LIT 2006 - FIT Leipzig

Transcrição

LIT 2006 - FIT Leipzig
FIT Leipzig an der HTWK Leipzig
Postfach 30 11 66
04251 Leipzig
Direktor: Prof. Dr. Wittig
Geschäftsführer: Prof. Dr. Jantke
LIT 2006
1. / 2. Dezember
6
0
Digitale Spiele: Herausforderung & Chance
0
2
T
Die 14. Leipziger Informatik-Tage, veranstaltet vom FIT Leipzig in Kooperation mit der Stadt Leipzig,
der Universität Leipzig, dem Leipziger Informatik-Verbund und unterstützt durch IBM Deutschland,
widmen sich dem Thema Digitaler Spiele aus Sicht der Wissenschaft. Auf der Games Convention in
Leipzig haben wir gesehen, was gespielt und wie gespielt wird. Auf den Leipziger Informatik-Tagen
werden wir sehen, was darüber gedacht und was daraus gemacht wird.
I
L
Die Games Convention (GC) und die GC Developer Conference sind strategische Partner der LIT.
Im Mittelpunkt der LIT 2006 stehen Digitale Spiele, die wissenschaftlichen Grundlagen, die Technologie,
der Markt und die Rolle in der Gesellschaft.
6
0
0
2
Die LIT 2006 wenden sich an Wissenschaftler und Praktiker, die die Zukunft der Digitalen Spiele mitgestalten wollen. Es geht den Veranstaltern auch darum, Leipzig zu einem Zentrum für Digitale Spiele
in Deutschland zu entwickeln. Die LIT 2006 werden dazu einen Beitrag leisten.
In Vorträgen und Diskussionen werden die Herausforderungen und Chancen Digitaler Spiele erörtert.
Beiträge zu allen Aspekten und aus allen relevanten Disziplinen, von Netztechnologien, Sicherheitstechnologien, Computergraphik usw. über Kognitionspsychologie, Pädagogik und andere Sozialwissenschaften bis hin zu Marketing und Vertrieb sind im Programm der LIT 2006 von Interesse.
T
I
L
Die Digitalen Spiele stellen die Wissenschaft vor eine hochgradig interdisziplinäre Herausforderung.
Gebiete der Informatik sind verzahnt mit vielfältigen anderen Disziplinen; die Wissenschaft profitiert
vom Studium Digitaler Spiele und die Hochschullehre verändert ihr Gesicht.
Das wissenschaftliche Programm der LIT 2006 bietet eine eingeladene Keynote, zwei eingeladene
Hauptvorträge, 25 Fachvorträge, eine Podiumsdiskussion, Ausstellungen und Demos sowie zahlreiche
Gelegenheiten zu Fach- und Geschäftsgesprächen.
Keynote: Andreas Neus
6
0
0
2
Media & Entertainment EMEA Lead,
IBM Institute for Business Value, Amsterdam
Lean-Back, Lean-Forward, Jump-In!
Games als immersives Medium ebnen den Weg zum Prosumenten
Die Tagungsgebühr für die Teilnahme am Gesamtprogramm der LIT 2006 beträgt
€ 50,00.
Eine reduzierte Tagungsgebühr kann nur Angehörigen der HTWK Leipzig und der Universität Leipzig
gewährt werden. Für Studierende beider Einrichtungen sowie für die Sponsoren ist die Teilnahme –
nach vorheriger Anmeldung per e-Mail – kostenlos. Die Zugehörigkeit zur HTWK Leipzig bzw. zur
Universität Leipzig muß bei der Registrierung im Tagungsbüro belegt werden.
T
I
L
Die Leipziger Informatik-Tage 2006 finden am 1. / 2. Dezember 2006 an der HTWK Leipzig statt.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der LIT 2006 melden sich bitte auf der Internet-Seite
http://www.fitl.htwk-leipzig.de/T/lit06.html
an, um den Veranstaltern eine der Teilnehmerzahl angemessene Vorbereitung zu ermöglichen.
Am Abend des 1. Dezember 2006 beginnt um 19:00 Uhr im Restaurant am Bayerischen Bahnhof
ein gemeinsames Abendessen, das Gelegenheit bieten soll, im zwanglosen Gespräch in angenehmer
Atmosphäre die wissenschaftlichen und geschäftlichen Kontakte zu vertiefen und neue zu knüpfen.
Im ersten Quartal 2007 wird ein Tagungsband mit ausgewählten Beiträgen der LIT 2006 mit dem Titel
„Digitale Spiele: Herausforderung und Chance“, K. P. Jantke, K.-P. Fähnrich & W. S. Wittig (Hrsg.)
erscheinen. Autor(inn)en bekommen je ein Freiexemplar des Buchs.
