Forschungsbericht 2003/Endf. - Alpen-Adria

Transcrição

Forschungsbericht 2003/Endf. - Alpen-Adria
Institut für Anglistik und Amerikanistik
INSTITUT FÜR ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK
0
Leitbild, Aufgaben, Ziele
Aufgaben des Instituts Anglistik und Amerikanistik ist die Vertretung des Faches Anglistik und
Amerikanistik in Lehre und Forschung in der gesamten Breite.
Die Ziele des Instituts für Anglistik und Amerikanistik (IAA) ergeben sich aus vier Arten von Anforderungen, aus denen der Studierenden, der Gesellschaft, der Universität und des Faches.
Anforderungen der Studierenden an das Studium der Anglistik und Amerikanistik
Die Anforderungen, die von den Studierenden inhaltlich an das Institut für Anglistik und Amerikanistik gestellt werden, beziehen sich einerseits auf Bildungs-, andererseits auf Ausbildungsziele.
• Was Bildungsziele betrifft, ist vor allem der Wunsch hervorzuheben, fremde Kulturen – in diesem Fall spezifisch englischsprachige Kulturen – zu erfahren und verstehen zu lernen und so
die eigene Persönlichkeit durch kritische Auseinandersetzung nicht nur mit der eigenen, sondern auch mit anderen Gesellschaften zu entwickeln; hinsichtlich der Ausbildungsziele muss
der Wunsch berücksichtigt werden, durch das Studium der Anglistik und Amerikanistik Qualifikationen für das Berufsleben zu erwerben.
Anforderungen der Gesellschaft an das Institut für Anglistik und Amerikanistik
Gesellschaftliche Anforderungen an das Studium für Anglistik und Amerikanistik beziehen sich
einerseits auf die allgemeine gesellschaftliche Verantwortung, die von AbsolventInnen zu übernehmen ist, andererseits auf deren Fähigkeit, bestimmte Aufgaben zu bewältigen.
• Allgemein kann von AbsolventInnen der Anglistik und Amerikanistik erwartet werden, dass
sie ihre Verantwortung gegenüber ihrer Gesellschaft wahrnehmen, dass sie Menschenrechte
und Grundfreiheiten achten und zu ihrer Weiterentwicklung beitragen, und dass sie fremde
Kulturen nicht nur selbst verstehen, sondern zum gesellschaftlichen Verständnis dieser Kulturen beitragen.
• Die von den AbsolventInnen zu bewältigenden Aufgaben setzen sowohl allgemeine als auch
fachspezifische Fähigkeiten voraus. Zu den allgemeinen Fähigkeiten gehört es etwa, komplexe Zusammenhänge rasch erfassen, klar strukturieren, effizient anwenden und klar vermitteln
zu können; zu den fachspezifischen Fähigkeiten gehören eine hohe Sprachkompetenz im Englischen – einschließlich Textmittlung und Verhandlungsführung – sowie die Vertrautheit mit
englischsprachigen Kulturen.
• Sowohl allgemeinen gesellschaftlichen Zielsetzungen als auch spezifischen Aufgabenstellungen zuzuorden ist die Fähigkeit zur Solidarität und Zusammenarbeit mit anderen.
Gesellschaftliche Anforderungen an Lehre und Forschung im Bereich der Anglistik und Amerikanistik beziehen sich auch darauf, für komplexe Phänomene in den englischsprachigen Kulturen
Erklärungen und Verständnishilfen nicht nur für Studierende, sondern auch für eine breitere Öffentlichkeit anzubieten.
Anforderungen durch die Universität
An der Universität Klagenfurt ist das Institut für Anglistik und Amerikanistik für die Durchführung des Diplomstudiums Anglistik und Amerikanistik und der Lehre im Unterrichtsfach Englisch des Lehramtsstudiums zuständig. Zusätzlich sind zahlreiche Studierende zu betreuen, die
anglistische Lehrveranstaltungen im Rahmen ihrer Freien Wahlfächer besuchen.
• Im Rahmen des Doktoratsstudiums sind Studierende zu betreuen, die Themen aus dem Bereich
der Anglistik und Amerikanistik bearbeiten.
• Darüber hinaus ist das Institut für Anglistik und Amerikanistik zuständig für die Durch16
Institut für Anglistik und Amerikanistik
führung und Betreuung der Lehrveranstaltungen aus dem Fach Englisch in Studienrichtungen
wie Betriebswirtschaft, Informatik und Publizistik.
Anforderungen des Fachs
Gegenstand des Faches Anglistik und Amerikanistik sind (lt. Positionspapier des Deutschen Anglistenverbandes): „Sprache, Kulturen und Literaturen englischsprachiger Länder in Geschichte und
Gegenwart sowie deren Vermittlung“. Diese umfassende Definition leitet sich aus der erheblichen
Erweiterung ab, die das Selbstverständnis des Faches in den letzten dreißig Jahren erfahren hat:
zur Anglistik im engeren Sinn, der Beschäftigung mit Sprache und Literatur Englands, gesellte
sich schon relativ früh die Amerikanistik; seit den siebziger Jahren wird auch von einer Kanadistik und Australistik gesprochen; bald folgte eine Erweiterung auf den gesamten anglophonen Bereich einschließlich der früheren Kolonien.
Schwerpunkte
Die Schwerpunkte des Instituts für Anglistik und Amerikanistik liegen daher in den Bereichen
Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturstudien. Sprachbeherrschung bildet das
Fundament aller weiteren anglistischen Aktivitäten; und Fachdidaktik sorgt für die Vermittlung
der anderen Bereiche.
Dazu kommt noch der Bereich der Serviceleistungen für andere Studienrichtungen.
1
Struktur, Organisation und Schwerpunkte der Forschung
Ein Hauptschwerpunkt der Forschungstätigkeit im Bereich der englischen Sprachwissenschaft
liegt auf Fremdsprachenlehr- und Fremdsprachenerwerbsforschung. Dabei handelt es sich in erster Linie um Grundlagenforschung, die freilich im Rahmen von Sprachlehre ihre Anwendungsmöglichkeit hat. Komplementär dazu hat sich in den letzten Jahren die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen ‘Englisch als europäische und weltweite lingua franca’ intensiviert, vor allem in Hinblick auf ihre Präsenz in der Alpen-Adria-Region.
