1976), der es unter der neuen Firma Charles Virchaux –
CONSUL Watch Co. fortführte.
Acht Jahre später wurde dessen Sohn Charles Edouard Virchaux (1916-1994)
Chef des Unternehmens. Unter seiner Führung wurde die Genauigkeit der hergestellten Uhren noch gesteigert und er ließ sie sogar offiziell testen. Im Jahre 1951
erhielt dann die erste Uhr mit einem 30 mm-Werk ein Chronometer-Zertifikat und
ein Jahr später errang eine der zur Prüfung eingereichten Armbanduhren sogar eine
Auszeichnung. Genau zu dieser Zeit heiratete Charles Ed. Virchaux, der inzwischen
den Dr.-Titel erworben hatte, Paulette Graef .
Spätestens seit Ende der 1940er Jahre gab es auch hochwertige Automatik-Uhren
der Marke CONSUL, die zunächst mit dem FELSA-Kaliber 692 und später mit dem
ETA-Kaliber 1256 ausgestattet wurden, das man auch in den GP-Uhren verwendete.
CONSUL 30 RUBIS AUTOMATIC in einem „hidden crown case“ nach dem Patent CH260128 von 1947
FELSA Cal.692 BIDYNATOR - CONSUL Cal.120 - 30 Jewels
FELSA 692
ETA 1256
Als Vergleich eine GIRARD-PERREGAUX – GYROMATIC aus gleicher Zeit
Das „hidden crown case“ war damals eine Mode-Erscheinung, das auch andere Hersteller anboten
ETA Cal. 1256 - GP Cal. 47
Jean-Pierre Graef hatte schon während seiner Ausbildung sein erstes Patent erhalten, dem in den nächsten Jahren
noch etliche folgten. Ganz offensichtlich war Jean-Pierre Graef befähigt, in die Produktion frischen Wind, gepaart
mit neuen Konstruktionen zu bringen. Bereits Anfang der 1950er Jahre begann Jean-Pierre Graef an einer effektiveren Konstruktion für den automatischen Armbanduhren-Aufzug zu arbeiten. Zu dieser Zeit waren die automatischen Armbanduhren bei GIRARD-PERREGAUX mit dem legendären ETA-Kaliber 1256 (GP 47) bestückt.
Die Konstruktion aus dem Jahre 1953 (Patent CH311853) befriedigte ihn jedoch nicht. Erst durch den Tipp seines
Schwagers Jean Ed. Friedrich, entstand dann Ende des Jahres 1955 eine Konstruktion, die im Prinzip dem schon
bekannten Fahrrad-Freilauf entsprach (Patent CH330246 und Patent FR1165000). Genannt wurden diese
winzigen Wunderwerke mit ihren 7 Rollen – zunächst aus Stahl, dann aber aus fast reibungsfreien Rubinen :
GYROTRONE. Ohne Zweifel waren die GYROTRONE für das hauseigene Aufzugsmodul GYROMATIC im Jahre
1957 für die Technik des automatischen Uhrenaufzuges sehr bedeutend - und für das Unternehmen offensichtlich
ein großer wirtschaftlicher Erfolg.
-
Anzeigen aus den Jahren 1958/59 - in diesen Jahren gab es viele Neueinstellungen
Aber auch hier wurden anfangs die meisten Uhren in den U.S.A. abgesetzt – in Europa hatten die meisten Menschen noch nicht genügend Geld, um sich so eine Automatikuhr zu kaufen. Automatikuhren kosteten damals doppel soviel wie eine Handaufzugsarmbanduhr und selbst der heute gering erscheinende Preis von rund 125 Dollar für
die GYROMATIC in Stahlausführung und mit 39 Jewels, war für die meisten Europäer immer noch vielzuviel
Geld, weil der Dollar damals ja noch dem Wert von 4,20 D-Mark entsprach: Dies wären 450 DM gewesen und
das entsprach um 1960 dem Netto-Monatsgehalt eines guten Facharbeiters !
Durch den Einsatz von zweimal 7 Rubin-Rollen in den Gyrotronen, konnte das Unternehmen sich rühmen eine
Armbanduhr mit 39 Jewels anzubieten – 17 Steine im Basiswerk, 8 in der Gyromatic plus 14 in den Gyrotronen.
Die Konstruktion dieses Aufzugssystems wurde in der Uhrenliteratur ausreichend oft beschrieben – dort wird berichtet, dass die Konstruktion zum Patent angemeldet bzw. patentiert sei, die Patente wurden leider nie genannt.
Ganz erstaunlich und dies beweist wieder die außergewöhnliche Popularität der Familie und des Unternehmens,
war die offizielle und öffentliche Vorstellung der GYROMATIC-Armbanduhr am 28.Juni 1957 in der Stadt.
Die beiden Tageszeitungen L’IMPARTIAL und FEUILLE d’AVIS de NEUCHÂTEL berichteten in dreispaltigen
Artikeln über die Pressekonferenz im l’Hotel Moreau, die von Paul Graef und Gaston Schelling, dem Bürgermeister der Stadt La Chaux-de-Fonds, eröffnet wurde. - Die beiden Zeitungen betitelten ihre Artikel wie folgt:
Une invention horlogère remarquable
Le „Gyrotron“ perfectionnement de la montre automatique moderne
SANS CESSE A L’AVANT-GARDE DU PROGRÈS TECHNIQUE
L’horlogerie chaux-de-fonnière lance une invention qui fera date dans l’histoire de la montre automatique
Schon damals wurde diese Konstruktion als historisch bedeutend dargestellt – aber erst in neuester Zeit besinnen
sich die Sammler und versuchen frühe Stücke dieser GYROMATIC-Armbanduhren mit 39 Jewels zu erwerben.
