VIESMANN - Viessmann

Transcrição

VIESMANN - Viessmann
Montage- und
Serviceanleitung
VIESMANN
für die Fachkraft
Vitocal 200-S
Typ AWB 201.B04 bis B13
Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung für Heizbetrieb
Typ AWB-AC 201.B04 bis B13
Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung für Heiz- und Kühlbetrieb
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITOCAL 200-S
5619 933
10/2012
Bitte aufbewahren!
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.
Erläuterung der Sicherheitshinweise
Gefahr
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
!
Achtung
Dieses Zeichen warnt vor Sachund Umweltschäden.
Hinweis
Angaben mit dem Wort Hinweis enthalten Zusatzinformationen.
■ die berufsgenossenschaftlichen
Bestimmungen.
■ die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen der DIN, EN, DVGW und VDE
a ÖNORM, EN und ÖVE
c SEV, SUVA, SVTI, SWKI und
SVGW
Arbeiten an der Anlage
■ Anlage spannungsfrei schalten (z.B.
an der separaten Sicherung oder
einem Hauptschalter) und auf Spannungsfreiheit kontrollieren.
Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte.
■ Arbeiten am Kältemittelkreislauf dürfen nur von Fachkräften, die dazu
berechtigt sind, durchgeführt werden.
■ Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
■ Die erstmalige Inbetriebnahme hat
durch den Ersteller der Anlage oder
einen von ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen.
Vorschriften
Gefahr
Das Berühren stromführender
Bauteile kann zu schweren
Verletzungen führen. Einige
Bauteile auf Leiterplatten führen nach Ausschalten der
Netzspannung noch Spannung.
Vor dem Entfernen von Abdeckungen an den Geräten mindestens 4 min. warten, bis sich
die Spannung abgebaut hat.
■ Anlage gegen Wiedereinschalten
sichern.
5619 933
Beachten Sie bei Arbeiten
■ die nationalen Installationsvorschriften,
■ die gesetzlichen Vorschriften zur
Unfallverhütung,
■ die gesetzlichen Vorschriften zum
Umweltschutz,
Hinweis
Zusätzlich zum Regelungsstromkreis
können mehrere Laststromkreise vorhanden sein.
2
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
!
Achtung
Durch elektrostatische Entladung
können elektronische Baugruppen beschädigt werden.
Vor den Arbeiten geerdete
Objekte, z.B. Heizungs- oder
Wasserrohre berühren, um die
statische Aufladung abzuleiten.
Instandsetzungsarbeiten
!
Achtung
Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicherheitstechnischer
Funktion gefährdet den sicheren
Betrieb der Anlage.
Defekte Bauteile müssen durch
Viessmann Originalteile ersetzt
werden.
Zusatzkomponenten, Ersatz- und
Verschleißteile
Achtung
Ersatz- und Verschleißteile, die
nicht mit der Anlage geprüft wurden, können die Funktion beeinträchtigen. Der Einbau nicht
zugelassener Komponenten
sowie nicht genehmigte Änderungen und Umbauten können
die Sicherheit beeinträchtigen
und die Gewährleistung einschränken.
Bei Austausch ausschließlich
Viessmann Originalteile oder von
Viessmann freigegebene Ersatzteile verwenden.
5619 933
!
3
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Montageanleitung
Montagevorbereitung
Verwendung......................................................................................................... 6
Anforderungen an bauseitige Anschlüsse............................................................ 7
Übersicht der möglichen Anlagenschemen.......................................................... 9
Kennzeichnungen in den Anlagenbeispielen....................................................... 11
Anlagenbeispiel 1, ID: 4605169_1202_05........................................................... 11
Anlagenbeispiel 2, ID: 4605170_1202_05........................................................... 19
Montageablauf
Außeneinheit montieren.......................................................................................
Inneneinheit montieren.........................................................................................
Kältemittelleitungen anschließen..........................................................................
Sekundärkreis anschließen..................................................................................
Kühlkreis anschließen, falls erforderlich...............................................................
Elektrisch anschließen.........................................................................................
Netzanschluss......................................................................................................
Wärmepumpe schließen......................................................................................
