F7020 SBAch 342 Anleitung

Transcrição

F7020 SBAch 342 Anleitung
ArtNr.: F7020
SBach 342
Techn. Daten:
Spannweite:
ca. 1200mm
Länge:
ca. 1000mm
Fluggewicht mit RC:ab ca. 700g
Flächeninhalt:
ca. 24,75dm²
Flächenbelastung: ca. 28,3g/dm²
Flugzeit Elektro:
ca. 8 - 10min.
RC-Funktionen:
SR, HR,QR, Motor
Ein Modell nach dem KISS-Prinzip:
Keep it stupidly simple
Bauanleitung
für SBach 342 mit Elektroantrieb und
Fernsteuerung über 4 Funktionen
Achtung!
Das ferngesteuerte Modell ist KEIN Spielzeug! Es wurde auf beste Leistung hin konstruiert.
Sollten Sie noch keine Kenntnisse im Umgang mit ferngesteuerten Flugmodellen haben, holen
Sie sich Rat bei einem erfahrenen Modellpiloten.Die Bauannleitung erklärt nur die wichtigsten
Schritte für den Bau des Modells.Sie alleine sind verantwortlich für die Sicherheit im Umgang mit
diesem Modell.
Warning!
Your R/C-Airplane is not a toy, but rather sophisticated, working model that functions very much
like an actual airplane. Because of its realistic performance, the model, if not assembled and
operated correctly, could possibly cause injury to yourself and spectators or damage properties.
Miniprop GmbH, Heinrich Diehl Str. 2, D - 90552 Röthenbach
Sicherheitshinweise
Bitte unbedingt folgende Sicherheitshinweise beachten:
Sofern das Modell an eine andere Person weitergegeben wird, müssen diese
Sicherheitshinweise bzw. die komplette Bauanleitung zur Beachtung mit weitergegeben werden.
Vom Gesetzgeber ist vorgeschrieben, dass Sie eine gültige Haftpflichtversicherung besitzen. Diese können Sie bei
Ihrem Haftpflichtversicherer oder über die Mitgliedschaft in einem Modellflugverein bzw. über einen Dachverband,
z.B. DAEC oder DMFV abschließen.
Vor der ersten Inbetriebnahme ist die Bauanleitung bzw. Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen und zu beachten.
Sie als Halter sind alleine verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres ferngesteuerten Flugmodells. Bei
Jugendlichen muss der Bau und Betrieb von einer erwachsenen Person, die mit dem Bau und dem Betrieb von
ferngesteuerten Modellen und den damit verbundenen Gefahren vertraut ist, verantwortlich beaufsichtigt werden.
Im Sinne des Gesetzes ist ein Flugmodell ein Luftfahrzeug und unterliegt dessen Gesetzen, die auch unbedingt
eingehalten werden müssen. So hat z.B. ein Modellflugzeug einem manntragenden Flugzeug in jedem Falle
auszuweichen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen dazu an den einschlägigen Fachhandel bzw die oben genannten
Verbände.
Wir empfehlen nur die im Bausatz enthaltenen Teile, sowie das von uns empfohlene Zubehör zu verwenden.
Werden Komponenten eigenmächtig verändert, ist ein sicherer Betrieb nicht gewährleistet und es erlischt jeglicher
Garantieanspruch.
Vermeiden Sie grundsätzlich Kurzschlüsse und Falschpolungen von Akkus oder Batterien. Durch die hohe
Energiedichte moderner Akkus besteht erhöhte Explosions- und Brandgefahr.
Ein ferngesteuertes Flugmodell kann nur gut funktionieren und den Erwartungen entsprechen, wenn das Modell so
wie in der Anleitung beschrieben, sorgfältig gebaut und betrieben wird. Nur umsichtiger und vorsichtiger Umgang
beim Betrieb schützt vor Personen- und Sachschäden. Nehmen Sie im Zweifelsfall die Hilfe erfahrener
Modellpiloten in Anspruch. Da der Hersteller jedoch keine Möglichkeit hat, den Bau und den Betrieb eines
ferngesteuerten Flugmodells zu überwachen oder zu beeinflussen, lehnen wir jede Haftung ab, die in Verbindung
mit dem Betrieb des Flugmodells steht.
Sollten Sie unsicher sein, wenden Sie sich an erfahrene Modellpiloten, an Vereine oder Modellflugschulen. Ferner
verweisen wir auf die einschlägige Fachpresse. Der Flugbetrieb innerhalb eines Vereins mit zugelassenem
Fluggelände ist nach unserer Meinung die sicherste Art, dieses interessante Hobby zu betreiben.
