abas eBusiness

Transcrição

abas eBusiness
abas-eB
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
© ABAS Software AG
Stand: September 2006
Änderungen vorbehalten
ERP • PPS • WWS • eBusiness
Inhaltsverzeichnis
1.
abas-Business-Software – Effiziente Software-Lösungen für
Ihr Unternehmen ............................................................................................... 3
2. Nutzen und Vorteile........................................................................................... 4
3. eBusiness für den Mittelstand............................................................................ 8
4. abas-ERP als Basis für abas-eB ......................................................................... 9
4.1.
4.2.
4.3.
4.4.
4.5.
4.6.
4.7.
Einführung ................................................................................................. 9
abas-eB - Stammdaten .............................................................................. 10
Spezifischer Funktionsumfang..................................................................... 10
Datensätze ............................................................................................... 11
Fehlerbehandlungen ................................................................................. 13
Caching .................................................................................................. 13
Automatische Tests einer Installation .......................................................... 14
5. Funktionsumfang Ihre Komplettlösung fürs Internet ...................................... 15
5.1. Standard-Funktionalitäten .......................................................................... 15
5.2. Standard-Anwendungen ............................................................................ 16
6.
Flexible Anpassungen und Erweiterungen ...................................................... 18
6.1. abas-eB-Workbench.................................................................................. 18
7. Technologie und Architektur............................................................................ 23
8. Infrastruktur und Sicherheit ............................................................................ 25
9. Sicherheitsmechanismen beim Einsatz von abas-eB
im Internet
.................................................................................................... 27
10. Übersicht der Funktionen ................................................................................ 30
2/34
1. abas-Business-Software –
Effiziente Software-Lösungen
für Ihr Unternehmen
Unter der Dachmarke abas-Business-Software werden die Produkte
abas-ERP, abas-Trade und abas-eB zusammengefasst. Damit steht
mittelständischen Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen
eine Komplettlösung zur Verfügung, die ein breites Spektrum von
Funktionen bietet: Von Ein- und Verkauf über Materialwirtschaft,
Produktionsplanung und Fertigung bis zu Rechnungswesen und
eBusiness.
* Bitte beachten Sie auch die Leistungsbeschreibungen zu abas-ERP und abas-Trade.
3/34
2. Nutzen und Vorteile
abas-eB bietet Ihnen hochflexible Internetlösungen: Auf der Basis
vorgefertigter Anwendungen, wie z.B. Web-Shop, können Sie Ihre
Lösung ganz nach Belieben gestalten und Ihre eigenen Ideen umsetzen.
Zur Realisierung der Anwendungslogik steht Ihnen das komplette abasERP-System mit Datenbank, vollem Funktionsumfang und seinen
leistungsfähigen Schnittstellen zur Anbindung Ihres Systems zur
Verfügung. abas-eB wächst mit Ihren Bedürfnissen und bleibt dabei
stets updatefähig.
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten
Einfache Anbindung von Geschäftspartnern
Zugriff auf ERP-Daten weltweit und rund um die Uhr
Skalierbar und portabel
Plattform- und Hardware-unabhängig
Browser-unabhängig
Moderne Technologien
Leichte Integration von Fremdanwendungen
Updatefähig und evolutionär
Einfache Datenpflege
Vielfältige Standard-Anwendungen
Leichte Individualisierung und Erweiterung
Umfangreiche Werkzeuge zur Entwicklung und Erweiterung Ihrer
Lösung
Komplett integriertes ERP-System, z.B. incl. Materialwirtschaft,
Disposition, Einkauf/Verkauf, ...
International und mehrsprachig
Gutes Preis-/Leistungsverhältnis durch kundenindividuelles
Lizenzmodell
Flexibles Design
...
4/34
Komplett integriertes ERP-System
Die Geschäftslogik von abas-ERP und abas-Trade ist in abas-eB
integriert. Ihnen stehen alle ERP-Funktionen zur Verfügung. Das hoch
flexible ERP-System ist die Basis für alle eBusiness-Anwendungen und
punktet durch einfache Individualisierungs- und Erweiterungsmöglichkeiten – egal, wie Ihre Anforderungen für die Zukunft aussehen, abas-eB
und abas-ERP unterstützen Ihren Erfolg! Und natürlich bleiben ihre
individuellen Anwendungen voll updatefähig.
Einfache Datenpflege
Die Datenpflege der im Internet zur Verfügung gestellten Informationen
wie zum Beispiel Kunden- oder Artikeldaten für den Web-Shop erfolgt im
ERP-System. Hierzu steht Ihnen eine komfortable grafische Oberfläche zur
Verfügung. Des weiteren ist selbstverständlich eine automatisierte
Datenübernahme aus einem führenden Fremdsystem realisierbar.
abas-eB bedient sich der Daten aus dem ERP-System, so dass
beispielsweise Preis- oder Artikelinformationen sofort im Web-Shop
verfügbar sind.
Anbindung Ihrer Geschäftspartner
Sie können Ihre Geschäftspartner über abas-eB anbinden, z.B.
Lieferanten, Kunden, Außendienstmitarbeiter, Zweigniederlassungen,
Tochterfirmen. Ihre Partner sind so immer bestens informiert, die
Transparenz im Unternehmen steigt.
Integration von Fremdanwendungen
Sie können auch Daten aus Fremdanwendungen über abas-eB im
Internet zur Verfügung stellen, z.B. Daten aus CAD-, CAQ-, CRM- oder
Archivierungssystemen.
WebService
WebServices sind gekapselte Softwarekomponenten, die über eine
Schnittstelle entfernt kommunizieren. Die Kommunikation ist meistens ein
Austausch von XML-Botschaften über HTTP.
abas-eB-WebServices setzen auf Apache "Axis" auf, einer OpenSource
Implementation des Kommunikationsprotokolls "Simple Object Access
Protocol (SOAP)", das leicht in den WebContainer "Jakarta-Tomcat"
integriert werden kann.