27
32
35
41
42
42
64
71
Serviceanleitung
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung............................ 73
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten............................................................ 75
Störungsbehebung
Instandsetzung..................................................................................................... 95
Einzelteillisten Außeneinheit
Einzelteillisten Außeneinheit................................................................................ 117
Außeneinheit Typ AWB/AWB-AC 201.B04.......................................................... 117
Außeneinheit Typ AWB/AWB-AC 201.B07.......................................................... 119
Übersicht der Baugruppen Außeneinheit Typ AWB/AWB-AC 201.B10, B13....... 121
Gehäuse Außeneinheit Typ AWB/AWB-AC 201.B10, B13.................................. 122
4
5619 933
Einzelteillisten Inneneinheit
Einzelteillisten Inneneinheit.................................................................................. 107
Übersicht der Baugruppen Inneneinheit............................................................... 108
Einzelteile ohne Abbildung Inneneinheit.............................................................. 109
Gehäuse Inneneinheit.......................................................................................... 109
Elektrische Ausrüstung Inneneinheit.................................................................... 111
Hydraulik Inneneinheit Typ AWB.......................................................................... 113
Hydraulik Inneneinheit Typ AWB-AC................................................................... 115
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)
Elektrische Ausrüstung Außeneinheit Typ AWB/AWB-AC 201.B10, B13............ 124
Hydraulik Außeneinheit Typ AWB/AWB-AC 201.B10, B13.................................. 126
Protokolle
Protokoll der Hydraulikparameter......................................................................... 128
Protokoll der Regelungsparameter....................................................................... 128
Technische Daten............................................................................................... 136
Anhang
Auftrag zur Erstinbetriebnahme der Wärmepumpe.............................................. 142
Konformitätserklärung....................................................................................... 143
5619 933
Stichwortverzeichnis......................................................................................... 144
5
Montagevorbereitung
Verwendung
Die Wärmepumpen Vitocal 200-S,
Typ AWB und AWB-AC können für folgende Zwecke verwendet werden:
■ Raumbeheizung über eine Heizungsanlage.
■ Raumkühlung (nur Typ AWB-AC) über
eine Heizungsanlage.
■ Trinkwassererwärmung.
Hinweis
Vitocal 200-S ist ausschließlich für den
häuslichen Gebrauch vorgesehen, d.h.
auch nicht eingewiesene Personen können das Gerät sicher bedienen.
5619 933
Jede andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
6
Montagevorbereitung
Anforderungen an bauseitige Anschlüsse
Inneneinheit
450
360
AB
/
360
905
58
50
40
960
Montage
150
A B
41
1105
+
5619 933
75
147
219
294
369
7
Montagevorbereitung
Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung)
Symbol
Bedeutung
Kältemittelleitungen von/zur
Außeneinheit:
■ Heißgasleitung
■ Flüssigkeitsleitung
+
A
B
Vorlauf Speicher-Wassererwärmer (heizwasserseitig)
Heizwasserrücklauf und
Rücklauf Speicher-Wassererwärmer
Heizwasservorlauf
Leitungseinführung <42 V
Leitungseinführung
400 V~/230 V~, >42 V
Rohr 7
12 mm
201.B07
201.B10
201.B13
201.B04
16 mm
16 mm
16 mm
6 mm
201.B07
201.B10
201.B13
10 mm
10 mm
10 mm
Gewinde
UNF
⅞
Reduzierstück
⅞x¾
⅞
⅞
⅞
⅝
Reduzierstück
⅝ x ⁷⁄₁₆
⅝
⅝
⅝
G 1¼
G 1¼
G 1¼
—
—
2. Elektrische Anschlüsse vorbereiten.
5619 933
1. Heiz- und trinkwasserseitige
Anschlüsse vorbereiten.
Heizungsanlage spülen.
Anschluss
Typ AWB/
AWB-AC
201.B04
8
Montagevorbereitung
Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung)
Empfohlene Netzanschlussleitungen
Vitocal 200-S, Typ AWB, AWB- 201.B04
201.B07
201.B10
AC
Außeneinheit (Verdichter)
230 V~
Leitungsquerschnitt
3 x 2,5 mm2 3 x 2,5 mm2 3 x 2,5 mm2
Max. Leitungslänge
29 m
25 m
20 m
oder
Leitungsquerschnitt
–
– 3 x 4,0 mm2
Max. Leitungslänge
–
–
32 m
Wärmepumpenregelung (Inneneinheit) 230 V~
Leitungsquerschnitt
■ Ohne EVU-Sperre
3 x 1,5 mm2 3 x 1,5 mm2 3 x 1,5 mm2
■ Mit EVU-Sperre
5 x 1,5 mm2 5 x 1,5 mm2 5 x 1,5 mm2
Heizwasser-Durchlauferhitzer
Leitungsquerschnitt
■ 400 V~
5 x 2,5 mm2 5 x 2,5 mm2 5 x 2,5 mm2
■ 230 V~
7 x 2,5 mm2 7 x 2,5 mm2 7 x 2,5 mm2
Max. Leitungslänge
25 m
25 m
25 m
Montage
Leitungslängen in der Innen-/Außeneinheit zuzüglich Wandabstand
Leitungen
Inneneinheit
Außeneinheit
Netzanschlussleitungen:
Wärmepumpenregelung (230 V~)
2,0 m
–
Verdichter (230 V~)
–
1,5 m
Weitere Anschlussleitungen:
230 V~, z.B. für Pumpen
2,0 m
–
< 42 V, z.B. für Sensoren
2,0 m
–
Verbindungsleitung Innen-/Außeneinheit:
12 V-Bus
2,5 m
1,5 m
43 V-Bus
2,5 m
1,5 m
201.B13
3 x 4,0 mm2
20 m
oder
3 x 6,0 mm2
30 m
3 x 1,5 mm2
5 x 1,5 mm2
5 x 2,5 mm2
7 x 2,5 mm2
25 m
Übersicht der möglichen Anlagenschemen
5619 933
Die nachfolgende Tabelle zeigt eine
Übersicht aller möglichen Anlagenschemen.