Allgemeines Forschungsziel in beiden Bereichen ist die Darstellung der Lern- und Verkehrssprache, die Erforschung der Gesetzmäßigkeit und Bedingungen ihrer Entwicklung und letztlich auch
die Umsetzung der daraus gewonnenen Erkenntnisse für die Bereiche Sprachbeherrschung und
Fachdidaktik, insbesondere auch die Entwicklung und kontinuierliche Evaluierung von Curricula
für den universitären Fremdsprachenunterricht.
Orientierungsschwerpunkte der anglistisch-amerikanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft
sind Rezeptionsästhetik, Literaturdidaktik, Kontextforschung, Frauenforschung und Culture Studies. Bemühungen in Richtung allgemeiner Fragestellungen, etwa nach der Funktion der Literatur in der englischsprachigen Welt, der Betrachtung von Literatur im Kontext kultur- und gesellschaftsgeschichtlicher Problemstellungen, der Wechselbeziehungen zwischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien, oder der inneranglistischen Komparatistik, lassen im Bereich der Forschung traditionellere Ziele wie die Erhellung philologischer Details und die Interpretation einzelner Werke, Autoren und Epochen etwas in den Hintergrund treten und führen zunehmend hin
zur Erforschung grundsätzlicher Probleme oder wichtiger Erscheinungen des zeitgenössischen
kulturellen und politischen Lebens.
Aufgrund beschränkter Ressourcen ist derzeit Forschung im Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaften in erster Linie auf Amerikanistik und Australistik ausgerichtet; intensivere Forschung zur britischen Literatur und Kultur ist momentan eher auf den Bereich der mittelalterlichen englischen Literatur beschränkt.
Im Bereich der Amerikastudien stehen die zeitgenössische amerikanische Kultur sowie die Kultur
der frühen Republik im Mittelpunkt des Forschungsinteresses.
17
Institut für Anglistik und Amerikanistik
In der Australistik bestehen Forschungsschwerpunkte in den Bereichen des neuen australischen
Films und der Kulturen der australischen Urbevölkerung.
Forschung im Bereich der Fachdidaktik steht in Beziehung zu den drei Hauptbereichen der wissenschaftlichen Tätigkeit des Instituts für Anglistik und Amerikanistik. Im Bereich der Fremdsprachendidaktik besteht eine enge Verbindung zur Fremdsprachenerwerbsforschung, wobei die
Hauptanliegen der eigentliche Lernprozess und seine Beeinflussung durch den Unterricht sind; im
Bereich der Literaturdidaktik besteht dieser Zusammenhang mit der Literaturwissenschaft, wobei
Vermittlung literarischen Lehrens und didaktische Aufbereitung von Texten im Vordergrund stehen. Weiters wurden in den letzten Jahren, entsprechend dem Schwerpunkt auf Kulturstudien,
verstärkt Akzente im Bereich Landeskundedidaktik gesetzt, wobei die bisherigen Arbeiten vor allem auf den Bereich interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht ausgerichtet waren.
2
Geförderte Forschungsprojekte
2.1
Double Coding: Literature, Film and Cultural Politics in Australia in the 1970s
Leitung: Franz Kuna
Mitarbeit: Petra Strohmaier
Laufzeit: 1997 - 2000
Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Das Projekt befasst sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Kulturpolitik, Text und Kritik in
den Bereichen Literatur und Film in Australien während der „revival period“. Neben einer ästhetischen und medientheoretischen Betrachtung werden auch Aspekte der Produktion, Distribution
und Rezeption in die Analyse miteinbezogen. Da die Texte insbesondere als „Symptome“ eines
bestimmten sozio-kulturellen Umfeldes beschrieben werden sollen, müssen sie sowohl als autonome Artefakte als auch als Produkte kontextueller Determinanten, insbesondere der kulturpolitischen Prozesse, die in Australien von jeher die Literatur- und Filmproduktion stark beeinflusst
haben, begriffen werden. Das übergeordnete Projektziel ist, die Dynamik der Wechselbeziehungen
zwischen den kulturpolitischen Prozessen und der Produktion und Rezeption von Texten im Kontext eines bestimmten kulturellen „Klimas“ zu verstehen.
Sachgebiete:
Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft (auch: vergleichende -);
Australistik; Kulturwissenschaft; Filmwissenschaft
Schlagworte: Australien 1970-1980; Film; Kulturpolitik; Literatur
2.2
Signifikanztests zur Korrektur im Fremdsprachenunterricht
Leitung: Gertraud Havranek
Mitarbeit: Hermann Cesnik
Laufzeit: 1. Mai 1998 - 31. Mai 1999
Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Das Projekt bildet eine Fortsetzung des Projekts zur Effizienz der Korrektur im Fremdsprachenunterricht. Die Untersuchung hatte gezeigt, dass die Effizienz einer korrigierenden Rückmeldung
durch verschiedene Faktoren wie Art und Dauer der Behandlung eines Fehlers, seine sprachliche
Ebene oder die Art der korrigierten Äußerung beeinflusst wird. Die in den Mittelwerten festgestellten Unterschiede werden durch die Anwendung inferenzstatistischer Methoden auf ihre Signifikanz überprüft.
Sachgebiete:
Angewandte Sprachwissenschaft; Anglistik; Sprachunterrichtsforschung; Fachdidaktik (Geisteswissenschaften)
Schlagworte: Fremdsprachenunterricht; Korrektur
18
Institut für Anglistik und Amerikanistik
2.3
Förderung der Selbstständigkeit der Lernenden durch den Einsatz moderner Medien im
Self-Access Center
Leitung: Gertraud Havranek
Mitarbeit: Carolyn Köfer, Ursula Hosner, Anita Logar
Laufzeit: 1. Oktober 1998 - 29. Februar 1999
Gefördert durch: Universität Klagenfurt
Im Rahmen des Forschungsprojekts sollte die Nutzung des Self-Access-Centers (SAC) durch die
Studierenden der Anglistik und Amerikanistik analysiert werden. Zwei im SAC beschäftigte Studentinnen untersuchten dabei verschiedene Aspekte der Nutzung. Eine der beiden Studentinnen
(Ursula Hosner) untersuchte, ob und wie weit die Anwendung von Lernstrategien durch die betreute Arbeit im SAC und das Bewusstmachen von Lernstrategien den Lernfortschritt beeinflussen. Die zweite Studentin (Anita Logar) evaluierte im SAC verwendete Lernmaterialien. Der
Schwerpunkt lag dabei auf Computerprogrammen für das Fremdsprachenlernen. Die eigene Analyse wurde durch die Befragung der SAC-Benützer mittels Fragebögen ergänzt. Beide Forschungsvorhaben mündeten in Diplomarbeiten.
