Lesefreundliche Textgestaltung

Transcrição

Lesefreundliche Textgestaltung
1 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Lesefreundliche Textgestaltung
Andreas Burkard
Inhalt
2 Aufgabenbeschreibung und Briefing
3–4 Zielgruppen kennen
5–7 Schriftklassifikation
8 – 11 Die Laufweite und der Wortabstand
12 Die Schriftgrössen
13–14
Der Zeilenabstand
15 – 17 Der Blocksatz
18–20 Der linksbündige Flattersatz
21–25
Beispiele
26 Beiblatt für Berufsbilderninnen und Berufsbildner
Autor:
Andreas Burkard
Mediengestaltung, Medienproduktion und Ausbildung
www.BurkardPublishing.ch
Modul 5.1.3
2 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Modul 5.1.3
Aufgabenbeschrieb
Grundlagen
Minimale Grundkenntnisse in InDesign sind Bedingung.
Um was geht es?
Das Modul macht die Lernenden lesefreundlicher Textgestaltung vertraut und zeigt eine Auswahl wichtiger
typografischer Entscheidungen und Einstellungen.
Aufgabe
Die Aufgabe ist es, das Modul durchzuarbeiten. Die im Modul erwähnten Themen sind mit Übungen ergänzt.
Die Übungen können alle selber erarbeitet werden. Oft ist dazu nur die Verwendung von Blindtext erforderlich.
Ziel
Das Lernziel ist es, den Lernenden im 1. Lehrjahr wichtige Kenntnisse zu vermitteln, welche dazu beitragen,
eine lesefreundliche Textgestaltung aufzubauen. Die Lernenden müssen dadurch Gedanken machen über
die Schrift, die Schriftgrösse, den Zeilenabstand, die Satzausrichtung und anderes. Sie lernen so ein paar
wichtige Instrumente kennen, um eine lesefreundliche Textgestaltung aufbauen zu können.
Zeitbudget
Gesamtes Modul: 5 Stunden
Briefing
Allgemein
– Anleitung Schritt-für-Schritt durchgehen.
– Die Lernenden sollte die Arbeitsschritte zu den erstellten Dokumenten den Ausbildern erläutern können.
Das Vorgehen ist jeweils pro Kapitel mit Aufgaben festgehalten.
3 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
1. Zielgruppen kennen
Für wen gestalten wir?
Bevor Sie die Herausforderung Gestaltung annehmen, müssen
Sie die Zielgruppe kennen. Im Bezug auf eine lesefreundliche
Textgestaltung können Sie danach etliche typografischen
Einstellungen verwenden. Das Einordnen Ihrer Leserschaft hilft
Ihnen bei der Entscheidung.
Unterschiedliche Zielgruppen
Die folgenden Fragen helfen, eine Zielgruppe zu definieren.
• Was ist der Inhalt, um was geht es?
Eine Textgestaltung sollte Bezug nehmen mit dem Inhalt. Mit dem
Kennenlernen vieler typografischen Möglichkeiten können Sie den
Inhalt für die Textgestaltung verwenden.
• Sind die Adressanten Jugendliche, junge Erwachsene,
Erwachsene, Senioren oder eher ältere Meschen?
Bedenken Sie, dass ein Mensch im 20. Lebensjahr ein anderes
Empfinden in Bezug auf Gestaltung hat als beispielsweise ein
Mensch mit 50 Jahren. Auch bekunden die meisten Menschen so
ab dem 40. Lebensjahr Mühe, kleine Schriften ohne Lesebrille zu
lesen. Dies wiederum sollte in die Entscheidung der Schriftgrösse
einfliessen
• Wo wird das Angebot betrachtet?
Vielleicht ist es möglich, die Streuung der Gestaltung in Erfahrung
zu bringen. Man kann eine Textgestaltung für ländliche Gebiete
anders angehen, als für urbane Siedlungen.
• Sind die Adressanten eher weiblich oder männlich?
Auch der geschlechtliche Aspekt kann in der Gestaltung, sei
dies mit der Bildersprache, der Farbwahl oder der Textgestaltung
berücksichtigen.
Eine Zielgruppenbestimmung kann man noch weiter verfeinern.
Wichtig ist, dass Sie sich immer bewusst sind, dass ihr
Geschmack nicht das alleinige Mass eines erfolgreichen Designs
und einer lesefreundlichen Textgestaltung ist. Es ist auch nicht
der Geschmack des Auftraggebers. Es gilt den Geschmack der
Zielgruppe zu treffen. Sich hineindenken in die Zielgruppe,
loslassen von vielleicht vorhandenen starren Vorstellungen, das
ist die grosse Herausforderung.
Modul 5.1.3
Corporate Design
Die individuelle Freiheit der Schriftenwahl hört bei vielen Firmen
auf, denn sie liessen sich ein so genanntes Corporate Design von
einer Agentur erarbeiten. Das Corporate Design ist die visuelle
Indentität einer Firma.
Corporate Design wird nebst der Gestaltung von Firmenlogo oft
weitergehend auf die Bereiche Drucksachenkommunikation,
Arbeitskleidung, Briefbögen, Visitenkarten, Onlineauftritten,
Präsentationsunterlagen, Architektur, Farbgebung und anderem
ausgedehnt.
In einem solchen Fall müssen Sie sich in ein vorhandenes
Corporate Design einarbeiten und dort die entsprechenden
Textvorgaben entnehmen.
Gestaltungselemente
Dieses Modul hat den Fokus auf lesefreundliche Textgestaltung.
Nebst einer passenden Typografie gibt es eine Reihe anderer
Faktoren und Möglichkeiten, welche eine schöne Gestaltung
beeinflussen.
Dazu zählen:
• Seitenformat
• Papierwahl
• Bildersprache
• Formen
• Passende Farben
• inhaltliche Kriterien
• Vorgaben vom Kunden oder von Corporate Design
• Berücksichtigung von vorgängigen Gestaltungen
4 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Modul 5.1.3
Aufgabe: Versuchen Sie die abgebildeten Texte den vier definierten Zielgruppen einzuordnen. Vergeben Sie
dazu jedem Texttblock die entsprechende Ziffer der Zielgruppe. Die Zielgruppeneinordnung erfolgt über das
Alter.
Lernziel: Natürlich gibt es Überschneidung, doch das Ziel ist es, die vorgegebene Typografie anhand einer
Altersstruktur zu beurteilen und zuteilen zu können.
Zielgruppe A:
Junge Erwachsene, 20 bis 30 Jahre
Zielgruppe B:
Senioren ab 70 Jahre
Zielgruppe C:
Jugendliche bis 18 Jahren
Zielgruppe D:
Erwachsene im Alter von 35 bis 55 Jahren.