9
Montagevorbereitung
Übersicht der möglichen Anlagenschemen (Fortsetzung)
Anlagenschemen
Komponente
Anlagenschema
0
1
2
3
Heizkreis
A1/HK1
—
X
X
—
M2/HK2
—
—
—
X
Speicher-Wassererwärmer
X
—
X
—
Elektro-Heizeinsatz
0
—
0
—
Heizwasser-Pufferspeicher
—
0
0
X
Externer Wärmeerzeuger
0
0
0*1
0*1
Heizwasser-Durchlauferhitzer (nur Typ AWB-AC)
X
X
X
X
Schwimmbad
—
0
0
0
Kühlung (nur Typ AWB-AC)
A1/HK1
—
0
0
—
M2/HK2
—
—
—
0
SKK
0
0
0
0
Energiezähler 1-phasig/3-phasig
0
0
0
0
Vitovent
0
0
0
0
4
5
6
11
—
X
X
X
X
X
—
—
X
—
X
—
0
—
0
—
X
X
X
—
0
0
0
—
X
X
X
—
0
0
0
—
—
0
0
0
0
0
0
0
0
—
—
—
0
0
0
0
0
0
0
0
*1
Nur in Verbindung mit Heizwasser-Pufferspeicher.
10
5619 933
X Komponente gewählt.
0 Komponente kann hinzugefügt werden.
Montagevorbereitung
Kennzeichnungen in den Anlagenbeispielen
oE
oQ
--2/F14--
-2/145-
oW
A1
oE
--2/F14--
oP
iE
--2/X3.8;3.9--
Montage
oR
--2/211.2--
--F0--
--F8--
-KM-BUS-
--F14--2/X3.8;3.9-
--211.2--
--211.4--
2
--230V--
F
[YF
--212.3--
F
[H
--F6--
2
Anlagenbeispiel 1, ID: 4605169_1202_05
5619 933
Hinweis
Dieses Schema ist ein grundsätzliches
Beispiel ohne Absperr- und Sicherheitseinrichtungen. Die fachliche Planung vor
Ort wird dadurch nicht ersetzt.
11
Montagevorbereitung
Anlagenbeispiel 1, ID: 4605169_1202_05 (Fortsetzung)
--2--KM-BUS-
Hydraulisches Installationsschema
-230V--20---52--
105
-8/145-
91
-8/145-
71
73
--105/2--
90
A1
--2/212.2--
70
-105/20--76-
M2
74
--74/20--
96
76
77
--105/52--
62
--2/F13--
54
1
53
--2/F20--
31
29
12
--2/F0--
3
5
27
--2/F4--
--2/F6--
52
--2/222.1;2--
37
--2/212.3--
--2/224.7--
WW
13
4
61
6
28
-2/222.4--5155
15
-2/X3.3;3.4-
--F13---F4--
14
--F20--
-2/211.4--556
5619 933
--212.2---222.4---X3.3;3.4--
--222.1;2--
--224.7--
-2/211.2--6--51-
8
2
--230V---211.2---212.3--
60
--145---145---145---145--
50
--F0--
30
--F6---KM-BUS--
KW
12
Montagevorbereitung
Pos.
