LehrplanEnglischSekII 01 - Annette-von-Droste

Transcrição

LehrplanEnglischSekII 01 - Annette-von-Droste
Sekundarstufe II
Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium
Schulinternes Curriculum im Fach Englisch – Jahrgangsstufe 10 (G8)
Stand 20.09.2013
basierend auf den Richtlinien und Lehrplänen Englisch für die Sekundarstufe II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen
Leitziel des Englischunterrichts in der Oberstufe, und somit auch in der Einführungsphase (Kl. 10), ist die interkulturelle Handlungsfähigkeit.1
Der Englischunterricht in Klasse 10 soll unter der Überschrift Growing up in die Arbeit der Oberstufe einführen. Dazu gehören
− das Wiederholen und Festigen bereits erworbener Kenntnisse und Kompetenzen sowie
− das Vermitteln oberstufenrelevanter Inhalte und Arbeitsstrategien.
Das Lehrwerk Context 21. Starter kann in der Einführungsphase verwendet werden. Dies ist allerdings nicht verpflichtend.
Obligatorisch, und damit auch Grundlage für die Klausuren, ist die Behandlung der Textsorten
1. short story
2. poetry
3. novel/ play und film
4. non-fictional texts
unter dem Oberthema Growing up.
Um dem erweiterten Textbegriff Rechnung zu tragen, sollten neben den fiktionalen Texten (short stories, Romanauszüge, Gedichte etc.) auch
Sachtexte (Zeitungsartikel, Reden, Diagramme, Statistiken, Poster, Fotos, Bilder etc.) sowie umfangreiche oder mehrfach kodierte Texte (Filme, Videos
etc. ) behandelt werden, wie es für die Arbeit in der Oberstufe typisch ist.
Mögliche Unterrichtsbausteine
Zu 1.
- “Locker 160“ by Lee Busselman
- “Father and Son“ by Bernard MacLaverty
- ”Indian Camp” by Ernest Hemmingway
- ”On the Bridge” by Todd Strasser
- ”Just along for the Ride” by Dennis Kurumada
1
Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Englisch. S. 7 f.
-
”Bread on the water” by David Lubar (Buch S. 18)
”The Dragon” by Cynthia Forder
zu 2.
- ”This be the verse” by Philip Larkin
- ”If I can stop one heart from breaking” by Emily Dickinson (Buch S. 17)
- ”Earth Song” by Michael Jackson evtl. mit Musikvideo!
- ”Earth Clock” by Pat Moon (Buch S. 37)
- ”River Runs Red” by Midnight Oil (Buch S. 37)
- ”Imagine” by John Lennon
zu 3. novels
- “About a boy” by Nick Hornby
- “The Curious Incident of the Dog in a Night-Time” by Mark Haddon
- “Looking for Alaska” by John Green
- “An Absolutely True Diary of a Part-Time Indian” by Sherman Alexie
zu 3. films
- Finding Forrester
- About a Boy
- Forrest Gump
- Dead Poets Society
Die Arbeit beruht auf folgenden vier zentralen Bereichen:
− Kompetenzschulung
− Spracharbeit
− Entwicklung der interkulturellen Handlungsfähigkeit und des themenorientierten Lernens
− Textarbeit
Kompetenzschulung
(*skills in detail s.u.)