Sachgebiete: Amerikanistik; Anglistik
Schlagworte: Neue Medien; Spracherwerb
2.4
Statistische Analyse: Metaphernerkennung in Wirtschaftstexten
Leitung: Veronica Zima-Smith
Mitarbeit: Hermann Cesnik, Wolfgang Gasser
Laufzeit: 1. Mai 2001 - 31. Dezember 2002
Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Im Projekt werden Daten zur Metaphernerkennung in englischen Wirtschaftstexten von Studierenden der Anglistik und der Betriebswirtschaftslehre statistisch ausgewertet. Metaphern werden systematisch als Bedeutungsketten in Pressetexten verwendet, um die Meinung des Autors zu unterstreichen. Es wird davon ausgegangen, dass diese Metaphern eine Schwierigkeit für Sprachstudierende darstellen, da die lexikalische Bedeutung der Wörter (Wortgruppen) sich nicht mit ihrer pragmatisch-semantischen Bedeutung im Text deckt. Mangelhafte Erkennung der Metaphern im Kontext kann dazu führen, dass der Text missverstanden wird. Die Daten wurden bereits im Rahmen einer qualitativen Untersuchung erhoben, die jetzt durch die quantitative Auswertung ergänzt wird.
Sachgebiete:
Amerikanistik; Angewandte Sprachwissenschaft; Anglistik; Linguistik; Fachsprachenforschung
Schlagworte: Metaphernerkennung; Wirtschaftstexte
3
Habilitationen
3.1
Delanoy, Werner: Fremdsprachlicher Literaturunterricht: Theorie und Praxis als Dialog
(kumulativ). 2000
3.2
Havranek, Gertraud: Die Rolle der Korrektur beim Fremdsprachenlernen. 2002
3.3
Köberl, Johann: The Indeterminacy of Beowulf. 2002
4
Dissertationen
4.1
Wildburger, Eleonore: Politics, Power and Poetry: An intercultural Perspective on Indige19
Institut für Anglistik und Amerikanistik
nous Identity Formations in Black Australian Poetry as a Manifestation of Socio-Political
Relevance. 2000. (Kuna Franz / Tschachler Heinz)
4.2
Grueger-Hebein, Bettina: Hemingway’s Women on Screen: The Portrayal of the Female
Characters in Hollywood Film Adaptations. 2001. (Tschachler Heinz / Kuna Franz)
4.3
Koncilia, Tatjana: The Moravian Spiritual Autobiography: A Tale of Personal Faith or an
Instrument of Community Discipline? 2001. (Tschachler Heinz / Kuna Franz)
4.4
Wernitznig, Dagmar: Going Native or Going Naive? Towards a Provisional Assessment of
White Shaman Writing in the 1990s. 2001. (Tschachler Heinz / Kuna Franz)
4.5
Lassnig, Ines: Bringing different cards to the game of feminist science fiction: Contradiction in Octavia E. Butler’s science fiction. 2002. (Tschachler Heinz / Kuna Franz)
5
Diplomarbeiten
5.1
Eichholzer, Carmen Elisabeth: The aspect of aggression and violence in the British novel
of the 1950s. 1999. (Kuna Franz )
5.2
Engman, Alf Mikael: Stages in the Evolution of the Vampire Myth: A comparison between Bram Stoker´s „Dracula“ and anne Rice´s „Interview with the Vampire“. 1999. (Kuna
Franz)
5.3
Enzi, Alexandra: Fact and Fiction The Brontes and 19th century female education. 1999.
(Kuna Franz)
5.4
Florian, Christina: Salvaging the American Dream-the values of individualism as portrayed in the book and dilm Forrest Gump. 1999. (Wimmer Adi)
5.5
Gruber, Claudia Maria: Gender specific address in female vs. male targeted car commercials. 1999. (James Allan Richard)
5.6
Hosner, Ursula Johanna: Language Learning Strategies used by Students of English as a
Foreign Language. 1999. (James Allan Richard)
5.7
Ibounig, Astrid: The language of Toni Morrison’s novels. 1999. (Tschachler Heinz)
5.8
Joham, Ulrike: Gender-specific communication differences in TV talk shows. 1999.
(Köberl Johann)
5.9
Korak, Manuela Doris: Feminism in the novels of Helen Garner with special reference to
Monkey Grip, The Children´s Bach and The First Stone. 1999. (Wimmer Adi)
5.10
Lambova, Maia: Individual learner differences and second language Acquisition in classroom research. 1999. (James Allan Richard)
5.11
Lassnig, Kathrin Monika: The Use of the Internet in the 1996 United States Presidential
Election. 1999. (Tschachler Heinz)
5.12
Logar, Anita Maria: Materials’ design for self-access. An empirical study. 1999. (James
Allan Richard)
5.13
Massinger, Stefan:
Richard)
5.14
Moser, Elisabeth Irmgard: Between history and memory: Sites of Memory in the Narratives of Toni Morrison. 1999. (Tschachler Heinz)
5.15
Pichler, Gerda: The representation of middle-class values in Victorian fiction: the example of George Eliot’s „Middlemarch“. 1999. (Kuna Franz)
20
Anglicisms in German Print Advertisements. 1999. (James Allan
Institut für Anglistik und Amerikanistik
5.16
Rettl, Lisa: White as Snow, Red as Blood. Gender Concepts and Identity in Traditional and
Feminist Fairy Tales. 1999. (Kuna Franz)
5.17
Rieser, Alexandra: Advertising in the Internet-Language, Content and Design of Banner
Ads in the Travel Business. 1999. (James Allan Richard)
5.18
Roth, Juergen: Verbal and Visual symbolism. 1999. (Tschachler Heinz)
5.19
Sauerschnig, Sylvana: The representation of female characters in American and British
Soap Operas. 1999. (Kuna Franz)
5.20
Sternjak, Gabriele: Rhetorical Devices in Contemporary Internet and Magazine Advertising. 1999. (James Allan Richard)
5.21
Stumpfl, Patricia: Rebellious Matildas - The Portrayal of Female Rebels in the Australian
Cinema. 1999. (Kuna Franz)
5.22
Susic, Katarina: Female Characters in D. H. Lawrence’s Novels: Sons and Lovers, The
Rainbow and Lady Chatterly`s Lover. 1999. (Kuna Franz )
5.23
De Piero, Bettina: Newspapers and the creation of images concerning aging and older
adults in Kansas City, Missouri. 2000. (Tschachler Heinz)
5.24
Gruber, Eleonore: The Portrayal of middle-class values in Georges Eliot´s Fiction: the Mill
on the Floss, Middlemarch. 2000. (Kuna Franz )
5.25
Hauser, Eva Christina: Pop Music as Cultural Criticism - an Analysis of the Songs of U2.
