Projektarbeit ERP

Transcrição

Projektarbeit ERP
Projektarbeit ERP
Technikerschule der Landeshauptstadt München
3. Ausarbeitung
2009/2010
Projektarbeit ERP
Gliederung
1. Was ist ein ERP-System
1.1 ADempiere – unsere neue ERP-Software
1.2 Programmfunktionen
1.3 Architektur
2. Aktueller Stand
2.1 Installation ADempiere
2.2 Login
2.3 Einträge
2.4 Endbetrachtung
Seite 1 von 6
Florian Kellnberger, TE2b
Projektarbeit ERP
Technikerschule der Landeshauptstadt München
3. Ausarbeitung
1. Was ist ein ERP-System
Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning / Planung des Einsatzes der
Unternehmensressourcen) ist eine Software bzw. Geschäftsanwendung, welche
nahezu alle Geschäftsprozesse steuert. Darunter fallen Aufgaben, wie z.B.
Rechnungswesen, Ein- und Verkauf, Lagerhaltung, Waren- und Materialwirtschaft,
Kapital, Betriebsmittel, Vertrieb, Finanzbuchhaltung und so fort. Eigentlich ist ein
ERP-System nicht komplex. Erst durch die Vielzahl der Details bzw. Funktionen kann
ein solches ziemlich kompliziert werden.
1.1 ADempiere – unsere neue ERP-Software
Eines der ausschlaggebenden Entscheidungskriterien für ADempiere war, dass es
ein integriertes Open Source ERP-System ist. Open Source heißt, Quelltexte dieser
Software sind für den Anwender lesbar und können auch verändert werden, die
Software kann beliebig oft kopiert, verbreitet und genutzt werden.
Somit ist dieses System –im Gegensatz zu anderen- frei erhältlich, d.h. es kommen
keine Kosten auf (z.B. Wartungsgebühr, Lizenzgebühr, versteckte Kosten).
Außerdem ist es offen und anpassbar im Bezug auf die Funktionen. Durch viel
Internetrecherche ermittelten wir weitere Details, Einsatzgebiete und Funktionen von
ADempiere.
Lizenz:
Programmiersprache:
Server-OS:
Client-OS:
Datenbanken:
Importformate:
Exportformate:
Einsatzbereich:
Funktionen:
GPLv.2
Java
Linux, Windows
Linux, Windows, Browser
Oracle, OracleXE, PostgreSQL
EDI, csv
DATEV, EDI, csv, html, xml, pdf
5-250 Mitarbeiter
Auftragsabwicklung, Fertigung, Beschaffung,
Materialwirtschaft
1.2 Programmfunktionen
-
Materialwirtschaft (Beschaffung, Lagerhaltung, Disposition):
Hier können die einzelnen Produkte, Lager, Mengeneinheiten,
Lieferanten, Stücklisten, Preislisten, Rabattschemen, Inventur, Los/Chargen-Nr., Nachbestellung, Versand, Wareneingang, usw. definiert
bzw. festgehalten werden.
-
Customer Relationship Management:
Customer Relationship Management, kurz CMR, was soviel heißt wie
Kundenpflege, nennt man die Aufbewahrung sämtlicher Datensätze von
Kunden und alle mit Ihnen abgewickelten Transaktionen (in
Datenbanken). Außerdem übernimmt es abteilungsübergreifend alle
Seite 2 von 6
Florian Kellnberger, TE2b
Projektarbeit ERP
Technikerschule der Landeshauptstadt München
3. Ausarbeitung
kundenbezogenen Prozesse in Marketing, Vertrieb, Kundendienst
sowie Forschung und Entwicklung.
