Andy Warhol

Transcrição

Andy Warhol
Andy Warhol
Multiplied Jackies, 1964
„Thirty-five are better than one“
“Thirty-five are better than one”
„Bei den Porträts von Jacqueline Kennedy in der
Todes-Serie ging es mir nur darum, ihr Gesicht
und den Ablauf der Zeit von dem Augenblick, als
die Kugel John Kennedy traf, bis zu dem Augenblick als sie ihn begruben, zu zeigen – oder so etwas ähnliches. In den Vereinigten Staaten herrscht
der herrliche Brauch, aus allem und jedem einen
Helden zu machen. Man könnte hier alles tun.
Oder auch gar nichts.“ (Nichts zu verlieren, Andy
Warhol in einem Gespräch mit Gretchen Berg,
in: Andy Warhol und seine Filme, hg. von Enno
Patalas, S. 18)
“In the Flint heads I did of Jacqueline Kennedy in
the death series, it was just to show her face and
the passage of time from the time the bullet struck
John Kennedy to the time she buried him. Or
something. The United States has a habit of
making heroes out of anything and anybody,
which is so great. You could do anything here.
Or do nothing.” (Nothing to Lose, Interview with
Andy Warhol by Gretchen Berg, Cahiers du Cinema
in English, No. 10, May 1967, p. 42)
Bereits 1964 reihte Andy Warhol Jacqueline Kennedy (Red Jackie, 1964) in die Serie seiner stilisiert anmutenden Porträts der Filmikonen Marilyn
Monroe und Liz Taylor ein. An dieses berühmte
Einzelporträt anschließend schuf er etliche verschiedene Versionen von Jackie-Bildern. Allesamt
sind diese aus Pressefotografien entstanden, die
kurz vor bzw. nach der Ermordung Kennedys aufgenommen wurden – die Bandbreite reicht von der
lachenden Jackie mit Pillbox kurz vor dem Attentat in Dallas, über Bilder während der Vereidigung
Johnsons, bis hin zu jenen der Beerdigung Kennedys. Letztere muten mit Schleier vor dem Gesicht
wie ein Madonnenbildnis an. Sämtliche Bildvorlagen entstammen den Massenmedien und wurden
bereits tausendfach reproduziert. Warhol wiederholt ein Motiv in Serien oder mischt verschiedene
Motive – z. T. auch gekontert – wie in einem
Memoryspiel in unterschiedlichsten Reihungen.
Trotzdem umgibt er jene „Massenbilder“ mit der
Aura des „Originals“. Auffällig oft sind die JackieBilder in Siebdruck auf blau oder weiß grundierte
Leinwand gedruckt. Es existieren allerdings auch
einzelne Jackies, Madonnenikonen vergleichbar,
auf Goldgrund gedruckt, wie die Gold Marilyn
von 1962.
Für die Multiplied Jackies (1964) aus der Sammlung des Museums für Moderne Kunst reproduziert
Andy Warhol (1928-1987) das Profilbildnis von
Jacqueline Kennedy auf 35 Einzeltafeln (je 51 x
40,5 cm), die er zu einem großen Bild zusammensetzt. Die Farbigkeit der Darstellung reduziert er
auf zwei Farben. Im Siebdruckverfahren wird das
Bildnis der Jackie in schwarzer Farbe auf die blau
As early as 1964, Andy Warhol included Jacqueline Kennedy (Red Jackie, 1964) in the series of
essentially stylized portraits he had made of movie
icons Marilyn Monroe and Liz Taylor. He was to
add many different versions of “Jackie” pictures to
this famous single portrait. All of them were based
on press photos taken shortly before or in the
aftermath of John F. Kennedy’s assassination –
and range from a laughing Jackie in a pillbox hat
just before the assassination in Dallas via pictures
during Johnson’s swearing-in ceremony through to
her husband’s funeral. The latter photos depicting
her with a veil over her face call to mind a picture
of the Madonna. Not only did all the models for his
photos stem from the mass media, they had already been reproduced thousands of times. Warhol
repeats a subject in series or mixes different subjects – sometimes juxtaposing the topics by lining
them up like the cards in a game of Memory.
