Bibliographie Fachdidaktik Französisch

Transcrição

Bibliographie Fachdidaktik Französisch
Universität Paderborn
Institut für Romanistik – Romanische Sprachwissenschaft
Prof. Dr. Jutta Langenbacher-Liebgott
Bibliographie
Fachdidaktik Französisch
(Stand 05/2009)
Zusammengestellt von Christian Bittner
•
Erfasst sind Veröffentlichungen von 01/2000 bis 05/2009. Für Veröffentlichungen vor
01/2000 konsultieren Sie bitte die umfangreichen Bibliographien von Dieter Gerstmann:
Gerstmann, D., Bibliographie Französisch. Für Studium, Lehre und Praxis. Didaktik –
Methodik – Sachbegriffe – Eigennamen – Grammatik, Teilband A-L und Teilband M-Z,
Frankfurt am Main u.a. 2006.
•
Gelegentlich sind Beiträge anderer Philogien aufgeführt. Diese Inhalte lassen sich
problemlos auf das Französische übertragen.
• Angaben in eckigen Klammern, z.B. [PB: 10/13f4], geben die Signatur in der
Universitätsbibliothek Paderborn an.
Inhalt
Standardwerke ............................................................................................................................ 4
Lehrpläne, Richtlinien, Curriculum, Gesetze, Vorgaben ........................................................... 7
Bildungsstandards und Bildungspolitik ................................................................................... 10
Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK)............................................................... 12
Zentralabitur Gymnasiale Oberstufe NRW.............................................................................. 13
Allgemeine Fremdsprachendidaktik, Fremdsprachenerwerb und Fremdsprachenforschung,
Unterricht und allgemeine Didaktik, Mehrsprachigkeit........................................................... 14
Zur Geschichte und Situation des Faches Französischen und des Fremdsprachenunterrichts. 26
Fremdsprachenlehreraus- und fortbildung ............................................................................... 31
Französisch in der beruflichen Bildung.................................................................................... 36
Französischlernen im fortgeschrittenen Alter .......................................................................... 37
Bilingualer Sachfachunterricht................................................................................................. 38
Anfangsunterricht, Französisch im Kindergarten, der Primarstufe und Eingangsklassen der
Sek. I, Früheinsetzender Fremdsprachenunterricht .................................................................. 44
Lehr- und Lernmethoden und -strategien................................................................................. 50
Literatur .................................................................................................................................... 75
Literaturdidaktik ........................................................................................................... 75
Lektürearbeit................................................................................................................. 77
Gedichte/Poesie/Lyrik .................................................................................................. 79
Krimi............................................................................................................................. 80
Fabeln/Märchen ............................................................................................................ 81
Kinder- und Jugendliteratur.......................................................................................... 82
Umgang mit authentischen Texten und Literatur ......................................................... 83
Arbeit mit Bildern und Bildgeschichten....................................................................... 93
Graphische Literatur/Comics/Piktogramme ................................................................. 95
Chanson ........................................................................................................................ 96
Sprache ................................................................................................................................... 102
Grammatik .................................................................................................................. 102
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
2
Sprecharbeit ................................................................................................................ 110
Hörverstehen............................................................................................................... 121
Leseverstehen ............................................................................................................. 126
Textproduktion und -arbeit......................................................................................... 129
Wortschatzarbeit/Vokabellernen/Arbeit mit Wörterbüchern ..................................... 138
Medien im Unterricht (Computer, Internet, E-mail, E-Learning, Multimedia, Tafel, Folien,
etc.) ......................................................................................................................................... 146
Film, Kino und Fernsehen im Unterricht ............................................................................... 166
Lieder, Musik, Radiomitschnitte und Musicals im Unterricht............................................... 173
Theater- und Rollenspiel im Unterricht.................................................................................. 176
Landeskunde........................................................................................................................... 177
Interkulturalität....................................................................................................................... 192
Klassen- und Studienfahrten/Exkursionsdidaktik .................................................................. 202
Leistungsüberprüfung............................................................................................................. 203
Schriftliche Leistungsüberprüfung (Klausuren, Tests, Arbeiten)............................... 203
Mündliche Leistungsüberprüfung .............................................................................. 205
Facharbeit ................................................................................................................... 206
Leistungs- und Lernerfolgskontrolle und -bewertung ................................................ 207
Korrigieren.................................................................................................................. 212
Aufgaben und Materialien und deren Erstellung ................................................................... 214
Authentische Prüfungsaufgaben............................................................................................. 218
Arbeitsblätter .......................................................................................................................... 219
DELF und andere Sprachdiplome .......................................................................................... 222
Lehrwerksarbeit...................................................................................................................... 225
Lehrwerke (Auswahl)............................................................................................................. 229
Zeitschriften mit didaktischen Beiträgen Französisch ........................................................... 231
Themenhefte (Auswahl) ......................................................................................................... 233
Kommentierte Internetadressen.............................................................................................. 238
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
3
Standardwerke
Bach, G./ Timm, J.-P. (Hrsg.), Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer
handlungsorientierten Unterrichtspraxis, Tübingen/ Basel 2003. [PB: EMM1642(3)]
Bausch, K.-R./ Christ, H./ Krumm, H.-J. (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht,
Tübingen/ Basel 52007. [PB: BFS5047]
Beney, E./ Metry, A., Fremdsprachenlernen in der Schule, Bern 2009.
Bimmel, P., u.a., Deutschunterricht planen. Arbeit mit Lehrwerkslektionen, Berlin 2009.
[PB: DDT1347]
Böttger, H., Einführung in die Didaktik der englischen Sprache, Tönning ²2005.
Collès, L., u.a. (Hrsg.), Didactique de langues romanes. Le développement de compétences
chez l’apprenant, Bruxelles 2000.
Cuq, J.-P. (Hrsg.), Dictionnaire de didactique du français langue étrangère et seconde, Paris
2003.
Cuq, J.-P., Une introduction à la didactique de la grammaire en français langue étrangère,
Paris 2008.
Cuq, J.-P./ Gruca, I., Cours de didactique du français langue étrangère et seconde, Grenoble
2002.
Decke-Cornill, H./ Küster, L., Fremdsprachendidaktik: eine Einführung, Tübingen 2009.
Doff, S./Klippel, F., Englisch-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II,
Berlin 2007. [PB: EMM1812+1]
Frings, F. (Hrsg.), Sprachwissenschaftliche Projekte für
Spanischunterricht, Band 4, Stuttgart 2006. [PB: FYK1025]
den
Französisch-
und
Frings, M., Mehrsprachigkeit und Romanische Sprachwissenschaft an Gymnasien? Eine
Studie zum modernen Französisch-, Italienisch- und Spanischunterricht, Band 2, Stuttgart
2007. [PB: FYB1038]
Glötzl, H., Prinzipien effektiven Unterrichts. Handbuch für die Erziehungs- und
Unterrichtspraxis, Bd. 2, Stuttgart 2000. [PB: IGR1645]
Haß, F. (Hrsg.), Fachdidaktik Englisch. Tradition – Innovation – Praxis, Stuttgart 2008.
[PB: EMM1799]
Jung, U.O.H. (Hrsg.), Praktische Handreichungen für den Fremdsprachenlehrer, Frankfurt
2006.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
4
Karbe, U./ Piepho, H.-E., Fremdsprachenunterricht
Begriffswörterbuch, Ismaning 2000. [PB: BFS8671]
von
A-Z.
Praktisches
Kiel, E. (Hrsg.), Unterricht sehen, analysieren, gestalten, Bad Heilbrunn 2008. [PB:
IGF2390]
Kolboom, I., u.a. (Hrsg.), Handbuch Französisch: Sprache – Literatur – Kultur –
Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis, 2., überarbeitete Auflage, Berlin 2008. [PB:
ERI1066(2)]
Krechel, H.-L. (Hrsg.), Französisch-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II,
Berlin 2008.
Kron, F. W., Grundwissen Didaktik, München 52008. [PB: IFA1662(5)]
Leupold, E., Französisch Unterrichten. Grundlagen, Methoden, Anregungen, Seelze-Velber
2007. [PB: FYL1232(4)]
4
Leupold, E., Französischunterricht als Lernort für Sprache und Kultur. Prinzipien und
Praxisbeispiele, Seelze-Velber 2007. [PB: FYL1305]
Leupold, E., Französischunterricht planen, durchführen, beurteilen. Hilfen für den
Berufsalltag, Seelze 2007. [PB: FYL1282]
Leupold, E., Kompetenzentwicklung im Französischunterricht: Standards umsetzen –
Persönlichkeit bilden, Seelze-Velber 2007. [PB: FYL1274]
Meißner, F.-J./ Reinfried, M. (Hrsg.), Bausteine für einen neokommunikativen
Französischunterricht: Lernerorientierung, Ganzheitlichkeit, Handlungsorientierung,
Interkulturalität, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Tübingen 2001. [PB: FYL1224]
Meyer, H., Was ist guter Unterricht?, Berlin 52008. [PB: IGT2853(5)]
Müller-Hartmann, A./ Schocker-v. Ditfurth, M., Introduction to English Language Teaching,
Stuttgart u.a. 62007. [PB: EMM1804(6)]
Münchow, S. (Hrsg.), Computer, Internet & Co im Französischunterricht, Berlin 2004. [PB:
FYG1041]
Myles, F. (Hrsg.), The advanced learner variety: the case of French, Oxford 2009.
Nieweler, A. (Hrsg.), Fachdidaktik Französisch. Tradition – Innovation – Praxis, Stuttgart
2008. [PB: FYL1290+2]
Overmann, M., Multimediale Fremdsprachendidaktik: les sites internet à exploiter en classe
et des cours prets à l’emploi; Theorie und Praxis einer multimedialen, prozedualern
Didaktik im Kontext eines aufgaben- und handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts,
Frankfurt a.M. 2002. [PB: BFS8972]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
5
Peterßen, W., Handbuch Unterrichtsplanung. Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen,
München 92006. [PB: IGX2104(9)+6]
Puren, C., La didactique des langues étrangères à la croisée des methodes, Paris 2004.
Robert, J.-P., Dictionnaire pratique de didactique du FLE, 2e édition revue et augmentée,
Gap-Paris 2008.
Roche, J., Interkulturelle Sprachdidaktik. Eine Einführung, Tübingen 2001. [PB: BFR2735]
Rosier, J.-M., La didactique du français, Paris 2002. [PB : FYL1240]
Sarter, H., Einführung in die Fremdsprachendidaktik, Darmstadt 2006. [PB: BFS9821]
Schuster, S., Motivationsförderung im Fremdsprachenunterricht am Beispiel des
Französischunterrichts, Aachen 2008.
Tanzmeister, R. (Hrsg.), Lehren, Lernen, Motivation. Einführung in die Fachdidaktik für
Romanistinnen und Romanisten, Wien 2008. [PB: FYI1025]
Weskamp, R., Fachdidaktik: Grundlagen und Konzepte. Anglistik, Amerikanistik, Berlin
2001. [PB: EMM1781]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
6
Lehrpläne, Richtlinien, Curriculum, Gesetze, Vorgaben
Richtlinien und Lehrpläne NRW können über den Ritterbach-Verlag bezogen werden:
Ritterbach Verlag, Rudolf-Diesel-Str. 5-7, 50226 Frechen
www.schul-welt.de
Baumert, J./ Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von
Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen 2001.
Bausch, K.-R., „Funktionen des Curriculums für das Lehren und Lernen fremder Sprachen“,
in: Bausch, K.-R., u.a., (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage. Tübingen/
Basel 2007. S. 111-116. [PB: BFS5047]
Bausch, K.-R., u.a. (Hrsg.), Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in
der Diskussion: Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des
Fremdsprachenunterricht, Tübingen 2002.
Bausch, K.-R., u.a. (Hrsg.), Neue curriculare und unterrichtsmethodische Ansätze und
Prinzipien für das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 21.
Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (Giessener Beiträge zur
Fremdsprachendidaktik), Tübingen 2002.
Christ, I., „Der Europarat fördert das Lehren und Lernen von Fremdsprachen“, in:
Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 56 1, 2003, S. 5-9. [PB: 10/04n3]
Christ, I., „Die Bedeutung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für das
Fremdsprachenlernen“, in: Französisch heute 36, 2005, S. 292-304. [PB: 10/13f5]
Christ, I., „Staatliche Regelungen für den Fremdsprachenunterricht: Curricula, Richtlinien,
Lehrpläne“, in: Bausch, K.-R., u.a., (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5.
Auflage. Tübingen/ Basel 2007. S. 71-77. [PB: BFS5047]
Conseil de l’Europe (Hrsg.), Le cadre européen commun de référence pour les langues.
Apprendre, enseigner, évaluer, Paris 2005.
Edmondson, W., „Neuere curriculare und unterrichtsmethodische Ansätze in der
Fremdsprachenvermittlung: je mehr, je besser?“, in: Bausch, K.-R., u.a. (Hrsg.), Neue
curriculare und unterrichtsmethodische Ansätze und Prinzipien für das Lehren und Lernen
fremder Sprachen, Arbeitspapiere der 21. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des
Fremdsprachenunterrichts (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), Tübingen 2002,
S. 55-65.
Europarat (Hrsg.), Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren,
beurteilen. Berlin u.a. 2001.
Gajewski, M., „Lehrplanmache – kritisch beleuchtet“, in: Praxis des Neusprachlichen
Unterrichts 47, 2000, S. 309-310. [PB: 10/04p1]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
7
Glaap, A.-R./ Rück, H., „Literarisches Curriculum“, in: Bausch, K.-R., u.a., (Hrsg.),
Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage. Tübingen/ Basel 2007. S. 133-138. [PB:
BFS5047]
Gnutzmann, C., „Curriculare Neuansätze zum Fremdsprachenlernen: Wie kommen sie in die
Welt, und was verbleibt für die Forschung?“; in: Bausch, K.-R., u.a. (Hrsg.), Neue
curriculare und unterrichtsmethodische Ansätze und Prinzipien für das Lehren und Lernen
fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 21. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des
Fremdsprachenunterrichts (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), Tübingen 2002,
S. 74-81.
Gouvernement du Québec, Ministère de l’Éducation, Programme de formation de l’école
québécoise, version approuvée. Education préscolaire, enseignement primaire. Québec
2001.
Hufeisen, B./ Lutjeharms, M. (Hrsg.), Gesamtsprachencurriculum – Integrierte
Sprachendidaktik – Common Curriculum. Theoretische Überlegungen und Beispiele der
Umsetzung, Tübingen 2005.
Krumm, H.-J., „Curriculare Aspekte des interkulturellen Lernens und der interkulturellen
Kommunikation“, in: Bausch, K.-R., u.a., (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5.
Auflage, Tübingen/ Basel 2007. S. 139-144. [PB: BFS5047]
Leupold, E., „Landeskundliches Curriculum“, in: Kolboom, I., u.a. (Hrsg.), Handbuch
Französisch: Sprache – Literatur – Kultur – Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis, 2.,
überarbeitete Auflage, Berlin 2008, S. 127-133. [PB: ERI1066(2)]
Meißner, F.-J., „Mehrsprachigkeitsdidaktik revisited: über Interkomprehensionsunterricht
zum Gesamtcurriculum“, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 34, 2005, S. 125-145.
Michler, C. (Hrsg.), Ziele und Inhalte des Französischunterrichts in Deutschland = Buts et
contenus de l’enseignement du français en Allemagne, Kolloquium anlässlich des des 60.
Geburtstags von Fritz Abel am 7. Dezember 1999, München 2002. [PB: FYC1059]
Miled, M., „Elaborer ou réviser un curriculum“, in: Le français dans le monde 321, 2002, S.
35-38. [PB: 10/13f4]
Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes
Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Sekundarstufe II. Gymnasium/Gesamtschule. Richtlinien und
Lehrpläne, Frechen 1999.
Quetz, J., „Fremsprachliches Curriculum“, in: Bausch, K.-R., u.a., (Hrsg.), Handbuch
Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage, Tübingen/ Basel 2007, S. 121-127. [PB: BFS5047]
Simpson, S., u.a., Les langues à travers le curriculum : travail en réseau et élaboration de
supports pédagogiques dans un contexte international, Strasbourg 2002.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
8
Tagliante, C., „L'évaluation et le Cadre européen commun de référence (Évaluation et
CECR, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 344, Mars-avril 2006, S. 25-27.
[PB: 10/13f4]
Thürmann, E., „Impulse aus der Praxis der Curriculumentwicklung für die
Weiterentwicklung des Fremdsprachenunterrichts“, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen
29, 2000, S. 124-145.
Wolff, D., „Einige Anmerkungen zur Curriculum-Entwicklung im bilingualen
Sachfachunterricht“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 55:2,
2002, S. 66-75. [PB: 10/04n3]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
9
Bildungsstandards und Bildungspolitik
Akkari, A., u.a., Politiques et stratégies éducatives, Frankfurt/M. 2001.
Bär, M., Europäische Mehrsprachigkeit durch rezeptive Kompetenzen. Konsequenzen für
Sprach- und Bildungspolitik, Aachen 2004.
Bausch, K.-R., u.a. (Hrsg.), Bildungsstandards für den Fremdsprachenunterricht auf dem
Prüfstand, Tübingen 2005.
Beacco, J.-C./ Byram, M., Guide pour l’élaboration des politiques linguistiques éducatives
en Europe. De la diversité linguistique à l’éducation plurilingue, Strasbourg 2007.
Blasberg-Bense, S., „Mehr Qualität durch Standards? Neuerungen im Französischunterricht
an nordrhein-westfälischen Realschulen“, in: Französisch heute 2, 2006, S. 122-130. [PB:
10/13f5]
Christ, I., „Der Französischunterricht angesichts der ,Bildungsstandards’“, in: Französisch
heute 2, 2007, S. 183-192. [PB: 10/13f5]
de Florio-Hansen, I., „Wer hat Angst vor Bildungsstandards? Überlegungen zur
Kompetenz-, Aufgaben- und Inhaltsorientierung im Fremdsprachenunterricht.“, in: Lüger,
H./ Rössler, A. (Hrsg.), Wozu Bildungsstandards? Zwischen Input- und Outputorientierung
in der Fremdsprachenvermittlung, Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung Sonderheft 13,
Landau 2008, S. 59-86.
Funsch, C./ Jungkunz, D., Bildungsstandards und Lerntheorien: zur Weiterentwicklung des
Schulunterrichts am Beispiel der Fremdsprachen, Stuttgart 2007.
Grotjahn, R., „Tests und Testaufgaben: Merkmale und Gütekriterien“, in: Tesch, B., u.a.
(Hrsg.), Bildungsstandards Französisch: konkret. Sekundarstufe I: Grundlagen,
Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen, Berlin 2008, S. 148-186. [PB: FYO1033]
Grünewald, A., mit Caspari, D./ Hu, A./ Küster, L./ Nold, G./ Vollmer, H./ Zydatiß, W.,
„Kompetenzorientierung,
Bildungsstandards
und
fremdsprachliches
Lernen
Herausforderungen
an
die
Fremdsprachenforschung“,
in:
Zeitschrift
für
Fremdsprachenforschung Bd. 19, Heft 2, 2008, S. 163-186.
Hallet, W./Müller-Hartmann, A., „For better or for worse? Bildungsstandards Englisch im
Überblick“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 40, 2006, S. 2-9. [PB: 10/04 f
5,A]
Harsch, C./ Nöth, D., „Was können die fremdsprachlichen Bildungsstandards der KMK
leisten?“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 2007, S. 2-7. [PB: 10/04p24]
Kraus, A., u.a., „Bildungsstandards: foire aux questions. Fragen und Antworten“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 88, 2007, S. 24-27. [PB: 10/04f05]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
10
Küster, L., „Interkulturelles Lernen im Bilingualen Sachfachunterricht Französisch
Bildungspolitische und bildungstheoretische Überlegungen“, in: Französisch heute 2, 2004,
S. 134-141. [PB: 10/13f5]
Leupold, E., „Bildungsstandards Französisch: Chance und Herausforderung für die
Fachdidaktik und den Französischunterricht“, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und
ihre Didaktik 1.1, 2007, S. 11-24.
Lüger, H.H./ Rössler, A. (Hrsg.), Wozu Bildungsstandards? Zwischen Input- und
Outputorientierung in der Fremdsprachenvermittlung, Landau 2008.
Meißner, F.-J./ Tesch, B. (Koordinatoren des Themenheftes), „Bildungsstandards und
Aufgabenentwicklung“, in: französisch heute 37 (3), 2006. [PB: 10/13f5]
Nieweler, A. (Koordinator des Themenheftes), „Bildungsstandards anwenden“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 88, 2007. [PB: 10/04f05]
Nieweler, A., „Bildungsstandards – eine Rundum-Sanierung auch für den
Französischunterricht?“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 88, 2007, S. 2-6.
[PB: 10/04f05]
Tesch, B., „Bildungsstandards und ihre Überprüfung. Aus der Arbeit des Instituts zur
Qualitätsentwicklung im Bildungswesen“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 2006, S. 710. [PB: 10/04p24]
Tesch, B., „Bildungsstandards: die Kastanien im Feuer. Bedingungen gelingender
Implementation“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 88, 2007, S. 8-13. [PB:
10/04f05]
Tesch, B./ Leupold, E./ Köller, O. (Hrsg.), Bildungsstandards Französisch: konkret.
Sekundarstufe I: Grundlagen, Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen, Berlin 2008.
[PB: FYO1033]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
11
Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK)
Bildungsstandards zur Sicherung von Qualität und Innovation im föderalen Wettbewerb der
Länder (Beschluss der KMK vom 24.05.2002)
http://www.kmk.org/fileadmin/doc/Bildung/IVA/IVABeschluesse/36_Bildungsstandards.pdf
Verwaltungsabsprache zwischen dem Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für
kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrages über die deutsch-französische
Zusammenarbeit und dem Minister für Erziehung der Französischen Republik über die
Organisation des Bildungsgangs, die Gestaltung der Lehrpläne und die Prüfungsordnung
zum gleichzeitigen Erwerb der deutschen Allgemeinen Hochschulreife und des
französischen Baccalauréat. (Beschluss der KMK vom 17.03.2006)
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2006/2006_05_11-D-FAbsprache-allgem-HS-Reife.pdf
Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Mittleren
Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der KMK vom 04.12.2003)
http://www.kmk.org/fileadmin/doc/Bildung/IVA/IVABeschluesse/Bildungsstandards/161_MSA-VB-Naturw.pdf
Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/ Französisch) für den
Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) (Beschluss der KMK vom 15.10.2004)
http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/Hauptschule_Erste%20Fremdsprache_BS_307K
MK.pdf
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Französisch (Beschluss der KMK
vom 01.12.1989 i.d.F. vom 05.02.2004)
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1989/1989_12_01-EPAFranzoesisch.pdf
Vereinbarung über Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (Beschluss der
KMK vom 01.06.1979 i.d.F. vom 24.10.2008)
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_24-VBEPA.pdf
Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II
(gemäß Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.F. vom 02.06.2006)
(Beschluss der KMK vom 13.12.1973 i.d.F. vom 24.10.2008)
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_24-AbiturGymn-Oberstufe.pdf
Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der
beruflichen Bildung (Beschluss der KMK vom 20.11.1998 i.d.F. vom 27.06.2008)
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_06_27_RV_Zer
tifizierung_Fremdspachenk_BB.pdf
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
12
Zentralabitur Gymnasiale Oberstufe NRW
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=5
Vorgaben Abitur 2009 - Französisch
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/getfile.php?file=448
Vorgaben Abitur 2010 - Französisch
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/getfile.php?file=1063
Vorgaben Abitur 2011 - Französisch
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/getfile.php?file=1172
Prüfungsaufgaben
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/faecher_aufgaben.php
Abitur Weiterbildungskolleg NRW
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur/abitur-weiterbildungskolleg/
Französisch Weiterbildungskolleg NRW
Vorgaben Abitur WBK2009 - Französisch
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur/abiturweiterbildungskolleg/faecher/getfile.php?file=266
Vorgaben Abitur WBK2010 - Französisch
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur/abiturweiterbildungskolleg/faecher/getfile.php?file=303
Vorgaben Abitur WBK2011 - Französisch
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur/abiturweiterbildungskolleg/faecher/getfile.php?file=356
Kernlehrplan NRW für das Fach Französisch
http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/RuL/KLP_Franzoesisch/index.html
Beispiele zur Umsetzung des Kernlehrplans Französisch (G8) aus der Praxis gymnasialer
Fachkonferenzen
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene-seki/gymnasium-g8/franzoesisch-g8/schulinterne-curricula-franzoesisch.html
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
13
Allgemeine Fremdsprachendidaktik, Fremdsprachenerwerb und
Fremdsprachenforschung, Unterricht und allgemeine Didaktik,
Mehrsprachigkeit
Aguado, K. (Hrsg.), Zur Methodologie in der empirischen Fremdsprachenforschung.
Baltmannsweiller 2000.
Albert, R./ Koster, C., Empirie in Linguistik und Fremdsprachlehrforschung. Ein
methodologisches Arbeitsbuch. Tübingen 2002.
Allford, D./ Pachler, N., Language, Autonomy and the New Learning Environments.
Frankfurt am Main 2007.
Amor, S., Authenticity and Authentication in Language Learning. Distinctions, Orientations,
Implications. Frankfurt/Main 2002.
Appel, J., Erfahrungswissen und Fremdsprachendidaktik (Münchener Arbeiten zur
Fremdsprachenforschung, Band 1.), München 2000.
Arénilla, L., Dictionnaire de pédagogie. Paris 2000.
Arnaud, C., „Mieux gérer l’affectivité en classe de langue (Psychologie et apprentissage des
langues, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 357, Mai-juin 2008, S. 27-30.
[PB: 10/13f4]
Baasner, F./ Viebrock, B. (Hrsg.), Die Aneignung fremder Sprachen: Prozesse - Kontexte Kontroversen. (Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Band 10), Frankfurt/M. 2002.
Bach, G./ Timm, J.-P. (Hrsg.), Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer
handlungsorientierten Unterrichtspraxis, Tübingen/ Basel 2003.
Bach, G./ Timm, J.-P., „Was ist ‚handlungsorientierter’ Englischunterricht?“, in: Bach, G./
Timm, J.-P. (Hrsg.), Englischunterricht: Grundlagen und Methoden einer
handlungsorientierten Unterrichtspraxis, Tübingen 32003, S. 1-21.
Bär, M., „Méthodologie de la didactique du plurilinguisme : dialogue pédagogique et
transfert d’identification interlinguistique“, in: französisch heute 37, 2006, S. 376-384. [PB:
10/13f5]
Barkowski, H./ Funk, H. (Hrsg.), Autonomes Lernen und Fremdsprachenunterricht, Berlin
2004.
Baum, M./ Gohrbandt, D. (Hrsg.),Wissenschaft der Fachdidaktik: Literatur und Sprache im
Vermittlungszusammenhang, Landau 2007.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
14
Baumann, K.-D., „Fachsprachen und Fachsprachendidaktik“, in: Bausch, K.-R., u.a., (Hrsg.),
Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage. Tübingen/ Basel 2007. S. 332-338. [PB:
BFS5047]
Bausch, K.-R., u.a. (Hrsg.), Aufgabenorientierung als Aufgabe, Tübingen 2006.
Bausch, K.-R./ Christ, H./ Krumm, H.-J. (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht,
Tübingen/ Basel 52007. [PB: BFS5047]
Beacco, J.-C., „Tâches ou compétences ? (Psychologie et apprentissage des langues, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 357, Mai-juin 2008, S. 32-33. [PB:
10/13f4]
Beney, E./ Metry, A., Fremdsprachenlernen in der Schule, Bern 2009.
Billières, M., „L’inhibition phonétique en langue étrangère (Psychologie et apprentissage des
langues, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 357, Mai-juin 2008, S. 24-27.
[PB: 10/13f4]
Blakemore, S.-J./ Frith, U., Wie wir lernen. Was die Hirnforschung darüber weiß, München
2006.
Bleyhl, W., „Haupthindernisse für einen erfolgreichen Fremdsprachenerwerb in der Schule.
Wege zu ihrer Überwindung“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 3, 2003, S. 240248. [PB: 10/04p1]
Bleyhl, W./ Leupold, E./ Reinfried, M., „Ist eine konstruktivistische Wende im
Fremdsprachenunterricht sinnvoll? Ein konkretes Gespräch“, in: französisch heute 4, 2002,
S. 506-521. [PB: 10/13f5]
Boldizsar, G., Introduction au contexte européen actuel de l'enseignement des langues : un
kit pédagogique, Graz 2004.
Bonvino, E., „L'intercompréhension : une expérience italienne (Parler dans sa langue,
comprendre celle de l'autre, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 340, Juilletaoût 2005, S. 26-28. [PB: 10/13f4]
Börner, W., Emotion und Kognition im Fremdsprachenunterricht, Tübingen 2004.
Boyon, J., „Entre FOS et français général (Psychologie et apprentissage des langues, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 357, Mai-juin 2008, S. 33-36. [PB:
10/13f4]
Bredella, L., u.a. (Hrsg.), Wie ist Fremdverstehen lehr- und lernbar?, Vorträge aus dem
Graduiertenkolleg ,Didaktik des Fremdverstehens’, Tübingen 2000.
Brown, D., Principales of Language Learning and Teaching, San Francisco 2000.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
15
Butzkamm, W., „Die Muttersprache als Sprach-Mutter - Ein Gegenentwurf zur herrschenden
Theorie“, in: Französisch heute 2, 2003, S. 174-193. [PB: 10/13f5]
Butzkamm, W., Lust zum Lehren, Lust zum Lernen. Eine neue Methodik für den
Fremdsprachenunterricht, Tübingen/ Basel 2004. [PB: BFS9708]
Butzkamm, W., Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts. Von der Muttersprache zur
Fremdsprache, Tübingen 2002. [PB: BFS5013]
Byram, M. (Hrsg.), Routledge encyclopedia of language teaching and learning, London
2002. [PB: BEN1905]
Cameron, L., Teaching languages to young learners, Cambridge 2008.
Camilleri, A. (Hrsg.), Introduction de l'autonomie de l'apprenant dans la formation des
enseignants, o.a.O. 2002.
Camilleri, G. (Hrsg.), Autonomie de l'apprenant - La perspective de l'enseignant, o.a.O.
2002.
Caspari, D./ Zydatiß, W., „Mehrsprachigkeit in die Schule: English avant tout?“, in:
Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder Sprachen 44,
53, 2000, S. 5-8. [PB: 10/04f10]
Chuilon, C., u.a., „Intercompréhension en langues romanes (Spécial Point didactique, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 355, Janvier-février 2008, S. 68-70. [PB:
10/13f4]
Cillia, R., Innovation im Fremdsprachenunterricht. Eine empirische Studie zum
Europasiegel für innovative Sprachenprojekte, Frankfurt a.M. u.a. 2005.
Cortés M., Guía para el profesor de idiomas – Didáctica del español y segundas lengua,
Barcelona 2000.
de Florio-Hansen, I., „Auf dem Weg zum E-Learning. Erfahrungsbericht über ein
computergestütztes Lehrangebot in der Fremdsprachenlehr- und -lernforschung.“, in:
Fremdsprachen und Hochschule 70, 2004, S. 7-40.
de Florio-Hansen, I., „Intercomprehension – and beyond? Anmerkungen zu einem
Gesamtsprachenkonzept.“, in: MartI, H./Reinfried, M. (Hrsg. unter Mitarbeit von Marcus
Bär), Mehrsprachigkeitsdidaktik gestern, heute, morgen, Festschrift für Franz-Joseph
Meißner zum 60. Geburtstag, Tübingen 2006, S. 27-35.
de Florio-Hansen, I., „Le rôle des didactèques dans la formation initiale et dans la formation
continue des professeurs de langues vivantes.“, in: französisch heute 32.2, 2001, S. 340-345.
[PB: 10/13f5]
de Florio-Hansen, I., „Lehramtsstudierende als Fremdsprachenlerner. Zur Verbindung von
Sprachlehrforschung, Sprachpraxis und Sprachwissenschaft.“, in: Schumann, A./
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
16
Steinbrügge, L. (Hrsg.), Didaktische Transformation und Konstruktion. Zum Verhältnis von
Fachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik. Frankfurt am Main 2008, S. 199-209.
de Florio-Hansen, I., „Mehrsprachigkeit - ein Gesamtsprachenkonzept für alle. Wie kann der
Französischunterricht zu seiner Umsetzung beitragen?“, in: Frings, M./ Vetter, E. (Hrsg.),
Mehrsprachigkeit als Schlüsselkompetenz? Theorie und Praxis in Lehr- und Lernkontexten,
Akten zur gleichnamigen Sektion des XXX. Deutschen Romanistentages an der Universität
Wien (23.-27. September 2007). Stuttgart 2008, S. 85-108.
de Florio-Hansen, I., „Mehrsprachigkeit lernen. Zum Stand der Forschung und den
Konsequenzen für die Unterrichtspraxis.“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft
und Praxis 56.2, 2003, S. 80-87. [PB: 10/04n3]
de Florio-Hansen, I., u.a., „Innovationen im Fremdsprachenunterricht?! Was sollen
Einführungen in die Fremdsprachendidaktik leisten? Was können sie bewirken?“, in:
Fremdsprachen und Hochschule 67, 2003, S. 35-61.
de Florio-Hansen, I/ Rück, N., „Mehr Demokratie wagen – Zum Umgang mit Heterogenität
im Fremdsprachenunterricht.“, in: Michler, C. (Hrsg.), Demokratische Werte im Unterricht
des Französischen als Fremdsprache. Les valeurs démocratiques dans l’enseignement du
français langue étrangère, Augsburg 2005, S. 83-100.
Decke-Cornill, H./ Küster, L., Fremdsprachendidaktik: eine Einführung, Tübingen 2009.
Dörnyei, Z., „New themes and approaches in second language learning motivation
research.“, in: Annual Review of Applied Linguistics 21, 2001, S. 43-59.
Doyé, P., „Allgemein pädagogische Aspekte einer Didaktik der Interkomprehension“, in:
Martinez, H., u.a. (Hrsg.), Mehrsprachigkeitsdidaktik gestern, heute und morgen, Festschrift
für Franz-Joseph Meißner zum 60. Geburtstag, Tübingen 2006, S. 13-26.
Doyé, P., „Interkomprehension. Versuch einer Begriffserklärung“, in: Zeitschrift für
Fremdsprachenforschung 17 (2), 2006, S. 245-256.
Düwell, H., „Motivation, Emotion und Motivierung im Kontext des Lehrens und Lernens
fremder Sprachen“, in: französisch heute 2, 2002, S. 166-181. [PB: 10/13f5]
Edmondson, W. J./ House, J., Einführung in die Sprachlehrforschung, Tübingen 2006.
Elder, D., „La pédagogie, une affaire de recette (Pédagogie, Le point didactique)“, in: Le
français dans le monde 362, Mars-avril 2009, S. 29-30.
Fäcke, C./ Hülk, W./ Klein, F. J. (Hrsg.), Multiethnizität, Migration und Mehrsprachigkeit in
Frankreich, Festschrift zum 65. Geburtstag von Adelheid Schumann, Band 14, Stuttgart
2008.
Fears, A., „Fachsprachenunterricht“, in: Bausch, K.-R., u.a., (Hrsg.), Handbuch
Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage. Tübingen/ Basel 2007. S. 169-174. [PB: BFS5047]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
17
Fehrmann, G., Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht - Beiträge zur Tagung des
FMF-Nordrhein am 06. September 2005 im Institut für Romanische Philologie der RWTH
Aachen, Aachen 2008.
Finkbeiner, C./ Schnaitmann, G. (Hrsg.), Lehren und Lernen im Kontext empirischer
Forschung und Fachdidaktik, Donauwörth 2001.
Fonlladosa, T., „La BD en classe de français ; L’exemple des ,Frustrés’ de Claire Brétecher
(Dossier).“, in: Francophonie du Sud (suppl.: Le français dans le monde 319), 2002, S. 2122. [PB: 10/13f4]
Franceschini, R., „Das Gehirn als Kulturinspektion“, in: J. Müller-Lancé, J./ Riehl, C. M.
(Hrsg.), Ein Kopf – viele Sprachen: Koexistenz, Interaktion und Vermittlung, Aachen 2002,
S. 45-62.
Geiger-Jaillet, A., Le bilinguisme pour grandir. Naître bilingue ou le devenir par l'école,
Paris 2005.
Glötzl, H., Prinzipien effektiven Unterrichts. Handbuch für die Erziehungs- und
Unterrichtspraxis, Bd. 2, Stuttgart 2000.
Gohard-Radenkovic, A. (Hrsg.), Plurilinguisme, interculturalité et didactique des langues
étrangères dans un contexte bilingue, Frankfurt/M. u.a. 2005.
Grotjahn, R., „Konzepte für die Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen:
Forschungsmethodologischer Überblick“, in: Bausch, K.-R., u.a. (Hrsg.), Handbuch
Fremdsprachenunterricht, Tübingen/ Basel 52007, S. 493-499. [PB: BFS5047]
Grünewald, A., mit Caspari, D./ Hu, A./ Küster, L./ Nold, G./ Vollmer, H./ Zydatiß, W.,
„Kompetenzorientierung,
Bildungsstandards
und
fremdsprachliches
Lernen
Herausforderungen
an
die
Fremdsprachenforschung“,
in:
Zeitschrift
für
Fremdsprachenforschung Bd. 19, Heft 2, 2008, S. 163-186.
Günther, P., „Fremdsprachenunterricht – vom Frust zur
Fremdsprachenunterricht 4, 2004, S. 257-263. [PB: 10/04p24]
Lust?
“, in:
Praxis
Haller, M./ Kettemann, B./ de Cillia, R., „Innovation im Fremdsprachenunterricht – am
Beispiel der Aktion Europasiegel für innovative Sprachenprojekte in Österreich von 19982000 eingereichte Projekte“, in: Moderne Sprachen 46, 2002, S. 232-239. [PB: 10/04m17]
Henrici, G., „Lernen und Lehren von Fremdsprachen: Kognition, Affektion, Interaktion. Ein
Forschungsüberblick. – Kapitel 3: Zur Forschungsmethodologie“, in: Zeitschrift für
Fremdsprachenforschung 12 (2), 2001, S. 33-40.
Hescher, A., „Gehirnfreundlich Fremdsprachen lernen. Simultane Nutzung sensorischer und
analytischer
Kapazitäten
mit
Hilfe
von
Rechenstäbchen“,
in:
Praxis
Fremdsprachenunterricht 3, 2004, S. 176-183. [PB: 10/04p24]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
18
Hoffmann, C./ Ytsma, J. (Hrsg.), Trilingualism in Family, School and Community, Clevedon
2004.
Hoppe, J., u.a. (Hrsg.), Geschlechterperspektiven in der Fachdidaktik, Weinheim/ Basel
2001.
Hu, A., Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit,
Tübingen 2003.
Hunfeld, H., u.a., Hermeneutischer Zweitsprachenunterricht - Erläuterungen, Beispiele und
Materialien zu den Entwicklungsrichtlinien, Bozen 2000.
Hutterli, S., u.a., Do you parlez andere lingue? Fremdsprachen lernen in der Schule, Zürich
2008.
Imgrund, B., „Mehrsprachigkeitsdidaktik und ihre
Anfangsunterricht“, in: Babylonia 3, 2007, S. 49-57.
Anwendung
im
sprachlichen
Kierepka, A., u.a. (Hrsg.), Frühes Fremdsprachenlernen im Blickpunkt: Status Quo und
Perspektiven, Tübingen 2004.
Knabe, K., Fremdsprachen effektiver lernen mit Gestik? Zur Theorie und Praxis von Gestik
in der Fremdsprachendidaktik, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York,
Oxford, Wien 2007.
Knapp-Potthoff, I., „Fremdsprachenlernen und -lehren im Spannungsfeld universeller,
kultureller und individueller Faktoren“, in: Bredella, L./ Meißner, F.-J. (Hrsg.), Lehren und
Lernen fremder Sprachen zwischen Globalisierung und Regionalisierung, Tübingen 2001, S.
76-94.
Kochendörfer, G. (Hrsg), Sprache – interdisziplinär. Beiträger zur kognitiven Linguistik,
Neurolinguistik und Neuropsychologie, Frankfurt am Main 2007.
Königs, F. G., „Mehrsprachigkeit? Ja, aber ...; Lernpsychologie, curriculare und
fremdsprachenpolitische Gedanken zu einem aktuellen Thema der Fremdsprachendidaktik“,
in: französisch heute 1, 2002, S. 22-33. [PB: 10/13f5]
Königs, F.G., „Mehrere Sprachen und Mehrsprachigkeit lernen! Fremdsprachentheoretische
Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Mehrsprachigkeit“, in: Aguado, K./ Hu, A.
(Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität, Berlin 2000, S. 1-17.
Körting, A., Die Maria-Montessori-Pädagogik und die Entwicklung sowie Verwendung von
Freiarbeitsmaterialien im Französischunterricht, Berlin 2008.
Kron, F. W., Grundwissen Didaktik, München 2008.
Krück, B./ Loeser, C. (Hrsg.), Innovationen im Fremdsprachenunterricht 2: Fremdsprachen
als Arbeitssprachen, Frankfurt/M. u.v.a. 2002.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
19
Krumm, H.-J. (Hrsg.), Kinder und ihre Sprachen – lebendige Mehrsprachigkeit.
Sprachenporträts, Wien 2001.
Kühn, O./ Mentz, O. (Hrsg.), Zwischen Kreativität, Konstruktion und Emotion: Der etwas
andere Fremdsprachenunterricht, Herboltzheim 2002.
Küpers, H., „Lernpsychologische Aspekte des Sprachenlernens von Erwachsenen“, in: Bach,
G., u.a. (Hrsg.), Die Aneigung fremder Sprachen. Perpsektiven – Konzepte –
Forschungsprogramm, Frankfurt am Main 2002, S. 105-120.
Leupold, E., „Zur pädagogischen Neuorientierung des Fremdsprachenunterrichts.
Überlegungen aus der Praxis des Französischunterrichts“, in: Praxis des neusprachlichen
Unterrichts 3, 2003, S. 255-262. [PB: 10/04p1]
Leupold, E., Glossar Fremdsprachendidaktik, Seelze 2009.
Leupold, E., Handlungswissen im Unterricht, Seelze 2007.
Leupold, E./ Reinfried, M., „Ist eine konstruktivistische Wende im Fremdsprachenunterricht
sinnvoll? Ein kontroverses Gespräch“, in: französisch heute 32, 2002, S. 506-521. [PB:
10/13f5]
Lightbown, P./ Spada, N., How languages are learned, Oxford u.a. 2008.
Lütge, C., Syntagmen
Frankfurt/M. 2002.
und
Fremdsprachenerwerb.
Ein
Lernersprachenproblem,
Martinez, H./ Reinfried, M. (Hrsg.), Mehrsprachigkeitsdidaktik gestern, heute und morgen,
Festschrift für Franz-Joseph Meißner zum 60, Tübingen 2006.
Marx, C., Fremdsprachendidaktik und Museumspädagogik: empirische Untersuchungen am
Beispiel von Kunstmuseen, Berlin 2008.
Mayer, N., Ganzheitlichkeit und Sprache. Theorie des Begriffs und empirische Zugangswege
im Gespräch mit Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern, Frankfurt/M. 2002.
Meißner, F.-J., „Aufgabenfelder der Didaktik der romanischen Sprachen – zwischen
Französischunterricht und sprachenteiliger Gesellschaft“, in: Fremdsprachen lehren und
lernen 29, 2000, S. 37-54.
Meißner, F.-J., „Einleitung: Französisch – im Kontext der europäischen Mehrsprachigkeit.
La didactique du plurilinguisme – réponse didactique au contexte d´apprentissage européen
Où en sommes-nous?“, in: Französisch heute 1, 2002, S. 4-7. [PB: 10/13f5]
Meißner, F.-J., „Grundüberlegungen zur Praxis des Mehrsprachenunterrichts“, in: F.- J.
Meißner/ Picaper, I. (Hrsg.), Mehrsprachigkeitsdidaktik zwischen Frankreich, Belgien und
Deutschland. La didactique du plurilinguisme entre la France, la Belgique et l’Allemagne.
Contributions au Colloque sur le Plurilinguisme entre Rhin et Meuse 21/XI/2003, Tübingen
2003, S. 92-106.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
20
Meißner, F.-J., „Introduction à la didactique de l’eurocompréhension“, in: Meißner, F.-J.,
u.a. (Hrsg.), ,EuroComRom.’ Les sept tamis. Lire les langues romanes dès le départ. Avec
une introduction à la didactique de l’eurocompréhension, Aachen 2004, S. 7-140.
Meißner, F.-J., „La didactique du plurilinguisme – réponse didactique au contexte
d’apprentissage européen; Où en sommes-nous ?“, in: französisch heute 1, 2002, S. 8-21.
[PB: 10/13f5]
Meißner, F.-J., „Transfer aus der Sicht der Mehrsprachigkeitsdidaktik“, in: Wolff, A., u.a.
(Hrsg.), Europäisches Jahr der Sprachen: Mehrsprachigkeit in Europa, Regensburg 2002, S.
128-142.
Meißner, F.-J., Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen, online-Vorlesung,
o.a.O 2003.
Meißner, F.-J., u.a., „Vom induktiven zum konstruktiven Lehr- und Lernparadigma.
Methodische Folgerungen aus der mehrsprachigkeitsdidaktischen Forschung“, in: Meißner,
F.-J., u.a. (Hrsg.), Bausteine für einen neokommunikativen Französischunterricht:
Lernerzentrierung,
Ganzheitlichkeit,
Handlungsorientierung,
Interkulturalität,
Mehrsprachigkeitsdidaktik, Tübingen 2001, S.21-50. [PB: FYL1224]
Meyer, H., Was ist guter Unterricht?, Berlin 2004.
Michel, A., Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen einst und heute,
Hamburg 2006.
Morkötter, S., Language Awareness und Mehrsprachigkeit. Eine Studie zu
Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit aus der Sicht von Fremdsprachenlernern und
Fremdsprachenlehrern, Frankfurt am Main u.a. 2005.
Müller, N., u.a., Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. Deutsch, Französisch,
Italienisch, Tübingen 2005.
Müller-Hartmann, A., „Fichtenschonung oder Urwald? Der forschende Blick ins vernetzte
fremdsprachliche Klassenzimmer. Wie Triangulation und Interaktionsanalyse der
Komplexität gerecht werden können“, in: Müller-Hartmann, A./ Schocker-v. Ditfurth, M.
(Hrsg.), Qualitative Forschung im Bereich Fremdsprachen lernen und lehren, Tübingen
2001, S. 206-237.
Müller-Hartmann, A./ Schocker-v. Ditfurth, M. (Hrsg.), Qualitative Forschung im Bereich
Fremdsprachen lernen und lehren, Tübingen 2001.
Neveling, C. (Hrsg.), Perspektiven für die zukünftige Fremdsprachendidaktik; Tübingen
2002. [PB: BFS8914]
Nunan, D., Research methods in language learning, 15. Aufl., Cambridge u.a. 2005.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
21
Oebel, G./ Aiura, S. (Hrsg.), LdL - Lernen durch Lehren goes global: Paradigmenwechsel in
der Fremdsprachendidaktik und kulturspezifische Lerntraditionen, Hamburg 2009.
Overmann, M., „Frühes Fremdsprachenlernen lohnt sich - Neurobiologische Forschungen
zur Mehrsprachigkeit“, in: Französisch heute 2, 2004, S. 208-215. [PB: 10/13f5]
Pallascio, R./ Lafortune, L., Pour une pensée réflexive en éducation, Sainte Foy 2000.
Parisel, F., „Traduction et TPE (Travaux Personnels Encadrés) : quand des élèves
expérimentent sur la frontière entre deux langues“, in: Les Langues Modernes 4, 2002, S. 5264. [PB: 10/04l15]
Pelz, M., „Deutsch und Französisch im Kontakt – zur experimentellen Überprüfung eines
Begegnungssprachenmodells.“, in: Neusprachliche Mitteilungen 53, Heft 1, 2000, S. 8-20.
Penman, C. (Hrsg.), Holistic Approaches to Language Learning, Frankfurt/M. u.a. 2005.
Peschel, F., Offener Unterricht in der Evaluation, Band 1 und 2, Hohengehren 2003.
Peterßen, W., Handbuch Unterrichtsplanung. Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen,
München 92006. [PB: IGX2104(9)+6]
Pfandl, H., „Zum Recycling von Fertigkeiten aus dem Sprachgedächtnis. Gedanken zum
Fremdsprachenunterricht anlässlich einer Monographie zum sprachlichen ,Existieren’“, in:
Moderne Sprachen 44, 2000, S. 16-34. [PB: 10/04m17]
Puren, C., „Différenciation pédagogique et différenciations institutionnelles“, in: Les
Langues Modernes 4, 2001, S. 46-51. [PB: 10/04l15]
Quetz, J., „Neuere unterrichtsmethodische Ansätze für das Lehren und Lernen fremder
Sprachen – und warum die Sprachlehrforschung sie nicht erfunden hat...“, in: Bausch, K.-R.,
u.a. (Hrsg.), Neue curriculare und unterrichtsmethodische Ansätze und Prinzipien für das
Lehren und Lernen fremder Sprachen, Arbeitspapiere der 21. Frühjahrskonferenz zur
Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik),
Tübingen 2002, S. 130-137.
Quetz, J./ Handt, G. von der (Hrsg.), Neue Sprachen
Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung. Bielefeld 2002.
lehren
und
lernen.
Raasch, A., Fremdsprachen – Nachbarsprachen. Erfahrungen und Projekte in
Grenzregionen, Saarbrücken 2000.
Rebaza, S., „Le français au service de l'éducation sexuelle (Le français à la rencontre des
autres disciplines, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 335, Septembreoctobre 2004, S. 27-28. [PB: 10/13f4]
Reinfried, M., „Neokommunikativer Fremdsprachenunterricht: ein neues methodisches
Paradigma“, in: Meißner, F.-J./ Reinfried, M. (Hrsg.), Bausteine für einen
neokommunikativen
Französischunterricht:
Lernerorientierung,
Ganzheitlichkeit,
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
22
Handlungsorientierung, Interkulturalität, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Tübingen 2001, S. 120. [PB: FYL1224]
Riemer, C. (Hrsg.), Kognitive Aspekte des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen.
Cognitive Aspects of Foreign Language Learning and Teaching. Festschrift für W.J.
Edmonson, Tübingen 2000.
Roche, J., Fremdsprachenerwerb – Fremdsprachendidaktik, Tübingen/ Basel ²2008. [PB:
BFS9693]
Rutke, D. (Hrsg.), Europäische Mehrsprachigkeit: Analysen - Konzepte – Dokumente,
Aachen 2002.
Sarter, H., Einführung in die Fremdsprachendidaktik, Darmstadt 2006. [PB: BFS9821]
Schiffler, L., „Über das Miteinander von Lehrern und Schülern im
Fremdsprachenunterricht.“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 3, 2003, S. 228-232.
[PB: 10/04p1]
Schmenk, B., „Fremdsprachenlernen – Frauensache? Einige Überlegungen zur Kategorie
Geschlecht in der Fremdsprachenforschung“, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 13,
2002, S. 1-62.
Schmenk, B., Geschlechtsspezifisches Fremdsprachenlernen? Zur Konstruktion
geschlechtstypischer Lerner- und Lernbilder in der Fremdsprachenforschung, Tübingen
2002.
Schocker-von Ditfurth, M., u.a., Qualitative Forschung im Bereich Fremdsprachen lehren
und lernen, Tübingen 2001.
Schocker-von Ditfurth, M./ Legutke, M., Forschendes Lernen in der fremdsprachlichen
Lehrerbildung, Tübingen 2001.
Schumann, A. (Hrsg.), Kulturwissenschaften und Fremdsprachendidaktik im Dialog:
Perspektiven eines interkulturellen Französischunterrichts, Frankfurt/M., Berlin, Bern,
Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2005.
Schumann, C., „Sprachenlernen in einer veränderten Gesellschaft. DIE-Kolloquium 1999 in
Mainz“, in: Zielsprache Französisch 1/2, 2000, S. 77-85. [PB: 10/13z1]
Schwerdtfeger, I. C., „Ideologiekritik der Normen im Fremdsprachenunterricht – oder
machen Lehrende Sprachen schwer?", in: Börner, W./Vogel, K. (Hrsg.), Normen im
Fremdsprachenunterricht, Tübingen 2000, S. 33-48.
Segermann, K., „Ganzheitsdidaktik - ein pädagogisches Konzept auch für den
Fremdsprachenunterricht?“, in: Fremdsprachenunterricht 4, 2000, S. 249-253. [PB:
10/04f10]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
23
Sellner, M. B. (Hrsg.), Fremdsprachendidaktik und Zweitsprachenerwerb im Kontext;
Frankfurt a.M. 2001. [PB: BFS8883]
Siemon, C., Authentizität als Schlüsselbegriff der Fremdsprachendidaktik. Authentische
Lernanlässe im Französischunterricht, Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten
Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, Kassel 2001.
Siepmann, D., „Kollokationen und Fremdsprachenlernen. Imitation und Kreation, Figur und
Hintergrund“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2004, S. 107-113. [PB: 10/04p24]
Sippel, V., Ganzheitliches Lernen im Rahmen der Simulation globale. Grundlagen –
Erfahrungen – Anregungen (Giessener Beiträge zur Fremsprachendidaktik), Tübingen 2003.
Smith, B. V., u.a., „Naissance de la neurodidactique (Psychologie et apprentissage des
langues, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 357, Mai-juin 2008, S. 30-32.
[PB: 10/13f4]
Spanghero-Gaillard., N., „La psychologie appliquée au FLE (Psychologie et apprentissage
des langues, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 357, Mai-juin 2008, S. 2124. [PB: 10/13f4]
Steinbrügge, L., „Neue Konzepte für den Fremdsprachenunterricht“, in: Neusprachliche
Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 56 1, 2003, S. 16-23. [PB: 10/04n3]
Timm, J.-P. (Hrsg.), Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenforschung. Kompetenzen,
Standards, Lernformen, Evaluation, Festschrift für Helmut Johannes Vollmer, Tübingen
2006. [PB: BFS9897]
Van Leewen, E. C. (Hrsg.), Sprachenlernen als Investition in die Zukunft. Wirkungskreise
eines Sprachlernzentrums, Tübingen 2005.
Vigner, G., „Vers une compétence plurilingue : apprentissage ou enseignement ? (Apprendre
plusieurs langues, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 355, Janvier-février
2008, S. 19-22. [PB: 10/13f4]
Vollmer, H., u.a., „Lernen und Lehren von Fremdsprachen: Kognition, Affektion,
Interaktion“, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 2, 2001, S. 1-45.
Wernsing, A., „Über die Zuversicht und andere Emotionen beim Fremdsprachenlernen“, in:
Fremdsprachenunterricht 2, 2003, S. 81-87. [PB: 10/04f10]
Weskamp, R., Mehrsprachigkeit. Sprachevolution, kognitive Sprachverarbeitung und
schulischer Fremdsprachenerwerb, Braunschweig 2007.
Wilkening, M., „Evaluation von Lernprozessen im schülerorientierten Unterricht“, in:
Mitteilungsblatt des Fachverbands Moderne Fremdsprachen (FMF), Landesverband Hessen
18, 2004, S. 40-45.
Willis, E./ House, J., Einführung in die Sprachlehrforschung, Tübingen ³2006.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
24
Wolff, D., „Sprachenlernen als Konstruktion: Einige Anmerkungen zu einem immer noch
neuen Ansatz in der Fremdsprachendidaktik“, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen, 29,
2000, S. 91-105.
Wolff, D., Fremdsprachenlernen als Konstruktion: Grundlagen für eine konstruktivistische
Fremdsprachendidaktik, Frankfurt am Main 2002.
Wolff, J., „,Babylonia-Tandem’- Rezeptive Mehrsprachigkeit im ,normalen’
Fremdsprachenunterricht“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 56
2, 2003, S. 71-79. [PB: 10/04n3]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
25
Zur Geschichte und Situation des Faches Französischen und des
Fremdsprachenunterrichts
Appel, J. (Hrsg.), Aufschwung im Rückblick. Fremdsprachendidaktik der sechziger Jahre,
Berlin u.a. 2005.
Arendt, M., „Unterricht 1970 - Unterricht 2002. Zwei repräsentative Englischstunden im
Vergleich“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 50/3, 2003, S. 287-294. [PB:
10/04p1]
Bittner, C., „Der Teilnehmerschwund im Französischunterricht – Eine unabwendbare
Entwicklung? Eine empirische Studie am Beispiel der gymnasialen Oberstufe“, in:
Französisch heute 4, 2003, S. 338-353. [PB: 10/13f5]
Caddeo, S., „Les langues romanes avant le collège (Parler dans sa langue, comprendre celle
de l'autre, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 340, Juillet-août 2005, S. 2930. [PB: 10/13f4]
Cao, S., „Classes bilingues au Vietnam : quelles perspectives ?“, in: Le français dans le
monde 321, 2002, S. 20-21. [PB: 10/13f4]
Caspari, D., „,Stärkung der französischen Sprache an Realschulen’ –
Bericht über ein Berliner Modellprojekt“, in: Französisch heute 2, 2006, S. 157-163. [PB:
10/13f5]
Caspari, D., „Zur Situation des Französischunterrichts“, in: Tesch, B./ Leupold, E./ Köller O.
(Hrsg.), Bildungsstandards Französisch: konkret. Sekundarstufe I: Grundlagen,
Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen, Berlin 2008, S. 11-17.
Christ, H., „Formen und Funktionen des Fremdsprachenunterrichts im Europa des 20.
Jahrhunderts – Deutschland“, in: Lechner, E. (Hrsg.), Formen und Funktionen des
Fremdsprachenunterrichts im Europa des 20. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 2002, S. 59-90.
Christ, H./ Christ, I., „Le ,Français fondamental’ und sein Einfluss auf den
Französischunterricht in Deutschland“, in: Französisch heute 37, 2006, S. 322-334.
Christ, H./ Cillia, R. de, „Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in deutschsprachigen
Ländern seit 1945“, in: Bausch, K.-R./ Christ, H./ Krumm, H.-J. (Hrsg.), Handbuch
Fremdsprachenunterricht, 5.Auflage, Tübingen/ Basel 2007, S. 614-621. [PB: BFS5047]
Dagnino, E./ Fernández, M., „Les apprenants argentins face à l´intercompréhension Expérience menée en Argentine“, in: Französisch heute 1, 2002, S. 47-56. [PB: 10/13f5]
de Florio-Hansen, I., „Von der Friedenserziehung zur global education:
Fremdsprachenunterricht in Zeiten der Internationalisierung und Globalisierung.“, in:
französisch heute 33.3, 2002, S. 326-343. [PB: 10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
26
Donecker, M., „Zur Situation des deutschsprachigen Sachfachunterrichts in Frankreich.
Zwischenbericht eines Fachberaters des Goethe-Instituts“, in: Französisch heute 2, 2004, S.
174-183. [PB: 10/13f5]
Ebertz, M./ Nieweler, A., „Der französische Patient - Über den Zustand einer großen
Schulfremdsprache in Nordrhein-Westfalen“, in: Französisch heute 1, 2005, S. 72-76. [PB:
10/13f5]
Fäcke, C., „Französischunterricht heute: Theoretische Positionen, didaktische Leitlinien,
konkrete Umsetzungen. Eine Bestandsaufnahme - insbesondere im Hinblick auf
interkulturelles Lernen“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 58/4,
2005, S. 5-16. [PB: 10/04n3]
Finkbeiner, C., „Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I.“, in: Bausch, K.-R./ Christ,
H./ Krumm, H.-J. (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen & Basel 52007, S.
203-208. [PB: BFS5047]
Frath, P., „Hégémonie de l’anglais : fantasmes et dangers“, in: Les Langues Modernes 3,
2001, S. 31-39. [PB: 10/04l15]
Freudenstein, R., „Fremdsprachen lernen ohne Lehrbuch. Zur Geschichte, Gegenwart und
Zukunft fremdsprachlicher Unterrichtsmaterialien“, in: Praxis des neusprachlichen
Unterrichts 1, 2001, S. 8-19. [PB: 10/04p1] [PB: 10/04p1]
Freudenstein, R., „Fremdsprachenunterricht im Wandel der Zeiten. Über didaktische Theorie
und schulische Praxis in den letzten 30 Jahren“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts
1, 2003, S. 4-10. [PB: 10/04p1]
Gafhoori, L., u.a., „Les enfants iraniens face au français (Enseigner le français aux enfants,
Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 356, Mars-avril 2008, S. 30-32. [PB:
10/13f4]
Gómez-Pablos, B./ Ollivier, C. (Hrsg.), Aktuelle Tendenzen in der romanistischen Didaktik,
Hamburg 2007. [PB: FYC1075]
Gouvernement du Québec, Ministère de l’Éducation, Programme de formation de l’école
québécoise, version approuvée. Education préscolaire, enseignement primaire. Québec
2001.
Haag, L./ Stern, E. „Latein oder Französisch? - Eine Untersuchung zum Einfluss der zweiten
Fremdsprache auf das Lernen von Spanisch“, in: Französisch heute 4, 2002, S. 522-525.
[PB: 10/13f5]
Hagge, H. P., „Fachverbände von Fremdsprachenlehrern“, in: Bausch, K.-R., u.a., (Hrsg.),
Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage. Tübingen/ Basel 2007. S. 589-593. [PB:
BFS5047]
Hofer, M., „Schule: Von Lernort zur
Unterrichtswissenschaft 28, Heft 1, 2000, S. 10-15.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
„intermediären“
Institution.“,
27
in:
Hüllen, W., Kleine Geschichte des Fremdsprachenlernens, Berlin 2005.
Jung, U., „25 Jahre Computer im Fremdsprachenunterricht. Rückblick und Ausblick“, in:
Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2006, S. 12-19. [PB: 10/04p24]
Klippel, F., „Bewegtes Fremdsprachenlernen - ein Gang durch drei Jahrhunderte
Fremdsprachenmethodik“, in: Abendroth-Timmer, D., u.a. (Hrsg.), Mehrsprachiges Europa,
Festschrift für Michael Wendt zum 60. Geburtstag, Tübingen 2001, S. 223-232.
Königs, F. G., „Teaching and Learning Foreign Languages in Germany: a personal overview
of developments in research“, in: Language Teaching 36, 2003, S. 235-251.
Kultusministerkonferenz, Zur Situation des Französischunterrichts (Bericht 2000)
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2000/2000_03_20_Situatio
n_Franzoesischunterricht.pdf
Küster, L., „Schülermotivation und Unterrichtsalltag im Fach Französisch. Ergebnisse einer
schriftlichen Befragung an Berliner Gymnasien“, in: französisch heute 3, 2007, S. 210-226.
Lehberger, R., „Geschichte des Fremdsprachenunterrichts bis 1945“, in: Bausch, K.-R./
Christ, H./ Krumm, H.-J. (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht, 5. Auflage,
Tübingen/ Basel 2007, S.609-614. [PB: BFS5047]
Leupold, E., „Französisch und Fremdsprachenunterricht. Zwei Königskinder, die.....“, in:
Praxis des neusprachlichen Unterrichts 3, 2003, S. 263-265. [PB: 10/04p1]
Martinez, H., „ Quoi de neuf en Hesse? - Zur Situation der Schulfremdsprache Französisch“,
in: Französisch heute 1, 2005, S. 30-62. [PB: 10/13f5]
Martinez, H., „Le français en Allemagne“, in: Le français aujourd’hui, Jan. 2001, S. 69-77.
[PB: 10/13f6]
Meißner, F.-J., „Altsprachlicher Unterricht und Fremdsprachenunterricht“, in: Bausch, K.R.., u.a., (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage, Tübingen/ Basel 2007. S.
151-157. [PB: BFS5047]
Meißner, F.-J., „Französisch und der deutsche Sprachenmarkt“, in: Neusprachliche
Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 54 1, 2001, S. 2-11. [PB: 10/04n3]
Meißner, F.-J., „Kommunikation im Unterricht romanischer Fremdsprachen. Eine
historische Skizze“, in: Fritz, G., u.a. (Hrsg.), Kommunikationsformen im Wandel der Zeit.
Vom mittelalterlichen Heldenepos zum elektronischen Hypertext. (Beiträge zur
Dialogforschung 21), Tübingen 2000, S. 89-119.
Meißner, F.-J., „Studierende berichten über ihren Französischunterricht“, in: Französisch
heute 4, 2003, S. 372-387. [PB: 10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
28
Meißner, F.-J./ Schöpp, F., „Habilitationsschriften und Dissertationen
Französischdidaktik“, in: Französisch heute 4, 2004, S. 424-426. [PB: 10/13f5]
zur
Meißner, F.-J./ Tesch, B. (Koordinatoren des Themenheftes), „Bildungsstandards und
Aufgabenentwicklung“, in: französisch heute 37 (3), 2006. [PB: 10/13f5]
Mertens, J./ Reinfried, M., „Sprache des Nachbarn oder ein Fach neben anderen? - Zur
Situation des Französischen an baden-württembergischen Schulen und Hochschulen“, in:
Französisch heute 1, 2005, S. 77-85. [PB: 10/13f5]
Michel, A., Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen einst und heute,
Hamburg 2006.
Nieweler, A., „Vertretungsstunden: Vom lästigen Übel zur Werbung für den
Französischunterricht“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 36, 2002, S. 58-59.
[PB: 10/04f05]
Nishio, H., „Du bon usage de la dégression : enseignement du français au Japon“, in: Les
Langues Modernes 1, 2001, S. 42-46. [PB: 10/04l15]
Nissen, J., u.a., „Zur Situation des Französischunterrichts in Mecklenburg-Vorpommern“, in:
Französisch heute 1, 2005, S. 86-94. [PB: 10/13f5]
Olbert, J., „L´enseignement du français en Allemagne et de l´allemand en France à la
lumière du Traité de coopération franco-allemande de 1963“, in: Französisch heute 4, 2001,
S. 438-447. [PB: 10/13f5]
Piozza, M.-J., „L'histoire en français (Le français à la rencontre des autres disciplines, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 335, Septembre-octobre 2004, S. 29-30.
[PB: 10/13f4]
Ploquin, F., „France : revivifier les études française“, in: Le français dans le monde 329,
2003, S. 16-17. [PB: 10/13f4]
Raasch, A., „Deutsch in Frankreich – Französisch in Deutschland: in demselben Boot“, in:
Zielsprache Französisch. Die Zeitschrift für Französisch in der außerschulischen Bildung 3,
2000, S. 137-141. [PB: 10/13z1]
Reinfried, M., „Der Unterricht des Französischen in Deutschland“, in: Kolboom, I. u.a.
(Hrsg.), Handbuch Französisch: Sprache – Literatur – Kultur – Gesellschaft, Berlin 2002, S.
143-154.
Reiske, H., „Fremdsprachenunterricht in der Erwachsenenbildung in deutschsprachigen
Ländern“, in: Bausch, K.-R., u.a., (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage,
Tübingen/ Basel 2007, S. 86-92. [PB: BFS5047]
Ring, J., „Unis dans la diversité“, in: Französisch heute 2, 2006, S. 108-109. [PB: 10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
29
Rodygina, E., „Pourquoi apprend-on le français ? (La langue des métiers, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 346, Juillet-août 2006, S. 38-39. [PB: 10/13f4]
Sardouk, N., „L’enseignement bilingue au Liban : une tradition qui dure…“, in: Le français
dans le monde 319, 2002, S. 13-14. [PB: 10/13f4]
Schiffler, L., „Das Miteinander von Lehrern und Schüler im Fremdsprachenunterricht. Was
hat sich seit 1980 geändert? Was wird sich in Zukunft ändern?“, in: Praxis des
neusprachlichen Unterrichts 3, 2003, S. 233-239. [PB: 10/04p1]
Spantzel, C., Die Landeskunde-Diskussion im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts in der
DDR. Eine bildungspolitische und wissenschaftshistorische Analyse, Frankfurt am Main
2001.
Storp, L., „French nil – Europidgin one. Wie ist das Fach Französisch zu retten?”, in: Praxis
des neusprachlichen Unterrichts 3, 2002, S. 292-294. [PB: 10/04p1]
von Bültzingslöwen, A., „Entretien avec Maurice Druon à propos de la crise de la langue
française“, in: Französisch heute 3, 2002, S. 429-436. [PB: 10/13f5]
Wernsing, A. V., „Warum Französisch auf der roten Liste steht.“, in: Französisch heute 2,
2000, S. 194-202. [PB: 10/13f5]
Westphalen, K., „Latein oder Französisch? - Replik auf eine empirische Untersuchung“, in:
Französisch heute 4, 2003, S. 324-337. [PB: 10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
30
Fremdsprachenlehreraus- und fortbildung
Abel, F., „Fachdidaktik ist... eine Aufgabe aller an der Lehrerbildung beteiligten Vertreter
eines Faches“, in: Bausch, K.-R., u.a. (Hrsg.), Fremdsprachenlehrerausbildung. Konzepte,
Modelle, Perspektiven, Giessen 2003, S. 9-18. [PB: BFS9685]
Andritsou, M., „La formation continue des professeurs de langues étrangères (Point
didactique)“, in: Le français dans le monde 325, 2003, S. 25-27. [PB: 10/13f4]
Aspekte
der
Fachseminarausbildung
Französisch,
Studienseminar
Dortmund
http://www.do.nw.schule.de/semdoi/joomla/index.php?option=com_content&task=view&id
=19&Itemid=131
Baur, M./ Fricke, D., „Enseignement Erasmus en tandem – une nouvelle donne dans la
didactique européenne: un Werkstattbericht“, in: Französisch heute 1, 2006, S. 78-91. [PB:
10/13f5]
Bellanger, V., „La culture de l'apprenant au centre de la formation des éducateurs (France :
les contre-performances de l'enseignement des langues à l'école, Le point didactique)“, in: Le
français dans le monde 338, Mars-avril 2005, S. 36-37. [PB: 10/13f4]
Blell, G./ Kupetz, R. (Hrsg.), Bilingualer Sachfachunterricht und Lehrerausbildung für den
bilingualen Unterricht. Forschung und Praxisberichte. Frankfurt a.M. u.a. 2005.
Bredella, L., „Zum Verhältnis von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Unterrichtspraxis“,
in: Bausch, K.-R., u.a. (Hrsg.), Fremdsprachenlehrerausbildung. Konzepte, Modelle,
Perspektiven, Giessen 2003, S. 43-50. [PB: BFS9685]
Caspari, D., „Mehr Kreativität wagen. Überlegungen zu beruflichen Entwicklungsprozessen
von Fremdsprachenlehrerinnen und –lehrern“, in: französisch heute 4, 2002, S. 459-469.
[PB: 10/13f5]
Caspari, D., „Meine Sprachen. Die Darstellung von Mehrsprachigkeit in studentischen
Sprachenporträts“, in: Martinez, H./ Reinfried, M. (Hrsg.), Mehrsprachigkeitsdidaktik
gestern, heute und morgen, Tübingen 2006, S. 79-93.
Caspari, D., „Zur Bedeutung des eigenen Lernens für das berufliche Selbstverständnis von
Fremdsprachenlehrer/innen“, in: Finkbeiner, C./ Schnaitmann, G.W. (Hrsg.), Lehren und
Lernen im Kontext empirischer Forschung und Fachdidaktik, Donauwörth 2001, S. 331351.
