Deutsche Musiker in Litauen einschließlich dem Memelland und

Transcrição

Deutsche Musiker in Litauen einschließlich dem Memelland und
Klaus-Peter Koch (Bergisch Gladbach)
Deutsche Musiker in Litauen einschließlich dem
Memelland und den Städten Tilsit und Ragnit1
Siglenverzeichnis in chronologischer Anordnung
Kral1864 = Eduard Kral, Taschenbuch für deutsche Sänger 1864, Wien
1864, Reprint hrsg. von Friedhelm Brusniak und Dietmar Klenke,
Schillingsfürst 1996.
Küsel1915 = Georg Küsel, Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt
Königsberg i. Pr., Halle (Saale) 1915.
Renkewitz/Janca1984 = Werner Renkewitz und Jan Janca, Geschichte
der Orgelbaukunst in Ost- und Westpreußen von 1333 bis 1944,
Bd. 1, Würzburg 1984.
Schwarz1986 = Werner Schwarz, „Aus dem Musikleben der Stadt Tilsit
um die Jahrhundertwende. Nach dem Gästebuch des Kgl.
Musikdirektors Peter Wilhelm Wolff“, in: Musik des Ostens 10
(1986), S. 89–101.
Heyde1994 = Herbert Heyde, Musikinstrumentenbau in Preußen,
Tutzing 1994.
Hoddick1997 = Ingo Hoddick, „Geschichte der multikulturellen
Musikstadt Vilnius“, in: Annaberger Annalen 5 (1997), S. 210–225.
Hoffmann1830 = C. J. A. Hoffmann, Die Tonkünstler Schlesiens,
Breslau 1830.
Hoddick2005 = Ingo Hoddick, „Memel als Musikstadt“, in: Musik und
Migration in Ostmitteleuropa, hrsg. von Heike Münse, München
2005, S. 97–104.
Kšanienė2008 = Daiva Kšanienė, „Die Entwicklung der kleinlitauischen
evangelischen Kirchenlieder“, in: Annaberger Annalen 16 (2008),
S. 139–169.
Trilupaitienė1997 = Juratė Trilupaitienė, „Vilnius als Musikzentrum des
Großfürstentums Litauen“, in: Musica Baltica: Interregionale
1 Dieses
Werk ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE
(Namensnennung, nichtkommerziell, keine Bearbeitung), <creativecommons.org/
licenses/by-nc-nd/3.0/de>.
2
Klaus-Peter Koch
musikkulturelle Beziehungen im Ostseeraum, hrsg. von Ekkehard
Ochs, Nico Schüler und Lutz Winkler (= Greifswalder Beiträge
zur Musikwissenschaft; 4), Frankfurt am Main 1997, S. 144–150.
Albrecht, Karoline (26.02.1802 Memel [Klaipėda]–15.02.1875 St. Petersburg), Tochter des Schauspieldirektors Horian, Schauspielerin,
Sängerin (Sopran); danach Riga (Sängerin) 1822–1827, St. Petersburg (Dt. Opernhaus Sängerin) 1827–?1875; in LT Kindheit und Jugend (Memel) 31
Alexandra, s. Nefedov
Andersen, Hedwig (09.04.1866 Memel [Klaipėda]–28.03.1957 Schönborn bei Eutin/Schleswig-Holstein), Stimmbildnerin und Klavierpädagogin, Sondershausen/Thüringen (Musikausbildung Klavierpädagogik), Berlin (1897–1916 Atem-Therapeutin), Rotenburg an der Fulda/Hessen (1916–1926, gründet mit Clara Schlaffhorst 1916 die „Rotenburger Atemschule“), Hustedt bei Celle/Niedersachsen (1926–
1942), Seefeld [Grzedzice]/Pommern (1942–1945), Schönborn (1945–
1957) 12,
www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/hedwig-andersen (01.03.2011),
wikipedia
Arends (Pseudonym Arend), Leopold (Alexander Friedrich) (22.11./04.
12.1817 Rakischek/heute Bialorus–22.12.1882 Berlin; geb. nicht 01.12.
1817), Schriftsteller (Autor Über den Sprachgesang der Vorzeit und
die Herstellbarkeit der althebräischen Vokal-Musik), Stenograf; danach Riga (seit 1826, Schulzeit, Apothekerlehre), Dorpat [Tartu] (Studium Naturwissenschaften, Philosophie, Geschichte, Sprachwissenschaften 1839–1840), Rosenhof/Kurland (Hauslehrer einer kurländ.
Adelsfamilie 1840–1844), Berlin (Privatgelehrter 1844–1882); in LT
Kindheit (Vilnius) 14, wikipedia
Baer, Adolph (1840 „bei Worno (Gouv. Kowno)“ = Medeniken [Varniai]/Samogitien–1913 Paris), Kantor 30
Bakfark (Bacfarc, nach 1565 auch Greff alias Bakfark, Greff Bakfark),
Valentin (um 1526/30, vermutlich 1527 Kronstadt [Braşov]/Siebenbürgen–22.08.1576 Padua [Padova]/Italien), Sohn des Lautenisten
Deutsche Musiker in Litauen
3
Thomas B. (wahrscheinlich aus Deutschland eingewandert), Bruder
des Lautenisten Michael B.; Komponist, Lautenist (Tätigkeit in Krakau [Kraków]/Warschau/Piotrków/Wilna [Vilnius] (Hof von Zygmunt
August 1549–1565); davor Buda = Ofen [Budapest] (Lehre) 1536–
1540, Buda = Ofen und Weißenburg = Karlsburg [Alba Iulia]/Siebenbürgen 1540–1549, dazwischen Reise nach Süddeutschland (Nürnberg/Franken und Augsburg/Schwaben 1552, Weiterreise nach Italien wegen Kriegshandlungen verhindert) über Königsberg 1552, Danzig [Gdańsk]/Nordpolen, Piotrków/Polen und zurück über Danzig,
Reise nach Italien (Rom, Venedig [Venezia], 1552/53) über Lyon,
Paris und zurück über Königsberg, danach Tätigkeit in Wien (Anreise über Posen [Poznań] 1565 nach Wien 1565, Tätigkeit 1566–
1569/70), Reise nach Italien (Padua 1568/69), Reise nach Italien (erneut 1569, über Bayern und Tirol?, anschließend Rückkehr und Verhaftung in Wien 1569), Weißenburg 1570–1571, Padua (als Virtuose
und Pädagoge? 1571–1576); in LT zwischen 1549 und 1565 (Vilnius mit Unterbrechungen) 1, 5, 7, 27, 28, 37, Péter Király, Valentin Bakfark, in:
Beiträge zur Musikgeschichte der Siebenbürger Sachsen, hrsg.von Karl Teutsch,
2 Bde., Kludenbach 1999, Bd. 1, S. 7–47 (= Musikgeschichtliche Studien 4),
Hoddick1997, wikipedia
Barfuß, Hermann (01.03.1917 Vilnius–?), Unterhaltungsmusiker (Violine, Saxophon); danach Wuppertal-Elberfeld/Nordrhein-Westfalen 30
Bartsch, Christian (1832–1890), Folklorist (Herausgeber lit. Volkslieder Dainu
˛ balsai. Melodieen litauischer Volkslieder 2 Bde. Heidelberg
1886 und 1889)
Behrendt [Behrendtas], Johann [Johannas] (18.01.1667 Insterburg [russ.
Černâhovsk]/Ostpreußen–Palmsonntag 1737 Insterburg), Theologe
(Studium in Königsberg, 1692/93 Pfarrer in Mehlkemen [russ. Kalinino]/Ostpreußen, 1709 Pfarrer in Enzuhnen [russ. Čkalovo]/Ostpreussen, 1711 Erzpriester in Insterburg), Herausgeber (zusammen mit
dem Königsberger Theologen Johann Jakob Quandt, 1686–1772, lit.
ev. Kirchengesangbuch Iß naujo peweizdetos ir pagerintos giesmju
˛knygos Königsberg 1732, etwa 400 Kirchenliedtexte, Nachauflagen
1735/38/40/45/48) Kšanienė2008, 42
Bender, Elly (05.09.1863 Memel [Klaipėda]–11.01.1947 Weimar/Thüringen), Sängerin (Sopran, Operetten-Soubrette); danach Amsterdam
4
Klaus-Peter Koch
(Grand Theater, Debüt), Danzig [Gdańsk], St. Petersburg (3 Jahre),
Berlin (Wallner-Theater, Adolf-Ernst-Theater), Wien (Carl-Theater
1895/1896), Milwaukee/USA (Dt. Theater 1896–1899), Berlin (Thalia-Theater 1899/1900, Metropol-Theater 1900/01, Schauspielerin
1902–1909, nach Heirat 1909 Einstellung der Bühnenkarriere); in LT
Kindheit und Jugend (Memel) 31
Berent [Berentas, Berentus], Simon [Simonas, Simonus] (1585–1649, aus
Braunsberg [poln. Braniewo]/Ostpreußen), Theologe (Jesuitenpater),
Mathematiker (Vilnius Jesuiten-Akademie Professur 1620/21), Komponist (zwei Werke Litaniarum de B. Virgine Mariae, gedr. Vilnius
1638) www.liuteronai.lt, Trilupaitienė1997
Berlin, Johan Daniel (12.05.1714 Memel [Klaipėda]–04.11.1787 Drontheim [Trondheim]/Norwegen), Sohn von Heinrich Berlin (Musiker)
und Elisabeth geb. Falckenhagen; Musiktheoretiker (erstes musikal.