Dieser Textblock gehört am ehesten zur Zielgruppe: Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind
und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks
oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des
Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze «Pangrams». Sehr bekannt ist dieser: The
quick brown fox jumps over the lazy old dog.
Dieser Textblock gehört am ehesten zur Zielgruppe: Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben
da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie
Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen.
Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt
diese Sätze «Pangrams». Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox
jumps over the lazy old dog.
Dieser Textblock gehört am ehesten zur Zielgruppe: Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und
wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder
Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets
enthalten - man nennt diese Sätze «Pangrams». Sehr bekannt ist dieser: The quick
brown fox jumps over the lazy old dog.
Dieser Textblock gehört am ehesten zur Zielgruppe: Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie
aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um
Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt
diese Sätze «Pangrams». Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old
dog.
5 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Modul 5.1.3
2. Schriftklassifikation
Die Schrift ist ein sehr altes Kulturgut. Im Laufe Ihrer Ausbildung
werden Sie im Detail damit konfrontiert. Neue Schriften werden
heute laufend enwickelt.
Schrifteinteilungen
Weitergehende Informationen und Abbildungen zu den
Schriften sind zu finden unter
Schriften lassen sich wie folgt unterteilen und beschreiben:
http://de.wikipedia.org/wiki/DIN_16518
Schrifteinteilung
Charakteristik
Schriftenauswahl
Renaissance-Antiqua
(venezianische und französische)
typische Eigenschaft einer Venezianischen RenaissanceAntiqua ist der nur leicht nach links geneigten
Symmetrieachse bei Rundungen.
Garamond, Palentino
Barock-Antiqua
Entwickelten sich im 16. bis 18. Jahrhundert. Der Ansatz
bei den Serifen (den Füsschen des Schriftzeichens) ist
fast gerade. Die Symmetrieachse ist leicht nach links
geneigt.
Caslon, Baskerville, Times
Klassizistische Antiqua
Hauptmerkmal sind die waagrechten Serifen
Bodoni, Walbaum
Serifenbetonte Linear-Antiqua
Man erkennt diese Schriften an den deutlich
hervorgehobenen Serifen, die wie angesetzte Balken
wirken.
Clarendon, Impressum, Rockwell,
Lubalin Graph, American
Typewriter, Mequite, Soho, Swift,
Egyptienne
Serifenlose Linear-Antiqua
Schriften, die an den Enden der Buchstabenstriche keine
An- und Abstriche mehr haben. Entwickelten sich ab dem
19. Jahrhundert. Haben teilweise strenge Formen.
Gill, Formata, Frutiger, Helvetica,
Avant Garde, Univers, Futura.
Antiquavarianten
Neue Ableitung bestehender Antiquaschriften.
Souvenir, Broadway
Schreibschriften
Zu den Schreibschriften Hand- und Pinselschriften.
Schreibschrift, Signal, ABC-Schule,
Arabella, Mistral, Caflisch Script,
Kaufmann, Ondine, Oxford
Gebrochene Schriften
Gebrochene Schriften stammen aus dem 11. bis 15.
Jahrhundert. Es sind mittelalterliche Schriften.
Alte Schwabacher, WalbaumFraktur, Luthersche Fraktur, Weiss
Rundgotisch, Rhapsodie
Fremde Schriften
Hier handelt es sich um beispielsweise chinesischeoder japanische, sowie russische oder hebräische
Schriftzeichen.
Dekorative Schriften
Schriften mit hohem dekorativem Charakter
Arnold Boecklin, Arcadia, Blur,
Stencil, Trixie, Kosmetik, Triface,
Dot Matrix, Mambo, Jan, Industria
Bildschirmschriften
Fantasievolle Schriften für verschiedene
plakative Einsatzgebiete, welche teilweise
Pixeldarstellungseigenschaften aufweisen,
Alaska, Executive, Fuego, Hooge,
Idea, Phantom, Planeta, Sensation,
Spam
Sonderzeichenschriften
Schriften mit aussergewöhnlichen Zeicheninventar als
Symbole und Pictogramme
ZapfDigbats, Wingdings,
Wingdings 2, Wingdings 3,
Symbol, Technical
6 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Modul 5.1.3
Aufgabe:
• Fragen Sie im Lernbetrieb, ob Schriftenbücher vorhanden sind.
• Prüfen Sie die Schriftenbücher nach Schrifteinteilungen.
• Suchen Sie nach den aufgeführten Schriften.
• Installieren Sie wenn nötig die Schriften.
• Verwenden Sie einen Platzhalter Text und weisen Sie die Schrift zu
(InDesign > Menü Schrift > Mit Platzhaltertext füllen).
• Drucken Sie die Dateien mit der zugewiesenen Schriften aus.
• Ordnen Sie die Schriften nach der Schrifteinteilung.
Lernziel: Die vorhandenen Schriften kennen lernen. Sensibilisierung nach Schrifteinteilungen.
Differenzierung nach Schriftschnitten
Bei einer Schriftfamilie spricht man von der gesamten Schrift,
wie beispielsweise eine Helvetica. Die meisten Schriftfamilien
haben unterschiedliche Strichstärken, Laufweiten und Strichlagen.
Deshalb wird eine Schriftfamilie nochmals unterteilt in
Schriftschnitte.
Leider gibt es in der Bezeichnung der Schriftschnitte keine
standardisierten Benennungen. Ein Bezeichnung kann bei einer
Schrift Heavy und bei der anderen Schrift Black lauten.
Die englischen Bezeichnungen sind gebräuchlicher. Die deutschen
Bezeichnungen haben aber abgestuftere Unterteilungen.
Schriftbreiten
Schriftstärken
Schriftlagen
Deutsch
Englisch
Deutsch
Englisch
Deutsch
Englisch
Normal
Normal, Regular
Ultraleicht
Ultralight
Normal
Normal, Regular
Breit
Expanded,
Extended
Extraleicht, Leicht
Light
Kursiv
Italic, Oblique,
Slanted
Extrabreit
Extra expanded
Normal, Mager,
Buch
Roman, Regular,
Book
Schmal
Condensed,
Compressed,
Narrow
Halbfett
Semibold, Medium
Extraschmal
Extra Condensed,
Thin
Fett
Bold, Heavy
Extrafett
Extrabold, Heavy,
Black
Ultrafett
Black
7 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Modul 5.1.3
Aufgabe:
• Verwenden Sie zu den aufgeführten Worten eine passende Schrift.
• Pro Wort ist eine Schrift gültig.
• Drucken Sie das Resultat aus und diskutieren Sie es mit Ihren Berufsbildner/innen.
Lernziel: Schriftcharakter in Verbindung mit der Textaussage bringen.
