newsletter newsletter

Transcrição

newsletter newsletter
No. 23 11/ 2010
newsletter
Mannheim Research Institute for the Economics of Aging
To SAVE or not to SAVE: Sparen in Krisenzeiten
Saving in times of crisis
Editorial
Editorial
Es gibt kaum ein Wort, das infolge der Finanz- und
Wirtschaftskrise häufiger benutzt worden ist als Sparen.
Manche glauben, dass die Deutschen viel zu viel sparen.
Andere finden viel zu wenig. Das Sparverhalten zu verstehen, ist für Ökonomen und politische Entscheidungsträger
jedenfalls von großer Bedeutung. Die Herausforderung
dabei ist, geeignete Daten über die Finanzstruktur, Präferenzen, Einstellungen und Erwartungen von Haushalten
zu haben. Deswegen befragen die Forscher von MEA
im Rahmen der SAVE Studie seit 2001 Haushalte in
Deutschland zu ihrem Vorsorgeverhalten. Die so gewonnen SAVE-Daten ermöglichen wertvolle Einblicke in das
Sparverhalten der Haushalte und helfen so auch die Effekte
der Wirtschaftskrise besser zu verstehen.
Die stetig wachsende Forschungsgemeinde um das SAVEProjekt traf sich dieses Jahr wieder in Deidesheim zu
einer Konferenz. Im Folgenden werden die neuesten
Forschungsergebnisse vorgestellt und Entwicklungen aufgezeigt.
As a consequence of the financial and economic crisis,
there was hardly an expression more frequently heard
than “saving”. Some critics believe that the Germans are
saving excessively. Others that they do not save enough.
For economists and politicians it is essential to understand why and how people save. The challenge is to have
available sound data concerning the financial structure,
preferences, attitudes, and expectations of households.
For this purpose, MEA researchers have polled households in Germany about their saving practices in the SAVE
Study since 2001. The SAVE Data have provided valuable
insights into the saving practices of households and
enabled a better understanding of the effects of the economic and financial crisis.
This year, the continuously expanding research community around the SAVE Project has again met for a conference meeting in Deidesheim. In the following, the latest
research findings and developments will be presented.
Viel Spaß bei der Lektüre,
Axel Börsch-Supan
Enjoy the reading,
Axel Börsch-Supan
SAVE Konferenz 2010
2010 SAVE Conference
Auf der diesjährigen SAVE-Konferenz in Deidesheim tauschten sich zwei Tage lang mehr als 40 Wissenschaftler über
Alterung, Vorsorge und Finanzwissen aus. Im Mittelpunkt
standen die Auswirkungen der Finanzkrise auf das Spar-, Investitions- und
Konsumverhalten. Es wurden unter
anderem die Reaktionen deutscher,
US-amerikanischer und französischer
Haushalte beleuchtet, wodurch große
Unterschiede im Krisenverlauf und
den Reaktionen deutlich wurden.
At this year's SAVE conference in Deidesheim, over 40
scientists exchanged information regarding topics such
as old age provision and financial know-how. Within
this context, the focus was on the
effects of the financial crisis upon
people's practices regarding saving
and investments as well as consumer behaviour. Scientists evaluated
the reactions of German, American,
and French households, which
revealed tremendous differences
in the course of the crisis and in
people's responses to it.
Michael Hurd (Rand Institute) verdeutlichte, dass durch den hohen
Anstieg der Arbeitslosenquote die
Betroffenheit in der amerikanischen
Bevölkerung groß ist. „Bis zu einem Drittel der Haushalte
sind persönlich oder im familiären Umfeld durch finanziellen Stress infolge der Finanzkrise betroffen“, sagte Hurd. Die
realisierten Verluste sowie die Verringerung der Ausgaben
für Arztbesuche und Medikamente hätten langfristige
Auswirkungen auf Altersvorsorge und Lebenserwartung.
Axel Börsch-Supan (MEA) analysierte die Auswirkungen
newsletter 23
Michael Hurd of the Rand Institute
explained that the excessive growth
of the unemployment rate profoundly affected the
American population. "Practically a third of the households are affected personally, or within their family circle, by
financial stress due to the crisis," says Hurd. The resulting
losses, as well as the reduction in expenses for visits to
the doctor and medications have long-term effects on
pensions and life expectancy.
der Krise auf die Altersvorsorge der deutschen Haushalte.