Lehrbuch in dän. Sprache Musikaliske Elementer 1744; dän. Laerebok i Tonometri 1765, dt. Anleitung zur Tonometrie 1767, ND 1976),
Komponist (3 Sinfonien, Violinkonzert, Kammermusik; danach Kopenhagen (1730–1737 Studium bei dem Stadtmusikanten Andreas
Berg), Drontheim (1737–1787 Stadtmusikant, seit 1740 Domorganist); in LT 1714–1731 (Memel) 7, 27, 28, wikipedia
Bernstein, Jakob (04.09.1903 Kowno [Kaunas]–?), Orchestermusiker
(Violoncellist); danach Breslau [Wrocław]/Schlesien 30
Bezzenberger, Adalbert (14.04.1851 Kassel/Hessen–31.10.1922 ?Königsberg [russ. Kaliningrad]/Ostpreußen), Folklorist (Herausgeber lit.
Volkslieder, Göttingen 1882), Philologe, Archäologe, Hochschulpädagoge (1874–1879 Göttingen/Niedersachsen, 1879–?1922 Königsberg)
42, wikipedia
Bielefeld, Ljuba (24.06.1884 Kowno [Kaunas]–?), Komponistin (Orchestermusik, Kammermusik, Klaviermusik); danach Wiesbaden (Studium bei Bussler und Franz Mannstädt), Aachen/Nordrhein-Westfalen;
in LT Kindheit–? (Kowno) 2, 12
Buchholz, Carl August (13.08.1796 Berlin–12.08.1884 Berlin), entstammt einer Orgelbauerfamilie, baute 1857 für Memel [Klaipėda]
St. Johannes (III/42) 7, 28, wikipedia
Deutsche Musiker in Litauen
5
Casparini, Adam Gottlob (1715–1788), Sohn des Orgelbauers Adam
Oratio C., Enkel des Orgelbauers Eugenio C.; Orgelbauer (über Altenburg/Thüringen und Breslau [Wrocław]/Schlesien nach Königsberg, von hier aus Orgel in Vilnius Dominikanerkirche Hl. Geist II/32
1775/76) http:// www.orgelcentrum.de/ Orgeln-im-Baltikum.htm, wikipedia
Dankwart, Baltazar I (fl. 1602–1651, Vilnius, dt. Herkunft?), Geigenbauer (Ausbildung vielleicht in Krakau [Kraków] bei Marcin Groblicz, 1602 Violine mit Zettel „Baltazar DanKwart | we Wilnie Anno 1602 | Jego Krol: Mości Sługa“, d. h. nennt sich „Geigenbauer
des Königs“, weitere Instrumente verschollen, 1651 Pension von 100
Talern); in LT 1602–1651 (Vilnius) 7, Willibald Leo Frh. von Lütgendorff,
Die Geigen- und Lautenmacher vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Erg.-Bd.
erstellt von Thomas Drescher, Tutzing 1990; Hoddick1997
Dankwart, Baltazar II (fl. um 1620–nach 1682, aus Vilnius), vielleicht
Sohn von Baltazar D. I oder von Jan D. (Letzterer um 1600 Vilnius?–
nach 1651 ?Warschau, Geigenbauer, 1633 Violine mit Zettel „Ad M.
D. G. Jan Dankwart Anno Donini [!] 1633 Varsavie“, verkaufte 1650
der Warschauer Hofkapelle 2 Violen und 3 Diskantgeigen für 900 Forint, 1651 Jahresgehalt von 100 Forint); Geigenbauer (Violine mit
Zettel „Dankwart Fecit | Baltazyr 1659“), Theologe (Vilnius Eintritt
in Jesuitenorden 1645, religiöse Schriften) 7, Willibald Leo Frh. von Lütgendorff, Die Geigen- und Lautenmacher vom Mittelalter bis zur Gegenwart , Erg.-Bd.
erstellt von Thomas Drescher, Tutzing 1990
Feinsinger, Josuah (1839 in Litauen–um 1906 Vilnius), Sänger (Tenor),
Kantor (?–1868 Łęczyca/Mittelpolen, 1868–um 1906 Vilnius Hauptsynagoge Erster Kantor), Komponist 31
Finck, Heinrich (1444 oder 1445 Bamberg/Oberfranken–09.06.1527
Wien), Komponist (Vilnius Hof des Großfürsten Alexander 1498–
1501, späterer polnischer König); davor in Polen (Chorknabe in Krakau [Kraków] oder Warschau? seit um 1453/54?), Leipzig/Sachsen
(Studium 1482), Kraków (Kgl. Hofkapelle um 1489 bis 1492), Ungarn?
Wien? Mitteldeutschland? (1494–1498), danach Kraków (Kgl. Hofkapelle um 1501–1505), Stuttgart (Hofkapellmeister 1510–1514, Auflösung der Kapelle 1514), Augsburg/Schwaben?, Innsbruck?, Mühldorf am Inn/Bayern (Hofkapelle des Kardinals Matthäus Lang 1516–
1524), Salzburg (Hofkapelle des Kardinals Matthäus Lang Komponist
6
Klaus-Peter Koch
1524–?), Wien (Schottenkloster Kantorei Gründer/Mitbegründer?,
kgl. Hofkapellmeister unter Ferdinand I. 1527); in LT 1498–1501 (Vilnius) 7, 27, 28, 37, wikipedia
Frank, Joseph (1771–1842), Dr. med., Sohn des Wiener Arztes und Hofrats Prof. Dr. med. Johann Peter F. (ebenfalls 1804–?1823 in Vilnius Professur), Gatte von Christine F. (geb. Gerardi), Mediziner
(Vilnius Universität Prof. für Medizin), Musikorganisator (Vilnius
Stadtsaal Aufführung von Haydns Die Schöpfung unter dem Petersburger Hofkapellmeister Daniel G. Steibelt und mit Christine F. in
der weiblichen Hauptpartie am 17./18.02.1809, organisierte in Vilnius
Spendenkonzerte und Opernaufführungen); in LT 1804–1823 (Vilnius) Carl Ferdinand Pohl/Hugo Botstiber, Joseph Haydn, 3 Bde., Bd. 3 Leipzig 1927,
S. 128;
Hoddick1997; Jonas Bruveris, Mozarts Musik in Litauen – einige Akzente,
in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitt.en der int. Arbeitsgemeinschaft
an der TU Chemnitz 1 (1997), S. 7–19
Frank (geb. Gerardi, Gerhardi), Christine (um 1777 ?Brünn [Brno]/
Mähren–?, Tochter eines mähr.en Kattunfabriksdirektors, andere Herkunftsthesen: aus der Toscana/Italien, aus Frankreich), Gattin von
Joseph F. (seit Ende 1798); Sängerin (Sopran, in Wien, sang in der
Wiener UA von Haydns Die Schöpfung am 29. und 30.04.1798 im Palais Schwarzenberg sowie in weiteren Aufführungen die Sopran-Partie,
des Weiteren Hauptpartien in Opern und Oratorien Antonio Salieris,
Christoph Willibald Glucks und Georg Friedrich Händels in den Wiener Palais der Grafen Schwarzenberg und Lobkowicz, Bekanntschaft
mit Ludwig van Beethoven); in LT 1804–1823 (Vilnius); Carl Ferdinand Pohl/Hugo Botstiber, Joseph Haydn, 3 Bde., Bd. 3 Leipzig
1927, S. 126–128, 142 und 170f. 31, Hoddick1997
Franz, Werner (24.06.1903 Memel [Klaipėda]–?), Dirigent; danach Danzig [Gdańsk]/Nordpolen (Schulbesuch), Berlin (Universität und
Stern’sches Konservatorium ?–1924), Erfurt (Stadttheater Dirigent
und Chordirigent 1924–1926), Stralsund/Mecklenburg (Stadttheater
1926–?) 29
Friedmann, Aron (22.08.1855 Schaki [Šakiai]/Sudauen–09.06.1936 Berlin), Kantor, Sänger, Komponist (synagogale Musik), Musikforscher
(Der synagogale Gesang, Berlin 1908, 2. erw. Aufl. Frankfurt usw.