-
Betriebliches Rechnungswesen:
Das betriebliche Rechnungswesen beinhaltet alle Maßnahmen zur
zahlenmäßigen Erfassung, systematischen Aufbereitung und Abbildung
wirtschaftlicher Vorgänge innerhalb eines Unternehmens und zwischen
einem Unternehmen und seiner Umwelt. Es liefert Informationen sowohl
über den betrieblichen Prozess der Leistungserstellung als auch über
die finanziellen und leistungsmäßigen Beziehungen des Unternehmens
zu seinen Märkten. (Naja, ziemlich Betriebswirtschaftlich)
-
Integrierte Kassenlösung:
Diesen Begriff kann man mit einem normalen Einkauf in einem Supermarkt
„gleichsetzen“. Gemeint ist hiermit der sogenannte Verkaufsort oder Point
of Sale – an dem der Kunde die im Laden eingesammelten Waren dem
Kassierer zur Abrechnung übergibt und bezahlt. Außerdem sind hier
Begriffe wie Auftragstrennung, bzw. genaue Kundentrennung, flexible
Reaktion auf Wartezeiten, Lagerstelle zum Verladen des Endprodukts von
Bedeutung.
-
Produktionsplanungs- und Steuerungssystem PPS:
Unter PPS-Systemen werden computergestützte Produktionsplanungsund -steuerungssysteme verstanden, die zur operativen Planung und
Steuerung des Produktionsgeschehens in einem Industriebetrieb
eingesetzt
werden.
(Primärbedarf,
Produktionsprozessplanung,
Stückliste,…)
1.3 Architektur
ADempiere wurde entwickelt mit JavaEE-Technologie (Java programmierte
Anwendung; insbesondere für Web-Anwendungen und Middleware) und ist unter
GPLv2 (General Public License) lizensiert. Als Application Server wird hier JBoss
(Open Source Produkt) eingesetzt. Dieser übernimmt zum Beispiel
Buchungsprozesse und einige andere Jobs. Zur Zeit ist die Datenbank-Unterstützung
beschränkt auf Oracle und PostgreSQL, aber Datenbankunabhängigkeit ist ein
vorrangiges technologisches Ziel des Projekts (ADempiere). Auf diesen
Datenbankmanagementsystemen befinden sich die Produktivdaten, aber auch die
Application Dictionary (AD), Seiten, Felder, Fenster, Berechtigungen, Workflows,…
sind hier realisiert und können frei und individuell angepasst werden, somit die
gesamte Benutzeroberfläche, usw. . Außerdem können eigene Funktionen
hinzugefügt
werden,
dies
fordert
allerdings
Kenntnisse
höherer
Programmiersprachen.
Als Anwenderprogramm gibt es den Java-Client (http://62.245.200.166/admin JavaRuntime zip-file downloaden), oder man kann direkt über ein Webinterface auf das
Application Dictionary zugreifen.
Seite 3 von 6
Florian Kellnberger, TE2b
Projektarbeit ERP
Technikerschule der Landeshauptstadt München
3. Ausarbeitung
2. Aktueller Stand
Hier eine kurze Zusammenfassung/Probleme/Erfahrungen und Stand der Dinge.
2.1 Installation ADempiere
Die Installation des Systems wurde größtenteils von einem Kollegen durchgeführt.
Bei Gruppensitzungen wurden Probleme, wie z.B. Serverleistung, besprochen. Eine
detailierte
Installationsanleitung
findet
man
im
Web
unter
http://www.adempiere.com/index.php/ADempiere_Installing.
2.2 Login
Vordefinierte Benutzeraccounts:
Um sich auf dem ADempiere Server anzumelden, existieren standardmäßig
vier vordefinierte Accounts:
Benutzername: GardenAdmin / Passwort: GardenAdmin
Benutzername: GardenUser / Passwort: GardenUser
Benutzername: SuperUser / Passwort: System
Benutzername: System / Passwort: System => Systemadministrator
Je nachdem als welchen Benutzer man sich anmeldet, kann man zwischen mehreren
Rollen entscheiden. So hat der Benutzer SuperUser die maximalen Rechte und kann
zwischen den folgenden Rollen wählen:
Rolle System Administrator: kann neue Mandanten im System anlegen, kann die
Struktur der Applikation modifizieren, kann Menüs und Fenster beliebig anpassen,
kann Tabellen und Felder der Datenbank modifizieren etc.