Caspari, D., Fremdsprachenlehrerinnen und Fremdsprachenlehrer. Studien zu ihrem
beruflichen Selbstverständnis, Tübingen 2003. [PB: BFS9677]
Chenard, S./ Mubanga Beya, A., „Le CECR et ses applications : échelles de niveaux
(Formation de formateurs, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 351, Maijuin 2007, S. 84-86. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
31
Chenard, S./ Mubanga Beya, A., „Le CECR et ses applications, la perspective historique
(Formation de formateurs, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 350, Marsavril 2007, S. 76-77. [PB: 10/13f4]
de Florio-Hansen, I., „Französisch für Lehrer? – Zum Verhältnis von Linguistik und
Didaktik“, in: Radatz, H.-I./Schlösser, R. (Hrsg.). Donum Grammaticorum. Festschrift für
Harro Stammerjohann. Tübingen 2003, S. 65-85.
de Florio-Hansen, I., „Fremdsprachenlernende zu Wort kommen lassen oder: Vom Umgang
mit dem Wortschatz“, in: Jung, U. O.H. (Hrsg.), Praktische Handreichung für
Fremdsprachenlehrer (Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik, Bd. 2), Frankfurt a. M. u.a.
3
2001, S. 302-309.
de Florio-Hansen, I., „Fremdsprachenlernende zu Wort kommen lassen oder
Wortschatzarbeit: aktiv, individuell, interaktiv.“, in: Jung, U. O. H. (Hrsg.). Praktische
Handreichung für Fremdsprachenlehrer, 4., vollständig neu bearbeitete Auflage,
Frankfurt/Main u. a. 2006, S. 180-188.
de Florio-Hansen, I., „Lehramtsstudierende als Fremdsprachenlerner. Zur Verbindung von
Sprachlehrforschung, Sprachpraxis und Sprachwissenschaft.“, in: Schumann, A./
Steinbrügge, L. (Hrsg.), Didaktische Transformation und Konstruktion. Zum Verhältnis von
Fachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik. Frankfurt am Main 2008, S. 199-209.
de Florio-Hansen, I., „Vom Sprachlabor zur Lernwerkstatt. Neue Wege in der universitären
Fremdsprachenlehrerausbildung.“, in: Prisma 60, 2000, S. 45-53.
de Florio-Hansen, I., „Vom Umgang mit Wörtern. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung
von Fremdsprachenstudierenden.“, in: Siepmann, D. (Hrsg.). Beiträge zur
Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 9, 2006, S. 145-191.
Diehr, B., „Sprachenvielfalt und Friedenserziehung. Erfahrungen mit einem trilingualen
Projekt in der Fremdsprachenlehrerausbildung“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 5,
2005, S. 23-26. [PB: 10/04p24]
Durel, F./ Poyer, K., „Former les éducateurs des jardins d’enfants (Enseigner le français aux
enfants, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 356, Mars-avril 2008, S. 23-26.
[PB: 10/13f4]
Gesser, G., „Was erwartet Lehramtsanwärter Französisch heute?“, in: Beiträge zur
Fremdsprachenvermittlung 45, 2006, S. 3-14. [PB: 10/13f5]
Grünewald, A., „Blended Learning Seminar in der Lehrerbildung.“, in: Arntz, R./ Kühn, B.
(Hrsg.), Autonomes Fremdsprachenlernen in Hochschule und Erwachsenenbildung. Reihe:
Fremdsprachen in Lehre und Forschung, Bochum 2008, S. 74-86.
Grünewald, A., Entwicklung berufsbezogener mediendidaktischer Kompetenzen in der
Lehrerausbildung, o.a.O. 2009.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
32
Guenez, C., „Un jeu de piste virtuel pour des profs débutants.“, in: Der fremdsprachliche
Unterricht Französisch 1, 2000, S. 34-35. [PB: 10/04f05]
Henrici, G., Fremdsprachen lehren und Lernen. Themenschwerpunkt: Lehrerausbildung in
der Diskussion, Tübingen 2002.
Klump, A., u.a. (Hrsg.), Romanistik in Schule und Universität. Akten des Diskussionsforums
,Romanistik und Lehrerausbildung’: Zur Ausrichtung und Gewichtung von Didaktik und
Fachwissenschaften in den Lehramtsstudiengängen Französisch, Italienisch und Spanisch“
an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (28. Oktober 2006), Stuttgart 2007.
Kolboom, I., u.a., „Hilfsmittel für das Studium des Faches Französisch“, in: Kolboom, I.,
u.a. (Hrsg.), Handbuch Französisch: Sprache – Literatur – Kultur – Gesellschaft. Für
Studium, Lehre, Praxis, 2., überarbeitete Auflage, Berlin 2008, S. 844-869 [PB: ERI1066(2)]
Krechel, H.-L., „Europa und Mehrsprachigkeit als Thema der Lehrerbildung in der 2.
Phase“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 54:4, 2001, S. 204210. [PB: 10/04n3]
Krüger, R., „Die Ausbildung von Lehrern für den frühbeginnenden Französischunterricht“,
in: Französisch heute 4, 2000, S. 440-449. [PB: 10/13f5]
Krumm, H.-J., „Fremdsprachenlehrer“, in: Bausch, K.-R., u.a.. (Hrsg.), Handbuch
Fremdsprachenunterricht, Tübingen 52007, S. 353-358. [PB: BFS5047]
Leupold, E., „,Ich weiß etwas, was du nicht weißt ...’ Lehrkompetenz als Schlüssel zu einem
innovativen Fremdsprachenunterricht.“, in: Wendt, M. (Hrsg.), Konstruktion statt
Instruktion. Neue Zugänge zu Sprache und Kultur im Fremdsprachenunterricht,
Frankfurt/M. 2000, S. 175-186.
Leupold, E./ Winkelhagen, J., „Erfahrungswissen zum Fremdsprachenunterricht von
Lehramtsstudierenden - Welcher Beitrag für die Ausbildung einer subjektiven Theorie von
gutem Unterricht?“, in: Französisch heute 1, 2004, S. 32-43. [PB: 10/13f5]
Luchenberg, S., „Language(s) and Cultural Awareness: Ein Thema für die
Fremdsprachenlehrerausbildung?“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und
Praxis 54 3, 2001, S. 130-138. [PB: 10/04n3]
Mankel, M., „BILD: Ein europäisches Projekt zur Verbesserung der Ausbildung der
bilingualen Fachsachlehrer“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis
55 2, 2002, S. 75-79. [PB: 10/04n3]
Meißner, F.-J., „Studierende berichten über ihren Französischunterricht“, in: Französisch
heute 4, 2003, S. 372-387. [PB: 10/13f5]
Melde, W., „Qualifikationsprofile für Fremdsprachenlehrer und die Reform der
Lehrerbildung in Berlin“, in: Französisch heute 3, 2003, S. 286-293. [PB: 10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
33
Mertens, J., „Kompetente Lehrkräfte durch Kooperation? Zur Professionalisierung von
Grundschullehrkräften im Fremdsprachenbereich“, in: Französisch heute 4, 2000, S. 450467. [PB: 10/13f5]
Morkötter, S., Language Awareness und Mehrsprachigkeit. Eine Studie zu
Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit aus der Sicht von Fremdsprachenlernern und
Fremdsprachenlehrern, Frankfurt am Main u.a. 2005.
Mubanga Beya, A., „Le CECR et ses applications : grille d’analyse de manuels de FLE
(Formation de formateurs, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 352, Juilletaoût 2007, S. 86-88. [PB: 10/13f4]
Overmann,
M.,
„Handlungsund
partnerorientierte
Lehrerfortbildung
aus
konstruktivistischer Sicht. Thema: Comment enseigner avec Internet?“, in: Fremdsprachen
lehren und lernen 31, 2002, S. 1-17.
Rohbeck, J./ Steinbrügge, L.E., „Wie kann man das Lehren lernen? Zur Funktion der
Fachdidaktik in der Lehrerausbildung“, in: Forschung und Lehre 11, 2002, S. 591-593.
Rück, H., „Ausbildung von Fremdsprachenlehrern für Grundschulen“, in: Bausch, K.-R./
Königs, F.G/ Krumm, H.-J. (Hrsg.), Fremdsprachenlehrerausbildung, Tübingen 2003, S.
212-222. [PB: BFS9685]
Schocker-von Ditfurth, M., „Vom ignoranten Anfänger zum erfahrenen Experten? Die
berufliche Entwicklung angehende/r Fremdsprachenlehrer/innen im Diskurs der
Ausbildungsforschung“,
in:
Legutke,
M.,
u.a.
(Hrsg.),
Kommunikativer
Fremdsprachenunterricht: Rückblick nach vorn, Festschrift für Christoph Edelhoff,
Tübingen 2003, S. 181-200.
Schocker-von Ditfurth, M./ Legutke, M., „Forschendes Lernen in der
Fremdsprachenlehrerausbildung. Erfahrungen mit einem multiperspektivischen Ansatz“, in:
Henrici, G./ Königs, F.G./ Zöfgen, E. (Hrsg.), Fremdsprachen lehren und Lernen,
Themenschwerpunkt: Lehrerausbildung in der Diskussion, Tübingen 2002, S. 151-166.
Schocker-von Ditfurth, M./ Legutke, M., „Grundlagen einer primarstufenspezifischen
Fremdsprachenlehrerausbildung”, in: Fremdsprachen Frühbeginn. Sonderausgabe, 2002, S.
16-17.
Sensevy, G., „La formation continue des professeurs: éléments de réflexion et propositions“,
in: Le français aujourd’hui, Jan. 2002, S. 7-16. [PB: 10/13f6]
Topsch, W., Grundwissen: Schulpraktikum und Unterricht, Neuwied 2002.
Tosstorff, D., „Fremdsprachenlernen mit COMENIUS“, in: Neusprachliche Mitteilungen
aus Wissenschaft und Praxis 56 3, 2002, S. 163-165. [PB: 10/04n3]
von Treskow, I., „Deutsche und französische Grenzüberschreitungen - Le rôle des
didactèques dans la formation initiale et dans la formation continue des professeurs de
langues vivantes“, in: Französisch heute 3, 2001, S. 327-340. [PB: 10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
34
Vorndran, O./ Bienengräber, U., „Welche Fortbildung wollen Lehrerinnen und Lehrer? Eine
Umfrage im ‚Netzwerk Medienschulen’“, in: Computer und Unterricht 47, 2002, S. 32-33.
Voss, B., „Unterrichtssprache: Norm - Ziele - Wege“, in: Fremdsprachen und Hochschule
61, 2001, S. 46-59.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
35
Französisch in der beruflichen Bildung
Bailly-Wehrle, A., „La simulation d’entreprise (Enseigner les langues de spécialité, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 333, Mai-juin 2004, S. 25-29. [PB: 10/13f4]
Braun, A., „Hat Französisch am Beruflichen Gymnasium noch eine Chance?“, in:
Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 57:1, 2004, S. 2-6. [PB: 10/04n3]
Brochier, G./ Spezzapria, M., „Formation professionnelle : Viser l’autonomie (Français sur
objectifs spécifiques, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 362, Mars-avril
2009, S. 31-34.
Christ, W., „Didaktische Grundlegung eines berufsbezogenen Englischunterrichts“, in:
Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 54:3, 2003, S. 138-145. [PB:
10/04n3]
Deppe, R.,/ Kempe, K.-H., „Bilingualer Unterricht im dualen System an Berufsschulen – ein
Beispiel europäischer Bildungszusammenarbeit“, in: Zielsprache Französisch. Die
Zeitschrift für Französisch in der außerschulischen Bildung 32:1-2, 2000, S. 25-28. [PB:
10/13z1]
Fitzpatrick, T., „Fremdsprachenkenntnisse nachweisen im beruflichen Bereich“, in:
Zielsprache Französisch. Die Zeitschrift für Französisch in der außerschulischen Bildung
32:1-2, 2000, S. 21-24.
Funk, H., „Berufsbezogener Fremdsprachenunterricht“, in: Bausch, K.-R., u.a., (Hrsg.),
Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage. Tübingen/ Basel 2007. S. 175-179. [PB:
BFS5047]
Liesenthal, K. U., „Kreativer Französischunterricht an beruflichen Schulen. Eine Simulation
im Lernbüro“, in: Französisch heute 4, 2002, S. 498-505. [PB: 10/13f5]
Raasch, A., „Fremdsprachenunterricht in der Erwachsenenbildung“, in: Bausch, K.-R., u.a.,
(Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage, Tübingen/ Basel 2007, S. 218-223.
[PB: BFS5047]
Riehl, L., „Devine qui vient dîner ce soir ? (Français des Affaires, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 331, Janvier-février 2004, S. 74-75. [PB: 10/13f4]
Vogt, K., „Bilingualer Sachfachunterricht an Berufskollegs“, in: Praxis des neusprachlichen
Unterrichts 49/2, 2002, S. 166-170. [PB: 10/04p1]
Zettelmeier, W., „Berufsbildung in Frankreich“, in: Französisch heute 3, 2000, S. 298-309.
[PB: 10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
36
Französischlernen im fortgeschrittenen Alter
Berndt, A., „Der Blick zurück. Überlegungen zu Lern- und Lehrerfahrungen älterer
Menschen“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 2, 2001, S. 115-122. [PB: 10/04p1]
Berndt, A., „Fremdsprachengeragogik: Ontogenetische Grundlagen des Sprachenlernens im
Alter“, in: Neusprachliche Mitteilungen 54, 2001, S. 77-84.
Berndt, A., „Senioren lernen Französisch“, in: Französisch heute 1, 2001, S. 70-78. [PB:
10/13f5]
Berndt, A., Sprachenlernen im Alter. Eine empirische Studie zur Fremdsprachengeragogik,
München 2003.
Carvalho Bezerra, M. A., „L'enseignement/apprentissage de la langue française et le citoyen
du monde (Enseigner la citoyenneté, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde
342, 2005, S. 26-27. [PB: 10/13f4]
de Florio-Hansen, I., „Lebenslanges Fremdsprachenlernen. Zur Wirkung eines
Selbstlernkurses Französisch.“, in: Fremdsprachen und Hochschule 61, 2001, S. 7-13.
Demange-Ducrot, C., „La veille documentaire (Enseigner la citoyenneté, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 342, 2005, S. 33-35. [PB: 10/13f4]
Demari, J.-C., „Libres et égaux en dignité et en droits (Enseigner la citoyenneté, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 342, 2005, S. 28-29. [PB: 10/13f4]
Detey, S., „Utiliser l'écrit au service de l'oral (Enseigner la citoyenneté, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 342, 2005, S. 38-40. [PB: 10/13f4]
Häcki, A. (Hrsg.), Spracherwerb und Lebensalter, Tübingen 2002.
Maiffrédy, J., u.a., „Des voyages pour former les jeunes (Enseigner la citoyenneté, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 342, 2005, S. 29-31. [PB: 10/13f4]
Mazunya, M., „Les enseignants de français s'impliquent dans l'éducation à la citoyenneté
(Enseigner la citoyenneté, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 342, 2005, S.
24-25. [PB: 10/13f4]
Metzger, C., „Lebenslanges Lernen unter Berücksichtigung von Lernstrategien“, in:
Achternhagen, F./Lempart, W. (Hrsg.), Lebenslanges Lernen im Beruf, Opladen 2000, S. 3959.
Quetz, J./ Handt, G. von der (Hrsg.), Neue Sprachen
Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung. Bielefeld 2002.
lehren
und
lernen.
Rodriguez, W., „La différence de générations : un atout pour apprendre (Le français à la
rencontre des autres disciplines, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 335,
Septembre-octobre 2004, S. 32-33. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
37
Bilingualer Sachfachunterricht
Baasner, F./ Niemeier, S. (Hrsg.), Bilingualer Sachunterricht. Grundlagen, Methoden,
Praxis, Perspektiven, 3., überarb. und erw. Aufl. (Kolloquium Fremdsprachenunterricht 5.),
Frankfurt/M. u.a. 2005.
Bach, G./ Niemeier, S. (Hrsg.), Bilingualer Unterricht, Frankfurt/M. 2000.
Beck-Zangenberg, U., „Minding the Gap: Zusätzlicher Fremdsprachenunterricht als
bilingualer Vorkurs zur spezifischen Vorbereitung auf den Sachfachunterricht in der
Fremdsprache“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 55 2, 2002, S.
80-86. [PB: 10/04n3]
Blell, G./ Kupetz, R. (Hrsg.), Bilingualer Sachfachunterricht und Lehrerausbildung für den
bilingualen Unterricht. Forschung und Praxisberichte. Frankfurt a.M. u.a. 2005.
Böing, M., „Interkomprehension und Mehrsprachigkeit im zweisprachig deutschfranzösischen Bildungsgang – ein Erfahrungsbericht“, in: Französisch heute 1, 2004, S. 1831. [PB: 10/13f5]
Boiron, M., „Le français, une langue à vivre et à partager (Travailler dans un contexte
plurilingue, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 348, Novembre-décembre
2006, S. 36-38. [PB: 10/13f4]
Bonvino, E., u.a., „Intercompréhension : un concept hétérogène, des enseignements ciblés
(Apprendre plusieurs langues, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 355,
Janvier-février 2008, S. 22-25. [PB: 10/13f4]
Bredenbröker, W., „Förderung fremdsprachlicher Kompetenz durch bilingualen
Sachfachunterricht: Empirische Untersuchungen.“, in: Bach, G./Niemeier, S. (Hrsg.),
Bilingualer Sachfachunterricht, Frankfurt/M. u.a. 2002, S. 187-237.
Breidbach, S. (Hrsg.), Bilingualer Sachfachunterricht: Didaktik, Lehrer-, Lernerforschung
und Bildungspolitik zwischen Theorie und Empirie; Frankfurt a.M. 2002. [PB: BFS9059]
Breidbach, S., „Bilinguales Lehren und Lernen. Was hat das Denken mit Sprechen und
Sprache zu tun?“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 2006, S. 10-16. [PB: 10/04p24]
Cali, C., „Ouverture à la dimension plurilingue du FOS (Travailler dans un contexte
plurilingue, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 348, Novembre-décembre
2006, S. 29-32. [PB: 10/13f4]
Carl, S., u.a., „Bilinguale Module an Schulen – wie geht das? Ein flexibles
Unterrichtsmodell“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 2006, S. 26-31. [PB: 10/04p24]
Caspari, D., u.a. (Hrsg.), Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der
Praxisforschung, Frankfurt am Main 2007.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
38
Christ, H., „Lernen in zwei Sprachen mit Blick auf zwei Kulturen“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 6, 2006, S. 16-20. [PB: 10/04p24]
Coste, D./ Moore, D., Plurilinguismes et école, o.a.O. 2007.
Coutelle, A., „Pour une formation plurilingue; Entretien avec Dario Pagel“, in: Le français
dans le monde 313, 2001, S. 16-17. [PB: 10/13f4]
Crochot, F. „Les enseignants d’allemand et le plurilinguisme“, in: Les Langues Modernes 1,
2008, S. 25-33. [PB: 10/04l15]
Cuq, J.-P., „Du français langue étrangère et du français langue seconde au partenariat des
langues. Pour une Europe du plurilinguisme et de la polyglossie“, in: Französisch heute 1,
2004, S. 6-17. [PB: 10/13f5]
de Florio-Hansen, I., „Autonomie und Authentizität im Arbeitssprachenunterricht.
Bilinguales Lernen vs. Fremdsprachenunterricht?“, in: Legutke, M./Schocker-von-Ditfurth,
M. (Hrsg.). Kommunikativer Fremdsprachenunterricht: Rückblick nach vorn. Festschrift für
Christoph Edelhoff. Tübingen 2002, S. 99-119.
de Florio-Hansen, I., „Bilinguales Lernen - nur für Eliten? 2001 - Europäisches Jahr der
Sprachen.“, in: SchulVerwaltung HE 7/8, 2001, S. 159-160.
de Florio-Hansen, I., „Einführung in bilingualen Unterricht anhand eines E-Learning-Moduls
Einladung zur Teilnahme an einem computerunterstützten Lehrangebot“, in: Französisch
heute 2, 2004, S. 166-173. [PB: 10/13f5]
de Florio-Hansen, I., „Einsprachigkeit ist heilbar. Bilingualer Unterricht auf dem
Prüfstand.“, in: Prisma 64, 2002, S. 47-57.
de Florio-Hansen, I., „Inhaltsbasiertes Fremdsprachenlernen: Bilingualer Unterricht auf dem
Prüfstand.“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 50.1, 2003, S. 11-19. [PB: 10/04p1]
de Florio-Hansen, I/ Winkenjohann, U., „Spiele als Teil der internationalen Kinderkultur.
Interkulturelles Lernen im Französischunterricht der Grundschule.“, in: Praxis des
neusprachlichen Unterrichts 49.2, 2002, S. 171-182. [PB: 10/04p1]
Deppe, R.,/ Kempe, K.-H., „Bilingualer Unterricht im dualen System an Berufsschulen – ein
Beispiel europäischer Bildungszusammenarbeit“, in: Zielsprache Französisch. Die
Zeitschrift für Französisch in der außerschulischen Bildung 32:1-2, 2000, S. 25-28. [PB:
10/13z1]
Dietzschke-Vogelsang, R., u.a., „Spaziergänge in der „Bili-Landschaft“: Anmerkungen zum
mehrsprachigen Sachfachunterricht“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 2006, S. 20-24.
[PB: 10/04p24]
Duverger, J., „De l’enseignement bilingue à l’éducation plurilingue (Apprendre plusieurs
langues, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 355, Janvier-février 2008, S.
25-28. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
39
Duverger, J., „Favoriser l’alternance des langues (Enseignement bi/plurilingue, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 362, Mars-avril 2009, S. 26-28.
Fehling, S., Language Awareness und bilingualer Unterricht. Eine komparative Studie,
Frankfurt a.M. u.a. 2005.
Finkbeiner, C. (Hrsg.), Bilingualer Unterricht. Lehren und Lernen in zwei Sprachen,
Hannover 2002.
Freudenstein, R., „Über die Schwierigkeit, Fremdsprachen fächerübergreifend zu
unterrichten“, in: Sonderheft Fächerübergreifender Unterricht. Anregungen, Reflexionen,
Erfahrungen – Praxis des neusprachlichen Unterrichts 2002, S. 2-5. [PB: 10/04p1]
Geiger-Jaillet, A., „Didaktisch-methodische Grundprinzipien des bilingualen Unterrichts im
Elsass“, in: Französisch heute 2, 2004, S. 154-165. [PB: 10/13f5]
Gießing, J., „Acht Thesen zum bilingualen Unterricht“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht
1, 2005, S. 33. [PB: 10/04p24]
Graute-Kohlstadt, K., „Email-Projekte im bilingualen Sachfachunterricht oder: ,Where have
all the penguins gone?’“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 49:4, 2002, S. 373-381.
[PB: 10/04p1]
Hallet, W., „Auf dem Weg zu einer bilingualen Sachfachdidaktik. Bilinguales Lernen als
fremdsprachige Konstruktion wissenschaftlicher Begriffe“, in: Praxis des neusprachlichen
Unterrichts 2, 2002, S. 115-126. [PB: 10/04p1]
Helbig, B., Das bilinguale Sachfach Geschichte. Eine empirische Studie zur Arbeit mit
französischsprachigen (Quellen-) Texten, Tübingen 2001.
Hoffmann, R., „Einleitung: Bilingualer Sachfachunterricht aus Sicht der
gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken.“, in: Bonnet, A./ Breidbach, S. (Hrsg.),
Didaktiken im Dialog. Konzepte des Lehrens und Wege des Lernens im bilingualen
Sachfachunterricht, Frankfurt/M. u.a. 2004, S. 205.
Imgrund, B., „Potenzieller Wortschatz und seine Nutzbarkeit zu Beginn des bilingualen
Geschichtsunterrichts in Klasse 9“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und
Praxis 55 2, 2002, S. 96-104. [PB: 10/04n3]
Jamoteau, A., „Les langues dans les projets pluridisciplinaires“, in: Les Langues Modernes
2, 2003, S. 42-46. [PB: 10/04l15]
Krechel, H.-L. (Hrsg.), Mehrsprachiger Fachunterricht in Ländern Europas, Tübingen
2005.
Krechel, H.-L., „Bilingualer Sachfachunterricht: von der Textrezeption zur Textproduktion“,
in: Französisch heute 2, 2004, S. 142-153. [PB: 10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
40
Krechel, H.-L./ Reinfried, M., „Ein Weg zu Zweisprachigkeit und Bikulturalität“, in:
Französisch heute 2, 2004, S. 120-121. [PB: 10/13f5]
Krist, R., „Bibliographie zum fächerübergreifenden Unterricht unter Einbeziehung fremder
Sprachen“, in: Fächerübergreifender Unterricht. Sonderheft Praxis/fsu, 2002, S. 75.
Küster, L., „Interkulturelles Lernen im Bilingualen Sachfachunterricht Französisch
Bildungspolitische und bildungstheoretische Überlegungen“, in: Französisch heute 2, 2004,
S. 134-141. [PB: 10/13f5]
Lamsfuß-Schenk, S., „Bilingualer Geschichtsunterricht: Die Perspektive des Sachfaches“, in:
Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 55 2, 2002, S. 87-96. [PB:
10/04n3]
Lamsfuß-Schenk, S., Fremdverstehen im bilingualen Geschichtsunterricht: eine Fallstudie,
Frankfurt am Main u.a. 2008.
Leitzke-Ungerer, E., „Interlinguale Unterrichtseinheiten Englisch – Französisch – Spanisch.
Konzeption und Aufgaben für ,Kombi-Stunden’“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 5,
2005, S. 12-22. [PB: 10/04p24]
Lummel, M., „Fünf Appelle an den bilingualen Geschichtslehrer“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 2, 2004, S. 85-89. [PB: 10/04p24]
Meissner, F.-J., „Programmes plurilnigues pour publics professionnels (Travailler dans un
contexte plurilingue, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 348, Novembredécembre 2006, S. 33-35. [PB: 10/13f4]
Mentz, O., „Bilingualer Unterricht mit der Zielsprache Französisch. Eine Untersuchung über
die aktuelle Situation in Deutschland – ein erster Zwischenbericht“, in: Französisch heute 2,
2004, S. 122-133. [PB: 10/13f5]
Mentz, O., „Ist „bilingualer Unterricht“ glaubwürdig? – Ein Plädoyer für fremdsprachiges
Sachlernen im 21. Jahrhundert“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und
Praxis 54 2, 2001, S. 68-77. [PB: 10/04n3]
Mentz, O., u.a. (Hrsg.), Bilingualer Unterricht in der Zielsprache Französisch. Entwicklung
und Perspektiven, Tübingen 2007.
Mentz, O./ Nix, S./ Palmen, P. (Hrsg.), Bilingualer Unterricht in der Zielsprache
Französisch. Entwicklung und Perspektiven, Bamberg/ Eichstätt 2007.
Müller, M., „Probleme der Leistungsmessung im bilingualen Unterricht“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 4, 2008, S. 37-41. [PB: 10/04p24]
Müller, N./ Kupisch, T., „Zum simultanen Erwerb des Deutschen und des Französischen bei
(un)ausgeglichenen bilingualen Kindern“, in: Vox Romanica 62, 2003, S. 145-169.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
41
Müller-Schneck, E., „Bilingualer Geschichtsunterricht in der gegenwärtigen Diskussion:
Kriterien für die Auswahl und Analyse von Materialien“, in: Neusprachliche Mitteilungen
aus Wissenschaft und Praxis 55 2, 2002, S. 104-111. [PB: 10/04n3]
Müller-Schneck, E., Bilingualer Geschichtsunterricht. Theorie, Praxis, Perspektiven,
Frankfurt/M. u.a. 2006.
Nieto Olano, C./ Savidan, A., „Travailler sur le thème de l’environnement (Enseignement
bilingue, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 361, Janvier-février 2009, S.
71-73. [PB: 10/13f4]
Nieweler, A., „Sprachenübergreifend unterrichten: Französischunterricht im Rahmen einer
Mehrsprachigkeitsdidaktik“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 35, 2001, S.
4-10. [PB: 10/04f05]
Petit, J., „Wiederbelebung des deutsch-französischen Bilingualismus“, in: Beiträge zur
Fremdsprachenvermittlung 39, 2001, S. 95-127.
Raykova, S., „Sections bilingues en Bulgarie; Du manuel unique aux brochures
documentaires“, in: Le français dans le monde 314, 2001, S. 16-17. [PB: 10/13f4]
Rittersbacher, C., „Fliegender Wechsel im bilingualen Unterricht! Butzkamms
‚Pendelstrategie‘ zwischen Sach- und Spracharbeit“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 6,
2006, S. 24-26. [PB: 10/04p24]
Rymarcczyk, J./ Haudeck, H. (Hrsg.), In Search of The Active Learner. Untersuchungen zu
Fremdsprachenunterricht, bilingualen und interdisziplinären Kontexten, Frankfurt/M. 2003.
Savidan, A., u.a., „L'écocitoyen (Enseignement bilingue, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 335, Septembre-octobre 2004, S. 82-83. [PB: 10/13f4]
Schmieder, U., „L’Etat, c’est moi! Wörternetze im bilingualen Sachfachunterricht“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 90, 2007, S. 28-31. [PB: 10/04f05]
Schrandt, C., „Bilingualer Unterricht an Berliner Realschulen: Methodologie und erste
Ergebnisse der Evaluationsstudie“, in: Krück, B./ Loeser, K. (Hrsg.), Innovationen im
Fremdsprachenunterricht, Bd. 2: Fremdsprachen als Arbeitssprache, Frankfurt/M.2002, S.
121-132.
Serra, C., „L’enseignement bi-plurilingue des savoirs disciplinaires (Apprendre plusieurs
langues, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 355, Janvier-février 2008, S.
28-31. [PB: 10/13f4]
Tavares, C., „Former des enseignants plurilingues pour l’enseignement précoce : des enjeux
aux propositions d’action.“, in: Les Langues Modernes 1, 2001, S. 47-53. [PB: 10/04l15]
Tesch, B., „Fiches biographiques- biografische „Steckbriefe“ im bilingualen Geschichts- und
im Fremdsprachenunterricht“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 1, 2002, S. 91-93.
[PB: 10/04p1]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
42
Thürmann, E., „Eine eigenständige Methodik für den bilingualen Sachfachunterricht?“, in:
Bach, G./ Niemeier, S. (Hrsg.), Bilingualer Unterricht: Grundlagen, Methoden, Praxis,
Perspektiven, Frankfurt/M. u.a. 2000, S. 75-93.
Vogt, K., „Bilingualer Sachfachunterricht an Berufskollegs“, in: Praxis des neusprachlichen
Unterrichts 49/2, 2002, S. 166-170. [PB: 10/04p1]
Witt, J., „,Die Rosemarie hat lange, dünne Blätter’ – oder: wie bilingual ist der bilinguale
Unterricht? (mit PRAXIS-Arbeitsblatt und Kopiervorlage)“, in: Praxis des neusprachlichen
Unterrichts 2, 2003, S. 154-162. [PB: 10/04p1]
Wolff, D., „Einige Anmerkungen zur Curriculum-Entwicklung im bilingualen
Sachfachunterricht“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 55:2,
2002, S. 66-75. [PB: 10/04n3]
Zydatiß, W., „Diskursfunktionen in einem analytischen curricularen Zugriff auf
Textvarietäten und Aufgaben des bilingualen Sachfachunterrichts“, in: Fremdsprachen
lehren und lernen 34, 2005, S. 156-173. [PB: 10/04b5]
Zydatiß, W., „Konzeptuelle Grundlagen einer eigenständigen Didaktik des bilingualen
Sachfachunterrichts: Forschungsstand und Forschungsprogramm.“, in: Sachfachunterricht,
Didaktik, Lehrer-/Lernerfortbildung und Bildungspolitik zwischen Theorie und Empirie,
Frankfurt/M. u.a. 2002, S. 31-61.
Zydatiß, W., Bilingualer Unterricht in der Grundschule. Entwurf
Spracherwerbskonzepts für zweisprachige Immersionsprogramme, Ismaning 2000.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
43
eines
Anfangsunterricht,
Französisch
im
Kindergarten,
der
Primarstufe und Eingangsklassen der Sek. I, Früheinsetzender
Fremdsprachenunterricht
Bebermeier, H., „Fremdsprachliches Lehren und Lernen in der Primarstufe und in den
Eingangsklassen der Sekundarstufe I: Aufgaben und Wirkungsmöglichkeiten einer
Fachgruppe des FMF“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 54 2,
2001, S. 66-68. [PB: 10/04n3]
Bleyhl, W., Fremdsprachen in der Grundschule, Hannover 2000.
Brouwer, J., „Dans la peau d'un Français (Simulation/débutant, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 342, 2005, S. 89-90. [PB: 10/13f4]
Bühler, P./ Hoffmann, D., „Ideenwerkstatt – Französisch im Kindergarten: Neues Terrain für
die VHS“, in : Zielsprache Französisch 3, 2000, S. 132-133. [PB: 10/13z1]
Christ, H., „Fremdsprachen in der Grundschule - Ein eigenständiges Projekt im Rahmen des
lebensbegleitenden Lernens“, in: Französisch heute 2, 2003, S. 118-126. [PB: 10/13f5]
Christ, H./ Heller, K. H./ Wächter, L., „Beobachtungen zu fremdsprachlichen Leseaktivitäten
im Grundschulalter“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 56 4,
2002, S. 194-201. [PB: 10/04n3]
Dauster, J., Früher Fremdsprachenunterricht Französisch. Möglichkeiten und Grenzen der
Analyse von Lerneräußerungen und Lehr-Lern-Interaktion, Band 6, Stuttgart 2007.
de Florio-Hansen, I., „Abholen, aufbauen, ankommen - Überlegungen zum
Französischunterricht nach dem Frühbeginn Englisch.“, in: Zeitschrift für Romanische
Sprachen und ihre Didaktik 1.2, 2007, S. 9-36.
de Florio-Hansen, I., „Ausgewählte Literatur zum Thema ,Anfangsunterricht’“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 45/54:4, 2001, S. 304-305. [PB: 10/04f05]
de Florio-Hansen, I., „Französisch als Fenster zur Welt. Ein Beispiel für globales Lernen im
französischen Anfangsunterricht.“, in: Praxis des neusprachlichen Unterricht/
Fremdsprachenunterricht. Sonderheft: Multi-Culti im Fremdsprachenunterricht, 2003, S.
39-48.
de Florio-Hansen, I., „Vorschläge für den Einstieg ins Französische: Il n'y a que le premier
pas qui coûte?“, in: Fremdsprachenunterricht 45/54.4, 2001, S. 280-287. [PB: 10/04f10]
de Florio-Hansen, I./ Winkenjohann, U., „Französisch in der Grundschule: Medienvielfalt ist
angesagt.“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 34.5/H. 47, 2000, S. 15-19.
[PB: 10/04f05]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
44
Demari, J.-C., „Avec les classes de débutants (Enseignement aux migrants en France, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 339, Mai-juin 2005, S. 33-34. [PB:
10/13f4]
Doyé, P., Kernfragen des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule, Braunschweig
2005.
Driessen, C., „Organiser une fête (Simulation/Faux débutants, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 349, Janvier-février 2007, S. 82-83. [PB: 10/13f4]
Gompf, G. (Hrsg.), Jahrbuch 2002. Fremdsprachenunterricht beginnt in der Grundschule.
Kinder lernen europäische Sprachen e.V., Leipzig 2002.
Grimm, L., „Ausspracheschulung im Fremdsprachenunterricht der Grundschule?“, in:
Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 56 2, 2003, S. 97-101. [PB:
10/04n3]
Haudeck, H., „Handpuppen im fremdsprachlichen Anfangsunterricht – mehr als nur eine
Spielerei“, in: Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder
Sprachen 45/54:4, 2001, S. 258-262. [PB: 10/04f10]
Hegele, I., „Fremdsprachenarbeit in der Grundschule - Eine neue Herausforderung für den
Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich“, in: Französisch heute 2, 2003, S. 140-149.
[PB: 10/13f5]
Hegele, I., „Grundschule - muttersprachliche Heimatschule oder polyglotte Europaschule?“,
in: Pädagogische Rundschau 56, 2002, S. 437-449.
Hegerfeldt, A., „Die Fremdsprache im Anfangsunterricht
Fremdsprachenunterricht 6, 2006, S. 36-42. [PB: 10/04p24]
Chemie“,
in:
Praxis
Helfrich, H., „Integrative Fremdsprachenarbeit in der Grundschule. Fremdsprachenarbeit in
der Sekundarstufe I“, in: FFF- Fremdsprachenfrühbeginn 2, 2000, S. 5-9.
Héloury, M./ Minuth, C., Lernen an Stationen. Französisch Anfangsunterricht, Berlin 2001.
Holzwarth-Raether, U., u.a., Das Grundschulwörterbuch, mit Trainings-CD-ROM und
Bildwörterbuch Französisch, 5., aktualisierte Aufl., Mannheim u.a. 2009.
Hongfeng, L., „Enseigner en première année (Parler dans sa langue, comprendre celle de
l'autre, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 340, Juillet-août 2005, S. 34-35.
[PB: 10/13f4]
Jansen-Schulz, B./ Kastel, C., Jungen arbeiten am Computer, Mädchen können Seil
springen... Computerkompetenzen von Mädchen und Jungen. Forschung, Praxis und
Perspektiven für die Grundschule, München 2004.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
45
Joos, F., „Der Alltag des fremdsprachlichen Anfangsunterricht mit Nachdruck auf
Verstehen“, in: Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen
fremder Sprachen 45/54:4, 2001, S. 252-257. [PB: 10/04f10]
Karbe, U./ Kuty, M., „Lernen an Stationen in Klasse 5“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht
4, 2007, S. 45-50. [PB: 10/04p24]
Knospe, S., „Jüngere Lerner – anderer Unterricht? Konsequenzen der Vorverlegung des
Französischunterrichts“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 94, 2008, S. 2-7.
[PB: 10/04f05]
Kolb, A., Portfolioarbeit. Wie Grundschulkinder ihr Sprachenlernen reflektieren, Tübingen
2007.
Kolb, E., „Se débrouiller avec des ressources limitées. Sprachmittlung im Anfangsunterricht
Französisch“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 5, 2008, S. 40-44. [PB: 10/04p24]
Kraus, A., „Qui a menacé Jean? ,Passé’ und ,futur’ bereits im Anfangsunterricht“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 79, 2006, S. 10-15. [PB: 10/04f05]
Krüger, R., „Je vais vous raconter une histoire. Zum Einsatz von französischen
Bilderbüchern und Bildgeschichten aus Kinderzeitschriften im frühbeginnenden
Französischunterricht“, in: Französisch heute 2, 2001, S. 34-40. [PB: 10/13f5]
Lüger, H. H., „Fremdsprachenfrüherwerb – mehr als eine sympathische Form des
Selbstbetrugs?“, in: Baum, M./ Gohrbandt, D. (Hrsg.), Wissenschaft der Fachdidaktik:
Literatur und Sprache im Vermittlungszusammenhang, Landau 2007, S. 161-182.
Macht, K., „Vorgezogene 2. und 3. Fremdsprache Neue Perspektiven für den
Fremdsprachenfrühbeginn. L’imaginaire – une notion philosophique dans l’éducation
européenne“, in: Französisch heute 3, 2000, S. 328-342. [PB: 10/13f5]
Marti, L., „Lire des textes en langue étrangère à l’école primaire“, in: Babylonia 50, 2006,
http://www.babylonia-ti.ch/BABY106/PDF/insdid50.pdf.
Melde, W./ Raddatz, V. (Hrsg.), Innovationen im Fremdsprachenunterricht. Offene Formen
und Frühbeginn, Frankfurt/M. 2002.
Mendez, C./ Tschiedel, Y., „,Que fait le Camembert en Afrique?’ Ein
jahrgangsübergreifendes Projekt im Anfangsunterricht Französisch“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 3, 2005, S. 36-42. [PB: 10/04p24]
Mentz, O., „Baustelle Französisch. Erwartungen an die Grundschule und Impulse für die
Realschule durch frühes Fremdsprachenlernen“, in: französisch heute 2, 2003, S. 132-139.
[PB: 10/13f5]
Mertens, J., „Der Fremdsprachenunterricht am Wendepunkt – Zum Verhältnis von
Grundschule und Sekundarstufe“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und
Praxis 54 4, 2001, S. 194-202. [PB: 10/04n3]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
46
Mertens, J., „Didaktik des Übergangs: eine Skizze“, in: französisch heute 2, 2003, S. 160173. [PB: 10/13f5]
Mertens, J., „Französisch in der Realschule – zur Einführung“, in: Französisch heute 2,
2006, S. 109-112. [PB: 10/13f5]
Mertens, J., „Schrift im Französischunterricht der Grundschule: Lernhemmnis oder
Lernhilfe?“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 56 3, 2002, S.
141-149. [PB: 10/04n3]
Mertens, J., „Spielen und Lernen im früh beginnenden Fremdsprachenunterricht. Das ,Jeu du
Nain Jaune’ – nur ein Kartenspiel?“, in: Praxis 48/3, 2001, S. 279- 286.
Mertens, J., „Zur Einführung (Didaktik des Übergangs)“, in: französisch heute 2, 2003, S.
114-117. [PB: 10/13f5]
Michler, C., „Französisch als Einstieg in die Mehrsprachigkeit“,
Fremdsprachenunterricht 5, 2005, S. 37-42. [PB: 10/04p24]
in:
Praxis
Müller, R., Französisch in der Grundschule, Marburg 2008. [PB: FYN1046]
Niemann, K.-H., „Was ist ein gelungener Einstieg?“, in: Der Altsprachliche Unterricht 43:2,
2000, S. 2-10.
Nieweler, A., „Quoi de neuf? Französisch in Klasse 6 als Herausforderung“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 94, 2008, S. 10-11. [PB: 10/04f05]
Nieweler, A./ Rellecke, U., „,Variatio delectat’ - Lektionseinführung und Semantisierung im
Anfangsunterricht (1. Lernjahr)“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 3, 2000,
S. 14-18.
Pelz, M., „Erziehung zur Mehrsprachigkeit in einer sprachenteiligen Gesellschaft; Zur
Einführung des Fremdsprachenunterrichts an den Grundschulen Baden-Württembergs“, in:
französisch heute 1, 2002, S. 127-130. [PB: 10/13f5]
Pelz, M., „Sprachbegegnung und Begegnungssprache in der Grundschule“, in: Französisch
heute 4, 2000, S. 386-399. [PB: 10/13f5]
Piepho, H., „Was müssen weiterführende Schulen vom Grundschulfremdsprachenunterricht
erwarten dürfen? Qualität gibt es nicht zum Nulltarif!“, in: Praxis 48/4, 2001, S. 346-354.
Piepho, H.-E., „Kontinuum des Anfangsunterrichts“, in: Karbe, U., u..a (Hrsg.),
Fremdsprachenunterricht von A-Z, Praktisches Begriffswörterbuch, Ismaning 2000, S. 132139. [PB: BFS8671]
Reinfried,
M.,
„Frühbeginn,
Anwendungsorientierung,
Verzahnung,
Neuere
Entwicklungstendenzen des Fremdsprachenunterrichts an allgemeinbildenden Schulen“, in:
Bausch, K.-R., u.a. (Hrsg.), Neue curriculare und unterrichtsmethodische Ansätze und
Prinzipien für das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 21.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
47
Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (Giessener Beiträge zur
Fremdsprachendidaktik), Tübingen 2002, S. 145-155.
Rodgers, M., „Wenn der Anfangsunterricht der Realschule kein Anfangsunterricht ist“, in:
Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder Sprachen
45/54:4, 2001, S. 277-279. [PB: 10/04f10]
Rück, H., „Fremdsprachenfrüherwerb gestern, heute, morgen“, in: Neveling C. (Hrsg.),
Perspektiven für die zukünftige Fremdsprachendidaktik, Tübingen 2002, S. 137-151.
Rück, H., „Klang und Rhythmus im Fremdsprachenfrüherwerb“, in: GrundschulunterrichtSonderheft Fremdsprachen 4, 2000, S. 41-51.
Rück, H., „Neugier auf Sprachen wecken, und zwar früh“, in: Bausch, K.R./ Königs, F.G./
Krumm, H.J. (Hrsg.), Mehrsprachigkeit im Fokus, Arbeitspapiere der 24.
Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, Tübingen 2004, S. 206.
Rück, H., „Prinzipien des frühen Fremdsprachenunterrichts“, in: Neusprachliche
Mitteilungen 4, 2004, S. 198-207.
Rück, H., „Schreiben im Französischunterricht der Primarstufe und am Beginn der
weiterführenden Schule“, in: Französisch heute 36, 2005, S. 231-240. [PB: 10/13f5]
Rück, H., „Thema „Tiere“ im frühen Französischunterricht“, in: französisch heute 3, 2002,
S. 420-428. [PB: 10/13f5]
Rück, H., „Zur Erforschung des Fremdsprachenfrüherwerbs“, in: Bausch K.R./ Christ,
H./ Königs, F.G./ Krumm, H.J. (Hrsg.), Neue curriculare und unterrichtsmethodische
Ansätze und Prinzipien für das Lehren und Lernen fremder Sprachen, Tübingen 2002, S.
162-167.
Rück, H., Fremdsprachen in der Grundschule – Französisch und Englisch, Landau 22008.
Rück, H., Fremdsprachenfrüherwerb: Positionen, Probleme, Perspektiven“, in: Jung, U.
(Hrsg.), Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer, Frankfurt/M. 2001, S. 30-37.
Sambanis, M., „Das Profil eines Fremdsprachenfrühbeginners beim Übergang in die
Sekundarstufe I“, in: Französisch heute 2, 2003, S. 150-159. [PB: 10/13f5]
Sambanis, M., „Neue Perspektiven für den Fremdsprachenfrühbeginn?“, in: Französisch
heute 31, 2000, S. 344-359. [PB: 10/13f5]
Sambanis, M., „Verstehensbasierte Ansätze im frühen Fremdsprachenunterricht“, in:
Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 43, 2005, S. 3-11.
Sambanis, M., Französisch in der Grundschule – leicht gemacht! Unterrichtsvorschläge und
Kopiervorlagen für den Fremdsprachenfrühbeginn ab Klasse 1, Donauwörth 2003. [PB:
FYN1038]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
48
Sambanis, M., Sprache aus Handeln. Englisch und Französisch in der Grundschule, Landau
2007.
Sarter, H., „Computer und Internet in der fremdsprachlich-interkulturellen Arbeit (nicht nur)
in der Grundschule“, in: Französisch heute 4, 2000, S. 424-439. [PB: 10/13f5]
Sauer, H., „Frühes Fremdsprachenlernen in Grundschulen – ein Irrweg?“, in: Neusprachliche
Mitteilungen 53, 2000, S. 2-7.
Sauer, H., Fremdsprachenunterricht in Grundschulen. Der Weg ins 21. Jahrhundert. Eine
annotierte Bibliografie und das Beispiel Nordrhein-Westfalen, Leipzig 2000.
Sauer, H., Frühes Fremdsprachenlernen in Grundschulen – ein Irrweg?“, in: Neu-sprachliche
Mitteilungen 53, 2000, S. 2-7.
Schmid-Schönbein, G., „Picture books. Englisch lernen mit Bilderbüchern“, in: Primary
English 3:2, 2005, S. 3-5.
Tékam, C., „Scolarisation : un rôle de premier plan“, in: Francophonie du Sud (suppl.: Le
français dans le monde 322), 2002, S. 21. [PB: 10/13f4]
Weskamp, R., Fremdsprachenunterricht entwickeln. Grundschule, Sekundarstufe I,
Gymnasiale Oberstufe, Hannover 2003.
Wilkening,
M.,
„Stationenlernen
im
Anfangsunterricht
Französisch“,
in:
Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder Sprachen
45/55:2, 2002, S. 116-120. [PB: 10/04f10]
Wilkening,
M.,
„Tagesplanarbeit
im
Anfängerunterricht
Fremdsprachenunterricht 5, 2003, S. 351-354. [PB: 10/04f10]
Französisch“,
in:
Wilts, J., „,Le français en bas’ Wie der frühe Französischunterricht die Lernkultur an
weiterführenden Schulen verändern kann“, in: französisch heute 2, 2003, S. 127-131. [PB:
10/13f5]
Wilts, J., „Sprachenvielfalt an der Grundschule: Englisch! – Ein Plädoyer für Französisch als
frühe Fremdsprache“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 55 1,
2002, S. 22-24. [PB: 10/04n3]
Zydatiß, W., Bilingualer Unterricht in der Grundschule. Entwurf
Spracherwerbskonzepts für zweisprachige Immersionsprogramme, Ismaning 2000.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
49
eines
Lehr- und Lernmethoden und -strategien
Abendroth-Timmer. D., „Einzelunterricht und Kleingruppenunterricht“, in: Bausch, K.-R.,
u.a., (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage. Tübingen/ Basel 2007. S.
257-259. [PB: BFS5047]
Abt, H./ Heese, A., „Viel mehr als eine Reise - Zu den Wirkungen eines
Jugendbewegungsprojektes“, in: Französisch heute 4, 2005, S. 320-329. [PB: 10/13f5]
Adamczak-Krysztofowicz, S./ Stork, A., „Zum Vokabellernen befähigen: Lernstrategien
vermitteln“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 2007, S. 27-32. [PB: 10/04p24]
Adami, H., „Les faux jumeaux didactiques (Enseignement aux migrants en France, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 339, Mai-juin 2005, S. 23-25. [PB: 10/13f4]
Agethen, C., u.a., „,La publicité’. Stationenlernen in der Jahrgangsstufe II“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 4, 2004, S. 280-284. [PB: 10/04p24]
Albero, B., „Les ,Espaces Langues’ : un potentiel d’évolutions des pratiques d’enseignement
et des pratiques d’apprentissage“, in: Les Langues Modernes 2, 2001, S. 76-84. [PB:
10/04l15]
Altrichter, H./ Posch, P., Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht.
Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung, 4., überarbeitete
und erweiterte Auflage, Bad Heilbrunn 2007. [PB: IGT2659(4)]
Anquetil, M., „La médiation en classe de langue (La médiation en classe de langue, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 361, Janvier-février 2009, S. 19-22. [PB:
10/13f4]
Antoine Faron, A., „Le jeu de l’oie (Jeu, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 333, Mai-juin 2004, S. 73-74. [PB: 10/13f4]
Apanovitch, E., „Apprenants démotivés: quel remède? (Auto-apprentissage)“, in: Le français
dans le monde 322, 2002, S. 41-43. [PB: 10/13f4]
Arendt, M., „Aktives Sprachenlernen durch den Einsatz erprobter Unterrichtsverfahren (1).
Grundsatzüberlegungen“, in: Fremdsprachenunterricht 1, 2003, S. 2-11. [PB: 10/04f10]
Arendt, M., „Aktives Sprachenlernen durch den Einsatz erprobter Unterrichtsverfahren (2).
Das Verfahren ,Simulation’“, in: Fremdsprachenunterricht 2, 2003, S. 88-101. [PB:
10/04f10]
Arendt, M., „Aktives Sprachenlernen durch den Einsatz erprobter Unterrichtsverfahren (3).
Das Verfahren ,Musterdialog’“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2004, S. 96-106.
[PB: 10/04p24]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
50
Arendt, M., „Aktives Sprachenlernen durch den Einsatz erprobter Unterrichtsverfahren (4).
Das Verfahren ,questionnaire’“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2005, S. 25-31. [PB:
10/04p24]
Arendt,
M.,
„Freiarbeit:
Schüleraktivitäten
Fremdsprachenunterricht 46, 2002, S. 19-25. [PB: 10/04f10]
Schülermeinungen“,
in:
Arendt, M., „Konsequente Lernerorientierung im Grammatikunterricht. Eine unendliche
Geschichte?“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 2007, S. 23-28. [PB: 10/04p24]
Argaud, E., „Sensibiliser à l’altérité par le texte francophone (Enseigner les langues de
spécialité, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 333, Mai-juin 2004, S. 3435. [PB: 10/13f4]
Arnold, H./ Schlossmann, R. C., „Colons suisses, déportés, émigrés... Französischsprachige
Emigranten in der Bodenseestadt Konstanz im ausgehenden 18. Jahrhundert. Ein
Unterrichtsprojekt“, in: Französisch heute 1, 2005, S. 38-61.
Artelt, C., Strategisches Lernen. Münster 2000.
Aßbeck, J., „Der Lehrer sollte öfter abfragen... Vokabellernen zu Hause und im Unterricht
(Sekundarstufe I)”, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 3, 2000, S. 33-37. [PB:
10/04f05]
Baasner, F./ Viebrock, B. (Hrsg.), Die Aneignung fremder Sprachen: Prozesse - Kontexte Kontroversen. (Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Band 10), Frankfurt/M. 2002.
Bär, M., „Méthodologie de la didactique du plurilinguisme : dialogue pédagogique et
transfert d’identification interlinguistique“, in: französisch heute 37, 2006, S. 376-384. [PB:
10/13f5]
Bär, M., u.a., „Spanischunterricht einmal anders beginnen – Erfahrungen mit einem
vorgeschalteten Interkomprehensionsmodul“, in: Hispanorama 110, 2005, S. 84-93.
Baring, M., „Frühbegegnung Französisch/ Englisch ,Spandauer Parallelmodell’“, in: Melde,
W., u.a. (Hrsg.), Innovatione im Fremdsprachenunterricht – Offene Formen und
Frühbeginn, Frankfurt am Main u.a. 2002, S. 89-93.
Barkowski, H./ Funk, H. (Hrsg.), Autonomes Lernen und Fremdsprachenunterricht, Berlin
2004.
Barranco Escobar, F., „Des clés pour le français juridique (Penser le déroulement des cours,
Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 331, Janvier-février 2004, S. 36-38.
[PB: 10/13f4]
Bausch, K.-R., u.a. (Hrsg.), Aufgabenorientierung als Aufgabe, Tübingen 2006.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
51
Bausch, P., „Selbsterkenntnis ist der erste Schritt ... Lernschwierigkeiten mit
Mediationskarten begegnen“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 78, 2005, S.
16-19. [PB: 10/04f05]
Becker, G., u.a. (Hrsg.), ,Lernen.’ Wie sich Kinder und Jugendliche Wissen und Fähigkeiten
aneignen, Seelze 2006. [PB: MQ18173]
Becker, N./ Reinfried, M., „Zur Einführung (Motivieren und Projektunterricht)“, in:
französisch heute 2, 2002, S. 164-165. [PB: 10/13f5]
Beckmann, H./ Kaduk, R./ Müller, T./ Lebrethon, A., Rätsel im Französischunterricht, Köln
2000.
Behr, U., „Sprachenübergreifendes Lernen und Lehren in der Sekundarstufe I“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 5, 2005, S. 27-30. [PB: 10/04p24]
Behr, U., Sprachenübergreifendes Lernen und Lehren in der Sekundarstufe I. Ergebnisse
eines Kooperationsprojektes der drei Phasen der Lehrerbildung, Tübingen 2007.
Benoît-Abdelkader, O., „Lire en français au quotidien (Migrants, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 339, Mai-juin 2005, S. 80-81. [PB: 10/13f4]
Berchou, M. J., „Évaluer pour réussir : les choix de Perla (Évaluation, Le point didactique) “,
in: Le français dans le monde 362, Mars-avril 2009, S. 35-36.
Bertocchini, P./ Costanzo, E., „Pour une démarche centrée sur l’enseignant (La cinquième
compétence, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 360, Novembre-décembre
2008, S. 38-42. [PB: 10/13f4]
Bertocchini, P./ Puren, C., „Entre ,pédagogie différenciée’ et ,apprentissage autonome’“, in :
Les Langues Modernes 4, 2001, S. 38-45. [PB: 10/04l15]
Beyer-Kessling, V., „Nachbereitung à la carte!“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 4,
2008, S. 42-46. [PB: 10/04p24]
Bimmel, P. / Rampillon, U., Lernerautonomie und Lernstrategien, Berlin u.a. 2008. [PB:
DDT1428]
Bimmel, P., „Strategisch lesen lernen in der Fremdsprache“, in: Zeitschrift für
Fremdsprachenforschung 1, 2002, S. 113-141.
Bimmel, P., u.a., Deutschunterricht planen. Arbeit mit Lehrwerkslektionen, Berlin 2003.
[PB: DDT1347]
Blachowska-Szimigiel, M., „Développer la créativité en cours de FLE (Fêter la langue
française, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 345, Mai-juin 2006, S. 36-38.
[PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
52
Blasberg-Bense, S.,„Das europäische Portfolio der Sprachen im Unterricht“, in:
Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 56 3, 2003, S. 154-156. [PB:
10/04n3]
Bleyhl, W. „Die Defizite des traditionellen Fremdsprachenunterrichts. oder: Weshalb ein
Paradigmenwchsel, eine Umkehr, im Fremdsprachenunterricht erfolgen muss.“, in:
Fremdsprachen lehren und lernen 34, 2005, S. 45-64.
Bleyhl, W., „Fremdsprachenlernen – ,gesteuert’ oder nach den Prinzipien des
Muttersprachenerwerbs? “, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 3, 2005, S. 2-7. [PB:
10/04p24]
Bleyhl, W., „Grundsätzliches zu einem konstruktiven Fremdsprachenlernen und
Anmerkungen zur Frage: Englisch-Anfangsunterricht ohne Lehrbuch?“, in: Fery, R/
Raddatz,
V.
(Hrsg.),
Lehrwerke
und
ihre
Alternativen
(Kolloquium
Fremdsprachenunterricht, 3), Frankfurt am Main 2000, S. 20-34.
Blume, O.-M., „Der Kniff mit dem Knick. Präsentieren ohne Angst mit Stichwortzetteln“,
in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 84, 2006, S. 18-23. [PB: 10/04f05]
Bödecker, A., „Zwischen Anwendungsorientierung und Abiturrelevanz. Ein Kursmodell für
den Englischunterricht“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2005, S. 32-38. [PB:
10/04p24]
Böhmer, S., „Früh übt sich … Präsentationstraining in Klasse 5 und 6“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Englisch 76, 2005, S. 18-25. [PB: 10/04 f 5,A]
Böing, M., „Sprachdynamik garantiert! Erlebnisorientierte Tandemaktivitäten“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 87, 2007, S. 10-19. [PB: 10/04f05]
Boiron, M., „L'innovation en question(s) (Le point didactique)“, in: Le français dans le
monde 338, Janvier-février 2005, S. 32-35. [PB: 10/13f4]
Boisson-Zaric, V., „Diam’s recherche un mec mortel. Ein Rap über die Suche nach dem
Traumpartner“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 89, 2007, S. 38-41. [PB:
10/04f05]
Boisson-Zaric, V., „Un gars, une fille. Eine Unterrichtseinheit mit Chouchou und Loulou“,
in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 89, 2007, S. 26-28. [PB: 10/04f05]
Boisson-Zaric, V., „Un handicap dans la personnalité? Strategien einer Sekte verstehen und
reflektieren“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 97, 2009, S. 14-17. [PB:
10/04f05]
Boisson-Zaric, V., „Un mot pour rire. Witze, Wortspiele und Rätsel im
Französischunterricht“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 89, 2007, S. 1820. [PB: 10/04f05]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
53
Boll, C., „1 Bild und 1 Text = x Anregungen für ein Unterrichtsgespräch“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 33:45:4, 2000, S. 34-36. [PB: 10/04f05]
Boos, R., „En passant par la Lorraine... Unterrichtspraktische Beispiele für eine
fächerverbindende Grenzdidaktik“, in: Sonderheft Fächerübergreifender Unterricht.
Anregungen, Reflexionen, Erfahrungen – Praxis des neusprachlichen Unterrichts 2002, S.
50-54. [PB: 10/04p1]
Bories-Sawala, H./ Ewald, D., La France occupée et la Résistance. Ein Unterrichtsmodell,
Paderborn 2008.
Bourdet, J., „Tutorat en ligne : un métier nouveau (Méthodologie)“, in: Le français dans le
monde 328, 2003, S. 36-39. [PB: 10/13f4]
Bourgeois, C., „Le tableau blanc interactif, la révolution en classe de langue (Apprendre
plusieurs langues, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 355, Janvier-février
2008, S. 31-33. [PB: 10/13f4]
Bourguignon, C., „CECR : du contrôle des connaissances à l’évaluation des compétences
(Évaluation et perspective actionnelle, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde
353, Septembre-octobre 2007, S. 23-25. [PB: 10/13f4]
Breidbach, S., „,Hamburg meets Chicago’; Doppelte Authentitätserfahrungen als
Möglichkeitsbedingung für fächerverbindenden ,e-mail’-Projektunterricht – Konzept und
Plannungsskizze eines Unterrichtsexperiments“, in: Abendroth-Timmer, D., u.a. (Hrsg.),
Text, Kontext und Fremdsprachenunterricht., Festschrift für Gerhard Bach zum 60.
Geburtstag. Frankfurt am Main 2003, S. 335-347.
Carvin, N., „Apprendre une langue est une aventure. Vivez-là! (Travailler dans un contexte
plurilingue, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 348, Novembre-décembre
2006, S. 39-40. [PB: 10/13f4]
Caspari, D., „Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht.“, in: Bausch, K.-R., u.a.
(Hrsg.), Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 26.
Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, o.a.O. 2006, S. 33-42.
Caspari, D., „Zwei Regeln statt zwölf Thesen“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 3, 2005,
S. 12. [PB: 10/04p24]
Caspari, D., u.a., „Auswahlbibliographie: Weg vom Frontalunterricht –Wege zu einer
reflektierten Methodenvielfalt“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 2004, S 249-252.
[PB: 10/04p24]
Cataldi, A. K., „Apprendre à partir d'une histoire : Les trois petits cochon (France : les
contre-performances de l'enseignement des langues à l'école, Le point didactique)“, in: Le
français dans le monde 338, Mars-avril 2005, S. 34-35. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
54
Causa, M., „Discipline non linguistique : Le statut sociolinguistique du professeur (La
médiation en classe de langue, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 361,
Janvier-février 2009, S. 26-28. [PB: 10/13f4]
Chamot, A. U., „Stand der Forschung zum Einsatz von Lernstrategien im Zweit- und
Fremdsprachenerwerb“, in: Barkowski, H./ Funk, H. (Hrsg.), Lernerautonomie und
Fremdsprachenunterricht, Berlin 2004, S. 10-35.
Chartier, M./ Chartier, O., „De la langue à la mise en scène (La médiation en classe de
langue, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 361, Janvier-février 2009, S.
34-36. [PB: 10/13f4]
Christ, I., „Auf dem Wege zu einer neuen Evaluationskultur im Fremdsprachenunterricht“,
in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 56 3, 2003, S. 157-168. [PB:
10/04n3]
Cicurel, F., „Figures de maître (Méthodologie)“, in: Le français dans le monde 326, 2003, S.
32-33. [PB: 10/13f4]
Constanty, A., „A vos timbres ! (fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 338,
Janvier-février 2005, S. 73-74. [PB: 10/13f4]
Coquilhat, J.-C., „La pédagogie différenciées en classe de langue : l’expérience des projets
européens, des TICE et de l’enseignement adapté“, in: Les Langues Modernes 1, 2002, S.
60-70. [PB: 10/04l15]
Cormanski, A., „Délier les langues (France : les contre-performances de l'enseignement des
langues à l'école, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 338, Mars-avril 2005,
S. 30-32. [PB: 10/13f4]
Courtillon, J., „Organiser les activités pour apprendre (Penser le déroulement des cours, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 331, Janvier-février 2004, S. 25-28. [PB:
10/13f4]
Cronjäger, H., Emotionen im schulischen Fremdsprachenunterricht: Bedingungen,
Wirkungen und Veränderungen im ersten Lernjahr Französisch, Jena 2009.
de Florio-Hansen, I., „«Le décloisonnement par étapes» - Zum Wechselspiel von Offenheit
und Steuerung im Französischunterricht“, in: Französisch heute 3, 2004, S. 242-253. [PB:
10/13f5]
de Florio-Hansen, I., „Concours de rire, Rire, c’est aussi un médicament.“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 3.3, 2006, S. 84-85. [PB: 10/04p24]
de Florio-Hansen, I., „Das Europäische Portfolio der Sprachen im Rahmen der PortfolioPädagogik - eine Einführung.“, in: französisch heute 39.1/2, 2008, S. 4-12. [PB: 10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
55
de Florio-Hansen, I., „Interaktion und Instruktion im Fremdsprachenunterricht.
Überlegungen zum Zusammenhang von Fremdsprachenlernen und Identitätsentwicklung.“,
in: Fremdsprachen und Hochschule 67, 2003, S. 11-34.
de Florio-Hansen, I., „Le décloisonnement par étapes. Zum Wechselspiel von Offenheit und
Steuerung im Französischunterricht.“, in: französisch heute 35.3, 2004, S. 242-253. [PB:
10/13f5]
de Florio-Hansen, I., „Selbstbestimmtes Lernen im Fremdsprachenunterricht. Kritische
Anmerkungen und praxisorientierte Beispiele.“, in: Mitteilungsblatt des Fachverbands
Moderne Fremdsprachen (FMF), Landesverbände Thüringen/Hessen 15, 2000, S. 62-67.
de Florio-Hansen, I., „Un domino. Un test.“, in: Praxis des neusprachlichen
Unterrichts/Fremdsprachenunterricht, Sonderheft: 45 kurzweilige Minuten. Nicht nur für
Vertretungsstunden, 39 + 77, 2001, S. 59.
de Florio-Hansen, I.,“How to become a successful language learner? Learner Autonomy,
Styles and Strategies revisited.“, in: DIL Dergisi 133, 2007, S. 29-59.
de Florio-Hansen, I/ Altmann, T., „Mit dem Europäischen Portfolio der Sprachen arbeiten chacun à son goût?“, in: französisch heute 39.1/2, 2008, S. 34-51. [PB: 10/13f5]
Decoo, W., u.a., „Faire vivre les langues hors de l'école (Le point didactique)“, in: Le
français dans le monde 340, Juillet-août 2005, S. 40-42. [PB: 10/13f4]
Deharde, K., „,J’ai lu mon premier livre français!’ Ein Vorschlag zur Projektarbeit am Ende
des ersten Lernjahres“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 2005, S. 38-43. [PB:
10/04p24]
Deharde, K., „Von Wölfen und Menschen. Kompetenzorientiertes Unterrichten“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 88, 2007, S. 47-51. [PB: 10/04f05]
Delahaye, P., „Le scénario, une évaluation innovante du DCL (Évaluation et perspective
actionnelle, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 353, Septembre-octobre
2007, S. 28-30. [PB: 10/13f4]
Demari, J.-C., „Innovations en tout genre (France : les contre-performances de
l'enseignement des langues à l'école, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde
338, Mars-avril 2005, S. 38-39. [PB: 10/13f4]
Demari, J.-C., „Innovations en tout genre (Le point didactique)“, in: Le français dans le
monde 338, Janvier-février 2005, S. 38-39. [PB: 10/13f4]
Demarty-Warzee, J., „Mieux former les enseignants de disciplines non linguistiques (La
cinquième compétence, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 360,
Novembre-décembre 2008, S. 30-32. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
56
Desvernois, S., u.a., „Le dispositif français de scolarisation des enfants non-francophones
(Enseignement aux migrants en France, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde
339, Mai-juin 2005, S. 30-32. [PB: 10/13f4]
Döring, D., „Freiarbeit im Französischunterricht“, in: Fremdsprachenunterricht 46:1, 2002,
S. 10-18. [PB: 10/04f10]
Dubois Marcoin, D., „Entrer en lecture littéraire avec l’album.“, in: Le français aujourd’hui
Avr. 2002, S. 72-80. [PB: 10/13f6]
Duverger, J., „L'enseignement des langues en France : oser de vraies réformes (France : les
contre-performances de l'enseignement des langues à l'école, Le point didactique)“, in: Le
français dans le monde 338, Mars-avril 2005, S. 27-29. [PB: 10/13f4]
Eckherdt, J./ Riemer, C., „Awareness und Motivation“, in: Riemer, C. (Hrsg.), Kognitive
Aspekte des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen, Festschrift für W. J. Edmondson,
Tübingen 2000, S. 228-246.
Edel, N., „Offener Unterricht“, in: G. Bovet/V. Huwendiek (Hrsg.), Leitfaden Schulpraxis.
Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf, Berlin 42004.
Eis, S., „Douce France – ein Beispiel für Projektarbeit.“, in: Neusprachliche Mitteilungen
aus Wissenschaft und Praxis 54/1, 2001, S. 18-23. [PB: 10/04n3]
Ellis, R., Planning and Task Performance in a Second Language, Amsterdam 2005.
Étienne, S., „Une autre idée de l'enseignement du français aux adultes (Enseignement aux
migrants en France, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 339, Mai-juin
2005, S. 26-29. [PB: 10/13f4]
Fancelli, D., „Contenus linguistiques: soyons réalistes ! (Méthodologie)“, in: Le français
dans le monde 314, 2001, S. 30-31. [PB: 10/13f4]
Faraco, M./ Boumier, E., „Concilier formation et évaluation en classe de langue (Point
didactique)“, in: Le français dans le monde 324, 2002, S. 27-29. [PB: 10/13f4]
Finkbeiner, C.,/Koplin, C., „Handlungsorientiert Fremdverstehen lernen und lehren.“, in:
Fremdsprachenunterricht 53:4, 2000, S. 254-261. [PB: 10/04f10]
Frank, N./ Krömer, T./ Hagge, H. P., „Die Vertretungsstunde: ,Pout faire un poème
dadaïste’“, in: Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder
Sprachen 47/56:5, 2003, S. 364-366. [PB: 10/04f10]
Freudenstein, R., „Fächerübergreifender Fremdsprachenunterricht – Wunschzettel und
Wirklichkeit“, in: Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen
fremder Sprachen 47/56:1, 2003, S. 60-61.
Fritsch, A., „Präsentieren im Englischunterricht.“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Englisch 76, 2005, S. 2-12. [PB: 10/04 f 5,A]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
57
Fritsch, A., „Welcher Lerntyp bin ich? Mit lerntypgemäßen Techniken effektiver lernen“, in:
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 98, 2009, S. 12-17. [PB: 10/04f05]
Fritsch, A., u.a., „Kompetenzorientiert unterrichten in den Neuen Sprachen. Eckpunkte eines
hessischen Qualifizierungsprogramms“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch
88, 2007, S. 52-55. [PB: 10/04f05]
Gannac, N., „Travail autonome…pédagogie différenciée : d’où venons-nous ?“, in: Les
Langues Modernes 4, 2001, S. 26-31. [PB: 10/04l15]
Gedicke, M., „Rollenspiele im Fremdsprachenunterricht - eine Möglichkeit zur Förderung
realitätsbezogener Kommunikation?“, in: Fremdsprachenunterricht 1, 2000, S. 22-28. [PB:
10/04f10]
Gehring, W., „Anwendungsbezogene Aspekte von Textualität auf der Sekundarstufe I“, in:
Praxis des neusprachlichen Unterrichts 1, 2002, S. 3-12. [PB: 10/04p1]
Gehring, W., „Moderiertes Lehren und Lernen als interaktive Wissenskonstruktion“, in:
Fremdsprachenunterricht 5, 2003, S. 326-331. [PB: 10/04f10]
Gesigora, L., „Unterrichtsmethoden und Sozialformen im offenen Unterricht. Innovationen
und Empirie“, in: Fremdsprachenunterricht 45, 2001, S. 205-207. [PB: 10/04f10] (Vgl. auch
die Entgegnung von Peter W. Kahl in Englisch 35, 2000, S. 90-91.)
Giordan, A., Apprendre !, Paris 2000.
Glötzl, H., Prinzipien effektiven Unterrichts. Handbuch für die Erziehungs- und
Unterrichtspraxis, Bd. 2, Stuttgart 2000, S. 448-499.
Gourvennec, L./ Schillmöller, M., „Quand les artistes s'invitent à l'école (Évaluation et
CECR, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 344, Mars-avril 2006, S. 37-38.