Vergangenheit
Zeitdruck
Geschwindigkeit
Stress
2. Weltkrieg
Entspannung
Screendesign
Angeber
eng
bescheiden
lustig
Hoffnung
Kreativität
Trägheit
Zerstörung
Wut
frech
witzig
hemmungslos
Ehrgeiz
8 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Modul 5.1.3
3. Die Laufweite und der Wortabstand
Als Laufweite bezeichnet man den Abstand zwischen den Buchstaben. Jede Schrift hat eine andere
Laufweite. Dies ist für eine lesefreundliche Textgestaltung zu überprüfen. Die Laufweiten müssten unter
Umständen für Titel, Untertitel, Negativtexte so angepasst werden, dass diese zur Grundschrift passen.
Laufweitenveränderungen sind für freie Gestaltungen ein wirkungsvolles Instrument. Doch dies braucht viel
Erfahrung und ein geschultes Auge. So gesehen ist es besser, sich erst mit den klassischen Grundregeln zu
beschäftigen.
Wo wird Laufweite in InDesign verändert?
InDesign kann die Laufweite lokal im Bedienfeld Steuerung ändern. Die normale Laufweite, so wie es die
Schrift vorgibt, wird mit Null aufgeführt. Bei positiven Werten spricht man einer weiten oder sehr weiten
Laufweite. Bei negative Werten spricht man hingegen von engen oder sehr engen Laufweiten.
Im strukturierten layouten mit Formaten, befindet sich die Laufweite in den Absatzformaten > Grundlegende
Zeichenformate.
Verwechseln Sie die Laufweite aber nicht mit dem Kerning (da wo im Feld Metrisch steht). Mit dem Kerning
kann man Abstände zwischen Zeichen korrigieren. Dazu muss man zwischen die Buchstaben klicken.
Auch Illustrator kann die Laufweite lokal im
Bedienfeld Steuerung ändern. Dazu klickt man beim
ausgewählten Text auf die Option Zeichen, so dass
das Zeichenbedienfeld erscheint. Zudem kann auch
Illustrator die Laufweiten in einem Absatzformat >
Grundlegende Zeichenformate festhalten.
Weitere Laufweitenanpassungen
Die Laufweite kann unter folgenden Aspekten geändert werden:
• Versalschriften, um Grossbuchstaben im Zusammenspiel mit der Grundschrift auszugleichen,
beispielsweise bei Übertiteln oder Titeln (Titel in Grossbochstabn erfordern sehr oft zusätzlich
ausgeglichene Zeichen durch manuelles Kerning).
• Kapitälchen (Grossbuchstaben deren Höhe der Normalhöhe der Kleinbuchstaben entspricht).
• Titelschriften.
• Negativschriften.
• textliche Darstellung von Grosszügigkeit, Platz, kulant, nobel, spendabel, frei, etc. Dazu sind aber meist
noch andere Einstellungen nötig, wie beispielsweise die Optimierung des Wortabstandes und der
Zeilenabstand nötig.
• Schriften, die zu eng oder zur weit geschnitten sind.
• Auszeichnungsarten.
• textliche Effekte.
9 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Modul 5.1.3
Die Laufweite und der Schriftgrad
Wird die gleiche Schrift in unterschiedlichen Grössen verwendet, so gilt es die Laufweite im Auge zu
behalten. Bei Schriften ist der Abstand vor und nach dem Buchstaben Teil der Zeichenbreite. Wird der
Schriftgrad erhöht, erhöht sich im gleichen Verhältnis auch der Abstand zwischen den Buchstaben. So hat ein
80 Punkt Schrift proportional denselben Buchstabenabstand wie einen 8 Punkt Schrift. Optisch aber scheint
es, als hätten grössere Schriftgrade mehr Raum zwischen den Zeichen.
Sehr oft muss die Laufweite bei Titelschriften und Auszeichnungschriften leicht reduziert werden, so dass
die optische Wahrnehmung im Einklang mit der Grundschrift ist. Das abgebildete Wort Bergfrieden ist in
der Frutiger Bold gesetzt. Je grösser die Schrift ist, je mehr erhöht sich optisch der Abstand zwischen den
Zeichen.
Aufgabe:
• Schreiben Sie ein Wort nach freier Wahl und formatieren Sie das Wort mit einer Schrift.
• Kopieren Sie dieses Wort und fügen Sie das Wort im gleichen Textrahmen mehrfach ein.
• Weisen Sie jedem Wort unterschiedliche Schriftgrade zu, von 10 Punkt bis 100 Punkt.
• Ändern Sie bei den grossen Schriften die Laufweite, so dass der optische Raum zwischen den Zeichen zur
kleinsten Schrift passt.
Lernziel: Sensibilisierung auf Laufweitenänderungen für einheitliches Schriftbild.
Bergfrieden
Bergfrieden
Bergfrieden
Bergfrieden
Gleiche Schrift, andere Schriftgrössen,
ohne Änderung der Laufweite.
Die Laufweite muss optisch angepasst
werden.
Bergfrieden
Bergfrieden
Bergfrieden
10 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Modul 5.1.3
Wortabstand
Der Wortabstand sollte immer im Zusammenhang mit der Schriftart, der Schriftgrösse und der Laufweite
betrachtet werden. So gibt es beispielsweise Schriften, die weit geschnitten sind, doch der Wortabstand ist
zu gering. Ein gutes Beispiel dazu ist die Schrift Myriad.
Abb. 1:
Abb. 1
Betrachten Sie die Schrift Myriad in den Standardeinstellungen.
Bei der Schrift Myriad sollte der Wortabstand erhöht werden.
Er hörte leise Schritte hinter sich. Das bedeutete nichts
Gutes. Wer würde ihm schon folgen, spät in der Nacht und
dazu noch in dieser engen Gasse mitten im übel beleumundeten Hafenviertel? Gerade jetzt, wo er das Ding seines Lebens gedreht hatte und mit der Beute verschwinden
wollte! Hatte einer seiner zahllosen Kollegen dieselbe Idee
gehabt, ihn beobachtet und abgewartet, um ihn nun um
die Früchte seiner Arbeit zu erleichtern?
Ganz besonders magelhaft wird das Schriftbild in der Standard
Myriad im Blockastz. Wortabstände im Blocksatz können
noch weiter verringert werden und die eh schon geringen
Wortabstände der Myriad machen das Schriftbild beinahe
unleserlich.
Er hörte leise Schritte hinter sich. Das bedeutete nichts Gutes. Wer würde ihm schon folgen, spät in der Nacht und dazu
noch in dieser engen Gasse mitten im übel beleumundeten
Hafenviertel? Gerade jetzt, wo er das Ding seines Lebens gedreht hatte und mit der Beute verschwinden wollte! Hatte
einer seiner zahllosen Kollegen dieselbe Idee gehabt, ihn beobachtet und abgewartet, um ihn nun um die Früchte seiner
Arbeit zu erleichtern?
