aus 2000 Jahren Zusammengestellt von Hans Prolingheuer

Transcrição

aus 2000 Jahren Zusammengestellt von Hans Prolingheuer
!
"!
#
$
%
&'
!
(
)*
+!,
+'
#
$
-!
.+
/$
!
+!
) / # 0
1 !
2
3
!
4
!
! $
!1 !
!
567
80
9
$
!
#*
:!(,,
;!!#8
"
+#(
!
+!
< 44
=
Namenverzeichnis
für das von „Freunden und Förderern des Museums der Stadt Kamen“
herausgegebene, November 2010 erschienene Buch: Klaus Goehrke,
„Burgmannen, Bürger, Bergleute - Eine Geschichte der Stadt Kamen“,
von Kirchenhistoriker Hans Prolingheuer, Dortmund.
Nun ist die Lücke zwischen den Kamen-Büchern von Rudolf Neuhaus: „1100 Jahre
Methler“ (1998) und Karl-Heinz Stoltefuß: „Heeren-Werve - Die Geschichte eines
Hellweg-Kirchspiels“ (2000) über die seit der Eingemeindung westlichen und östlichen Stadtteile endlich geschlossen. Alles in allem keine weiteren „Lokalstudien“ wie
die 1992 und 1993 von Uwe Rennspieß über die Nazizeit und 2001 jene von Christian Frieling, beginnend 1945 bis zur kommunalen Neuordnung 1968. Statt dessen eine Früh- und Ortsgeschichte unserer Stadt Kamen von A bis Z. Von Aliso, dem Römer-Kastell, bis zur Überwindung der Zechenschließung zweitausend Jahre später.
Leider ist dieses dritte Kamen-Buch wieder ohne Namenindex erschienen, nicht wenigstens mit einem Nach-namenverzeichnis wie das von Karl-Heinz Stoltefuß. Ortsgeschichte ist doch für den örtlichen Leser im besten Sinne Heimatgeschichte. Und
nichts weckt die Leselust der Nachgeborenen stärker als die Familien-, Berufs-, Kultur-, Partei-, Kriegs- oder Friedensgeschichten der Vorfahren.
Aber ich will meine Kritik des Buches hier nicht im Detail darlegen wie
jene zu der von Joachim Beckmann, dem Altpräses der Ev. Kirche im Rheinland, in
den 1970er Jahren edierten „Kirchenkampf-Trilogie“: „mehr als 1.600 Seiten, davon
fast die Hälfte faksimiliert in der Größe DIN A 4 – ohne jeden Index“.- (Wie der erfahrene
Kirchenmann seinen Kritiker dann kurzerhand in die Pflicht nahm, zeigen die dreimal fünf Indizes im Quellenbuch:
„Joachim Beckmann und Hans Prolingheuer: Zur Geschichte der Bekennenden Kirche im Rheinland“, Köln 1981)
Diesmal möchte ich ohne Auftrag als Mitglied des Museum-Fördervereins der Stadt
Kamen, das 1930 bis 1959 unterm Schiefen Turm gelebt und Kamen erlebt hat, den
Mangel dieses Geschichtsbuches nicht in einer Rezension beklagen, sondern durch
ein zum Teil historisch-kritisch erweitertes Namenverzeichnis kostenlos beheben.
Dabei mußte ich auf meine alten Tage wie einst zur handschriftlichen
Übertragung der Namen auf Karteikarten zurückkehren. Sollte mir dabei einer der
1.560 Namen abhanden gekommen sein, bitte ich, das zu entschuldigen. Sachliche
Korrekturen bzw. Ergänzungen sind in die Namen-Legenden integriert. Zu der auch
in Kamen immer noch üblichen Verfälschung des ‚Kirchenkampfes‘ zu einem politischen Widerstand der Kirchen gegen die Hitlerei verweise ich auf meine Klarstellungen unter www.kirchengeschichten-im-ns.de.-Niemöller-Prozeß 1938 und -Kirchenkampf-Fronten.
Den Begriff Fremdarbeiter ohne Anführungszeichen habe ich vereinheitlicht in Zwangsarbeiter, um der Verharmlosung des Autors E. Beier zu widersprechen, die Männer, Frauen und Kinder Europas seien „mehr oder weniger freiwillig ins
Reich gebracht worden“ (S.411, Ernst Beier, Titel von 2001, Anm.41).- Und: sind die Kamener
Potentaten der NS-Zeit aus der Vereinzelung dieses Verzeichnisses zur Erinnerung
noch einmal im Kasten Seite 38 zusammengefaßt, verbleiben die Namen der auf den
Buchseiten 270 bis 277 genannten Kamener Juden und Christen jüdischer Herkunft
ganz bewußt in der Gemeinschaft ihrer dort verdichteten Passionsgeschichte.
Dortmund, 20. Februar 2011.
1
A
Abraham, Jakob, Metzger, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks
Arnsberg“: 148.
Abraham, Moses, Lohgerber, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks
Arnsberg“: 148.
Achtabowski, Hans, Mitgl. der SPD und IGBE, Bergbauführer, stellv. Bürgermeister:
(unterstrichene Seite zeigt Abbildung der bzw. zur Person)
303 (o.r.), 333, 340, 347.
Adelheid von Berg, Enkeltochter Graf Bernhards von Berg und Ehefrau des Grafen
Adolf von Berg, genannt de Huvele (= Hövel, heute Bockum-Hövel): 23. 42.
Adenauer, Konrad, Bundesvorsitzender der CDU, dt. Bundeskanzler: 323, 333, 338.
Adolf, Bischof von Lüttich: 43, 55.
Adolf von Berg oder Adolf von Huvili: 23, 25.
Adolf I. Graf von der Mark und die ihm folgenden Herrschaften und Obrigkeiten:
15. Adolf von Altena, ab (1198-1249) Adolf I. Graf von der Mark und Ravensberg,
Gründer der Stadt Kamen (Dokument vom 1. Mai 1243: Einigungsvertrag mit
dem Kaisersohn Dietrich, nach dem alle eingenommenen Besitzungen der Siedlung Camen zur befestigten Stadt werden): 25, 26, 27, 28, 29, 41, 55.
Engelbert I. (1249-1277) Graf von der Mark: 41, 42, 45.
16. Eberhard II. (1277-1308) Graf von der Mark, 1288 mit Herzog von Brabant und
der Kölner Bürgerschaft Sieger über den auf Westfalen machthungrigen Kölner
Erzbischof in der historischen Schlacht bei Worringen: 41, 42, 43, 44, 45.
Engelbert II (1308-1328) Graf von der Mark: 43, 45, 49.
Adolf II. (1328-1347) Graf von der Mark: 43, 44, 45. 46, 47, 55.
Engelbert III. (1347-1391) Graf von der Mark: 51, 52, 53, 54, 55, 94.
17. Adolf III. (1357-1363) Bischof von Münster, 1363 Erzbischof von Köln, 1364
Laisierung, 1368 Graf von Kleve, (1391-1393) Graf von der Mark: 54.
18. Adolf IV. (1394-1448) Graf von Kleve und von der Mark, 1398 Einigung der
Grafschaften Mark und Kleve, seit 1417 Herzog von Kleve: 54, 55, 56, 57, 67.
19. Johann I. (1448-1481) Herzog von Kleve, seit 1461 auch Graf von der Mark:
55, 56, 57. 58.
Johann II. (1481-1521) Herzog von Kleve, Graf von der Mark: 55, 56, 70, 72.
20. Johann III. (1521-1539) Herzog von Jülich, Kleve und Berg, Graf von der Mark
und Ravensberg: 55, 56, 72, 73, 74, 75.
21. Wilhelm V. („der Reiche“, 1539-1592) Herzog von Jülich, Kleve und Berg, Graf
von der Mark und Ravensberg: 55, 56, 75, 76, 80, 81, 82.
22. Johann Wilhelm („der Schwachsinnige“, 1592-1609) Herzog von Jülich, Kleve
und Berg, Graf von der Mark und Revensberg: 56, 81, 82.
23. Johann Sigismund (1608-1619) Kurfürst von Brandenburg, seit 1614 Regent von
Kleve und Mark: 83, 84.
24. Georg Wilhelm (1619-1640) Kurfürst von Brandenburg, seit 1620 Regent von
Kleve und Mark: 83, 84,, 85, 86, 87, 88.
25. Friedrich Wilhelm (1640-1688, der Große) Kurfürst von Brandenburg, bis 1666
Regent von Kleve und Berg: 90, 91, 92, 93.
(weiter unter Die Hohenzollern ).
Agnes von der Mark, Ehefrau des Grafen von Berg: 42.
Agnes von der Pfalz, Ehefrau des Herzogs Adolf von Kleve: 54, 55.
Ahmer, Maria, 1939 Stud.Ass. am Gymnasium, 1945f. Dolmetscherin des Stadtkommandanten, 1950(!) Stud.Rätin; ihre kath. Kirche schützte die wg. ihrer Hasenscharte und Wohngemeinschaft mit Freundin Erna Schäkermann als „Pussi“
Verrufene vor allen Abschiebungsversuchen in Kollegium und Politik: 300.
2
Akenschocke, Heinrich von, begüterter Bürger: 89, 92.
Akenschocke, Maria vom Binkhof, betuchte Vorsteherin des Schwesternkonvents:
68, 71, 78, 92, 110.
Albert Friedrich, Kurfürst von Preußen: 82.
Albertus de Camen, Richter: 30, 48, 59.
Albertz, Heinrich, ev. Pfarrer, Innensenator und Reg. Bürgermeister von Berlin: 347.
Aldenbochum, Diedrich von, mit Haus Heide begüterte Familie: 78, 89.
Aldenbochum, Heinrich von, begüterte Familie: 89.
Aldenbochum, Johann von, begüterte Familie: 78.
Alef, Gisbert, Kleinbauer: 119.
Alexander VI., Borgia-Papst: 73.
Alexander VII., Papst: 73.
Aliso, röm. Kastell „östlich von Xanten“ – in Oberaden (siehe Otto Prein): 7, 8.
Allon, Hans, Leutnant: 298.
Almog, Goldschmied: 372.
Alsbach, Lehrer, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“:
148.
Alt, Andreas, im März 1933 gewählter Stadtverordneter des Zentrums, ab Juli 1933
Mitgl. der NSDAP-Fraktion: 251.
Altena, Gottlieb, Rektor, Vors. der DVP Kamen: 212, 225, 228.
Altena, Graf Eberhard von: 26.
Altvater, Elmar, Hochschullehrer: 331, 373.
Anna von Preußen, luth. Ehefrau des reform. Kurfürsten Sigismund von Brandenburg: 83.
Anna von Kleve-Jülich, Mutter des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Neuburg: 83.
(Antonius Pius, richtig:) Antoninus Pius, röm Kaiser: 14.
Arcandor, Essener Kaufhauskonzern: 376.
Arendt, Walter, dt. IGBE-Vorsitzender: 374.
Arminius, Cheruskerfürst in röm. Diensten: 7, 8, 101.
Arnold von Bönen, Ministerialer des Grafen Adolf II.: 46.
Arnold, Graf von Altena, Sohn und Erbe des Grafen Eberhard, des mutmaßlichen Erbauers der ersten Burg Kamen vor 1160: 26, 27.
Arnold (aus Throtmanni = Dortmund): 18.
Arnold, Tim, Graphik der mutmaßlich ersten Burg Kamen vor 1160: 26.
Arnsberg, Graf Friedrich von: 23, 53.
Aronheim, Abraham Moses, Lederhändler, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“: 186, dazu 270-277.
Aschenberg, Heinrich Dieter von: 91.
Aufmordt, Johann Gerhard: 111.
Auguste Viktoria, dt. Kaiserin: 162, 164.
Augustus, röm Kaiser: 5, 6.
B
Bach, Johann Sebastian, Leipziger Thomaskantor, dt. Komponist: 243.
Baden, Prinz Max von, dt. Reichskanzler: 209.
Baegert, Derick, Dortmunder Maler um 1440-1500: 145.
Bahr, Walter, Zimmermann: 305.
Baker, brit. Resident: 319.
Bänfer, Ludwig, Archäologe, Dir. des Gustav-Lübcke-Museums Hamm: 9.
3
Barenbräuker, Großgrundbesitzer, Landwirtschaft mit polnischen/ukrainischen
Zwangsarbeitern: 141, 286, 288, 276.
Barenbrock, Johann, kath. Hospitalvikar: 78, 87.
Basse, Adolf von, Leutnant, Bürgermeister: 158, 159, 162, 167, 168, 174, 175, 176,
177, 183, 184, 188, 193, 194, 195, 198, 201,
Basse, dessen Witwe, 1852 Gründerin und Leiterin des Frauenvereins: 150, 200.
Basse, Hugo von, 1870/71 als Leutnant gefallen: 157.
Basse, Julius von, Landwehroffizier und Schützenoberst, Bürgermeister: 134, 137,
148, 149, 154, 157, 158, 159.
„Bastei“, Gastwirtschaft: 364.
Bastian, Gert, General a.D., Friedensaktivist: 360.
Baudrexl, Jochen, Erster Beigeordneter: 369, 370, 371, 375.
Bauer, Gustav, dt. Reichskanzler: 217.
Bäumer, Emil, ev. Pfarrer auf Haus Reck, Großvater von Gertrud B.: 150, 196.
Bäumer, Gertrud, Lehrerin in Kamen, Frauenrechtlerin, MdR: 196,197, 198, 199.
Baumhoer, Gastwirtschaft: 236, 246.
Baur, Erhard, Kreisvors. des Vertriebenenverbandes: 322.
Baute, Christian, Kaufmann, Gründer des Bürgervereins: 133, 137, 139.
Bebel, August, Vorsitzender der dt. SDAP, der SAP und der SPD: 163.
Bechert, Günter, Bildungsplaner: 345.
Becke(n), Ernst Heinrich von der, Sohn von Friedrich, seit 1916 General: 207.
Beck(en), Friedrich von der, Heerener Landwirt und Großgrundbesitzer: 141, 170.
Becker, Boris, Tennisweltmeister: 352.
Becker, Hans, Dir. des Gymnasiums: 322.
Becker, Otto, von Nazis verfolgter SPD-Führer: 255.
Becker, Wilhelm, gewählter Heerener KPD-Gemeinderat in NS-Schutzhaft: 250.
Beckhaus, Friedrich, Färber: 128.
Beckmann, Hubert, Steiger, SPD, Bürgermeister: 326, 328, 329, 333, 339, 340.
Beier, SPD-Magistratsmitgl.: 224.
Beier, Ernst, Erinnerungen des ehem. Zechenhaus- und Hitlerjungen: 172, 265, 281.
Beleke von Camen, 1331 wohnhaft in Greifswald.: 59.
Beleke von Vogelen, Kamener Begine: 67.
Bentlage, März 1933 entlassener Landrat.: 247.
Ber, Salomon, ab 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“: 148.
Berensmann, Gustav Adolf, Bürgermeister: 226, 227, 229, 230, 232, 238, 240, 248,
305, 306, 309, 310, 311, 313, 316.
Berg, Werner, SPD, Heerener Lehrer, Bürgermeister: 339, 344, 348, 353, 359, 360,
361, 362, 363, 366, 368, 369, 370.
Berger, Friedrich, Betriebsführer Grillo II, Stadtverordneter für Monopol: 179, 184,
221.
Bergheim, Hotel „König von Preußen“: 131, 202, 225, 228, 324, 327, 346.
Berke, Robert, Vors. der Erwerbslosenvereinigung, KPD, stellv. Bürgermeister: 231,
306, 310, 316, 320, 324.
Bernhard von Haltern, Ratsherr: 46.
Bernhard von Kamen, Bergmästare von Stora Kopparberg, der ältesten schwed.
Kupferbergbaugesellschaft der Welt: 60.
Bernhard von Werl, Sohn Hermanns von Werl, als Erbauer der Burg Hövel (BockumHövel) Graf de Huvele sowie Graf im Bruckterergau genannt: 23.
Bertelsmann, Rudolf, ev. Pfarrer: 196.
Bethmann-Hollweg, Theobald von, dt. Reichskanzler: 166, 208.
Betzler, Gertrud, HJ-Leiterin: 265.
4
Betzler, Kamener Schuhfabrik: 187.
Bialleck, Robert, Leiter der Kamener Gasanstalt, SPD-Stadtverordneter, 1933 entlassen und verfolgt: 206, 251, 253, 327.
Biermann, Kamener Hotel, 1945 Stadtkommandantur der Besatzungstruppen: 306.
Biernat, Hubert, SPD, Landrat, Innenminister NW: 307, 308, 313, 316, 329, 337.
Biernat, Josef, verfolgter SPD-Führer: 255, 347.
Binkhof, Dietrich von, Ordensritter: 61.
Birkefeld, Otto, Redakteur: 298.
Bischopinck, Josef von, kath. Pfarrer: 162, 163, 164.
Bismarck, Otto Fürst von, preuß. Ministerpräsident, Reichskanzler: 116, 132, 137,
154, 155, 156, 157, 158, 160, 161, 162, 163, 165, 166, 180, 315.
Bitter, Bernhard, gräfl. Droste: 42, 48.
Bitter, Engelbert, vermögender Burgmann: 50.
Bitter, Kunigunde, Sifterin des Altars „Zur Heiligen Jungfrau“: 65
Bittmann, Landwirtschaft mit polnischen/ukrainischen Zwangsarbeitern: 286.
Blanchart, brit. Captain: 305.
Bleckmann erste bürgerliche Familie als Besitzerin des Sparrenhofes: 38.
Bleckmann, Wilhelm, Lehrer, wahlfähiger Bürger: 128,
Blocha, Nina, Zwangsarbeiterin auf Grillo: 293.
Blome, Bernhard, kath. Pfarrer: 49.
Blücher, Gebhard Leberecht von, Generalfeldmarschall: 124.
Blum, Robert, Kölner Revolutionär: 133, 134.
Blümel, Artur, Bergmann, SPD-Politiker, Monopol-Arbeitsdirektor, Bürgermeister:
221, 328, 333, 340, 341, 344, 348.
Blümel, Erich, SPD-Stadtverordneter: 347.
Boas, Paul, Leiter der „Westfalenpost“-Redaktion für Kamen und Umgebung, CDUStadtverordneter, als mitteilsames Mitgl. des nichtöffentlich tagenden Hauptausschusses selbst parteiintern höchst umstritten: 330, 344.
Bockingroth, Bürgermeister: 91.
Bockum-Dollfs, Florenz Heinrich von, Jurist: 160, 162.
Bodo der Küster, Stadtschreiber: 64.
Bohnenkoch, Bauer: 143.
Die von Bodelschwinghs, Großgrundbesitzer von Haus Heide bis Haus Velmede:
141, 240, 334.
Carl, Landrat, Regierungspräsident Arnsberg, Finanzmimister: 128, 130,
136, 153, 155, 156.
Charlotte, geb. von Diest: 130.
Ernst, Oberpräsident der Rheinprovinz: 121,124, 125. 130, 131, 132, 135,
136, 150, 151.
Ernst, CDU-MdB: 327, 329.
Franz, Landwirt, Großgrundbesitzer: 89, 178.
Friedrich, Gründer der Betheler Anstalten: 136, 171, 172, 197.
Gerhard, 1571 verheiratet mit der Erbtochter Katharina von der Recke: 81.
Gisbert, verheiratet mit der verwitweten Schwägerin Katharina: 73, 81.
Isabella, Leiterin des Frauenvereins: 84, 123.
/Freiherr von Plettenberg, Landwirt: 170.
/von Plettenberg/von der Recke (Behörde): 89, 118.
Bodde, Heinrich, Stadtschreiber: 38.
Bodde, Johann, zur „besseren Gesellschaft“ gehörig: 79.
Boddeutsch, Willi, nach Kamen beorderter Polizei-Pg., Chef der NS-Hilfspolizei, Leiter des Bergkamener KZ Schönhausen (siehe Kasten): 253, 255, 256.
5
Bögge, Arnd von (Raffenberg), Ordensritter: 61.
Bögge, Johann von, 1341 Burgmann auf dem Vogelhof: 40, 49.
Bögge, Rolef von, Nachfolger des Bruders Johann bis 1390: 40, 49.
Bohde, Julius, Kaufhaus: 34.
Böing, Göddert zum, Bankier: 91.
Böing, Wilhelm (1881-1956), wandert aus in die USA, studiert als William Edward
Boeing Flugzeugbau, und seit 1916 entstehen in seinem Unternehmen W. E.
Boeing C.I. die seither weltbekannten bzw. gefürchteten Flugzeuge: 153.
