AKG AKTUELL Februar 2016 - Armin-Knab

Transcrição

AKG AKTUELL Februar 2016 - Armin-Knab
FON
FAX
MAIL
WEB
BANK
09321 13170
09321 131733
[email protected]
www.akg-kt.de
IBAN DE 73790500000000470732
Sparkasse Mainfranken
AKG AKTUELL
Februar 2016
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit dem zweiten AKG AKTUELL im Schuljahr 2015/16 möchten wir Ihnen/euch wieder einige wichtige Informationen für das zweite Halbjahr zukommen lassen.
1. Kulturelle Höhepunkte/ besondere Veranstaltungen
Zu den unten genannten Veranstaltungen laden wir Sie/euch sehr herzlich ein und würden uns über Ihren/euren
Besuch sehr freuen. Der Eintritt ist immer frei.
 17./18.02.
 10.03. Do.
Musical-Aufführung, Turnhalle Süd, jeweils 19.00 Uhr (Frau Busch)
Konzert der 12.Jgst., Aula, 19.00 Uhr
 21.04. Do.
Frühlingskonzert (Sinfonisches Blasorchester, Bigband, Bläserklassen), Turnhalle Süd,
 27.04. Mi.
19.00 Uhr (Herr Mauer)
Solistenkonzert, Rathaushalle, 19.00 Uhr (Herr Fries)
 13.06. Mo.
 14.06. Di.
Konzert der 5.Jgst., Aula, 18.00 Uhr (Fachschaft Musik)
Konzert der 6.Jgst., Aula, 18.00 Uhr (Fachschaft Musik)
 19.06. So.
 22./23.06.
Theateraufführung 5.-6.Jgst., Turnhalle Süd, 17.00 Uhr (Frau Lindner-Berndt)
Theater der Mittelstufe nach dem Roman „Die Bücherspringer“, Turnhalle Süd,
 07./08.07.
jeweils 19.00 Uhr (Frau Pöllot)
Aufführung des Profilfachs Theater „#Nacharbeit“ nach dem Film „The Breakfast Club“,
 16.07. Sa.
Mensa, jeweils 19.30 Uhr (Frau Pöllot)
Schulfest, 11.00-15.00 Uhr
 20.07. Mi.
Sommerkonzert, Aula, 19.00 Uhr (Fachschaft Musik)
2. Veränderungen im Lehrerkollegium
In den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet sich am 19.02.2016 Herr Rainer Federlein, ein echtes „AKGUrgestein“. Eine ausführliche Würdigung des beliebten Lehrers gibt es im Jahresbericht.
Das AKG verlassen neben StRin Stefanie Stumpf (D/K) auch die Studienreferendare/-innen Hannah Geisberger (E/Geo), Hannah Steger (F/Sp), Sonja Fischer (E/Sw) und Axel Bausewein (E/G/Sk).
Sie kehren an ihre jeweiligen Seminarschulen zurück, um dort ihre Ausbildung fortzusetzen bzw. zu beenden.
Wir danken den genannten Kollegen/-innen sehr herzlich für ihre geleistete Arbeit und wünschen ihnen alles
Gute für ihren weiteren beruflichen Weg.
Neu am AKG begrüßen wir folgende Kollegen/-innen: Ursula Helldörfer (K/D), Susanne Klee (Sw/E), Philip
Schollmeier (E/G/Sk), Simone Senger (WR/E), Lucia Villarreal Villalobos (Sp/F), Laura Müller (E/Ek/Eth) und
Carmen Hein (D/F). Aus der Elternzeit kehrt Frau Anne Eißner (M/In) zurück.
Durch die personellen Veränderungen ergeben sich in einzelnen Klassen zwangsläufig Lehrerwechsel und
Stundenplanänderungen im zweiten Halbjahr.
3. „Gute Vorsätze“ für 2016/ „Softskills“
Immer wieder müssen wir feststellen, dass einige Schüler/-innen zu spät zum Unterricht kommen oder schlichtweg ihre Arbeitsmaterialien vergessen. Daher möchten wir, auch in Absprache mit dem Personalrat, seitens der
Schule wieder verstärkt das Augenmerk auf die sogenannten „Softskills“ richten, die wir von der gesamten
Schulfamilie einfordern. „Drei gute Vorsätze“ wurden in drei aufeinander folgenden Durchsagen Anfang dieses
Jahres den Schüler/-innen auch mitgeteilt. Diese lauteten wie folgt:
(1.) Wir sind pünktlich und entschuldigen uns bei etwaigem Zuspätkommen.
(2.) Wir sind höflich, freundlich und gehen respektvoll miteinander um.
(3.) Wir bereiten uns auf den Unterricht vor und bringen alle Arbeitsmaterialien mit.
Diese sog. „Softskills“ gelten doch gemeinhin als selbstverständlich, dennoch ist es uns ein wichtiges erzieherisches Anliegen diese auch immer wieder substanziell von allen einzufordern.
Wir bitten Sie daher als Erziehungsberechtigte, uns bei der Einhaltung und Einforderung dieser „Vorsätze“ zu
unterstützen.
4. Zwischenzeugnisse/ Notenberichte
Schüler/-innen können auf Antrag ihrer Erziehungsberichtigten freiwillig wiederholen oder spätestens zwei
Wochen nach Ende des Halbjahres aus den Jahrgangsstufen 6 bis 10 in die vorherige Jahrgangsstufe zurücktreten. Sollten sie dies tun, so gelten sie nicht als Wiederholer. (Vgl. §67[1] GSO)
Wenn Schüler/-innen eine der Jahrgangsstufen 5 bis 10 freiwillig wiederholen, dabei aber das Ziel der Jahrgangsstufe nicht erreichen, so erhalten sie anstelle des Jahreszeugnisses eine Bestätigung über das freiwillige
Wiederholen und die dabei gezeigten Leistungen und zwar mit der Bemerkung, dass ihnen das Vorrücken auf
Grund des früheren Jahreszeugnisses gestattet wird. (Vgl. §67[2] GSO).