Die für den Bau notwendigen Klebstoffe enthalten unter Umständen Inhaltsstoffe, die gesundheitsschädlich sein
können. Bitte beachten Sie die Hinweise und Warnungen der Hersteller.
Für den Betrieb von Modellflugzeugen gelten die gleichen Regeln wie für das Führen von Kraftfahrzeugen: Der
Betreiber muß im vollen Besitz der körperlichen und geistigen Fähigkeiten sein, ein Modellflugzeug zu führen. Der
Betrieb von Modellflugzeugen unter Alkohol- oder Drogeneinfluß ist verboten.
Informieren Sie Passanten und Zuschauer vor der Inbetriebnahme über die von Ihrem Modellflugzeug
ausgehenden Gefahren und veranlassen Sie Passanten oder Zuschauer einen ausreichenden Sicherheitsabstand
(mind. 20m) einzuhalten. Fliegen Sie stets mit dem notwendigen Sicherheitsabstand zu Personen und
Hindernissen. Überfliegen Sie niemals Personen oder fliegen auf diese zu. Fliegen Sie außerdem niemals in der
Nähe von Überland- bzw. Hochspannungsleitung. Fliegen Sie niemals in der Nähe von Häusern, Bäumen,
Wasser, öffentlichen Straßen, Spielplätzen, Schulhöfen, Wohngebieten und Flughäfen. Anfänger wählen am
besten eine Tag mit wenig oder keinem Wind.
Grundsätzlich hat sich jeder Modellpilot so zu verhalten, daß niemand mehr als den Umständen entsprechend
gestört oder geschädigt wird.
Miniprop GmbH, Heinrich Diehl Str. 2, D - 90552 Röthenbach
Bitte beachten Sie diese Warnungen. Sie beziehen sich auf Dinge und Vorgänge, die bei Nichtbeachtung
zur schweren, im Extremfall zu tödlichen Verletzungen oder bleibenden Schäden führen können.
Überprüfungen vor dem Start: (Checkliste)
Fernsteuerung auf korrekte Funktion prüfen, dazu
auf richtige Polung der angeschlossenen Akkus bzw. Batterien achten
Achtung: vor dem Verbinden mit Akkus, Gasknüppel in Stellung "Aus" bringen
Sendefrequenz kontrollieren und ggf. mit anderen Piloten absprechen
zuerst den Sender, dann den Empfänger einschalten
alle Ruder auf Leichtgängigkeit und seitenrichtige Funktion prüfen
korrekte Neutralstellung der Ruder überprüfen
festen Sitz aller am Modell befindlichen, beweglichen Teile überprüfen
Reichweite der Fernsteuerung prüfen
Ladezustand von Sender-, Empfänger- und Antriebsakku überprüfen
alle obigen Prüfung auch bei laufendem Motor überprüfen.
Beim erstmaligen Steuern eines Modellflugzeuges ist es von Vorteil, wenn Ihnen ein erfahrener Modellpilot zur
Seite steht. Sollte mit Ihrer Fernsteuerung ein Lehrer-Schülerbetrieb möglich sein, so nutzen Sie diese mit einem
erfahrenen Modellpiloten als Lehrer.
Luftschrauben, die durch einen Verbrennungs- oder Elektromotor angetrieben werden, bilden eine permanente
Verletzungsgefahr. Niemals während des Betriebes berühren. Eine schnell drehende Luftschraube kann Finger
oder Körperteile einschneiden, im Extremfall sogar abtrennen. Halten Sie sich oder weitere Personen niemals vor
der Drehebene der Luftschraube auf. Eine sich lösende Luftschraube kann schwere Verletzungen verursachen.
Achten sie darauf, daß sich keine losen Kleidungsstücke oder längere Haare in der Nähe der sich drehenden
Luftschraube befinden. Versuchen Sie niemals, eine sich drehende Luftschraube anzuhalten oder hineinzugreifen.
Elektromotor nur in eingebautem Zustand im Modell betreiben.
Während des Fluges müssen Sie die Fluglage des Modells immer eindeutig erkennen können. Dies macht sicheres
Fliegen und eventuelle Ausweichmanöver erst möglich. Sollten Sie während des Fluges Störungen oder
Beeinträchtigungen des Empfangs bemerken, muß eine sofortige Sicherheitslandung eingeleitet werden. Anderen
Luftfahrzeugen ist grundsätzlich auszuweichen. Die Start- und Landeflächen müssen frei von Personen oder
anderen Hindernissen sein.