Abb. 2:
Abb. 2
Durch optimierte Wortabstände wird das Schriftbild
lesefreundlicher.
Er hörte leise Schritte hinter sich. Das bedeutete nichts
Gutes. Wer würde ihm schon folgen, spät in dieser Nacht
und dazu noch in den engen Gasse mitten im übel beleumundeten Hafenviertel? Gerade jetzt, wo er das Ding seines
Lebens gedreht hatte und mit der Beute verschwinden
wollte! Hatte einer seiner zahllosen Kollegen dieselbe Idee
gehabt, ihn beobachtet und abgewartet, um ihn nun um
die Früchte seiner Arbeit zu erleichtern?
Abb. 3:
Abb. 3
Lange Text in Blocksatzmethode gilt es eher zu vermeiden.
Die Lesbarkeit leidet. Betrachten Sie die Wortabstände der
Myriad in ihrer Standardeinstellung mit Grossbuchstaben beim
Blocksatz.
PLÖTZLICH ERBLICKTE ER DEN SCHMALEN DURCHGANG.
BLITZARTIG DREHTE ER SICH NACH RECHTS UND VERSCHWAND ZWISCHEN DEN BEIDEN GEBÄUDEN.
SEINE AUGEN IRRTEN DURCH DIE DUNKELHEIT.
SEINE AUGEN IRRTEN DURCH DIE DUNKELHEIT.
Titel in Versalbuchstaben, oben in Original 22 Punkt Myriad Bold, unten ausgeglichen in InDesign mit
40 Einheiten Laufweite und optimiertem Wortabstand.Versaltexte müssen immer überprüft werden in
Wortabstand und Laufweite.
11 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Modul 5.1.3
Wo wird der Wortabstand verändert?
InDesign können Sie die Wortabstände lokal und über das Absatzformat verändern.
Im Bereich Abstände können Sie den Wortabstand definieren. Minimal und Maximal angegebenen Werte
definieren die zulässigen Grenzwerte für den Abstand, gelten jedoch nur für Absätze in Blocksatz. Mit der
Option Optimal wird der gewünschte Abstand für Absätze in Blocksatz und für andere Absätze festgelegt:
Der Wortabstand kann zwischen 0% und 1000% liegen, bei 100 % wird zwischen Wörtern kein zusätzlicher
Abstand hinzugefügt.
Aufgabe:
• Betrachten Sie die unten abgebildeten Schriftbilder. Die Texte wurden in Diverda Sans Com,
10 Punkt gesetzt. Jedes der Beispiel hat Verbesserungspotential. Welches?
Lernziel: Sensibilisierung auf Schriftbilder.
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Er hörte leise Schritte hinter sich.
Das bedeutete nichts Gutes. Wer
würde ihm schon folgen, spät
in der Nacht und dazu noch in
dieser engen Gasse mitten im übel
beleumundeten Hafenviertel?
Er hörte leise Schritte hinter sich. Das
bedeutete nichts Gutes. Wer würde ihm
schon folgen, spät in der Nacht und dazu
noch in dieser engen Gasse mitten im übel
beleumundeten Hafenviertel?
Er hörte leise Schritte hinter
sich. Das bedeutete nichts
Gutes. Wer würde ihm schon
folgen, spät in der Nacht und
dazu noch in dieser engen
Gasse mitten im übel
Beispiel 4
Beispiel 5
ER HÖRTE LEISE SCHRITTE
HINTER SICH. DAS BEDEUTETE
NICHTS GUTES. WER WÜRDE
IHM SCHON FOLGEN, SPÄT IN
DER NACHT UND DAZU NOCH
IN DIESER ENGEN GASSE MITTEN
IM ÜBEL BELEUMUNDETEN
HAFENVIERTEL?
Er hörte leise Schritte hinter sich.
Das bedeutete nichts Gutes. Wer
würde ihm schon folgen, spät in
der Nacht und dazu noch in dieser
engen Gasse mitten im übel
beleumundeten Hafenviertel?
12 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Modul 5.1.3
4. Die Schriftgrössen
Die Wahl der Schriftgrässe einer Grundschrift ist eine der ersten Entscheidungen, die getroffen werden muss.
Die Schriftrösse liegt dabei in der Regel zwischen 8 und 12 Punkt.
Abb. 1
Die Wahl der richtigen Schriftgrösse ist abhängig vom Seitenformat, der Textmenge, der optischen Wirkung
und der Zielgruppe. Oft ist eine Grundschrift zwischen 9 Punkt bis 10.5 Punkt ideal. Doch bedenken Sie, dass
die gleiche Schriftgrösse bei unterschiedlichen Schriften anders wirken kann oder gar kleiner ist. Sie sollten
in dazu ein Schriftmuster ausdrucken.
Ximaio eaquissit ad
qui dolupis nonsecatus. Exerum experupta veria siniasim
ut voluptis alita aut
eossunt lame nonseque volorem am
volores sinveriorum
qui id endigendent
et
Abb. 1:
Die Schrift Book Antiqua Regular in 9 Punkt Schriftgrösse.
Abb. 2
Von was ist die Schriftgrösse abhängig?
Abb. 2:
Die Schrift Garamond Premiere Pro in 9 Punkt Schriftgrösse. Wirken die Schriftgrössen gleich?
Überschriften
Überschriften haben eine gliedernde und ordnende Funktion. Ein Text lässt sich thematisch in Bereiche
unterteilen. Man muss dabei jedoch aufpassen, dass zu viele Schriftgrade die Logik nicht verwässern. Man
muss also auf eine sehr reduzierte und bewusst gewählte Anzahl von Schiftgraden wählen.
Sehr schön und ruhig kann auch nur ein einheitlicher Schiftgrad für Grundschrift und Auszeichnung wirken.
Die Unterteilung kann dann in Schriftschnitten erfolgen.
Vermeiden Sie Abstufungen mit geringen Unterschieden. Eine 9 Punkt Grundschrift und eine 10 Punkt
Überschrift oder ein Zwischentitel macht keinen Sinn. Besser ist eine Abstufung von 9 Punkt auf 12 Punkt.
Abstufungen
Schriftgrössen lassen sich wie folgt unterteilen:
• Lesegrössen
• Auszeichnungsgössen
• Schaugrössen
8 bis 12 Punkt
14 bis 18 Punkt
20 bis 60 Punkt
Aufgabe:
• Erstellen Sie ein neues Dokument und verwenden Sie Blindtext.
• Erstellen Sie in der Schrift nach freier Wahl eine Grundschrift, einen Zwischentitel und einen Titel.