Nevertheless, he surrounds these mass-produced
pictures with the aura of the “original”. Conspicuously often, the Jackie pictures are printed using
the silk-screen technique on canvases with a blue
or white background. However, there also exist
some individual Jackies printed on a golden background – in the manner of Madonna icons –
mimicking the Gold Marilyn of 1962.
For the Multiplied Jackies (1964) in the Museum
für Moderne Kunst Collection, Andy Warhol
(1928-1987) reproduced Jacqueline Kennedy’s
portrait in profile on 35 individual panels each
measuring 51 x 40.5 cm, which are combined to
form one single large picture. He uses the silkscreen method to reduce the color to just two
tones: Jackie’s image in black is transferred to
a canvas primed in blue. We are struck by the
grundierte Leinwand übertragen. Auffällig sind
die unterschiedlichen Nuancen der schwarzen Farbe, was davon abhängt wie sorgfältig das Seidensieb nach dem jeweiligen Druckvorgang gereinigt
wurde. Insgesamt vermittelt der blaue Hintergrund
einerseits eine strahlend leuchtende Farbigkeit und
andererseits auch eine starke emotionale Kälte.
Warhol benutzte als Vorlage zu dieser Arbeit einen
Zeitungsausschnitt, der Jacqueline Kennedy am
22. November 1963, nur wenige Stunden nach
dem tödlichen Attentat auf ihren Mann John F.
Kennedy zeigt, während sie der Vereidigung seines
Nachfolgers als US-Präsident Lyndon B. Johnson
an Bord der Air Force One beiwohnt. Jackie trägt
noch immer jenes Kostüm, das sie bei der Wahlkampftour durch Dallas an der Seite ihres Mannes
getragen hatte. Ihren Hut – die legendäre Pillbox –
hat sie abgelegt. Mit leicht gesenktem Blick nimmt
sie wie abwesend an der Zeremonie teil. Indem
Andy Warhol den Bildausschnitt für seinen Siebdruck einerseits beschneidet und gleichzeitig vergrößert, wird das Gesicht von Jackie im Profil auf
wesentliche Merkmale reduziert. Interessanterweise
gibt es bereits 1962, ein Jahr vor dem Attentat,
eine Zeichnung Warhols Profile of a Woman –
wahrscheinlich ein werbegrafischer Entwurf – der
das Gesicht in verblüffender Ähnlichkeit ebenfalls
auf blauem Grund, im Profil und mit gesenktem
Blick wiedergibt. Jackies dunkles, volles, zur Seite
gescheiteltes Haar verdeckt die Augenpartie, bis
auf die Andeutung der Brauen und des linken
Auges, nahezu vollständig und gibt den Blick
lediglich auf Nase, leicht geöffnete Lippen, Kinnpartie und einen Halsausschnitt frei. Der Kragen
des Kostüms wird angedeutet. Diese Darstellungsweise führt zu einer starken Abstraktion des Bildmotivs. Betrachtet man die Bildtafel aus der Ferne,
ergibt sich der Eindruck eines repetitiven abstrakten Ornaments.
Andy Warhol hat jeweils sieben Einzeltafeln in
fünf Riegeln zusammengefügt, so dass eine große
Bildfläche von 255,5 x 283,5 cm entsteht. Durch
die Auswahl und Zusammenstellung der verschieden nuancierten Jackies entsteht ein Rhythmus, der
eine Spannung beim Betrachten erzeugt. Jene Bildpartien des Gesichtes von Jackie, die unbedruckt
blieben, zeigen die glatte, blaue Grundierung der
Leinwand und werden durch die rhythmischen
Strukturen des schwarzen Siebdrucks akzentuiert.
Auch die hellen Kanten des Siebdruckrahmens an
einzelnen Bildober- und -unterkanten unterstreichen die Bildrhythmik. Die vielfältigen Erscheinungsweisen der Einzeltafeln sind von Warhol
kalkuliert. So wird der Betrachter von ihm auf eine
Entdeckungsreise geschickt, die ein und dasselbe
Bildmotiv in fünfunddreißigfacher Wiederholung
nicht langweilig erscheinen lässt. Ist man einer-
varying shades of the black color, the latter determined by how much care is used to clean the silkscreen after each print. Generally, the blue background conveys both a bright, brilliant colorfulness
but also an intense emotional coldness. Warhol
modeled his work on a newspaper clipping, which
depicts Jacqueline Kennedy on November 22, 1963
– just a few hours after the assassination of her
husband John F. Kennedy, at the swearing-in ceremony for Lyndon B. Johnson his successor as
U.S. President – on board Air Force One. Jackie
is still wearing the suit she wore to accompany her
husband on his election tour through Dallas. She
has removed her trademark pillbox hat, her gaze
is lowered, and there is a faraway look about her.