Die Höchstausbildungsdauer von 10 Jahren bleibt davon unberührt.
Termine der nächsten Notenberichte:
- 2.Notenbericht (Freitag, 19.02.2016; Jgst.5-8)
- 3.Notenbericht (Freitag, 22.04.2016; Jgst.5-10)
5. Nachhilfebörse/ Nachhilfeangebote
Liebe Schülerinnen und Schüler,
immer wieder suchen Schüler/-innen im Laufe eines Schuljahres nach Nachhilfeangeboten. Viele von euch
erbringen hervorragende Leistungen und verfügen über sehr großes Fachwissen in den verschiedensten
Fächern, daher wäre es sinnvoll, dieses Wissen als Hilfestellung für Gleichaltrige oder jüngere Schüler/-innen
anzubieten. Einige von euch leisten bereits jetzt an der Schule Nachhilfe für Mitschüler. Wer also von euch
Nachhilfe anbieten möchte bzw. wer Nachhilfe und Lernunterstützung sucht, sollte sich daher bei unserem
Beratungslehrer, Herrn Bernhard, melden. Ein Formular dazu ist diesem Info-Brief als Anlage 1 beigefügt.
6. Stifte-Sammelaktion
TerraCycle ist ein anerkanntes internationales Recycling- und Upcycling-Unternehmen, das schwer
wiederverwertbare Verpackungen und Produkte sammelt und daraus neue, umweltfreundliche Produkte
herstellt. TerraCycle wird oft als weltweiter Marktführer im Sammeln und Wiederverwenden von nichtrecycelbarem Konsumentenabfall bezeichnet.
Das Armin-Knab-Gymnasium hat daher in Kooperation mit TerraCycle eine Sammelbox für alte Stifte wie
Kugelschreiber, Fineliner, Druckbleistifte, Tintenkiller, Textmarker und Filzstifte eingerichtet. Die dort
gesammelten Stifte werden fachgerecht sortiert und das Material als Recyclingplastik wiederverwertet. Dies
spart Wasser, Energie und Erdöl und trägt einen kleinen Teil zum Umweltschutz bei. Außerdem erhalten wir für
jeden gesammelten Stift Punkte gutgeschrieben, die wir für eine Spende etwa zum Pflanzen von Bäumen oder
zur Unterstützung sozialer Projekte einlösen können.
Stifte werden trotz ihrer Plastikbestandteile nicht vom Gelben Sack erfasst, sondern zählen als Restmüll und
werden verbrannt. Bitte unterstützen Sie uns und werfen Sie Ihre gebrauchten Stifte in unsere Sammelbox
gegenüber dem Hausmeisterbüro.
Mehr Informationen zu der Aktion und zum Unternehmen finden Sie auf www.terracycle.de.
7. Girls’/Boys’ Day (7./8.Jgst.)
Der diesjährige Girls’ und Boys’ Day für die 7. und 8.Jahrgangsstufe findet am Donnerstag, den 28.04.2016
statt. An diesem Tag sollen die Schüler/-innen erste Einblicke in Berufsfelder erhalten.
Den Projekttag bieten wir wieder in enger Kooperation mit dem Landratsamt an. Wir bedanken uns herzlich bei
Frau Schmitt, der Gleichstellungsbeauftragten, für die hervorragende Unterstützung. Ein ebenso herzlicher
Dank geht an Frau Härtling-Hobitz und Herrn Hauck, die seit vielen Jahren den Projekttag an unserer Schule
betreuen.
 Die Schüler/-innen der 7.Jgst. haben die Möglichkeit, mit Ihnen, liebe Eltern, oder mit Bekannten einen
Arbeitstag an der Arbeitsstelle zu verbringen. Sie können dabei mit Ihren Kindern über Ihre Interessen,
Talente, Stärken sprechen und sie ermutigen, sich mit Einblicken in die Berufs- und Lebenswelt
2
auseinanderzusetzen. Die entsprechenden Begleitschreiben und Informationen erhalten die Schüler/-innen
von der Schule.
 Alle Mädchen der 8.Jgst. erhalten an diesem Tag einen technisch orientierten Schnupperplatz bei einem
Unternehmen im Landkreis Kitzingen und alle Jungen der 8.Jgst. im sozialen Bereich bei einem
Kindergarten, einer Grundschule oder einer Alteneinrichtung im Landkreis. Ihren Platz wählen die
Schülerinnen und Schüler selbst aus den Angeboten aus. Informationen dazu findet man unter www.girlsday.de bzw. www.boys-day.de unter den Buttons „Girls’ Day Radar“ bzw. „Boys’ Day Radar“. Die
Anmeldung erfolgt online. Gegenwärtig stellen die Firmen, Unternehmen und Einrichtungen nach und nach
ihre Angebote auf die genannten Internetseiten. Von privater Platzsuche bitten wir abzusehen. Bei Plätzen,
die über die Registrierung auf der Girls’ Day- bzw. Boys’ Day-Homepage erfolgen, besteht über die Schule
eine Unfallversicherung. Die entsprechenden Schreiben und Informationen erhalten die Schüler/-innen von
der Schule.