[PB: 10/13f4]
Grazia Papi, M., „La classe, une microsociété (fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 338, Janvier-février 2005, S. 79-80. [PB: 10/13f4]
Grünewald, A., „Offener Unterricht“, in: Nieweler, A. (Hrsg.), Fachdidaktik Französisch,
Stuttgart 2006, S. 49-60.
Grünewald, A., „Planung und Organisation von Unterricht“, in: Nieweler, A. (Hrsg.),
Fachdidaktik Französisch, Stuttgart 2006, S. 12-19.
Gudjons, H., „Unterrichtseinstiege. Von ideenloser Routine zur Kunst des Anfangs“, in:
Gudjons, H. (Hrsg.), Methodik zum Anfassen, Bad Heilbrunn 2000, S. 43-57.
Gudjons, H., Frontalunterricht – neu entdeckt. Integration in offene Unterrichtsformen, Bad
Heilbrunn 2003.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
58
Günther, P., „Lernen an Stationen. Eine Unterrichtsmethode, die das selbstbestimmte Lernen
fördert“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 3, 2004, S. 184-187. [PB: 10/04p24]
Haar, C., „,Nun sag’, wie hast du’s mit der ... Arbeitsanweisung?’ Zur Problematik einer
etablierten Übungsform“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 48:2, 2001, S. 123-128. [PB:
10/04p24]
Hahn, S.-H., „,Simulations globales‘ als offenes Unterrichtskonzept für das Fach
Französisch“, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 30, 2001, S. 230-253.
Hallet, W., „Das Klassenzimmer als Olympische Arena. Integrative Mehrsprachigkeit im
Fremdsprachenunterricht“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 3, 2008, S. 3-8. [PB:
10/04p24]
Hébert, M.-A., „Pour une meilleure gestion de classe (Méthodologie, fiches pédagogiques)“,
in: Le français dans le monde 338, Mars-avril 2005, S. 78-79. [PB: 10/13f4]
Hecker, U., Mit Freiarbeit erfolgreich in der Sekundarstufe I, Mülheim 2000.
Hellwig, M., „,Fremde. Freunde’ – ein internationales Anthologieprojekt als Beitrag zur
Kreativitätsförderung im Fremdsprachenunterricht“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 1,
2004, S. 15-18. [PB: 10/04p24]
Héloury, M./ Minuth, C., Lernen an Stationen. Französisch Anfangsunterricht, Berlin 2001.
Henrici, G., „Lernen und Lehren von Fremdsprachen: Kognition, Affektion, Interaktion. Ein
Forschungsüberblick. – Kapitel 3: Zur Forschungsmethodologie“, in: Zeitschrift für
Fremdsprachenforschung 12 (2), 2001, S. 33-40.
Hinglais, S., Enseigner le français par des activités d’expression et de communication, Paris
2005.
Hinz, K., „Eigenverantwortlichkeit und Selbstevaluation im Fremdsprachenunterricht.
Beispiel: Englisch auf der Sekundarstufe II“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts
48:4, 2001, S. 339-345. [PB: 10/04p1]
Hollweg, H./ Uhlmann, K.-H., Lernen macht Schule, Neue Wege zur Unterrichtsgestaltung,
Leipzig 2003.
Holtwisch, H., „Lernförderung durch Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken“, in:
48:2, 2001, S. 355-365.
Holtwisch, H., „Mind maps und ihre Verwendung im Fremdsprachenunterricht.“, in:
Fremdsprachenunterricht 2, 2002, S. 98-102. [PB: 10/04f10]
Holtwisch, H., „Presenting information. Ein Beitrag zum Erwerb von Methodenkompetenz
und Lernstoffverarbeitung.“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht: 4, 2006, S. 38-41. [PB:
10/04p24]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
59
Holtzer, G./ Wendt, M., Didactique comparée des langues et études terminologiques.
Interculturel – Stratégies – Conscience langagière, Frankfurt/M. 2000.
Homawoo, J. A., „Enseigner à des grands groupes“, in: Francophonie du Sud (suppl.: Le
français dans le monde 317), 2001, S. 13-15. [PB: 10/13f4]
Huault-Glock, A., „Couleurs et créativité en cours de français intensif“, in: Praxis des
neusprachlichen Unterrichts 49:1, 2002, S. 84-87. [PB: 10/04p1]
Inglin, O., „Das Portfolio. Sein Einsatz im Unterricht und in Prüfungen moderner
Sprachfächer“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 2005, S. 6-11. [PB: 10/04p24]
Jactat, B., „Pause récréative ou méthode à part entière ? (Le jeu en classe de langue, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 358, Juillet-Août 2008, S. 30-33. [PB: 10/13f4]
Johnson, S. P., „Le FOS vu d’ailleurs (Enseigner les langues de spécialité, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 333, Mai-juin 2004, S. 32-33. [PB: 10/13f4]
Joosten, S./ Nieweler, A., „Fehler selbst erkennen, verbessern, vermeiden: Entdecke die
Möglichkeiten“, in : Der fremsprachliche Unterricht Französisch 52, 2001, S. 20-26.
Jourdain, S., „La Route de la soie (Enquête, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 345, Mai-juin 2006, S. 80-81. [PB: 10/13f4]
Jürgens, E., „Planen im Offenen Unterricht“, in: Lernchancen 25, 2002, S. 46-50.
Jürgens, E., „Vom Umgang mit Fehlern, in: Trait d’union.“, in: Klett-Magazin 9 III, 2003, S.
6-7.
Karbe, U., „Anwendungsaufgaben“, in: Karbe, U., u.a. (Hrsg.), Fremdsprachenunterricht
von A-Z, Praktisches Begriffswörterbuch, Ismaning 2000, S. 23-24. [PB: BFS8671]
Karbe, U., „Eselsbrücken“, in: Karbe, U., u.a. (Hrsg.), Fremdsprachenunterricht von A-Z,
Praktisches Begriffswörterbuch, Ismaning 2000, S. 62-63. [PB: BFS8671]
Karbe, U., „Fehler“, in: Karbe, U., u..a (Hrsg.), Fremdsprachenunterricht von A-Z,
Praktisches Begriffswörterbuch, Ismaning 2000, S. 66-68. [PB: BFS8671]
Karbe, U., „Kreativität im Fremdsprachenunterricht.“, in: Weskamp, R. (Hrsg.), Methoden
und Konzepte des fremdsprachlichen Unterrichts, Hannover 2001, S. 37-46.
Karbe, U., „Übersetzen, Dolmetschen, sinngemäßes Übertragen“, in: Karbe, U., u.a. (Hrsg.),
Fremdsprachenunterricht von A-Z, Praktisches Begriffswörterbuch, Ismaning 2000, S. 261266. [PB: BFS8671]
Karbe, U./ Kuty, M., „Lernen an Stationen in Klasse 5“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht
4, 2007, S. 45-50. [PB: 10/04p24]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
60
Kieweg, W., „Die Lernwerkstatt“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 66, 2003,
S. 48-52. [PB: 10/04 f 5,A]
Kiyitsioglou-Vlachou, C., „Les bienfaits de l’erreur (Méthodologie).“, in: Le français dans
le monde 315, 2001, S. 30-31. [PB: 10/13f4]
Kleppin, K., „Förderung des autonomen Lernens durch Reflexion über die eigenen Fehler“,
in: Fremdsprachen und Hochschule 58, 2000, S. 41-48.
Kleppin, K., „Überlegungen zum ganzheitlichen Fremdsprachenunterricht.“,
Fremdsprachenunterricht 4, 2000, S. 242-248. [PB: 10/04f10]
in:
Kleppin, K., u.a., „Fehler als Übungs- und Lernanlass“, in: Der fremdsprachliche Unterricht
Französisch 35:52:4, 2001, S. 15-19. [PB: 10/04f05]
Klippel, F., „Systematisches Üben“, in: Timm, J.-P. (Hrsg.), Englisch lernen und lehren.
Didaktik des Englischunterrichts, Berlin 1998, S. 328-341.
Kolacki, H., „,Panino et biscoito.’ Strategietraining: den Inhalt eines portugiesischen und
eines italienischen Texts erschließen“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 83,
2006, S. 18-21. [PB: 10/04f05]
Kordecki, A., „Mit ,albums’ im Fremdsprachenunterricht umgehen. Zwei Beispiele“, in:
Französisch heute 2, 2001, S. 28-33. [PB: 10/13f5]
Köster, L., „Methodologische Anregungen zur Untersuchung von Semantisierungsprozessen
im Fremdsprachenunterricht“, in: Wolff, A./ Tanzer, H. (Hrsg.), Sprache – Kultur – Politik,
Regensburg 2000, S. 178-194.
Kraus, A., „Diagnostizieren und Fördern. Hand in Hand mit den Lernern“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 98, 2009, S. 2-9. [PB: 10/04f05]
Kraus, A., „Französisch in der Realschule: fach- und lernerspezifische
Implikationen – didaktisch-methodische Konsequenzen“, in: Französisch heute 2, 2006, S.
112-122. [PB: 10/13f5]
Kraus, A., „Mit Google und Word Fehler vermeiden. Strategien zur Berichtigung freier
Texte“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 78, 2005, S. 26-31. [PB:
10/04f05]
Kugler-Euerle, G., „Englischlernen als Kontinuum – Didaktik des Übergangs oder
Übergangsdidaktik?“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 3, 2005, S. 13-17. [PB:
10/04p24]
Kühn, O./ Mentz, O. (Hrsg.), Zwischen Kreativität, Konstruktion und Emotion: Der etwas
andere Fremdsprachenunterricht, Herboltzheim 2002.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
61
Küpers, H., „Lernpsychologische Aspekte des Sprachenlernens von Erwachsenen“, in: Bach,
G., u.a. (Hrsg.), Die Aneigung fremder Sprachen. Perpsektiven – Konzepte –
Forschungsprogramm, Frankfurt am Main 2002, S. 105-120.
Küster, L., „Schülermotivation und Unterrichtsalltag im Fach Französisch. Ergebnisse einer
schriftlichen Befragung an Berliner Gymnasien“, in: französisch heute 3, 2007, S. 210-226.
Labrie, N./ Lozon, R./ Roy, S., „Enseigner le français dans les écoles de langue française en
Ontario“, in: Le français aujourd’hui, Jan. 2001, S. 29-37. [PB: 10/13f6]
Lämmle, G., „Vielfältig fördern. Differenzierung und Evaluation mit einer Lerntheke“, in:
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 94, 2008, S. 12-19. [PB: 10/04f05]
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin (2006), Handreichungen zur Sprachmittlung in
den modernen Fremdsprachen: Englisch, Franzosisch, Spanisch. http://www.bildungbrandenburg.de/fileadmin/bbs/service/bebis/uh/englisch/zusatzmaterial/hr_sprachmittlung_2.
pdf
Lang, R.W., Schlüsselqualifikationen. Handlungs- und Methodenkompetenz, Personale und
Soziale Kompetenz, München 2000.
Le Roy, H., „Cherche, et tu trouveras. – Quelques pistes d’exploitation des moteurs de
recherche en classe de FLE.“, in: Zielsprache Französisch 3, 2000, S. 123-128.
Leblanc, M., „Trois langue dans une même classe; Statut de l’anglais et du chinois dans un
cours de FLE“, in: Le français dans le monde 315, 2001, S. 34-35. [PB: 10/13f4]
Legutke, M. K./ Müller-Hartmann, A., „Die Fremdsprachenwerkstatt als Erlebnisraum: von
der Fachecke bis zur Infothek“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 45, 2000, S.
11-13. [PB: 10/04 f 5,A]
Leitzke-Ungerer, E., „Interlinguale Unterrichtseinheiten Englisch – Französisch – Spanisch.
Konzeption und Aufgaben für ,Kombi-Stunden’“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 5,
2005, S. 12-22. [PB: 10/04p24]
Leitzke-Ungerer, E., „Le Midi. Perspektivenvielfalt und Projektlernen“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 92, 2008, S. 2-8. [PB: 10/04f05]
Lemeunier-Quéré, M., „Créer du matériel didactique (Penser le déroulement des cours, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 331, Janvier-février 2004, S. 29-30. [PB:
10/13f4]
Lepage, S., u.a., „Un outil concret pour les formateurs (Enseignement aux migrants en
France, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 339, Mai-juin 2005, S. 35-36.
[PB: 10/13f4]
Lepage, S./ Marty, R., „Évaluer le FLE autrement (fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 359, Septembre-octobre 2008, S. 34-36. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
62
Leupold, E., „ Chacun son truc? Differenzierung von Lernaufgaben“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 96, 2008, S. 30-33. [PB: 10/04f05]
Leupold, E., „ Tâches et tests: une course d’obstacles. Lern- und Testaufgaben
unterscheiden“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 96, 2008, S. 34-39. [PB:
10/04f05]
Leupold, E., „,Ich weiß etwas, was du nicht weißt ...’ Lehrkompetenz als Schlüssel zu einem
innovativen Fremdsprachenunterricht.“, in: Wendt, M. (Hrsg.), Konstruktion statt
Instruktion. Neue Zugänge zu Sprache und Kultur im Fremdsprachenunterricht,
Frankfurt/M. 2000, S. 175-186.
Leupold, E., „A chaque cours suffit sa tâche? Bedeutung und Konzeption von
Lernaufgaben“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 96, 2008, S. 2-9. [PB:
10/04f05]
Leupold, E., „Lernaufgaben konkret“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 96,
2008, S. 2-39. [PB: 10/04f05]
Leupold,
E.,
„Nichts
ist
unmöglich!
Handlungsorientiertes
Fremdsprachenunterricht”, in: Friedrich Jahresheft XVIII, 2000, S. 140-142.
Üben
im
Leupold, E., „Prendre d’abord un texte … Eine Checkliste zur Konzeption von
Lernaufgaben“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 96, 2008, S. 24-26. [PB:
10/04f05]
Leupold, E., „Présent? Présent! Mit Folie! Textbezogene Bewusstmachung der ,perspective
temporelle’“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 79, 2006, S. 16-19. [PB:
10/04f05]
Lightbown, P./ Spada, N., How languages are learned, Oxford u.a. 2008.
Ligier, F., u.a., „Québec : garçons d’un côté, filles de l’autre (Enseigner les langues de
spécialité, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 333, Mai-juin 2004, S. 4042. [PB: 10/13f4]
Loo, A., Teaching and learning modern languages in large classes, Berlin 2007.
Lopriore, L., „L’apprentissage coopératif: un défi pour les professeurs de langue“, in: Le
français dans le monde (Sonderheft Recherches et Applications), 2003, S. 134-140. [PB:
10/13f4]
Lühne, M.-C., „Le Midi de A à Z“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 92,
2008, S. 24-25. [PB: 10/04f05]
Lüning, M., „Spielen und Lernen im Spanischunterricht“, in: Der fremdsprachliche
Unterricht Spanisch 15, 2006, S. 4-6. [PB: 10/04 f 5-C]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
63
Lusar, R., „Lernen an Stationen – Offener Unterricht ,light‘?“, in: Der fremdsprachliche
Unterricht Französisch 50, 2001, S. 4-10. [PB: 10/04f05]
Lusar, R., „Stationenlernen - kritisch hinterfragt.“, in: Der fremdsprachliche Unterricht
Französisch 38, 2004, S. 4-9. [PB: 10/04f05]
Manaa, G., „Bilinguisme et traduction (Point didactique)“, in: Le français dans le monde
326, 2003, S. 25-26. [PB: 10/13f4]
Marino, M., „Changer ses habitudes pour motiver la classe (Du neuf dans la correspondance
de classes, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 352, Juillet-août 2007, S. 3031. [PB: 10/13f4]
Martin, Jean-Pol (2000), „Lernen durch Lehren: ein modernes Unterrichtskonzept“, in:
http://www.kueichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ldl/ldl_theorie/ei
gene.de
Martinez, H., „,Lernerautonomie’: ein konzeptuelles Rahmenmodell fürden
Fremdsprachenunterricht … und für die Fremdsprachenlehr- und –lernforschung“, in:
Fremdsprachen Lehren und Lernen 34, 2005, S. 65-82.
Martinez, H., „Autonomie : une question d’interdépendance entre apprenants et
enseignants“, in: Les Langues Modernes 1, 2001, S. 26-33. [PB: 10/04l15]
Martinez, H., „L´autonomie en question(s) Les rôles respectifs de l´apprenant et de
l´enseignant dans l´autonomisation“, in: Französisch heute 1, 2004, S. 58-73. [PB: 10/13f5]
Mavromara-Lazaridou, C., „Allier pédagogie de projet et programmes officiels (La
médiation en classe de langue, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 361,
Janvier-février 2009, S. 28-31. [PB: 10/13f4]
Mehanna, G., „La culture de l’évaluation en Égypte (Évaluation et perspective actionnelle,
Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 353, Septembre-octobre 2007, S. 30-32.
[PB: 10/13f4]
Mehlhorn, G., Studienbegleitung für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen.
Teil I: Handreichungen für Kursleiter zum Studierstrategien-Kurs. Teil II: Individuelle
Lernberatung – Ein Leitfaden für die Beratungspraxis, München 2005.
Meißner, F.-J., „Confusions didactiques entre code écrit et code parlé. La faute et quatorze
paradoxes de l’enseignement de FLE [Français Langue Etrangère]“, in : Französisch heute
34, 2003, S. 272-285. [PB: 10/13f5]
Meißner, F.-J., „Fremdsprachenunterricht in Deutschland in der Jahrgangsstufe 12 im
Europäischen Jahr der Sprachen (2000/1). Herbert Christ zum 75. Geburtstag“, in: Zeitschrift
für Fremdsprachenforschung 2005, 16/2, S. 187-216.
Meißner, F.-J., „Themenheft zu Motivieren und Projektunterricht“ (mit Beiträgen von
Becker, Reinfried, Dünwell, Mertens, Alix, Kodron, Minuth und Reif)“, in: Französisch
heute 2, 2002. [PB: 10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
64
Melde, W./ Raddatz, V. (Hrsg.), Innovationen im Fremdsprachenunterricht. Offene Formen
und Frühbeginn, Frankfurt/M. 2002.
Mertens, J., „«Je prends la main.» - Vers l´authentification de l´enseignement des langues“,
in: Französisch heute 3, 2004, S. 302-315. [PB: 10/13f5]
Mertens, J., „Spielen und Lernen im früh beginnenden Fremdsprachenunterricht. Das ,Jeu du
Nain Jaune’ – nur ein Kartenspiel?“, in: Praxis 48/3, 2001, S. 279- 286.
Metzger, C., „Lebenslanges Lernen unter Berücksichtigung von Lernstrategien“, in:
Achternhagen, F./Lempart, W. (Hrsg.), Lebenslanges Lernen im Beruf, Opladen 2000, S. 3959.
Miller, R., „Erfolgreich unterrichten“, in: Miller, R. (Hrsg.), 99 Schritte zum professionellen
Lehrer, Seelze-Velber 2004, S. 148-221.
Müller-Hartmann,
A.,
u.a.,
„Ein
Themenheft
zum
aufgabenorientierten
Fremdsprachenlernen? Weshalb es wahrscheinlich eine sehr gute Idee ist, sich mit diesem
Aufsatz auseinander zusetzen“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts vereint mit
Fremdsprachenunterricht 2:4, 2005, S. 3-6. [PB: 10/04p24]
Myles, F. (Hrsg.), The advanced learner variety: the case of French, Oxford 2009.
Nadeau, J.-B., „Les mots pour le dire (Évaluation et CECR, Le point didactique)“, in: Le
français dans le monde 344, Mars-avril 2006, S. 39-40. [PB: 10/13f4]
Navarro Bajar, R. I., „Conseils à gogo (Spécial Point didactique, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 358, Juillet-Août 2008, S. 80-82. [PB: 10/13f4]
Neifeind, C., „Madame et ses voisins. Eine Vor-Ort-Recherche rund um den Eiffelturm“, in:
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 73, 2005, S. 36-39. [PB: 10/04f05]
Neveling, C., „Leichter Französisch lernen durch Latein?“, in: Französisch heute 1, 2006, S.
36-48. [PB: 10/13f5]
Nieweler, A., „Dem Fehlervirus auf der Spur. Ein Immunsystem gegen Fehler aufbauen“, in:
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 78, 2005, S. 32-37. [PB: 10/04f05]
Nieweler, A., „Den Französischunterricht öffnen für Mehrsprachigkeit; Aufforderungen und
Umsetzungsmöglichkeiten“, in: französisch heute 1, 2002, S. 76-87. [PB: 10/13f5]
Nieweler, A., „Vertretungsstunden: Vom lästigen Übel zur Werbung für den
Französischunterricht“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 36, 2002, S. 58-59.
[PB: 10/04f05]
Nieweler, A./ Rellecke, U., „,Variatio delectat’ - Lektionseinführung und Semantisierung im
Anfangsunterricht (1. Lernjahr)“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 3, 2000,
S. 14-18.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
65
Noël-Jothy, F., „L’évaluation comme enjeu pour la promotion du français : l’exemple du
Bulats (Point didactique)“, in: Le français dans le monde 324, 2002, S. 33. [PB: 10/13f4]
Nübold, P., „Das Sprachlabor: Emanzipation eines Bastards.“, in: Jung, U.O.H. (Hrsg.),
Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer, Frankfurt/M. 32001, S. 222-229.
Nünning, V. und A., „British Cultural Studies konkret. 10 Leitkonzepte für einen
innovativen Kulturunterricht“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 1, 2000, S. 4-8.
[PB: 10/04 f 5,A]
Ortner, B., „Alternative Methoden“, in: Bausch, K.-R.., u.a., (Hrsg.), Handbuch
Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage, Tübingen/ Basel 2007, S. 234-238. [PB: BFS5047]
Osterwalder, H., „,Moderne Sprachen’ als Schulfach. Wie man ,Language Awareness’
pädagogisch umsetzen kann“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 4, 2002, S. 339348. [PB: 10/04p1]
Pâquier, É., u.a., „7 jours sur la planète, un dispositif interactif (Évaluation et perspective
actionnelle, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 353, Septembre-octobre
2007, S. 37-40. [PB: 10/13f4]
Pâquier, E./ Balser, J., „Stratégies d’apprentissage (Point didactique)“, in: Le français dans
le monde 317, 2001, S. 45-46. [PB: 10/13f4]
Paris, S. G./ Ayers, L., Réfléchir et devenir. Apprendre en autonomie. Des outils pour
l’enseignant et l’apprenant, Paris 2000.
Paveau, M., „Enseigner la langue française (Chronique)“, in: Le français aujourd’hui, Avr.
2001, S. 113-120. [PB: 10/13f6]
Penman, C. (Hrsg.), Holistic Approaches to Language Learning, Frankfurt/M. u.a. 2005.
Perret-Clément, A.-N./ Nicolet, M., Interagir et connaître enjeux et régulations sociales
dans le développement cognitif, Paris 2003.
Peterßen, W., „Miteinander arbeiten.“, in: Friedrich Jahresheft XVIII: Üben und
Wiederholen, 2000, S. 30-32.
Pien Kowska, M., „Jouer avec le Memory (La médiation en classe de langue, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 361, Janvier-février 2009, S. 36-39. [PB:
10/13f4]
Piepho, H.-E., „Arbeitstechniken“, in: Karbe, U., u.a. (Hrsg.), Fremdsprachenunterricht von
A-Z, Praktisches Begriffswörterbuch, Ismaning 2000, S. 30-32. [PB: BFS8671]
Piepho, H.-E., Lerneraktivierung im Fremdsprachenunterricht. Szenarien in Theorie und
Praxis, Hannover 2003. [PB: BFS9253]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
66
Piquet Viaux, M./ Denisot, H., „Sept conseils aux formateurs (Enseigner le français aux
enfants, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 356, Mars-avril 2008, S. 28-30.
[PB: 10/13f4]
Ploquin, F., „La dictée … parce que c’est un jeu; Entretien avec Bernard Pivot“, in: Le
français dans le monde 313, 2001, S. 65-66. [PB: 10/13f4]
Ploquin, F., „Le sport : un spectacle planétaire (Compréhension sport, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 334, Juillet - août 2004, S. 90-91. [PB:
10/13f4]
Ploquin, F., „Le sport en classe (Animation/Sport, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 334, Juillet - août 2004, S. 89-90. [PB: 10/13f4]
Polleti, A., „Mon Dieu! Qu’est-ce qu’ils faisent? Von kapitalen Böcken und ihrer
Erlegung.“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 52, 2001, S. 4-14. [PB:
10/04f05]
Puren, C., „Entrées libres (Méthodologie, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 348, Novembre-décembre 2006, S. 91-92. [PB: 10/13f4]
Puren, C., „La problématique de l’évaluation en didactique scolaire des langues“, in: Les
Langues Modernes 2, 2001, S. 12-29. [PB: 10/04l15]
Puren, C., „Les tâches dans la logique actionnelle (Méthodologie, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 347, Septembre-octobre 2006, S. 80-81. [PB: 10/13f4]
Puren, C., „Méthodes et constructions méthodologiques dans l’enseignement et
l’apprentissage des langues“, in: Les langues modernes 94/1, 000, S. 62-70. [PB: 10/04l15]
Puren, C., „Observation, conception et mise en œuvre de séquences de pédagogie
différenciée“, in: Les Langues Modernes 4, 2001, S. 10-25. [PB: 10/04l15]
Puren, C., „Perspectives actionnelles et perspectives culturelles en didactique des languescultures : vers une perspective co-actionnelle-co-culturelle“, in: Les Langues Modernes 3,
2002, S. 55-72. [PB: 10/04l15]
Puren, C., „Quelle dynamique engager pour une plus grande efficacité ? (France : les contreperformances de l'enseignement des langues à l'école, Le point didactique)“, in: Le français
dans le monde 338, Mars-avril 2005, S. 23-26. [PB: 10/13f4]
Puren, C., La didactique des langues étrangères à la croisée des methodes, Paris 2004.
Pütz, W., „Eigensemantisierung konkret: ein unterrichtspraktisches Beispiel“, in:
Französisch heute 31, 2000, S. 47-54. [PB: 10/13f5]
Quandt, K., „Der Lernordner. Eine andere Form der Berichtigung“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 78, 2005, S. 12-15. [PB: 10/04f05]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
67
Raasch, A., „Didactique des langues pour les régions frontalières“, in: Les Langues
Modernes 1, 2001, S. 77-78. [PB: 10/04l15]
Rampillon, U., „Autonomes Fremdsprachenlernen – Wege zu einer veränderten Lernkultur“,
in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 66, 2003, S. 4-12. [PB: 10/04 f 5,A]
Rampillon, U., Englisch lernen - aber clever! Lerntechniken zum selbstständigen Lernen,
Stuttgart 2000.
Rampillon, U./ Reisener, H., „Lernen, Sprache und Bewegung“, in: Der fremdsprachliche
Unterricht Englisch 39, 2005, S. 2-5. [PB: 10/04 f 5,A]
Rampillon, U./ Reisener, H., „Methodenkultur im Fremdsprachenunterricht“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 4, 2004, S. 243-248. [PB: 10/04p24]
Rattunde, E., „Mitmachen und Mitgestalten in der Fremdsprache. Vorschläge für den
Französischunterricht“, in: Fremdsprachenunterricht 44/53, 2000, S. 295-299. [PB:
10/04f10]
Raupach, M., „Müssen Schüler das Lernen lernen?“, in: Jung, U.O.H. (Hrsg.), Praktische
Handreichung für Fremdsprachenlehrer, Frankfurt/M. 32001, S. 76-83.
Raveling, W., „,Gelenkte Kreativität’ in der gymnasialen Oberstufe“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 6, 2005, S. 26-32. [PB: 10/04p24]
Rebel, K., „Autonomes Fremdsprachenlernen“, in: Weskamp, Ralf (Hrsg..), Methoden
undKonzepte des fremdsprachlichen Unterrichts, Hannover 2001, S. 24-30.
Reimann, D., „Französisch durch Gesten. Bausteine zu einer Didaktik der nonverbalen
Kommunikation“, in: französisch heute 1, 2000, S. 68-82. [PB: 10/13f5]
Reimann, D., Französisch ohne Fehler: die volle Punktzahl, wenn's drauf ankommt,
Stuttgart 2008.
Reinfried, M., „Audio-visual langauge teaching“, in: Byram, M. (Hrsg.), Toutledge
Encyclopedia of Langauge Teaching and Learning, London/ New York 2000, S. 61-64.
Reinfried, M., „Motivationsförderung im Französischunterricht. Möglichkeiten und
Grenzen“, in: französisch heute 2, 2002, S. 182-197. [PB: 10/13f5]
Reinfried, M., „Neokommunikativer Fremdsprachenunterricht: ein neues methodisches
Paradigma“, in: Meißner, F.-J./ Reinfried, M. (Hrsg.), Bausteine für einen
neokommunikativen
Französischunterricht:
Lernerorientierung,
Ganzheitlichkeit,
Handlungsorientierung, Interkulturalität, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Tübingen 2001, S. 120. [PB: FYL1224]
Riba, P., „Le portrait robot de Monsieur C2 (Évaluation et CECR, Le point didactique)“, in:
Le français dans le monde 344, Mars-avril 2006, S. 28-29. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
68
Riemer, C., „Wie lernt man Sprachen?“, in: Quetz, J./ von der Handt, G. (Hrsg.), Neue
Sprachen lehren und lernen: Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung, Bielefeld 2002,
S. 49-82.
Riemer, C., „Zur Rolle der selbstevaluativen Wahrnehmung des Lernenden", in: Börner, W./
Vogel, K. (Hrsg.), Normen im Fremdsprachenunterricht. Tübingen 2000, S. 229-249.
Rolin-Ianziti, J., „La dictoglose (Techniques de classe, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 351, Mai-juin 2007, S. 80-82. [PB: 10/13f4]
Rolland, D., „En tout genre (Spécial dossier, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 358, Juillet-Août 2008, S. 84-85. [PB: 10/13f4]
Rolland, D./ Ploquin, F., „Des renards d'encre et de papier (Spécial dossier, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 348, Novembre-décembre 2006, S. 80-81.
[PB: 10/13f4]
Rosen, E., „Se former et former à l’autoévaluation (Évaluation et perspective actionnelle, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 353, Septembre-octobre 2007, S. 25-28.
[PB: 10/13f4]
Rosen, E., „Se former et former à l’autoévaluation (Évaluation et perspective actionnelle, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 353, Septembre-octobre 2007, S. 25-28.
[PB: 10/13f4]
Rosen, E., Didactique des langues étrangères : le point sur le cadre européen commun de
référence pour les langues, o.a.O. 2007.
Rosier, J.-M., La didactique du français, Paris 2002. [PB : FYL1240]
Rück, H., „Reaktivierung spanischen Sprachwissens durch Input und Interaktion“, in:
Bausch, K.R./ Christ, H./ Königs, F.G./ Krumm, H.J. (Hrsg.), Interaktion im Kontext des
Lehrens und Lernens fremder Sprachen, Arbeitspapiere der 20. Frühjahrskonferenz zur
Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, Tübingen 2000, S. 190-200.
Rück, H., „Thema „Tiere“ im frühen Französischunterricht“, in: französisch heute 3, 2002,
S. 420-428. [PB: 10/13f5]
Saar, O., „Dur, dur d’enseigner dans le technique !“, in: Francophonie du Sud (suppl.: Le
français dans le monde 322), 2002, S. 8-9. [PB: 10/13f4]
Salouchtchev, V., „La fusée Ariane (Français de spécialité, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 341, Septembre-octobre 2005, S. 86-87. [PB: 10/13f4]
Sambanis, M., „Verstehensbasierte Ansätze im frühen Fremdsprachenunterricht“, in:
Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 43, 2005, S. 3-11.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
69
Samson, C., „L’enseignement aux enfants : les fondamentaux (Enseigner le français aux
enfants, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 356, Mars-avril 2008, S. 26-28.
[PB: 10/13f4]
Sánchez Lobato, J./ Santos Gargallo, I. (Hrsg.), Vademécum para la formación de
profesores. Enseñar español como segunda lengua (L2)/lengua extranjera (LE), Madrid
2004.
Schäfer, D., u.a., „Fragebögen und Anleitungen“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Französisch 90, 2007, S. 24-27. [PB: 10/04f05]
Schiffler, L., „Hilft Suggestopädie Leistungsschwachen im Französischunterricht ?;
Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit eines Intensivkurses für „drop-outs“ nach dem
ersten Lernjahr (Klasse 7)“, in: französisch heute 4, 2001, S. 421-428. [PB: 10/13f5]
Schiffler, L., „Was wurde gefordert? Was wurde erreicht? Über fremdsprachen-didaktische
Aussagen und die schulische Realität“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 3, 2003,
S. 227. [PB: 10/04p1]
Schillmöller, M., „Die Klasse als ,usine à bruits’“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Französisch 81/ 82, 2006, S. 16-19. [PB: 10/04f05]
Schmelter, L., Selbstgesteuertes oder potenziell expansives Fremdsprachenlernen im
Tandem, Tübingen 2004.
Schmid-Schönbein, G., „Picture books. Englisch lernen mit Bilderbüchern“, in: Primary
English 3:2, 2005, S. 3-5.
Schnädter, H., „,Mon enfant, faites un effort. Je dis moutonsse’. Subjektive Notizen zu
Arbeitsweisen und Lernerfolg im Fach Französisch“, in: Französisch heute 2, 2002, S. 286301. [PB: 10/13f5]
Schowalter, C., „,A la découverte du Midi.’ Die Vielfalt des Midi in einem Lernzirkel
entdecken“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 92, 2008, S. 26-33. [PB:
10/04f05]
Schreiber, M., „Zur Methodik des Übersetzens im Fremdsprachenunterricht - Thema "Tiere"
im frühen Französischunterricht“, in: Französisch heute 3, 2002, S. 408-419. [PB: 10/13f5]
Schumann, A., „Wörter vernetzen. Visuelle und sprachliche Strategien bei der Lektüre von
,Terminus nord’“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 68, 2004, S. 28-32. [PB:
10/04f05]
Schuster, S., Motivationsförderung im Fremdsprachenunterricht am Beispiel des
Französischunterrichts, Aachen 2008.
Schwerdtfeger, I. C., Gruppenarbeit und innere Differenzierung, Berlin u.a. 2002.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
70
Segermann, K., „Das Jenaer Innovationskonzept für den Französischunterricht“, in:
Französisch heute 4, 2004, S. 439-440. [PB: 10/13f5]
Segermann, K., „Stundenbeispiele im Gespräch: ,Wie der Lehrer, so der Schüler’ Unterrichtsführung und Lernleistung“, in: Französisch heute 4, 2001, S. 448-458. [PB:
10/13f5]
Segermann, K., „Tua res agitur: Inhaltsmotivierung statt Stoffbewältigung“, in:
Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder Sprachen 45,
54, 2001, S. 189-195. [PB: 10/04f10]
Sekhavat, A./ Hirsh, D., „Vers une pédagogie comportementale (Point didactique)“, in: Le
français dans le monde 325, 2003, S. 28-29. [PB: 10/13f4]
Serfitou, I., „L’amour hier et aujourd’hui (Concours « Innovation pédagogique » 2007,
fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 352, Juillet-août 2007, S. 90-92. [PB:
10/13f4]
Sernetz, E., „Von den Richtlinien zur Realität: Zum Einsatz von Bücherkisten im
Französischunterricht der Jahrgangstufe 11“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus
Wissenschaft und Praxis 53:2, 2000, S. 81-85. [PB: 10/04n3]
Seys, C./ Géraldine Pradal, G., „Le cycle de l’eau (Spécial dossier, fiches pédagogiques)“,
in: Le français dans le monde 354, Novembre-décembre 2007, S. 84-86. [PB: 10/13f4]
Siegrist, O., „Wirksame Lernhilfen – neu entdeckt. Ein Plädoyer für Synergieeffekte“, in:
Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 2005, S. 8-11. [PB: 10/04p24]
Silva, H., „Des DVD en français pour les enfants (La médiation en classe de langue, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 361, Janvier-février 2009, S. 31-34. [PB:
10/13f4]
Sivadier, A., „La formation aux concours internes: un enjeu pour l’évolution de la didactique
du français“, in: Le français aujourd’hui, Jan. 2002, S. 17-26. [PB: 10/13f6]
Sommerfeldt, K., „Lernen an Stationen.“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Spanisch 1,
2003, S. 4-11. [PB: 10/04 f 5-C]
Sommerfeldt, K., „Projektlernen – eine echte Alternative“, in: Der fremdsprachliche
Unterricht Spanisch 10, 2005, S. 4-10. [PB: 10/04 f 5-C]
Spaëth, V. „L’enseignement du français en AOF“, in: Le français aujourd’hui, Jan. 2001, S.
78-86. [PB: 10/13f6]
Spillner, B., „Was der Fremdsprachenunterricht von der Fehleranalyse erwarten darf“, in:
Jung, U. (Hrsg.), Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer, Frankfurt 2006, S.
548-555.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
71
Springer, C. „Dix questions didactiques essentielles pour les TPE (Travaux Personnels
Encadrés)“, in: Les Langues Modernes 2, 2003, S. 58-69. [PB: 10/04l15]
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (2004), Sprachmittlung.
Hinweise und Materialien für kompetenz- und lernerorientiertes Unterrichten und Bewerten.
http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1/g8.de/index.php?StoryID=26935
Stefanink, B./ Balacescu, I., „Traduction et créativité (Formation)“, in: Le français dans le
monde 320, 2002, S. 41-44. [PB: 10/13f4]
Steinbrügge, L., „Neue Konzepte für den Fremdsprachenunterricht“, in: Neusprachliche
Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 56 1, 2003, S. 16-23. [PB: 10/04n3]
Stiebeling, K.-A., „La fièvre glacée - Ein ,Francophonie’-Unterrichtsprojekt beginnt im
Eisstadion“, in: Französisch heute 4, 2002, S. 470-478. [PB: 10/13f5]
Stork, A., „Vokabellernen – aber wie? Eine empirische Untersuchung zur Effizienz von vier
ausgewählten Vokabellernstrategien“, in: Siepmann, D. (Hrsg.), Wortschatz und
Fremdsprachenlernen, Landau 2006, S. 193-214.
Stork, A., Vokabellernen. Eine Untersuchung zur Effizienz von Vokabellernstrategien,
Tübingen 2003.
Tagliante, C. „Techniques d’evaluation en langues : le contexte européen (Point
didactique)“, in: Le français dans le monde 324, 2002, S. 30-32. [PB: 10/13f4]
Tagliante, C., L’évaluation et le Cadre européen commun, Paris 2005.
Tanzmeister, R. (Hrsg.), Lehren, Lernen, Motivation. Einführung in die Fachdidaktik für
Romanistinnen und Romanisten, Wien 2008.
Tarvydiene, Z., „Développer la réflexion critique en classe de français (Méthodologie)“, in:
Le français dans le monde 317, 2001, S. 38-39. [PB: 10/13f4]
Tauzier-Sabatelli, F., „Ouvrir des sections européennes en français (Enseigner le français
aux enfants, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 356, Mars-avril 2008, S.
37-39. [PB: 10/13f4]
Tesch, B., „Sprachliche Interferenz beim schulischen Fremdsprachenlernen. Wie sie entsteht
und wie man sie verhindern kann“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2005, S. 8-11.
[PB: 10/04p24]
Thaler, E., „Fußball – was sonst im Fremdsprachenunterricht?!“,
Fremdsprachenunterricht 3, 2008, S. 27-32. [PB: 10/04p24]
in:
Praxis
Thaler, E., Offene Lernarrangements im Englischunterricht, München 2008.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
72
Thürmann, E., „Eine eigenständige Methodik für den bilingualen Sachfachunterricht?“, in:
Bach, G./ Niemeier, S. (Hrsg.), Bilingualer Unterricht: Grundlagen, Methoden, Praxis,
Perspektiven, Frankfurt/M. u.a. 2000, S. 75-93.
Tifache, R., „Des ados motivés (Enseigner les langues de spécialité, Le point didactique)“,
in: Le français dans le monde 333, Mai-juin 2004, S. 38-39. [PB: 10/13f4]
Tomassone, R., „Évaluer des compétences en langue“, in: Le français aujourd’hui, jan.
2003, S. 19-28. [PB: 10/13f6]
Tönshoff, W., „Lernstrategien“, in: Bausch, K.-R./ Christ, H./ Krumm, H.-J. (Hrsg.),
Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen/ Basel 52007, S. 331-335. [PB: BFS5047]
Tosstorff, D., „Fremdsprachenlernen mit COMENIUS“, in: Neusprachliche Mitteilungen
aus Wissenschaft und Praxis 56 3, 2002, S. 163-165. [PB: 10/04n3]
Traub, S., „Offener Unterricht: ein Begriff mit vielen Facetten“, in: Französisch heute 3,
2004, S. 232-241. [PB: 10/13f5]
Van Kerchove, L./ Mahout-Orange, C., „Un long dimanche de fiançailles (Spécial Dossier,
fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 356, Mars-avril 2008, S. 74-76. [PB:
10/13f4]
Vasseur, M., „Activités réflexives convergentes pour un apprentissage globalement
langagier“, in: Les Langues Modernes 1, 2001, S. 19-25. [PB: 10/04l15]
Veltcheff, C., u.a., L’evaluation en FLE, Paris 2003.
Vignaud, M.-F., „Changeons de décor !“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts,
(Sonderheft Fächerübergreifender Unterricht. Anregungen, Reflexionen, Erfahrungen),
2002, S. 47-49.
Vignaud, M.-F., „La météo. Ein Wetterbericht“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Französisch 77, 2005, S. 16-17. [PB: 10/04f05]
Vogt, K., „Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: Inhalte, Ziele,
Diskussion“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 38, 2004, S. 48-51. [PB: 10/04 f
5,A]
Voss, B., „Unterrichtssprache: Norm - Ziele – Wege“, in: Fremdsprachen und Hochschule
61, 2001, S. 46-59.
Weskamp, R., „Schüler und Lehrer erforschen ihren Unterricht - ein Beitrag zur
Qualitätsentwicklung im Klassenzimmer“, in: Edelhoff, C. (Hrsg.), Neue Wege im
Fremdsprachenunterricht. Qualitätsentwicklung - Erfahrungsebene – Praxis, Hannover
2001, S. 30-37.
Weskamp, R., Fachdidaktik: Grundlagen und Konzepte. Anglistik, Amerikanistik, Berlin
2001.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
73
Wiechmann, J. (Hrsg.), Zwölf Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis, Weinheim/ Basel
2006.
Wilkening, M., „Aufstellen von Lernregeln für den schülerorientierten Unterricht“, in:
Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 2004, S. 253-256. [PB: 10/04p24]
Wonneberger, B., „A la recherche des femmes écrivains. Autonome Projektarbeit auf der
Sekundarstufe II“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 50:4, 2003, S. 413-419. [PB:
10/04p24]
Würffel, N., Strategiengebrauch bei Aufgabenbearbeitungen in internetgestütztem Raum
(Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik),Tübingen 2006.
Zakhartchouk, J., „Pédagogie différenciée : une indispensable clarification“, in: Les Langues
Modernes 4, 2001, S. 32-37. [PB: 10/04l15]
Zarate, G., „Le compromis entre innovation européenne et tradition nationale dans
l’actualisation d’un programme de langues vivantes“, in: Les Langues Modernes 3, 2002, S.
5-14. [PB: 10/04l15]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
74
Literatur
Literaturdidaktik
Abraham, U., „Lesen – Schreiben – Vorlesen/ Vortragen“, in: Bogdal, K.-M./ Korte, M.
(Hrsg.), Grundzüge der Literaturdidaktik, München 2002, S. 105-119. [PB: BKP1438]
Baum, M./ Gohrbandt, D. (Hrsg.), Wissenschaft der Fachdidaktik: Literatur und Sprache im
Vermittlungszusammenhang, Landau 2007.
Bergfelder, A., „Literarische Kompetenz“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 2008, S.
58-60. [PB: 10/04p24]
Burwitz-Melzer, u.a., Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik, Tübingen 2004. [PB:
ENK1604]
Delanoy, W., Fremdsprachlicher Literaturunterricht. Theorie und Praxis als Dialog,
Tübingen 2002.
Fäcke, C. (Hrsg.), Neue Wege zu und mit literarischen Texten, Baltmannsweiler 2007. [PB:
BKP1682]
Fäcke, C., „Fremdsprachige Literatur und transkulturelles Verstehen. Rezeptionsweisen im
Spannungsfeld von Norm - Gesellschaft – Anderssein“, in: Voss, B./ Stahlheber, E. (Hrsg.),
Fremdsprachen auf dem Prüfstand. Innovation - Qualität - Evaluation. Dokumentation zum
19. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für
Fremdsprachenforschung (DGFF). Berlin 2003, S. 211-221.
Graf, W., „Literarische Sozialisation“, in: K.-M. Bogdal/ H. Korte (Hrsg.), Grundzüge der
Literaturdidaktik, München 2002, 49-60.
Nüning, A./ Sommer, R., Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft, Tübingen 2003.
Pütz, W., „Das Kreativitätsprinzip im literaturdidaktischen Diskurs der Gegenwart.
Eine kritische Bestandsaufnahme“, in: Französisch heute 2, 2000, S. 168-180. [PB: 10/13f5]
Redling, J., „Texttyp-Orientierung beim Arbeiten mit Sachtexten“, in: U. Jung O.H. (Hrsg.),
Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer (Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik,
Bd. 2), Frankfurt a. M. u.a. 32001, S. 352-358.
Steinbrügge, L., „Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik – Szenen einer Beziehung“, in:
Barrera-Vidal, A. (Hrsg), Aux Frontières de la Didactique du Français Langue Étrangère,
Actes de la Section de Didactique de l’Association des Francoromanistes allemands (FrankoRomanisten-Verband). Bonn 2004, S. 113-122.
Surkamp, C. (Hrsg.), Literaturdidaktik im Dialog, Tübingen 2004.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
75
Wolff, D., „Texte im Fremdsprachenunterricht: .Plädoyer eines Sprachdidaktikers für die
Arbeit mit literarischen Texten im Klassenzimmer“, in: Abendroth-Timmer, D., u.a. (Hrsg.),
Text, Kontext und Fremdsprachenunterricht, Festschrift für Gerhard Bach zum 60.
Geburtstag. Frankfurt am Main 2003, S. 161-172.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
76
Lektürearbeit
André, C., „Une lettre de la Grande Dame. Lecture et expression orale avec la Tour Eiffel“,
in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 73, 2005, S. 14-16. [PB: 10/04f05]
Barjolle, M., „Pour une lecture critique“, in: Le français aujourd’hui, avr. 2002, S. 43-48.
[PB: 10/13f6]
Barnoud, C., „Arsène Lupin, gentlemen cambrioleur (Lecture, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 341, Septembre-octobre 2005, S. 84-86. [PB: 10/13f4]
Bausch, P., „Qui sera la superstar de demain? Schreibkompetenz fördern mit der Lektüre
,Stéphanie superstar!’“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 93, 2008, S. 2125. [PB: 10/04f05]
Beltrami, D./ Quet, F., „Lecture : espace d’un problème“, in: Le français aujourd’hui, avr.
2002, S. 57-71. [PB: 10/13f6]
Bisenius-Penin, C., „De la lecture cursive au café littéraire“, in: Le français aujourd’hui,
Avr. 2001, S. 85-96. [PB: 10/13f6]
Bouvet, E./ Close, E., „Lecture hypertextuelle dans la classe de littérature (Point
didactique)", in: Le français dans le monde 327, 2003, S. 27/28. [PB: 10/13f4]
Buisset, A., „Notre intérêt révèle notre vérité (Lecture, Fiche pédagogique)“, in: Le français
dans le monde 322, 2002, S. 83. [PB: 10/13f4]
Gavrielidou, M., „Etudier des contes sur internet (Lecture, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 332, Mars - avril 2004, S. 70-71. [PB: 10/13f4]
Grünewald, A., „Le Petit Prince en ligne“, in : Lehrer-Online, Materialien für den
Französischunterricht: http://www.lehrer-online.de/url/petit-prince (2003)
Karbe, U., „,Liebe auf Umwegen.’ Zweisprachige Lektüre in der Sek I“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 3, 2007, S. 18-22. [PB: 10/04p24]
Ligier, F., „L'«Ortograf alternativ» et la démocratie (Lecture, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 340, Juillet-août 2005, S. 90-92. [PB: 10/13f4]
Mangliers-Lach, D., „Silence – violence – dépendance. Wörternetze während der
Lektürearbeit zu ,Le silence de la mer’“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch
90, 2007, S. 38-41. [PB: 10/04f05]
Martial Couvreur, M., „Graines de Goncourt (Lecture, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 335, Septembre-octobre 2004, S. 84-85. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
77
Mühlmann, I., „Des voisins mystérieux. Kreative Arbeitsformen bei der Lektürearbeit im
Anfangsunterricht“, in: Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen
fremder Sprachen 44/53:2, 2000, S. 100-105. [PB: 10/04f10]
Ploquin, F., „Lire... d’une langue à l’autre (Lecture, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 346, Juillet-août 2006, S. 85-86. [PB: 10/13f4]
Pütz, W., „Lektürehinweise zum fremdsprachigen Literaturunterricht“, in: Französisch heute
2, 2000, S. 181-183. [PB: 10/13f5]
Rey, J.-N., „Lecture de film, mode d'emploi (Le cinéma numérique en classe, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 341, Septembre-octobre 2005, S. 28-30. [PB:
10/13f4]
Schäfer, D., „Oscar et la dame rose. Wörternetze zur Vorbereitung einer Lektürearbeit“, in:
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 90, 2007, S. 32-37. [PB: 10/04f05]
Schmidt, H., „Françoise Sagan, ,Bonjour Tristesse’ – Romanlektüre im Leistungskurs
Französisch – Versuch einer Verbindung von Literaturunterricht und sprachpraktischen
Übungen und Betrachtungen“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis
55 1, 2002, S. 18-21. [PB: 10/04n3]
Schröder-Oelgeklaus, I., „Voici Brahim et ses serpents. ,La vipère bleue’ von Tahar Ben
Jelloun“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 86, 2007, S. 39-43. [PB:
10/04f05]
Sippel, V., „Déjà-lu? Ein intertextuell angelegter Lektürekurs für die Oberstufe“, in:
Französisch heute 4, 2002, S. 479-487. [PB: 10/13f5]
Treskow, I. v., „Deutsche und französische Grenzüberschreitungen. Tradierung und
interaktive Entstehung der Stereotypen vin ,savoir-vivre’ und deutscher Innigkeit in neuerer
populärer Literatur“, in: Französisch heute 3, 2001, S. 327-339. [PB: 10/13f5]
Vignaud, M.-F., „Alors, tu l’aimes? ,Une question importante’ de Marie Desplechin“, in:
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 85, 2007, S. 45-47. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „Que de mots pour une histoire de piscine. ,Goûter après la baignade’ de
Philippe Delerm“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 83, 2006, S. 38-43.
[PB: 10/04f05]
Weller, F., „Literatur im Französischunterricht heute - Bericht über eine größere Erhebung
zum Lektüre-,Kanon’“, in: Französisch heute 2, 2000, S. 138-159. [PB: 10/13f5]
Wessin, S., „Haïti chérie, le plus beau pays jamais rencontré? ,Rêves amers’ de Maryse
Condé“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 85, 2007, S. 8-12. [PB: 10/04f05]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
78
Gedichte/Poesie/Lyrik
Deharde, K., „Pop-up-Plakate. Ein neues Verfahren zur Präsentation von
Gedichtinterpretationen“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 2008, S. 45-50. [PB:
10/04p24]
Fäcke, C., „,Alphabétisation’ oder: die Macht der Sprache. Poesie aus dem Maghreb im
Französischunterricht“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 2005, S. 44-48. [PB:
10/04p24]
Hörberg, S./ Schwemer, K., „,Qu’elles sont lourdes’. Landeskundliches Arbeiten mit dem
Gedicht ,Chaînes’ von B. Dadié“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 38:71,
2004, S. 23-25. [PB: 10/04f05]
Jäkel, O., Sokratisches Textgespräch. Ein Modell zur schülerorientierten Gedichtinterpretation im Englischunterricht mit Fortgeschrittenen, Frankfurt am Main 2001.
Krüger, R., „Der Dichter und seine Stadt: poetische Inszenierungen städtischer
Kommunikation bei Rutebeuf, Villon und Bonaventure des Périers.“, in: Grenzgänge 15,
2001, S. 63-86.
Machuca, R., „Poèmes en action (Compréhension, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 332, Mars - avril 2004, S. 69-70. [PB: 10/13f4]
Mertens, J., „,Le slam’ – gesprochene Poesie im Französischunterricht“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 6, 2007, S. 44-49. [PB: 10/04p24]
Michler, C., „Rebellion und Formstrenge in der Poesie als Motivationsfaktor für
die Behandlung von Lyrik im Französischunterricht“, in: Französisch heute 1, 2006, S. 1723. [PB: 10/13f5]
Rück, H., „Lieder, Gedichte und Erzähltexte als Lese- und Schreibanlässe“, in: Prinz, M.F.
(Hrsg.), FFF - Frühes Fremdsprachenlernen Französisch II, Tübingen 2003, S. 139-153.
Rück, H., „Man nehme ein Gedicht. Produktionsorientierter Einsatz des Gedichts Recette
von Guillevic“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch (= Sonderheft Poésies),
2004, S. 18-19. [PB: 10/04f05]
Seys, K., „Le séisme selon Andrée Chédid (Spécial dossier, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 349, Janvier-février 2007, S. 76-77. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
79
Krimi
Bonnermeier, A., „Simenon, monstre sacré des französischen Kriminalromans
Über Maigret, menschliche Abgründe und den Mythos Simenon“, in: Französisch heute 4,
2005, S. 390-404. [PB: 10/13f5]
Caspari, D., „Kinder- und Jugendkrimis aus französischen
Fremdsprachenunterricht 4, 2003, S. 266-268. [PB: 10/04f10]
Verlagen“,
in:
Caspari, D./ Enter, H., „Krimis im Fremdsprachenunterricht“, in: Fremdsprachenunterricht
4, 2003, S. 242-244. [PB: 10/04f10]
Vanderbeke, D., „Comics und Krimis im Fremdsprachenunterricht“, in:
Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder Sprachen
47/56:4, 2003, S. 295-297. [PB: 10/04f10]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
80
Fabeln/Märchen
Caspari, D., „Fabeln als Aufgabe/ Aufgaben für
Fremdsprachenunterricht 4, 2005, S. 45-47. [PB: 10/04p24]
Fabeln“,
in:
Praxis
Deharde, K., „Ein märchenhaftes Schattenspiel. Les trois petits cochon et le grand méchant
loup“, in: Praxis des Fremdsprachlichen Unterrichts vereint mit Fremdsprachenunterricht
1:1, 2004, S. 39-48. [PB: 10/04p24]
Dithmar, R., Fabeln und Parabeln im fächerverbindenden Unterricht, Ludwigsfelde 2002.
Hoenack, A./ Mohaupt, C., „Fabeln im Unterricht. Wie sie Kulturen vereinen und Menschen
verbinden“, in: Praxis des neusprachlichen Unterricht/ Fremdsprachenunterricht.
Sonderheft: Multi-Culti im Fremdsprachenunterricht, 2003, S. 68-74.
Küster, L., „Die heile Welt der Amélie Poulain. Fremdsprachen- und mediendidaktische
Anmerkungen zu einem (sehr) französischen Filmmärchen“, in: Abendroth-Timmer, D., u.a.
(Hrsg.), Text, Kontext und Fremdsprachenunterricht., Festschrift für Gerhard Bach zum 60.
Geburtstag. Frankfurt am Main 2003, S. 203-217.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
81
Kinder- und Jugendliteratur
Barmeyer, C., „Zum Einsatz von Kinder- und Jugendbüchern für Ziele des interkulturellen
Lernens ,En un clin d’œil’“, in: Französisch heute 4, 2000, S. 468-479. [PB: 10/13f5]
Boisson-Zaric, V., „Le Petit Nicolas et sa clique. Ein Beispiel aus der französischen
Jugendliteratur“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 89, 2007, S. 29-31. [PB:
10/04f05]
Caspari, D./ Schinschke, A., „Leben in mehreren Kulturen. Zum Einsatz von Kinder- und
Jugendbüchern für Ziele des interkulturellen Lernens“, in: Französisch heute 31, 2000, S.
468-479. [PB: 10/13f5]
Fäcke, C., „Lust an selbstständigem Lesen im fremdsprachlichen Unterricht - Chancen und
Grenzen von Freiarbeit am Beispiel des Jugendromans Regardez-moi“, in: Französisch
heute 3, 2004, S. 254-265. [PB: 10/13f5]
Fäcke, C., „Subjektorientierte literaturdidaktische Ansätze: Möglichkeiten und Grenzen im
Blick auf zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur“, in: Zeitschrift für Romanische
Sprachen und ihre Didaktik Heft 1.1, 2007, S. 37-60.
Kube, S., „Jugend zwischen Tradition und Moderne: Arminata Sow Falls ,L’appel des
arènes’ (Sek. II)“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 54, 2001, S. 35-37. [PB:
10/04f05]
Mertens, J., „Integrativer Grammatikerwerb mit Jugendliteratur. Oder: Damit Realschüler
nicht nur etwas wissen, sondern auch etwas tun …“, in: Französisch heute 2, 2006, S. 146156. [PB: 10/13f5]
Meyenbörg, J., Entwurf einer Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur für die
Sekundarstufe I: Beiträge zur Debatte um ihre Eigenständigkeit, Frankfurt a.M. 2000 [PB:
DOC1607]
Miklitz-Kraft, B., u.a., „Le coup de coeur du lecteur. Jugendbücher zum Thema ,Fußball’“,
in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 80, 2006, S. 14-19. [PB: 10/04f05]
Minuth, C., „Zu alt für Kinderbücher? ,Albums’ in der Mittelstufe“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 3, 2007, S. 45-50. [PB: 10/04p24]
O’Sullivan, E./ Rösle, R., „Mit Kinder- und Jugendliteratur arbeiten. Warum und wie?“, in:
Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 2008, S. 3-6. [PB: 10/04p24]
Preller, U., Lesewerkstatt Französisch: kreative Arbeit mit Jugendliteratur in der
Sekundarstufe I und II, Stuttgart 2008.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
82
Umgang mit authentischen Texten und Literatur
Albert, M.-C./ Souchon, M., Les textes littéraires en classe de langue, Paris 2000.
Ali-Benali, Z., „Entre l'ici et l'ailleurs (La littérature francophone par ceux qui la font, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 343, Janvier-février 2006, S. 29-30. [PB:
10/13f4]
Anastassiadi, M.-C., „La chasse aux idées reçues (Le conte, un atout pour l’oral, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 347, Septembre-octobre 2006, S. 27-29. [PB:
10/13f4]
Argaud, É., „Les appartenances multiples chez Amin Maalouf (La littérature francophone
par ceux qui la font, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 343, Janvier-février
2006, S. 32-34. [PB: 10/13f4]
Arghyroudi, M., „Pistes pour l’utilisation pédagogique de la vidéo“, in: Le français dans le
monde 316, 2001, S. 41-42. [PB: 10/13f4]
Arnaudiès, B., „« J’ai deux professions : conteuse et professeure » (Le conte, un atout pour
l’oral, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 347, Septembre-octobre 2006, S.
30-31. [PB: 10/13f4]
Atrouz, Y., „Une complémentarité incontournable (Lire les œuvres littéraires : en français ou
en langue maternelle, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 334, Juillet - août
2004, S. 29-30. [PB: 10/13f4]
Bail, R., „L'aventure : du roman au vécu (fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 338, Janvier-février 2005, S. 82ff. [PB: 10/13f4]
Balacescu, I., „Le courage de la créativité (Lire les œuvres littéraires : en français ou en
langue maternelle, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 334, Juillet - août
2004, S. 30-33. [PB: 10/13f4]
Bergfelder, A., „Literarische Texte in der Sekundarstufe I. Eine Standortbestimmung im
Zeitalter der Bildungsstandards“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 3, 2007, S. 13-18.
[PB: 10/04p24]
Biebricher, C., Lesen in der Fremdsprache: eine Studie zu Effekten extensiven Lesens,
Ludwigsburg 2008.
Bihan, J.-L. le, „Hiatus: attention, danger ! (Phonétique)“, in: Le français dans le monde 314,
2001, S. 35-36. [PB: 10/13f4]
Blasberg-Bense, S., „Leseverstehensübungen im Anfangsunterricht der Realschule –
Materialien für die Freiarbeit“, in: Französisch heute 37:63/64:3+4, 2003, S. 14-19. [PB:
10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
83
Blume, O.-M., „A nos amours … Die Emotionen Titeufs beschreiben“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 97, 2009, S. 10-13. [PB: 10/04f05]
Böing, M., „Rien n’était si beau, si leste, si brillant ... Stilmittel analysieren und die eigene
Kompetenz einschätzen“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 98, 2009, S. 3642. [PB: 10/04f05]
Brandl, M., „Was man schon alles vorher erfahren kann – Aspekte der Rezeption von Film
und Literatur im Französischunterricht (II)“, in: Mitteilungsblatt des Fachverbands Moderne
Fremdsprachen (FMF), Landesverband Niedersachsen 16/2, 2001, S. 16-42.
Brusch, W., „Nach PISA: Lesen, Lesen, Lesen“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 3,
2007, S. 8-13. [PB: 10/04p24]
Burghardt, M., „,Je ne suis pas un singe’ von Virginie Lou. Ein ,roman policier’ unter
landeskundlichem Aspekt für die Sekundarstufe II“, in: Fremdsprachenunterricht. Die
Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder Sprachen 47/56:4, 2003, S. 262-265.
Bustamante, M., „George Sand, une femme d'avant-garde (Evaluation/B2 CECR, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 336, Novembre-décembre 2004, S. 86-87.
[PB: 10/13f4]
Caspari, D., „Kreative Übungen“, in: Bausch, K.-R., u.a. (Hrsg.), Handbuch
Fremdsprachenunterricht, 5. Auflage, Tübingen 2007, S. 308-312. [PB: BFS5047]
Caspari, D., „Kreativitätsorientierter Umgang mit literarischen Texten – ,revisited’“, in:
Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 2005, S. 12-16. [PB: 10/04p24]
Chantelauve, O., „Entre expression poétique et scientifique (Enseigner le français aux
enfants, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 356, Mars-avril 2008, S. 33-37.
[PB: 10/13f4]
Charmet, A./ Martin, É, „Comment nos étudiants déchiffrent-ils ? (Utilisez-vous la littérature
de jeunesse ?, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 350, Mars-avril 2007, S.
32-33. [PB: 10/13f4]
Cheaib, I., „Enseigner la littérature française au Liban : un défi à relever (Lire les œuvres
littéraires : en français ou en langue maternelle, Le point didactique)“, in: Le français dans le
monde 334, Juillet - août 2004, S. 25-26. [PB: 10/13f4]
Chenard, S./ Mubanga Beya, A., „De la polyphonie à l’harmonie : le CECR (Utilisez-vous la
littérature de jeunesse ?, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 350, Mars-avril
2007, S. 34-35. [PB: 10/13f4]
Collès, L., „Les textes en français simplifié : une voie pour l’enseignement de la
littérature ?“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 4, 2002, S. 402-409. [PB: 10/04p1]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
84
Creuzé, A., u.a., „Carnet de route pour les gourmands (Littérature/internet, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 348, Novembre-décembre 2006, S. 86-88.
[PB: 10/13f4]
de Florio-Hansen, I., „,De la littérature contemporaine à la créativité des apprenants.’
Vorschläge für kreatives Schreiben im Französischunterricht“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 1, 2006, S. 44-48. [PB: 10/04p24]
de Florio-Hansen, I., „Pennac, L’agence Babel et le plurilinguisme. Zur Sensibilisierung für
Mehrsprachigkeit durch Literatur“, in: Fremdsprachenunterricht 46/55, 2002, S. 183-186.
[PB: 10/04f10]
Delieux, F., „Décrypter les affiches électorales (La littérature autrement, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 332, Mars - avril 2004, S. 34-36. [PB: 10/13f4]
Demari, J.-C., „Authentique, mode d’emploi (Penser le déroulement des cours, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 331, Janvier-février 2004, S. 32-33. [PB:
10/13f4]
Demari, J.-C., „Comment fêter la francophonie (La littérature francophone par ceux qui la
font, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 343, Janvier-février 2006, S. 3536. [PB: 10/13f4]
Devals, C., „Déclarer son nom (Poésie, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde
351, Mai-juin 2007, S. 86-88. [PB: 10/13f4]
di Luca, S., „Amour naissant, amour mourant. Vorstellungen von Liebe in ,Paris je t’aime’“,
in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 91, 2008, S. 30-35. [PB: 10/04f05]
di Luca, S., „Geiz ist grausam. Hör- und Leseverstehen schulen mit der Novelle ,Pierrot’ von
Guy de Maupassant“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 95, 2008, S. 33-41.
[PB: 10/04f05]
Durel, F./ Winnicka, K., „Ecriture créative en ligne: un roman par courriels (Point
didactique)“, in: Le français dans le monde 322, 2002, S. 36-37. [PB: 10/13f4]
Duverger, J., „Ecrire à plusieurs voix (Point Didactique)“, in: Le français dans le monde
320, 2002, S. 30-31. [PB: 10/13f4]
Elder, D., „Vive le pastiche ! (Littérature – créativité, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 332, Mars - avril 2004, S. 72-73. [PB: 10/13f4]
Escoffier, S., „Le cours en « dyade » (Utilisez-vous la littérature de jeunesse ?, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 350, Mars-avril 2007, S. 29-31. [PB: 10/13f4]
Fäcke, C., „Auseinandersetzung mit Fremdheit durch Literatur? Driss Chraïbi: La
civilisation, ma mère!¨ – Ein Text im fortgeschrittenen Französischunterricht“, in:
Französisch heute 3, 2002, S. 399-407. [PB: 10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
85
Fäcke, C./ Rösch, H., Transkulturalität und fremdsprachliche Literatur. Eine empirische
Studie zu mentalen Prozessen von primär mono- oder bikulturell sozialisierten Jugendlichen,
Frankfurt 2006.
Fahrtmann, J., „Autour de l’année – autour du Midi. Ein Kalenderprojekt zeigt zwölf
Besonderheiten des Midi“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 92, 2008, S.
12-17. [PB: 10/04f05]
Favret, C., „Comprendre la « magie du conte » en classe (Le conte, un atout pour l’oral, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 347, Septembre-octobre 2006, S. 32-33.
[PB: 10/13f4]
Favret, C., „Écouter un conte en classe (Techniques de classe, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 347, Septembre-octobre 2006, S. 82-83. [PB: 10/13f4]
Feldhendler, D., „Apprende avec tous les sens: Pratiques relationnelles et dramaturgiques“,
in: Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder Sprachen
44/53:4, 2000, S. 290-294. [PB: 10/04f10]
Florak, R., Tiefsinnige Deutsche, frivole Franzosen. Nationale Stereotype in deutscher und
französischer Literatur, Stuttgart 2001.
Gauvin, L., „Une littérature de l'intranquillité (La littérature francophone par ceux qui la
font, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 343, Janvier-février 2006, S. 3031. [PB: 10/13f4]
Gravielidou, M., „Animaux, contes et comptines (Point didactique)“, in: Le français dans le
monde 362, Mars-avril 2009, S. 76-77.
Guillot, C., „Théâtre et conte en classe de FLE (Expression orale, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 347, Septembre-octobre 2006, S. 83-84. [PB: 10/13f4]
Hinz, K., „Für und Wider ,pre-reading activities’ im fremdsprachlichen Literaturunterricht“,
in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 4, 2002, S. 348-353. [PB: 10/04p1]
Hörberg, S./ Calixthe, B., „Anregungen zu ,Le petit prince de Belleville’ (Sek. II).“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 54, 2001, S. 30-34. [PB: 10/04f05]
Hourcade, B., „Comment enseigner l’histoire littéraire ? (Du neuf dans la correspondance de
classes, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 352, Juillet-août 2007, S. 3538. [PB: 10/13f4]
Hunfeld, H. Fremdheit als Lernimpuls - Skeptische Hermeneutik - Normalität des Fremden Fremdsprache Literatur, Meran 2004.
Ivanova-Glédel, E., „Cyrano de Bergerac (Littératture, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 355, Janvier-février 2008, S. 78-80. [PB: 10/13f4]
Jagueneau, L./ Péronnet, L., „Pour une nouvelle lecture du régionalisme dans la littérature
française“, in: Le français aujourd’hui, Jan. 2001, S. 23-28. [PB: 10/13f6]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
86
Joubert, J.-L., „Enseigner les littératures francophones (La littérature francophone par ceux
qui la font, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 343, Janvier-février 2006, S.
23-25. [PB: 10/13f4]
Kalinowska, E., „Une place d'honneur pour la littérature en langue étrangère (Lire les
œuvres littéraires : en français ou en langue maternelle, Le point didactique)“, in: Le français
dans le monde 334, Juillet - août 2004, S. 27-29. [PB: 10/13f4]
Käsebier, B., „Literatur im Abitur“, in: Französisch heute 2, 2000, S. 160-167. [PB: 10/13f5]
Kawecki, R., „De l’utilité des documents authentiques (Penser le déroulement des cours, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 331, Janvier-février 2004, S. 31-32. [PB:
10/13f4]
Kordt, B., „Romanauswahl und -behandlung. Vorschläge unter bibliotherapeutischen
Gesichtspunkten“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 2005, S. 21-25. [PB: 10/04p24]
Kourdis, E., „La valeur du verbe dans un cours de F.O.S. : les métiers culinaires (La
littérature francophone par ceux qui la font, Le point didactique)“, in: Le français dans le
monde 343, Janvier-février 2006, S. 38-39. [PB: 10/13f4]
Küster, L., „Die heile Welt der Amélie Poulain. Fremdsprachen- und mediendidaktische
Anmerkungen zu einem (sehr) französischen Filmmärchen“, in: Abendroth-Timmer, D., u.a.
(Hrsg.), Text, Kontext und Fremdsprachenunterricht., Festschrift für Gerhard Bach zum 60.
Geburtstag. Frankfurt am Main 2003, S. 203-217.
Lachaume, L., „Une balade virtuelle sur la Tour Eiffel. Ou comment connaître une grande
dame encore inaccessible“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 73, 2005, S.