• Achten Sie, dass sich die Abstufungen harmonisch abheben (nicht zu krass und nicht zu gering)
• Zeigen Sie das Resultat der Berufsbildner/in und begründen Sie die Schriftgrössen.
Lernziel: Sensibilisierung abgestufte Schriftgrössen.
Ximaio eaquissit ad
qui dolupis nonsecatus.
Exerum experupta veria
siniasim ut voluptis
alita aut eossunt lame
nonseque volorem am
volores sinveriorum qui
id endigendent et
13 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Modul 5.1.3
5. Der Zeilenabstand
Ein weiteres sehr wichtiges Gestaltungsmittel ist der Zeilenabstand. Mit einem passenden Zeilenabstand
lässt sich die Lesbarkeit entscheidend verbessern. Der Zeilenabstand wird von der Grundlinie einer Zeile zur
nächsten Grundlinie gemessen. Im Detail spricht man vom optischen und numerischen Zeilenabstand.
1 Der Zeilenabstand ist der Abstand von einer Grundlinie eines
Textes zur nächsten. Im abgebildeten Beispiel wurde ein
36 Punkt Rockwell Extra Bold mit 46 Punkt Zeilenabstand
verwendet.
2 Ist die Schriftgrösse und der Zeilenabstand gleich, so spricht
man von kompressen Satz. Der zusätzliche Raum wird als
Durchschuss bezeichnet. Diese Bezeichnung stammt aus
dem Bleisatz.
2
1
Lugano
Lugano
Der optische Zeilenabstand
Viele Anwender machen sich zu wenig Gedanken über das Gestaltungswerkzeug des Zeilenabstandes
und verwenden meistens den automatischen Zeilenabstand. Dieser ist in den gänigen Programmen auf
120% eingestellt. Das entspricht 20% mehr zur Schriftgrösse, bei einer 10 Punkt Schriftgrösse sind das
exakt 12 Punkt Zeilenabstand oder 2 Punkt Durchschuss. Bei einer 9 Punkt Schrift macht der automatische
Zeilenabstand 10.8 Punkt Zeilenabstand, usw.
Bergfrieden
Bergfrieden
Dieses Beispiel zeigt verschiedene Schriftgrössen. Alle Zeilen
weisen den automatischen Zeilenabstand auf.
Das optische Problem ist nun, dass der Zeilenabstand mit
zunehmender Schriftgrösse grösser wirkt.
Bergfrieden
Bergfrieden
Bergfrieden
Bergfrieden
Bergfrieden
Dieses Beispiel in den gleichen Schriftgrössen hat die
Zeilenabstände der Zeilen ausgeglichen. Jede Zeile hat einen
festen Zeilenabstand.
Die Zeilen passen optisch zueinander, das Schriftbild wirkt ruhiger.
Bergfrieden
Bergfrieden
Bergfrieden
14 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Modul 5.1.3
Die Wirkung des Zeilenabstandes
Lesefreundliche Textgestaltung versucht den Zeilenabstand in Harmonie zu folgenden Punkten herzustellen:
• die Grössenwirkung der Schriftzeichen
• der Schriftart
• den Titel- und Auszeichnungsschriften
• dem Format
• den inhaltlichen Aspekten
• der Textmenge
Abb. 1:
Der Text im Kasten ist zu stark eingeengt mit einem knappen
Zeilenanstand und wenig Raum zu Rahmen. Die Lesbarkeit leidet.
Abb. 1
Quibusap itatur autam excest eosant as abo. Lore
eostio qui aut quosandaes quid quae occulparum
ex explaborem. Isquibus aut omnim et dent
quiaerio eliqui optium lam que dolori omnis
inverat parum sin non exerepel ea pedit, te et, nis
remquia sintem ad qui inimincta pratemp oresend
igendus res volum ut eatur am sunt.
Abb. 2:
Diese Textgestaltung ist wesentlich lesefreundlicher und
einladender gehalten. Der Abstand zum Rahmen ist mit 4
Millimeter passend zum Zeilenabstand. Selbstverständlich muss
so viel Zeilenabstand zum Gesamtbild einer Gestaltung passen.
Abb. 2
Quibusap itatur autam excest eosant as abo.
Lore eostio qui aut quosandaes quid quae
Abb. 3:
occulparum ex explaborem. Isquibus aut
Hier eine 9.5 Punkt Fago mit einem 14.5 Punkt Zeilenabstand.
Die Textmenge wirkt luftig und das Schriftbild ist lesefreundlich.
Als Faustregel sollten Sie den Zeilenabstand in einer
Grundschrift höher als automatisch einstellen und in den anderen
Schriftgrössen entsprechend anpassen.
omnim et dent quiaerio eliqui optium lam que
dolori omnis inverat parum sin non exerepel
ea pedit, te et, nis remquia sintem ad qui
inimincta pratemp oresend igendus res volum
ut eatur am sunt.
Abb. 3
Xim hiciur sus ea consequ aeperum sequibusae con cum dolestius pari voluptur
aut magnimet voloreria veliquae quam ad modis eate nis aut pro in excea dusto
coritatiorro doluptum eos si dolorio reribus moluptat provite molorum voluptaes
unti ra net omnimagnis endandi pictus exerum latiorpossum non nobisti dunt ut a
non excerit aut ut quam, veratem iliam eumquam, offic tem si conseni hilluptatet
omnime expla vel enti necaecaepe simaion sectiore modiatus, nonesequid quam
autempo risimpo resequis in consecum nis aute nectecea vernatu riaest aliquo
imustem harum et plaborem rehent qui rempore stincto comnimus conse volest,
ullabore, idel ipiet is re volenist, quo mini beriberibus quaerit aectia id undi
tempore ndandit ullorro rpossec temped
Aufgabe:
• Schreiben Sie eine Zeile, kopieren Sie diese und fügen Sie die Zeile 7x im gleichen Textrahmen untereinander ein.
• Weisen Sie jeder Zeilen eine andere Schriftgrösse zu.
• Verwenden Sie über alle Absätze den automatischen Zeilenabstand.
• Gleichen Sie die Zeilen optisch mit festen Zeilenabstandwerten aus.
Lernziel: Zeilenabstände optisch ausrichten für gleichmässiges Schriftbild.
15 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Modul 5.1.3
6. Der Blocksatz
Der Blocksatz ist eine gut lesbare Satzart. Für eine lesefreundliche Textgestaltung benötigen Sie aber
genügend Satzbreite und an angepasste Silbentrennung.
Je nach Schriftgrösse einer Grundschrift, sollte die Breite des Blocksatzes zwischen 60 und 130 Millimeter
liegen. Um ein «gesundes» Schriftbild zu erhalten, sollte pro Zeile der Durchschnitt bei mindestens 7 Wörtern
liegen. So stehen genügend Wortabstände zur Verfügung, um dennoch ein ruhiges Schriftbild zu ermöglichen.