8. Fahrten 2015/16 – Austausch 2015/16
Das Fahrtenprogramm für das Schuljahr wurde wie immer mit Elternbeirat und Schulforum abgestimmt. Das
gesamte Austauschprogramm ist allerdings jeweils von der Kooperation mit den Partnerschulen abhängig.
Überschüssige Zahlungen von Fahrten werden wieder gegen Unterschrift oder in Form von Überweisungen zurückerstattet
5.Jgst.
7.Jgst.
8.Jgst.
9.Jgst.
9./10.Jgst.
10./11.Jgst.
11.Jgst.
12.Jgst.
Klassenfahrten, Praktikum
Schullandheim, Bauersberg (Oktober, 3 Tage)
Skikurse (Januar, Februar, 7 Tage)
Erlebnispädagogik (Oktober, 3 Tage)
Berufspraktikum (14.-18.03.2016)
Studienfahrt nach Cadiz, Spanien (01.-08.04.2016)
Fahrt nach Taizé (04.-08.05.2016)
Weimar Studienfahrt (02.-04.02.2016); Berlin Studienfahrt (22.-27.07.2016)
Evtl. Exkursionen (2 Tage)
9./10.Jgst.
9./10.Jgst.
10.Jgst.
Austausch 2015-2016
Prades, Frankreich (12.-18.03.2016); Gegenbesuch am AKG (30.05.-08.06.2016)
Hatvan, Ungarn; Gegenbesuch am AKG (01.-07.07.2016)
USA (12.-28.03.2016)
Wichtig sind für Schulfahrten folgende Aspekte:
 Die Fahrten finden konzentriert in einem bestimmten Zeitraum statt. Bei den Austauschprogrammen sind wir
natürlich immer von unseren Partnerschulen abhängig. Deshalb kann es z.B. auch zu Verschiebungen bei
den Jahrgangsstufen und Terminen kommen.
 Die Fahrten dürfen einen bestimmten Kostenrahmen nicht überschreiten. Wir achten sehr auf eine günstige
Kalkulation. Überschüssige Zahlungen werden selbstverständlich zurück erstattet. Zuschussmöglichkeiten in
Einzelfällen gibt es über die Herrmann-Meyer-Stiftung der Schule oder die Karl-Forster-Stiftung.
 An einer Klassenfahrt nimmt die ganze Klasse teil.
 Fahrten gehören zum Schulprofil. Es sind Schulveranstaltungen, es besteht allerdings kein ‚Anspruch’ auf
bestimmte Fahrten.
Generell gilt, dass bei kurzfristigen Abmeldungen oder krankheitsbedingten Absagen von Schüler/innen nur die Kosten erstattet werden können, die der Schule nicht in Rechnung gestellt werden.
Rückerstattung von Fahrtkosten:
Überschüssige Beträge werden nach Abrechnungsende an Sie zurückerstattet. In Absprache mit dem
Elternbeirat gehen dabei kleine Beträge unter 5€ an die schuleigene Hermann-Meyer-Stiftung, die im
Bedarfsfall Fahrtenzuschüsse bewilligt. Wenn Sie mit dieser Regelung nicht einverstanden sind, so
teilen Sie uns dies bei der entsprechenden Fahrt bitte mit.
 Karl-Forster-Stipendium
Über das Karl-Forster-Stipendium stehen der Schule jährlich ca. 1000.-€ zur Verfügung. Sobald die Unterlagen
dafür an der Schule eingetroffen sind, informieren die Klassenleiter ihre Klassen über die Bedingungen, die für
dieses Stipendium gelten. Es umfasst einen einmaligen finanziellen Zuschuss, der für schulische Anschaffungen
oder auch für Klassenfahrten gewährt werden kann.
9. Termine (Stand: 05.02.2016)
Auf unserer Schulhomepage können Sie über den nachfolgenden Link alle Schultermine einsehen. Auch finden
Sie den derzeitig gültigen Terminplan als Anlage 2 dieses Informationsschreibens.
http://www.akgkt.de/Netzportal/T_Terminkalender_15_16_gesamt_Neu_files/Terminkalender_Homepage_05.02.2016.pdf
3
10. Tipps für Eltern zu Sozialen Netzwerken/ Datenschutzbestimmungen bei Fotos an der Schule bzw.
zu schulischen Veranstaltungen
Facebook, WhatsApp und lnstagram sind heutzutage ständige Begleiter von Jugendlichen. Diese Dienste
kommen vor allem dem Bedürfnis von Heranwachsenden nach Kommunikation, Selbstdarstellung, Anerkennung und Verbundenheit mit Gleichaltrigen sehr entgegen.
So steht der Austausch mit anderen über das Versenden von Nachrichten oder via Chat an erster Stelle, wenn
es um die Nutzung Sozialer Netzwerke geht.
Auch wenn Jugendliche die Bedienung der Dienste scheinbar mühelos beherrschen, können sie oftmals die
Folgen nicht einschätzen, die eine unbekümmerte und unkritische Nutzung mit sich bringen kann. Schauen Sie
sich deshalb die von lhrem Kind favorisierten Online-Netzwerke und die dazugehörigen Apps gemeinsam an
und besprechen Sie mögliche Risiken schon vor der Nutzung. Der nachfolgende Link führt sie auf die Downloadseite von klicksafe.de, eine EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz. Hier können Sie sich eine Broschüre
im PDF-Format herunterladen, die Tipps enthält, wie Sie mit Ihrem Kind über mögliche Risiken der Nutzung Sozialer Netzwerke sprechen können.
http://www.klicksafe.de/service/materialien/broschueren-ratgeber/sicherer-in-sozialen-netzwerken-tippsfuer-eltern/
Schüler/-innen, die – nach schriftlicher Erklärung eines Erziehungsberechtigten - nicht fotografiert werden dürfen, müssen selbst darauf achten, dass sie nicht auf einem Foto erscheinen.