10-13. [PB: 10/04f05]
Lange, U. C., „Mythes et réalités. Mythenbildung verstehen in ,Paris je t’aime’“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 91, 2008, S. 40-44. [PB: 10/04f05]
Leblanc, B., „Les mots d'Harry Potter (La littérature autrement, Le point didactique)“, in: Le
français dans le monde 332, Mars - avril 2004, S. 28-30. [PB: 10/13f4]
Lefèbvre, J./ Krüger, G., „Analyse et production de textes: ,Le temps des villages’ d’Azouz
Begag.“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 3, 2001, S. 272-278. [PB: 10/04p1]
Lennon, P., „Authentische Texte im Grammatikunterricht. Wie Schüler und Lehrer
gemeinsam das Sprachsystem neu entdecken können“, in: Praxis des neusprachlichen
Unterrichts 3, 2002, S. 227-236. [PB: 10/04p1]
Lits, M., „Nouvelle littéraire et nouvelle journalistique“, in: Le français aujourd’hui, Juillet
2001, S. 43-54. [PB: 10/13f6]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
87
Lope, H.-J., „Die französischsprachige Literatur Belgiens“, in: Kolboom, I., u.a. (Hrsg.),
Handbuch Französisch: Sprache – Literatur – Kultur – Gesellschaft. Für Studium, Lehre,
Praxis, 2., überarbeitete Auflage, Berlin 2008, S. 743-750. [PB: ERI1066(2)]
Luquin-Elhilali, P., „Poésie d´amour française et musique pluriculturelle - La mise en
musique du poème de Louis Aragon Gazel au fond de la nuit par le groupe Gwana
Diffusion“, in: Französisch heute 1, 2002, S. 66-75. [PB: 10/13f5]
Mabanckou, A., „Lire pour partager (La littérature francophone par ceux qui la font, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 343, Janvier-février 2006, S. 27-28. [PB:
10/13f4]
Machuca, R., „Déjeuner du matin (Poésie, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 351, Mai-juin 2007, S. 83-84. [PB: 10/13f4]
Machuca, R., „Privilégier le texte littéraire (La littérature autrement, Le point didactique)“,
in: Le français dans le monde 332, Mars - avril 2004, S. 26-28. [PB: 10/13f4]
Maingueneau, D., „Les apports de l’analyse du discours à la didactique de la littérature“, in:
Le français aujourd’hui, avr. 2003, S. 73-81. [PB: 10/13f6]
Malin, F., „Créer un webzine (La littérature autrement, Le point didactique)“, in: Le français
dans le monde 332, Mars - avril 2004, S. 31-33. [PB: 10/13f4]
Martinez, B., „L'université française face à son avenir (La littérature autrement, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 332, Mars - avril 2004, S. 37-38. [PB: 10/13f4]
Mathias, A., „Lire la ville (Spécial Dossier, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 359, Septembre-octobre 2008, S. 80-81. [PB: 10/13f4]
Maurice, M., „Quand Victor Hugo traverse l’Atlantique (Du neuf dans la correspondance de
classes, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 352, Juillet-août 2007, S. 3435. [PB: 10/13f4]
Michaelidou, M., „Une salle de langues pour l'autoformation à Chypre (Lire les œuvres
littéraires : en français ou en langue maternelle, Le point didactique)“, in: Le français dans le
monde 334, Juillet - août 2004, S. 38-39. [PB: 10/13f4]
Michler, C., „Der Blick französischer Schriftsteller auf Deutschland – ein Beitrag zum
Erwerb kultureller Kompetenz“, in: Französisch heute 2, 2006, S. 180-189. [PB: 10/13f5]
Miklitz-Kraft, B., „Anna Gavalda – ein junger Star in der französischen Literaturszene. Ein
Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe II“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 3, 2004,
S. 192-196. [PB: 10/04p24]
Morand, J., „Qu’est-ce que la littérature de jeunesse ? (Utilisez-vous la littérature de jeunesse
?, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 350, Mars-avril 2007, S. 21-23. [PB:
10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
88
Mordellet-Roggenbuck, I., „Littérature et enseignement du Français langue étrangère:
quels textes pour quels objectifs?“, in: Französisch heute 1, 2006, S. 6-17. [PB: 10/13f5]
Möy, C., „De l’intérêt de l’autoapprentissage en formation à distance (Utilisez-vous la
littérature de jeunesse ?, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 350, Mars-avril
2007, S. 36-38. [PB: 10/13f4]
Naqvi, D., „Expérience de lecture croisée en littérature de jeunesse (Utilisez-vous la
littérature de jeunesse ?, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 350, Mars-avril
2007, S. 26-28. [PB: 10/13f4]
Nessler-Matuttis, C., „Ma belle femme! “, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch
74/ 75, 2005, S. 16-18. [PB: 10/04f05]
Nies, F., „Dies und das oder Hugo für alle? - Literarische Erziehung in Frankreich und
Deutschland“, in: Französisch heute 4, 2001, S. 430-438. [PB: 10/13f5]
Nodari, C., u.a., „Zur Auswahl und Bearbeitung von Lesetexten Leitideen und konkrete
Vorschläge zum Umgang mit einem Zeitungsartikel“, in: Babylonia 52, 2006,
http://www.babylonia-ti.ch/BABY3_406/PDF/did_beitrag_52.pdf.
Overmann, M., „Poésie et jeux de langue", in: Zielsprache Französisch 32/3, 2000, S. 7-11.
Panagl, O., „Kunst und Sprache – Sprache als Kunst” in: Moderne Sprachen 45, 2001, S. 122. [PB: 10/04m17]
Paran, F./ Migaud, H., „Écris-moi un poème… (Poésie, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 361, Janvier-février 2009, S. 75-76. [PB: 10/13f4]
Paveau, M.-A., „Œuvre littéraire et textes journalistiques : la querelle des implicites“, in: Le
français aujourd’hui, Juillet 2001, S. 15-31. [PB: 10/13f6]
Perrin, G., „Korpusbasiertes Lernen“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 2007, S. 12-17.
[PB: 10/04p24]
Planta, D., „L’Afrique: Quels textes lire en classe?“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Französisch 54, 2001, S. 40-42.
Ploquin, F., „Football, l'Euro 2004 à la une ! (revue de Presse, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 335, Septembre-octobre 2004, S. 90ff. [PB: 10/13f4]
Ploquin, F., „Quand la langue tue la culture (Lire les œuvres littéraires : en français ou en
langue maternelle, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 334, Juillet - août
2004, S. 23-24. [PB: 10/13f4]
Ploquin, F., „Typo : de l'encre; des pixels et la Francophonie (Lire les œuvres littéraires : en
français ou en langue maternelle, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 334,
Juillet - août 2004, S. 39-40. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
89
Plu, C., „L’écriture et la langue en réseau de lecture littéraire“, in: Le français aujourd’hui,
jull. 2003, S. 7-12. [PB: 10/13f6]
Polleti, A./ Steinlein, A., „,Rien sur terre ne pouvait les séparer‘ – das Titanic-Poster im
Unterricht“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 34/46, 2000, S. 16-20. [PB:
10/04f05]
Pouplard, A./ Rouquette, C., „Poésie en action / La vague du slam (Fêter la langue française,
Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 345, Mai-juin 2006, S. 26-27. [PB:
10/13f4]
Puren, C., „De l’approche communicative à la perspective actionnelle (Le conte, un atout
pour l’oral, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 347, Septembre-octobre
2006, S. 37-40. [PB: 10/13f4]
Pütz, W., „,Le vide qui attire’ – la représentation littéraire et didactique de
l’adolescence dans le récit “Des inconnues” de Patrick Modiano“, in: Französisch heute 1,
2006, S. 23-36. [PB: 10/13f5]
Rachdan, S., „Le texte littéraire, document authentique“, in: Le français dans le monde 330,
2003, S. 36-37. [PB: 10/13f4]
Raharimanana, J.-L., „Comment devient-on écrivain francophone (La littérature francophone
par ceux qui la font, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 343, Janvier-février
2006, S. 28-29. [PB: 10/13f4]
Relat, H., „Réussir en classe avec le conte (Le conte, un atout pour l’oral, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 347, Septembre-octobre 2006, S. 34-35. [PB:
10/13f4]
Riez, J., „Die französischsprachige Literatur in Afrika südlich der Sahara“, in: Kolboom, u.a.
(Hrsg.), Handbuch Französisch: Sprache – Literatur – Kultur – Gesellschaft. Für Studium,
Lehre, Praxis, Berlin 2002S, S. 824-831.
Robillard, A., „Le plus jeune était fort délicat et ne disait mot. ,L’enfant Océan’ de JeanClaude Mourlevat“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 85, 2007, S. 31-35.
[PB: 10/04f05]
Roger, J., „En attendant le texte“, in: Le français aujourd’hui Avr., 2002, S. 81-90. [PB:
10/13f6]
Rolland, D., „Des échanges scolaires au service de la poésie (Spécial dossier, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 360, Novembre-décembre 2008, S. 78-79.
[PB: 10/13f4]
Rolland, D., „George Sand (Littérature/animation, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 334, Juillet - août 2004, S. 86-87. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
90
Ronsdorf, B., „Vom ,récit fantastique’ zum , roman-photo’. Die Erzählung ,La morte
amoureuse’ als Fotoroman“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch
36:58+59:4+5, 2002, S. 82-89. [PB: 10/04f05]
Rück, H., „Lieder, Gedichte und Erzähltexte als Lese- und Schreibanlässe“, in: Prinz, M.F.
(Hrsg.), FFF - Frühes Fremdsprachenlernen Französisch II, Tübingen 2003, S. 139-153.
Sanz Oberberger, C., „El dibujo como apoyo útil”, in: Der fremdsprachliche Unterricht
Spanisch 9, 2005, S. 41-46. [PB: 10/04 f 5-C]
Savoie, L., „La littérature de jeunesse vue du Québec (Utilisez-vous la littérature de jeunesse
?, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 350, Mars-avril 2007, S. 24-25. [PB:
10/13f4]
Schlingloff, G., „Reihenplanung im Literaturunterricht Französisch. Eine Strategie zur
Erstellung eigener Unterrichtsreihen“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 3, 2002, S.
269-275. [PB: 10/04p1]
Schuler, S., „Zwischen agression und émancipation. Die condition de la femme musulmane
in Tahar Ben Jellouns Novelle L´Amour fou - Didaktisierung im Kontext der frankophonen
Literatur des Maghreb“, in: Französisch heute 1, 2004, S. 89-101. [PB: 10/13f5]
Schumann, A., „Auf der Suche nach der ,Douce France’: die ,littérature beur’ im
Französischunterricht“, in: Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und
Lernen fremder Sprachen 47/56:2, 2003, S. 196-201. [PB: 10/04f10]
Schumann, A., „Mélange de langues et métissage culturel dans la littérature beur“, in:
Lüsebrink, H.-J., u.a. (Hrsg.), Ecrire en langues étrangères. Interférences de langues et de
cultures dans le monde francophone, Quebec 2002, S. 437-447.
Schumann, A., „Multikulturelles Farbspiele im Französischunterricht. ,Black-Blanc-Beur’
gegen ,Bleu-Blanc-Rouge’“, in: MULTI-CULTI im Fremdsprachenunterricht 2003, S. 6267. [PB: 10/04f10; Sonderausgabe]
Seon, L., „Genres et types de textes (Point didactique)“, in: Le français dans le monde 327,
2003, S. 23-24. [PB: 10/13f4]
Séoud, A., „Les enjeux extra-pédagogiques de l’enseignement du français, langue et
littérature“, in: Le français aujourd’hui, Jan. 2001, S. 87-96. [PB: 10/13f6]
Stankovič, J., „Les complexes comparatifs d'Œdipe (Littérature / Grammaire, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 348, Novembre-décembre 2006, S. 94ff. [PB:
10/13f4]
Tifache, R., „Autant en emporte le conte (Conte, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans
le monde 342, 2005, S. 90-91. [PB: 10/13f4]
Tronea, M., „Rome dans la littérature francophone (Littérature, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 344, Mars-avril 2006, S. 78-79. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
91
Uhoda, B., „Analyser le texte littéraire (Méthodologie)“, in: Le français dans le monde 325,
2003, S. 35-37. [PB: 10/13f4]
van Lier, H., „Rien d'arbitraire dans le langage (La littérature autrement, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 332, Mars - avril 2004, S. 23-25. [PB: 10/13f4]
Venturelli, M., „,BD’ comme Beaucoup D'histoires“, in: Babylonia 37, 2000,
http://www.babylonia-ti.ch/pdf/encart37.pdf.
Vignáud, M.-F., „A bicyclette ou à vélo? «Lire» le tableau «Les quatre cyclistes» de
Fernand“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 80, 2006, S. 33-37. [PB:
10/04f05]
Vignaud, M.-F., „A l’écoute de la littérature“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Französisch 85, 2007, S. 2-5. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „Pourquoi tu ris? Auf der Suche nach dem ,effet comique’“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 89, 2007, S. 21-25. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., « Mosaïque de textes littéraires », in : Der fremdsprachliche Unterricht
Französisch 2,2002, S. 4-12. [PB: 10/04f05]
Waberi, A., „Proposer un panorama (La littérature francophone par ceux qui la font, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 343, Janvier-février 2006, S. 26-27. [PB:
10/13f4]
Weskamp, R., „Können wir nicht einmal das lesen, was die gerade in England lesen?“
Fremdsprachlicher Literaturunterricht, autonomes Fremdsprachenlernen und das Internet“,
in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 47, 2000, S. 37-44. [PB: 10/04p1]
Wilkening, M., „Schülerorientierte Behandlung von französischer Kurzprosa“, in: Praxis des
neusprachlichen Unterrichts 3, 2001, S. 293-300. [PB: 10/04p1]
Wilts, J., „Algerien entdecken: von der Fiktion zur Realität. ,La jeune fille au balcon’ von
Leïla Sebbar“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 86, 2007, S. 30-35. [PB:
10/04f05]
Woltersdorf, S., „Literarische Streifzüge nördlich und südlich von Straßburg“, in:
Dokumente 2, 2002, S. 66-74.
Xiaomin, M., „Le voeu en français et en chinois (La littérature francophone par ceux qui la
font, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 343, Janvier-février 2006, S. 3637. [PB: 10/13f4]
Zahaf, N., „Traduction et édition (Lire les œuvres littéraires : en français ou en langue
maternelle, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 334, Juillet - août 2004, S.
36-38. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
92
Arbeit mit Bildern und Bildgeschichten
Baudin, D., „À la découverte du dessin de presse (Analyse de l'image, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 348, Novembre-décembre 2006, S. 84-86.
[PB: 10/13f4]
Bourgeois, C., „Une entreprise à l’affiche (Analyse d’image, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 356, Mars-avril 2008, S. 76-78. [PB: 10/13f4]
Coriat, M., „Stéréotypes (Lecture d’image, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 357, Mai-juin 2008, S. 79-80. [PB: 10/13f4]
Cuadra, T./ Ploquin, F., „Les images ont la parole (Lecture de l’image, Fiche
pédagogique).“, in: Le français dans le monde 314, 2001, S. 41. [PB: 10/13f4]
Dammer, K.-H., „Die Rhetorik der Karikatur - Ein Ansatz zur Analyse von Bildsatire im
Unterricht“, in: Französisch heute 1, 2001, S. 10-31. [PB: 10/13f5]
Dammer, K.-H./ Kreitz-Dammer, D., „Satirische Bildergeschichten im Französischunterricht
der Sekundarstufe II - Dargestellt am Beispiel Jean-Marc Reisers“, in: Französisch heute 1,
2001, S. 32-52. [PB: 10/13f5]
Denisot, H., „,La chambre’ de Vincent Van Gogh (Écrit / Débutants, fiches pédagogiques)“,
in: Le français dans le monde 348, Novembre-décembre 2006, S. 88-90. [PB: 10/13f4]
Denisot, H., u.a., „Arts plastiques et FLE (Analyse d’images, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 355, Janvier-février 2008, S. 67-68. [PB: 10/13f4]
Godelu, L., „Lecture d’image, une question culturelle ? (Apprendre plusieurs langues, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 355, Janvier-février 2008, S. 33-35. [PB:
10/13f4]
Ivanova-Glédel, E., „Enquête policière sur ,Les Menines’ de Vélasquez (Analyse de l’image,
fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 347, Septembre-octobre 2006, S. 8687. [PB: 10/13f4]
Maurice, M., „Correspondance en images (Spécial Point didactique, fiches pédagogiques)“,
in: Le français dans le monde 352, Juillet-août 2007, S. 80-81. [PB: 10/13f4]
Ploquin, F., „Jules Verne : de l'image au texte (fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 338, Janvier-février 2005, S.80-81. [PB: 10/13f4]
Reinfried, M., „Die Funktion von Bildern in Lehr- und Lernmaterialien“, in: Jung, U.O.H.
(Hrsg.), Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer, Frankfurt am M. 32001, S. 137142.
Sakkal, A., „De l’image comme entrée à l’univers romanesque“, in: Les Langues Modernes
2, 2002, S. 50-61. [PB: 10/04l15]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
93
Schmid-Schönbein, G., „Picture books. Englisch lernen mit Bilderbüchern“, in: Primary
English 3:2, 2005, S. 3-5.
Stein, B., „Bilder im Fremdsprachenunterricht aus soziologisch-philosophischer und
semiotischer Sicht“, in: Französisch heute 4, 2004, S. 404-418. [PB: 10/13f5]
Viallon, V., „La place de l’image dans l’enseigenement/apprentissage des langues“, in: Les
Langues Modernes 2, 2002, S. 10-18. [PB: 10/04l15]
Wilts, J, „Vom bewegten Bild zum bewegten Klassenzimmer“, in: Der fremdsprachliche
Unterricht Französisch 36/62, 2003, S. 4-10. [PB: 10/04f05]
Winkler, K., „,Le dîner fantôme’ – ein Bilderbuch wird lebendig. Kreativer Medieneinsatz
beim Umgang mit französischer Literatur“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch
34:47:5, 2000, S. 20-23. [PB: 10/04f05]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
94
Graphische Literatur/Comics/Piktogramme
Demers, T., „Stimuler l’imaginaire grâce à la BD“, in: Francophonie du Sud (suppl.: Le
français dans le monde 319), 2002, S. 23-24. [PB: 10/13f4]
Doff, , S./ Wanders, M., „Stories with and without words: Comics in der Unterstufe“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Englisch 39/73, 2005, S. 9-17. [PB: 10/04 f 5,A]
Gal, A., „Des cours de français par la BD (Dossier)“, in: Francophonie du Sud (suppl.: Le
français dans le monde 319), 2002, S. 19-20. [PB: 10/13f4]
Jung, U., „Piktogramme: Die andere ,lingua franca’“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 3,
2008, S. 8-13. [PB: 10/04p24]
Schüwer, M., „Teaching Comics. Die unentdeckten Potenziale der grafischen Literatur“, in:
Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 39:73, 2005, S. 2-7. [PB: 10/04 f 5,A]
Schüwer, M., „Teaching Comics“, in: Der fremdsprachliche Unterricht 1, 2005, S. 2-8.
Schwemer, K., „Goorgoorlou, ein Comic-Held Senegals (ab 4. Lernjahr)“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 54, 2001, S. 27-29. [PB: 10/04f05]
Steveker, W., „Der Comic ,Histoire sans héros’ – ein Weg aus der Motivationsfalle am Ende
der Sek. I.“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 36:56:2, 2002, S. 46-48. [PB:
10/04f05]
Thaler, E., „The Bard goes Cartoon. Die Verwendung von Shakespeare-Comics [S.II]“, in:
Der fremdsprachliche Unterricht 1, 2005, S. 37-43.
Vanderbeke, D., „Comics und Krimis im Fremdsprachenunterricht“, in:
Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder Sprachen
47/56:4, 2003, S. 295-297. [PB: 10/04f10]
Vignaud, M.-F., „BD actuelles“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 97, 2009,
S. 28-29. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „En pleine forme dans ses bulles! La Bande Dessinée en théorie et en
pratique“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 97, 2009, S. 2-7. [PB:
10/04f05]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
95
Chanson
Alamargot, G., „On connaît la chanson“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch
35:50:2, 2001, S. 37-41. [PB: 10/04f05]
Anta Garcia, M., „«Mon bistrot préféré» par Renaud (Chanson, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 336, Novembre-décembre 2004, S. 92ff. [PB: 10/13f4]
Antoninetti, O., „Le monde comme un bébé (Chanson francophone, fiches pédagogiques)“,
in: Le français dans le monde 360, Novembre-décembre 2008, S. 89-91. [PB: 10/13f4]
Bajart, S., „Do, ré, mi, francophonie. Jeux-concours autour de la chanson française“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 36:57:3, 2002, S. 30-34. [PB: 10/04f05]
Bié, N., „« Jeune demoiselle » de Diam’s (Chanson, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 349, Janvier-février 2007, S. 75-76. [PB: 10/13f4]
Bié, N., „Tout le bonheur du monde de Sinsemilia (Chanson, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 346, Juillet-août 2006, S. 81-82. [PB: 10/13f4]
Bié, N./ Santinan, P., „Florent Pagny „Terre“ (Chanson, Fiche pédagogique)“, in: Le
français dans le monde 320, 2002, S. 22. [PB: 10/13f4]
Boiron, M., „Chanson en classe, mode d’emploi (Méthodologie)“, in: Le français dans le
monde 318, 2001, S. 57. [PB: 10/13f4]
Boiron, M., „Matmatah „Lambé an dro“ (Chanson, Fiche pédagogique).“ in: Le français
dans le monde 318, 2001, S. 61. [PB: 10/13f4]
Boisson-Zaric, V., „« Les bobos » de Renaud (Chanson, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 350, Mars-avril 2007, S. 78-79. [PB: 10/13f4]
Boisson-Zaric, V., „« midi 20 » de Grand corps malade (Chanson, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 358, Juillet-Août 2008, S. 88-90. [PB: 10/13f4]
Bonnermeier, A., „Paris besingt man immer wieder, von Göttingen gibt’s keine Lieder. Das
französische Chanson in Deutschland“, in: französisch heute 1, 2003, S. 32-47. [PB:
10/13f5]
Bosson-Zaric, V., „« Respire » de Mickey 3D (Chanson, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 341, Septembre-octobre 2005, S. 83-84. [PB: 10/13f4]
Bottin, C., „Travailler avec un clip: „Châtelet, les Halles“ de Florent Pagny (Chanson, Fiche
pédagogique).“, in: Le français dans le monde 315, 2001, S. 56-57. [PB: 10/13f4]
Bourgeois, C., „,Amoureuse’ par Georges Moustaki (Chanson, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 348, Novembre-décembre 2006, S. 79-80. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
96
Bourgeois, C., „La mauvaise réputation de Georges Brassens (Chanson, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 344, Mars-avril 2006, S. 72-73. [PB: 10/13f4]
Bustamante, M., „« Vélo » par Bénabar (Chanson, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 335, Septembre-octobre 2004, S. 88-89. [PB: 10/13f4]
Casciato, F., „De l’analyse à la production (Chanson)“, in: Le français dans le monde 313,
2001, S. 37-39. [PB: 10/13f4]
Chambrier, S., „« Ne me quitte pas » par Jacques Brel et Yuri Buenaventura (Chanson,
fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 331, Janvier-février 2004, S. 71-72.
[PB: 10/13f4]
Chambrier, S., „Tout le monde par Zazie (Chanson/débutant, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 334, Juillet - août 2004, S.79-80. [PB: 10/13f4]
Chédeville, A., „« La côtelette » de Brigitte Fontaine (Chanson, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 355, Janvier-février 2008, S. 74-75[. PB: 10/13f4]
Christ, H., „Wann und wie Chansons im Französischunterricht in Deutschland heimisch
wurden – Eine unterrichtsmethodische Skizze“, in: Amend-Söchting, A., u.a. (Hrsg.), Das
Schöne im Wirklichen – Das Wirkliche im Schönen, Festschrift für Dietmar Rieger zum 60.
Geburtstag, Heidelberg 2002, S. 69-79.
de Florio-Hansen, I., „Eine Friedensinitiative im Französischunterricht: Rap als ,chanson
engagée’“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 48.4, 2001, S. 397-408. [PB:
10/04p1]
de Florio-Hansen, I., „La chanson des grenouilles.“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 4,
2005, S. 77. [PB: 10/04p24]
Degrigny, E., „Francis Cabrel „Octobre“ (Chanson, Fiche pédagogique).“, in: Le français
dans le monde 318, 2001, S. 64. [PB: 10/13f4]
Demari, J., „De Gentille alouette à „Lambé An Dro ; Cinquante ans de chanson en classe de
FLE“, in: Le français dans le monde 318, 2001, S. 52-54. [PB: 10/13f4]
Demari, J.-C., „ ;Johnny Colère’, de Noir Désir (Chanson, Fiche pédagogique)“, in: Le
français dans le monde 322, 2002, S. 25-26. [PB: 10/13f4]
Demari, J.-C./ Varrod, D., „Les mille visages de la chanson francophone“, in : Le français
dans le monde 323, 2002, S. 12-22. [PB: 10/13f4]
Ebertz, M., „Vom Hören zum Schreiben. Kreatives Arbeiten mit Chansons von Isabelle
Boulay.“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch, 72, 2004, S. 30-34.
Escalier, H, „Allez Zidane! La chanson „Zinédine“ de Pascal Obispo“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 80, 2006, S. 20-24. [PB: 10/04f05]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
97
Garnitskaïa, I., „«Florence» extrait du spectacle Notre-Dame de Paris (Chanson, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 340, Juillet-août 2005, S. 81-82. [PB:
10/13f4]
Gatelais, S., „Le rêve, Ridan (Chanson, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde
343, Janvier-février 2006, S. 75-76. [PB: 10/13f4]
Gourvennec, L., „«L'anniversaire», Fabulous Trobadors (Chanson, fiches pédagogiques)“,
in: Le français dans le monde 342, 2005, S. 86-87. [PB: 10/13f4]
Gourvennec, L., „C’est mon anniversaire! On fait la fête? La chanson ,L’anniversaire’ des
Fabulous Trobadors“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 81/ 82, 2006, S. 3943. [PB: 10/04f05]
Gourvennec, L., „C’est si difficile de communiquer? La chanson ,L’intranquillité’ de Louise
Attaque“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 81/ 82, 2006, S. 82-87. [PB:
10/04f05]
Gourvennec, L., „Du reggae à la française. La chanson ,Plantation’ de Kana“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 81/ 82, 2006, S. 34-38. [PB: 10/04f05]
Gourvennec, L., „Et si on allait voir un concert ce soir ... La chanson ,Elle m’a dit’ de Cali“,
in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 81/ 82, 2006, S. 70-77. [PB: 10/04f05]
Gourvennec, L., „La nouvelle chanson française“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Französisch 81/ 82, 2006, S. 4-13. [PB: 10/04f05]
Gourvennec, L., „Mais il n’a rien compris à ce que j’ai dit, celui-là! La chanson
,L’incompétence’ de Lynda Lemay“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 81/
82, 2006, S. 78-81. [PB: 10/04f05]
Gourvennec, L., „Quand ma chanson est poésie ... La chanson ,Ma mélodie’ de M“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 81/ 82, 2006, S. 56-61. [PB: 10/04f05]
Gourvennec, L., „Viens faire un tour en ville! La chanson ,Deux pieds’ de Thomas Fersen“,
in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 81/ 82, 2006, S. 66-69. [PB: 10/04f05]
Gourvennec, L./ Schillmöller, M., „La nouvelle chanson en direct: Ein innovatives
Chansonprojekt mit der Gruppe Cali“, in: Bulletin des Archivs für Textmusikforschung 14,
2004, S. 31-36.
Gruas, B., „La France en chansons“, in: Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das
Lehren und Lernen fremder Sprachen 44/53:3, 2000, S. 198-199. [PB: 10/04f10]
Grünewald, A., „Chansons im Französischunterricht“, in: Lehrer-Online, Materialien für
den Französischunterricht: http://www.lehrer-online.de/url/internet-chansons. (2002)
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
98
Günther, F., „« Manhattan-Kaboul » par Renaud et Axelle Red (Chanson, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 332, Mars - avril 2004, S. 74-75. [PB:
10/13f4]
Hansen, J., „Französische Chansonsänger in deutschen Schulen“, in: Der fremdsprachliche
Unterricht Französisch 36:57:3, 2002, S. 46-47. [PB: 10/04f05]
Janeau, M. B., „Sons, scènes, chansons (Classe d’enfants, Fiche pédagogique)“, in: Le
français dans le monde 322, 2002, S. 27-28. [PB: 10/13f4]
Klenk-Lorenz, R., Chansondidaktik: Wege ins Hypermedium – Impulse für den modernen
Französischunterricht, (Schriftenreihe Studien zur Romanistik, Band 5), Hamburg 2006.
[PB: FYU1326]
Krysa, M., „Chanson: Caravane (Chanson, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 361, Janvier-février 2009, S. 67-68. [PB: 10/13f4]
Label France. Chansons d’hier et musiques d’aujourd’hui. 2 CD et un livret pédagogique,
Stuttgart
2002.
[Sechssprachige
Informationszeitschrift
des
französischen
Außenministeriums]
Lück-Hildebrandt, S., „C’est le ton qui fait la chanson. Vom Sehverstehen zum Hörverstehen
mit ,Les choristes’“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 91, 2008, S. 18-23.
[PB: 10/04f05]
Mahler, A./ Weich, H., „Grundfragen der Analyse von Lyrik und Chanson“, in: Kolboom, I.,
u.a. (Hrsg.), Handbuch Französisch: Sprache – Literatur – Kultur – Gesellschaft. Für
Studium, Lehre, Praxis, 2., überarbeitete Auflage, Berlin 2008, S. 655-659. [PB:
ERI1066(2)]
Maillard, C./ Medina Bermejo, C., „À la recherche de l’âme soeur... (Chanson, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 351, Mai-juin 2007, S. 76-78. [PB: 10/13f4]
Melnik, E., „« Les Maudits Français » de Linda Lemay (Chanson, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 353, Septembre-octobre 2007, S. 84-86. [PB: 10/13f4]
Melnik, E., „Piaf chanterait du rock (Chanson, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 357, Mai-juin 2008, S. 76-78. [PB: 10/13f4]
Michelet, F., „Chanson : La Liste (Chanson, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 357, Mai-juin 2008, S. 69-70. [PB: 10/13f4]
Michler, C., „Sprache üben mit Chansons: Schwerpunkt ,imparfait’ und ,passé composé’“,
in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 47/56:1, 2003, S. 33-38. [PB: 10/04f05]
Mineo, M., „« Ils sont tombés » pour l’Arménie (Chanson, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 352, Juillet-août 2007, S. 88-90. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
99
Oudet, N., u.a., „« Elle danse seule » par G. de Palmas (Chanson, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 338, Mars-avril 2005, S. 75-76. [PB: 10/13f4]
Overmann, M., „La chanson française : Paroles de Clips (TV5)“, in: Neusprachliche
Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 1, 2002, S. 31-36. [PB: 10/04n3]
Overmann, M., „La chanson française. Exploitation de sites Internet“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 3, 2004, S. 188-191. [PB: 10/04p24]
Overmann, M., „La chanson québécoise. Expression d’une identité culturelle“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 2, 2007, S. 37-43. [PB: 10/04p24]
Pessis, J. (Hrsg.), Chronique de la chanson française. Paris 2003.
Prost, V., „Travailler avec un clip: ,Jeune et con’ de Saez (Chanson, Fiche pédagogique)“,
in: Le français dans le monde 315, 2001, S. 55-56. [PB: 10/13f4]
Robine, M., Il était une fois la chanson française des origines à nos jours, Paris 2003.
Roche, M., „« Y’a une fille qu’habite chez moi » par Bénabar (Chanson, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 333, Mai-juin 2004, S. 82ff. [PB: 10/13f4]
Rolland, D., „Le terroir au cœur des chansons (Spécial dossier, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 346, Juillet-août 2006, S. 88-89. [PB: 10/13f4]
Rück, H., „Denis Delaplace, chanteur dans les ardennes“, in: Praxis des neusprachlichen
Unterrichts 1, 2000, S. 72-79. [PB: 10/04p1]
Saka, P., La chanson française à travers ses succès, Paris 2002.
Saka, P., La grande anthologie de la chanson française, Paris 2001.
Sourisseau, L., „« La misère d’en face » du groupe Tryo (Chanson, fiches pédagogiques)“,
in: Le français dans le monde 347, Septembre-octobre 2006, S. 84-85. [PB: 10/13f4]
Thonard, A., „,Dis-lui oui !’ de Bénabar (Chanson, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 345, Mai-juin 2006, S. 72-73. [PB: 10/13f4]
Tonea, M., „« Il y avait un jardin… » de Georges Moustaki (Chanson, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 359, Septembre-octobre 2008, S. 86ff. [PB:
10/13f4]
Varvara Pyromali, V., „« Comme ci, comme ça » de Evridiki (Chanson / débutants, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 354, Novembre-décembre 2007, S. 90-92.
[PB: 10/13f4]
Versini, A., u.a., Les fables de La Fontaine en chansons, Marmott 2002.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
100
Vignáud, M.-F., „Qu’est-ce que je mets ce matin? La chanson ,La garde-robe d’Elisabeth’
d’Amélie-les-Crayons“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 81/ 82, 2006, S.
62-65. [PB: 10/04f05]
Zimmermann, M., „Rap, Raï und Chanson“, in: Französisch heute 3, 2000, S. 282-288. [PB:
10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
101
Sprache
Grammatik
Andrásová, H. E., „Lieder im Grammatikunterricht“, in: Babylonia 44, 2003,
http://www.babylonia-ti.ch/BABY203/PDF/inserto.pdf.
Antoninetti, O., „Conceptualiser les pronoms relatifs (fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 338, Janvier-février 2005, S. 76-77. [PB: 10/13f4]
Arendt, M., „Konsequente Lernerorientierung im Grammatikunterricht. Eine unendliche
Geschichte?“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 2007, S. 23-28. [PB: 10/04p24]
Ayala, S., u.a., „But, cause et conséquence (Grammaire, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 358, Juillet-Août 2008, S. 90ff. [PB: 10/13f4]
Backis, A./ Zarambiene, M., „Un club de débat en français (Approche pratique de la
grammaire, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 354, Novembre-décembre
2007, S. 40-42. [PB: 10/13f4]
Barranco, F./ Martinez, M. L., „Si j’osais …j’apprendrais le conditionnel! (Grammaire,
Fiche pédagogique).“, in: Le français dans le monde 320, 2002, S. 21. [PB: 10/13f4]
Baumann, K.-D., „Die interdisziplinäre Analyse der grammatischen Ebene von Fachtexten“,
in: Fremdsprachen und Hochschule 62, 2001, S. 57-101.
Besse, H., „Une leçon de grammaire tirée de Quintilien (Didactique)“, in: Le français dans le
monde 313, 2001, S. 33-37. [PB: 10/13f4]
Billerey, B., „Un lourd passé…(Grammaire, Fiche pédagogique).“, in: Le français dans le
monde 3, 2002, S. 19 und 48. [PB: 10/13f4]
Binois, P., Französisch, c'est facile!, Mering 2007.
Blaikner-Hohenwart, G., „Zur Kongruenz im französischen Genus – eine Ergänzung zur
Thematik der weiblichen Berufs- und Titelbezeichnungen“, in: Französisch heute 1, 2006, S.
68-78. [PB: 10/13f5]
Blanche-Benveniste, C., „Structure et exploitation de la conjugaison des verbes en français
contemporain“, in: Le français aujourd’hui, oct. 2002, S. 13-22. [PB: 10/13f6]
Blanche-Benveniste, C., u.a., „Les bons usages de la langue (Approche pratique de la
grammaire, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 354, Novembre-décembre
2007, S. 33-36. [PB: 10/13f4]
Blume, O.-M., „Auf dem Weg zum kompetenten Leser. Lesekompetenz fördern mit
Lesegrammatik und Visualisierung“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 98,
2009, S. 22-27. [PB: 10/04f05]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
102
Blume, O.-M., „Inhaltsorientiert grammatisch üben (Sekundarstufe II)“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 61, 2003, S.32 -37. [PB: 10/04f05]
Börner, W./ Vogel, K. (Hrsg.), Grammatik und Fremdsprachenerwerb. Kognitive,
psycholinguistische und erwerbstheoretische Perspektiven, Tübingen 2002. [PB: BFS9669]
Börner, W./ Vogel, K., Normen im Fremdsprachenunterricht, Tübingen 2000. [PB:
BFS8752]
Brissaud, C., „Travailler la morphologie écrite du verbe au collège“, in: Le français
aujourd’hui, oct. 2002, S. 59-68. [PB: 10/13f6]
Butzkamm, W., „Die Grammatik ist vergleichend, von der Muttersprache her zu betreiben!“,
in: Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 2007, S. 18-23. [PB: 10/04p24]
Butzkamm, W., „Grammatikerwerb: bedingt steuerbar? Grammatischer Minimalismus und
Abschied von der grammatischen Progression der Texte“, in: Praxis des neusprachlichen
Unterrichts 3, 2003, S. 277-286. [PB: 10/04p1]
Canaveilles, C., „La progression dans les apprentissages grammaticaux au collège“, in: Le
français aujourd’hui, Okt. 2001, S. 73-76. [PB: 10/13f6]
Cappeau, P., „L’emploi des temps dans les récits écrits d’écoliers“, in: Le français
aujourd’hui, oct. 2002, S. 69-76. [PB: 10/13f6]
Chanfrault-Duchet, M., „La phrase au lycée: enjeux didactiques“, in: Le français
aujourd’hui, Okt. 2001, S. 52-63. [PB: 10/13f6]
Cogis, D., „L’orthographe, un enseignement en mutation“, in: Le français aujourd’hui, avr.
2003, S. 117-122. [PB: 10/13f6]
Cordary, N., „Articuler théorie et pratique en formation continue: la question de
l’orthographe“, in: Le français aujourd’hui, Jan. 2002, S. 77-86. [PB: 10/13f6]
Cuq, J.-P., Une introduction à la didactique de la grammaire en français langue étrangère,
Paris 2008.
Damar, M.-E., „Quelle grammaire en ligne ? (Le conte, un atout pour l’oral, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 347, Septembre-octobre 2006, S. 41-42. [PB:
10/13f4]
Dethloff, U./ Wagner, H., Die französische Grammatik. Regeln - Anwendung - Training.
Basel 2002.
Diaz Vaillagou, D., „Conjuguer à deux ! (Grammaire / Expression orale, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 338, Mars-avril 2005, S. 76-77. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
103
Diehl, E., u.a., „Grammatikerwerb im Fremdsprachenunterricht - ein Widerspruch in sich?“,
in: Börner, W./ Vogel, K. (Hrsg.), Grammatik und Fremdsprachenerwerb. Kognitive,
psycholinguistische und erwerbstheorische Perspektiven, Tübingen 2002, S. 143-163.
Diehl, E./ Pistorius, H., „Grammatikunterricht am Wendepunkt. Überlegungen zu einer
Neubestimmung des Unterrichtsgegenstandes ,Grammatik’“, in: Deutsch als Fremdsprache
39, 2002, S. 226-231.
Durel, F., „Les classes musée internationales (Approche pratique de la grammaire, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 354, Novembre-décembre 2007, S. 37-40. [PB:
10/13f4]
Düwell, H., u.a. (Hrsg.), Dimensionen der Didaktischen Grammatik, Festschrift für Günther
Zimmermann zum 65. Geburtstag, Bochum 2000.
Edmondson, W. J., „Grammatik und Kommunikation bei Auslandsaufenthalten“, in: Helbig,
B., u.a. (Hrsg.), Sprachlehrforschung im Wandel. Beiträge zur Erforschung des Lehrens und
des Lernens von Fremdsprachen, Festschrift für Karl-Richard Bausch zum 60. Geburtstag,
Tübingen 2000, S. 363-382.
El Fitouri, I., „Grammaire et didactique du français (Point didactique)“, in: Le français dans
le monde 328, 2003, S. 25-27. [PB: 10/13f4]
Fauchart, N., „Le travail de la phrase dans une grammaire pour écrire“, in: Le français
aujourd’hui, Okt. 2001, S. 64-72. [PB: 10/13f6]
Fernández Acosta, R., „Le loto des interjections (Grammaire, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 355, Janvier-février 2008, S. 70-72. [PB: 10/13f4]
Freudenstein, R., „Hundert Jahre sind genug! Über das lernhemmende Übel des
Grammatikunterrichts“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 47, 2000, S. 408-417.
[PB: 10/04p1]
Fuchs, V., „La grammaire du français dans la perspective d’apprenants étrangers“, in: Le
français aujourd’hui, Okt. 2001, S. 85-96. [PB: 10/13f6]
Furdui, S., „Au secours ! Au voleur ! (Grammaire / débutant, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 343, Janvier-février 2006, S. 80-81. [PB: 10/13f4]
Gnutzmann, C., „Grammatik lehren und lernen. Zu den allgemeinen Lernzielen des
schulischen Grammatikunterrichts.“, in: Düwell, H., u.a. (Hrsg.), Dimensionen der
didaktischen Grammatik, Festschrift für Günther Zimmermann zum 65. Geburtstag, Bochum
2000, S. 67-82.
Hourcade, B., „La conjugaison française mise à nu (Évaluation et perspective actionnelle, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 353, Septembre-octobre 2007, S. 34-37.
[PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
104
Hourcade, B., „La méthode pour aimer le devoir conjugal (Conjugaison, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 353, Septembre-octobre 2007, S. 86-88. [PB:
10/13f4]
Hunnius, K., „Fehler, Variation und Wandel im heutigen Französisch“, in: Romanische
Forschungen 116, 2004, S. 332-345.
Jopp-Lachner. K., „Malika – trop belle pour la grammaire?“, in: Der fremdsprachliche
Unterricht Französisch 37:61:1, 2003, S. 18-23. [PB: 10/04f05]
Koenig , M., „Grammatikübungen unter der Lupe - Impulse für die Lehrwerksplanung und
die Unterrichtsebene“, in: Französisch heute 2, 2005, S. 148-177. [PB: 10/13f5]
Königs, F.G., „Grammatikvermittlung im Trend – Trends der Grammatikvermittlung.
Beobachtungen zu Rolle und Gestaltung der Grammatikvermittlung im Fach Deutsch als
Fremdsprache“, in: Materialien Deutsch als Fremdsprache H. 66, 2004, S. 40-78.
Kraus, A., „Qu’est-ce que le bonheur pour vous? Anwendung des ,futur simple’ im Forum
www.salut.fr“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 76, 2005, S. 18-21. [PB:
10/04f05]
Kraus, A., „Qui a menacé Jean? ,Passé’ und ,futur’ bereits im Anfangsunterricht“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 79, 2006, S. 10-15. [PB: 10/04f05]
Kunert, D., Basisgrammatik Französisch: Sekundarstufe I, Stuttgart 2008.
Ledesma, M. M., „Différencier l'opposition et la concession (Grammaire, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 340, Juillet-août 2005, S. 87-89. [PB:
10/13f4]
Ledesma, M., „Sur quelques aspects des indéfinis (Point didactique)“, in: Le français dans le
monde 328, 2003, S. 29-31. [PB: 10/13f4]
Leeman, D., „Quand les formes informent: de la grammaire à la sémantique“, in: Le français
aujourd’hui, Okt. 2001, S. 12-19. [PB: 10/13f6]
Lennon, P., „Authentische Texte im Grammatikunterricht. Wie Schüler und Lehrer
gemeinsam das Sprachsystem neu entdecken können“, in: Praxis des neusprachlichen
Unterrichts 3, 2002, S. 227-236. [PB: 10/04p1]
Leupold, E., „La couleur des temps“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 79,
2006, S. 2-8. [PB: 10/04f05]
Lück-Hildebrandt, S./ Beyer, M., Französisch: Grammatik für alle Schularten + Lernchecks,
Berlin 2009.
Malz, F., „Le message écrit et la grammaire“, in: Der fremdsprachliche Unterricht
Französisch 37:61:1, 2003, S. 27-31. [PB: 10/04f05]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
105
Meißner. F.-J., „Ist und Soll in der Sprachenberatung - Das Systematisierungsproblem in der
Grammatikografie mit Blick auf den Fremdsprachenunterricht“, in: Französisch heute 2,
2000, S. 202-214. [PB: 10/13f5]
Meleuc, S., „Le verbe en trois dimensions“, in: Le français aujourd’hui, oct. 2002, S. 49-58.
[PB: 10/13f6]
Mertens, J., „Integrativer Grammatikerwerb mit Jugendliteratur. Oder: Damit Realschüler
nicht nur etwas wissen, sondern auch etwas tun …“, in: Französisch heute 2, 2006, S. 146156. [PB: 10/13f5]
Métrich, R., „Zur Übersetzung von deutschen Modalpartikeln ins Französische“, in: Beiträge
zur Fremdsprachenvermittlung 37, 2000, S. 21-41.
Michler, C., „Sprache üben mit Chansons: Schwerpunkt ,imparfait’ und ,passé composé’“,
in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 47/56:1, 2003, S. 33-38. [PB: 10/04f05]
Mindt, D. „Hat die Grammatik eine Zukunft?“, in: Düwell, H./ Gnutzmann, C./ Königs, F.G.
(Hrsg.), Dimensionen der didaktischen Grammatik, Festschrift für Günther Zimmermann
zum 65. Geburtstag, Bochum 2000, S. 197-210.
Miquel, C., „Comment éviter le métalangage ? (Grammaire, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 354, Novembre-décembre 2007, S. 79-80. [PB: 10/13f4]
Miquel, C., „La grammaire bien tempérée (Approche pratique de la grammaire, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 354, Novembre-décembre 2007, S. 30-33. [PB:
10/13f4]
Morard, Y., „Les pommes ? Tu les as mangées ? (Grammaire, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 334, Juillet - août 2004, S. 81-82. [PB: 10/13f4]
Muller, F., „Le Bulletin d’information sur les manuels scolaires (BIMS) : une aide pour
l’évaluation des instruments de la didactique“, in: Les Langues Modernes 1, 2002, S. 53-59.
[PB: 10/04l15]
Newby, D., “Grammar through the Learner’s Eyes“, in: Moderne Sprachen 45, 2001, S. 8794. [PB: 10/04m17]
Nicolas, I., „Au commencement était le verbe …“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 3,
2005, S. 57-58. [PB: 10/04p24]
Nicolas, I., „Comment le dire? Des fautes lexicales et syntaxiques courantes“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 4, 2006, S. 69-70. [PB: 10/04p24]
Nicolas, I., „Comment traduire le pronom allemand «es» dans l’expression «es ist»?“, in:
Praxis Fremdsprachenunterricht 3, 2007, S. 60-61. [PB: 10/04p24]
Nieweler, A., „Zeiten lernen heißt auch Zeiten analysieren“, in: Der Fremdsprachliche
Unterricht Französisch 79, 2006, S. 37-42. [PB: 10/04f05]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
106
Orsena, E., La grammaire est une chanson douce, Paris 2001.
Overmann, M., „Exploitation de sites de grammaire avec des exercices autocorrectifs", in:
Trait d’union. Klett Magazin... für Ihren Französischunterricht. Nr. 8/I, 2001, S. 21.
Overmann, M., „Zum unterschiedlichen Gebrauch des ,imparfait’ und ,passé composé’ im
Deutschen und Französischen.“, in: Fremdsprachenunterricht 53/3, 2000, S. 174-178. [PB:
10/04f10]
Petschl, K., „Un voyage par le temps et l’espace. Eine interkulturelle ,Lernstraße’ zu den
Zeitsystemen“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 79, 2006, S. 24-31. [PB:
10/04f05]
Ploquin, F., „Faire vivre l’esprit de réforme“, in: Le français dans le monde 313, 2001, S.
62-64 [PB: 10/13f4]
Polleti, A., „Sinnvoll Grammatik üben“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch
90, 2007, S. 2-9. [PB: 10/04f05]
Polleti, A., „Sinnvoll Grammatik üben“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch
61, 2003, S. 4-12. [PB: 10/04f05]
Poquier, R., „La grammaire ordinaire, celle qu’on parle et qui se parle… (Grammaire, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 354, Novembre-décembre 2007, S. 80-82.
[PB: 10/13f4]
Porquier, R., „Grammaire ordinaire, source d’activités… (Approche pratique de la
grammaire, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 354, Novembre-décembre
2007, S. 27-30. [PB: 10/13f4]
Pradal, F., „Courrier des internautes (Approche pratique de la grammaire, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 354, Novembre-décembre 2007, S. 36-37. [PB:
10/13f4]
Puren, C., „Outil et méthodologie d’analyse des manuels de langue : l’exemple des
procédures d’enseignement/ apprentissage de la grammaire“, in: Les Langues Modernes 1,
2002, S. 15-30. [PB: 10/04l15]
Raabe, H., „Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Praktische und theoretische
Reflexionen“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 2007, S. 22-27. [PB: 10/04p24]
Raasch, A., „Vorteil: ,Man lernt etwas.’ Nachteil: ,man versteht es nicht.’ Oder: Die
Grammatik muss umkehren“, in: Düwell, H./ Gnutzmann, C./ Königs, F.G. (Hrsg.),
Dimensionen der Didaktischen Grammatik, Festschrift für Günther Zimmermann zum 65.
Geburtstag, Bochum 2000, S. 249-263.
Ringenbach-Trybus, B./ Salaj, G., „Subjonctif, mode d’emploi (Grammaire, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 357, Mai-juin 2008, S. 78-79. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
107
Robert, J., „Où placer les pronoms personnels compléments ? (Point didactique)“, in: Le
français dans le monde 328, 2003, S. 31-32. [PB: 10/13f4]
Rolin-Ianziti, J., „L’alternance entre l’article indéfini et l’article défini (Débutants)“, in: Le
français dans le monde 313, 2001, S. 31-32. [PB: 10/13f4]
Sánchez Cortés, B., „Le loto des participes passés (Grammaire, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 347, Septembre-octobre 2006, S. 89-90. [PB: 10/13f4]
Saugera, V., „Le rap au service du genre (Grammaire, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 331, Janvier-février 2004, S. 73-74. [PB: 10/13f4]
Savelli, M., u.a., „L’apprentissage d’un temps peu enseigné : le passé simple“, in: Le
français aujourd’hui, oct. 2002, S. 39-48. [PB: 10/13f6]
Scheller, J., „Grammatikanimationen für Wechselpräpositionen“, in: Babylonia 54, 2007,
http://www.babylonia-ti.ch/BABY207/PDF/didbeitrag54.pdf.
Schiffler, L., „Kineästhetische und visuelle Signale für Grammatikprobleme des
Französischen“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 2, 2001, S. 170-177. [PB:
10/04p1]
Schiffler, L., „Signalgrammatik für den Französischunterricht“, in: Düwell, H./ Gnutzmann,
C./ Königs, F. G. (Hrsg.), Dimensionen der didaktischen Grammatik, Festschrift für Günther
Zimmermann zum 65. Geburtstag, Bochum 2000, S. 265-280.
Schlak, T., Adressatenspezifische Grammatikarbeit im Fremdsprachenunterricht. Eine
qualitativ-ethnographische Studie, Baltmannsweiler 2000.
Schulz-Wendler, B., Lernstile und Fremdsprachenlernen: Empirische Studie zum
computergestützten Grammatiklernen, Bochum 2001.
Seelbach, D., „Kollokationen und ,expressions figées’“, in: Fremdsprachen Lehren und
Lernen 31, 2002, S. 219-246.
Segermann, K., „Ein fremdsprachenunterrichtliches Reformkonzept auf lexiko-grammatischer Grundlage“, in: Siepmann, D. (Hrsg.), Wortschatz und Fremdsprachenlernen,
Landau 2006, S. 97-143.
Segermann, K., „Wortschatz und Grammatik im Dienst der Kommunikation. Methodische
Alternativen zu tradierten Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts“, in: Praxis des
neusprachlichen Unterrichts 4, 2003, S. 340-350. [PB: 10/04p1]
Seppo, E., „Une approche communicative de la grammaire“, in: Francophonie du Sud
(suppl.: Le français dans le monde 319), 2002, S. 10-11. [PB: 10/13f4]
Siepmann, D., „Wortschatz und Grammatik: zusammenbringen, was zusammengehört“, in:
Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 46, 2007, S. 59-80.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
108
Silva Ochoa, H., „La grammaire par le jeu (Grammaire, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 354, Novembre-décembre 2007, S. 82-84. [PB: 10/13f4]
Sippel, V., „Si la lune était une chaussure, elle danserait la nuit. Irreale Bedingungssätze
anhand von Magritte-Bildern“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 37:61:1,
2003, S. 14-16. [PB: 10/04f05]
Sopata, A., Universalgrammatik und Fremdsprachendidaktik, Frankfurt 2004.
Stankovič, J., „Les complexes comparatifs d'Œdipe (Littérature / Grammaire, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 348, Novembre-décembre 2006, S. 94ff. [PB:
10/13f4]
Stissi, D., „Pour un enseignement de la grammaire du discours“, in: Le français aujourd’hui,
avr. 2003, S. 44-51. [PB: 10/13f6]
Tifache, R., „,Si’ et ,if’ (Grammaire, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde
336, Novembre-décembre 2004, S. 88-89. [PB: 10/13f4]
Timmermann, J., „La verbalisation de adjectifs de couleur en français, espagnol et italien“,
in: Vox Romania 61, 2002, S. 1-31.
Vignaud, M.-F., „Imparfait et passé composé en compagnie de la Tour Eiffel“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 73, 2005, S. 20-22. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „L’histoire de Saïd commence aussi avec les temps ... L’emploi des temps
dans le livre «Il faut sauver Saïd»“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 79,
2006, S. 20-23. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „Où sont passées les prépositions? (Sekundarstufe II)“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 3, 2000, S. 38-39. [PB: 10/04f05]
Vigner, G., La grammaire en FLE, Paris 2004.
Weskamp, R., „Sprache und Grammatik im kommunikativen Fremdsprachenunterricht“, in:
Fremdsprachenunterricht 3, 2001, S. 165-172. [PB: 10/04f10]
Xatara, C., „Les expressions idiomatiques : de la marginalité à la reconnaissance (Point
didactique)“, in: Le français dans le monde 319, 2002, S. 28-29. [PB: 10/13f4]
Zöfgen, E., „Grammatik und Grammatiklernen - Splendeurs et misères einer neuen Lernund Nachschlagegrammatik für Französisch“, in: Französisch heute 3, 2004, S. 324-338.
[PB: 10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
109
Sprecharbeit
André, C., „Une lettre de la Grande Dame. Lecture et expression orale avec la Tour Eiffel“,
in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 73, 2005, S. 14-16. [PB: 10/04f05]
Arendt, M., „Aktives Sprachenlernen durch den Einsatz erprobter Unterrichtsverfahren (1).
Grundsatzüberlegungen“, in: Fremdsprachenunterricht 1, 2003, S. 2-11. [PB: 10/04f10]
Arendt, M., „Aktives Sprachenlernen durch den Einsatz erprobter Unterrichtsverfahren (2).
Das Verfahren ,Simulation’“, in: Fremdsprachenunterricht 2, 2003, S. 88-101. [PB:
10/04f10]
Arendt, M., „Aktives Sprachenlernen durch den Einsatz erprobter Unterrichtsverfahren (3).
Das Verfahren ,Musterdialog’“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2004, S. 96-106.
[PB: 10/04p24]
Arendt, M., „Aktives Sprachenlernen durch den Einsatz erprobter Unterrichtsverfahren (4).
Das Verfahren ,questionnaire’“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2005, S. 25-31. [PB:
10/04p24]
Arendt, M., „Der Einsatz von ,notes’ zur Förderung der Sprechfertigkeit“, in:
Fremdsprachenunterricht 3, 2000, S. 161-167. [PB: 10/04f10]
Audet, S., „Histoires d’eaux (Expression orale, Point didactique)“, in: Le français dans le
monde 362, Mars-avril 2009, S. 81-82.
Bächle, H./ Jung, J., „Mehr Mündlichkeit, auch in Klassenarbeiten! Vorschläge für
mündliche Leistungsüberprüfungen“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 84,
2006, S. 40-47. [PB: 10/04f05]
Balser, J., „Da mucho que hablar...”, in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 9, 2005,
S. 22-27. [PB: 10/04 f 5-C]
Banon, P., u.a., „Quand l’oral se dérobe…: dialogues, trilogues et polylogues“, in: Le
français dans le monde 313, 2001, S. 48-52. [PB: 10/13f4]
Baumer, A., u.a., „En classe avec Amélie Poulain (Compréhension/expression orale, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 347, Septembre-octobre 2006, S. 90-91. [PB:
10/13f4]
Bausch, K.R./ Christ, H. /Königs, F.G. / Krumm, H.J. (Hrsg.), Interaktion im Kontext des
Lehrens und Lernens fremder Sprachen, Tübingen 2000.
Berri, A., u.a., „La phonétique dans la classe de FLE (Enseignement aux migrants en France,
Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 339, Mai-juin 2005, S. 36-37. [PB:
10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
110
Berrier, A., „Culture et enseignement de l’oral en français langue seconde : quel cadre et
quels aspects présenter en classe ?“, in: Les Langues Modernes 1, 2001, S. 12-18. [PB:
10/04l15]
Bihan, J.-L. le, „Hiatus: attention, danger ! (Phonétique)“, in: Le français dans le monde 314,
2001, S. 35-36. [PB: 10/13f4]
Blanche-Benveniste, C., „Accepter l'approximation dans l'apprentissage (Parler dans sa
langue, comprendre celle de l'autre, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde
340, Juillet-août 2005, S. 25-26. [PB: 10/13f4]
Blell, G,/ Lütge, C. „Sehen, Hören, Verstehen und Handeln. Filme im
Fremdsprachenunterricht“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 1/6, 2004, S. 402-405. [PB:
10/04p24]
Blume, O.-M., „La pensée parle, est parlante. Sprechen fördern von Anfang an“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 84, 2006, S. 2-7. [PB: 10/04f05]
Bourgeois, C., „Fêtes et cadeaux ! (Production orale/DELF B2, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 358, Juillet-Août 2008, S. 87-88. [PB: 10/13f4]
Bravais Armero, D., „La prononciation par la lecture expressive (Expression orale, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 334, Juillet - août 2004, S. 84-85. [PB:
10/13f4]
Brouwer, J., „Dans la peau d’un français (Expression écrite et orale, fiches pédagogiques)“,
in: Le français dans le monde 360, Novembre-décembre 2008, S. 81-82. [PB: 10/13f4]
Bruner, J. S./ Watson, R., Comment les enfants apprennent à parler, Paris 2002.
Brütting, R., „Linguistische und didaktische Analysen französischsprachiger
Unterrichtsgespräche. Perspektiven einer empirischen Fremdsprachendidaktik“, in:
Französisch heute 4, 2003, S. 408-420. [PB: 10/13f5]
Castro, G., u.a., „Concours cinéma et radio (Expression orale, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 336, Novembre-décembre 2004, S. 83-84. [PB: 10/13f4]
Chansuriya, K., „Discours rapporté dans les guides de voyages (Parler dans sa langue,
comprendre celle de l'autre, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 340, Juilletaoût 2005, S. 36-37. [PB: 10/13f4]
Cicurel, F., „Pour une compétence dialogale (La cinquième compétence, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 360, Novembre-décembre 2008, S. 21-24. [PB:
10/13f4]
Coriat, M., „Jouer avec Raymond Devos (Compréhension/expression orale, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 347, Septembre-octobre 2006, S. 88-89. [PB:
10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
111
Crimi, A. M., „De l’oral à l’écrit professionnel (F.O.S., fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 350, Mars-avril 2007, S. 83-84. [PB: 10/13f4]
Davez, Y., „L'épreuve de compréhension orale (DELF A1/A2, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 341, Septembre-octobre 2005, S. 80-82. [PB: 10/13f4]
de Florio-Hansen, I., „Restez en ligne, s. v. p. – Auch das Telefonieren will gelernt sein!“,
in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 34.5/H. 47, 2000, S. 24-28. [PB: 10/04f05]
de Florio-Hansen, I., „Sinnvolles Üben - kommunikationsorientiert.“, in. Praxis
Fremdsprachenunterricht 4, 2007, S. 6-11. [PB: 10/04p24]
de
Florio-Hansen,
I.,
„Sprachmitteln.
Überlegungen
zur
Mediation
im
Fremdsprachenunterricht“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 5, 2008, S. 3-8. [PB:
10/04p24]
Drescher, M., Sprachliche Affektivität. Darstellung emotionaler Beteiligung am Beispiel von
Gesprächen aus dem Französischen, Tübingen 2003.
Duclercq, M.-C., u.a., „,Parlez, Parlez …’ Verfahren zur Förderung des Sprechens“, in:
Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 2006, S. 46-51. [PB: 10/04p24]
Duclercq, M.-C./ Winz, P., „Raconter, commenter, converser, discuter: Systematische
Sprechschulung in vier Etappen“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 40,
2006, S. 10-16. [PB: 10/04f05]
Duclerq, M.-C./ Winz, P., „Parlez, parlez ….“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 2006,
S. 46-50. [PB: 10/04p24]
Dufour, I., „Compétence linguistique ou communicative ? (Point didactique)“, in: Le
français dans le monde 328, 2003, S. 28. [PB: 10/13f4]
Economidou, M., „Le « chic » à la française (Expression orale, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 361, Janvier-février 2009, S. 68-69. [PB: 10/13f4]
Enjelvin, G., „Eh bien, slamez maintenant ! (Expression écrite et orale, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 352, Juillet-août 2007, S. 92-94. [PB:
10/13f4]
Ewald, J., „Students’ evaluations of dialogue journals: Perspectives on classroom themes“,
in: Applied Language Learning 16, 2006, S. 37-54.
Fernández, M./ Dagnino, E., „L’apprentissage stratégique de l’argumentation à l’oral“, in: Le
français dans le monde 317, 2001, S. 40-42. [PB: 10/13f4]
Forsberg, F., Le langage préfabriqué : formes, fonctions et fréquences en français parlé L2
et L1, Oxford u.a. 2008.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
112
Francine Cicurel, C., „Sous le dialogue l’action (Point didactique, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 360, Novembre-décembre 2008, S. 83-85. [PB: 10/13f4]
Françoise Ploquin, F., „Concours « RFI, le monde en français ». La radio, un trésor à
exploiter pour la compréhension orale. (Le français à la rencontre des autres disciplines, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 335, Septembre-octobre 2004, S. 43-46.
[PB: 10/13f4]
Franke, W., „Überlegungen zu einer Dialog- und Textstilistik“, in: Beiträge zur
Fremdsprachenvermittlung 39, 2001, S. 3-23.
Garcia, M. A., „,Les Choristes’ à la portée de tous (Compréhension orale, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 342, 2005, S. 77-80. [PB: 10/13f4]
Garmer, B., „,Voyage surprise.’ Redemittel zur Wegbeschreibung spielerisch üben“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 83, 2006, S. 29-31. [PB: 10/04f05]
Gatelais, S., „Entrons dans la radio ! (Expression écrite et orale, Fiche pédagogique).“, in: Le
français dans le monde 321, 2002, S. 46. [PB: 10/13f4]
Gedicke, M., „Diskussionen im Fremdsprachenunterricht. Eine Drei-Schüler-Show?“, in:
Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder Sprachen
47/56:1, 2003, S. 24-28. [PB: 10/04f10]
Gedicke, M., „Rollenspiele im Fremdsprachenunterricht - eine Möglichkeit zur Förderung
realitätsbezogener Kommunikation?“, in: Fremdsprachenunterricht 1, 2000, S. 22-28. [PB:
10/04f10]
Gick, C., „Wie entwickelt man kommunikative Aufgaben zur (Selbst-) Beurteilung?“, in:
Babylonia 35, 2000, http://www.babylonia-ti.ch/pdf/didbeit35.pdf.
Gravanis, L., „Les constituants d'une phrase orale (Compréhension orale, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 344, Mars-avril 2006, S. 75-76. [PB: 10/13f4]
Gregor, G., „Fehler vermeiden“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 35:52:4,
2001, S. 35-37. [PB: 10/04f05]
Grossmann, F., Lexique et production verbale, Villeneuve d’Ascq 2008.
Guibert, R., „Formation au dialogisme et formations dialogiques pour des adultes“, in: Le
français aujourd’hui, Jan. 2002, S. 95-104. [PB: 10/13f6]
Guillot, C., „Théâtre et conte en classe de FLE (Expression orale, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 347, Septembre-octobre 2006, S. 83-84. [PB: 10/13f4]
Guimbretière, É., Paroles. Entraînement à la compréhension et à l’expression orales, Paris/
Berlin 2001.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
113
Hermeline, L., „Enseigner la phonétique: oui, mais comment ? (Point Didactique)“, in: Le
français dans le monde 318, 2001, S. 27-28. [PB: 10/13f4]
Hermeline, L., „Euro: quand la pédagogie s’exerce à grande échelle“, in: Le français dans le
monde 317, 2001, S. 56-57. [PB: 10/13f4]
Hinglais, S., Enseigner le français par des activités d’expression et de communication, Paris
2005.
Hirschfeld, U., „Ausspracheübungen“, in: Bausch, K.-R., u.a., (Hrsg.), Handbuch
Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage. Tübingen/ Basel 2007. S. 277-280.
Hohmann,
H.-O.,
„Entwicklung
der
Sprechfertigkeit
im
fortgeschrittenen
Fremdsprachenunterricht“, in: Fremdsprachenunterricht 5 2003, S. 332-337. [PB: 10/04f10]
Hohmann, H.-O., „Erzählen als Komponente des (sic!) Kommunikationsfähigkeit. Vorstufen
zum zusammenhängenden Formulierens“, in: Fremdsprachenunterricht 2, 2003, S. 102-107.
[PB: 10/04f10]
Huber, K., „Speaking test. Sek. II”, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 47, 2000,
S. 32-40. [PB: 10/04 f 5,A]
Huong Do, Q., „Kenya : le village où les femmes font la loi (Compréhension orale, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 349, Janvier-février 2007, S. 78-79. [PB:
10/13f4]
Ivanova-Glédel, E., „Quel est votre signe du zodiaque ? (Expression orale, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 351, Mai-juin 2007, S. 88ff. [PB: 10/13f4]
Jacob, D., Die Vorbereitung auf die mündliche Abiturprüfung unter besonderer
Berücksichtigung der Vermittlung und Festigung von Gesprächsstrategien (Grundkurs
Französisch als fortgeführte Fremdsprache, Jgst. 13, Berufskolleg Wirtschaft und
Verwaltung, Leverkusen 2002.
Jamet, M.-C., „,À l’écoute du français.’ La compréhension orale dans le cadre de
l’intercompréhension des langues romanes, Tübingen 2007.
Jamet, M.-C., „L'intercompréhension orale en expérimentation (Parler dans sa langue,
comprendre celle de l'autre, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 340, Juilletaoût 2005, S. 31-33. [PB: 10/13f4]
Jarkova, T., „Détendez-vous ! (Non verbal, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 331, Janvier-février 2004, S. 77-78. [PB: 10/13f4]
Katsoprini, K., „Ciel, mes bijoux ! (Expression orale/Débutants, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 355, Janvier-février 2008, S. 72-73. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
114
Kessler, P., „Klatschen, Springen, Sprechen, Singen. Rhythmusübungen und
Aussprachetraining“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 94, 2008, S. 36-40.
[PB: 10/04f05]
Kieweg, M./ Kieweg, W., „Praxiserprobte Dialogtechniken. Zur Erhöhung der mündlichen
Sprachkompetenz in den Grenzen der unterrichtlichen Möglichkeiten“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Englisch, 47, 2000, S. 17-20.
Kieweg, W., „Zur Mündlichkeit im Englischunterricht“, in: Der fremdsprachliche Unterricht
Englisch 47, 2000, S. 4-10. [PB: 10/04 f 5,A]
Kieweg, W./Kieweg, M., „Let’s talk about... Motivierende Dialogtechniken“, in:
Lernchancen 5, 2002, S. 25-35.
Klippel, F., Keep Talking: Communicative fluency activities for language teaching,
Cambridge Handbooks for Language Teachers, Cambridge 242005.
Kohl, B., „BD + Spracharbeit (Auswahlbibliographie)“, in: Der fremdsprachliche Unterricht
Französisch 39:74/75, 2005, S. 10. [PB: 10/04f05]
Kolacki, H., „,Kommunikationstraining mit Situationskarten“, in: Der Fremdsprachliche
Unterricht Französisch 83, 2006, S. 28-29. [PB: 10/04f05]
Kongsdal Jensen, O., „Les règles de liaison (Oral, Formation)“, in: Le français dans le
monde 319, 2002, S. 33-36. [PB: 10/13f4]
Kurtz, J., Improvisierendes Sprechen im Fremdsprachenunterricht. Eine Untersuchung zur
Entwicklung spontansprachlicher Handlungskompetenz in der Zielsprache, Tübingen 2001.
Lauber, S., „Let’s talk! – About what? Förderung echter Kommunikation“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Englisch 71, 2004, S. 26-28. [PB: 10/04 f 5,A]
Lauret, B., „Mettre en place un entrainement phonétique (Phonétique, Le point didactique)“,
in: Le français dans le monde 359, Septembre-octobre 2008, S. 30-32. [PB: 10/13f4]
Ledru-Menot, O., „S’affranchir de quelques mythes (Phonétique, Le point didactique)“, in:
Le français dans le monde 359, Septembre-octobre 2008, S. 25-29. [PB: 10/13f4]
Léon, P., „Die Aussprache des Französischen: Intonation“, in: Kolboom, I., u.a. (Hrsg.),
Handbuch Französisch: Sprache – Literatur – Kultur – Gesellschaft. Für Studium, Lehre,
Praxis, 2., überarbeitete Auflage, Berlin 2008, S. 164-173. [PB: ERI1066(2)]
Lequy, A., „’C´est toi, petite friponne?’ - Kommunikative Lerneinheiten
Französischunterricht“, in: Französisch heute 1, 2004, S. 74-88. [PB: 10/13f5]
im
Leupold, E., „Blog oder nicht Blog – voilà la question. Mit Lernaufgaben die
Sprechkompetenz fördern“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 96, 2008, S.
20-23. [PB: 10/04f05]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
115
Lions, M.-L., „Fabriquer et savourer (Production écrite/orale, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 358, Juillet-Août 2008, S. 77-78. [PB: 10/13f4]
Llorca, R., „Parole, rythme et mouvement (Phonétique, Le point didactique)“, in: Le français
dans le monde 359, Septembre-octobre 2008, S. 29-30. [PB: 10/13f4]
Machuca, R., „Avec les Voyelles de Rimbaud (Expression orale, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 353, Septembre-octobre 2007, S. 92ff. [PB: 10/13f4]
Machuca, R., „DELF A1 : travailler le réemploi (Production orale et écrite, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 359, Septembre-octobre 2008, S. 70-72. [PB:
10/13f4]
Magnoni Tocaia, L., „Parlons sport… (Expression, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 358, Juillet-Août 2008, S. 82-84. [PB: 10/13f4]
Matrahji, A., „Haut les coeurs ! (Expression écrite/orale, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 355, Janvier-février 2008, S. 76-78. [PB: 10/13f4]
Mauri, P., „Tour Eiffel… je t’aime (Compréhension orale, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 360, Novembre-décembre 2008, S. 91ff. [PB: 10/13f4]
Medina Bermejo, C., „Au boulot ! (Expression orale, Point didactique)“, in: Le français dans
le monde 362, Mars-avril 2009, S. 81ff.
Medina Bermjo, M. C., „Je vois, je vois... (Expression orale, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 341, Septembre-octobre 2005, S. 82-83. [PB: 10/13f4]
Meißner, F.-J., „Kommunikation im Unterricht romanischer Fremdsprachen. Eine
historische Skizze“, in: Fritz, G., u.a. (Hrsg.), Kommunikationsformen im Wandel der Zeit.
Vom mittelalterlichen Heldenepos zum elektronischen Hypertext. (Beiträge zur
Dialogforschung 21), Tübingen 2000, S. 89-119.
Meißner, F.-J., „Linguistische und didaktische Überlegungen zur Entwicklung von
Kompetenzaufgaben im Lernbereich Mündlichkeit“, in: französisch heute 37, 2006, S. 240282. [PB: 10/13f5]
Mendez, C., „Spielerisch, engagiert und sprachlich überzeugend diskutieren. Das Planspiel
als komplexe Aufgabe“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 2005, S. 35-44. [PB:
10/04p24]
Mercelot, G., „Quelle activités orales pour quels niveaux ? (Enseigner les langues de
spécialité, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 333, Mai-juin 2004, S. 3031. [PB: 10/13f4]
Micottis, P., „Exploiter autrement les dialogues des méthodes (La cinquième compétence, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 360, Novembre-décembre 2008, S. 24-26.
[PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
116
Morard, Y., „L'article mystère (Expression orale/écrite, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 340, Juillet-août 2005, S. 86-87. [PB: 10/13f4]
Nieweler, A., „Kommunikationstraining im Französischunterricht“,
fremdsprachliche Unterricht Französisch 55, 2002, S. 32-33. [PB: 10/04f05]
in:
Der
Nieweler, A., „Zur Förderung mündlicher Kompetenzen im Französischunterricht“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 1, 2002, S. 4-12. [PB: 10/04f05]
Nolte, A., „Le Tour de France. ,Etape par étape’ zu mehr Mündlichkeit im FranzösischAnfängerunterricht“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 1, 2002, S. 26-31.