Die Silbentrennung im Blocksatz
Eine Silbentrennung ist im Schriftbild an sich nichts Schönes, sondern ein notwendiges «Übel». Die
Einstellungen der Silbentrennung beziehen sich auf die Satzbreite. Je geringer die Satzbreite bei einer
Grundschrift ausfällt, um so mehr Trennungen müssen Sie erlauben. Auf der anderen Seite können Sie
weniger Trennungen einstellen, wenn die Satzbreite sich erhöht. Steuern lassen sich Trennungen an der
Anzahl der Buchstaben in einem Wort. Das heisst auch, dass Sie in einem Layout sehr oft unterschiedliche
Trennungsentscheidungen treffen müssen, im Minumum eine für schmale und eine für weite Satzbreite.
Abb. 1:
Einstellung für schmale Satzbreiten.
1
1 Gibt die Mindestzeichenanzahl für zu
trennende Wörter an.
2
3
2 Gibt die Mindestzeichenanzahl eines Wortes
am Ende oder zu Beginn einer Zeile an, die
durch einen Trennstrich umbrochen werden
darf.
3 Gibt die maximale Anzahl von Trennstrichen
an, die in aufeinander folgenden Zeilen
angezeigt werden können. Bei einem Wert
von 0 sind unbegrenzt viele Trennstriche
zulässig.
4
Abb. 1
4 Regelt die Balance zwischen harmonischen
Abständen und Trennungen. Für Blocksatz
können Sie den Regler nach links ziehen.
Abb. 2:
Einstellung für «normale» Blocksatzbreite mit
mindestens 7 Wörtern im Durchschnitt pro Zeile.
Abb. 2
Abb. 3:
Mögliche Einstellung für eine breite
Blocksatzbreite ab 120 Millimeter in der
Grundschrift.
Abb. 3
16 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
1
2
3
4
5
Abb. 4
Abb. 5
Modul 5.1.3
Eine weitere Einstellung für eine
lesefreundliche Textgestaltung sind die
Abstände.
Abb. 4:
Einstellung für schmale Satzbreiten.
1 Der Abstand zwischen Wörtern. Der
Wortabstand kann zwischen 0% und
1000% liegen. Bei 100% wird zwischen
Wörtern kein zusätzlicher Abstand
hinzugefügt. Die Einstellungen sich
sehr abhängig von der Schrift (schamle
oder breite Schrift, Kerning der Schrift,
Wirkung).
2 Der Abstand zwischen Zeichen
einschliesslich der Kerning- und
Laufweitenwerte. Es können Werte
zwischen -100% und 500% eingestellt
werden. Bei 0% wird der Abstand
zwischen den Buchstaben nicht
vergrössert. Bei 100% wird eine
gesamte Buchstabenabstandbreite
zwischen den Buchstaben hinzugefügt.
3 Die Breite eines Zeichens in einer Zeile.
Die Werte für die Glyphenskalierung
können zwischen 50% und 200% liegen.
Abb. 6
4 In schmalen Spalten wird eine Zeile
manchmal nur von einem Wort belegt.
Die Option Einzelnes Wort ausrichten
> Linksbündig ausrichten, ist optisch
das kleinere «Übel», als wenn Wörter
zerrissen werden (siehe Abb. 6).
5 Mit dem im Blocksatz idealen
Absatzsetzer werden die Umbrüche
für den ganzen Absatz analysiert. So
können die Zeilen am Absatzanfang
optimiert werden, um besonders
ungünstige Umbrüche in den folgenden
Zeilen zu vermeiden. Das Setzen auf
Absatzebene erzeugt gleichmässigere
Abstände und weniger Trennstriche
(siehe Abb. 7).
Abb. 7
Die Satzausrichtung Blocksatz alle
Zeilen muss unbedingt mit Absatzsetzer
erfolgen, da sonst die letzte Zeile
grosse Lücken zwischen den Wörtern
aufweisen kann.
17 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Modul 5.1.3
Sie haben in InDesign eine visuelle
Kontrolle für einen gepflegten Blocksatz
und die Darstellung von benutzerdefinierten
Laufweitenveränderungen.
– Wählen Sie dazu Voreinstellungen
> Satz und aktivieren Sie die beiden
Optionen Silbentrennungs- und
Ausrichtsverletzungen sowie
Benutzerdefinierte Laufweite/Kerning
aus.
Abb. 8:
Sie sehen anhand von drei Gelbfarben (hell, mittel, dunkel) die Abweichungen
zu den Einstellungen in Silbentrennung uns Abstände.
Abb. 9:
– Markieren Sie betroffenen Absatz und wählen Sie in den Optionen der
Steuerung > Abstände aus.
– Aktivieren Sie die Vorschau und machen Sie Änderungen an den
Einstellungen des Wortabstandes, des Zeichenabstandes und der
Glyphenskalierung.
Abb. 8
Wenn Sie in einer hohen Qualität das Schriftbild pflegen möchsten, so machen
Sie sich zum Ziel, dass Sie keine dunklen gelben Balken mehr haben. Leichte
Verstösse (hellgelb) kann man in der Regel hinnehmen.
Aufgabe:
• Erstellen Sie in InDesign ein neues Dokument.
• Erstellen Sie mit Platzhaltertext zwei Textrahmen mit den Breiten 60
Millimeter und 100 Millimeter.
• Verwenden Sie eine Grundschrift nach freier Wahl in 9.5 Punkt mit
Zeilenabstand 12 Punkt.
• Blenden Sie die Satzmarkierungen ein und nehmen Sie die Einstellungen so
vor, dass keine gelben Balken mehr ersichtlich sind.
Lernziel: Die nötigen Methoden kennen lernen, um einen ausgeglichen
Blocksatz zu erzeugen.
Abb. 9
18 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Modul 5.1.3
7. Der linksbündige Flattersatz
Bei dieser Satzart bildet sich auf der linken Satzkante eine einheitliche vertikale Linie. Die Zeilen sind
unterschiedlich lang und die Wortabstände konstant gross. Man sollte aber die Zeilen nicht dem Zufall
überlassen. Der Zeilenfall sollte einen abwechselnden und rhythmischen Eindruck ergeben. Um ein solches
Schriftbild zu erhalten, muss man ab und zu eine Zeile manuell mit einer weichen Zeichenschaltung (ShiftEnter oder Shift-Return) umbrechen. Es stehen noch andere Methoden zur Verfügung, vor allem die
Silbentrennung.
