Lateinamerika

Transcrição

Lateinamerika
Register
Periplus, 3
Periplus Parerga, 4
Populäre Musik und Jazz in der
Forschung, 21
Sklaverei und Postemanzipation, 3 TRANS – anthropologische texte,
Spektrum, 8
36
Stadt- und Raumplanung/Urban
and Spatial Planning, 30
Veröffentlichungen zum Archiv
für Völkerkunde, 38
Regionalwissenschaft Lateiname- Text und Welt, 24
rikas, 48
Auslieferung:
Deutschland: LIT Verlag Fresnostr. 2, D-48159 Münster
Tel.+49 (0) 2 51-620 32 22, Fax +49 (0) 2 51-922 60 99, e-Mail: [email protected]
Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ
IZ-NÖ, Süd, Straße 1, Objekt 34, A-2355 Wiener Neudorf
Tel. +43 (0) 22 36-63 53 52 90, Fax +43 (0) 22 36-63 53 52 43, e-Mail: [email protected]
Schweiz: B + M Buch- und Medienvertrieb
Hochstr. 357, CH-8200 Schaffhausen
Fax +41 (0) 52-643 54 35, e-Mail: [email protected]
United Kingdom: Global Book Marketing, 99B Wallis Rd, London, E9 5LN
Phone +44 (0)20 85 33 58 00, Fax +44 (0)16 00 77 56 63
North America: TA, Rutgers University, 35 Berrue Circle, Piscataway, NJ 08854
Phone +1 (732) 445 - 2280, Fax + 1 (732) 445 - 3138, e-Mail: [email protected]
LATEIN
AMERIKA
Kultur · Geschichte ·
Politik · Gesellschaft
LIT VERLAG Münster – Berlin – London
Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0
Fax +49 (0) 2 51 / 922 6099 E-Mail: [email protected]
Chausseestr. 128 / 129 D-10115 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80
Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: [email protected]
c/o D. Styan 9 Kellet House Tankerton Street London WC1 H8HH
Tel./Fax 0044 / (0) 207 8132524 E-Mail: [email protected]
LIT VERLAG
GmbH & Co. KG, Wien – Zürich
Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / 409 5661
Fax +43 (0) 1/4 09 56 97˜ E-Mail [email protected]
Klosbachstr. 107 CH-8032 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05
Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: [email protected]
Lit
Inhalt
Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . .
Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur / Sprache . . . . . . . . . . .
Medien . . . . . . . . . . . . . . . . .
Architektur . . . . . . . . . . . . . . .
Ethnologie . . . . . . . . . . . . . . . .
Theologie / Philosophie . . . . . . . . .
Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . .
Autoren- und Herausgeberverzeichnis
Reihenverzeichnis . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3
8
15
21
24
27
28
31
41
48
50
51
Eine aktualisierte Fassung des Kataloges finden Sie unter
http://www.lit-verlag.de/kataloge/
Besuchen Sie uns doch auch auf Googlemaps. Unter maps.google.de als Stichwort
nur LIT Verlag und Münster eingeben.
Kontakt:
Veit Dietrich Hopf
(Lektorat, Berlin)
[email protected]
Dr. Wilhelm Hopf
(Verleger)
[email protected]
Mag. Richard Kisling
(Lektorat, Wien)
[email protected]
Onlineverzeichnisse
Im Internet enthält nur das VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher –
www.buchhandel.de) alle erschienenen Titel. Im Gegensatz zu seinem Namen
sagt es nichts über die Lieferbarkeit aus. Alle anderen Online-Anbieter bieten nur
ausgewählte Titel an, wie es auch jede herkömmliche Buchhandlung tut.
2011
Ältere Titel und einen aktuellen Überblick finden Sie auf unserer Homepage
http://www.lit-verlag.de.
Zweimal jährlich erscheint
Wissenschaft Aktuell (Auflage: 35.000),
das Sie über die Neuerscheinungen der letzten 12 Monate informiert.
GESCHICHTE
Periplus
Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte
hrsg. von Christoph Marx
in Verbindung mit Helmut Bley, Sabine Dabringhaus, Bernhard Dahm, Gita Dharampal-Frick, Andreas
Eckert, Ulrike Freitag, Hans Joachim König, Hermann Kulke, Horst Pietschmann, Roderich Ptak, Dietmar
Rothermund, Birgit Schäbler, Eberhard Schmitt und Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Tendenzen der Historiographie zur Geschichte Lateinamerikas
Redaktion der Beiträge Horst Pietschmann
Die beiden Umschlagbilder symbolisieren den grundlegenden Paradigmenwechsel, der sich in der Geschichtswissenschaft aus und über Lateinamerika in den letzten Jahrzehnten vollzogen hat (vgl. dazu die Einleitung des Beitrages von
Horst Pietschmann). Die Beiträge im Thema des vorliegenden Bandes zeigen anhand bestimmter Schwerpunkte wie
Kolonialgeschichte, Geschlechtergeschichte oder der Geschichte von Wahlen und Parlamentarismus Tendenzen der Historiographie zur Geschichte Lateinamerikas auf.
Bd. 9, 1999, 240 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4015-8
Sklaverei und Postemanzipationsgesellschaften in Afrika und der Karibik
Redaktion: Christine Hatzky
Christine Hatzky und Ulrike Schmieder, Sklaverei und Postemanzipationsgesellschaften in Afrika und der Karibik;
Christine Hatzky, Kontinuitäten und Transformationen afrikanischer Kulturen in der atlantischen Welt. Debatten um
Sklaverei und Postemanzipationsgesellschaften; David Birmingham, Die Sklavenstadt: Luanda aus deutscher Sicht;
Michael Zeuske, Mongos und Negreros: Atlantische Sklavenhändler im 19. Jahrhundert und der iberische Sklavenhandel
1808 / 1820 – 1873; Katja Füllberg-Stolberg, Afroamerikanische Abolition und Emigration: Martin R. Delanys Niger
Valley Exploring Party von 1859; Ulrike Schmieder, Staatliche und katholische „Zivilisierungsmissionen“ vor und nach
Aufhebung der Sklaverei in Martinique; Marie Rodet, Die Abschaffung der Sklaverei und die Geschlechterverhältnisse in
der Region Kayes, Französisch-Sudan (1890 – 1920).
Bd. 20, 2010, 280 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-643-10593-6
Hamburger Lateinamerikastudien
hrsg. von Prof. Dr. Inka Gunia, Prof. Dr. Ulrich Mücke, Prof. Dr. Detlef Nolte,
Prof. Dr. Christof Parnreiter, Prof. Dr. Markus Klaus Schäffauer, Dr. Bernd Schmelz
Jörn Arfs; Ulrich Mücke (Hrsg.)
NEU
Händler, Pioniere, Wissenschaftler
Hamburger in Lateinamerika
Bd. 1, 2010, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-10617-9
Ruth Fuchs
NEU
Umkämpfte Geschichte
Vergangenheitspolitik in Argentinien und Uruguay
Von einer ersten Phase der Konfrontation mit den Diktaturverbrechen in den 1980er Jahren über den Versuch der Verdrängung und postdiktatorischen Stabilisierung bis hin zur Wiederkehr der Erinnerung und der erneuten Annäherung an
die Vergangenheit – dieses Buch analysiert, wie Argentinien und Uruguay politisch, juristisch und letztlich auch moralisch mit dem belastenden Erbe der Militärherrschaft umgegangen sind. Es macht deutlich: Der Streit um Aufklärung,
Strafverfolgung und Wiedergutmachung ist im Kern immer auch ein Streit um die Interpretation der historischen Ereignisse, eine Auseinandersetzung über konkurrierende Formen der Vergangenheitsdeutung, Gegenwartsanalyse und
Zukunftsprojektion. Vergangenheitspolitik erweist sich als Schauplatz einer „umkämpften Geschichte“.
Bd. 2, 2010, 440 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10507-3
Sklaverei und Postemanzipation/Slavery and Postemancipation/Esclavitud y
postemancipación
hrsg. von Prof. Dr. Michael Zeuske (Universität zu Köln) und Dr. Javier Laviña (Universitat de
Barcelona)
Michael Zeuske
Sklaven und Sklaverei in den Welten des Atlantiks 1400 – 1940
Umrisse, Anfänge, Akteure, Vergleichsfelder und Bibliographien
Bd. 1, 2006, 600 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7840-6
–3–
Geschichte
Christine Hatzky; Michael Zeuske (Eds.)
Cuba en 1902
Después del Imperio – una nueva nación?
Cuba adquirió su independencia después de 30 años de luchas anticoloniales, antiesclavistas y una guerra entre los poderes imperiales Estados Unidos y España. Cuando se levantó la ocupación de los americanos, comenzó en 1902 su vida
como nación independiente en forma de república. La nueva nación debía unir a todos, encima de colores, clases y propiedades. El libro reune reconocidos especialistas que exponen distintas maneras de autorepresentación de este proceso
de hacer la nación – en forma de constititución, de ciudadanía, de derechos individuales, de literatura y de identidad, así
como en forma de movimientos políticos.
Bd. 2, 2008, 296 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1589-9
Silke Hensel (ed.)
NEU
The Black Atlantic
Patterns of Migration and Identity Formation
The Atlantic World has long been conceptualised as a European space even though Africa and Africans took an important
part in it. The collection of essays explores theoretical issues, the patterns of forced migration of Africans as slaves, and
the complex processes of identity formation within the Black Atlantic from an interdisciplinary perspective.
vol. 3, Spring 2011, ca. 304 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-9788-5
Ulrike Schmieder; Katja Füllberg-Stolberg; Michael Zeuske (Hrsg.)
NEU
The End of Slavery in Africa and the Americas
A Comparative Approach
Content: Practices and perceptions of forced labour in colonial French West Africa. Slavery, Abolition and PostEmancipation in the French and Spanish Caribbean. The Moravian Mission and Slave Emancipation in the Caribbean.
The End of Slavery, the Role of the Freedmen’s Bureau and the Introduction of Peonage. Global Processes and Local,
Factors in the History of Little Popo, 1680s to 1860s. The names of slavery and beyond: the Atlantic, the Americas and
Cuba. Black Politics in Free Jamaica, 1838-1865. L’abolition de l’esclavage et la prise en charge des jeunes affranchis
dans la colonie du SÚnÚgal.
vol. 4, Spring 2011, ca. 280 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10345-1
Jochen Kemner
NEU
Dunkle Gestalten?
Freie Farbige in Santiago de Cuba (1850 – 1886)
Subalterne Stimmen ausfindig zu machen, die Einblicke liefern in die Alltagswirklichkeit von Unterschichten, zählt zu
den unerledigten Herausforderungen der lateinamerikanischen Sozialgeschichte. Mittels einer rigorosen und umfassenden
Analyse von Notariatsakten und anderen Dokumenten kolonialer Schriftkultur wird in dieser Studie der Versuch unternommen, eine kollektive Biographie der sozialen Gruppe der „freien Farbigen“ zu schreiben, die sich in der Sklavereigesellschaft Kubas im 19. Jahrhundert durch ihre rassistisch konnotierte Ausgrenzung von „oben“ und die Abgrenzungsbestrebungen vom Status der unfreien Sklaven auszeichneten. Die Untersuchung begleitet die namentlich genannten oder
anonym zusammengefassten Akteure über verschiedene Lebensabschnitte von der Geburt bis in den Tod und zeichnet ein
differenziertes Bild ihrer Handlungen, Haltungen und Hoffnungen.
Bd. 5, 2010, 496 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10711-4
Periplus Parerga
hrsg. von Christoph Marx und Dietmar Rothermund
Barbara Potthast-Jutkeit (Hrsg.)
Familienstrukturen in kolonialen und postkolonialen Gesellschaften
Bd. 3, 1997, 144 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2294-X
Henriette Bugge; Joan Pau Rubiés (Eds.)
Shifting Cultures
Interaction and Discourse in the Expansion of Europe
Cultures shift by absorbing outside influences and dealing creativeley with them. In the age of European expansion the
Europeans gradually changed their view of the world. Missionaries propagated their religion and had to learn how to
approach those whom they wanted to convert. Non-Europeans adapted European ideas and used them in their own social
context, like the Mexican Indian nobleman who re-wrote Calderon’s plays in Nahuatl or the Brazilians who created a new
popular culture. This volume contains many interesting contributions of this kind and highlights cultural history which
has often been eclipsed by political and economic history.
vol. 4, 1995, 232 pp., 35,90 €, pb., ISBN 3-8258-2614-7
–4–
Geschichte
Ruth Fuchs
NEU
Josef Raab; Martin Butler (Eds.)
Umkämpfte Geschichte
Vergangenheitspolitik in Argentinien und Uruguay
Hamburger Lateinamerikastudien, Bd. 2, 2010, 440 S.,
39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10507-3
Hybrid Americas
Contacts, Contrasts, and Confluences in New
World Literatures and Cultures
Inter-American Perspectives/Perspectivas Interamericanas, vol. 2, 2008, 408 pp., 29,90 €, pb.,
ISBN 978-3-8258-1427-4
Christine Hatzky; Michael Zeuske (Eds.)
Jochen Kemner
Cuba en 1902
Dunkle Gestalten?
Después del Imperio – una nueva nación?
Freie Farbige in Santiago de Cuba (1850 – 1886)
Sklaverei und Postemanzipation, Bd. 2, 2008, 296 S.,
39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1589-9
Sklaverei und Postemanzipation, Bd. 5, 2010, 496 S.,
49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10711-4
–5–
NEU
Geschichte
Harald Fischer-Tiné (Hrsg.)
Handeln und Verhandeln
Kolonialismus, transkulturelle Prozesse und Handlungskompetenz
Der vorliegende Band plädiert für eine Erweiterung des Verständnisses von Kolonialismus, indem er den Fokus auf die
Handlungskompetenz der Kolonisierten richtet. Die einzelnen Beiträge spüren deren Handlungsspielräumen nach und
zeigen die Nischen, die sie sich trotz “asymmetrischer Machtbeziehungen” zu schaffen verstanden. Fallstudien aus Asien, Afrika und Lateinamerika belegen, dass die Vertreter der kolonisierten Gesellschaften durchaus eigenständige und
selbstbewusste Akteure waren und nicht nur passive Opfer des Westens. Dies manifestierte sich unter anderem in der Organisation des Handels, der “Erfindung” einer Wissenschaftssprache, der Gründung “synthetischer” Bildungsinstitutionen
oder der Restrukturierung des Rechtswesens.
Bd. 8, 2002, 248 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5889-8
Hamburger Ibero–Amerika Studien
hrsg. von Horst Pietschmann (Universität Hamburg)
Martin Spiewak
Das ferne Echo der Vernunft
Das höhere Bildungswesen in Hispanoamerika im Zeitalter der Aufklärung
Die Aufklärung des 18. Jahrhunderts erfaßte in unterschiedlicher Ausprägung die gesamte westliche Welt. Über Spanien
gelangten die Reformvorstellungen auch ins koloniale Hispanoamerika. Fraglich ist jedoch, wie nachhaltig sich die Ideen
von Vernunft und Kritik hier etablieren konnten. Die Studie gibt einen Überblick über die Formen und Inhalte der aufklärerischen Bewegung in Hispanoamerika am Beispiel der Universitäten und Kollegien. Sie fragt nach Erfolg und Scheitern
der Bildungsreformer und untersucht das Interesse der spanischen Krone an einem aufgeklärten Hochschulwesen.
Bd. 3, 1993, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-89473-905-3
Monika Schillat
Feuerland – Eine Grenzregion im Spannungsfeld internationaler Interessen
1520 – 1915
Nur wenige Aspekte der argentinischen Zeitgeschichte haben in den vergangenen 10 Jahren so zahlreiche kontroverse
Diskussionen ausgelöst wie der Falklandkrieg zwischen Großbritannien und Argentinien 1982. Der seit nunmehr 160
Jahren andauernde Konflikt stand plötzlich im Rampenlicht und die Hintergründe des Streits konnten einer großen Öffentlichkeit nahe gebracht werden. Handfeste politische und wirtschaftliche Interessen verbergen sich hinter den Souveränitätsansprüchen der Gegner. Da ist das Interesse an einer fischreichen 200 Meilen-Zone im Südatlantik zu nennen; hinzu
kommen geostrategische Überlegungen, die im chilenisch-argentinischen Konflikt um den Beaglekanal ihren Ausdruck
finden und die rivalisierenden Ansprüche Großbritanniens, Argentiniens und Chiles auf ausgedehnte Sektoren der Antarktis. Die vorliegende Studie untersucht, wie die Spannungen um die gesamte Region des Südatlantik die Entwicklung
und heutige Wirtschafts- und Bevölkerungsstruktur des seit 1881 geteilten Feuerland beeinflußt haben. Die Randregion
wurde über 300 Jahre hinweg zum Spielball internationaler Schiffahrts- und Handelsinteressen und blickt heute auf eine
regionale Sonderentwicklung zurück, die ihrerseits mögliche politische Konfliktlösungen im Südatlantik beeinflussen
wird.
Bd. 4, 1994, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-863-4
Michael Zeuske
Francisco de Miranda und die Entdeckung Europas
Eine Biographie
Francisco de Miranda gehört heute als „precursor“ des „Befreiers“ Simón Bolívar zu den Heroen kreolisch-patriotischer
Geschichtsschreibung.
Ein kritischer Blick auf sein curriculum allerdings zeigt ihn zu Lebzeiten als extremen Außenseiter, Oppositionellen
und Abenteurer, der von Venezuela die Welt der europäischen Aufklärung – von London bis Sankt Petersburg – für die
amerikanischen Kreolen „entdeckte“. Dabei entwickelte – oder besser vielleicht „konstruierte“ – er ein Politikmodell, das
aber 1810 in den Unabhängigskeitskämpfen Spanisch-Amerikas ebenso grandios wie tragisch scheiterte. Die Biographie
dieses Casanova-Typus der Emanzipationsbewegung bot sich für eine lebensgeschichtliche Narratio nachgerade an.
Die ins Deutsche übersetzten Reisetagebücher Mirandas, d. h. die wichtigsten Quellen seiner Selbstinszenierung, werden
in weiteren Bänden folgen – zumindest zunächst die über seine Reisen in Deutschland (1785 und 1788).
Bd. 5, 1995, 304 S., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-860-x
Katharina Trümper
Kaffee und Kaufleute
Guatemala und der Hamburger Handel 1871 – 1914
Bis zum Ersten Weltkrieg war Hamburg einer der wichtigsten Handelspartner Guatemalas. Während sich das mittelamerikanische Land im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts fast ausschließlich der Kaffeeproduktion für die Weltmärkte
widmete, stieg Hamburg im selben Zeitraum zu einem der bedeutendsten Umschlagplätze für Kaffee in der Welt auf.
Hamburger Kaufleute spielten ab 1871 eine führende Rolle beim Export des guatemaltekischen Kaffees. Sie begannen
Aktiengesellschaften in Hamburg zu gründen, deren Kapital für den Ankauf und Betrieb großer Kaffee-Plantagen in
Guatemala genutzt wurde.
Unterstützt wurden die Unternehmer aus Hamburg durch eine neue Schicht von Kaffeepflanzern in Guatemala, die nach
der „Liberalen Revolution“ von 1871 die Macht übernommen hatte.
Bd. 7, 1997, 104 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-2475-6
–6–
Geschichte
Klaus-Peter Starke
Der spanisch-amerikanische Kolonialhandel
Die Entwicklung der neueren Historiographie und künftige Forschungsperspektiven
Im Zuge der Weltwirtschaftskrise avancierte der spanisch-amerikanische Kolonialhandel zu einem zentralen Thema der
europäischen Wirtschaftsgeschichte. Dabei war der Kreis von Historikern, der sich mit diesem Thema beschäftigte, ebenso international wie die Kaufleute, die einst versucht hatten, Profit aus der atlantischen Wirtschaftsverbindung zu schlagen. So wie dieser Handel 300 Jahre lang Schauplatz heftiger Auseinandersetzungen verschiedenster Interessengruppen
war, wurde er nun zum Schlachtfeld wirtschaftstheoretischer Konzeptionen und historischer Schulen.
Seit den 70er Jahren verliert sich die Geschichtsschreibung über den spanisch-amerikanischen Kolonialhandel in Regionalstudien und einem breiter werdenden Themenspektrum. Die großen historischen Schulen mit ihren richtungsweisenden theoretischen Standpunkten haben sich weitgehend aufgelöst. Dadurch wird es zunehmend schwierig, zentrale
Fragen zu beantworten, die große gemeinsame Anstrengungen und die enge Kooperation von Wissenschaftlern erforderlich machen. Nicht zuletzt die rasante Entwicklung der elektronischen Datenverarbeitung bietet interessante neue
Perspektiven für die Lösung dieses Problems.
Bd. 8, 1995, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-2542-6
Ulrich Mücke
Das Indianerbild des peruanischen Liberalismus im 19. Jahrhundert
Bd. 11, 1998, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3763-7
Maricel García de Flöel
La Oposición española a la Revolución por la Independencia en el Río de la Plata entre
1810 y 1820
Parámetros políticos y jurídicos para la suerte de los españoles europeos
La orgullosa élite colonial – desde los magistrados reales, la jerarquía eclesiástica hasta los comerciantes monopolistas
– conformada en su mayor parte por españoles europeos se vio en el Río de la Plata repentinamente confrontada a una
nueva situación frente al movimiento emancipador. Mas ¿Lograron los peninsulares defender su posición privilegiada
valiéndose de su prestigio social y poder económico? ¿Fueron perseguidos hasta su extinción? ¿Qué rol jugaron los
estrechos lazos de parentesco que los unía a los criollos? Apoyándose en las pautas del método prosopográfico y tomando
como parámetros de análisis las acciones y reacciones de los españoles europeos según profesiones, el presente ensayo
es el primer estudio para el Río de la Plata que intenta describir el comportamiento de esta pequeña minoría ante los
acontecimientos de Mayo con el fin de clarificar su suerte.
Bd. 12, 2000, 232 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4627-x
***
Horst Gründer
NEU
Christliche Heilsbotschaft und weltliche Macht
Studien zum Verhältnis von Mission und Kolonialismus. Gesammelte Aufsätze. Herausgegeben von
Franz-Joseph Post, Thomas Küster, Clemens Sorgenfrey
Lange Zeit dominierte in der Geschichtswissenschaft die politische und nationalstaatliche Sicht auf den westlichen Expansionismus. Erst in der Folge globaler politischer Umbrüche in den 1950er und 1960er Jahren veränderten sich die
Fragestellungen und Methoden zur Erforschung des europäischen Kolonialismus. Gerade auch das Zusammenwirken von
christlicher Mission und weltlicher Macht und die nachhaltige Erfahrung des Kulturkontakts an der Peripherie fanden
seitdem in der Wissenschaft verstärkt Beachtung.