Bona, Emmerich, RA., Beigeordneter. 224.
Bönen, von, „ritterliche Familie“: 49.
Boner, Johann, Gerichtsschreiber und Gerichtsfron: 64.
Bönker, Gerhard, Stadtdirektor: 352, 359, 364, 367.
Bonnin, Arnold, Lehrer, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“: 148.
Born, Kommunalpolitiker: 370.
Böwing, Christine, Ehefrau eines Hörder Zeitungsverlegers: 161.
Borghardt, Wilhelm, Mitbegründer der Kamener CDU, stellv. Bürgermeister: 262,
306, 320, 324, 326, 329.
Boschulte, Arzt, Stadtverordneter: 38, 149.
Braatz, Ernst, SPD-Stadtverordneter: 309, 313.
Brandenburg, Graf von, Ministerpräsident des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV.,
der unter Mitwirkung der Gutsherren auf Haus Brügge und Haus Velmede den
Vorhaben der Paulskirchen-Demokraten den Garaus machte: 134.
Brandt, Friedrich, Landwirt, Bürgermeister in Rottum: 339, 341, 371.
Brandt, Willy, Regierender Bürgermeister von Berlin, SPD-Vorsitzender, dt. Bundeskanzler: 300, 333, 338, 339, 348.
Braß, Ernst, Fotograph, Autor, Initiator der Kamener DVP, 1923 Gründer des Heimatvereins, Magistratsmitgl.: 197, 212, 224, 225, 241.
Braun, Otto, SPD, preuß. Ministerpräsident: 236.
Braunheim, Otto, Nachfolger des NS-Bürgermeisters und Vors. des NS-Stadtrats Fr.
Brüning (siehe Kasten): 278, 279, 291.
Brecht, Bertolt, dt. Schriftsteller und Dramaturg: IX.
Bredenbeck, Dortmunder Redakteur: 183.
Brinkschulte, Albert, Drogist: 306.
Broglie, frz. Herzog: 101.
Bronheim, Ernst, Häftling aus Rünthe, ermordet in KZ Schönhausen: 254.
Brosterhus, Johannes, von den kath. Pappenheimern erschossener Bürger: 84f.
Brüggemann, Karl Heinrich, Student, 1832 Hauptredner für eine dt. Republik auf
dem „Hambacher Fest“, dafür durch „Demagogenurteile“ mit Zuchthaus, 1836
zum Tode verurteilt: 126.
Brüggemann, Reiner, Beigeordneter: 371.
Brüggemann, Landwirtschaft mit poln./ukrainischen Zwangsarbeitern: 214, 286. .
Brumberg, Gastwirtschaft: 257.
Brumberg, Heinrich, 1947 vom Stadtoberinspektor zum Kamener Kämmerer gewähltes ehem. NSDAP-Mitgl.: 313.
Brumberg, Otto, 1916 gefallen: 207.
Brüning, Heinrich, Zentrum, dt. Reichskanzler: 230, 231, 235, 236.
Brüning, Friedrich, Beamter, Mai 1933 NS-Bürgermeister, Vors. des 1934 eingesetzten NS-Stadtrates (siehe Kasten), 1936 mit Kochs (s.u.) Adjutanten G. Häder
(meinem Onkel) Wechsel zum Hydrierwerk Scholven: 251, 252, 263, 271.
Bruse, Bernd, Richter: 48.
6
Buchbinder, Peter, einer der ev. Glaubensflüchtlinge aus der Pfalz, die Friedrich II.,
oft gegen den Willen der Einheimischen, auch in Kamen ansiedelte: 106.
Buchholz, Friedrich Wilhelm, Soester Baumeister: 145, 146.
Budde, Johann, Richter: 80.
Buisson, Johannes du, Oberst: 96.
Bülhoff, Heinrich, Tischlermeister, Stadtverordneter der Wirtschaftspartei (WP), 1933
Mitgl. des NS-Magistrats. 230, 251.
Bunk, Gerard, (1888-1858) gebürtiger Holländer, Dortmunder KMD, Chorleiter, Organist und Komponist, wohnte nach 1945 im Kamener Bergamt: 319, 320, 373.
Bürger, Daniel Meier,Kaufmann, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“: 148.
Busch, Emil (1897-1944), Kamener Heimatmaler und –dichter: 65.
Buschener, Clara, 1741 ausgewiesene ledige Mutter: 112.
Buschmann, Friedrich, ev. Pfarrer, Geschichtsschreiber: VIII, IX, 21, 71, 74, 107,
108, 116, 120, 121, 122, 127, 128, 129, 137, 138, 143, 145, 15o, 411.
Buschmann, Henriette, Schwester von Friedr. Buschmann: 127.
Büsing, Ewald, SS-Scharführer, brutaler Schläger im Bergkamener KZ-Schönhausen
(siehe Kasten): 253, 255.
Buß, Alfred, ev. Pfarrer/Superintendent in Unna: 370.
Die Buxtorfs:
Joachim, Bürgermeister in Kamen: 79.
Katharina, Severins Tante, Vorsteherin des Klosterkonvents: 68, 77.
Severin, 30 Jahre Bürgermeister, Ehefrau Marie, geb. Vollmer, eine Familie,
von der es 1927 in „Die Religion in Geschichte und Gegenwart“ heißt, sie sei
„von keinem Christen und wenigen Juden erreichter Gelehrsamkeit“: 77;
26. 1. Johann (1564-1629), deren Sohn, protestantischer Theologe, politisch wie
kirchlich verdächtigter Freund der Juden, seit 1591 Prof. für Hebraistik an der
Universität Basel, zahlreiche in Kirchen und Judentum weltweit Aufsehen erregende theologisch-wissenschaftliche Veröffentlichungen, seit 1592 verheiratet
mit der Basler Politikerstochter Margarete Curio: 76, 77, 78, 81;
27. 2. Johann (1599-1664), deren Sohn, 16jährig Magister in Basel, 1630 Nachfolger
des Vaters als Prof. der hebräischen Sprache, daneben Inhaber einer 1647 eigens für ihn begründeten theologischen Professur, die er 1654 in eine für Altes
Testament umwidmen ließ: 78, 114;
28. 3. Johann Jakob (1645-1704), sein Sohn, und dessen Neffe,
29. 4. Johann (1663-1732), setzten als Inhaber der Lehrstühle seit 1664, Johann seit
1704, bis zu ihrem Tode 1704 bzw. 1732 das „Lehrwerk“ ihrer Vorgänger, den
theologischen Brückenbau zwischen Kirche und Synagoge!, fort: 114.
C
Caecina, röm. Feldherr, dessen Schwierigkeiten an den „pontes longi“ der ev. Pfarrer
Otto Prein (siehe unten) an der Kamener Seseke lokalisierte. 7f.
Calvin, Johannes, Genfer Prediger, Theologischer Lehrer, Reformator von Lehre und
Ordnung der Kirche: 80, 86.
Canady, Claude, Farmer der US-Partnerstadt Bloomfield: 320, 321.
Caprivi, Leo von, dt. Reichskanzler: 165.
Carles, Comte d‘ Artois, Bruder König Ludwigs: 108.
Cäsar, Gajus Julius, röm. Staatsmann und Schriftsteller: IX, 5.
Cassius, Dio, röm. Geschichtsschreiber: 6, 7.
Che Guevara, 1967 ermordeter mittelamerikanischer Freiheitskämpfer: 343.
7
Christoph, Bernhard, SPD, Kamener Häftling im KZ Brauweiler: 230, 254, 320.
Christoph, Karola, geb. Diese, Gymnasiallehrerin, CDU, stellv. Bürgermeisterin:
349, 361, 363, 370.
Claus de Camen, „Hervorragendster Repräsentant eines hansischen Buttergroßhändlers“: 58, 59, 60.
Claus von Russe, vom Grafen belehnter Bürger: 37.
Cleibeke, Hof eines Bauern bei „Camin“: 21.
Clodwig I., fränk. König: 15.
Cocceji, Samuel, Großkanzler: 100.
Cohen, Baruch, 1859 ausgewanderter Kantor der Synagoge, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“: 148, 154.
Comes, Evert, unehelicher und belehnter Sohn des Grafen: 37.
Constantin I., röm Kaiser: 8, 14.
Constantius, röm. Kaiser: 14.
Cobbe, karolingischer Graf: 23.
Contades, franz. Marschall: 101.
Cost von Villbecke, marodierender Stadtadeliger: 87.
Cramer, Friedrich, Studiendirektor des Gymnasiums, NSDAP-Ortsgruppenleiter,
1934-10/1936 Mitgl. des NS-Stadtrates (siehe Kasten): 224, 252, 263,, 264.
Cramer, Wilhelm, Kaufmann, Mitgl. Haus und Grundbesitzerverein: 224.
Cuno, Wilhelm, dt. Reichskanzler: 222, 223.
Curio, Leo, Basler Politiker: 77.
Curio, Margarete, Ehefrau des Basler Prof. Johann Buxtorf sen.: 77
D
Dale, Heinrich Graf von: 21.
„Dallwig“, preuß. Regiment: 109.
Darenberg, August, Zahnarzt, Zeitzeuge: 203, 206.
Darre, Walter, NS-Reichsleiter, NS-Bauernführer, Leiter Rasse- und Siedlungsamt
der SS seit 1931, ab 1933 Reichsernährungs- und Landwirtschaftsminister,
Führer der neiheidnischen Deutschen Glaubensbewegung (DG): 247, 248.
Daume, Willi, Präsident des Dt. Sportbundes: 334.
David, Henri, Bürgermeister der frz. Partnerstadt Montreuil-Belfoy: 348.
Davidis, Georg, Stadtrichter: 38, 40, 100.
Degenhardt, Franz Josef, Rechtsanwalt, Liedermacher: 348.
Demand, Heinrich, Betriebsrat, Arbeitsdirektor: 302, 303, 317, 322, 326, 328.
Denninghaus, Emil, Bergkamen: 291.
Denninghoff, Kamener Familien: 91, 98, 105, 106, 108, 111, 124, 127, 138, 145,
220.
Derbenen, Konstantin, Bergmann: 291.
Deutscher, Isaak, Journalist, Trozki-Biogaph: 302.
Dicke, Ewald, ev. Hilfsprediger in Kamen/Bergkamen, Pfarrer in Heeren, Superintendent in Münster: 194.
Diekmann, Wilhelm, Ruhrkampf-Leiter, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins, April 1933
verhaftet: 218.
Diese, Wilhelm, Arzt: 282.
Dietrich, genannt Frydag, kleinadeliger Begleiter des Grafen: 37, 38, 46. 47, 48.
Dietrich, genannt Volenspit, Ritter, der 1264 Kamen in Brand steckte: 37, 42.
Dietrich, Bischof von Münster: 24.
Dietrich d.J., Graf von der Mark: 54, 55, 65.
8
Dietrich, Graf von Isenburg-Nienbrügge.: 29.
Dietrich von Herne, Ministerialer des Erzbischofs von Köln: 37.
Dietrich von Moers, Ministerialer des Erzbischofs von Köln: 56.
Diez, Bartold, Wohltäter: 53.
Dikschneider, Fritz, Herringer Häftling im KZ Schönhausen: 257.
Diocletian, röm. Kaiser: 14.
Doering, Joseph, Wasenmeister (Abdecker): 144.
Dollinger, Werner, CSU, Bundespostminister: 347.
Dominik, August, Heerener Bergmann: 291.
Dönitz, Karl, Großadmiral NS-Kriegsmarine, April 1945 „Regierung Dönitz“: 304, 356.
Donsbach, Gerhard, ev. Pfarrer: 305.
Dorenberg, Heinrich, Opfer des Stadtbrandes von 1493: 69.
Dörlemann, Andreas, Kommunalwahlkandidat der „Bündnisgrünen“ 2009: 377.
Drape, Polizeihauptmann, auf Weisung Görings 1933 Einsatz in Kamen, danach Ministerialrat im NS-Reichsinnenministerium: 246.
Drees, Minna, „Gesinde“: 143.
Drees, Nachtwächter: 192.
Dreesmann, Bergmann, Leiter der Einwohnerwehr Heeren beim Kappputsch: 216.
Dröge, Severin, spendabler Bürger: 89.
Drusus, Nero Claudius, Germanicus, röm. Feldherr: 6, 7, 8.
Düfelshöft, Südkamener Gastwirtschaft, Lager mit 50 frz. Zwangsarbeitern, drei weit
sichtbar Erhängte auf Wibbelings Hof sollen Russen gewesen sein: 236, 286.
Dulk, Albert, Schriftsteller: 131.
Dutschke, Rudi, Studentenführer der dt. APO, Heiligabend 1979 an den Folgen eines
politischen Attentats verstorben : 343.
Dyduch, Heinz, Vors. des Betriebsrats Monopol, Mitbegründer der Grün-AlternativenListe (GAL): 253, 346, 347, 353, 356, 362, 365.
Dyduch, Leo, verfolgter KPD-Führer, 1945f. KPD-Fraktionsvors.: 249, 253, 306,
310, 311, 346.
Dyduch, Marion, stellv. Vors. der SPD-Fraktion: 372, 375.
E
Ebel, Gastwirtschaft: 364.
Ebeler, Emil, 1945f. Vors. des SPD-Ortsvereins: 306.
Die Ebbinghauser:
Dirk, CDU, stellv. Bürgermeister: 369, 372, 375.
Gustav sen., Vors. des Krieger- und Landwehrvereins, Vors. der DVP,
Stadtverordneter der Bürgerliste (DDP, DVP, DNVP): 167, 200, 212, 224,
230, 270.
Gustav jun., Metzgermeister, Schützenoberst: 200.
Karl, Metzgermeister: 200, 225.
Wilhelm, Schützenoberst: 159, 200.
Eberhard von Wedeling, Richter: 46.
Eberhard, Graf von Altena, mutmaßlicher Erbauer der ersten Burg Kamen vor 1160:
26.
Eberhard von der Mark, ältester Sohn des Stadtgründers Graf Adolf I.: 41.
Ebert, Friedrich, seit 1912 SPD-MdR, ab 9. Nov. 1918 dt. Reichskanzler, 1919-1925
Reichspräsident: 209, 210, 215, 217, 222, 224, 228.
Ebrecht, Steiger, 1936 angezeigt wegen seiner guten Beziehungen zum Juden Ernst
Eichengrün: 273.
9
Eckardt, Wilhelm, Gründer, Geschäftsführer und politischer Agitator der Ortsgruppe
„Reichspartei des deutschen Mittelstandes“ (auch WP=“Wirtschaftspartei“),
1930 Freitod als entlarvter Hochstapler: 229, 230, 232.
Edelkirchen, Freiherr von, neuer Namengeber des Haringshofs Westenmauer: 40,
109.
Eggenstein, Georg, Archäologe, Historiker, Autor: 9, 10.
Eggert, Kasper, Bergmann, „Agitator“ des Zentrums und des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter, seit Gemeinderatswahlen ab März 1919 Gemeinderatsmitgl.: 180, 183, 212.
Ehlers, Hermann, CDU-Politiker, ev. Oberkirchenrat, Bundestagspräsident: 353.
Ehrhardt, Putsch-Brigade: 215.
„Zur Eiche“, Gastwirtschaft, ab 1941 Zwangsarbeiterlager für einheimische Juden
und Christen jüdischer Herkunft: 276.
Eickhoff, Carl, Overberge, gefallen 1870/71: 157.
Eickmann, Heinrich, Bergkamen, gefallen 1870/71: 157.
Einhard, Chronist König Karls: 17.
Eisenhardt, Ralf, CDU, unterlegener Bürgermeisterkandidat: 377.
Eisenstädt, Max, Kaufhaus, Stadtverordneter der Haus- und Grundbesitzer-Partei:
224.
Ekbert, karolingischer Graf: 23.
Elend, Lehrer, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“:
148, dazu 270-277.
Elisabeth (Sissi), Kaiserin von Österreich: 129.
Elisabeth, bayerische Prinzessin: 129.
Elisabeth, Zarin von Russland: 102.
Elisabeth Christine von Braunschweig, Ehefrau des Preußenkönigs Friedrich II:
107.
Elsa, Köchin: 80.
Elsner, Paul, Bergmann, Widerstandskämpfer gegen die Kappputschisten: 218,
220.
Engel, Wilhelm, Rektor: 314.
Engelbert, genannt Bitter: 37, 46.
Engelbert von Galen, vom Grafen belehnter Bürger: 37.
Engelbert II. von Berg, 1225 bei Gevelsberg ermordeter Kölner Erzbischof: 27, 28.
Engelbert, Graf von Hövel-Berg: 25, 26. 27, 28, 30, 45.
Epp, Franz, Ritter von, Putschist, Freikorpsführer, ab 1928 NSDAP-MdR: 219, 220.
Erdtmann, Manfred, SPD-Ortsvereinsvors., Bürgermeister: 361, 363, 369, 370,
371, 372, 373, 375.
Erenfrid „de Camine“: 21.
Erhardt, Ludwig, CDU-Politiker, Bundeswirtschaftsminister, dt. Bundeskanzler: 338.
Erler, Fritz, SPD-Politiker, Wehrexperte, Vors. der SPD-Bundestagsfraktion, stellv.
Parteivorsitzender: 327.
Erzberger, Matthias, seit 1903 Zentrums-MdR, ab 1918 Staatssekretär, Reichsfinanzminister und Vizekanzler, 1921 von Freikorpsoffizieren ermordet: 210,
221.
Esselbrügge, Friedrich, Lithograph: 138.
Essellen, Christian, Radikaldemokrat, Gründer des Hammer Arbeitervereins: 132.
Everd von Methler, vermögender Burgmann: 50, 64.
Everhard de Camen: 59.
Everlin, Hermann, Rektor des Realgymnasiums: 199, 203, 204, 243.
Ewald, Wilhelm, ev. luth. Pfarrer: 194, 241.
10
F
Faber, Karl August, RA, 1934ff. Mitgl. des NS-Stadtrates (siehe Kasten): 252
Falk, Adalbert, Kultusminister, danach Oberlandesgerichtspräsident in Hamm: 161.
„Familia-Markt“, Kaufhausfiliale: 367.
Farnese, Alessandro, königlicher Statthalter: 82.
Farthmann, Friedhelm, SPD-Politiker, Bundesarbeitsminister: 361, 363.
Fehling, Reinhard, Musikdozent und Chorleiter: 373.
Feldmann, Monopol-Rechnungsführer, als solcher Stadtverordneter: 184.
Fels, Friedrich, Landwirt, Gemeinderat: 170.
Felske, Max, Autowerkstatt: 241.
Felting, Wilhelm, Verleger der „Märkischen Zeitung“: 161.
Ferdinand, Herzog von Braunschweig: 101, 102.
Ferkau, Fritz, SPD, ermordetes 18jähriges Mitgl. des „Reichsbanners“: 237, 256.
Filcher, Elisabeth, 1741 ausgewiesene ledige Mutter: 112.
Fischer, Schreinermeister: 185.
Fischer, Carl, Fabrikant: 172, 173.
Fischer, Friedrich, Lehrer: 149, 188.
Fischer, Heinrich, Steiger: 213.
Fischer, Joschka, „Die-Grünen“-MdB, Bundesaußenminister: 372.
Fittkau, Toni, Mitgl. im „Kulturpol. Arbeitskreis“ der „Kulturhengste“ (=„HJ-Fraktion“
plus J. Girgensohn) des SPD-Unterbezirks Unna-Hamm: 324, 326, 327, 328.
Flaskamp, Heiner, Rechtsrat: 364, 371.
Fleischer, Otto, Stadtverordneter der KPD: 224.
Fleischer & Winter, Zünderfabrik: 205.
Fleischmann, Friedrich, Nürnberger Kupferstecher: 146.
Flex, Walter, dt. nationalistischer Schriftsteller: 294.
Flick, Friedrich, Rüstungskonzernchef, verurteilter Kriegsverbrecher: 289.
Flink, Franz, BHE, 2. stellv. Bürgermeister: 326.
Floer, Stadtsekretär: 192.
Flor, Johann Diedrich: 112.
Flörsheim, Jenny, geb. Lifmann, Antragstellerin auf „Wiedergutmachung“: 318,
dazu 270-277.
Fluhme, Gustav, Steuerberater, WP-Stadtverordneter, CDU-Fraktionsvors.: 230,
306, 311, 312, 320, 333, 353,
Fluhme, dessen Sohn, Mitgl. der SPD-Ratsfraktion: 353.
Flume, Friedrich, Bäckergeselle, Auswanderer: 154.
Foye, Bodo, Verwalter des Hospitals: 50.
Foye, Lambert, ständ. Begleiter des Grafen, Ministerialer bei Adolf II.: 37, 47.