2000. (Zima-Smith Veronica)
5.26
Holzer, Sabine Anna: The Portrayal of a female character in selected novels by Edna
O´Brien. 2000. (Kuna Franz)
5.27
Huber, Nicole Maria: L2 Lexical Competence and Strategies: An Empirical Study of Austrian Secondary School Learners of English at the Elementary Level. 2000. (Nemser
William)
5.28
Jordan, Markus: The Internet Challenge: Getting the Most out of the New Medium. 2000.
(Zima-Smith Veronica)
5.29
Kainz, Jochen: Bilingualism and German in Australia: A case Study. 2000. (James Allan
Richard)
5.30
Koch, Sylvia: „Beyond tradition and punishment“ Towards a new reading of Richard Vasquez`s novel Chicano (1970). 2000. (Tschachler Heinz)
5.31
Köstenbaumer, Ioulia: Representations of woman as the „other“ in ecofeminism and in
american novels of the 80s and 90s. 2000. (Tschachler Heinz)
5.32
Kraxner, Claudia: The English Influence on Austrian sports advertising. 2000. (James
Allan Richard)
5.33
Leitgeb, Iris Maria: Jane Austin´s Fiction a Social Criticism. 2000. (Kuna Franz)
5.34
Lipusch, Michaela: Teaching Writing in the EFL-Classroom: A Creative Encounter. 2000.
(James Allan Richard)
5.35
Malle, Bettina: „Come fly with me“: Language and Illustration in International Airline
Advertising. 2000. (Zima-Smith Veronica)
5.36
Noch, Petra: A Critical View of Political Correctness and Gender Neutral Language. 2000.
(James Allan Richard)
5.37
Pansi, Simone: Teaching Literature in EFL/ESL Classrooms: creative activities for J. B.
Priestley´s An Inspector Calls. 2000. (James Allan Richard)
5.38
Rohrauer, Martina: Strategic advertising: targeting different age groups. 2000. (ZimaSmith Veronica)
21
Institut für Anglistik und Amerikanistik
5.39
Rydlo, Anja: The portrayal of strong women in selected plays by William Shakespeare.
2000. (Wimmer Adi)
5.40
Sucher, Iris: Alice Walker´s The Color Purple and its adaptation to the screen. 2000.
(Wimmer Adi)
5.41
Thuller, Christian Mario: English Words, Slogans and Product Names in Austrian and
German Television Advertisements. 2000. (James Allan Richard)
5.42
Urschitz, Martina: Australian Cinema of the 90´s: Aspects of the new Diversity. 2000.
(Wimmer Adi)
5.43
Baier, Christine: Received Pronunciation, Estuary English, General American or Received
International Pronunciation as „World Standard Spoken English“? A Close Critical View
at the Developments Concerning the Standard Pronunciation in Great Britain and WorldWide. 2001. (James Allan Richard)
5.44
Dobaj, Tatjana: Anglicisms in children’s movies. 2001. (James Allan Richard)
5.45
Falkner, Ulrike: Media effect trough anglicised advertisements „Why is an AIRBAG not a
LUFTTASCHE and what is THE TASTE OF FUN“. 2001. (Kuna Franz)
5.46
Granig, Simone: „Day Voices, Night Voices: Wit, Humour and Intimate Meditation in the
Poetry of Paul Kavanagh“. 2001. (Wimmer Adi)
5.47
Jarnig, Maria: Listening comprehension and bilingual teaching across the curriculum at
the europagymnasium. 2001. (James Allan Richard)
5.48
Jessenig, Günter: The Placement of English Word-Stress by Austrian German Native
Speakers - An Analysis. 2001. (James Allan Richard)
5.49
Jessenitschnig, Nina: Australians attitudes to Australian English. 2001. (James Allan
Richard)
5.50
Juch, Andrea: Learning Lexical Meaning Self-Observation of an Austrian Learner of
English in Australia. 2001. (Nemser William)
5.51
Koller, Peter: Monolingual and bilingual primary language acquisition. 2001. (James
Allan Richard)
5.52
Lassnig, Birgit: „Biography and Fiction“: Katherine Mansfield´s Short Stories. 2001. (Kuna
Franz)
5.53
Lassnig, Isabella: Input and Interaction in Child Language. 2001. (James Allan Richard)
5.54
Lukan, Edmund: Discourses of Alienation: Nicolas Ray´s Rebel Without a Cause and J. D.
Salinger´s Catcher in the Rye. 2001. (Kuna Franz)
5.55
Lyssy, Irene: ABORIGINAL ENGLISH: Cross-Cultural Communication and Understanding.
2001. (James Allan Richard)
5.56
Lyssy, Waltraud: Bilingualism, Biculturalism and Identity A study of Bosniean migrant
and refugee school children: The acquisition and use of Bosnian, German and English and
the effects of acculturation. 2001. (James Allan Richard)
5.57
Morascher, Gertrude: Principles and Techniques of teaching english in primary schools.
2001. (James Allan Richard)
5.58
Oberdorfer, Albert: Beyond Orientalism? Respresentations of Aboriginality in Jedda
(1955) and the Chant of Jimmie Blacksmith (1978). 2001. (Kuna Franz)
5.59
Pipp, Birgit Maria: IN SEARCH OF HER OWN IDENTITY Women in Margaret Atwood´s
„The Edible Woman“, „Lady Oracle“ and „The Robber Bride“. 2001. (Devine Maureen)
5.60
Pitamitz, Astrid: The presentation and use landscape imagery in Australian early painting, literature and film. 2001. (Kuna Franz)
22
Institut für Anglistik und Amerikanistik
5.61
Plank, Marina: ECHOES RISING: Contemporary Native American Women Reclaim Their
Identity Through Their Autobiographical Writing. 2001. (Devine Maureen)
5.62
Rainer, Gerald: Identity Formation in Raddy Doyle’s „Barrytown Trilogy“. 2001. (Delanoy
Werner)
5.63
Schallegger, Rene:
(Tschachler Heinz)
5.64
Schinkovitz, Wilfried: Linguistic Analysis of Spoken English: a conversation between
native and non-native speakers. 2001. (James Allan Richard)
5.65
Sintschnig, Silvia Ingeborg: Marketing and Language Aspects of Harley-Davidson Advertisements. 2001. (James Allan Richard)
5.66
Stingl, Alexandra: Going Global: A Concept of Being International Analysis of intercultural communication and management. 2001. (Zima-Smith Veronica)
5.67
Suppan, Jutta: Roddy Doyle’s „Barrytown Trilogy“ as Social Commentary. 2001. (Delanoy
Werner)
5.68
Unterkofler, Corina: The Conflict of Cultures in E. M. Forster`s „A Passage to India“. 2001.