Europa – Übersee. Historische Studien, Bd. 14, 2004, 312 S., 29,90 €, gb., ISBN 3-8258-7366-8
–7–
POLITIK
Die kommende Demokratie
hrsg. von Wolfgang Dietrich (Universität Innsbruck)
Martina Handler
Retelling the Nicaraguan Revolution as a Dionysian Ritual
About the Rise and Fall of a Partnership Society
Uncountable books have been written on the Nicaraguan revolution in 1979, due to the fascination connected with the
idea of revolution in general and with its realization in Nicaragua in particular. This book retells the story of the Nicaraguan revolution with the words of women, aiming to show how a high level of transformative energy was accumulated in
the Nicaraguan society over time, based on a common utopian vision of a better future for all. The energetic upheaval can
be analyzed as a Dionysian ritual. However, the book also follows up on the Apollonian aftermath of the revolution.
vol. 3, 2009, 144 pp., 14,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50097-7
Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces (DCAF)
Bernardo Arévalo de León; José Beltrán Doña; Philipp H. Fluri (Eds.)
Hacia una Política de Seguridad para la Democracia en Guatemala
Investigación Acción Participativa (IAP) y Reforma del Sector Seguridad
Esta obra, compilada por Bernardo Arévalo, José Beltrán y Philipp Fluri, es un esfuerzo que acredita varios logros; uno
de ellos es el enriquecedor enfoque actualizado sobre diversos temas de las relaciones cívico militares, con la participación del Estado – Fuerzas Armadas – Sociedad, en forma de un rico debate en el que han intervenido fructíferamente
especialistas civiles y militares de Guatemala y del extranjero. Otro logro es, evidentemente, mostrarnos la madurez
que un diálogo de esta naturaleza ha alcanzado a lo largo de los años; algo extraordinario comparado con los enconados abordajes de la temática que se hacían a principios de los años 90 para llegar a consensos que trasciendan; lo cual
retroalimenta nuestro optimismo en el futuro del país.
Helen Mack Chang, Fundación Myrna Mack, Directora
2005, 352 S., 34,80 €, br., ISBN 3-8258-8692-1
Heiner Hänggi; Vincenza Scherrer (Eds.)
Security Sector Reform and UN Integrated Missions
Experience from Burundi, the Democratic Republic of Congo, Haiti and Kosovo
Although the United Nations (UN) has only recently taken initial steps in developing a common approach to security sector reform (SSR), it has been involved for many years in supporting SSR processes in member states. This is particularly
true in cases where UN peacekeeping operations are deployed as part of a comprehensive, multidimensional assistance
effort to build peace in post-conflict environments. This volume examines the experience of UN integrated missions in
supporting SSR in Burundi, the Democratic Republic of Congo, Haiti and Kosovo. Based on the lessons drawn from
these case studies, the volume develops a set of recommendations for future UN engagement in post-conflict SSR.
272 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1126-6
Masters of Peace
edited by Prof. Dr. Wolfgang Dietrich (UNESCO Chair for Peace Studies)
Paula Ditzel Facci
NEU
On Human Potential
Peace and Conflict Transformation Fostered Through Dance
Bd. 3, Spring 2011, ca. 136 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50261-2
Spektrum
Berliner Reihe zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in Entwicklungsländern
Jörn Sommer
Die Herausforderung
Zum Weltmarktdiskurs der chilenischen Gewerkschaften jenseits ihrer Akteurfähigkeit
Bd. 46, 1997, 120 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3314-3
–8–
Politik
Sebastian Thies; Josef Raab (Eds.)
Wolfgang Dietrich; Josefina Echavarría; Norbert Koppensteiner (Hrsg.)
E Pluribus Unum?
National and Transnational Identities in the Americas. Identidades nacionales y transnacionales en las
Américas
Schlüsseltexte der Friedensforschung
Inter-American Perspectives/Perspectivas Interamericanas, vol. 1, 2009, 424 pp., 29,90 €, pb.,
ISBN 978-3-8258-1421-2
Die kommende Demokratie, Bd. 2, 2006, 456 S., 29,90 €,
br., ISBN 3-8258-9731-1
Ingo Ossendorff
Key Texts of Peace Studies. Textos claves de la
Investigación para la Paz
NEU
Lateinamerika: Herausforderungen und
Profilierung unter veränderten Bedingungen
Politikwissenschaft, Bd. 171, 2010, 104 S., 19,90 €, gb.,
ISBN 978-3-643-10494-6
Ana Paula Costa Barbosa
Die Menschenwürde im deutschen Grundgesetz und in der brasilianischen Verfassung von 1988
Ein Rechtsvergleich
Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht, Bd. 6,
2008, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1044-3
–9–
Politik
Ulrich Goedeking
Politische Eliten und demokratische Entwicklung in Bolivien 1985 – 1996
Von Eliten in Lateinamerika können Anstöße ausgehen zu demokratisierenden Reformen und zum Wandel einer autoritären und klientelistischen politischen Kultur. Das Beispiel Boliviens zeigt, wie eine liberale Unternehmerelite mit einem
unorthodoxen politischen Bündnis zum Reformakteur wurde. Theoretische Annahmen, die Eliten auf die strategische
Wahrung ihrer Interessen festlegen, greifen zu kurz. Entscheidend sind die Vorstellungen und das daraus resultierende
Handeln politischer Eliten. Reformanstöße von Elitenseite allein aber reichen nicht aus. Nur wenn Nichteliten Reformen
zu ihrer Sache machen, können diese langfristig wirken.
Bd. 72, 2003, 288 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4860-4
Doreen Montag
Gesundheit und Krankheit im Urubamba-Tal/Peru
Die emische Kategorisierung von Krankheit als Determinante der Heilerwahl und Vermittler zwischen
traditioneller und Biomedizin
Urubamba liegt im heiligen Tal der Incas, am Ostabhang der Anden. Seine Bewohner haben Zugang zur traditionellen
und Biomedizin. Das vielfältige Angebot an medizinischen Leistungen prägt die Inanspruchnahme im Krankheitsfall eines Urubambinos. Die Wahl des adäquaten Heilers eines bestimmten Deutungsmusters ist theoretisch konfliktverbunden.
Wie gehen die Urubambinos damit um? Gibt es für Sie eine Trennung zwischen der traditionellen und der Biomedizin?
In diesem Buch wird die theoretische Darstellung einer Konfliktbildung bei der Auswahl unterschiedlicher Heilsysteme
dem aktuellen Umgang der Urubambinos mit dem Aspekt Krankheit gegenübergestellt. Die Akteursgruppen der Patienten, traditionellen Heiler und Ärzte und ihre emische Kategorisierung von Krankheit und Gesundheit stehen dabei im
Vordergrund.
Bd. 82, 2002, 136 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5701-8
Inga Scharf da Silva
Umbanda
Eine Religion zwischen Candomblé und Kardezismus. Über Synkretismus im städtischen Alltag Brasiliens
Die Umbanda als urbane Religion definiert sich auf repräsentativer Ebene durch Dachverbände und auf der religiösen
Alltagsebene durch die autonomen terreiros, dem religiösen Raum, als synkretistisch und undogmatisch. In Anlehnung
an Freyres Konzept der Rassendemokratie vom Anfang des 20. Jahrhunderts zur Legitimation eines brasilianischen
Nationalcharakters, stellt sie sich als eine typisch brasilianische Religion dar. Die Vorstellung einer einheitlichen Nation
hat sich in postmodernen Zeiten jedoch geändert. Heutzutage akzentuieren die verschiedenen sozialen Gruppen ihre
Unterschiede und kritisieren die vorher kaschierte Diskriminierung.
Bd. 83, 2004, 264 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6270-4
Philipp Boetzelen
NEU
Die Aktualität der indigenen Frage in Chile
Der Konflikt zwischen Staat und Mapuche-Indianern
Bd. 85, Frühjahr 2011, ca. 360 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7325-0
Anja Zibell
Discourse and Interaction in the Upper Amazon
Supplemented by Research Interviews in Spanish
The book focuses on and tracks the relationship and the quality of discourse that evolve between interviewer and interviewee within a series of interview situations. It presents theoretical arguments and empirical findings based on twentyfive face-to-face conversations with a freshwater fish wholesaler in the northeastern Peruvian rainforest town of Iquitos.
Supplemented by the interview transcripts in Spanish, it is a valuable methodological source for sociologists, anthropologists, linguists, economists and historians who are interested in interdisciplinary qualitative research.
vol. 105, 2010, 520 pp., 59,90 €, pb., ISBN 978-3-643-11006-0
Kontroversen
Studien zu Herrschaft, Ausbeutung und Widerstand in Lateinamerika
hrsg. von Klaus Meschkat (Universität Hannover), Clarita Müller-Plantenberg (Gesamthochschule Kassel)
und Urs Müller-Plantenberg (FU Berlin)
Jorge Rojas Hernández
Chiles Gewerkschaften im Übergang zur Demokratie
Gespräche und Analysen
Bd. 1, 1993, 300 S., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-190-7
– 10 –
Politik
Andreas Steinhauf
Interaktionsnetze als Entwicklungsstrategie
Zur Dynamik sozialer Netzwerke im informellen Sektor Perus
Bd. 4, 1992, 285 S., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-422-1
Kosta Mathey
Kann Selbsthilfe-Wohnungsbau sozial sein?
Erfahrungen aus Cuba und anderen Ländern Lateinamerikas
Bd. 5, 1993, 186 S., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-576-7
Harald Moßbrucker
Agrarkrise, Urbanisierung und Tourismus-Boom in Yukatan/Mexiko
Bd. 7, 1995, 244 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2336-9
Theodor Rathgeber
Von der Selbsthilfe zur Selbstbestimmung?
Chancen autonomer Lebensproduktion in indianischen und kleinbäuerlichen Organisationen in Kolumbien
Bd. 8, 1994, 593 S., 35,90 €, br., ISBN 3-89473-787-5
Roland Spliesgart
Landwirtschaftliche Kollektive als Alternative?
Eine Fallstudie in Landreformsiedlungen in Brasilien
Bd. 9, 1995, 544 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2410-1
Urs Müller-Plantenberg
Vorschläge
Ausgewählte politisch-soziologische Arbeiten 1961 – 1996
Bd. 10, 1997, 648 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-3202-3
Miriam Lang
Gewalt und Geschlecht in Mexiko
Strategien zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen im Modernisierungsprozeß
Wann und warum kam Gewalt gegen Frauen in Mexiko auf die politische Tagesordnung? Welche Rückwirkungen hatte
die entsprechende Politik auf die Geschlechterverhältnisse? Und welche strategischen Herausforderungen ergaben sich
daraus für Feministinnen? Vor dem Hintergrund der Modernisierungsmaßnahmen, die das lateinamerikanische Land
in den letzten Jahrzehnten verändert haben, wird diesen Fragen hier aus einer geschlechtstheoretischen Perspektive
nachgegangen. Dabei betrachtet die Autorin Diskurse aus verschiedenen sozialen Feldern sowie nichtdiskursive Praktiken
zu Gewalt gegen Frauen.
Bd. 12, 2002, 280 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5913-4
Urs Müller-Plantenberg
Nachschläge
Ausgewählte politisch-soziologische Arbeiten 1997 – 2001
Nachschläge aus fünf Jahren zu folgenden Themenkreisen:
A. Wachstum und Gerechtigkeit
B. Deutschland, Chile und Lateinamerika
C. Etwas zu Rot-Grün
Bd. 13, 2002, 192 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5941-x
Demokratie und Entwicklung
hrsg. von Rainer Tetzlaff und Cord Jakobeit (Universität Hamburg)
Susanne Zwingel
“Demokratie im Land und im Haus”
Die Rolle von Frauenorganisationen im Demokratisierungsprozeß Chiles
Bd. 26, 1997, 137 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3302-x
Klaas Dykmann
El Salvador – Die Menschenrechte im Visier
Die Auseinandersetzung vom Beginn des Bürgerkrieges bis zum Amnestiegesetz (1980 – 93)
Bd. 34, 1999, 184 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4194-4
Uta Bischoff-Peters
Zivilgesellschaftliche Demokratiepotenziale im postsandinistischen Nicaragua
Eine Analyse der Beiträge von Zivilgesellschaft zur Konsolidierung der Demokratie
Bd. 54, 2004, 368 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7684-5
– 11 –
Politik
***
Jörg Faust; Manfred Mols; Won-Ho Kim (Eds.)
Latin America and East Asia – Attempts at Diversification
Politikwissenschaftliche Perspektiven, vol. 12, 2005, 248 pp., 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-7405-2
Stefanie Mann
Peru’s Relations with Pacific Asia
Democracy and Foreign Policy under Alan García, Alberto Fujimori, and Alejandro Toledo
Politikwissenschaftliche Perspektiven, vol. 14, 2006, 344 pp., 34,90 €, pb., ISBN 3-8258-8820-7
Ingo Ossendorff
NEU
Lateinamerika: Herausforderungen und Profilierung unter veränderten Bedingungen
Politikwissenschaft, Bd. 171, 2010, 104 S., 19,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10494-6
Sabine Kurtenbach
Staatliche Organisation und Kriege in Lateinamerika
Ein historisch-struktureller Vergleich der Entwicklung in Kolumbien und Chile
Kriege und militante Konflikte, Bd. 3, 1991, 160 S., 10,90 €, br., ISBN 3-89473-082-x
Heiner Timmermann (Hrsg.)
Die Kubakrise 1962
Zwischen Mäusen und Moskitos, Katastrophen und Tricks, Mongoose und Anadyr
Die Kubakrise war mehr als das Aktionsfeld zwischen „Mongoose“ und „Anadyr“, Codewörter für amerikanische und
sowjetische Planungen. Die Zusammenhänge zwischen Berlin- und Kubakrise sind offensichtlich. Wissenschaftler und
Akteure aus den USA, Rußland, Frankreich, Ungarn und Deutschland setzen sich in diesem Sammelband mit vielschichtigen Facetten der Krise auseinander. Fragen bleiben offen: Wurde die Krise durch diplomatische Meisterleistung oder
durch Zufall gelöst? Oder war die Krise überhaupt keine? Waren die berühmten „Dreizehn Tage“ der Slogan für einen
künftigen amerikanischen Wahlkampf oder die Zeit, in der die Welt am Rande einer Katastrophe stand? Hätten die in
einem anderen Klima gebauten und erprobten Raketen auf Kuba überhaupt funktioniert? Trivial oder essentiell: Hätten
Moskitos und Mäuse Antiraketen und Abschüsse unmöglich gemacht?
Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Bd. 109, 2003, 192 S., 24,90 €, br.,
ISBN 3-8258-6676-9
Annegret Reisner
Wahrheits- und Versöhnungskommission in Peru und ihr Beitrag zur Demokratisierung
des Landes. Eine kritische Untersuchung
Politikwissenschaft, Bd. 117, 2005, 112 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-8326-4
Andrés Gonzáles
Governance for the 21st Century
The Fight Against Corruption in Latin America
In recent years, corruption has become a major threat to political systems around the world due to its ability to damage
and destabilize national as well as international democratic institutions. Since the end of the Cold War, corruption has
not entirely changed in its pathology. However, this phenomenon has become a serious political and economic danger
for states and regions, especially in Latin America. This book intends to analyze recent concerns raised by the problem
of this region, focusing on three countries: Argentina, Chile and Ecuador. It gives an overview of definitions, forms
and typologies of corruption as well as its causes and effects. Moreover, this book introduces and discusses different
approaches offered as solutions to corruption. The case studies allow a possible explanation of the degree of propensity
that these countries show towards corruption.
Fragen politischer Ordnung in einer globalisierten Welt, vol. 6, 2007, 344 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9916-5
Sergio O. Ulloa
Politische Kultur und Wirtschaftswachstum
Frustration als Störfaktor für den wirtschaftlichen Durchbruch in Argentinien
Politik und Kultur, Bd. 6, 1996, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3039-x
Eva Roeder
NEU
Der Bürgerhaushalt in Rosario (Argentinien)
Ein Beitrag zur Demokratisierung der lokalen Ebene
Der Bürgerhaushalt gilt als ein erfolgreiches Instrument der Bürgerbeteiligung auf lokaler Ebene. Diese Publikation beleuchtet detailliert die Erfahrungen in der argentinischen Stadt Rosario, wo dieses Modell seit dem Jahr 2002 umgesetzt
wird. Neben den Lernerfahrungen der Bürger-Delegierten werden auch der Jugend-Bürgerhaushalt sowie der spezifische
Gender-Ansatz untersucht.
Region – Nation – Europa, Bd. 60, 2010, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10508-0
– 12 –
Politik
Eva Roeder
Jörg Stippel
NEU
Der Bürgerhaushalt in Rosario (Argentinien)
Ein Beitrag zur Demokratisierung der lokalen Ebene
Region – Nation – Europa, Bd. 60, 2010, 128 S., 19,90 €,
br., ISBN 978-3-643-10508-0
Gefängnis und Gesetz
Eine Untersuchung zur Vollzugsgesetzgebung,
Rechtspraxis und Rechtsreform in Chile
Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik, Bd. 14, 2010,
704 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-10653-7
Waldemar Hummer
David Mayer; Berthold Molden (Hrsg.)
(Schieds-)Gerichtsbarkeit in der Karibik
Vielstimmige Vergangenheiten – Geschichtspolitik in Lateinamerika
von der Ad-hoc-Schiedsgerichtsbarkeit in der CARICOM/CCM zum „Karibischen Gerichtshof“ in
der CSME
Völkerrecht und internationale Beziehungen, Bd. 2, 2006,
360 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0156-4
¡Atención! – Jahrbuch des Österreichischen
Lateinamerika-Instituts, Bd. 12, 2009, 296 S., 24,90 €,
br., ISBN 978-3-8258-1445-8
– 13 –
Politik
Götz-Dietrich Opitz
Haitian Refugees Forced to Return
Transnationalism and State Politics, 1991 – 1994
Nordamerikastudien: Münchener Beiträge zur Kultur und Gesellschaft, vol. 2, 2003, 384 pp., 19,90 €, br.,
ISBN 3-8258-4544-3
Jaime Sperberg
Urbane Landbesetzungen in Santiago de Chile und Buenos Aires
Soziale Bewegungen in Chile und Argentinien in den 80er Jahren
Politikwissenschaft, Bd. 43, 1997, 144 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3407-7
María Paz Squella Padilla
La educación ambiental en Chile
Un estudio exploratorio
Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bd. 7, 2000, 416 S., 25,90 €, br.,
ISBN 3-8258-4922-8
Karin Tanz
Hurrikan Mitch und seine Folgen in den Ländern Zentralamerikas (1998)
Eine Wirksamkeitsanalyse der deutschen staatlich unterstützten Humanitären Hilfe
Politikwissenschaft, Bd. 115, 2004, 712 S., 49,90 €, br., ISBN 3-8258-8190-3
Ana Paula Costa Barbosa
Die Menschenwürde im deutschen Grundgesetz und in der brasilianischen Verfassung
von 1988
Ein Rechtsvergleich
Diese Arbeit vergleicht die Verankerung der Menschenwürde in der brasilianischen Verfassung von 1988 und im deutschen Grundgesetz. In beiden Ländern nimmt die Menschenwürde einen zentralen Platz in der rechtswissenschaftlichen
Diskussion ein. Sie zu begründen, zu definieren, zu charakterisieren und ihr Rechtswirkung zu verleihen, ist insbesondere
in Brasilien ein hochaktuelles Thema. Diese Untersuchung enthält eine dogmatische Systematisierung der Menschenwürde in beiden Ländern und beschäftigt sich intensiv mit der Frage des Existenzminimums in Brasilien, wo große Volksteile
verarmt sind und mit Problemen wie Hunger, fehlender ärztlicher Versorgung und fehlender Unterbringung zu kämpfen
haben.
Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht, Bd. 6, 2008, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1044-3
Jörg Stippel
Gefängnis und Gesetz
Eine Untersuchung zur Vollzugsgesetzgebung, Rechtspraxis und Rechtsreform in Chile
Die Untersuchung nähert sich über verschiedene Zugänge dem Thema Gefängnis und Gesetz.
Es wird überprüft, ob die Juristen und Richter als eine Art „Priester des Systems“ das Recht machen oder ob die Entscheidungspraxis dazu dient, den inhaftierten Bürgern die rationale Anwendung des Rechtes zu garantieren. Weiter wird
gefragt, ob Chile bereits den Übergang von einer autoritären zu einer demokratischen Strafrechtskultur geschafft hat.
Aus dem Kontext der Entwicklungszusammenarbeit ergibt sich zusätzlich die Frage nach den Einflussmöglichkeiten der
internationalen Kooperation auf diesen Prozess.
Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik, Bd. 14, 2010, 704 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-10653-7
Waldemar Hummer
(Schieds-)Gerichtsbarkeit in der Karibik
von der Ad-hoc-Schiedsgerichtsbarkeit in der CARICOM/CCM zum „Karibischen Gerichtshof“ in der
CSME
Die Studie beschäftigt sich mit der (Schieds-)Gerichtsbarkeit in den einzelnen karibischen Integrationszonen und stellt
alle bisher in diesem Raum ausgebildeten gerichtlichen Verfahren dar. Besondere Relevanz kommt dabei dem im Jahre
2005 gegründeten „Karibischen Gerichtshof“ zu, der es den Staaten der „englischen Karibik“ ermöglicht, sich erstmals
von ihrem bisherigen Höchstgericht in Commonwealth-Angelegenheiten, dem „Privy Council“ in London, zu lösen. Über
den thematischen Einführungsteil hinaus, enthält die Arbeit einen besonders wichtigen Dokumententeil, der eine Reihe
von Materialien enthält, die bisher in der europäischen Literatur unbekannt waren.
Völkerrecht und internationale Beziehungen, Bd. 2, 2006, 360 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0156-4
Jens Reinmuth
Das U.S. Embargo gegen Kuba und Internationales Recht
Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung, Bd. 70, 2001, 224 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5274-1
– 14 –
KULTUR
¡Atención!
Jahrbuch des Österreichischen Lateinamerika-Instituts
Axel Borsdorf; Walter Hödl (Hrsg.)
Naturraum Lateinamerika
Geographische und biologische Grundlagen
„Die Natur ist doch das einzige Buch, das auf allen Blättern großen Gehalt bietet“, notierte Goethe am 9.3.1787 auf
seiner italienischen Reise. Das Buch Naturraum Lateinamerika will in diesem Sinn auf jeder Seite großen Gehalt bieten
und dem Leser die so vielfältige und faszinierende Landesnatur aufschließen. Es ist als Kombination aus „Textbook“ und
„Reader“ konzipiert. Ein Teil der Beiträge führt überblickshaft und leicht merkbar in die Grundlagen zum Verständnis der
abiotischen und biotischen Formkräfte ein und in einem weiteren Teil werden Einzelaspekte vertieft und die Leserinnen
und Leser an aktuelle Fragen der Naturwissenschaft in Lateinamerika herangeführt. Somit spannt der Band den Bogen
von der Populärwissenschaft bis hin zur „Forschungsfront“.