Die Abb. links zeigt das frühe Modell der GYROMATIC I – 39 Jewels, in der Mitte ist eines der seltenen Stücke
die auf 5 Positionen justiert waren und die Abb. rechts zeigt das Modell mit kugelgelagerten Rotor – dadurch
wurden 2 Lagersteine überflüssig. Um weiter mit den „39 Jewels“ werben zu können, setzte man 2 Blindsteine ein.
- Abb. rechts oben: das Werk ohne Rotor, darunter das abgenommenen Aufzugsmodul von unten und rechts unten --das Basiswerk, dieses Basiswerk wurde auch in Handaufzugsuhren von GIRARD-PERREGAUX verwendet
Einer der wenigen deutschsprachigen Kataloge – Druckdatum Juni 1958 – insgesamt 16 Innenseiten
Original-Katalog im Besitz des Verfassers
Der GYROMATIC – Klassiker : Das frühe Modell aus dem Jahre 1957 mit GYROTRONS und 39 JEWELS
Das Basiswerk stammte von PESEUX in den Ausführungen mit Rand- oder Zentral-Sekunde
GYROMATIC Cal. 21.19 358
Girard-Perregaux & Co.
THIRTYNINE 39 JEWELS
Eine frühe Exportuhr - zurück aus Chile, wo sie irgendwann repariert wurde - sie läuft nun über 55 Jahre !
GP-Nachrichten aus dem Jahre 1961 - insgesamt 8 Seiten - Format 48 x 33 cm
Nach dem sich die beiden Schwiegersöhne in den Betrieb eingearbeitet hatten, übergaben Willy und Paul Graef
die Leitung des erfolgreichen Unternehmens an die 3.Generation ab und zogen sich auf die Vorstandsplätze zurück:
17. Juli 1958 - Girard-Perregaux & Cie S.A., fabrication et vente d'horlogerie, â la Chaux-de-Fonds.
Ont été nommés directeurs : Charles-Edouard Virchaux , à la Chaux-de-Fonds, nouveau ;
Jean-Edouard Friedrich et Jean-Pierre Graef , jusqu'alors fondés de pouvoirs.
Nur vier Jahre später, im Herbst 1962, zogen sich Willy und Paul Graef offiziell vom Geschäft zurück – und das
war offensichtlich eine große Feier wert, von der wiederum ausführlich am 10.September 1962 im L’IMPARTIAL
unter folgendem Titel berichtet wurde:
„Deux retraites dans l’industrie horlogère chaux-de-fonnière.“
Da wird geschrieben, dass am Sonnabend 300 Mitarbeiter von dem Maison Girard-Perregaux mit ihren ehemaligen
Chefs deren verdienten Ruhestand feierten. Willy Graef war 50 Jahre aktiv im Beruf gewesen und Paul Graef
auch immerhin 43 Jahre. Auch von der Zeit, als der Betrieb von der Rue de la Serre an die Rue du Parc umzog,
wird geschrieben. Dann wird schließlich von den bedeutenden Verdiensten der beiden Jubilare für das Unternehmen berichtet (siehe Artikelauszug). Am Schluss werden von Herrn Dr. Virchaux noch alle Mitarbeiter geehrt,
die seit 25 Jahren im Unternehmen tätig sind – und selbst diese werden namentlich in dieser Tageszeitung erwähnt.
La carrière de M. Willy Graef est de celles qui honorent un homme, son industrie et sa cité. Nul besoin de parler de son ardeur
au travail et des titres qu'il peut revendiquer à la prospérité de sa maison. A côté de la direction générale de cette dernière, il fut
durant de longues années un des dirigeants les plus écoutés de l'industrie horlogère suisse. Entré au Comité du Syndicat patronal
des producteurs de montres en 1931, il préside cette association de 1936 à 1942. Nommé membre du Comité central de la F.H. en
1935, il y reste jusqu'en 1959, fut membre du bureau et premier Vice-président de la F. H. Au Comité central de la Chambre Suisse
de l'Horlogerie il fonctionna comme Vice-président. De plus, il fait partie du Conseil d'administration de la Foire de Bâle. Enfin, très
atta-ché à sa cité, M. Willy Graef ne lui ménagea pas les preuves de son dévouement. C'est ainsi que dans « Musica > en
particulier, il fut la cheville ouvrière de cette magnifique oeuvre concrétisée dans la Salle de Musique et qui est un des fleurons de
la Métropole horlogère.
M. Paul Graef fut l'homme de la finance et de la comptabilité, le grand diplomate qui savait aplanir tous les malentendus
avant qu'ils deviennent des conflits et résoudre les problèmes financiers les plus difficiles. Un connaisseur de l'horlogerie lui
aussi qu'on se représente souvent dans son attitude familière, la loupe à l'oeil, les brucelles en main, passant d'un bureau dans un
autre, et animant l'action de sa présence.
Ainsi les deux chefs' qui quittent aujourd'hui partiellement les leviers de commande, ont bien mérité les années de repos
(relatif) qui les attendent. Par leur savoir-faire, leur esprit d'initiative, ils ont mené à chef une belle entreprise, fournissant de
l'occupation à des centaines d'ouvriers et de familles montagnardes.
Im Jahre 1963 trat ein Ereignis ein, das mit Sicherheit die spätere Zukunft des Unternehmens verändern sollte und
gleichzeitig dazu führte, dass die Familie Graef bei wichtigen Entscheidungen nicht mehr tonangebend war :
Mort subite de M. Jean-Pierre Graef
Alors qu'il préparait une torréo à Pouillerel pour des amis du Club Alpin, M. Jean-Pierre Graef, 44 ans, marié, père de deux fils,
industriel, est décédé subitement des suites d'un infarctus.
