PDF-Katalogisat - Universitätsbibliothek Heidelberg

Transcrição

PDF-Katalogisat - Universitätsbibliothek Heidelberg
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana
Pal. lat. 1519
Autor bzw. Sachtitel oder Inhaltsbezeichnung: Cicero; Walahfridus Strabo
Sprache: Lateinisch; Althochdeutsch in Glossen
Thema / Text- bzw. Buchgattung: Philosophie / Dichtung / Botanik / Medizin
ÄUßERES
Entstehungsort: Lorsch (BISCHOFF 1989)
Entstehungszeit: um 1000 (BISCHOFF 1989)
Typus (Überlieferungsform): Codex
Beschreibstoff: Pergament (Vorsatzbll. aus Papier)
Umfang: II (inkl. Bl. a), 94, I Bll.
Format (Blattgröße): 29,5 x 19,5 cm
Zusammensetzung (Lagenstruktur): (IV + 1)8 (inkl. Vorsatzbl. a) + 2 IV23 (inkl. Bl. 18a) +
(IV - 6)25 + 3 IV48 (inkl. Bl. 40a) + (IV - 2)54 + 4 IV82 (inkl. Bll. 60a, 65,a, 66a-b) +
([III + 1] - 1 ?)88; vor Bl. 1 eine Lage, zwischen Bll. 8 u. 9 zwei Lagen
verlorengegangen, zwischen Bll. 23 u. 24 ein Bl., zwischen Bll. 24 u. 25 vier Bll.,
zwischen Bll. 25 u. 26 ein Bl., zwischen Bll. 48 u. 49 ein Bl., zwischen Bll. 54 u. 55
ein Bl., nach Bl. 88 vermutlich ein Bl. verlorengegangen
Seiten-, Blatt-, Lagenzählung: Foliierung (wohl 17. Jh., die übersprungenen Bll. später
gezählt) a, 1-18, 18a, 19-40, 40a, 41-60, 60a, 61-65, 65a, 66, 66a-b, 67-88 –
Lagenzählung: 1r II, 9r-17r V-VI, 26r-41r VIII-X, 55r XII auf der jeweils ersten Seite,
66bv-74v XIII-XIIII auf der jeweils letzten Seite, 75r-83r XV-XVI auf der jeweils
ersten Seite, zusätzlich 40av VIIII auf der letzten Seite – in der 1. Hälfte jeder Lage auf
der Verso-Seite des 1. Bl., der Recto-Seite des 2. Bl., der Verso-Seite des 3. Bl. und
der Recto-Seite des 4. Bl. eine Zählung in römischen Ziffern 1v/2r V/VI bis 3v/4r
VII/VIII, 9v/10r XVII/XVIII bis18av/19r XXIII/XXIIII, 24r XXVI, 26v/27r XXVIIII/XXX
bis 43v/44r XXXVIIII/XL, 49r XLII bis 50v/51r XLIII/XLIIII
Zustand: 1r Schrift z.T. abgerieben; einige Bll. mit Wasserflecken oder anderen
Verschmutzungen; am Ende wurmstichig; Bl. a mit Leimspuren von der einstigen
Verwendung als Vorderspiegel
Schriftraum: 22-22,5 x 13 cm
Spaltenanzahl: 1 Spalte, außer 85v, Z.11-88v: 2 Spalten
Zeilenanzahl: 26 Zeilen
Schriftart: karolingische Minuskel
Angaben zu Schrift / Schreibern: von mehreren Händen geschrieben, z.T. mit
aufgebrochener ct-Ligatur in verschiedenen Formen (z.B. 3v, Z. 12, 49r, Z. 9, 85v, Z.