Nutzen Sie mit abas-eB das Internet als Service-Plattform. Erstellen Sie in
abas-ERP Informationsdienste und stellen diese per WebService Ihren
Partnern zur Integration in deren Software-Lösung bereit. Gewähren Sie
Ihren Zulieferern einen Blick auf deren Auftragsobligo oder tauschen Sie
Rechnungs- oder Produktdetaildaten mit einer Konzernschwester aus.
5/34
abas-eB WebServices sind zu den WebService-Standards voll kompatibel
und daher als Service- und Integrationsplattform geeignet. Mit der
Unterstützung dieser Technologie bieten Sie Ihren Geschäftspartnern eine
gute und weit verbreitete Möglichkeit, Ihre Geschäftsfunktionalität zu
nutzen und voll zu integrieren.
Erweitern Sie das Informations- und Serviceangebot Ihrer abas-eB-Lösung
unter dem Einsatz von WebServices. Zum Beispiel mit Informationen aus
Ihrem Content- oder Dokumenten-Management-System. Gewinnen Sie
einen Mehrwert aus der Verknüpfung von Informationen und Diensten all
Ihrer Software-Lösungen.
International und mehrsprachig
Alle abas-eB-Anwendungen können komplett mehrsprachig erstellt und
betrieben werden. Texte, Grafiken und Daten können Sie mit speziellen
Editoren übersetzen oder an die jeweilige Sprache anpassen. Alle Texte
und Daten sind in Unicode erfasst. International ist ABAS durch über 50
Partner weltweit vertreten, das Partnernetzwerk wird stetig erweitert.
Derzeit sind rund 25 Sprachen verfügbar, darunter viele europäische
Sprachen, amerikanisches und britisches Englisch, Russisch, Chinesisch
und Arabisch. Weitere Sprachen sind auf Anfrage möglich oder mit
einem der Editoren leicht zu erweitern.
Umfangreiche Werkzeuge
Die abas-eB-Workbench ist einheitlich auf der Eclipse®-Toolplattform
entwickelt. Sie unterstützt den Systemadministrator und Projektierer bei
Einstellungen und Anpassungen. Bei Bedarf können auf dieser Plattform
weitere Tools eingesetzt werden. Mit Hilfe der abas-eB- Workbench sind
Anpassungen schnell und einfach möglich, so dass die Projektkosten
gesenkt werden können.
Sichere Datenübertragung
Die Datenübertragung wird durch SSL (Secure Sockets Layer) und
Zertifikate abgesichert. Mit Hilfe von Secure Sockets Layer werden Daten,
die per http übertragen werden, durch eine vom SSL-Zertifikat des abaseB-Servers aktivierte Verschlüsselung geschützt. Dadurch ist der
Datenschutz und die Integrität bei der Sitzung zwischen abas-eB und
Ihrem Browser gewährleistet.
Portabel und skalierbar
Der Einsatz moderner Java-Technologie ermöglicht es, abas-eB auf allen
gängigen Linux-Plattformen und Windows-XP zu betreiben. Durch den
Einsatz des Apache Web-Servers und Apache Servlet / JSP Container
Tomcat sind wir in der Lage großes Lastaufkommen mittels
Loadbalancing auf mehrere abas-eB-Knoten zu verteilen. Jeder abas-eBKnoten arbeitet mit seinen eigenen Schattenmandanten, so dass der
Betrieb des abas-ERP-Systems nicht gestört wird. Damit ist abas-eB sehr
gut skalierbar und bei steigender Last und vermehrten Zugriffen bleibt die
Stabilität erhalten und die Response-Zeit im „grünen Bereich“.
6/34
Benutzergruppenindividuelle Rechtevergabe und
Einstellmöglichkeiten
Der Administrator kann jederzeit einstellen,
x wer welche Daten sehen, ändern oder löschen darf,
x wer welche Aktionen ausführen darf.
Dies kann sowohl für Benutzergruppen (z.B. Kunden, Lieferanten,
Mitarbeiter), als auch für einzelne Benutzer(z.B. Kunde Maier) eingestellt
werden.
7/34
3. eBusiness für den Mittelstand
Informationen weltweit zugänglich machen – für Niederlassungen,
Tochterfirmen, Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten. Über das Web Daten
transportieren,
weltweit
stets
gut
informiert
sein.
Durch
Serviceleistungen übers Internet können Sie Ihr Geschäftsgebiet
vergrößern, Kosten reduzieren und kürzere Bearbeitungszeiten
realisieren (Prozessoptimierung). Mit abas-eB nutzen Sie alle Vorteile
einer flexiblen, mittelstandsgerechten eBusiness-Lösung. abas-eB
verbindet langjähriges ERP-Know-how mit modernsten InternetTechnologien.
abas-eB: Anwendungsmöglichkeiten
x
x
x
x
x
x
x
Shop
Auftragsauskunft
Serviceabwicklung
Fremdsystem-Anbindung
Kundeninformationssystem
Managementinformationssystem
Lieferantenanbindung
Weitere Anwendungen sind schnell eingerichtet, z.B.:
x
x
x
x
elektronischer Datenaustausch mit Kunden-/Lieferantensystemen
(WebService)
SCM
CRM
...
Welche Anwendungsideen haben Sie für Ihr Unternehmen?
8/34
4. abas-ERP als Basis für abas-eB
4.1. Einführung
Durch den Einsatz von abas-eB ist eine Bedienung von abas-ERP über
eine plattformunabhängige Browserdarstellung realisierbar.
Kommt abas-eB im Intranet als reine Internanwendung zum Einsatz, so
kann die lesende und schreibende Kommunikation direkt mit dem
Echtmandanten stattfinden.
Bei einer Internetlösung befindet sich die abas-eB-Installation in der DMZ.