Bd. 10, 2006, 432 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9369-3
Daniela Ingruber; Ursula Prutsch (Hrsg.)
Imágenes – Bilder und Filme aus Lateinamerika
Film, Telenovela und Fotographie reflektieren Mentalitäten, Wertmuster und Gesellschaftsmodelle. Sie transportieren
auch politische und soziale Botschaften und wenden sich dabei zunächst weniger an das rationale Denken als an die
sinnlichen Wahrnehmungen des Publikums. Gerade die Filmlandschaft Lateinamerikas lässt in den letzten Jahren international nicht nur bei Festivals aufhorchen. Dieser Band, der unterschiedliche Disziplinen und damit Blickwinkel
vereinigt, bietet Analysen über historische Voraussetzungen, Entwicklungen, Bildsprachen und politische Konnotationen
von Filmen, Telenovelas und Fotos aus und über Lateinamerika.
Bd. 11, 2007, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0033-8
David Mayer; Berthold Molden (Hrsg.)
Vielstimmige Vergangenheiten – Geschichtspolitik in Lateinamerika
Geschichte ist nicht einfach das, was war, sondern Gegenstand bisweilen hitziger politischer Debatten. In den Regionen
Lateinamerikas stehen die argentinischen Madres oder Rigoberta Menchú in Guatemala beispielhaft für solche Konflikte.
Dabei geht es um das Erinnern traumatischer oder polarisierender gesellschaftlicher Erfahrungen, die rezent sein, aber
auch weiter in die Geschichte zurückreichen können. Anliegen dieses Bandes ist es, wesentliche AkteurInnen und Themen geschichtspolitischer Kontroversen in Lateinamerika vorzustellen und ihre Bedeutung für das politische Handeln
herauszuarbeiten.
Bd. 12, 2009, 296 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1445-8
Jens Kastner; Tom Waibel (Hrsg.)
. . . mit Hilfe der Zeichen | por medio de signos . . .
Transnationalismus, soziale Bewegungen und kulturelle Praktiken in Lateinamerika
Kultur besteht nicht allein aus Werken und Werten einer Nation. Diese grundlegende Erkenntnis der Cultural Studies hat
in den letzten Jahren auch die sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurse in und zu Lateinamerika bereichert. Kulturelle Praktiken stehen seitdem im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen. Diese Fokusverschiebung ist aber nicht allein
der akademischen Debatte geschuldet. Sie hat ihre Ursprünge auch in den sozialen Kämpfen der letzten Jahre, in denen
soziale Bewegungen neben ökonomischen zunehmend kulturelle Verteilungskämpfe und solche um Definitionsmacht
geführt haben. Kämpfe um gesellschaftliche Macht werden aber immer „mit Hilfe der Zeichen“ geführt.
Bd. 13, 2009, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50050-2
Investigaciones
Forschungen zu Lateinamerika
hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Lateinamerika-Forschung
Geschäftsführender Herausgeber: Jens Kostner
HerausgeberInnen: Axel Borsdorf, Wolfgang Dietrich, Gerhard Drekonja, Walter Hödl, Martina
Kaller-Dietrich, Elke Mader, Elena Ostleitner, Andreas Novy
Bernhard Leubolt
Staat als Gemeinwesen
Das Partizipative Budget in Rio Grande do Sul und Porto Alegre
In Porto Alegre wurde ein Prozess der demokratischen Dezentralisierung mit Hilfe des Partizipativen Budgets eingeleitet.
Dieses etablierte sich als international anerkannte Alternative zu klientelistischer und liberaler Stadtpolitik und wurde
dann auf den Bundesstaat Rio Grande do Sul übertragen. Dadurch eröffneten sich erweiterte Handlungsspielräume für
ein politisches Alternativprojekt. Die vorliegende Analyse zeigt neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Staat und
Zivilgesellschaft auf, um den bürokratisch verwalteten Staat in ein demokratisch gestaltetes Gemeinwesen zu transformieren.
Bd. 8, 2006, 208 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9435-5
– 15 –
Kultur
Berthold Molden
Geschichtspolitik und Demokratisierung in Guatemala
Historiographie, Nachkriegsjustiz und Entschädigung 1996 – 2005
Seit dem Ende des Bürgerkrieges im Dezember 1996 ist Guatemala Schauplatz erregter Debatten über seine jüngste
Geschichte, über Genozid, politische Gewalt und deren Ursachen. Nationale und internationale Akteure/innen aus Staat
und Zivilgesellschaft versuchen, spezifischen historischen Narrativen in guatemaltekischen Öffentlichkeiten Gehör und
Geltung zu verschaffen.
Berthold Molden analysiert diese Geschichtspolitiken in Hinblick auf ihre Argumente und Themen, auf die Interessen der
Handelnden und auf ihre Bedeutung für die Demokratisierung des von Repression und Krieg gezeichneten Landes.
Bd. 9, 2007, 488 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0461-9
Astrid Erhartt-Perez Castro
Tlatel – Die Stadt am Müll. Tlatel – La ciudad en la basura
Müll als Ressource für eine nachhaltige Stadtteilentwicklung in Mexiko-Stadt. Basura como recurso para
un desarrollo urbano sostenible en la Ciudad de México
Müll als Produkt menschlicher Aktivitäten ist ein Bestandteil der Stadt, der große Auswirkungen auf Umwelt und Gesund–heit hat. Der Müll ist aber keineswegs nur ein ökologisches Problem; besonders in den Megastädten wie Mexiko
D.F ist er eine bedeutende soziale Ressource.
Die Pepenadores, so werden die MüllsammlerInnen in Mexiko genannt, bilden eine marginalisierte Gemeinschaft, die
dem Müll immer weiter an den Rand der Stadt folgt. Sie zeigt uns den Müll als wertvollen Rohstoff, aus dem ständig
Neues entsteht.
La basura como producto de las actividades humanas es un elemento de la ciudad que tiene grandes repercusiones sobre
el medio ambiente y la salud. Pero la basura no es solamente un problema ecológico; especialmente en Mega Ciudades
como México D.F representa un recurso social muy importante.
Los pepenadores, así se llama a los recolectores informales de basura en México, conforman una comunidad marginada,
la cual sigue a la basura cada vez más hacía el borde de la ciudad. Ellos nos muestran la basura como una valiosa materia
prima en constante proceso de cambio.
Bd. 10, 2009, 192 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1781-7
Christina Schmutzhard
Zum Nutzen von Entwicklungsprojekten
Eine ex-post Evaluation des Projektes „Programm zur integralen Gesundheitsversorgung der ländlichen
Gebiete von Rosita, Nicaragua“
Seit Beginn der 1980er Jahre ist es in den Ländern des Nordens üblich, Projekte der Entwicklungszusammenarbeit hinsichtlich ihrer Ziele und des zu erwartenden Nutzens zu evaluieren. Eine ex-post Evaluation, d.h. die Bewertung eines
Projektes mehrere Jahre nach dessen Abschluss, wird aber meist nur selten durchgeführt. Die Autorin leistet daher mit
der ex-post Evaluation des Projektes „Programm zur integralen Gesundheitsversorgung der ländlichen Gebiete von Rosita, Nicaragua“ der österreichischen Organisation Horizont3000 einen wesentlichen Beitrag zur Diskussion über die
Erfassung des längerfristigen Nutzens von Entwicklungsprojekten für die lokale Bevölkerung.
Bd. 11, 2009, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1854-8
Isabella Radhuber
Die Macht des Landes
Der Agrarkurs in Bolivien: eine Analyse der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Vorstellungen und
der Machtbeziehungen
Angesichts der extremen Ungleichheit in der Reichtumsverteilung und der tiefen sozioökonomischen Klüfte in der bolivianischen Gesellschaft kann ein Demokratisierungsprozess nur gemeinsam mit Veränderungen im Eigentumsregime
begriffen werden, in dessen Zentrum sich der Landbesitz befindet. Die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Veränderungen in Bolivien sollen mehr Gleichheit in der Gesellschaft schaffen und stellen die herrschende soziale, politische
und wirtschaftliche Ordnung in Frage. Bolivien hat damit das Potential, eine regionale und internationale Vorreiterrolle
einzunehmen.
Bd. 12, 2009, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50048-9
Barbara Hirschmann
NEU
Del indio al maya
Identitätspolitik der Maya-Bewegung in Guatemala
Die Maya-Bevölkerung Guatemalas hat in den letzten Jahrzehnten neue Wege gefunden, ihre kulturellen, sozialen, politischen und territorialen Rechte einzufordern. Im Zuge verstärkter politischer Partizipation entwickelte sich ein gemeinsamer Diskurs über indigene Rechte und Selbstbestimmung, der in der ethnischen Identität der Maya eine Referenz für
kollektive Handlungsfähigkeit sucht. Die Autorin analysiert die Geschichte und Identitätspolitiken der Maya-Bewegung
mit Blick auf Prozesse der Identitätskonstruktion sowie im Kontext der Debatte um Multikulturalismus und indigene
Autonomie.
Bd. 13, 2010, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50116-5
– 16 –
Kultur
Berthold Molden
Jens Kastner; Tom Waibel (Hrsg.)
Geschichtspolitik und Demokratisierung
in Guatemala
. . . mit Hilfe der Zeichen | por medio de
signos . . .
Transnationalismus, soziale Bewegungen und kulturelle Praktiken in Lateinamerika
¡Atención! – Jahrbuch des Österreichischen
Lateinamerika-Instituts, Bd. 13, 2009, 288 S., 24,90 €,
br., ISBN 978-3-643-50050-2
Historiographie, Nachkriegsjustiz und Entschädigung 1996 – 2005
Investigaciones – Forschungen zu Lateinamerika, Bd. 9,
2007, 488 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0461-9
Gerhard Drekonja-Kornat (Hrsg.)
Havanna
Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
Lateinamerikanistik, Bd. 4, 2007, 176 S., 14,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-0315-5
Daniela Ingruber; Ursula Prutsch (Hrsg.)
Imágenes – Bilder und Filme aus Lateinamerika
¡Atención! – Jahrbuch des Österreichischen
Lateinamerika-Instituts, Bd. 11, 2007, 232 S., 24,90 €,
br., ISBN 978-3-8258-0033-8
– 17 –
Kultur
Lateinamerikanistik
Gerhard Drekonja-Kornat
Lateinamerikanistik
Der österreichische Weg
Die österreichische Lateinamerikanistik hat im Laufe der 1990er bis heute eine regelrechte Qualitätsexplosion erfahren.
Dieser Band ist angelegt sowohl für Anfänger in der Lateinamerikanistik wie auch für Fortgeschrittene. Er ermöglicht zu
einer bestimmten Disziplin oder einem bestimmten Fachthema rasch eine Übersicht über den Stand der internationalen
Diskussion sowie über österreichische Beiträge zu erlangen. Nach einer ausführlichen Einleitung zum Thema „Lateinamerikanistik“ werden von jüngeren österreichischen Lateinamerikanisten die verschiedenen Disziplinen und Themen
nach einem bestimmten Schema (Stand der internationalen Debatte, das Handwerkszeug) dargestellt.
Bd. 1, 2005, 392 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8651-4
Gerhard Holley
Von Río nach Wien
Eine Bestandsaufnahme der interregionalen Beziehungen zwischen der EU und den Staaten Lateinamerikas und der Karibik vor dem Gipfel von Wien (Mai 2006)
Das vierte Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der EU und der Staaten Lateinamerikas und der Karibik in Wien
(11./12.5.2006) stellt den außenpolitischen Höhepunkt des österreichischen EU-Ratsvorsitzes und das größte diplomatische Ereignis seit dem Wiener Kongress (1814/15) dar. Aus diesem aktuellen Anlass werden die wichtigsten Aspekte
der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kooperation zwischen den beiden Regionen systematisch dargestellt und
Trends in den Bereichen regionale Integration, Entwicklungszusammenarbeit und Bildung kritisch hinterfragt.
Bd. 2, 2006, 200 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8971-8
Stefan A. Müller
Die versäumte Freundschaft
Österreich-Mexiko 1901–1956. Von der Aufnahme der Beziehungen bis zu Mexikos Beitritt zum Staatsvertrag
Erschießung Maximilians und Protest gegen den Anschluss! Mehr fällt Österreich zu Mexiko nicht ein. Einerseits können
beide Länder auf eine Reihe verbindender Kontaktpunkte zurückblicken. Wie Mexikos Eintreten für die österreichische
Unabhängigkeit nach 1945, besiegelt mit dem Beitritt zum Staatsvertrag. Andererseits kam es zu keiner staatlichen
Freundschaft. Mexikos Interesse am österreichischen Schicksal wurde kaum erwidert. Basierend auf der Dissertation des
Autors werden die diplomatisch-politischen Beziehungen skizziert, korrigiert und ergänzt. Ein umfassender Blick, der
überfällig war.
Der Autor ist Historiker und Journalist in Wien.
Bd. 3, 2006, 336 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9332-4
Gerhard Drekonja-Kornat (Hrsg.)
Havanna
Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
La Habana – die wunderbarste, strahlendste, verrückteste, vitalste Stadt am Meer, mit einer achselzuckenden Traurigkeit in ihren Eingeweiden, obschon die vibrierende Musikalität ihrer Bewohner darüber hinwegtäuscht. Selbst in der
teilweisen Verwesung phosphoresziert die Stadt wie ein überdimensionaler Feuersalamander. So wie sie heute ist, wird
sie in Zukunft nicht mehr sein. Deswegen versuchen die Beiträge dieses Bandes, bevor alles kippt, die Stimmungen und
Schwingungen der Stadt im Augenblick der Jahre 2006 / 07 einzufangen und zu dokumentieren. Havanna Blues – wenn
man so will.
Bd. 4, 2007, 176 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0315-5
Niko Reinberg
Jenseits von Sonnenpyramiden und Revolutionstourismus
Comunidad Coire: Indigene Wirklichkeit in Mexiko
Bd. 5, 2007, 176 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0345-2
Gerhard Drekonja-Kornat
NEU
Gabriel García Márquez in Wien und andere Kulturgeschichten aus Lateinamerika
Wir Mitteleuropäer mussten Lateinamerika nach dem 2. Weltkrieg neu entdecken. Was Archäologen, Anthropologen,
Geografen oder reisende Philosophen über den Subkontinent geschrieben hatten, war obsolet: Lateinamerika zählte ab
den 1950ern zur Dritten Welt, war somit unterentwickelt und bedurfte der Hilfe. Aus dieser Perspektive nahmen wir nur
die Defizite wahr. Der Autor begann mit der Zeit dank vieler und vielfältiger Lateinamerika-Aktivitäten zunehmend die
kulturelle Kreativität Lateinamerikas wahrzunehmen. Die hier vorliegenden Geschichten sollen diese persönliche, von
den aufkommenden „cultural studies“ begleitete Metamorphose widerspiegeln.
Bd. 8, 2010, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50141-7
– 18 –
Kultur
Gerhard Drekonja-Kornat
NEU
Gabriel García Márquez in Wien und andere Kulturgeschichten aus Lateinamerika
Bd. 8, 2010, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50141-7
Barbara Hirschmann
NEU
Del indio al maya
Identitätspolitik der Maya-Bewegung in Guatemala
Bd. 13, 2010, 240 S., 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-50116-5
Sarah Lindner
Das Bild der EU in Ecuador
Medien & Politik, Bd. 39, 2009, 112 S., 14,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-10169-3
Werner Zips (Hrsg.)
Afrikanische Diaspora
Out of Africa – Into New Worlds
Afrika und ihre Diaspora, vol. 1, 2. Aufl. 2008, 472 pp.,
29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-3971-0
– 19 –
Kultur
Miguel León-Portilla
NEU
Fünfzehn Dichter aus der aztekischen Welt
Ins Deutsche übertragen und mit einem Vorwort versehen von Oskar Müller
Bd. 9, Frühjahr 2011, ca. 360 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50240-7
Inter-American Perspectives/Perspectivas Interamericanas
Editors: Josef Raab (University of Duisburg-Essen) and Sebastian Thies (Bielefeld University)
Sebastian Thies; Josef Raab (Eds.)
E Pluribus Unum?
National and Transnational Identities in the Americas. Identidades nacionales y transnacionales en las
Américas
These twenty-four essays – written in English and in Spanish – take a fresh look at cultural identities in the Americas
from a transnational, inter-American perspective. They explore a variety of topics related to the four main sections of
the book: “Politics of Divergence and Integration in the Americas,” “Media and Media Industries in the Formation of
(Trans-)National Identities,” “Literary Negotiations of Identity,” and “Cultural Diversity, Hybridity, New Identities.”
vol. 1, 2009, 424 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1421-2
Josef Raab; Martin Butler (Eds.)
Hybrid Americas
Contacts, Contrasts, and Confluences in New World Literatures and Cultures
vol. 2, 2008, 408 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1427-4
Josef Raab; Sebastian Thies (Eds.)
NEU
ImagiNations
Documentaries and the Narration of Nation in the Americas. El cine documental y la narración de la
nación en las Américas
vol. 3, Spring 2011, ca. 304 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1428-1
Rebecca Budde
***
Mexican and Central American L.A. Garment Workers
Globalized Industries and their Economic Constraints
Soziologie und Anthropologie – Kulturwissenschaftliche Perspektiven, vol. 1, 2005, 160 pp., 19,90 €, pb.,
ISBN 3-8258-8397-3
Michael Knipper
Krankheit, Kultur und medizinische Praxis
Eine medizinethnologische Untersuchung zu „mal aire“ im Amazonastiefland von Ecuador
Der Umgang mit Krankheit in indianischen Gesellschaften ist für Außenstehende ebenso faszinierend wie schwer verständlich.
Das vorliegende Buch widmet sich den mit dem spanischen Ausdruck „mal aire“ assoziierten Denk- und Verhaltensweisen der Naporuna im Amazonastiefland von Ecuador. Es ist das Ergebnis einer langjährigen medizinethnologischen
Feldforschung vor Ort, die sich durch einen explizit problemorientierten Untersuchungsansatz auszeichnete: „Mal aire“
wurde nicht allein als Teil der indianischen „Kultur“, sondern ebenso als dramatisches Krankheitsphänomen ernst genommen. So gelang es, ein differenziertes Bild von der medizinischen Praxis der Naporuna zu zeichnen, in der sich
„indianische Heilkunde“ und „westliche Medizin“ vermischen. Wichtige theoretische Überlegungen, die sich aus der
Übertragung von Begriffen und Kategorien der an den Naturwissenschaften orientierten „westlichen“ Medizin in fremdkulturelle Kontexte ergeben, runden den Band ab.
Medizin und Kulturwissenschaft, Bd. 2, 2004, 312 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6239-9
Margret Jäger
NEU
Früherkennung von Brustkrebs
Diskurse in Brasilien und Österreich. Ein Beitrag zur Gesundheitsanthropologie
Die bikulturelle Studie fokussiert das soziale Phänomen Brustkrebs und die dazu existenten Maßnahmen zu dessen
frühzeitiger Erkennung. Im Mittelpunkt stehen die lokalen Auswirkungen der globalen Diskussion und Umsetzung von
Maßnahmen auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Frauen in Österreich (die Steiermark und Graz) und
in Brasilien (Bundesstaat Pará und Belém do Pará). Frauen beider Länder kommen zu Wort in einer Diskussion, in der ihr
Körper vor allem von anderen instrumentalisiert wird und ihre Bedürfnisse und Wünsche wenig beachtet werden.
Bd. 17, 2010, 360 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50123-3
– 20 –
MUSIK
Estudos Brasileiros – Brazilian Studies
organizado par/edited by Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto
Tiago de Oliveira Pinto
NEU
Brazilian Soundscapes
Studies in Musical Performances and Ritual
vol. 1, Spring 2011, ca. 256 pp., ca. 19,90 €, pb., ISBN 3-8258-8791-x
Joseph Abraham Levi
Compromisso e Solução
Escravidão e as irmandades afro-brasileiras. Origem e formação das confrarias religiosas no Brasil Colonial (1552 – 1822)
Através de documentos originais encontrados na Biblioteca Nacional de Lisboa, no Arquivo Nacional da Torre do Tombo,
no Arquivo Histórico Ultramarino de Lisboa, assim como no Arquivo Nacional do Rio de Janeiro e na Lima Library da
Catholic University of America, em Washington, D.C., este estudo analisa a origem e a formação de confrarias religiosas – outrora denominadas irmandades – a receber um grande número de africanos, afro-brasileiros e mulatos, escravos
e/ou libertos, que surgiram em solo brasileiro durante o período colonial (1552 – 1822). Por Compromisso entende-se a
Lei, designadamente, a Promessa e a consequente Obrigação destas agremiações para encontrar uma Solução, talvez a
única, ao sistema de opressão ao qual escravos e libertos, africanos, afro-brasileiros e mulatos estavam submetidos.
Ilustração: „Baiana,“ Keith Fox, M.F.A.
Colagem, 10 x 8 polegadas.
c 2006 Keith Fox, M.F.A.
Bd. 2, 2006, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9716-8
­
Branco Ribeiro; Maria Izabel; Tiago de Oliveira Pinto (Hrsg.)
NEU
Die Idee des Modernismo Brasileiro. The Idea of Modernismo Brasileiro
Bd. 3, Frühjahr 2011, ca. 184 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7577-6
Beatriz Caiuby Labate; Gustavo Pacheco
Opening the Portals of Heaven
Brazilian Ayahuasca Music
vol. 4, 2010, 120 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10802-9
Guilherme Werlang da Fonseca Costa do Couto
NEU
Emerging Peoples
Amazon Music, Marubo Myths
vol. 5, Spring 2011, ca. 528 pp., ca. 49,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10989-7
Populäre Musik und Jazz in der Forschung
Interdisziplinäre Studien
hrsg. von Rainer Dollase (Universität Bielefeld), Hans-Jürgen Feurich (Technische Universität Chemnitz),
Thomas Münch (Universität Oldenburg), Albrecht Schneider (Universität Hamburg), Ilse Storb
(Universität Duisburg) und Peter Wicke (Humboldt Universität Berlin)
Gerhard Steingress (Ed.)