Franck, Hans Ulrich, Graphiker: 86.
Franke, Hans, Techn. Beigeordneter: 364, 368.
Franzke, Alfred, Leiter Milchhof, 1931 NS-Ortsgruppenleiter, 3-5/1933 Bürgermeister, danach Privatier bei der Milchwirtschaftlichen Vereinigung in Berlin (siehe
Kasten): 234, 235, 236, 240, 245, 246, 248, 250, 251, 255.
Freiligrath, Ferdinand, Dichter: 199.
Freischläger, Bademeister: 188.
Freisendorf, Engelbert von, Begleiter des Grafen: 37.
Freisendorf, Heinrich von, Ordensritter: 61.
Freisendorf, Ludwig Dietrich von, Burgmann vom Haringhof: 40, 91.
Fried, Erich, dt. Lyriker: 356.
Friedrich, Gebrüder, Iserlohner Aufständische: 136.
11
Friedrich, Erzbischof von Köln: 65.
Friedrich, Saalwirtschaft: 183.
Friedrich I., Kaiser (Barbarossa): 24, 25.
Friedrich II., Kaiser: 27, 29, 41.
Friedrich Graf von Altena, Sohn und Erbe Eberhards von Altena, des mutmaßlichen
Erbauers der ersten Burg Kamen vor 1160: 26, 27.
Friedrich Graf von Arnsberg: 23, 24, 25, 28.
Friedrich Graf von Isenburg-Nienbrügge, Vogt des Stiftes Essen: 27, 28.
Friedrich, Theodor, Fabrikant, Stadtverordneter: 38, 152, 171, 172, 176, 184.
Friedrichs, A., Kamener Unterfeldwebel, gefallen 1870/71: 157.
Friedrichs, Ellen, Stud.Ass. 1944, 1945 Dolmetscherin, 1950 Stud.Rätin: 298, 300.
Frieling, Christian, Historiker, Autor: VIII, IX.
Frielinghaus, Stadtknecht: 89.
Fries, Fritz, Regierungspräsident in Arnsberg: 304.
Fromme, Ernst, Bergrat, Dir. Monopol, Vorstand Gelsenkirchener Bergwerks AG,
1933 NS-Magistratsmitgl., 1934ff. Mitgl. des NS-Stadtrates (siehe Kasten):
221, 224, 225. 226, 232, 251, 252, 256. 29o, 292, 298, 301, 302, 304, 305.
Frydag, Godert, vom Grafen belehnter Bürger: 37.
Frydag, Johann vom Löringhof, Ordensritter auf Haus Buddenburg: 61, 62, 102.
Frydag, Rotger, Ordensritter auf Haus Buddenburg bei Lünen: 61, 102.
Funcke, Friedrich („Onkel Fritz“), Bergrat, seit 1919 DVP-Magistratsmitglied bis 1921,
als er zum Generaldirektor der Gelsenkirchener Bergwerks AG ernannt wurde:
179, 184, 202, 205, 213, 227, 239, 240, 315.
Funcke, seine Frau, im Krieg Leiterin aller Kamener Frauenvereine: 205.
„Funckenburg“, nach Bergrat Funcke benanntes repräsentatives Wohnhaus auf dem
Zollpost Unnaerstraße: 184f.
Fünder, Obersteiger, Mitgl. „Zechenpartei“ und Stadtverordnetenversammlung: 185.
Funke, Gastwirtschaft: 113, 364.
Funke, verarmte Untermieterin: 111.
G
Gagarin, Juri, erster Mensch im All – ein Russe: 333.
Galen, Bernhard von, Anführer der katholischen Truppen, die 1672 Kamen besetzten, bis sie 1673 den reformierten Brandenburgern weichen mußten: 93.
Galen, Christoph Bernhard von, Bischof von Münster: 73.
Galen, Clemens August Graf von, Bischof von Münster: 268.
Galen, Heinrich von: 62.
Galen, Johann von zu Töddinghausen: 38, 89.
Galen, Ursula von: 91.
Gallois, de, Betriebsführer Monopol: 169.
Gärtner, Oskar, polit. Häftling im KZ Brauweiler: 254,
Gatzer, Daniel, Kamener Feldwebel, in der Leipziger Völkerschlacht gefallen: 121.
Gebhardt, Hermann, SPD, Stadtverordneter: 320.
Gebhard, Edgar, Zeitzeuge des letzten Kinder-Aufgebots Ende März 1945 unter dem
Volksschullehrer und HJ-Jungstammführer H. Sieberg: 295.
Geibel, Gustav, ev. Pfarrer, Leiter der luth.-ref. evangelischen Gesamtschule, Gründer der privaten Höheren Schule: 148, 194, 198.
Gelsenkirchener Bergwerks-AG: 169, 179, 225, 233, 247.
Genscher, Hans Dietrich, FDP-MdB, dt. Bundesinnen- und -außenminister: 348.
Georg I., König von England: 99.
12
Georg, König von Hannover: 156.
Georg Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, Kleve, Mark und Ravensberg: 83, 84,
85, 86, 87, 88.
St. Gereon, nach Märtyrer genanntes Kölner Kloster: 19.
Gerhard von der Mark, Bischof von Münster: 41.
Gerhard Graf zur Mark: 52, 54, 55, 56, 57.
Gerlach, Gottlieb, Unnaer Bergarbeiterführer: 177, 178.
Gerlings, Heinrich, Stifter für Lateinschule: 79.
Gerold, Johann, Bauunternehmer, Zentrums-, danach CDU-Stadtverordneter: 230,
310, 316, 320, 321, 324, 328, 329.
Gervelsmeyer, Heinrich, Ostwennemar, KZ-Häftling in Schönhausen: 257.
Gewerkschaft Monopol: 168.
Gestinki, Marie, SPD-Politikerin, Stadtverordnete: 213.
Gewehr, Wilhelm, SPD-MdR: 164, 177, 178.
Gheyn, Jakob de, Graphiker: 85.
Gickel, SPD-Stadtverordneter: 230.
Giering, Hans, Kamener Häftling im Bergkamener KZ Schönhausen.: 257.
Giese, Georg, Handeskaufmann: 59.
Girgensohn, Jürgen, als vertriebener Balte 1947 Kamener (Heimkehrer-)Abitur öffentl.(!) Bruch mit seiner Waffen-SS-Vergangenheit bei Eintritt in die Gemeinschaft der Quäker und in Vorträgen; als Pazifist Mitgl. der SPD, wird fälschlich
zur Kamener „HJ-Fraktion“ gezählt; Studium, Lehrer, Landrat, Kultusminister
NW: 308, 324, 328, 329, 333, 337, 338, 349, 350, 356, 359, 362, 363.
Gieseking, Otto, ev. Pfarrer: 208, 225.
Gilbert, Wilhelm, 1920 Sicherheitsdienst der Arbeiterwehr: 216, 220.
Glas, Heinrich, SPD-Stadtverordneter, seit 20.4.1933 Mitgl. NSDAP-Fraktion: 251.
Glasa, Major von, Chef der Truppe, die 1799f.monatelang in Kamen „logierte“: 109.
Gleisner, Alfred, Kriminalassistent, 1933 entlassen, ab 1945 Sekretär des SPD-Unterbezirks, Mitgl. der SPD-Fraktionen des Stadtrates, Kreistages, NW-Landund Bundestages, gewann anhand Kreis-HJ-Liste ehem. HJ-Führer für die
SPD, die von der „Zechenfraktion“ als „HJ-Fraktion“ beargwöhnt wurde: 251,
257, 304, 306, 307, 308, 311, 314, 316, 322, 323, 324, 327, 328, 329, 337.
Globke, Hans, Ministerialrat im Reichsinnenministerium, 1935ff. amtl. Kommentator
der NS-Rassegesetze, unter Adenauer Staatssekretär und Chef des Bundeskanzleramtes: 273f.
Goebbels, Joseph, Reichspropagandaminister: 248, 264, 274, 275.
Goehrke, Bezirkspolizeikommissar, 1905 Initiator des „Nachweises“ sozialdemokratischer Führer und Mitglieder seines Bezirks Unna-Kamen: 181.
Goehrke, Klaus, Historiker, Mitgl. GAL, Autor: VIII, 349, 412.
Goethe, Johann Wolfgang von, dt. Dichter: 108.
Goldbach (Ungar?), Leutnant, Mitgl. der Ruhrkampfleitung: 218.
Goll, Karl, Lehrer, Chronist: 164, 208, 221, 222, 223, 291.
Göring, Hermann, Reichsmarschall, NS-Ministerpräsident in Preußen, OB der Luftwaffe: 246, 247, 248, 251, 264, 267, 275, 286, 357.
Görres, Hermann Josef, Kämmerer, Erster Beigeordneter: 36ü 361, 363, 364, 365,
366, 367, 368.
Gossel, Joseph, Lehrer an der jüd. Schule Wilhelmstr. 2: 148, 194.
Goswin von Velmede, Burgmann: 49, 50.
Gottfried von Arnsberg, Eroberer Mendens, der sich mit der erbeuteten Außenglocke
am Schiefen Turm für die Kamener Unterstützung bedankte: 44, 271.
Gottfried von Cappenberg, Sifter des Klosters Cappenberg: 23, 24, 25.
13
Gottschalk, Meyer, ohne Schutzbrief arbeitender jüd. Metzger/Viehhändler: 112.
Graf, Steffi, Tennisweltmeisterin: 352.
Grages, Otto, SPD-Politiker, Gemeindevorsteher Kaiserau: 253, 306.
Grassi, Josef Maria, Maler: 117.
Greifenberg, Anselm Kasimir Ferdinand von Sparr zu Greifenberg, Generalwachtmeister auf dem Akenschockschen Hof, dadurch Sparrenhof: 38.
Grenz, SPD-MdR, Redner auf der Kundgebung zum Bergarbeiterstreik 17.1.1905:
180.
Grevel, Kamener Familien: 38, 94. 127. 138, 144, 146, 149, 150, 153, 184, 188.
216, 230, 273.
Grillo I, II und die Grimberg-Schachtanlagen unterhielten 1941-1945 Lager ungezählter Zwangsarbeiter, davon 1942 allein 93 Todesfälle: 169, 290, 292, 293, 298.
Grillo, Friedrich, Mitbegründer der „Gewerkschaft Monopol“ und der Gelsenkirchener
Bergwerks-AG: 168, 169, 170.
Grimberg I, II und IV, Schachtanlagen Bergkamen/Oberaden: 169, 293, 314.
Grimberg, Heinrich, Mitbegründer der „Gewerkschaft Monopol“ und der Gesellschaft
zum Kaliabbau „Wintershall“: 186, 172.
Grimm, Hans, großdt. Schriftsteller: 267.
Grimmelshausen, Johann (Hans) Jakob Christoffel von Gelnhausen (1622-1676), historisch-kritischer wie realsatirischer Erzähler der Zeit- und Sittengeschichte
des 30jährigen Krieges, z.B. „Der seltzame Springinsfelt“, von 1670: 84. 85.
Gronowski, Wladislaw, Heerener Gemeinderatsmitgl. für den St. Adalbert Polenverein: 224.
Groß, Willi, Rektor und Leiter der Stadtbücherei: 331.
Grote, Franz, Föndenberg-Hoheheide, Häftling im KZ Schönhausen: 257.
Grün, Max van der, Heerener Bergmann, Schriftsteller: 332, 354.
Grümer, Wilhelm, kath. Pfarrer: 149, 162, 188.
Grundmann, Heinrich, Weddinghofen, 1904 gefallen bei Herero-Aufstand: 166.
Grüter, Gerlach, 1536 Bewerber für eine der 4 Pfarrstellen: 76, 79.
Grüter, Heinrich, Ratsherr: 46.
Gunia, Heinrich, Häftling im KZ Schönhausen.
Gustav II., König von Schweden: 84.
H
Haarmannn, Lehrer, „Verherrlicher Preußens“: 155.
Haas, Otto, Putschgeneral: 219.
Habermann, Gastwirtschaft, 1945f. brit. Hauptquartier: 305.
Habsburg, Maria von, 15jährige Nichte Karls V., die der reformierte Wilhelm V. heiraten mußte, zum Zeichen, daß er in die kath. Kirche zurückgekehrt war
75.
Hake, Gograf Randolf von Herne: 46.
Haldewerk, Tymmo, 1371-1375 Hanse-Ältermann in Brügge: 59.
Hagemann, Friedrich, bis 4/1945 ev. DC-Konsistorialrat in Münster, ab 1947 Pastor
in Kamen, danach als Konsistorialrat a.D Pfarrer in Düsseldorf: 305.
Haindorff, Gottschalk, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“: 148, dazu 270-277.
Hake, Gograf von Unna und Kamen: 37.
Haken, Kunne, 1482-1499 Vorsteherin des Klosterkonvents: 68.
Hamelmann, Hermann (1525-1595), mit Johann Buxtorf, Melanchthon und Luther
verbundener westf. Reformator: 75, 76, 77.
Hammacher, Carl sen., Elementarschullehrer: 149, 188.
14
Hammacher, Carl jun., Lehrer, 1854 Gründer des Turnvereins, Initiator einer Schule
für Lehrlinge, Rendant und Sanierer der 1857 gegründeten Sparkasse: 149,
150, 152.
Hane, Franz Kasper von, Burgmann auf dem Hanenhof: 38
Godert, Probst von Cappenberg: 38, 145.
(Haene), Goswin, Bürgermeister: 38.
Gottfried von, Ritter: 38, 66.
Johann, (1504 erster?) Burgmann auf dem Hanenhof zum Schutz des Mühlentors: 38.
Hänseroth, Rudi, (SPD) kommissarischer Bürgermeister der Großgemeinde Methler
(Methler, Westick, Kaiserau), nach Eingemeindung Kamener SPD-Fraktionssprecher, Bürgermeister: 337, 338, 344, 358, 363, 364.
Hardenberg, Karl August Fürst von, preuß. Staatsmann: 118, 126.
Harkort, Friedrich, Industrieller, Politiker: 151.
Harnacke, Otto, Fahrlehrer: 241.
Harlinghausen, Norbert, CDU, Journalist, Gründer Junge Union: 307, 326, 349.
Harting, Heinz, Landwirt des Hofes Barenbräuker, „Lokalmatador“ des dortigen NPD„Schulungszentrums Gut Barenbrauck bei Kamen“: 355, 356.
Hartlieb, Günter, Handballer, Chefarzt des Krankenhauses: 334.
Hasenkamp, Unnaer Wegebaumeister: 145.
Haucks, Lieschen, 1730 hingerichtete ledige Mutter als Kindsmörderin: 112.
Haupt, Friedrich, Rektor und Pfarrer: 115, 138.
Hauser, Kasper, nach völliger Isolierung 1828 in Nürnberg aufgetauchtes Findelkind
„unbekannter Herkunft“, das 1833, ca. 21jährig, ermordet wurde: 105.
Heermann, Günther, gefürchteter „Fähnleinführer“ des Kamener „Jungvolks“, Studium, 1954 Stud.Ass. am Gymnasium, 1957 Studienrat in Unna, Ministerialer im
Kultusministerium NW unter J. Girgensohn: 308, 314, 324, 328, 331.
Heide, von der, Kamener Familien: 128, 138.
Heide, Gebrüder Karl und Ludwig von der, Schuhfabrik: 187, 205, 215. 228, 304,
311, 364.
Heiden, Johanna von, Mutter des gemeinsamen Sohnes mit Jobst von der Recke zu
Heeren, des Domherrn in Münster und Bischofs von Dorpat: 62.
Heimann, Inspektor, angezeigt wegen Geschäftsbeziehung zum jüd. Sattler Reinberg: 273.
Heinrich, Kölner Erzbischof: 48, 49.
Heinrich V., König, seit 1111 Kaiser: 23.
Heinrich VII, seit 1312 Kaiser: 27.
Heinrich der Gerber: 46
Heinrich der Löwe, Welfenherzog: 25, 28.
Heinrich, Graf von Berg: 42.
Heinrich, Prinz von Preußen: 106.
Heinrich von Limburg, 1230 Erbauer der Hohenlimburg: 29.
Heinrich von Werne=Werve, 1280 Burgmann in Kamen: 21, 35.
Heisterbach, Caesarius von, Chronist: 27, 28.
Heitsch, Fritz, SPD, bild. Künstler, Stadtdirektor: 316, 317, 321, 223, 326, 330, 336.
Hellkötter, Wilhelm, Stadtinsprektor, Stadtarchivar, Chronist: 205, 213, 294, 295,
317, 413.
Hellweg, Paderborner Bildhauer des 1872 enthüllten Kriegerdenkmals auf dem
Markt: 158.
Hellweg, Johanna, SPD-Stadtverordnete: 312.
Hellweg, Emil, SPD, 1945 antifaschistischer Hilfspolizist: 300.
15
Hengstenberg, Karl sen., ev. Pfarrer: 114.
Hengstenberg, Karl jun., ev. Pfarrer und Kirchenliederdichter in Wetter/Ruhr, 1919
Verf. des bekannten Kamen-Verses: 202.
Hencke, Heinrich, Färbermeister, Magistratsmitgl.: 92, 134.
Hensel, Horst. Schriftsteller: 354, 373.
Henßler, Fritz, Dortmunder SPD-Bezirksvors.: 328.
Henter, Carl Wilhelm, Schuhfabrikant: 187.
Henze, Artur, KZ-Häftling im Börgermoor: 256.
Hering, Nachtwächter: 139.
Hermann, Hugo, 1914-1934 letzter Kantor der Synagoge, seit 1848 „selbstständiger
Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“: 148, 242, dazu 270-277.
Hermann, Putschmajor: 220.
Hermann von Berge, Richter: 48.
Hermann von dem Broel, Geldverleiher: 82.
Hermann de Camen, Großhändler: 59.
Hermann von Lohn, Entführungs- und Mordopfer auf Burg Bredevoort: 42.
Hermann von Werl, Graf von Westfalen: 23.
Hermann von Witten, Stifter einer St. Nikolaus Vikarie derer von Bönen: 66.
Hertie, Kaufhausfiliale: 376.
Hertleve, 1439 Bürgermeister in Narva: 60.
Hertoge, Ribbert, seit 1466 Stadtschreiber: 64.
Herz, Brunella und Marcus, seit 1750 bzw. 1766 durch Schutzbrief für Juden genehmigte Metzgerei bzw. Viehhandlung: 112.
Moses, 1813 größter Pferdehändler am Ort, Schützenoffizier: 121, 145, 147.
Salomon, 1815 gefallener Kriegsfreiwilliger: 124.
Herzberg, Aron (Alex), Fabrikdirektor in Breslau: 186.
Isaak, Kaufmann, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks
Arnsberg“: 128, 148, dazu 270-277.
Meyer, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“:
148, 153,
30. Salomon, sein 16jähriger Sohn, der 1855 zu Verwandten nach Philadelphia
auswandert, und dem die Eltern folgen: 153, dazu 270-277.
Herzog, „Flurschütz und Wegewart“: 139
Herzog von Braunschweig, 71jähriger Chef der preuß. Hauptarmee, die 1806 bei Auerstedt von Napoleons Truppen besiegt wurde: 117.
Hesselmann, Otto, Saalwirt: 180. 181.
Heucke, Stefan, Komponist: 137.
Heyde, Sibille Sophie von der: 273.
Heydrich, Reinhard, SS-Standartenführer, Chef Reichssicherheitshauptamtes: 275.
Die Heymanns, dazu die Seiten 270-277:
31. Heymann, Abraham, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks
Arnsberg“: 148.
Heymann, Bernhard (1861-1933), fünftes Kind des Kaufmanns Isaak Heymann und Frau Sara, promovierter Chemiker und Vorstand der dt. Farbenwerke Bayer in Leverkusen: 195.
32. Heymann, Daniel, Metzger, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“: 148.
Heymann, Isaak, Manufaktur- und Modewaren: 148.
Heymann, Moritz, Gründer und Schriftführer des Kamener Sängerbundes,
Mitgl. des Synagogenvorstandes: 186, 194.
Hillbeck, Godert von, zur Hautevolee gehörig: 89.
16
Hille & Knickenberg, Soester Architekturbüro: 364.
Hillen, Polizeihauptmann: 304.
Hillermann, Amtsschreiber: 38.
Hilsenrath, Edgar, Schriftsteller: 355.
Himmler, Heinrich, Dipl. Landwirt, Polizeichef, Reichsführer SS: 247, 248, 276, 294.
Hindenburg, Paul von, Generalfeldmarschall, dt. Reichspräsident, ernannte Hitler im
Januar 1933 zum Reichskanzler: 2o4, 208, 228, 23o, 236, 238, 315.