5) und stark nach oben verlängerter rt-Ligatur mit aufgesetztem Horn (z.B. 3v, Z. 8,
49r, Z. 11)
Layout: 1r-85v: 40ar, 60v zwei Zeilen für Überschrift und Platz für Initialwort zu Cic. div. III frei gelassen (nicht ausgeführt), 85v Schlußformel in Capitalis rustica; bisweilen
Passagen über 1-2 Zeilen in Capitalis rustica oder Unziale; Initial- und Satzmajuskeln
– 85va-88vb die Spalten durch eine senkrechte, rote Doppellinie bzw. Leiste getrennt;
Versalien, zu Anfang jedes Kapitels i.d.R. etwas vergrößert und (außer 88ra/rb, 88vb
zu Walahfr. hort. cap. 15-18, 20-21) rubriziert
Nachträge und Benutzungsspuren: kaum Korrekturen; 1r-8v frühneuzeitliche
Anmerkungen und Stellenmarkierungen (Notazeichen, 3v auch Zeigehand) in Rot; 1r85v durchgängig Stellenangaben (16v mit Zeigehand) und Vermerke zum Blattverlust
(1r nach FOHLEN 1982 von Jan Gruter, 1602-1622 Bibliothekar in Heidelberg) von
mehr als einer neuzeitlichen Hand (ar von späterer Hand); 1r, 40ar frühneuzeitliche
Titelnachträge
Einband: Pappdeckel, mit weißem Pergament überzogen (Rom, 1973 [s. den auf
Hinterspiegel aufgeklebten Restaurierungsvermerk]); auf Rücken schwarzer
Wappenstempel von Papst Paul VI. – auf Vorderspiegel aufgeklebt Reste eines älteren
Rückens (Rom, ca. 1780) mit Titelaufschrift (SCHUNKE 1962 mit weiteren Angaben zu
dem älteren Einband)
Provenienz: Lorsch (BISCHOFF 1989; KRÄMER 1989); Heidelberg
Kommentar zur Provenienz / Geschichte der Handschrift: Spuren der Überführung von
Heidelberg (Bibliotheca Palatina) nach Rom (1622/23): 1r Capsa-Nr. C.81 und
Allacci-Signatur 552 (verzeichnet in BAV, Pal. lat. 1949, 12r); auf Vorderspiegel zwei
Reste eines älteren Vorsatzbl. mit alter Signatur 1382 (durchgestrichen) sowie heute
noch gültiger Signatur 1519 aufgeklebt
Besonderheiten: 85va vier althochdeutsche Glossen zu Walahfr. hort. 1-11 (BStK 810; Ed.:
STEINMEYER, Elias u. Eduard SIEVERS: Die althochdeutschen Glossen, Bd. 2, Berlin
1882, S. 767, Nr. 928, Sigle c), eingebettet in auf 85va beschränkte lateinische
Textglossierung, von Texthand
Bibliographie: CHATELAIN, Émile: Paléographie des classiques latins, Bd. 1, Paris 18841892, S. 11, Tf. 40.1 (40av); FALK, Franz: Beiträge zur Rekonstruktion der alten
Bibliotheca fuldensis und Bibliotheca laureshamensis (Beihefte zum Centralblatt für
Bibliothekswesen 26), Leipzig 1902, S. 69; LEHMANN, Paul: Johannes Sichardus und
die von ihm benutzten Bibliotheken und Handschriften (Quellen und Untersuchungen
zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4.1), München 1911, S. 139; CLARK,
Albert Curtis: The Descent of Manuscripts, Oxford 1918, S. 325, 354; SCHUNKE, Ilse:
Die Einbände der Palatina in der Vatikanischen Bibliothek, Bd. 2[.2] (Studi e testi
218), Vatikanstadt 1962, S. 883; FOHLEN, Jeannine, in: Elisabeth PELLEGRIN (Hg.): Les
manuscrits classiques latins de la Bibliothèque Vaticane, Bd. 2.2: Jeannine FOHLEN,
Colette JEUDY u. Yves-François RIOU: Fonds Palatin, Rossi, Ste-Marie Majeure et
Urbinate, Paris 1982, S. 171f. (mit weiterer Literatur); MUNK OLSEN, L’étude = MUNK
OLSEN, Birger: L’étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, Bd. 1,
Paris 1982, S. 296; BISCHOFF, Bernhard: Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer
Handschriften (Geschichtsblätter Kreis Bergstraße. Sonderbd. 10), 2., erw. Aufl.
Lorsch 1989, S. 85, Anm. 80, 128f.; KRÄMER, Sigrid: Handschriftenerbe des
deutschen Mittelalters, Teil 2 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und
der Schweiz. Ergänzungsbd. 1.2), München 1989, S. 501; MENTZEL-REUTERS, Arno
(Hg.): Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae
Historica, Hs. C 1, C 2) (Monumenta Germaniae Historica. Hilfsmittel 16), München
1997, Fiche 74, Nr. 4.34; SCHLECHTER, Armin: Die althochdeutschen SeduliusScottus-Glossen der Frankenthaler Handschrift Vat. Pal. lat. 242, in: Walter
2
BERSCHIN (Hg.): Palatina-Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und
anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung (Miscellanea
Bibliothecae Apostolicae Vaticanae 5; Studi e testi 365), Vatikanstadt 1997, S. 175235, hier S. 234; PLATTE, Adelheid: Heilkundliche Handschriften der Reichsabtei
Lorsch, in: Heimat- und Kulturverein Lorsch (Hg.): Das Lorscher Arzneibuch.
Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, 3. Aufl. Lorsch
2002, S. 215-220, hier S. 217, Nr. 4; BStK = BERGMANN, Rolf u. Stefanie STRICKER
unter Mitarb. v. Yvonne GOLDAMMER u. Claudia WICH-REIF: Katalog der
althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. 4, Berlin/New York
2005, Nr. 810 (mit weiterer Literatur); BERGMANN, Rolf: Lorscher
Glossenhandschriften, in: ders. u. Stefanie STRICKER (Hgg.): Die althochdeutsche und
altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, 2 Bde., Berlin/New York 2009, Bd. 2, S.
1301-1305, hier S. 1303; BISCHOFF, Bernhard: Katalog der festländischen
Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Bd. 3, aus
d. Nachlass hrg. v. Birgit EBERSPERGER, Wiesbaden 2014, S. 419
INHALT
Kurzüberblick:
1r-40v Cicero, De natura deorum (unvollständig)
1r-8v Liber I
9r-25v Liber II
26r-40v Liber III
40ar-85v Cicero, De divinatione (unvollständig)
40ar-60v Liber I
60v-85v Liber II
85va-88vb Walahfridus Strabo, De cultura hortorum sive Hortulus (Ende fehlt)
1r-40v Text 1
Verfasser: Cicero
Titel: De natura deorum (unvollständig)
Angaben zum Inhalt: Text- aufgrund von Blattverlust vor Bl. 1, zwischen Bll. 8 u. 9, 23 u.
24, 24 u. 25, 25 u. 26; Text dieser Hs. mit vielen Auslassungen und Umstellungen
(16v, Z. 23 Texttransposition wie auch in anderen Hss.) und zugehörig zur Familie mit
den Hauptzeugen AV gegenüber B (vgl. PLASBERG/AX 1933, S. IXf., PEASE 1955, S.
83-85 u. BRUEWAENE 1970, S. 34-41) – 1r // animum esse per naturam rerum omnem
intentum et commeantem ... (8v) ne tu quidem intelligis. Illud uideo pugnare te // (Cic.
nat. deor. I,27-75). (9r) // [an]tecedit obscura specie stellarum Cassiępia ... (16v)
leguminum genere quę cum maxima (nat. deor. II,111-156) Etenim si dii non sunt,
quid esse potest ... (23v) Dictum est de uniuerso // (nat. deor. II,16-59). (24r) //
pl[u]ribus uerbis explicatus est ... (24v) Quem solem esse uolunt, Dianam autem //
(nat. deor. II,63-68). (25r) // deorum prudentia consuli rebus humanis ... (25v) siue ex
animo id fit siue simulate // (nat. deor. II,162-168). (26r) // Balbus, ‘sed expecto quid
requiras’ ... (40v) mihi Balbe ad ueritatis similitudinem uideretur esse propensior
(nat. deor. III,6-95).
Explicit: 40v ... mihi Balbe ad ueritatis similitudinem uideretur esse propensior (Cic. nat.
deor. III,95).
Edition / Textausgabe: PLASBERG, Otto u. Wilhelm AX (Hgg.): M. Tulli Ciceronis scripta
quae manserunt omnia, Bd. 45: De natura deorum, 2. Aufl. Leipzig 1933 (mit
Benutzung dieser Hs.; Sigle P) (LLT-A; BTL); PEASE, Arthur Stanley (Hg.): Marcus
Tulli Ciceronis De natura deorum libri III, 2 Bde., Cambridge, MA 1955-1958 (ND
Darmstadt 1968) (mit Benutzung dieser Hs.; Sigle P); BRUWAENE, Martin van den
3
(Hg.): Cicéron, De natura deorum, 3 Bde. (Collection Latomus 107, 154, 175),
Brüssel 1970-1981 (mit Benutzung dieser Hs.; Sigle P)
Literaturhinweise: ROUSE, R.H., in: REYNOLDS, Texts 124-128
40ar-85v Text 2
Verfasser: Cicero
Titel: De divinatione (unvollständig)
Angaben zum Inhalt: Text- aufgrund von Blattverlust zwischen Bll. 48 u. 49, 54 u. 55; Text
dieser Hs. mit Auslassungen und Umstellungen wie auch in anderen Hss. und
zugehörig zur Familie mit den Hauptzeugen AV(H) gegenüber B (GIOMINI 1975, S.