[PB: 10/04f05]
Normann, F., „Investieren wir in unsere Ausdruckfähigkeit – es lohnt sich!“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 35:52:4, 2001, S. 32-34. [PB: 10/04f05]
Normann, F., „Mehr Freude am Formulieren im Französischunterricht“, in: Neusprachliche
Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 56:2, 2003, S. 87-93. [PB: 10/04n3]
Oerter, R. „Implizites Lernen beim Sprechen, Lesen und Schreiben“, in: Unterrichtswissenschaft 28, Heft 3, 2000, S. 239-256.
Parisot, R., „Les nouvelles modalités de l’oral pour le Capes d’allemand“, in: Les langues
Modernes 98:1, 2004, S. 30-34. [PB: 10/04l15]
Patéli, M., „Phonétique et formation continue (Point Didactique)“, in: Le français dans le
monde 318, 2001, S. 29-31. [PB: 10/13f4]
Pelz, M., „Sprachbegegnung und Begegnungssprache in der Grundschule“, in: Französisch
heute 4, 2000, S. 386-399. [PB: 10/13f5]
Perrot, T., „Jouez avec les sons ! (Spécial Point didactique, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 359, Septembre-octobre 2008, S. 84-86. [PB: 10/13f4]
Picard, J.-M.,/ Regan, V., Pronouncing French. A guide for students, Dublin 2001.
Picart, D., „Le test psychologique en classe de FLE (Production orale, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 350, Mars-avril 2007, S. 82-83. [PB: 10/13f4]
Ploquin, F., „Langues : renforcer l'esprit de famille (Parler dans sa langue, comprendre celle
de l'autre, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 340, Juillet-août 2005, S. 2324. [PB: 10/13f4]
Pschan, P., „Let’s talk about a talkshow!”, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 59,
2002, S. 46-48. [PB: 10/04 f 5,A]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
117
Ramade, A., „Tous égaux devant le formulaire ? (Parler dans sa langue, comprendre celle de
l'autre, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 340, Juillet-août 2005, S. 38-39.
[PB: 10/13f4]
Reimann, D., „Französisch durch Gesten. Bausteine zu einer Didaktik der nonverbalen
Kommunikation“, in: französisch heute 1, 2000, S. 68-82. [PB: 10/13f5]
Rellecke, U., „Schweigen ist Silber, Reden ist Gold. Die Fähigkeit des freien Sprechens
fördern“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 55, 2002, S. 14 ff. [PB:
10/04f05]
Rück, H., „Vom Hörverstehen zum Sprechen“, in: Französisch heute 4, 2000, S. 412-423.
[PB: 10/13f5]
Rück, H., „Vom Hörverstehen zum Sprechen“, in: Kierepka, A./ Krüger, R./ Mertens, J. /
Reinfried, M. (Hrsg.), Frühes Fremdsprachenlernen im Blickpunkt. Status quo und
Perspektiven, Tübingen 2004, S. 173-186.
Rusteberg, K., „Kommunikative Lerneinheiten im Anfangsunterricht Französisch“, in:
Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 2004, S. 28-34. [PB: 10/04p24]
Sarter, H., „Sprachmittlung und sprachliches Handeln“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht
5, 2008, S. 9-13. [PB: 10/04p24]
Schatz, H., Fertigkeit Sprechen, Berlin 2006.
Schippel, L., Geschriebenes und gesprochenes Französisch, Stuttgart u.a. 2002.
Schmidt, A., „,Faisons les courses pour la boum.’ Redemittel ,faire les courses’ in einer
Lernspirale üben“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 83, 2006, S. 22-27.
[PB: 10/04f05]
Schnaithmann, A., „Freies Sprechen üben – praktische Ideen für ein wichtiges
Unterrichtsziel“, in: Englisch 3, 2005, S. 20-28.
Segermann, K., „Die Beziehung zwischen Klanggestalt und Schriftgestalt: Störfaktor oder
Lernhilfe?“, in: Französisch heute 2, 2004, S. 184-207. [PB: 10/13f5]
Selig, M., „Aussprache des Französischen: das segmentale System“, in: Kolboom, I., u.a.
(Hrsg.), Handbuch Französisch: Sprache – Literatur – Kultur – Gesellschaft. Für Studium,
Lehre, Praxis, 2., überarbeitete Auflage, Berlin 2008, S. 157-164. [PB: ERI1066(2)]
Siebold, J. (Hrsg.), Let’s Talk: Lehrtechniken. Vom gebundenen zum freien Sprechen, Berlin
2004.
Siebold, J., „,Im Fokus’ – Aufgaben zur Entwicklung mündlicher Interaktion“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 4, 2005, S. 25-29. [PB: 10/04p24]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
118
Siebold, J., „Unter der Lupe: Improvisierte Gespräche in einer 6. Realschulklasse“, in:
Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 2006, S. 27-33. [PB: 10/04p24]
Silva, H., „Perdus dans la ville (Production orale/débutants, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 357, Mai-juin 2008, S. 70-72. [PB: 10/13f4]
Sobczynsk, M., „Rendez-vous avec un nez (Compréhension orale, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 336, Novembre-décembre 2004, S. 80-81. [PB: 10/13f4]
Sousse, V., „Atelier de haïkus (Expression, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 357, Mai-juin 2008, S. 73-74. [PB: 10/13f4]
Spengler, W., „Raus mit der Sprache! 13 Verfahren zur Förderung der Sprechkompetenz“,
in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 84, 2006, S. 28-35. [PB: 10/04f05]
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Münden (Hrsg.), Time to talk! –
Parlons! –Parliamo! - ¡Tiempo para hablar“ – Pora pogovoritj! – Eine Handreichung zur
Mündlichkeit im Unterricht der modernen Fremdsprachen mit CD-Rom, Berlin 2005.
Stockmann, S., „Cinq oranges et un citron, s’il vous plaît! Mini-Dialoge im
Realschulunterricht“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 94, 2008, S. 26-30.
[PB: 10/04f05]
Tauzia, S., „L'épreuve de production orale (DELF A1/A2, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 340, Juillet-août 2005, S. 84-85. [PB: 10/13f4]
Tifache, R., „Etudier un conte (Compréhension orale, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 338, Mars-avril 2005, S. 79-80. [PB: 10/13f4]
Trégouët, A., „,L’Étranger’ au service de la phonétique (Phonétique, Point didactique)“, in:
Le français dans le monde 362, Mars-avril 2009, S. 77-78.
Vela Izquierdo, A. F., „Reciprocal teaching: A useful tool in increasing student-talking
time”, in: English Teaching Forum 2, 2004, S. 20-25.
Vignaud, M.-F., „Développer l’écoute et la compréhension orale“, in: Der Fremdsprachliche
Unterricht Französisch 77, 2005, S. 4-11. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „Jennifer Lopez à Paris. Eine Anruferin gewinnt eine Begegnung mit dem
Star“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 77, 2005, S. 18-19. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „La météo. Ein Wetterbericht“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Französisch 77, 2005, S. 16-17. [PB: 10/04f05]
Weber, C., „Des vacances actives avec les ,tables de conversation en français’“, in: Le
français dans le monde 321, 2002, S. 42-43. [PB: 10/13f4]
Werlen, E., u.a. (Hrsg.),
Kommunikative Kompetenz und Mehrsprachigkeit.
Diskussionsgrundlagen und unterrichtspraktische Aspekte, Baltmannsweiler 2007.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
119
Wernsing, A., „Die ungeschriebenen Texte“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2005, S.
7. [PB: 10/04p24]
Wolff, D., „Sprachproduktion als Planung: ein Beitrag zur Psychologie des Sprechens“, in:
Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 47, 2000, S. 11-16. [PB: 10/04 f 5,A]
Xiaomin, M., „Des gestes parfois incompris (Témoignage, Le point didactique)“, in: Le
français dans le monde 362, Mars-avril 2009, S. 22-23. [PB: 10/13f4]
Yuan, T., „Chine : l’esprit, l’oreille et la voix (Phonétique, Le point didactique)“, in: Le
français dans le monde 359, Septembre-octobre 2008, S. 32-33. [PB: 10/13f4]
Zurstiege, G., Orientierung Kommunikationswissenschaft. Was sie kann, was sie will,
Reinbek 2000.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
120
Hörverstehen
Alvarez, H. G., u.a., „Sites sur l’évaluation en langues.“, in: Les Langues Modernes 2 , 2001,
S. 71-75. [PB: 10/04l15]
Bächle, H., „Ecoutez! Standardorientierte Schulung und Überprüfung des Hörverstehens“,
in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 88, 2007, S. 14-23. [PB: 10/04f05]
Bächle, H., „Hörverstehen mit faits divers (1./2. Lernjahr Realschule)“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 48, 2000, S. 14-16. [PB: 10/04f05]
Bahns, J., „Hörverstehen im Fremdsprachenunterricht; Nicht nur überprüfen, sondern
schulen und fördern.“, in: Jung, U.O.H. (Hrsg.), Handreichung für Fremdsprachenlehrer,
Frankfurt/M. 32001, S. 261-268.
Bail, R., „Regards sur Charles Trenet (Compréhension, Fiche pédagogique)“, in: Le français
dans le monde 314, 2001, S. 21. [PB: 10/13f4]
Balta, C., „Le sondage politique en France (CD audio Fréquence FDLM 350, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 350, Mars-avril 2007, S. 75-76. [PB: 10/13f4]
Bausch, P., „En avant la musique! Hörverstehen schulen mit dem Lied ,Ma soeur’ von
Vitaa“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 95, 2008, S. 10-15. [PB:
10/04f05]
Blell, G,/ Lütge, C. „Sehen, Hören, Verstehen und Handeln. Filme im
Fremdsprachenunterricht“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 1/6, 2004, S. 402-405. [PB:
10/04p24]
Blume, O.-M., „Hörverstehen konkret. Übungs- und Überprüfungsformen im Überblick“, in:
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 95, 2008, S. 24-25. [PB: 10/04f05]
Borge, N., „Téléphoner en avion (CD audio Fréquence FDLM, Point didactique)“, in: Le
français dans le monde 362, Mars-avril 2009, S. 74-75.
Brütting, R., „Linguistische und didaktische Analysen französischsprachiger
Unterrichtsgespräche. Perspektiven einer empirischen Fremdsprachendidaktik“, in:
Französisch heute 4, 2003, S. 408-420. [PB: 10/13f5]
Bühler, P., „Podcasting im Hörverstehensunterricht. Rezeptive und produktive
Einsatzmöglichkeiten“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 2008, S. 25-31. [PB:
10/04p24]
Cesbron, F., u.a., „Planète en danger (CD audio Fréquence FDLM, fiches pédagogiques)“,
in: Le français dans le monde 359, Septembre-octobre 2008, S. 74-76. [PB: 10/13f4]
Chauminot, G., „Compréhension orale : apports et limites du multimédia (Point didactique)“,
in: Le français dans le monde 322, 2002, S. 33. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
121
Dahlhaus, B., Fertigkeit Hören, Berlin 2001. [in PB nur die Aufgaben von 1994 vorhanden:
DDT1177]
de Florio-Hansen, I./Leuck, P., „Für ein neues Hör-/Sehverstehen im Umgang mit
Fernsehsendungen.“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 34.5/H. 47, 2000, S.
38-42. [PB: 10/04f05]
Desoutter, C./ Zoratti, C., „Les bobos (Société, Fiche pédagogique).“, in: Le français dans le
monde 315, 2001, S. 73. [PB: 10/13f4]
Devals, C., „« Maman, les p’tits bateaux... » (CD Fréquence FDLM 353, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 353, Septembre-octobre 2007, S. 79-80. [PB:
10/13f4]
Devals, C., „La chaussure sur le toit (CD audio Fréquence FDLM, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 356, Mars-avril 2008, S. 70-71. [PB: 10/13f4]
Deyzieux, A., „Bande dessinée et récit noir“, in: Le français aujourd’hui, juill. 2002, S. 2338. [PB: 10/13f6]
di Luca, S., „Geiz ist grausam. Hör- und Leseverstehen schulen mit der Novelle ,Pierrot’ von
Guy de Maupassant“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 95, 2008, S. 33-41.
[PB: 10/04f05]
Dinh Bin, T., „Perspectives actuelles de l’enseignement du français au Vietnam“, in: Le
français dans le monde 322, 2002, S. 18-19. [PB: 10/13f4]
Dubrano, B., „Faire rire pour faire lire (Compréhension)“, in: Le français dans le monde
317, 2001, S. 29. [PB: 10/13f4]
Duclercq, M.-C./ Winz-Luckei, P., „Écouter, ça s’apprend … en agissant.
Trainingsvorschläge für die Sek I“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 2007, S. 50-55.
[PB: 10/04p24]
Ebertz, M., „Vom Hören zum Schreiben. Kreatives Arbeiten mit Chansons von Isabelle
Boulay.“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch, 72, 2004, S. 30-34.
Elzière, C., „Ferme écologique et biogaz (CD audio Fréquence FDLM, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 341, Septembre-octobre 2005, S. 79-80. [PB:
10/13f4]
Elzière, C., „Les français et la santé (CD audio Fréquence FDLM, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 338, Mars-avril 2005, S. 71-72. [PB: 10/13f4]
Folker, S., „,Les infos en route.’ Hörtexte aus dem Internet fördern individuelles Lernen“, in:
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 95, 2008, S. 26-32. [PB: 10/04f05]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
122
Frings, M./ Willwer, J., „Förderung der Hörverstehenskompetenz mit ,Radio France
Internationale’“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 2008, S. 45-50. [PB: 10/04p24]
Gatelais, S., „Entrons dans la radio ! (Expression écrite et orale, Fiche pédagogique).“, in: Le
français dans le monde 321, 2002, S. 46. [PB: 10/13f4]
Gilmozzi, J. V., „Hör-Seh-Verstehen mit Videosequenzen im Italienischunterricht“, in:
Gilmozzi, J. V./ Rist, T. (Hrsg.), Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 5,
2002, S. 151-174.
Hermeline, L., „Une voix de Piaf (Fréquence FDLM, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 332, Mars - avril 2004, S. 78-79. [PB: 10/13f4]
Jamet, M.-C., „,À l’écoute du français.’ La compréhension orale dans le cadre de
l’intercompréhension des langues romanes, Tübingen 2007.
Joos, F., „Der Alltag des fremdsprachlichen Anfangsunterricht mit Nachdruck auf
Verstehen“, in: Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen
fremder Sprachen 45/54:4, 2001, S. 252-257. [PB: 10/04f10]
Kaunzner, U., Das Ohr als Schlüssel zur Fremdsprachenkompetenz, Tübingen 2001.
Kieweg, W., „Lernprozessorientierte Hörverstehensübungen. Empfehlungen für das
gehirnkompatible Fremdsprachenlernen“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2005, S.
20-24. [PB: 10/04p24]
Klein, E., „Inferenzen und Interferenzen bei der Perzeption von Phonetik und Lexik durch
deutsche Lerner des Englischen (L2), Französischen (L3) und Spanischen (L4)“, in:
Französisch heute 1, 2002, S. 57-65. [PB: 10/13f5]
Küster, L., „Verstehen, Verständnis und Verständigung. Paris-Sequenz aus ,Night on
Earth’“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 2007, S. 53-58. [PB: 10/04p24]
Leupold, E., „Didaktische Aspekte des Hörverstehens“, in: Der fremdsprachliche Unterricht
Französisch 6, 2000, S. 4-10. [PB: 10/04f05]
Llorca, R., „Le français en rythme ! (CD audio Fréquence FDLM, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 359, Septembre-octobre 2008, S. 73-74. [PB: 10/13f4]
Lück-Hildebrandt, S., „C’est le ton qui fait la chanson. Vom Sehverstehen zum Hörverstehen
mit ,Les choristes’“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 91, 2008, S. 18-23.
[PB: 10/04f05]
Meißner, F.-J., „Einleitung: Arbeiten mit Video; Einige einleitende Bemerkungen zum
Hörverstehen“, in: französisch heute 4, 2001, S. 360-364. [PB: 10/13f5]
Meißner, F.-J., u.a., „Hörverstehen in einer unbekannten romanischen Fremdsprache und
methodische Implikationen für den Tertiärsprachenerwerb“, in: Zeitschrift für
Fremdsprachenforschung 12 (1), 2001, S. 63-102.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
123
Neveling, C., „Hörspiele im Anfangsunterricht Französisch – eine Unterrichtsreihe“, in:
Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder Sprachen
44/53:6, 2000, S. 427-433. [PB: 10/04f10]
Nieweler, A., „Das hört sich gut an! Hörverstehen in Theorie und Praxis“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 95, 2008, S. 2-7. [PB: 10/04f05]
Pekekouo Ngouh, S., „Écoutez-vous la radio en français ? (Le français à la rencontre des
autres disciplines, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 335, Septembreoctobre 2004, S. 43-46. [PB: 10/13f4]
Peters, C., „La Marseillaise, toujours d’actualité ? (CD audio Fréquence FDLM 345, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 345, Mai-juin 2006, S. 74-75. [PB: 10/13f4]
Philipp, E., „Ecoutez en direct! Radiosendungen aus dem Internet bearbeiten“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 95, 2008, S. 16-19. [PB: 10/04f05]
Ploquin, F., „« Le Chêne millénaire » par Fabienne Thibeaul (CD audio fréquence FDLM n°
345, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 347, Septembre-octobre 2006, S.
79-80. [PB: 10/13f4]
Rampillon, U., „Lerntechniken und Lernstrategien beim Hörverstehen.“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Englisch 64+65, 2003, S. 52-64. [PB: 10/04 f 5,A]
Rück, H., „Vom Hörverstehen zum Sprechen“, in: Französisch heute 4, 2000, S. 412-423.
[PB: 10/13f5]
Rück, H., „Vom Hörverstehen zum Sprechen“, in: Kierepka, A./ Krüger, R./ Mertens, J. /
Reinfried, M. (Hrsg.), Frühes Fremdsprachenlernen im Blickpunkt. Status quo und
Perspektiven, Tübingen 2004, S. 173-186.
Schippel, L., Geschriebenes und gesprochenes Französisch, Stuttgart u.a. 2002.
Schwerdtfeger, I. C., „Übungen zum Hör-Sehverstehen“, in: Bausch, K.-R./ Christ, H./
Krumm, H.-J. (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen/Basel 52007, S. 299302. [PB: BFS5047]
Segermann, C., „Übungen zum Hörverstehen“, in: Bausch, K.-R., u.a. (Hrsg.), Handbuch
Fremdsprachenunterricht, 5. Auflage, Tübingen/ Basel 2007, S. 295-299. [PB: BFS5047]
Solmecke, G., „Das Hörverstehen und seine Schulung im Fremdsprachenunterricht“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Englisch 64-65, 2003, S. 4-10. [PB: 10/04 f 5,A]
Thaler, E., „Schulung des Hör-Seh-Verstehens“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 4,
2007, S. 12-18. [PB: 10/04p24]
Vignaud, M.-F., „A l’écoute de la littérature“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Französisch 85, 2007, S. 2-5. [PB: 10/04f05]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
124
Vignaud, M.-F., „Situations authentiques d’ecoute (mit Auswahlbibliographie)“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 39:77, 2005, S. 10. [PB: 10/04f05]
Wolff, D., „Hören und Lesen als Interaktion: Zur Prozesshaftigkeit der Sprachverarbeitung“,
in: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 64-65, 2003, S. 11-16. [PB: 10/04 f 5,A]
Wolff, D., „Hörverstehen in der Fremdsprache: Ein psycholinguistisches Ratespiel?“, in:
Düwell H./ Gnutzmann K./ Königs F.G. (Hrsg.), Dimensionen der Didaktischen Grammatik,
Festschrift für Günther Zimmermann, Bochum 2000, S. 373-390.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
125
Leseverstehen
Blume, O.-M., „Auf dem Weg zum kompetenten Leser. Lesekompetenz fördern mit
Lesegrammatik und Visualisierung“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 98,
2009, S. 22-27. [PB: 10/04f05]
Bouvet, E./ Close, E., „Lecture hypertextuelle dans la classe de littérature (Point
didactique)", in: Le français dans le monde 327, 2003, S. 27/28. [PB: 10/13f4]
Brault, M., „Repérage et décodage de l’implicite (Compréhension, fiches pédagogiques)“,
in: Le français dans le monde 349, Janvier-février 2007, S. 80-81. [PB: 10/13f4]
Brusch, W., „Nach PISA: Lesen, Lesen, Lesen“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 3,
2007, S. 8-13. [PB: 10/04p24]
Caddeo, S., „Apprendre à lire des histoires pour enfants en portugais, espagnol et italien
(Intercompréhension, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 340, Juillet-août
2005, S. 93ff. [PB: 10/13f4]
de Florio-Hansen, I., „Lesemotivation und Lesekompetenz. Techniken und Strategien für das
Leseverstehen.“, in: Fremdsprachenunterricht 47/56, 2003, S. 403-408. [PB: 10/04f10]
di Luca, S., „Geiz ist grausam. Hör- und Leseverstehen schulen mit der Novelle ,Pierrot’ von
Guy de Maupassant“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 95, 2008, S. 33-41.
[PB: 10/04f05]
Ehlers, S., „Entwicklung von Lesekompetenz in der Fremdsprache“, in: Babylonia 3-4,
2006, S. 31-38.
Fäcke, C., „Lust an selbstständigem Lesen im fremdsprachlichen Unterricht - Chancen und
Grenzen von Freiarbeit am Beispiel des Jugendromans Regardez-moi“, in: Französisch
heute 3, 2004, S. 254-265. [PB: 10/13f5]
Finkbeiner, C., Interessen und Strategien beim fremdsprachigen Lesen. Wie Schülerinnen
und Schüler englischsprachige Texte lesen und verstehen, Tübingen 2005.
Gheorghe, C., „Un diaporama écologique (Compréhension, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 357, Mai-juin 2008, S. 72-73. [PB: 10/13f4]
Haar, E., „Spaß am Lesen in der Mittelstufe? (Französisch)“, in: Fremdsprachenunterricht 5,
2001, S. 348-351. [PB: 10/04f10]
Häberle, T., „Das Lesetagebuch als Medium im Anfangsunterricht Französisch - Zur
Förderung autonomen Leseverhaltens“, in: Französisch heute 3, 2004, S. 266-277. [PB:
10/13f5]
Klein, H. G. „Das Französische: die optimale Brücke zum Leseverstehen romanischer
Sprachen“, in: Französisch heute 1, 2002, S. 34-46. [PB: 10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
126
Klein, H. G., u.a., EuroComRom – Die sieben Siebe: Romanische Sprachen sofort lesen
können, Aachen 2000.
Küppers, A., „Textarbeit im Kontext. Eine Erwiderung aus lesedidaktischer Sicht“, in:
Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2005, S. 5-6. [PB: 10/04p24]
Küppers, A., „Von Harry Potter lernen heißt: Lesen lernen. Von den Erkenntnissen der
Lesesozialisationsforschung und deren Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht“, in:
Fremdsprachenunterricht 5, 2001, S. 324-331. [PB: 10/04f10]
Leupold, E., „Tempusmarkierungen analysieren. Ein Beitrag zur Förderung der
Lesekompetenz“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 79, 2006, S. 32-36. [PB:
10/04f05]
Lück-Hildebrandt, S., „C’est le ton qui fait la chanson. Vom Sehverstehen zum Hörverstehen
mit ,Les choristes’“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 91, 2008, S. 18-23.
[PB: 10/04f05]
Lummel, M., „Mehr lesen, mehr verstehen – neue Wege der Leseförderung“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 6, 2008, S. 7-12. [PB: 10/04p24]
Lutjeharms, M., „Fremdsprachliches Leseverstehen“, in: französisch heute 2, 2007, S. 106120. [PB: 10/13f5]
Lutjeharms, M., „Lesen im Fremdsprachenunterricht.“, in: Jung, U.O.H. (Hrsg.), Praktische
Handreichung für Fremdsprachenlehrer, Frankfurt/M. 32001, S. 281-287.
Marti, L., „Lire des textes en langue étrangère à l’école primaire“, in: Babylonia 50, 2006,
http://www.babylonia-ti.ch/BABY106/PDF/insdid50.pdf.
Marurer, L./ Hillman, R., Reading Images, Vieweing Texts – Lire les images, voir les textes,
Frankfurt am Main 2007.
Mazza, E., „Das Lesen authentischer Texte als Grundlage für das Erlernen einer
Fremdsprache“, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 4:3, Online
Zeitschrift: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/, 2000.
Nieweler, A., „,C’est en lisant qu’on devient bon scripteur.’ Vom Lesen zum Schreiben mit
Buchcovern, Klappentexten und Textauszügen“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Französisch 93, 2008, S. 40-44. [PB: 10/04f05]
Nieweler, A., „Lesekompetenz im Französischunterricht entwickeln“,
fremdsprachliche Unterricht Französisch 63/64, 2003, S. 4-13. [PB: 10/04f05]
in:
Der
Oerter, R. „Implizites Lernen beim Sprechen, Lesen und Schreiben“, in: Unterrichtswissenschaft 28, Heft 3, 2000, S. 239-256.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
127
Pécheyran-Hernu, I., „Lire et jouer en classe de seconde : du je dans le patrimoine“, in: Le
français aujourd’hui, avr. 2002, S. 49-56. [PB: 10/13f6]
Peters, E., „Zum Wortschatz und Lesen einer Fremdsprache: wie kann der Erwerb gefördert
werden?“, in: französisch heute 2, 2007, S. 130-138. [PB: 10/13f5]
Raasch, A., „Wer parken will, muß lesen können...“, in: Zielsprache Französisch 1/2, 2000,
S. 73-75.
Rellecke, U., „Lesetraining mit ,Arthur en danger’. Ein Lernzirkel für den
Anfangsunterricht“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 38:69/70, 2004, S. 1018. [PB: 10/04f05]
Ribot, G., „Cours de langue : savoir lire les annonces (Vie pratique, fiches pédagogiques)“,
in: Le français dans le monde 332, Mars - avril 2004, S. 79ff. [PB: 10/13f4]
Rück, H., „Lieder, Gedichte und Erzähltexte als Lese- und Schreibanlässe“, in: Prinz, M.F.
(Hrsg.), FFF - Frühes Fremdsprachenlernen Französisch II, Tübingen 2003, S. 139-153.
Schmidt, C., „Lesestrategien“, in: französisch heute 2, 2007, S. 121-129. [PB: 10/13f5]
Schrader, H., „Lehrbücher - Lesebücher - Lernromane. Drei Wege zum Lesen in der
Fremdsprache“, in: Raddatz, V./ Fery, R. (Hrsg.), Das Lehrbuch und seine Alternativen,
Frankfurt am Main 2000, S. 76-85.
Sendzik, J., „«Maman! Dans ma chambre il y a un fantôme!» Lesevergnügen und
Lebenswelten beim ,Dîner fantôme’“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 3, 2007, S. 50-55.
[PB: 10/04p24]
Vignaud, M.-F., „Accident à l’aéroport de Roissy. Eine kurze Nachrichtenmeldung“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 77, 2005, S. 14-15. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „Retour au collège. Eine BD als ,roman graphique’ lesen und verstehen“, in:
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 97, 2009, S. 36-41. [PB: 10/04f05]
Wild, K., „Schulung der Lesekompetenz im Französischunterricht. Ein Unterrichtsprojekt in
einer 10. Klasse“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2005, S. 12-18. [PB: 10/04p24]
Wolff, D., „Hören und Lesen als Interaktion: Zur Prozesshaftigkeit der Sprachverarbeitung“,
in: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 64-65, 2003, S. 11-16. [PB: 10/04 f 5,A]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
128
Textproduktion und -arbeit
Alalou, A., „Les apprenants face à l’écrit (Point Didactique)“, in: Le français dans le monde
320, 2002, S. 28-30. [PB: 10/13f4]
Berdal-Masuy, F., „7 jours sur la planète (Compréhension/expression écrite, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 349, Janvier-février 2007, S. 86-87. [PB:
10/13f4]
Bésiat, J.-P., „Comment subordonner l’enseignement à l’apprentissage ? (Se préparer au bain
linguistique, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 349, Janvier-février 2007,
S. 38-39. [PB: 10/13f4]
Black, C., „Motiver les uns à écrire et les autres à lire ! (Production écrite, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 356, Mars-avril 2008, S. 80ff. [PB: 10/13f4]
Blanchard, D., „Au bonheur des ogres... (Compréhension écrite, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 350, Mars-avril 2007, S. 80-81. [PB: 10/13f4]
Blume, O.-M., „Die Lücke schließen. Versuch eines Kompetenzmodells zur Textarbeit“, in:
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 88, 2007, S. 36-43. [PB: 10/04f05]
Blume, O.-M., „Préparer – rédiger – corriger. Zum Aufbau von Schreibkompetenz“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 93, 2008, S. 2-7. [PB: 10/04f05]
Blume, O.-M., Das Schreiben fördern“, in: Krechel, H.-L. (Hrsg.), Französisch-Methodik.
Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007, S. 168-189.
Blümel-de Vries, K., „Vorbereitung auf das neue DELF und Selbstevaluation. Adapter une
lettre à son destinataire: la lettre amicale“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch
38:69/70, 2004, S. 78-80. [PB: 10/04f05]
Boll, C., „1 Bild und 1 Text = x Anregungen für ein Unterrichtsgespräch“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 33:45:4, 2000, S. 34-36. [PB: 10/04f05]
Börner, W., „Schreiben im Fremdsprachenunterricht.“, in: Jung, U.O.H. (Hrsg.), Praktische
Handreichung für Fremdsprachenlehrer. Frankfurt/M. 32001, S. 287-294.
Bravais, D., „La langue des sous-titres (Traduction, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 358, Juillet-Août 2008, S. 85-86. [PB: 10/13f4]
Bray, S., „Avantages et défis du cours de traduction multiculturel“, in: Les Langues
Modernes 3, 2001, S. 40-46. [PB: 10/04l15]
Brouwer, J., „Dans la peau d’un français (Expression écrite et orale, fiches pédagogiques)“,
in: Le français dans le monde 360, Novembre-décembre 2008, S. 81-82. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
129
Caspari, D., „Schreiben – umschreiben – weiterschreiben. Briefe individuell verfassen und
gemeinsam überarbeiten“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 38:72, 2004, S.
8-12. [PB: 10/04f05]
Charmet, A., u.a., „Atelier d’écriture (Production écrite, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 359, Septembre-octobre 2008, S. 69-70. [PB: 10/13f4]
Christl, D., „Puis-je t’interroger? Ein Interview schreiben“, in: Der Fremdsprachliche
Unterricht Französisch 90, 2007, S. 16-19. [PB: 10/04f05]
Crimi, A. M., „De l’oral à l’écrit professionnel (F.O.S., fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 350, Mars-avril 2007, S. 83-84. [PB: 10/13f4]
de Florio-Hansen, I., „,De la littérature contemporaine à la créativité des apprenants.’
Vorschläge für kreatives Schreiben im Französischunterricht“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 1, 2006, S. 44-48. [PB: 10/04p24]
de Florio-Hansen, I., „Einleitung: Écrire en français – quoi de neuf?“, in: französisch heute
36.3, 2005, S. 216-217. [PB: 10/13f5]
de Florio-Hansen, I., „Schreiben – kreativ und persönlichkeitsbildend. Möglichkeiten und
Grenzen im Französischunterricht.“, in: französisch heute 36.3, 2005, S. 256-260. [PB:
10/13f5]
de Florio-Hansen, I., „Schreibforschung und Schreibdidaktik. Überlegungen zum Schreiben
im Fremdsprachenunterricht“, in: Französisch heute 36, 2005, S. 218-230. [PB: 10/13f5]
Deharde, K., u.a., „Ciel, mes fiches! Schreibanleitungen zu einer ,Tintin’-BD“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 93, 2008, S. 26-33. [PB: 10/04f05]
Demari, J.-C., „Authentique, mode d’emploi (Penser le déroulement des cours, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 331, Janvier-février 2004, S. 32-33. [PB:
10/13f4]
Denisot, H., „,La chambre’ de Vincent Van Gogh (Écrit / Débutants, fiches pédagogiques)“,
in: Le français dans le monde 348, Novembre-décembre 2006, S. 88-90. [PB: 10/13f4]
Derive, M.-J./ Robert, J.-M., „Erasmus : quel est le plus ? (Se préparer au bain linguistique,
Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 349, Janvier-février 2007, S. 33-35.
[PB: 10/13f4]
Dirscherl, K. / Poletti, A, „Bildtexte im Französischunterricht. Plädoyer für eine
unterrepräsentierte Textsorte“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 34/4, 2000,
S. 4-12. [PB: 10/04f05]
Donath-Odenthal, D. (Hrsg.), Kreative Textarbeit mit dem PC, Stuttgart 2000.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
130
Dortu, J.-C., „Des ateliers d’écriture à portée de classe (La cinquième compétence, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 360, Novembre-décembre 2008, S. 42-45. [PB:
10/13f4]
Driessen, C., „Dessiner pour écrire le français (Écrit / débutant, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 343, Janvier-février 2006, S. 76-77. [PB: 10/13f4]
Dupleix, D./ Mègre, B., Production écrite Niveaux B1/B2 du Cadre européen commun de
référence, o.a.O. 2007.
Ebertz, M., „Vom Hören zum Schreiben. Kreatives Arbeiten mit Chansons von Isabelle
Boulay.“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch, 72, 2004, S. 30-34.
Eisenbeis, M., „L’auberge : un site pour se préparer à l’immersion (Se préparer au bain
linguistique, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 349, Janvier-février 2007,
S. 26-27. [PB: 10/13f4]
Enjelvin, G., „Eh bien, slamez maintenant ! (Expression écrite et orale, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 352, Juillet-août 2007, S. 92-94. [PB:
10/13f4]
Franke, W., „Überlegungen zu einer Dialog- und Textstilistik“, in: Beiträge zur
Fremdsprachenvermittlung 39, 2001, S. 3-23.
Gélin, J./ Roué, D., „L’écriture créative, une pratique nouvelle ?“, in: Le français
aujourd’hui Avril 2001, S. 75-84.
Gheorghe, C., „Recyclage et protection de l’environnement (Compréhension écrite, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 347, Septembre-octobre 2006, S. 92ff. [PB:
10/13f4]
Gomes, D., „L’échange comme moteur de travail (Du neuf dans la correspondance de
classes, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 352, Juillet-août 2007, S. 2830. [PB: 10/13f4]
Grazia Papi, M., „Lettre amicale ou lettre d'affaires ? (F.O.S., fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 343, Janvier-février 2006, S. 84ff. [PB: 10/13f4]
Gregor, G., „Fehler vermeiden“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 35:52:4,
2001, S. 35-37. [PB: 10/04f05]
Guesle-Coquelet, C., „Je te dis vous ou je vous dis tu ? (Se préparer au bain linguistique, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 349, Janvier-février 2007, S. 23-25. [PB:
10/13f4]
Haberkern, R., „Zwölf Thesen zur Textarbeit. Textarbeit im Spannungsfeld von
Lernerorientierung und Textanspruch“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2005, S. 2-4.
[PB: 10/04p24]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
131
Hadorn-Planta, D., „L’Afrique: Quels textes lire en classe?“, in: Der fremdsprachliche
Unterricht Französisch 35:54:6, 2001, S. 40-42. [PB: 10/04f05]
Haiyan, R./ Bel, D., „Comment affronter le choc culturel ? (Se préparer au bain linguistique,
Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 349, Janvier-février 2007, S. 28-29.
[PB: 10/13f4]
Hannebauer, J., „Theater – schreiben und spielen“, in: Der fremdsprachliche Unterricht
Spanisch 10, 2005, S. 14-19. [PB: 10/04 f 5-C]
Hegele, I., „Schreiben mit Texten in der integrierten Fremdsprachenarbeit“, in: Hegele, I.
(Hrsg.), Lernziel: Texte schreiben, überarbeiten und gestalten, Weinheim/ Ba-sel 2000, S.
157-182.
Hering, M. C. H., „Word pas pour le nuls. Schreibprozesse mit Word initiieren und
begleiten“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 76, 2005, S. 36-39. [PB:
10/04f05]
Holtwisch, H., „Bessere Texte durch kontinuierliche Schreibförderung. Beispiele zur
prozessorientierten Textarbeit in der Sek. II“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2004,
S. 90-95. [PB: 10/04p24]
Holtzner, G., „Des textes produits en Afrique francophone: Récits d’élèves.“, in: AbendrothTimmer, D., u.a. (Hrsg.), Text, Kontext und Fremdsprachenunterricht., Festschrift für
Gerhard Bach zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main 2003, S. 351-367.
Höner, D., „Umgang mit Texten“, in: Krechel, H.-L. (Hrsg.), Französisch-Methodik.
Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007, S. 82-97.
Ivanova-Glédel, E., „Enquête policière sur ,Les Menines’ de Vélasquez (Analyse de l’image,
fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 347, Septembre-octobre 2006, S. 8687. [PB: 10/13f4]
Jarkova, T., „La publicité comme matériel authentique (Compréhension écrite / publicite,
fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 343, Janvier-février 2006, S. 82-83.
[PB: 10/13f4]
Jean, V., „A fond dans le ski (Compréhension écrite, Fiche pédagogique).“, in: Le français
dans le monde 321, 2002, S. 61. [PB: 10/13f4]
Kahn, G., „Le ,vade-mecum’ de l’enseignant de FLE (Se préparer au bain linguistique, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 349, Janvier-février 2007, S. 40-41. [PB:
10/13f4]
Kast, B., Fertigkeit Schreiben, Berlin 2002.
Kawecki, R., „De l’utilité des documents authentiques (Penser le déroulement des cours, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 331, Janvier-février 2004, S. 31-32. [PB:
10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
132
Koch, A., „Projet: Publicité“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 5, 2004, S. 345-348. [PB:
10/04p24]
Kraus, A., „Je blogue, donc je suis. Weblogs für handlungsorientierte Schreibprozesse
nutzen“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 93, 2008, S. 16-20. [PB:
10/04f05]
Kraus, A., „Qu’est-ce que le bonheur pour vous? Anwendung des ,futur simple’ im Forum
www.salut.fr“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 76, 2005, S. 18-21. [PB:
10/04f05]
Krechel, H.-L., „Bilingualer Sachfachunterricht: von der Textrezeption zur Textproduktion“,
in: Französisch heute 2, 2004, S. 142-153. [PB: 10/13f5]
Kreyer, R., „Das Korpus im Klassenzimmer“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 2007,
S. 17-22. [PB: 10/04p24]
Krüger, C., „Netze kreativ nutzen. Kreatives Schreiben zum Thema ,la pollution’“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 90, 2007, S. 10-15. [PB: 10/04f05]
Küppers, A., „Textarbeit im Kontext. Eine Erwiderung aus lesedidaktischer Sicht“, in:
Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2005, S. 5-6. [PB: 10/04p24]
Lämmle, G., „Wie schreibt man denn ,la flör’? Vom Laut zur Schrift mit der
Markierungsmethode“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 94, 2008, S. 3135. [PB: 10/04f05]
Lefèbvre, J./ Krüger, G., „Analyse et production de textes: ,Le temps des villages’ d’Azouz
Begag.“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 3, 2001, S. 272-278. [PB: 10/04p1]
Letourneau, J., „Accueillir le français à domicile... (Du neuf dans la correspondance de
classes, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 352, Juillet-août 2007, S. 3233. [PB: 10/13f4]
Leupold, E., Textarbeit im Französischunterricht. Aufgaben entwickeln – Motivation
fördern, Seelze-Velber 2007. [PB: FYV1240]
Lions, M.-L., „Fabriquer et savourer (Production écrite/orale, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 358, Juillet-Août 2008, S. 77-78. [PB: 10/13f4]
Machuca, R., „DELF A1 : travailler le réemploi (Production orale et écrite, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 359, Septembre-octobre 2008, S. 70-72. [PB:
10/13f4]
Machuca, R., „La grande vie (Compréhension écrite, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 345, Mai-juin 2006, S. 82ff. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
133
Malz, F., „Exprimer son opinion par écrit. S’entraîner à défendre son point de vue, à
argumenter et à débattre“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 36:1, 2004, S.
14-18. [PB: 10/04f05]
Malz, F., „Le message écrit et la grammaire“, in: Der fremdsprachliche Unterricht
Französisch 37:61:1, 2003, S. 27-31. [PB: 10/04f05]
Margan, C., „À vendre, à louer (Expression écrite, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 361, Janvier-février 2009, S. 76-77. [PB: 10/13f4]
Mathias, A., „Décrivez votre école (Spécial Dossier, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 359, Septembre-octobre 2008, S. 78-79. [PB: 10/13f4]
Matrahji, A., „Haut les coeurs ! (Expression écrite/orale, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 355, Janvier-février 2008, S. 76-78. [PB: 10/13f4]
Melnik, P., „Des symboles dans tous leurs états (Publicité, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 331, Janvier-février 2004, S. 78-80. [PB: 10/13f4]
Mertens, J., „Schrift im Französischunterricht der Grundschule: Lernhemmnis oder
Lernhilfe?“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 56 3, 2002, S.
141-149. [PB: 10/04n3]
Meurer, O., u.a., „Schreiben ... aber wie? Eine Untersuchung des Schreibprozesses“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 93, 2008, S. 34-39. [PB: 10/04f05]
Morard, Y., „L'article mystère (Expression orale/écrite, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 340, Juillet-août 2005, S. 86-87. [PB: 10/13f4]
Mourlhon-Dallies, F., „Vers des programmes plurilingues sur objectifs spécifiques
(Travailler dans un contexte plurilingue, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde
348, Novembre-décembre 2006, S. 25-28. [PB: 10/13f4]
Nieweler, A., „,C’est en lisant qu’on devient bon scripteur.’ Vom Lesen zum Schreiben mit
Buchcovern, Klappentexten und Textauszügen“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Französisch 93, 2008, S. 40-44. [PB: 10/04f05]
Nieweler, A., „Schreibschulung im Französischunterricht“, in: Der fremdsprachliche
Unterricht Französisch 72, 2004, S. 2-8. [PB: 10/04f05]
Norden, J. van, „Plädoyer für einen problemorientierte Dossierarbeit im Spanischunterricht
der Sekundarstufe II“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 48:1, 2001, S. 76-83. [PB:
10/04p1]
Normann, F., „Mehr Freude am Formulieren im Französischunterricht“, in: Neusprachliche
Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 56:2, 2003, S. 87-93. [PB: 10/04n3]
Oerter, R. „Implizites Lernen beim Sprechen, Lesen und Schreiben“, in: Unterrichtswissenschaft 28, Heft 3, 2000, S. 239-256.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
134
Oliviéri, C., „Culture et créativité (Expression écrite, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 342, 2005, S. 80-81. [PB: 10/13f4]
Panagl, O., „Kunst und Sprache – Sprache als Kunst” in: Moderne Sprachen 45, 2001, S. 122. [PB: 10/04m17]
Parpette, C., „Apprendre le français en sortant de la classe (Se préparer au bain linguistique,
Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 349, Janvier-février 2007, S. 30-31.
[PB: 10/13f4]
Ploquin, F., „Faites l’école buissonnière ! (Se préparer au bain linguistique, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 349, Janvier-février 2007, S. 29-30. [PB:
10/13f4]
Ploquin, F., „Les dix mots (Expression écrite, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 334, Juillet - août 2004, S. 82-83. [PB: 10/13f4]
Ploquin, F./ Aurélie Laurent, A., „Des vélos pour visiter Paris (Compréhension écrite, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 354, Novembre-décembre 2007, S. 88-90.
[PB: 10/13f4]
Popi, D., „Découvrir la science à travers la littérature (Compréhension écrite, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 361, Janvier-février 2009, S. 79-81. [PB:
10/13f4]
Pradal, F., „Confrontons nos expériences ! (Se préparer au bain linguistique, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 349, Janvier-février 2007, S. 32-33. [PB:
10/13f4]
Pradal, F., „Courrier des internautes (Du neuf dans la correspondance de classes, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 352, Juillet-août 2007, S. 33-34. [PB: 10/13f4]
Puren, C., „Vers une nouvelle cohérence didactique (Travailler dans un contexte plurilingue,
Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 348, Novembre-décembre 2006, S. 4244. [PB: 10/13f4]
Ramade, A., „Comprendre un formulaire administratif (Compréhension écrite, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 339, Mai-juin 2005, S. 76-77. [PB: 10/13f4]
Rattunde, E., „Les Mariés de la Tour Eiffel. Kreative Textarbeit mit dem Stück von J.
Cocteau“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 73, 2005, S. 43-47. [PB:
10/04f05]
Redling, J., „Texttyp-Orientierung beim Arbeiten mit Sachtexten“, in: U. Jung O.H. (Hrsg.),
Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer (Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik,
Bd. 2), Frankfurt a. M. u.a. 32001, S. 352-358.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
135
Robillard, A., „,Partons à l’aventure!’ Eine BD zur Förderung der Schreibkompetenz in der
frühen Spracherwerbsphase“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 93, 2008, S.
10-15. [PB: 10/04f05]
Rolland, D., „Crimes contre l’humanité : comment témoigner“, in: Francophonie du Sud
(suppl.: Le français dans le monde 319), 2002, S. 6. [PB: 10/13f4]
Rolland, D., „Entretien avec Micheline Maurice : Vers des projets d’échange à distance (Du
neuf dans la correspondance de classes, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde
352, Juillet-août 2007, S. 23-26. [PB: 10/13f4]
Rück, H., „Lieder, Gedichte und Erzähltexte als Lese- und Schreibanlässe“, in: Prinz, M.F.
(Hrsg.), FFF - Frühes Fremdsprachenlernen Französisch II, Tübingen 2003, S. 139-153.
Rück, H., „Man nehme ein Gedicht. Produktionsorientierter Einsatz des Gedichts Recette
von Guillevic“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch (= Sonderheft Poésies),
2004, S. 18-19. [PB: 10/04f05]
Rück, H., „Schreiben im Französischunterricht der Primarstufe und am Beginn der
weiterführenden Schule“, in: Französisch heute 36, 2005, S. 231-240. [PB: 10/13f5]
Segermann, K., „Die Beziehung zwischen Klanggestalt und Schriftgestalt: Störfaktor oder
Lernhilfe?“, in: Französisch heute 2, 2004, S. 184-207. [PB: 10/13f5]
Seon, L., „Genres et types de textes (Point didactique)“, in: Le français dans le monde 327,
2003, S. 23-24. [PB: 10/13f4]
Seys, K., „Échangeons notre environnement ! (Correspondance, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 349, Janvier-février 2007, S. 90ff. [PB: 10/13f4]
Silva, H., „Amour, amour quand tu nous tiens… (Compréhension/expression écrite, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 349, Janvier-février 2007, S. 84-85. [PB:
10/13f4]
Simons, M./ Decoo, W., „Comment vaincre l’anxiété en classe de langue ? (Du neuf dans la
correspondance de classes, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 352, Juilletaoût 2007, S. 40-43. [PB: 10/13f4]
Sokolova, T., „Dans les bras de Morphée de manuels de FLE (Compréhension écrite, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 353, Septembre-octobre 2007, S. 88-90. [PB:
10/13f4]
Sousse, V., „Atelier de haïkus (Expression, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 357, Mai-juin 2008, S. 73-74. [PB: 10/13f4]
Store Rao, N., „La didactique des langues, objectif efficacité (Se préparer au bain
linguistique, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 349, Janvier-février 2007,
S. 36-37. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
136
Tholema, D., „Textarbeit in der Oberstufe – einmal anders (französisch)
(Materialiendienst)“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 54/2,
2001, S. 92-95. [PB: 10/04n3]
Thulcke, M.-M., „Die positiven Wirkungen der kreativen Textarbeit im
Fremdsprachenunterricht oder wie es mir gelang, SchülerInnen einer 9. Realschulklasse zur
Auseinandersetzung mit einer französischen Ganzschrift zu motivieren (Materialiendienst)“,
in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 54/2, 2001, S. 95-101. [PB:
10/04n3]
Tifache, R., „La ponctuation (Écrit, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde
344, Mars-avril 2006, S. 77-78. [PB: 10/13f4]
Tourneix, A., „Histoire de sonneries (Compréhension écrite, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 344, Mars-avril 2006, S. 74-75. [PB: 10/13f4]
Urbina, E., „Écrire des poèmes avec des poèmes (Production écrite, fiches pédagogiques)“,
in: Le français dans le monde 360, Novembre-décembre 2008, S. 82-83. [PB: 10/13f4]
Vasluianu, A./ Gorga, A., „Entre langue et texte: quels choix pour les programmes en
Roumanie ?“, in: Le français aujourd’hui, Jan. 2001, S. 61-68. [PB: 10/13f6]
Weber, S., „,Le roman-photo’ – ein Beispiel für kreatives Schreiben“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 2, 2004, S. 114-119. [PB: 10/04p24]
Wernsing, A. V., „Französische Texte schreiben – wie geht denn das? Textproduktion auf
der Sekundarstufe I.“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 1, 2002, S. 71-78. [PB:
10/04p1]
Wild, K., „Eigene Texte überarbeiten. Ideen für die Mittelstufe Französisch“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 3, 2006, S. 43-47. [PB: 10/04p24]
Wioland, F., „Didactique de la pronociation; Que faire de la graphie ,e’ ?“, in: Le français
dans le monde 318, 2001, S. 31-33. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
137
Wortschatzarbeit/Vokabellernen/Arbeit mit Wörterbüchern
Amparo Sanchez, M., „La main dans tous ses états (Lexique, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 341, Septembre-octobre 2005, S. 88-89. [PB: 10/13f4]
Archibald, J., „La maitrise de la langue professionnelle (La langue des métiers, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 346, Juillet-août 2006, S. 29-31. [PB: 10/13f4]
Barrera-Vidal, A., „Interview avec les auteurs de ,Couleurs de France’ (Nouveaux manuels
de français)", in: Zielsprache Französisch 1/2, 2000, 29-38. [PB: 10/13z1]
Barrocas, A., „Un dictionnaire phonétique illustré (Classes d'enfants, fiches pédagogiques)“,
in: Le français dans le monde 339, Mai-juin 2005, S. 73-74. [PB: 10/13f4]
Baruch, M., „Etude comparée de manuels dans la recherche sur „L’épistémologie de la
discipline Langues Vivantes : constantes et variations“, in: Les Langues Modernes 1, 2002,
S. 46-52. [PB: 10/04l15]
Bauer, H., „Wie die chemischen Elemente zu ihren Namen und Symbolen kamen – ein
Beitrag zum Thema Fachsprache“, in: Detering, K. (Hrsg.), Wortschatz und
Wortschatzvermittlung. Linguistische und didaktische Aspekte, Frankfurt am Main 2000, S.
29-33.
Baumer, A., u.a., „L'arbre généalogique (Lexique, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 348, Novembre-décembre 2006, S. 92-93. [PB: 10/13f4]
Bergemann, N., „Wörter lernen – Lerntechniken. Im Englischunterricht der Klassen 5 und
6“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 2005, S. 15-20. [PB: 10/04p24]
Bohn, R., Probleme der Wortschatzarbeit. Berlin 2008. [PB : DDT1402]
Borbein, V., u.a., „À l’aventure des mots“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 3, 2006, S.
55-59. [PB: 10/04p24]
Böttger, H., „Neue Wörter sinnvoll auswählen. Effektive Filtertechniken für die
Wortschatzeinführung“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 2005, S. 12-14. [PB:
10/04p24]
Bourdon-Large, N., „Les mots affectifs (Lexique, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 351, Mai-juin 2007, S. 75-76. [PB: 10/13f4]
Brochard, M., „Le français dans le monde : un apport lexical (Vie des mots)“, in: Le français
dans le monde 326, 2003, S. 34-36. [PB: 10/13f4]
Brochard, M.-J., „Le voyage des mots (Fêter la langue française, Le point didactique)“, in:
Le français dans le monde 345, Mai-juin 2006, S. 30-31. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
138
Chachaty, E., „Outils informatiques et acquisition du lexique (La cinquième compétence, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 360, Novembre-décembre 2008, S. 36-38.
[PB: 10/13f4]
Cuq, J.-P., „Une initiative associative : le Dictionnaire de didactique du français (Enseigner
les langues de spécialité, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 333, Mai-juin
2004, S. 36-38. [PB: 10/13f4]
de Florio-Hansen, I., „Fremdsprachenlernende zu Wort kommen lassen oder: Vom Umgang
mit dem Wortschatz“, in: Jung, U. O.H. (Hrsg.), Praktische Handreichung für
Fremdsprachenlehrer (Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik, Bd. 2), Frankfurt a. M. u.a.
3
2001, S. 302-309.
de Florio-Hansen, I., „Fremdsprachenlernende zu Wort kommen lassen oder
Wortschatzarbeit: aktiv, individuell, interaktiv.“, in: Jung, U. O. H. (Hrsg.). Praktische
Handreichung für Fremdsprachenlehrer, 4., vollständig neu bearbeitete Auflage,
Frankfurt/Main u. a. 2006, S. 180-188.
de Florio-Hansen, I., „Le dernier mot aux apprenants. Interaktive Wortschatzarbeit.“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch H. 68, 2004, S. 22-26. [PB: 10/04f05]
de Florio-Hansen, I., „Lust auf Wörter. Hinweise zum erwachsenengerechten
Wortschatzlernen.“, in: http://www.sprachandragogik.uni-mainz.de/Texte/de%20florio.pdf
de
Florio-Hansen,
I.,
„Wortschatzerwerb
und
Wortschatzlernen
von
Fremdsprachenstudierenden. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.“, in:
Fremdsprachen Lehren und Lernen 33 (koordiniert von E. Tschirner), 2004, S. 83-113.
de Florio-Hansen, I., „Wortschatzlernen: Positivez! Mit Formulierung und Wirkung
spielen“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 83, 2006, S. 44-48. [PB:
10/04f05]
Driessen, C., „Jouer avec les mots (Lexique, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 355, Janvier-février 2008, S. 73-74. [PB: 10/13f4]
Garmer, B., „,Voyage surprise.’ Redemittel zur Wegbeschreibung spielerisch üben“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 83, 2006, S. 29-31. [PB: 10/04f05]
Gatelais, S., „Entrons dans la radio ! (Expression écrite et orale, Fiche pédagogique).“, in: Le
français dans le monde 321, 2002, S. 46. [PB: 10/13f4]
Giessen, H. W., u.a., „Le ouèbe, le mél, le chatche ... Die Chatsprache kennen lernen und
verwenden“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 76, 2005, S. 22-29. [PB:
10/04f05]
Grandmangin, M./ Ploquin, F., „Usez du dictionnaire et usez-le ! (Méthodologie, Fiche
pédagogique)“, in: Le français dans le monde 319, 2002, S. 61. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
139
Grünewald, A., „Vocabulaire multimédia“, in: Lehrer-Online, Materialien für den
Französischunterricht: http://www.lehrer-online.de/url/vocabulaire. (2002)
Grünewald, A., „Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht“, in: Hispanorama 116,
2007, S. 63-71.
Harbig, A. M., „Fachsprachliche Lexik im Kontext der Wirklichkeit des Lerners“, in:
Fremdsprachen und Hochschule 59, 2000, S. 56-74.
Hausmann, F. J., „Nur nützliche Wörter lernen! Durchsichtigkeit des Wortschatzes und
Optimierung der Wortschatzarbeit“, in: Französisch heute 2, 2002, S. 256-269. [PB:
10/13f5]
Hausmann, F.-J., „Nur nützliche Wörter lernen“, in französisch heute 2, 2002, S. 256-269.
[PB: 10/13f5]
Holtwisch, H., Vokabelhefte und Wortgleichungen – und sonst nichts?“, in: Praxis des
neusprachlichen Unterrichts 47, 2000, S. 367-376. [PB: 10/04p1]
Imgrund, B., „Potenzieller Wortschatz und seine Nutzbarkeit zu Beginn des bilingualen
Geschichtsunterrichts in Klasse 9“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und
Praxis 55 2, 2002, S. 96-104. [PB: 10/04n3]
Kautenburger, M. D., „Pratique et théorie pour un cours de français médical réussi (La
langue des métiers, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 346, Juillet-août
2006, S. 32-34. [PB: 10/13f4]
Kieweg, W., „Die lexikalische Kompetenz zwischen Wunschdenken und Realität“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Englisch 1, 2002, S. 4-16. [PB: 10/04 f 5,A]
Kiourtsoglou, M., „Les Dix mots 2008 (Lexique, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans
le monde 356, Mars-avril 2008, S. 69-70. [PB: 10/13f4]
Klein, E., „Inferenzen und Interferenzen bei der Perzeption von Phonetik und Lexik durch
deutsche Lerner des Englischen (L2), Französischen (L3) und Spanischen (L4)“, in:
Französisch heute 1, 2002, S. 57-65. [PB: 10/13f5]
Knospe, S., „Wortgleichungen, nein danke! Die Lerner mit neuen Formen von Vokabeltests
aktivieren“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 83, 2006, S. 32-37. [PB:
10/04f05]
Kohl, B., „Au marché“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 74/ 75, 2005, S.
12-15. [PB: 10/04f05]
Kohl, B., „Hugo, le chauffeur amoureux“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch
74/ 75, 2005, S. 30-33. [PB: 10/04f05]
Kohl, B., „Père et moniteur“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 74/ 75,
2005, S. 26-29. [PB: 10/04f05]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
140
Kohl, B., „Sur le terrain de camping“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 74/
75, 2005, S. 19-21. [PB: 10/04f05]
Kohl, B., „Titeuf: Millésime Man“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 74/
75, 2005, S. 34-37. [PB: 10/04f05]
Kolacki, H., „,Mon dico personnel.’ Eine persönliche Wortschatzsammlung in einem
themenorientierten Vokabelheft anlegen“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch
83, 2006, S. 10-17. [PB: 10/04f05]
Kolacki, H., „Titeuf, Malika, Ecoline et les autres. Wortschatzarbeit an BDs im Lernzirkel“,
in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 74/ 75, 2005, S. 38-67. [PB: 10/04f05]
Kolacki, H., „Wortschatzarbeit individuell“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Französisch 83, 2006, S. 2-7. [PB: 10/04f05]
Le Fur, D., „Au banc d’essai : Dictionnaires monolingues et bilingues (Point didactique)“,
in: Le français dans le monde 319, 2002, S. 31-32. [PB: 10/13f4]
Leupold, E., „,Ich weiß nicht, was soll es bedeuten...’Anmerkung zur Erklärung neuer
Wörter“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 68, 2004, S. 2-7. [PB: 10/04f05]
Lübke, D., „...und lernt die Vokabeln! (7.-9. Schuljahr)”, in: Der fremdsprachliche
Unterricht Französisch 3, 2000, S. 24-26. [PB: 10/04f05]
Lüders, J., „Wortschatzlernen mit der Lernkartei? Anspruch und Wirklichkeit“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 1, 2005, S. 24-27. [PB: 10/04p24]
Lutjeharms, M., „Der Zugriff auf das mentale Lexikon und der Wortschatzarbeit in der
Fremdsprache“, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 33, 2004, S. 10-26.
Mangliers-Lach, D., „Silence – violence – dépendance. Wörternetze während der
Lektürearbeit zu ,Le silence de la mer’“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch
90, 2007, S. 38-41. [PB: 10/04f05]
Martinez, B., „Les français du monde (Lexique, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans
le monde 333, Mai-juin 2004, S. 74-76. [PB: 10/13f4]
Medisan, M., „Le corps humain (Lexique, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 359, Septembre-octobre 2008, S. 82-84. [PB: 10/13f4]
Meißner, F.-J., „Aus der Mehrsprachenwerkstatt: Lexikalische Übungen zum ZwischenSprachen-Lernen“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 35, 2001, S. 30-35.
[PB: 10/04f05]
Meißner, F.-J., „Orientierung für die Wortschatzarbeit“, in: Französisch heute 1, 2000, S. 624. [PB: 10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
141
Meißner, F.-J., „Wörterbücher auswählen - Vorüberlegungen zu einer Unterrichtsreihe mit
Lernern des Französischen“, in: Französisch heute 4, 2004, S. 364-387. [PB: 10/13f5]
Meißner, F.-J., „Zwischensprachlichge Netzwerke. Mehrsprachigkeitsdidaktische
Überlegungen zur Wortschatzarbeit“, in: Französisch heute 31, 2000, S. 55-67. [PB:
10/13f5]
Melnik, P., „Jouer avec les mots d’enfants (Lexique, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 360, Novembre-décembre 2008, S. 87-89. [PB: 10/13f4]
Mourlhon-Dallies, F., „Penser le français langue professionnelle (La langue des métiers, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 346, Juillet-août 2006, S. 25-28. [PB:
10/13f4]
Müller, H., „Mit Reim, Refrain und Rhythmus zum Wortschatzerwerb“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 3, 2006, S. 38-43. [PB: 10/04p24]
Münchow, S., „,Prière de ne pas lécher la vitre.’ Redewendungen sind ein ‚schwierig' Ding
(12. Schuljahr)“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 3, 2000, S. 27-32. [PB:
10/04f05]
Munz, U., „,Vokabeln einführen ist cool!‘ Wortschatzvermittlung durch ,Lernen durch
Lehren‘, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 68, 2004, S. 14-16. [PB:
10/04f05]
Neskina, S., u.a., „Des mots à associer (Méthodologie/Lexique, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 340, Juillet-août 2005, S. 92-93. [PB: 10/13f4]
Neveling, C., „Die Konstruktion von Wörternetzen. Eine Speicherstrategie nach dem
mentalen Lexikon“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 2005, S. 28-32. [PB: 10/04p24]
Neveling, C., „Lernstrategie: Wörternetze“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Französisch 90, 2007, S. 2-8. [PB: 10/04f05]
Neveling, C., Wörterlernen mit Wörternetzen. Eine lexikalische Strategie und ein
Forschungsverfahren zum mentalen Lexikon, Dissertation, Berlin 2003.
Neveling, C., Wörterlernen mit Wörternetzen. Eine Untersuchung zu Wörternetzen als
Lernstrategie und als Forschungsverfahren, Tübingen 2004.
Nicolas, I., „Comment dire? Le frC en SMS, c Gen! Le français en SMS, c’est géant! “, in:
Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 2004, S. 293-294. [PB: 10/04p24]
Oesterreicher, M., „Handheld elektronische Wörterbücher als neue Spracherwerbshilfen???“,
in: Fremdsprachen und Hochschule 72, 2004, S. 26-35.
Overmann, M., „L’acquisition du vocabulaire à travers l’internet.“, in : Münchow, S.
(Hrsg.), Computer, Internet & Co. im Französischunterricht, Berlin 2004, S. 9-22. [PB:
FYG1041]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
142
Peters, E., „Zum Wortschatz und Lesen einer Fremdsprache: wie kann der Erwerb gefördert
werden?“, in: französisch heute 2, 2007, S. 130-138. [PB: 10/13f5]
Piscuc, S., „Visages francophones (Lexique, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 359, Septembre-octobre 2008, S. 80-81. [PB: 10/13f4]
Plieger, P., Struktur und Erwerb des bilingualen Lexikons. Konzepte für die mediengestützte
Wortschatzarbeit, Berlin 2006.
Polleti, A., „Neue Vokabeln selbst erschließen (ab 1. Lernjahr)”, in: Der fremdsprachliche
Unterricht Französisch 3, 2000, S. 19-21. [PB: 10/04f05]
Polleti, A., „Vokabeln - zentrales Problem des Französischunterrichts?”, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 3, 2000, S. 4-10. [PB: 10/04f5]
Pütz, W., u.a., „Was heißt denn ,im Internet surfen’?“ Wörternetze am Beispiel der
französischen Computersprache“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 90,
2007, S. 20-23. [PB: 10/04f05]
Reisener, H., „Semantisierungs- und Merkhilfen durch Wortbilder“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 1, 2005, S. 21-23. [PB: 10/04p24]
Robra, K., „Eigensemantisierung. Wie Lernende die Bedeutungen unbekannter Lexik in der
Lehrbuchphase möglichst selbständig herausfinden können“, in: Französisch heute 1, 2000,
S. 37-46. [PB: 10/13f5]
Rolland, D., „Des mots bien sentis (Lexique, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 336, Novembre-décembre 2004, S. 82-83. [PB: 10/13f4]
Rolland, J.-C., „Bien placer l’adjectif épithète (La langue des métiers, Le point didactique)“,
in: Le français dans le monde 346, Juillet-août 2006, S. 40-42. [PB: 10/13f4]
Schäfer, D., „Oscar et la dame rose. Wörternetze zur Vorbereitung einer Lektürearbeit“, in:
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 90, 2007, S. 32-37. [PB: 10/04f05]
Schäfer, W., „80 Vokabeln in einer Stunde? Vier Einwände und ein Fazit“, in: Praxis des
neusprachlichen Unterrichts 4, 2003, S. 420-422. [PB: 10/04p1]
Scherfer, P., „Wortschatzübungen“, in: Bausch, K.-R., u.a. (Hrsg.),
Fremdsprachenunterricht, Tübingen/ Basel 52007, S. 280-283. [PB: BFS5047]
Handbuch
Schmidt, S:, „Wortschatzerwerb beim Fernsehen? Eine Untersuchung“, in:
Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder Sprachen
45/54:2, 2001, S. 83-87. [PB: 10/04f10]
Schmieder, U., „L’Etat, c’est moi! Wörternetze im bilingualen Sachfachunterricht“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 90, 2007, S. 28-31. [PB: 10/04f05]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
143
Schmitt, H.-J., „Deutsch-französische ,Faux Amis’. Ergänzungen zu Hans-Wilhelm Kleins
Standardwerk“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 11:1, 2005, S. 65-84.
Segermann, K., „Ein fremdsprachenunterrichtliches Reformkonzept auf lexiko-grammatischer Grundlage“, in: Siepmann, D. (Hrsg.), Wortschatz und Fremdsprachenlernen,
Landau 2006, S. 97-143.
Segermann, K., „Wortschatz und Grammatik im Dienst der Kommunikation. Methodische
Alternativen zu tradierten Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts“, in: Praxis des
neusprachlichen Unterrichts 4, 2003, S. 340-350. [PB: 10/04p1]
Siegrist, O. K., „,Faux Amis’ im Kontext einer Didaktik der Mehrsprachigkeit“, in:
Fremdsprachen praktisch 15, 2002, S. 58-64.
Siepmann, D., „Wortschatz und Grammatik: zusammenbringen, was zusammengehört“, in:
Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 46, 2007, S. 59-80.
Stork, A., „Vokabellernen – aber wie? Eine empirische Untersuchung zur Effizienz von vier
ausgewählten Vokabellernstrategien“, in: Siepmann, D. (Hrsg.), Wortschatz und
Fremdsprachenlernen, Landau 2006, S. 193-214.
Stork, A., Vokabellernen. Eine Untersuchung zur Effizienz von Vokabellernstrategien,
Tübingen 2003.
Tifache, R., „Le corps en quelques mots... (F.O.S., fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 346, Juillet-août 2006, S. 86-87. [PB: 10/13f4]
Timmermann, J., „,Rougir’ et ses équivalents dans les dictionaires français, espagnol et
italiens. A propos de la lexicographie des verbes de couleur“, in: Cahiers de lexicologie
81:2, 2002, S. 83-111.
Timmermann, J., „La verbalisation de adjectifs de couleur en français, espagnol et italien“,
in: Vox Romania 61, 2002, S. 1-31.
Tramnitz, B., „Quel temps fait-il? Wortschatzarbeit mit PowerPoint“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 76, 2005, S. 8-13. [PB: 10/04f05]
Wehniger-Schwörer, M., „Naitre au plaisir de lire… (Lexique, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 352, Juillet-août 2007, S. 79-80. [PB: 10/13f4]
Wolff, D., „Das mentale Lexikon“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 55, 2002,
S. 11-14. [PB: 10/04 f 5,A]
Zaade, S., „Multisensorisches Vokabellernen“, in: Fremdsprachenunterricht 1, 2003, S. 1819. [PB: 10/04f10]
Zöfgen, E., „Lexikalische Zweierverbindungen: ,Vertraute Unbekannte’ im mentalen
Lexikon germanophoner Französischlerner“, in: Französisch heute 1, 2001, S. 89-108. [PB:
10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
144
Zöfgen, E., „Wortschatzdidaktik im ,chrestolexikographischen’ Gewand“, in: Französisch
heute 2, 2006, S. 164-179. [PB: 10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
145
Medien im Unterricht (Computer, Internet, E-mail, E-Learning,
Multimedia, Tafel, Folien, etc.)
Alsruhe-Le Quinio, C., „Le monde, la nuit (Multimédia, Fiche pédagogique) „, in: Le
français dans le monde 320, 2002, S. 45. [PB: 10/13f4]
Ambry, O., „L’internet, vecteur pédagogique“, in: Francophonie du Sud (suppl.: Le français
dans le monde 319), 2002, S. 29. [PB: 10/13f4]
André, E., u.a., „Neue ‚Neue Medien’?“, in: Voß, G./ Holly, W./ Boehnke, K. (Hrsg.), Neue
Medien im Alltag, Opladen 2000, S. 221-233.
Arendt, M., „Der Einsatz von ,notes’ zur Förderung der Sprechfertigkeit“, in:
Fremdsprachenunterricht 3, 2000, S. 161-167. [PB: 10/04f10]
Arévalo, M. J., „Internet dans la perspective actionnelle (Le jeu en classe de langue, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 358, Juillet-Août 2008, S. 38-40. [PB: 10/13f4]
Arghyroudi, M., „Pistes pour l’utilisation pédagogique de la vidéo“, in: Le français dans le
monde 316, 2001, S. 41-42. [PB: 10/13f4]
Asleitner, H., Qualität des Lernens im Internet. Virtuelle Schulen und Universitäten auf dem
Prüfstand, Frankfurt/M. u.a. 22004.
Bach, G./ Lausevic, C., „Medienkompetenz: Das Video als Sprachhandlungsinstrument“, in:
Bach, G., u.a. (Hrsg.), Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer
handlungsorientierten Unterrichtspraxis, Tübingen/ Basel 2003, S. 110-131.
Baier, S., Einsatz digitaler Informations- und Kommunikationsmedien im
Fremdsprachenunterricht: Methodisch-didaktische Grundlagen, Frankfurt am Main 2009.
Barmeyer, C., „‘En un clin d’œil‘. Kommunikativer Stil und Informationsverhalten in
deutscher und französischer Werbung der Printmedien“, in: französisch heute 4, 2000, S.
380-494. [PB: 10/13f5]
Béliard, J./ Gravé-Rousseau, G., „Simulation globale en DNL (Le blogue en classe de
langue, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 351, Mai-juin 2007, S. 38-41.
[PB: 10/13f4]
Bischoff, R., „Mediating in Theorie und Praxis“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 5,
2008, S. 14-17. [PB: 10/04p24]
Blell, G. / Kupetz, R, „Fremdsprachenlernen zwischen ‚Medienverwahrlosung‘ und
Medienkompetenz. Ein Beitrag zu einer kritisch-reflektierenden Mediendidaktik“, in: Blell,
G./ Kupetz, R. (Hrsg.), Fremdsprachenlernen zwischen Medienverwahrlosung und
Medienkompetenz. Beiträge zu einer kritisch-reflektierenden Mediendidaktik, Frankfurt am
Main 2005, S. 9-30.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
146
Böggemann, J., „Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien im
Französischunterricht”, in: Mitteilungsblatt des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen
(FMF) 18/1, 2000, S. 19-26.