Hirsch, Kasper, Abdecker: 144.
Hirt, Edgar, IGBE-Jugendsekretär: 336.
Hitler, Adolf, NSDAP-Gründer, als „Führer“ und Diktator letzter dt. und katholischer
Reichskanzler: 236, 250, 251, 252, 253, 258, 259, 260, 264, 265.
Hobert, Wilhelm, Unnaer Häftling im KZ-Schönhausen: 257.
Hoemke, Franz, Bergmann, 1934ff. Mitgl. des NS-Stadtrates (siehe Kasten): 252
Hofius, Johannes, ev. Pfarrer: 38, 138.
Hofius, Freiwilliger in den Freiheitskriegen: 124.
Hoffmann, Klaus, Liedermacher: 373.
Hohendahl, Heinrich, Direktor Grillo II, Vors. der „Kommission Monopol“: 176, 179,
184, 185.
Hohenlohe-Schillingsfürst, Fürst zu, erster katholischer dt. Reichskanzler: 165, 166.
Die Hohenzollern als Könige in/von Preußen, dt. Kaiser: 160.
33. Friedrich I. (1688 Kurfürst, 1701-1713) König in Preußen: 93, 94, 95, 112.
34. Friedrich Wilhelm I. (Soldatenkönig), 1713-1740, König in Preußen: 95, 96,
98.
35. Friedrich II. (der Große, 1740-1786) König in, seit 1772 König von Preußen:
93, 99, 100, 101, 102, 104, 106, 107, 108.
36. Friedrich Wilhelm II.,1786-1797, Neffe von Friedrich II, König von Preußen: 107,
108, 109, 114, 116.
37. Friedrich Wilhelm III, 1797-1840 König von Preußen: 116, 117, 118, 120,
121, 125, 126, 129, 145, 163, 164.
38. Friedrich Wilhelm IV., 1840-1861, König von Preußen: 127, 128, 129, 130,
132, 133, 134, 135, 138, 145, 151, 154.
39. Wilhelm I., 1861-1871 König von Preußen, 1871 bis 1888 dt. Kaiser: 154,
155. 156, 157, 161, q63, 164.
40. Wilhelm II., 1888-1918, König von Preußen und dt. Kaiser: 158, 163, 164,
165, 166, 175, 176, 179, 189, 192, 193, 195, 200, 201, 202, 209, 210, 211,
225, 315.
Hohmann, Gerhard, Stadtoberbaurat, Techn. Beigeordneter: 350, 360.
Hokamp, Wilhelm, gefallen 1870/71: 157.
Holbein, Hans, Maler: 59.
„Holidy Inn“/“Park Inn“, Dependance intern. Hotelketten: 367, 368.
Holthoff, Fritz, Schneiderlehre, Studium, SPD-Mitgl., Lehrer, Oberschulrat, Kultusminister NRW: 308, 314, 324, 328, 338, 346.
Holtmann, Everhard, Historiker, Autor: 300, 413.
Holtmann, Gerd, SPD-Politiker, Redakteur, Kulturdezernent Recklinghausen, Geschäftsführer Ruhrfestspiele: 308, 318, 324, 326, 328.
Hony, Friederike und Leo, deren Stolpersteine markieren das Ende der Passionsgeschichte Kamener Juden auf den Seiten 270 bis 277 (siehe dazu den Schluß
meines Vorwortes auf Seite 1): 278.
Hoppe, Stadtsekretär, Bürgermeister: 129, 134, 143.
Horadem, Manfred von, hauptamtl. Leiter der Volkshochschule (VHS): 364.
Horst, 1257 gekaufter Hof des Stiftes Fröndenberg: 22.
17
Hübner, Mitgl. „Die Grünen“: 349.
Hüchtenbrock, Albert von, Klever Hofrat: 84.
Hüchtenbrock, Gisbert von, seit 1646 Richter in Heeren: 95.
Hue, Otto, Bergarbeiterführer: 178.
Hugo, Heinrich, Knappschaftsältester, seit 1919 Gemeindevorsteher in Wasserkurl:
213, 220.
Hülsmann, CDU-Mitglied: 349.
Hupe, Hermann, Dir. Gymnasium, SPD-Politiker, Bürgermeister: VIII, 343, 373,
375, 377.
Hupe, Rudolf, verfolgter Westicker Sozialdemokrat: 253.
Hürten, Stadtverordneter der Wirtschaftspartei (WP): 230.
Husemann, Fritz, Bergbaumaurer, Vors. des „Berbau-Industrie-Arbeiter-Verbandes“,
SPD-MdR, 1935 im KZ-Börgermoor ermordet: 170, 171, 182, 186, 255, 257.
Hußmann, Alexander, Betriebsinspektor Grillo II, DVP, Stadtverordnetenvorsteher,
ab 1919 DNVP, Magistratsvorsteher: 179, 185, 202, 207, 212, 221, 224,
226, 230, 232.
I
„IKEA“ –schwed. Einkaufszentrum: 358, 367, 368.
Innozenz X., Papst: 73.
Iring, Wiking, Bauer in Werve/Werne: 22.
Irmgard, Gräfin von der Mark, geb. Gräfin von Berg:
Isenburg, Graf von: 22.
Isenburg-Büdingen, Graf von: 79.
Isinck,, Johann, Freigraf: 64.
Iwan IV., Zar: 62.
43.
J
Jablonski, Anton, Führer der „Freien-Arbeiter-Union“: 223.
Jackenkroll, Gastwirtschaft: 296.
Jackenkroll, Elli, Chefin der weibl. Hitlerjugend (siehe Kasten): 265.
Jackenkroll, Walter, Gebietsführer der Hitlerjugend (siehe Kasten): 265.
Die Familien Jakob, Jakobi und Jakoby, zu ihrem Schicksal auch die Seiten 270-277.
Jakob, Joseph, Metzger: 195.
Joseph, Optiker: 242.
Jacobi, Anni, Chronistin: 242, 356.
Ernst, Flüchtling in Buenos Aires: 356.
Heinrich, Stadtverordneter Zentrum: 224.
Helene, Überlebende in Buenos Aires: 356.
Heymann, Handelsmann, seit 1848 „Selbstständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“: 148, 150, .
Hugo, Metzgermeister, verfolgter Jude und Sozialdemokrat: 234, 253.
Jakob, Herrenkonfektionsgeschäft: 186.
Moses, Mitgl. Synagogenvorstand: 194.
Sally, 1900 Schützenkönig: 186.
Shimon Paul, Antragsteller auf „Wiedergutmachung“: 318.
Jacoby, Kaufmann, wahlfähiger Bürger: 128, 242.
Gabriel, Gründer und Kassenwart des Sängerbundes, Gründer der Turner18
feuerwehr, Mitgl. Synagogenvorstand: 186.
Hannelore, Anrtragsstellerin auf „Wiedergutmachung“: 318.
Jahn, Albrecht, Leiter der Stadtbücherei: 331.
Jahn, Friedrich Ludwig, Freiheitskämpfer, „Turnvater“: 121, 334.
Jakoba, Markgräfin von Baden: 82.
Jeismann, Fitz, HJ-Jungstammführer (siehe Kasten): 265.
Jellinghaus, Kämmerer, Geisel der Franzosen auf Haus Buddenburg: 102.
Jellinghaus, Mariechen, Schülerin: 208.
Jellinghaus, Gebr. Reinhold und Theodor sen., Fabrikanten, Eisengießerei: 160,
168, 169, 172, 173, 228.
Jellinghaus, Gebr. Theodor jun. und Karl:
Theodor jun., Fabrikant, nach Tod seines Sohnes Dipl. Ing, Karltheo 1942 als
Offizier an der Ostfront Übergang der Firma an Reinheimer & Weller : 304
Karl, Kaufmann, Politiker, Günstling des NS-Landrats und Göring-Intimus Tengelmann, 1934ff. Mitglied des NS-Stadtrates (siehe Kasten): 252.
Jeromin, Fritz, Kaufmann, Politiker, Leiter des „Kampfbundes für den gewerblichen
Mittelstand“, 1933 Organisator des Judenboykotts, Mitgl. des NS-Magistrats,
1934ff. Mitgl. des NS-Stadtrates (siehe Kasten): 248, 251, 252, 255, 273.
Johann, Graf von Nassau und Dillenburg: 81.
Johann de Camen, 1285 Lübecker Bürger: 59.
Johann de Metlere, Ratsherr: 59.
Johann op dem Hamme, genannt Schöpping: 62.
Jonas, Leser, Metzger, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks
Arnsberg“: 148, dazu 270-277..
Joseph, Eli, Lumpensammler, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“: 148, dazu 270-277.
Eli, Metzger, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“: 148, dazu 270-277.
Michael, im 1. Weltkrieg gefallener Kamener Jude: 207.
Jouvenet, Clara, letzte Nonne vor Schließung des Klosters am 14.7.1818: 146.
Junge, Johann, Ratsherr: 46.
Jupiter, röm. Himmels- und Wettergott: 14,
Jürgens, Saalgaststätte, Lager mit 86 Kroaten als Zwangsarbeiter: 286.
Just, Heinrich, SPD-Vertrauensmann im Amt Unna Kamen: 181.
Jutta von Arnsberg, Erbtochter des Grafen Friedrich: 24.
K
Kaczmareck, zugezogener Bergmann, im 1. Weltkrieg gefallen: 207.
Kaczmareck, Oliver, SPD-MdB: 377.
Kalixt II. Papst: 24.
Kalixt III, Papst: 67.
Kämper, Wilhelm, Overberge, gefallen 1870/71: 157.
Kampmann, Lothar (1925-1993), Bildhauer, Graphiker: 373, 374.
Kant, Immanuel, dt. Philosoph: 99.
Kapp, Friedrich, Mitbegründer des Hammer Arbeitervereins: 132.
Kapp, Wolfgang, dt. Putschistenkanzler: 215, 217, 219.
Karl der Große, König: 17, 18, 20.
Karl IV., Kaiser: 53, 64.
Karl V. Kaiser: 75, 83, 84, 86.
Karl X. franz. König: 108.
19
Karl der Kühne, Herzog von Burgund: 57, 70.
Karlowitz, Major von, Chef 1802 für Wochen einquartierter Musketiere: 109.
Karstadt, Filiale des Warenhauskonzerns: 350.
Kasper, Reimund, Förderer bildender Künstler: 373.
Katharina von der Mark, außereheliche Tochter Adolfs IV: 54, 67, 69.
Kaufland, Warenhausfiliale: 367.
Kaufmann, Otto, CDU, stellv. Bürgermeister: 328, 329.
Kaunitz, Kanzler der österr. Kaiserin Maria Theresias: 100.
Kaußen, Günter, Kölner Makler, Wohnungsspekulant in Kamen: 358.
Kautzsch, Emil, Basler ev. Theologe: 77.
Keller, Michael, Bischof von Münster: 329.
Kelly, Petra, Initiatorin der Antiatombewegung: 360.
Kemmer, Heinrich, bildender Künstler: 373.
Kerstin, Margarete, Gefangene: 87.
Kersting, Georg Friedrich, Maler: 120.
Kessler, Johann Martin, ev. „Sauf- und Prügelpastor“: 115.
Ketteler, Friedhelm, Redakteur, SPD-Politiker, Bürgermeister: 300, 333, 343, 348,
349, 353, 354, 356, 359, 360, 361.
Kettler, Kaufhaus für Campingzubehör: 336, 376.
Kevenboem, Kathrin, und ein anderes Mädchen, Opfer der gerichtsnotorisch gewordenen Unholde und Totschläger Cort von Villbecke und Johann Meckenbürger: 87.
Kiel, Adolf, Rektor der Höheren Mädchenschule: 199.
Kiesinger, Kurt Georg, CDU, dt. Bundeskanzler: 338, 343.
Kirdorf, Emil, Vorstand Gelsenkirchener Bergwerks AG: 179, 247.
Kissing, CDU-Ratsfraktionsvors.: 363, 372, 374, 375.
Kistner, Hans-Jürgen, Historiker, Ltr. Stadtarchiv, Autor (hier Seite 44): VIII., 414.
Klaus, Gesindevermieterin: 143.
Klausener, Erich, Polizeiabteilungsleiter im Reichsinnenministerium, 1934 von SS
ermordet: 235.
Klein, Hermann & Söhne, Fabrikant: 172, 205, 227, 288, 290, 304, 320.
Kleist, Heinrich von, dt. Dramatiker und Erzähler: 119.
Klingsporn, Hauptmann, Chef der 1713 einquartierten „Invaliden-Kompanie“: 96.
Klocke, Heinrich, kath. Vikar: 263.
Klockenhoff, Rudolf, KZ-Häftling in Börgermoor: 256.
Klockenhoff, Wilhelm, Kämpfer des „Reichsbanners Schwarz Rot Gold“, 1946 SPDVors.: 249, 316.
Klose, Tierazt um 1844: 140.
Klosterkemper, Heinrich, NS-Kreispolizeidezernent, Nachfolger W. Tengelmanns als
Landrat (siehe Kasten): 246, 256.
Klothmann, Gastwirtschaft, Lager mit 120 frz. Zwangsarbeitern: 286.
Klosterkötter, Wilhelm, Landwirt, Lager mit 30 frz. Zwangsarbeitern: 286.
Klosterkötter, Anne, ledige Mutter, die wg. Kindstötung auf dem Heerener Richtplatz
mit dem Schwert hingerichtet wurde: 112.
Knäpper, Friedrich, Heeren-Werver Bergarbeiterführer: 178.
Knaut, Hermann, Leiter Grillo-Anlernwerkstatt, Dipl. Ing. NS-„Kommissar für Jugendertüchtigung“, -Beigeordneter (siehe Kasten): 248, 250, 251.
Kneer, Paul, Amtsgerichtsrat: 213.
Knethling, Hauptmann der 1713 einquartierten „Invaliden-Kompanie“: 96.
Knickenberg & Hille, Soester Architekten: 364.
Knop, Funktionär des NS-Lehrerbundes: 263.
20
Knop, FDP-Kommunalpolitiker: 349.
Knust, Gerhard, spendabler Bürger: 89.
Knust, Johann, spendabler Bürger: 79.
Koch, Lina, Lehrerin: 150.
Kochs, Rudolf, ev. Pfarrer, stellv. Vors. der DNVP, 1932 Gründer und Vors.der Kirchenpartei „Deutsche Christen“ im Kirchenkreis Unna und in Kamen (siehe
Kasten): 212, 216, 225, 261, 262, 282, 305.
Kocke, Karl, Apotheker, CDU-Politiker: 333.
Koepe, Carl, erster Schützenkönig: 145.
Koepe, Alexander, Kriegsbeginn 1914 gefallen: 207.
Koepe, J. Gottlieb, Gastwirt, Brennereibesitzer, Magistratsmitgl.: 184.
Koepe, Johann sen., spendabler Bürger: 79.
Koepe, Johann jun., Wirt, Stadtverordneter, Mitgl. der städt. Schulkommission statt
der kirchlichen Schulaufsicht: 149, 150, 182.
Kömscher Bleier, Weißfisch der einmal fischreichen Seseke: 3.
Kohl, Helmut, CDU-Bundesvors., dt. Bundeskanzler: 343, 361, 372.
Köhler, Paul, Erster Beigeordneter: 368.
Kohlschmidt, Hürther Immobilienmakler: 367.
Kohn, Friedrich, Dortmunder RA, Reichstagskandidat für die Demokratische Vereini
gung: 182.
Kolodzy, Peter, Herringer KZ-Häftling in Schönhausen: 257.
Kollin, Ewald, Lehrer, CDU-Politiker, Bürgermeister in Südkamen: 339, 344, 345,
346, 358, 363, 370.
König, Friedrich Adolf, ev. Pfarrer, Schulvorsteher, Präses der Preuß. Generalsynode: 150.
König, Hermine, Lehrerin: 150.
König, Josepha, 1811 verstorbene letzte Mutter Oberin des Klosters: 69, 114, 146.
König, Katharina, Ledige Mutter, 1716 auf dem „Richtplatz der Herrlichkeit Reck“ als
Kindsmörderin mit dem Beil hingerichtet: 112.
König, Regierungspräsident: 224.
König, Margarete Elisabeth, Schwester der Mutter Oberin, Malerein: 69.
Konik, Maria, Zwangsarbeiterin bei Landwirt Barenbräuker: 293.
Konrad der Kürschner, Vertrauensmann des Grafen Adolf II.: 46.
Konrad, Kölner Erzbischof: 29.
Koppel, Arthur & Kompagnon Orenstein, Maschinenfabrikanten: 172.
Körner, Theodor, dt. Dichter des Freiheitskampfes gegen den Agressor Napoleon:
121, 199.
Kost, Albert, Wasserkurl, NS-Landesbauernführer (siehe Kasten): 247.
Köster, Engelbert, vermögender Bürger: 89.
Kötter, Landwirtschaft, Lager mit polnischen/ukrainischen Zwangsarbeitern: 286,
288.
Kötter, Maria, aus ihrer Leibeigenschaft befreite Braut Altenmethlers: 112.
Krause, Maria, Mitglied des Stadtrates: 329.
Kremer, Hans, Kaufmann, der im norwegischen Bergen Handel treibt: 60,
Kremer, dessen Bruder Hermann desgleichen: 60.
Kremer, Anna Maria, ausgewiesene ledige Mutter: 112.
Kriegel, Minna, Lehrerin: 213.
Krosigk, Lutz Graf Schwerin von, Haus Heeren, NS-Reichsfinanzminister (siehe
Kasten): 208, 218, 236, 237, 299, 304, 356.
Krüger, Anton, verfolgter SPD-Führer: 255.
Krüger, Elli, Wahlkandidatin der KPD: 311.
21
Krupp, 1768 in Methler beraubter ev. Pfarrer: 104, 115.
Kuhfuß, Stadtkämmerer: 106, 114.
Kühn, Heinz, SPD-Politiker, Ministerpräsident NW.: 338.
Kühnapfel, Klaus-Bernd, Ratsfraktionsvors. der Partei „Die Grünen“: 372.
Kümper, Ludwig, Gastwirtschaft, Stadtverordneter der Wirtschaftspartei (WP): 219,
230, 263.
Kunklere, Johann, Ratsherr: 46.
Kupperschlag, Joseph, Urmacher, Leiter der DDP, und seine Frau Minna: 193,
212, 221, 242, dazu 270-277.
Kupperschlag, Samuel, Fruchthändler: 186, dazu 270-277.
Kurrasch, Günther, hauptamtl. Leiter der Volkshochschule: 354.
L
Lahme, Friedrich, Heilgehilfe auf Monopol: 291.
Lambert von Höve, Stifter des Altars „Zur Heiligen Jungfrau“: 65.
Lamm, Gastwirtschaft: 307.
Landmann, Polizeiobermeister: 246, 251, 255.
Lanfermann, Overberger Landwirt: 71.
Lange, Carl, Rendant der Sparkasse: 187.
Lange, Helene, dt. Lehrerin, Frauenrechtlerin, Gründerin und Leiterin des Allg. Dt.
Lehrerinnen- und Frauenvereins, als solche Führerin der dt. Frauenbewegung:
198.
Lange, Wilhelm, Niederadener Häftling im KZ Schönhausen: 257.
Langenbach, Iserlohner Aufständischer: 135, 136.
Langenhövel, Saalwirtschaft, Lager mit 80 russ. Zwangsarbeitern: 286.
Langenbein, Hans, vermögender Bürger: 89.
Langstadt, Carl, Filialleiter des Dortmunder Kaufhauses Gebr. Wolff, 1927 eigenes
Kaufhaus, Mitgl. des Synagogenvorstandes: 242, 278, dazu 270-277.
Langstadt, Fritz, dessen Sohn, Antragsteller auf „Wiedergutmachung“: 318.
Lassalle, Ferdinand, Vors. des Allg. Dt. Arbeitervereins: 163.
Leander, Zarah, schwed. Schauspielerin und Sängerin: 324.
Leber, Georg, Vors. IG-Bau-Steine-Erde, SPD-Politiker, Bundesminister für Verkehr
und Verteidigung: 347.
Lechleitner, Karl, Autowerkstatt: 241, 304.
Lefebre, Hotulana, letzte franz. Nonne vor der Schließeng des Klosters: 146.
Legien, Carl, dt. und intern. Gewerkschaftsführer: 213.
Lehmkemper, Josef, Westünnen, Häftling im KZ Schönhausen: 257.
Lehnemann, Heinrich, Rektor, Kommandeur der Arbeiterwehr während des Kappputsches, SPD-Politiker, „Reichsbanner“-Führer, Häftling im KZ Schönhausen:
216, 236, 255.