Aufgrund des milderen Krisenverlaufs und anderer
Investitionsmuster in Deutschland sind die Effekte weniger gravierend als in den USA. Ins-besondere hob er
die Betroffenheit der gesetzlichen
Altersvorsorge hervor. „Die ausbleibenden
Lohnsteigerungen
und die fehlenden Entgeltpunkte
durch Arbeitslosigkeit bedeuten
ähnlich große Einbußen für die
Altersvorsorge wie der Einbruch auf
den Finanzmärkten“, sagte BörschSupan. „Das ist ein Umstand, den
viele Leute nicht sehen möchten“,
fügte er hinzu.
André Masson vom CNRS schilderte
die krisenbedingten Veränderungen
im Sparverhalten französischer Haushalte. Er resümierte,
dass die Präferenzen der Haushalte für Risiko und Zeit stabil
geblieben sind. Dass sie sich vorsichtiger verhielten, sei auf
die gedämpften Erwartungen zurückzuführen.
Anhand eines Datensatzes aus Chile, arbeitete Olivia
Mitchell (Wharton School) einen starken positiven
Zusammenhang zwischen finanzieller Bildung und effizienten Anlageentscheidungen heraus.
Tabea Bucher-Koenen (MEA) betonte, dass sich auch in
der Finanzkrise der Einfluss von Finanzwissen bemerkbar
gemacht hat. Investoren mit hohem Finanzwissen hätten
durch die Krise häufiger Verluste erfahren, allerdings hätten Investoren mit geringem Finanzwissen diese häufiger
durch zu frühe Verkäufe realisiert.
Axel Börsch-Supan (MEA) analysed the effects of the crisis upon the pensions of German households. Based on
the smaller crisis impact and other investment patterns,
the effects in Germany are less severe than those noted
in the USA. He particularly emphasised the consternation about the
mandatory pensions. "The absence
of pay increases and missing earnings points due to unemployment,
signify a similar reduction for pensions than the financial crash," says
Börsch-Supan. "This is a circumstance which many people would
rather not have to deal with."
André Masson of CNRS depicted
the changes caused by the crisis
in the saving practices of French
households. He came to the conclusion that households'
preferences for risk and time have remained stable. The
fact that they acted cautiously may be explained from
dampened expectations.
By means of a set of data from Chile, Olivia Mitchell
(Wharton School) sketched a strong positive correlation
between financial education and efficient investment
decisions.
Tabea Bucher-Koenen (MEA) emphasised that the influence of financial know-how was noticed even in the
financial crisis. Investors with a better financial knowhow had incurred losses more frequently due to the crisis. However, investors with less financial know-how had
incurred such losses due to selling securities too soon.
Informationen über diese und weitere Konferenzvorträge
stehen auch auf der MEA-Homepage unter SAVE/Event zur
Verfügung.
Information about these issues and other more papers
are available on the MEA homepage, please see SAVE/
Event.
Schlaglichter aus SAVE
SAVE Research Topics
Könnte Altersarmut für Selbständige zum Problem
werden?
Could old age poverty become a problem for the
self-employed?
Michael Ziegelmeyer zeigte in seiner Arbeit „Das Altersvorsorge-Verhalten von Selbständigen - eine Analyse auf
Basis der SAVE-Daten“, dass der größte Teil der Selbstständigen ausreichend finanzielle Mittel zur Altersvorsorge
hat. Etwa ein Zehntel jedoch ist nicht in der Lage einen ausreichend großen Betrag zu sparen, der ein Alterseinkommen
in Höhe der Grundsicherung sicherstellen würde. Auch
wenn die Selbständigen im Durchschnitt mehr sparen
als Haushalte mit abhängig Beschäftigten, sorgen sie im
unteren Einkommensbereich durchschnittlich weniger vor.
Das Nettovermögen von Selbständigen ist im Durchschnitt
etwa dreimal so hoch wie bei abhängig Beschäftigten.