Boll, C., „1 Bild und 1 Text = x Anregungen für ein Unterrichtsgespräch“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 33:45:4, 2000, S. 34-36. [PB: 10/04f05]
Borbein, C., „Aschenputtel oder Dornröschen? Die Wandtafel als Medium im
Fremdsprachenunterricht. Ein Plädoyer“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2006, S.
38-43. [PB: 10/04p24]
Bourdet, J.-F., „Du tableau noir aux écrans du virtuel (Multimédia).“, in: Le français dans le
monde 315, 2001, S. 27-29. [PB: 10/13f4]
Bourgois, I., „Medienprofis. Französische Jugendliche und ihre Medien“, in: Französisch
heute 3, 2000, S. 310-319. [PB: 10/13f5]
Bouyssi, C., „La francophonie par internet (fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 338, Janvier-février 2005, S. 78-79. [PB: 10/13f4]
Bowitz, I., „Email Austausch im Anfangsunterricht Französisch“, in: Mitteilungsblatt des
Fachverbands Moderne Fremdsprachen (FMF), Landesverband Westfalen-Lippe 20:1,
2002, S. 16-20.
Brammerts, H., „Lernen im Tandem per Internet.“, in: Jung, O.H. (Hrsg.), Praktische
Handreichung für Fremdsprachenlehrer. Frankfurt/M. 32001, S. 251-255.
Brand, C., „Internet im Französischunterricht - am Beispiel einer neunten Realschulklasse“,
in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 43, 2005, S. 13-50.
Brand, C./ Dahlmann, D./ Gilmozzi, J.V./ Himmler, R./ Lüger, H.H., „Autonomes Lernen
und Mediennutzung“, in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 37, 2000, S. 85-130.
Brand, J., „,Premier contact’ en bavarois ou en français? Eine 9. Klasse gestaltet einen
Internetauftritt zur Vorbereitung ihres Frankreichaustauschs“, in: Französisch heute 4, 2002,
S. 488-497. [PB: 10/13f5]
Bréda, I., „Magazines jeunesse et forums de discussion (fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 338, Janvier-février 2005, S. 72-73. [PB: 10/13f4]
Breidbach, S., „,Hamburg meets Chicago’; Doppelte Authentitätserfahrungen als
Möglichkeitsbedingung für fächerverbindenden ,e-mail’-Projektunterricht – Konzept und
Plannungsskizze eines Unterrichtsexperiments“, in: Abendroth-Timmer, D., u.a. (Hrsg.),
Text, Kontext und Fremdsprachenunterricht., Festschrift für Gerhard Bach zum 60.
Geburtstag. Frankfurt am Main 2003, S. 335-347.
Breugnot, J., „Courrier électronique : un outil pour une communication interculturelle ?“, in:
Les Langues Modernes 4, 2001, S. 73-81. [PB: 10/04l15]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
147
Brinkmöller-Becker, H. (Hrsg.), Die Fundgrube für Medienerziehung in der Sekundarstufe
II, 5. Auflage, Berlin 2001. [in PB nur Auflage von 1997 vorhanden: IBUG4772]
Brouwer, J., „La machine à remonter le temps (Ecrit/internet, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 333, Mai-juin 2004, S. 76-77. [PB: 10/13f4]
Bufe, W., „Der Beitrag der Videokonferenz zum interkulturellen Spracherwerb“, in: van
Leewen, E.C. (Hrsg.), Sprachenlernen als Investition in die Zukunft, Festschrift für Heinrich
P. Kelz, Tübingen 2005, S. 495-512.
Bufe, W., „Der Einsatz der Videokamera im interkulturellen Fremdsprachenunterricht“, in:
Jung, U. (Hrsg.), Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer, Frankfurt/M. 32001, S.
207-215.
Bufe, W., „Fernsehen und Video als interkulturelle Mittler im Fremdsprachenunterricht“, in:
Tischer, P. (Hrsg.), Neue Medien – Neues Lehren – Neues Lernen. Fremdsprachenunterricht
im Informationszeitalter, Bochum 2003, S. 163-185.
Bufe, W., „Von der Mehrsprachigkeit bei ARTE zum mehrsprachigen Individuum. Anhand
von Beispielen aus dem Deutschen, Französischen, Italienischen und Portugiesischen“, in:
Französisch heute 1, 2002, S. 106-126. [PB: 10/13f5]
Bufe, W./ Giessen, H.W. (Hrsg.), Des langues et des médias. Grenoble 2003.
Bühler, P., „Podcasting im Hörverstehensunterricht. Rezeptive und produktive
Einsatzmöglichkeiten“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 2008, S. 25-31. [PB:
10/04p24]
Burger, G., „Kurze Animationsfilme im computergestützten Englischunterricht“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 6, 2004, S. 414-417. [PB: 10/04p24]
Byland, T., „Dialogisches Lernen mit virtuellen Plattformen im Französischunterricht. Ein
Beispiel aus der Schweiz“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2006, S. 34-38. [PB:
10/04p24]
Cerullo, M., „Travailler avec l’ordinateur (Fêter la langue française, Le point didactique)“,
in: Le français dans le monde 345, Mai-juin 2006, S. 34-35. [PB: 10/13f4]
Chachaty, E., „Scénario internet (Internet, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 351, Mai-juin 2007, S. 82-83. [PB: 10/13f4]
Chachaty, E., „Scénario internet pour recherche d'emploi (Français sur objectifs spécifiques,
fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 334, Juillet - août 2004, S. 80-81. [PB:
10/13f4]
Chenard, S./ Mubanga Beya, A., „De la polyphonie à l’harmonie : le CECR (Le blogue en
classe de langue, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 351, Mai-juin 2007, S.
36-38. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
148
Chevalier, Y., „Le nouveau est-il vraiment nouveau ? (Point didactique-Multimédia) in: Le
français dans le monde 323, 2002, S. 29-30. [PB: 10/13f4]
Collart, M., „CADUBALM - programme d´enseignement/ apprentissage du FLE sur
Internet“, in: Französisch heute 3, 2001, S. 346-350. [PB: 10/13f5]
Compte, C., „Décoder le journal télévisé - Une stratégie pour l´apprenant de langue“, in:
Französisch heute 4, 2001, S. 400-408. [PB: 10/13f5]
Cord, B./ Ollivier, C., „Collaborer pour apprendre : le site ,Canal Rêve’ (Point didactique)“,
in: Le français dans le monde 323, 2002, S. 34-36. [PB: 10/13f4]
Creuzé, A., u.a., „Carnet de route pour les gourmands (Littérature/internet, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 348, Novembre-décembre 2006, S. 86-88.
[PB: 10/13f4]
Crimi, A. M., „Le monde de petit Jean (Multimédia, Fiche pédagogique).“, in: Le français
dans le monde 314, 2001, S. 24. [PB: 10/13f4]
Daigham, H., „Réalisez votre livre électronique ! (TICE, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 355, Janvier-février 2008, S. 80ff. [PB: 10/13f4]
Dammer, K.-H., „Die Rhetorik der Karikatur - Ein Ansatz zur Analyse von Bildsatire im
Unterricht“, in: Französisch heute 1, 2001, S. 10-31. [PB: 10/13f5]
Dammer, K.-H./ Kreitz-Dammer, D., „Satirische Bildergeschichten im Französischunterricht
der Sekundarstufe II - Dargestellt am Beispiel Jean-Marc Reisers“, in: Französisch heute 1,
2001, S. 32-52. [PB: 10/13f5]
de Florio-Hansen, I. u.a., „Multilingualism, Identity, and the Internet.“, in: Hu, A. (Hrsg.),
Plurilingualität und Identität. Zur Selbst- und Fremdwahrnehmung mehrsprachiger
Menschen. Tübingen 2003, S. 155-179.
de Florio-Hansen, I., „Auf dem Weg zum E-Learning. Erfahrungsbericht über ein
computergestütztes Lehrangebot in der Fremdsprachenlehr- und -lernforschung.“, in:
Fremdsprachen und Hochschule 70, 2004, S. 7-40.
de Florio-Hansen, I., „Auswahlbibliographie: Les médias – mise en pratique.“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 34.5/H. 47, 2000, S. 14. [PB: 10/04f05]
de Florio-Hansen, I., „Authentizität und Neue Medien. Zum Beitrag der Neuen
Technologien für selbstbestimmtes Fremdsprachenlernen.“, in: Neusprachliche Mitteilungen
aus Wissenschaft und Praxis 53.4, 2000, S. 204-212. [PB: 10/04n3]
de Florio-Hansen, I., „Cahin-caha - les médias dans la classe de langues. Plädoyer für eine
reflektierte Nutzung alter und neuer Medien.“, in: Der fremdsprachliche Unterricht
Französisch 34.5/H. 47, 2000, S. 4-13. [PB: 10/04f05]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
149
de Florio-Hansen, I., „Computerführerschein für Fremdsprachenlehrende? Ein neues
Zertifikat vermittelt Medien- und Methodenkompetenz.“, in: Prisma 62, 2001, S. 27-35.
de Florio-Hansen, I., „Ein Computerführerschein für Fremdsprachenlehrer/innen?
Überlegungen zum Kasseler Zertifikat "Medienkompetenz – Fremdsprachenlehren und –
lernen“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 55.1, 2002, S. 2-9.
[PB: 10/04n3]
de Florio-Hansen, I., „Ein Rap als Ausgangspunkt für selbstbestimmtes Lernen mit
Medien.“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 34.5/H. 47, 2000, S. 44-45. [PB:
10/04f05]
de Florio-Hansen, I., „Einführung in bilingualen Unterricht anhand eines E-Learning-Moduls
Einladung zur Teilnahme an einem computerunterstützten Lehrangebot“, in: Französisch
heute 2, 2004, S. 166-173. [PB: 10/13f5]
de Florio-Hansen, I., „Frühes Fremdsprachenlernen Französisch - Ziele, Inhalte und
Methoden eines universitären E-Learning-Seminars.“, in: Kierepka, A., u.a. (Hrsg.), Frühes
Fremdsprachenlernen im Blickpunkt. Status quo und Perspektiven. Tübingen 2004, S. 49-61.
de Florio-Hansen, I., „Online versus Onsite Learning? Insights into Computer-Based
University Courses in Foreign Language Pedagogy.“, in: Fremdsprachen und Hochschule
77, 2006, S. 9-32.
de Florio-Hansen, I./ Winkenjohann, U., „Französisch in der Grundschule: Medienvielfalt ist
angesagt.“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 34.5/H. 47, 2000, S. 15-19.
[PB: 10/04f05]
de Serres, L., „Le Québec en images (Internet / francophonie, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 346, Juillet-août 2006, S. 84-85. [PB: 10/13f4]
Decke-Cornill, H., u.a. (Hrsg.), Fremdsprachenunterricht in medialen Lernumgebungen,
Frankfurt/M. 2002.
Demari, J.-C., „Un atelier d’écriture radiophonique (Point didactique)“, in: Le français dans
le monde 321, 2002, S. 32-33. [PB: 10/13f4]
Dittler, U., E-Learning: Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven
Medien, München 2003.
Donath, R./ Donath-Odenthal, D. (Hrsg.), Französisch und Internet: Methoden und
praktische Beispiele für den Französischunterricht; Stuttgart 2003. [PB: FYV1185]
Donath-Odenthal, D. (Hrsg.), Kreative Textarbeit mit dem PC, Stuttgart 2000.
Dorok, S. J./ Klemm, U., „Wiki, Blog & Co. Internet-Genres im Fremdsprachenunterricht“,
in: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 2008, S. 19-25. [PB: 10/04p24]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
150
Dudeney, G., The Internet and the language classroom [a practical guide for teachers],
Cambridge 2007.
Duquette, L./ Laurie, M., Apprendre und langue dans un environnement multimédia, Québec
2000.
Eibl, T., Hypertext - Geschichte und Formen sowie Einsatz als Lern- und Lehrmedium,
München 2004.
Fehrmann, G./ Klein, E. (Hrsg.), Medien und Intermedialität im Fremdsprachenunterricht.
Bonn 2000.
Folker, S., „,Les infos en route.’ Hörtexte aus dem Internet fördern individuelles Lernen“, in:
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 95, 2008, S. 26-32. [PB: 10/04f05]
Foulon, M., u.a., „Le site : un outil complémentaire à la chaîne (Le point didactique)“, in: Le
français dans le monde 338, Janvier-février 2005, S. 28-30. [PB: 10/13f4]
Franck, S., „Voyage en Nord - Pas de Calais. Ein spielerischer Zugang zu einer Region mit
Hilfe des Internets.“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 1, 2000, S. 20-22.
[PB: 10/04f05]
Frech, E., „E-mail-Projekte im Englischunterricht einer Klasse 11. Anspruch und
Wirklichkeit“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 47:3, 2000, S. 267-270. [PB:
10/04p1]
Freudenstein, R., „Unterrichtsmittel und Medien: Überblick“, in: Bausch, K.-R./ Christ, H./
Krumm, H.-J. (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen & Basel 52007, S.
395-399. [PB: BFS5047]
Gavrielidou, M., „Etudier des contes sur internet (Lecture, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 332, Mars - avril 2004, S. 70-71. [PB: 10/13f4]
Gehring, W., „Dokumentation, Aktion, Interaktion. Was didaktische Poster im Unterricht
leisten“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2008, S. 2-8. [PB: 10/04p24]
Gertsch, C., Lernen und Lehren mit Internet. Eine Einführung ins Internet für das
Selbststudium und den Unterricht, Aarau 2000.
Gienow, W., „Medien im modernen Fremdsprachenunterricht“, in: Jung, U. (Hrsg.),
Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer, Frankfurt/M. 32001, S. 132.
Gilmozzi, J./ Rist, T. (Hrsg.), Medienkommunikation und Mediendidaktik, Konstanz 2002.
Götten, S., „Media (Materialiendienst)“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft
und Praxis 54:4, 2001, S. 224-225. [PB: 10/04n3]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
151
Graute-Kohlstadt, K., „Email-Projekte im bilingualen Sachfachunterricht oder: ,Where have
all the penguins gone?’“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 49:4, 2002, S. 373-381.
[PB: 10/04p1]
Grazia Papi, M., „Powerpoint ? Oui merci (Débutants internet, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 333, Mai-juin 2004, S. 80-81. [PB: 10/13f4]
Grune, C., Lernen in Computernetzen. Analyse didaktischer Konzepte für vernetzte
Lernumgebungen, München 2000.
Grünewald, A., „Internet im Französischunterricht: Überblick gewinnen.“, in: Donath, R.
(Hrsg.), Internet im Französischunterricht, Stuttgart 2003, S. 13-21.
Grünewald, A., „La Haine. Einsatz einer DVD im Französischunterricht“, in: LehrerOnline, Materialien für den Französischunterricht: http://www.lehrer-online.de/url/la-haine.
(2002)
Grünewald, A., „Qui sera millionaire? - Einsatz einer PowerPoint Simulation im
Französischunterricht“, in: Lehrer-Online, Materialien für den Französischunterricht:
http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?path=/millionnaire (2000)
Grünewald, A., „Vocabulaire multimédia“, in: Lehrer-Online, Materialien für den
Französischunterricht: http://www.lehrer-online.de/url/vocabulaire. (2002)
Grünewald, A., „WWW im Unterricht - WebActif", Internetaktivitäten zu Découvertes Neu
Band 1-4 und Tous Ensemble Band 1-4“, insgesamt 50 Unterrichtsvorschläge mit dem
Internet
passend
zu
den
Französischlehrwerken.
http://www.klett.de/sixcms/list.php?page=lehrwerk_extra&titelfamilie (2004-2009)
Grünewald, A., „Computer und Internet im Spanischunterricht: Status quo und
Perspektiven“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 3, 2004, S. 4-14. [PB: 10/04 f
5-C]
Grünewald, A., „Ein virtueller Spaziergang in Paris“, in: Donath, R. (Hrsg.), CD-Rom im
Fremdsprachenunterricht, Stuttgart 2002, S. 53-60.
Grünewald, A., „Einkauf in einem virtuellen französischen Supermarkt Interneteinsatz im
Französischunterricht“, in: Münchow, S. (Hrsg.), Computer, Internet & Co. im
Französischunterricht, Berlin 2004, S. 214-225. [PB: FYG1041]
Grünewald, A., „E-Mail, Chat und Foren – der Fremdsprachenunterricht von morgen?“, in:
Das Lehrerhandbuch 31, 2004, S. 1-26.
Grünewald, A., „Kurze Einführung in Hot Potatoes 5.x“, in: Münchow, S. (Hrsg.),
Computer, Internet & Co. im Französischunterricht, Berlin 2004, S. 45-50. [PB: FYG1041]
Grünewald, A., „Landeskunde im WWW - Interkulturelles Lernen mit dem Netz“, in:
Lehrer-Online, Materialien für den Fremdsprachenunterricht: http://www.lehreronline.de/url/landeskunde-fsu. (2003)
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
152
Grünewald, A., „Lernsoftware im Spanischunterricht“, in: Der fremdsprachliche Unterricht
Spanisch 3, 2004, S. 45-53. [PB: 10/04 f 5-C]
Grünewald, A., „Neue Medien im FSU. Kriterien für den sinnvollen Einsatz
informationstechnischer Medien im Fremdsprachenunterricht“, in: Lehrer-Online,
Materialien für den Französischunterricht: http://www.lehrer-online.de/url/neue-medien-imfsu. (2000)
Grünewald, A., „Neue Medien und E-Learning“, in: Nieweler, A. (Hrsg.), Fachdidaktik
Französisch, Stuttgart 2006, S. 145-166.
Grünewald, A., „Öffnung des Lehrwerkunterrichtes durch Software- und aufgabenorientierte
Internetnutzung.“, in: Schaefer, P. (Hrsg.), E-Learning im Fremdsprachenunterricht - Ein
Praxisbuch, o.a.O. 2009.
Grünewald, A., „Schülermotivation im Fremdsprachenunterricht mit Computer & Internet“,
in: Sprache lernen – Lernen durch Sprache, Bern 2009. [im Druck]
Grünewald, A., „Software für den FSU – Auswahlkriterien und Checkliste“, in: LehrerOnline,
Materialien
für
den
Fremdsprachenunterricht:
http://www.lehreronline.de/url/software-fsu. (2004)
Grünewald, A., „Softwareeinsatz im Fremdsprachenunterricht: Paris - une balade virtuelle“,
in: Trait d'Union, Heft IV, 2000, S. 60-70.
Grünewald, A., „Überblick gewinnen: Internetrecherche in der Sekundarstufe I und II“, in:
Donath, R./ Odenthal, D. (Hrsg.), Computerpraxis Fremdsprachen, Stuttgart 2003, S. 13-20.
Grünewald, A., „Untersuchung der Schülermotivation und Lernprozessorganisation im
aufgabenorientierten Computereinsatz am Beispiel eines Webquests“, in: Müller-Hartmann,
A./ Schocker-v.Ditfurth, M. (Hrsg.), Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien,
Frankfurt u.a. 2008, S. 339-350.
Grünewald, A., „Vernetzung von Informationen“, in: Trait d'Union, Heft IV, 2003, S. 88-93.
Grünewald, A., France-Mail-Forum. Eine frankophone, kosmopolitische Internetzeitung, die
allen offensteht. http://www.france-mail-forum.de
Guyot Clément, C., „Création et mise en place d'une salle multimédia (Le point didactique)“,
in: Le français dans le monde 338, Janvier-février 2005, S. 30-31. [PB: 10/13f4]
Haberer, M., „Neue Medien in Frankreich: Vom Minitel zum Internet“, in: Französisch
heute 2, 2001, S. 158-169. [PB: 10/13f5]
Häberle, T., „Das Lesetagebuch als Medium im Anfangsunterricht Französisch - Zur
Förderung autonomen Leseverhaltens“, in: Französisch heute 3, 2004, S. 266-277. [PB:
10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
153
Harms, M., „Augen auf im Fremdsprachenunterricht - psychologische und didaktische
Aspekte des Lernens mit Bildmedien“, in: Duxa, S., u.a. (Hrsg.), Grenzen überschreiten.
Menschen, Sprachen, Kulturen. Tübingen 2005, S. 245-256.
Hendricks, W. (Hrsg.), Neue Medien in der Sekundarstufe I und II: Didaktik,
Unterrichtspraxis; Berlin 2000. [PB: IGFA3438]
Hermann, J., „Der autonome Lerner am Beispiel des computerunterstützten
Englischunterrichts“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 49:2, 2002, S. 158-165.
[PB: 10/04p1]
Hermann, J., „Von der Bronx ins Klassenzimmer: Praxisbericht eines E-Mail-Projekts“, in:
Praxis des neusprachlichen Unterrichts 50:2, 2003, S. 141-151. [PB: 10/04p1]
Hermeline, L., „Les technologies de l’information et de la communication dans
l’enseignement : Un premier bilan (Point didactique). „, in: Le français dans le monde 322,
2002, S. 31-32. [PB: 10/13f4]
Hirschsprung, N., Apprendre et enseigner avec le multimédia, Paris 2005.
Imbert-Buckenmaier, N., „Visioconférence à l’école primaire (Du neuf dans la
correspondance de classes, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 352, Juilletaoût 2007, S. 31-32. [PB: 10/13f4]
Issing, L., Information und Lernen mit Multimedia und Internet: Lehrbuch für Studium und
Praxis, Weinheim ³2002.
Jancke, H., „Le car est en panne. Eine virtuelle Simulation im Leistungskurs Französisch“,
in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 1, 2000, S. 36-38. [PB: 10/04f05]
Jansen-Schulz, B./ Kastel, C., Jungen arbeiten am Computer, Mädchen können Seil
springen... Computerkompetenzen von Mädchen und Jungen. Forschung, Praxis und
Perspektiven für die Grundschule, München 2004.
Jereczek-Lipinska, J., „L’implicite, le chainon manquant (Le blogue en classe de langue, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 351, Mai-juin 2007, S. 33-36. [PB:
10/13f4]
Josette Morant, J., „Secrets de magazine ! (Média, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 335, Septembre-octobre 2004, S. 79-80. [PB: 10/13f4]
Jung, U., „25 Jahre Computer im Fremdsprachenunterricht. Rückblick und Ausblick“, in:
Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2006, S. 12-19. [PB: 10/04p24]
Kallenbach, C./ Ritter, M. (Hrsg.), Computer-Ideen für den Englischunterricht. Anregungen
und Beispiele für den Software- und Interneteinsatz. Klassen 5-10, Berlin 2000.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
154
Kamke-Martasek, I., Allgemeine Didaktik des Computer integrierenden Unterrichts: unter
besonderer Berücksichtigung des sprachlichen und des mathematischen Unterrichts an der
Sekundarstufe I; Frankfurt a.M. 2001. [PB: TZO1754]
Kerres, M., Multimediale und telemediale Lernumgebungen, München/ Wien 2001.
Kisters, A., „Marseille und seine multikulturelle Musikszene. Eine multimediale
Annäherung“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 92, 2008, S. 34-39. [PB:
10/04f05]
Koch, H./Neckel, H., Unterrichten mit Internet & Co. Methodenhandbuch für die
Sekundarstufe I und II, Berlin 2001.
Kolacki, H., „Un jour et une nuit virtuels à Paris“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Französisch 73, 2005, S. 40-42. [PB: 10/04f05]
Kolmer, K./ Molde-Bracht, E., „Tienes un e-mail ! – schülerübergreifende E-Mail-Projekte
und Fehlermanagement im Spanischunterricht“, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und
ihre Didaktik 1,1, 2007, S. 79-94.
Kölsch, J., Und hinter tausend Bildern keine Welt. Dialektik und Paradoxie der Medien.Vom
Aufstieg des Bildes und dem Zerfall des Wortes, München 2005.
Kraus, A., „eTwinning. Projektarbeit mit Podcasts in virtuellen Lernumgebungen“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 87, 2007, S. 34-39. [PB: 10/04f05]
Kraus, A., „Je blogue, donc je suis. Weblogs für handlungsorientierte Schreibprozesse
nutzen“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 93, 2008, S. 16-20. [PB:
10/04f05]
Kraus, A., „Navigationshilfen für den Computereinsatz“, in: Der fremdsprachliche
Unterricht Französisch 39:76, 2005, S. 28. [PB: 10/04f05]
Kraus, A., „Podcast: c’est un loyer correct! Mit www.arteradio.com Kompetenzen integrativ
schulen“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 95, 2008, S. 20-23. [PB:
10/04f05]
Kraus, A., „Umgang mit Neuen Medien. Chancen für einen innovativen
Französischunterricht“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 76, 2005, S. 2-7.
[PB: 10/04f05]
Küster, L., „Ansätze einer prozessorientierten Mediendidaktik für den Spanischunterricht“,
in: Hispanorama 99, 2003, S. 77-84.
Küster, L., „Mediales Lernen im Zeichen von Lernerautonomie und Bildungsanspruch“, in:
Decke-Cornill, H./ Reichart-Wallrabenstein, M. (Hrsg.), Fremdsprachenunterricht in
medialen Lernumgebungen. Frankfurt am Main 2002, S. 39-48.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
155
Küster, L., „Medienkompetenz und Ästhetische Bildung im Fremdsprachenunterricht“, in:
Blell, G./ Kupetz, R. (Hrsg.), Fremdsprachenlernen zwischen Medienverwahrlosung und
Medienkompetenz. Beiträge zu einer kritischreflektierenden Mediendidaktik. Frankfurt am
Main 2005, S. 67-86.
Laborde-Milaa, I., „Presse et professionnalisation: entre technicité et mise à distance“, in: Le
français aujourd’hui, Juillet 2001, S. 77-94. [PB: 10/13f6]
Laborde-Milaa, I., u.a., „La presse à l’école primaire: regards de professeurs stagiaires.“, in:
Le français aujourd’hui Juillet 2001, S. 55-66. [PB: 10/13f6]
Lachaume, L., „Une balade virtuelle sur la Tour Eiffel. Ou comment connaître une grande
dame encore inaccessible“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 73, 2005, S.
10-13. [PB: 10/04f05]
Lancien, T., „Les médias sur internet (Le point didactique)“, in: Le français dans le monde
338, Janvier-février 2005, S. 23-25. [PB: 10/13f4]
Lancien, T., De la vidéo à Internet : 80 activités thématiques, Paris 2004.
Lange, U. C., „Mythes et réalités. Mythenbildung verstehen in ,Paris je t’aime’“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 91, 2008, S. 40-44. [PB: 10/04f05]
Lechner, N, u.a., „Zur Arbeit mit Autorenprogrammen im Sprachunterricht am Beispiel von
KLEA 2000, in. Tischler, P. (Hrsg.), Neue Medien – Neues Lehren – Neues Lernen.
Fremsprachenunterricht im Informationszeitalter, Dokumentation der 21. Arbeitstagung
2000, Bochum 2003, S. 205-213.
Legutke, M. (Hrsg.), Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien, Tübingen 2003.
Lenarz, M., u.a., „Lernort Internet“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 1,
2000, S. 5-11. [PB: 10/04f05]
Leontaridou, D., „Bon démarrage ! (Débutant-internet, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 331, Janvier-février 2004, S.81ff. [PB: 10/13f4]
Leray, C., „Petits cherchent grands pour s’apprendre mutuellement leurs langues
,Tele-Tandem’: Une approche innovante“, in: Französisch heute 4, 2005, S. 344-352. [PB:
10/13f5]
Loiseau, Y./ Roch, S., „L’enseignant et la salle multimédia (Point didactique)“, in: Le
français dans le monde 322, 2002, S. 29-31. [PB: 10/13f4]
Lopéz Santiago, M., „Web, jeu et FLE (Multimédia)“, in: Le français dans le monde 327,
2003, S. 34-35. [PB: 10/13f4]
Ludwig, J., Information und Lernen mit Multimedia und Internet: Lehrbuch für Studium und
Praxis. 3., vollst. überarb. Auflage, Weinheim 2002.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
156
Ludwigs, K., „Vorschlag für ein Ablagesystem bei Internetrecherchen“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 2, 2006, S. 51-52. [PB: 10/04p24]
Mangenot, F., „Produits multimédias : médiation ou médiatisation (Point didactique) „, in:
Le français dans le monde 322, 2002, S. 34-35. [PB: 10/13f4]
Martineau, D., u.a., „Les aventures pédagogiques des « cités du monde » (Internet, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 333, Mai-juin 2004, S. 78-79. [PB: 10/13f4]
Massler, U., Computergestützte Schreibprojekte für den Fremdsprachenunterricht der
Sekundarstufe 1, Tübingen 2004.
Meer-Walter, S., „Tintin, Lucky Luke, les Schtroumpfs, et les autres sur Internet. Le tour de
la BD francophone“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 34:41:1, 2000, S. 2327. [PB: 10/04f05]
Melzer, H./ Piskol, H., „,Le Monde’ - ein Mythos zwischen Ambition und Kritik“, in:
Französisch heute 4, 2005, S. 380-389. [PB: 10/13f5]
mit dem Internet“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 77, 2005, S. 38-39.
[PB: 10/04f05]
Mitschian, H., Lernsoftware. Bewertung in Theorie und Praxis, München 2004.
Momberg, J., „Faire ensemble – de plus en plus. Virtuelle Begegnungen im Tele-Tandem
gestalten“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 87, 2007, S. 24-25. [PB:
10/04f05]
Moser, H., Abenteuer Internet. Lernen mit WebQuests, Zürich 2000.
Müller-Hartmann, A., „Lernen mit Email und Internet“, in: Bausch, K.-R., u.a., (Hrsg.),
Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage, Tübingen/ Basel 2007, S. 269-272. [PB:
BFS5047]
Müller-Hartmann, A., „Lernwelt Klassenzimmer – Internet“, in: Der fremdsprachliche
Unterricht. Englisch 35, 2001, S. 4-11.
Münchow, S. (Hrsg.), Computer, Internet & Co im Französischunterricht, Berlin 2004. [PB:
FYG1041]
Münchow, S., „Umgang mit den ,Neuen Medien’“, in: Krechel, H.-L. (Hrsg.), FranzösischMethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007, S. 190-210.
Neumann, C., „,Le cinéma français’ auf der Sekundarstufe II. Ein Internetprojekt in einem
Leistungskurs Französisch“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 48:1, 2001, S. 6369. [PB: 10/04p1]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
157
Neumann, C., „Das Internet als Medium für den landeskundlichen Französischunterricht in
der Sekundarstufe I“, in: Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und
Lernen fremder Sprachen 44/53:1, 2000, S. 57-59 und S. 65. [PB: 10/04f10]
Niehoff, M., Fremdsprachenlernen mit Multimedia. Anforderungen aus Sicht der
NutzerInnen. Eine qualitative Untersuchung zum selbstorganisierten Lernen, Frankfurt/M.
2003.
Oetting Phulpin, B., „Recherchieren und Neue Medien. Ideen nicht nur für den
Französischunterricht“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 2008, S. 41-45. [PB:
10/04p24]
Olivry, F., „Créer des ressources interactives sur la Toile (Penser le déroulement des cours,
Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 331, Janvier-février 2004, S. 34-35.
[PB: 10/13f4]
Oudart, P., „Les Espaces culture multimédia; Eduquer à l’image en réseau“, in: Le français
dans le monde 316, 2001, S. 23. [PB: 10/13f4]
Oudart, P., „Pour un espace numérique d’éducation (Multimedia)“, in: Le français dans le
monde 317, 2001, S. 23. [PB: 10/13f4]
Overmann, M., „Das Klassenzimmer öffnen – Landeskunde einmal anders (Sek. I + II):
Cogéo, un professeur virtuel de géographie.“, in: Donath, R./ Odenthal, D. (Hrsg.),
Französisch und Internet: Methoden und praktische Beispiele für den Französischunterricht,
Stuttgart 2003, S. 45-48.
Overmann, M., „Das Klassenzimmer öffnen – Landeskunde einmal anders (Sek. I + II):
Cogéo, un professeur virtuel de géographie.“, in: Donath, R./ Odenthal, D. (Hrsg.),
Französisch und Internet: Methoden und praktische Beispiele für den Französischunterricht,
Stuttgart 2003, S. 45-48.
Overmann, M., „Fremdheitserziehung und Medienpädagogik: Apprendre et enseigner avec
TV5.“, in: Zielsprache Französisch 32/1-2, 2000, S. 51-58.
Overmann,
M.,
„Handlungsund
partnerorientierte
Lehrerfortbildung
aus
konstruktivistischer Sicht. Thema: Comment enseigner avec Internet?“, in: Fremdsprachen
lehren und lernen 31, 2002, S. 1-17.
Overmann, M., „Interkulturelle Mediendidaktik auf dem Wege zu transkultureller
Kommunikation: TV5 – une fenêtre sur la francophonie.“, in: Schumann, A. (Hrsg.),
Kulturwissenschaften und Fremdsprachendidaktik im Dialog. Perspektiven eines
interkulturellen Französischunterrichts, Frankfurt am Main 2005, S. 135-148.
Overmann, M., „L’acquisition du vocabulaire à travers l’internet.“, in : Münchow, S.
(Hrsg.), Computer, Internet & Co. im Französischunterricht, Berlin 2004, S. 9-22. [PB:
FYG1041]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
158
Overmann, M., „L’école connectée à Internet: le programme d´action gouvernemental.“, in:
Praxis des neusprachlichen Unterrichts 47/2, 2000, S. 197-199. [PB: 10/04p1]
Overmann, M., „Le site portail du professeur de français (I). Navigation: mode d’emploi.“,
in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 53/1, 2000, S. 50-52. [PB:
10/04n3]
Overmann, M., „Le site portail du professeur de français (II). Les serveurs culturels et les
pages pratiques“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 53/2, 2000,
S. 108-110. [PB: 10/04n3]
Overmann, M., „Le site portail du professeur de français (III). Les sites didactique de FLE.“,
in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 53/3, 2000, S. 168-172. [PB:
10/04n3]
Overmann, M., „Le site portail du professeur de français (IV). Les cours à exploiter en
classe", in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 53/4, 2000, S. 229232. [PB: 10/04n3]
Overmann, M., „Lecture d’un hypertexte pour vous initier au vocabulaire
d’internet (Materialiendienst)“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und
Praxis 54 1, 2001, S. 38-42. [PB: 10/04n3]
Overmann, M., „Les bonnes adresses de l’Internet - Découvertes 3, Leçon 5 : Jean de
Florette - Sites sur Pagnol", in: Trait d’union. Klett Magazin... für Ihren
Französischunterricht. Nr. 29/III, 2001, S. 21.
Overmann, M., „Les bonnes adresses de l’Internet. Découvrez les villes… ", in: Trait
d’union. Klett Magazin... für Ihren Französischunterricht 12/2, 2000, S. 23.
Overmann, M., „Les moteurs de recherche", in: Trait d’union. Klett Magazin... für Ihren
Französischunterricht 37/4: 23 und 38/4, 2000, S. 19.
Overmann, M., „Module multimédia sur la guerre d’Algérie“, in : Micheler, C. (Hrsg.),
Demokratische Werte im Unterricht des Französischen als Fremdsprache. / Les valeurs
démocratiques dans l’enseignement du français langue étrangère, Schriften zur Didaktik der
romanischen Sprachen, Band 2, Augsburg 2005, S. 66-82.
Overmann, M., „Recherchieren – Ziele und Strategien für die Internet-Recherche mit und
ohne Lehrbuch (Sek. I + II): Des sites internet complétant les cours avec Découvertes und
Ensemble", in: Donath, R./ Odenthal, D. (Hrsg.) : Französisch und Internet : Methoden und
praktische Beispiele für den Französischunterricht, Stuttgart 2003, S. 45-48.
Overmann, M., „Sites Internet sur la Résistance et la collaboration.“, in: Trait d’union. Klett
Magazin... für Ihren Französischunterricht. Nr. 9/II, S. 23 und Nr. 10/II, 2002, S. 25.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
159
Overmann, M., Emotionales, transnationales, hyper-, tele- und multimediales
Fremdsprachenlernen. Mit praktischen Beispielen für den Französischunterricht, Frankfurt
am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2005.
Overmann, M., Multimediale Fremdsprachendidaktik: les sites internet à exploiter en classe
et des cours prets à l’emploi; Theorie und Praxis einer multimedialen, prozedualern
Didaktik im Kontext eines aufgaben- und handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts,
Frankfurt a.M. 2002. [PB: BFS8972]
Overmann, M., „Hypertexte im Unterricht: Begriffsbestimmung und didaktische Funktion.“,
in: Donnerstag, J./ Bosenius, P. (Hrsg.), Interaktive Medien und Fremdsprachenlernen,
Frankfurt am Main 2004, S. 65-81.
Papert, S., L’enfant et la machine à connaître. Repenser l’école à l’ère de l’ordinateur,
Paris 2004.
Peña Mendez, A., „Jeu de piste sur la toile (Internet,fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 342, 2005, S. 92ff. [PB: 10/13f4]
Peper, J., „Internet-Projekt im Rahmen einer Comenius-Schulpartnerschaft“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 34, Heft 43, 2000, S. 16-19. [PB: 10/04f05]
Philipp, E., „Ecoutez en direct! Radiosendungen aus dem Internet bearbeiten“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 95, 2008, S. 16-19. [PB: 10/04f05]
Piedmont, R. M., „Le Web parle français – ein weiterer Zugang zur Landes- und
Kulturkunde“, in: Zielsprache Französisch. Die Zeitschrift für Französisch in der
außerschulischen Bildung 32:1-2, 2000, S. 59-69.
Pohl, W., „Internetrecherche für die Facharbeit Französisch“, in: Der Fremdsprachliche
Unterricht Französisch 63-64, 2003, S. 77-80. [PB: 10/04f05]
Pradal, F., „Courrier des lecteurs (Le blogue en classe de langue, Le point didactique)“, in:
Le français dans le monde 351, Mai-juin 2007, S. 31-32. [PB: 10/13f4]
Puchetta, R., „Les références bibliographiques à l'heure d'internet (Internet / Méthodologie,
fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 348, Novembre-décembre 2006, S. 9091. [PB: 10/13f4]
Pütz, W., u.a., „Was heißt denn ,im Internet surfen’?“ Wörternetze am Beispiel der
französischen Computersprache“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 90,
2007, S. 20-23. [PB: 10/04f05]
Raabe, H., „Audiovisuelle Medien“, in: Bausch, K.-R./ Christ, H./ Krumm, H.-J. (Hrsg.),
Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen/ Basel 52007, S. 423-426. [PB: BFS5047]
Raith, T., „Üben mit dem Computer“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 2007, S. 28-34.
[PB: 10/04p24]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
160
Raupach, M., „Zu ‚Interaktivität’ der Neuen Medien", in: Bausch, K.-R., u.a. (Hrsg.),
Interaktion im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Tübingen 2000, S. 179183.
Reif, A., „E-Mail-Projekt im Französischunterricht der 9. Klasse - Vergleich der
Essgewohnheiten in Frankreich und Deutschland“, in: Französisch heute 2, 2002, S. 245255. [PB: 10/13f5]
Reimann, D., „Französische Tagespresse multimedial – eine Unterrichtssequenz für die
Oberstufe“, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 2.1, 2008, S. 79-96.
Rensing-Grüter, C., „Bonjour Futur! Das Internet im Französischunterricht (S II)“, in:
Computer + Unterricht 44, 2001, S. 12-15.
Reymond, C./ Tardieu, C., „L’apprentissage des langues en tandem dans le secondaire :
applications et implications“, in: Les Langues Modernes 1, 2001, S. 54-64. [PB: 10/04l15]
Richert, A. S., Einfluss von Lernbiographien und subjektiven Theorien auf selbst gesteuertes
Einzellernen mittels E-Learning am Beispiel Fremdsprachenlernen, Frankfurt am Main u.a.
2009.
Rodier, C., „L'Internet: une aide à la compréhension orale au niveau débutant et
élémentaire“, in: Münchow, S. (Hrsg.), Computer, Internet & Co. im Französischunterricht,
Berlin 2004, S. 154-189. [PB: FYG1041]
Rösler, D., E-Learning Fremdsprachen. Eine kritische Einführung, Tübingen 2004.
Rusch, G., Einführung in die Medienwissenschaft: Konzeptionen, Theorien, Methoden,
Anwendungen, Wiesbaden 2002.
Rüschoff, B./ Wolff, D., „Fremdsprachenlernen als Konstruktion: Template Based Learning
als Beitrag der Mediendidaktik zur Förderung von Konstruktionsprozessen.“, in: DeckeCornill, H./ Reichart-Wallrabenstein, M. (Hrsg.), Fremdsprachenunterricht in medialen
Lernumgebungen, Frankfurt/M. 2001.
Sarter, H., „Computer und Internet in der fremdsprachlich-interkulturellen Arbeit (nicht nur)
in der Grundschule“, in: Französisch heute 4, 2000, S. 424-439. [PB: 10/13f5]
Schaefer, K., „PC-Nutzung zur Stundenvorbereitung“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht
2, 2006, S. 23-30. [PB: 10/04p24]
Schafroth, E., „Phraseologismen im Französischen zwischen Lernsituation und sprachlicher
Wirklichkeit. Neue didaktische Perspektiven durch die modernen Medien?“, in: Moderne
Sprachen 45, 2001, S. 63-86. [PB: 10/04m17]
Schalles, M., „,Il y a toujours une première fois’. Ein multimediales Projekt zum Thema
AIDS-Prävention“, in: Französisch heute 34:47:5, 2000, S. 33-37. [PB: 10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
161
Scheffer, U. (Hrsg.), E-Learning: die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen,
Stuttgart 2003.
Schiffler, L., „Der Einfluss des Computers auf die soziale Interaktion und den
Unterrichtsprozess im Fremdsprachenunterricht des 21. Jahrhunderts“, in: Neveling, C.
(Hrsg.), Perspektiven für die zukünftige Fremdsrpachendidaktik, Giessen 2002, S. 152-166.
Schlang-Redmond, M., „Fremdsprachenlernen im Tandem per E-mail“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Englisch 35:54:6, 2001, S. 28-32.
Schmidt, A., „Cyberenquête: La Tour Eiffel. Ein Projekt zur Stärkung der Medien- und
Präsentationskompetenz“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 76, 2005, S.
30-35. [PB: 10/04f05]
Schrader, H., Medien im Französisch- und Spanischunterricht, Band 7, Stuttgart 2007. [PB:
FYG1067]
Schröder, K., Nützliche Adressen für Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer, Berlin 2000.
Schüle, K., „Medienstruktur, Medienrezipient und demokratisches Bewusstsein“, in: DeckeCornill, H./ Reichart-Wallrabenstein, M. (Hrsg.), Fremdsprachenunterricht in medialen
Lernumgebungen. Frankfurt am Main u.a. 2002, S. 49-61.
Schüle, K./ Mathias, W.(Hrsg.), Navigator. Frankreich im Internet. Neue Technologien und
Internetarbeit im Französischunterricht, Berlin 2000.
Schulz-Wendler, B., Lernstile und Fremdsprachenlernen: Empirische Studie zum
computergestützten Grammatiklernen, Bochum 2001.
Schwerdtfeger, I.-C., „Neue Medien im Fremdsprachenunterricht – ja, aber…“, in: DeckeCornill, H./ Reichart-Wallrabenstein, M. (Hrsg.), Fremdsprachenunterricht in medialen
Lernumgebungen. Frankfurt am Main u.a. 2002, S. 15-28.
Silva, H., „Un blogue pour notre mariage ! (Spécial point didactique et dossier, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 351, Mai-juin 2007, S. 78-80. [PB: 10/13f4]
Simunek, R., Formelhafte Sprache und Internetprojekte. Zum Sprachgebrauch und -erwerb
fortgeschrittener Fremdsprachenlerner, Giessen 2007.
Solmecke, G., „Auditive Medien“, in: Bausch, K.-R., u.a., (Hrsg.), Handbuch
Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage. Tübingen/ Basel 2007. S. 420-423. [PB: BFS5047]
Springer, C./ Koenig-Wisniewska, A., „Chiche, demain je crée un blogue ! (Le blogue en
classe de langue, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 351, Mai-juin 2007, S.
32-33. [PB: 10/13f4]
Springer, C./ Koenig-Wisniewska, A., „Du journal intime aux réseaux sociaux (Le blogue en
classe de langue, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 351, Mai-juin 2007, S.
23-26. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
162
Steinsiek, G./ Lichte, M., „Von der Kreidezeit an den Computer. Wandel im
Fremdsprachenunterricht“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 47:2, 2000, S. 143152. [PB: 10/04p1]
Stikic, B., „Radio et enseignement : premiers pas de 1924 à 1934 (Point didactique)“, in: Le
français dans le monde 321, 2002, S. 31-32. [PB: 10/13f4]
Stoytchéva, M., „Utiliser les technologies de l'information et de la communication (Le
français à la rencontre des autres disciplines, Le point didactique)“, in: Le français dans le
monde 335, Septembre-octobre 2004, S. 40-42. [PB: 10/13f4]
Strittmatter, P./ Niegemann, H., Lehren und Lernen mit Medien. Eine Einführung, Darmstadt
2000.
Studienseminar Sekundarstufe II, Fachseminar Französisch, „Internet au service des profs et
des apprendants“, in: Mitteilungsblatt des Fachverbands Moderne Fremdsprachen (FMF),
Landesverband Westfalen-Lippe 20:2, 2002, S. 27-30.
Tamme, C., „Emotionen via E-mail. Überlegungen zum textsortenspezifischen
Emotionsausdruck in informelle E-mail-Briefen“, in: Bredella, L., u.a. (Hrsg.),
Fremdverstehen zwischen Theorie und Praxis, Arbeiten aus dem Graduiertenkolleg
,Didaktik des Fremdverstehens’, Tübingen 2000, S. 215-242.
Thaler, E., „Internet-Videos: Fremdsprachenlernen für die ,YouTube’-Generation“, in:
Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 2008, S. 14-19. [PB: 10/04p24]
Thapliyal, B., „Le blogue, pour partager et apprendre (Le blogue en classe de langue, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 351, Mai-juin 2007, S. 28-30. [PB:
10/13f4]
Tramnitz, B., „Quel temps fait-il? Wortschatzarbeit mit PowerPoint“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 76, 2005, S. 8-13. [PB: 10/04f05]
Tulodziecki, G./ Herzig, B., Computer und Internet im Unterricht: medienpädagogische
Grundlagen und Beispiele; Berlin 2002. [PB: IBUG5671]
Tuura, L./ Klein, M., „Correspondances multimédia (Du neuf dans la correspondance de
classes, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 352, Juillet-août 2007, S. 2628. [PB: 10/13f4]
Vernetto, G., „Un blogue à la maternelle (Le blogue en classe de langue, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 351, Mai-juin 2007, S. 26-28. [PB: 10/13f4]
Verremann, A., „Didactique de l’allemand. L’Internet suscite-t-il de noveaux modèles
didactiques?“, in: Les Langues Modernes 4, 2000, S. 52-60. [PB: 10/04l15]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
163
Vignaud, M.-F., „Les défis du Net. Ein Bericht über eine Initiative zum bewussten Umgang
mit dem Internet“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 77, 2005, S. 38-39.
[PB: 10/04f05]
Voss, B./ Fischer, K., „Testen und Evaluieren mit Neuen Medien“, in: Tischer, P. (Hrsg.),
Neue Medien – Neues Lehren – Neues Lernen. Fremdsprachenunterricht im
Informationszeitalter, Bochum 2003, S. 255-258.
Wackert, M., „Vom Schulbuch zum Internet in die Antarktis und zurück“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 4, 2004, S. 264-266. [PB: 10/04p24]
Wackert, M., „Vom Schulbuch zum Internet in die Antarktis und zurück“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 4, 2004, S. 264-266. [PB: 10/04p24]
Wegner, A., „Globales Lernen via WWW – tour d’horizon mit Beispielen
für die Unterrichtspraxis“, in: Französisch heute 2, 2006, S. 136-145. [PB: 10/13f5]
Weskamp, R., „Können wir nicht einmal das lesen, was die gerade in England lesen?
Fremdsprachlicher Literaturunterricht, autonomes Fremdsprachenlernen und das Internet“,
in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 47, 2000, S. 37-44. [PB: 10/04p1]
Wessin, S., „Au voleur! BDs erstellen und auf der Schulhomepage veröffentlichen“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 76, 2005, S. 14-17. [PB: 10/04f05]
Winkelhagen, J., „A la recherche de la recherche perdue. Informationsbeschaffung zum
Thema ,La Tour Eiffel’“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 73, 2005, S. 1719. [PB: 10/04f05]
Winkler, K., „,Le dîner fantôme’ – ein Bilderbuch wird lebendig. Kreativer Medieneinsatz
beim Umgang mit französischer Literatur“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch
34:47:5, 2000, S. 20-23. [PB: 10/04f05]
Winter, H., „PC-gestützte Medien und Englischunterricht“, in: Praxis des neusprachlichen
Unterrichts 49:1, 2002, S. 56-64. [PB: 10/04p1]
Wolff, D., „E-mail und moderner Fremdsprachenunterricht“, in: Jung, U.O.H. (Hrsg.),
Handreichung für Fremdsprachenlehrer, Frankfurt/M. 32001, S. 244-251.
Wolff, D./ Rüschoff, B., „Fremdsprachenlernen als Konstruktion: ,Template Based
Learning’ als Beitrag der Mediendidaktik zur Förderung von Konstruktionsprozessen“, in:
Decke-Cornill, H./ Reichart-Wallrabenstein, M. (Hrsg.), Fremdsprachenunterricht in
medialen Lernumgebungen. Frankfurt am Main u.a. 2002, S. 65-78.
Wormer, J., „Kommunikation, Internet, Bildende Kunst und Fremdsprachenunterricht – eine
Momentaufnahme“, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 7:1, Online
Zeitschrift: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/, 2002.
Würffel, N., Strategiengebrauch bei Aufgabenbearbeitungen im internetgestütztem Raum
(Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik),Tübingen 2006.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
164
Ziegler, A./ Dürscheid, C. (Hrsg.), Kommunikationsform E-Mail, Tübingen 2002.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
165
Film, Kino und Fernsehen im Unterricht
Bausch, P., „,Les choristes.’ Filme im Französischunterricht“,
Fremdsprachenunterricht 1, 2007, S. 48-53. [PB: 10/04p24]
in:
Praxis
Beck, A., „Raymond Chandlers Big Sleep (1939) als Projekt. Gattungsgeschichtliche
Voraussetzungen – exemplarische Interpretationen – Vergleich zweier Verfilmungen.“, in:
Fremdsprachenunterricht 47/4, 2003, S. 292-294. [PB: 10/04f10]
Benavente, C./ Vacas, A., „El cine en la clase de español. Un ejemplo: Pedro Almodóvar“,
in: Hispanorama 95, 2002, S. 28-33.
Bessen, J., „Französischunterricht und Filmanalyse. Vorschläge zu einführenden Übungen in
die Filmanalyse am Beispiel von Camus’ ,Etranger’ und seiner Verfilmung durch Visconti“,
in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 38, 2001, S. 21-32.
Bikoï, F., „Cinéma et enseignement du français“, in: Francophonie du Sud (suppl.: Le
français dans le monde 317), 2001, S. 10-12. [PB: 10/13f4]
Bissière, M., Séquences. Intermediate French through Film, Boston 2007.
Blell, G,/ Lütge, C. „Sehen, Hören, Verstehen und Handeln. Filme im
Fremdsprachenunterricht“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 1/6, 2004, S. 402-405. [PB:
10/04p24]
Boisson-Zaric, V., „,Tanguy’ d'Etienne Chatiliez (Cinéma, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 338, Mars-avril 2005, S. 77-78. [PB: 10/13f4]
Boisson-Zaric, V., „L'auberge espagnole (Cinéma, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 336, Novembre-décembre 2004, S. 90-91. [PB: 10/13f4]
Boisson-Zaric, V., „Le rire sur grand écran Etienne Chatiliez’ Komödie Tanguy“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 89, 2007, S. 14-17. [PB: 10/04f05]
Boisson-Zaric, V., „Souriez, ça ne va peut-être pas durer! Le film «Les Randonneurs» de
Philippe Harel“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 80, 2006, S. 38-41. [PB:
10/04f05]
Boisson-Zaric, V., „Tragédie à minuit. Analyse des Filmtrailers ,L’heure zéro’“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 91, 2008, S. 14-17. [PB: 10/04f05]
Bosch, H., „Spielfilm(sequenzen) im Englischunterricht“, in: Englisch 40/3, 2005, S. 28-34.
Bourdet, J.-F., „Sauts de puce numérique et grands pas pour l'homme (Le cinéma numérique
en classe, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 341, Septembre-octobre
2005, S. 31-32. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
166
Boza Araya, V., „Apprendre le français, découvrir le Maghreb (Le cinéma numérique en
classe, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 341, Septembre-octobre 2005, S.
35-37. [PB: 10/13f4]
Brandl, M., „Neue Wege der Filmanalyse im Französischunterricht: Der Film La Haine im
Spannungsfeld von dokumentierter und subjektiver Rezeption“, in: Mitteilungsblatt des
Fachverbands Moderne Fremdsprachen (FMF), Landesverband Niedersachsen 17/2, 2002,
S.16-33.
Brandl, M., „Serien im französischen Fernsehen – Teil 1“, in: Mitteilungsblatt des
Fachverbands Moderne Fremdsprachen (FMF), Landesverband Niedersachsen 19:2, 2004,
S. 45-67.
Brandl, M., „Was man schon alles vorher erfahren kann – Aspekte der Rezeption von Film
und Literatur im Französischunterricht (II)“, in: Mitteilungsblatt des Fachverbands Moderne
Fremdsprachen (FMF), Landesverband Niedersachsen 16/2, 2001, S. 16-42.
Bredella, L., „Bend It Like Beckham: Überlegungen zu einer rezeptionsästhetischen
Filmdidaktik“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 38/68, 2004, S. 28-32. [PB:
10/04 f 5,A]
Breyer, J., „,La vie est un long fleuve tranquille’: Film- und Lehrbucharbeit verknüpft“, in:
Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 37/62, 2003, S. 12-17. [PB: 10/04f05]
Burger, G., „Ein moderner Stummfilm im Fremdsprachenunterricht. Luc Bessons ,Le dernier
combat’“, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 2, 2008, S. 61-71.
Burger, G., „Kurze Animationsfilme im computergestützten Englischunterricht“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 6, 2004, S. 414-417. [PB: 10/04p24]
Carreres, A./ Lucio, V., „Spielfilme im Selbstlernen. Ein Bericht aus der Praxis“, in:
Bernecker, W. L./Vences, U. (Hrsg.), Von der traditionellen Landeskunde zum
interkulturellen Lernen. Berlin 2001, S. 219-240. [PB: FML1810]
Català Guitart, D., „« Bastille », Paris je t’aime ! (Spécial Dossier, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 356, Mars-avril 2008, S. 72-74. [PB: 10/13f4]
Compte, C., „Le barde télévisuel pourvoyeur de représentations mentales; Le rôle de la
télévision dans la communication multiculturelle“, in: französisch heute 4, 2001, S. 365-375.
[PB: 10/13f5]
Conditto, K., Cinéphile. French Language and Culture through Film. A linguistic approach
to studying film for the 2nd-year language student, Newburyport 2007.
de Florio-Hansen, I./Leuck, P., „Für ein neues Hör-/Sehverstehen im Umgang mit
Fernsehsendungen.“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 34.5/H. 47, 2000, S.
38-42. [PB: 10/04f05]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
167
Ebertz, M., „Raï – der etwas andere Film. Bewegende Einblicke in die ,banlieue
parisienne’“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 86, 2007, S. 22-27. [PB:
10/04f05]
Etienne, C./ Vanbaelen, S., „Moi et l'Autre: identité et diversité dans un cours sur le film
francophone“, in: French Review 80, 2007, S. 1026-1041.
Fäcke, C, „Karim Dridi: Bye, bye. ,Cinéma beur’ als Gegenstand des
Französischunterrichts“, in: Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und
Lernen fremder Sprachen 45/54:2, 2001, S. 113-116. [PB: 10/04f10]
Götze, K. / Lück-Hildebrandt, S., „L’histoire du cinéma français – une approche“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 37/62, 2003, S. 35-41. [PB: 10/04f05]
Grimm, N., „Filme“, in: Drumm, J. (Hrsg.), Methodische Elemente des Unterrichts.
Sozialformen, Aktionsformen, Medien, Göttingen 2007, S. 207-254.
Gross, J., „Making Reel to Real Contact. Film in the French Culture Course”, in: French
Review 80, 2007, S. 782-799.
Grünewald, A., „Film und Video im Fremdsprachenunterricht“, in: Nieweler, A. (Hrsg.),
Fachdidaktik Französisch, Stuttgart 2006, S. 31-36.
Hagemann, S., „Stationenlernen zum Film Forrest Gump“, in: Der fremdsprachliche
Unterricht Englisch 36/57, 2002, S. 42-47. [PB: 10/04 f 5,A]
Hecht, C., „Zum Einsatz des Originalspielfilms ‚Rosetta‘ in der elften Jahrgangsstufe“, in:
Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 37/62, 2003, S. 22-25. [PB: 10/04f05]
Henry, C., „Le français par les films (Spécial Dossier, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 356, Mars-avril 2008, S. 71-72. [PB: 10/13f4]
Hütten, M./ Spaeth-Goes, J., „L’auberge espagnole. Ein Film von Cédric Klapisch in der
Kursstufe“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 39/74+75, 2005, S. 68-71.
[PB: 10/04f05]
Küster, L., „Die heile Welt der Amélie Poulain. Fremdsprachen- und mediendidaktische
Anmerkungen zu einem (sehr) französischen Filmmärchen“, in: Abendroth-Timmer, D., u.a.
(Hrsg.), Text, Kontext und Fremdsprachenunterricht., Festschrift für Gerhard Bach zum 60.
Geburtstag. Frankfurt am Main 2003, S. 203-217.
Küster, L., „Verstehen, Verständnis und Verständigung. Paris-Sequenz aus ,Night on
Earth’“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 2007, S. 53-58. [PB: 10/04p24]
Lancien, T., „La rencontre du cinéma et du numérique (Le cinéma numérique en classe, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 341, Septembre-octobre 2005, S. 23-25.
[PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
168
Lancien, T., „Spots télévisés et spécificités culturelles“, in: Le français dans le monde 320,
2002, S. 64. [PB: 10/13f4]
Lee, K. S., „How to Enhance Students' Proficiency through Movies”, in: Dialog on
Language Instruction 18, 2007, S. 39-48.
Leitzke-Ungerer, E., „Mehrsprachigkeitsdidaktische Arbeit mit dem Spielfilm ,L’auberge
espagnole’“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 2004, S. 436-445. [PB: 10/04p24]
Linke, G., „Kulturelles Lernen mit Musikvideoclip
Fremdsprachenunterricht 5, 2006, S. 40-46. [PB: 10/04p24]
und
Film“,
in:
Praxis
Lipinska, J., „Expressions figées dans le cours de FLE (Le cinéma numérique en classe, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 341, Septembre-octobre 2005, S. 38-40.
[PB: 10/13f4]
Ludewig, A., „Film Making in Second Language Acquisition“, in: Neusprachliche
Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 56 2, 2003, S. 102-109. [PB: 10/04n3]
Meißner, F.-J., „Einleitung: Arbeiten mit Video; Einige einleitende Bemerkungen zum
Hörverstehen“, in: französisch heute 4, 2001, S. 360-364. [PB: 10/13f5]
Mekus,
C.,
„Einsatz
von
Filmen
im
Spanischunterricht“,
(www.bonnerkinemathek.de/schule/druck/filmverstehen_und_filmanalyse.pdf).
2007.
Melnik, E., „« Loin du 16e », Paris je t’aime (Film, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 352, Juillet-août 2007, S. 94ff. [PB: 10/13f4]
Mühlmann, H., „Bowling for Columbine: Dokumentarfilm-Analyse am Beispiel eines Films
von Michael Moore“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 58/1+2,
2005, S. 81-90. [PB: 10/04n3]
Mühlmann, H., „Selbstständiges Lernen am Beispiel einer Filmanalyse. Erin Brokovich – a
true story“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 1/6, 2004, S. 421-425. [PB: 10/04p24]
Mühlmann, H., „Zur Dokumentarfilm-Analyse im Fach Englisch der gymnasialen
Oberstufe“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 58/1-2, 2005, S.
74-80. [PB: 10/04n3]
Nève de Mévergnies, A.-É., „L'immersion complète : plaisir et rentabilité (Le cinéma
numérique en classe, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 341, Septembreoctobre 2005, S.41-42. [PB: 10/13f4]
Neyrat, F., „Le français langue de scolarité en École française (Le cinéma numérique en
classe, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 341, Septembre-octobre 2005, S.
32-34. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
169
Ostkamp, U., „Rezeptionslenkung im Film – Wahrnehmung und Wirkung filmsprachlicher
Mittel“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 36/57+58, 2002, S. 74-83. [PB: 10/04
f 5,A]
Overmann, M., „Die didaktischen Säulen von TV5“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 2,
2006, S. 43-47. [PB: 10/04p24]
Paterok, B., „Le Journal télévisé – Mode d’emploi: Fernsehnachrichten im
jahrgangsübergreifenden Grundkurs Französisch. Ein Beitrag zur Binnendifferenzierung.“,
in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 54/1,2001, S. 23-29. [PB:
10/04n3]
Pécheyran-Hernu, I., „Lire et jouer en classe de seconde : du je dans le patrimoine“, in: Le
français aujourd’hui, avr. 2002, S. 49-56. [PB: 10/13f6]
Piskol, G./ Melzer, H., „Loftstory – eine Mutation von Big Brother im französischen
Fernsehen“, in: Französisch heute 1, 2003, S. 87-94. [PB: 10/13f5]
Plecinska, M., „Indices régionaux et publicité télévisée (Civilisation)“, in: Le français dans
le monde 313, 2001, S. 47-48. [PB: 10/13f4]
Raabe, H., „Zur Vermittlung von Techniken und Strategien für das Französischlernen mit
Fernsehen und Video“, in: Französisch heute 4, 2001, S. 376-399. [PB: 10/13f5]
Real, W., „Resources for film teaching in the advanced foreign language classes. A didactic
survey”, 2007. (www.heliweb.de/telic/filmsurvey.htm).
Reinfried, M., „Audio-visual langauge teaching“, in: Byram, M. (Hrsg.), Toutledge
Encyclopedia of Langauge Teaching and Learning, London/ New York 2000, S. 61-64.
Rey, J.-N., „Lecture de film, mode d'emploi (Le cinéma numérique en classe, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 341, Septembre-octobre 2005, S. 28-30. [PB:
10/13f4]
Rössler, L., „Viel weniger an Film ist mehr!“, in: Fremdsprache Deutsch 36, 2007, S. 17-20.
Santeusanio, N., „Lo sviluppo della competenza cinesica attraverso una scena del film ,Mimì
metallurgico ferito nell'onore’”, in: Italienisch 58, 2007, S. 98-110.
Sass, A., „Filme im Unterricht - Sehen(d) lernen“, in: Fremdsprache Deutsch 36, 2007, S. 513.
Schaller, P., „L’émission de téléréalité (Simulation globale, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 345, Mai-juin 2006, S. 78-79. [PB: 10/13f4]
Schneider, W., „Filmisches Erzählen. Analyse, Deutung, Evaluation“, in: Praxis des
neusprachlichen Unterrichts 4, 2002, S. 364-368. [PB: 10/04p1]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
170
Schrader, H., „,L'esquive“ oder Das Spiel von Liebe und Zufall. Film und Theater im
Französischunterricht", in: Schrader, H. (Hrsg.), Medien im Französisch- und
Spanischunterricht, Stuttgart 2007, S. 63-71. [PB: FYG1067]
Seeringer, J., „Et si on partait? Produktionsorientierte und kreative Filmanalyse zu ,Fais-moi
des vacances’“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 91, 2008, S. 24-29. [PB:
10/04f05]
Stamati, E., „Le cinéma en classe à travers le monde (Dossier)“, in: Le français dans le
monde 320, 2002, S. 57. [PB: 10/13f4]
Surkamp, C., „,Teaching films’: Von der Filmanalyse zu handlungs- und prozessorientierten
Formen der filmischen Textarbeit“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 38/68,
2004, S. 2-11. [PB: 10/04 f 5,A]
Surkamp, C., „Literaturverfilmung einmal anders: Aufgabenorientiertes Lernen mit Stephen
Daldry’s ,The Hours’“, in: Müller-Hartmann, A., u.a. (Hrsg.), Aufgabenorientierung im
Fremdsprachenunterricht, Festschrift für Michael Legutke, Tübingen 2005, S. 287-298.
Surkamp, C., „Spielfilme im fremdsprachlichen Literaturunterricht. Beitrag zu einer
kulturwissenschaftlichen Filmdidaktik“, in: Surkamp, C. (Hrsg.), Literaturdidaktik im
Dialog. Tübingen 2004, S. 239-267.
Thaler, E., „Film-based Language Learning“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 2007,
S. 9-14. [PB: 10/04p24]
van Arkel, T., „Cinéma et classe de langue étrangère (Le cinéma numérique en classe, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 341, Septembre-octobre 2005, S. 26-27.
[PB: 10/13f4]
van Arkel, T., „Il aime, il n'aime pas (Vidéo, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 341, Septembre-octobre 2005, S. 87-88. [PB: 10/13f4]
Vences, U., „Spielfilme im Spanischunterricht“, in: Der fremdsprachliche Unterricht
Spanisch 1, 2006, S. 4-11. [PB: 10/04 f 5-C]
Viallon,V., „Apprendre avec la télévision - Les éléments de médiation comme vecteur de la
langue/culture“, in: Französisch heute 4, 2001, S. 409-420. [PB: 10/13f5]
Vignaud, M.-F., „L’essentiel, c’est l’émotion. Das Filmende von ,Ensemble, c’est tout’
analysieren“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 91, 2008, S. 36-39. [PB:
10/04f05]
Vignaud, M.-F., „Ouah! Balèze! Die BD und den Film ,Persepolis’ analysieren“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 97, 2009, S. 18-27. [PB: 10/04f05]
Weisshaar, H., „,Going to the Movies’ - Besuch eines englischsprachigen Films im Kino“,
in: Englisch 4, 2007, S. 34-36.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
171
Wilts, J., „C’est du cinéma!“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 91, 2008, S.
2-9. [PB: 10/04f05]
Wilts, J., „Grundzüge einer Spielfilmdidaktik für den Französischunterricht“, in:
Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 54:4, 2001, S. 210-221. [PB:
10/04n3]
Wilts, J., „Les films sur la Grande Guerre - un défi pour l'enseignement du français (I)”, in:
Mitteilungsblatt des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen (FMF), Landesverband
Niedersachsen 15, 2000, S. 24-31.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
172
Lieder, Musik, Radiomitschnitte und Musicals im Unterricht
Andrásová, H. E., „Lieder im Grammatikunterricht“, in: Babylonia 44, 2003,
http://www.babylonia-ti.ch/BABY203/PDF/inserto.pdf.
Bausch, P., „En avant la musique! Hörverstehen schulen mit dem Lied ,Ma soeur’ von
Vitaa“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 95, 2008, S. 10-15. [PB:
10/04f05]
Bausch, P., „Victoires de la musique - Motivation durch französische Pop-Songs“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 66, 2003, S. 42-43. [PB: 10/04f05]
Brunzel, P., „Verbindung von Lehrwerkarbeit und offeneren Unterrichtsformen am Beispiel
von Notre Dame de Paris - Erfahrungen und Anregungen für die Arbeit mit einem Musical
(nicht nur) in Klasse 8/9“, in: Französisch heute 3, 2004, S. 278-291. [PB: 10/13f5]
Bustamante, M., „Aimez-vous Brahms ? (fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 338, Janvier-février 2005, S. 74-75. [PB: 10/13f4]
Dannhorn, S./ Hu, A./ Luquin-Elhilali, P., „Poésie d’amour française et musique
pluriculturelle; La mise en musique du poème de Louis Aragon Gazel au fond de la nuit par
le groupe Gwana Diffusion.“, in: Französisch heute 1, 2002, S. 66-75. [PB: 10/13f5]
de Florio-Hansen, I., „Quelle musique choisir pour les cartes postales?“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 4, 2005, S. 65-76. [PB: 10/04p24]
Feuge, S., „,Tous en choeur.’ Musik und Schüleraktivierung im Anfangsunterricht“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 94, 2008, S. 20-23. [PB: 10/04f05]
Francine Cicurel, C., „Sous le dialogue l’action (Point didactique, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 360, Novembre-décembre 2008, S. 83-85. [PB: 10/13f4]
Grünewald, A., „Französischsprachiger Rock im Unterricht: Daran et les chaises: Dormir
dehors“, in: Lehrer-Online, Materialien für den Französischunterricht: http://www.lehreronline.de/url/dormir-dehors. (2001)
Hackenbroch-Kraft, I., „Histoires du Maghreb. Facharbeit und Referat: selbstständiges
Lesen, Schreiben und Referieren anleiten“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Französisch 86, 2007, S. 44-48. [PB: 10/04f05]
Halle, C., „Sur un air de musique (Créativité, Fiche pédagogique)“, in: Le français dans le
monde 314, 2001, S. 23. [PB: 10/13f4]
Hüser, D., „Populärkultur als Staatsbürgerkunde - Rapmusik und die Restauration politischer
Streitkultur vom Rande“, in: Französisch heute 3, 2003, S. 254-271. [PB: 10/13f5]
Hüser, D., RAPublikanische Synthese. Eine französische Zeitgeschichte populärer Musik und
politischer Kultur, Köln, Weimar, Wien 2004.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
173
Joosten, S., „Carmen: ,La femme qui joue avec les hommes’ oder ‘Cómo funciona la lengua
española?“, in : Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 35, Heft 49, 2001. S. 36-41.
[PB: 10/04f05]
Kimminich, E., „Légal ou illégal ?“ – Anthologie du rap français, Stuttgart 2002.
Kimminich, E., Rap : More Than Words. Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller
Wahrnehmungsformen, Frankfurt/M. 2004.
Kraus, A., „46. Mit harten Bandagen. Das Lied «Protège-tibia» von MC Solaar“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 80, 2006, S. 46-49. [PB: 10/04f05]
Kraus, A., „Ça se discute. Eine Talkshow simulieren“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Französisch 84, 2006, S. 24-27. [PB: 10/04f05]
Leupold, E., „Musique & Cie.“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 57, 2002,
S. 4-9. [PB: 10/04f05]
Leupold, E., Spielend Französisch lernen. Rätsel, Lieder, Reime, Spiele, Seelze 2007.
Leupold, E., Spielerische Aktivitäten im Französischunterricht - Rätsel, Lieder, Reime,
Spiele, Seelze-Velber 2007. [PB: FYV1266]
Linke, G., „Kulturelles Lernen mit Musikvideoclip
Fremdsprachenunterricht 5, 2006, S. 40-46. [PB: 10/04p24]
und
Film“,
in:
Praxis
Luquin-Elhilali, P., „Poésie d´amour française et musique pluriculturelle - La mise en
musique du poème de Louis Aragon Gazel au fond de la nuit par le groupe Gwana
Diffusion“, in: Französisch heute 1, 2002, S. 66-75. [PB: 10/13f5]
Meyer, A., „Eine Radioshow in Klasse 5. Kreativität und Präsentation im Team“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 2, 2007, S. 13-17. [PB: 10/04p24]
Minnick, N., „Le coktail (Simulation/FOS, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 335, Septembre-octobre 2004, S. 80-81. [PB: 10/13f4]
Momberg, J., „«Amélie Poulain adore Nestor Burma.» - Ein Projekt offenen Unterrichts“, in:
Französisch heute 3, 2004, S. 292-301. [PB: 10/13f5]
Polleti, A., „Carnivore, cinéphile, anthrolophage... Ein Leitfaden in fünf Schritten“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 34:46:4, 2000, S. 32-33. [PB: 10/04f05]
Regoli, P., „Le bingo musical (Enseignement précoce, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 356, Mars-avril 2008, S. 78-79. [PB: 10/13f4]
Rück, H., „Lieder, Gedichte und Erzähltexte als Lese- und Schreibanlässe“, in: Prinz, M.F.
