LPI 201 - Unix-AG

Transcrição

LPI 201 - Unix-AG
LPI 201
Dateisystem
Frank Itschert
itschert@[email protected]
LPI 201
Bedienung des LinuxDateisystems
2.203.1
1
Bedienung des LinuxDateisystems
Voraussetzungen
n
n
n
sicherer Umgang mit dem Linux
Dateisystem
Wartung eines Linux Dateisystems
Erstellung und Konfiguration von
Dateisystemoptionen
3
Bedienung des LinuxDateisystems
n
n
Standard Linux Dateisystem korrekt
konfigurieren kö
können
Sicherer Umgang mit Mountbefehlen
– mount
– umount
n
/etc/fstab
/etc/fstab
4
2
Bedienung des LinuxDateisystems
n
Welche Dateisystemtypen werden vom
Kernel unterstü
unterstützt?
⇒ cat
/proc/
proc/filesystems
5
Synchronisation der
Dateisysteme mit sync
n
Puffern von Daten
n
Befehl: sync
6
3
Ein- und Aushängen der
Swap-Partition
n
n
n
n
n
n
Partitionstyp: 82 (Linux Swap)
Swap)
mit mkswap „formatieren“
formatieren“
swapon Gerä
/hda6))
Gerätedatei (/dev
(/dev/hda6
swapon –a (falls in /etc/fstab
/etc/fstab))
swapoff Gerä
/hda6))
Gerätedatei (/dev
(/dev/hda6
swapoff –a (falls in /etc/fstab
/etc/fstab))
7
Wo ist was gemountet?
df
n /etc/mtab
/etc/mtab
Achtung:: mount –n verhindert dies
n /proc/
proc/mounts
Hier werden auch die mit „-n“
gemounteten Dateisysteme aufgefü
aufgeführt
n
8
4
Zusammenfassung
n
n
n
n
n
n
/etc/fstab
/etc/fstab
mount und umount
/etc/mtab
/etc/mtab
sync
swapon und swapoff
/proc/
proc/mounts
9
LPI 201
Ein Linux-Dateisystem
verwalten
2.203.2
5
badblocks
Überprü
berprüfung auf schlechte oder
fehlerhafte Blocks
Tests:
– ReadRead-Only Test (auch bei gemounteten
FS)
– ReadRead-Write Test (-w)
– Nicht destruktiver ReadRead-WriteWrite-Test (-n)
(n. gemountet,
gemountet, Inhalt wird zurü
zurückgeschrieben)
ckgeschrieben)
11
mke2fs
n
n
entspricht „format“
format“ unter Windows
Detaillierte Angabe von
– Blockgröß
e
Blockgröße
– Anzahl der Inodes
–…
n
n
mke2fs /dev
/hda6
/dev/hda6
man mke2fs
12
6
dumpe2fs
n
n
Ausgeben von
Dateisysteminformationen
dumpe2fs –h
(Ausgabe von Superblocks – Anzahl der
max. Mountvorgä
Mountvorgänge,
nge, etc…
etc…)
n
man dumpe2fs
13
debugfs
Manipulieren des Dateisystems
n Auslesen bel. Informationen aus dem
Dateisystem
n interaktives Programm
n man debugfs
Achtung:
Achtung: bel. Zerstö
Zerstörung mö
möglich
n
14
7
tune2fs
n
Unterstü
Unterstützt Änderungen im Dateisystem
– Anzahl Maximaler Mountvorgä
Mountvorgänge (-c)
– Anzahl seit der letzten Überprü
berprüfung
stattgefunden Mountvorgä
Mountvorgänge (-C)
– Tage/Wochen/Monate, die zwischen zwei
Mountvorgä
Mountvorgängen vergehen dü
dürfen (–i)
– Das Volumelabel (-L)
–…
– man tune2fs
15
Zusammenfassung
n
n
n
n
n
n
fsck (fsck.ext2)
badblocks
mke2fs
dumpe2fs
debugfs
tune2fs
16
8
LPI 201
Erzeugung und
Konfiguraiton von
Dateisystem-Optionen
2.203.3
Konfiguration von
automount-Dateisystemen
n
/etc/auto.master
/etc/auto.master
/media
/etc/auto.media
/etc/auto.media –timeout 120
/net
/etc/auto.net
/etc/auto.net
/windows /etc/auto.win
/etc/auto.win
n
man automount
18
9
Konfiguration von
automount-Dateisystemen
n
/etc/auto.master
/etc/auto.master
/media
/etc/auto.media
/etc/auto.media –timeout 120
/net
/etc/auto.net
/etc/auto.net
/windows /etc/auto.win