Songs of the Minotaur
Hybridity and Popular Music in the Era of Globalization. A comparative analysis of Rebetika, Tango,
Rai, Flamenco, Sardana, and English urban folk with contributions by Susana Asensio, Enrique Baltanás,
Enrique Cámara, Andreas Gebesmair, Gail Holst-Warhaft, Wolfgang Holzinger, Josep Martí, Gerhard
Steingress, and Carina Sulzer
In an age of globalization and rapidly changing musical landscapes, social scientists from different countries and disciplines attempt to analyze the contemporary cultural dynamics of some of the current ethnical musical styles with respect
to their commont traits.Their approach is based on the conceptions of hybridty and hybridization as they are currently
discussed in the cultural and social sciences as well as in musicology itself. Alluding to the labyrinth as a metaphor of
the revelation of complex ramifications, it is hoped that this approach will provide a new theoretical and methodological
access to the explanation of recent processes of cultural transformation within the field of popular music.
vol. 9, 2002, 344 pp., 25,90 €, pb., ISBN 3-8258-6363-8
– 21 –
Musik
Cornelius Schlicke
Tonträgerindustrie und Vermittlung von Livemusik in Kuba
Populäre Musik im Kontext ökonomischer Organisationsformen und kulturpolitischer Ideologien
Mambo, Rumba, Son und andere kubanische Musikformen zählen international zu den bedeutenden Inspirationsquellen populärer Musik. Dem liegt historisch die Ausbildung bestimmter Organisationsweisen der Musikproduktion und
-vermittlung zugrunde, die in Kuba selbst oft Gegenstand gesellschaftlicher Auseinandersetzung waren. Das Buch beschäftigt sich mit den in diesem Kontext wesentlichen Bereichen der Tonträgerproduktion und der Organisation von
Livemusik. Schwerpunkte sind die Umgestaltung des Musikbetriebs nach der Revolution von 1959 und die Transformationsprozesse der jüngeren Vergangenheit.
Bd. 13, 2007, 528 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0240-0
Jörgen Torp
Alte atlantische Tangos
Rhythmische Figurationen im Wandel der Zeiten und Kulturen
Atlantische Tangos? Gab es so etwas überhaupt? Sicher nicht als stehenden Begriff eines klar abgrenzbaren Phänomens.
Man kann jedoch von einem Komplex verschiedener alter Tangos zu beiden Seiten des Atlantiks sprechen, wie sie sich
vor der Popularisierung des heute als Tango Argentino bekannten Genres entwickelt haben, also vor den ersten Tangoerfolgen der Tonträgerindustrie in den Jahren 1905 bis 1907 und vor der internationalen Verbreitung des argentinischen
(bzw. rioplatensischen) Tangos über Paris nach 1911.
Bd. 14, 2007, 440 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0700-9
***
Maximilian Hendler
Clave del Son
Die Rhythmusformeln in der Musik der Karibik
Die Formzahlen 8 (Tresillo und Cinquillo, Habanera und Tango), 12 (Clave del Punto cubano und die Claves der synkretistischen Kulte) und 16 (Cinquillo cubano, Clave del Guaguanco, Clave del Son und weniger bekannte Formeln)
wurden in ihren verschiedenen Erscheinungsformen dargestellt und ihr ungefährer Geltungsbereich umrissen. Ihnen ist
gemeinsam, daß sie sich durch den Divisor 2 teilen lassen. Darin äußert sich ein schwarzafrikanischer Einfluß, denn ein
Blick auf die Geschichte der amerikanischen Sklaven macht klar, warum sich nur Strukturen durchsetzen konnten, die
einer Vielzahl von Afrikanern bewußt waren. Für ungewöhliche Phänomene blieb unter den sozialen Bedingungen der
Sklaverei kein Raum.
Musikwissenschaft, Bd. 12, 2007, 344 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0317-9
Klaus Näumann
Parang-Musik in Trinidad
Eine hispanische Tradition in einem anglofonen Land
Musikethnologie, Bd. 5, 2005, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8775-8
Hanna Klien
Hip-Hop in Havanna
Afroamerikanische Musik im Widerstand
Die kubanische Gesellschaft befindet sich in einem drastischen Wandel. Hip-Hop stellt für benachteiligte Jugendliche ein
wichtiges Ausdrucksmittel dar, um ihre negativen Erfahrungen, aber auch Widerstand gegen rezente Entwicklungen zu
artikulieren. Dieses Buch befasst sich mit einer spezifischen Gruppierung der Hip-Hop-Bewegung, die sich besonders
durch ihre systemkritische Haltung auszeichnet. In diesem Zusammenhang werden nicht nur die kulturellen Praktiken des
Widerstands beschrieben, sondern auch Einblicke in die derzeitige soziale Situation Kubas geboten – jenseits polarisierter
politischer Standpunkte.
Lateinamerikanistik, Bd. 7, 2009, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50103-5
Annette Drews
Die Kraft der Musik
Afrikanische Heilungsrituale in Westafrika und in der Diaspora im kulturanthropologischen Vergleich
(Brasilien, Togo, Marokko)
Annette Drews untersucht Prozesse des Austauschs auf dem Gebiet der Spiritualität, des Wissens und der interkulturellen
Begegnung in afrikanischen Heilungsritualen in Brasilien, Togo und Marokko. Die auf Polaritäten beruhenden Konflikte
zwischen Menschen und Göttern, Tradition und Modernität, Gnawa und Touristen bilden den Rahmen für Wachstum und
Kreativität, welche durch die Kraft der Musik transformiert werden.
Ethnologie, Bd. 33, 2008, 160 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1074-0
– 22 –
Musik
Maximilian Hendler
Hanna Klien
Clave del Son
Hip-Hop in Havanna
Die Rhythmusformeln in der Musik der Karibik
Afroamerikanische Musik im Widerstand
Musikwissenschaft, Bd. 12, 2007, 344 S., 29,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-0317-9
Lateinamerikanistik, Bd. 7, 2009, 160 S., 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-50103-5
Annette Drews
Christopher F. Laferl
Die Kraft der Musik
Afrikanische Heilungsrituale in Westafrika und in
der Diaspora im kulturanthropologischen Vergleich
(Brasilien, Togo, Marokko)
Ethnologie, Bd. 33, 2008, 160 S., 29,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-1074-0
“Record it, and let it be known”
Song Lyrics, Gender, and Ethnicity in Brazil, Cuba, Martinique, and Trinidad and Tobago from
1920 to 1960
Literatur: Forschung und Wissenschaft, vol. 6, 2005,
384 pp., 19,90 €, pb., ISBN 3-8258-7636-5
– 23 –
LITERATUR / SPRACHE
Literatur: Forschung und Wissenschaft
Christopher F. Laferl
“Record it, and let it be known”
Song Lyrics, Gender, and Ethnicity in Brazil, Cuba, Martinique, and Trinidad and Tobago from 1920 to
1960
Popular music from Brazil and the Caribbean belongs to those cultural practices that are considered, both inside and
outside of their countries of origin, to bear the indelible marks of ethnicity. On the basis of a corpus made up of over
one thousand songs recorded between 1920 and 1960 in Brazil, Cuba, Martinique, and Trinidad and Tobago, “Record
it, and let it be known” offers an exemplary textual analysis of the ways in which these countries’ main musical genres
staged the encounters of the identity categories of ethnicity and gender in song lyrics during the decades preceding the
emergence of more ideologically conscious musical currents. Special attention is paid to the following topics: the relations between ethnicity and national identity; the presence of Africa and slavery; the presentation of the gendered and
ethnically marked body; and, finally, the description of cultural blackness.
vol. 6, 2005, 384 pp., 19,90 €, pb., ISBN 3-8258-7636-5
Text und Welt
Studien zu Literatur und Kultur der Romania
hrsg. von Karlheinrich Biermann und Brigitta Coenen-Mennemeier (Universität Münster)
Andrea Rauße
Sergio Ramírez als Erzähler
Erzählstrukturen und gesellschaftlicher Kontext im narrativen Werk des nicaraguanischen Schriftstellers
Bd. 5, 1995, 280 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2401-2
***
Claudia Leitner; Christopher F. Laferl Hrsg.
Über die Grenzen des natürlichen Lebens
Inszenierungsformen des Mensch-Tier-Maschine-Verhältnisses in der Iberoromania
Für Alltagssensibilitäten wie auch für Fachdiskussionen in Wissenschaft, Kultur und Politik erweist sich das Thema der
Liminalität des natürlichen Lebens gegenwärtig von besonderer Relevanz. Beginn und Ende des Lebens, die Mensch und
Tier verbinden, erweisen sich in neuer Weise und in einem neuen Ausmaß verfügbar, während die vielfach allgegenwärtige Präsenz von Maschinen das natürliche Leben zunehmend dominiert und formt.
In diesem Band widmen sich BeiträgerInnen aus Österreich, Deutschland, Spanien, Lateinamerika, Großbritannien und
den USA dem Zusammendenken kultureller Positionalität und „biologischer“ Liminalität.
Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur- und Sprachwissenschaft, Bd. 6, 2009, 296 S., 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-0289-9
Gerhild Reisner; Elisabeth Prantner
Mosaik aus dem Innersten
Neue Erzählprosa lateinamerikanischer Autorinnen
Eine Auswahl von Erzählungen fünf zeitgenössischer lateinamerikanischer Autorinnen aus Brasilien, Kuba und Mexiko fügen sich in diesem Buch zu einem vielschichtigen Mosaik zusammen. Die Vermittlung des lateinamerikanischen
Kontexts und des ganz bestimmten Lebensgefühls, die Vielfalt der Themen aus einer weiblichen Perspektive zu sehen
und das Innovative im Experimentieren mit sprachlichen Stilen werden fokussiert. Interkulturalität und Intermedialität als
„conditio humana“ der heutigen Welt haben dabei einen wichtigen Stellenwert.
Lateinamerikanistik, Bd. 6, 2007, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0490-9
Miguel León-Portilla
NEU
Fünfzehn Dichter aus der aztekischen Welt
Ins Deutsche übertragen und mit einem Vorwort versehen von Oskar Müller
Lateinamerikanistik, Bd. 9, Frühjahr 2011, ca. 360 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50240-7
– 24 –
Literatur / Sprache
Claudia Leitner; Christopher F. Laferl
Gerhild Reisner; Elisabeth Prantner
Über die Grenzen des natürlichen Lebens
Mosaik aus dem Innersten
Inszenierungsformen des Mensch-Tier-MaschineVerhältnisses in der Iberoromania
Neue Erzählprosa lateinamerikanischer Autorinnen
Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur- und
Sprachwissenschaft, Bd. 6, 2009, 296 S., 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-0289-9
Wolf Dietrich; Haralambos Symeonidis (Hrsg.)
Geschichte und Aktualität der deutschsprachigen Guaraní-Philologie
Akten der Guaraní-Tagung in Kiel und Berlin
25. – 27. Mai 2000
Regionalwissenschaft Lateinamerikas, Bd. 12, 2008,
280 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9239-5
Lateinamerikanistik, Bd. 6, 2007, 264 S., 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-0490-9
Adelaida Caro Martín
„América te lo he dado todo y ahora no
soy nada“
Contracultura y cultura pop norteamericanas en la
narrativa de Ray Loriga y Alberto Fuguet
Romanistik, Bd. 17, 2007, 304 S., 29,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-0670-5
– 25 –
Literatur / Sprache
Wolf Dietrich; Haralambos Symeonidis (eds)
Guaraní y “Mawetí-Tupí-Guaraní”
Estudios históricos y descriptivos sobre una familia lingüística de América del Sur
°
Este volumen contiene 17 estudios sobre diversos aspectos lingüísticos del guaraní paraguayo de hoy y de la época jesuítica, de otras lenguas de la familia tupí-guaraní (siriono, guaraní del Chaco boliviano o chiriguano, pa tavyterã y
mbyá, entre otras) y sobre la posición de dos lenguas, el (sateré-)mawé y el awetí, o «mawetí», frente a la familia lingüística tupí-guaraní. Los artículos reunidos aquí se dividen en cinco capítulos: Problemas del «mawetí-tupí-guaraní»,
aspectos del tupí-guaraní propio, historia y actualidad del guaraní paraguayo, definición y descripción del yopará (jopara), contactos del guaraní con el castellano. Se trata de artículos de especialistas en lingüística teórica, histórica y
descriptiva, de etnolingüística y etnología que muestran la importancia que tiene hoy en día la documentación de lenguas
indígenas, parcialmente amenazadas de extinción, y el progreso de la teoría lingüística internacional. Los autores son
especialistas de la materia de diversos países europeos, de Paraguay, de la Argentina y del Brasil.
Regionalwissenschaft Lateinamerikas, Bd. 11, 2006, 456 S., 49,90 €, br., ISBN 3-8258-8568-2
Wolf Dietrich; Haralambos Symeonidis (Hrsg.)
Geschichte und Aktualität der deutschsprachigen Guaraní-Philologie
Akten der Guaraní-Tagung in Kiel und Berlin 25. – 27. Mai 2000
Der Band enthält 10 Beiträge namhafter Kenner der sprachlichen Verhältnisse in Paraguay, Bolivien und Brasilien. Die
Themen kreisen um die Eingeborenensprachen der Tupí-Guaraní-Familie, die seit dem Beginn der Missionierung der
Indianer im 16. Jh. die Europäer fasziniert haben. Die vorliegenden Beiträge sind konzentriert auf die Beschäftigung
deutschsprachiger Missionare, Ethnologen, Historiker und Linguisten mit dem Guaraní, der zweiten offiziellen Sprache
Paraguays, und mit dem in der Kolonialzeit an der brasilianischen Küste verbreiteten Tupí (genauer Tupinambá).
Regionalwissenschaft Lateinamerikas, Bd. 12, 2008, 280 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9239-5
Birgit Lahaye
Pirating History
Die Darstellung des haitianischen Unabhängigkeitskampfes in der Erzählliteratur
Der Haitianische Unabhängigkeitskampf ist als literarisches Thema ein multinationales Phänomen. Die vorliegende
Untersuchung bezieht sich auf Texte in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) und stellt eine komparatistische Zusammenschau dieses Themas anhand der Erzählliteratur dar.
Die Analyse der Romane und Erzählungen ergibt zwei für die fiktionale Haiti-Darstellung grundlegende Narrative, die
sich teilweise wiedersprechen: das Narrativ von Befreiung und Emanzipation und das Narrativ vom Versuch des Aufbaus
einer gemischtrassigen Gesellschaft und deren Scheitern.
Anglistik/Amerikanistik, Bd. 12, 2003, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6718-8
Friedrich Frosch
Bastille der Vernunft
Überschreibungen des Wahnsinns in den Literaturen Frankreichs, Portugals und Brasiliens (1820 – 1920).
Mit einem Rekurs auf Cervantes
Vorläufiger Endpunkt eines Prozesses, der seit der Antike Medizin, Philosophie, Theologie, Justiz und Literatur involviert, ist die Neubestimmung der Relation zwischen Psychiatrie und Erzählprosa im Einfluß des französischen Alienismus. Beginnend mit Cervantes, zeichnet die Studie sich wandelnde Gestaltungen der Un-Vernunft nach und fokussiert
dabei „geisteskranke“ Figuren im Schaffen von Nodier, Balzac, Maupassant, Castelo Branco, Sá-Carneiro, Machado de
Assis und Lima Barreto. Das Korpus fügt sich, über geographisch-kulturelle Grenzen hinweg, zum vielfach variierten
Ausdruck devianter Alterität.
Romanistik, Bd. 13, 2006, 648 S., 44,90 €, br., ISBN 3-8258-8446-5
Adelaida Caro Martín
„América te lo he dado todo y ahora no soy nada“
Contracultura y cultura pop norteamericanas en la narrativa de Ray Loriga y Alberto Fuguet
Romanistik, Bd. 17, 2007, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0670-5
– 26 –
MEDIEN
Medien & Politik
hrsg. von Hans J. Kleinsteuber in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Medien und Politik an
der Universität Hamburg
Kerstin E. Schirp
Die Wochenzeitung ‘Semanario Israelita’
Sprachrohr der deutsch-jüdischen Emigranten in Argentinien
Fast 40.000 deutsche Juden flohen aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach Argentinien. Um ein Stück Heimat
zurückzugewinnen, gründeten sie eine Vielzahl von Institutionen und Vereinen, zwischen denen das Semanario Israelita
als kommunikative Brücke fungierte. Die Autorin des vorliegenden Bandes aus “Medien und Politik” erlebte die letzten
zwei Jahre dieser 1999 geschlossenen Zeitung als Volontärin in der Redaktion mit. In ihrer Dissertation analysiert sie
die Entwicklung der vergangenen 60 Jahre in der Berichterstattung des Semanario Israelita und setzt sich mit dem hier
kolportierten Bild von Argentinien, Deutschland und Israel auseinander.
Bd. 16, 2001, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5678-x
Markus Moke
En Campaña
Wahlkampf in Chile zwischen Modernität und Tradition
Wie vollzieht sich die Parteienkommunikation im chilenischen Wahlkampf? Dieser Frage geht die vorliegende Studie
nach. Vor dem Hintergrund des politischen sowie publizistischen Systems wird gezeigt, wie die politischen Akteure
für sich und ihre politischen Ziele während des Wahlkampfes werben. Unter Zuhilfenahme vor Ort geführter Experteninterviews liefert die Untersuchung systematisierte Befunde insbesondere zum Medien- und Ereignismanagement der
Parteien im Rahmen einer voranschreitenden Modernisierung der politischen PR. Zunehmend entdecken die politischen
Akteure auch in Chile das Fernsehen als vermeintlich wirksamstes Wahlkampfmedium. In Form einer Sequenzanalyse
werden daher beispielhaft die im Rahmen der Fernsehwahlwerbung im Free-TV ausgestrahlten Parteienspots des 1997er
Parlamentswahlkampfes auf Strukturen und Inhalte sowie verwendeten Kommunikationsstrategien hin analysiert.
Bd. 23, 2004, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7312-9
Sarah Lindner
Das Bild der EU in Ecuador
Die Arbeit Das Bild der EU in Ecuador untersucht das Fremdbild der Europäischen Union. Welches Bild konstruieren
die drei ecuadorianischen Tageszeitungen El Universo, El Comercio und Hoy von der EU? Welches sind die häufigsten
Themen in Zusammenhang mit der Europäischen Union und welche Aspekte der EU-Berichterstattung könnten noch
verbessert werden?
Die EU wird in Ecuador als Vorbild für eigene Staatengemeinschaften, andererseits als protektionistischer Verbund
gesehen. Nach einem Überblick über die EU-Bilderforschung in Europa, die Einstellungsforschung und die Nachrichtenwerttheorie werden die großen überregionalen Tageszeitungen Ecuadors auf ihre Darstellung inhaltsanalytisch und
mit Expertenbefragungen von Journalisten untersucht. Bislang die einzige deutsche Arbeit, die sich mit dem EU-Bild in
Lateinamerika beschäftigt.
Bd. 39, 2009, 112 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-10169-3
– 27 –
ARCHITEKTUR
HABITAT – INTERNATIONAL
Schriften der Habitat Unit, Fakultät VI Planen – Bauen – Umwelt der Technischen Universität
Berlin
hrsg. von Prof. Dr. Peter Herrle
Steffen Lehmann
Der Weg Brasiliens in die Moderne
Eine Bewertung und Einordnung der modernen Architektur Brasiliens vor Brasilia, 1930 – 1955
Bd. 1, 2004, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6939-3
Paula Santos
Neue Instrumente der Stadtplanung in Brasilien
Das Ende der illegalen Stadt?
Habitat International ist die Publikationsreihe der Habitat Unit, einer Lehr- und Forschungseinheit an der Fakultät VII
der Technischen Universität Berlin. Die Reihe widmet sich soziokulturellen und entwicklungspolitischen Aspekten
zeitgenössischer Urbanisierung und Architektur. In lockerer Folge werden damit an der Habitat Unit entstandene Dissertationen und Forschungsergebnisse vorgestellt. www.habitat-unit.de
Bd. 2, 2004, 296 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6972-5
Peter Herrle; Uwe-Jens Walter (Hrsg.)
Socially Inclusive Cities
Emerging Concepts and Practice. With contributions from Peter Herrle, Uwe-Jens Walther, Horst Matthäus, Reinhard Goethert, Alicia Ziccardi and Arturo Mier y Terán, Christoph Stump, Debra Roberts, Monika
El Shorbagi, Neelima Risbud, Anne Power, Mary Corcoran White, Heidede Becker and Hans-Peter Löhr
Urban poverty and exclusion are growing worldwide - some suspect not in spite, but because of increasing wealth and
globalisation. And they concentrate in particular urban areas: The rich-poor-divide can be traced in the microcosm of
cities of the north and south, east and west.
In many countries, however, integrated strategies for social cities are under way to counteract these tendencies of social,
economic and spatial polarisation. Access to basic infrastructure, security of tenure, urban design and planning play a
vital role in these integrated area-based approaches. They are part and parcel of new forms of governance and urban
management.
This book brings together such emerging experience and expertise from developing countries, North America and Europe.
vol. 3, 2005, 128 pp., 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-6971-7
Fernando Jiménez Cavieres
Chilean Housing Policy
A Case of Social and Spatial Exclusion
The Habitat International Series presents dissertations, proceedings and research findings on a wide range of
development-related and socio-cultural aspects of contemporary urbanization and architecture. It is published by the
Habitat Unit of Department VI at Berlin University of Technology.
vol. 8, 2008, 192 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9874-8
Peter Herrle; Erik Wegerhoff (Eds.)
Architecture and Identity
This book brings together complex fields of knowledge and globally splintered discourses on a subject that is experienced
not only by scholars, but in the everyday lives of people around the world. There is a common complaint about the loss of
identity which, to a substantial degree, is being associated with the built environment in cities and specifically with their
architecture.
’‘Architecture and Identity” takes a global, multidisciplinary look on how identities in contemporary architecture are
constructed. The general hypothesis underlying this book is that in a globalized world identity in architecture cannot be
easily derived from distinct indigenous patterns. The book presents forty contributions from various disciplines aiming to
destroy the myth of an inheritable or otherwise prefabricated identity. Some authors dismantle constructs of identity that
have long been considered as ’‘solid” and unbreakable while others meticulously unravel the ’‘construction” process of
identities in a given society or region.
Identity is no longer an issue predestined by one’s place or one’s ancestry, nor is it something that is necessarily associated with the concept of ’‘ownness”. Identity has the possibility as much as the need to be constructed by individuals,
groups and societies. Looking at the latter disenthralls us from the negative stance that is often taken up by those complaining about globalization and modernization as purely negative trends.
Peter Herrle is professor for architecture and international urbanism at Berlin University of Technology (TU Berlin) and
head of the Habitat Unit.
Erik Wegerhoff was research assistant at the Habitat Unit and is currently pursuing his PhD in architecture.
http://www.habitat-unit.de
vol. 9, 2008, 504 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1088-7
– 28 –
Architektur
Andreas Hofer
Katharina Kirsch-Soriano da Silva
NEU
NEU
Karl Brunner und der Europäische Städtebau in Lateinamerika
Wohnen im Wandel
Stadt- und Raumplanung/Urban and Spatial Planning, Bd. 2, Frühjahr 2011, ca. 312 S., ca. 24,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-9972-1
Bd. 6, 2010, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50170-7
Mutationen städtischer Siedlungsstrukturen in
Recife/Brasilien
Astrid Erhartt-Perez Castro
Tlatel – Die Stadt am Müll. Tlatel – La
ciudad en la basura
Peter Herrle; Stephanus Schmitz (Eds.)