Administrateur - délégué de la fabrique d'horlogerie Girard-Perregaux & Co S.A., M. Graef avait fait preuve do réels talents dans le
domaine de l'organisation et de la technique horlogère, au sein d'une entreprise familiale renommée. C'était un jeune industriel
plein d'allant , ouvert à tous les problèmes de la vie économique, politique et sociale et qui s'était signalé récemment par
l'invention et la mise au point d'un système de remontage automatique baptisé « Gyromatic » qui avait fait sensation dans
l'industrie horlogère suisse. Force jeune , au service d'une industrie qui progresse sans cesse, sa perte crée un vida douloureux
non seulement dans sa famille si tragiquement frappée , mais dans tout le monde industriel chauxde-fonnier.
Coïncidence tragique : M. Graef est décédé le jour de l'élection du Conseil national «auquel il était candidat sur la liste libérale.
Très sociable, M. Graef avait acquis l'estime de ses nombreux amis. Nous prions sa famille d'agréer nos sincères condoléances.
Jean-Pierre Graef verstarb am 27. Oktober 1963 im Alter von 44 Jahren unerwartet an einem Herzinfarkt.
Wie sein Vater Willy und sein Onkel Paul, war auch Jean-Pierre Graef im wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Leben von La Chaux-de-Fonds voll integriert. Am Tage seines Todes sollte er sogar als Vertreter der
Liberalen Partei in den Nationalrat gewählt werden. Neben der Todesanzeige der Familie, gab es weitere acht
Todesanzeigen verschiedener Institutionen und Verbände. Seine Leistungen als technischer Geschäftsführer des
Unternehmens sind ebenso unbestritten, wie auch seine Verdienste zur Förderung der Schweizer Uhrentechnik –
mindestens 18 Patente hatte Jean-Pierre Graef in der Zeit von 1943 bis 1961 auf seine Konstruktionen erhalten :
CH0357338A Dispositif de réglage d'un mouvement de montre
CH0273741A Montre-réveil.
CH0330246A Embrayage à sens unique
CH0272882A Boîte de montre-réveil.
(GYROTRON)
CH0311853A Dispositif d'embrayage sans ressort.
CH0266412A Montre.
CH0294575A Raquetterie.
CH0250947A Montre.
CH0294574A Raquetterie.
FR1165000A Embrayage à roue libre
CH0287611A Raquetterie.
FR0907360A Montre
CH0286182A Palier pour mobile de mouvement d'horlogerie.
GB0584749A Watch
CH0284142A Montre à seconde au centre.
(GYROTRON)
US2461599A Hour-increment hour hand setting mechanism
CH0278333A Montre-réveil.
CH0273745A Outil aux boîtes de montres.
Quelle
Deutsches Patent- und Markenamt
Die Ära CHARLES ED. VIRCHAUX ab 1963
Glücklicherweise hatte das Unternehmen am Ende des Vorjahres (1962) den 29-jährigen, erfolgreichen Uhrentechniker Francis Jaquet eingestellt, der nach dem Tode von Jean-Pierre Graef die Fabrikationsleitung übernahm.
Francis Jaquet wurde als Sohn eines Lehrers und späteren Kommunalpolitikers 1933 in Le Locle geboren. Seine
Familiie stammt von alteingesessenen Hugenotten ab, die sich nach der Vertreibung aus Frankreich im Jahre 1685
im Vallée de la Sagne et des Ponts niedergelassen hatten. Als der Kanton Neuchâtel noch das Fürstentum Neuenburg war, kam auch diese Familie, wie viele andere Neuenburger Familien, in verwandtschaftlichen Kontakt mit
preußischen Beamten. Nach der Schulausbildung ging Francis Jaquet als 16-Jähriger an die Uhrmacherschule Le Locle, die er nach fünf
Jahren mit dem Doppeldiplom als Uhrmacher und Werkzeugmacher verließ. Mit dieser Ausbildung wurde er
sofort bei ZENITH eingestellt. Drei Jahre später bekam Francis Jaquet dann das Angebot, an der Uhrmacherschule
ein Lehramt zu übernehmen. Für das notwendige Meister-Diplom fertigte er ein chronométre de poche an, das zur
erfolgreichen Prüfung an das Observatorium eingereicht wurde. Daraufhin erhielt Francis Jaquet im Jahre 1960 das
eidgenössische Meister-Zertifikat und ein Jahr später das Uhrmacherlehrer-Zertifikat.
Nach fünfjähriger Tätigkeit an der Uhrmacherschule war aber sein Drang nach praktischer Arbeit so groß, dass er
eine Stelle als Fabrikationsleiter bei GIRARD-PERREGAUX annahm. Mit Francis Jaquet hatte man also einen
Fachmann angeworben, der nicht nur alle Voraussetzungen mitbrachte, um die Produktion zu leiten, sondern auch
innovativ weiter zu entwickeln. - Ab 1967 war Francis Jaquet bereits der technische Direktor des Unternehmens.
Francis Jaquet war es auch, der die Forschungen und Konstruktionen für die sogenannten High-Frequency Watch
Movements vorantrieb (siehe Patent US3.465.515 – 31.Oct.1966). Die 2.Generation der GYROMATIC-Uhren
erregte bei ihrer öffentlichen Vorstellung im Jahre 1965, wie schon ihre Vorgängerin, in der Uhrenfachwelt und
auch bei den zukünftigen Kunden großes Aufsehen:
Das kleine Präzisionskraftwerk wurde mit einem 5-Hertz-Rhythmus von einer Glucydur-Unruh geregelt.
Beim Observatorium zur Prüfung eingereichte GYROMATIC HF – Chronometer erzielten so gute Gangergebnisse,
dass sie zum Teil sogar die inzwischen auf den Markt gekommenen Stimmgabel-Uhren (BULOVA) übertrafen.