1
2
3
4
5
6
8
qW
qE
qT
wU
wI
wO
eP
eQ
eU
qR
tP
tQ
tW
tE
tR
tT
5619 933
tZ
zW
Bezeichnung
Wärmeerzeuger
Inneneinheit der Wärmepumpe Vitocal 200-S, Typ AWB 201.B oder
Typ AWB-AC 201.B
Wärmepumpenregelung Vitotronic 200, Typ WO1C
Außentemperatursensor ATS
Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul
(nur bei Vitocal 200-S, Typ AWB-AC)
3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Trinkwassererwärmung“
Sekundärpumpe
KM-BUS-Verteiler
Sicherheitsgruppe
Ausdehnungsgefäß Heizkreis
Strömungswächter
Primärkreis
Heißgasleitung
Flüssigkeitsleitung
Außeneinheit der Wärmepumpe Vitocal 200-S
Trinkwassererwärmung
Speicher-Wassererwärmer (bivalent)
Speichertemperatursensor
Trinkwasserzirkulationspumpe ZP
Externer Wärmeerzeuger
Sicherheitstemperaturbegrenzer STB 70 °C (bauseits, zum Ausschalten
des externen Wärmeerzeugers und der Sekundärpumpe)
Öl-/Gasheizkessel
Anforderung externer Wärmeerzeuger (Anschluss an Wärmepumpenregelung)
Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung UPSB
Kesseltemperatursensor KTS (zum Anschluss an die Wärmepumpenregelung):
■ als Anlegetemperatursensor
oder
■ als Tauchtemperatursensor
Mischer-Motor direkt angesteuert
Sicherheitstemperaturbegrenzer STB 70 °C (bauseits, zum Ausschalten
des externen Wärmeerzeugers und der Sekundärpumpe)
Sicherheitstemperaturbegrenzer STB 70 °C (bauseits, zum Umschalten
des 3-Wege-Umschaltventils „Heizen/Trinkwassererwärmung“ auf „Heizen“)
Vorlauftemperatursensor Anlage VTS
13
Montage
Anlagenbeispiel 1, ID: 4605169_1202_05 (Fortsetzung)
Montagevorbereitung
Anlagenbeispiel 1, ID: 4605169_1202_05 (Fortsetzung)
Pos.
zP
zQ
uP
uQ
uE
uR
uZ
uU
q-T
oP
oQ
oZ
Bezeichnung
Heizwasser-Pufferspeicher
Puffertemperatursensor
Heizkreis mit Mischer M2 (KM-BUS)
Fußbodenheizkreis/Kühlkreis
Fernbedienung Vitotrol
Vorlauftemperatursensor
Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung
■ als Tauchtemperaturregler
oder
■ als Anlegetemperaturregler
Heizkreispumpe
3-Wege-Mischer Heizkreis
Mischer-Motor des 3-Wege-Mischers
Erweiterungssatz Mischer
Heizkreis ohne Mischer A1
Radiatorenheizkreis
Fernbedienung Vitotrol
Heizkreispumpe
Elektrisches Installationsschema
Informationen zum Netzanschluss siehe
Seite 64.
5619 933
Übersicht der elektrischen Anschlüsse
und nähere Angaben zu den Leiterplatten siehe ab Seite 46 und separate
Serviceanleitung zur Wärmepumpenregelung.
14
Montagevorbereitung
Anlagenbeispiel 1, ID: 4605169_1202_05 (Fortsetzung)
2
130W
211.2
M
1~
55
14
230 V/ 50 Hz
M
1~
M
1~
STB
56
ZP
37
M
1~
HK A1
96
UPSB
52
100W
224.7
X1.
X2.N
5
100W
212.2
X1.
X2.N
UV
50W
212.3
X1.
X2.N
6
130W
211.4
X1.
X2.N
UP
STBs
M
1~
Montage
X1.
X2.N
222.3
X3.1
222.4
51
X1.
X2.N
STBs
55
14
222.2
X1.
X2.N
AUF
M
1~
136
L1
L2
L3
N
211.3
224.4
X2.N
54
ZU
222.1
400 V, 50 Hz
3 / N / PE
4
Kleinspannung
X3.3
X3.4
15
8
145
2
1
3
2
1
145
145
145
3
2
1
3
2
1
3
2
1
2
1
HK A1
91
2
1
HK M2
71
145
105 HK M2
40
2
N
N
L
L
74
230 V/ 50 Hz
1 / N / PE
20
N
20
M
1~
UP M2
76
M
1~
M2
77
VTS M2
73
L
N
52
2
NTC 10 kΩ
145
5619 933
1
2
2
1
15
Montagevorbereitung
Anlagenbeispiel 1, ID: 4605169_1202_05 (Fortsetzung)
Hinweis
Der Heizwasser-Durchlauferhitzer 4
(nur Typ AWB-AC), das 3-WegeUmschaltventil 5 und die Sekundärpumpe 6 sind bereits eingebaut und
elektrisch angeschlossen.