Die Silbentrennung im Flattersatz
Trennungen und Flattersatz passt schlecht zusammen. Die Silbentrennung im linksbündigen Flattersatz richtet
ich nach der Satzbreite, der Schriftart und der Schriftgrösse. In der Regel werden höhere Werte eingegeben,
so dass weniger Trennungen erfolgen. Bei breiten Flattersatz, ab ca. 100 Millimeter in Grundschrift, sollte
man die Silbentrennung ganz ausschalten und wenn nötig manuell lange Wörter trennen.
Abb. 1:
Einstellung für schmale Satzbreiten.
1 Es handelt sich hier um die gleichen
Einstellungen wie im Blocksatz beschrieben.
Bei schmalen Satzbereiten geht man runter
mit den Anzahl der Buchstaben in einem
Wort, welches getrennt werden darf. Doch
ganz so weit runter wie im Blocksatz sollte
man nicht gehen. Die Einstellung 4/2/2,
welche im Blocksatz für ganz schmale
Breiten empfohlen wurde, macht hier wenig
Sinn, da die Zeilen ja flattern sollen.
1
2
Abb. 1
2 Der Trennbereich gibt an, wie gross der
Abstand in Text im Flattersatz am Zeilenende
sein darf, bevor ein Wort getrennt wird.
Diese Option betrifft nur die Verwendung des
Ein-Zeilen-Setzers für Text ohne Blocksatz.
Abb. 2:
Ist die Spalte breiter, so erhöhen Sie die Werte
in der Silbentrennung. In einer strukturierten
Vorgehensweise machten Sie unterschiedliche
Absatzformate und ändern für die Satzbreite die
Silbentrenneinstellungen.
Abb. 2
Abb. 3:
Mögliche Einstellung für eine breite
Flattersatzbreite ab 100 Millimeter in der
Grundschrift oder einen Titel. Nach wie vor
kann man eine Zeile wenn nötig manuell und
sinngemäss trennen.
Abb. 3
19 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Modul 5.1.3
Eine weitere Einstellung für eine
lesefreundliche Textgestaltung sind auch im
Flattersatz die Abstände.
1
Abb. 4:
Einstellung für schmale Satzbreiten.
2
Abb. 4
1 Der Wortabstand im Flattersatz ist
konstant. Nur der optimale Wortabstand
kann je nach Schriftart und Schriftstil
(beispielsweise bei Grossbuchstaben)
unter oder über 100% eingestellt
werden.
2 Für Flattersatz empfiehlt es sich auf den
Adobe Ein-Zeilen-Setzer umzuschalten.
Da Flattersatz manchmal ein Kampf
um jede Zeile bedeutet, würde der
Adobe Absatzsetzer eigenmächtig
ein paar Zeilen darüber oder darunter
Änderungen vornehmen. Beim EinZeilen-Setzer sind Sie vor einem
manuellen Eingreifen dieser Technik
bewahrt.
3
4
Abb. 5
Abb. 5:
5
Die Umbruchoptionen befinden sich
für die lokale Formatierung in der
Steuerung oder für ein strukturiertes
Vorgehen in den Absatzformaten.
3 Mit der Aktivierung lässt sich
entweder ein Absatz komplett
(Option Alle Zeilen im Absatz)
oder eine bestimmte Anzahl an
Anfangs- und Endzeilen (Option
Anfang/Ende des Absatzes)
zusammenhalten. Damit
werden Schusterjungen bzw.
Hurenkinder vermieden, ein in der
Ausdruckweise alter Fachausdruck,
Abb. 6
Andere Flattersatzarten
Der linksbündige Flattersatz ist eine sehr gut lesbare Satzart und kann auch gut im
Zusammeinspiel mit dem Blocksatz in einem gleichen Layout für abhebende Inhalte
verwendet werden. Anderen Falttersatzarten wie rechtsbündig oder zentriert sind
schlecht lesbar und sollten nicht für Mengensatz verwendet werden. Für ein paar Zeilen
kann aber auch diese Satzart praktisch sein.
welcher für ein schönes Schriftbild aber
nach wie vor Bedeutung hat.
Wenn man mit diesen Optionen arbeitet,
muss man für diese Problemstellen manuell
nach Lösungen suchen. Dazu gehören:
• ein Zwischentitel setzen oder weglasen
• ein Bild anders positionieren
• ein Bild verkleinern oder vergrössern
• Text kürzen oder Füllwörter verwenden
Mit Absatzbeginn kann der Absatzumbruch
beeinflusst werden. Mit der Option In
nächster Spalte darf ein Absatz nicht
umbrochen werden. Der neue Absatz
ist automatisch in der nächsten Spalte.
Für diese Optionen muss ein geeignetes
Layout vorliegen mit eher wenig Text, viel
Weissraum oder hohem Bildanteil.
Abb. 6:
5 Der Flattersatzausgleich kann als
zusätzliche Hilfe verwendet werden,
gibt aber keine Garantie für einen
automatisch rhythmischen Zeilenfall.
20 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Modul 5.1.3
Betrachten Sie die folgenden Beispiele.
Abb. 7:
Flattersatz mit wenig Spannung. Da müsste eine Erhöhung der
Silbentrennung erfolgen.
Abb. 8:
Auch hier sehen Sie wenig Spannung und gar eine Treppen­
bildung. Zudem müsste ein einzelnes Wort nach einem Punkt (in
der 4. Zeile) wenn immer möglich, manuell auf eine neue Zeile
umbrochen werden.
Abb. 7
Abb. 9:
So kann ein abwechselnder und rhythmischer Zeilenfall aussehen.
Doch trotz dem Ausschalten von Silbentrennung, den Optionen
in den Abständen, dem Setzer, den Umbruchsoptionen und dem
Flattersatzausgleich muss manuell nachgeholfen werden.
Dazu gehört:
• benutzerdefinierte Trennung mit Shift-Divis (Bindestrich)
• benutzerdefinierter Umbruch mit weicher Zeilenschaltung mit
Shift-Return.
Zudem werden lange Texte wesentlich lesefreundlicher, wen Sie
zwischen den Textabschnitten einen Abstand danach verwenden.
Abb. 8
Abb. 9
Aufgabe:
• Erstellen Sie in InDesign ein neues Dokument.
• Erstellen Sie mit Platzhaltertext und linksbündigen Flattersatz drei Textrahmen mit den Breiten
45 Millimeter, 65 Millimeter und 120 Millimeter.
• Verwenden Sie eine Grundschrift nach freier Wahl in 9.5 Punkt mit Zeilenabstand 12 Punkt.
• Achten Sie bei allen Texte und mit Berücksichtung der Methoden auf einen abwechselnden und rhythmischen Flattersatz.
Lernziel: Die nötigen Methoden kennen lernen, um einen lesefreundlichen Flattersatz zu erzeugen.