Diese greift auf einen, ebenfalls in der DMZ befindlichen
Schattenmandanten zu. Der Schattenmandant ist eine Kopie des
Echtmandanten und wird von diesem in einstellbaren Zeitintervallen mit
dem Echtmandanten synchronisiert. Der Datenabgleich zwischen Echtund Schattenmandant kann in Zeitabständen >1 min erfolgen.
Die Integration von neuen individuell gestalteten Komponenten ist über
einfach bedienbare Werkzeuge möglich. Vorhandene Komponenten sind
leicht veränder- und erweiterbar. Dadurch können die Anwendungen von
abas-eB mit abas-ERP mitwachsen.
Entsprechend der Anforderungen einer Internetanwendung können Anwendungen mit abas-eB
konsequent mehrsprachig
realisiert werden. Der Benutzer kann im Browser
jederzeit seine Spracheinstellung ändern, wenn dies
gewünscht ist. Die Texte
werden in UTF-8 gespeichert. Dadurch sind alle
Sprachen, möglich, z.B.
chinesisch, arabisch etc..
9/34
4.2. abas-eB - Stammdaten
Die für die Nutzung von abas-eB benötigten Benutzerdaten werden in
einer Datenbank innerhalb der Stammdaten abgelegt.
Hier werden neben den für jeden Benutzer unterschiedlichen
Daten wie
x Login,
x Passwort,
x Zuordnung zu einem bestehenden Kunden, Lieferanten,
Mitarbeiter,
x Benutzer aktiv (ja/nein),
Login-
auch die benutzerübergreifenden Daten für die verschiedenen Rollen
wie z.B.
x interner Mitarbeiter,
x Außendienst,
x Lieferant,
x Kunde,
x ...
gespeichert.
4.3. Spezifischer Funktionsumfang
Sowohl in der Ergebnistabelle als auch in der Datensatzanzeige lassen
sich ein- oder mehrzeilige Datenfelder, Freitexte und Bilder darstellen.
Im Datensatz enthaltene Pfade (URL's) (z.B. http://www.abas.de oder
http://hostname/verzeichnisname/dateiname) lassen sich öffnen und starten über die MIME-Typ-Erkennung die jeweils benötigte Anwendung.
Beispielsweise
können
dadurch im Artikel die
Pfade
zu
benötigten
Dokumenten
hinterlegt
und übers Internet /
Intranet geöffnet werden.
10/34
4.4. Datensätze
Selektion von Datensätzen
Eine Selektionsseite ist in verschiedene Bereiche unterteilt:
x Darstellungsauswahl
Durch diese Auswahl kann das Aussehen der Selektionskriterien und
der Ergebnistabelle eingestellt werden.
x Selektionskriterien
Hier können Werte eingegeben werden, durch die eine Suche
innerhalb eines bestimmten Datenbankbereichs eingeschränkt werden
kann. Bei der Selektion über Textfelder kann eine Volltextsuche initiiert
werden.
x Anzeige bereits abgefragter Daten (Historie)
In der Historie werden die letzten besuchten Vorgänge angezeigt.
Dadurch werden bei oft benötigten Datensätzen wiederholte
Selektionen vermieden, da über die Historie direkt in den Datensatz
verzweigt werden kann.
x Ergebnistabelle
In diesem Bereich der Seite werden die gefundenen Datensätze der
Selektion angezeigt. Über einen Link kann von hier aus direkt in den
Datensatz verzweigt werden.
Außerdem kann die Zeilenanzahl für die Anzeige der Tabelle
eingeschränkt werden. Sind mehr als die maximal pro Seite
anzuzeigenden Datensätze vorhanden, kann über "Vorwärts-/
Rückwärtsbutton" durch alle vorhandenen Datensätze navigiert
werden.
11/34
Anzeige von Datensätzen
x Seitenweise Darstellung
Die Anzeige von Datensätzen kann auf verschiedene Seiten aufgeteilt
werden. Die Navigation durch diese Seiten erfolgt über Links, die als
Textlink oder als Button (grafischer Link) realisiert werden können.
x Auflösung von Verweisen
Bei Verweisfeldern innerhalb eines Datensatzes kann bestimmt
werden, mit welchem Inhalt diese Felder angezeigt werden (z.B.
Nummer oder Suchwort).
x Darstellung von Freitexten
Die aus abas-ERP bekannten Freitexte werden als Text in einem neuen
Browserfenster angezeigt. Hier kann der Text editiert werden.
Neuanlage / Änderung / Kopie von Datensätzen
x Schreibbare Freitexte in Kopf und Tabelle
x Freitexte aus abas-ERP können nicht nur angezeigt, sondern auch neu
angelegt oder geändert werden. Dies gilt sowohl für Freitexte als
Kopffelder, als auch für Freitexte in Tabellenzeilen.
x Tabellenzeilen hinzufügen oder löschen
In der Tabelle können Zeilen "per Knopfdruck" gelöscht werden.
Ebenso können Zeilen an beliebiger Stelle innerhalb der bestehenden
Tabelle neu angelegt werden.
Validierung der Eingabedaten
Bei der Erfassung von Daten erfolgt eine Validierung. Diese kann
entweder beim Verlassen eines Eingabefeldes erfolgen oder aber erst
beim Abspeichern des kompletten Datensatzes. Im Fehlerfall wird in der
Anzeige das Feld, in dem eine falsche Eingabe erfolgt ist, markiert und
ein Abspeichern der Daten wird verhindert. Der Validierung liegen zwei
Mechanismen zugrunde:
x Validierung durch abas-ERP
Bei dieser Validierung erfolgt die Prüfung der Eingabefelder durch den
abas-ERP-Mandanten. Im Fehlerfall gibt der Mandant eine Meldung
an die Anwendung zurück, die dort angezeigt wird.
x Validierung innerhalb von abas-eB
Hierbei kann der Systemadministrator eigene Validierungsregeln
bestimmen, die er innerhalb der Anwendung bestimmten
Eingabefeldern zuweist. Bei Eingabe in diese Felder kann dann eine
Validierung entweder direkt im Browser (Javascript) oder serverseitig
erfolgen.