Betrachtet man nur die über 55 Jahre alten Selbständigen
und rechnet deren aktuelles Vorsorgeverhalten hoch,
kann ein Viertel den Vermögensbedarf zur Deckung der
Grundsicherung im Alter nicht aufbringen. Die in obligatorischen Altersvorsorgewerken erworbenen Anwartschaften
sind hier aber noch unberücksichtigt. Auf ein generelles
Schutzbedürfnis von Selbständigen, mit dem eine generelle Versicherungspflicht gerechtfertigt werden könnte,
kann hieraus nicht geschlossen werden. Dies erfordert eine
In his article "The Pension-Related Behaviour of the
Self-Employed - An Analysis on the Basis of SAVE-Data",
Michael Ziegelmeyer demonstrated that the majority of
the self-employed have sufficient financial assets for a
pension. However, approximately one-tenth are not able
to set aside a sufficient amount to guarantee a retirement income at the basic security level. Although, on average, self-employed save more than households of subordinate employees, their average retirement provisions
are less in the lower income range. However, the average
net assets of the self-employed are about three times
as high as those of subordinate employees. If only the
group of self-employed of 55 years of age and older are
considered, and their current behaviour for retirement
provisions is extrapolated, a quarter of them are unable
to afford the means requirement to cover the basic security level in old age. The entitlements acquired within
mandatory pension schemes have not been taken into
consideration here. Based on these facts, it is not possible
to conclude that there is a general need for protection
of the self-employed, by which a general insurance duty
newsletter 23
wesentlich differenziertere sozialpolitische Abwägung der
mit einer solchen Lösung verbundenen Nachteile.
might be justified. This requires an essentially differentiated social-political assessment of all the disadvantages
related to such a solution.
Die Anhebung des Rentenalters und subjektive
Erwartungen
Increases in the statutory retirement age and subjective
expectations
Christina Wilke und Michela Coppola untersuchen die
subjektiven Verrentungserwartungen der SAVE-Befragten
und wie diese durch die Anhebung des Rentenalters auf 67
beeinflusst werden. Es zeigt sich, dass weniger gut ausgebildete Arbeitnehmer, die in Haushalten mit einem relativ
großen Vermögen leben, eher einen vorzeitigen Eintritt
in den Ruhestand planen. Die gesetzliche Anhebung des
Rentenalters scheint besser ausgebildete Arbeitnehmer
hingegen eher zu motivieren, länger erwerbstätig zu sein.
Auf die Renteneintrittserwartungen von Frauen scheint die
Reform jedoch weniger stark durchzuschlagen. Besonders
bei den jüngeren Jahrgängen, die bis zum Alter von 67 arbeiten müssen, gibt es mehr Frauen als Männer, die immer
noch einen früheren Renteneintritt planen. Insgesamt
lässt sich feststellen, dass die Anhebung des Rentenalters
auf 67 das erwartete Renteneintrittsalter bei den jüngeren
Jahrgängen um fast zwei Jahre nach hinten verschoben
hat. Werden diese Erwartungen auch realisiert, wäre die
Altersgrenzen-Reform sehr erfolgreich.
Christina Wilke and Michela Coppola analyse subjective
retirement expectations of SAVE respondents and to
what extent these are affected by the increase in the
statutory retirement age to 67 years. The results show
that less productive workers living in relatively wealthier
households are more likely to plan an early retirement,
whereas the introduction of the reform seems to motivate better educated workers to remain longer in the
labour force. However, the reform does not seem to completely succeed in keeping women longer in the labour
force: especially among the younger cohorts, whose retirement age will be 67 years, women are still more likely
to plan an early retirement than men. On the whole,
the increase of the statutory retirement age to 67 years
has shifted the expected retirement age of the younger
cohorts by almost two years. Should these expectations
be realized, the reform would have been quite successful.
SAVE-Wissenschaftler im Porträt
A Portrait of SAVE Scientists
Tabea Bucher-Koenen kam 2007 als wissenschaftliche
Mitarbeiterin an das MEA. Begeistert für die Themen
des MEA wurde sie durch eine Seminar-Serie von Prof.