(Hrsg.), FFF - Frühes Fremdsprachenlernen Französisch II, Tübingen 2003, S. 139-153.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
174
Sachs, D., „Musikclips im Unterricht“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 2004, S. 431435. [PB: 10/04p24]
Saura, P., „Sur les traces pédagogiques du Mozart des pickpockets (La cinquième
compétence, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 360, Novembre-décembre
2008, S. 32-36. [PB: 10/13f4]
Schillmöller, M., „Einen Rap untersuchen und selbst performen. Das Lied ,Nés sous la
même étoile’ von IAM“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 81/ 82, 2006, S.
51-55. [PB: 10/04f05]
Schrader, H., „,Souad Massi’ – Musik aus dem
Fremdsprachenunterricht 5, 2006, S. 57-59. [PB: 10/04p24]
Maghreb“,
in:
Praxis
Stemmler, S./ Skrandies, T. (Hrsg.), Hip-Hop und Rap in romanischen Sprachwelten.
Stationen einer globalen Musikkultur, Frankfurt am Main 2007.
Store Rao, N., „Violences faites aux femmes, langue et communication (Jeu de rôle, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 349, Janvier-février 2007, S. 88-89. [PB:
10/13f4]
Sturzebecher-Thermann, E., „De la musique dans l’air. Lieder im Anfangsunterricht der
Realschule“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 3, 2002, S. 10-15. [PB:
10/04f05]
Van Dixhoorn, L., „Un apprentissage en-chanté avec RFI (Radio, Point didactique)“, in: Le
français dans le monde 321, 2002, S. 29-30. [PB: 10/13f4]
Van Norden, J., „Zwischen Folklore und Weltmusik – Das Lied im Fremdsprachenunterricht
der Sekundarstufe II“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 54:1,
2001, S. 29-37. [PB: 10/04n3]
Vignaud, M.-F., „Bande annonce de France Bleu. Eine Werbung für den Radiosender France
Bleu“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 77, 2005, S. 13-14. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „Cremosso. Eine Werbung für einen Joghurt“, in: Der Fremdsprachliche
Unterricht Französisch 77, 2005, S. 26-27. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „Jenni Fête des mères. Eine Werbung für einen Blumen-Auslieferservice“,
in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 77, 2005, S. 22-23. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „Publicité Eurostar. Eine Werbung für Angebote der Zuggesellschaft“, in:
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 77, 2005, S. 23-24. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „Publicité Xsara Picasso. Eine Werbung für ein Auto“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 77, 2005, S. 37-38. [PB: 10/04f05]
Zimmermann, M., „Wo es eine Tyrannei gibt, entwickelt sich Widerstand“. Französische
Musiktrends 2003/2004 und 2003/2004“, in: Dokumente 5, 2003, S. 90-94.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
175
Theater- und Rollenspiel im Unterricht
Bergfelder-Boos, G./ Berger, P./ Stolle, U., Theaterwerkstatt Französisch. Szenisches Spiel
im Französischunterricht, Stuttgart 2004.
Bludau, C., „Szenisches Spiel mit einem literarischen Text“, in: Fremdsprachenunterricht
44:1, 2000, S. 29-34. [PB: 10/04f10]
Bludau, M., „Szenisches Spielen – ein Weg zu ganzheitlichem Sprachhandeln. Vorschläge
für den Englischunterricht der Mittelstufe“, in: Fremdsprachenunterricht 44:1, 2000, S. 1521. [PB: 10/04f10]
Bruez, V., u.a., „Viens voir les comédiens… (Point didactique ; Le français par le théâtre)“,
in: Le français dans le monde 329, 2003, S. 29-31. [PB: 10/13f4]
Gedicke, M., „Rollenspiele im Fremdsprachenunterricht - eine Möglichkeit zur Förderung
realitätsbezogener Kommunikation?“, in: Fremdsprachenunterricht 1, 2000, S. 22-28. [PB:
10/04f10]
Hannebauer, J., „Theater – schreiben und spielen“, in: Der fremdsprachliche Unterricht
Spanisch 10, 2005, S. 14-19. [PB: 10/04 f 5-C]
Maeyaert, A., „Les filles du 5-10-15 c (Théâtre, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans
le monde 332, Mars - avril 2004, S. 71-72. [PB: 10/13f4]
Ressico, S., „L'Europe et les langues par le théâtre (Le point didactique)“, in: Le français
dans le monde 338, Janvier-février 2005, S. 39-40. [PB: 10/13f4]
Schaeper, M., „Theater spielend interpretieren“, in: Der fremdsprachliche Unterricht
Spanisch 7, 2004, S. 28-33. [PB: 10/04 f 5-C]
Schrader, H., „,L'esquive“ oder Das Spiel von Liebe und Zufall. Film und Theater im
Französischunterricht", in: Schrader, H. (Hrsg.), Medien im Französisch- und
Spanischunterricht, Stuttgart 2007, S. 63-71. [PB: FYG1067]
Schrader, H., „Religiöse Intoleranz und Justizmord. Die Affäre Calas als Theaterstück im
Französisch- und Geschichtsunterricht“, in: Fremdsprachenunterricht, Sonderheft
"Fächerübergreifender Unterricht" 46/55, 2002 S. 55-59. [PB: 10/04f10]
Wall, R., „Unsere ,Tour de France’ – Radfahren und Theaterspielen quer durch Frankreich“,
in: Praxis Fremdsprachenunterricht 3, 2008, S. 56-58. [PB: 10/04p24]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
176
Landeskunde
Abry, D./ Fert, C., „Au marché (Enquête, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 349, Janvier-février 2007, S. 83-84. [PB: 10/13f4]
Agbeh, A., „Ghana : le français en sous-régime“, in: Francophonie du Sud (suppl.: Le
français dans le monde 319), 2002, S. 7-9. [PB: 10/13f4]
Allaert, M., „Entre peinture, mots et photos (Créativité, Fiche pédagogique)“, in: Le français
dans le monde 315, 2001, S. 25-26. [PB: 10/13f4]
André, C., „Amitié, peinture et littérature. ,Ensemble, c’est tout’ d’Anna Gavalda“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 85, 2007, S. 48-52. [PB: 10/04f05]
Andristou, M., „Transmettre l'esprit européen (Simulation, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 334, Juillet - août 2004, S. 88-89. [PB: 10/13f4]
Antoninetti, O., „Les noms des Français (Civilisation, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 345, Mai-juin 2006, S. 71-72. [PB: 10/13f4]
Arnold, H./ Riemenschneider, R., „Sacré Charlemagne - Ansichten über Karl dem Großen
für den Französischunterricht“, in: Französisch heute 2 2002, S. 270-285. [PB: 10/13f5]
Arnold, H./ Schlossmann, R. C., „Colons suisses, déportés, émigrés... Französischsprachige
Emigranten in der Bodenseestadt Konstanz im ausgehenden 18. Jahrhundert. Ein
Unterrichtsprojekt“, in: Französisch heute 1, 2005, S. 38-61.
Auger, N., „Manuels et stéréotypes (Civilisation)“, in: Le français dans le monde 326, 2003,
S. 29-31. [PB: 10/13f4]
Avitzur, A., u.a., „Sauvons notre planète ! (Civilisation, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 338, Mars-avril 2005, S. 80ff. [PB: 10/13f4]
Badstübner-Kizik, C., „Kunst im fremdsprachlichen Landeskundeunterricht zwischen
Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik. Beitrag zu einer Didaktik der Landeskunde“, in:
Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 6:3, Online Zeitschrift:
http://zif.spz.tu-darmstadt.de/, 2000.
Baier, J., „Textbilder als Einsteig in eine landeskundliche Englischstunde“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Englisch 35:52:4, 2001, S. 30-34.
Barmeyer, C., „‘En un clin d’œil‘. Kommunikativer Stil und Informationsverhalten in
deutscher und französischer Werbung der Printmedien“, in: französisch heute 4, 2000, S.
380-494. [PB: 10/13f5]
Barmeyer, C., „’La roue tourne’ - Kulturspezifika und Kulturtransfer am Beispiel Automobil
in Frankreich und Deutschland“, in: Französisch heute 1, 2003, S. 16-31. [PB: 10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
177
Barmeyer, C., „« On ne sait ce que l’on pratique» - Einblicke in das französische
Bildungssystem unter Einbeziehung kulturspezifischer Aspekte“, in: Französisch heute 2,
2001, S. 170-186. [PB: 10/13f5]
Barrera-Vidal, A., „La Communauté germanophone de Belgique: entre unitarisme,
autonomie et irréndentisme“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 50:3, 2003, S. 314-318.
[PB: 10/04p24]
Barrera-Vidal, A., „La Tour Eiffel, superstar. Approche sémiotique d’un célèbre
monument“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 73, 2005, S. 7-9. [PB:
10/04f05]
Bats, C., u.a., „Gemeinsame Abenteuer. Drittortbegegnungen am Produkt orientieren“, in:
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 87, 2007, S. 30-33. [PB: 10/04f05]
Bauer, H., „Wie die chemischen Elemente zu ihren Namen und Symbolen kamen – ein
Beitrag zum Thema Fachsprache“, in: Detering, K. (Hrsg.), Wortschatz und
Wortschatzvermittlung. Linguistische und didaktische Aspekte, Frankfurt am Main 2000, S.
29-33.
Beck, A., „Raymond Chandlers Big Sleep (1939) als Projekt. Gattungsgeschichtliche
Voraussetzungen – exemplarische Interpretationen – Vergleich zweier Verfilmungen.“, in:
Fremdsprachenunterricht 47/4, 2003, S. 292-294. [PB: 10/04f10]
Bernhard, G., „Französische Jugendsprache in den achtziger und neunziger Jahren“, in:
Französisch heute 3, 2000, S. 288-297. [PB: 10/13f5]
Berrier, A., „Culture et enseignement de l’oral en français langue seconde : quel cadre et
quels aspects présenter en classe ?“, in: Les Langues Modernes 1, 2001, S. 12-18. [PB:
10/04l15]
Biechele, M./ Padrós, A, Didaktik der Landeskunde, Berlin 2003. [PB: DDT1509]
Blume, M.-O., „Peut-on rire de tout? Rassismus und Fremdenfeindlichkeit mit Mitteln der
Komik“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 89, 2007, S. 32-37. [PB:
10/04f05]
Blume, O.-M., „Au bord de l’éclatement. Beziehungsgeflechte in der BD ,No limits’
analysieren“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 97, 2009, S. 30-35. [PB:
10/04f05]
Boiron, M., „Fables, un nouveau regard (Civilisation / littérature, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 339, Mai-juin 2005, S. 78-80. [PB: 10/13f4]
Boiron, M., „Un cours de français avec la Déclaration universelle des droits de l'Homme
(Enseigner la citoyenneté, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 342, 2005, S.
21-23. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
178
Boisson-Zaric, V., „Drôles les Français? Besonderheiten des französischen Humors“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 89, 2007, S. 8-13. [PB: 10/04f05]
Boisson-Zaric, V., „Un handicap dans la personnalité? Strategien einer Sekte verstehen und
reflektieren“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 97, 2009, S. 14-17. [PB:
10/04f05]
Bories-Sawala, H./ Ewald, D., La France occupée et la Résistance. Ein Unterrichtsmodell,
Paderborn 2008.
Bourgeois, C., „La saga Michelin (Civilisation, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans
le monde 361, Janvier-février 2009, S. 77-79. [PB: 10/13f4]
Bozhinova, K., „Histoire de la construction européenne (Civilisation, Point didactique)“, in:
Le français dans le monde 362, Mars-avril 2009, S. 80-81.
Brame, G., „La France au bout des doigts (Civilisation, Le point didactique)“, in: Le français
dans le monde 362, Mars-avril 2009, S. 24-25.
Breugnot, J., „L’institution scolaire en France et en Allemagne : différences et proximités“,
in: Les Langues Modernes 3, 2001, S. 13-20. [PB: 10/04l15]
Buffet, C., „De l´influence française en Prusse“, in: Französisch heute 1, 2003, S. 6-15. [PB:
10/13f5]
Buisset, A., „Réfléchir pour changer le monde (Spécial dossier, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 345, Mai-juin 2006, S. 76-78. [PB: 10/13f4]
Burghardt, M., „,Je ne suis pas un singe’ von Virginie Lou. Ein ,roman policier’ unter
landeskundlichem Aspekt für die Sekundarstufe II“, in: Fremdsprachenunterricht. Die
Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder Sprachen 47/56:4, 2003, S. 262-265. [PB:
10/04f10]
Bustamante, M., „George Sand, une femme d'avant-garde (Evaluation/B2 CECR, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 336, Novembre-décembre 2004, S. 86-87.
[PB: 10/13f4]
Cerquiglini, B., „Une politique en faveur du français“, in: Le français aujourd’hui, avr.
2003, S. 7-12. [PB: 10/13f6]
Christ, H., „De la ,Realienkunde’ à l'apprentissage interculturel: le développement du
discours sur la conception de l'autre en Allemagne“, in: Holtzer, G./ Wendt, W. (Hrsg.),
Didactique comparée des langues et études terminologiques. Interculturel - Stratégies Conscience langagière, Frankfurt a.M. 2000.
Colineau, C., u.a., „La parité homme-femme (Fréquence FDLM / Compréhension, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 335, Septembre-octobre 2004, S. 86-87. [PB:
10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
179
Corfdyr, R., „Sans légende (fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 338,
Janvier-février 2005, S. 77-78. [PB: 10/13f4]
Decke-Cornill, H., „Lügen Bilder? Zur Konstruktion von Wirklichkeit in Bildern.“, in:
Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder Sprachen
44/53:5, 2000, S. 323-328. [PB: 10/04f10]
Degrigny, E., „Fêtez la chandeleur ! (Animation, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans
le monde 331, Janvier-février 2004, S. 80-81. [PB: 10/13f4]
Demari, J.-C., „Le Pen et les quarante slogans (Documents authentiques, Fiche
pédagogique).“, in: Le français dans le monde 322, 2002, S. 65-66. [PB: 10/13f4]
Dervin, F., „Enquête sur un non-lieu (Civilisation, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 331, Janvier-février 2004, S. 72-73. [PB: 10/13f4]
Dervin, F., u.a., „Apprendre à disséquer la télé réalité (Civilisation, fiches pédagogiques)“,
in: Le français dans le monde 343, Janvier-février 2006, S. 77-78. [PB: 10/13f4]
Djachy, K., „L’argot franco-géorgien en milieu scolaire (Point didactique)“, in: Le français
dans le monde 319, 2002, S. 30. [PB: 10/13f4]
Dreyer, A./ Leitzke-Ungerer, E., „Kunstbilder im Französischunterricht. Ein
fächerverbindendes Projekt“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 5, 2008, S. 45-51. [PB:
10/04p24]
Durietz, S., „Le conseil municipal (Simulation globale, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 343, Janvier-février 2006, S. 81-82. [PB: 10/13f4]
Duverger, J., „L’enseignement bilingue en Turquie ; Entre tradition et nécessaires
évolutions“, in: Le français dans le monde 320, 2002, S. 18-19. [PB: 10/13f4]
Fäcke, C., „Der muslimische Schleier. Verschiedene Perspektiven intertextuell erarbeiten“,
in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 86, 2007, S. 16-21. [PB: 10/04f05]
Fäcke, C., „Zwischen Joe Dassin und Cheb Khaled. Mehdi Charefs Blick auf Frankreich im
Französischunterricht“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 57/2
2004, S. 80-85. [PB: 10/04n3]
Fäcke, C./ Rösch, H., „Le racisme expliqué à ma fille – ,Papa, was ist ein Fremder ?’. Tahar
Ben Jelloun im fächerübergreifenden Deutsch- und Französischunterricht.“, in: Praxis des
neusprachlichen Unterrichts 2, 2002, S. 186-195. [PB: 10/04p1]
Fassinou-Allagbada, A., „Bénin : l’éducation des filles“, in: Francophonie du Sud (suppl.:
Le français dans le monde 319), 2002, S. 12-13. [PB: 10/13f4]
Florak, R., Tiefsinnige Deutsche, frivole Franzosen. Nationale Stereotype in deutscher und
französischer Literatur, Stuttgart 2001.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
180
Franke, S., „La francophonie pour moi c'est... (Spécial francophonie, fiches pédagogiques)“,
in: Le français dans le monde 343, Janvier-février 2006, S. 79-80. [PB: 10/13f4]
Französische Botschaft (Hrsg.), Frankreich-Info. Presse- und Informationsabteilung.
[http://www.botschaft.frankreich.de/; www.france.diplomatie.fr]
Fritsch, A., „Comme Dieu en Provence. Einen provenzalischen Themenabend gestalten“, in:
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 92, 2008, S. 18-23. [PB: 10/04f05]
Fuß, A., „Videomaterial für den Fremdsprachlichen Landeskundeunterricht“, in: Jung, U.
(Hrsg.), Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer, Frankfurt/M. 32001, S. 190196.
Gatelais, S., „Les Présidents de France (Civilisation, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 353, Septembre-octobre 2007, S. 80-82. [PB: 10/13f4]
Gouaffo, A. (Hrsg.), Le Cameroun et l’Allemagne: Expériences coloniales et postcoloniales.
Kamerunisch-deutsche Beziehungen: koloniale und postkoloniale Erfahrungen, Dschang
(Cameroun) 2005.
Gourvennec, L., „Le rallye Paris-Dakar. Un sport? Un alibi humanitaire? Une hypocrisie? “,
in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 80, 2006, S. 42-45. [PB: 10/04f05]
Gouvernement du Québec, Ministère de l’Éducation, Programme de formation de l’école
québécoise, version approuvée. Education préscolaire, enseignement primaire. Québec
2001.
Gräler, U., „,Aus Feinden werden Freunde’ - Deutsch-französische Beziehungen in einer
Umfrage im fächerübergreifenden Unterrichtsprojekt“, in: Französisch heute 1, 2005, S. 2029. [PB: 10/13f5]
Greive, A., „Französische Hinterlassenschaften im Kölschen“, in: Französisch heute 1, 2005,
S. 14-19. [PB: 10/13f5]
Gruas, B., „La France en chansons“, in: Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das
Lehren und Lernen fremder Sprachen 44/53:3, 2000, S. 198-199. [PB: 10/04f10]
Grünewald, A., „Landeskunde im WWW - Interkulturelles Lernen mit dem Netz“, in:
Lehrer-Online, Materialien für den Fremdsprachenunterricht: http://www.lehreronline.de/url/landeskunde-fsu. (2003)
Haberer, M., „Neue Medien in Frankreich: Vom Minitel zum Internet“, in: Französisch
heute 2, 2001, S. 158-169. [PB: 10/13f5]
Hadorn-Planta, D., „L’Afrique: Quels textes lire en classe?“, in: Der fremdsprachliche
Unterricht Französisch 35:54:6, 2001, S. 40-42. [PB: 10/04f05]
Hallet, W., Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen. Intertextualität als
Paradigma einer kulturwissenschaftlichen Didaktik, Trier 2002.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
181
Hammerich-Maier, M., „Konstrative Fremderfahrung im Landeskundeunterricht“, in:
Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 10:3, Online Zeitschrift:
http://zif.spz.tu-darmstadt.de/, 2005.
Heimann-Bernoussi, N., „Hören, sehen, riechen, schmecken. Ein marokkanischer ,Souk’ im
Klassenzimmer“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 86, 2007, S. 10-15. [PB:
10/04f05]
Holtzner, G., „Des textes produits en Afrique francophone: Récits d’élèves.“, in: AbendrothTimmer, D., u.a. (Hrsg.), Text, Kontext und Fremdsprachenunterricht., Festschrift für
Gerhard Bach zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main 2003, S. 351-367.
Hörberg, S./ Schwemer, K., „,Qu’elles sont lourdes’. Landeskundliches Arbeiten mit dem
Gedicht ,Chaînes’ von B. Dadié“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 38:71,
2004, S. 23-25. [PB: 10/04f05]
Jancke, H., „Le car est en panne. Eine virtuelle Simulation im Leistungskurs Französisch“,
in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 1, 2000, S. 36-38. [PB: 10/04f05]
Koch, A., „Projekt: Bande dessinée. Eine Arbeitseinheit im Basiskurs“, in:
Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder Sprachen
45/54:2, 2001, S. 125-128. [PB: 10/04f10]
Kohl, B., „Au marché“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 74/ 75, 2005, S.
12-15. [PB: 10/04f05]
Kohl, B., „Hugo, le chauffeur amoureux“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch
74/ 75, 2005, S. 30-33. [PB: 10/04f05]
Kohl, B., „Père et moniteur“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 74/ 75,
2005, S. 26-29. [PB: 10/04f05]
Kohl, B., „Sur le terrain de camping“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 74/
75, 2005, S. 19-21. [PB: 10/04f05]
Kohl, B., „Titeuf: Millésime Man“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 74/
75, 2005, S. 34-37. [PB: 10/04f05]
Kolboom, I., „,Normalisierung’ als Entfremdung. Plädoyer für eine deutsch-französische
Nähe“, in: Französisch heute 2, 2001, S. 136-147. [PB: 10/13f5]
Kolboom, I., u.a., „Entwicklung und Methoden der Landes- und Kulturwissenschaften“, in:
Kolboom, I., u.a. (Hrsg.), Handbuch Französisch: Sprache – Literatur – Kultur –
Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis, 2., überarbeitete Auflage, Berlin 2008, S. 375-384.
[PB: ERI1066(2)]
Kolboom, I./ Lieber, M./ Reichel, E. (Hrsg.), Le Québec: Société et cultures. Les enjeux
identitaires d’une Francophonie lointaine, Dresden 2000.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
182
Koulayan, N., „L'espace francophone Sud à l'heure de l'innovation (Le point didactique)“, in:
Le français dans le monde 338, Janvier-février 2005, S. 36-37. [PB: 10/13f4]
Krause, S., „Die Kinder der ,banlieues’: auf der Suche nach ihrem Platz in der Gesellschaft“,
in: Französisch heute 3, 2000, S. 320-327. [PB: 10/13f5]
Krysa, M., „Un petit tour chez les Ch’tis (Spécial dossier, Point didactique)“, in: Le français
dans le monde 362, Mars-avril 2009, S. 69-70.
Lajeanne, V., „Des histoires de parfums (Animation, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 336, Novembre-décembre 2004, S. 79-80. [PB: 10/13f4]
Lappenküper, U., „Von der "Erbfeindschaft" zur "Erbfreundschaft" - Deutsch-französische
Beziehungen zwischen Reichsgründung und Wiedervereinigung“, in: Französisch heute 3,
2003, S. 220-236. [PB: 10/13f5]
Leitzke-Ungerer, E., Frankreichs Regionalkulturen im Französischunterricht. Projekte zur
Bretange, zu Okzitanien, Korsika und zum Elsass, Frankfurt am Main 2004. [PB. ERL2229]
Lemeunier-Quéré, M., „La quête francophone (Vanuatu)“, in: Francophonie du Sud (suppl.:
Le français dans le monde 322), 2002, S. 15. [PB: 10/13f4]
Lipskind, B., „2006, l’année Cézanne (Civilisation, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 346, Juillet-août 2006, S. 92-93. [PB: 10/13f4]
Loccidal, M., „Message de francophonie (Spécial Francophonie, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 343, Janvier-février 2006, S. 78-79. [PB: 10/13f4]
Lüsebrink, H.-J., „Französisch-deutsche Kulturbeziehungen Problemfelder, in: Französisch heute 1, 2003, S. 48-57. [PB: 10/13f5]
Erfolgsbilanz
und
Lüsebrink, H.-J., „Interkulturelle Landeskunde in der Romanistik. Theoretische
Annäherungen, Gegenstandsbereiche, didaktische Konsequenzen (am Beispiel Frankreichs
und der Frankophonie)“, in: Schumann, A. (Hrsg.), Kulturwissenschaften und
Fremdsprachendidaktik
im
Dialog:
Perspektiven
eines
interkulturellen
Französischunterrichts, Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien
2005, S. 13-27.
Lüsebrink, H.-J., „Kultur- und Landeswissenschaften“, in: Bausch, K.-R., u.a., (Hrsg.),
Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage. Tübingen/ Basel 2007, S. 60-65. [PB:
BFS5047]
Lüsebrink, H.-J., „Le problème de la violence - Zur Wahrnehmung von Gewalt in
Frankreich“, in: Französisch heute 2, 2001, S. 124-135. [PB: 10/13f5]
Maik, D., u.a., „Parler du Tsunami (Civilisation / Actualité, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 339, Mai-juin 2005, S. 84ff. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
183
Malbert, D., „Lyon, Bruxelles, Dakar, Québec; La langue française dans tous ses états“, in:
Le français dans le monde 313, 2001, S. 22. [PB: 10/13f4]
Mbumburwanze, S. N., „Comment enseigner le français langue étrangère ? (Kenya)“, in:
Francophonie du Sud (suppl.: Le français dans le monde 322), 2002, S. 10-11. [PB: 10/13f4]
Meißner, F.-J., „Diastratische und diaphasische Varietäten des Französischen“, in: Kolboom,
I., u.a. (Hrsg.), Handbuch Französisch - Lehre - Studium - Praxis. Berlin 2008, S. 91-97.
[PB: ERI1066(2)]
Meißner, F.-J., „Franzosen, Frankreich und Französisches in Deutschland - Vorüberlegungen
zu Unterrichtsprojekten auf dem Feld des Fremdverstehens“, in: Französisch heute 1, 2005,
S. 6-13. [PB: 10/13f5]
Meißner, F.-J., „Landeskunde ,versus’ interkulturelles Lernen und ihre zielsprachlichen
Implikationen“, in: französisch heute 1, 2003, S. 58-86. [PB: 10/13f5]
Melde, W., „Rekonstruktion französischer Lebenswelten. Die Verbindung von kultur- und
landeswissenschaftlichen Ansätzen in der Fachdidaktik“, in: Schumann, A. (Hrsg.),
Kulturwissenschaften und Fremdsprachendidaktik im Dialog: Perspektiven eines
interkulturellen Französischunterrichts, Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York,
Oxford, Wien 2005, S. 29-43.
Melnik, E., „Fêtes de fin d’année : exprimer des voeux (Civilisation, fiches pédagogiques)“,
in: Le français dans le monde 360, Novembre-décembre 2008, S. 85-87. [PB: 10/13f4]
Melnik, P., „Culture : le midi méditerranéen à travers la publicité (Culture, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 341, Septembre-octobre 2005, S. 90ff. [PB:
10/13f4]
Mendez, C./ Tschiedel, Y., „,Que fait le Camembert en Afrique?’ Ein
jahrgangsübergreifendes Projekt im Anfangsunterricht Französisch“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 3, 2005, S. 36-42. [PB: 10/04p24]
Mendez, C./Tschiedel, Y., „Un rallye à travers la France. Ein landeskundliches Projekt“, in:
Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 38:69/70, 2004, S. 38-48. [PB: 10/04f05]
Michelet, F./ Fer, C., „En feuilletant l’almanach du facteur (Civilisation, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 361, Janvier-février 2009, S. 69-71. [PB:
10/13f4]
Michler, C., „Das französische Schulsystem als landeskundliches Thema
Französischunterricht“, in: Französisch heute 3, 2004, S. 316-323. [PB: 10/13f5]
im
Michler, C., „Die europäische Einigung als Gegenstand des Französischunterrichts (mit
PRAXIS-Arbeitsblatt)“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 50:4, 2003, S. 400-408.
[PB: 10/04p1]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
184
Minuth, C., „Das Altersheimprojekt - Ältere Menschen aus dem Elsass erzählen Schülern
ihre Lebensgeschichten“, in: Französisch heute 2, 2002, S. 230-244. [PB: 10/13f5]
Morant, J., „Paris, ville lumière… balade virtuelle (Civilisation internet, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 333, Mai-juin 2004, S. 81-82. [PB: 10/13f4]
Morgen, D., „L’enseignement précoce de l’allemand en Alsace“, in: Französisch heute 4,
2000, S. 400-411. [PB: 10/13f5]
Müller, J., „Nationale Verhaltensweisen - Fußball in den deutschen und französischen
Printmedien“, in: Französisch heute 2, 2001, S. 196-212. [PB: 10/13f5]
Müller, N., „Afrikanisches Französisch oder Französisch in Afrika. Das Beispiel Togo“, in:
Romanische Forschung 116, 2004, S. 155-181.
Naguschewski, D., „Das Französische in Afrika“, in: Kolboom, I., u.a. (Hrsg.), Handbuch
Französisch: Sprache – Literatur – Kultur – Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis,
Berlin 2., überarbeitete Auflage, Berlin 2008, S. 114-121. [PB: ERI1066(2)]
Nessler-Matuttis, C., „Ma belle femme! “, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch
74/ 75, 2005, S. 16-18. [PB: 10/04f05]
Nicolaev, V., „Les femmes sapeurs-pompiers (RFI, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 335, Septembre-octobre 2004, S. 85-86. [PB: 10/13f4]
Nicolas, I., „Allez les Bleus!“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2007, S. 59-61. [PB:
10/04p24]
Nicolas, I., „C'est bon comme le pain!“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 2008, S. 6768. [PB: 10/04p24]
Nikou, T., „L’interculturel: essai de mise en pratique“, in: Travaux de didactique du français
langue étrangère 42, 2000, S. 137-161.
North, X., „La langue, ciment du corps social (Fêter la langue française, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 345, Mai-juin 2006, S. 23-25. [PB: 10/13f4]
Nüning, A., „Britisch Cultural Studies konkret. 10 Leitkonzepte für einen innovativen
Kulturunterricht.“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 43, 2000, S. 4-10. [PB:
10/04 f 5,A]
Nüning, A./ /Nüning, V. (Hrsg.), Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Konzepte
– Ansätze – Perspektiven, Stuttgart/ Weimar 2003.
Nünning, V. und A., „British Cultural Studies konkret. 10 Leitkonzepte für einen
innovativen Kulturunterricht“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 1, 2000, S. 4-8.
[PB: 10/04 f 5,A]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
185
Oursel , E., „Ma France à moi (Spécial dossier, Point didactique)“, in: Le français dans le
monde 362, Mars-avril 2009, S. 70-71.
Overmann, M., „Cours de civilisation sur la géographie de la France. Niveau: 3ème / 5ème
année de français. Voyage virtuel à partir d´une carte géographique interactive de la
France.“, in: Fremdsprachenunterricht 6, 2001, S. 430-433. [PB: 10/04f10]
Overmann, M., „Das Klassenzimmer öffnen – Landeskunde einmal anders (Sek. I + II):
Cogéo, un professeur virtuel de géographie.“, in: Donath, R./ Odenthal, D. (Hrsg.),
Französisch und Internet: Methoden und praktische Beispiele für den Französischunterricht,
Stuttgart 2003, S. 45-48.
Overmann, M., „Die didaktischen Säulen von TV5“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 2,
2006, S. 43-47. [PB: 10/04p24]
Overmann, M., „Module multimédia sur la guerre d’Algérie“, in : Micheler, C. (Hrsg.),
Demokratische Werte im Unterricht des Französischen als Fremdsprache. / Les valeurs
démocratiques dans l’enseignement du français langue étrangère, Schriften zur Didaktik der
romanischen Sprachen, Band 2, Augsburg 2005, S. 66-82.
Overmann, M., „Sklaverei und Menschenrechte im Land der Marianne und seinen
Kolonien“, in: Dokumente 5, 2007, S. 89-93.
Overmann, M., L’Algérie – Dossier de textes avec des fiches pédagogiques (Dossier
didactique), o.a.O. 2007.
Parodi, J., „La Consitution de la Ve République ; Les exceptions françaises (Dossier)“, in: Le
français dans le monde 322, 2002, S. 54-56. [PB: 10/13f4]
Paterok, B., „Le Journal télévisé – Mode d’emploi: Fernsehnachrichten im
jahrgangsübergreifenden Grundkurs Französisch. Ein Beitrag zur Binnendifferenzierung.“,
in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 54/1,2001, S. 23-29. [PB:
10/04n3]
Peiffer, M., „Quel fromage pour représenter les régions ? (Spécial dossier, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 346, Juillet-août 2006, S. 90-91. [PB:
10/13f4]
Picht, R., „Kulturpolitik und Bildungswesen in Frankreich“, in: Kolboom, I., u.a. (Hrsg.),
Handbuch Französisch: Sprache – Literatur – Kultur – Gesellschaft. Für Studium, Lehre,
Praxis, 2., überarbeitete Auflage, Berlin 2008, S. 519-525. [PB: ERI1066(2)]
Piedmont, R. M., „Le Web parle français – ein weiterer Zugang zur Landes- und
Kulturkunde“, in: Zielsprache Französisch. Die Zeitschrift für Französisch in der
außerschulischen Bildung 32:1-2, 2000, S. 59-69.
Pinheiro-Mariz, J., „Le syndicat des castors (Francophonie, Point didactique)“, in: Le
français dans le monde 362, Mars-avril 2009, S. 78-79.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
186
Planta, D., „L’Afrique: Quels textes lire en classe?“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Französisch 54, 2001, S. 40-42.
Plecinska, M., „Indices régionaux et publicité télévisée (Civilisation)“, in: Le français dans
le monde 313, 2001, S. 47-48. [PB: 10/13f4]
Podevins, O., „Frankreich und der Deutsche Bund zwischen 1814 und 1866“, in:
Französisch heute 3, 2003, S. 208-219. [PB: 10/13f5]
Polleti, A., „Dooley et la bibliothécaire, ou: Dites-le avec des fleurs“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 37:61:1, 2003, S. 24-26. [PB: 10/04f05]
Porel, M./ Francis Royer, F., „Les temps du rugby (Spécial dossier, fiches pédagogiques)“,
in: Le français dans le monde 353, Septembre-octobre 2007, S. 90-92. [PB: 10/13f4]
Porel, M./ Royer, F., „Les discours du sport (Évaluation et perspective actionnelle, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 353, Septembre-octobre 2007, S. 40-43. [PB:
10/13f4]
Prinz, M., „Paris sous les bombes» – Gewalt oder Widerstand. Oder: Wie wünschen wir uns
unsere Schüler?“, in: Französisch heute 3, 2002, S. 356-375. [PB: 10/13f5]
Pugnière-Saavedra, F., „Histoire de blasons (Civilisation, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 340, Juillet-août 2005, S. 82-83. [PB: 10/13f4]
Pugniere-Saavedra, F., „Les fêtes et les jours fériés en France (Civilisation, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 342, 2005, S. 87-88. [PB: 10/13f4]
Raasch, A., „La valeur du plurilinguisme en Europe dans le contexte de la prédominance de
l’anglais“, in: französisch heute 1, 2002, S. 131-136. [PB: 10/13f5]
Raasch, A., Fremdsprachen – Nachbarsprachen. Erfahrungen und Projekte in
Grenzregionen, Saarbrücken 2000.
Reimann, D., „Französisches Sprachgut im Deutschen als Spiegel der deutsch-französischen
Beziehungen: Ein kulturgeschichtlicher Abriss“, in: Französisch heute 1, 2006, S. 48-68.
[PB: 10/13f5]
Reitemeier, U., Aussiedler treffen auf Einheimische. Paradoxien der interaktiven
Identitätsarbeit und Vorenthaltung der Marginalitätszuschreibung in Situationen zwischen
Aussiedlern und Binnendeutschen, Tübingen 2005.
Rodriguez, W., „Costa Rica : Du français sur la radio nationale (Point didactique)“, in: Le
français dans le monde 321, 2002, S. 27-28. [PB: 10/13f4]
Rolland, D., „Droits et devoirs en situation coloniale (Spécial Dossier, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 352, Juillet-août 2007, S. 84-86. [PB:
10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
187
Rolland, D., „Les Antilles en quête d’identité (Spécial dossier, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 360, Novembre-décembre 2008, S. 79-81. [PB: 10/13f4]
Rolland, D., „Mai 68, les murs ont la parole ! (Spécial dossier, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 357, Mai-juin 2008, S. 74-76. [PB: 10/13f4]
Rolland, D., „Santé : urgences ! (Simulation, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 331, Janvier-février 2004, S. 76-77. [PB: 10/13f4]
Röseberg, D., Kulturwissenschaft Frankreich, Stuttgart 2001.
Rothenbühler, D., „,Le rap français’ als Thema einer Facharbeit in der Schweiz“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 36:58+59:4+5, 2002, S. 70-72. [PB: 10/04f05]
Schellenberger, K., „Afrika hautnah in der Schule (ab 1. Lernjahr)“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 54, 2001, S. 12-14. [PB: 10/04f05]
Schillmöller, J.-C., „Schule, Handy, Motorroller: Chronik eines ganz normalen
Jugendalltags“, in: Französisch heute 3, 2000, S. 268-275. [PB: 10/13f5]
Schillmöller, M., „Jugendliche im Brennpunkt gesellschaftlicher Normen“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 81/ 82, 2006, S. 26-33. [PB: 10/04f05]
Scholz, K., „Le dopage – la fin du cyclisme? Eine Unterrichtsreihe“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 3, 2008, S. 41-47. [PB: 10/04p24]
Schrader, H., „Begegnung mit Geschichte im Fremdsprachenunterricht“, in: Eckerth, J./
Wendt,
M.
(Hrsg.),
Interkulturelles
und
transkulturelles
Lernen
im
Fremdsprachenunterricht, Frankfurt am Main 2003, S. 195-207.
Schrader, H., „Der Algerienkrieg in der Debatte. Aktuelle Aspekte eines zeitgeschichtlichen
Themas im Französischunterricht“, in: Fremdsprachenunterricht 45/54, Nr. 6, 2001, S. 434438. [PB: 10/04f10]
Schrader, H., „Innenräume und Innenleben – die Kunst des Interieurs im
Französischunterricht“, in: Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und
Lernen fremder Sprachen 44/53:5, 2000, S. 345-349. [PB: 10/04f10]
Schumann, A. (Hrsg.), Kulturwissenschaften und Fremdsprachendidaktik im Dialog:
Perspektiven eines interkulturellen Französischunterrichts, Frankfurt/M., Berlin, Bern,
Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2005.
Schumann, A., „,Le Maghreb.’ Inhalte und Verfahren einer interkulturellen Landeskunde“,
in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 86, 2007, S. 2-9. [PB: 10/04f05]
Schumann, A., „«Allons enfants de la patrie!» - Die Marseillaise als Ort der Aushandlung
von nationaler Identität und Zugehörigkeit zu Frankreich“, in: Französisch heute 3, 2003, S.
238-253. [PB: 10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
188
Schumann, A., „Der kulturwissenschaftliche Ansatz in der Landeskunde und seine
Auswirkungen auf den Französischunterricht“, in: Fremdsprachen und Hochschule 58,
2000, S. 7-18.
Schumann, A., „Les droits de l´homme dans la société multiculturelle. Bericht über eine
landeskundliche Unterrichtsreihe“, in: Französisch heute 3, 2002, S. 388-398. [PB: 10/13f5]
Schweiger, H./ Gilly, D., „Landeskunde in der Praxis: Erfahrungen und Visionen. Einleitung
zum Themenheft“, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 10:3, Online
Zeitschrift: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/, 2005.
Sendzik, J., „,Voyage à Mersol‘. De la simulation globale à la simulation globale“, in:
Französisch heute 35:4, 2004, S. 388-403.
Silva, H., „Devenir président(e) de la République française (Spécial Dossier, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 350, Mars-avril 2007, S. 84-85. [PB: 10/13f4]
Simitzis, S., „Le droit de vote des femmes en France (Droits de l'Homme, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 342, 2005, S. 84-85. [PB: 10/13f4]
Simonet, M., „Banque mondiale : l’éducation, nouvelle priorité“, in: Francophonie du Sud
(suppl.: Le français dans le monde 322), 2002, S. 26-27. [PB: 10/13f4]
Stefanink, B./ Balacescu, I., „Traduction et créativité (Formation)“, in: Le français dans le
monde 320, 2002, S. 41-44. [PB: 10/13f4]
Steinbrügge, L., „Kulturkunde – die verdrängte Tradition der interkulturellen Didaktik“, in:
Schumann, A. (Hrsg.), Kulturwissenschaften und Fremdsprachendidaktik im Dialog:
Perspektiven eines interkulturellen Französischunterrichts, Frankfurt/M., Berlin, Bern,
Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2005, S. 85-96.
Stoppel, K. (Hrsg.), ,La France.’ Regards sur un pays voisin. Eine Textsammlung zur
Frankreichkunde, Leipzig 2000.
Tancman, A.-L., „Les grands noms de la culture française (Civilisation / Test, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 344, Mars-avril 2006, S. 76-77. [PB: 10/13f4]
Thaler, E., „Fußball – was sonst im Fremdsprachenunterricht?!“,
Fremdsprachenunterricht 3, 2008, S. 27-32. [PB: 10/04p24]
in:
Praxis
Tifache, R., „Le défilé de mode (Animation, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 333, Mai-juin 2004, S. 77-78. [PB: 10/13f4]
Totic, S./ Thomas-Pahud, F., „Le tourisme à la française (Culture, fiches pédagogiques)“, in:
Le français dans le monde 346, Juillet-août 2006, S. 94ff. [PB: 10/13f4]
Trabant, J., „Xenophobie als Unterrichtsfach: das kulturkundliche Prinzip im
Fremdsprachenunterricht und seine Folgen für das Fach Französisch“, in: Reinhard, D.
(Hrsg.), Schule und Unterricht in der Weimarer Republik, o.a.O. ²2007, S. 365-380.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
189
Trabant, J., Der gallische Herkules. Über Sprache und Politik in Frankreich und
Deutschland, Basel 2002.
Uterwedde, H., „Von den Trente Glorieuses zur Globalisierung - Die doppelte
Modernisierung der französischen Wirtschaft“, in: Französisch heute 2, 2001, S. 187-195.
[PB: 10/13f5]
Vatter, C., „Globalisierung und nouvelle économie in Frankreich“, in: Französisch heute 2,
2001, S. 148-157. [PB: 10/13f5]
Vignáud, M.-F., „50 les grands événements du sport en France“, in: Der Fremdsprachliche
Unterricht Französisch 80, 2006, S. 50-52. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „Afrique, chère Afrique (ab 3. Lernjahr).“, in: Der Fremdsprachliche
Unterricht Französisch 54, 2001, S. 19-23. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „Cremosso. Eine Werbung für einen Joghurt“, in: Der Fremdsprachliche
Unterricht Französisch 77, 2005, S. 26-27. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „Découvrir l’Alsace en vélo. Ein Bericht über Fahrradverleihe in der
Region“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 77, 2005, S. 34-35. [PB:
10/04f05]
Vignaud, M.-F., „Jennif Le 40e salon d’agriculture. Ein Bericht über die
Landwirtschaftsausstellung“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 77, 2005, S.
20-21. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „La Tour Eiffel“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 73,
2005, S. 2-5. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „Le château de Versailles. Ein Bericht über die Jugendarbeit des Schlosses“,
in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 77, 2005, S. 28-29. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „Le Maghreb en quelques mots“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Französisch 86, 2007, S. 28-30. [PB: 10/04f05]
Vignáud, M.-F., „Le Sport“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 80, 2006, S.
2-6. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „Les ados, Einfluss der cultur-jeune innerhalb der multikulturellen
Gesellschaft Frankreichs“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 53, 2001, S. 1226. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „Napoléon: un homme pour un empire. Eine ,BD historique’ analysieren“,
in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 97, 2009, S. 42-48. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „Petite histoire du Camembert. Ein Bericht über die Herkunft des Käses“,
in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 77, 2005, S. 30-31. [PB: 10/04f05]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
190
Vignaud, M.-F., „TEXTRA: La Tour Eiffel“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Französisch 73, 2005, S. 23-35. [PB: 10/04f05]
Villanueva, L., „Vers une approche intégrée de l’enseignement des langues en Espagne :
l’exemple du Pays Valencien“, in: Les Langues Modernes 3, 2001, S. 22-30. [PB: 10/04l15]
Wall, R., „Unsere ,Tour de France’ – Radfahren und Theaterspielen quer durch Frankreich“,
in: Praxis Fremdsprachenunterricht 3, 2008, S. 56-58. [PB: 10/04p24]
Weber, C., „Pourquoi les français ne parlent-ils pas comme je l’ai appris ? (Fêter la langue
française, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 345, Mai-juin 2006, S. 31-33.
[PB: 10/13f4]
Weiss, F., „Le bilinguisme : un atout sans risques ? – L’enseignement/apprentissage des
langues en Alsace“, in : Zielsprache Französisch 1/2, 2000, S. 39-45. [PB: 10/13z1]
Wessin, S., „Fremdverstehen Afrika“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 54,
2001, S. 4-11. [PB: 10/04f05]
Wharton, S., „Enseigner le français à la Réunion: toujours des chantiers en perspective !“, in:
Le français aujourd’hui, Jan. 2001, S. 38-44. [PB: 10/13f6]
Wilts, J., „Algerien entdecken: von der Fiktion zur Realität. ,La jeune fille au balcon’ von
Leïla Sebbar“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 86, 2007, S. 30-35. [PB:
10/04f05]
Wimmer, A., Kultur als Prozess. Zur Dynamik des Aushandelns von Bedeutungen,
Wiesbaden 2005.
Woltersdorf, S., „Wie französisch ist Frankreichs Presse?“, in: Dokumente 58, 1, 2002, S.
62-70.
Wormer, J., „Landeskunde – eine transkulturelle, vergleichende Wissenschaft“, in:
Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 9:3, Online Zeitschrift:
http://zif.spz.tu-darmstadt.de/, 2004.
Zeggach-Quyts, F., „Découvrir le patrimoine mondial (Spécial Dossier, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 359, Septembre-octobre 2008, S. 79-80. [PB:
10/13f4]
Zettelmeier, W., „Berufsbildung in Frankreich“, in: Französisch heute 3, 2000, S. 298-309.
[PB: 10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
191
Interkulturalität
Abendroth-Timmer, D., „Interkulturelles Lernen durch bilinguale
Sachfachunterricht“, in: französisch heute 3, 2002, S. 376-387. [PB: 10/13f5]
Module
im
Auer, M./ Müller, U. (Hrsg.), Kanon und Texte in interkulturellen Perspektiven: Andere
Texte anders lesen, 4. Internationaler Kongress der Gesellschaft für interkulturelle
Germanistik und der Universität Salzburg (Kaprun 23.-27.9.1998). Stuttgart 2002.
Baasner, F. (Hrsg.), Gérer la diversité culturelle. Théorie et pratique de la communication
interculturelle en contexte franco-allemand, Frankfurt/M. u.a. 2005.
Barmeyer, C., „’La roue tourne’ - Kulturspezifika und Kulturtransfer am Beispiel Automobil
in Frankreich und Deutschland“, in: Französisch heute 1, 2003, S. 16-31. [PB: 10/13f5]
Barmeyer, C., „Zum Einsatz von Kinder- und Jugendbüchern für Ziele des interkulturellen
Lernens ,En un clin d’œil’“, in: Französisch heute 4, 2000, S. 468-479. [PB: 10/13f5]
Bausch-Ricken, P., „Interkulturelle Kompetenzen mit Jugendliteratur fördern“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 6, 2008, S. 40-44. [PB: 10/04p24]
Bechtel, M., Interkulturelles Lernen beim
diskursanalytische Untersuchung. Tübingen 2003.
Sprachenlernen
im
Tandem.
Eine
Behr, U., „Förderung interkultureller Kompetenz durch sprachenübergreifendes Lernen“, in:
Praxis Fremdsprachenunterricht 5, 2007, S. 52-59. [PB: 10/04p24]
Bilsinka, K., „Fêtes et rites de Noël (Interculturel, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 354, Novembre-décembre 2007, S. 86-88. [PB: 10/13f4]
Boeckmann, K.-B., „Kritische Anmerkungen und neue Perspektiven zu Interkulturalität und
Fremdsprachenunterricht:
Einführung“,
in:
Zeitschrift
für
Interkulturellen
Fremdsprachenunterricht 3, Online Zeitschrift: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/, 2006.
Boissat, D., „Formation à la communication interculturelle : un dispositif didactique réflexif
en réseau“, in: Les Langues Modernes 3, 2002, S. 29-41. [PB: 10/04l15]
Boisson-Zaric, V., „Chocs culturels. Quelques pistes pour mieux les comprendre et mieux
les appréhender“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 87, 2007, S. 20-23. [PB:
10/04f05]
Boré, C., „Premier degré, second degré à l’IUFM: le français comme culture commune?“, in:
Le français aujourd’hui, Jan. 2002, S. 27-39. [PB: 10/13f6]
Boudart, L./ Leonard, J., „Parcours francophones et pratiques interculturelles (La cinquième
compétence, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 360, Novembre-décembre
2008, S. 27-30. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
192
Bourgeois, C., „Visiter le monde (Spécial Dossier, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 359, Septembre-octobre 2008, S. 76-78. [PB: 10/13f4]
Bredella, L., „Interkulturelles Verstehen im Fremdsprachenunterricht: ,Do the Right Thing’
von Spike Lee“, in: Literarisches und interkulturelles Verstehen, 2002, S. 391-406.
Bredella, L., u.a. (Hrsg.), Wie ist Fremdverstehen lehr- und lernbar?, Vorträge aus dem
Graduiertenkolleg ,Didaktik des Fremdverstehens’, Tübingen 2000.
Bredella, L./ Christ, H. (Hrsg.), Fremdverstehen und interkulturelle Kompetenz, Giessen
2007.
Breidbach, S. (Hrsg.), Handlungsorientierung und Mehrsprachigkeit. Fremd- und
mehrsprachiges Handeln in interkulturellen Kontexten, Frankfurt/M. 2000.
Breugnot, J., „Courrier électronique : un outil pour une communication interculturelle ?“, in:
Les Langues Modernes 4, 2001, S. 73-81. [PB: 10/04l15]
Brunzel, P., Kulturbezogenes Lernen und Interkulturalität – Zur Entwicklung kultureller
Konnotationen im Französischunterricht der Sekundarstufe I, Giessener Beiträge zur
Fremdsprachendidaktik, Tübingen 2002. [PB: FYO1025]
Bufe, W., „Der Beitrag der Videokonferenz zum interkulturellen Spracherwerb“, in: van
Leewen, E.C. (Hrsg.), Sprachenlernen als Investition in die Zukunft, Festschrift für Heinrich
P. Kelz, Tübingen 2005, S. 495-512.
Bufe, W., „Der Einsatz der Videokamera im interkulturellen Fremdsprachenunterricht“, in:
Jung, U. (Hrsg.), Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer, Frankfurt/M. 32001, S.
207-215.
Bufe, W., „Fernsehen und Video als interkulturelle Mittler im Fremdsprachenunterricht“, in:
Tischer, P. (Hrsg.), Neue Medien – Neues Lehren – Neues Lernen. Fremdsprachenunterricht
im Informationszeitalter, Bochum 2003, S. 163-185.
Busch, D., Interkulturelle Mediation. Eine theoretische Grundlegung triadischer
Konfliktbearbeitung in interkulturell bedingten Kontexten, Frankfurt a.M. 2005.
Caspari, D./ Schinschke, A., „Leben in mehreren Kulturen. Zum Einsatz von Kinder- und
Jugendbüchern für Ziele des interkulturellen Lernens“, in: Französisch heute 31, 2000, S.
468-479. [PB: 10/13f5]
Chevrier, S., Le management des équipes interculturelles, Paris 2000.
Christ, H., „Lernen in zwei Sprachen mit Blick auf zwei Kulturen“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 6, 2006, S. 16-20. [PB: 10/04p24]
Christ,
I., „Der Frankreich-Preis/Prix
Allemagne. Ein Erfahrungsfeld in
grenzüberschreitender Begegnung und Zusammenarbeit“, in: Fremdsprachenunterricht 5
2003, S. 347-350. [PB: 10/04f10]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
193
Danilo, M., „L’école et la culture deviendront-elles des marchandises ?“, in: Le français
dans le monde 329, 2003, S. 62-63. [PB: 10/13f4]
de Florio-Hansen, I., „Interkulturalität als Voraussetzung für personale Autonomie und
Authentizität. Überlegungen zu einem (fremd-)sprachenübergreifenden Konzept.“, in: Praxis
des neusprachlichen Unterrichts 47.3, 2000, S. 227-234. [PB: 10/04p1]
de Florio-Hansen, I., „Interkulturalität durch Fremdsprachenunterricht“, in: Weskamp, R.
(Hrsg.). Methoden und Konzepte des Fremdsprachlichen Unterrichts. Hannover 2001, S. 6572.
de Florio-Hansen, I., „Zur Entwicklung interkultureller Sensibilität im autonomiefördernden
Fremdsprachenunterricht. Vorschläge für den Englisch- und den Französischunterricht.“, in:
Praxis des neusprachlichen Unterrichts 48.2, 2001, S. 61-69. [PB: 10/04p1]
de Florio-Hansen, I/ Winkenjohann, U., „Spiele als Teil der internationalen Kinderkultur.
Interkulturelles Lernen im Französischunterricht der Grundschule.“, in: Praxis des
neusprachlichen Unterrichts 49.2, 2002, S. 171-182. [PB: 10/04p1]
Debyser, F., „Tristes tropiques (Simulation de médiation) (Le français à la rencontre des
autres disciplines, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 335, Septembreoctobre 2004, S. 38-39. [PB: 10/13f4]
Dervin, F., „« Non-lieux » et pédagogie interculturelle (Penser le déroulement des cours, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 331, Janvier-février 2004, S. 39-40. [PB:
10/13f4]
Doyé, P., Interkulturelles und mehrsprachiges Lehren und Lernen: Zwölf Beiträge zur
Fremdsprachendidaktik, Tübingen 2007.
Duverger, J., „Bénéfices mal connus de l'usage du français (Le français à la rencontre des
autres disciplines, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 335, Septembreoctobre 2004, S. 25-26. [PB: 10/13f4]
Duxa, S./ Hu, A./ Schmenk, B. (Hrsg.), Grenzen überschreiten. Menschen, Sprachen,
Kulturen, Festschrift für Inge Christine Schwerdtfeger zum 60. Geburtstag, Tübingen 2005,
S. 88-99.
Dymytrova, V., „À la découverte du timbre (Interculturel, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 355, Janvier-février 2008, S. 75-76. [PB: 10/13f4]
Eckerth, J./ Wendt, M. (Hrsg.),
Interkulturelles und transkulturelles Lernen im
Fremdsprachenunterricht, Frankfurt/M. 2003.
Emaish, N., „Observer, comparer, comprendre : l’interculturel en cours de français (La
médiation en classe de langue, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 361,
Janvier-février 2009, S. 23-26. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
194
English, K., u.a., „Médias numériques et apprentissage interculturel (Le point didactique)“,
in: Le français dans le monde 338, Janvier-février 2005, S. 26-27. [PB: 10/13f4]
Erfurt, J. (Hrsg.), Transkulturalität und Hybridität. L’espace
Grenzerfahrung des Sprechens und Schreibens. Frankfurt/M. u.a. 2005.
francophone
als
Fäcke, C., „Französischunterricht heute: Theoretische Positionen, didaktische Leitlinien,
konkrete Umsetzungen. Eine Bestandsaufnahme - insbesondere im Hinblick auf
interkulturelles Lernen“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 58/4,
2005, S. 5-16. [PB: 10/04n3]
Fäcke, C./ Rösch, H., „Interkulturelles Lernen mit Passages?“, in: Neusprachliche
Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 54/1, 2001, S 11-17. [PB: 10/04n3]
Fäcke, C./ Rösch, H., Transkulturalität und fremdsprachliche Literatur. Eine empirische
Studie zu mentalen Prozessen von primär mono- oder bikulturell sozialisierten Jugendlichen,
Frankfurt 2006.
Franke, S., „La mode dans tous ses états (Spécial mode, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 344, Mars-avril 2006, S. 80ff. [PB: 10/13f4]
Gallien, C., „Langue et compétence interculturelle.“, in: Recherches et Applications
(Sonderheft zu FM) 311, 2000, S. 21-23.
Gödde, S., „«Nuance! Ne confondons pas!» - Kurze Notizen zum interkulturellen Lernen im
deutsch-französischen Kontrast“, in: Französisch heute 4, 2004, S. 427-429. [PB: 10/13f5]
Godelu, L., „Émotions et apprentissages des langues/cultures étrangères (Évaluation et
CECR, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 344, Mars-avril 2006, S. 35-36.
[PB: 10/13f4]
Gohard-Radenkovic, A. (Hrsg.), Plurilinguisme, interculturalité et didactique des langues
étrangères dans un contexte bilingue, Frankfurt/M. u.a. 2005.
Göhring, H., Interkulturelle Kommunikation. Anregungen für Sprach- und Kulturmittler,
Tübingen 2002.
Götz, K. (Hrsg.), Interkulturelles Lernen/ Interkulturelles Training, 5. Aufl., München 2003.
Grau, M., „Genau hinschauen … Übungen zum interkulturellen Lernen“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 5, 2006, S. 46-51. [PB: 10/04p24]
Grünewald, A., „Landeskunde im WWW - Interkulturelles Lernen mit dem Netz“, in:
Lehrer-Online, Materialien für den Fremdsprachenunterricht: http://www.lehreronline.de/url/landeskunde-fsu. (2003)
Hansalek, T., „,Les Triplettes de Belleville’. Interkulturelle Handlungsfähigkeit schulen“, in:
Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 42, 2008, S. 46-47. [PB: 10/04f05]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
195
Hellwig, K., „Bildkunst – auch interkulturell?“, in: Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift
für das Lehren und Lernen fremder Sprachen 44/53:5, 2000, S. 329-336. [PB: 10/04f10]
Heringer, H. W., Interkulturelle Kommunikation, Tübingen, Basel 2004.
Hunfeld, H. Fremdheit als Lernimpuls - Skeptische Hermeneutik - Normalität des Fremden Fremdsprache Literatur, Meran 2004.
Jurney, F. R., „Repenser l’intégration de la culture dans les cours de FLE (La langue des
métiers, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 346, Juillet-août 2006, S. 3537. [PB: 10/13f4]
Koskensalo, A., „Fremdsprachenunterricht und interkulturelle Kommunikation – Über die
Notwendigkeit
interkulturell-kommunikativer
Kompetenz
beim
zukunftsfähigen
Fremdsprachenlernen” in: Moderne Sprachen 45, 2001, S. 95-111. [PB: 10/04m17]
Kraus, A., „Austausch: reell – virtuell – interkulturell“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Französisch 87, 2007, S. 2-8. [PB: 10/04f05]
Krüger-Potratz, M., Interkulturelle Bildung. Eine Einführung, Münster 2005.
Küster, L., „Interkulturelles Lernen im Bilingualen Sachfachunterricht Französisch
Bildungspolitische und bildungstheoretische Überlegungen“, in: Französisch heute 2, 2004,
S. 134-141. [PB: 10/13f5]
Küster, L., Plurale Bildung im Fremdsprachenunterricht. Interkulturelle und ästhetischliterarische Aspekte von Bildung an Beispielen romanistischer Fachdidaktik, Frankfurt/M.
2003.
Laurent, A., „Le sapin, le palmier et l’olivier (Interculturel, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 354, Novembre-décembre 2007, S. 92ff. [PB: 10/13f4]
Leitzke-Ungerer, E., „Spiel und interkulturelles Lernen im Französischunterricht.“, in:
Fremdsprachenunterricht 55,1, 2002, S. 1-9. [PB: 10/04f10]
Léontaridou, D., „Hélène et Offenbach (Interculturel, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 357, Mai-juin 2008, S. 80ff. [PB: 10/13f4]
Leupold, E., „ Vive la différence?! Mit Lernaufgaben interkulturelle Kompetenzen fördern“,
in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 96, 2008, S. 26-29. [PB: 10/04f05]
Leupold, E., „Intertextuelle Konnotationen als Gegenstand interkultureller Erfahrung im
Fremdprachenunterricht.“, in: Meißner, F.-J./ Reinfried, M. (Hrsg.), Bausteine für einen
neokommunikativen Französischunterricht, Tübingen 2001, S. 185-203. [PB: FYL1224]
Leupold, E., Französisch-Unterricht als kulturelle Begegnungsinstanz: Plädoyer für den
strukturellen und inhaltlichen Paradigmenwechsel des Faches, Seelze 2003.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
196
Levesque-Mäusbacher, P., „Pédagogie interculturelle“, in: Le français dans le monde 318,
2001, S. 37-39. [PB: 10/13f4]
Lorey, C., u.a. (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht
/Intercultural Literacies and German in the Classroom, Festschrift für Manfred Prokop,
Tübingen 2008.
Lüsebrink, H.-J., „Interkulturelle Landeskunde in der Romanistik. Theoretische
Annäherungen, Gegenstandsbereiche, didadaktische Konsequenzen (am Beispiel Frankreichs
und der Frankophonie)“, in: Schumann, A. (Hrsg.), Kulturwissenschaften und
Fremdsprachendidaktik
im
Dialog:
Perspektiven
eines
interkulturellen
Französischunterrichts, Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien
2005, S. 13-27.
Lüsebrink, H.-J., Interkulturelle Kommunikation.
Kulturtransfer, Stuttgart, Weimar 2005.
Interaktion,
Fremdwahrnehmung,
Meißner, F.-J., „Franzosen, Frankreich und Französisches in Deutschland - Vorüberlegungen
zu Unterrichtsprojekten auf dem Feld des Fremdverstehens“, in: Französisch heute 1, 2005,
S. 6-13. [PB: 10/13f5]
Meißner, F.-J., „Landeskunde ,versus’ interkulturelles Lernen und ihre zielsprachlichen
Implikationen“, in: französisch heute 1, 2003, S. 58-86. [PB: 10/13f5]
Meißner, F.-J./ Bär, M., „Didaktik des Fremdverstehens. Interkulturelles Lernen in
Lehrwerken des Spanischunterrichts“, in: Bredella, L./ Christ, H. (Hrsg.), Fremdverstehen
und interkulturelle Kompetenz, Tübingen 2007, S. 109-132.
Melnik, P., „Culture : le midi méditerranéen à travers la publicité (Culture, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 341, Septembre-octobre 2005, S. 90ff. [PB:
10/13f4]
Michler, C., „Der Blick französischer Schriftsteller auf Deutschland – ein Beitrag zum
Erwerb kultureller Kompetenz“, in: Französisch heute 2, 2006, S. 180-189. [PB: 10/13f5]
Minuth, C., „Das Altersheimprojekt - Ältere Menschen aus dem Elsass erzählen Schülern
ihre Lebensgeschichten“, in: Französisch heute 2, 2002, S. 230-244. [PB: 10/13f5]
Moll, N., „Formation interculturelle et échanges franco-allemands“, in: Französisch heute 4,
2005, S. 352-361. [PB: 10/13f5]
Montredon, J., „Dimensions interculturelles: expression gestuelle du temps.“, in: FM
Recherches et Applications (Sonderheft zu FM), 1, 2002, S. 42-52.
Müller, J., „Nationale Verhaltensweisen - Fußball in den deutschen und französischen
Printmedien“, in: Französisch heute 2, 2001, S. 196-212. [PB: 10/13f5]
Naumann, A., „Zuhause, ,patrie’, …? Interkulturelles Arbeiten im Französischunterricht“, in:
Praxis Fremdsprachenunterricht 5, 2006, S. 51-57. [PB: 10/04p24]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
197
Niefli, C., „Descartes et l'apprentissage coopératif (Le français à la rencontre des autres
disciplines, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 336, Septembre-octobre
2004, S. 30-31. [PB: 10/13f4]
Nieweler, A., „Das Thema ,Voyages’ im Rahmen von interkulturellem Lernen“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 65, 2003, S. 8-12. [PB: 10/04f05]
Nikou, T., „L’interculturel: essai de mise en pratique“, in: Travaux de didactique du français
langue étrangère 42, 2000, S. 137-161.
O`Reilly, C./ Arnold, M. Interkulturelles Training in Deutschland. Theoretische
Grundlagen, Zukunftsperspektiven und eine annotierte Literaturauswahl, Frankfurt a.M.
2005.
Overmann, M., „Interkulturelle Mediendidaktik auf dem Wege zu transkultureller
Kommunikation: TV5 – une fenêtre sur la francophonie.“, in: Schumann, A. (Hrsg.),
Kulturwissenschaften und Fremdsprachendidaktik im Dialog. Perspektiven eines
interkulturellen Französischunterrichts, Frankfurt am Main 2005, S. 135-148.
Pascual Calvo, X., „Connais-toi toi-même… (Interculturel, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 356, Mars-avril 2008, S. 79-80. [PB: 10/13f4]
Perrefort, M., „Interagir dans la langue de l’autre au quotidien (Petit) bain linguistique ou
(grand) bain culturel“, in: Französisch heute 4, 2005, S. 330-343. [PB: 10/13f5]
Ploquin, F., „Concours « RFI, le monde en français ». La radio, un trésor à exploiter pour la
compréhension orale. (Le français à la rencontre des autres disciplines, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 335, Septembre-octobre 2004, S. 43-46. [PB:
10/13f4]
Ploquin, F., „La francophonie par les cartes (Francophonie, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 346, Juillet-août 2006, S. 82-84. [PB: 10/13f4]
Pu, Z., „Enrichissement du capital culturel dans la communication interculturelle. L´exemple
chinois“, in: Französisch heute 4, 2003, S. 400-407. [PB: 10/13f5]
Pu, Z., „Les Chinois, les Français et l’implicite; Les infortunes de la communication
(Interculturel) „, in: Le français dans le monde 313, 2001, S. 44-46. [PB: 10/13f4]
Puren, C., „Perspectives actionnelles et perspectives culturelles en didactique des languescultures : vers une perspective co-actionnelle-co-culturelle“, in: Les Langues Modernes 3,
2002, S. 55-72. [PB: 10/04l15]
Reich, H.-H./ Holzbrecher, A./ Roth, H.-J. (Hrsg.), Fachdidaktik interkulturell, Opladen
2000.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
198
Reimann, D., „Französisches Sprachgut im Deutschen als Spiegel der deutsch-französischen
Beziehungen: Ein kulturgeschichtlicher Abriss“, in: Französisch heute 1, 2006, S. 48-68.
[PB: 10/13f5]
Roche, J., Interkulturelle Sprachdidaktik. Eine Einführung, Tübingen 2003.
Roland-Gosselin, E., „Cultures et relations interculturelles (Enseignement aux migrants en
France, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 339, Mai-juin 2005, S. 38-40.
[PB: 10/13f4]
Rolland, D., „Lieux de mémoire (Spécial Dossier, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 352, Juillet-août 2007, S. 82-84. [PB: 10/13f4]
Rolland, D., „Portraits d’immigrées (Spécial Dossier, fiches pédagogiques)“, in: Le français
dans le monde 352, Juillet-août 2007, S. 81-82. [PB: 10/13f4]
Sakhno, S., „Pour un Trésor des racines européennes du français (Le français à la rencontre
des autres disciplines, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 335, Septembreoctobre 2004, S. 34-37. [PB: 10/13f4]
Sarter, H., „Computer und Internet in der fremdsprachlich-interkulturellen Arbeit (nicht nur)
in der Grundschule“, in: Französisch heute 4, 2000, S. 424-439. [PB: 10/13f5]
Scarampi, P., u.a., „L'Europe des 25 (Interculturel / débutant, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 339, Mai-juin 2005, S. 82-83. [PB: 10/13f4]
Schoonheere, A.-A./ Barrera-Vidal, A., „L’interculturalité: quelques pistes pour le travail en
classe“, in : Zielsprache Französisch 1/2, 2000, S. 7-11. [PB: 10/13z1]
Schumann, A. (Hrsg.), Kulturwissenschaften und Fremdsprachendidaktik im Dialog:
Perspektiven eines interkulturellen Französischunterrichts, Frankfurt/M., Berlin, Bern,
Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2005.
Schumann, A., „,Le Maghreb.’ Inhalte und Verfahren einer interkulturellen Landeskunde“,
in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 86, 2007, S. 2-9. [PB: 10/04f05]
Schumann, A., „Eigen- und Fremdwahrnehmung des kolonialen Frankreichs. Bilder als
Auslöser interkultureller Wahrnehmungsprozesse“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Französisch 86, 2007, S. 36-38. [PB: 10/04f05]
Schumann, A., „Interkulturelles Lernen mit Werbung“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht
2, 2008, S. 48-54. [PB: 10/04p24]
Silva Ochoa, H., „Stéréotypes nationaux (Interculturel, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 353, Septembre-octobre 2007, S. 82-84. [PB: 10/13f4]
Sippel, V., „Déjà-lu? Ein intertextuell angelegter Lektürekurs für die Oberstufe“, in:
Französisch heute 4, 2002, S. 479-487. [PB: 10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
199
Sistig, J., „Interkultureller Fremdsprachenunterricht – Neugier als Methode. Projekte für den
Französischunterricht“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 5, 2004, S. 349-357. [PB:
10/04p24]
Soares Hirata, T., „La langue des couleurs (Interculturel/animation, fiches pédagogiques)“,
in: Le français dans le monde 336, Novembre-décembre 2004, S. 84-85. [PB: 10/13f4]
Sol Castellanos, M., u.a., „La boite (Projet interculturel, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 345, Mai-juin 2006, S. 75-76. [PB: 10/13f4]
Stein, B. (Hrsg.), Wege zu anderen Sprachen und Kulturen, Festschrift für Frau Prof. Dr.
Heidemarie Sarter, Hamburg 2007.
Steinbrügge, L., „Kulturkunde – die verdrängte Tradition der interkulturellen Didaktik“, in:
Schumann, A. (Hrsg.), Kulturwissenschaften und Fremdsprachendidaktik im Dialog:
Perspektiven eines interkulturellen Französischunterrichts, Frankfurt/M., Berlin, Bern,
Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2005, S. 85-96.
Tellier, M., „Enseigner les gestes culturels (Le point didactique)“, in: Le français dans le
monde 362, Mars-avril 2009, S. 19-21.
Tellier, M., „Travailler les gestes culturels (Spécial Point didactique, Point didactique)“, in:
Le français dans le monde 362, Mars-avril 2009, S. 72-73.
Thémines, J.-F., „Des paradigmes de l’enseignement de contenus culturels“, in: Les Langues
Modernes 98:1, 2004, S. 60-67. [PB: 10/04l15]
Thomas, A., (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Göttingen
2003.
Tost Planet, M. A., „Statut, objectifs et caractéristiques actuelles de l’interculturel en
didactique des langues“, in: Les Langues Modernes 3, 2002, S. 42-54. [PB: 10/04l15]
Vázquez, G., „Über die Erlernbarkeit interkultureller Kompetenz - Am Beispiel des
akademischen Diskurses“, in: Französisch heute 4, 2003, S. 392-399. [PB: 10/13f5]
Vignaud, M.-F., „Jenni Fête des mères. Eine Werbung für einen Blumen-Auslieferservice“,
in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 77, 2005, S. 22-23. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „Les ados, Einfluss der cultur-jeune innerhalb der multikulturellen
Gesellschaft Frankreichs“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 53, 2001, S. 1226. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „Napoléon: un homme pour un empire. Eine ,BD historique’ analysieren“,
in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 97, 2009, S. 42-48. [PB: 10/04f05]
Vollmer, H. J., „Englisch und Mehrsprachigkeit: Interkulturelles Lernen durch Englisch als
,lingua franca’“, in: Abendroth-Timmer, D, u.a. (Hrsg.), Mehrsprachiges Europa, Festschrift
für Michael Wendt zum 60. Geburtstag; Tübingen 2001, S. 91-109.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
200
Weghenkel, A., „Eine Erfahrung mit dem Fremden (Sek. II)“, in: Der Fremdsprachliche
Unterricht Französisch 54, 2001, S. 38-39. [PB: 10/04f05]
Wendt, M./ Eckerth, J., (Hrsg.), Interkulturelles und transkulturelles Lernen im
Fremdsprachenunterricht, Frankfurt/M. 2003.