12/34
Beachtung der Versionskennung vor dem Schreiben
Da die Anwendungen von abas-eB browserbasiert sind, erfolgt das
Schreiben von Datensätzen (ändern/neu) nach dem optimistischen
Prinzip. Das bedeutet, dass beim Einlesen der Daten in abas-eB der
Datensatz im abas-ERP-Mandanten nicht gesperrt wird. Werden die
Daten im Browser und gleichzeitig im Mandanten geändert und
gespeichert, sorgt ein Prüfungsmechanismus dafür, dass es nicht zu
Datenkonflikten kommt.
4.5. Fehlerbehandlungen
In abas-eB sind mögliche Fehlerzustände mit klaren Fehlermeldungen
versehen. Dazu gehören z.B. Zustände wie:
x Sessiontimeout
x Abbruch der Datenbankverbindung (EDP)
x Weiterleitung der abas-ERP-Meldung im Konfliktfall
- Fehlermeldung beim Lesen/Schreiben von Datensätzen
- Datensatz belegt
Tritt in der Web-Anwendung ein Fehler auf, der nicht von einer
Fehlerroutine behandelt wird, erscheint eine Standardfehlerseite. Dort
wird eine Fehlernummer angezeigt, die auch in der Logdatei erscheint.
Damit kann der passende Eintrag aus der Logdatei zur Fehlerseite
gefunden werden.
Damit auch ein Administrator über den Fehler informiert wird, kann
zusätzlich eine Mail verschickt werden, die den Inhalt des relevanten
Abschnitts aus der Logdatei enthält. Der Mailversand kann per
Konfiguration ein- bzw. ausgeschaltet werden.
4.6. Caching
Die Ausführung eines Infosystems kann (optional) über einen CachingMechanismus erfolgen. So kann das Ergebnis pro Infosystem im Cache
gespeichert werden. Der Administrator hat die Möglichkeit, über die
Web-Oberfläche den Cache für einzelne Infosysteme zu löschen bzw. den
gesamten Cache zu löschen. Alternativ kann der Cache auch durch ein
Java-FOP aus abas-ERP gelöscht werden.
Die Speicherung eines Infosystems im Cache bedeutet, dass es für die
gleiche Anfrage auch das gleiche Ergebnis liefert, ohne mit abas-ERP zu
kommunizieren. Liefert ein Infosystem z. B. den Preis eines Artikels, wird
die Preisänderung in abas-ERP erst dann in abas-eB erkannt, wenn der
Cache für dieses Infosystem gelöscht worden ist. Bis zur Löschung wird
der bis dahin gültige frühere Preis aus dem Cache geliefert.
13/34
4.7. Automatische Tests einer
Installation
Eine abas-Web-Anwendung in abas-eB kann bezüglich folgender
Kriterien analysiert werden:
x Funktionieren HTTP-Connects auf den eB--Server über die Ports 80
und 443 (SSL)?
x Können statische Inhalte vom Web-Server (Apache) abgerufen
werden?
x Können dynamische Inhalte (Actions, JSP-Seiten) abgerufen werden
(Tomcat via Apache)?
x Funktionieren Anmeldung und Abmeldung?
x Funktionieren Seitenzugriffe, bei denen auch auf die Datenbank
zugegriffen wird?
Tests über HTTP
Ein automatisierter Browser navigiert in der Web-Applikation und simuliert
dabei Benutzereingaben nach einem vorher festgelegten Testplan. Die
Ergebnisse
können
danach
angeschaut
oder
automatisiert
weiterverarbeitet werden. Genutzt wird der Browser wie folgt:
x
x
Korrektheitstests
Damit kann geprüft werden, ob abas-eB funktional in Ordnung ist.
Dies ist bei Erweiterungen oder Änderungen sinnvoll, sowie zur
Überwachung eines Produktivsystems.
Lasttests
Bei den Lasttests greifen viele automatische Browser gleichzeitig auf
die Anwendung zu. Die Ergebnisse werden am Ende des Tests in
einem Protokoll zusammengeführt, das u.a. eine statistische
Auswertung macht. Damit kann die Leistungsfähigkeit einer
bestehenden Installation inklusive Hardware und Betriebssystem
bewertet werden.
14/34
5. Funktionsumfang
Ihre Komplettlösung fürs Internet
5.1. Standard-Funktionalitäten
Allgemeine Funktionen
x browserunabhängige Darstellung und Bedienung
x Schnelle Design-Änderung über CSS (Cascading Style Sheets)
x Texte in UTF-8
x Umschaltbare mehrsprachige Textdarstellung
x Frame oder frameloser Seitenaufbau
x Frei gestaltbares Design
x Benutzergruppenspezifisches Menü
x Information über Benutzer, Benutzergruppe und Mandant
x Konfigurierbare WebServices zur Kommunikation mit Fremdsystemen,
z.B. für Lagerbestands- und Preisabfragen, oder Auftragsübermittlung
aus Fremdsystemen
x Uploadfunktion
x Downloadfunktion
x Authentifizierung ist auch über einen Link möglich
x Möglichkeit der mehrstufigen Anmeldung
x Mailversand
x Erzeugen von PDF-Dokumenten
x Steuerung und Rechteverwaltung über abas-ERP
Bearbeiten und Anzeigen von Daten
x Selektion von Datensätzen
x Anzeigen, Bearbeiten, Neuanlegen und Kopieren von Datensätzen
x Standardselektion für die Bearbeitung von Datensätzen
x Direkteingabe zum lesenden oder schreibenden Aufruf eines
Datensatzes
x Einbinden von Infosystemen zur Auswertung der Daten
x Gruppen- oder benutzerdefinierbare Berechtigung für den
Datenzugriff
Benutzerbasierte Authentifizierung
abas-eB bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Authentifizierung,
die je nach Projektanforderungen konfigurierbar und einsetzbar sind:
x Systemzugriff als anonymer Benutzer (Gast)
x Systemzugriff durch Eingabe von Benutzername und Passwort und
weitere eigene Anmeldeparameter.