2
NTC 10 kΩ
F6
STS
31
PTS
61
KTS
53
VTS
62
ATS
3
NTC 10 kΩ
Kleinspannung
F4
NTC 10 kΩ
F20
NTC 10 kΩ
F13
NTC 10 kΩ
F0
Netzanschlüsse Inneneinheit und
Heizwasser-Durchlauferhitzer
Hinweis
Heizwasser-Durchlauferhitzer nur bei
Vitocal 200-S, Typ AWB-AC.
Netzanschluss Wärmepumpenregelung
2 F1 T 6,3AH
1 / N / PE
230 V / 50 Hz
L1
L1
N
N
X40
Netzanschluss Heizwasser-Durchlauferhitzer
4 230 V
L1
L1
1 / N / PE
230 V/ 50 Hz
L1
N1
N1
N1
4 400 V
L3
L2
3 / N / PE
400 V/ 50 Hz
L1
5619 933
N
16
Montagevorbereitung
Anlagenbeispiel 1, ID: 4605169_1202_05 (Fortsetzung)
Anschlüsse Außeneinheit
4 kW 29
C
N L
L1
N
1 / N / PE
230 V/ 50 Hz
COM
7 kW
> 42 V
2
43 V
Montage
29
COM Ni Li
No Lo
L1
N
1 / N / PE
230 V/ 50 Hz
43 V
COM
29
10 / 13 kW
C2 C1
> 42 V
2
N
L
N
L
L1
N
1 / N / PE
230 V/ 50 Hz
12 V
COM
< 42 V
2
Erforderliche Parametereinstellungen
5619 933
Aufrufen der „Codierebene 1“ zur Einstellung der Parameter siehe Inbetriebnahme-Assistent Seite 85 und
Seite 87.
17
Montagevorbereitung
Anlagenbeispiel 1, ID: 4605169_1202_05 (Fortsetzung)
Parameter
„Anlagendefinition“
■ „Anlagenschema 7000“
„Verdichter“
■ „Leistung Verdichterstufe 5030“
„Ext. Wärmeerzeuger“
■ „Freigabe Externer Wärmeerzeuger 7B00“
■ „Freigabe externer Wärmeerz. für Warmwasserbereitung 7B0D“
Warmwasserbereitung:
„Zeitprogramm Warmwasserbereitung“
„Zeitprogramm Zirkulation“
(falls Trinkwasserzirkulationspumpe vorhanden)
„Warmwasser“
■ „Freigabe Zusatzheizungen für Warmwasserbereitung 6014“
■ „Freigabe Elektro-Heizungen für Warmwasserbereitung 6015“
Heizwasser-Durchlauferhitzer (falls vorhanden):
„Elektr. Zusatzheizung“
■ „Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer 7900“
■ „Freigabe Heizw.-Durchlauferhitzer für Raumbeheizung 7902“
■ „Zeitprog. E-Heizung“
„6“
Typ AWB/AWB-AC
■ 201.B04: „4“
■ 201.B07: „7“
■ 201.B10: „10“
■ 201.B13: „13“
„1“
„1“
Zeitprogramm einstellen
(siehe Bedienungsanleitung)
Zeitprogramm einstellen
(siehe Bedienungsanleitung)
„1“
„1“
„1“
„0“
Zeitprogramm einstellen
(siehe Bedienungsanleitung)
„1“
„1“
5619 933
Fernbedienungen (Zubehör):
„Heizkreis 1“
■ „Fernbedienung 2003“
„Heizkreis 2“
■ „Fernbedienung 3003“
Einstellung
18
Montagevorbereitung
Anlagenbeispiel 2, ID: 4605170_1202_05
5619 933
Montage
Hinweis
Dieses Schema ist ein grundsätzliches
Beispiel ohne Absperr- und Sicherheitseinrichtungen. Die fachliche Planung vor
Ort wird dadurch nicht ersetzt.