Deutsche Musiker in Litauen
7
1978, Lebensbilder berühmter [jüd.] Kantoren, 3 Bde., Berlin 1918–
1927); danach Berlin (Jüd. Lehrerbildungsanstalt Musikstudium 1877–
1883, Neue Synagoge Kantor 1882 und Oberkantor 1914, Stern’sches
Konservatorium Musikpädagoge bis 1892, Kgl. Akademie der Künste Lehrauftrag 1892, 1907 Kgl. Musikdirektor, seit 1923 Privatleben)
12, 13, 29, 30, wikipedia
Funk-Kallweit (geb. Kallweit), Margarete (09.10.1893 Memel [Klaipėda]–?), Sängerin (Sopran), Musikpädagogin (Gesang); danach Danzig [Gdańsk]/Nordpolen (Musikstudium 1912–1914), Berlin (Musikstudium 1914–1916, Berlin-Charlottenburg Musikpädagogin) 29
Gabriel, Max (09./21.09.1861 Elbing [Elbląg]/Nordpolen–08.02.1942
Amsterdam/Niederlande), Komponist (Operetten: Steffen Langer,
Magdeburg/Sachsen-Anhalt 1889, De mooie Cubaanse, Trotse Thea,
Domme Doortje, sämtlich Amsterdam), Dirigent (Stolp [Słupsk]/
Pommern 1881–1882, Frankfurt/Oder 1882–1883, Memel [Klaipėda]
Stadttheater bis 1884), Komponist; davor Elbing (Kindheit, Ausbildung), Berlin (Studium), Leipzig/Sachsen (Studium u. a. bei Salomon
Jadassohn), Stolp [Słupsk]/Pommern 1881–1882 (Dirigent), Frankfurt/Oder 1882–1883 (Dirigent), danach Riga (Stadttheater 2. Kapellmeister 1884–1885), Berlin (Königstädter Theater Dirigent 1886–
1887), Hannover (Residenztheater 1890–1891), Hamburg (CarlSchulze-Theater 1892–1893), USA (1893–1901), Hamburg (Centralhallen-Theater 1901–1902), Amsterdam (Rembrandt-Theater Direktor 1904–1907 und 1913–?1942), Frankfurt/Main (Residenztheater
Direktor 1907–?), Stuttgart (Schauspielhaus Direktor ?–1910), Berlin
(Theater des Westens Kapellmeister 1910–1912), Amsterdam 1913–
?); in LT ?–1884 (Memel) 14, 24, wikipedia
Gdacius, Adam (1590 Kreuzburg [Kluczbork]/Oberschlesien–1688
Kreuzburg), Kantor in Thorn [Toruń]/Nordpolen und Vilnius, Prediger in Kreuzburg seit 1644 Hoffmann1830, 126
Gebauhr, Julius (23.09.1852–25.07.1913), Sohn des Königsberger Klavierbauers Carl Julius G. (1809–1881); Klavierbauer (übernahm 1881
die Firma des Vaters in Königsberg, Zweigwerk in Kowno [Kaunas]
Gründer und Leiter 1885–1913) Heyde1994
8
Klaus-Peter Koch
Gervais, Richard Henry Ottokar (07.01.1848 Memel [Klaipėda]–1927
Mannheim/Baden-Württemberg), Komponist (Oper, Chöre, Lieder),
Musikpädagoge, Chordirigent und Dirigent; danach Krefeld, Schaffhausen, Burgdorf (1885–1920), Mannheim (1920–1927) 12
Glaser, Fabian Ulrich (14.02.1688 Jodlauken [russ. Volodarovka] bei Insterburg [russ. Černâhovsk]/Ostpreußen–07.11.1747 Didlacken [russ.
Telmanovo] bei Insterburg), Herausgeber (lit. pietistisches Kirchengesangbuch Kelios nobažnos giesmės Halle/Saale 1736/38/40/50, wird
später Anhang der Kirchenliedsammlung von Johann Behrendt 1745/
48/50), Theologe (Didlacken/Ostpreußen Pfarrer 1712–1747) 42,
www.liuteronai.lt, Kšanienė2008
Grad, Gabriel (09.07.1890 Retowo [Rietavas]/Samogitien–09.12.1950 Tel
Aviv/Israel), Komponist (Kinderoperetten, Kammermusik, Klaviermusik, Lieder), Pianist, Musikpädagoge, Musikorganisator; dazwischen Ekaterinoslav (Gymnasium, Musikschule Studium), Berlin
(Klindworth-Scharwenka-Konservatorium Studium 1914–1919), danach Tel Aviv/Israel (Benhetov-Konservatorium Gründer und Direktor 1924–?1950); in LT Kindheit und Jugend sowie 1920–1922 (Kowno [Kaunas] Hebräisches Lehrerseminar, Hebräisches Realgymnasium, Dt. Oberrealschule Musikpädagoge, Jüd. Musikschule Gründer
und Leiter) 12, 13, 30, 40
Grotthuß (Grotthuss), Dietrich (Diedrich) Ewald von, Baron (15.04.
1751 Mitau [Jelgava]/Kurland–26.09.1786Melnikas [29. auch 26.09.24 ]
Geddutz [Gedučiai]/Ober-Litauen), Bruder des Staatsbeamten und
Dichters Johann Ulrich von G., Vater des Naturwissenschaftlers Theodor von G. (20.01.1785 Leipzig/Sachsen–16.03.1822 Geddutz), Urahnen aus Grothausen/Westfalen im 15. Jh. eingewandert, Vater Militär und Politiker; Militär, Komponist (Schüler? von C. P. E. Bach;
Kurland), Cembalist, Freundschaft und Bekanntschaft mit Carl Wilhelm Ramler, Christian Felix Weiße, Moses Mendelssohn, Johann
Adam Hiller, Franz Adam Veichtner und C. P. E. Bach (früheste Erwähnung als Pränumerant bei Bach 1779, zugleich Vertreiber von
Bach-Werken, erstes Zusammentreffen wahrscheinlich in Hamburg
auf Deutschlandreise Frühling/Sommer 1781 oder schon 1780, nochmals Sep. 1785 in Leipzig und Nov. 1785 in Hamburg; Trinitatis
1781 Aufführung von G.s Herr, höre meine Worte an St. Cathari-
Deutsche Musiker in Litauen
9
nen in Hamburg; 1781 überlässt Bach G. sein Silbermann-Cembalo,
daraufhin von Bach Abschied von meinem Silbermannschen Klavier
in einem Rondo e-Moll, und von G. Freude über den Empfang des
Silbermannschen Claviers, in einem Rondo C-Dur; Korrespondenz);
danach Königsberg? (Studium), Militärdienst, Mitau 1751–1773, dazwischen 1781/85 Deutschlandreise; in LT 1773–1786 Geddutz an der
Grenze zu Kurland; Leonidas Melnikas, C. Ph. E. Bachas ir Pabaltijys. Apie
brolius Grotthussuss. C. Ph. E. Bach und das Baltikum. Über die Brüder Grotthuss,
[Vilnius] 1997; Ders., Dietrich Ewald von Grotthuß im Spiegel der Publikationen:
Eine Quellen- und Literaturübersicht, in: Beiträge zur Musikgeschichte Ostmittel-,
Ost- und Südosteuropas, hrsg. von Hubert Unverricht (=Edition IME Reihe 1:
Schriften, Bd. 1), Sinzig 1999, S. 153–162; 24
Hermes, Eduard (15.05.1818 Memel [Klaipėda]–10.03.1905 Königsberg),
Kaufmann, Komponist (Männerchöre) 12
Hitzigrath, Fritz (24.04.1847 Schmalleningken [Smalininkai] bei Ragnit/Ostpreußen–?), Journalist, Sänger (Bariton, R 1881–1882); davor
Königsberg, Putbus/Rügen 1865, Stettin [Szczecin]/Westpommern
1865, Dresden 1867, Lódź, Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen, Memel
[Klaipėda], Posen [Poznań]/Polen 1872, Memel 1873, Hamburg 1874–
1875, Berlin 1876, Nürnberg/Franken, Köln, Strassburg/Elsass, danach Moskau, Mainz, Posen, New York 1884–1887, Milwaukee 1887–
?; in LV 1881–1882 (R) 14
Hoffheinz, Karol Theodor Waldemar (1823–1897), Theologe (Superintendent), erster Vorsitzender der Lit. literarischen Gesellschaft, Herausgeber (lit. ev. Kirchengesangbuch 4-st. Giesmiu balsai/Litauische
Kirchen-Gesänge Heidelberg 1894) Kšanienė2008, 42
Hofstein, Rafael (11./23.01.1858 Swanziany bei Vilnius–1948 São Paolo/Brasilien), Kantor, Komponist (synagogale Musik); danach Königsberg (Musikstudium), Breslau [Wrocław]/Schlesien (Musikstudium), Kattowitz [Katowice]/Schlesien (Musikstudium), Krotoschin
[Krotoszyn]/Großpolen (Erster Kantor 1884–1891), Dresden (Synagoge nacheinander Chorleiter, Erster Kantor und Oberkantor 1891–
1939), wegen seiner jüd. Herkunft 1939 ins Exil nach Brasilien (São
Paolo) 30, www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001202 (1.6.2011)
10
Klaus-Peter Koch
Holland, Johann David (Jan Dawid) (17.03.1746 St. Andreasberg
(Harz)/Niedersachsen–26.12.1827 Vilnius), Komponist (Klaviermusik,
Kantate, Bühnenwerke: Singspiel Agatka czyli przyjazd pana, UA
Nieśwież 1784, Ballett Orphée aux Enfers, UA Nieśwież 1784; Ballett La Rosière de Salency, UA Warschau 1788; Oper Cudzy majątek
nikomu służy, UA Warschau 1792; Ouverture zum Ballett Orphée et
Euridice), Dirigent (Vilnius Akadem. Orchester und Akadem. Chor),
Musikpädagoge (Vilnius Universität Fakultät der Schönen Künste
Leiter der Klassen für Musiktheorie, Kontrapunkt und Komposition
1802–1826!, Traktat akademicki o prawdziwey sztuce muzyki, Wrocław
1806, poln.), Musikorganisator (Vilnius Gründung einer Vereinigung
für professionelle Musik); davor St. Andreasberg, Hannover (musikal. Ausbildung), Hamburg (vor 1780 Kapellmeister St. Katharinen,
seit 1776 „Dom-Capituls Music-Director“, Bekanntschaft mit Carl
Philipp Emanuel Bach), Warschau (Konzertreise 1780), Nieśwież [lit..