Die auf einer der nächsten Seiten gezeigte GYROMATIC high frequency hat ein Chronometerwerk mit 36.000 A/h
und ist auf fünf Positionen und Temperatur justiert und entspricht daher genau den Uhren, die zur Prüfung am
Observatorium eingereicht wurden. In Gold kostete ein HF-Chronometer damals 650 Fr. - Anlässlich des 100.
Concours chronométrique de l’Observatoire im Jahre 1966 wurde von dem verantwortlichen Conseil d’Etat beschlossen, dem Unternehmen GIRARD-PERREGAUX wegen seiner Verdienste auf dem Gebiet der Chronometrie
den bisher einmaligen „Prix du Centenaire de l’Observatoire cantonal de Neuchâtel“ zukommen zu lassen.
Bei der Bekanntgabe der Ergebnisse des 100. Concours 1966 de l’Observatoire, wurde am 9.Februar 1967 im
L’IMPARTIAL folgendes zum PRIX DU CENTENAIRE geschrieben:
Exploit technique
Enfin il est bon de parler du nouveau Prix créé en 1966 par le Conseil d'Etat, et baptisé < Prix du Centenaire > puisqu 'il avait été
institué à cette occasion. Destiné à distinguer une prestation technique exceptionn elle et inédite, il a été décerné pour une part
aux équipes techniques du Laboratoire de Recherches appliquées des Fabriques d'Assortiments Réunies au Locle, pour la mise
au point du remarquable échappement Clinergic 21, qui est un des éléments de base ayant permis l'application des 36.000
alternances-heure aux montresbracelets.
Pour l'autre part, le prix est décerné aux techniciens de la Maison Girard-Perregaux et Cie S.A. de La Chaux-de-Fonds. L'honneur
qui échoit à cette entreprise s'exp lique du fait que pour la première fois des montres de série à 36.000 alternances à l'heure,
destinées à la vente, sans aucune modification des mouvements après leur passage à l'Obser-vatoire, ont obtenu en une série de
quarante pièces les bulletins de marche de l'Observatoire.
La maison chaux-de-fonnière renoue ainsi avec une vieille tradition qui est le couronnement de longues recherches et d'eff orts.
Quant aux Fabriques d'Assortirments Réunies, - la distinction qui leur échoit à just e titre souligne Ismérite de savants et
techniciens éprouvés dont les réalisations ont fait fai re un pas important au progrès horloger dans le domaine de la précision.
Aus dem oben wiedergegebenen Artikel erfährt man auch von dem „remarquable échappement Clinergic 21“
(welches nach den Ideen von A. Simon-Vermont entwickelt worden sein soll) und von der FAR Fabriques
d'Assortiments Réunies hergestellt wurde (siehe Abb.). Die Zahl 21 steht für ein Hemmungsrad mit 21 Zähnen in
Verbindung mit einem 100-zähnigem Sekundenrad und natürlich der GLUCYDUR-Unruh mit 36.000 A/h und der
selbstkompensierenden NIVAROX-Spirale von FAR.
Nach seinem Patent US3465515 scheint aber
eindeutig Francis Jaquet als erster die Idee mit den 21 Zähnen für das Hemmungsrad gehabt zu haben –
siehe seine Patent-Skizze !
Foire de Bâle 66 : Le coeur de la montre de demain :
CLINERGIC 21
Le profane ne voit aucune différence. Mais le coeur bat deux fois
plus vite, à la fréquence de 36.000 demi-oscillations à l'heure au lieu
de 18.000 jusqu'à présent. La roue d'ancre a 21 dents au lieu de 15.
Et enfin l'essentiel - la nouvelle montre ancre à haute fréquence
atteint une précision qui jusqu' à maintenant paraissait incompatible
avec la production en grande série.
Das Patent US-3465515 von Francis Jaquet war richtungsweisend für die Einführung
von sogenannten Schnell-Schwingern bei den automatischen Armbanduhren.
Der 25-jährige FRANCIS JAQUET hatte sich
schon als Meisterschüler am Technikum hervorgetan :
Bei Concours chronométriques de l’Observatoire de Neuchâtel des Jahres 1959 errang er
nicht nur einen 1.Preis mit seinem eingereichten Chronométre de poche, sondern er erhielt im Rahmen des Prix Guillaume 1959
auch zwei Geldpreise zugesprochen:
400 francs à chaque régleur qui obtient pour
la première fois le certificat aux régleurs.
Lauréats : M. Francis Jaquet, chronomètre de
poche No 2164, nombre de classement = 5.8
(Francis Jaquet, Technicum neuchâte-lois,
division du Locle).
100 francs à titre d'encouragement à l'élève
d'une école d'horlogerie ayant obtenu parmi
les élèves déposants, le meilleur résultat quelle
que soit la catégorie d'épreuves.
Lauréat : M. Francis Jaquet, élève du
Technicum neuchâtelois, division du Locle,
chronomètre de poche No 2164, nombre de
classement = 5.8.
36.000 A/h war die neue Richtschnur für mechanische Armband-Chronometer !
Der Gründer des Unternehmens FAR war HENRI GALLAY (1855-1940), Sohn des Uhrenhändlers Jean
Gallay und dessen Ehefrau Augustine geb. Le Coultre – und damit war Henri Gallay ein Enkel von Antoine
LeCoultre. Nach der Lehre bei eben diesem Grossvater heiratete er Julie Eva Huguenin-Vuillemin und im Jahre
1877 eröffnete Henri Gallay ein Atelier für Uhrenbestandteile, aus dem 1896 die Firma Gallay SA entstand.