11. Haftungsregelung bei Verlust oder Diebstahl persönlicher Gegenstände
Bitte beachten Sie unbedingt folgende Hinweise des Landratsamts bei Verlust persönlicher Gegenstände:
„Die Haftung des Landkreises als Schulträger beschränkt sich künftig – wie bereits bisher - auf die für den
Unterricht bestimmten notwendigen Sachen und die Garderobe der Schüler, soweit sie an den dafür
vorgesehenen Stellen abgelegt wurden, und zwar nur auf dem Schulgelände und nur während der Dauer
des lehrplanmäßigen Unterrichts. Von der Haftung ausgeschlossen sind daher beispielsweise
Schmuckstücke, hochwertige Uhren, Ausweise, Geldbörsen, Geld, Schlüssel, Fahrkarten, Bankkarten, MP3Player, Handys, Smartphones, Tablet-PCs, sonstige hochwertige Geräte und Fahrräder.“
12. Mitteilungspflicht bei Infektionskrankheiten (IfSG)
Bei Infektionskrankheiten gelten genaue Sicherheitsvorschriften mit Meldepflicht an die Schule. Beachten Sie
bitte dazu die Ausführungen in Anlage 3.
13. Regelungen zu Unterrichtsbefreiungen hinsichtlich religiöser Feiertage
Nach der Bekanntmachung des Bayerischen Kultusministeriums über die Auswirkungen des Gesetzes über
den Schutz der Sonn- und Feiertage sowie anderer religiöser und nationaler Feiertage auf den Unterricht an den Schulen vom 7.Juli 2015 (KWMBl S.117 – FeiertagsKMBek), sind jüdische, christlich-orthodoxe
und muslimische Schüler/-innen an bestimmten beweglichen Feiertagen ohne besonderen Antrag vom Unterricht und sonstigen schulischen Veranstaltungen befreit. Die Erziehungsberechtigten bzw. die volljährigen
Schüler/-innen bleiben verpflichtet, die Schule rechtzeitig über den Grund und die Dauer der Abwesenheit zu unterrichten.
Muslimische Schüler/-innen sind im Schuljahr 2016/17 gem. Nr.2.3 FeiertagsKMBek an den religiösen Festen
Kurban Bayrami (Opferfest, 12./13.September 2016) und Ramazan Bayrami (Fastenbrechenfest,
25./26.06.2017) für die ersten beiden Tage vom Unterricht und sonstigen schulischen Veranstaltungen befreit.
Generell gilt für sämtliche religiöse Feiertage, dass die betreffenden Schüler/-innen auf schriftlichen Antrag
der Erziehungsberechtigten bzw. volljährige Schüler/-innen vom Unterricht befreit werden können. Voraussetzung ist allerdings, dass der Schüler/die Schülerin einer Religionsgemeinschaft angehört, deren Glaubensüberzeugung die Erfüllung von religiösen Pflichten an dem jeweiligen Feiertag gebietet.
14. Einführungsklasse für Schüler mit Mittlerer Reife (10.Jgst.)
Seit vier Jahren gibt es am AKG die sog. Einführungsklasse. Schüler/-innen mit Mittlerer Reife, die gerne am
Gymnasium das Abitur ablegen möchten, können sich dafür anmelden und sie dann ab September 2016
besuchen. Es handelt sich dabei um eine eigens eingerichtete Klasse, die ihnen eine gezielte Förderung
vermittelt, sie in die gymnasialen Fächer einführt und so den Anschluss an die Oberstufe des Gymnasiums
herstellt.
Aufgenommen werden Schüler/-innen der 10.Jahrgangsstufe, deren Eignung für den Bildungsweg des
Gymnasiums durch ihre Schule bescheinigt wurde und die am 30.Juni 2016 das 18.Lebensjahr noch nicht
vollendet haben.
Für die zweite Fremdsprache gilt folgende Regelung: Wer in der Realschule (Wahlpflichtfächergruppe IIIa)
bereits 4 Jahre Französischunterricht hatte, kann in der „E-Klasse“ Französisch belegen und in der Oberstufe
dann zwei Fremdsprachen wählen oder eine Fremdsprache abwählen. Als zweite Fremdsprache kann auch
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache gewählt werden, die dann in der Oberstufe beibehalten werden
4
muss. Diese Möglichkeit gilt auch für alle, die noch keine zweite Fremdsprache gelernt haben. Es sind hierbei
keinerlei Vorkenntnisse im Spanischen nötig.
Die Anmeldung für die E-Klasse erfolgt an der derzeit besuchten Schule. Auch am Schuljahresende sind
natürlich noch Anmeldungen möglich, doch ist zur besseren Vorplanung eine frühere Anmeldung für das
Schuljahr 2016/17 sinnvoll. Gerne sind interessierte Schüler/-innen auch eingeladen, sich auf direktem Weg mit
dem Gymnasium in Verbindung zu setzen und sich im Einzelfall informieren zu lassen.