Nesvyžius, heute Nâsviž/Bialorus] (seit 1782? Operndirigent am Hoftheater des Fürsten Karol Stanisław Radziwiłł bis zu dessen Tod
1790), Grodno [Hrodna]/Bialorus, Warschau; in LT 1802–1827 (Vilnius) 7, 27, 28, 30, Juratė Burokaitė, Sammlungsbestände zum Wirken Johann David
Hollands (1746-1827) in Vilnius, in:
Musik-Sammlungen – Speicher interkulturel-
ler Prozesse, [Bericht über den Internationalen Kongress „Musik-Sammlungen – Speicher interkultureller Prozesse“, Bonn 28.09.–01.10.2005], hrsg. von Erik Fischer, Stuttgart 2007 (= Berichte des interkulturellen Forschungsprojekts „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“, 2), Teilband A, S. 224–233; be.wikipedia; pl.wikipedia
Hurwitz, Arnold (Aron) (26.11.1865 Tauroggen [Tauragė]/Samogitien–
26.08.1926 Köthen/Anhalt), Kantor 30
Jentzen (Jantzen, Janson), Nikolaus (?–1791 Vilnius, aus Hamburg),
Vater des Orgelbauers Friedrich J. (1764–um 1817); Orgelbauer (Vilnius Bernhardinerkirche, Vilnius Kathedrale)
www.orgelcentrum.de/Orgeln-im-Baltikum.htm
Jochow, Alexander (1865–1933), Chordirigent (Lit. Liederfeste), Komponist, Musikpädagoge (Memel [Klaipėda] Konservatorium Orgelund Klavierspiel, Elementarmusiklehre, dt. Sprache), Musikorganisator (Lit. Liederfeste) Hoddick2005
Karschmidt, Michael (um 1830/31), Violoncellist; davor Riga (1830–
1831), Mitau [Jelgava]/Kurland; in LT nach 1831 (Vilnius) 14
Deutsche Musiker in Litauen
11
Katz, Georg (15.08.1887 Vilnius–?), Sänger (Berlin Staatsoper, 1933
wegen seiner jüd. Herkunft entlassen) 30
Keber, Karl (1756–1835, aus Gumbinnen [russ. Gusev]/Ostpreußen),
Herausgeber (lit. ev. Kirchengesangbuch, Königsberg 1832)
www.liuteronai.lt/
Klein, Josef (1802 Köln–10.02.1862 Köln), Komponist (Oper, Lieder,
Chöre, Orchester-, Kammer-, Klaviermusik), Musikpädagoge (Memel
[Klaipėda] Klavier- und Gesangslehrer); davor Paris, Berlin (Studium bei seinem Stiefbruder Bernhard Joseph Klein, Freundschaft mit
Heinrich Heine, dieser ist Librettist seiner verschollenen Oper Die
Batavier), danach Berlin, Köln; in LT M 19. Jh. (Memel [Klaipėda])
7, 27
Kohn (geb. Goldberg), Rebecca Vera (30.09.1873 Kowno [Kaunas]–?),
Sängerin; danach Berlin 30
Koppelmann, Johann (E 16. Jh.), Orgelbauer (Geselle bei Julius Anthonius Friese in Danzig [Gdańsk] und Vollender von dessen Orgel in
Danzig St. Marien 1583/85, Wilna [Vilnius] Kathedrale 1595–1598)
Renkewitz/Janca1984
Kowalewski (geb. Froese), Anna Maria (23.12.1885 Memel [Klaipėda]–
?), Musikpädagogin (Gesang); danach Berlin (Stern’sches Konservatorium Studium 1908–1915), Duisburg/Nordrhein-Westfalen (städt.
Lyzeum 1915–?) 29
Kretschmer [Krecmerus], Martin [Martynus] (1631–1696), Jesuit (Vilnius), Komponist (Motetto Sacerdotes Bernedictum Dominum)
Trilupaitienė1997, Kšanienė2008
Kurszaitis [Kuršaitis] (Kurschat), Friedrich (24.04.1806 Noragehlen im
Kreis Niederung [heute russ. Rajon Slavsk]/Ostpreußen–23.08.1884
Cranz [russ. Zelenogradsk]/Ostpreußen), Theologe, Sprachwissenschaftler (Königsberg Universität Leiter des Lit. Seminars), Herausgeber (lit. ev. Kirchengesangbuch Pagerintos giesmiu
˛ knygos Königsberg 1841, bis 1917 38 Auflagen, letztmals 1936; weiterhin SchulKirchengesangbuch und Militär-Kirchengesangbuch), Folklorist (Herausgeber lit. Volkslieder Halle 1876) Kšanienė2008, wikipedia
12
Klaus-Peter Koch
Ladegast, Friedrich (30.08.1818 Hochhermsdorf/Sachsen–30.06.1908
Weißenfels/Sachsen-Anhalt), Orgelbauer, baute 1857 Orgel für Memel [Klaipėda] (II/39 Reg.) 7, 27, 28, wikipedia
Lohse, (Carl Gustav) Otto (09.09.1858 Dresden/Sachsen–05.05.1925
Baden-Baden/Baden-Württemberg), Dirigent, Komponist (Oper Der
Prinz wider Willen Riga 1890), Violoncellist, Pianist, Musikpädagoge (Vilnius Kais.e Musikschule Professur für Klavier 1880–1882); davor Dresden (Kindheit, Studium Konservatorium bei Hans Richter
und Felix Draeseke, Violoncellist Hoforchester ?–1880), danach Riga (Stadttheater 2. Kapellmeister 1882–1884, Musikpädagoge, Musikkritiker, Musikdirektor des Wagner-Vereins, Dirigent der Musikgesellschaft Lado 1884–1889, Stadttheater 1. Kapellmeister 1889–1893),
Hamburg (Stadttheater 1. Kapellmeister neben Gustav Mahler 1893),
London 1894 und 1901–1904, USA 1895–1897, Straßburg 1897–1904,
Köln 1903–1911, Brüssel 1911–1912, Leipzig/Sachsen Stadttheater
1912–1925; in LT 1880–1882 (Vilnius) 24, wikipedia
Mannheim, Sarah (31.01.1913 Pilviškiai/Sudauen–?), Musikpädagogin
(Klavier); danach Eydtkau [Černyševskoe]/Ostpreußen 30
Markmann, Hanna (22.11.1897 Memel [Klaipėda]–?), Musikpädagogin
(Klavier, Violine); danach Königsberg 30
Mielcke [Milkaus], Christian Gottlieb (Theophilus) (Sommer/Herbst
1733 Georgenburg [russ. Ûrbarkas]/Ostpreußen–1806/07), Sohn des
Philologen (Lituanist) und Bibelübersetzers auf Litauisch Peter Gottlieb M. (um 1692–1753), Bruder des Philologen und Theologen in
Ragnit [Neman]/Ostpreußen Daniel Friedrich M. (1739–1818); Theologe (Universität Königsberg Studium seit 1751–1756), Philologe (Lituanist), Kantor (Pillkallen [russ. Dobrovol’sk]/Ostpreußen 1762–?),
Herausgeber (lit. ev. Kirchengesangbuch Senos ir naujos krikßczonißkos giesmės Königsberg 1806, Polemik gegen Gottfried Ostermeyer)
Zavina Sidabraite, Neue Fakten zur Biographie von Christian Gottlieb Mielcke, in:
Annaberger Annalen 8 (2000); Kšanienė2008, www.liuteronai.lt/
Müller (Müller-Betzin), Ernst (30.08.1892 Memel [Klaipėda]–25.05.1937
Osterode [Ostróda]/Ostpreußen), Dirigent, Komponist (Orchestermusik, Unterhaltungsmusik); danach Liegnitz [Legnica]/Schlesien, Osterode [poln. Ostróda]/Ostpreußen (Dirigent) 12, 13
Deutsche Musiker in Litauen
13
Nadel, Arno (03.13, 30, 40 oder 05.10.1878wikipedia [nicht: 30.10.187812 ]
Vilnius–Mrz. 1943 im KZ Auschwitz), Komponist (jüd. Volkslieder,
Lieder, Kammermusik), Musikwissenschaftler, Musikkritiker (Vossische Zeitung, Vorwärts, Freiheit), Schriftsteller, Maler; danach Königsberg (Schule, Musikstudium Unterricht im synagogalen Gesang),
Berlin (Jüd. Lehrerbildungsanstalt 1895–?, Pädagoge, Synagoge Chorleiter und Kantor, Arbeit an einer Anthologie der Synagogenmusik)
12, 13, 29, 30, 40, wikipedia
Nawiasky, Eduard (15.01.1854 Kowno [Kaunas]–26.11.1925 Wien), Sänger (Bariton); danach Wien (Konservatorium Ausbildung, Stadttheater Chorsänger, Hofoper Debüt 1876–1882), Graz 1882/83, Stuttgart
1883–1885, Frankfurt/Main (Opernhaus) 1885–1902, zahlreiche Gastspiele (u. a. Dresden, Basel, Köln, Weimar/–Thüringen, Wiesbaden,