Spracharbeit
Interkulturelles und
themenorientiertes
Lernen
Textarbeit
- kommunikative
Kompetenzen (!):
Skills: Hör- und Hör-
- allgemeine
Sprachkompetenz
verbessern:
- Sachwissen und
- Einführung in den
Einsichten in politisch- sachgemäßen Umgang
soziale sowie ethnische mit Texten:
/Sehverstehen,
Leseverstehen,
Sprechen, Schreiben,
Sprachmittlung
(mediation)
- Methodenkompetenz:
Study skills →
Hinführung zum
selbständigen Lernen
→ effektiveres
Arbeiten durch
Lernkompetenz
- Sozialkompetenz
stärken: kooperatives
Lernen → verstärkte
Interaktion der SuS →
sprechaktiver
Unterricht
zentrale Sprachmittel,
die für die Oberstufe
notwendig sind,
reaktivieren und
festigen sowie
Fehlerquellen
beseitigen und
sprachliche Defizite
reduzieren (mithilfe
sprachorientierter
Übungen)
und kulturelle
Zusammenhänge
vermitteln
- Anregen zum
Vergleichen mit der
eigenen Lebenswelt,
zum Positionieren und
zum Austausch darüber
→ Beitrag zur
Werteerziehung und
zur Förderung der
Diskursfähigkeit sowie
zu
Völkerverständigung
und Toleranz
listening and reading
comprehension
- verschiedene
Anforderungsebenen
- Vermitteln
unterschiedlicher
Analysetechniken, auch
auf stilistischer Ebene
- Transfer auf andere
Texte und die
Lebenswelt der SuS
- creative writing
- mündliche
Textproduktion
- Einführung in die
selbständige Lektüre
längerer, komplexerer
Texte (Ganzschrift)
*skills in detail:
− study and language skills:
mind mapping, brainstorming, marking up a text, taking notes, making notes, dealing with unknown words, paraphrasing, using a dictionary, using a grammar book,
keeping a learning log, keeping a portfolio, working with pictures, doing a project, mediating, translating
− exam skills:
taking a test, answering multiple-choice questions
− listening and viewing skills:
listening for gist, listening for detail, viewing a film
− speaking skills:
giving a report on a book or film, giving a presentation, taking part in a classroom discussion, making conversation
− reading skills:
skimming, scanning, reading fiction, reading non-fiction, keeping a reading journal
− writing skills:
following the stages of writing (planning, first draft, revision), writing an outline, structuring a text, linking ideas, writing a formal letter or email, writing a
personal statement, writing a summary, writing a characterization, writing an essay, describing visuals (graphs, charts, cartoons, comics)
Curriculum Englisch Oberstufe – Qualifikationsphase 1 und 2
(Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium)
Q1
Inhaltliche
Schwerpunkte
Kommunikative
Kompetenzen
Interkulturelle
Kompetenzen
Verfügbarkeit von
Methodische
sprachlichen Mitteln und Kompetenzen
sprachliche Korrektheit
British and American
traditions and visions
Britain´s past and
present: from Empire to
Commonwealth,
monarchy and modern
democracy,
ethnic communities in
21st century Britain
Gegenstände
Sach- und Gebrauchstexte,
audio/-visuelle Medien,
z.B. focus on facts (New
Pathway, p.34/35),
politische Reden,
The British Empire in
Colour,
argumentative Textformen,
Cartoons
Leistungsmessung
A1/A2: Sachtext, z.B.
Kommentar,
Politische Rede
Textrezeption
Listening, viewing, reading
skills, z.B.:
Globalverstehen,
Detailverstehen,
Scimming,
Scanning,
Note-taking,
Distinguishing between
ideas/examples/opinions
Soziokulturelle Themen
und Inhalte
Erschließung einiger
wesentlicher Aspekte des
gesellschaftlichen und
historischen Kontextes
(British Isles):
Democracy and
monarchy
Legacy of the Empire
The Commonwealth
Multicultural Britain
Wortschatz
British English;
Redemittel zur Analyse von
Sachtexten:
Rhetorische Mittel, z.B.
techniques of persuasion,
reference to experts,
addressing the audience,
use of pronouns,
arguments,
register, tone, style;
Stilmittel, z.B.
parallelism,
anithesis,
anaphora,
alliteration,
imagery
Möglichkeiten des
fächerübergreifenden
Arbeitens
Geschichte, SoWi
Textproduktion
summary,
analysis,
comment,
mediation
Grammatik
Wiederholung, Erweiterung
und Vertiefung:
Conditional sentences,
participles,
connectives
Reflexion über Sprache
Funktion von Textstruktur und
rhetorischen Mitteln in
argumentativen Texten
Methoden und Formen
selbständigen Arbeitens
Präsentationen von
Arbeitsergebnissen,
arbeitsteilige
Gruppenarbeit, z.B.