Lehnhoff, ev. Prügelpastor: 115.
Lemgo, Anna, ehemalige Klosterfrau: 80.
Lentze, Carl, Fabrikant: 168.
Lenzmann, Geheimrat: 218.
Lenzmann, Steuereinnehmer: 138.
Lepke, Oswald, 1919 Magistratsmitgl., 2. Vors. des Arbeiterrates, verfolgter Sozialdemokrat, 1945f. Vors. SPD-Ratsfraktion, Kritiker der „HJ-Fraktion“ in seiner
Partei, 1949 vorübergehender Austritt mit Gründung der Gruppe „Freie Sozialisten“: 210, 211, 212, 214, 215, 230, 250, 253, 300, 306, 310, 311, 320,
321, 322, 324, 326.
22
Leppersack, Johann, Häftling, der Johann Barenbrock erschlug: 87.
Lessing, Gotthold Ephraim, dt. Schriftsteller, Aufklärer und Philosoph: 78.
Lethaus, Ziegelei Werner Straße: 113.
Lethaus, Gisbert, Overberger Ziegelbrenner: 113.
Lethaus, Johann Heinrich, 1778 letzter Ziegeleipächter, schaffte es in 45 Jahren, bis
alle 344 Häuser mit Ziegeln gedeckt waren: 113.
Lethaus, Walter, Westicker Rektor: 346.
Lethaus, Wilhelm, Schmied: 138.
Lethaus, Landwirt, Stadtverordneter der „Bürgerliste“ (vereinigte DDP, DVP, DNVP),
1934ff. Mitglied des NS-Stadtrates (siehe Kasten): 230, 252, 370.
Ley, Robert, NSDAP-Politiker, Reichsleiter, Chef Dt. Arbeitsfront (DAF): 260, 280.
Libuda, Heinz, Profifußballer: 334.
Liebig, Bahnhofswirtschaft: 135, 180.
Liebknecht, Karl, RA, dt. Politiker, 1908 SPD-Mitgl. des Preuß. Abgeordnetenhauses,
SPD-MdR, Gründer des Spartakusbundes, stimmte als einziges MdR gegen
die Kriegskredite, proklamierte am 9. Nov. 1918 die „Freie sozialistische Republik“ und wurde am 15. Januar 1919 mit Rosa Luxemburg von Freikorpsoffizieren ermordet: 182, 202, 208, 209, 212, 224.
Liebknecht, Wilhelm, dt. Journalist und Politiker, Vors. der SDAP und SPD, mit A.
Bebel SPD-Abgeordneter im Norddt. Reichstag, Chefredakteur des „Vorwärts“: 163.
Liepmann, Salomon, im 1. Weltkrieg gefallen: 207.
Lifmann, Abraham, Metzger, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks
Arnsberg“: 148, 150, dazu 270-277.
Lifmann, Josef, Viehhändler, Stadtverordneter: 40, 185, 207, 213.
Lifmann, Walter, im 1. Weltkrieg gefallen: 207.
Lilien, von 1793-1849 war die Famile Besitzer des Hanenhofes: 38.
Linde, Kasper, Bischof: 62.
Lindemann, Elisabeth, Auswanderin: 154.
Lindemeyer, Rudolf, Studienrat, NS-„Kommissar für Bildung und Kultur“ und -Kreistagsmitgl., propagierte Rosenbergs neuheidnische Kulturpolitik im Gymnasium
dermaßen, daß ihn Dir. Cramer, Nazi-Ratsmitgl. des „positiv-christlichen“ Parteiflügels, 1937 nach Velbert weglobte (siehe Kasten): 248, 249, 250.
Linkamps Heide: 143, 145.
Lipinski, SPD-Spitzenpolitiker: 375.
Loer, Lehrerin: 188.
Lohmann, Joachim, Schulbedarfsplaner: 345.
Lollius, Marcus, röm. Statthalter in Gallien: 5.
Loose, Bergkamener Lehrer: 134.
Lorenz, Heinz, Lehrer der Kreismusikantengilde: 334.
Lorenz, Lore, Düsseldorfer Kabarettistin: 345.
Lorf, Max, Dortmunder Architekt: 195.
Lothar, Sachsenherzog: 24, 25.
Louis, Comte de Provence, Bruder König Ludwigs: 108.
Louis Philippe, Franz, König: 132.
Löwenstein, Hubertus Prinz von, 1932 Kritiker des Nazi-Terrors: 235.
Lowey, Lore, Vors. des GEG-Betriebsrates: 374, 351.
Löwke, Udo, Redenschreiber für Helmut Schmidt: 331.
Lucanus, Eli Joseph, Metzger, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“: 148, dazu 270-277.
Ludeke von Liborg, genannt Akenschocke, Richter von 1452-1488: 64.
23
Ludendorff, Erich, 1. Weltkrieg Chef des Generalstabs, 1919ff. Putschist und Prediger des antichristlichen und antijüdischen Neuheidentums: 204, 208, 209.
Ludolf von Bönen, Amtmann des Grafen Adolf I.: 28.
Ludwig der XIV., (Sonnen-) König von Frankreich: 90, 93, 108.
Ludwig XVIII., König von Frankreich: 108.
Ludwig von Münster: 43.
Luise, Königin von Preußen: 117, 118, 120.
Lukat, Alfred, SPD-Politiker: 300.
Lukat, Charlotte, SPD-Ratsfraktionsmitglied: 312, 320, 324.
Lüneken, Dietrich, ev. Pfarrer in Methler: 78.
Lüning, Vors. des Gardevereins: 167.
Lunke, Heinrich, Gastwirt in Methler: 120.
Lusebrink, Gerdrut, ledige Mutter, die 1741 ausgewiesen wurde: 112.
Lutbert de Camen und seine Kamener Mitbürger Johannes, Thimo, und Everhard
waren 1279 die ersten Kamenser, die ihren Geburtsort Camen als Nachnamen einführten: 59.
Luther, Martin, dt. Reformator: 72, 74, 75, 76, 87, 262.
Lüttwitz, Walter Freiherr von, Putschgeneral: 215, 216, 217. 219.
Lützow, Ludwig Freiherr von, preuß. General, Freikorpsführer: 121, 122.
Luxemburg, Rosa, Dozentin für Marxismus und Ökonomie an der Berliner SPDParteischule, am 10.4.1910 Rednerin auf der „großen Wahlrechtsversammlung“ in Kamen; mit Karl Liebknecht 1914 Anführerin des Widertandes gegen
den Krieg und 1918 Kampf für eine „Freie sozialistische Republik“, am 15.1.
1919 zusammen mit Karl Liebknecht von Freikorpsoffizieren ermordet: 182,
208, 212, 224, 276.
Lyon, David Levi, Lumpensammler, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“: 148, dazu 270-277.
Lyon, Benjamin, Buchbinder: 186, dazu 270-277.
M
Maas, Dieter, Graphiker; 10, 35.
Maas, Bernhard, Fabrikant: 152.
Maas, Hermann Gottfried, Rektor: 115.
Magnetius, fränk. Gegenkaiser: 14.
Madeja, Helmut, SPD-Ratsfraktionsvors.: 368, 369, 372.
Mahn, Hans Gottfried, falscher Dr. und ehem. Hauptmann der Waffen-SS, der 1947
Stadtdirektor werden wollte: 312, 313.
Makiolla, Michael, Landrat: 377.
Maler, Peter, ev. Pfarrer in Derne: 96.
Malthain, Johan, Maler: 56.
Mandischer, NSDAP-Mitgl. des Kreistages: 250.
Mank, Grete, verh. Pöhler, Zeitzeugin: 294, 296.
Mank, Karl, Lehrer in Rünthe, nach 1945 in Kamen Rektor, Chorleiter: 314, 319.
Manstein, Erich, Putschmajor: 216, 220.
Manstein-Regiment, Einquartierung 1795: 109.
Manss, Karl, Knappschaftsältester: 180.
Manzke, von Nazipöbel verfolgter, beraubter KPD-Führer: 249, 253, 256, 306, 311.
Marcus, Elias, Kaufmann, Stadtverordneter, Schützenoffizier, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“: 128, 137, 145, 148, 150, 188,
dazu 270-277..
24
-
Robert, Kaufmann, Manufakturwarengeschäft, seit 1848 „selbstständiger
Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“: 148, 186, 242.
Otto sen., Mitgl. Synagogenvorstand: 194, dazu 270-277.
Otto jun., Medizinstudent, im 1. Weltkrieg gefallen: 207.
Margarete von Jülich, seit 1369 Ehefrau des Grafen von Kleve: 54, 55.
Maria von Burgund, 2. Ehefrau des Herzogs Adolf von Kleve: 54, 55.
Maria, Herzogin von Jülich-Berg, Ehefrau von Johann III.: 55, 72.
Maria Theresia, Kaiserin von Österreich: 100.
Marie Eleonore von Preußen, Ehefrau des Kurfürsten Albert Friedrich von Preußen:
82, 83.
Markus, Robert, Kaufmann: 184.
Mars, röm. Kriegsgott: 14.
Marschall, George, US-General und Politiker: 300.
Marx, Hermann, Arzt, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“: 147,
Johanna, seine Enkelin: 147.
Karl, Philosoph und Politiker: 134.
Moses, Kaufmann, Magistratsmitgl., seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“: 128, 129, 147, 1948, 152, 188, 195, dazu auch
270-277.
Rudolf, Bekleidungsgeschäft, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“: 186, dazu 270-277.
Wilhelm, Zentrum-Politiker, dt. Reichskanzler: 224, 228.
Matthews, US-Kompaniechef in Heeren: 297.
Matthiesen, Klaus, SPD-MdB, Bundesumweltminister: 362, 369, 375.
„Max-Bahr-Baumarkt“: 367.
May, Erwin, Druckerei: 161.
Meckenbürger, Johann, Übeltäter: 87.
Mecklenburg, Luise von, Ehefrau des preuß. Königs Friedrich Wilhelm III. 116, 117.
Medusa, Fabelwesen der griech. Mystik: 13,
Meinberg, Ernst, Landwirt, NSDAP-Mitgl. im Gemeinderat Wasserkurl und Kreistag
(siehe Kasten): 213, 250.
Meinberg, Wilhelm, Landwirt Wasserkurl, Initiator der NSDAP-Ortsgruppe Kamen,
SS-Gruppenführer, stellv. Reichsbauernführer, als solcher nach 1945 Mitbegründer der Deutschen Reichspartei (DRP) und Führer des „Reichslandbundes“ (siehe Kasten): 234, 247, 248, 265, 266, 322.
Melanchthon, Philipp, als Wittenberger Prof. für Griechisch fand er dort über den Verdeutscher des Neuen Testaments, taktisch oft zögernd zur Reformation Martin
Luthers: 77.
Melchior, Isaak, seit 1750 durch Schutzbrief abgesicherte jüd. Familie: 112, dazu
270-277..
Melzer, Karl, politischer Häftling im KZ Schönhausen: 257.
Mendoza, Francisco, 1598 span. Befehlshaber: 82.
Menken, Berliner Baurat, der die Baupläne der 1902 eingeweihte kath. Kirche angefertigt hat: 194.
Menne, Louis, 1870/71 gefallener Unterfeldwebel: 157.
Menzel, Ernst, Vors. der Kamener USPD, Stadtverordneter der KPD: 214, 224.
Mergelmeier, August, KPD-Politiker, Heerener Bürgermeister: 306.
Merkel, Angela, CDU-Bundesvors., dt. Bundeskanzlerin: 343.
Meersmann, Konrad, fühlte sich um 1814 von den Befreiern eher bedroht: 122.
Mertens, Laura, Lehrerin: 150.
25
Mertin, Louis, Kaufhaus: 241.
Mertin, Karl, bebaute das Grundstück des Hanenhofes neu, das sein Großvater, ein
Schuster, 1849 gekauft hatte: 38.
Metternich, Klemens Wenzel Fürst, österr. Staatsmann: 126.
Metz & Co, Metallbetrieb: 304.
Meyer, Beamter der Kreispolizeibehörde: 246.
Gottschalk, 1750 durch Schutzbrief abgesicherte jüd. Familie: 112, dazu
270-277.
Heinz, Werber, IGBE-Vors.: 347, 350.
Lehrer der „Judenschule“ Wilhelmstr. 2, seit 1848 „selbstständiger Jude des
Regierungsbezirks Arnsberg“: 148.
Wilhelm, Tierarzt, Schlachthofdir., Führer des „Kampbundes Jungdeutscher
Orden“: 193, 221.
Meyer-Jellinghaus, Agnes, Hg. „Historisches Kamener Kochbuch“: 141.
Meyers, Franz, CDU-Politiker, Ministerpräsident NW: 329.
Middelschulte, Wilhelm (1863-1943), diplomierter Heerener ev. Kirchenmusiker, 1891
ausgewandert, in Chicago wirkt er als Konzertorganist und von 1894-1918 als
Leiter des Thomas-Orchesters. Seine Kompositionen warten in der deutschen
Kirchenmusik noch weithin auf Kenntnisnahme: 243, 373.
Middendorf, Erich, Führer der NS-Betriebsorganisation Monopol, 1933 NSDAP-Ratsfraktionschef, 1934f. Ortsgruppenleiter (siehe Kasten): 246, 251, 256.
Middendorf, Fischerei: 110.
Middendorf, Hanna, Landwirtschaft mit Zwangsarbeitern: 286.
Middendorf, Severin, seit 1666 „Schulmeister der Metgen“: 115.
Minerva, röm. Göttin des Handwerks, der Weisheit und schönen Künste: 13, 14.
„Minnesota Mining and Manufacturing 3 M, Niederlassung des US-Konzerns: 336.
Moenninghoff, Stadtrat, Beigeordneter: 210, 211.
„De Möllemensche tho Töddinghusen“, von den kath. Pappenheimern verfolgte Frau:
85.
Möllenhoff, August sen., Zigarrenfabrikant: 150, 152.
Möllenhoff, August jun., Beigeordneter, stellv. Bürgermeister: 204.
Möllenhoff, Ziegelei: 160, 172.
Möller, August, Herringer KZ-Häftling in Schönhausen: 257.
Möller, Landwirtschaft mit polnischen/ukrainischen Zwangsarbeitern: 286.
Möller, Heinrich, Bergmann, SPD-MdR. 165.
Moltke, Helmuth von, General: 156, 160.
Moreken, Johann, 1333 Bürgermeister: 46, 47.
Moritz, Prinz von Oranien: 84.
Moschewitz, Maria, Rosalia Prychidniak und Tatjana Schramko, in Kamen bzw.
Methler verstorbene und dort begrabene Zwangsarbeiterinnen: 288, 289.
Moses, jüd. Familien, die 1658/59 kurfürstliches Geleit an die Seseke bekamen: 92.
Motte, Major de la, franz. Geiselnehmer: 102.
Motzfeld, Friedrich Wilhelm, Steuerrat: 98, 109.
Mrozek, aus Polen eingewanderter Bergmann, im 1. Weltkrieg gefallen: 207.
Mücke, Hermann, Bergmann, Organisator und Führer des Bergarbeiterstreiks am
17.1.1905, erhob per Antrag Kamen zum Gewerkschaftsbezirk: 180, 181.
Mügge, Werver Saalwirtschaft, Lager für 30 frz. Zwangsarbeiter: 286.
Mulert, Baron von, Bürgermeister: 188.
Mülder, Letus, Pater: 114, 146.
Müller, Hermann, SPD-Politiker, dt. Reichskanzler: 230.
Karl Heinz, Architekt: 352.
26
-
Cuno, Justizinspektor, Mitgl. der Wirtschaftspartei (WP), Beigeordneter, nach
Beerensmanns Abgang kommissarischer Bürgermeister: 230, 238, 246.
Ludwig, westf. ev. Pfarrer, Wehrkreispfarrer in Königsberg, Schirmherr der
Kirchenpartei „Deutsche Christen“, Landesbischof Altpreußens, Reichsbischof,
ev. „Vertauensmann“ des Katholiken Hitler - bis 1935, seiner politischen Ausschaltung durch Hitlers Ernennung eines Reichskirchenministers und Installierung von „Kirchenausschüssen“ (richtig: Müller hat sich am 13.11.1933 strikt
von den nationalkirchllichen Neuheiden getrennt, und eben damit die „Deutschen Christen“ tief gespalten und für Hitlers „positiv-christliche“ Partei und Innenpolitik „gefährlich“ und damit insgesamt unbrauchbar gemacht): 262.
Paul, Bockum Hövel, politischer Häftling im KZ-Schönhausen: 257.
Philipp, 1952 erschossener Teilnehmer an Friedensdemonstration: 327.
Münchmeyer, Ludwig, ev. Pfarrer, seit NSDAP-MdR 1930 im Wartestand, Mitbegründer DG, neuheidnischer Parteiredner im Amt Rosenberg: 235, 262.
Mundt, Anni, Mitgl. der SPD-Stadtverordnetenfraktion: 312.
Münnich, Fritz, Sprecher des „Verbandes zur Wahrung und Förderung der bergmännischen Interessen“: 176.
Münstermann, seit dem 12.3.1933 NS-Magistratsmitgl.: 251.
Murat, Joachim, Schwager Napoleons, als solcher Großherzog von Berg: 117.
Mustafa Kemal Pascha, türk. Armeebefehlshaber, gefeierter Atatürk, der 1923 die
türkische Republik ausrief: 207.
Mussolini, Benito, Duce = Führer der faschistischen Diktatur Italiens: 290.
N
Nagel, Saalwirtschaft am Westentor: 324
Napoleon I., franz. Kaiser: 109, 116, 117, 118, 119, 120, 124, 125.
Napoleon, Joseph, Bruder des Kaisers: 119.
Napoleon, Louis, 5jähriger Neffe des Kaisers: 119.
Nathan, Isaak, 1750 durch Schutzbrief gesicherte jüd. Familie: 112, dazu 270-277,
Nathan, Levi, Händler, wie Isaak abgesicherte jüd. Familie: 112, dazu 270-277.
Nathan, Meyer, seit 1750 abgesicherte jüd. Familie: 112, dazu 270-277.
Nathe, Gustav, Oberstudiendirektor, 1936 Leiter des Gymnasiums, sein Stellvertreter
Karl Schulze-Westen, 1945 traf den Nazi-Pädagogen und -Schuldirektor das
Berufsverbot, trotz politischer „Persilscheine“, darunter einer von mehreren
seiner Schülerinnen, wurde sein Antrag auf Wiedereinsetzung als Anstaltsleiter 1949 abgelehnt, 1949-1954 Gymnasiallehrer (siehe Kasten): 322.
Nauber, Polizeimeister: 246.
Naumann, Werner, NS-Staatssekretär im Reichsropagandaministerium: 248.
Neuhaus, Rudolf, Historiker, Autor der unverzichtbaren weil quellenreichen 1100jährigen Geschichte Methlers samt anderen westlichen Ortsteilen, bereits
1998 erschienen - aber leider auch (noch?) ohne Namenverzeichnis: IX.
Neumann, „Polizeidiener“: 139.
Neumann, Ulrich, Archäologe: 9.
Neutsch, Erich, Schriftsteller in der DDR: 333.
Ney, Samuel, zweimaliger Schützenkönig, seit 1848 „selbstständiger Jude des
Regierungsbezirks Arnsberg“: 145, 148.
Nieft, Paul, Amtsgerichtssekretär, SPD-Ratsvorsteher: 212, 221.
Niehage, Friedrich, Gründer und Leiter der Heerener NSDAP-Ortsgruppe (siehe Kasten): 234, 276.
Nielinger, Wilhelm, Westicker Bergarbeiterführer: 178.
27
Niemöller, Martin, ev. Pfarrer, 1933 Gründer und Vors. des Pfarrernotbundes, des
innerkirchlichen Kampfbundes gegen die Verfälschungen von Lehre und Ordnungen der evangelischen Kirche und die Verleumdungen als Feinde Hitlers
durch die Kirchenpartei „Deutsche Christen“; Niemöller wird 1937 „Hitlers persönlicher Gefangener“, verschwindet bis 1945 im Prominentenbau der KZ‘s.
Hier wird aus dem Hitlerwähler auch der politische Widerstandskämpfer,
1945ff. Leiter des Kirchlichen Außenamtes der EKD, Kirchenpräsident: 263.
Niemöller, (hier nicht Martin, sondern sein Bruder) Wilhelm, westf. ev. Pfarrer, Mitglied der NSDAP und der „Bekennenden Kirche“, seit 1946 Historiker der
„Bekennenden Kirche“ und ihres „Evangelischen Kirchenkampfes“: 262.