Constructing Identity in Contemporary
Architecture
Müll als Ressource für eine nachhaltige Stadtteilentwicklung in Mexiko-Stadt. Basura como
recurso para un desarrollo urbano sostenible en la
Ciudad de México
Investigaciones – Forschungen zu Lateinamerika, Bd. 10,
2009, 192 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1781-7
Case Studies from the South
Habitat – International, vol. 12, 2009, 312 pp., 29,90 €,
pb., ISBN 978-3-643-10276-8
– 29 –
Architektur
Peter Herrle; Stephanus Schmitz (Eds.)
Constructing Identity in Contemporary Architecture
Case Studies from the South
The global spread of uniform modes of production and cultural values has been accompanied by a dissemination of
stereotypes of “modern” architecture styles almost everywhere around the globe. Paradoxically, the reverse process has
also emerged: In some countries, the elites feel the necessity to counterbalance the “loss of identity” and defend their
own cultures against the “intruding” forces of globalization. What started as a defensive notion has developed into a more
progressive attempt to re-create what has allegedly been lost. This trend is being strongly expressed in discourses about
architecture in countries of the South.
Who are the actors feeling compelled to “construct” new identities? How are these new identities in architecture created
in various parts of the world? And, which are the ingredients borrowed from various historical and ethnic traditions and
other sources? These and other questions are discussed in five case studies from different parts of the world, written
by renowned scholars from Brazil (Ruth Verde Zein), Mexico (Susanne Dussel), Egypt (Khaled Asfour), India (Rahul
Mehrotra) and Singapore (William Lim).
vol. 12, 2009, 312 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10276-8
Walter Alejandro Imilan
NEU
Warriache – Urban Indigenous
Mapuche Migration and Ethnicity in Santiago de Chile
The Habitat International Series presents dissertations, proceedings and research findings on a wide range of
development-related and sociocultural aspects of contemporary urbanization and architecture. It is published by the
Habitat Unit of Department VI at Technische Universität Berlin. www.habitat-unit.de
vol. 15, Spring 2011, ca. 280 pp., ca. 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10475-5
Stadt- und Raumplanung/Urban and Spatial Planning
Andreas Hofer
NEU
Karl Brunner und der Europäische Städtebau in Lateinamerika
Der österreichische Architekt und Stadtplaner Karl Heinrich Brunner (1887-1960) arbeitete von 1929 bis 1948 in Lateinamerika und war nach seiner Rückkehr nach Wien als Stadtplaner im Wiederaufbau tätig. Brunner beeinflusste die
Stadtentwicklung von Santiago de Chile und Bogotß dieser Zeit maßgeblich, sein Werk ist auch heute noch in Chile wie
auch in Kolumbien von großer Bedeutung.
Das vorliegende Buch beinhaltet neben einer umfassenden Darstellung des Lebenswerkes Brunners eine detaillierte
Analyse der Stadtentwicklung Lateinamerikas.
Bd. 2, Frühjahr 2011, ca. 312 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9972-1
Katharina Kirsch-Soriano da Silva
NEU
Wohnen im Wandel
Mutationen städtischer Siedlungsstrukturen in Recife/Brasilien
Viele StadtbewohnerInnen gestalten urbane Räume durch bauliche Interventionen wesentlich mit. In diesem Buch zeigen
Fallbeispiele aus der Großstadtregion Recife im Nordosten Brasiliens das Spannungsfeld zwischen formeller / top down /
implementierter Stadtplanung und der informellen und / bottom up / realisierten baulichen Tätigkeit der BewohnerInnen.
Die Autorin analysiert bauliche Veränderungen standardisierter Großwohnsiedlungen, die von BewohnerInnen initiiert
wurden und gleichzeitig differenzierte Mutationen der bestehenden Siedlungsstrukturen herbeiführten.
Bd. 6, 2010, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50170-7
– 30 –
ETHNOLOGIE
Ethnologie: Forschung und Wissenschaft
Eveline Dürr
Identitäten und Sinnbezüge in der Stadt
Hispanics im Südwesten der USA
Die Studie, die auf ethnographischer Feldforschung basiert, untersucht kollektive Identitäten, Repräsentationen und interethnische Beziehungen in zwei hispanischen Vierteln von Albuquerque, New Mexico (USA). Während im pittoresken
Stadtteil Old Town Identitäten durch symbolische Praktiken öffentlich gemacht werden und zur Aneignung des Raumes
dienen, sind im sozial schwachen Viertel Barelas kollektive Identitäten wesentlich weniger ausgeprägt und präsent. Die
Studie geht den Gründen für diese Unterschiedlichkeit nach und stellt historische Entwicklungen, strukturelle Merkmale
und räumliche Bedingtheiten in den Mittelpunkt der Analyse. Neben theoretischen Diskussionen liefert das Buch auch
umfassende Daten zur Geschichte und Gegenwart von Albuquerque.
Bd. 9, 2006, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9041-4
Wim Hoogbergen
Out of Slavery
A Surinamese Roots History
256 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-8112-2
Peter Tschohl
NEU
Die vervollständigte „Historia de los Mexicanos por sus Pinturas“
Aufbau und Umfang, Autorenschichten und Quellen, Stellung im Vergleich. Bearbeitet und herausgegeben von Angela Brachetti-Tschohl
Frühjahr 2011, ca. 148 S., ca. 79,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1634-6
Ethnologische Studien
hrsg. von Ulrich Köhler (Universität Freiburg)
Brigitte Hülsewiede
Indiens Heilige Kühe
in religiöser, ökologischer und entwicklungspolitischer Perspektive. Ergebnisse einer aktuellen ethnologischen Kontroverse
Bd. 1, 1986, 150 S., 12,90 €, br., ISBN 3-88660-185-4; gb., ISBN 3-88660-186-2
Wolf Brüggemann
Die Verwandtschaftsterminologie der Bororó Indianer
Rekonstruktion und Analyse mit Methoden der kognitiven Anthropologie
Bd. 3, 1986, 500 S., 45,90 €, gb., ISBN 3-88660-190-0
Heinz Dieter Heinen
OKO WARAO: Marshland People of the Orinoco Delta
Bd. 4, 1988, 140 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-88660-395-4
Jochen Schulz; Heinz Dieter Heinen
Neuere Richtungen der Indianerpolitik in Venezuela
Ansätze zur Mitsprache der Betroffenen?
Bd. 5, 1995, 200 S., 17,90 €, br., ISBN 3-88660-408-x
Lydia Raesfeld
Die Ballspielplätze in El Tajín, Mexiko
Bd. 8, 1992, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-88660-473-x
Dorothee Rinke
Wohnbauten in El Tajín, Mexiko
Bd. 9, 1992, 180 S., 24,90 €, br., ISBN 3-88660-474-8
Ursula Bertels
Die Götterwelt von El Tajín, Mexiko
Bd. 10, 1992, 250 S., 24,90 €, br., ISBN 3-88660-475-6
– 31 –
Ethnologie
Ingrid Kuschick
Volksmedizin in Spanien
Bd. 11, 1989, 200 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-88660-477-2
Bruno Illius
Ani Shinan: Schamanismus bei den Shipibo-Conibo (Ost-Peru)
Bd. 12, 2. Aufl. 1991, 420 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-88660-619-8
Andreas Volz
Traditionelle Anbaustrategien westafrikanischer Bauernkulturen
Bd. 13, 1990, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-88660-677-5
Maike Kleihauer
Kulturelle Regression bei Jäger- und Sammlerkulturen
Bd. 14, 1992, 240 S., 19,90 €, gb., ISBN 3-88660-763-1
Johanna M. Schupp
Alternative Medizin in Lima, Peru
Bd. 15, 1991, 260 S., 19,90 €, br., ISBN 3-88660-764-x; 30,90 EUR, gb., ISBN 3-88660-812-3
Andreas Brockmann
Santa Martha: Untersuchungen zur Ethnologie einer Tzotzilgemeinde in Mexiko
Bd. 16, 1991, 240 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-88660-765-8
Eveline Dürr
Der Aufstand der Tzeltal (1712 – 1713)
Analyse einer Revitalisationsbewegung im kolonialen Mesoamerika
Bd. 17, 1991, 408 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-88660-716-x
Ulrich Köhler
Der Chamula-Aufstand in Chiapas, Mexiko
Aus der Sicht heutiger Indianer und Ladinos
Bd. 18, 2000, 544 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-2646-5
Norbert Roß
Nutz Lok’el li Kaxlane – Die Vertreibung der Ladinos aus San Andrés Larraínzar, Chiapas, Mexiko
Von Geschichten, einem Ereignis und Geschichte
Bd. 19, 1997, 250 S., 19,90 €, gb., ISBN 3-8258-2647-3
Michael Schönhuth
Das Einsetzen der Nacht in die Rechte des Tages
Hexerei im symbolischen Kontext afrikanischer und europäischer Weltbilder
Bd. 20, 1992, 197 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-88660-646-5
Gabriele Robinson
Akkulturationsprozesse in ihrer Auswirkung auf die Identität der Maori
Bd. 23, 1992, 250 S., 24,90 €, br., ISBN 3-89473-383-7
Ralph M. Becker
Trance und Geistbesessenheit im Candomblé von Bahia (Brasilien)
Bd. 26, 1995, 392 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-2462-4
Eveline Dürr
Mitla zwischen Tradition und Moderne
Wandel einer zapotekischen Gesellschaft in Oaxaca, Mexiko
Bd. 27, 1997, 392 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-2648-1
Brigitte Hülsewiede
Die Mayordomías in Tequila
Das religiöse Ämtersystem heutiger Nahua in Mexiko
Bd. 28, 1998, 560 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-2649-X
– 32 –
Ethnologie
Eveline Dürr
Identitäten und Sinnbezüge in der Stadt
Hispanics im Südwesten der USA
Marlene Calvin
Diasporic Lives
Alienation and Violence as Themes in African
American Jamaican Cultural Texts
Ethnologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 9, 2006,
248 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9041-4
Afrika und ihre Diaspora, vol. 9, 2010, 224 pp., 29,90 €,
pb., ISBN 978-3-643-10574-5
Angelica Laura Lucia Wehrli
Jorge E. Castillo Guerra; Joop Vernooij (Eds.)
¡Viva la creatividad!
Strategien zur Existenzsicherung in Zeiten des
sozioökonomischen Wandels auf Kuba
TRANS – anthropologische texte, Bd. 6, 2009, 448 S.,
43,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8973-9
NEU
Relaciones interreligiosas en el Caribe
Ecumene, interculturalidad e interreligiosidad
Bd. 4, 2010, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-90021-0
– 33 –
Ethnologie
Christiane Bögemann-Hagedorn
Hinter Opuntienhecken
Kulturwandel und ethnische Identität in einem Otomí-Dorf des Valle del Mezquital, Mexiko
Bd. 29, 1998, 304 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-2650-3
Eveline Dürr; Stefan Seitz (Hrsg.)
Religionsethnologische Beiträge zur Amerikanistik
Bd. 31, 1997, 272 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-3259-7
Maria Susana Cipolletti
Stimmen der Vergangenheit, Stimmen der Gegenwart: Die Westtukano Amazoniens
1637 – 1993
Bd. 32, 1998, 446 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-3425-5
Norbert Roß
Bilder vom Regenwald
Mentale Modelle, Kulturwandel und Umweltverhalten bei den Lakandonen in Mexiko
Bd. 33, 2001, 304 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3969-9
Anke Laufer
Rassismus, ethnische Stereotype und nationale Identität in Peru
Bd. 34, 2000, 408 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-4904-x
Heiko Feser
Die Huaorani auf den Wegen ins neue Jahrtausend
Die Huaorani im ecuadorianischen Teil Amazoniens werden mit einer Flut verschiedener Interessengruppen konfrontiert
(Kolonisten, Missionare, Erdölgesellschaften, Nicht-Regierungs-Organisationen, Militärs, staatliche Behörden, Tourismusunternehmen, Indianerorganisationen, Wissenschaftler, Filmemacher etc.). Der Autor rechnet schonungslos mit all
diesen Interessengruppen ab, wobei er sich nicht von den immer noch kursierenden Klischeevorstellungen von “Gut” und
“Böse” leiten lässt. Die “guten Absichten” der “Helfer” haben oft bedenkliche Folgen; andererseits erweisen sich die auf
den ersten Blick schädlichen Einflüsse anderer Akteure als positiv und gewinnbringend. Das Bild des Indianers als passives Opfer im Kulturwandel wird ebenso revidiert. Sie treten als berechnende Menschen mit entsprechenden Absichten
und menschlichen Schwächen auf. Der allgemein vorherrschenden Meinung, dass es ethnischen Gruppen im Zuge der
Akkulturation schlechter gehen müsste als zu Zeiten vor ihrem Kontakt, wird nicht entsprochen. Die Huaorani haben sich
einen nahezu optimalen Cocktail aus den verschiedenen Interessengruppen zurechtgemixt, von denen sie die positiven
Aspekte entdecken, extrahieren und verwerten, um sich mit deren Hilfe kulturell wie wirtschaftlich zu behaupten.
Bd. 35, 2001, 576 S., 45,90 €, gb., ISBN 3-8258-5215-6
Viola Hörbst
Heilungslandschaften
Umgangsweisen mit Erkrankung und Heilung bei den Cora in Jesús María, Mexiko
In Jesús María gibt es seit 1996 ein biomedizinisch ausgerichtetes Krankenhaus mit einem Trakt für „traditionelle Medizin“. Aus einem akteursorientierten Ansatz heraus werden die verschiedenen Perspektiven auf den Gesundheitsbereich
untersucht. Sie resultieren in einer soziozentrisch unterlegten Auffassung, welche das Krankheitsverständnis vieler Cora
mit dem ausgedehnten Ämtersystem auf familiärer sowie kommunaler Ebene verquickt und zugleich mit Ahnen, Heiligen und bedeutsamen Plätzen der Landschaft verbindet. Im Mittelpunkt der Analyse stehen daher Fragen nach dem
Körperverständnis und den Orten der therapeutischen Behandlung.
Bd. 36, 2008, 392 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8078-1
Ulrich Köhler (Hrsg.)
Nueva Maravilla
Eine junge Siedlung im Kontext massiver indianischer Migration nach San Cristobál de la Casas, Chiapas,
Mexiko
Um 1975 begann ein Prozeß massiver Immigration von Indianern nach San Cristóbal, die 35-40 eigene Siedlungen
gründeten mit zus. über 30.000 Einwohnern. Eine davon ist Nueva Maravilla. Viele Siedlungen wurden von aus ihren
Heimatdörfern vertriebenen Protestanten mit religiösem Bezug angelegt oder entstanden durch Landbesetzungen von
Anhängern der EZLN. Nueva Maravilla wurde demgegenüber 1995 von fünf Tzotzil-Indianern wie ein Wirtschaftsbetrieb
gegründet und entwickelt. Das hat schon in wenigen Jahren zu erstaunlichen Ergebnissen geführt.
Nueva Maravilla ist eine aufstrebende Siedlung, alles andere als ein Slum.
Bd. 37, 2005, 448 S., 39,90 €, gb., ISBN 3-8258-8315-9
Berthold Riese
Aztekische Schöpfungs- und Stammesgeschichte
Die aztekische Schöpfungs- und Stammesgeschichte, auch als „Leyenda de los Soles“ bekannt, ist die authentischste
Darstellung des religiösen Weltbildes der Azteken. Sie beginnt mit den Weltzeitaltern und der Schöpfung, behandelt den
Kulturheros Quetzalcoatl und den Untergang der Tolteken und berichtet danach über Wanderung und Niederlassung der
Azteken in Tenochtitlan. Der Bericht wird dann bis zur Ankunft des spanischen Eroberers Hernán Cortés im Jahre 1519
fortgeführt.
– 34 –
Ethnologie
Bisher lag nur eine unvollständige deutsche Übersetzung vor. Der Herausgeber Berthold Riese, Professor für Ethnologie und Altamerikanistik an der Universität Bonn, kommentiert diese neue Edition ausführlich und illustriert sie mit
Abbildungen aus altindianischen Handschriften.
Bd. 38, 2007, 216 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-0129-8
Ulrich Köhler
Vasallen des linkshändigen Kriegers im Kolibrigewand
Über Weltbild, Religion und Staat der Azteken
Ausgehend von falschen Lehrmeinungen über das Weltbild der Azteken werden diese anhand der Quellen korrigiert und
Zug um Zug die Architektur des Kosmos erschlossen. Auch bei der Religion geht es vor allem um die Korrektur falscher
Lehrmeinungen, etwa die Art der Wechselbeziehung zu den Göttern (da war doch den Azteken eine Art christlicher
Erbsünde angedichtet worden!) oder die Identifizierung der zentralen Figur des Sonnensteines.
Bei der staatlichen Dimension wird aufgezeigt, daß die gängigen Theorien auf die Entstehung des Aztekenreiches nicht
anwendbar sind. Zum tatsächlichen Prozeß gibt es aber weltweit Parallelen, nicht zuletzt beim Römischen Reich. Abschließend wird zum Untergang des Aztekenreiches aufgezeigt, warum die Spanier überlegen waren. Auch hier wurden
falsche Lehrmeinungen korrigiert.
Bd. 39, 2009, 296 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1638-4
Josef Drexler
Öko-Kosmologie – die vielstimmige Widersprüchlichkeit Indioamerikas
Ressourcenkrisenmanagement am Beispiel der Nasa (Páez) von Tierradentro, Kolumbien
Wer Wildwuchs am Wasser rodet, „denkt nicht mehr wie ein Indianer“. Erklärt der Traditionalist. Denn dort befinden sich
doch die Geisterhäuser!
Wenn wir ein Feld am Fluss anlegen, zahlen wir dem Duende, Eigner der Wildnis und Naturressourcen, Schnaps, Koka
und Medizin. Nach der Brandrodung säen wir dem Wasser kühle Heilpflanzen; sonst wird das Wasser wegen der Hitze
krank und fließt unterirdisch. Die Rituale sind für den Duende, damit er das Wasser nicht verbirgt! Entgegnet der Schamane.
Die vorliegende Studie handelt von der vielstimmigen Widersprüchlichkeit indigener Öko-Kosmologien: von einer Naturkatastrophe, Landmangel und ökologischem Ressourcenkrisenmanagement der Nasa Kolumbiens.
Bd. 40, 2009, 328 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1926-2
H. Dieter Heinen (Ed.)
The Kanobo Cult of the Warao Amerindians of the Central Orinoco Delta: The Nahanamu Sago Ritual
KANOBO AROKOHOTU is the centerpiece of the pleading ceremony for the children of the Waraowitu community
directed to the Kanobo Araobo, the “Supreme Spirit”, at the time of the onsetting rainy season when a high percentage of
them dies of intestinal illnesses.
This chant is also called wahi arokohotu, the “song of the howler monkey”, as an expression of Warao gerontocracy. It
is at the same time the NAHANAMU sago ritual, the principal festivity of the Waraowitu or “true Warao” of the Central
Orinoco Delta, during which they distribute sago starch, which is their main diet.
The narrative is the spontaneous performance by the well-known Winikina bahanarotu-shaman Antonio Lorenzano “Idamo Kabuka”, told in November 1977 and transcribed/translated by Heinen together with two grandsons of the former,
Tirso and Segundo Rivero. It is the first native report by a knowledgeable Warao shaman and headman and an authentic
expression of the “Marsh People’s” aboriginal religiosity.
vol. 41, 2009, 128 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90003-6
Afrika und ihre Diaspora
hrsg. von A.o. Prof. Dr. Manfred Kremser und A.o. Prof. Dr. Werner Zips (Universität Wien)
Werner Zips (Hrsg.)
Afrikanische Diaspora
Out of Africa – Into New Worlds
Afrika und ihre Diaspora sind miteinander durch ein Geflecht von historischen, sozialen, kulturellen, politischen und vor
allem emotionalen Beziehungen verbunden. Gewalt, Verschleppung und Versklavung bestimmten die längste Zeit über
die aufgezwungene Entfremdung zwischen dem Motherland und den in alle Welt verstreuten Töchtern und Söhnen Afrikas. Ihre Erinnerung an und Identifikation mit Afrika wurde vielfach gebrochen, aber niemals ausgelöscht. Darin liegt
der geschichtliche Anknüpfungspunkt für das heutige Streben nach Rückbesinnung, Neubeginn und Wiedervereinigung.
In einem Symbol des afrikanischen Königtums fand die Suche nach den eigenen Wurzeln ein sprechendes Zeichen: dem
rückwärtsgewandten Vogel Sankofa, der sich aus der Vergangenheit pickt, was er für die Bewältigung der Gegenwart
braucht, um seine Zukunft zu verbessern. Diese Hoffnung konzentriert sich auch in einer Momentaufnahme: der Umarmung des jamaikanischen Poeten Mutabaruka mit dem ghanaischen Master Drummer Ghanaba auf dem Boden der
einstigen Sklavenburg von Cape Coast. Die Beiträge zu diesem Buch belegen auf vielfältige Weise das dynamische world
wide web des kulturellen Austausches zwischen Afrika und ihrer Diaspora.
vol. 1, 2. Aufl. 2008, 472 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-3971-0
– 35 –
Ethnologie
Werner Zips
NEU
Schwarze Rebellen
Maroon-Widerstand in Jamaica
Während der Sklaverei blieb Jamaica eine monströse Verzerrung der menschlichen Gesellschaft. Unter dem Terror der
europäischen Sklavenhalter erwirtschafteten versklavte Afrikanerinnen und Afrikaner den Reichtum der weißen Herren.
Fluchtversuche waren beinahe chancenlos und endeten häufig mit Verstümmelung und Tod. Trotzdem riskierten einige
Frauen und Männer ihr Leben für die ersehnte Freiheit. In den unzugänglichen Regenwäldern der Inselberge organisierten sie den bewaffneten Widerstand gegen ihre Verfolger. Jamaica entwickelte sich zu einer Hochburg der Maroons, wie
die Schwarzen Freiheitskämpfer genannt wurden. Sie gründeten neue Gesellschaften nach ihren afrikanischen Erfahrungen. Bis heute haben sie ihre Unabhängigkeit und ihre Selbstbestimmungsrechte verteidigt.
Ihr historischer Erfolg im Kampf gegen Unterdrückung hatte eine starke Symbolwirkung auf nachfolgende Schwarze
Protestbewegungen. Rastafari, Black Power und moderne kulturelle Äußerungsformen wie Reggae oder Hip Hop sind im
geschichtlichen Kontext der widerständigen Praktiken Schwarzer Menschen in der Diaspora zu lesen.