Gruppenbasierte Autorisierung
Die Benutzung unterschiedlicher Funktionalitäten kann durch die Nutzung
eines Benutzergruppenkonzeptes verwaltet werden. Benutzergruppen sind
zum Beispiel: nicht angemeldete, anonyme Benutzer, Kunden,
Lieferanten. Je nach Benutzergruppe kann die Menüstruktur, die
Benutzerführung und die Oberfläche gestaltet werden.
15/34
Umfangreiche Monitoringmöglichkeiten
Zur Überwachung des laufenden Systems dienen:
x ein Inspector, der Informationen über laufende Sitzungen und
angemeldete Benutzer liefert
x Logfiles, die den Datenverkehr zum abas-ERP-System darstellen
x Logfiles, die den Zustand von abas-eB im laufenden Betrieb
untersuchen lassen.
5.2. Standard-Anwendungen
Die Standard-Anwendungen können beliebig kombiniert und auf eigene
Bedürfnisse angepasst werden – z.B. im Hinblick auf Design und
Funktionalität.
Web-Shop
Der abas-eB-Web-Shop wird mit folgenden Features ausgeliefert:
x Katalogpflege, Preisfindung, Bestandsrechnung und Auftragseingang
im ERP-System
x Bestellen für anonyme und angemeldete Kunden
x Speichern von Warenkörben als Vorlage
x Artikelsuche nach Identnummer oder Suchwort
x Volltextsuche
x Berechnung von Sonderangeboten
x Navigationsleiste
x Preisberechnung / Preisfindung
x Cross Selling, Up selling, Zubehörteile
16/34
Auftragsauskunft
Mit der abas-eB-Auftragsauskunft können sich angemeldete Benutzer
einen detaillierten Überblick über die laufenden und abgeschlossenen
Aufträge verschaffen. Darüber hinaus können Sie Dokumente aus einem
DMS-System (DMS = Dokumenten-Management-System) integrieren.
Registrierung
x
Interessentenregistrierung
Die Anmeldung über die Interessentenregistrierung bewirkt, dass der
Nutzer als Interessent angelegt wird. Web-Benutzer mit dem Status
"Interessent" können mit eingeschränkten Rechten versehen werden.
x
Kundenregistrierung
Kunden können sich mit ihrer Kundennummer im System registrieren
und entweder sofort oder nach interner Freigabe mit dem System
arbeiten.
x
Passwort ändern
Ein Web-Benutzer kann sein Passwort selbst ändern.
17/34
6.
Flexible Anpassungen und
Erweiterungen
Integriert in abas-eB erhalten Sie vielfältige Werkzeuge, um Ihre WebAnwendung Ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen. So stehen
Ihnen alle Möglichkeiten der Erweiterung und Individualisierung offen.
abas-eB ist leicht erweiterbar, da bei der Erstellung der Anwendung ein
generischer Ansatz verfolgt wird. Die abas-eB-Workbench bietet Ihnen
eine Vielzahl an Administrations- und Erweiterungsmöglichkeiten mit
Hilfe von grafischen Werkzeugen.
6.1. abas-eB-Workbench
Die abas-eB Workbench bietet Ihnen eine Vielzahl spezialisierter
Werkzeuge, mit denen Sie einfach und schnell die StandardWebapplikationen oder Ihre eigenen Anwendungen anpassen und
erweitern können. Alle abas-eB-Werkzeuge sind als Plugins in der offenen
Plattform Eclipse implementiert und nutzen deren vorhandenes, weit
entwickeltes Framework als Basis, wie z.B. die integrierte JavaEntwicklungsumgebung.
Menu Editor
Mit dem Menu Editor können Sie die Struktur Ihrer Menüs einfach und
komfortabel aufbauen, das Aussehen steuern und die Menü-Einträge mit
den entsprechenden Aktionen verknüpfen. Die Menüs können Sie dabei
in Abhängigkeit der Benutzerrolle spezifizieren und so z.B. privilegierte
Aktionen realisieren.
18/34
Translation Editor
Mit dem Translation Editor behalten Sie den Überblick über alle
Spracheinträge Ihrer Anwendung. Sie können direkt wählen, welche
Sprachen Sie Ihren Benutzern freigeben wollen und welche nicht. Bei
Bedarf erstellen Sie eigene Sprachen und übersetzen die Einträge anhand
übersichtlicher Referenztabellen. Der Translation Editor unterstützt Sie
auch bei der Suche nach fehlenden oder problematischen Einträgen.
Component Editor
Der Function component Editor hilft dabei eine Datenbank oder ein
Infosystem aus abas-ERP ins Internet zu bringen. Mit diesem Werkzeug
werden die Felder ausgewählt und konfiguriert, die auf den Webseiten zu
sehen sein sollen.
19/34
JSP Editor
Mit diesem Editor können Webseiten als Text editiert werden. Enthalten
sind: Syntax-Highlighting, automatische Vorschlagsliste für Tags und
Formatierung.
Webdesign Editor
Mit diesem Editor ist es möglich, die Webseiten grafisch zu editieren.
Dabei gibt es eine Vielzahl von Eingabehilfen, die Anpassungen von
Webseiten erlauben. Dazu steht Ihnen die grafische Ansicht zur
Verfügung, die auch die dynamischen Teile visualisiert, z.B. ERPDatenzugriffe, und somit eine Vorschau auf das gibt, was später im
Browser zu sehen sein wird.
20/34
WebService Editor
Mit dem WebService Editor lässt sich das Grundgerüst für einen
WebService aus einer abas-ERP-Geschäftsfunktionalität erstellen und
erweitern.