(Kuna Franz)
5.69
Wagner, Brunhilde: Representations of the Relationship of Thomas Jefferson and Sally
Hamings in Selected Biographies. 2001. (Tschachler Heinz)
5.70
Augustin, Sonja Emma: Roots of racism in (post)colonial thinking and the potential in
Indigenous short stories to open up an intercultural (un)learning zone. 2002. (Tschachler
Heinz)
5.71
Fernandez De Retana, Ingrid Maria: Spain’s Reaction to the Lewis & Clark Expedition:
INTERCEPTION and PERCEPTIONS. 2002. (Tschachler Heinz)
5.72
Flaschberger, Elisabeth: Radio Commercials and the Radio Advertising Business in America: A Situational Analysis of the Level of Professionalism in Local Spots. 2002. (ZimaSmith Veronica)
5.73
Gerlich, Susan Patricia: Salman Rushdie´s Midnight´s Children: A Parody of Indian Life
and Society after 1947. 2002. (Kuna Franz)
5.74
Gutovnik, Tanja: The Representation of Evil in Gothic Fiction with Reference to „THE CASTE OF OTRANTO“, „FRANKENSTEIN“ and „DRACULA“. 2002. (Kuna Franz)
5.75
Hirm, Nicole: Growing up black and female- Search for identity in African- American
women´s writing. 2002. (Devine Maureen)
5.76
Hyden, Manuela: Company communication and the role of english in international companies. 2002. (James Allan Richard)
5.77
Illaunig, Isabell: Text and Text Repertoire of Australian Film Criticism of the 1970s: A
Quantative Analysis. 2002. (Kuna Franz)
5.78
Inanger, Christina Josefine: Visual and Verbal Art in Image Advertising. 2002. (ZimaSmith Veronica)
5.79
Jarnig, Markus: Global Communication: Focus on web content in form of written texts.
2002. (Zima-Smith Veronica)
5.80
Klackl, Barbara: English as a lingua franca: an analysis of discourse structure and discourse strategy in casual non-native/ non-native speaker conversation. 2002. (James
Allan Richard)
5.81
Klinar, Sandra: Identity Formation in Meera Syal´s novels: Anita and me and Life isn´t
all ha hee hee. 2002. (Delanoy Werner)
Voices of Authority A Postmodern Reading of Babylon 5. 2001.
23
Institut für Anglistik und Amerikanistik
5.82
Kuttnig, Christina: International online marketing communication strategies of global
players: A linguistic study with special reference to T-Mobile. 2002. (Zima-Smith
Veronica)
5.83
Labitzke, Petra: Non-Clausal Tone Units in English and Italien on malta. 2002. (James
Allan Richard)
5.84
Lagler, Eva Edith: MORE INPUT - BETTER COMPREHENSION? LISTENING COMPREHENSION OF L2 ENGLISH WITH AUSTRIAN AND DANISH LEARNERS A CASE STUDY. 2002.
(James Allan Richard)
5.85
Lenzhofer, Karin: The Oprah Phenomenon and Popular Feminism Towards a Post-Feminist Reading of „Oprah`s Book Club“. 2002. (Devine Maureen)
5.86
Loibnegger, Andrea: Trust No One: conspracy Theory and teh x- files. 2002. (Devine
Maureen)
5.87
Marchart, Kerstin Susanne: Aboriginal Life Stories - An Intercultural Perspective. 2002.
(Delanoy Werner)
5.88
Maurer-Stroh, Philippa: THE ENGLISH INFLUENCE ON MODERN FRENCH, GERMAN
AND ITALIAN - a comparative lexicographical study based on Duden - Deutsches Universalwörterbuch, Le Nouveau Petit Robert and lo Zingarelli. 2002. (James Allan Richard)
5.89
Pletschko, Kordula: Teaching Literature or Harry Potter in the EFL- classroom. 2002.
(Delanoy Werner)
5.90
Popovic, Sandra: Bilingualism form a linguistic and practical point of view. 2002. (James
Allan Richard)
5.91
Rossmann, Andre: Australian English in the Media as an Expression of Cultural Identity.
2002. (James Allan Richard)
5.92
Schlick, Maria Theresia: BABEL OR GLOBAL VILLAGE? The Proportion of Anglicisms and
the Influence of Other Foreign Languages in Eight European Shopping Areas. 2002.
(James Allan Richard)
5.93
Schwinger, Harald: The Old Man Kangaroo - The influence of Music on a growing
Australian Identity. 2002. (Wimmer Adi)
5.94
Strauss, Sigrid: The choice of voice. - The German dubbing industry and its voices with
special consideration of voice actor Thomas Danneberg. 2002. (Kuna Franz)
5.95
Strempfl, Marco: GENDER DIFFERENCES IN COMMUNICATION An Overview with Special Emphasis on Interruptions. 2002. (James Allan Richard)
5.96
Sulzenbacher, Esther Barbara: The Harry Potter Novels as an international success story.
2002. (Wimmer Adi)
5.97
Tillian, Daniela: „True Love“: „Romeo and Juliet“ in Literature and Music. 2002. (Wimmer
Adi)
5.98
Tscherteu, Cornelia: „The Concept of Romantic Love in 19th Century England“. 2002. (Kuna
Franz)
5.99
Ubani, Birgit: Intercultural Communication and the role of english in Niggeria. 2002.