Windmüller, F., „Les objets, témoins muets de notre histoire... (Culture, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 348, Novembre-décembre 2006, S. 82-84.
[PB: 10/13f4]
Windmüller, F., „Pour une réelle compétence cuturelle (Travailler dans un contexte
plurilingue, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 348, Novembre-décembre
2006, S. 40-41. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
201
Klassen- und Studienfahrten/Exkursionsdidaktik
Blum, E., „,Paris pour moi.’ Verschiedene Facetten von Paris bei einer Klassenfahrt
entdecken“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 87, 2007, S. 40-45. [PB:
10/04f05]
Böing, M., „Exkursionsdidaktik mit Sprache und Phantasie - Impulse für
Schüleraustauschprogramme und Kursfahrten“, in: Französisch heute 4, 2005, S. 362-380.
[PB: 10/13f5]
Brand, J., „,Premier contact’ en bavarois ou en français? Eine 9. Klasse gestaltet einen
Internetauftritt zur Vorbereitung ihres Frankreichaustauschs“, in: Französisch heute 4, 2002,
S. 488-497. [PB: 10/13f5]
Hodel, H.-P., Sprachaufenthalte. Perspektiven und Untersuchungen im außerschulischen
Sprachenlernen, Tübingen 2006.
Klein, A., „,Regards croisés.’ Perspektivenwechsel vor und während einer Austauschfahrt
anregen“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 87, 2007, S. 46-51. [PB:
10/04f05]
Krauke, G., „Schüleraustausch mit Frankreich in Klasse 6? Begegnungen – Annäherungen“,
in: MULTI-CULTI im Fremdsprachenunterricht 2003, S. 49-56. [PB: 10/04f10;
Sonderausgabe]
Kraus, A., „Eine Austauschfahrt planen“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch
87, 2007, S. 26-29. [PB: 10/04f05]
Neifeind, C., „Madame et ses voisins. Eine Vor-Ort-Recherche rund um den Eiffelturm“, in:
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 73, 2005, S. 36-39. [PB: 10/04f05]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
202
Leistungsüberprüfung
Schriftliche Leistungsüberprüfung (Klausuren, Tests, Arbeiten)
Grotjahn, R., „Tests und Testaufgaben: Merkmale und Gütekriterien“, in: Tesch, B., u.a.
(Hrsg.), Bildungsstandards Französisch: konkret. Sekundarstufe I: Grundlagen,
Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen, Berlin 2008, S. 148-186. [PB: FYO1033]
Grotjahn, R., „,Klassenarbeit’ und ,Test’“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 2008, S.
62-64. [PB: 10/04p24]
Grotjahn, R., „Qualitätsentwicklung und -sicherung. Gütekriterien von Tests und
Testaufgaben“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 88, 2007, S. 44-46. [PB:
10/04f05]
Hettel, J., „Pädagogische Freiheit in der Bewertung von Klassenarbeiten. Ein kleines
Lehrstück aus Baden-Württemberg“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 49:4, 2002,
S. 420-425. [PB: 10/04p1]
Kahl, D., „Leistungen transparent machen. Vergleichsarbeiten geben individuelle
Lernstandsrückmeldung“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 98, 2009, S. 2835. [PB: 10/04f05]
Knospe, S., „Wortgleichungen, nein danke! Die Lerner mit neuen Formen von Vokabeltests
aktivieren“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 83, 2006, S. 32-37. [PB:
10/04f05]
Lübke, D., „Das Problem ,Sprachfertigkeit’ in französischen Klausuren und im schriftlichen
Abitur“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 47:2, 2000, S. 175-179. [PB: 10/04p1]
Lübke, D., 200 Tests Französisch 1. - 4. Lernjahr (mit Regeln, Beispielen, Lösungen; ideal
für Vergleichsarbeiten und für G8), München 2008.
Marchon, B., Mots clés pour réussir ses dictées, Arles 2000.
Sacher, W., „Tests und Klausuren in der Schule. Wie mache ich das?“, in : Beutel, S.-I./
Vollstädt, W. (Hrsg.), Leistung ermitteln und bewerten. Hamburg 2000, S. 63-74.
Thaler, E., „Klassenarbeiten. Eine Prozessperspektive“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht
4, 2008, S. 6-10. [PB: 10/04p24]
Tsvirkun, S., „L’Europe en ligne (Test, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde
333, Mai-juin 2004, S. 79-80. [PB: 10/13f4]
Voss, B./ Fischer, K., „Testen und Evaluieren mit Neuen Medien“, in: Tischer, P. (Hrsg.),
Neue Medien – Neues Lehren – Neues Lernen. Fremdsprachenunterricht im
Informationszeitalter, Bochum 2003, S. 255-258.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
203
Wilkening, M., „Reflexion über Lernprozesse im schülerorientierten Unterricht. Beispiel:
schriftliche Arbeiten im Englisch- und Französischlernen“, in: Praxis des neusprachlichen
Unterrichts 4, 2002, S. 395-401. [PB: 10/04p1]
Wilkening, M., „Schülerorientierung und Klassenarbeiten sind vereinbar!“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 4, 2008, S. 47-51. [PB: 10/04p24]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
204
Mündliche Leistungsüberprüfung
Arendt, M., „Beurteilung mündlicher Leistungen. Eine Untersuchung (Teil 1)“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 3, 2006, S. 3-10. [PB: 10/04p24]
Arendt, M., „Beurteilung mündlicher Leistungen. Eine Untersuchung (Teil 2)“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 4, 2006, S. 3-8. [PB: 10/04p24]
Bächle, H./ Jung, J., „Mehr Mündlichkeit, auch in Klassenarbeiten! Vorschläge für
mündliche Leistungsüberprüfungen“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 84,
2006, S. 40-47. [PB: 10/04f05]
Duclercq, M.-C./ Peter Winz, P., „Donner à l’oral la place qui lui revient … Mündliche
Leistungsüberprüfungen“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 2008, S. 52-57. [PB:
10/04p24]
Eisenmann, M., „Formen mündlicher Leistungsmessung im Fach Englisch“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 4, 2008, S. 26-30. [PB: 10/04p24]
Jacob, D., Die Vorbereitung auf die mündliche Abiturprüfung unter besonderer
Berücksichtigung der Vermittlung und Festigung von Gesprächsstrategien (Grundkurs
Französisch als fortgeführte Fremdsprache, Jgst. 13, Berufskolleg Wirtschaft und
Verwaltung, Leverkusen 2002.
Mendez, C., „Let’s visit London! Allons en France! Mündliche Prüfungen in Englisch und
Französisch der Mittelstufe – Aufgabendesign und Bewertung“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 4, 2008, S. 11-16. [PB: 10/04p24]
Mündliche Prüfungsaufgaben: http://www.saarland.de/29286.htm
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (2007), Die mündliche
Prüfung
als
Ersatz
einer
Schulaufgabe.
http://www.isb-gym8lehrplan.de/contentserv/3.1/g8.de/index.php?StoryID=26786
Zydatiß, W., „Mündliche Prüfungen in Englisch Klasse 10. Sachgerecht gestalten und
„gerecht“ bewerten (Teil 1)“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht: 4, 2006, S. 9-19. [PB:
10/04p24]
Zydatiß, W., „Mündliche Prüfungen in Englisch Klasse 10. Sachgerecht gestalten und
„gerecht“ bewerten (Teil 2)“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht: 4.2, 2006, S. 7-20. [PB:
10/04p24]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
205
Facharbeit
Hackenbroch-Kraft, I., „Histoires du Maghreb. Facharbeit und Referat: selbstständiges
Lesen, Schreiben und Referieren anleiten“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht
Französisch 86, 2007, S. 44-48. [PB: 10/04f05]
Käsebier, B., „Die Facharbeit“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 58-59,
2002, S. 64-68. [PB: 10/04f05]
Reimers, I., „Grandir en France et ailleurs – Erfahrungen mit der Facharbeit“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 37:61:1, 2003, S. 40-43. [PB: 10/04f05]
Rothenbühler, D., „,Le rap français’ als Thema einer Facharbeit in der Schweiz“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 36:58+59:4+5, 2002, S. 70-72. [PB: 10/04f05]
Sturm, K. „Facharbeit à la bavaroise – ein persönlicher Bericht aus der Unterrichtspraxis“,
in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 2/2003, S. 55-57. [PB: 10/04f5B]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
206
Leistungs- und Lernerfolgskontrolle und -bewertung
Arras, U, „Testen und Beurteilen des Leseverstehens in der Fremdsprache“, in: Babylonia 34, 2006, S. 81-86.
Aßbeck, J., „Der Lehrer sollte öfter abfragen... Vokabellernen zu Hause und im Unterricht
(Sekundarstufe I)”, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 3, 2000, S. 33-37. [PB:
10/04f05]
Bahns, J., „Hörverstehen im Fremdsprachenunterricht; Nicht nur überprüfen, sondern
schulen und fördern.“, in: Jung, U.O.H. (Hrsg.), Handreichung für Fremdsprachenlehrer,
Frankfurt/M. 32001, S. 261-268.
Beck, B./ Klieme, E. (Hrsg.), Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung, Weinheim
2007.
Behr, U., „Zur Bewertung von Gruppenarbeit im Fremdsprachenunterricht“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 2, 2006, S. 7-11. [PB: 10/04p24]
Bleyhl, W., „Leistung und Leistungsbeurteilung“, in: Edelhoff, C. (Hrsg), Neue Wege im
Fremdsprachenunterricht. Qualitätsentwicklung - Erfahrungsebene – Praxis, Hannover
2001, S. 38-46.
Bohl, T., Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht, 4. Auflage, Weinheim/ Basel 2006.
[PB: IIK1711(3)+4]
Borgwardt, U., „Lösungsansätze zur Bewertung integrativer Sprechleistungen im
Fremdsprachenunterricht“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 4, 2000, S. 418-427.
[PB: 10/04p1]
Breitkreuz, H., Studien zur frühen Fehlerforschung in Deutschland, Frankfurt am Main u.a.
2009.
Brunner, I./ Schmidinger, E., Leistungsbeurteilung in der Schulpraxis. Der Einsatz von
Portfolios im Unterricht der Sekundarstufe I, Linz 2001.
Danielle Rappan, D., „Miroir, miroir, dis-moi qui je suis… ou l’observation mutuelle“, in:
Babylonia 47, 2004, http://www.babylonia-ti.ch/BABY304/PDF/encart47.pdf.
Deharde, K., u.a., „,Fiches d’écriture und fiches de correction.’ Ein Werkzeug für Lernende
und Lehrende“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 2006, S. 38-44. [PB: 10/04p24]
Deharde, K., u.a., „,Fiches d’évaluation.’ Textsortenspezifisches Beurteilen und Bewerten in
der Oberstufe“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 2006, S. 7-11. [PB: 10/04p24]
Dräger-Spence, S., „Berichtigen à la carte. Das ,Fichier de fautes corrigées’ als
Lernbegleiter“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 78, 2005, S. 20-25. [PB:
10/04f05]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
207
Dretzke, B. „Zur Vermeidung von Sanktionen: Ausspracheschulung.“, in: Jung, U. (Hrsg.),
Handreichung für Fremdsprachenlehrer, Frankfurt/M. 32001, S. 268-275.
Ewald, J., „Students’ evaluations of dialogue journals: Perspectives on classroom themes“,
in: Applied Language Learning 16, 2006, S. 37-54.
Finkbeiner, C., „Zur Evaluation von Fremsprachenunterricht und fremdsprachlicher
Leistungen“, in: Emprirische Pädagogik 17:3, 2003, S. 295-311.
Garcia Alvarez, H., u.a., „Sites sur l’évaluation en langues” in: Les Langues Modernes 2,
2001, S. 71-75. [PB: 10/04l15]
Gerngross, G., „Leistungsfeststellung im Englischunterricht – Gedanken aus der
Froschperspektive“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 5, 2005, S. 9-11. [PB: 10/04p24]
Grimm, L., „Ausspracheschulung im Fremdsprachenunterricht der Grundschule?“, in:
Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 56 2, 2003, S. 97-101. [PB:
10/04n3]
Grotjahn,
R.
(Koordinator
des
Themenheftes),
„Leistungsmessung
Leistungsevaluation“, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 30, 2001.
und
Guillet, Y., „L’évaluation en classe de seconde : un outil de formation“, in: Les Langues
Modernes 2, 2001, S. 30-37. [PB: 10/04l15]
Häcker, T. H., Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen: eine
explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe, Baltmannsweiler 2006.
Hagge, H. P., „Wie stehe ich denn so bei Ihnen?“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 3,
2007, S. 7-8. [PB: 10/04p24]
Halberstadt, W., „Le Portfolio européen des langues“, in: Les Langues Modernes 2, 2001, S.
38-47. [PB: 10/04l15]
Harsch, C., „Der Positivansatz als Allheilmittel? Zur Bewertung schriftsprachlicher
Kompetenzen“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 3, 2007, S. 2-7. [PB: 10/04p24]
Hennig, U. J., u.a., „Zensurenchaos oder Notengerechtigkeit? Kommentare zu einer
umstrittenen Klassenarbeit“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 2, 2003, S. 191-203.
[PB: 10/04p1]
Herbst, A., „Autoevaluation. Für mehr Selbständigkeit bei der Kontrolle des Lernprozesses“,
in: Meißner, F.-J., u.a. (Hrsg.), Bausteine für einen neokommunikativen
Französischunterricht, Tübingen 2001, S. 61-74. [PB: FYL1224]
Hinz, K., „Eigenverantwortlichkeit und Selbstevaluation im Fremdsprachenunterricht.
Beispiel: Englisch auf der Sekundarstufe II“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts
48:4, 2001, S. 339-345. [PB: 10/04p1]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
208
Inglin, O., „Das Portfolio. Sein Einsatz im Unterricht und in Prüfungen moderner
Sprachfächer“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 2005, S. 6-11. [PB: 10/04p24]
Jäger, A., „Überprüfung interkultureller Kompetenzen –ist das möglich? Grundlage: ein
Jugendroman“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 2008, S. 31-36. [PB: 10/04p24]
Kniffka, G., „Prüfen und Bewerten“, in: Bausch, K.-R., u.a., (Hrsg.), Handbuch
Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage, Tübingen/ Basel 2007. S. 373-377.
Kraus, A., „Diagnostizieren und Fördern. Hand in Hand mit den Lernern“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 98, 2009, S. 2-9. [PB: 10/04f05]
Kraus, A., „Schüler richtig einschätzen. Die eigene Diagnosekompetenz analysieren“, in:
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 98, 2009, S. 18-21. [PB: 10/04f05]
Lütgert, W., „Leistungs-Rückmeldung. Anforderungen, Innovationen, Probleme.“, in:
Beutel, S.-I./ Vollstädt, W. (Hrsg.), Leistung ermitteln und bewerten. Hamburg 2000, S. 5152.
Martinez, H., „Une dictée ... Oui, mais comment?“ in: Der fremdsprachliche Unterricht
Französisch 36:58+59:4+5, 2002, S. 34-35. [PB: 10/04f05]
Mentz, O., „Ein veränderter Französischunterricht braucht eine andere Form der Beurteilung
von Schülerleistungen“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 56 3,
2002, S. 134-140. [PB: 10/04n3]
Müller, M., „Probleme der Leistungsmessung im bilingualen Unterricht“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 4, 2008, S. 37-41. [PB: 10/04p24]
Nicolas, I., „À qui la faute? “, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 2007, S. 56-58. [PB:
10/04p24]
Quandt, K., „Der Lernordner. Eine andere Form der Berichtigung“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 78, 2005, S. 12-15. [PB: 10/04f05]
Quetz, J., „Zwei Welten: Testen und Prüfen in Deutschland. Abschluss der Diskussion
,Leistungen feststellen und bewerten’“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 2008. S. 4-8.
[PB: 10/04p24]
Reischle,
J.,
„Leistungsmessung
im
Anfangsunterricht
Englisch“,
in:
Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder Sprachen
45/54:4, 2001, S. 272-276. [PB: 10/04f10]
Reisener, H., „Hausaufgaben in neuer Sicht“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 2005,
S. 30-34. [PB: 10/04p24]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
209
Richer, J.-J., „Le Cadre européen, ou l’émergence d’un nouveau paradigme didactique
(fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 359, Septembre-octobre 2008, S. 3639. [PB: 10/13f4]
Richter, A., „Sich selbst beurteilen lernen – das Portfolio als alternatives
Bewertungsinstrument“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 37, 2003, S. 44-47.
[PB: 10/04 f 5,A]
Schnädter, H., „,Mon enfant, faites un effort. Je dis moutonsse’. Subjektive Notizen zu
Arbeitsweisen und Lernerfolg im Fach Französisch“, in: Französisch heute 2, 2002, S. 286301. [PB: 10/13f5]
Seifert, E., „Zur Bewertung schriftlicher Textproduktion ohne Errechnung eines
Fehlerindexwertes“, in: Mitteilungsblatt des Fachverbands Moderne Fremdsprachen (FMF),
Landesverband Niedersachen 19:2, 2004, S. 4-10.
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (2004), Sprachmittlung.
Hinweise und Materialien für kompetenz- und lernerorientiertes Unterrichten und Bewerten.
http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1/g8.de/index.php?StoryID=26935
Tillmann, K.-J./ Vollstädt, W., „Funktionen der Leistungsbewertung. Eine
Bestandsaufnahme“, in: Beutel, S.-I./ Vollstädt, W. (Hrsg.), Leistung ermitteln und
bewerten, Hamburg 2000, S. 27-37.
Tolksdorf, S., „Vorschläge zur differenzierten Bewertung von Projektarbeit“, in:
Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder Sprachen
46,55, 2002, S. 420-421. [PB: 10/04f10]
Trim, J./ North, B./ Coste, D., Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen:
lernen, lehren, beurteilen, Berlin, München 2002.
Vogel, K., „Die Fehlerbewertung und die Krise des Faches Französisch in Deutschland“, in:
Düwell, H., u.a. (Hrsg.), Dimensionen der Didaktischen Grammatik, Festschrift für Günther
Zimmermann zum 65. Geburtstag, Bochum 2000, S. 349-372.
Vogt, K., „Bewertung interkultureller Kompetenzen: die Quadratur des Kreises?“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 6, 2007, S. 7-12. [PB: 10/04p24]
Vollmer, H. J., „Leistungsmessung, Lernerfolgskontrolle und Selbstkontrolle“, in: K.-R.
Bausch/H.
Christ/H.-J.
Krumm
(Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht,
5
Tübingen/Basel 2007, S. 365-370. [PB: BFS5047]
Wedel, H., „Für oder wider verbale Beurteilungen“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 6,
2006, S. 3-7. [PB: 10/04p24]
Weskamp,
R.,
„Leistungsbeurteilung
für
einen
Fremdsprachenunterricht“, in: Praxis 48:3, 2001, S. 227-238.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
schülerorientierten
210
Weskamp, T., „Self-assessment/ Selbstkontrolle, Selbsteinschätzung und -einstufung“, in:
Bausch, K.-R./ Christ, H./ Krumm, H.-J. (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht.
Tübingen/ Basel 52007, S. 382-384. [PB: BFS5047]
Wilkening, M., „Selbst- und Partnerbeurteilung, Teil I“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht
3, 2007, S. 3-9. [PB: 10/04p24]
Wilkening,
M.,
„Selbstund
Partnerbeurteilung,
Fremdsprachenunterricht 5, 2007, S. 8-13. [PB: 10/04p24]
Teil
II“,
in:
Praxis
Zydatiß, W., „Leistungen feststellen und bewerten. Im Spiegel der neuesten
bildungspolitischen Entwicklungen“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 5, 2005, S. 3-8.
[PB: 10/04p24]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
211
Korrigieren
Aßbeck, J., „Noch immer das ewige Dilemma: die mündliche Fehlerkorrektur“, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Französisch 35:52:4, 2001, S. 28-31. [PB: 10/04f05]
Barrera-Vidal, A., „Est-ce correct? “, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2004, S. 128130. [PB: 10/04p24]
Barrera-Vidal, A., „Est-ce correct? C’est du français, mais ce n’est pas du français correct“,
in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 3, 2003, S. 299-304. [PB: 10/04p1]
Barrera-Vidal, A., „Est-ce correct? Entre guerre et paix“, in: Praxis des neusprachlichen
Unterrichts 4, 2003, S. 409-412. [PB: 10/04p1]
Barrera-Vidal, A., „Est-ce correct? Tout le monde peut se tromper, même de futures
enseignants“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 1, 2003, S. 67-71. [PB: 10/04p1]
Barrera-Vidal, A., „Est-ce correct? Une moisson (presque) infinie…“, in: Praxis des
neusprachlichen Unterrichts 2, 2003, S. 175-178. [PB: 10/04p1]
Bausch, P. „Positivkorrektur. Corrigez et commentez avce un sourire“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch, 78, 2005, S. 8-11.
Blex, K., „Mündliche Fehlerkorrektur und kurzzeitiger Fremdsprachenerwerb – einige Daten
zur Komplexität dieser Relation“, in: Eckerth, J. (Hrsg.), Empirische Arbeiten aus der
Fremdsprachenerwerbsforschung, Bochum 2003, S. 23-51.
Chardenet, P., „La correction : notion et pratiques“, in: Le français aujourd’hui, jan. 2003, S.
9-18. [PB: 10/13f6]
D’Aquino, A./ Ribas Moliné, R., „La producción oral: ¿cómo corregirla?”, in: Der
fremdsprachliche Unterricht Spanisch 11, 2005, S. 40-43. [PB: 10/04 f 5-C]
Dufeu, P., „Funktion und Korrektur der Aussprache. Am Beispiel des Französischen“, in:
Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 2006, S. 51-57. [PB: 10/04p24]
Havranek, G., Die Rolle der Korrektur beim Fremdsprachenlernen, Frankfurt a.M. u.a.
2002.
Kleppin, K./ Mehlhorn, G., „Zum Stellenwert von Fehlern. Am Beispiel des Französischen
und Russischen“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 2008, S. 17-20. [PB: 10/04p24]
Königs, F. G., „Fehlerkorrektur“, in: Bausch, K.-R., u.a., (Hrsg.), Handbuch
Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage, Tübingen/ Basel 2007. S. 377-382. [PB: BFS5047]
Lochtmann, K., Korrekturhandlungen im Fremdsprachenunterricht, Bochum 2002.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
212
Ludwigs, K., „Korrekturhilfen im Netz. Google und LEO für die Korrektur“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 1, 2005, S. 47-48. [PB: 10/04p24]
Marquillo-Larruy, M., L’interprétation de l’erreur, Paris 2002.
Meiwes, E., „Fehleranalyse und -korrektur im Rahmen
Fremdsprachendidaktik“, in: dafwerkstatt 2:3, 2004, S. 97-108.
einer
konstruktiven
Nieweler, A., „Korrigieren und Berichtigen. Lernerorientierter Umgang mit schriftlichen
Arbeiten“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 78, 2005, S. 2-5. [PB:
10/04f05]
Roques, M./ David, S., „Corriger la confidence ?“, in: Le français aujourd’hui, jan. 2003, S.
71-78. [PB: 10/13f6]
Schiffler, L., „Hätten auch Sie diese Wörter in einer Abiturarbeit zu Unrecht angestrichen?“,
in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 47:2, 2000, S. 180-182. [PB: 10/04p1]
Schinschke, A./ Weiner, E., „Korrigieren nach Schablone – geht das?“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 4, 2008, S. 21-25. [PB: 10/04p24]
Schmid-Schönbein, G., „Fehler korrigieren – wie und wann?“, in: Primary English 3:3,
2004, S. 6-7.
Seifert, E., „Fehlerindex ad acta und was nun?“, in: Mitteilungsblatt des Fachverbands
Moderne Fremdsprachen (FMF), Landesverband Niedersachen 18:2, 2003, S. 30-32.
Siepmann, D., „Fehlerkategorien und Korrekturzeichen im Fremdsprachenunterricht.
Vorschläge für eine Korrektur“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 49:2, 2002, S.
196-201. [PB: 10/04p1]
Tönshoff, W., „Mündliche Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht. Ein Blick auf
neuere emprirische Untersuchungen“, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 16:1,
2005, S. 3-21.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
213
Aufgaben und Materialien und deren Erstellung
Antoine Faron, A., „Le jeu de l’oie (Jeu, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 333, Mai-juin 2004, S. 73-74. [PB: 10/13f4]
Bossuet, R./ Escudé, P., „Parler sa langue pour comprendre celle des autres ? (Le jeu en
classe de langue, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 358, Juillet-Août
2008, S. 42-43. [PB: 10/13f4]
Caspari, D./ Kleppin, K., „Lernaufgaben: Kriterien und Beispiele“, in: Tesch, B., u.a.
(Hrsg.), Bildungsstandards Französisch: konkret. Sekundarstufe I: Grundlagen,
Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen, Berlin 2008, S. 88-148. [PB: FYO1033]
Faron, A., „Le jeu des animaux (Débutant, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le
monde 332, Mars - avril 2004, S. 75-76. [PB: 10/13f4]
Haas, L., u.a., Rätselspaß Französisch: 50 Kreuzworträtsel für das 1. - 5. Lernjahr,
Donauwörth 2009.
Hoche, K., „Die Herstellung von Arbeitsfolien für den Overheadprojektor.”, in: Jung, U.
(Hrsg.), Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer, Frankfurt/M. 32001, S. 175181.
Hodurek, D., „Bilder-Bingo ,Noël’“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 83,
2006, S. 8-10. [PB: 10/04f05]
Kilp. E, Spiele für den Fremdsprachenunterricht. Aspekte der Spielandragotik, Tübingen
2003.
Körting, A., Die Maria-Montessori-Pädagogik und die Entwicklung sowie Verwendung von
Freiarbeitsmaterialien im Französischunterricht, Berlin 2008.
Lemeunier-Quéré, M., „Créer du matériel didactique (Penser le déroulement des cours, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 331, Janvier-février 2004, S. 29-30. [PB:
10/13f4]
Leupold, E., „A chaque cours suffit sa tâche? Bedeutung und Konzeption von
Lernaufgaben“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 96, 2008, S. 2-9. [PB:
10/04f05]
Leupold, E., „Chacun son truc? Differenzierung von Lernaufgaben“,
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 96, 2008, S. 30-33. [PB: 10/04f05]
in:
Der
Leupold, E., „Lernaufgaben konkret“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 96,
2008, S. 2-39. [PB: 10/04f05]
Leupold, E., „Prendre d’abord un texte … Eine Checkliste zur Konzeption von
Lernaufgaben“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 96, 2008, S. 24-26. [PB:
10/04f05]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
214
Leupold, E., „Tâches et tests: une course d’obstacles. Lern- und Testaufgaben
unterscheiden“, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 96, 2008, S. 34-39. [PB:
10/04f05]
Leupold, E., „Veni, medi, vici ... Mit Lernaufgaben die Mediationskompetenz fördern“, in:
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 96, 2008, S. 16-19. [PB: 10/04f05]
Leupold, E., „Wer die Wahl hat … Lernaufgaben zu verschiedenen Kompetenzbereichen“,
in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 96, 2008, S. 10-15. [PB: 10/04f05]
Lübke, D., 200 Tests Französisch 1. - 4. Lernjahr (mit Regeln, Beispielen, Lösungen; ideal
für Vergleichsarbeiten und für G8), München 2008.
Macedonia, M., Sprachspiele: Tipps und Ideen zum Sprachenlernen, 3. Auflage, Linz 2003.
Meißner, F.-J., „Aufgabenbeispiele im Bereich der Interkomprehensionsdidaktik“, in:
Müller-Hartmann, A./ Schocker-v. Ditfurth, M. (Hrsg.), Aufgabenorientierung im
Fremdsprachenunterricht. Task-Based Language Learning and Teaching, Festschrift für
Michael K. Legutke, Tübingen 2005, S. 83-95.
Meißner, F.-J., „Linguistische und didaktische Überlegungen zur Entwicklung von
Kompetenzaufgaben im Lernbereich Mündlichkeit“, in: französisch heute 37, 2006, S. 240282. [PB: 10/13f5]
Müller-Hartmann, A., u.a. (Hrsg.), Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht,
Festschrift für Michael Legutke, Tübingen 2005, S. 287-298.
Müller-Hartmann,
A.,
u.a.,
„Ein
Themenheft
zum
aufgabenorientierten
Fremdsprachenlernen? Weshalb es wahrscheinlich eine sehr gute Idee ist, sich mit diesem
Aufsatz auseinander zusetzen“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts vereint mit
Fremdsprachenunterricht 2:4, 2005, S. 3-6. [PB: 10/04p24]
Parizet, M.-L., u.a., Activités pour le cadre européen commun de référence: Niveau A1,
Accompagné du livret de Corrigés (1CD audio), 2005.
Parizet, M.-L., u.a., Activités pour le Cadre européen commun de référence A2, Accompagné
du livret de Corrigés (1CD audio), 2005.
Parizet, M.-L., u.a., Le Cadre européen commun de référence : Niveau B1 (1CD audio),
2006.
Perrin, G., „Noch einmal Lückentests: Wo liegt das Problem? “, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 3, 2006, S. 11-13. [PB: 10/04p24]
Pierret, N., L'essentiel du CECR pour les langues : Le cadre européen commun de référence
pour les langues, o.a.O. 2007.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
215
Regoli, P., „Un atelier qui résonne ! (Le jeu en classe de langue, Le point didactique)“, in: Le
français dans le monde 358, Juillet-Août 2008, S. 33-36. [PB: 10/13f4]
Rohrbach, J., „Vom schädlichen Unsinn der
Fremdsprachenunterricht 1, 2006, S. 3-7. [PB: 10/04p24]
Lückentests“,
in:
Praxis
Rössler, A., „Die sechste Fertigkeit? Zum didaktischen Potenzial von
Sprachmittlungsaufgaben im Französischunterricht“, in: Zeitschrift für Romanische
Sprachen und ihre Didaktik, Heft 2.1, 2008, S. 53-78.
Sambanis, M., Französisch in der Grundschule – leicht gemacht! Unterrichtsvorschläge und
Kopiervorlagen für den Fremdsprachenfrühbeginn ab Klasse 1, Donauwörth 2003. [PB:
FYN1038]
Schenker, J.-C., u.a., „Se décentrer grâce à l’Histoire (Le jeu en classe de langue, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 358, Juillet-Août 2008, S. 36-38. [PB: 10/13f4]
Siebold, J., „,Aufgabe/ Task’ und ,Übung/ exercise’“, in: Praxis des neusprachlichen
Unterrichts vereint mit Fremdsprachenunterricht 04, 2007, S. 63f.
Siebold, J., „,Im Fokus’ – Aufgaben zur Entwicklung mündlicher Interaktion“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 4, 2005, S. 25-29. [PB: 10/04p24]
Silva, H., „Concevoir des jeux pour la classe (Le jeu en classe de langue, Le point
didactique)“, in: Le français dans le monde 358, Juillet-Août 2008, S. 25-28. [PB: 10/13f4]
Silva, H., „Le jeu du Vicaire (Spécial Point didactique, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 358, Juillet-Août 2008, S. 78-80. [PB: 10/13f4]
Solmecke, G., „Arbeitsanweisungen – überflüssig oder notwendig? Eine alltägliche
Aufgabenstellung auf dem Prüfstand“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 48:2, 2001, S.
424-426. [PB: 10/04p24]
Ur, P., 111 Kurzrezepte für den Französisch-Unterricht: interaktive Übungsideen für
zwischendurch, Stuttgart 2009.
Verlan, S., Rap-Texte (Reihe: Arbeitstexte für den Unterricht.(Nr. 15050)), Stuttgart 2000.
Vignaud, M.-F., „Et si on jouait? Spielerische Aktivitäten in Klasse 6“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 94, 2008, S. 24-25. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „Horoscope. Vorhersagen für die verschiedenen Sternzeichen“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 77, 2005, S. 24-25. [PB: 10/04f05]
Vignaud, M.-F., „Le jeu de l’anagramme. Ein Anrufer löst ein Rätsel“, in: Der
Fremdsprachliche Unterricht Französisch 77, 2005, S. 32-33. [PB: 10/04f05]
Warga, M., „Soll Pragmatik im Französischunterricht gelehrt werden? - Eine Untersuchung
am Beispiel von Aufforderungen“, in: Französisch heute 4, 2004, S. 352-363. [PB: 10/13f5]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
216
Weskamp,
R.,
„Aufgaben
im
fremdsprachlichen
Unterricht“,
Fremdsprachenunterricht 3, 2004, S. 162-170. [PB: 10/04p24]
in:
Praxis
Wilmet, M., „Il était un petit navire… (Le jeu en classe de langue, Le point didactique)“, in:
Le français dans le monde 358, Juillet-Août 2008, S. 40-42. [PB: 10/13f4]
Winter, H., „Learn the new words. Eine konstruktivistische Kritik einer alltäglichen
Handlungsanweisung im Englischunterricht“, in: Praxis 47/2, 2000, S. 153-158.
Wolff, H., „Materialien ,Chemins’“, in: Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das
Lehren und Lernen fremder Sprachen 44/55:1, 2002, S. 72-75. [PB: 10/04f10]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
217
Authentische Prüfungsaufgaben
Abiturprüfungsaufgaben aus dem Saarland 2000-2006: http://www.saarland.de/SID3E724395-50338687/14625.htm
alle
Abiturprüfungsaufgaben
aus
Thüringen
http://www.thueringen.de/de/tkm/bildung/schuleonline/datenbank/
2000-2009:
Bubenhofer, G., Französisch, Gymnasium Baden-Württemberg: Prüfungsaufgaben mit
Lösungen 2004-2008, Freising 62008.
Haberkern, R., Französisch, Grund- und Leistungskurs, Gymnasium, Gesamtschule
Nordrhein-Westfalen: Prüfungsaufgaben mit Lösungen 2007-2008, Freising 22008.
Hahn, K.-H., Französisch Gymnasium, Gesamtschule Niedersachsen: Prüfungsaufgaben mit
Lösungen 2006-2008, Freising 42008.
Sacher, W., „Tests und Klausuren in der Schule. Wie mache ich das?“, in : Beutel, S.-I./
Vollstädt, W. (Hrsg.), Leistung ermitteln und bewerten. Hamburg 2000, S. 63-74.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
218
Arbeitsblätter
Bucher, N./ Wolff, H., „Arbeitsblätter zum Thema ,Amitié’“, in: Fremdsprachenunterricht.
Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder Sprachen 47/56:6, 2003, S. 390-393. [PB:
10/04f10]
Bucher, N./ Wolff, H., „Arbeitsblätter zum Thema ,Animaux’“, in: Praxis des
Fremdsprachlichen Unterrichts vereint mit Fremdsprachenunterricht 2:3, 2005, S. 74-77.
Bucher, N./ Wolff, H., „Arbeitsblätter zum Thema ,Rouge“, in: Praxis des neusprachlichen
Unterrichts vereint mit Fremdsprachenunterricht 2:1, 2005, S. 74-75.
de Florio-Hansen, I./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema ,Gefühle’“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 6, 2006, S. 70-84. [PB: 10/04p24]
de Florio-Hansen, I./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema ,Lachen’“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 3, 2006, S. 74-80. [PB: 10/04p24]
de Florio-Hansen, I./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema ,Weltall’“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 4, 2005, S. 66ff. [PB: 10/04p24]
Krischer, J./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema ,Feste/ Feiern’“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 4, 2007, S. 74-88. [PB: 10/04p24]
Krischer, J./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema
Fremdsprachenunterricht 2, 2007, S. 74ff. [PB: 10/04p24]
,Freiheit’“,
in:
Praxis
Krischer, J./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema
Fremdsprachenunterricht 5, 2006, S. 76-88. [PB: 10/04p24]
,Fremdes’“,
in:
Praxis
Krischer, J./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema ,Gold und Silber’“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 1, 2006, S. 62ff. [PB: 10/04p24]
Krischer, J./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema ,Jahreswechsel’“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 6, 2008, S. 70-86. [PB: 10/04p24]
Krischer, J./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema
Fremdsprachenunterricht 5, 2007, S. 74-88. [PB: 10/04p24]
,Jugend’“,
in:
Praxis
Krischer, J./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema
Fremdsprachenunterricht 6, 2007, S. 70-84. [PB: 10/04p24]
,Märkte’“,
in:
Praxis
Krischer, J./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema
Fremdsprachenunterricht 1, 2008, S. 74-88. [PB: 10/04p24]
,Mode’“,
in:
Praxis
Krischer, J./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema
Fremdsprachenunterricht 2, 2008, S. 74-88. [PB: 10/04p24]
,Reisen’“,
in:
Praxis
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
219
Krischer, J./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema ,Schmecken’“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 5, 2008, S. 74-87. [PB: 10/04p24]
Krischer, J./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema ,Schwarzweiß’“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 1, 2007, S. 74-88. [PB: 10/04p24]
Krischer, J./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema
Fremdsprachenunterricht 3, 2007, S. 74-88. [PB: 10/04p24]
,Sehen’“,
in:
Praxis
Krischer, J./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema ,Sport/ Olympia’“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 3, 2008, S. 74-88. [PB: 10/04p24]
Krischer, J./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema
Fremdsprachenunterricht 4, 2008, S. 74-87. [PB: 10/04p24]
,Telefon’“,
in:
Praxis
Mendez, C./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema
Fremdsprachenunterricht 2, 2006, S. 66ff. [PB: 10/04p24]
,Mauer’“,
in:
Praxis
Nohr, R., „Ideenwerkstatt: Feuilles tournantes/ Kreisende Blätter“, in: Zielsprache
Französisch 1 und 2, 2000, S. 71-72.
Wernsing, A., „Arbeitsblätter zum Thema ,Lügen’“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 6,
2005, S. 66ff. [PB: 10/04p24]
Wolff, H./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema ,Bewegung’“,
Fremdsprachenunterricht 4, 2004, S. 300-313. [PB: 10/04p24]
in:
Praxis
Wolff, H./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema
Fremdsprachenunterricht 2, 2004, S. 141-152. [PB: 10/04p24]
in:
Praxis
in:
Praxis
Wolff, H./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema
Fremdsprachenunterricht 2, 2005, S. 66ff. [PB: 10/04p24]
,Ferne’“,
,Landschaft’“,
Wolff, H./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema
Fremdsprachenunterricht 6, 2004, S. 462-475. [PB: 10/04p24]
,Magie’“,
in:
Praxis
Wolff, H./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema
Fremdsprachenunterricht 5, 2004, S. 382-395. [PB: 10/04p24]
,Perlen’“,
in:
Praxis
Wolff, H./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema
Fremdsprachenunterricht 1, 2005, S. 66ff. [PB: 10/04p24]
,Rot’“,
in:
Praxis
Wolff, H./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema
Fremdsprachenunterricht 3, 2005, S. 68ff. [PB: 10/04p24]
,Tiere’“,
in:
Praxis
Wolff, H./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema
Fremdsprachenunterricht 5, 2005, S. 66ff. [PB: 10/04p24]
,Weltall’“,
in:
Praxis
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
220
Wolff, H./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema
Fremdsprachenunterricht 3, 2004, S. 217-230. [PB: 10/04p24]
Wolff, H./ Bucher, N., „Arbeitsblätter zum Thema
Fremdsprachenunterricht 1, 2004, S. 60-73. [PB: 10/04p24]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
,Wolken’“,
,Zeit’“,
in:
Praxis
in:
Praxis
221
DELF und andere Sprachdiplome
Beacco, J.-C., „Influence du Cadre (CECR) sur les programmes et les dispositifs
d'évaluation (Le DELF et DALF à l'heure européenne, Le point didactique)“, in: Le français
dans le monde 336, Novembre-décembre 2004, S. 25-28. [PB: 10/13f4]
Beacco, J.-C., „Le Niveau B2 pour le français (Enseignement aux migrants en France, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 339, Mai-juin 2005, S. 34-35. [PB:
10/13f4]
Blümel de Vries, K., „Einsatzmöglichkeiten des Europäischen Sprachen-Portfolios im
Französischunterricht der Sek. I - Anbindung an die Lehrbucharbeit und Vorbereitung auf
die DELF-Prüfung“, in: Französisch heute 1, 2004, S. 44-57. [PB: 10/13f5]
Blümel-de Vries, K., „Vorbereitung auf das neue DELF und Selbstevaluation. Adapter une
lettre à son destinataire: la lettre amicale“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch
38:69/70, 2004, S. 78-80. [PB: 10/04f05]
Borgwardt, U., „Sprachenpass und Portfolio in der Erprobung. Erfahrungen aus
Mecklenburg-Vorpommern“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 1, 2003, S. 72-81.
[PB: 10/04p1]
Bourgeois, C., „Fêtes et cadeaux ! (Production orale/DELF B2, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 358, Juillet-Août 2008, S. 87-88. [PB: 10/13f4]
Bourguignon C., u.a., Évaluer dans une perspective actionnelle - l’exemple du Diplôme de
Compétence en Langue. Le Havre 2007.
Breton, G./ Riba, P., DELF scolaire Niveau A1 : Du Cadre européen commun de référence,
o.a.O. 2006.
Brettmann, H./ Gerling, U./ Nieweler, A./ Thürmann, E., Europäisches Portfolio der
Sprachen (Sekundarstufe I), Hrsg. vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung NRW,
Soest 2000.
Cerdan, M., u.a., „L'épreuve de compréhension des écrits (DELF A1/A2, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 338, Mars-avril 2005, S. 72-74. [PB: 10/13f4]
Cerdan, M., u.a., „L'épreuve de production des écrits (DELF A1/A2, fiches pédagogiques)“,
in: Le français dans le monde 339, Mai-juin 2005, S. 74-75. [PB: 10/13f4]
Charmet, A., u.a., „Travailler en ateliers : « Regards sur l'art » (Le DELF et DALF à l'heure
européenne, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 336, Novembre-décembre
2004, S. 42-44. [PB: 10/13f4]
Chevallier-Wixler, D., u.a., „Le DELF scolaire B1 (La littérature francophone par ceux qui
la font, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 343, Janvier-février 2006, S. 4042. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
222
Davez, Y., „L'épreuve de compréhension orale (DELF A1/A2, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 341, Septembre-octobre 2005, S. 80-82. [PB: 10/13f4]
Dayez, Y., „Des modifications importantes (Le DELF et DALF à l'heure européenne, Le
point didactique)“, in: Le français dans le monde 336, Novembre-décembre 2004, S. 32-33.
[PB: 10/13f4]
de Florio-Hansen, I., „Annäherung an die Praxis. Interview mit Paul Leuck zum Einsatz des
Europäischen Portfolios der Sprachen.“, in: französisch heute 39.1/2, 2008, S. 22-33. [PB:
10/13f5]
Demari, J.-C., „Anglais/français, main dans la main (Le DELF et DALF à l'heure
européenne, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 336, Novembre-décembre
2004, S. 41-42. [PB: 10/13f4]
Dupoux, B., „Une certification pour un niveau de découverte en français (Le DELF et DALF
à l'heure européenne, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 336, Novembredécembre 2004, S. 33-34. [PB: 10/13f4]
Joosten, S., Das französische Sprachendiplom DELF (A1-A4) – eine Herausforderung für
den Französischunterricht, Studienseminar für die Sekundarstufe II, Detmold 2000.
Kleinoth, R., „Französisch – nicht nur für die Schule. Zusatzqualifikationen im Unterricht
erwerben“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 4, 2002, S. 413-417. [PB: 10/04p1]
Meißner, F.-J./ Schöpp, F., „Welche Sprachenkenntnisse für Studium und Beruf?“, in:
Französisch heute 4, 2003, S. 354-371. [PB: 10/13f5]
Miklitz-Kraft, B., „Sprachdiplome. Ein neuer Weg für den Französischunterricht auf der
Oberstufe?“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 4, 2001, S. 412-415. [PB: 10/04p1]
Prada, G., „Préparer le DELF B2 avec Le Grand Meaulnes (Préparation DELF, fiches
pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 361, Janvier-février 2009, S. 73-75. [PB:
10/13f4]
Riba, P., u.a., „La réforme du DELF et du DALF (Le DELF et DALF à l'heure européenne,
Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 336, Novembre-décembre 2004, S. 2931. [PB: 10/13f4]
Rosen, E., „Le CECRL dans le quotidien d'un centre de FLE (Le DELF et DALF à l'heure
européenne, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 336, Novembre-décembre
2004, S. 35-37. [PB: 10/13f4]
Tauzia, S., „L'épreuve de production orale (DELF A1/A2, fiches pédagogiques)“, in: Le
français dans le monde 340, Juillet-août 2005, S. 84-85. [PB: 10/13f4]
van Lier, H., „L'entente cordiale : complémentarité du français et de l'anglais (Le DELF et
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
223
DALF à l'heure européenne, Le point didactique)“, in: Le français dans le monde 336,
Novembre-décembre 2004, S. 38-40. [PB: 10/13f4]
Wormuth, F., Sprachenzertifikate als Motivationsförderung. Die Einführung des DELF
(unités A1 und A2) in der Übergangsstufe zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung,
Studienseminar für die Sekundarstufe II, Düsseldorf 2001.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
224
Lehrwerksarbeit
Bleyhl, W., „Grundsätzliches zu einem konstruktiven Fremdsprachenlernen und
Anmerkungen zur Frage: Englisch-Anfangsunterricht ohne Lehrbuch?“, in: Fery, R/
Raddatz,
V.
(Hrsg.),
Lehrwerke
und
ihre
Alternativen
(Kolloquium
Fremdsprachenunterricht, 3), Frankfurt am Main 2000, S. 20-34.
Blümel de Vries, K., „Einsatzmöglichkeiten des Europäischen Sprachen-Portfolios im
Französischunterricht der Sek. I - Anbindung an die Lehrbucharbeit und Vorbereitung auf
die DELF-Prüfung“, in: Französisch heute 1, 2004, S. 44-57. [PB: 10/13f5]
Börner, W., u.a. (Hrsg.), Lehrwerke im Fremdsprachenunterricht. Lernbezogene,
interkulturelle und mediale Aspekte. Bochum 2000.
Breyer, J., „,La vie est un long fleuve tranquille’: Film- und Lehrbucharbeit verknüpft“, in:
Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 37/62, 2003, S. 12-17. [PB: 10/04f05]
Brunzel, P., „Verbindung von Lehrwerkarbeit und offeneren Unterrichtsformen am Beispiel
von Notre Dame de Paris - Erfahrungen und Anregungen für die Arbeit mit einem Musical
(nicht nur) in Klasse 8/9“, in: Französisch heute 3, 2004, S. 278-291. [PB: 10/13f5]
Buchholz, I., Lehrmittelbuch für den Fremdsprachenunterricht Französisch, Berlin 2009.
Chénard, S./ Mubanga Beya, A., „De la polyphonie à l’harmonie : le CECR – Évaluer un
manuel de FLE (Du neuf dans la correspondance de classes, Le point didactique)“, in: Le
français dans le monde 352, Juillet-août 2007, S. 38-40. [PB: 10/13f4]
Choppin, A., „Les manuels scolaires de langues vivantes de 1789 à nos jours“, in: Les
Langues Modernes 1, 2002, S. 6-14. [PB: 10/04l15]
Dienes, K./ Mendez, C., „Sprechen lernen mit Lehrwerken? Eine vergleichende Analyse von
,À Plus!’ und ,Découvertes’“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2007, S. 43-49. [PB:
10/04p24]
Fäcke, C., „Apprendre le français avec … - Aktuelle Lehrwerke für den
Französischunterricht in Realschulen und Gesamtschulen“, in: Französisch heute 2, 2005, S.
134-147. [PB: 10/13f5]
Fäcke, C./ Rösch, H., „Interkulturelles Lernen mit Passages?“, in: Neusprachliche
Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 54/1, 2001, S 11-17. [PB: 10/04n3]
Fery, R./ Raddatz, V. (Hrsg.), Lehrwerke und ihre Alternativen. Frankfurt a.M. 2000.
Freudenstein, R., „Fremdsprachen lernen ohne Lehrbuch. Zur Geschichte, Gegenwart und
Zukunft fremdsprachlicher Unterrichtsmaterialien“, in: Praxis des neusprachlichen
Unterrichts 1, 2001, S. 8-19. [PB: 10/04p1] [PB: 10/04p1]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
225
Gießing, J., „Fremdsprachen lernen ,trotz’ Lehrbuch. Weitere Anmerkungen zur Rolle des
Lehrwerks beim Fremdsprachenlernen“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 1, 2003,
S. 91-94. [PB: 10/04p1]
Gießing, J., „Zankapfel ,Lehrbuch’. Für und wider ein etabliertes Unterrichtsmittel“, in:
Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2004, S. 82-84. [PB: 10/04p24]
Grünewald, A., „WWW im Unterricht - WebActif", Internetaktivitäten zu Découvertes Neu
Band 1-4 und Tous Ensemble Band 1-4“, insgesamt 50 Unterrichtsvorschläge mit dem
Internet
passend
zu
den
Französischlehrwerken.
http://www.klett.de/sixcms/list.php?page=lehrwerk_extra&titelfamilie (2004-2009)
Grünewald, A., „Öffnung des Lehrwerkunterrichtes durch Software- und aufgabenorientierte
Internetnutzung.“, in: Schaefer, P. (Hrsg.), E-Learning im Fremdsprachenunterricht - Ein
Praxisbuch, o.a.O. 2009.
Hallet, W., „Ausflug ins Textuniversum. Zur Kombination von Lehrwerk- und
Hypertextarbeit in einer Klasse 9“, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 2004, S. 8-14.
[PB: 10/04p24]
Koenig , M., „Grammatikübungen unter der Lupe - Impulse für die Lehrwerksplanung und
die Unterrichtsebene“, in: Französisch heute 2, 2005, S. 148-177. [PB: 10/13f5]
Leupold, E., „Das Lehrwerk im Fremdsprachenunterricht: ein vieldiskutiertes Medium“, in:
Jung, U. (Hrsg.), Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer, Frankfurt 2006, S. 19.
Leupold, E., „Französischlehrwerke als Brennpunkt von Transformationsprozessen“, in:
Frankreich und die Neuen Länder 6, 2004, S. 59-76.
Leupold, E., Lernbox: Französisch lernen – Frankreich entdecken. Das Methoden- und
Arbeitsbuch ab 3. Lernjahr, Seelze-Velber 2005.
Martinez, H. (Koordinatorin des Themenheftes), „Lehrwerke zwischen Qualitätssicherung,
Praxis und Markt“, in: französisch heute 36 (2), 2005. [PB: 10/13f5]
Martinez, H., „Lehrwerke auf dem Prüfstand: Ist ein Lehrbuch immer ein Lernbuch?“, in:
Französisch heute 2, 2005, S. 110-123. [PB: 10/13f5]
Meißner, F.-J., „Evaluation durch Lernende - Eine Strategie zur Lernerautonomisierung und
zur Lehrwerksoptimierung“, in: Französisch heute 2, 2005, S. 178-198. [PB: 10/13f5]
Meißner, F.-J./ Bär, M., „Didaktik des Fremdverstehens. Interkulturelles Lernen in
Lehrwerken des Spanischunterrichts“, in: Bredella, L./ Christ, H. (Hrsg.), Fremdverstehen
und interkulturelle Kompetenz, Tübingen 2007, S. 109-132.
Melnik, E., „Les recettes de la vie (fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde
338, Janvier-février 2005, S. 71-72. [PB: 10/13f4]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
226
Mertens, J., „Lehrbuchdialoge und die Frage nach Authentizität - Was Schülerinnen und
Schüler dazu beitragen können“, in: Französisch heute 2, 2002, S. 198-209. [PB: 10/13f5]
Michler, C., Vier neue Lehrwerke für den Französischunterricht auf dem Gymnasium. Eine
Fallstudie mit Empfehlungen für zukünftige Lehrwerke, Augsburg 2005.
Mubanga Beya, A., „Le CECR et ses applications : grille d’analyse de manuels de FLE
(Formation de formateurs, fiches pédagogiques)“, in: Le français dans le monde 352, Juilletaoût 2007, S. 86-88. [PB: 10/13f4]
Neuner,
G.,
„Lehrwerke“,
in:
Bausch,
K.-R.,
u.a.
(Hrsg.),
Handbuch
Fremdsprachenunterricht, 5.Auflage, Tübingen/ Basel 2007, S. 399-402. [PB: BFS5047]
Nieweler, A., „Sprachenlernen mit dem Lehrwerk - Thesen zur Lehrbucharbeit im
Fremdsprachenunterricht“, in: Fery, R./ Raddatz, V. (Hrsg.), Lehrwerke und ihre
Alternativen (Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Bd. 3), Frankfurt/M., 2000, S. 13-19.
Nieweler, A., „Wie entstehen Lehrwerke?“, in: Französisch heute 2, 2005, S. 124. [PB:
10/13f5]
Nieweler, A./ Rellecke, U., „,Variatio delectat’ - Lektionseinführung und Semantisierung im
Anfangsunterricht (1. Lernjahr)“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 3, 2000,
S. 14-18.
Overmann, M., „Les bonnes adresses de l’Internet - Découvertes 3, Leçon 5 : Jean de
Florette - Sites sur Pagnol", i, in: Trait d’union. Klett Magazin... für Ihren
Französischunterricht. Nr. 29/III, 2001, S. 21.
Pelz, M., „Lust auf Sprachen – Zur Gestaltung des Lehrwerks Passages“, in: Französisch
heute 2, 2001, S. 228-241. [PB: 10/13f5]
Perrin, L./ Ziegler, G., „Le quotidien français: re-présentation dans les manuels scolaires.“,
in: französisch heute 1, 2002, S. 137-149. [PB: 10/13f5]
Ploetz, K. J., Methodisches Lese- und Übungsbuch zur Erlernung der französischen
Sprache, Berlin 2009.
Robra, K., „Eigensemantisierung. Wie Lernende die Bedeutungen unbekannter Lexik in der
Lehrbuchphase möglichst selbständig herausfinden können“, in: Französisch heute 1, 2000,
S. 37-46. [PB: 10/13f5]
Schäfer, W., „Unterrichten ohne Lehrbuch? Einige unzeitgemäße Bemerkungen“, in: Praxis
des neusprachlichen Unterrichts 3, 2003, S. 305-313. [PB: 10/04p1]
Schlemminger, G., „La pédagogie Freinet et le travail en projet : Plus de manuels
scolaires !“, in: Les Langues Modernes 2, 2003, S. 47-57. [PB: 10/04l15]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
227
Schrader, H., „Lehrbücher - Lesebücher - Lernromane. Drei Wege zum Lesen in der
Fremdsprache“, in: Raddatz, V./ Fery, R. (Hrsg.), Das Lehrbuch und seine Alternativen,
Frankfurt am Main 2000, S. 76-85.
Simon, V., Französisch bis zum Abitur, München 2009.
Sippel, V./ Wagner, H., „Nous déménageons dans la rue Daguerre … - Die simulation
globale als integrale Ergänzung zur Lehrwerkarbeit im Anfangsunterricht“, in: Französisch
heute 1, 2001, S. 79-88. [PB: 10/13f5]
Steinbach, H., „Lektionseinführung schülerorientiert. Oder: ,Was gehen mich eigentlich
Mira und die Familie Sorel an?’“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 3, 2002, S.
287-291. [PB: 10/04p1]
Wackert, M., „Vom Schulbuch zum Internet in die Antarktis und zurück“, in: Praxis
Fremdsprachenunterricht 4, 2004, S. 264-266. [PB: 10/04p24]
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
228
Lehrwerke (Auswahl)
Boiron, M., u.a., Génération française 5, CD et livret pédagogique. Bureau Export de la
Musique Française, 2005.
Boiron, M., u.a.., Génération française 4, CD et livret pédagogique. Bureau Export de la
Musique Française, 2001.
Cornelsen, A Plus! 1 Méthode Intensive. Lehrwerk für den Französischunterricht (3.
Fremdsprache) an Gymnasien, Berlin 2007.
Cornelsen, A Plus! 1. Lehrwerk für den Französischunterricht an Gymnasien. Berlin 2004.
Cornelsen, A Plus! 2 Méthode intensive. Lehrwerk für den Französischunterricht (3.
Fremdsprache) an Gymnasien, Berlin 2008.
Cornelsen, A Plus! 2. Lehrwerk für den Französischunterricht an Gymnasien, Berlin 2005.
Cornelsen, A Plus! 3 Méthode intensive Charnières. Lehrwerk für den Französischunterricht
(3. Fremdsprache) an Gymnasien. Berlin, 2009.
Cornelsen, A Plus! 3. Lehrwerk für den Französischunterricht an Gymnasien, Berlin 2006.
Cornelsen, A Plus! 4 Cycle court. Lehrwerk für den Französischunterricht an Gymnasien.
Berlin 2007.
Cornelsen, A Plus! 4 Cycle court. Lehrwerk für den Französischunterricht an Gymnasien.
Berlin 2007.
Cornelsen, A Plus! 4 Cycle long. Lehrwerk für den Französischunterricht an Gymnasien.
Berlin 2007.
Cornelsen, A Plus! 4 Cycle long. Lehrwerk für den Französischunterricht an Gymnasien.
Berlin 2007.
Cornelsen, A Plus! 5 Cycle long. Lehrwerk für den Französischunterricht an Gymnasien,
Berlin 2008.
Cornelsen, Réalités 1 Nouvelle édition. Lehrwerk für den Französischunterricht (2.
Fremdsprache / Wahlpflichtbereich), Berlin 2001.
Cornelsen, Réalités 2 Nouvelle édition. Lehrwerk für den Französischunterricht (2.
Fremdsprache/ Wahlpflichtbereich), Berlin 2002.
Cornelsen, Réalités 3 Nouvelle édition. Lehrwerk für den Französischunterricht (2.
Fremdsprache/ Wahlpflichtbereich), Berlin 2003.
Gregor, G., Lerngrammatik Französisch zum Nachschlagen, Lernen und Üben, Berlin 2008.
Jorißen, C., u.a., Parcours plus. Französisch für die Oberstufe, Berlin 2009.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
229
Klippert, H., Methodentraining. Übungsbausteine für den Unterricht, Weinheim/ Basel
2006.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
230
Zeitschriften mit didaktischen Beiträgen Französisch
Moderne Sprachen [PB: 10/04m17]
Organ des Verbandes der Österreichischen Neuphilologen für Moderne Sprachen, Literatur
und Pädagogik
http://www.praesens.at/praesens/index.php?option=com_content&view=article&id=486:002
6-8666&catid=71:zeitschriften&Itemid=54
Babylonia
Die schweizerische Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen
http://www.babylonia-ti.ch/site/front/intro_te1.php?mod=archivio_ted&nav=nav_ted_arch
frei zugänglich
Lebende Sprachen [PB: 10/04l21]
Zeitschrift für fremde Sprachen in Wissenschaft und Praxis
http://www.uni-leipzig.de/~xlatio/les/
Computer + Unterricht [PB: 10/25c5]
Erfahrungen, Meinungen, Modelle und Software für die Unterrichtspraxis aller Schulstufen
http://www.friedrichonline.de/go/DF85FF55D28841E896554DD8731AB5E2
Zielsprache Französisch [PB: 10/13z1]
Zeitschrift für den Französischunterricht in der Weiterbildung
http://www.stauffenburg.de/asp/books.asp?id=474
Les Langues Modernes [PB: 10/04l15]
Revue et bulletin de l’Association des Professeurs des Langues vivantes de l’Enseignement
Public
http://www.aplv-languesmodernes.org/
Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht
Online Zeitschrift: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/
Le français aujourd’hui [PB: 10/13f6]
Revue de l’Association française des enseignements de français
http://www.armand-colin.com/revue/16/1/le-francais-aujourd-hui.php
Der fremdsprachliche Unterricht Französisch [PB: 10/04f05]
Sechs Themenhefte im Jahr, viele themenbezogenen Praxisbeispiele, oftmals mit
Zusatzmaterial
www.friedrichonline.de
Französisch heute [PB: 10/13f5]
Deutschsprachige Zeitschrift der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer in
Deutschland e. V.
Vier Themenhefte im Jahr, mit (sprach)didaktischer Ausrichtung
www.fapf.de
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
231
Le Français dans le Monde [PB: 10/13f4]
Französischsprachige Zeitschrift der Fédération Internationale des Professeurs de Français
(Paris)
Sechs Hefte pro Jahr, viele Artikel zur Frankophonie; landeskundliche, linguistische,
literaturwissenschaftliche und didaktische Themen
http://www.fdlm.org
Praxis des neusprachlichen Unterrichts [PB: 10/04p1]
2003 eingestellt. Fusion mit Fremdsprachenuntericht.
Fremdsprachenunterricht [PB: 10/04f10]
Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder Sprachen.
2003 eingestellt. Fusion mit Praxis des neusprachlichen Unterrichts.
Praxis Fremdsprachenunterricht [PB: 10/04p24]
Sechs Themenheften im Jahr zur Theorie und Praxis des Unterrichts der Sprachen Englisch,
Französisch und Russisch.
Hervorgegangen aus den Zeitschriften Praxis des neusprachlichen Unterrichts und
Fremdsprachenuntericht
www.praxis-fremdsprachenunterricht.de
Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis [PB: 10/10n3]
Herausgegeben vom Fachverband Moderne Fremdsprachen
Die Neueren Sprachen [PB: 10/04n1]
Zeitschrift für die Mitglieder des
Themenschwerpunkt: Mehrsprachigkeit
www.diesterweg.de
Gesamtverbandes
Moderne
Fremdsprachen,
Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung [PB: Online-Zugang]
Online-Zeitschrift, die kostenlos zugänglich ist
http://www.vep-landau.de/bzf/
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
Erscheint seit 2007 zwei Mal im Jahr, Themenbereiche: Angewandte Sprachwissenschaft
und Fremdsprachendidaktik
www.ZRomSD.com
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
232
Themenhefte (Auswahl)
Fremdsprachen Lehren und Lernen
35. Jahrgang (2006) Themenschwerpunkt: Sprachdidaktik – interkulturel
34. Jahrgang (2005) Themenschwerpunkt: Neokommunikativer Fremdsprachenunterricht.
33.
Jahrgang
(2004)
Themenschwerpunkt:
Wortschatz
-
Wortschatzerwerb
-
Wortschatzlernen
32. Jahrgang (2003) Themenschwerpunkt: Mündliche Produktionen in der Fremdsprache
31. Jahrgang (2002) Themenschwerpunkt: Lehrerausbildung in der Diskussion
30. Jahrgang (2001) Themenschwerpunkt: Leistungsmessung und Leistungsevaluation
29. Jahrgang (2000) Themenschwerpunkt: Positionen (in) der Fremdsprachendidaktik
Der fremdsprachliche Unterricht Französisch/ Englisch
Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch, 37 (1999): „Lernerfolge bewerten.“
Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 47 (2000): „Spoken English.“
Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 32 (2000): „Bildsatire“.
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 35 (2000): „Fremdverstehen Afrika“.
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 44 (2000): „La nouvelle“.
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 46 (2000): „Text und Bild im Dialog“.
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 47 (2000): „Les médias – mise en pratique“.
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 48 (2000): „Hörverstehen“ (mit Audio-CD).
Der
Fremdsprachliche
Unterricht
Französisch
49
(2001):
„Sprachenübergreifend
unterrichten“.
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 51 (2001): „Jacques Prévert“.
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 52 (2001): „Mit Fehlern umgehen – Fehler
umgehen“.
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 55 (2002): „Sprechen“.
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 63-64 (2003): „Lesen“.
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 67 (2004): „Le Petit Prince“.
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 68 (2004): „Wörter (er)klären“.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
233
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 69-70 (2004): „Wege zur Differenzierung:
Stationenlernen“.
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 71 (2004): „Poésie“.
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 72 (2004): „Schreiben“.
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 76 (2005): „Umgang mit neuen Medien“.
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 77 (2005): „Situations authentiques
d’écoute“ (mit Audio-CD).
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 78 (2005): „Berichtigen“.
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 81-82 (2006): „La nouvelle chanson
française“.
Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 83 (2006): „Wortschatzarbeit“.
Französisch heute
französisch heute 2 (2004): „Bilingualer Unterricht“.
französisch heute 3 (2004): „Offener Unterricht“.
französisch heute 4 (2005): „Autour d’une pédagogie de recontres“.
Le français dans le monde
Le français dans le monde N°363 - Le Clézio, Prix Nobel
Mai-juin 2009
Le français dans le monde N°362 - Cultures urbaines
Mars-avril 2009
Le français dans le monde N°361 - Les métiers des langues
Janvier-février 2009
Le français dans le monde N°360 - Entre les murs, la classe Palme d'or
Novembre-décembre 2008
Le français dans le monde N°359 - Architecture et patrimoine
Septembre-octobre 2008
Le français dans le monde N°358 - Femmes dans le monde
Juillet-Août 2008
Le français dans le monde N°357 - Hier, Mai 68
Mai-juin 2008
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
234
Le français dans le monde N°356 - À chacun son cinéma
Mars-avril 2008
Le français dans le monde N°355 - Le plurilinguisme en action
Janvier-février 2008
Le français dans le monde N°354 - L'eau en danger
Novembre-décembre 2007
Le français dans le monde N°353 - Rugby, Vive la coupe du monde !
Septembre-octobre 2007
Le français dans le monde N°352 - De la colonisation à l'immigration
Juillet-août 2007
Le français dans le monde N°351 - Mariage, oui ou non ?
Mai-juin 2007
Le français dans le monde N°350 - Médias et politique dans la francophonie
Mars-avril 2007
Le français dans le monde N°349 - La science en débat
Janvier-février 2007
Le français dans le monde N°348 - Les animaux et nous, une nouvelle cohabitation
Novembre-décembre 2006
Le français dans le monde N°347 - Le travail : attention chantier !
Septembre-octobre 2006
Le français dans le monde N°346 - Le goût du terroir
Juillet-août 2006
Le français dans le monde N°345 - Environnement : préparons l'avenir
Mai-juin 2006
Le français dans le monde N°344 - La mode, mode d'emploi
Mars-avril 2006
Le français dans le monde N°343 - La francophonie en marche
Janvier-février 2006
Le français dans le monde N°342 - Religion et société
Novembre-décembre 2005
Le français dans le monde N°341 - Paris demain
Septembre-octobre 2005
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
235
Le français dans le monde N°340 - Festivals en éclat
Juillet-août 2005
Le français dans le monde N°339 - L'immigration en France
Mai-juin 2005
Le français dans le monde N°338 - Le système éducatif
Mars-avril 2005
Le français dans le monde N°337 - Jules Verne
Janvier-février 2005
Le français dans le monde N°336 - Aux sources du parfum
Novembre-décembre 2004
Le français dans le monde N°335 - Les prix littéraires
Septembre-octobre 2004
Le français dans le monde N°334 - Les jeux olympiques
Juillet-août 2004
Le français dans le monde N°333 - Le défi de la diversité
Mai-juin 2004
Le français dans le monde N°332 - Venir en France
Mars-avril 2004
Le français dans le monde N°331 - Dossier Santé
Janvier-février 2004
Le français dans le monde N°330 - Dossier Vin
Novembre-décembre 2003
Le français dans le monde N°329 - Dossier Photo
Septembre-octobre 2003
Le français dans le monde N°328 - Dossier Temps libre
Juillet-août 2003
Le français dans le monde N°327 - Dossier Simenon
Mai-juin 2003
Le français dans le monde N°326 - Dossier Europe
Mars-avril 2003
Le français dans le monde N°325 - Dossier Poésie
Janvier-février 2003
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
236
Le français dans le monde N°324 - Dossier À table !
Novembre-décembre 2002
Le français dans le monde N°323 - Dossier Alexandre Dumas
Septembre-octobre 2002
Le français dans le monde N°322 - Dossier Politique
Juillet-août 2002
Le français dans le monde N°321 - Dossier Sport
Mai-juin 2002
Le français dans le monde N°320 - Dossier Cinéma
Mars-avril 2002
Le français dans le monde N°319 - Dossier Victor Hugo
Janvier-février 2002
Le français dans le monde N°318 - Dossier Chanson
Novembre-décembre 2001
Le français dans le monde N°317 - Dossier Euro
Septembre-octobre 2001
Le français dans le monde N°316 - Dossier Polar
Juillet-août 2001
Le français dans le monde N°315 - Dossier Peinture
Mai-juin 2001
Le français dans le monde N°314 - Dossier Traduction
Mars-avril 2001
Le français dans le monde N°313 - Dossier Orthographe
Janvier-février 2001
Le français dans le monde N°312 - Dossier Conte
Septembre-octobre 2000
Le français dans le monde N°311 - Dossier Profesion : professeur
Juillet-août 2000
Le français dans le monde N°310 - Dossier Notre-Dame-de-Paris
Mai-juin 2000
Le français dans le monde N°309 - Dossier Tourisme
Mars-avril 2000
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
237
Kommentierte Internetadressen
http://www.lalac.de/index.htm
Initiative für innovativen Französischunterricht
http://www.wagner-juergen.de/
Interessante Links, Materialien, Aufgaben, etc.
http://kerstinteixido.typepad.fr./
Deutsch-französisches Journal zu Kultur und Didaktik
http://abi-bac.blogspot.com/
Bilingualer Internet-Blog
http://www.france-blog.info/
Das Frankreich-Blog vom Klett-Verlag
http://www.norbert-josef-becker.de/
Didaktik des Französischunterrichts, viele Materialien und didaktisierte Unterrichtsentwürfe
http://www.alfred-echtle.de/
Französisch kostenlos - Lernen mit Alfred Echtle (StD im Ruhestand)
sehr viele Übungen, Einheiten und Lektionen zur französischen Grammatik, viel
didaktisiertes Material
http://www.wolfgangsteveker.de/
Materialien für den Spanisch- und Französischunterricht, einige Unterrichtssequenzen zur
Landeskunde, Wortschatzübungen
http://www.astrid-hillenbrand.de/FLehrer/coursinteractifs.htm
Unterrichtseinheiten und -material mit didaktischen Kommentaren
http://www.wessin.de/
Frankreich und Französisch im Internet (umfangreiche Webliographie)
http://www.ph-ludwigsburg.de/html/2b-frnz-s-01/overmann/baf3/
Les sites didactiques de français langue étrangère von Prof. Dr. Overmann
http://www.berndlippold.de/
Links für Schüler und Lehrer, die mit den Lehrwerken Découvertes und Cours Intensif
arbeiten
http://www.g-loeffler.de/fr/frlinks/franzlinks.htm
interessante Links zu vielen Unterrichtsthemen
http://www.rudihein.de/french.htm#Musique%20et%20cinéma
interessante Links zu einigen Unterrichtsthemen
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
238
http://home.arcor.de/dvdheyde/schule/schulerindex.htm
Französischkurs der Gesamtschule Hattingen
http://www.leblan.net/
Interaktive Sprachübungen: Grammatik, Wortschatz, Lektüre begleitende Übungen, u.a.m.
http://www.do.nw.schule.de/semdoi/joomla/index.php?option=com_content&task=view&id
=19&Itemid=131
Aspekte der Fachseminarausbildung Französisch
http://www.franzoesischlehrer.in/
Arbeitsblätter für Unterricht, Nachhilfe und Selbststudium. Zum unentgeltlichen Download.
Institut für Romanistik – Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
© Christian Bittner
Stand 05/2009
239

Documentos relacionados