Nierhoff, Lehrer, 1858 Gründer des Männergesangvereins: 149.
Nilkens, Wilhelm, 1938ff. Nachfolger W. Thomaschewskys als Chef der Polizei sowie
des gefürchteten Kripoduos „Heiner & Steiner“ (siehe Kasten): 252.
Nikolaus V., Papst: 57.
Nikolaus, Tidemann und Bernhard von Kamen sind die Erben des ergiebigen Gotland-, Reval- und „Stockholmgeschäfts“ ihrer Familien: 60.
Nikolay, Johann, Ratsherr: 46.
Nissel, Wilhelm, Opherdicker Häftling im KZ-Schönhausen: 257.
Nocke, Werner, Zeitzeuge: 298.
Nol, um 1325 einer der ersten jährlich zu wählenden Bürgermeister: 47.
Nölke, Franz, Herdfabrikant: 172.
Nölken, Johannes, 1568 wahrscheinlich der erste ev. Pfarrer in Heeren: 78.
Norbert von Xanten, Bußprediger: 24.
Nordhof, Dietrich und Heinrich von, zwei Märker als Ordensritter: 61.
Nordhof, Levold von (1279-1359), Chronist der Grafen von der Mark, Domherr in
Lüttich: 26, 27, 28, 29, 41, 42, 43, 49, 50.
Noske, Gustav, SPD-Politiker, dt. Reichswehrminister 1919, Rücktritt 1920, bis1933
Oberpräsident der Provinz Hannover, 1944-1945 Haft: 215.
Nüsken, Otto, verfolgter Heerener SPD-Führer: 256.
„Dr. Nüsken & Co“, Chemiebetrieb: 304.
O
Oelgeklaus, August, Justizbeamter, Stadtverordneter der Wirtschaftspartei (WP),
Nachfolger des Hochstaplers Eckardt als Chef der WP, führt im März 1933 die
WP in die NSDAP, der Lohn: NS-Magistratsmitgl.und Stellv. des NS-Bürgermeisters Friedr. Brüning (siehe Kasten): 230, 232, 233, 251.
Oemeken, Else, von 1547 bis 1551 Versteherin des Schwestern-Konvents: 68.
Oemeken, Gerd (1500-1562), westf. Reformator, gehörte als Mindener Superintendent „1537 zu den Abgesandten, die in Schmalkalden Luthers Artikel unterzeichneten“. <Mitnichten!- L’s (Luthers) auf Drängen seines Kurfürsten verfaßtes Bekenntnis, „darauf ich stehen muß und stehen will bis in meinen Tod“, wird am 3.1.1537 von acht
Theologen - Melanchthon (M) mit Vorbehalt - unterzeichnet und dem Kurfürsten übersandt.
Der stimmt am 7.1.1537 zu und bittet, es dem ‚Schmalkaldischen Bund‘ auf der Febr.-Tagung
zur Unterzeichnung vorzulegen. Das geschieht nicht! - M nutzt L‘s Krankheit, dem ‚Bund‘ seinen „Traktat“ vorzulegen, der L’s Nein zum Primat des Papstes wortreich ins Gegenteil kehrt.Abgesandter Oemeken unterschreibt mit der Mehrheit, L‘s Bekenntnis findet post festum nur
noch seine private „persönliche Zustimmung“. Auch L erfährt nichts von der Täuschung..- Erst
nach seinem Tod und schier endlosen Kämpfen, Text- und Titelmanipulationen wird L‘s Bekenntnis zum Bestandteil der luth. „Bekenntnisschriften“ – unter dem falschen Titel: „Schmalkaldische Artikel“.> 1547 berief der Herzog von Mecklenburg Gerd Oemeken zum
Hofprediger in Schwerin und Dompropst in Güstrow, wo er 1562 verstarb: 76.
28
Oeser, Fritz, Herringer Häftling im KZ-Schönhausen: 257.
Ollenhauer, Erich (1901-1963), dt. SPD-Politiker, 1928 Vors. der Sozialistischen Arbeiterjugend, seit 1933 Mitgl. des dt. SPD-Exilvorstandes, 1946 stellv. SPDVors. in den Westzonen, 1949 SPD-MdB, stellv. Vors. der Bundestagsfraktion,
nach dem Tod Kurt Schumachers bis 1963 SPD-Vors., 1963 Präsident der
Sozialistischen Internationale: 324, 327, 328.
Oranien, Wilhelm von, Statthalter der Niederlande, Schwager des Preußenkönigs
Friedrich II.: 107
Ostendorf, Julius, jüngstes Mitgl. (25 Jahre, Delegierter von Kamen und Soest) des
am 18.5.1848 mit der Frankfurter Paulskirchen-Versammlung eröffneten dt.
Nationalparlaments: 133.
Osterroth, Nikolaus, Sekretär des Bergarbeiterverbandes, MdR: 209, 213.
Ossietzki, Carl von, Pazifist, politischer Publizist, Chefredakteur „Weltbühne“, 1935
Friedensnobelpreis, seit 1933 KZ, an den Folgen 1938 verstorben: 255.
Osthaus, Gottfried, gefallen 1870/71.
Oswald, Arzt, Schützenoberst: 145.
Otho, Marcus Salvius, röm. Kaiser: 13, 14.
Otto von Cappenberg, Stifter des Klosters Cappenberg: 23, 24.
Otto von der Mark, 2. Sohn des Stadtgründers Adolf I., Graf von Altena: 41.
Otto von Münster, auf Territorien an Ruhr und Lippe bedachter Bischof: 43.
Otto von Mesekenwerke, Küchenmeister des Grafen Adolf II.: 46.
Otto von Tecklenburg, Schwiegersohn des Grafen Engelberts von der Mark: 42.
Ottokar von Böhmen: 42.
Ovenbeck, Hermann, ev. Pfarrer, Lehrer Haus Reck: 129, 130, 131. 133, 134, 137.
Özkir, Aziz, türk. Vorsitzender des Ausländerbeirates: 374.
P-Q
Paland, Johann Stephan von, Erbmarschall, neuer Eigentümer des Reckhofs: 40.
Pallasch, bis 1981 Stadtkämmerer: 360.
Palme, Olof, schwed. Ministerpräsident, sozialdemokratischer Politiker, intern. Kämpfer für ein „atomfreies Mitteleuropa“: 362.
Panknin, Polizei-Oberleutnant, Einsatzleiter: 246.
Papen, Franz von, Berufsoffizier, 1914 bis 1918, Militärattache in Mexiko und Washington, Major im Generalstab, Zentrumspolitiker, 1920-1928, 1930-1932
preußischer MdL, 1932 Parteiaustritt und dt. Reichskanzler in Hindenburgs
Präsidialkabinett, 20.7. Absetzung der SPD-Regierung Preußens, 1933-1934
Hitlers Vizekanzler, 1934 bis zum „Anschluß“ Österreichs 1938 Gesandter und
Botschafter in Wien, 1939-1944 Botschafter in Ankara; 1946 in Nürnberg als
Hauptkriegsverbrecher freigesprochen, 1959 vom Vatikan zum Päpstlichen
Geheimkämmerer ernannt: 236, 237, 238, 249.
Pappenheim, Gottfried Heinrich Graf zu, kaiserlicher Reitergeneral, erhielt zur Rekatholisierung der Lutherischen und Calvinisten von Ferdinand II. ein eigenes
Kürassierregiment - „Die Pappenheimer“: 84, 85.
Paschalis II., Papst: 23.
Pätzold, Alma, SPD-Politikerin in Heeren und Werve: 181.
Peltzer, Sergeant, 1. Vorsitzender des Soldatenrates: 210, 211.
Pergolesi, Giovanni Battista, ital. (Kirchenmusik-)Komponist, Repräsentant der „neapolitanischen Schule“: 373.
Peters, Hans Joachim, Techn. Beigeordneter: 368.
Petrow, Alksander, „auf der Flucht erschossener“ russ. Zwangsarbeiter: 292.
29
Peuckmann, Hausbesitzer, der vergeblich für „Tumultschäden“ durch Kappputschisten und „Rote Armee“ angemessene Entschädigung fordert: 220.
Peuckmann, Heinrich, Schriftsteller: 354, 373.
Philipp, König: 25.
Philipps, Carl, 1909 bis 1949 ev. Pfarrer, seit 1932 Superintendent des Kirchenkreises Unna, ab 1919 Stütze der DNVP auch in ihrem Antisemitismus, 1945 Mitbegründer CDU, 1945-46 Mitgl. der 1. Leitung der Evangelischen Kirche von
Westfalen und deren „Untersuchungsführer“ für die „Entnazifizierung“, Zeitzeuge (siehe Kasten): 218, 237, 261, 262, 263, 282, 283, 305, 306, 316.
Pickenkremer, Hermann, bis 1363 Handelskaufmann mit dem norw. Bergen: 60.
Piel, Harry (1892-1963) besonders bei Kindern und Jugendlichen gefragter Filmschauspieler, Spezialist für artistische Abenteuer: 243.
Pius IX, Papst: 161.
Plaßwich, Erna, Zeitzeugin: 293.
Plate, Ernst, Rektor: 314.
Plaut, Martha, Antragstellerin auf „Wiedergutmachung“, seit 1848 „selbstständiger
Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“: 318, dazu 270-277.
Die von Plettenbergs, Großgrundbesitzer, Haus Heeren: 81, 110, 141, 356.
41. Adolf, Graf von, SA- und NSDAP-Mitgl., Gemeindevorsteher Heeren (siehe
Kasten), Schwager des Reichsfinanzministers (siehe Krosigk): 236, 250, 305;
Christoph Friedrich von: 100, 144.
Ehrengard von, verh. Gräfin Schwerin von Krosigk: 208.
Jobst Heinrich von: 95.
Friedrich (Fritz) Graf von, Adjutant Kaiser Wilhelm II.: 123, 124, 129, 145,
193, 208, 316.
Wolter von: 62, 89.
Podeschwa, Irmgard, Opfer des Bombenangriffs vom 24.2.1945: 296.
Podeschwa, Richard, Stabsgefreiter: 296, 297.
Pöhler, Egon, Sparkassendirektor, SPD-Politiker, Nachfolger G.Webers als Vors. des
SPD-Stadtverbandes: 349, 354.
Poller, Walter, Redakteur, KZ-Häftling in Schönhausen und Buchenwald: 249, 255.
Poth, Alfred., Heerener Landwirt, nicht jener Rottumer Bauer Poth, den 1945 befreite
Zwangsarbeiter umbrachten - ein Schock für Meinbergs Sklavenhalter: 296.
Potthoff, Fritz, Auswanderer 1853. 153.
Prahl, Leiter der Retoratsschule: 199.
Prätorius, Anton (1560-1613), ev. Geistlicher, Magister und Rektor an der Lateinschule, seit 1587 Pfarrer in Worms, Oppenheim und Dittelsheim, nach dem
Tod zweier Ehefrauen beruft ihn 1596 der hess. Graf von Isenburg-Büdingen
zum Hofprediger. 1598 Entlassung wegen seiner Kritik an den Hexenverfolgungen, seither lebt und schreibt er, wieder verheiratet, in Laudenbach/Bergstraße bis zu seinem Tode. (Pseudonym seiner kritischen Bücher über Zauberei, Hexenwahn und Hexenverbrennung: ‚Johannes Scultetus‘): 76, 79, 80,
Prätorius, Johannes, sein Sohn: 79.
Prediger, Georg, im Krieg 1970/71 gefallen: 157.
Prein, Otto, ev. Pfarrer in Methler, Geschichtsschreiber, Entdecker erster Spuren des
„östlich von Xanten“ überlieferten römischen Kastells Aliso im Gemeindebezirk
Oberaden; die Funde zahlreicher Hinterlassenschaften römischen und germanischen Ursprungs zwischen Westick und Heeren ließen ihn vermuten, im Bereich der Kamener Fünf-Bogen-Brücke über die weiten Sesekewiesen könnten
die umkämpften „pontes longi“ gelegen haben: 5, 6, 7, 8, 15, 178, 416.
Pri-Gal, Jacky, Bürgermeister der Partnerstadt Eilat: 357.
30
Die Pröbstings:
Ludwig, seit 1777 Pächter: 110, 111, 127, 132, 133.
Ludwig, Arzt: 110,111, 127, 132, 133.
Gottfried, 1838 Bürgermeister: 96, 98, 117, 127, 135.
Friedrich Wilhelm, Beigeordneter: 127, 128, 129,
Friedrich Wilhelm, Großgrundbesitzer und seine Frau: 141, 143, 150, 151.
Theodor, Kaufmann in Baltimore: 127.
Julius, Auswanderer 1851, Kaufmann in Illinois, Rückkehr 1879: 154.
Carl, Ausgewandert 1853: 154.
Friedrich, ev. Pfarrer, Schulinspektor, Geschichtsschreiber: VIII, IX, 74,
95, 119, 129, 134, 137, 138, 141, 143, 144, 146, 148, 149, 150, 151, 153, 154,
156, 157, 158, 159, 161, 164, 166, 168, 169, 172, 174, 176, 184, 185, 187,
188, 189, 190, 191, 192, 194, 198, 199, 200, 344, 416.
Prolingheuer, Hans, 1943ff.: Verweis Gymnasium wg. Tintenfaß-„Attentats“, Heeresmusikschule, Heimkehr, Hilfsarbeiter, Unfall, dank M.Ahmer zurück aufs Gymnasium, Chorleiter, Organist, ‚Westfalenpost‘-Reporter,-Musikrezensent; unterdessen Studium, religionspädagogische Examen; 1959ff.: Landesjugendwart,
Hauptabteilungsltr. Ev.Kirchentag, Geschäftsf., Mitgl. in: Rat der Stadt Köln,
Rhein. Landschaftsversammlung und Landessynode; unterdessen Kirchenhistoriker, Lehraufträge Uni Marburg und Siegen, Publizist: 282, 296, 329, 416.
Prychidniak, Rosalia, russ. Zwangsarbeiterin: 288.
Puls, Gerd, Schriftsteller: 373.
Q-R
Quinn, Freddy, Shanty- und Schlagersänger: 329.
Rahlenbeck, 1834 genannt Schulze in Methler, Großgrundbesitzer: 141.
Randolf, genannt Hake von Heeren (nicht Herne): 37.
Rathenau, Walter, dt. Industrieller, DDP-Politiker, 1922 als Außenminister von
antisemitisch-rechtsradikalen Offizieren ermordet: 221.
Rau, Johannes, Buchhändler, GVP- und SPD-Politiker, Ministerpräsident NW, dt.
Bundespräsident: 351.
Rawe, Heinrich, kath. Pfarrer: 306.
Reagan, Ronald, Schauspieler, US-Präsident: 360.
„Reck-Kamensche-Heide“: 142, 143.
Reck, Theodor, Marschall des Grafen, Initiator der Gegenreformation, in Kamen mit
der Vertreibung des Reformators Herm. Hamelmann 1553 nach Bielefeld: 76.
Die von der Reckes, vom Gräflichen Hof, zum Galenhof, Reckhof und zu Haus Reck:
37, 40, 56, 73, 74, 81, 89, 91, 95, 99, 105, 107, 114, 143, 233.
Adam, „Bastard“, Küster: 74.
Agnes von Volmarstein, Ehefrau des Heerener Godert: 37.
Alf, Richter: 48, 60.
Diedrich, vom Grafen belehnter Bürger: 37.
42. Dietrich I., 1271 Stammvater, 1305 Hausbesitzer am Markt: 35, 37, 40, 62, 73.
Dietrich II., Droste, Landmarschall der Mark: 73, 77, 89.
Dietrich, genannt Koster, Vikar: 78.
43. Dietrich III., Droste, Burgmann auf dem Galenhof: 38.
44. Dietrich IV., Franz von der Recke zu Uhlenbrock, ab 1766 Burgmann: 38.
Dietrich V., Droste Unna Kamen: 73, 75.
Dietrich, Verteidiger der Reformation: : 78.
45. Dietrich VI., Landrat: 105.
31
46. Dietrich, Droste: 81.
Dietrich VII., Droste: 73, 100.
47. Dietrich, Landrat: 105.
48. Dietrich Adolf, der letzte der Drosten und Landräte ging Pleite, der Rest des Rekke-Reichtums, 49 Höfe und Kotten, gerieten für 22.000 Taler in fremde Hände,
Haus Reck 1932 bis 1945 in die der Nazi-Herrschaften der Gelsenkirchener
Bergwerks-AG: 105.
49. Eberhard, und von der Horst, Reichsinnenminister in der antisozialdemokratischen Regierung Hohenlohe: 165.
50. Elisabeth Frydag, Ehefrau von Dietrich V.: 73, 74.
Engelbert, Ordensritter; 61.
Friederike, Erbtochter Gisberts: 105.
51. Gisbert, Bruder des Pleitiers Dietrich Adolf: 105.
52. Godert, Ordensritter, als „Räuber“ beschuldigter Erbe von Haus Heeren: 37, 53,
61.
53. Goswin, vom Gafen belehnter Bürger: 37.
54. Gottschalk, ab 1414 Bürger von Reval: 60
55. Hermann, Gründer der Linie Kemnade, Statthalter in der Mark, Stifter der Matthias-Vikarie: 37, 54, 66.
56. Irmgard, Erbtochter Gisberts, Ehefrau des Freiherrn Senfft von Pilsach, der
1785 Haus Reck ersteigerte: 73, 105.
Jobst, zu Heeren, Domherr in Münster: 76.
57. Johann, Burgmann, ehemals von der Heide, ab 1392 Erbauer von Haus Reck:
37, 40, 50, 61.
Johann, zur Kemnade: 74, 78.
58. Katharina, Erbtochter 1. und 2. Ehefrau Gerhard und Gisbert v. Bodelschwingh:
81.
Konrad, Stifter des Altars „Zur Heiligen Jungfrau“: 65.
Margarete, Ehefrau des Generalfeldzeugneisters von Sparr: 91.
59. Matthias, wechselt als erster der Reckes dauerhaft seinen Sitz von Haus Reck
60. nach Neuenburg im Kurland: 62.
Mechtel, Ehefrau von Dietrich II: 73.
Neysa, 1463 Stifterin der Heerener Vikarie samt (1511) Kirchturm: 49.
Redeking, Bernhard von, Ratsherr: 46.
Reding, Josef, Schriftsteller: 354.
Reich, Gustav, 1924 bis 1953 Stadtbaurat, 1940-1945 zusätzlich Leiter des Kreisbauamtes Unna (siehe Kasten): 226, 229, 240, 311, 320, 321, 322, 327.
Reinberg, Arthur sen., im 1. Weltkrieg vermißt: 207.
Arthur, Antragsteller auf „Wiedergutmachung“: 318, dazu 270-277.
Felix, verfolgter Sozialdemokrat: 253, dazu 270-277.
Lucas, Sattlermeister: 242, dazu 270-277.
Ruben, Handelskaufmann, seit 1848 „selbständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“: 148, dazu 270-277.
Rudi: 356, dazu: 270-277.
Reinermann, Herrmann, um 1586 Bürgermeister: 79, 80.
Reinermann, Heinrich, 1930 Gründer und Leiter der ersten NSDAP-Ortsgruppe, „eine
Bresche in das vollkommen rot verseuchte Kamen (Meinberg)“; als Straßenkämpfe und Saalschlachten gegen „die Linken“ die Wahlergebnisse der Nazis
nicht mehren, sind 1931 mit dem Nachfolger Franzke, dem Leiter des Milchhofes, die zahlreichen Bauern und Landarbeiter Zielgruppe des Kampfes (siehe
Kasten): 234, 235.
32
Die Reinhards:
Carl, Kriegsfreiwilliger 1814, Wirt, Ratsherr: 124, 126, 127, 128,
Clara, seine Mutter: 124.
David Friedrich, um 1771 Bürgermeister: 38, 98, 99, 106, 116, 118, 119,
120, 122, 123, 125, 127.
Friedrich, 1870/71 Kriegsfreiwilliger, Bürgermeister: 124, 127, 147, 149.
Fritz, im 1. Weltkrieg gefallen: 207.
Heinrich, mit seinem Bruder Max und Heinr. Brüggemann (s.o.) 1832 zum
„Hambacher Fest“, „Demagogenurteil“ für ihn und 30 Mitstudenten: 6 Jahre
Festungshaft, aus der ihm die Flucht gelang - in ein erbärmliches Leben im
belgischen Exil: 38, 40. 126, 127, 128..
61. Heinrich Max Theodor, Student, lt. „Schwarzbuch“ ebenfalls Teilnehmer am
„Hambacher Fest“: 126, 136.