19
Montagevorbereitung
Anlagenbeispiel 2, ID: 4605170_1202_05 (Fortsetzung)
--2--KM-BUS-
Hydraulisches Installationsschema
-230V--20---52--
105
-8/145-
91
90
A1
--2/212.2--
83
-2/X3.8;3.9--105/2--105/20--76-
73 70
M2
74
--74/20--
96
-8/145-
71
76
77
--105/52--
62
--2/F13--
18
--2/X3.8;3.9-1
54
53
--2/F20--
31
-2/211.5-
29
12
--2/F0--
3
89
--2/F4--
--2/F6--
52
--2/222.1;2--
37
--2/212.3--
--2/224.7--
WW
5
4
28
27
6
61
13
55
-2/222.4--51KW
30
15
50
-2/X3.3;3.4-
60
89
--F13---F4--
--F20--
--F0--
--212.2---222.4--
8
-2/211.2--6--5114
--222.1;2--
--145---145---145---145--
--F6---KM-BUS--
--2/211.5--2/211.4--556
--211.5---X3.3;3.4--
--224.7--
--230V---211.2---212.3--
--X3.8;3.9--
2
5619 933
Hinweis
Im Kühlbetrieb min. Volumenstrom im Sekundärkreis sicherstellen. Ventile am Heizkreisverteiler öffnen oder Überströmventil einbauen.
20
Montagevorbereitung
Pos.
1
2
3
4
5
6
8
qW
qE
qT
wU
wI
wO
eP
eQ
eU
qR
tP
tQ
tW
tE
tR
tT
tZ
5619 933
zW
Bezeichnung
Wärmeerzeuger
Inneneinheit Wärmepumpe Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201.B
Wärmepumpenregelung Vitotronic 200, Typ WO1C
Außentemperatursensor ATS
Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul
3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Trinkwassererwärmung“
Sekundärpumpe
KM-BUS-Verteiler
Sicherheitsgruppe
Ausdehnungsgefäß Heizkreis
Strömungswächter
Primärkreis
Heißgasleitung
Flüssigkeitsleitung
Außeneinheit der Wärmepumpe Vitocal 200-S
Trinkwassererwärmung
Speicher-Wassererwärmer (innenbeheizt)
Speichertemperatursensor
Trinkwasserzirkulationspumpe ZP
Externer Wärmeerzeuger
Sicherheitstemperaturbegrenzer STB 70 °C (bauseits, zum Ausschalten
des externen Wärmeerzeugers und der Sekundärpumpe)
Öl-/Gasheizkessel
Anforderung externer Wärmeerzeuger (Anschluss an Wärmepumpenregelung)
Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung UPSB
Kesseltemperatursensor KTS (zum Anschluss an die Wärmepumpenregelung):
■ als Anlegetemperatursensor
oder
■ als Tauchtemperatursensor
Mischer-Motor direkt angesteuert
Sicherheitstemperaturbegrenzer STB 70 °C (bauseits, zum Ausschalten
des externen Wärmeerzeugers und der Sekundärpumpe)
Sicherheitstemperaturbegrenzer STB 70 °C (bauseits, zum Umschalten
des 3-Wege-Umschaltventils „Heizen/Trinkwassererwärmung“ auf „Heizen“)
Vorlauftemperatursensor Anlage VTS
21
Montage
Anlagenbeispiel 2, ID: 4605170_1202_05 (Fortsetzung)
Montagevorbereitung
Anlagenbeispiel 2, ID: 4605170_1202_05 (Fortsetzung)
Pos.
zP
zQ
uP
uQ
uE
uR
uZ
uU
q-T
qI
iE
iO
oP
oQ
oZ
Bezeichnung
Heizwasser-Pufferspeicher
Puffertemperatursensor
Heizkreis mit Mischer M2 (KM-BUS)
Fußbodenheizkreis/Kühlkreis
Fernbedienung Vitotrol
Vorlauftemperatursensor
Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung
■ als Tauchtemperaturregler
oder
■ als Anlegetemperaturregler
Heizkreispumpe
3-Wege-Mischer Heizkreis
Mischer-Motor des 3-Wege-Mischers
Erweiterungssatz Mischer
Kühlfunktion „active cooling “ AC
Frostschutzwächter
Feuchteanbauschalter 230 V
3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Kühlen“
Heizkreis ohne Mischer A1
Radiatorenheizkreis
Fernbedienung Vitotrol
Heizkreispumpe
Elektrisches Installationsschema
Informationen zum Netzanschluss siehe
Seite 64.
5619 933
Übersicht der elektrischen Anschlüsse
und nähere Angaben zu den Leiterplatten siehe ab Seite 46 und separate
Serviceanleitung zur Wärmepumpenregelung.
22
Montagevorbereitung
Anlagenbeispiel 2, ID: 4605170_1202_05 (Fortsetzung)
2
130W
211.2
M
1~
55
14
230 V/ 50 Hz
M
1~
M
1~
STB
56
ZP
37
M
1~
HK A1
96
UPSB
52
100W
224.7
X1.
X2.N
5
100W
212.2
X1.