Informationstexte und film zur Geschichte GBs;
Sammeln und Gliedern
von Informationen;
Planung und
Durchführung
unterschiedlicher
Diskussionsformen, z.B.
Podiumsdiskussion,
Debatte;
Gegenseitige
Fehlerkorrektur, z.B. bei
Hausaufgaben, Vorträgen,
etc…
Texte und Materialien
The New Pathway
Advanced, S. 12-47;
New Context, S. 144/45,
158-162;
Context 21, S. 50/51;
DVD: The British Empire
in Colour
Post-colonialism and
migration
The post-colonial
experience in India
Leistungsmessung
A1/A2: Literarischer
Text, z.B. short story,
Romanauszug, auch in
combination mit B2
Möglichkeiten
fächerübergreifenden
Arbeitens
Erdkunde, SoWi
Gegenstände
Short story, Romanauszug,
z.B.
Quaisra Sharaz, A Pair of
Jeans
Hanif Kureishi, My Son the
Fanatic,
R.K. Narayan, Leela´s
Friend,
A Horse and Two Goats,
The White Tiger (GK)
Audio-visuelle Medien, z.B.
East is East
Bend it like Beckham
The Best Exotic Marigold
Hotel
Slumdog Millionaire
Soziokulturelle Themen
und Inhalte
Erschließung einiger
wesentlicher Aspekte des
gesellschaftlichen
Kontextes (Indien,
Pakistan, Bangladesh):
Arranged marriage,
Mahatma Gandhi and
1947,
Tradition vs. modernity role of women, role of
religion, IT, democracy,
India – the next
superpower?, Indian
food, Bollywood,
mixed faith relationships
Textrezeption:
Viewing and reading skills,
z.B.
s.o.,
prediction,
explicit/implicit information
Grammatik
Adjectives and adverbs
Gegenstände
Methoden und Formen
selbständigen Arbeitens
Arbeitshypothesen zum
Verlauf der short stories
aufstellen und überprüfen;
Filmszenen entwerfen und
vergleichen;
Stationenlernen oder
eigenständige Recherche
und Aufbereitung
einzelner kultureller
Aspekte
Texte und Materialien
Short stories s.
Gegenstände;
India – Unity in Diversity;
Echos of the Empire – The
Mixed Voices of a Colonial
Past – 20th Century Short
Stories;
Context 21, S. 136-55
Reflexion über Sprache:
Bedeutung symbolischer
Verweise in short stories;
Funktion des Aufbaus von
short stories
Textproduktion
Characterization, Missing/
Wanted poster,
storywriting (ending),
re-writing the story from
another point of view,
role-play,
filling the gap
British and American
traditions and visions
The American Dream
Wortschatz
Redemittel zur Analyse
narrativer Texte:
Point of view:
narrator - first-person/thirdperson, omniscient narrator,
mode of presentation –
panoramic/scenic,
interior monologue, reported
thought, stream of
consciousness;
Aufbau/Spannungsbogen,
stilistische Mittel,
suspense
Redemittel zur Analyse von
Filmen:
Camera operations,
dialogue/sound,
colours,
creation of atmosphere
Soziokulturelle Themen
und Inhalte
Erschließung
Wortschatz
American English,
Redemittel zur Analyse von
Methoden und Formen
selbständigen Arbeitens
Ideensammlung,
Strukturierung und
then and now:
American values and
beliefs – key
expressions,
Aspects of the American
nightmare,
Melting pot vs. Salad
bowl – immigration
Leistungsmessung
A1/A2: literarischer Text
(Romanauszug) oder
Sachtext kombiniert mit
B1
Möglichkeiten
fächerübergreifenden
Arbeitens
Kunst, Geschichte,
Musik
Globalization – global
challenges
Economic, ecological
and cultural issues and
their political
consequences (LK)
Roman (LK), z. B.:
T.C. Boyle, Tortilla Curtain,
Paul Auster, Moon Palace,
J.D. Salinger, Catcher in the
Rye
Drama (GK), z.B.:
A Raisin in the Sun,
Streetcar Named Desire
Sach- und Gebrauchstexte,
z.B. focus on facts(s.o.),
politische Rede;
Visuelle Medien, z.B.