By selecting a smaller section of the picture and
enlarging it Andy Warhol reduces Jackie’s face in
profile to its essential characteristics. Interestingly,
as early as 1962, one year before the assassination
Warhol produced a drawing called Profile of a
Woman – probably a design for a commercial project – which is remarkably similar: it features a
face likewise on a blue background, in profile, and
with lowered gaze. Jackie’s dark, abundant hair,
parted at the side almost completely covers her
eyes, so that there is only a hint of the brows and
the left eye, whereas the nose, slightly parted lips,
chin and part of the neck are revealed and the
collar of her suit is hinted at. This method of depiction creates a strong abstract effect. Looking at
the picture from a distance creates the impression
of a repetitive abstract ornament.
Andy Warhol arranged the individual panels in
five rows of seven thereby producing a large pictorial surface of 255.5 x 283.5 cm. His selection and
arrangement of the different Jackie versions gives
rise to a rhythm, to tension in the observer. Those
sections of Jackie’s face that remain unprinted,
reveal the smooth, blue primer on the canvas, and
are emphasized through the rhythmic structures of
the black silk-screen techniques. Moreover, the
light upper or lower edges of the silk-screen frame
underscore the picture rhythm. The various different appearances of the individual panels was a
deliberate device by Warhol. In effect, he sends the
observer on a journey of discovery in which the
self-same subject repeated 35 times never appears
boring. Despite being full of sympathy for this
young woman, and her tragic fate, despite admiring her resilience in such a moment, the serial
repetition of the image simultaneously has the
effect of making the “suffering” appear more
abstract. The series of different images are reminiscent of strips of negatives, rolls of film or the
TV screens in our hi-fi departments, and thus
replicate an information overload by the media.
Moreover, the observer can also run through the
seits voll Mitleid für diese junge Frau sowie ihr
tragisches Schicksal und bewundert ihre Stärke in
solch einem Moment, so scheint die serielle Wiederholung des Bildmotivs gleichzeitig auch das
„Leid“ zu abstrahieren. Die Serien des Bildmotivs
erinnern an Negativstreifen, Filmrollen oder die
Fernsehwände in unseren Hi-Fi-Abteilungen und
damit an eine mediale Reizüberflutung. Auch das
Jackie-Bild kann der Betrachter mit seinen Augen –
Bild für Bild, Reihe für Reihe – wie einen Film abfahren. So sehr uns das Motiv bewegt, so sehr mildert das Serielle die Brisanz des Inhalts ab. Scheint
uns doch ein Einzelbild die Tragik und Gemütsregung eines Augenblicks viel direkter zu vermitteln,
als die Wiederholung eines Images. Warhol sagte
selbst zur Themenwahl: „Die Welt fasziniert mich,
sie ist schön, was immer sie sonst noch sein mag.
Ich bin einverstanden mit allem, was die Leute
tun; da irgendjemand gesagt hat, es sei richtig,
muss es schon richtig sein. Ich würde über niemanden ein Urteil fällen. Ich fand Kennedy großartig, aber sein Tod schockierte mich nicht; er
ereignete sich, das war alles. Es ist nicht meine
Sache, darüber ein Urteil abzugeben. Ich hatte
vor, einen Film über die Ermordung zu machen,
aber ich hab’s nie getan. Ich bin außerordentlich
passiv. Ich nehme die Dinge hin, wie sie sind.