(Zima-Smith Veronica)
5.100 Utner, Birgit: „Multiculturalism, Ethnic Identity, and Language in Canada“. 2002. (James
Allan Richard)
5.101 Valentinitsch, Tanja: The Deptication of the Mother-Daughter Relationsship in 4 African
American Autobiographies. 2002. (Devine Maureen)
5.102 Wolte, Tanja: Hollywood versus the new Australien cinema. 2002. (Kuna Franz)
24
Institut für Anglistik und Amerikanistik
5.103 Zauchner, Silvio: Presence of and attitudes to young adult Slany in Australia - A case
study with special reference to female slang. 2002. (James Allan Richard)
5.104 Zmerzlikar, Gabriela Natascha: David Malouf - Interpretions of Australian History. 2002.
(Wimmer Adi)
6
Wissenschaftliche Veranstaltungen
6.1
New Sounds 2000: 4th International Symposium on the Acquisition of SecondLanguage Speech
4.–7. September 2000, Amsterdam
Hauptveranstalter/Leitung: Allan James (Universität Klagenfurt)
Mitveranstalter: Jonathan Leather (Universität Amsterdam)
Organisiert in Kooperation mit: Universität Amsterdam
Gefördert durch: Universität Amsterdam und Universität Klagenfurt
Es handelt sich um eine internationale Tagung (die vierte in Reihenfolge) zur Phonetik und Phonologie des Zweitspracherwerbs. Es nahmen um die 70 Wissenschaftler aus der ganzen Welt teil.
Veröffentlichung: James A., Leather J. (Hrsg.): New Sounds 2000. Klagenfurt: Universität Klagenfurt, Institut für Anglistik und Amerikanistik 2002, 384 pp.
6.2
7. Zweijahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Australienstudien: Australiens Zukunft im Lichte seiner Erblasten
1.-4. Okotober 2000, Klagenfurt
Hauptveranstalter/Leitung: Adi Wimmer (Universität Klagenfurt)
Mitveranstalter: Deutsche Gesellschaft für Australienstudien
Gefördert durch: Land Kärnten, Stadt Klagenfurt, Australische Botschaft Wien, Uni-Bund
Klagenfurt, Rektor der Universität Klagenfurt, Creditanstalt-Bankverein
Die Tagung erbrachte 21 Referate von Vortragenden aus Deutschland, Australien, Österreich,
Großbritannien und der Tschechischen Republik. Neben vielen Themen aus dem gesellschaftswissenschaftlichen-politologischen Bereich gab es auch einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt;
so wurden spannende Beiträge über die Problematiken des Bergbaus, der demographischen Entwicklung, der Ökologie oder der Viabilität der Landwirtschaft geliefert.
Veröffentlichung: Bader R., Braun B., Wimmer A. (Hrsg.): Vergangenheit und Zukunft in Australien. Australia’s Legacy of the Past. Tübingen: Stauffenburg Verlag 2002 (Konzepte, Orientierungen, Abhandlungen, Lektüren, Australien-Studien, 5), 231 S.
6.3
Alpine-Adriatic-Anglistics Meeting
2.-13. Oktober 2001, Klagenfurt
Hauptveranstalter/Leitung: Allan James, (Universität Klagenfurt),
Mitveranstalter: Smiljana Komar (Universität Ljubljana) und Antonella Riem Natale (Universität Udine)
Gefördert durch: CA-Bank, British Council und Universität Klagenfurt
Das Alpine-Adriatic-Anglistics Meeting fand im Geiste des „Beyond borders/brez meja/senza confini/ohne Grenzen„ statt. Ziel der Veranstaltung war es, die drei Partnerinstitute in Klagenfurt,
Ljubljana und Udine zusammen zu bringen, um die schon bestehende gute Kooperation in Forschung und Lehre noch zu intensivieren und um dadurch zu einer stärkeren regionalen anglistischen „Identität“ zu kommen. Das Programm bestand aus zwei Round-Table-Diskussionen, einem
Plenarvortrag und der Arbeit in den Special Interest Groups aus acht Teilgebieten den Anglistik:
25
Institut für Anglistik und Amerikanistik
(British Studies/Culture-Literature Didactics; (Applied) Linguistics, English for Specific Purposes;
Australian Studies; Language Teaching at University Level; American/Canadian Studies; Translation/Interpreting; Teacher Training.
6.4
The Embodyment of American Culture
26. - 28. Oktober 2001, Klagenfurt
Leitung: Heinz Tschachler, Maureen Devine (Universität Klagenfurt)
Veranstalter: Österreichische Gesellschaft für Amerika-Studien
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kunst, Dr.-ManfredGehring-Stiftung, Amerikanische Botschaft, Forschungskommission der Universität Wien,
Kärntner Universitätsbund, Österreichische Forschungsgemeinschaft, Rektor der Universität Klagenfurt (Generalsubvention Bank Austria)
Die Tagung richtete sich an für die interdisziplinären Amerikastudien zentrale Disziplinen wie Literatur-, Sprach-, Geschichts-, Politikwissenschaften und Soziologie, an die Frauen- und Geschlechterforschung, aber auch an die Kommunikations-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
Die Tagung brachte die genannten Themen in Vergangenheit und Gegenwart, im öffentlichen Bereich des organisierten Lehrens, Lernens und Forschens, im Bereich des Persönlichen sowie im Bereich der Kunst zur Sprache.
Veröffentlichung: Tagungsband wird im Jahre 2003 erscheinen
6.5
Verbal Sprachenenquete zu Österreich, Abschlussveranstaltung im Rahmen der 21.
Linguistiktagung
27. Oktober 2001, Klagenfurt
Hauptveranstalter/Leiter: Allan James (Universität Klagenfurt) im Namen der AG Mehrsprachigkeit
Mitveranstalter: Brigitte Busch (Arbeitsstelle interkulturelle Kommunikation)
Gefördert durch: Universität Klagenfurt
Im Rahmen der österreichischen Linguistentagung hatte der österreichische Verband für Angewandte Linguistik diesmal angesichts des Jahres der Sprachen eine „sprachenpolitsche Enquete“
vorbereitet, für die zehn Arbeitsgruppen Expertisen zu verschiedenen Bereichen der Sprachenpolitik erarbeitet hatten (abzurufen unter www.verbal.at), die bei der Abschlussveranstaltung präsentiert wurden. Der erste Block der Präsentationen der Arbeitsgruppen bestand aus Fremd- und
Zweitsprachenunterricht an der Schule; Sprachenpolitik, Sprachenlernen, Erwachsenenbildung;
Deutsch als Zweitsprache, universitärer Fremdsprachenunterricht; Alphabetisierung. Der zweite
Präsentationsblock umfasste: die Sprachen der neuen und autochthonen Minderheiten im österreichischen Bildungssystem; Mehrsprachigkeit und Medien; ÖGS - Österreichische Gebärdensprache, Terminologie- und Sprachenpolitik in der Informationsgesellschaft und E-Commerce, Österreichisches Deutsch.