/etc/auto.win
/etc/auto.media
n
man automount
/media/cdrom
/media/floppy
/media/zip
19
Konfiguration von
automount-Dateisystemen
n
/etc/auto.master
/etc/auto.master
/media
/etc/auto.media
/etc/auto.media –timeout 120
/net
/etc/auto.net
/etc/auto.net
/windows /etc/auto.win
/etc/auto.win
n
man automount
/etc/auto.net
sushi -defaults
sushi:/mnt/datengrab
ei
-defaults,ro ei:/var/www
20
10
Konfiguration
/etc/auto.win von
automount
-Dateisystemen
C
-fstyp=vfat
:/dev/hda1
n
D
-fstyp=vfat :/dev/hdb1
billyboyC –defaults billyboy:/windows/c
/etc/auto.master
/etc/auto.master
/media
/etc/auto.media
/etc/auto.media –timeout 120
/net
/etc/auto.net
/etc/auto.net
/windows /etc/auto.win
/etc/auto.win
n
man automount
21
Konfiguration von
automount-Dateisystemen
n
/etc/auto.master
/etc/auto.master
/media
/net
/windows
n
/etc/auto.media
/etc/auto.media –timeout 120
/etc/auto.net
/etc/auto.net
/etc/auto.win
/etc/auto.win
man automount
Standard: /etc/auto.misc
/etc/auto.misc
22
11
Andere Dateisysteme
n
Ext2, Ext3, jfs,
jfs, vfat,
vfat, ntfs…
ntfs…
Anlegen eines
Dateisystems
Überprü
berprüfen eines
Dateisystems
Debuggen eines
Dateisystems
ext2
reiserfs
mke2fs
mkreiserfs
e2fsck
reiserfsck
debugfs debugreiserfs
23
ISO9660
keine Unterscheidung zw. Groß
Groß- und
Kleinschreibung
n nur Dateinamen mit 8 Zeichen und
einer 3 Zeichen Erweiterung
(setup.exe)
setup.exe)
n nur einen Punkt im Dateinamen
n keinerlei Dateiattribute wie
Eigentü
Eigentümer, Gruppe, Rechte, …
24
12
mkisofs
n
mkisofs [Optionen] [[-o Ausgabedatei]
Verzeichnis
n
-R RockTridge Erweiterungen werden
angewendet
-T jedes Verzeichnis bekommt eine
Datei: TRANS.TBL,
TRANS.TBL, die
Dateierweiterungen enthä
enthält
n
mkisofs -R -o bilder.iso /home/frank
home/frank
n
25
Kopieren von Images auf
oder von Geräten mit cat
n
n
n
n
cat /dev/fd0
dev/fd0
cat /dev/fd0
dev/fd0 > Datei
file Datei
cat Datei > /dev
/fd0
/dev/fd0
26
13
Kopieren von Images auf
oder von Geräten mit dd
Diskettenimage erstellen:
n dd if=/
dev/fd0
/fd0 of=Datei
if=/dev
Bootblock sichern:
n
dd if=/
dev/hda3
/hda3 of=Datei bs=512 count=1
if=/dev
Spiegelung einer Platte
n dd if=/
dev/
/hda of=/dev
/hdb
if=/dev
of=/dev/
27
mounten von Imagedateien
Erstellen eines Images
dd if=/
dev/fd0
/fd0 of=/tmp
/Datei
if=/dev
of=/tmp/Datei
n
n
Mounten des Images
mount –o loop /tmp/Datei
/test
tmp/Datei /mnt
/mnt/test
28
14
Loop-Device
gültige LoopLoop-Devices:
Devices:
/dev/loop0,
/loop1, …
dev/loop0, /dev
/dev/loop1,
n Verbinden einer Imagedatei mit einem
LoopLoop-Device:
Device:
losetup /dev/loop0
/Datei
dev/loop0 /tmp
/tmp/Datei
mount /dev/loop0
/test
dev/loop0 /mnt
/mnt/test
n Lösen einer Imagedatei von einem LoopLoopDevice:
Device:
losetup –d /dev
/loop0
/dev/loop0
n
29
Zusammenfassung
n
n
n
n
n
n
/etc/auto.master
/etc/auto.master
/etc/auto.dir
/etc/auto.dir
mkisofs
dd
mke2fs
losetup
30
15
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
Frank Itschert
LPI 201
Hardware
Frank Itschert
itschert@[email protected]
16
LPI 201
Konfiguration von RAID
2.204.1
RAID
n
Voraussetzugen:
Voraussetzugen:
Kernel mir RAIDRAID-Unterstü
Unterstützung
n 2.2.X mit Patch
n > 2.4.X inkl.