Bayreuth/Franken), Braunschweig/Niedersachsen (Hoftheater) 1902–
?, Wien (Musikpädagoge Gesang) 31
Nefedov (geb. Treitz, Künstlername Alexandra) (19.05.1942 Heydekrug
[Šilutė]/Memelland–31.07.1969 Tellingstedt/Schleswig-Holstein durch
Verkehrsunfall), Sängerin, Gitarristin, Komponistin, Texterin; 1944
über Sachsen nach Kiel, Hamburg 1961–1969, München-Nymphenburg 1969); in LT 1942–1944 www.ostdeutsche-biographie.de, wikipedia
Nesselmann, Georg (Heinrich Ferdinand) (14.02.1811 Fürstenau [Kmiecin] bei Danzig [Gdańsk]/Nordpolen–07.01.1881 Königsberg/Ostpreußen), Orientalist, Philologe, Mathematikhistoriker, Folklorist
(Herausgeber lit. Volkslieder Littauische Volkslieder, gesammelt, kritisch bearbeitet und metrisch übersetzt, Berlin 1853) 42, wikipedia
Niemann, Albert (A 20. Jh.), Kantor (Kattenau [russ. Savety]/Ostpreußen), Musikorganisator, Chordirigent (Chor Birutė Gründer 1908
und Leiter), Folklorist (Sammler von lit. Volksliedern) 42
Ostermeyer, Gottfried (1716–1800), Theologe (Ballethen [russ. Sadovoe]/Ostpreußen Pfarrer), Philologe (Lituanist) und Schriftsteller,
Herausgeber (lit. ev. Kirchengesangbuch Giemes ßwentos bažnyczioje ir namej giedojamos Königsberg 1781, mit 508 Kirchenliedtexten,
Polemik gegen Christian Gottlieb Mielcke, lit. Liedergeschichte, Königsberg 1793) 42, www.liuteronai.lt, Kšanienė2008
14
Klaus-Peter Koch
Oswald von Wolkenstein (um 1377 auf Schloss Schöneck im Pustertal/
Südtirol–02.08.1445 Meran [Merano]/Südtirol), Minnesänger, DichterSänger, war auf seinen Reisen in „Littwan“ 7, 27, 28, wikipedia, Hoddick1997
Preuß, Johann (1722–1798, aus Königsberg/Ostpreußen), Orgelbauer
(Königsberg, tätig in Krottingen [Kretinga]/West-Litauen luther. Kirche) http://www.orgelcentrum.de/Orgeln-im-Baltikum.htm
Rasch, M. . . Th. . . (18.02.1876 Memel [Klaipėda]–?), Pianistin, Musikpädagogin; danach Berlin (Studium, Privatmusikschule Gründerin
und Leiterin 1903–?) 29
Reichardt, Johann Friedrich (25.11.1752 Königsberg/Ostpreußen–27.
06.1814 Giebichenstein, heute zu Halle/Sachsen-Anhalt), Gatte der
Sängerin und Komponistin Juliane Benda (14.05.1752 Berlin–09.05.
1783 Berlin, Tochter von Franz Benda), Vater der Komponistin Luise R. (11.04.1779 Berlin–17.11.1826 Hamburg), Komponist, Violinist,
Musikschriftsteller, Musikkritiker, Jurist (Ragnit [russ. Neman]/Ostpreußen Kammersekretär 1774–1775); davor Königsberg, Leipzig/
Sachsen (Studium); danach Berlin (Hofkapellmeister 1775–1794, mehrere Kunstreisen nach Italien 1783/90, in die Schweiz 1783, nach Wien
1783 und Hamburg 1783, London 1785/92, Paris 1785/86/87/92, Kopenhagen und Stockholm 1793, wegen Sympathie mit der französ.
bürgerl. Revolution entlassen), Hamburg (1794), Giebichenstein (1794–
1807, mehrere Kunstreisen), über Danzig nach Kassel/Hessen (1807),
über Wien nach Giebichenstein (1807–1814) 7, 27, 28, 30, wikipedia
Reimer, Eduard (geb. in Vilnius, lebte um 1839/47), Pianist (blind);
danach Riga (um 1839); in LT Kindheit (Vilnius) 14
Sabler, Georg (Thomas), Dr. phil. (18.04.1810 Haljall [Haljala]/NordostEstland–04.12.1865 Vilnius), Astronom (Vilnius Direktor der Sternwarte), Liebhaberkomponist; davor Haljall, Dorpat [Tartu]; in LT ?–
1865 (Vilnius) 24, et.wikipedia
Sakom, Jakob, Dr. rer. nat. (09.07.1877 Poniewiesch [Panevėzyš]/OberLitauen–?), Orchestermusiker (Violoncello), Musikpädagoge; danach
Hamburg 30
Samstegmann, Ewel (11.04.1896 Vilnius–?), Violoncellist, Musikpädagoge; danach Berlin 30
Deutsche Musiker in Litauen
15
Scheinpflug, Paul (10.09.1875 Loschwitz bei Dresden/Sachsen–11.03.
1937 Memel [Klaipėda], beerdigt in Berlin-Charlottenburg), Komponist, Violinist, Dirigent; davor Loschwitz, Dresden (1890–1894 Studium), Gouv. Kiev (1897–1898 Hauslehrer und Quartettgeiger bei russ.
Fürsten), Bremen (Konzertmeister und Chordirigent 1898–1909), Königsberg (1909–1914), Berlin (1914–1920), Duisburg (Oper Musikdirektor 1920–1928), Dresden (Dresdner Philharmoniker Chefdirigent
1929–1933), Konzertreisen; in LT ?–1937 (Memel) 7, 27, 28, 30, 40,
wikipedia
Schimmelpfennig, Adam Friedrich (1699–1763), Dichter, Linguistiker
(Lituanist), Herausgeber (Neuauflage des Johann-Behrendt-Kirchengesangbuches Königsberg 1738/40/45/48; Redakteur des Kirchengesangbuches von Fabian Ulrich Glaser Iß naujo peweizdetos ir pagerintos giesmjuknygos Königsberg 1750) www.liuteronai.lt, Kšanienė2008, 42
Schlaffhorst, Clara (1863 Memel [Klaipėda]–1945), Gesangspädagogin
und Stimmbildnerin, Berlin (1910–1916 Gesangspädagogin), Rotenburg an der Fulda/Hessen (1916–1926, gründet mit Hedwig Andersen
1916 die „Rotenburger Atemschule“), Hustedt bei Celle/Niedersachsen (1926–1942), Seefeld [Grzedzice]/Pommern (1942–1945) 12,
www.schlaffhorst-andersen.net/html/biogr.htm (01.03.2011); wikipedia
Schmidkoph, Wilhelm (A 19. Jh.), Leiter einer deutschen Operntruppe
(Vilnius 1835–1844) Hoddick1997; Jonas Bruveris, Mozarts Musik in Litauen –
einige Akzente, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitt.en der int. Arbeitsgemeinschaft an der TU Chemnitz 1 (1997), S. 7–19
Schnabel, Bruno (Hermann) (10.01.1882 Augsgirren [Aukštgiriai] bei
Pogegen [Pagėgiai]/Memelland–?), Musikpädagoge (Violine, Tilsit
[russ. Sovetsk]/Ostpreußen musikal. Ausbildung, Stadttheater Konzertmeister 1924–1926, Violinpädagoge 1926–?) 29
Scholl (Schell, Schöllen), Joachim Friedrich (gest. 1782 Vilnius, aus
Schwaan/Mecklenburg), Orgelbauer
www.orgelcentrum.de/Orgeln-im-Baltikum.htm
Schramm, Amalie (31.10.1826 Memel [Klaipėda]/Litauen–03.12.1907
Berlin), Tochter von Henriette verh. Werner gesch. S. geb. Graham
(Grahmann?, 1803–1876, Sängerin und Schauspielerin) und Nikolaus
16
Klaus-Peter Koch
S. (Schauspieler), Schwester der Sängerinnen Anna Bügler geb. S.
und Auguste S.; Sängerin (Koloratursopran), Schauspielerin; danach
Königsberg, Danzig [Gdańsk], Riga 1847–1850, Reval [Tallinn] 1851–
1852, Magdeburg/Sachsen-Anhalt, 1855 Verlust der Stimme als Sängerin, nunmehr nur noch Schauspielerin, Berlin 1856–1860, Schwerin
1860–1873, 1873 Ende der Bühnenlaufbahn; in LT Kindheit (Memel)
14, 22, 31, Rosen1910
Schuke, Hans-Joachim (07.01.1908 Potsdam/Brandenburg–20.07.1979
Potsdam), Orgelbauer, baute 1962/63 die Orgel für die Philharmonie
in Vilnius 7, 28, 30, wikipedia
Schultz, Carl Ludwig (A 19. Jh.), Orgelbauer (u. a. Memel [Klaipėda]
Dt. Kirche Reparatur 1801) Renkewitz/Janca1984
Schuster, Friedrich Sigmund (1671–1750), Theologe (Budwethen [russ.