X2.N
UV
50W
212.3
X1.
X2.N
6
130W
211.4
X1.
X2.N
UP
STBs
M
1~
Montage
X1.
X2.N
222.3
X3.1
222.4
51
X1.
X2.N
STBs
55
14
222.2
X1.
X2.N
AUF
M
1~
136
L1
L2
L3
N
211.3
224.4
X2.N
54
ZU
222.1
400 V, 50 Hz
3 / N / PE
4
Kleinspannung
X3.3
X3.4
15
8
145
2
1
3
2
1
145
145
145
3
2
1
3
2
1
3
2
1
2
1
HK A1
91
2
1
HK M2
71
145
105 HK M2
40
2
N
N
L
L
74
230 V/ 50 Hz
1 / N / PE
20
N
20
M
1~
UP M2
76
M
1~
M2
77
VTS M2
73
L
N
52
2
NTC 10 kΩ
145
5619 933
1
2
2
1
23
Montagevorbereitung
Anlagenbeispiel 2, ID: 4605170_1202_05 (Fortsetzung)
Hinweis
Der Heizwasser-Durchlauferhitzer 4,
das 3-Wege-Umschaltventil 5 und die
Sekundärpumpe 6 sind bereits eingebaut und elektrisch angeschlossen.
2
211.5
M
1~
89
M
1~
89
230 V/ 50 Hz
X1.
X2.N
18
83
X3.8
X1.
X3.9
2
NTC 10 kΩ
F6
STS
31
PTS
61
KTS
53
VTS
62
ATS
3
NTC 10 kΩ
Kleinspannung
F4
NTC 10 kΩ
F20
NTC 10 kΩ
F13
NTC 10 kΩ
5619 933
F0
24
Montagevorbereitung
Anlagenbeispiel 2, ID: 4605170_1202_05 (Fortsetzung)
Netzanschlüsse Inneneinheit und
Heizwasser-Durchlauferhitzer
Anschlüsse Außeneinheit
4 kW 29
C
Netzanschluss Wärmepumpenregelung
N L
2 F1 T 6,3AH
L1
L1
L1
N
N
N
2
X40
Netzanschluss Heizwasser-Durchlauferhitzer
1 / N / PE
230 V/ 50 Hz
43 V
4 230 V
COM
L1
> 42 V
1 / N / PE
230 V / 50 Hz
1 / N / PE
230 V/ 50 Hz
L1
7 kW
29
COM Ni Li
No Lo
N1
N1
L1
N
N1
4 400 V
L2
43 V
L1
COM
29
10 / 13 kW
N
C2 C1
> 42 V
2
L3
3 / N / PE
400 V/ 50 Hz
1 / N / PE
230 V/ 50 Hz
N
L
N
L
L1
N
1 / N / PE
230 V/ 50 Hz
12 V
COM
< 42 V
2
Erforderliche Parametereinstellungen
5619 933
Aufrufen der „Codierebene 1“ zur Einstellung der Parameter siehe Inbetriebnahme-Assistent Seite 85 und
Seite 87.
25
Montage
L1
Montagevorbereitung
Anlagenbeispiel 2, ID: 4605170_1202_05 (Fortsetzung)
Parameter
„Anlagendefinition“
■ „Anlagenschema 7000“
„Verdichter“
■ „Leistung Verdichterstufe 5030“
„Ext. Wärmeerzeuger“
■ „Freigabe Externer Wärmeerzeuger 7B00“
■ „Freigabe externer Wärmeerz. für Warmwasserbereitung 7B0D“
Warmwasserbereitung:
„Zeitprogramm Warmwasserbereitung“
„Zeitprogramm Zirkulation“
(falls Trinkwasserzirkulationspumpe vorhanden)
„Warmwasser“
■ „Freigabe Zusatzheizungen für Warmwasserbereitung 6014“
■ „Freigabe Elektro-Heizungen für Warmwasserbereitung 6015“
Heizwasser-Durchlauferhitzer (falls vorhanden):
„Elektr. Zusatzheizung“
■ „Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer 7900“
■ „Freigabe Heizw.-Durchlauferhitzer für Raumbeheizung 7902“
■ „Zeitprog. E-Heizung“
„6“
Typ AWB/AWB-AC
■ 201.B04: „4“
■ 201.B07: „7“
■ 201.B10: „10“
■ 201.B13: „13“
„1“
„1“
Zeitprogramm einstellen
(siehe Bedienungsanleitung)
Zeitprogramm einstellen
(siehe Bedienungsanleitung)
„1“
„1“
„1“
„0“
Zeitprogramm einstellen
(siehe Bedienungsanleitung)
„3“
„2“
„1“
„1“
5619 933
„Kühlung“
■ „Kühlfunktion 7100“
■ „Kühlkreis 7101“
Fernbedienungen (falls vorhanden):
„Heizkreis 1“
■ „Fernbedienung 2003“
„Heizkreis 2“
■ „Fernbedienung 3003“
Einstellung
26
Montageablauf
Außeneinheit montieren
!