Louis, Wirt, Magistratsmitgl.: 184, 188, 200.
Reinhardt, Schützenkommandeur: 133.
Remshagen, Peter, SPD-Vors. in Sandbochum: 181, 185.
Rennspieß, Uwe, Historiker, Autor: VIII, IX, 416.
Repgow, Eike von, Ritter 1224, Verfasser des „Rechtsbuches“: 31.
Reski, Petra, Autorin: 357, 358, 373.
Rethage, Fritz, Stadtdirektor: 300, 333, 336, 337, 344, 348, 349, 352, 353, 359, 363.
Reuter, Fritz (1810-1874), mecklenburgischer politisch-kritischer Schriftsteller, Mitverurteilter der Kamener Studenten Brüggemann und Reinhard: 126.
Richard von Bönen, vom Grafen belehnter Bürger: 37.
Richarda von der Mark, Ehefrau Ottos von Tecklenburg: 42, 43.
Richter, als pensionierter Lehrer behilflich beim Schreiben von Feldpostbriefen: 205.
Richter, Lutz, Berufsschullehrer, Mitgl. SPD-Ratsfraktion: 364, 365, 368.
Rickwärtz-Naujokat, Heinrich, Initiator „Deutsch-Türkische Begegnungsstätte“: 358.
Rieder, Paul, Saalwirtschaft: 193, 218, 219, 236, 278.
Rissel, Josef, SPD-Politiker, Bürgermeister: 306, 313, 317, 318, 320, 321, 324,
326, 227.
Röchling, Carl, Maler: 103, 118.
Rodenberg, Lübbert von, kath. Pfarrer: 49.
Rogge, Heinemann, Freigraf aus Methler: 48.
Röhm, Ernst, Hitlers SA-Führer und Mordopfer: 220.
Rökk, Marika, gebürtige Ungarin, Schauspielerin und Tänzerin in Deutschland: 324.
Rolevinck, Werner, Kölner Kartäusermönch: 60, 62.
Rollmann, Oberbergrat: 150.
Romberg zu Töddinghausen, Johann Robert von dem, Burgmann: 91, 122, 124.
Roon, Albrecht Graf von, preuß. Generalfeldmarschall: 315.
Rose, Gustav F., Kaufmann, CDU, Vors. des Entnazifizierungsausschusses: 315.
Rosenberg, Lehrer, „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“: 148.
Rosendahl, Werner, Oestricher Häftling im KZ-Schönhausen: 257.
Rosenfeld, Auguste, Geschäftsfrau: 268, dazu 270-277.
Rössner, Novatus, Pater: 146.
Roth, in Dortmund ausgebombte und ins ev. Gemeindehaus umgesiedelte Uniform-,
nach 1945 Bekleidungsfabrik: 304.
Rothenberger, Anneliese, dt. Sopranistin: 345.
Rüberg, Fritz, Rektor, Zentrum-Politiker, Stadtverordneter: 212, 224, 225, 230.
Ruckebier, Heinrich und Mimi, geb. Prolingheuer, (Großtante des Verf.), letzte Betreiber und Besitzer der Kamener Maibrücken-Mühle: 184, 189.
Rudolf I., erster Habsburger König: 42.
33
Ruhr, Israel, Viehhändler: 150, dazu 270-277.
Rumpf, Casper, Schulmeister: 138.
Rumpff, Gustav, Schmiedemeister, Stadtverordneter der Haus- und GrundbesitzerPartei: 224.
Ruprecht, König von der Pfalz: 54.
Rust, Bernhard, NS-Politiker, 1933-1945 preuß. Kultusminister, ab 1934 Reichserziehungsminister: 264, 280.
Rust, Friedel, HJ-Leiterin, nicht, wie eine Verwandte prahlt, „Tochter des Reichsministers“, sondern die des Kamener Lehrers Rust (siehe Kasten): 265.
Rutger von Gahlen, ständ. Begleiter des Grafen: 37.
S
Saddey, Gastwirtschaft: 236.
Salomon, Grete sen., geb. Ruhr: 242, dazu 270-277.
Salomon, Grete, geb. Nathan, Antragstellerin auf „Wiedergutmachung“: 318, dazu
270-277.
Sauckel, Fritz, NS-Gauleiter, Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz: 286,
287.
Seeckt, Hans von, Chef des Truppenamtes im Reichswehrministerium: 215.
Seidel, Stadtbaumeister: 192.
Selig, Bernhard, Metzger, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks
Arnsberg“: 148.
Selig, Nathan, ab 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbeirks Arnsberg“: 148.
Senfft, Ernst, Freiherr von Pilsach, Landrat, 1785 bis 1821 Besitzer von Haus Reck:
105, 106, 109, 128.
Senger, Ernst, Rektor der Lateinschule: 128, 129, 134, 137, 149.
Senger, Gerhard Anton, ev. Pfarrer, Schulkommissar: 148.
Severin, Kölner Schutzpatron: 22.
Severing, Carl, Redakteur, dt. SPD-Politiker, von 1919 bis 1932 preuß., gleichzeitig,
von 1928 bis 1930, Reichsinnenminister, 1933 Haft: 214, 215, 216, 217, 307.
Siebenhaar, Erich, Redakteur, Leiter der „NS-Nachrichtenstelle“ im Rathaus: 248.
Sieberg, Heinz, Volksschullehrer, Jungstammführer, NS-Ortsgruppenleiter, drängte
Schüler zum Eintritt in NS-Organisationen oder in die SS; 1945 bewaffnete er
Kinder des letzten Schuljahres für die Heimatfronten. Während Eltern ihn nach
der Hitlerei suchten, knüpfte er im Sauerland schon wieder alte Seilschaften,
den Schweigsamen der ihm anhängenden Zöglinge wie E. Beier erteilte er sogar „Nachhilfestunden“ (siehe Kasten): 265, 295, 301.
Siegfried von Westerburg, Kölner Erzbischof, 1288, in der Schlacht bei Worringen,
der verheerendsten des Mittelalters, nach Verzicht auf alle Gebietsansprüche
in Westfalen aus Köln hinter die Sieben Berge vertrieben: 42, 43.
Siegler, August, Rektor, Chronist: 167, 169, 171, 186, 205, 209, 210, 211, 213,
224, 238, 240, 243, 259.
Siekmann, Wilhelm, SPD-Stadtverordneter, Mitbegründer und Leiter der örtlichen
„Eiserne Front“, die linke Konkurrenz zum bisher gestützten Kampfverband
„Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“, 1933 verfolgt: 230, 235, 253.
Sigismund, 1378 Markgraf von Brandenburg, 1387 König von Ungarn, 1411 röm.
König, 1420 König von Böhmen, 1433 Kaiser des Hl. Röm. Reiches; dennoch
1437 erfolgloser Schlichter der Fehde zwischen den Ansprüchen des Kölner
Erzbischofs und den Großstädten der Grafschaft Mark, Hamm, Unna und Kamen: 54, 56, 57.
34
Simon, Lehrer, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“:
148, dazu 270-277.
Simon, Theo, Studienrat, ließ seine „Kleine Stadtgeschichte“ nach Hitlerei und Holocaust gleich im ersten Satz wieder mit einem Mord beginnen – mit einem
weit hergeholten aus dem Jahr 1225, als es Kamen noch gar nicht gab; ein zu
schweigsames, in Gänze verzichtbares Büchlein: VIII., IX., 27, 71, 202, 331.
Skjoldeband, General von, Kommandeur der schwed. Kavallerie: 122.
Sochatzki, Bruno, Mitgl. der dt. „Roten Armee“: 220.
Soeschen, Mette, Begine: 67.
Senfft, Freiherr von Pilsach, Landrat, 1785-1821 Besitzer von Haus Reck: 105, 106,
109,
Senfft, Ernst Freiherr von Pilsach, sein Sohn, späterer Großgundbesitzer und Oberpräsident der Provinz Ostpreußen: 105.
Sophia Dorothea, Prinzessin von England: 99.
Sortmann, Ronald, Vors. Personalrat und der SPD Betriebsgruppe Stadtverwaltung:
365, 367.
Saubise, franz. Prinz: 100. 101.
Spak, Pavel, poln. Zwangsarbeiter auf Monopol: 285, 287, 292, 293.
Spando, Oberleutnant, US-Stadtkommandant: 300.
Sparenberg, Arnold, Nachlasspfleger des Großhändlers Hermann de Camen: 59,
60, 65.
Sparr, Kasimir von, Generalfeldzeugmeister: 91.
Spinola, Ambrosio, habsburgisch-span. Heerführer : 84.
Spoytor, 1302 von Adolf II. ernannter Richter: 48.
„Spring ins Felt“, brandenburgischer Soldat der „Jäger von Soest“ und dessen Sohn
Hanß Jürgen, lt. Grimmelshausen-Roman von 1670, um 1624 in Kamen: „Der
seltzame Spring ins Feld“ 84.
Sucker, Max, SPD-Führer in Heeren: 181.
Suderland, Arnold, Händler mit Stockholm: 59, 60.
Suitbert, angelsächsischer Mönch: 16.
Süverkrüp, Dieter, dt. Liedermacher, Sänger, Gitarrist und Graphiker: 348.
Syberberg, wohlhabender Wirt: 150.
Sch
Schacht, von H. Mücke geladener Redner zum Bergarbeiterstreik 1905: 180.
Scharnhorst, Gerhard, preuß. General und Heeresreformer: 117.
Scheidemann, Philipp, dt. Jurnalist und SPD-Politiker, Staatssekretär der Regierung
Max von Baden, rief, um Liebknecht zuvorzukommen, am 9.11.1918 aus dem
Reichstagsfenster die Republik aus: 209, 212, 224.
Schenk, Kommandeur der im Jahr 1800 für 4 Monate einquartierten Husaren-Eskadron: 109.
Scherff, Otto, Bauunternehmer, CDU-Stadtverordneter: 290, 320.
Schikora, Fritz, stellv. Vors. des GEG-Betriebsrates Heeren: 247.
Schillack, Andreas, Herringer Häftling im KZ Schönhausen: 257.
Schiller, Karl, SPD-Politiker, Bundeswirtschafts- und Bundesfinanzminister: 347.
Schinkel, Karl Friedrich, dt. Baumeister: 145, 151.
Schippkühler, Heinrich, gefallen 1870/71.
Schlageter, Albert Leo, 1923 von franz. Besatzern erschossenes Freikorps- und
NSDAP-Mitgl.: 225.
Schleicher, Kurt von, dt. Reichskanzler: 238.
35
Schliefen, Alfred Graf von, Generalfeldmarschall: 204.
Schmanck, Burkhard, Gymnasiallehrer, Kandidat der „Republikaner“-Partei: 370.
Schmid, Carlo, SPD-Politiker, Jung-Kappputschist, wie die Gebrüder Niemöller, bei
den Kämpfen in Pelkum und Unna: 219, 324, 325, 353, 354, 358, 359.
Schmidt, Adolf, IGBE-Bundesvors.: 347, 350.
Helmut, SPD-Politiker, Verteidigungsminister, dt. Bundeskanzler: 331,
347, 360, 361.
Karl, Bürgerblock „Recht und Freiheit“, Gemeindevorsteher: 224.
Nachtwächter: 139
Walter, nach Kamen beorderter Dortmunder Polizeikommissar: 234, 236.
Wilhelm, Markscheider, CDU-Fraktionsvors: 306, 311, 313, 320, 321.
Schmücker, Kurt, CDU-Schatzmeister, Bundesschatzminister: 347.
Schnabel, Karl, verfolgter Kommunist aus Rünthe: 252, 254.
Schneider, Otto, Konditor, WP-Ortsvereinsvors., Stadtverordneter: 230.
Schneider-Bönninger, Birgit, Historikerin, Autorin: XIII, IX, 149.
Schnepper, Heinrich, Heerener Landwirt, 1945 Gemeindevorsteher: 170,
Schnepper, Heinrich, KPD, 1945 Gemeindevorsteher in Methler: 306.
Schomberg, Johann, ev. Pfarrer: 77, 78, 79.
Schöner, Otto, ev. Pfarrer in Methler: 262.
Schorlemmer-Alst, Burkhard von, Zentrumspolitiker, MdR: 163.
Schramko, Tatjana, während ihrer Zwangsarbeit verstorbene und auf dem Hauptfriedhof beerdigte Russin: 288.
Schreiber, Firma für Industrieabfall des US-Konzerns Waste-Management: 362.
Schreiber, Karl, Elektriker, 1934ff. Mitgl. des NS-Stadtrates (siehe Kasten): 252.
Schreiner, Emil, verfolgter SPD-Politiker, 1953-1964 Bürgermeister: 255, 306, 332.
Schreiner, Heinrich, verfolgter SPD-Politiker: 255, 306.
Schröder, Gerhard, CDU-Politiker, dt. Bundesaußenminister: 348.
Schröder, Gerhard, SPD-Vors., dt. Bundeskanzler: 343, 374.
Schröder, Ludwig, Dortmunder Bergmann, Protestredner zum Kamener Polizeieinsatz 1889 gegen streikende Bergleute: 175, 176.
Schroeder, Peter, Zimmermeister, CDU-Wahlkandidat: 333.
Schröer, Heinrich, Overberge, gefallen 1870/71: 157.
Schrötter, Oberstleutnant, 1849 im Kampf gegen die Revolutionäre ums Leben
gekommen: 135.
Schucht, Direktor von Monopol: 330, 350.
Schule, Johann, Schuldeneintreiber des hess. Kriegskommissars: 85.
Schule, Wilhelm, ev. Pfarrer: 80, 81.
Schulte, Georg, bis Juli 1933 Zentrum-, danach NSDAP-Ratsfraktion: 230, 251.
Schulthe, Heinrich, lebte 1262 als Kaufmann in Lübeck: 59.
Schultz, Kaufmann, Stadtverordneter: 149.
Schultz, Johann, Kreisschreiber: 121.
Schultz, Maximillian, Medizinstudent, „guter Freund“ des „Turnvaters“ Jahn: 121.
Schultz, Wilhelm, Rendant der Sparkasse: 152, 184.
Schultze, Anton, Lippstädter Besucher der Lateinschule: 79.
Schultze, Antonie, Lehrerin: 150.
Schulz, Gottfried, Stadtsekretär = stellv. Bürgermeister: 38, 98.
Schulze Aden, Mühlenbesitzer, Stadtverordneter: 137.
Schulze-Beckinghausen, Diedrich Friedrich, 1815 gefallener Kriegsfreiwilliger: 124,
125.
Schulze-Berge, Landwirt, Südkamen, Großgrundbesitzer: 141, 286.
Schulze, Friedrich, ev. Pfarrer in Heeren: 262.
36
Schulze Frieling, Großgrundbesitzer: 141.
Schulze Kump, Emmi, Leiterin der Höheren Mädchenschule, seit 1919 DVP-Stadtverordnete: 199, 213.
Schulze-Marmeling, Dietrich, Autor von Fußballbüchern: 355, 373.
Schulze-Overberge, Heinrich, gefallen 1870/71: 157.
Schulze Vels, Johann, 1815 gefallener Kriegsfreiwilliger: 124.
Schulze-Westen, Karl, Studienrat, 1919 Mitbegründer der DNVP, in der er sich mit
DC-Pfarrer Kochs den Vorsitz teilte, 1942 Oberstudienrat, 1943 „Ortsgruppenleiter für völkische Schutzarbeit“ (siehe Kasten): 212, 291.
Schulze Westick, Landwirt, Richter beim Schwurgericht Hamm: 136.
Schumacher, Gustav, gewählter Heerener Gemeindevertreter, durch „Schutzhaft“
ausgeschaltet, 1945 Mitgl. „Entnazifizierungsausschuß“: 250, 315.
Schumacher, Heinrich, Mitbegründer der „Grün-Alternativen Liste“ (GAL): 362.
Schumacher, Kurt, Redakteur, SPD-Politiker, 1933-1943, und 1944 KZ-Häftling, ab
1946 SPD-Vors., Antikommunist, MdB: 307.
Schürhoff, Valentin, vom Pferdejungen auf Zeche Courl zum SPD-Fraktionssprecher,
Häftling im KZ Börgermoor, 1945ff. Vors. Betriebsrat Monopol, Zeuge der
„Entnazifizierungsspruchkammern“, Sekretär und Bezirksleiter IGBE, 1946
Mitgl. 1956 Vors. SPD-Ratsfraktion und Stabilisator der „Zechenpartei“, 1958
stellv. Bürgermeister, kritischer Zeitzeuge und Chronist: 181, 183, 204, 210,
219, 220, 230, 231, 232, 233, 246, 255, 256, 289, 290, 293, 302, 303, 305.
306, 310, 311, 315, 317, 320, 321, 322, 328, 329, 333.
Schuster, Eduard, Fabrikant, Mitbegründer der Höheren Mädchenschule: 150.
Schwabe, Walter, Sudienrat, 1951 Oberstudiendirektor des Gymnasiums: 323.
Schwanitz, Dietrich, Hochschullehrer: 331, 373.
Schwarzenberg, Graf Adolf von, Ratgeber des Kurfürsten: 91.
Schweizer, Albert, ev. Theologe, Organist und Orgelexperte, Urwaldarzt: 319.
Schwenke, Hermann, Direktor, CDU-Fraktionsvors.: 306, 310.
St
Stahl, Gastwirtschaft: 246, 324.
Stahl, Gärtnerei Heerener Str.: 297.
Stahlhut, Günter, SPD-Politiker, Monopol-Betriebsrat und -Schachtgewerkschaftsvors., stellv. Bürgermeister: 299.
Stalin, Josef, mit Lenin Vorbereiter und Führer in die Oktoberrevolution, ab 1917
Mitgl. des Politbüros, nach Lenins Tod Erzwinger aller innenpolitischen Macht,
als Bezwinger der Hitler-Wehrmacht im „Vaterländischen Krieg“ 1941-1945 im
drangsalierten Volk bleibend verehrt, bei Deutschen bleibend verhaßt: 299.
Standopp, Emil, Unnaer Häftling im KZ Schönhausen: 257.
Stauffenberg, Claus Graf Schenk von, Oberst, am 20. Juli 1944 gescheiterter und
hingerichteter Hitler-Attentäter: 281.
STEAG – „Ruhrkohle“-Tochter: 351.
Stefan, Artur, US-Kongreßabgeordneter: 320.
Stein, Heinrich Friedrich Reichsfreiherr vom und zum, dt. Staatsmann und Reformer
Preußens: 24, 105, 116, 118, 126, 127, 136.
Steinbrück, Peer, SPD-Politiker, Ministerpräsident NW, als Bundesfinanzminister bewährter Steuermann durch die Bankenkrise 2008f.: 375, 377.
Steinen, Gottfried von: 98.
Steinen, Johann Diederich von, Geschichtsschreiber Westfalens: 20.
Steinhoff, August, verfolgter Heerener SPD-Politiker, stellv. Bürgermeister: 255, 256.
37
Steinhoff, Fritz, SPD-Politiker, Ministerpräsident NW: 329.
Steinhoff, Heinrich, verfolgter SPD-Politiker: 255.
Steinkamp, Friedrich, Auswanderer: 153.
Stern, Benjamin sen., Kölner Bankier: 186.
Benjamin, jun., verklagte Arzt wg. antijüdischer Beleidigung: 186, 187.
Leser, Handelskaufmann, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“: 148, 242, dazu 270-277.
Levi, Handelskaufmann, seit 1848 „selbstständiger Jude des Regierungsbezirks Arnsberg“: 148, 242, dazu 270-277.
Sternberg, Stadtverordneter der WP: 230, 242.
Sternberg, Hermann, im 1. Weltkrieg gefallen: 207.
Steube, Wilhelm, Rektor: 188.
Stiel, Ferdinand, ev. Theologe und Pädagoge, klerikaler preuß. Kultusminister: 149.
Stieren, August, Archäologe, Autor: 9.
Stinnes, Hugo, dt. Industrieller: 213.
Stöcker, Adolf, ev. Hofprediger, Antisemit mit kirchlicher Langzeitwirkung: 186.
Stoltefuß, Witwe, Geburtshelferin: 143,
Stoltefuß, deren Tochter Caroline: 143.
Stoltefuß, Karl-Heinz, Historiker, Autor eines unverzichtbaren Kamen-Buches, das
am Beispiel 700jähriger Kirchen- und Ortsgeschichte von Heeren und Werve,
hgg. 2000 von deren Ev. Kirchengemeinde, die östlichen Stadtteile erforscht
hat und mit einem 13spaltigen (Haus-)Namenindex versehen ist: IX, 417.