Achten Sie stets auf vollgeladene Akkus bzw. Batterien, da sonst die einwandfreie Funktion der RC-Anlage nicht
gewährleistet ist. Niemals heiß gewordene oder offensichtlich defekte Akkus oder Batterien verwenden.
Gebrauchsvorschriften des Akku- bzw. Batterieherstellers beachten. Beim Ausschalten der Empfangsanlage immer
zuerst den Empfänger, dann den Sender ausschalten. Nach dem Betrieb Akkus oder Batterien sofort vom Modell
trennen und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Diese Hinweise sollen auf die vielfältigen Gefahren hinweisen, die durch unsachgemäße oder verantwortungslose
Handhabung entstehen können. Trotzdem soll der Modellflug eine lehrreiche, kreative und erholsame
Freizeitbeschäftigung sein.
Haftungsausschluß: Sowohl die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitung im Zusammenhang mit dem Modell
als auch die Bedienung und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung der Fernsteueranlagen
können von der Fa. Miniprop nicht überwacht werden. Daher übernimmt die Fa. Miniprop keinerlei Haftung für
Verluste, Schäden und Kosten, die sich aus der Verwendung und den Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise
damit zusammenhängen.
Soweit vom Gesetzgeber nicht anders vorgeschrieben, ist die Verpflichtung der Fa. Miniprop zur Leistung von
Schadenersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert der an dem Schaden
stiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Warenmenge der Fa. Miniprop.
Miniprop GmbH, Heinrich Diehl Str. 2, D - 90552 Röthenbach
Bausatzinhalt
Contents
1
12
2
3
1
6
6
7
8
13
9
4
10
5
14
5
11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
o.Abb
Rumpf + Kabine
Seitenflosse
Seitenruder
Höhenflosse
Höhenruder l+r
Flügel 2x
Räder
Fahrwerksaufnahme
Verkleidung
Flügelholm CFK
Schubstange CFK
Magnete
Kleinteile
Verstärkung Kiefer
Verbinder HR Kiefer
fuselage + cabin
rudder fixed
rudder
stabilizer
elevator l+r
wing 2x
wheels
undercarriage mount
fairing
wing strut carbon
push rod carbon
magnets
accessories
reinforcement
connector for elevator
Bitte überprüfen Sie vor dem Baubeginn, ob alle oben aufgeführten Teile enthalten sind.
Please check before beginning of assembly the contents against the above list.
Zusätzlich empfohlenes Zubehör
recommended accessories
PC2981S4
Antriebsset 350W (BL-Motor, BL-Regler
Programmierkarte, 4 Servos 9g
E-Power Set 350W (BL-Motor, Bl-Controller,
Programmcard, 4 Servos 9g.
Mini-Empfänger
Akku 3S/1800-2200mAh
Schrumpfschlauch Durchm.2-3mm
Mini-Receiver, Battery, 3S/1800-2200mAh
shrinking tube diam. ca. 2-3mm
Erforderliches Werkzeug und Klebstoffe
Balsamesser, Lineal, Lötkolben, Heißklebepistole, Heißluftpistole, Faserstift dünn, Seitenschneider, Kombizange
div. Schraubendreher, Schere, Schleifklotz mit Schleifpapier K120, Sekundenkleber, Aktivator für Sekundenkleber.
Bauanleitung:
Bitte lesen Sie vor Baubeginn die Bauanleitung sorgfältig durch, so daß Sie einen Überblick über den Ablauf und die
Besonderheiten des Zusammenbaus erhalten. Legen Sie sich die jeweils benötigten Werkzeuge, Bauteile und
Klebstoffe zurecht. Bereiten Sie die zum jeweiligen Bauabschnitt benötigten Teile entsprechend vor.
Achten Sie beim Zusammenbau auf eine saubere, glatte und weiche Unterlage. Achten Sie darauf, daß alle
Klebeverbindungen vollflächig ausgeführt und den Anforderungen im Flug gewachsen sind.