Ich schaue bloß zu, ich beobachte die Welt.“
(Nichts zu verlieren, Andy Warhol in einem
Gespräch mit Gretchen Berg, S. 17)
Andy Warhol hat seine Umgebung intensiv beobachtet und in seinen Kunstwerken unmittelbar
darauf reagiert. Neben den Jackies gab es Vervielfältigungen Elvis Presleys, Marilyn Monroes, Liz
Taylors oder der Mona Lisa. Schnell wird klar,
dass Warhol in seiner Themenwahl auch Anleihe
bei anderen Künstlern nahm. Im Dezember 1962
wurde Leonardo da Vincis Mona Lisa zuerst in der
National Gallery of Art in Washington D. C. und
anschließend im Metropolitan Museum of Art in
New York ausgestellt. Die Persiflage auf Mona Lisa
L.H.O.O.Q (1919) von Marcel Duchamp konnte
Andy Warhol nachweislich 1963 bei der großen
Retrospektive Duchamps im Pasadena Art Museum
betrachten. Warhols dreißigfache Vervielfältigung
von Leonardo da Vincis Mona Lisa – Thirty Are
Better Than One (1963) lässt sich als Grundprinzip
auch auf die Jackies übertragen.
Warhol thematisiert das „Image Jackie“, die als
Präsidentengattin in Amerika zum Massenartikel
wurde. Handelt es sich bei den Bildern Jackies
doch um ein historisches Dokument über den Exhibitionismus der Gefühlswerte dieser Frau, deren
Emotionen zum Objekt wurden. „Die Idee Amerikas
ist wunderbar – je gleicher etwas ist, desto amerikanischer ist es auch.“ (Die Philosophie des Andy
Jackie picture – image for image, row for row like
a film. Although we are very moved by the subject,
its serial presentation softens the explosiveness of
the content. It would seem as if a single picture is
much more capable of conveying the tragedy and
emotion of a moment, than the repetition of an
image. Warhol said the following on his choice
of subject: The world fascinates me. It’s so nice,
whatever it is. I approve of what everybody does:
it must be right because somebody said it was
right. I wouldn’t judge anybody. I thought Kennedy
was great, but I wasn’t shocked at his death: it was
just something that happened. It isn’t for me to
judge it. I was going to make a film on the assassination but I never did. I’m very passive. I accept
things. I’m just watching, observing the world.
(Nothing to Lose, Interview with Andy Warhol by
Gretchen Berg, Cahiers du Cinema in English, No.
10, May 1967, p. 42)
Andy Warhol was a very intense observer of his
environment, and in his works of art he responded
directly to what he saw. Alongside the Jackies
there are also multiple pictures of Elvis Presley,
Marilyn Monroe, Liz Taylor and the Mona Lisa. It
becomes quickly clear that Warhol also borrowed
from other artists in choosing his subjects. In
December 1962, Leonardo da Vinci’s Mona Lisa
was first shown in the National Gallery of Art, in
Washington D. C. before being displayed in the
Metropolitan Museum in New York. It is known
that Andy Warhol saw the Marcel Duchamp satire
of Mona Lisa L.H.O.O.Q (1919) in 1963 during the
great Duchamp retrospective in the Pasadena Art
Museum. Warhol’s thirty-fold reproduction of
Leonardo da Vinci’s Mona Lisa - Thirty Are Better
Than One (1963), follows a basic principle also
applied to the Multiplied Jackies.
Warhol explores the image of a woman, whose
position as the President’s wife meant she was
treated like some mass-produced article. In effect,
the multiplied Jackies represent a historical document on how her emotional values were publicly
exhibited, how her emotions became an object.
The idea of America is so wonderful because the
more equal something is, the more American it is.
(The Philosophy of Andy Warhol, p. 101) Warhol’s
repetition reinforces the impression that we are
dealing with an object: Thirty-five are better than
one. This principle still holds true for our present
day.
Marcella Sohmen
Translation: Jeremy Gaines, Frankfurt am Main
Warhol von A bis B und zurück, S. 106) Warhols
Repetition verstärkt den Eindruck des Objekthaften:
Thirty-five are better than one. Dieses Prinzip lässt
sich bis in unsere Zeit übertragen.
Marcella Sohmen
Multiplied Jackies, 1964
Acryl auf Liquitex im Siebdruckverfahren auf Leinwand
Acrylic on liquitex, silk-screen technique on canvas
35 Tafeln je 51 x 40,5 cm, 255,5 x 286,5 cm
35 panels measuring 51 x 40.5 cm, 255.5 x 286.5 cm
Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main
Ehemalige Sammlung Karl Ströher, Darmstadt
Former Karl Ströher Collection, Darmstadt
(Inv. 1981/58)
1003
Museum für Moderne Kunst
Frankfurt am Main

Documentos relacionados