Strathmann, verwundetes und daran verstorbenes Mitgl. der „Arbeiterwehr“: 218.
Strathmann, Lokomotivführer, seit 1934ff. Mitgl. des NS-Stadtrates (siehe Kasten):
252.
Strelinski, Bernhard, SPD-Politiker, Vors. des Arbeiterrates, seit 1919 Magistratsmitgl., 1933 Verhaftung: 210, 211, 212, 214, 215, 216, 217, 221, 231, 233,
239, 249.
Stresemann, Gustav, dt. Industrieller und Politiker, 1907-1918 MdR der Nationalliberalen Partei, seit 1918 Mitbegründer und Vors. DVP, dt. Reichskanzler und
Reichsaußenminister, Friedensnobelpreis 1926: 223, 225.
Strunk & Söhne, Metallbetrieb: 304.
Strünkede, Rodert, trotz Reichsacht Droste von Unna und Kamen: 63.
Struttmann, Gefreiter, 2. Vors. des Soldatenrates: 210, 211.
Stutens, Gerhard, Häftling aus Werries im KZ Schönhausen: 257.
Stüttgen, Hubert, Oberlehrer bzw. Studiendirektor des Gymnasiums, seit 1909 dem
Kaisers in Treue verbunden, ab 1933 Adolf Hitlers Gefolgsmann: 199, 249.
Seit 1945 verheimlichte, verharmloste, gar zu Anti-Nazis „gewendete“, zwischen 1933 und 1945 öffentlich handelnde Kamener Potentaten - mit und ohne Parteiabzeichen! - sind hier noch einmal
auf einen Blick aus der Vereinzelung dieses erweiterten Namenverzeichnisses zusammengefaßt:
Willi Boddeutsch – Otto Braunheim – Friedrich Brüning – Ewald Büsing – Friedrich Cramer –
Karl August Faber – Alfred Franzke – Ernst Fromme – Franz Hoemke – Elli Jackenkroll –
Walter Jackenkroll – Hermann Knaut – Fritz Jeismann – Carl/Karl Jellinghaus – Fritz Jeromin
– Rudolf Kochs – Heinrich Klosterkemper – Albert Kost – Lutz von Krosigk – Friedrich Lethaus – Rudolf Lindemeyer – Ernst Meinberg – Wilhelm Meinberg – Erich Middendorf – Gustav Nathe – Friedrich Niehage – Wilhelm Nilkens – August Oelgeklaus – Carl/Karl Philipps Adolf von Plettenberg – Gustav Reich – Heinrich Reinermann – Friedel Rust – Karl Schreiber
– Karl Schulze-Westen – Heinz Sieberg – Lokomotivführer Strathmann – Otto Tapperath –
Wilhelm Tengelmann – Wilhelm Thomaschewsky – Fritz Totzek – Wilhelm Tünnemann.
38
T
Tacitus, Cornelius, röm. Geschichtsschreiber: 3, 5, 11.
Tapperath, Otto, Anstreichermeister, 1933 NS-Magistratsmitgl. (siehe Kasten): 251.
Treckhaus, Polizeiwachtmeister: 174, 193.
Telgmann, Gregor, Goldschmied: 373, 374:
Tengelmann, Ernst, Gründer der Essener Steinkohlen AG: 247.
Tengelmann, Wilhelm, Sohn von Ernst T., Bergassessor der „Monopolschächte“,
Drecksarbeiter für seinen Gönner Göring: Gründung des KZ Schönhausen im
Bergkamener Wohlfahrtsgebäude der Gelsenkirchener Bergwerks AG, NaziLandrat, Mitgl. NSDAP-Fraktion des Kreistages; Okt. 1933 Görings Berufung
zum Berliner „Beauftragten für Wirtschaftsfragen“, 1934 Himmlers Ernennung
zum SS-Sturmbannführer; Leiter Bergwerksgesellschaft Hibernia, Aufsichtsrat
Henschel-Flugzeugwerke und Ruhrgas AG; 1947 US-Haft; 48jährig stirbt er
(siehe Kasten): 232, 246, 247, 248, 250, 251.
Tennemann, Drude, Erblasserin zu Gunsten des gräflichen Statthalters in der Mark
und Gründers der Linie Kemnade, Hermann von der Recke: 74.
Thadden, Adolf von, Vors. der NPD: 322.
Theus, Elfriede, SPD-Politikerin, stellv. Bürgermeisterin: 340.
Thiem, Karl, Häftling im KZ Schönhausen: 257.
Thimo von Camen, einer der ersten Nachnamenträger Camen bzw. Kamen: 59.
Thomaschewsky, Wilhelm, Polizeichef, NSDAP-Mitgl. (siehe Kasten): 251.
Tiberius, Claudius Nero, röm. Kaiser: 6, 7, 8.
Tidemann von Kamen, Erbe des reichen Handelskaufmanns Claus v. Camen: 60.
Tillmann, Saalgastwirtschaft: 231.
Tinz, Paul, aus Rünthe, Häftling im KZ Schönhausen: 257.
Todt, Fritz, SA-Gruppenführer, Reichsminister für Bewaffnung und Munition: 269.
Torck, Dietrich von, Ritter von Haus Brüggen/Bramey, Ordensmeister in Livland: 61.
Totzek, Emil, Sohn des Fritz T., 1945-1947 Tierarzt am Schlachthof: 315.
Totzek, Fritz, Bahnbeamter, NSDAP-Politiker, bis 1934 Vorsteher des NS-Magistrats und Ortsgruppenleiter (siehe Kasten): 251, 271.
„Toys R“, US-Spielzeugkonzern: 367.
Trotha, General von, der 1904 den Freiheitskampft der Hereros mit Völkermord beantwortete: 166.
Trumpeter, Gauredner der „Deutschen Glaubensbewegung“ (DG): 248.
Tschech, Elisabeth, Tochter des Attentäters H. L. Tschech, die als mutmaßliche
Mitwisserin nach Kamen, in die Obhut des ev. Pfarrers Ovenbeck verbannt
wurde, aus der sie 1847 floh und in der Schweiz Asyl erhielt: 125, 130, 131.
Tschech, Heinrich Ludwig, Bürgermeister von Storkow, seinem verfehlten Schuß am
26.7.1844 auf König Friedrich Wilhelm IV., folgte die Hinrichtung: 130
Tünnemann, Wilhelm, Kamener Druckerei, 1934ff. Mitgl. des NS-Stadtrates (siehe
Kasten): 252.
Türenne, Henri de, Marschall der frz. Truppen, die1673 bei Kamen die Seseke überquerten und Unna zerstörten: 93.
Turk, beargwöhnter Tagelöhner: 143.
U-V
Übbing, Heinrich, stellte Antrag auf Erteilung des Bürgerrechts:
Ulenstrote, Albert, „Richter kraft gräflicher Gewalt“: 48.
39
111.
Valente, Catharina, Schlagersängerin: 329.
Valentian I., röm. Kaiser: 15.
Valentinian II., röm. Kaiser: 13, 14.
Varus, Publius Quinctilius, röm. Statthalter Germaniens: 6, 7, 8.
Veleda, Seherin: 8.
Velmede, Goswin von, 1424 zum Ordensmeister vorgeschlagen: 62.
Velmede, Ritter Heinrich von, kath. Pfarrer: 49, 61.
Velmede, Johann von, Burgmann des Westholtschen Hofes am Bollwerk: 38, 46.
Veller, Emil, bis 1933 SPD-Stadtverordneter, 1945 Mitgl. im Vorstand des SPDOrtsvereins: 224, 306.
Veller, Ernst, vor 1933 SPD-Stadtverordneter, Magistratsmitgl.: 224.
Vethake, bürgerliche Familie als Besitzerin des Akenschockschen Hofes: 38.
Vincke, Georg von, Abgeordneter, 1852 Duellant Bismarcks: 155.
Vincke, Ludwig von, Oberpräsident der Provinz Westfalen: 105, 126.
Vincke, Heidenreich von Overberge, Landmeister: 62.
Virchow, Rudolf, dt. Mediziner und Politiker: 161.
Vogel, Dietrich, Stadtschreiber: 64.
Vogel, Ludwig von, Major, letzter Privatbesitzer des Reck zu Reck-Hofs, seither des
Vogelhofs: 40, 128, 139.
Vogt, Emil, Heerener SPD-Politiker, Mitgl. des Entnazifizierungsausschusses: 315.
Vogt, Friedrich, Kamen, gefallen 1870/71: 157.
Vogt, Friedrich, Overberge, gefallen 1870/71: 157.
Vogt, Henrich, Bürgermeister: 79, 89.
Vohwinkel, Friedrich, Fabrikant: 167.
Vohwinkel, Heinrich, Fabrikant: 170.
Voirmann, kath. Priester: 74,
Voirmann, Katharina, Tochter des Priesters: 74.
Volbert, Johann, Brandstifter, der 1493 den Akenschockschen Burghof anzündete
und durch den Brand die Hälfte der Häuser Kamens vernichtete: 71
Vollmer, Marie, 1563 Ehefrau des ev. gewordenen Priesters und Predigers Severin
Buxtorf: 77.
Fohlenspit (Fohlenspieß), Burg in Lerche und Nordherringen: 37.
Volenspit, Alexander, ständiger Begleiter des Grafen: 37.
Volenspit, Arnold, Raufritter des Kölner Erzbischofs während der Soester Fehde:
63.
Volenspit, Dietrich, 1270 erstgenannter Lercher Ritter: 37.
Volenspit, Godfried, ständiger Begleiter des Grafen: 37.
Volkermann, Landwirtschaft mit polnischen/ukrainischen Zwangsarbeiter/innen:
286, 297.
Volz, Hermann, befreiter Häftling aus dem KZ Buchenwald: 299.
Vonhoff, August, Postsekretär, Leitung DDP: 212.
Voos, Johanna, Antragstellerin auf „Wiedergutmachung“: 318, dazu: 270-277.
Vorwerk, Elseken, Vorsteherin des Schwesternkonvents: 68.
W
Wachsmann, Paul, Mitbegründer des Kamener Bündnisses gegen rechts, der „Eisernen Front“, politischer Häftling im KZ Brauweiler: 235, 254.
Wagner, Josef, Bochumer NS-Gauleiter Westfalens: 234, 235, 249.
Waldeck, Oberlandesgerichtsrat Hamm: 133.
Wallach, größtes Kamener, nach 1938 arisiertes Kaufhaus an der Weststraße: 242.
40
Wallach, Irma, eine der ersten jüdischen Besucherinnen Kamens nach Verfolgung
und Flucht: 356, dazu 270-277..
Wallach, Isidor, Antragsteller auf „Wiedergutmachung“: 318, dazu 270-277.
Walram von Camen, ständiger Begleiter des Grafen: 37.
Walther von der Vogelweide, dt. Dichter: 27, 28.
Warschkull, Karl, Polizeikommissar, Gründer und bis 1916 Leiter der „Jugendwehr“:
180, 206, 216, 220.
Watter, Oskar, Putschgeneral Freiherr von, Militärbefehlshaber Ruhrgebiet während
des Ausnahmezustands und Kappputsches 1920: 215, 216, 217.
Weber, Arzt, 1848 Magistratsmitgl.: 134.
Bernhard, 1819 Bürgermeister: 127, 134, 139, 143.
62. Erich Paul vom Galenhof, genannt Pascha, ab 1915 General des XV. Korps:
206, 207.
Hartmut, Europameister im 400-Meter-Lauf: 352, 353.
Heinz-Georg, ev. Pfarrer in Heeren, Vors. des innerparteilich umstrittenen
SPD-Stadtverbandes: 344, 345, 346, 371.
Raimon, Schriftsteller: 373.
Weeren, 1815 Kriegsfreiwilliger: 124, 127.
Weeren, Gastwirt, Magistratsmitgl.: 127, 134.
Wegener, Johann, Priester, 1512 mehrfacher Vater: 74.
Wegmann, Ernst, Rektor, Großmeister des Jungdeutschen Ordens, erfolgloser
Wahlkandidat für die rechte Sozialistisch-Völkische Gemeinschaft: 225, 314.
Wehling, Wilhelm, verfolgter Wasserkurler Kommunist, 1933ff. Widerstand, Häftling
Steinwache Dortmund, Tage vor der Befreiung, Karfreitag 1945, mit 267 Widerstandskämpfern und Zwangsarbeitern aus sieben Nationen im Dortmunder
Rombergpark ermordet: 252.
Wehner, Herbert, SPD-Politiker, Vors. SPD-Bundestagsfraktion: 327, 350, 357.
Wehren, Jost von und zu Raffenberg, angesehener Bürger: 89.
Weidenkamp, Paul, Konrektor, Magistratsmitgl., Zentrum-, CDU-Politiker: 212, 224,
228, 306, 314.
Weimann, Daniel, Rat des Großen Kurfürsten: 91.
Weißenbach, Ernst, SPD-Führer, 1933 Häftling im KZ Schönhausen: 255.
Weniger, Paul, von Kappputschisten Ostern 1920 in Pelkum erschossener Verhandlungsführer der „Arbeiterwehr“: 219.
Wenzel, Sohn Karls V.: 87.
Werne, Heinrich von, Werne auch mit Werve identisch, Burgmann auf Haus Raffenberg in Lerche: 21.
Werne, Joest von, verkaufte 1580 den mutmaßlichen 10. Burgmannshof „auf dem
Rode“ (Rottstraße) der Familie von der Recke: 41.
Werner, Gustav, KPD-Stadtverordneter: 311, 320, 327, 328.
Werner, Leo, Geschäftsführer des Milchhofes: 240.
Werning, August, ev. Pastor: 128.
Werve, Everhard von, Burgmann auf Haus Raffenberg/Lerche: 37.
Werve, Gottfried von, 1255 Gograf von Unna und Kamen: 37.
Werve, Heinrich von, Burgmann auf Haus Raffenberg/Lerche, 1280 „castellanus“:
35, 37.
Weskamp, Josef, Rechtsanwalt, CDU-Kreisvors.: 326.
Westerwelle, Guido, FDP-Vors., Vizekanzler, Bundesaußenminister: 343.
Wessel von Galen, 1270 angesehener Bürger: 37
Wessel von Galen, 1357 Verwalter des Hospitals: 50.
Westhoff, Franz, kath. Vikar, Religionslehrer am Gymnasium: 306.
41
Westholt, Heinrich von, Obristwachtmeister, 1631 Burgmann am Bollwerk: 38.
Westholt, dessen Witwe, Verpächterin des Fischfangs in der Seseke: 87.
Wever, Stadtsekretär: 101.
Weydemeyer, Josef, Mitbegründer des Hammer Arbeitervereins: 132.
Weyer, Johannes, Leibarzt des Herzogs Wilhelm: 80.
Weyer, Willi, FDP-Politiker, Innenminister NW: 340.
Wiedemann, Manfred, SPD-Politiker, Monopol-Betriebsrat, stellv. Bürgermeister:
376.
Wienpahl, Wilhelm, Fabrikant: 168.
Wiehenbrauck, als Schulze Westick Großgrundbesitzer: 141.
Wiemer, (pensionierter) Polizist: 174, 273.
Wiessner, Kurt, Bürgermeister, Nachfolger von Vater und Sohn von Basse: 201,
202, 216, 220, 221, 224, 239, 319.
Wieschmann, Paul Gerhard, Bochumer Architekt: 346.
Wiethaus, Heinrich David, Bürgermeister, Landrat von Hamm: 126.
Wiezoreck, Gustav, Gewerkschafter, SPD-Politiker, Stadtverordneter, 1933 KZ-Haft,
1945ff. Bürgermeister: 230, 232, 233, 255, 306, 307, 310, 311, 313, 316,
317, 328.
Wiheburg, die Mutter, ihre Söhne Lantfrid, Reginfrid, Cerho und Liutfrid schenkten im
9. Jahrh. dem Kölner Erzbischof ihre großen bebauten und unbebauten Liegenschaften und Wälder in Methler und Aplerbeck für freie Kost und Unterkunft, die jedem Klosterbruder zustehen: 20.
Wilhelm von Berg, unterlegen im Streit mit Adolf IV. um die Herrschaft des ersten
Grafen von Mark und Kleve: 54.
Wilhelmine, Prinzessin von Preußen, Ehefrau des niederländischen Statthalters
Wilhelm von Oranien: 107.
Wilke, Lisa, inhaftierte Diebin einiger Weizengarben: 87.
Willingmann, Heinrich, Heeren-Werver Landwirt: 170.
Wilson, Woodrof, Präsident der USA: 208.
Winkelhardt, Niederlassung der Hamburger Großeinkaufsgesellschaft: 330.
Winter, Carl Julius sen., Fabrikant: 168, 172.
Winter, Carl Julius jun., Fabrikant, ab 1916 Zünderfabrik der Kölner Firma Fleischer:
172, 173, 176.
Wintermast, Arnold, Kamener Inh. von Handelskontoren in London und Brügge: 59.
Wintermast, Johann, Ratsherr: 46.
Wintershall, Mineralöl- und Erdgasproduzent: 172.
Winzer, Willi, der Neun-Monats-Bürgermeister, wg. Falschangaben im Fragebogen:
311.
Wirth, Joseph, Zentrum-Politiker, dt. Reichskanzler: 221.
Witte, Elseke, Witwe des Lübecker Stockholmhändlers Evered W., die 1382 testamentarisch Kamener Beginen bedachte: 60, 67.
Witte, Everd, Lübecker Stockholmhändler: 60.
Wittib, vor spanischen Truppen flüchtende Witwe: 84.
Wolfertz, Egon, Junglehrer, Organisator des Ostermarsches: 331, 333.
Wolfgang Wilhelm, Pfalzgraf von Neuburg: 83, 84.
Wolff, Abraham, Altwarenhändler (Wohnung Markt 18): 228, 309.
Wolff, Else, Zeitzeugin: 243, 245, 305, dazu: 270-277.
Wolff, Fritz, Antragsteller auf „Widergutmachung“: 318, 356.
Wolter von Kamen, Stockholmhändler: 60.
Wolter, Gese, Witwe des Kamener Stockholmhändlers W., die 1382 testamentarisch
Kamener Beginen bedachte: 60.
42
Wönkhaus, August, Fabrikant: 168, 172, 173.
Wortmann, Gastwirtschaft, Lager mit 27 frz. Zwangsarbeitern: 286.
Wulf, Benedikte, Kamener Begine: 67.
Wulf, Wabele, Kamener Begine: 67.
Wulff, 1842 Bürgermeister: 128, 129.
Wünsch, Berta, seit 1956 eine der neuen Frauen im Kamener Stadtrat:
329.
Y-Z
York, Johann Graf von Wartenburg, General: 120
Zetkin, Klara, Lehrerin, dt. Politikerin, 1878 SPD, 1882-1890 Exil (Schweiz/Frankreich) , Gründerin/Leiterin int. Frauensekretariat und dt. soz.dem. Frauenbewegung, Aktionen gegen den Krieg, 1915 Haft, 1917 Beitritt USPD, 1919 Nationalversammlung, Übertritt KPD, kritisches ZK-Mitgl., 1920-1933 MdR, ihr
Tod am 20.6.1933 bewahrt sie vor dem Zugriff ihrer Todfeinde: 180, 181.
Ziethen, Hans Joachim, preuß. Reitergeneral: 315.
Zietz, Luise, Frauenrechtlerin der SPD und USPD, 1905 Rednerin in Kamen: 180
Zimmermann, Friedrich, Auswanderer: 153.
Zoppenbroich, Oberst, Befreier Kamens von Truppen der Gegenreformation: 84.
Zuschi, Christian, Maler: 146.
Zygmunt, Josef, Heerener Bergmann, IGBE-Vors., Zeitzeuge, Kritiker der Exklusivität des „SPD-Stadtverbandes“: 287, 291, 292, 296, 332, 341, 348.
Bildpostkarte des Kaufhauses Wolff/Langstadt, Bahnhofstraße 11-12. Erinnerung meines Vaters Wilhelm Prolingheuer (hinten) an die Freundlichkeit des Synagogenvorstehers Carl Langstadt (S. 21) und seiner Frau Johanna, geb. Stern (in Schwarz), die den Kriegsheimkehrer bis
1921, dem Arbeitsbeginn bei Gebr. Jellinghaus, beschäftigten: „Ihnen verdanke ich, daß ich
unter Carl Jellinghaus (S.19) weder zum Antisemiten noch zum Nazi wurde.“ Sie starb auf der
Flucht, ihr Ehemann 1943 im Vernichtungslager Sobibor. Ihnen ist diese Arbeit gewidmet.
43
Anstelle eines Nachwortes
WR Nr. 163, Samstag 16. Juli 2005
44