Anpassbares Design
Das Design wird über ein einziges zentrales CSS-Dokument (mit
verschiedenen CSS-Filialdokumenten) gesteuert. Global gültige
Änderungen lassen sich somit einfach durchführen. Ein komplettes
Umschalten des Designs (zur Laufzeit) ist möglich. Visuelle Elemente
lassen sich platzsparend zusammen klappen, in ihrer Anordnung
verändern und komplett ausblenden. Tabellenspalten lassen sich je nach
Bedarf ein- und ausblenden (ab CeBIT 2006).
Anpassbare Benutzerführung
Die Präsentationsschicht von abas-eB basiert auf dem Open-SourceFramework Struts. Durch Struts wird eine Trennung von Präsentation und
Anwendungslogik erreicht. Dies erhöht die Übersicht und die Wartbarkeit.
Außerdem bietet es die Möglichkeit, vorhandene Funktionalität mit
eigener Funktionalität zu kombinieren und somit die Benutzerführung
beliebig steuern zu können.
Updatesichere Bereiche für individuelle Anpassungen
Sie haben die Möglichkeit, die bestehende Funktionalität flexibel zu
erweitern. Dazu stehen Ihnen updatesichere Bereiche zur Verfügung, die
bei einem Update von abas-eB erhalten bleiben. Dies bedeutet, dass Ihre
Anpassungen von Version zu Version weiter leben. Dadurch werden
Update-Kosten gesenkt und unnötige Neu- oder Doppelentwicklungen
vermieden.
21/34
Konfiguration über abas-ERP
Alle wesentlichen Konfigurationsdaten können in abas-ERP hinterlegt und
gepflegt werden, z.B. Benutzereinstellungen und Einstellungen für die
Anwendung. Dies hat den Vorteil, dass sie leicht im laufenden Betrieb
verändert werden können.
22/34
7. Technologie und Architektur
abas-eB setzt konsequent auf moderne Open-Source-Technologie und
ist durch den Einsatz von Java weitestgehend unabhängig von
Betriebssystem und Rechnerarchitektur.
Architektur
Die Architektur von abas-eB ist konsequent in Schichten aufgeteilt. Die
Trennung von Webschicht, Funktionslogik und Datenzugriff macht die
Anwendung flexibel für Erweiterungen und Anpassungen. Gerade bei
Internet-Anwendungen, die sich in einem sich ständig ändernden Umfeld
bewegen, ist Flexibilität von großer Bedeutung. Die Schichten-Architektur
schafft darüber hinaus die Voraussetzungen für die Skalierbarkeit von
abas-eB.
Offenes Design
Offen für Erweiterungen und individuelle Anpassungen: abas-eB ist keine
Black Box! An zahlreichen Punkten in der Webschicht und Funktionslogik
können Sie Änderungen einbringen. Dabei steht Ihnen immer die volle
Bandbreite an Funktionen aus der abas-eB-Engine zur Verfügung. Über
ein Java-API bietet sie all jene Funktionen an, die in allen Anwendungen
eine Rolle spielen: Datenzugriff, Security, Monitoring, Caching,
Fehlerbehandlung u.v.m.
23/34
Eingesetzte Technologien und Tools
x Apache WebServer
x Tomcat
x Struts Framework
x Java ServerPages (JSP)
x Eclipse ® Tool-Plattform
x XML
x Simple Object Access Protocol (SOAP)
x Java 1.5
Integrationsplattform
abas-eB
eignet
sich
hervorragend
für
den
Einsatz
als
Integrationsplattform. Die Architektur ermöglicht den Zugriff auf
verschiedene Quellen und Fremdsysteme und integriert daraus
gewonnene Informationen in einer rollenbasierten und personalisierbaren
Sicht. In heterogenen Umgebungen ist die Verwendung von
standardisierten Technologien wie XML und SOAP wichtig, in abas-eB
integraler Bestandteil der Architektur.
24/34
8. Infrastruktur und Sicherheit
Ihre Web-Präsenz muss gut geplant sein, damit Ihre Kunden und
Interessenten sie zu jeder Zeit erreichen können und Ihre Daten stets
vor unliebsamen Blicken geschützt sind. abas-eB setzt Ihnen keine
Einschränkungen bezüglich Standort und Anzahl Ihrer Server. Durch das
Einrichten einer entsprechenden Infrastruktur gewährleisten Sie, dass
Ihre Daten sicher bleiben
Szenario 1:
Der Server, auf dem abas-eB läuft, steht in Ihrer eigenen Firma und dort
in einem speziellen Subnetz, der DMZ (Demilitarisierte Zone). Diese ist
durch eine Firewall vor dem Rest der Welt geschützt. Je nachdem, ob Sie
abas-ERP oder ein anderes ERP-System verwenden, sollte der Echt-Server
in Ihrem Intranet stehen und auch dieses durch eine Firewall vor externen
Zugriffen geschützt sein.
25/34
Szenario 2:
Der abas-eB-Server steht bei einem Internet-Provider. Somit haben
müssen sie die Verfügbarkeit der Internetleitung oder die Bandbreite nicht
selbst gewährleisten. Die Übertragung der Daten von Ihrem internen ERPSystem nach abas-eB und zurück geschieht z.B. mit Hilfe einer sshVerbindung. Auch hier ist Ihr Intranet durch eine Firewall nach außen hin
abgeschottet und lässt nur die von Ihnen definierten Internetzugriffe
durch.
Weiterhin
stehen
Ihnen
alle
heute
verfügbaren
Sicherheitsmechanismen zur Verfügung, z.B. SSL-Verschlüsselung über
https, Zertifikate usw.
26/34
9. Sicherheitsmechanismen beim
Einsatz von abas-eB im Internet
Benutzerauthentifizierung
Wenn Sie einige Bereiche ihrer abas-eB Anwendung nur für bekannte
Benutzer freigeben wollen, können Sie dies über die integrierte
Benutzerauthentifizierung realisieren. Nur nach Eingabe von
Benutzername und Passwort erhalten die Benutzer die Möglichkeiten, die
Sie ihnen freigeschaltet haben. So können Sie z.B. die gleiche
Anwendung ihren Lieferanten und Kunden anbieten, allerdings mit jeweils
anderer Sicht auf die Daten und Aktionen.