Malomožajskoe, lit. Budviečiai]/Ostpreußen Pfarrer), Herausgeber
(Neuauflage des lit. ev. Daniel-Klein-Kirchengesangbuches Königsberg 1705) www.liuteronai.lt
Sengstock, Lazarus (1562–1621), Theologe (Werden [Verdainė]/Memelland Pfarrer), Herausgeber (lt. ev. Kirchengesangbuch Giesmes
chrikschzioniškos ir duchaunischkos, Königsberg 1612, mit 151 Liedern, dabei nur 10 Melodien) Kšanienė2008, www.liuteronai.lt/
Serafin, Harald (* 24.12.1931 Kibarten [Kybartai]/Suwalken), Sänger
(Bariton), Intendant; danach seit 1945 Bamberg, Venedig (Ausbildung), Berlin (Ausbildung), Nürnberg/Franken (Musikhochschule
Ausbildung bei Willi Domgraf-Fassbaender), St. Gallen/Schweiz
(Stadttheater) 1962–1964, Wien (Raimund-Theater) 1964–1966, Zürich/Schweiz (Opernhaus) 1966–1971, zugleich Wien (Volksoper) 1968–
?, Köln (Opernhaus) 1975–1977, Frankfurt/Main (Opernhaus) 1977–
1981, München (Theater am Gärtnerplatz) 1981–1984; in LV Kindheit (Kowno) 31, wikipedia
Sichra, Andreas (1772 Vilnius–06.01.1861 St. Petersburg, Russe? Litauer?), Gitarrist, Musikpädagoge (75 Stücke für Gitarre) 12
Spilga, Maria (15.02.1904 Memel [Klaipėda]–März 1971 Stockholm),
Sängerin (Alt), Musikpädagogin (Gesang); danach Mailand [Mila-
Deutsche Musiker in Litauen
17
no]/Italien (Ausbildung), Berlin (Ausbildung, Dt. Opernhaus Sängerin 1928–?), Gastspiele, Schweden (Liedsängerin) 1937–1971; in LT
Kindheit (Memel) 31
Spohn (geb. Jochilewicz), Bertha (11.10.1889 Vilnius–?), Musikpädagogin (Berlin Klavier) 30
Steinberg [Štejnberg], Maximilian [Maksimilian Oseevič] (22.06./04.07.
oder 07.07.1883 Vilnius–06.12.1946 Leningrad, aus russ.-jüd. Familie), Gatte von Nadežda Rimskij-Korsakov (Tochter von Nikolaj Rimskij-Korsakov); Komponist (Ballette, Bühnenmusiken, Oratorien, Orchestermusik, Kammermusik, Lieder), Musikpädagoge; danach seit
1901 St. Petersburg (Universität Studium Biologie, Diplom 1907, Konservatorium Musikstudium bei Anatolij Lâdov, Aleksandr Glazunov
und Nikolaj Rimskij-Korsakov, Diplom 1908, Konservatorium Musikpädagoge, seit 1915 Professur für Komposition und Instrumentierung,
Lehrer von Dmitrij Šostakovič und Ûrij Šaporin, Ruhestand 1946)
12, 13, 30, wikipedia
Steiniger, ... (um 1800), Klarinettist (Vilnius um 1800); in LT um 1800
(Vilnius) 14
Steinwender, Otto (08.06.1868 Memel [Klaipėda]–?), Organist, Kantor,
Gitarrist, Komponist (Gitarrenmusik, Lieder); danach Thorn [Toruń]
(1907–?); in LT 1868–?1907? (Memel) 2, 12
Taube, Anna Margarete Wanda (31.08.1882 Memel [Klaipėda]–?),
Violinistin; danach Berlin (Studium 1903–1911, TonkünstlerinnenOrchester Violinistin 1912), Brandenburg (Musikpädagogin 1918, Berlin (Ailbout-Konservatorium Musikpädagogin 1920–1925), Berlin (Musikpädagogin 1926–?); in LT 1882–1902 (Memel) 29, 40
Tauwitz, Eduard (21.01.1812 Glatz [Kłodzko]/heute Niederschlesien–
25.07.1894 Prag), Dirigent (Vilnius Theater Kapellmeister 1838–Auflösung des Theaters 1839), Komponist; davor Glatz, Breslau [Wrocław]/Schlesien (Studium bei Johann Theodor Mosewius und Wolff,
Akademischer Musikverein Dirigent 1836–1838), danach Riga 1840–
1843, Breslau 1843–1846, Prag (Städtisches Theater 2. Chor- und Musikdirektor 1846–1863, Sophien-Akademie Direktor 1864–1872, Chor-
18
Klaus-Peter Koch
dirigent Dt.er Männergesangverein „Flöte“, Chordirigent Sängerverein „Tauwitz“ 1880–1884); in LT 1838–1839 (Vilnius) 24, en.wikipedia
Valaitis (geb. Valaitytė, verh. 1. Wiedmann, verh. 2. Jüssen), Lena
(*07.09.1943 Memel [Klaipėda]), Schlagersängerin (Besitzerin mehrerer Goldener Schallplatten, 2. Platz im Eurovision Song Contest
in Dublin 1981), lebt seit um 1945 in Dtld. (heute in München)
www.lenavalaitis.de, wikipedia
Vogler, Johann (1569 Kroppenstedt bei Wittenberg/Sachsen-Anhalt–
19.05.1625 Königsberg/Ostpreußen), Kantor (Memel [Klaipėda] 1595–
1598); davor Kroppenstedt (Kindheit, Schulzeit), Naumburg (Saale)/
Sachsen-Anhalt (Schulzeit), Brandenburg (Schulzeit), Königsberg
(Universität Studium 1592–1595); danach Königsberg (Dom Kantor
1598–1602, Habenberger Kirche Pfarrer 1602–1618, Dom Kaplan 1618–
1625); in LT 1595–1598 (Memel) Küsel1915
Volpe, Arnold (09.07.1869 Kowno [Kaunas]–02.02.1940 Miami/Florida/
USA), Violinist (Schüler von Leopold Auer), Dirigent, Komponist
(Kammermusik, Violinmusik, Lieder); danach USA seit 1898, New
York (Sinfonieorchester „Lewisohn Stadium Concerts“ Gründer 1913,
Musikschule Gründer 1916), Kansas/USA (Konservatorium Direktor 1922–?) , Miami/USA (University Symphony Orchestra) 12, 13,
en.wikipedia
Wallen, Cornelius J... von (E 17. Jh.), Musiker (Vilnius); davor Polen,
danach Riga; in LT E 17. Jh. (Vilnius) 24
Weisflog, Carl (Christian) (28.12.1770 Sagan [Żagań]/Schlesien–17.07.
1828 Bad Warmbrunn [Cieplice Śląskie-Zdrój]/Schlesien), Jurist (Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen und Ragnit [russ. Neman]/Ostpreußen
Hauslehrer und Referendar 179?–1802), Musikschriftsteller, Komponist; davor Sagan, Königsberg (Studium), danach Sagan 7, wikipedia
Wendt, Johann (A 18. Jh., aus Elbing [Elbląg]/Nordpolen), Orgelbauer
(in Wilna [Vilnius] 1694, Orgelneubau in Marienburg [Malbork] St.
Georg 1715) Renkewitz/Janca1984
Wiegner, Ernst (1850 bei Goldingen [Kuldı̄ga]/Kurland–?), Chordirigent (Vilnius Musikalisch-dramatischer Verein 1885–1886), Pädago-
Deutsche Musiker in Litauen
19
ge (Vilnius Spasskijsche Musikschule), Organist, Pianist; davor Goldingen, Moskau (1873–1879 Studium, Schüler von Pëtr I. Čajkovskij,
1879–1885 Chordirigent und Pädagoge), danach Riga (1886–?); in LT
1885–1886 (Vilnius) 14
Wirth, Helmut (10.10.1912 Kiel/Schleswig-Holstein–02.02.1989), Dr.
phil., Komponist, Musikwissenschaftler, Musikorganisator (Kowno
[Kaunas] Leiter der Musikabteilung des Rundfunks in Kaunas und
Tallinn 1942–1944), Herausgeber; davor Kiel, Hamburg (1936–1942),
danach Hamburg (Norddt. Rundfunk, Forschungen zu Joseph Haydn
und Max Reger) und Lübeck/Schleswig-Holstein 7, 30
Zell (Zelle), Gerhard Arend (gest. 1761 Vilnius, aus Norddeutschland),
Vater des Orgelbauers Michael Z. (1738–?) und Schwiegervater des
Orgelbauers Paul Gerhard; Orgelbauer (Schüler von Georg Sigismund
Caspari, Orgeln in Wilna St. Kasimir und Hl. Geist sowie Reparatur
Neidenburg/Ostpreußen 1775, Lehrer des Königsberger Orgelbauers
Christoph Ungefug/Unger, gest. 1788) Renkewitz/Janca1984, Heyde1994,
http://www.orgelcentrum.de/Orgeln-im-Baltikum.htm
Zickermann, Adrian, d. J. (fl. 1595–1624), Orgelbauer (Orgeln u. a. in
Memel [Klaipėda] Dt. Kirche um 1596); weitere Orgeln in Ostpreußen
(u. a. Königsberg [russ. Kaliningrad] Schloss 1606–1608) Renkewitz/Janca1984
20
Klaus-Peter Koch
Anhang: Städte Tilsit und Ragnit
Becker, Paul (23.10.1905 Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen–gefallen 30.