Ansprechpartner: Axel Bernhard, Beratungslehrer am AKG; Margit Hofmann, Schulleiterin, Tel. 09321/13170
15. P-Seminar “Inklusion”
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Das P-Seminar „AKG trifft St. Martin-Schule – Auf dem Weg zur Inklusion“ der diesjährigen 12.Jahrgangsstufe
bei Frau Gerhard, möchte sich bei Ihnen für die Teilnahme an unserer Umfrage zum Thema Inklusion herzlich
bedanken. Im Zuge unseres Seminares besuchten wir ein Jahr lang regelmäßig die Kinder der Kitzinger St.
Martin-Schule, um gemeinsam mit ihnen zu spielen, zu backen oder Sport zu treiben.
Dank der Umfrage, an der Sie während unseres vergangenen Sommerfests und Ihre Kinder in einer
Klassenstunde teilnahmen, können wir uns ein Bild davon machen, wie Sie und unsere Mitschüler zu dem
Thema Inklusion im Alltag stehen.
Hier wesentliche Aussagen aufgrund der ausgewerteten Lehrer- und Elternumfragen:
 Ein Viertel der Männer, bei den Frauen knapp die Hälfte, hat auch im Erwachsenenalter keine Erfahrungen mit Inklusion
gemacht.
 Sowohl Frauen als auch Männer verbinden eine Behinderung zunächst mit Einschränkungen und Anstrengungen.
 Für die Männer stellen Blindheit, Taubheit und das Down-Syndrom eine höhere Behinderung als Querschnittslähmung
oder geistige Eingeschränktheit dar. 40% der Männer sehen Diabetes als Behinderung an.
 Für Frauen sind Querschnittslähmung, das Down-Syndrom und geistige Einschränkungen gravierendere Behinderungen
als Taubheit. Keine befragte Frau hält Diabetes für eine Behinderung.
 Männer halten Inklusion in allen Lebensbereichen für notwendig, Frauen legen demgegenüber viel Wert auf Förderung
der Inklusion in den Bereichen Sport, Freizeit und Schule.
Wesentliche Aussagen aufgrund der ausgewerteten Schülerumfragen:
 Mehr als die Hälfte der Unterstufenschüler/-innen hat noch keinerlei Erfahrung mit Inklusion gemacht.
 65 von 700 Schüler/-innen denken beim Wort Behinderung an körperliche Einschränkungen und nicht an geistige.
 Viele Schüler/-innen könnten sich einen gemeinsamen Unterricht mit behinderten Kindern vorstellen.
Antonia Bitterer, Q12
16. Verein der Freunde des AKG
Der Verein der Freunde unterstützt das Armin-Knab-Gymnasium ideell und materiell. Seit September 2009
obliegt ihm die Trägerschaft der offenen Ganztagesschule. Er ist Arbeitgeber für 15 Mitarbeiter des OGSTeams. Den Verein freut es, dass diese Einrichtung sehr erfolgreich läuft und er dazu einen wesentlichen
Beitrag leisten kann. Betont sei hier allerdings, dass die Mitgliedsbeiträge nicht in die OGS fließen, sondern
ausschließlich verschiedenen Schulprojekten und damit allen Schülerinnen und Schülern zu Gute kommen. Der
Verein fördert z.B. die Anschaffung von Musikinstrumenten, Bücherkisten, Chemiekoffern, Büchergutscheinen,
das „SPIEGEL“-Abonnement für die Bibliothek, Honorare für Referenten oder den monatlichen Obsttag, der
bestens angenommen wird.
Der Förderverein freut sich daher immer über neue Mitglieder, um weiterhin so wirkungsvoll arbeiten zu können.
Ein Anmeldeformular finden Sie auf der Homepage unter dem unten angegebenen Link und als Anlage 4
dieses Schreibens.
http://www.armin-knab-gymnasium.de/Netzportal/S_Verein_der_Freunde.html
Auch Helferinnen und Helfer bei Aktionen wie dem Obsttag sind sehr willkommen. Bitte melden Sie sich bei
Frau Glos oder im Sekretariat.
 Wünsche, Anregungen
Wenn Sie Wünsche, Anregungen oder Vorschläge haben, so können Sie uns diese gerne mitteilen.
 Die nächste Ausgabe von AKG AKTUELL erscheint im Juni 2016.
Sollten Sie bei ESIS (Elektronisches (Eltern)-Schüler-Informationssystem) angemeldet sein, erhalten Sie den
Elternbrief „AKG Aktuell“ automatisch per Mail immer zum jeweiligen Erscheinungszeitpunkt. Sie verfügen somit
immer über die aktuellsten Informationen.
Sie können das Elternschreiben aber auch auf der Homepage unter der Rubrik „Infopool/AKGaktuell“ lesen oder
es sich herunterladen.
Ansonsten legen wir, um Papier und unnötige Kopien zu sparen, in den Klassen nur 5 Exemplare aus, bei
Bedarf natürlich auch mehr.
Alles Gute für das zweite Schulhalbjahr!
Es grüßt herzlich
5
Anlage 1: Nachhilfe
Schülerin/Schüler
erteilt Nachhilfe
Name:
__________________________________________
Fach: __________________________________________
in Jahrgangsstufe/n: _______________________________
Tel-Nr./Kontakt: __________________________________
Koordination – Rücklauf: Herr OStR Axel Bernhard
Schülerin/Schüler
sucht Nachhilfe
Name: _______________________________Klasse: _______
Fach: _____________________________________________
Tel-Nr./Kontakt: ____________________________________
Koordination – Rücklauf: Herr OStR Axel Bernhard
6
Anlage 2: Terminplan 2015/16
05.02. Fr.
Stand: 5.02.2016
FEBRUAR
Fasching der 5./6.Jgst., Mensa, 15.30-18.00 Uhr (Herr Scharnagl, Tutoren)
Faschingsferien 08.02.-12.02.16
16.02. Di.
17.02. Mi.
17./18.02.