XXV) – 40ar (1. Wort nicht ausgeführt) opinio est iam usque ab eroicis ducta
temporibus, eaque et populi Romani ... (48v) occidere cum maxuma gloria. Et tum
quidem in[columis] // (Cic. div. I,1-51). (49r) // una facerent et Megaram uenissent,
alterum ad copponem ... (54v) ex hominum pecudumue conceptu et satu, ostentorum //
(div. I,57-93). (55r) // [lega]tos ad senatum misissent, tum ex his quidam ... (85v)
inquit ille, ‘nil potest esse iucundius’. Quae cum essent dicta, surreximus (div. I,100II,150). >Finit<.
Incipit: 40ar (1. Wort nicht ausgeführt) opinio est iam usque ab eroicis ducta temporibus,
eaque et populi Romani (Cic. div. I,1) ...
Explicit: 85v ... inquit ille, ‘nil potest esse iucundius’. Quae cum essent dicta, surreximus
(Cic. div. II,150). >Finit<.
Edition / Textausgabe: PLASBERG, Otto u. Wilhelm AX (Hg.): M. Tulli Ciceronis scripta
quae manserunt omnia, Bd. 46: De divinatione, De fato, Timaeus, Leipzig 1938, S. 1129 (mit Benutzung dieser Hs.; Sigle P); GIOMINI, Remo: M. Tulli Ciceronis scripta
quae manserunt omnia, Bd. 46: De divinatione, De fato, Timaeus, Leipzig 1975, S. 1148 (mit Benutzung dieser Hs.; Sigle P) (LLT-A; BTL)
Literaturhinweise: ROUSE, R.H., in: REYNOLDS, Texts 124-128
85va-88vb Text 3
Verfasser: Walahfridus Strabo
Titel: De cultura hortorum sive Hortulus (Ende fehlt)
Angaben zum Inhalt: Text- wohl aufgrund von Blattverlust nach Bl. 88; zur Einordnung
dieser Hs. in die Textüberlieferung s. BERSCHIN 2007, S. 27-29 (möglicherweise nach
derselben Vorlage wie der älteste Zeuge [BAV, Reg. lat. 469 (Fulda, um 850)]
geschrieben); die auch anderweitig überlieferte Glossierung (s. BERSCHIN 2007,
S. 17f.) in dieser Hs. nur bis V. 11 eingetragen (im Folgenden nicht verzeichnet) –
85va Plurima tranquillę cum sint insignia uitę, non minimum e[st], si quis Pestanę
deditus arti ... (88vb) pene locis superet passim, tamen hanc quoque n[oster] hortus
habet cultaque decet mansuescere terr[a]. // (Walahfr. hort. 1-340)
Incipit: 58va Plurima tranquillę cum sint insignia uitę, non minimum e[st], si quis pestanę
deditus arti (Walahfr. hort. 1-2) ...
Edition / Textausgabe: PL 114, Sp. 1121A-1130B, hier Sp. 1121A-1127D (PLD); MGH PL
2 (DÜMMLER 1884), S. 335-350, hier S. 335-347 (mit Benutzung dieser Hs.; Sigle K)
(dMGH/eMGH); BERSCHIN, Walter (Hg.): Walahfrid Strabo, De cultura hortorum
(Hortulus). Das Gedicht vom Gartenbau (Reichenauer Texte und Bilder 13),
Heidelberg 2007, S. 38-95, hier S. 38-82 (mit Benutzung dieser Hs.; Sigle K)
Literaturhinweise: WALTHER, Init. carm. 14199; SCHALLER/KÖNSGEN 12082; LANGOSCH,
Karl u. Benedikt K. VOLLMANN, in: VL2 10 (1999), Sp. 597f.; Rep. font. XI 418f.
© Michael Kautz, M.A., Universitätsbibliothek Heidelberg, 2014
4
Siglenverzeichnis zur abgekürzt zitierten Literatur:
http://www.bibliotheca-laureshamensis-digital.de/suche/litsigl.html
5