Datenfilterung
Die in abas-eB fest integrierte Datenfilterung prüft jeden Datensatz, der
auf der Oberfläche der Anwendung angezeigt werden soll, auf eine für
den Benutzer gültige Berechtigung. Für jeden Benutzer oder übergreifend
für jede Benutzergruppe können individuell bestimmte Datensätze
ausgeschlossen werden.
Verschlüsselte Übertragung
Im Internet werden üblicherweise alle Daten zwischen Web-Server und
Browser im Klartext übermittelt. Dies geschieht über mehrere
Zwischenstationen, so dass ein Mithören und Verändern der Daten
technisch kein Problem darstellt. Dies betrifft auch Daten wie Passwörter,
Kontoverbindungen und Kreditkartennummern.
Um die Einsichtnahme in die Daten zu verhindern müssen diese
verschlüsselt übertragen werden. Dazu kommt das SSL-Protokoll (Secure
Sockets Layer) zum Einsatz. Dieses Protokoll arbeitet mit einem Zertifikat,
das der Web-Server besitzen muss. Der Bediener des Browsers überprüft
das
Zertifikat
und
muss
ihm
für
eine
weitergehende
Verbindungsaufnahme vertrauen. Ein solches Zertifikat ist bei einer
Zertifizierungsstelle
erwerbbar
und
hat
üblicherweise
eine
Gültigkeitsdauer von einem Jahr.
Das SSL-Protokoll benutzt das Zertifikat als öffentlichen Schlüssel für eine
Public-Key-Verschlüsselung. Bei diesem Verfahren werden als Schlüssel
große, schwer faktorisierbare Zahlen verwendet, deren Primfaktorzerlegung aber zur Entschlüsselung der Daten notwendig ist.
27/34
Benutzerzertifikate
Wenn Sie Ihre abas-eB-Anwendung nur einem genau kontrollierten
Benutzerkreis zugänglich machen wollen, haben Sie viele Möglichkeiten.
Sie können über eine eigene oder im Auftrag handelnde
Zertifizierungsstelle Benutzerzertifikate ausstellen, die den Benutzer
eindeutig identifizieren. Diese Zertifikate werden üblicherweise mit einem
langen Passwort, den Hardwaredaten des Rechners oder sogar einer
Chipkarte gesichert. Auch aufwändigere Lösungen wie die
Zertifikatsicherung über biometrische Eigenschaften wie Fingerabdrücke
sind machbar.
Wenn Sie eine eigene Zertifizierungsstelle aufbauen wollen, um die volle
Kontrolle über die ausgestellten Zertifikate zu haben, benötigen Sie
wiederum ein entsprechendes Zertifikat einer vertrauenswürdigen Stelle.
Firewall
Bei
Computernetzwerken
werden
mindestens
zwei
Bereiche
unterschieden: Das lokale Netzwerk (Intranet, LAN, Local Area Network),
in dem alle Rechner einer Organisationseinheit miteinander verbunden
sind und das öffentliche Netzwerk (Internet, WAN, Wide Area Network).
Die Rechner im Intranet können meistens über ein Gateway
Verbindungen ins Internet herstellen, wohingegen für das Internet nur das
Gateway sichtbar wird. Das Gateway schützt man mittels einer Firewall
vor Angriffen aus dem Internet.
Es gibt verschiedene Typen von Firewalls, beispielsweise Paketfilter oder
Anwendungsebenen-Firewall
(Application-Level-Firewall).
Welche
konkrete Firewall zum Einsatz kommt, hängt von den Anforderungen ab.
Oft werden mehrere Firewall-Instanzen gleichzeitig betrieben.
Demilitarisierte Zone (DMZ)
Viele Anwendungsfälle setzen einen Computer voraus, der gleichzeitig
vom Internet und vom Intranet aus erreichbar ist. Typischer Vertreter
dieser Szenarien ist ein E-Mail-Server. Solche Anforderungen setzt man
über demilitarisierte Zonen (DMZ, Demilitarized Zone) um. Die DMZ wird
sowohl nach aussen (Internet) als auch nach innen (Intranet) mit Firewalls
gesichert, deren Regeln meistens unterschiedlich sind. Damit wird es
möglich, auf einen Server aus dem Intranet heraus vollständig, vom
Internet her allerdings nur über das E-Mail-Protokoll zuzugreifen.
Proxy
Die Sicherheit lokaler Netzwerke kann durch den Einsatz eines Proxies
noch weiter gesteigert werden. Ein Proxy stellt eine Vermittlungsinstanz
zwischen Server und Client dar, wodurch keine direkten Verbindungen
zwischen Intra- und Internet mehr zustande kommen und die Möglichkeit
der "Kaperung" eines Rechners über bestehende Verbindungen erschwert
wird. Der Proxy liegt meistens in der demilitarisierten Zone einer
Netzinfrastruktur.
28/34
Die Integration von Fremdanwendungen auf entfernten Servern mit abaseB erfordert eventuell Verbindungen über Proxies. Wenige
Konfigurationseinträge genügen, um abas-eB den Proxy verwenden zu
lassen.
E-Mail-Infrastruktur
Mit abas-eB können E-Mails sowohl versendet als auch empfangen
werden. Bestehende Infrastruktur für die Behandlung von E-Mails wird
dabei mit verwendet oder sehr einfach angebunden. Auch der Inhalt der
E-Mails ist anpassbar, so dass beispielsweise Header-Einträge zur SpamErkennung möglich sind.
Gibt es noch keine bestehende Infrastruktur oder soll diese nicht
verwendet werden, sollte ein E-Mail-Server aufgesetzt oder zur
Verwendung gemietet werden. Üblicherweise werden eingeschränkte
E-Mail-Serverzugänge von Internetprovidern zur Verfügung gestellt, für
flexiblere Lösungen müssen eigene Server eingerichtet werden.