Bildergeschichten
Cartoon/comic
Statistiken
Textrezeption
Viewing and reading skills,
z.B.
s.o.,
understanding text
organization and
linguistic/semantic aspects
Textproduktion
Summary,
characterization,
essay writing,
news report,
describing visuals
Gegenstände
Sach- und Gebrauchtexte,
Statistiken, Cartoons, audiovisuelle Medien, z.B.
Supersize Me,
wesentlicher Aspekte des
gesellschaftlichen und
historischen Kontextes
(USA):
Political system,
key concepts
(individualism, frontier,
New Canaan, Puritanism,
Uncle Sam, from rags to
riches, manifest destiny,
Declaration of
Independence, etc…),
discrimination (African
Americans, Native
Americans, Hispanics,
etc…)
America´s international
role (wars, world police),
Immigration,
Gun control
Sachtexten, narrativen Texten
(Wdh), visuellen Texten, z.B.
Four-step-analysis of pictures
(first impression, description,
interpretation, evaluation):
In the centre, middle/
background/foreground,
At the top/bottom
In the top right-hand/bottom
left-hand;
The picture/photo/cartoon
shows…
Soziokulturelle Themen
und Inhalte
Definition des Begriffs,
Erschließung der
wesentlichen Aspekte des
Themas Globalisierung:
culture,
Wortschatz
Redemittel zur Darstellung
globaler Phänomene:
outsourcing, domestic
production,
trade barriers,
multinational companies,
Grammatik
Wortbildung,
Phrasal verbs,
Verbs/adjectives with
prepositions
Reflexion über Sprache
Funktion symbolischer
Verweise im ersten
Romankapitel,
Funktion von Soziolekten,
Alltagssprache vs.
Hochsprache
Schwerpunktsetzung;
Präsentation von Kapiteln
und Themen zur
Diskussion;
Planung und Gestaltung
eines Fotoromans;
Entwerfen und
Präsentieren von
Cartoons/Comics
Texte und Materialien
Romane, Dramen s.
Gegenstände;
The New Pathway
Advanced, S. 120,
Context 21, S.78-99,
The American Dream
Methoden und Formen
selbständigen Arbeitens
Präsentation aktueller
Ereignisse mit Relevanz
für das Thema,
Erstellen von Fragebögen,
Durchführen einer
Umfrage mit
Cultural issues: values,
lifestyles,
communication (GK)
Leistungsmessung
A1/A2: Sachtext
kombiniert mit B1
Möglichkeiten
fächerübergreifenden
Arbeitens
SoWi
protest songs (nur GK)
Textrezeption
Listening, viewing, reading
skills, z.B.
s.o.,
understanding graphic
presentation,
distinguishing between
factual/non-factual
information
Textproduktion
Description and analysis of
visuals (cartoons, charts,
graphs),
Visualizing information
economy,
transport,
communication
technology,
globale Auswirkungen,
global players, z.B. USA,
Indien, Brasilien, China;
globale
Herausforderungen:
ecological aspects,
exploitation of labor,
gap between rich and
poor
supply and demand,
assembly lines, sweatshops,
labor force, Trade unions,
subsistence wage,
market economy, bankruptcy,
industrialized/developing
countries, migration,
capitalism, consumption,
carbon dioxide,
ecological footprint, etc..