Henri Gallay soll der erste gewesen sein, der Hemmungskomponente in Serie und in austauschbarer Qualität
herstellt hatte. Im Jahre 1911 trat sein Sohn Georges Gallay in das Unternehmen ein. Im Jahre 1924 stellte die
Firma ein Gerät her, das auf den Tausendstelmillimeter genau messen konnte. Im Jahre 1930 übernahm dann die
Gallay SA die Fabrik des bekannten Unruh-Herstellers Louis-Samuel Golay und gründete schließlich 1932 die
FAR (Les Fabriques d'Assortiments Réunies). Nach der Fusion mit dem Unternehmen NIVAROX entstand dann
daraus im Jahre 1984 die NIVAROX - FAR.
*
******
Bei den im Jahre 1967 zur Chronometer-Prüfung aller eingereichten Armbanduhren dominierten mit
73% bereits die HF-Uhren von GIRARD-PERREGAUX und Anfang der 1970er Jahren waren diese Uhren
die einzigen, die die begehrte A-Klasse erreichten.
Schließlich ging man bei GP sogar soweit, dass sich Angestellte der Sternwarte die alljährlich zu prüfenden Uhren
direkt aus der Produktion aussuchen konnten – nur um zu beweisen, dass jede seriell gefertigte HF-Armbanduhhr
den hohen Standards einer Chronometer-Prüfung entsprachen.
Auf diese Weise wurden insgesamt 830 HF-Chronometer geprüft und mit Gangschein versehen – bei diesen
Modellen stand dann für den späteren Verkauf OBSERVATORY CHRONOMETER auf dem Zifferblatt,
der Preisaufschlag für diese geprüften Armband-Chronometer betrug damals 750 DM !
Für den Sammler dürfte interessant sein, dass nicht alle GYROMATIC II - Armbanduhren mit der Zifferblattbezeichnung CHRONOMETER HF auch 36.000 A/h haben und auch nicht auf dem Werk mit CHRONOMETER
und mit ADJ 5 FIVE POS+TEMP bezeichnet sind, weil sie eben auch nicht auf 5 Lagen geprüft wurden - das war
von Kaliber zu Kaliber ganz unterschiedlich.
Aus technischen Gründen hatte man auch mit 21.600 A/h, 28.800 A/h und 31.000 A/h Erfahrungen gesammelt und
ist später bis zum heutigen Tage bei den 28.800 A/h (4 Hz) für die Automatik-Armbanduhren (auch mit Chronograph) geblieben.
Der Prototyp GP 37.2 wurde 1965 fertiggestellt und ein Jahr später wurde auf der Basel-Messe das 1.Serienmodell
GP 32 A gezeigt, das bereits einen Gangschein erworben hatte. - Das hier gezeigte Kaliber GP 42.1 hat dagegen
eine verstärkte Aufzugsfeder mit größerem Federhaus, deshalb ist dieses Werk ein wenig höher - hat dafür aber
statt 34 h nun 40 h Gangreserve. - Die frühen Modelle hatten noch keine Sekundenstopp-Einrichtung.
Ganz interessant ist hierbei, dass bei den allgemeinen Concours-Ergebnissen des Jahres 1966 zum erstenmal
folgender Name unter PRIX AUX RÉGLEURS – Abteilung: B. RÉGLEURS DES CHRONOMETRES PRIME
auftaucht :
FRANCIS BESSON, La Chaux-de-Fonds.
Francis Besson (*1942 in Genf) war ein junger Uhrmacher, der sich offensichtlich auch der Präzisionsuhrmacherei
verschrieben hatte und später etliche Patente auf seine Konstruktionen erhalten hatte. Sein erstes Patent von Anfang
1966 war bereits auf die Firma GIRARD-PERREGAUX ausgestellt, so dass zu vermuten ist, dass Francis Besson
zu dieser Zeit schon im Unternehmen gearbeitet hatte. Vermutlich war an der Entwicklung der SchnellschwingerSysteme neben Francis Jaquet, auch schon Francis Besson beteiligt.
GIRARD-PERREGAUX - CHRONOMETER
GP
GIRARD-PERREGAUX
GYROMATIC
high frequency
GIRARD-PERREGAUX GYROMATIC SWISS 39 JEWELS
CHRONOMETER 43009 - 421802 - 36000 B/h - ADJ. 5 FIVE POS +TEMP
Kaliber 42.1 - - 36.000 A/h
Automatik - Armbanduhr, Datum bei „3“, Zentralsekunde und Sekunden-Stopp zum Einstellen der genauen Zeit
GYROMATIC mit Kugellager-Rotor, 2 GYROTRON-Räder mit je 7 Rubin-Rollen, Hemmung CLINERGIC 21
Basisuhrwerk AS-1687/1688 mit 17 Steinen , 11.5''', Dm= 25.6mm, H= 5.3mm, 2 Blindsteine, Feinstellung mit
Zahnsegment und Schraube, INCABLOC- Stoßsicherung, GLUCYDUR-Unruhe mit NIVAROX-Spirale,
Gangreserve 40 h, Uhrwerk in einem Kupfer-Werkring mit Messingdeckel – Gehäuse Dm 34,0 x 11,5 mm
Rund fünf Jahre später brachte GIRARD-PERREGAUX dann auch eine kleinformatige Damenarmbanduhr mit
einem high frequency-System - hier ein neuwertige Uhr mit Day-Date-Anzeige für den italienischen Markt ausgestattet mit einem Automatik-Werk von ETA auf den Markt. Dieses robuste, zuverlässige und vor Allem ganggenaue Uhrwerk wurde von vielen namhaften Herstellern verwendet, sogar auch in kleinen Herrenarmbanduhren.
Damenuhr mit Day-Date - GYROMATIC high frequency - 17 Jewels - Außenmaße 26 x 31 x 11 mm
7 ¾‘‘‘ (Durchmesser 17,2 mm H 5,35 mm) - ETA Cal. 2678 mit 28.800 A/h
*
******
Charles Ed. Virchaux bewies einmal mehr seinen technischen Weitblick, als er im Jahre 1966 eine Forschungsabteilung für Elektronik gründete, dessen Leiter der junge Elektronikfachmann Dipl.-Ing. Georges Vuffray wurde.