04.1945 bei Burg Stargard/Mecklenburg), Tanzmusiker (Tilsit Kapelle Paul Becker), Klarinettist (Militärdienst)
www.tilsit-ragnit.de/tilsit/ti_kapellebecker.html (15.01.2011)
Bodky, Erwin, Dr. phil. (07.03.1896 Ragnit [russ. Neman]/Ostpreußen–
06.12.1958 Luzern/Schweiz), Pianist, Cembalist, Musikwissenschaftler, Komponist; danach Berlin (Musikhochschule Studium bei Ernst
von Dohnányi, Paul Juon und Robert Kahn 1914–1916, Stipendium Studium Klavier bei Ferruccio Busoni, Komposition bei Richard
Strauss 1918–1922, Scharwenka-Konservatorium Klavierpädagoge
1923–1926, Charlottenburg Akademie für Kirchen- und Schulmusik
1926–1933), aufgrund seiner jüd. Herkunft 1933 Emigration nach
Amsterdam (Musiklyzeum Klavierpädagoge 1933–1938), USA (1938–
1958: Cambridge/Mass. Longy School of Music Klavierpädagoge 1938–
1949, Gründer des Cambridge Collegium Musicum 1942, Boston/
Mass. Brandeis University Professur seit 1949), Luzern/Schweiz; in
Ragnit und Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen (Ragnit Kindheit und
Schulzeit, Tilsit Gymnasium) 7, 12, 13, 28, 29, 30, 33, 37
Boß, Hasso (17.02.1883 Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen–?), Militärmusiker; danach Dresden (Konservatorium Studium 1904–1905), Berlin
(Musikhochschule 1905–1906 und 1910–1913), Marienburg [Malbork]
(Infanterie-Regiment Nr. 3 Musikmeister 1913–?), Berlin-Staaken
(Musikkorps „Der Fliegerhorst“ Stabsmusikmeister) 29
Bremsteller, Gerhard (14.12.1905 Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen–
19.02.1977 Berlin), Organist, Chordirigent, Landeskirchenmusikdirektor; danach Berlin (Universität Studium, Musikhochschule Studium
Orgel und Dirigieren 1925–1928), Leipzig/Sachsen (Musikhochschule
Studium Orgel und Dirigieren 1928–1930), Breslau [Wrocław]/Schlesien Oberorganist 1930–1942), Magdeburg (Domorganist und Domchorleiter, Musikpädagoge 1942–?) und Halle, 1947–1963 Landeskirchenmusikdirektor der Kirchenprovinz Sachsen, zuletzt in Berlin (?–
1977); in Tilsit (1905–vor 1925 Kindheit und Schulzeit) 33, wikipedia
Collin, Johann Martin (1802 Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen–13.09.
1874 Tilsit), Kantor (Tilsit 1833–1874), Musikpädagoge (Tilsit Ge-
Deutsche Musiker in Litauen
21
sang), Musikorganisator und Dirigent (Tilsit dt. ev. Kirche Aufführung von Oratorien von Carl Heinrich Graun 1835/39/41/46/50/57/
58/61, Joseph Haydn 1838/47, Wolfgang Amadeus Mozart 1837/41/
45/47/60, Felix Mendelssohn-Bartholdy 1862) Schwarz1986
Dippe, Gustav (19.09.1858 Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen–09.09.1914
Berlin), Komponist (Schüler von F. Kullak und H. Urban, Opern,
Klaviermusik, Lieder) 12
Ehrenwert, John (19.09.1888 Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen–?), Unterhaltungsmusiker (Violine, Kontrabass, Tuba); danach Insterburg
[russ. Černâhovsk]/Ostpreußen 30
Fedtke, Traugott (1909 Insterburg [russ. Černâhovsk]/Ostpreußen–1988
Berlin), Musikpädagoge (Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen Konservatorium Direktor 1943-1944), Komponist, Organist, Dirigent und
Chordirigent, Herausgeber; davor Leipzig/Sachsen (Studium bei
Straube und Thomas), Salzburg (Studium), München (Studium bei
Krauss), Königsberg (Organist Neuroßgärter Kirche, Dirigent BachVerein und Philharmonie, Dozent 1931-1944/45); danach Berlin
(Stern’sches Konservatorium Musikpädagoge 1945-?, Musikhochschule Musikpädagoge, Professur 1973, Kantor und Organist Berlin-Tiergarten St. Johannis) 13
Genss, Hermann (06.01.1856 Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen–06.10.
1940 San Francisco/USA), Komponist (Opern Hunold der Spielmann
UA San Francisco 1914 und Manuel Venegas, Orchestermusik, Kammermusik, Klaviermusik, Chormusik, Lieder), Pianist, Dirigent, Musikpädagoge; danach Berlin (Musikhochschule Studium und bei Louis
Köhler), Lübeck/Schleswig-Holstein (Musikpädagoge 1877–1880),
Hamburg (Musikpädagoge 1880–1890), Sondershausen/Thüringen
(Konservatorium Musikpädagoge Klavier und Musiktheorie 1890–
1891), Mainz (Schumacher’sches Konservatorium Direktor 1891–1893),
Berlin (Scharwenka-Konservatorium Mitdirektor 1893–1899), San
Francisco (Californian Conservatory Irving Institute Musikpädagoge
1899–1905, Direktor 1905–?) 12, 13
Gisevius, Eduard (11.11.1798 Lyck [Ełk]/Ermland–05. oder 09.05.1880
Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen), Pädagoge (Tilsit Gymnasium 1846–
1876), Folklorist (Sammler lit. Volkslieder und Volksmusikinstrumen-
22
Klaus-Peter Koch
te, Mitbegründer der Lit. Literarischen Gesellschaft), Musikorganisator (Gründer des ersten lit. Chores 1873) 42, lt.wikipedia
Grinda (geb. Brischàr), Liane (A 20. Jh.), Sängerin (Altistin, Tilsit [russ.
Sovetsk]/Ostpreußen um 1906–1911) Schwarz1986
Grumach, Betty (05.12.1895 Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen–?), Musikpädagogin; danach Berlin 30
Hebestreit, Max (06.12.1884 Friedrichsroda–21.01.1958 Berlin West),
Dirigent (R Verein "Hüon“ 1910/11–1913, Hagensberg [Āgenskalns]
Sommertheater 1911–1913, R Wöhrmannscher Park 1922–?), Komponist (Operetten R 1925); davor Friedrichsroda 1884–?, Tilsit [Sovetsk] um 1905, danach Berlin um 1945–1958; in LV 1910/11–1913
(R, Hagensberg) oder bis 1925? oder später? 22, 24
Hennig, Herbert F. (Pseudonyme: Herbert Eff, Herbert F. Henyos)
(26.02.1899 Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen–?), Dirigent, Komponist (Unterhaltungsmusik); danach Berlin (Dirigent) 12
Herford, Hermann (?–?1833 Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen), Sohn
von Johann Joseph H.; Kantor (Tilsit 1829–1833) Schwarz1986
Herford, Johann Joseph (1772 in Schlesien–?1829 Tilsit [russ. Sovetsk]/
Ostpreußen), Vater von Hermann H.; Kantor (Tilsit 1800–1829)
Schwarz1986
Hitzigrath, Fritz (24.04.1847 Schmalleningken [Smalininkai] bei Ragnit/Ostpreußen–?), Journalist, Sänger (Bariton, R 1881–1882); davor
Königsberg, Putbus/Rügen 1865, Stettin [Szczecin]/Westpommern
1865, Dresden 1867, Lódź, Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen, Memel
[Klaipėda], Posen [Poznań]/Polen 1872, Memel 1873, Hamburg 1874–
1875, Berlin 1876, Nürnberg/Franken, Köln, Strassburg/Elsass, danach Moskau, Mainz, Posen, New York 1884–1887, Milwaukee 1887–
?; in LV 1881–1882 (R) 14
Höpner, Hieronymus (? Tilsit [Sovetsk]/Ostpreußen–?), Musikpädagoge (Libau [Liepāja]/Kurland Collega III Stadtschule 1692–1696) und
Organist; davor Königsberg (Studium 1685); in LV 1692–1696 (Libau)
24
Deutsche Musiker in Litauen
23
Jacobi, Johann Christian (1719 Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen–12.
07.1784 Potsdam/Brandenburg), Oboist; danach Berlin (musikal. Ausbildung bei dem Oboisten Peter Glösch und bei Friedrich Wilhelm
Riedt, Harmonielehre, 1746–1768 Kapelle des Markgrafen Heinrich
Kammermusiker), Potsdam (1768–1784 Direktor der Oboistenschule, auf Empfehlung von Johann Joachim Quantz); in Tilsit Kindheit,
Jugend und musikal. Ausbildung (beim Vater) Carl Freiherr von Ledebur,
Tonkünstler-Lexicon Berlin’s von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart,
Berlin 1861
Kirchberg, Friedrich (M 19. Jh.), Klavierbauer (Tilsit [russ. Sovetsk]/
Ostpreußen um 1830) Heyde1994
Klein, Daniel (1609–1666), Theologe (Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen
Pfarrer), Herausgeber (neues lit. ev. Kirchengesangbuch auf Lit. und
Dt. Neu //Littausches/verbessert= und mit vielen neuen //Liedern
vermehretes Gesangbuch/Naujos giesmju knygos, Königsberg 1666,
mit 230 Liedern; erste Grammatik der lit. Sprache auf Latein Grammatica lituanica, Königsberg 1653 und auf Deutsch, Königsberg 1654)
7, Hoddick1997, www.liuteronai.lt/
Lebegott, Julius (18.04.1847 Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen–10.05.