Das Material Flexipor ist weitgehend lösemittelbeständig, deshalb sind Verklebungen mit den üblichen
Modellbauklebstoffen wie Weißleim oder Epoxyd-Klebstoff nicht ausreichend haltbar. Wir empfehlen daher die
Verwendung von Heißkleber, ersatzweise ist auch Kontaktkleber (Pattex, Uhu-por o.ä.) verwendbar. Bei der
Verwendung der Heißklebepistole darauf achten, daß das Material nicht direkt mit der Düse der Heißklebepistole in
Berührung kommt, da sonst Abschmelzungen möglich sind. Verwenden Sie vorzugsweise die weichen
Heißklebersticks. Beim Arbeiten mit der Heißklebepistole besteht die Gefahr von Verbrennungen.
Wenn Sie Ihr Modell zusätzlich mit Farbe gestalten wollen empfehlen wir Ihnen die Verwendung unserer speziellen
Farben für Flexipor bzw. EPP. Nur mit diesen Farben ist gewährleistet, daß der Farbauftrag auf Dauer haftet. Übliche
Farben sind nicht geeignet, da durch die hohe Flexibilität des Baumaterials der Farbauftrag wieder abplatzt.
120mm
Flügelmitte
Motor
140mm
Flügelansicht von unten
Fahrwerksaufnahme
ca.280mm
Servokabel
Holm 6 x 0,5 CFK-Flachprofil
An Rumpfausschnitt anpassen
Regler
Akku
te
chäch
ls
Kabe
QR-Schubstange
QR-Servo
Empfänger
Magnete
SR-Schubstange
HR-Schubstange
HR/SR-Servos
Einbaulage der RC-Komponenten
Kiefernleiste
8 x 2 x 80mm
Kiefernleiste
8 x 2 x 420mm
ca. 30°
Scharniere
Scharniere
1. Vorbereitung der Tragfläche:
Hinweis: Alle Maße sind aus der Zeichnung ersichtlich.
Beide Flügelhälften auf der Oberseite liegend zusammenkleben. Auf der Unterseite des Flügels mit einem sehr scharfen
Messer einen Schlitz für den Holm schneiden. Auf beiden Flügeln endet der Holm 100mm vor dem Randbogen. In der
Flügelmitte muß der Holm etwas tiefer eingeschnitten werden, damit die entstehende V-Form ausgeglichen wird. Den
Holm mit Sekundenkleber einkleben.
Die Servos in die Flügel einpassen und den Schlitz für die Servokabel einschneiden. Servos in Neutralstellung
positionieren.
Die Servokabel bis zur Flügelmitte verlängern und nach oben aus dem Flügel führen.
Die Ruderhörner für die Querruder einkleben. Als Schubstange dient der 2mm CFK-Stab mit Nylonruderhörnern. Den
Abstand zwischen Ruderhorn und Servohorn beachten. Den CFK Stab mit Schleifpapier aufrauhen, das Nylonruderhorn
vorsichtig etwas erwärmen, auf den CFK-Stab aufschieben und mit Sekundenkleber sichern.
Damit ist die Vorbereitung des Flügels abgeschlossen.
2. Vorbereitung der Leitwerke:
Die beweglichen Teile des Höhenruders mit der Kiefernleiste verbinden (s. Zeichnung).
Das feststehende Teil des Höhenruders mit der Kiefernleiste 2 x 8 x 420mm verstärken.
Die beweglichen Teile von Höhen- und Seitenruder beidseitig ca. 30° anschrägen. Mit einem scharfen Messer die Schlitze
für die Scharniere schneiden. Höhenruderklappen mit dem feststehenden Teil des Höhenruders über die Scharniere
verbinden. Scharniere mit Sekundenkleber verkleben. Das komplette Höhenruder in den Rumpf einkleben. Auf genaue
Ausrichtung und Freigängigkeit achten.
Das Seitenruder mittig auf den Rumpf kleben. Achten Sie dabei genau auf eine mittige und rechtwinklige Montage sowie
auf die Flucht zum Rumpfende.
3. Vorbereitung des Rumpfes:
Fahrwerkshalterung mit den Nuten zueinander verkleben. Den Fahrwerkshalter in den bereits vorbereiteten
Rumpfausschnitt einkleben und mit den beiliegenden EPP-Streifen verkleiden.
Fahrwerk lt. Biegeplan biegen. Räder aufschieben und mit einem Stück Schrumpfschlauch sichern. Das
Fahrwerk wird einfach in die Fahrwerksaufnahme eingeschoben und ist zum Transport abnehmbar. Aus dem
restlichen Draht einen Schleifsporn anfertigen und in den Rumpf einkleben.