Georges Vuffray hatte von 1959 bis 1964 an der Ecole polytechnique fédérale de Lausanne Elekrotechnik studiert.
Später verließ er GIRARD-PERREGAUX, um ab 1977 bei PORTESCAP Miniatur-Motoren zu entwickeln. Seit
1984 ist Georges Vuffray Professor an der HEIG-VD (La Haute Ecole d’Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud ).
Zwar wurde seit einigen Jahren bereits im „Laboratoire Suisse de Recherche Horlogère LSRH“ und später
am „Centre Electronique Horloger CEH“ an der Entwicklung von quarzgesteuerten Uhren geforscht,
doch Charles Ed. Virchaux strebte wie bisher seine Unabhängigkeit in der Entwicklung neuer Techniken an.
Die Dominanz von Carles Ed. Virchaux wird 1969 noch deutlicher durch die Verbindung der Consul Watch
S.A. und der Girard-Perregaux & Co. S.A. zu einer Holding, zu deren General-Direktor er bestätigt wurde.
Nach dem unerwartenden Tode von Jean-Pierre Graef und dem Rückzug von Willy und Paul Graef aus dem
Geschäft, lag die Zukunft des von Otto Graef gegründeten Unternehmens für die folgenden zehn Jahre in den
Händen von Charles Ed. Virchaux und natürlich seinem technischen Direktor Francis Jaquet.
Im April 1970 präsentierte GIRARD-PERREGAUX auf
der Uhrenmesse in Basel unter dem Namen Elcron
eine Quarz-Tischuhr, deren Quarzoszillator mit 8.192 Hz
schwang. Bereits ein Jahr später wurde das viel kleinere
Quarz-Uhrwerk GP-350 mit 32.768 Hz und einer Gangabweichung von 1 min/a vorgestellt - diese Schwingungszahl wurde dann internationaler Standard in der
Quarzuhren-Industrie ! - Die nebenstehende Armbanduhr kostete 1972 die Kleinigkeit von 355.00 $ !
In Deutschland kostete das Stahl-Modell Ende der 1970er Jahre 1130 DM – mit offiziellem Gangschein 1880 DM
Die am Observatoire de Neuchâtel durchgeführten statischen und dynamischen Tests waren so erfolgreich, dass
GIRARD-PERREGAUX nun auch sein erstes Zertifikat für eine Quarz-Armbanduhr erhielt. Trotz der Konkurrenz
im Mutterland und in asiatischen Ländern wurde dieses Uhrwerk so erfolgreich, dass GIRARD-PERREGAUX
davon über 50.000 Stück für sich und einige Fremdabnehmer (z.B. für LeCoultre und Favre-Leuba) produzierte.
Der QUARTZ- Klassiker von GIRARD-PERREGAUX mit 32.768 Hertz - um 1973,
mit Datum in einem matt-vergoldeten Gehäuse 39,0 x 35,5 x 11,5 mm
Ganz bemerkenswert ist hierbei, dass ausgerechnet der unabhängige Einstieg in die Quarzuhren-Technik,
gleichzeitig die Rückkehr zu einer wirklichen Uhren-Manufaktur bedeutete.
Von Anfang an waren die erforderlichen, winzigen Motoren eine GP-Eigenkonstruktion von Georges Vuffray.
Für das Kaliber GP 350 wurden die mechanischen Teile aber noch von JAEGER-LECOULTRE bezogen, die dafür
dasselbe Uhrwerk in ihr Armband-Modelle MARINE QUARTZ und MASTER QUARTZ einbauten. Ab dem Jahre
1978 konnte GIRARD-PERREGAUX dann auch alle mechanischen Elemente für die neuen Quarz-Kaliber im
eigenen Unternehmen herstellen. Wieder war es der Weitblick der Unternehmensführung, dass man den
Maschinenpark von ZENITH gekauft und die dazugehörigen Facharbeiter übernommen hatte. Als ZENITH
damals in amerikanische Hände ging, war die Unternehmensleitung in Amerika der Meinung, dass mechanische
Uhren keine Zukunft mehr hätten und trennte sich daher von „den überflüssigen Produktionsstätten“. Wenige
Jahre später war auf dem Quarzuhren-Markt aber kein Geld mehr zu verdienen, so dass sich die namhaften
Hersteller wieder den mechanischen Zeitmessern zuwandten. Wie das Schicksal so spielt, fertigte anfangs
GIRARD-PERREGAUX die Teile für das neue Flaggschiff von ZENITH, den neuen Chronographen El Primero.
Anfang der 1970er Jahre brachte GIRARD-PERREGAUX eine „Braille Watch“ auf den Markt,
diese Armbanduhr mit dem UNITAS Cal. 6325 wurde wohl nur in geringer Stückzahl hergestellt.
Auf der BALE 1975 erregte GIRARD-PERREGAUX mit der Vorstellung der CASQUETTE
erneut für eine Sensation: eine futuristische, quarzgesteuerte Armbanduhr mit einer LED-Anzeige.
Im Jahre 1974 wurde von GIRARD-PERREGAUX eine ganz futuristische Quarz-Armbanduhr mit
einer in der Uhrentechnik bisher noch nicht verwendeten LED-Anzeige entwickelt. Auf der
Uhrenmesse Basel 1975 war diese digitale Quarz-Armbanduhr namens CASQUETTE
dann eine wirkliche Sensation. - Die garantierte Ganggenauigkeit betrug 1 Minute pro Jahr.
Die roten Leucht-Dioden zeigten nicht nur die Stunde und die Minuten an, sondern auf Knopfdruck konnte man auch die Sekunden einblenden oder den Tag und das Datum. Durch das versenkte Zifferndisplay konnte man die Uhrzeit auch bei hellem Licht gut ablesen. Für ein Modell
wurde für das Gehäuse erstmals ein neuer Kunststoff namens MACROLON verwendet.