Axel Börsch-Supan und Prof. Alexander Ludwig. Derzeit
schreibt die Diplomkauffrau an den letzten Kapiteln ihrer
Dissertation mit den Forschungsschwerpunkten „Verhaltensökonomie“ und „Finanzwissen“. Ihre Analysen zum Zusammenhang
zwischen finanzieller Bildung und den Auswirkungen der Finanzkrise, der Altersvorsorgeplanung und des Auswahlprozesses von
Altersvorsorgeverträgen stützt sie auf die
SAVE-Daten. „Das Besondere an der Arbeit
mit SAVE ist, dass ich die Erhebung der Daten
aktiv mitgestalten kann“, erläutert
Bucher-Koenen. „Es ist immer wieder
erstaunlich, wie viel Arbeit und Herzblut bisweilen in zunächst sehr unscheinbar erscheinenden Fragen stecken.“
Darüber hinaus ist sie Mitglied der internationalen Forschungsgruppe „Financial Literacy: Evidence and
Implications for Retirement Planning, Saving Behavior,
and Financial Education Programs“. Unter Leitung der
renommierten Wissenschaftlerin Annamaria Lusardi, Ph.D.
beschäftigt sich die Gruppe mit dem Vergleich von finanzieller Bildung in verschiedenen Ländern und der Identifikation
von Beeinflussungsmöglichkeiten finanziellen Verhaltens.
In 2007, Tabea Bucher-Koenen joined MEA as a scientific staff member. She became intrigued about the
institute's themes by a series of seminars by Prof. Axel
Börsch-Supan and Prof. Alexander Ludwig. Currently,
the business graduate is working on the final chapters of her dissertation with the emphases
on "Behavioral Economics" and "Financial
Know-How". She bases her analyses on the
relationship between financial education
and the effects of the financial crisis, pension planning and the selection process of
pension agreements upon SAVE data. "What
is so special about SAVE is the fact that I
can actively shape the collection of data,"
explains Bucher-Koenen. "It never ceases
to amaze me how much work, heart and
soul are hidden in questions, which, at first
sight, seem to be quite inconspicuous."
She is also a member of the international research group "Financial Literacy: Evidence and
Implications for Retirement Planning, Saving Behavior,
and Financial Education Programs". Chaired by the
renowned scientist Annamaria Lusardi, PhD, the group is
involved in the comparison of financial education in various countries and the identification of people's ability to
affect their financial behaviour.
„Nach meinem VWL-Studium in Mannheim und Toronto
begann ich 2005 als studentische Hilfskraft am MEA zu
arbeiten“, erinnert sich Michael Ziegelmeyer. Dem folgte die Diplomarbeit und nun befindet sich der wissenschaftliche Mitarbeiter mitten in seiner Promotion über
"After my studies in economics in Mannheim and Toronto,
I joined MEA as a student assistant in 2005," remembers
Michael Ziegelmeyer. Next, the work on his diploma thesis
followed and now the young researcher is in the midst of
his doctoral thesis on the savings behaviour of German
newsletter 23
das Sparverhalten deutscher Haushalte.
Diese stützt sich auf den SAVE-Datensatz,
mit dessen Hilfe er den Einfluss der
Finanz- und Wirtschaftskrise auf das Sparverhalten untersucht. „Auswirkungen von
Sparentscheidungen können enorm sein und
bis hin zur Altersarmut führen“, erläutert
Michael Ziegelmeyer. Deshalb hat er einen
Schwerpunkt auch gezielt auf das Altersvorsorgeverhalten Selbstständiger gelegt. In
dieser Gruppe ist lediglich ein Viertel obligatorisch abgesichert. Neben der Forschung
ist er für die jährliche Überarbeitung des
SAVE-Fragebogens sowie die Editierung und Imputation
der Daten verantwortlich. Obwohl dies viel Zeit in Anspruch
nimmt, gestaltet sich die Arbeit abwechslungsreich. „SAVE
hat mich eben auch nach der Diplomarbeit nicht losgelassen“, setzt der Volkswirt lächelnd hinzu.
households. The thesis is based on the SAVE
data set, with the help of which he studies
the influence of the financial and economic
crisis on saving practices. "The effects of
savings decisions may be enormous and
later result in poverty during retirement,"
explains Michael Ziegelmeyer. Therefore, he
has also placed emphasis on the old age
provision behaviour of self-employed. In
addition to doing research, he is responsible
for the revision of the SAVE questionnaire as
well as for editing and imputing the gathered data. Although this takes up a lot of
time, the work is quite varied. "Even after my thesis, SAVE
continues to capture my interest," adds the economist
with a smile.