7
Veröffentlichungen
7.1
Delanoy W.: Einleitung: Was ist interkultureller Fremdsprachenunterricht? In: W. Delanoy,
L. Bredella (Hrsg.): Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Verlag 1999
(Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), S. 11-31.
7.2
Delanoy W.: Fremdsprachenunterricht als dritter Ort bei interkultureller Begegnung. In: W.
Delanoy, L. Bredella (Hrsg.): Interkultureller Fremdsprachenunterricht Tübingen: Narr Verlag 1999 (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), S. 121-159.
26
Institut für Anglistik und Amerikanistik
7.3
Delanoy W., Bredella L. (Hrsg.): Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr
Verlag 1999, 530 S.
7.4
Havranek G.: Die Korrektur im Fremdsprachenerwerb. In: A. James (Hrsg.): Aktuelle Themen im Zweitsprachenerwerb. Wien: Edition Praesens 1999, S. 5-38.
7.5
Havranek G.: The effectiveness of corrective feedback: preliminary results of an empirical
study. In: Aile (Acquisition et Interaction en Langue Ètrangére), Vol. 2, Special Issue
(1999), S. 189-206.
7.6
James A.: Introduction. In: A. James (Hrsg.): Aktuelle Themen im Zweitsprachenerwerb.
Wien: Edition Praesens 1999, S. 3-4.
7.7
Nemser W.: Rezeptionsstrategien beim Erwerb des englischen Wortschatzes durch österreichische Lerner. In: A. James (Hrsg.): Aktuelle Themen in der Fremdsprachenforschung.
Wien: Edition Praesens 1999, S. 85-118.
7.8
Strohmaier P.: Metacriticism in Australian Film Reviewing in the 1970s. In: Antipodes, 12
(1999), 3, pp. 73-78.
7.9
Tschachler H.: Hitler Nevertheless Won the War: Lewis Muford’s ‘Germany’ and the Multiculturalism Debate. In: Amerikastudien / American Studies, 44 (1999), 1, pp. 95-111.
7.10
Wimmer A. (Hrsg.): Australian Nationalism Reconsidered. Tübingen: Stauffenburg 1999
(Konzepte, Orientierung, Abhandlungen, Lektüren, Australien-Studien, 2), 244 S.
7.11
Wimmer A.: Belastete Namen. In: Österreichische Namenforschung, 27 (1999), 3, S. 85-88
7.12
Wimmer A.: Introduction. In: Antipodes, 13 (1999), 2, p. 72.
7.13
Wimmer A.: Maintaining a Monocultural Tradition in a Multicultural Society. In: A. Wimmer (Hrsg.): Australian nationalism reconsidered. Tübingen: Stauffenburg 1999, pp. 10-15.
7.14
Wimmer A.: The „Lesser Traumatized“. Exile Narratives of Austrian Jews. In: Austrian Studies Newsletter, 11 (1999), 1, pp. 8-19.
7.15
Wimmer A.: The Dramaturgy of the Political Right. In: Overland (1999), 160, pp. 31-35.
7.16
Wimmer A.: The Lesser Traumatized. Exile Narratives of Austrian Jews. In: T.-F. Schneider (Hrsg.): Kriegserlebnis und Legendenbildung. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch
1999 (Krieg und Literatur/War and Literature, Bd. III), S. 1063-1074.
7.17
Zima-Smith V.: Fachsprachen und Zweitsprachenerwerb: Konvergierende Interessen, komplementäre Ziele. In: A. James (Hrsg.): Aktuelle Themen im Zweitsprachenerwerb. Wien:
Praesens Verlag 1999, S. 61-72.
7.18
Delanoy W.: Prozessorientierung und Interkultureller Fremdsprachenunterricht. In: L. Bredella, F.-J. Meissner, A. Nunning, D. Rösler (Hrsg.): Wie ist Fremdverstehen lehr- und lernbar? Tübingen: Narr Verlag 2000, S. 191-230.
7.19
Havranek G.: Das englische Verbalsystem im Vergleich mit dem deutschen. In: ide: informationen zur deutschdidaktik., 24 Jg. (2000), H. 3.
7.20
James A. (Hrsg.): Aktuelle Themen im Zweitsprachenerwerb. Wien: Edition Praesens 2000,
169 S.
7.21
James A.: English as a Lingua franca. In: J. Cenoz, U. Jessner (Hrsg.): English in Europe.
The Acquisition of a Third Language. Clevedon: Multilingual Matters 2000, pp. 22-38.
7.22
Kuna F., Strohmaier P.: Twin Peaks: Australian and New Zealand Feature Films. In: D. Verhoeven (Hrsg.): Twin Peaks: Australian and New Zealand Feature Films. Melbourne: Damned Publishing 2000.
7.23
Sigott G.: Sprachtestforschung und Zweitsprachenerwerbsforschung. In: A. James (Hrsg.):
Aktuelle Themen im Zweitsprachenerwerb. Wien: Praesens Verlag 2000, S. 39-60.
27
Institut für Anglistik und Amerikanistik
7.24
Tschachler H. (Hrsg.): Ursula K. Le Guin. Boise, Idaho: Boise State University 2000 (Boise
State University Western writers series, 148), 57 pp.
7.25
Tschachler H.: From Prospero to Caliban: Genealogy and Function of Lewis Mumford’s
Image of Germany. In: T. Fröschl, M. Grandner, B. Bader-Zaar (Hrsg.): Nordamerika, Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit. Wien [u. a.]: Verlag für Geschichte und Politik [u.
a.] 2000 (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, 25), S. 90-107.
7.26
Tschachler H.: Ken Burns’s 1997 Lewis and Clark Television Documentary and the Multiculturalism Debate. In: S. Bahn, M. Klarer (Hrsg.): Cultural encounters: american studies
in the age of multi-culturalism. Tübingen: Stauffenburg Verlag 2000, pp. 27-49.
7.27
Wimmer A.: Stephen Crofts: The Case of Shame. In: Australian Studies, 14 (2000), 1-2,
pp. 215-217.
7.28
Wimmer A.: Stepmother Earth. Representations of the Land as the Female Other in Australian Films. In: G. Dose (Hrsg.): Writing in Australia. Münster [u. a.]: Lit Verlag 2000
(Anglophone Literaturen, 1), pp. 209-224.