Die CASQUETTE wurde nur von Januar 1976 bis November 1978 hergestellt, es gab von ihr drei
Modelle mit integriertem Gliederarmband mit den folgenden Original-Preisen und Stückzahlen :
MODELL
Nr. 9931
Nr. 9934
Nr. 9939
GEHÄUSE
Stahl
18k vergoldet
Macrolon
PREIS
680 sFr
775 sFr
555 sFr
PRODUKTION
4.000 Stück
2.200 Stück
2.000 Stück
Da weder von den Nachfahren von Otto Graef, noch von den Familien Virchaux und Friedrich jemand
bereit war, den Betrieb weiter zuführen, wurde das gutgehende Unternehmen GIRARD-PERREGAUX
von dem nun schon 63-jährigen Charles Edouard Virchaux im Jahre 1979 an das Züricher Handelshaus
Desco von Schulthess verkauft - der leitende Kopf des Unternehmens wurde jetzt Francis P.A. Besson.
Im Jahre 1981 wurde ein für die damalige Zeit einzigartiges Projekt in Angriff genommen :
Das Unternehmen hatte für die hauseigene Uhrensammlung eine Drei-Brücken-Taschenuhr mit Tourbillon von
Constant Girard-Perregaux aus der Zeit um 1880 auf einer Auktion erworben. Als man dieses Uhrwerk zur
Restaurierung zerlegte, kam man auf die Idee, ein solches Wunderwerk - 100 Jahre nach seiner Entstehung nachzubauen. Nach der Vermessung und Prüfung aller Originalteile, insbesondere des Tourbillon-Käfigs mit der
Chronometer-Hemmung, wurde der Nachbau eines solchen Uhrwerks in Angriff genommen. Neben dem Chef
Francis Besson waren es die Herren Willy Schweizer und Denis Schnegg (Mr. Tourbillon), die dieses Projekt
mit Rat und Tat vorrantrieben. Im Dezember 1982 war das erste Drei-Brücken-Tourbillon zur Zufriedenheit
der „Macher“ fertiggestellt. Nun beschloss man, daraus eine Kleinserie von 20 Stück zu machen und im Laufe
etlicher Jahre war diese aufwändige Arbeit tatsächlich auch vollbracht - und all diese Prachtstücke hatten dann
sogar ihre Chronometer-Prüfung am Observatorium bestanden. In den 1980er Jahren ging es den meisten Unternehmen der Branche wirtschaftlich nicht besonders gut. Vor dem
Verkauf im Jahre 1979 stellten ca. 160 Mitarbeiter noch 100.000 Uhren her – 1984 stellten dagegen 50 Mitarbeiter
nur noch rund 3.000, wenn auch hochwertige, meist Quarz-Uhren her.
Francis Besson wurde vom Besitzer als alleinverantwortlicher Chef (CEO) eingesetzt, mit dem Ziel, dem Unter-nehmen
wieder eine wirtschaftliche Perspektive zu geben. Das Ergebnis war aber, dass sich Francis Besson 1988 entschloss,
die Kapitalmehrheit von den Banken zu erwerben, um der Haupt-Eigentümer von GIRARD-PERREGAUX zu werden.
Zu dieser Zeit beschäftigte sich Francis Besson erneut mit dem Drei-Brücken-Uhrwerk. Zunächst entwarf er ein
modernes Taschenuhrwerk dieser Art – vermutlich als Vorlage für die spätere Verwendung als Armbanduhrwerk.
Das reizvolle an den Armbanduhrwerken war jedoch, dass er die Drei-Brücken-Konstruktion mit Tourbillon auf die
Werkvorderseite verlegte. Nun konnte der stolze Besitzer eines solchen Kleinods ständig das Drei-Brücken-Werk
und die Arbeit des Tourbillons betrachten und sich daran erfeuen.
Der entscheidene Schritt - zurück zu den mechanischen Wurzeln des Unternehmens - wurde mit der Einführung
einer „Armbanduhr mit einem Drei-Brücken-Tourbillon“ durch FRANCIS BESSON zum bis heute andauernden Erfolg.
FRANCIS BESSON : Watch Movement - Patent US-336.865
Design Wrist Watch - Patent US-339.751
Zum 200. Firmenjubiläum wurde im Januar 1991 die erste Tourbillon-Armbanduhr fertiggestellt.
Zum Jubiläum wurde auch das hauseigene Museum unter dem Dach der 1985 renovierten Fabrik eröffnet.
Die Produktion von TOURBILLON-ARMBANDUHREN aus dem Hause GIRARD-PERREGAUX fiel glücklicherweise
in eine Zeit, als die meisten anderen namhaften Uhrenhersteller gerade erst begannen, solche Uhren zu entwickeln.
Mitte der 1990er Jahre gab es aber bereits rund 30 Modelle solcher Armbanduhren von 15 verschiedenen Anbietern.
Mit den besonders reizvollen und vor Allem sichtbaren Drei-Brücken-Werken - und einer relativen Preiswürdigkeit
im Verhältnis zu der Konkurrenz, hatte sich aber GIRARD-PERREGAUX rechtzeitig auf diesem neuen Markt etabliert.
http://www.girard-perregaux.com/collection/collection-en.aspx?type=7&id=38
Im Jahre 1992 verkaufte Francis Besson das Unternehmen GIRARD-PERREGAUX an seinen Teilhaber,
den Uhrenliebhaber und ehemaligen Rennfahrer LUIGI MACALUSO (*1948), Eigentümer der Sowind-Group.
Zu der Sowind Group SA gehören heute auch die Uhrenmarke Daniel JeanRichard und die Ateliers Bautte.