News
News
Das MEA und das Institut für die Arbeitsmarkt- und
Berufsforschung (IAB) haben zusammen ein neues
Konzept entwickelt, um die Datenlücke über die betriebliche Altersvorsorge in Deutschland zu füllen. SAVE soll als
Ausgangspunkt benutzt werden, um einen neuen angekoppelten Arbeitnehmer/Arbeitgeber-Datensatz aufzubauen,
der ganz auf die Altersvorsorge-Analyse zielt.
Die SHARELIFE-Lebenslaufdaten werden am 24. November
2011 in Brüssel offiziell veröffentlicht. Mehr Informationen
zu diesen Daten, die die Lebensgeschichten von mehr als
30.000 älteren Menschen aus 14 europäischen Ländern
erfassen, befinden sich auf der SHARE-Homepage unter
www.share-project.org/sharelife/.
MEA and the German Institute for Employment Research
(IAB), have developed a new concept to fill the data gap
on occupational pensions in Germany. SAVE should be
utilized the starting point to create a new, linked employee/employer dataset, which is fully aimed at pension
analysis.
On November 24th, 2011 SHARELIFE will be officially
published in Brussels. For more information on the
dataset, which contains detailed retrospective lifehistories of over 30,000 older people from 14 different
European countries, please visit the SHARE-homepage on
www.share-project.org/sharelife/.
Personalia
Personalia
Wir begrüßen herzlich neue Mitarbeiter am MEA. Dr. Frederic
Malter leitet den Forschungsbereich „Operations“ im
SHARE-Projekt und Ulrich Krieger verstärkt die Abteilung
„Survey Methods“. Sebastian Kluth strebt im Forschungsbereich Alterssicherung und Sozialpolitik eine Promotion
an. Dennis Bayerlein und Sabine Massoth unterstützen die
Verwaltung von MEA und SHARE.
Das MEA verlassen hat Prof. Hendrik Jürges. Er ist einem Ruf
an die Bergische Universität Wuppertal an den Lehrstuhl
für Gesundheitsökonomie und –management gefolgt. Wir
danken ihm für all das, was er am MEA geleistet hat und
wünschen ihm alles Gute. Wir freuen uns, dass er dem
SHARE-Projekt als Area Coordinator Health Care und dem
MEA als Forschungsprofessor erhalten bleibt.
We cordially want to welcome new MEA staff members. Dr. Frederic Malter heads the research department
"Operations" in the SHARE project and Ulrich Krieger
provides added support to the department "Survey
Methods". Sebastian Kluth is working on his doctoral
thesis within the research area of pension and social policies. Dennis Bayerlein and Sabine Massoth now support
our administration.
Prof. Hendrik Jürges has left MEA. He accepted the offer
of a professorship from Wuppertal University where
he is now heading a chair in Health Economics and
Health Management. We want to thank him for his service to MEA and wish him all the best. We are pleased
that he remains involved in the SHARE project as Area
Coordinator Health Care and as a MEA Research Professor.
impressum
»newsletter« ist die Informationsschrift des mea
Herausgeber: Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und Demographischer Wandel, Gebäude L 13, 17, D-68131
Mannheim, Tel. 0621 - 181‑1862, www.mea.uni-mannheim.de Verantwortlich: Prof. Axel Börsch-Supan Ph.D.
Leitung und Koordination: Edgar Vogel Texte: Inga Karrer, Carmen Lukoschek Gestaltung: Elisa Sept Foto: Tabea
Bucher-Koenen Druck: Druckerei Schwörer GmbH & Co. KG
Nachdruck ist nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet.
newsletter 23