Virtuelle Netzwerke
Für den Fall, dass Sie die abas-eB-Anwendung komplett bei einem
externen Dienstleister unterbringen (hosten) wollen, können Sie diese
trotzdem über ein virtuelles, privates Netzwerk (Virtual Private Network,
VPN) in ihre lokale Netzinfrastruktur einbinden.
VPNs können rein über Softwarelösungen oder durch spezielle Hardware
realisiert werden. Im letzteren Fall verwenden professionelle Lösungen
sogenannte Hardware-Token, die ähnlich einem Türschlüssel zum Aufbau
einer Verbindung benötigt werden.
29/34
10. Übersicht der Funktionen
Auszug aus der Liste der Funktionen der aktuellen Version:
Allgemein
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Selektionsseite
x
x
x
x
x
x
x
x
Anzeigen eines
Datensatzes
x
x
x
x
x
x
x
Steuerung und Rechteverwaltung über
abas-ERP
Textdarstellung in UTF-8
schnelle Design-Änderungen über CSS
umschaltbare mehrsprachige
Textdarstellung
benutzerrollenspezifisches Menü
Information über Benutzer,
Benutzerrolle und Mandant
Uploadfunktion, um Dokumente übers
Internet zu laden
Standardselektion für die Bearbeitung
von Datensätzen
Direkteingabe zum lesenden oder
schreibenden Aufruf eines Datensatzes
Authentifizierung über einen Link
möglich
Möglichkeit der mehrstufigen
Anmeldung
Benutzerspezifische Selektionen
beliebig konfigurierbare
Selektionsfelder
beliebig konfigurierbare Ergebnisfelder
änderbare Selektionsmaske
änderbare Ergebnistabelle
Volltextsuche
Anzeige schon besuchter Vorgänge
(Historylist)
Vorwärts- und Rückwärtsbutton
Darstellung seitenweise
Verweisauflösung
Freitextdarstellung
Vorwärts- und Rückwärtsbutton
volle EFOP-Funktion
PDF-Druck über abas-ERP
einfache Einbindung von Daten aus
Fremdsystemen
30/34
Bearbeiten
eines
Datensatzes
x
x
x
x
x
x
x
x
Neuanlage und
Kopie eines
Datensatzes
x
x
x
x
x
x
WebService
Checkboxen für Boolfelder
schreibbarer Freitext in Kopf und
Tabelle
Hinzufügen und Löschen von
Tabellenzeilen
Validierung der Eingabedaten und
Markierung der ungültigen
Eingabefelder
Beachtung der Versionskennung des
Datensatzes vor dem Schreiben
volle EFOP-Funktion
Weiterleitung der abas-ERP-Meldung
im Konfliktfall
Datumseingabe über Kalender
Checkboxen für Boolfelder
schreibbarer Freitexte in Kopf und
Tabelle
Hinzufügen und Löschen von
Tabellenzeilen
Validierung der Eingabedaten und
Markierung der ungültigen
Eingabefelder
volle EFOP-Funktion
Weiterleitung der abas-ERP-Meldung
im Konfliktfall
WebServices werden einfach mit einem
Editor konfiguriert. Nach der Konfiguration
kann das Verhalten des WebServices
einfach und updatesicher individualisiert
werden.
Konfigurierbare WebServices für:
x Infosystemabfragen
x Neuanlage von Datensätzen
x Selektion von Datensätzen
31/34
Web-Applikation
x WebShop
Funktionen:
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Web-Applikation
x Registrierung
Funktionen:
x
x
x
Web-Applikation
x Auftragsauskunft
Interessentenregistrierung
Kundenregistrierung
Passwortänderung
Funktionen:
x
x
x
x
Mail-Versand
Produktkatalog mit kategorieabhängiger
Darstellung
kundenindividuelle Preise
Lieferterminberechnung in abas-ERP
Artikeldetailansicht
mehrsprachige Katalogdaten
Navigationsleiste
Warenkorb mit abas-ERP-seitiger Berechnung
der Rechnungstellung
Bestellfunktion
Speichern des Warenkorbs mit Kopierfunktion
oder Weiterbearbeitung
umfangreiche Suche nach Artikeln über
Merkmale oder Schlagworte
Bestellung für angemeldete und nicht
angemeldete Benutzer
Versand einer Bestellbestätigung per E-Mail
Sonderangebote
komprimierte Warenkorbansicht
HTML-Druckansicht für den Warenkorb
Cross-Selling, Up-Selling, Zubehör
Kundenspezifische Auftragsselektion
Auftragsdetailsseite
Möglichkeit zur Anbindung eines DMS
Möglichkeit zur Verlinkung mit verschiedenen
Versendern, wie UPS, DPD, FedEx...
Funktionen:
x
x
x
Senden an To, CC, BC
Anhänge hinzufügen
Versenden von HTML-E-Mails
32/34
Sonstiges
x
x
x
x
x
Vorgangsspezifische Suche am Beispiel
"Artikelbestand".
Infosysteme am Beispiel "Plankarte" und
"Auftragsverfolgung"
Fehlerbehandlungen bei
Sessiontimeout
Abbruch der EDP-Verbindung
Fehlerbehandlung beim Lesen und
Schreiben von Datensätzen mit Übergabe
der abas-ERP-Fehlermeldung
Datensatz belegt
browserunabhängige Darstellung und
Bedienung
Möglichkeit zur automatischen
Wiederanmeldung durch verschlüsselte
Speicherung der Anmeldedaten in einem
Cookie
33/34
ABAS Software AG
Südendstraße 42
76135 Karlsruhe
GERMANY
Tel. +49 7 21 / 9 67 23 01
Fax
+49 7 21 / 67 96 51
[email protected]
www.abas.de
Kennen Sie schon den monatlichen abas-Newsletter?
http://www.abas.de/de/newsletter/newsletter.htm
34/34