19.02. Fr.
24.02. Mi.
02.03. Mi.
09.03. Mi.
10.03. Do.
11.03. Fr.
12.-18.03.
12.-28.03.
14.-18.03.
14.-16.03.
15.03. Di.
17.03. Do.
18.03. Fr.
Klassenkonferenzen (nach Plan)
- Konferenz zur Q11
- 3.Lehrerkonferenz
Musical-Aufführung, Turnhalle Süd, jeweils 19.00 Uhr (Frau Busch)
- 2.Notenbericht 5.-8.Jgst.; Zwischenzeugnisse 9./10.Jgst.; Zeugnisse Ausbildungsabschnitt
Q11/1
- Obsttag
- Schulinterne Lehrerfortbildung zum Themenkomplex Inklusion, „Der MSD am Gymnasium“,
14-16.30 Uhr (Herr Eitschberger)
- Klassenelternabend 5.Jgst, zur Sprachenwahl, Mensa, 19.00 Uhr
MÄRZ
KZ-Gedenkstätte Dachau, 9.Jgst. (Herr Weber)
Informationsabend für die künftigen 5.Klässler, Aula; offizieller Beginn 18.00 Uhr;
Schulhausführungen ab 17.00 Uhr
Konzert der 12.Jgst., Aula, 19.00 Uhr
Kükennacht (Herr Schwab)
Schüleraustausch mit Prades (Frau Pöllot)
Schüleraustausch, USA (Herr Hauck)
Berufspraktikum 9.Jgst. (Fachschaft Wirtschaft)
Schulhausführungen, Beginn jeweils 14.00 Uhr, Treffpunkt: Aula
Informationsveranstaltung zur Bläserklasse, Raum E.52, 15.00 Uhr (Herr Rappert)
Känguru-Wettbewerb: verpflichtend für 5./6.Jgst., 1./2. Stunde; freiwillig 7.-12.Jgst.,
6.Stunde/Mittagspause
Obsttag
Osterferien 21.03.-01.04.16
01.-08.04.
06.04. Mi.
07.04. Do.
09.04. Sa.
13.-15.04.
15.04. Fr.
20.04. Mi.
21.04. Do.
22.04. Fr.
25.04. Mo.
27.04. Mi.
28.04. Do.
29.04. Fr.
03.05. Di.
04.-08.05.
06.05. Fr.
09.-13.05.
13.05. Fr.
APRIL
Studienfahrt nach Cádiz, Spanien, Schüler/-innen der 9./10.Jgst. (Frau Bondonno)
Elternabend Medien, Thema: Neue Suchtgefahr (Internet, PC-Spiele und Apps), Referentin: Frau
Greß, Suchtberatung Stadt Würzburg, 19.00 Uhr (Herr Barth, Herr Körner)
„White Horse Theatre“,TH Süd, 6A-F, 7A/C, 8.50-10.00 Uhr; Q11, 11.20-13.00 (Frau Härtling-Hobitz)
Opernfahrt Nürnberg; Tschaikowski, „Dornröschen“, mod. Ballett (Frau Dr. Schwegler)
Probentage SBO/Bigband, Burg Rothenfels (Herr Mauer)
Obsttag
Aufbau Frühlingskonzert, TH Süd, ab 4. Std.; Generalprobe Bigband/SBO, ab 6.Stunde
Frühlingskonzert SBO/Bigband/Bläserklassen, TH Süd, 19.00 Uhr (Herr Mauer)
3.Notenbericht (5.-10.Jgst.) in der Klassenstunde
2.Elternsprechtag, 16-19 Uhr
Solistenkonzert, Rathaushalle, 19.00 Uhr (Herr Fries)
Girls‘/Boys’ Day, 7./8. Jgst. (Frau Härtling-Hobitz)
Abitur: Mathematik
MAI
Abitur: Deutsch
Taizé-Fahrt, Schüler/-innen der 10./11.Jgst. (Herr Tröge)
- 3.Abiturfach
- Anmeldeschluss für die offene Ganztagsschule (6.-10.Jgst.)
Neuanmeldungen für die 5.Jgst.
Obsttag
Pfingstferien 16.05.-27.05.16
30.05.-03.06.
Kolloquium (1.Prüfungswoche)
7
30.05.-08.06.
31.05.-02.06.
06.06.-10.06.
13.06. Mo.
14.06. Di.
15.06. Mi.
17.06. Fr.
19.06. So.
20.06. Mo.
21.06. Di.
22.06. Mi.
23.06. Do.
24.06. Fr.
29.06. Mi.
01.-07.07.
06.07. Mi.
07./08.07
08.07. Fr.
11.07. Mo.
12.07. Di.
Juli
13.07. Mi.
15.07. Fr.
16.07. Sa.
18.07. Mo.
19.07. Di.
20.07. Mi.
22.-27.07.
ab 25.07.
Mo.