34
17
RAID-0
n
n
RAIDRAID-0 benö
benötigt zwei oder mehr etwa
gleich groß
große Gerä
Geräte (Partitionen), die
zu einem RAIDRAID-Array zusammengefaß
zusammengefaßt
werden.
Vorteile:
– entprechend groß
große virtuelle Festplatte
– Steigerung der Zugriffszeit (alle Zugriffe
können auf mehreren Platten gleichzeitig
stattfinden)
35
Konfiguration eines RAID-0
n
/etc/raidtab
/etc/raidtab
raiddev /dev/md0
dev/md0
raidraid-level
nrnr-raidraid-disks
persistentpersistent-superblock
chunkchunk-size
device
raidraid-disk
device
raidraid-disk
0
2
1
4
/dev/sdb6
dev/sdb6
0
/dev/sdc5
dev/sdc5
1
36
18
Aktivieren des RAID-0
n
mkraid /dev/md0
dev/md0
anschließ
anschließend ist das Raid sofort
benutzbar
37
RAID-1
n
n
Mit RAIDRAID-1 kö
können genau 2 Gerä
Geräte
gleicher Größ
e zu einem Array
Größe
zusammengefasst werden.
RAIDRAID-1 bedeutet Plattenspiegelung.
Alle Daten werden grundsä
grundsätzlich auf
beide angeschlossenen physikalischen
Gerä
Geräte geschrieben.
38
19
Konfiguration eines RAID-1
/etc/raidtab
/etc/raidtab
raiddev /dev/md0
dev/md0
raidraid-level
nrnr-raidraid-disks
nrnr-sparespare-disks
persistentpersistent-superblock
chunkchunk-size
device
raidraid-disk
device
raidraid-disk
device
sparespare-disk
n
1
2
1
1
4
/dev/sdb6
dev/sdb6
0
/dev/sdc5
dev/sdc5
1
/dev/sdd5
dev/sdd5
0
39
Aktivieren des RAID-1
n
mkraid /dev/md0
dev/md0
die Spiegelung der Platten wird
eingeleitet
Während der Spiegelung kann ein
Dateisystem aufgebracht werden
40
20
RAID-5
n
n
RAIDRAID-5 fasst 3 oder mehrere Platen
ähnlicher Größ
e zu einer groß
Größe
großen
virtuellen Platte zusammen. Die
Paritä
Paritätsinformationen werden
regelmäß
ig auf alle Platten verteilt.