Bd. 5, Frühjahr 2011, ca. 300 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9821-2
Marlene Calvin
Diasporic Lives
Alienation and Violence as Themes in African American Jamaican Cultural Texts
African Americans and Jamaicans share a common past of forced dispersion from their original homelands and enslavement in the Americas. The legacies of white supremacy, racism and Euro-centrism are still influential in both societies
today. The conditions of alienation and violence which are represented in African American and Jamaican cultural texts
are tied to the sociological development of both societies. The processes of having to prove their humanity, as cultural
communities and as individuals, have caused many African diasporic people to become alienated from – and violated
by – the societies they live in.
vol. 9, 2010, 224 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10574-5
Medizinkulturen im Vergleich
hrsg. von Rolf Wirsing und Beatrix Pfleiderer
Johannes Sommerfeld
Körper, Krise und Vodou
Eine Studie zur Kreolmedizin und Gesundheitsversorgung in Haiti
Bd. 5, 1994, 203 S., 17,90 €, br., ISBN 3-89473-198-2
Christoph Imhof
Von Alkaloid zu Osaín
Die Medicina verde in Kuba im Kontext von Staat und Gesellschaft. Eine Spurensuche in Havanna
Die Nutzung der Heilpflanzen hat in den letzten Jahren im kubanischen Gesundheitswesen an Bedeutung gewonnen.
Auch von Seiten der Anhänger afrokubanischer Religionen ist eine grosse Nachfrage nach Heilpflanzen feststellbar. Eingebettet in einen historischen und wirtschaftspolitischen Kontext wird im Buch anhand von Gesprächen mit Funktionären
des Gesundheitsministeriums, mit Gärtnern, Heilpflanzenverkäufern und Eingeweihten afrokubanischer Religionen, ein
Bogen von einer schulmedizinisch motivierten Verwendung der Pflanzen bis hin zur religiös motivierten Verwendung
gespannt.
Bd. 21, 2002, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5871-5
TRANS anthropologische texte/anthropological texts
hrsg. von /edited by Ina-Maria Greverus and George Marcus
Monika Oberfrank
Agrarfront im Regenwald
Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen in Nicaraguas Biosphärenreservat BOSAWAS. Mit einem
Nachwort von Eileen Mairena Cunningham und Ralph A. Buss
Nicaragua ist Schauplatz einer rasant fortschreitenden Zerstörung des tropischen Regenwaldes. Ein gefährlicher Kreislauf
zwischen Umweltproblemen, Armut und Verdrängungsprozessen führt zum Verteilungskampf um knappe Ressourcen.
Im Mittelpunkt dieser umweltanthropologischen Studie stehen Konflikte zwischen der indigenen Bevölkerung, Siedlern und Umweltschützern angesichts einer vorrückenden Agrargrenze. Es werden dabei komplexe Interaktionsprozesse
zwischen lokalen Akteuren, nationaler Gesellschaft und transnationalen Einflüssen herausgearbeitet. Wichtige Instrumente im Kampf um Land und Ressourcen sind in diesem Kontext ethnische Zuschreibungen und die Argumentation mit
kultureller Differenz.
Bd. 4, 2005, 264 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8520-8
– 36 –
Ethnologie
Ulrich Köhler
H. Dieter Heinen (Ed.)
Vasallen des linkshändigen Kriegers im
Kolibrigewand
Über Weltbild, Religion und Staat der Azteken
Ethnologische Studien, Bd. 39, 2009, 296 S., 29,90 €, gb.,
ISBN 978-3-8258-1638-4
Ethnologische Studien, vol. 41, 2009, 128 pp., 29,90 €,
pb., ISBN 978-3-643-90003-6
Brigit Furrer
Claudia Augustat
Entmachtete Gegenstände?
Zur Kommerzialisierung sakraler Masken bei den
Piaroa in Venezuela
Veröffentlichungen zum Archiv für Völkerkunde, Bd. 12,
2006, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9815-6
The Kanobo Cult of the Warao Amerindians of the Central Orinoco Delta: The
Nahanamu Sago Ritual
Prostitution als Überlebensstrategie in
Salvador da Bahia, Brasilien
Ein qualitativ-ethnographischer Vergleich zwischen Prostituierten und Nicht-Prostituierten
Ethnologie, Bd. 36, 2009, 344 S., 25,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-80021-3
– 37 –
Ethnologie
Angelica Laura Lucia Wehrli
¡Viva la creatividad!
Strategien zur Existenzsicherung in Zeiten des sozioökonomischen Wandels auf Kuba
Kreativität erweist sich in Zeiten von Krisen als vielversprechende Ressource, um die eigene Existenz bestmöglich zu sichern. Im Zentrum dieses Buches stehen die (il-)legalen Vorgehensweisen der Habaneras und Habaneros zur Bewältigung
ihres von Widersprüchlichkeiten geprägten Alltags. Dabei beleuchtet die Langzeitstudie (2000 – 2006) auch individuelle
und gesellschaftliche Veränderungen im Umgang mit religiösen oder politischen Überzeugungen. All diese Momente
gewähren Rückschlüsse auf den gegenwärtigen sozioökonomischen Wandel sowie auf die damit einhergehenden ideellen
und materiellen Herausforderungen in einem der weltweit letzten sozialistischen Länder.
Bd. 6, 2009, 448 S., 43,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8973-9
Veröffentlichungen zum Archiv für Völkerkunde
hrsg. von für den Verein „Freunde der Völkerkunde“ von Christian F. Feest
Claudia Augustat
Entmachtete Gegenstände?
Zur Kommerzialisierung sakraler Masken bei den Piaroa in Venezuela
Die Kommerzialisierung sakraler Gegenstände spiegelt scheinbar das Bild einer indigenen Kultur wider, die – korrumpiert durch den Einfluss der westlichen Welt, der Missionierung, des Tourismus und ihrem Begehren nach Industriegütern – symbolische Kernstücke ihrer Kultur veräußert.
Am Beispiel der Piaroa wird gezeigt, dass die Transformation ihrer sakralen Tanzmasken in eine Ware nicht zwangsläufig
durch einen Bedeutungsverlust gekennzeichnet ist, sondern auch durch ein Abwägen zwischen traditionellen und neuen
Überlebensstrategien. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten 35 Jahre wird der Verlauf
der Transformation beleuchtet und damit die Vielschichtigkeit dieses Prozesses veranschaulicht.
Bd. 12, 2006, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9815-6
Interethnische Beziehungen und Kulturwandel
Ethnologische Beiträge zu soziokultureller Dynamik
hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Jensen (Universität Hamburg)
Saskia Wilhelms
Haitian and Dominican Sugarcane Workers in Dominican Bateyes
Patterns and Effects of Prejudice, Stereotypes, and Discrimination
Bd. 19, 1994, 141 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2196-x
Rainer Lucht
„Wir wollen unsere Identität bewahren“
Mapucheorganisationen und ihre Positionen im heutigen Chile
Bd. 37, 1999, 352 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4297-5
Dorle Dracklé (Hrsg.)
Bilder vom Tod
Kulturwissenschaftliche Perspektiven
Bd. 44, 2001, 216 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3895-1
Frank Garbers
Geschichte, Identität und Gemeinschaft im Rückkehrprozeß guatemaltekischer Kriegsflüchtlinge
Die Eskalation der Gewalt im Guatemala der frühen 1980er Jahre führte zu einer Beschleunigung der sozialen Desintegration. Insbesondere die indianische Bevölkerung war von Repression und Vertreibung betroffen. Dem selbstorganisierten Rückkehrprozeß der guatemaltekischen Kriegsflüchtlinge kam somit eine besondere Bedeutung zu: Nach den
Erfahrungen im mexikanischen Exil war der Aufbau von neuen Gemeinschaften ein Schritt hin zur dauerhaften Überwindung der Kriegsfolgen. Der sozialen, ökonomischen und kulturellen “Entwurzelung” durch den Krieg setzen die
Rückkehrer eine neue Form der “Verwurzelung” entgegen.
Die Arbeit von Frank Garbers stellt diesen aktiven Prozeß der Geschichtsdeutung, Identitäts- und Gemeinschaftsbildung
in den Mittelpunkt.
Bd. 46, 2002, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5606-2
– 38 –
Ethnologie
Eliane Fernandes Ferreira
Indigene Ethnien Brasiliens
Ihr Kampf um Land, Recht, soziale Anerkennung und ihr ethnisches Selbstwertgefühl. Eine Untersuchung
zur aktuellen Lage der Indigenen Brasiliens
Insgesamt wurden in Brasilien circa 700 Ethnien beim Kolonisierungsprozess durch die Europäer ausgerottet. Millionen
von Menschenleben wurden vernichtet und mit ihnen verschwanden auch unzählige kulturelle Reichtümer. Nach 500
Jahren Überlebenskampf erheben sich die Indigenen nun mit umso größerer Kraft gegen alle Integrationszwänge sowie
gegen Diskriminierung und Angriffe auf ihre existentiellen Rechte.
„ . . . Es wird gesagt, Brasilien sei entdeckt worden. Brasilien wurde nicht entdeckt, nein, Heiliger Vater, Brasilien wurde
überfallen und den Ureinwohnern Brasiliens weggenommen. Das ist die wirkliche Geschichte“. Marçal Tupã’i
Bd. 50, 2002, 232 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6101-5
Friederike Platzdasch
Feste in Guadeloupe unter besonderer Berücksichtigung kreativer und identitätsbildender Prozesse
Bd. 56, 2004, 464 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7299-8
Carolin Kollewe
Von Scham zu Stolz
Erinnerungen, Objekte, Identitäten und ihre Repräsentation in einem mexikanischen Gemeindemuseum
Diese Ethnografie beschreibt die Entstehung eines Gemeindemuseums im südmexikanischen Bundesstaat Oaxaca. Sie
geht der Frage nach, wie Gruppen, die früher von der Macht der Repräsentation ausgeschlossen waren, sich heute im
Museum selbst darstellen. Drücken sich dort Gegendiskurse zur offiziellen Geschichtsschreibung aus?
Aufgezeigt wird, wie kollektives Gedächtnis und Objekte beim Museumsaufbau neu gedeutet wurden und welche Bedeutung dies für die Umwertung lokaler Identität spielte. Eine Objektbiografie verdeutlicht, wie prähispanische Artefakte
von sakralen Objekten zu Exponaten wurden.
Bd. 62, 2007, 480 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0447-3
Freiburger Sozialanthropologische Studien / Freiburg Studies in Social
Anthropology /
Etudes d’Anthropologie Sociale de l’Université de Fribourg
hrsg. von / edited by / edité par Christian Giordano (Universität Fribourg, Schweiz)
in Verbindung mit/in cooperation with/avec la collaboration de Edouard Conte (Universität
Bern), Mondher Kilani (Universität Lausanne), Véronique Pache Huber (Universität Fribourg,
Schweiz) Klaus Roth (Universität München), François Rüegg (Universität Fribourg, Schweiz)
Monica Budowski
Does Dignity Matter?
Daily Practice of Lone Mothers in Costa Rica
vol. 5, 2005, 296 pp., 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-8072-9
Helza Lanz
Flexible Persistenz
Dezentralisierung und Handlungsrationalität in Brasilien
Abbau von Staatlichkeit, Erhöhung der Effizienz und Entscheidungsfreiräume der lokalen politischen Landschaft scheinen heutzutage das goldene Rezept für ein neues Regierungsmodell darzustellen. Der Bundesstaat Ceará gilt in Brasilien
als Vorreiter der Dezentralisierungsbestrebungen, die als Antwort auf das Scheitern der staatszentralistischen Entwicklungsmodelle wiederbelebt wurden. Diese Studie, basierend auf anthropologischer Feldforschung, untersucht wie innovativ und wie weit diese Tendenzen zu einer verstärkten sozialen Integration führen. Die brasilianische Gesellschaft ist
ein hervorragendes Beispiel für die ungeheuere Widerstandskraft der Sozialstrukturen gegen alle bisherigen Reformversuche. Die Autorin geht den Gründen für die Persistenz der Sozialstrukturen nach, um die Kohärenz und Rationalität der
Handlungsstrategien der Brasilianer verstehend zu rekonstruieren.
Bd. 13, 2006, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9759-1
***
Ina-Maria Greverus; Christian Giordano; Regina Römhild (eds.)
Co-Editor: Arnd Schneider
Europe and Latin America
Anthropological Yearbook of European Cultures, Bd. 7 (1998) No. 2, 1999, 170 S., 39,80 €, br., ISBN 0960-0604,
ISBN 3-8258-4163-4
– 39 –
Ethnologie
Brigit Furrer
Prostitution als Überlebensstrategie in Salvador da Bahia, Brasilien
Ein qualitativ-ethnographischer Vergleich zwischen Prostituierten und Nicht-Prostituierten
In Bahia gelten ca. ein Drittel der Familien als arm und eine beträchtliche Anzahl Frauen arbeitet als Prostituierte. Mit
dem Ansatz einer ökonomischen Erklärung menschlichen Handelns untersucht die Studie, warum die einen armutsbetroffenen Teenager und Frauen Prostitution nutzen und andere nicht. Intensive Interviews und teilnehmende Beobachtung –
während insgesamt 14 Monaten Feldforschung – kombiniert mit der Theorie des rationalen Handelns und statistischen
Daten zeigen, dass Prostitution nur genutzt wird, wenn sie mehr Vorteile als andere Überlebensstrategien bringt. Auch
den Ausstieg zieht nur in Betracht, wer sich davon einen grösseren Nutzen verspricht. Die Erklärung von Prostitution
im Rahmen des Rationalansatzes wird in einem zweiten Teil durch eine Kontroll-Untersuchung von Nicht-Prostituierten
gestützt.
Ethnologie, Bd. 36, 2009, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 978-3-643-80021-3
Deutsche am Amazonas – Forscher oder Abenteurer?
Expeditionen in Brasilien 1800 bis 1914.
Begleitbuch zur Ausstellung im Ethnologischen Museum, Berlin in Zusammenarbeit mit dem Brasilianischen Kultusinstitut in Deutschland (ICBRA)
Staatliche Museeen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Veröffentlichungen des Ethnologischen Museums Berlin,
Bd. 71, 2002, 152 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-6084-1
Dieter Grotehusmann
NEU
Religion und Riten der Aymarà
Feldforschungen in der Region um den Titicacasee in Bolivien und Peru
In der Hochebene der Anden, dem Altiplano, lebt das Volk der Aymará. Diese Ebene, die sich von Argentinien über
Bolivien bis nach Perú erstreckt, liegt auf einer Höhe von durchschnittlich etwa 3.900 Metern ü. d. M. Sie ist geprägt
durch ein kaltes und trockenes Klima sowie eine geringe Fruchtbarkeit des Bodens. Diese Lebensumstände haben bis
heute die Kultur und andine Kosmovision geprägt.
In den Ayllus, den indianischen Dörfern rund um den Titicacasee, werden Religion und Stammesriten bis zur Stunde
gepflegt. Es geht also keineswegs um die exotischen Reste einer vergangenen Religion und Kultur, sondern um die tiefe
Weisheit indianischer Kosmovision, deren Grundlage die Auffassung vom fundamentalen Gleichgewicht mit der Natur,
der menschlichen Gesellschaft und den göttlichen Wesen ist. Im Mittelpunkt dieses Kosmos steht die kultische Verehrung
der Pachamama, der Mutter Erde.
Religionen in der pluralen Welt, Bd. 10, 2010, 392 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10493-9
Yvonne Schaffler
Vodú? Das ist Sache der anderen!
Kreolische Medizin, Spiritualität und Identität im Südwesten der Dominikanischen Republik
Während über den haitianischen vodú bereits zahlreiche Werke namhafter AutorInnen erschienen sind, verhielt sich die
Scientific Community angesichts des Ostteils der Insel Hispaniola – der Dominikanischen Republik – bisher eher zurückhaltend. Dies liegt nicht zuletzt an ihrer Einschätzung als Touristenparadies und der daraus abgeleiteten Annahme, dass
vodú und andere zu Heilzwecken eingesetzte kreolische Manifestationen dort schon sehr selten geworden sein müssen.
Die Autorin hinterfragt diese Annahme und zeigt überraschend vielfältige Strategien auf, die in der Dominikanischen
Republik – abgesehen vom Arztbesuch – in physischen und psychischen Notlagen zur Anwendung kommen. Die Bandbreite reicht von Heilszenarien, bei denen unter Anrufung katholischer Heiliger mittels Handauflegen „gesundgebetet“
wird, über Exorzismen, bei denen krankmachende eingedrungene Geister auf lebende Tiere übertragen werden, bis hin
zu „Besessenheitsriten“, die von rhythmischer Trommelmusik begleitet sind und der Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Balance zwischen Menschen und Geistern dienen. Trotz strukturellen Ähnlichkeiten will man sich in der
Dominikanischen Republik aber deutlich von der Praxis der benachbarten Nation abgrenzen. Vodú? Das ist Sache der
anderen!
Wiener ethnomedizinische Reihe, Bd. 7, 2009, 424 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50064-9
Cora Govers
Performing the Community
Representation, Ritual and Reciprocity in the Totonac Highlands of Mexico
Modernity and Belonging, vol. 6, 2006, 344 pp., 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-9751-6
Gabriele Herzog-Schröder
Okoyõma – Die Krebsjägerinnen
Vom Leben der Yanomamï-Frauen in Südvenezuela
Frauenkulturen – Männerkulturen, Bd. 8, 2., durchges. Aufl. 2003, 304 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5082-x
– 40 –
THEOLOGIE / PHILOSOPHIE
Intercambio
Jahrbuch des Stipendienwerkes Lateinamerika-Deutschland/Anuario del Intercambio Cultural
Alemán-Latinoamericano
hrsg. von Prof. Dr. Margit Eckholt (Benedikbeuern)
Intercambio
Jahrbuch Stipendienwerk Lateinamerika-Deutschland. Anuario del Intercambio Cultural AlemánLatinoamericano. 2006 – 2007
Das Stipendienwerk Lateinamerika-Deutschland e.V. wurde vor 40 Jahren von Bernhard Welte und Peter Hünermann gegründet. Ziel der Arbeit des Stipendienwerkes ist die Förderung des wissenschaftlichen Austausches zwischen Deutschland und Lateinamerika auf den Feldern von Theologie, Philosophie, Pädagogik und Sozialwissenschaften.
En el presente anuario se publican resultados de la investigación realizada por filósofos, teólogos, sociólogos y pedagogos
latinoamericanos. Es interesante cómo estos aportes reflejan los desarrollos de la filosofía y teología latinoamericanas. La
opción de la iglesia latinoamericana por los pobres, los jóvenes y las personas excluidas de los procesos de participación
social se continúa aquí en forma creativa.
Bd. 1, 2008, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1197-6
Intercambio
NEU
Jahrbuch des Stipendienwerks Lateinamerika-Deutschland. Anuario del Intercambio Cultural AlemánLatinoamericano. 2008 – 2009
Bd. 2, Frühjahr 2011, ca. 184 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10654-4
Intercambio-Schriftenreihe
Schriften des Stipendienwerkes Lateinamerika-Deutschland
hrsg. von Prof. Dr. Margit Eckholt (Benedikbeuern)
Virginia Azcuy; Margit Eckholt (Hrsg.)
Citizenship – Biographien – Institutionen
Perspektiven lateinamerikanischer und deutscher Theologinnen auf Kirche und Gesellschaft
Vorliegende Publikation ist Frucht eines mehrjährigen Prozesses der Begegnung zwischen deutschen und lateinamerikanischen Theologinnen, dessen Höhepunkt die Durchführung des ersten deutsch-lateinamerikanischen Theologinnenkongress in Buenos Aires vom 25. – 27. März 2008 war. Als Leitperspektive für den Kongress wurde das Thema
„Citizenship – Biographien – Institutionen“ gewählt. Die Frage der „citizenship“ ist in den letzten Jahren vor allem in
den Sozial- und Politikwissenschaften zu einem Schlüsselbegriff geworden; in der lateinamerikanischen Diskussion ist
diese Frage mit einem biographischen und institutionellen Fokus verzahnt. Aus Frauenperspektive ist „citizenship“ kein
einfaches Thema, es geht um Fragen der Partizipation von Frauen an politischen, gesellschaftlichen usw. Entscheidungsprozessen, um die schwierige Verhältnisbestimmung von Menschenrechten und Frauenrechten, um neue ekklesiologische
Impulse und Wege zu einer „öffentlichen Theologie“ von Frauen. Mit dieser Publikation werden neue Impulse für den
theologisch-philosophischen Austausch zwischen Deutschland und Lateinamerika gegeben.
Bd. 1, 2009, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1198-3
Jesús Araiza
Die aristotelischen Ethica megala: Eine philosophische Interpretation
Dieses Buch versucht drei zentrale Begriffe der aristotelischen Ethiken zu deuten: Tugend, Freundschaft und Glückseligkeit. Die Überlegungen zu Aristoteles’ Ethiken sind dabei durch den Gedanken motiviert, dass seine praktische Philosophie trotz des enormen zeitlichen Abstandes und der riesigen Gesellschaftsumwandlungen nicht veraltet ist. Das Studium
seiner Ethik ist daher auf ein hohes Ziel gerichtet: Den Versuch, die aus seinen Erörterungen gewonnene Erkenntnis in
unser Leben umzusetzen. Denn es hätte absolut keinen Sinn, das Verständnis seiner ethischen Pragmatien vertiefen zu
wollen ohne die Absicht, daraus für sich selbst einen praktischen Nutzen zu ziehen.
Bd. 2, 2009, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10061-0
Margit Eckholt (Hrsg.), gemeinsam mit Bernhard Casper und Thomas Herkert
„Clash of civilizations“ – oder Begegnung der Kulturen aus dem Geist des Evangeliums?
Bernhard Weltes Impulse für den interkulturellen Dialog mit Lateinamerika
Der Freiburger Religionsphilosoph Bernhard Welte (1906 – 1983) hat im 2. Vatikanischen Konzil eine „neue Weltstunde
für das Christentum“ anbrechen sehen. Er verortete diese gerade in der Herausforderung zu einer neuen Begegnung
mit den außereuropäischen Kulturen und Religionen. Deshalb gibt das Werk Bernhard Weltes uns auch heute wichtige
Impulse für den Dialog zwischen den Kulturen und für die Begegnung des Christentums mit anderen Religionen.
Vorliegende Publikation geht in unterschiedlichen Beiträgen diesen Impulsen nach. Im Zentrum steht Bernhard Weltes
Dialog mit lateinamerikanischen Kollegen, der 1968 zur Gründung des Stipendienwerkes Lateinamerika-Deutschland
geführt hat. Über das Stipendienwerk hat sich ein lebendiges Netzwerk zwischen theologischen und philosophischen
Ausbildungsstätten an Universitäten in Argentinien, Chile, Bolivien, Ecuador, Mexiko, Paraguay und Uruguay ausbilden
können.