27.07. Mi.
Juli
28.07. Do.
29.07. Fr.
Französische Gastschüler aus Prades am AKG
Probeunterricht
JUNI
Kolloquium (2.Prüfungswoche)
Konzert der 5.Jgst., Aula, 18.00 Uhr (Fachschaft Musik)
Konzert der 6.Jgst., Aula, 18.00 Uhr (Fachschaft Musik)
Pro Familia, 8D, 1.-5.Std. (Frau Seifert-Schmitt)
- Obsttag
- Opernfahrt Nürnberg; Verdi, „Rigoletto“ (Frau Dr. Schwegler)
- Spieleabend 5.Jgst., 19-22 Uhr (Herr Scharnagl, Tutoren)
Unterstufentheater 5./6.Jgst., Turnhalle Süd, 17.00 Uhr (Frau Lindner-Berndt)
Unterstufentheater für die 5.Jgst. und Grundschüler, Turnhalle Süd, 2.Stunde
(Frau Lindner-Berndt)
Personalratswahlen (HPR, ÖPR)
- Pro Familia, 8E, 1.-5.Std. (Frau Seifert-Schmitt)
- Theater der Mittelstufe nach dem Roman „Der Bücherspringer“ , Turnhalle Süd, 19.00 Uhr
(Frau Pöllot)
- Theater der Mittelstufe (s.o.)
Entlassungsfeier der Abiturienten/-innen, Maintalhalle Dettelbach
- Pro Familia, 8A, 1.-5.Std. (Frau Seifert-Schmitt)
- „Bläserklassentag“, 14-17 Uhr (Herr Rappert)
JULI
Ungarische Schüler/-innen am AKG
Pro Familia, 8B, 1.-5.Std. (Frau Seifert-Schmitt)
Aufführung des Profilfachs Theater, „#Nacharbeit“ nach dem Roman „The Breakfast Club “, Mensa,
jeweils 19.30 Uhr (Frau Pöllot)
Wahl der Schülersprecher oder Verbindungslehrer in der Klassenstunde
10.Jgst. kein Nachmittagsunterricht als Ausgleich für den Berufsinformationstag
Q11 kein Nachmittagsunterricht (s.o.)
- Tutorenschulung (Herr Scharnagl)
- Übungstests als Vorbereitung der Jahrgangsstufenarbeiten 2016/17 (5.Jgst. L/E/D; 7.Jgst. D/M;
9.Jgst. E/M)
- Pro Familia, 8C, 1.-5.Std. (Frau Seifert-Schmitt)
- Informationsabend zur offenen Ganztagsschule (OGS), Raum 1.19 (Studio), 19.00 Uhr
(Frau Thomas)
- Wahl der Verbindungslehrer oder Schülersprecher in der Klassenstunde
- Obsttag
- Sommerfest der Technik AG ab 19.00 Uhr (Frau Dr. Schwegler)
Schulfest 11-15 Uhr
Klassenkonferenzen (nach Plan), kein Nachmittagsunterricht; OGS findet statt
4.Lehrerkonferenz 13.30 Uhr, kein Nachmittagsunterricht; OGS findet statt
Sommerkonzert, Aula, 19.00 Uhr (Fachschaft Musik)
Berlin Studienfahrt, Q11 (Herr Menz)
kein Nachmittagsunterricht mehr
- 2.Wandertag
- Schlüsselabgabe der ausscheidenden Kollegen/-innen bei Hausmeister Schneider
- Anmeldungen für die Einführungsklasse
- Erste-Hilfe-Kurs, 10.Jgst. (nach Plan)
Letzter Tag der OGS-Nachmittagsbetreuung
- Gottesdienst zum Schuljahresende, evangelische Stadtpfarrkirche, 8.30 Uhr (Fachschaft
Religion); anschließend Schlussversammlung mit Auszeichnungen, oberer Pausenhof
- Ausgabe der Jahreszeugnisse 5.-10.Jgst.; Zeugnis Ausbildungsabschnitt Q11/2;
letzter Schultag (Unterrichtsende gegen 11.30 Uhr)
M. Mauer
8
Anlage 3: Informationsblatt gemäß §34 Infektionsschutzgesetz (IfSG)
1. Wenn ein Schüler/eine Schülerin (im Weiteren Schüler genannt) eine der unten aufgeführten ansteckenden
Krankheiten hat oder ein entsprechender Verdacht besteht, sind die Eltern nach § 34 (5) des Infektionsschutzgesetzes verpflichtet, uns unverzüglich zu benachrichtigen und die Verdachtsdiagnose mitzuteilen.
Der Schüler darf die Schule gemäß § 34(1) erst wieder besuchen, wenn nach ärztlichem Urteil eine Weiterverbreitung der Erkrankung nicht mehr zu befürchten ist. Die Vorlage eines Attestes ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, erscheint aber zweckmäßig.
2. Wenn der Schüler nach ärztlicher Feststellung bestimmte Krankheitserreger (siehe Anlage 3) im Körper trägt
oder ausscheidet, ohne selbst erkrankt zu sein, müssen die Eltern uns dies laut § 34(2) bitte ebenfalls mitteilen. Es ist dann vom Gesundheitsamt zu entscheiden, wann der Schüler die Einrichtung – möglicherweise
unter bestimmten Auflagen – wieder besuchen darf.
3. Auch wenn jemand in der Familie an einer ansteckenden Krankheit (siehe Anlage 3) leidet, müssen Sie als
Eltern uns gemäß § 34(3) umgehend informieren und ihr Kind zu Hause lassen, bis nach ärztlichem Urteil
eine Weiterverbreitung der Erkrankung nicht mehr zu befürchten ist. Die Vorlage eines Attestes ist auch hier
gesetzlich nicht vorgeschrieben, ist aber zweckmäßig.
4. Eine Missachtung dieser Vorschriften kann mit Verhängung eines Bußgeldes geahndet werden.
Sollten Sie als Eltern weitere Fragen haben oder sich in Zweifelsfällen nicht sicher sein, wird Ihnen das Gesundheitsamt bzw. der behandelnde Arzt sicher gerne weiterhelfen.