Grammatik
Participle constructions,
to-infinitive and gerund,
linking words/connectives
anschließender
statistischer Auswertung,
Planung und
Durchführung von
Diskussionen, Talkshows
oder Debatten
Texte und Materialien
Context 21, S. 116-131;
The New Pathway
Advanced, S. 248-270;
Globalisation -Themenheft
Reflexion über Sprache
Vergleichen der
Darstellungsweise von
Informationen in Sachtexten
und visuellen Medien
Q2
Inhaltliche
Schwerpunkte
Kommunikative
Kompetenzen
Interkulturelle
Kompetenzen
Verfügbarkeit von
sprachlichen Mitteln,
sprachliche Korrektheit
Methodische
Kompetenzen
The interest of young
audiences in
Shakespeare
Shakespeare and the
Elizabethan world (nur
LK),
Study of a play and
corresponding film
passages/scenes from
theatre performances
Gegenstände
Ein Drama Shakespeares,
z.B.:
Romeo and Juliet,
Macbeth,
Much Ado About Nothing,
The Merchant of Venice,
The Tempest,
A Midsummer Night´s
Dream
Soziokulturelle Themen
und Inhalte
Shakespeare – historical
roots – world literatureShakespeare today:
The Globe Theatre,
Shakespeare´s profile,
The Elizabethan Age and
worldview (nur LK),
Contemporary film or
Wortschatz
Shakespeare´s language –
Bedeutungsverschiebung/veränderung von Begriffen;
Pronomen: thee, thou, thy
Redemittel zur
Dramenanalyse, z.B.
stage directions,
dialogue/monologue,
soliloquy/aside
Methoden und Formen
selbständigen Arbeitens
The Final Year before My
Abitur – Fragebogen zur
Selbsteinschätzung;
Erschließung des
Hintergrundwissens in
Gruppen mit Präsentation;
Erschließen und
Präsentieren der lyrischen
(Auszüge im GK)
Leistungsmessung
A1/A2: Dramenanalyse,
auch kombiniert mit B2;
B1 im GK
Möglichkeiten
fächerübergreifenden
Arbeitens
Literatur, Geschichte
Visions of the future –
exploring alternative
worlds
Science and ethics:
genetic engineering
(nur LK)
Entsprechende Verfilmung,
Cartoons (nur GK)
Sachtexte,
Sonette, z.B. 18, 116, 130
(nur LK)
Textrezeption
Listening, reading, viewing
skills, z.B.
s.o.,
linguistic/semantic aspects
performance,
Erwerb soziokulturellen
und literarischen
Hintergrundwissens im
Themenbereich,
Beurteilung von Themen
aus heutiger Sicht im
Hinblick auf ihre
Relevanz
Textproduktion
summary,
analysis,
characterization,
film scripts,
prediction of opening scene,
writing poems/sonnets,
role-play,
filling the gap,
visualization of plot,
mediation
Gegenstände
Sach- und Gebrauchstexte,
Statistiken, Cartoons,
Dokumentarfilme, z.B.
Energy crossroads,
Filme, z.B.
Never let me go,
The Island,
The Matrix,
Minority Report, etc…
Leistungsmessung
A1/A2: Sachtext, auch in
Kombination mit B1
Textrezeption
exit/exeunt,
exposition – rising action –
climax – falling action –
denouement,
act and scene, etc…
Texte (nur LK);
Erstellen und Präsentieren
von möglichen Filmszenen;
Erstellen von
Bildgeschichten/Cartoons
Grammatik
Shakespeare´s language –
Satzbau/Wortstellung in
Aussagesätzen, Verneinungen,
Fragen;
Texte und Materialien
Dramen s. Gegenstände;
Discover…Shakespeare´s
texts – The Sonnets;
Context 21, S. 218-234;
Comic Book Shakespeare
(GK)
CD New Summit (Sonette)
Reflexion über Sprache
Vergleich von Shakespeares
Sprache mit modernem
Englisch
Soziokulturelle Themen
und Inhalte
Erschließung einiger
wesentlicher Aspekte des
gesellschaftlichen und
historischen Kontextes,
z.B. Entwicklungen:
transport,
medicine,
food,
communication;
Wortschatz
Fachbegriffe aus den
Bereichen der Medizin und
Technik, z.B.