LIT 2006 – Digitale Spiele: Herausforderung & Chance – Programm
Freitag, 1. Dezember 2006
10:00 – 10:45
10:45 – 11:45
13:00 – 13:30
13:30 – 14:00
14:00 – 14:30
14:30 – 15:00
15:30 – 16:00
16:00 – 16:30
16:30 – 17:00
17:15 – 18:15
19:00
Eröffnung (Leitung: Wolfgang S. Wittig)
HTWK [Rektorat]
GC / GDC [Frank Sliwka]
Stadt Leipzig [Michael Körner]
Keynote (Leitung: Klaus-Peter Fähnrich)
Andreas Neus [Media & Entertainment EMEA Lead, IBM Institute for Business Value, Amsterdam]
Lean-Back, Lean-Forward, Jump-In! Games als immersives Medium ebnen den Weg zum Prosumenten
Mittagspause
________________ ___________Sitzung A1 (Leitung: Klaus P. Jantke)
________________ ___________Bernd Markscheffel & Hendrik Thomas
_______________ ____________DIGLY – Konzept einer digitalen
_______________ ____________Bibliothek für digitale Spiele
_______________ ____________Gunther Kreuzberger
________________ ___________Erwartungen an DVDi-Spiele
________________ ___________Dörte Küttler
_______________ ____________Digitale Spiele als kollaborative Entwurfs_______________ ____________räume in Architektur- und Stadtplanung
_______________ ____________Johannes Waldmann
________________ ___________Spieltheorie und -praxis
Kaffeepause
________________ ___________Sitzung A2 (Leitung: Klaus Hering)
________________ ___________Klaus P. Jantke
________________ ___________Formale Sprachen & Digitale Spiele
________________ ___________Carsten Lenerz
________________ ___________Layered Languages of Ludology
________________ ___________- Eine Fallstudie
_________________ __________Arne Primke
________________ ___________Entwicklungstendenzen in Computer________________ ___________spielen – Fallstudie FPS
Pause
Podiumsdiskussion (Moderation: Klaus-Peter Fähnrich)
Christian Gaul, Markus Mutzhas, Florian Stadlbauer, Jörg Müller-Lietzkow
Kooperation mit Hochschulen - warum, wozu, wie?
Pause
Abendessen im Bayerischen Bahnhof
I
L
Samstag, 2. Dezember 2006
09:00 – 10:00
10:15 – 10:45
10:45 – 11:15
11:15 – 11:45
0
2
T
T
I
L
13:30 – 14:00
14:15 – 15:15
6
0
0
2
Die Anforderungsanalyse in der
Spieleentwicklung – Ein Überblick
Das Gabelstaplerspiel. Wieso Spiele
besser lehren als Lehrer
Jörn Hoffmann
Marion Irmer
Werkzeug und Entwicklungsplattformen
Edutainment: Lernen und Spaß –
funktioniert das?
Lars Bilke
T
I
L
Jörg Niesenhaus
D1 (Ltg.: Dörte Küttler)
Jörg Müller-Lietzkow
Von der Gaming zur Working
Community: Was können virtuelle
Arbeitsorganisationseinheiten von
Computerspielgemeinschaften lernen?
Rudolf Inderst
Von der Gilde zur Gemeinschaft:
Online-Rollenspiele als Fortsetzung der
literarischen Utopie
H.-U. Niemitz & K. Bastian
Integration technologischer und methodischer Grundlagen in die Hochschullehre am Beispiel interdisziplinärer
Praxisprojekte
Gesellschaftsspiele oder Gesellschaft
spielen
Computerspiele in der Informatiklehre
Computerspielsucht
Mittagspause
B2 (Ltg.: Johannes Waldmann)
Lydia Steiner
C2 (Ltg.: Uwe Petermann)
Anja Beyer
D2 (Ltg.: Thomas Riechert)
Markus Lechner
Lambda-Kalkül und MontagueSemantik für Computerspiele
Virtueller oder realer Gauner? Bedrohungen in Online-Spielen
Automatische Textgenerierung für
Computerspiele
Strategieerzeugung in unsicheren
Umgebungen am Beispiel von Mancala
Avatare in Online-Rollenspielen
Dialog-KI in IT-basierten Spielen
Hubert Biskup
Ein Überblick über die IBM Rational
Software-Entwicklungsplattform und
-Methodik
13:00 – 13:30
6
0
0
2
Hauptvortrag (Leitung: Udo Onnen-Weber)
Sylvia Franz & Urs Streidl
Bulls & Bears - Spielend Wirtschaft lernen
Pause
B1 (Ltg.: Thomas Kudraß)
C1 (Ltg.: Gunther Kreuzberger)
Udo Onnen-Weber
Sebastian Knappe
Untersuchung des Funktionsumfangs
und der Leistungsfähigkeit der GrafikEngine OGRE 3D
11:45 – 12:15
6
0
K. Weicker & N. Weicker
Nicole Weicker
Hendrik Wötzel
Stephan Jacob
Friederike Bulka
Pause
Hauptvortrag (Leitung: Klaus Bastian)
René Meyer
Digitale Spiele – Wirtschaftsfaktor und Technologietreiber
Abschluß (inkl. Information und Einladung der Autor(inn)en zur Buchpublikation)