Jetzt werden die Ausschnitte für Akku, Regler, Empfänger sowie die Kabelkanäle für Motor-, Akku- und Servokabel
angefertigt. Die Ausschnitte mit einem sehr scharfen Messer vorschneiden und mit einem Lötkolben ausschmelzen.
Ebenso die Kabelkanäle mit einem Lötkolben ausschmelzen. Die Ausschnitte für Akku und Regler können entweder
seitlich am Rumpf oder als kompletter Durchbruch angefertig werden und sollten etwas kleiner als das jeweilige
Außenmaß sein. So können sowohl Akku als auch Regler ohne weitere Befestigung im Rumpf geflogen werden.
Insbesondere der Ausschnitt für den Akku sollte vorerst so bemessen sein, daß er nach Fertigstellung des Modells nach
vorne oder hinten noch erweitert werden kann um den Schwerpunkt exakt einzustellen.
Den Motor auf den Motorträger provisorisch montieren und wieder abnehmen. Den Motorträger auf den Rumpf kleben.
Jetzt die Servos für Höhen- und Seitenruder einpassen und verkleben.
Die Ruderhörner in Höhen- und Seitenruder einkleben und mit 2mm CFK-Schubstangen verbinden. Verfahren Sie dazu
wie unter Punkt 1. Für die SR-Schubstange muß evtl. am Rumpfende eine Nut eingearbeitet werden, damit die
Freigängigkeit der Schubstange gewährleistet ist.
Die Befestigung der Kabinenhaube erfolgt mit den beiliegenden Magneten.
4. Fertigstellung
In der Flügelmitte den Flügel an den Rumpf anpassen. Der Flügel wird fest mit dem Rumpf verklebt. Dazu vorher die
Servokabel von den Flügeln zum Empfängerausschnitt verlegen. Dann den Flügel mit dem Rumpf verkleben. Achten Sie
auf genaue Ausrichtung zu Rumpf und Leitwerk.
Nach eigenem Ermessen kann der Flügel auch abnehmbar gestaltet werden. Das führt allerdings zu erhöhtem
Bauaufwand und zu einem höheren Fluggewicht.
Jetzt alle RC-Komponenten, Motor und Regler einbauen und miteinander verbinden, dabei die zugehörigen Anleitungen
beachten. Die richtige Bewegungsrichtung der Ruder und die Größe der Ruderausschläge (s. Tabelle) einstellen. Durch
verschieben des Akkus den richtigen Schwerpunkt (125 +-3mm hinter der Nasenleiste) einstellen. Jetzt den
Akkuausschnitt genau anpassen.
5. Vor dem Erstflug:
Schwerpunkt einstellen:
Ruderausschläge einstellen
Querruder:
Höhenruder:
Seitenruder:
EWD:
125+-3mm hinter der Nasenleiste
ca. +-10mm
ca. +-10mm
ca. +-40mm (Unterkante)
ca. 0,5-1°
für 3D-Flug Ausschläge entsprechend vergrößern.
Machen Sie sich vor dem Fliegen mit den Sicherheitshinweisen vertraut.
Sollten Sie noch keine Flugerfahrung haben, nehmen Sie die Hilfe eines erfahrenen Modellpiloten in
Anspruch.
Wählen Sie eine schwachwindigen Tag aus und starten Sie das Modell gegen den Wind. Wenn alle Einstellungen passen
hebt Ihre SBach mit einem leichten Höhenruderausschlag nach kurzer Rollstrecke ab. Gewöhnen Sie sich an die
Ruderausschläge und passen diese an Ihre Gewohnheiten an. Das Modell ist voll kunstflugtaulich. Die Flugeigenschaften
sind sehr gutmütig, so daß der fortegeschrittene Pilot mit diesem Modell seine ersten Kunstflugerfahrungen machen
kann. Bedingt durch das robuste Material Flexipor übersteht das Modell auch etwas härter Landungen ohne Bruch. Sollte
doch einmal etwas passieren ist die Reparatur normalerweise noch auf dem Flugfeld möglich. Bei größeren Schäden
können wir Ihnen auch Einzelteile zum Ersatz bzw. Austausch liefern.
Jetzt wünschen wir Ihnen noch viel Spaß mit Ihrer SBach 342.
Miniprop GmbH, Heinrich Diehl Str. 2, D - 90552 Röthenbach
M 1:1
410mm
M 2:1
Biegeplan für Fahrwerk SBAch 342
Bending plan für undercarriage SBach 342

Documentos relacionados