Nachdem sich zunächst die Familie Graef und im Jahre 1979 die Familie Virchaux endgültig von dem Unternehmen GIRARD-PERREGAUX getrennt hatte, setzte sich auch Jean-Robert Graef im Jahre 1980 in New York endlich zur Ruhe. Jean-Robert Graef, der „véritable missionaire de la belle horlogerie“ und einer der letzten aus
„l’epoque des barons de l’horlogerie chaux-de-foniére“, verstarb am 22.Dezember 1996 im 98.Lebensjahr auf
seinem Ruhesitz in Boca Raton-Florida. In seiner Heimatstadt wurde mit einem Artikel seiner Leistungen gedacht:
Un missionnaire chaux-de-fonnier s'est éteint
Terre réputée ouverte a tous les possibles, les USA ont tenu parole envers Jean-Robert Graef. Chaux-de-Fonnier, ce véritable
missionnaire de la belle horlogerie locale y a fait sa vie, sa place, en imposant sa jovialité associée au sens aigu du détail et de
l'engagement. A 98 ans, il vient de mourir dans la douceur d'une Floride choisie pour retraite en 1980.
Jeune homme, à peine sorti du Poly de Zurich, Jean-Robert Graef gagnait Berlin. Puis les USA vers 1921-1922, à la faveur
d'un emploi chez Siemens. Il signait ensuite avec General Electric, avant de mettre le doigt dans l'engrenage.
En 1929, Girard-Perregaux n'est plus ce qu'elle était. Tombée en faillite à la fin de la guerre, l'entreprise chaux-defonnière
paraît définitivement enterrée. Les trois frères Graef s'en souviennent pourtant. Et sous l'impulsion du cadet Jean-Robert, ils
rachètent la marque. A cette époque, les aînés produisent les montres Mimo, et depuis peu, le New-Yorkais de la famille les
commercialise outre-Atlantique. Le système est bien sûr appliqué à «GP» et fonctionnera durant cinquante ans. Jean-Robert Graef
sera le seul des trois frères à rester sur le pont jusqu 'au bout.
Une âme chaux-de-fonnière
En avion, en voiture, il quadrille les USA à partir de ses bureaux du Rockefellcr Center de Manhattan. Il emploie jusqu'à trente
professionnels et amène l'aura du service aprèsvente «GP» au firmament de la profession. Connu et reconnu, Jean-Robert Graef
assumera les charges prestigieuses de président du «24 Carats Club» et de la «Watch assemblers association». L'aventure
s'achève en 1979, avec la vente de Girard-Perregaux au Zurichois Desco von Schultess. Déjà implanté aux USA, le spécialiste de
la soie ferme le commerce de Jean-Robert Graef.
A moitié Américain, Jean- Robert Graef n'a jamais renié son âme chaux-de-fonnière. Outre de fréquentes visites, il compte
parmi les pères de Musée international d'horlogerie. Elevé au rang de membre d'honneur de l'Association des amis du musée en
1982, il lui avait offert sa rente viagère d'entreprise. Ce versement mensuel de deux cents francs a pris fin le 22 décembre dernier
avec le décès, à l'âge de 98 ans, de l'une des belles figues de l'époque des barons de l'horlogerie chaux-de-fonnière.
Mit Jean-Robert Graef war der letzte Sohn von Otto Graef verstorben - damit endet diese Familiengeschichte.
Literatur zur Geschichte der Uhrmacher und des Unternehmens
GP Autoren-Team, Girard-Perregaux, Horloger par vacation, 1991
GP Autoren-Team, Girard-Perregaux, 2001
Hans F. Tölke, 200 Jahre Girard-Perregaux, KLASSIK UHREN 1992-5
Francois Chaille, Girard-Perregaux, 2004
Lucien F. Trueb, Neuenburger mit Genfer Wurzeln, KU 2005-1
Alfred Chapuis, Grands Artisans de la Chronométrie, 1958
Jaquet/Chapuis, Technique and History oft he Swiss Watch, 1970
K.-H. Pritchard, Swiss Timepiece Makers, 1997
Literatur zu der Technik und den Uhren:
Chapuis/Jaquet, The History of the Self-Winding-Watch, 1956
Hans F. Tölke, Alles schon dagewesen (Gyrotron), KU 1988-3
Heinz Hampel, Automatik-Armbanduhren aus der Schweiz, 1992
Estelle Fallet, Le Mesure du Temps en Mer et les Horlogers Swisses, 1995
Fritz von Osterhausen, Armbanduhren-Chronometer, 1996
Reinhard Meis, Das Tourbillon, 1993.
Norbert Enders, Girard-Perregaux - Uhrmacherei als Berufung, KU 2003-1
Peter Braun, Girard-Perregaux, Armbanduhren-Spezial, 2007
Patrizzi Pocket Experts, Girard-Perregaux - Tourbillons with Gold Bridges, 2011
Berichte über das Unternehmen, die Unternehmer und ihre Familien:
P.V. Doncé, Le Patrons Horlogers de la La Chaux-de-Fonds, 2007
Schweizer Tageszeitungen L’IMPARTIAL und
Le FEUILLE d’AVIS de NEUCHÂTEL (FAN)
und die Fachzeitschrift
La FEDERATION HORLOGER Suisse (FHS).
Geschichten aus dem Kanton NEUCHÂTEL
La Chaux-de-Fonds – Son passé et son présent -1894
Numa Droz, La République Neuchateloise - 1898
Paul Seippel, Die Schweiz im 19.Jahrhundert - 1900
Alfred Chapuis, Fritz Courvoisier - 1948
Aymon de Mestral, Daniel JeanRichard - 1956
Auskünfte aus der Stadt Allstedt durch
Herrn Helmut Kunert - Heimatverein Allstedt

Documentos relacionados