1919 Berlin), Pianist, Musikpädagoge; danach Berlin 30
Lebius, Else (A 20. Jh., aus Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen), Sängerin
(Sopranistin, Tilsit um 1906) Schwarz1986
Maurer, Nicolaus (?–Mai 1593 Königsberg/Ostpreußen), Kantor (Tilsit
[russ. Sovetsk]/Ostpreußen vor 1586); dann Königsberg (Löbenichtsche Kirche Kantor 1586–1591, Mälzenbräuer 1592–1593) Küsel1915
Motz, Georg (24.12.1653 Augsburg/Schwaben–25.09.1733 Tilsit [russ.
Sovetsk]/Ostpreußen), Organist und Kantor (Tilsit Dt. Kirche 1682–
1733, Nachfolger von Friedrich Regge) und Musikdirektor (Tilsit Kgl.
Provinzialschule 1682–1733), Musikschriftsteller (Vertheidigte Kirchenmusik, 2 Tle. 1703 und 1708) ; davor Augsburg (Gymnasium, musikal. Ausbildung), Worms (musikal. Ausbildung 1669–?), Baden bei
Wien (bei Herzog Johann Seyfried zu Crumau, Musiker), Schloss
Eggenberg bei Graz/Steiermark (Fürst J. S. von Eggenberg, Musiker), Italienreise (1679), Krumau [Český Krumlov]/Böhmen (Fürst
24
Klaus-Peter Koch
Johann Christian von Eggenberg Organist 1680–1681), Wanderschaft
(Prag, Dresden, Wittenberg/Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg,
Hamburg, Lübeck/Schleswig-Holstein, Danzig [Gdańsk]/Nordpolen,
Königsberg, 1681/82) 7, 30; Adolf Prümers: Georg Motz, der Tilsiter Kantor
(1653–1733),
in: Neue Zs. für Musik
81 (1914), S. 293; Österreich. Musiklexikon,
Renkewitz/Janca1984, Schwarz1986
Ohl [Ol’], Anna Christine (1720–1751 Königsberg), Sängerin (in Hilverdings Truppe 1743–1746/47); davor Berlin, danach Königsberg, Tilsit
[russ. Sovetsk]/Ostpreußen; in StP um 1743–um 1746/47 2, 14, 20
Pabst, August (Friedrich) (29.05.1811 Elberfeld – heute zu Wuppertal/
Nordrhein-Westfalen–05.06.1885 Riga), Vater des Pianisten Christian Georg Paul P. [Pavel Avgustovič Pabst], Dirigent (Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen, Aufführung Vincenzo Bellini Romeo und Julia 1.
Akt 1842, ders. Norma konzertant, Andreas Romberg Lied von der
Glocke 1843), Komponist, Musikpädagoge; davor Elberfeld, Erfurt,
Birkenruh/Livland (Musikpädagoge) 1836–1838, Riga (Stadttheater
Chordirektor) 1839–1840, Danzig, Königsberg; in LT 1842/43 (Tilsit)
und 1860er Jahre (Vilnius) 24, Schwarz1986
Papendick, Gustav Adolph (26.04.1839 Naussedorf bei Tilsit–24.05.
1908 Berlin), Bruder der Harfenistin Ida P. (1842–?); Pianist, Musikpädagoge, Komponist (Klaviermusik, Lieder); seit 1846 Berlin (Schüler von Voß und Theodor Kullak, Stern’sches Konservatorium Klavierpädagoge) 12
Pirk, Margarete Antonie (17.06.1895 Tilsit [russ. Sovetsk]–?), Pianistin, Musikpädagogin (Klavier); danach Berlin (Klindworth-Scharwenka-Konservatorium Studium bei Xaver Scharwenka 1911–1914,
Pianistin und Klavierpädagogin 1914–?) 29
Plehn, Elsbeth (07.03.1922 Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen–13.12.2001
Dresden), Sängerin (Alt), Musikpädagogin (Gesang); danach Königsberg (Studium Schulmusik und Musikerziehung), Dresden (musikal.
Ausbildung zur Konzertaltistin, Musikhochschule Dozentin 1959 und
Professorin 1975, Lehrerin u. a. von Peter Otto Olesch, Annelott
Damm, Carola Nossek) 31
Deutsche Musiker in Litauen
25
Prengel, Else (18.11.1892 Tilsit [russ. Sovetsk]–?), Musikpädagogin (Klavier); danach Königsberg (Musikstudium 1911–1913), Berlin
(Stern’sches Konservatorium Studium 1913–1917, Stern’sches Konservatorium Klavierpädagogin 1917–1920), Königsberg (Klavierpädagogin 1920–?) 29
Preuß, Johann (1722–1798), Orgelbauer (Geselle von Adam Gottlob
Casparini, mehrere Orgeln in Ostpreußen, darunter auch Ragnit [russ.
Neman]/Ostpreußen Neubau 1772, Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen
Dt. Kirche Neubau 1793) Renkewitz/Janca1984
Sauer, Wilhelm (23.03.1831 Friedland/Mecklenburg–09.04.1916 Frankfurt (Oder)/Brandenburg), Orgelbauer, baute 1859 die Orgel in der
ev. Kirche in Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen (II/22) 7, 28, 30
Schnabel, Bruno (Hermann) (10.01.1882 Augsgirren [Aukštgiriai] bei
Pogegen [Pagėgiai]/Memelland–?), Musikpädagoge (Violine, Tilsit
[russ. Sovetsk]/Ostpreußen musikal. Ausbildung, Stadttheater Konzertmeister 1924–1926, Violinpädagoge 1926–?) 29
Schultz, . . . (E 19. Jh.), Chordirigent (Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen
„Sängerbund“ ?–1861) Kral1864
Schwartz, . . . (E 19. Jh.), Chordirigent (Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen
„Concordia“ vor/um 1864), Musikpädagoge Kral1864
Segall, Herbert (25.12.1895 Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen–?), Unterhaltungsmusiker (Tilsit, Klavier Violine, Akkordeon) 30
Slawitzky, Paul (?–26.09.1884 Ulm/Schwaben, aus Berlin), Musikdirektor, Chordirigent (Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen Chorvereine
1872–1875); danach Ulm (Dirigent 1875–1884) Schwarz1986
Trampp (Trampf), David (fl. um 1660–1698), Orgelbauer (Tilsit [Sovetsk]/Ostpreußen um 1660–nach 1680, Orgel in Tilsit Dt. Kirche
Neubau um 1660, weitere Orgeln in Ostpreußen, darunter Königsberg Schlosskirche Reparatur 1665, Insterburg Lutherkirche Reparatur 1665, Königsberg-Steindamm Neubau 1672, Königsberg-Neuroßgarten Neubau? 1673/74, Königsberg-Altroßgarten Positiv Neubau
1680); danach Königsberg [russ. Kaliningrad] (Orgelbauer vor 1688–
1698, Orgeln in Ostpreußen, darunter Groß Schwansfeld Reparatur
26
Klaus-Peter Koch
1681, Kreuzburg Reparatur 1688, Königsberg-Haberberg Um- bzw.
Neubau 1689, noch 1698 erwähnt); in Tilsit um 1660–nach 1680
Renkewitz/Janca1984
Vetter, . . . (M 19. Jh.), Musikpädagoge (Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen
Gesang und Klavier), Chordirigent (Tilsit Gesangverein), Musikorganisator (Aufführung von oratorischen Werken von Robert Schumann,
Felix Mendelssohn Bartholdy 1854/56, Gioacchino Rossini 1856/59/62)
Schwarz1986
Wohlfarth (geb. Friedmann), Clara (16.09.1897 Tilsit [russ. Sovetsk]/
Ostpreußen–?), Musikpädagogin (Frankfurt/Main Klavier) 30
Wolff, Peter Wilhelm (30.04.1853 Bonn/Nordrhein-Westfalen–12.03.
1918 Tilsit [russ. Sovetsk]/Ostpreußen), Chordirigent (Tilsit 1875 Leiter des Sängervereins, 1875 Leiter des Gemischten Gesangvereins =
seit 1878 Oratorienverein, Leiter des Kirchenchors), Komponist (bearbeitete 13 lit. Volkslieder), Organist (Tilsit ev. Stadtkirche), Musikpädagoge (Tilsit Gymnasium), Musikorganisator (Tilsit Gründer
1898 und Leiter des Konservatoriums, Begründer der Lit. Musikfeste 1895, Abonnementskonzerte, Aufführung von Oratorien von Felix
Mendelssohn Bartholdy 1876/80/86, Robert Schumann 1877/80/83,
Georg Friedrich Händel 1878/91, Ludwig van Beethoven 1879, E.
T. A. Hoffmann 1880, Max Bruch 1882, Wolfgang Amadeus Mozart
1882, Joseph Haydn 1884, Carl Amand Mangold 1885/86, Niels Wilhelm Gade 1887 usw.); davor Bonn (Kindheit und Schulzeit), Berlin
(Stern’sches Konservatorium Studium, Schüler von Hans von Bülow
und Wilhelm Rust) 12, 42, Schwarz1986

Documentos relacionados