7.29
Zima-Smith V.: Metaphor at the interface between general and specific English. In: E.
Lavric (Hrsg.): Fachsprache und Allgemeinsprache in der wirtschaftlichen Ausbildung.
Tostedt: Attikon-Verlag 2000 (Hamburger Arbeiten zur Fachsprachenforschung, 4).
7.30
Zima-Smith V.: Translation and Mass Culture. In: A. Chesterman (Hrsg.): Translation in
Context. Amsterdam [u. a.]: Benjamins 2000 (Benjamins translation library, 39).
7.31
Delanoy W.: „Was will die Englischdidaktik?- Festansprache für den 1. Februar 2001. In:
E. Lechner, W. Müller (Hrsg.): Klagenfurter Promotionsreden. Klagenfurt: Abt. für Histor.
u. Vergleichende Pädagogik, Universität Klagenfurt 2001 (Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 2: Studien), S. 13-16.
7.32
Havranek G.: Zur Effizienz der mündlichen Korrektur. In: M. B. Sellner (Hrsg.): Fremdsprachendidaktik und Zweitsprachenerwerb im Kontext. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2001
(Sprache im Kontext), S. 9-27; 109.
7.33
Havranek G., Cesnik H.: Factors affecting the success of corrective feedback. In: A. Nizegorodcew, S. Foster-Cohen (Hrsg.): Eurosla Yearbook: annual conference of the European
Second Language Association, Volume 1. Amsterdam [u. a.]: Benjamins 2001, pp. 99-122.
7.34
James A.: Englisch als Lingua Franca im Alpen-Adria-Raum. In: Verbal Newsletter (2001),
VI, p. 20.
7.35
Sigott G.: High-level processes in C-Test taking? In: R. Grotjahn (Hrsg.): Der C-Test: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Bochum: AKS 2001 (Fremdsprachen
in Lehre und Forschung, 4), S. 67-82.
7.36
Tschachler H. (Hrsg.): Ursula K. Le Guin. Boise, Idaho: Boise State University 2001 (Boise
State University Western writers series, 148), 57 pp.
7.37
Tschachler H.: Ken Burns’s 1997 Lewis and Clark Television Documentary and the Multiculturalism Debate. In: S. Bahn, M. Klarer (Hrsg.): Cultural Encounters: American Studies
in the Age of Multiculturalism. Tübingen: Stauffenburg Verlag 2001, pp. 121-137.
7.38
Wimmer A.: Ann Blake, Christina Stead’s Politics of Place. In: Antipodes 15 Dallas (Texas): University of Western Australia Press Juni 2001 (1), pp. 36-37.
7.39
Wimmer A.: Conditional reconciliation. Austria’s Dark Historical Chapters in new novels
by Frederic Morton and Anna Mitgutsch. In: D. Steiner, T. Hartl (Hrsg.): American Studies
and Peace. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2001, pp. 305-313.
7.40
Wimmer A.: Elizabeth Jolley. In: J. Miller (Hrsg.): Who´s Who... London [u. a]: Routledge
2001 (The routledge Who’’s Series: Literature. Women’S Studies Reference).
7.41
Wimmer A.: Don’t Forget Electra. In: Melbourne: Australian Book Review 2001, pp. 62-63.
28
Institut für Anglistik und Amerikanistik
7.42
Zima-Smith V.: Translation and English as a Lingua Franca. In: H. Pürschel (Hrsg.): Tests
and Translations. Bochum: AKS-Verlag 2001 (Fremdsprache in Lehre und Forschung, 27),
p. 233.
7.43
Bader R., Braun B., Wimmer A. (Hrsg.): Vergangenheit und Zukunft in Australien. Australia’s Legacy of the Past. Englisch/Deutsch. Tübingen: Stauffenburg Verlag 2002 (Konzepte, Orientierungen, Abhandlungen, Lektüren, Australien-Studien, 5), 231 S.
7.44
Delanoy W.: Fremdsprachlicher Literaturunterricht. Tübingen: Narr Verlag 2002 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), 224 S.
7.45
Delanoy W.: Literaturdidaktik und fremdsprachlicher Unterricht: Theorie und Praxis als
Dialog. In: M. Legutke, A. Richter, S. Ulrich (Hrsg.): Arbeitsfelder der Literaturdidaktik.
Tübingen: Narr Verlag 2002 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), S. 55-98.
7.46
Flower J. E., Cross A. G., Kuna F. (Hrsg.): Journal of European Studies. Vol. 32, Nr. 124.
Bucks UK: Alpha Academic 2002, 94 pp.
7.47
Havranek G. (Hrsg.): Die Rolle der Korrektur beim Fremdsprachenlernen. Frankfurt a. M.
[u. a.]: Lang März 2002 (Sprache im Kontext, 15), 234 S.
7.48
James A., Leather J. (Hrsg.): New Sounds 2000. Klagenfurt: Universität Klagenfurt, Institut für Anglistik und Amerikanistik 2002, 384 pp.
7.49
Köberl J.: The Indeterminacy of Beowulf. Maryland, U.S.A.: University Press of America
2002, XIV, 226 pp.
7.50
Kuna F.: Film and Cultural Politics in Australia in the 1970s. In: Kultursoziologie, 11 (März
2002), No 1, pp. 137-148.
7.51
Kuna F., Strohmaier P.: Australian Film: Policy, Text and Criticism. In: X. Pons (Hrsg.): Departures: How Australia Reinvents Itself. Carlton South, Victoria: Melbourne University
Press 2002, pp. 112-123.
7.52
Tschachler H.: „Kulturelle Narrative“ und das Projekt einer vergleichenden Kulturwissenschaft. In: Kultursoziologie (2002), H. 1, S. 95-108.
7.53
Wimmer A. (Hrsg.): Strangers at Home and Abroad. Jefferson, NC [u. a.]: McFarland &
Company, Inc., Publishers 2002, VIII, 181 pp.
7.54
Wimmer A.: Der Australische Film. In: R. Bader (Hrsg.): Australien. Eine interdisziplinäre
Einführung. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2002 (Reflections, 5), S. 397-416.
7.55
Wimmer A.: No More ‘National Identity’: Ethnicity and Alternative Sexual Orientation in
Australian Movies fo the 1990s. In: X. Pons (Hrsg.): Departures: How Australia Reinvents
Itself. Carlton South, Victoria: Melbourne University Press 2002, p. 324.
29

Documentos relacionados