 Ansteckende Krankheiten, bei deren Vorliegen das Kind die Einrichtung so lange nicht besuchen darf, bis
nach ärztlichem Urteil eine Weiterverbreitung nicht zu befürchten ist:
 Cholera
 Diphtherie
 Durchfallerkrankungen durch EHEC-Bakterien (Enterohämorrhagische Escherichia Coli)
 Durchfallerkrankungen (ausschließlich bei Kindern vor Vollendung des 6. Lebensjahres)
 Hämorrhagisches Fieber, viral bedingt
 Hirnhautentzündung (Meningitis) durch Meningokokken oder Haemophilus-B-Bakterien
 Impetigo conagiosa (Ansteckende Borkenflechte)
 Keuchhusten
 Masern
 Mumps
 Paratyphus
 Pest
 Poliomyelitis (Kinderlähmung)
 Scharlach-/ und bestimmte Streptokokken-Infektionen
 Shigellose (Ruhr)
 Skabies (Krätze)
 Tuberkulose der Lunge (nur in der ansteckungsfähigen, also offenen Form)
 Virushepatitis (Infektiöse Gelbsucht) Typ A und E
 Windpocken
 Verlausung
 Krankheitserreger, bei deren Nachweis in Sekreten der Atemwege (Diphtherie-Bakterien) oder im Stuhl (alle
übrigen Bakterien) eine Zustimmung des Gesundheitsamtes für die (Wieder-) Zulassung zur Bildungseinrichtung erforderlich ist:
 Cholera-Vibrionen
 Diphtherie-Bakterien
 EHEC (Enterohämorrhagische Escherichia Coli)
 Paratyphus-Salmonellen
 Ruhrerreger (Shigellen)
 Typhus-Salmonellem
 Ansteckende Krankheiten, bei deren Vorliegen in Wohngemeinschaften das Kind die Einrichtung so lange
nicht betreten darf, bis nach ärztlichem Urteil eine Weiterverbreitung nicht zu befürchten ist:
 Cholera
 Diphtherie
 Durchfallerkrankungen durch EHEC-Bakterien (Enterohämorrhagische Escherichia Coli)
 Hämorrhagisches Fieber, viral bedingt
 Hirnhautentzündung (Meningitis) durch Meningokokken oder Haemophilus-B-Bakterien
 Masern
 Paratyphus
9
Anlage 4: Mitgliedsantrag
Verein der Freunde des Armin-Knab-Gymnasiums e.V.
Der Verein der Freunde unterstützt das Armin-Knab-Gymnasium ideell und materiell. Er spendet z.B.
Büchergutscheine, Spiele, unterstützt den Schulgarten, finanziert den Obsttag, übernimmt
Referentenkosten, Kosten für besondere Lehr- und Lernmittel, Fortbildungsmaßnahmen für Schüler
und Eltern u.v.m. Der Vorstand des Vereins würde sich über weitere Mitglieder sehr freuen, da er dann
noch wirkungsvoller arbeiten könnte. Nachdem er ebenso Träger der Offenen Ganztagesschule (OGS)
ist, erwarten wir eine Mitgliedschaft im Verein, wenn Sie Ihr Kind für die OGS anmelden.
______________________________________________________________________________________________________________
Mitgliedsantrag
Ich werde Mitglied im Verein der Freunde des Armin-Knab-Gymnasiums e.V. und erteile die Genehmigung der
Abbuchung des Mitgliedbeitrages in Höhe von …………….. Euro (Mindestbeitrag: 13 €/Jahr) vom unten
angegebenen Konto.
Name und Vorname des Kindes: …………………………………………………………………………..
Vorname, Nachname: ……………………………………………………………………………………….
Straße: …………………………………… PLZ, Ort: …………………………………………………………..
Tel.
…………………………………… E-Mail: ……………………………………………………………..
____________________, den __________
Ort
Datum
__________________________________________
Unterschrift
Der Betrag wird jeweils für ein Kalenderjahr erhoben und ist zum 15. Januar des Folgejahres erstmalig fällig.
Satzungsgemäß ist eine Kündigung der Mitgliedschaft zum Jahresende möglich. Da der Verein gemeinnützig
ist, kann der Mitgliedsbeitrag steuerlich abgesetzt werden.
Name des Kontoinhabers: …………………………………………………………………………………..
Name der Bank: ……………………………………………………………………..………………………..
Kontonummer: ……………………………. BLZ:……………………………………………………………..
IBAN: DE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ BIC: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
1. Einzugsermächtigung: Ich/Wir ermächtigen den Verein der Freunde des AKG widerruflich, die von mir/uns
zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem/unserem Konto einzuziehen.
2. SEPA-Lastschriftmandat: Ich/Wir ermächtigen den Verein der Freunde des AKG die auf mein/unser Konto
gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem
Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem
Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Gläubigeridentifikationsnummer DE25ZZZ00000148317.
___________________, den __________
Ort
Datum
_____________________________
Unterschrift
Zweck des Vereins (§ 2 der Satzung vom 06.05.1987)
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte
Zwecke“ der Abgabenordnung. Zweck des Vereins ist die Förderung des
Armin-Knab-Gymnasiums. Dieser Vereinszweck soll verwirklicht werden dadurch, dass
a) die Anteilnahme an dessen Aufgaben und Arbeiten in der Öffentlichkeit geweckt und
b) die Schule in der Erfüllung ihrer Vorhaben unterstützt wird.
Verein der Freunde des Armin-Knab-Gymnasiums e.V.
Vorsitzende Astrid Glos
Kanzler-Stürtzel-Str. 15 / 97318 Kitzingen
10

Documentos relacionados