stem cell research,
test-tube baby,
DNA,
genetically modified plants,
PID,
cloning, etc…
robot,
Methoden und Formen
selbständigen Arbeitens
Hypothesenbildung zu
möglichen Auswirkungen
technologischen und
medizinischen Fortschritts;
Vorstellung neuer
Entwicklungen und
Beurteilung im Hinblick
auf mögliche Folgen;
Sammlung und
(ab Schuljahr 2015/16
ersetzt durch mündliche
Prüfung)
Möglichkeiten
fächerübergreifenden
Arbeitens
Biologie, Chemie
Listening, reading, viewing
skills (s.o.)
Textproduktion
summary,
analysis,
comment,
description of visuals,
visualizing information,
essay writing,
report,
film review,
letter to the editor/ program
manager
Reflexion in Bezug auf
wissenschaftlichen und
technologischen
Fortschritt mit Chancen
und Risiken für die
Zukunft
household gadgets,
solar/wind energy,
solar, etc…
Redemittel zur Analyse von
Dokumentationen, z.B.
voice- over,
transition,
zoom-in/out, etc…
Grammatik
participles,
gerund/to-infinitive,
linking words,
verbs, nouns, adjectives, false
friends
Präsentation aktueller
Artikel (Dossier);
Planung und Durchführung
von Diskussionen und
Debatten, Erstellen von
Rollenkarten
Texte und Materialien
Context 21, S. 198-213;
New Context, S. 69-72;
Science and Technology –
Themenheft;
Poziemski/Smolka, Genetic
Engineering;
DVD: Energy Crossroads
Reflexion über Sprache
Merkmale von
Dokumentarfilmen,
Funktionsweise im Vergleich
zu Sachtexten;
Meinungsbildung in den
Printmedien
Visions of the future –
exploring alternative
worlds
Science fiction, utopia
and dystopia
Leistungsmessung
A1/A2: literarischer
Text, z.B. Romanauszug,
short story
Gegenstände
Literarische Texte, Roman,
z.B.
Aldous Huxley, Brave New
World,
Alex Garland, The Beach
Kazuo Ishiguro, Never Let
Me Go,
George Orwell, 1984
Textrezeption
Listening, Reading, viewing
Soziokulturelle Themen
und Inhalte
Erschließen alternativer
Gesellschaftsformen,
deren Voraussetzungen,
Chancen und Risiken;
Vergleiche zu
historischen Parallelen;
Literarische Traditionen
Wortschatz
Wiederholung der Redemittel
zur Analyse von literarischen
Texten;
Fachbegrifflicher
Grundwortschatz des
jeweiligen literarischen
Werkes, z.B.
Alpha, beta, gamma (BNW),
oldspeak, newspeak (1984)
Methoden und Formen
selbständigen Arbeitens
Führen eines
Lesetagebuchs mit
Herausstellung relevanter
Themen zur Diskussion;
Präsentation eigener
Vorstellung von
alternativen Gesellschaften
Texte und Materialien
skills (s.o.)
Möglichkeiten
fächerübergreifenden
Arbeitens
Kunst
Textproduktion
summary,
analysis,
comment,
essay writing,
creative writing,
characterization/profile,
role-play,
visualizing the structure
Grammatik
Wiederholung, Erweiterung,
Vertiefung (s.o.)
Reflexion über Sprache
Funktion von Sprache in dem
jeweiligen Werk, bes.
Neologismen,
Sprachveränderungen,
Soziolekte, Aussterben von
Wörtern;
Spiegelung veränderter
gesellschaftlicher Verhältnisse
im Sprachgebrauch
Romane s. Gegenstände;
Fiktionale Texte für den
GK, z.B.:
Isaac Asimov, My Own
View, The Fun They Had
Aldous Huxley, The Island
of Pala
Thomas More, Utopia
George Orwell, Reality
Control;

Documentos relacionados