Bd. 3, 2009, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10282-9
– 41 –
Theologie / Philosophie
Kirchen in der Weltgesellschaft
hrsg. von Prof. Dr. Dieter Becker (Neuendettelsau) und Prof. Dr. Andreas Nehring
(Erlangen-Nürnberg)
João Carlos Schmidt
Wohlstand, Gesundheit und Glück im Reich Gottes
Eine Studie zur Deutung der brasilianischen neupfingstlerischen Kirche Igreja Universal do Reino de
Deus
Die 1977 gegründete Igreja Universal do Reino de Deus („Universalkirche vom Reich Gottes“) zählt heute zu den größten und umstrittensten religiösen Gemeinschaften Brasiliens. Aufgrund ihrer Botschaft, dass Glaube unbedingt zum
Wohlstand, Gesundheit und Glück führt, ihrer Forderung nach großzügigen Spenden, ihres aggressiven Diskurses gegen
die römisch-katholische Kirche und die afrobrasilianischen Religionen und nicht zuletzt aufgrund ihrer Verstrickung
in der Landespolitik und in der freien Wirtschaft steht sie seit Jahren in akademischen und kirchlichen Kreisen in Mittelpunkt einer zum Teil hoch polemischen Diskussion. Die vorliegende Studie knüpft an diese Diskussion an und gibt
darüber hinaus eine differenzierte Antwort auf die Fragen nach dem Wesen und den Gründen der Attraktivität dieser
Kirche.
Bd. 1, 2006, 288 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9990-X
Claudia Häfner
Heimischwerdung am La Plata
Von der Deutschen Evangelischen La Plata Synode zur Iglesia Evangélica del Río de la Plata
Die Autorin untersucht die Heimischwerdung einer deutschen evangelischen Auslandskirche im lateinamerikanischen
Kontext und nimmt dabei besonders ihr sich entwickelndes kirchliches Selbstverständnis nach 1945 in den Blick. Dieser
Prozess ist geprägt von der Suche nach einer neuen Identität zwischen den Welten.
Das Buch stellt sowohl aus theologischer, als auch aus kulturgeschichtlicher Perspektive umfassend dar, wie der Inkulturationsprozess des Evangeliums verläuft und wie sich kulturelle Identität im Migrationprozess verändert.
Im gegenwärtigen Kontext von Globalisierung und weltweiter Migration leistet die Autorin einen wichtigen Beitrag für
multikulturelle und ökumenische Verständigungsprozesse.
Bd. 3, 2008, 464 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1731-2
Marceli Fritz-Winkel
NEU
Die Zukunftsfähigkeit der evangelischen Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien
Aspekte ihrer Attraktivität im Vergleich mit der Umbanda und der neopentecostalen Igreja Universal do
Reino de Deus
Bd. 6, Frühjahr 2011, ca. 280 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10888-3
Exegese in unserer Zeit
Kontextuelle Bibelinterpretationen aus lateinamerikanischer und feministischer Sicht
hrsg. von Wanda Deifelt (Decorah, Iowa/USA), Irmtraud Fischer (Graz/Östereich),
Erhard S. Gerstenberger (Marburg/Deutschland), Milton Schwantes (São Bernardo do Campo/Brasilien)
Graciela Chamorro
Auf dem Weg zur Vollkommenheit
Theologie des Wortes unter den Guaraní in Südamerika
Die Guaraní-Völker haben fünf Jahrhunderte lang die „Entdeckung“ ihres Lebensraumes durch Europäer über sich ergehen lassen müssen. Sie haben jedoch ihre eigenen Überlieferungen gepflegt, durchdacht, neu formuliert und daraus Kraft
gezogen. Aus der „westlichen“ Perspektive kommt dennoch die Frage: Sollen ausgerechnet diese um Welten Entfernten
uns theologisch etwas zu sagen haben? Die „Exegese in unserer Zeit“ will sie zu Wort kommen lassen. Hier ist eine der
seltenen Gelegenheiten, fremdartige und doch so frappierend aktuelle Theologie von sehr fernen Nächsten aufzunehmen
und zu bedenken.
Graciela Chamorros liebevolle Kartographie der Welt der Guaraní ist außerordentlich spannend. Sie führt uns in einen
Dialog mit einer „archaischen“ Heilkunst ein, sachkundig, klug, empathisch, herausfordernd. Dieses Buch soll das vielseitige, interkulturelle Gespräch über Gott und Mensch, Sprache und Leben, Kraft und Geist bereichern. Nicht zuletzt ist
dieser umfassende Dialog für die innerkirchliche Suche nach zeitgemäßer Spiritualität außerordentlich fruchtbar.
Bd. 11, 2003, 400 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6278-x
Susann Schüepp
Bibellektüre und Befreiungsprozesse
Eine empirisch-theologische Untersuchung mit Frauen in Brasilien
In der befreiungstheologischen Bibellektüre bringen v.a. Frauen geschlechterbewusste Perspektiven ein: Sie erfahren die
Bibel als unterstützende Kraft in eigenen Befreiungsprozessen. Ebenso hinterfragen sie diskriminierende Tendenzen in
biblischen Texten.
Diese empirisch-theologische Studie untersucht die Wechselwirkung zwischen heutigen Lebenswirklichkeiten und Bibellektüre. Dabei kommen Frauen aus verschiedenen Kontexten Brasiliens mit ihren Erfahrungen der Bibellektüre und ihrem
Bibelverständnis zu Wort. Den befragten Frauen gemeinsam ist die Nähe zu dem von Carlos Mesters mitbegründeten
Centro de Estudos Bíblicos (CEBI), das die basisbezogene Bibellektüre auch über Brasiliens Grenzen hinaus inspirierte
und prägte.
Bd. 16, 2006, 440 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8930-0
– 42 –
Theologie / Philosophie
Intercambio
Margit Eckholt (Hrsg.), gemeinsam mit Bernhard
Casper und Thomas Herkert
Jahrbuch Stipendienwerk LateinamerikaDeutschland. Anuario del Intercambio Cultural
Alemán-Latinoamericano. 2006 – 2007
Bd. 1, 2008, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1197-6
„Clash of civilizations“ – oder Begegnung
der Kulturen aus dem Geist des Evangeliums?
Bernhard Weltes Impulse für den interkulturellen
Dialog mit Lateinamerika
Intercambio-Schriftenreihe, Bd. 3, 2009, 304 S., 29,90 €,
br., ISBN 978-3-643-10282-9
Thomas Schreijäck; Knut Wenzel (Hrsg.)
Johannes Müller; Michael Reder (Hrsg.)
Weltkirchliche Grundoptionen
Interreligiöse Solidarität im Einsatz für
die Armen
30 Jahre Puebla. Erinnerung und Impulse für die
deutschsprachige Theologie und Glaubenskommunikation
Forum Religionspädagogik interkulturell, Bd. 17, 2009,
176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10161-7
Beiträge zu einer Fachkonferenz zur Interreligiösen
Entwicklungszusammenarbeit der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben
der Deutschen Bischofskonferenz am 27./28. März
2006
Projekte, Bd. 17, 2007, 160 S., 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-0601-9
– 43 –
Theologie / Philosophie
Argumentaciones
Schriftenreihe der Deutsch-Chilenischen Gesellschaft für Philosophie/Escritos de la Sociedad
Chileno-Alemana de Filosofía
hrsg. von /Editores Hans Lenk, Mirko Skarica, Niels Öffenberger und Alejandro G. Vigo
Hans Lenk; Mirko Skarica; Niels Öffenberger; Alejandro G. Vigo (Hrsg.)
Urteil, Erkenntnis, Kultur
Akten der Tagung „Zur Geschichte der Urteilslehre“, Santiago de Chile, Januar 2000
Bd. 1, 2003, 256 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6067-1
***
Anne Stickel
Das „menschliche Subjekt“ in der Befreiungstheologie
Untersuchungen zum Ansatz von Franz-J. Hinkelammert
Diese Untersuchung geht den Grundlinien der Theologie der Befreiung auf neue Weise nach. Sie läßt sich dabei von
Franz J. Hinkelammerts Werk leiten, der den Menschen als Subjekt in den Mittelpunkt der Theologie der Befreiung
gerückt hat. Dadurch offenbart sich ein neuer Blickwinkel und wird anschaulich und transparent, wie mit der Theologie
der Befreiung in der Sozialethik zu arbeiten ist. Die Sozialethik findet in ihr ein kritisches Verfahren, durch das sie zeigen
kann, wie die Bedingungen menschlicher Lebenswirklichkeit auf den Menschen als Subjekt hin umzukehren sind. Die
Sozialethik kann so ihre genuine Aufgabe wiederentdecken.
Ethik im theologischen Diskurs, Bd. 14, 2007, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0548-7
Thomas Schreijäck; Knut Wenzel (Hrsg.)
Weltkirchliche Grundoptionen
30 Jahre Puebla. Erinnerung und Impulse für die deutschsprachige Theologie und Glaubenskommunikation
Die III. Generalversammlung des Lateinamerikanischen Episkopats (CELAM) in Puebla/Mexiko (1979) war besonders
im Kontext Lateinamerikas, aber auch in weltkirchlicher Perspektive, eines der bedeutsamsten nachkonziliaren Ereignisse
in der katholischen Kirche.
Am 13. Februar 2009 hat sich die Veröffentlichung der Beschlüsse der Konferenz von Puebla zum dreißigsten Mal gejährt. Dieses Datum bildet den Anlass nachzufragen, wie dieser theologisch-pastorale und ekklesiologische Aufbruch
in Lateinamerika im Kontext der deutschsprachigen Theologie und Kirche wahrgenommen, auf welche Weise er in den
einzelnen theologischen Disziplinen rezipiert wurde und welche Impulse bis heute aktuell geblieben sind.
Forum Religionspädagogik interkulturell, Bd. 17, 2009, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10161-7
José M. Vigil; Luiza Tomita; Marcello Barros (Eds.)
Along the Many Paths of God
Foreword: Pedro Casadáliga
Latin American theology is associated with liberation, basic Christian communities, primacy of praxis and option for the
poor. The present volume shows that Latin American theologians added new themes to the previous ones: religious pluralism, inter-religious dialogue and macro-ecumenism. It is the fruti of a programme of the Theological Commission of the
Ecumenical Association of Third World Theologians (EATWOT) in Latin America, to work out a liberating theology of
religions.
vol. 1, 2008, 288 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1520-2
José M. Vigil
Theology of Religious Pluralism
This book offers a theology of religious pluralism. It was conceived and developed in Latin America from the perspective
of liberation theology. One of the issues at play in the liberation of humanity is the world’s ability to accept religious
pluralism, and Latin American theology does not want to be silent on this topic. Born out of Latin American spirituality,
this theology of religious pluralism is a liberating theology. It may be the first Latin American book that seeks to express
something complete and systematic on this topic from the perspective of this continent and that of liberation theology.
vol. 2, 2008, 360 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1519-6
Sandra Casado Antón
Selbstfinanzierung der Kirche in Lateinamerika
Die Konstellationen in Chile und Ekuador
Während die Unterstützung der pastoralen und sozialen Aufgaben der Ortskirchen in den Ländern der sogenannten
Dritten Welt noch für eine lange Zeit eine Aufgabe für die Kirchen des Nordens sein wird, besteht gleichzeitig die Verpflichtung einer Hilfe zur Selbsthilfe, um die Eigenständigkeit dieser Ortskirchen auch in finanzieller Hinsicht zu sichern.
Die von der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz in Auftrag
gegebene Untersuchung zu den Selbstfinanzierungsmodellen der Katholischen Kirche in Chile und Ekuador analysiert
Stärken und Schwächen der dort schon vorhandenen Versuche und prüft deren Nachhaltigkeit.
Projekte, Bd. 13, 2003, 160 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6505-3
– 44 –
Theologie / Philosophie
Johannes Müller; Michael Reder (Hrsg.)
Interreligiöse Solidarität im Einsatz für die Armen
Beiträge zu einer Fachkonferenz zur Interreligiösen Entwicklungszusammenarbeit der Wissenschaftlichen
Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz am 27./28. März 2006
Angesichts der wachsenden Pluralität einer globalisierten Welt kommt Interreligiöser Entwicklungszusammenarbeit
(IREZ) eine immer wichtigere Rolle zu. Der Band stellt verschiedene Konzepte interreligiöser Solidarität vor, thematisiert theologische Hintergründe von IREZ und zieht Schlussfolgerungen für die künftige Zusammenarbeit.
Projekte, Bd. 17, 2007, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0601-9
Sanne Derks
Power and Pilgrimage
Dealing with Class, Gender and Ethnic Inequality at a Bolivian Marian Shrine
”Power and Pilgrimage” is an in-depth anthropological study of life at a Bolivian pilgrimage site. It focuses on the experiences of pilgrims and how, in their Marian devotion, they express and learn to live with the various inequalities they
experience in everyday life. Issues of poverty and class inequality lead them to approach the Virgin of Urkupiña to support them in their quest for economic betterment. Another social inequality that comes to the fore is based on gender:
in particular Bolivian women seek Mary’s support to deal with violence and oppression in their homes. Finally, ethnic
inequalities are discussed by analysing the dance processions in honour of the Virgin, since these reflect contested ethnic
identities.
Nijmegen Studies in Development and Cultural Change, vol. 47, 2009, 232 pp., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-90014-2
Federico Altbach
Das Subjektsein der Laien in der Kirche
Ein Beitrag zur Theologie der Großstadt in Lateinamerika
Das Phänomen der Stadt ist eine in stetiger Entwicklung befindliche Größe, in der sich neue Aufgaben und Perspektiven
für die Gläubigen auftun. Die Studie will einen Zugang zu einer dogmatisch-theologischen und pastoralen Einsicht in
die Subjektwerdungsprozesse eröffnen, welche sich für Menschen in urbanen Ballungsbereichen Lateinamerikas stellen.
Die Sprachphilosophie und die Semiotik bieten die Möglichkeit zu einer kreativen, interkulturellen und interdisziplinären
Auseinandersetzung mit der Theologie.
Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik, Bd. 23, 2005, 384 S., 29,90 €, br.,
ISBN 3-8258-8454-6
Willi Knecht
Die Kirche von Cajamarca – die Herausforderung einer Option für die Armen in Peru
Die Kirche von Cajamarca gilt als exemplarische Verwirklichung des Konzils. Hier wurde deutlich, wie sich der Geist
der Erneuerung konkret auf das Leben der Ärmsten auswirkt: ein Mehr an der „Fülle des Lebens“. Die Campesinos von
Cajamarca stehen exemplarisch für alle Ausgeschlossenen der Welt.
Die reichen Kirchen können auf einem gemeinsamen Weg mit den Armen zur notwendigen Umkehr und zu ihrem eigentlichen Auftrag finden: die Möglichkeit und Notwendigkeit, eine Weltkirche zu werden, die von den Armen her die
herrschenden Götzen entlarvt und zeichenhaft einen „neuen Himmel und eine neue Erde“ durch ihre Praxis als Gemeinschaft der Jünger Jesu Christi verkündet.
Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik, Bd. 25, 2005, 352 S., 29,90 €, br.,
ISBN 3-8258-8900-9
Franz Marcus
Kirche und Gewalt in Peru
Befreiende Pastoral am Beispiel eines Elendsviertels in Lima. Mit einem Vorwort von Gustavo Gutiérrez
Theologie und Praxis, Bd. 5, 1998, 480 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3958-3
Brigitte Saviano
Pastoral Urbana: Herausforderungen für eine Großstadtpastoral in Metropolen und
Megastädten Lateinamerikas
Megastädte und Metropolen in Lateinamerika stellen einen Anziehungspunkt für die Menschen des Kontinents mit
Hoffnung auf Arbeit und Wohlstand dar. Gleichzeitig gehören soziale Spannungen, Armut und Gewalt zum urbanen
Alltag.
Die katholische Kirche steht vor der Herausforderung, in diesem urbanen Umfeld ihren Auftrag und ihre Strukturen neu
zu bestimmen, um die Menschen zu erreichen und gemeinsam mit ihnen „Kirche der Stadt“ zu gestalten. Dazu werden
konkrete Beispiele aus Lateinamerika vorgestellt sowie theologische Perspektiven einer Großstadtpastoral („pastoral
urbana“) entwickelt.
Theologie und Praxis, Bd. 28, 2006, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9013-9
– 45 –
Theologie / Philosophie
Irene Tokarski
Kirche und Partizipation in Bolivien
Die Option für die Armen der bolivianischen Kirche im Partizipationsprozess zur Armutsreduzierungsstrategie PRSP
Partizipation ist zu einem prominenten Konzept der internationalen Entwicklungspolitik avanciert. Den Kirchen wird dabei besondere Kompetenz zugesprochen. Sie gelten als basisnah und ihr (auch politischer) Einsatz für die Armen sorgt für
weltweite Aufmerksamkeit in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Studie untersucht das Engagement für zivilgesellschaftliche Partizipation der bolivianischen Kirche am Beispiel der Erstellung der Armutsbekämpfungsstrategie (Poverty
Reduction Strategy Paper) und zeigt, wie sich die Option für die Armen im globalisierten Kontext durch Schaffung von
Partizipationsprozessen für die Ausgeschlossenen umsetzen lässt.
Theologie und Praxis, Bd. 30, 2006, 384 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9217-4
Bernhard Lindner
„Somos pueblo – somos iglesia“: Die Erfahrung der Südandenkirche Perus
Erfahrungen von Menschen in den peruanischen Südanden stehen im Zentrum des Buches. Bernhard Lindner, Dr. theol.
und Dipl. paed., lebte 1988 – 1995 in Peru. Seine qualitative empirische Untersuchung der Südandenkirche läßt die Verantwortlichen selbst zu Wort kommen. Eindrücklich geben sie Zeugnis von ihrem persönlichen und kirchlichen Weg der
Nachfolge. Die Untersuchung nähert sich empirisch einer komplexen sozialen, kulturellen und religiösen Erfahrungswelt,
stellt sie systematisch dar und reflektiert sie theologisch – Ausgangspunkt für ein Nachdenken über Kirche und Pastoral
hierzulande.
Bd. 3, 2010, 528 S., 50,90 €, br., ISBN 978-3-643-80059-6
Jerónimo José Granados
Bild und Kunst im Prozeß der Christianisierung Lateinamerikas
Der vorliegende Band stellt die Frage nach der Engelsvorstellung in der Kunst und im Glauben der einheimischen Bevölkerung in der zentralen Andenregion Lateinamerikas. Neben den Engeln ist ein weiterer Untersuchungsgegenstand das
Fronleichnamsfest.
Anhand beider Sujets wird dem Verhältnis von Kunst, Glauben, Mission und Widerstand nachgegangen. Obwohl die
einheimische Frömmigkeit und die künstlerische Tradition durch die Eroberung unterbrochen wurden, kann man auch
nach 500 Jahren viele präkolumbische Spuren in Kunst und Volksglauben finden. Mit Hilfe von Panofskys Kunsttheorie
und Greimas’ Semiotik wird das Fortdauern einheimischer religiöser Tradition in Kunst und Wort aufgedeckt.
Ästhetik – Theologie – Liturgik, Bd. 14, 2003, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5102-8
René Krüger
Der Jakobusbrief als prophetische Kritik der Reichen
Eine exegetische Untersuchung aus lateinamerikanischer Perspektive
Diese auf dem Hintergrund der sozialen und wirtschaftlichen Gegensätze Lateinamerikas konzipierte Untersuchung des
Jakobusbriefes gliedert sich in drei Teile: Ein Einstieg zu Niedergang und Aufstieg der Epistel; die ausführlichen Einzelexegesen der sechs Texteinheiten zum Thema Arm und Reich, die jeweils in theologischen und praxeologischen Entwürfen
kulminieren; und die Herausarbeitung der Erschaffung des Projekts, das auf dem Binom Solidarische Gemeinschaft versus Ausgrenzung gründet. Fazit: Die Epistel ist ein theozentrisch und christozentrisch begründetes Grand Récit für die
alternative Praxis der christlichen Gemeinde im Kontext der sozialen und ökonomischen Konflikte zwischen Arm und
Reich.
Beiträge zum Verstehen der Bibel, Bd. 12, 2005, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8786-3
Jorge E. Castillo Guerra; Joop Vernooij (Eds.)
NEU
Relaciones interreligiosas en el Caribe
Ecumene, interculturalidad e interreligiosidad
Una investigación del campo religioso en el Caribe – de la que la presente publicación es una muestra muy valiosa – no
sólo es urgente para rescatar el valor de la diversidad religiosa y espiritual, sino para «devolver» a sus pobladores algo de
la riqueza apropiada por los poderes coloniales y neocoloniales. Además, puede dar un impulso decisivo para investigaciones parecidas en América Central y Sudamérica, tanto en países con fuerte presencia de religiones afrodescendientes
(Brasil, Colombia, Ecuador) como indígenas originarias (Guatemala, México, Panamá, Ecuador, Perú, Bolivia). (...) En
la presente publicación, se ha optado por un abordaje integral y sobre todo empírico del campo religioso en el Caribe.
Se intenta articular los diálogos intercultural, ecuménico e interreligioso, partiendo desde la religiosidad popular, y no
desde unos parámetros de tipo ideal o doctrinales (teológicos). Se trata, ante todo, de un intento de «fenomenología»
religiosa que incluye aportes antropológicos, sociológicos y comparatísticos, complementados por enfoques más pastorales y eclesiológicos. La riqueza fenomenológica constituye una base muy valiosa y sólida para futuras investigaciones y
reflexiones de tipo teológico, misionológico y hasta filosófico.
Josef Estermann
Interreligious Studies, Bd. 4, 2010, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-90021-0
– 46 –
Theologie / Philosophie / Wirtschaft
Bernhard Lindner
René Krüger
„Somos pueblo – somos iglesia“: Die Erfahrung der Südandenkirche Perus
Der Jakobusbrief als prophetische Kritik
der Reichen
Bd. 3, 2010, 528 S., 50,90 €, br., ISBN 978-3-643-80059-6
Eine exegetische Untersuchung aus lateinamerikanischer Perspektive
Beiträge zum Verstehen der Bibel, Bd. 12, 2005, 304 S.,
29,90 €, br., ISBN 3-8258-8786-3
Jorge E. Castillo Guerra; Joop Vernooij (Eds.)
NEU
Relaciones interreligiosas en el Caribe
Ecumene, interculturalidad e interreligiosidad
Interreligious Studies, Bd. 4, 2010, 200 S., 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-90021-0
Katrin Dircksen; Heinz Schlüter; Annika Witte (Hrsg.)
El Atlántico – Mar de Encuentros/Der Atlantik – Meer der Begegnungen
Münsteraner Beiträge zu Lateinamerika
Regionalwissenschaft Lateinamerikas, Bd. 13, 2006,
360 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9328-6
– 47 –
WIRTSCHAFT
Regionalwissenschaft Lateinamerikas
hrsg. vom Lateinamerika-Zentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Achim Schrader (Hrsg.)