regelmäßig
Bei N Platten steht (N(N-1)*Kapazitä
1)*Kapazität
zur Verfü
Verfügung
41
Konfiguration eines RAID-5
/etc/raidtab
/etc/raidtab
raiddev /dev/md0
dev/md0
raidraid-level
nrnr-raidraid-disks
nrnr-sparespare-disks
persistentpersistent-superblock
chunkchunk-size
parityparity-algorithm
device
raidraid-disk
device
raidraid-disk
n
5
7
1
1
32
leftleft-symetric
/dev/sdb6
dev/sdb6
0
/dev/sdc5
dev/sdc5
1
[…]
device
sparespare-disk
/dev/sdd5
dev/sdd5
0
42
21
Aktivieren des RAID-5
n
n
mkraid /dev/md0
dev/md0
mke2fs –b 4096 –R stride=8
/dev/md0
dev/md0
Bei Blockgröß
en von 4KB, benö
Blockgrößen
benötigen wir 8
Dateisystemblö
Dateisystemblöcke à 4KB, um chunkchunk-size
von 32 zu erreichen
43
Raidtools
raid0run: Startet ein altes
(superblockloses) RAID=/Linear Array
raidstart/
raidstart/raidstop:
raidstop: Kommandos
zum Umgang mit RAID
Gerä
Geräteverbü
teverbünden
44
22
Zusammenfassung
n
n
mkraid
/etc/raidtab
/etc/raidtab
45
LPI 201
Neue Hardware
hinzufügen
2.204.2
23
Installation neuer
Festplatten
n
Bestehendes System
– IDE
– SCSI
n
Neues System
– lspci (-v)
– lsdev
n
n
n
/proc/
proc/interrupts
/proc/
proc/ioports
/proc/
proc/dma
– /etc/modules.conf
/etc/modules.conf
47
Installation serieller
Geräte
n
n
Terminalgerä
Terminalgeräte in /etc/inittab
/etc/inittab
Hauptsä
Hauptsächlich Erkennung serieller
Schnittstellen
– MultiportMultiport-Karten
n
n
Kernelmodule laden
/etc/serial.conf
/etc/serial.conf
48
24
Serielle Schnittstellen
konfigurieren
setserial
n Baudrate (Bit/sec)
n Datenbits (8, frü
früher 7)
n Paritä
Parität (Fehlerü
(Fehlerüberprü
berprüfung über die
Quersumme eines Bytes)
n Stopbits (1 oder 2)
49
Seriell angeschlossene
USV
upsd -> init (/etc/inittab
)
(/etc/inittab)
n powerwait
(Spannungsversorgung fä
fällt ab)
n powerfail
n powerokwait
n
(Spannung wieder da)
n powerfailnow
50
25
Zusammenfassung
n
n
n
n
n
n
n
XFree86
modprobe
lsmod
lsdev
lspci
setserial
/proc/
proc/usb/
usb/usb
51
LPI 201
Software und
Kernelkonfiguration
2.204.3
26
hdparm
hdparm –i
n DMADMA-Modus einein- und austellen
hdparm –d 1 Gerä
Gerätedatei
n
n
PIOPIO-Mode und UDMA Mode einstellen
– PIO 0…
0…4
– UDMA 0…
0…5
53
sysctl
n
Einstellungen über das /proc System
/proc/
proc/sys/
sys/kernel/
kernel/domainname lesen
n sysctl kernel.domainname bzw.
n sysctl kernel/
kernel/domainname
sysctl –w kernel/
kernel/domainname=beispiel.de
54
27
Zusammenfassung
n
n
n
n
hdparm
tune2fs
/proc/
proc/interrupts
sysctrl
55
LPI 201
Konfiguration von
PCMCIA-Geräten
2.204.4
28
PCMCIA
n
n
n
n
n
Netzwerkkarten
Modems
Speicherkarten
SCSISCSI-Adapter
…
57
PCMCIA unter Linux
n
n
Kernelunterstü
Kernelunterstützung
Module:
ds
i82365
pcmcia_core
n
Cardmgr
58
29
PCMCIA-Netzwerkkarte
/etc/pcmcia/config
device „pcnet_cs“
class „network“
“, pcnet_cs
network“ module „net/8390
net/8390“
59
Schemata
/etc/pcmcia
/network.opts
/etc/pcmcia/
case $ADDRESS“
$ADDRESS“ in
Arbeit, *, *, *)
# Definition der Netzwerkkarte im Arbeit
Schema
Heim, *, *, * | default,
default, *, *, *)
# Definition der Netzwerkkarte im Arbeit
Schema
esac
cardctl schem Heim
60
30
Zusammenfassung
n
n
n
n
/etc/pcmcia
/etc/pcmcia
*.opts
*.opts
cardctrl
cardmgr
61
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
Frank Itschert
31

Documentos relacionados