21 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Modul 5.1.3
8. Beispiele
Eine gute Methode sein Auge für lesefreundliche Textgestaltung zu schulen ist das Betrachten von Beispielen,
welche täglich an uns herangetragen werden.
Aufgabe:
• Betrachten Sie die abgebildeten Beispiele.
• Setzen Sie sich mit dem Erläuterungstext auseinander.
• Machen Sie wenn nötig Ergänzungen und diskutieren Sie Ihre Meinung mit den Ausbilsungsverantwortlichen.
• Stellen Sie eigene Beispiele zusammen und machen Sie zur Gestaltung Bemerkungen.
Lernziel: Sensibilisierung auf die Lesefreundlichkeit.
• Lesefreundliche Textgestaltung.
• Gute Raumverteilung.
• Wahl von gleicher Schriftart nach dem
Prinzip «weniger ist mehr».
• Passende Schriftgrössen.
• Der 2. Titel in Grossbuchstaben
benötigt mehr Laufweite, so dass sich
diese Auszeichnungsart besser zu den
anderen Texten integriert.
• Interessante und auffallende
Textgestaltung.
• Abstufung vom grauen Titel hätte noch
ein wenig kleiner gehalten werden
können.
• Schlechter Flattersatz im Grundtext.
22 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Modul 5.1.3
• Gute Grössenverhältnisse der
verwendeten Schriften.
• Das Bild hinter dem Text ist störend.
• Schlechte Lesbarkeit infolge dem Bild.
• Ermüdend lange Satzbereite.
Lösung:
• Bild weglassen.
• Bild stark abschwächen.
• Bild verkleinern und in die Gestaltung
• integrieren.
• Zwei Spalten prüfen.
• Dieser Kasten wirkt mit drei Spalten zu eng.
• Spannungslose Typografie von Frage/Antwort.
Lösung:
• 2 Spalten für diese Breite.
• Frage und Antwort mit einer unterschiedlichen
Auszeichnungsart auseinander halten. So könnte die Frage
in der kursiven Schrift gestaltet werden und die Antwort im
bestehenden normalen Schriftschnitt.
• Frage und Antwort mit einer unterschiedlichen Ausrichtungen
auseinander halten. So könnte die Frage in linksbündigen
Flattersatz und die Antwort im bestehenden Blocksatz gestaltet
werden.
• Die unterschiedliche Schriftlage und die unterschiedlichen
Auszeichnung hätte zur Folge, dass man nicht bei jeder neuen
Frage und der Antwort den Interviewer und den Interviewten
aufführen muss.
• Unter Umständen ohne Spaltenlinie, dann aber mehr Raum
zwischen den Spalten.
23 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Modul 5.1.3
Layouten heisst Informationen strukturiert darstellen. In beiden
Beispielen ist dies nur teilweise oder gar nicht gelungen.
• Was stört Sie an diesen Beispielen?
• Was würden Sie anders machen?
• Schreiben Sie alle Punkte auf.
24 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Modul 5.1.3
Lesefreundliche Textgestaltung:
• Gute Gliederung der Artikel.
• Ansprechende Schriftgrösse und Zeilenabstand.
• Wenig Unterschied in Schriftgrössen beruhigt das Layout und
macht die Textgestaltung lesefreundlich.
• Schöner Weissraum.
• Markantes Bild.
• Gute Abstufung der Schriftgrössen.
• Der Flattersatz nach dem Titel könnte rhythmischer sein.
• Der Flattersatz über dem Bild in der linken Spalte könnte
ebenfalls rhythmischer sein.
• Prüfenswert wäre unten Flattersatz oder gar Blocksatz in nur
einer Spalte.
25 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Modul 5.1.3
Da wird nichts dem Zufall überlassen:
• Gut ausgeglichener Flattersatz
• Schöne Textgestaltung durch raffinierte Anordnung.
• Gute Abstufung der Schriftgrösse.
• Passende Bildersprache im unteren Bereich.
• Prüfenswerte Variante für den grauen Textblock unterhalb des
Titels wäre die Gestaltung in Blocksatz.
• Spaltenabstand in den beiden Spalten der Grundschrift ist um
1 bis 2 Millimeter zu gering.
Hier herrscht Denken über jedes Detail:
• Gute Abstufung der Schriftgrössen.
• Sehr schöne Schriftwahl.
• Gute Wahl des Zeilenabstandes.
• Ruhiges Schriftbild.
• Raffiniertes Spiel mit den Textfarben.
• Perfekter Flattersatz.
• Blocksatz in vorteilhafter Breite.
• Wohltuender Weissraum.
• Gute Raumverteilung.
• Lesefreundliche Textgestaltung in Vollendung.
26 | VSD Lernwerkstatt | Ab 1. Bildungsjahr | Lesefreundliche Textgestaltung
Modul 5.1.3
Begleitblatt für Berufsbildnerinnen
und Berufsbildner
Lernkontrolle und Beurteilungskriterien
genügend
gut
Hinweise für den Berufsbildner
sehr gut
– Adobe InDesign ab Version CS3
ungenügend
Betriebliche Voraussetzung
Vorgehensweise
Übung auf der Seite 4
Schriften ausdrucken und klassifizieren
Übung auf der Seite 7
Übung auf der Seite 9 Übung auf der Seite 11
Übung auf der Seite 12
– Verständnis für die Erstellungsprozesse.
Übung auf der Seite 14
–Verständnis für Farben austauschen zu anderen Adobe
Programmen.
Übung auf der Seite 17
Übung auf der Seite 20
–Lösungen erkennen für Umfärbungen.
Beispiele überprüfen (S. 21–25)
– Sicherheit in der Farbkontrolle.
Eigene Beispiele sammeln und beurteilen
Zeitbudget
Dieses Modul richtet sich an Polygrafen-Lernende ab dem
1. Lehrjahr.
Die Kapitel müssen einzeln durchgearbeitet werden.
Jedes Kapitel stellt ein abgeschlossenes Thema dar.
Zu beachtende Punkte
Antworten zu Fragen
Seite 4:
C, B, D, A
Seite 11:
Bei Beispiel 1 sind die Wortzwischenräume zu hoch.
Bei Beispiel 2 ist der Zeichenabstand zu eng.
Bei Beispiel 3 ist der Zeichenabstand im Verhältnis zur Satzbreite
und zum Wortabstand zu hoch.
Bei Beispiel 4 ist der Wortabstand im Blocksatz zu gering. Zudem
ist langer Blocksatz schlecht lesbar.
Bei Beispiel 5 ist das Schriftbild unruhig durch Verengung und
Verbreiterung des Zeichenabstandes.
Arbeitsaufwand
Gesamtes Modul in 5 Stunden

Documentos relacionados