Deutsche Beziehungen zu Lateinamerika
Bd. 1, 1991, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-173-7
Jorge Castro Montenegro
Die Regelung des Patent- und Lizenzrechts im Andenpakt
Systematische Darstellung mit Hinweisen auf das deutsche Patentrecht
Bd. 2, 1993, 150 S., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-836-7
Michael Langer
Geldpolitik und Finanzsystem in Entwicklungsländern
Theoretische und empirische Untersuchungen am Beispiel Ecuadors
Bd. 3, 1993, 408 S., 30,90 €, br., ISBN 3-89473-676-3
Jorge Enrique Jiménez Carvajal; Wilfried Lanfermann; Michael Schlagheck, Dieter Spelthahn, Josef Thesing (Hrsg.)
Marktwirtschaft und Soziale Gerechtigkeit für Lateinamerika
Unter Mitarbeit von Christoph Lienkamp, Andreas Lienkamp und Annette Lorke
Dieser Band dokumentiert die Referate des internationalen Symposiums “Marktwirtschaft und Soziale Gerechtigkeit für
Lateinamerika” in der Katholischen Akademie “Die Wolfsburg” in Mülheim, zu dem der Lateinamerikanische Bischofsrat (CELAM), die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Katholische Akademie “Die Wolfsburg”, die Bischöfliche Aktion
ADVENIAT und die Bank im Bistum Essen Wirtschaftsfachleute, Experten aus der internationalen Politik, lateinamerikanische Bischöfe und Wissenschaftler aus der Sozialethik eingeladen hatten.
Vom 15. bis 17. September 1999 diskutierten international bekannte Fachleute die Frage, wie eine effiziente Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit in Lateinamerika im Kontext der Globalisierung so miteinander verknüpft werden
können, dass der weiteren Verarmung und Marginalisierung großer Bevölkerungsteile entgegengewirkt werden kann.
Die Vorträge, Podiumsdiskussionen und Foren betreffen die “Wende zur Marktwirtschaft” in Lateinamerika, analysieren
sie in ihren ökonomischen und sozialen Konsequenzen und erarbeiten Perspektiven zur Zukunft des Kontinents in der
Weltwirtschaft. Dabei geht es vor allem um Elemente einer nachhaltigen, ökonomisch effizienten und sozial gerechten
Gestalt von Gesellschaft und Wirtschaft, wie z.B. Bildung und Armutsbekämpfung, Rechtsreform und Demokratieentwicklung, der informelle Sektor und der Beitrag der katholischen Kirche Lateinamerikas, die immer wieder vor allem die
Armen und Ausgeschlossenen (excluidos) verteidigt und sich für sie einsetzt.
Bd. 7, 2000, 352 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4788-8
Friederike Trappe
Zur Nachhaltigkeit sozialer Sicherungssysteme: Eine Analyse am Beispiel des argentinischen Alterssicherungssystems
Argentinien ist wie viele andere Industrie- und Schwellenländer von einer Überalterung der Gesellschaft infolge sinkender Geburtenraten und steigender Lebenserwartung betroffen. Dies war einer der Gründe, warum das argentinische
Alterssicherungssystem 1994 reformiert und ein privates System nach dem Kapitaldeckungsverfahren eingeführt wurde.
Seitdem haben die Beschäftigten die Wahl zwischen dem öffentlichen und dem privaten, kapitalgedeckten Alterssicherungssystem. Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung des reformierten Alterssicherungssystems im Hinblick auf
seine individuellen Anreizwirkungen, die Absicherung gegenüber diskretionären Eingriffen der Politik in die Systemstruktur, seine makroökonomischen Auswirkungen und Systemeffizienz.
Bd. 8, 2000, 272 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5063-3
Barbara Klauke (Coord.)
México y sus perspectivas para el siglo XXI
Bd. 9, 2000, 304 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5104-4
Emil A. Sobottka
Kirchliche Entwicklungsprojekte in Brasilien
Die Zusammenarbeit von Brot für die Welt und EZE mit brasilianischen Partnern als Impuls für gesellschaftliche Transformationsprozesse
Seit mehr als vier Jahrzehnten werden vom Staat unabhängige Entwicklungsprojekte von den Kirchen gefördert. Sie
sind eines der ältesten und beständigsten Formen der Zusammenarbeit zwischen NROs der Industrieländer und der Entwicklungsländer. In dieser Studie werden die beteiligten Organisationen beim Wort genommen: Die Vorstellungen der
deutschen und der brasilianischen evangelischen Kirche bzw. ihrer Organisationen zur Frage der Entwicklung werden
rekonstruiert und mit der konkreten Praxis konfrontiert. Im Zentrum der Untersuchung steht dabei die Frage, inwieweit
kirchliche Entwicklungsprojekte ihren Anspruch erfüllen, gesellschaftliche Transformationsprozesse zu fördern.
Bd. 10, 2001, 384 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5287-3
– 48 –
Wirtschaft
Katrin Dircksen; Heinz Schlüter; Annika Witte (Hrsg.)
El Atlántico – Mar de Encuentros/Der Atlantik – Meer der Begegnungen
Münsteraner Beiträge zu Lateinamerika
Der vorliegende Sammelband stellt einen bunten Querschnitt dar, der verdeutlicht, wie vielfältig sich die Beschäftigung
mit der anderen Seite des Atlantiks gestalten kann und dokumentiert zugleich die zahlreichen Lateinamerika-Tätigkeiten
der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Die Beiträger sind Freunde und Mitglieder des LateinamerikaZentrums (CeLA), die seit vielen Jahren mit dem Zentrum verbunden sind. Ihnen war es wichtig, dass neben den wissenschaftlichen auch die persönlichen Begegnungen mit Lateinamerika vorgestellt werden. Die Autoren stammen aus den
unterschiedlichsten Fachbereichen, was dem interdisziplinären Anspruch des CeLA entspricht.
Bd. 13, 2006, 360 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9328-6
Heinz Schlüter (comp.)
NEU
El proceso de la Independencia en Chile
Vom Reino a la República
Bd. 14, Frühjahr 2011, ca. 544 S., ca. 54,90 €, br., ISBN 3-8258-9334-0
Julius Borrmann
Existenzgründungen in Ecuador
Eine empirische Untersuchung der Rahmenbedingungen, Motive und Wirkungen
Für die Entwicklung eines Landes sind wirtschaftliches Wachstum, Arbeit und Partizipation von besonderer Bedeutung.
Dabei können Existenzgründungen einen wichtigen Beitrag leisten. Hierbei ergeben sich folgende Fragestellungen,
die im Buch am Beispiel von Ecuador untersucht werden: Welche Anreize gehen von den gründungsspezifischen Rahmenbedin gungen eines Entwicklungslandes aus? Warum machen einige Leute sich selbstständig, während andere die
abhängige Beschäftigung bevorzugen? Welche Auswirkungen haben Existenzgründungen auf eine Volkswirt schaft?
Diese Fragen werden auf Grundlage einer empirischen Erhebung nachgegangen, die in den Jahren 2002/2003 vom Autor
durchgeführt worden ist.
Bd. 16, 2006, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9894-6
***
Carmen Zechner
Expanding NAFTA
Economic Effects on Chile of Free Trade with the United States
The world economy has witnessed a sudden increase in free trade agreements, generating a renewed debate on their
economic impact. In Expanding NAFTA Carmen Zechner focuses on the economic effects on Chile of the potential free
trade agreement with the United States. The author creates a framework for analyzing the impact of economic integration
between a developed and a developing country from the developing country’s perspective. This book goes beyond earlier
analyses of the static gains from free trade to examine the dynamic and more intangible effects that are critical to the
welfare evaluation of trade agreements. Expanding NAFTA is an important contribution to the research on preferential
trade liberalization and to understanding developing countries’ trade policy choices. This book will be indispensable to
anyone interested in trade policy making and the Chilean economy.
International Economics, vol. 1, 2002, 280 pp., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5922-3
Simon Jaspersen
Enklaven der Globalisierung
Die sozialen Wirkungen konzernabhängiger Produktionsstätten. Eine Feldforschung in Mittelamerika
Die Arbeit untersucht die sozialen und ökonomischen Wirkungen ausgelagerter Produktionsstätten in Schwellenländern:
die Makro Ebene der Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung, das institutionelle Netzwerk zwischen
Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft am Beispiel Nicaraguas, bis hin zur Detaillierten Analyse der lokalen Wirkungen im Dorf Sébaco anhand einer Soziologischen Feldforschung. Ergebnis ist ein vielschichtiges und kritisches Bild
wirtschaftlicher Globalisierung.
Wirtschaft – Arbeit – Technik, Bd. 3, 2005, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8180-6
Karen Naundorf
Wenn Geld nichts mehr gilt
Konstruktion von Wirklichkeit in Argentinien nach der Abwertung des Peso
Protestierende Massen, Plünderungen, prügelnde Polizisten: Wenn ausländische Medien nach der Abwertung des Peso
über Argentinien berichten, geht es um Katastrophen. „Wenn Geld nichts mehr gilt“ ist eine ethnographische Studie, die
sich mit dem Alltag der Mittelklasse in Buenos Aires im Jahr 2002 auseinandersetzt. Testimonials und Beobachtungen
der Autorin zeichnen eine Momentaufnahme, die von unterschiedlichen Wirklichkeitsentwürfen der Interviewpartner
zeugt.
Soziologie, Bd. 52, 2005, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8554-2
– 49 –
Register
Autoren- und Herausgeberverzeichnis
Altbach, Federico, 45
Arévalo de León, Bernardo, 8
Araiza, Jesus, 41
Arfs, Jörn, 3
Augustat, Claudia, 37, 38
Azcuy, Virginia, 41
Barros, Marcello, 44
Becker, Dieter, 42
Becker, Ralph M., 32
Beltrán Doña, José, 8
Bertels, Ursula, 31
Biermann, Karlheinrich, 24
Bischoff-Peters, Uta, 11
Bley, Helmut, 3
Boetzelen, Philipp, 10
Bögemann-Hagedorn, Christiane,
34
Borrmann, Julius, 49
Borsdorf, Axel, 15
Brachetti-Tschohl, Angela, 31
Brockmann, Andreas, 32
Budde, Rebecca, 20
Budowski, Monica, 39
Bugge, Henriette, 4
Butler, Martin, 5, 20
Caiuby Labate, Beatriz, 21
Calvin, Marlene, 33, 36
Caro Martín, Adelaida , 25, 26
Casado Antón, Sandra, 44
Casper, Bernhard, 41, 43
Castillo Guerra, Jorge E., 33, 46,
47
Castro Montenegro, Jorge, 48
Chamorro, Graciela, 42
Cipolletti, Maria Susana, 34
Coenen-Mennemeier, Brigitta, 24
Costa Barbosa, Ana Paula, 9, 14
Dahm, Bernhard, 3
Deifelt, Wanda, 42
Derks, Sanne, 45
Dietrich, Wolf, 25, 26
Dietrich, Wolfgang, 8, 9, 15
Dircksen, Katrin, 47, 49
Dollase, Rainer, 21
Dracklé, Dorle, 38
Drekonja, Gerhard, 15
Drekonja-Kornat, Gerhard, 17–19
Drews, Annette, 22, 23
Drexler, Josef, 35
Dürr, Eveline, 31–34
Dykmann, Klaas, 11
Eckholt, Margit, 41, 43
Erhartt-Perez Castro, Astrid, 16,
29
Facci, Paula Ditzel, 8
Faust, Jörg, 12
Feest, Christian F., 38
Fernandes Ferreira, Eliane, 39
Feser, Heiko, 34
Feurich, Hans-Jürgen, 21
Fischer, Irmtraud, 42
Fischer-Tiné, Harald, 6
Fluri, Philipp H., 8
Fritz-Winkel, Marceli, 42
Frosch, Friedrich, 26
Fuchs, Ruth, 3, 5
Füllberg-Stolberg, Katja, 4
Furrer, Brigit, 37, 40
Garbers, Frank, 38
García de Flöel, Maricel, 7
Gerstenberger, Erhard S., 42
Giordano, Christian, 39
Goedeking, Ulrich, 10
Gonzáles, Andrés, 12
Govers, Cora, 40
Granados, Jerónimo José , 46
Greverus, Ina-Maria, 36, 39
Grotehusmann, Dieter, 40
Gründer, Horst, 7
Gunia, Inke, 3
Häfner, Claudia, 42
Handler, Martina, 8
Hänggi, Heiner, 8
Hatzky, Christine, 3, 5
Heinen, H. Dieter, 35, 37
Heinen, Heinz Dieter, 31
Hendler, Maximilian, 22, 23
Hensel, Silke, 4
Herkert, Thomas, 41, 43
Hernández, Jorge Rojas, 10
Herrle, Peter, 28–30
Herzog-Schröder, Gabriele, 40
Hirschmann, Barbara, 16, 19
Hödl, Walter, 15
Hofer, Andreas, 29, 30
Holley, Gerhard, 18
Hoogbergen, Wim, 31
Hörbst, Viola, 34
Hülsewiede, Brigitte, 31, 32
Hummer, Waldemar, 13, 14
Illius, Bruno, 32
Imhof, Christoph, 36
Imilan, Walter A., 30
Ingruber, Daniela, 15, 17
Izabel, Maria, 21
Jäger, Margret, 20
Jakobeit, Cord, 11
Jaspersen, Simon, 49
Jensen, Jürgen, 38
Jimenez Cavieres, Fernando, 28
Kaller-Dietrich, Martina, 15
– 50 –
Kastner, Jens, 15, 17
Kemner, Jochen, 4, 5
Kirsch-Soriano da Silva, Katharina, 29, 30
Klauke, Barbara, 48
Kleihauer, Maike, 32
Kleinsteuber, Hans J., 27
Klien, Hanna, 22, 23
Knecht, Willi, 45
Knipper, Michael, 20
Köhler, Ulrich, 31, 32, 34, 35, 37
Kollewe, Carolin, 39
König, Hans Joachim, 3
Koppensteiner, Norbert, 9
Kremser, Manfred, 35
Krüger, René, 46, 47
Kulke, Hermann, 3
Kurtenbach, Sabine, 12
Kuschick, Ingrid, 32
Laferl, Christopher F., 23–25
Lahaye, Birgit, 26
Lang, Miriam, 11
Langer, Michael, 48
Lanz, Helza, 39
Laufer, Anke, 34
Lavina, Javier, 3
León-Portilla, Miguel, 20, 24
Lehmann, Steffen, 28
Leitner, Claudia, 24, 25
Lenk, Hans, 44
Leubolt, Bernhard, 15
Levi, Joseph A., 21
Lindner, Bernhard, 46, 47
Lindner, Sarah, 19, 27
Lucht, Rainer, 38
Lühr, Volker, 8
Mader, Elke, 15
Mann, Stefanie, 12
Marcus, Franz, 45
Marcus, George, 36
Marx, Christoph, 3, 4
Mathey, Kosta, 11
Mayer, David, 13, 15
Mejcher, Helmut, 3
Meschkat, Klaus, 10
Moke, Markus, 27
Molden, Berthold, 13, 15–17
Mols, Manfred, 12
Montag, Doreen, 10
Moßbrucker, Harald, 11
Mücke, Ulrich, 3, 7
Müller, Johannes, 43, 45
Müller, Oskar, 20, 24
Müller, Stefan A., 18
Müller-Plantenberg, Clarita, 10
Müller-Plantenberg, Urs, 10, 11
Münch, Thomas, 21
Näumann, Klaus, 22
Naundorf, Karen, 49
Register
Nehring, Andreas, 42
Nolte, Detlef, 3
Novy, Andreas, 15
Oberfrank, Monika, 36
Öffenberger, Niels, 44
Opitz, Götz-Dietrich, 14
Ossendorff, Ingo, 9, 12
Ostleitner, Elena, 15
Pacheco, Gustavo, 21
Parnreiter, Christof, 3
Pau Rubiés, Joan, 4
Paz Squella Padilla, María, 14
Pfleiderer, Beatrix, 36
Pietschmann, Helmut, 3
Pietschmann, Horst, 6
Pinto, Tiago de Oliveira, 21
Platzdasch, Friederike, 39
Potthast-Jutkeit, Barbara, 4
Prantner, Elisabeth, 24, 25
Prutsch, Ursula, 15, 17
Ptak, Roderich, 3
Raab, Josef, 5, 9, 20
Radhuber, Isabella, 16
Raesfeld, Lydia, 31
Rathgeber, Theodor, 11
Rauße, Andrea, 24
Reder, Michael, 43, 45
Reinberg, Niko, 18
Reinhard, Wolfgang, 3
Reinmuth, Jens, 14
Reisner, Annegret, 12
Reisner, Gerhild, 24, 25
Ribeiro, Branco, 21
Riese, Berthold, 34
Rinke, Dorothee, 31
Robinson, Gabriele, 32
Roeder, Eva, 12, 13
Römhild, Regina, 39
Roß, Norbert, 34
Rothermund, Dietmar, 3, 4
Santos, Paula, 28
Saviano, Brigitte, 45
Schäffauer, Markus K., 3
Schaffler, Yvonne, 40
Scharf da Silva, Inga, 10
Schavarría, Josefina, 9
Scherrer, Vincenza, 8
Schillat, Monika, 6
Schirp, Kerstin E., 27
Schlicke, Cornelius, 22
Schlüter, Heinz, 47, 49
Schmelz, Bernd, 3
Schmidt, Joao C., 42
Schmieder, Ulrike, 4
Schmitt, Eberhard, 3
Schmitz, Stephanus, 29, 30
Schmutzhard, Christina, 16
Schneider, Albrecht, 21
Schneider, Arnd, 39
Schrader, Achim, 48
Schreijäck, Thomas, 43, 44
Schüepp, Susann, 42
Schultz, Ulrike, 8
Schulz, Jochen, 31
Schulz, Manfred, 8
Schupp, Johanna M., 32
Schwantes, Milton, 42
Seitz, Stefan, 34
Skarica, Mirko, 44
Sobottka, Emil A., 48
Sommer, Jörn, 8
Sommerfeld, Johannes, 36
Sperberg, Jaime, 14
Spiewak, Martin, 6
Spliesgart, Roland, 11
Starke, Klaus-Peter, 7
Steingress, Gerhard, 21
Steinhauf, Andreas, 11
Stickel, Anne, 44
Stippel, Jörg, 13, 14
Storb, Ilse, 21
Symeonidis, Haralambos, 25, 26
Tanz, Karin, 14
Tetzlaff, Rainer, 11
Thies, Sebastian, 9, 20
Timmermann, Heiner, 12
Tokarski, Irene, 46
Tomita, Luiza, 44
Torp, Jörgen, 22
Trappe, Friederike, 48
Trümper, Katharina, 6
Tschohl, Peter, 31
Ulloa, Sergio O., 12
van der Heyden, Ulrich, 8
Vernooij, Joop, 33, 46, 47
Vigil, José M., 44
Vigo, Alejandro, 44
Volz, Andreas, 32
Waibel, Tom, 15, 17
Walter, Uwe-Jens, 28
Wegerhoff, Erik, 28
Wehrli, Angelica, 33, 38
Weigelin-Schwiedrzik, 3
Wenzel, Knut, 43, 44
Werlang da Fonseca Costa do
Couto, Guilherme, 21
Wicke, Peter, 21
Wilhelms, Saskia, 38
Wirsing, Rolf, 36
Witte, Annika, 47, 49
Zechner, Carmen, 49
Zeuske, Michael, 3–6
Zibell, Anja, 10
Zips, Werner, 19, 35, 36
Zwingel, Susanne, 11
Reihenverzeichnis
Afrika und seine Diaspora, 35
Argumentationes, 44
Geneva Centre for the Democratic Investigaciones – Forschungen zu
Control of Armed Forces, 8
Lateinamerika, 15
Demokratie und Entwicklung, 11 Habitat – International, 28
Die kommende Demokratie, 8
Hamburger Ibero–Amerika Studien, 6
Hamburger Lateinamerikastudien,
Estudos Brasileiros – Brazilian
3
Studies, 21
Ethnologie: Forschung und Wissenschaft, 31
Inter-American PerspecEthnologische Studien, 31
tives/Perspectivas Interamericanas,
Exegese in unserer Zeit, 42
20
Intercambio, 41
Freiburger Sozialanthropologische Interethnische Beziehungen und
Kulturwandel, 38
Studien, 39
– 51 –
Kirchen in der Weltgesellschaft,
42
Kontroversen, 10
Lateinamerikanistik, 18
Literatur: Forschung und Wissenschaft, 24
Masters of Peace, 8
Medien & Politik, 27
Medizinkulturen im Vergleich, 36
Register
Periplus, 3
Periplus Parerga, 4
Populäre Musik und Jazz in der
Forschung, 21
Sklaverei und Postemanzipation, 3 TRANS – anthropologische texte,
Spektrum, 8
36
Stadt- und Raumplanung/Urban
and Spatial Planning, 30
Veröffentlichungen zum Archiv
für Völkerkunde, 38
Regionalwissenschaft Lateiname- Text und Welt, 24
rikas, 48
Auslieferung:
Deutschland: LIT Verlag Fresnostr. 2, D-48159 Münster
Tel.+49 (0) 2 51-620 32 22, Fax +49 (0) 2 51-922 60 99, e-Mail: [email protected]
Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ
IZ-NÖ, Süd, Straße 1, Objekt 34, A-2355 Wiener Neudorf
Tel. +43 (0) 22 36-63 53 52 90, Fax +43 (0) 22 36-63 53 52 43, e-Mail: [email protected]
Schweiz: B + M Buch- und Medienvertrieb
Hochstr. 357, CH-8200 Schaffhausen
Fax +41 (0) 52-643 54 35, e-Mail: [email protected]
United Kingdom: Global Book Marketing, 99B Wallis Rd, London, E9 5LN
Phone +44 (0)20 85 33 58 00, Fax +44 (0)16 00 77 56 63
North America: TA, Rutgers University, 35 Berrue Circle, Piscataway, NJ 08854
Phone +1 (732) 445 - 2280, Fax + 1 (732) 445 - 3138, e-Mail: [email protected]
LIT VERLAG Münster – Berlin – London
Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0
Fax +49 (0) 2 51 / 922 6099 E-Mail: [email protected]
Chausseestr. 128 / 129 D-10115 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80
Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: [email protected]
c/o D. Styan 9 Kellet House Tankerton Street London WC1 H8HH
Tel./Fax 0044 / (0) 207 8132524 E-Mail: [email protected]
LIT VERLAG
GmbH & Co. KG, Wien – Zürich
Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / 409 5661
Fax +43 (0) 1/4 09 56 97˜ E-Mail [email protected]
Klosbachstr. 107 CH-8032 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05
Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: [email protected]