Rolle Client Administrator (in unserem Fall bspw. GardenWorld Admin): kann andere
Benutzer des Systems verwalten (z.B. Verwaltung von Accounts und Rollen).
Einloggen kann man sich bei unserem Server entweder direkt über das Webinterface (http://62.245.200.166/webui) oder dem Java-Client.
Web-User-Interface:
Fenster 1
Fenster 2
<= Administrator
Seite 4 von 6
Florian Kellnberger, TE2b
Projektarbeit ERP
Technikerschule der Landeshauptstadt München
3. Ausarbeitung
Eingaben im Fenster 2:
Rolle
Mandant
Organisation
Lager
TS München Admin oder TS München User
TS München
flexible Fertigung
Lager 1 für Zulieferer oder Lager 2 für Produktionsanlage
Java-Client
Diese Einstellungen müssen im Java-Client
vorgenommen werden.
(Funktioniert nur leider nicht immer)
2.3 Einträge
Unter dem Punkt „Einstellungen Materialwirtschaft“ finden wir von uns eingetragene
Daten, Produkte und Einzelteile. (Auswahl Lager 2 – Produktionsanlage)
-
-
-
-
Lager und Lagerort:
Lager 1 – Zulieferer: Keine Einträge, da wir keinen Einfluss auf das
Lager des Zulieferers haben.
Lager 2 – Produktion
Bei Lager 2 findet man alle drei Lager der jeweiligen Station. In
unserem Fall nur Linear- und Horinzontalarm, da Vertikalarm vom
Zulieferer versorgt wird.
Prioritäten- und Standardeingaben möglich
Produkt-Kategorie:
Türme; Turmteile
Bei den Turmteilen sind jeweils die zwei verschiedenen Bausteine (rot,
silber) für unten, mitte und oben eingetragen.
Produkt:
Einträge der einzelnen Bausteine (2 Farben * 3 Stationen) und 2
Standardtürme (silber, silber, silber und silber, silber, rot)
Stückliste:
Alle eingetragenen Produkte.
Seite 5 von 6
Florian Kellnberger, TE2b
Projektarbeit ERP
Technikerschule der Landeshauptstadt München
3. Ausarbeitung
2.4 Endbetrachtung
Den Umständen entsprechend und aus Zeitgründen erreichten wir leider nicht das
diesjährige Projektziel. Stand der Dinge ist, dass ADempiere vollständig installiert
wurde und einige, wenige Daten (teilweise auch nur Probeeinträge) eingetragen sind.
ADempiere ist in der Lage, Aufträge in ein csv-file zu exportieren. D.h.: es können die
alten Programme auf MES-Ebene (lies_ca.php, lies_ca.bac, …) weiter verwendet
werden (oder ADempiere gibt in xml aus).
Nächsten Schritte wären, eine kompatible Schnittstelle von ERP zu MES
bereitzustellen. Daraufhin die Aufnahme kundenspezifischer Aufträge z.B. aus einem
Webshop. Für die Zukunft ist mit ADempiere noch vieles offen. Erweiterungen der
Produktionsanlage oder Zulieferer sind für ADempiere keine Hürden.
Die Projektarbeit brachte mir einige Grundkenntnisse des modernen „Oberhauptes“
der Leittechnik. Es ist sehr bewundernswert, wie viele Funktionen in ERP-Systemen
integriert sind und somit die Möglichkeit besteht, fast „alle“ Geschäftsprozesse
abzuwickeln.
Anfangs benutzten meist nur die großen, namhaften Firmen ERP-Software. Es wird
aber auch Software für kleinere bis mittelständige Unternehmen angeboten. Da der
Marktanteil von ERP-Systemen ständig wächst, zeigt es, dass dies in Zukunft ein
immer wichtigeres Thema wird.
Abschließend erwähnt kann ich durch die Projektarbeit für meinen zukünftigen
Werdegang ein gewisses Basiswissen an ERP mitnehmen.
Ich bedanke mich bei allen Beteiligten und natürlich auch bei unserem Lehrer, Herr
Doll.
Seite 6 von 6
Florian Kellnberger, TE2b

Documentos relacionados