Achtung
Geräteschäden beim Transport
vermeiden.
Geräteoberseite nicht belasten.
Achtung
Starke Neigung des Verdichters
in der Außeneinheit führt durch
das Eindringen von Schmiermittel in den Kältekreis zu Geräteschäden.
Max. Kippwinkel gemäß der folgenden Tabelle einhalten.
Typ
AWB/AWB-AC
201.B04
201.B07
201.B10
201.B13
Max. Kippwinkel
45°
45°
30°
30°
Montage
!
Anforderungen an die Montage
Montageort
■ Standort mit guter Luftzirkulation auswählen, sodass die abgekühlte Luft
abströmen und die warme Luft nachströmen kann.
■ Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
■ Bei Aufstellung in einem windexponierten Bereich muss verhindert werden, dass der Wind den Ventilatorenbereich beeinflusst. Dies kann zu
einem Luftkurzschluss zwischen ausgeblasener und angesaugter Luft führen. Starker Wind kann die Belüftung
des Verdampfers stören.
!
5619 933
!
Achtung
Ein Luftkurzschluss im Heizbetrieb führt zur Wiederansaugung der abgekühlten ausgeblasenen Luft. Dies kann reduzierter Effizienz der Wärmepumpe und zu Abtauproblemen führen.
Luftkurzschluss vermeiden.
Achtung
Ein Luftkurzschluss im Kühlbetrieb führt zur Wiederansaugung der erhitzten ausgeblasenen Luft. Dies kann zu Hochdruckstörungen führen.
Luftkurzschluss vermeiden.
27
Montageablauf
Außeneinheit montieren (Fortsetzung)
■ Längen der Kältemittelleitungen
berücksichtigen (siehe „Kältemittelleitungen anschließen“).
■ Montageort so wählen, dass der Verdampfer nicht durch Laub, Schnee,
usw. verstopft werden kann.
■ Montageort unter Berücksichtigung
der Gesetzmäßigkeiten von Schallausbreitung und Schallreflexionen
auswählen.
Planungsanleitung „Grundlagen für Wärmepumpen“
■ Nicht in Raumecken, Nischen oder
zwischen Mauern installieren.
■ Nicht neben oder unter Fenstern von
Schlafräumen installieren.
■ Nicht näher als 3 m zu Gehwegen,
Regenfallrohren oder versiegelten
Flächen installieren. Durch die abgekühlte Luft im Ausblasbereich besteht
bei Außentemperaturen unter 10 °C
die Gefahr von Glatteisbildung.
■ Montageort muss leicht zugänglich
sein, z.B. für Wartungsarbeiten (siehe
„Mindestabstände“).
Montagearten
■ Bodenmontage mit Leitungsdurchführung über Erdniveau
■ Bodenmontage mit Leitungsdurchführung unter Erdniveau
■ Wandmontage
■ Bodenmontage:
Konsolen für Bodenmontage (Zubehör) verwenden.
Falls die Konsolen nicht verwendet
werden können, Außeneinheit freistehend auf fester bauseitiger Unterkonstruktion von min. 100 mm Höhe montieren.
Bei schwierigem klimatischem Umfeld
(Minusgrade, Schnee, Feuchtigkeit)
empfehlen wir, das Gerät auf einem
ca. 300 mm hohen Sockel zu montieren.
Gewicht der Außeneinheit berücksichtigen (siehe nachfolgende Tabelle).
■ Wandmontage:
Konsolen-Set für Wandmontage
(Zubehör) verwenden.
■ Nicht mit der Ausblasseite gegen die
Hauptwindrichtung installieren.
■ Windlasten beachten bei Montage an
windexponierten Stellen.
■ Bei Wandmontage muss die Wand
den statischen Erfordernissen entsprechen.
■ Wanddurchführungen und Schutzrohrleitungen für die Kältemittelleitungen und elektrische Leitungen ohne
Formteile und Richtungsänderungen
ausführen.
■ Außeneinheit in den Blitzschutz einbinden.
■ Bei Planung eines Wetterschutzes
oder einer Einhausung Wärmeabgabe
des Geräts beachten.
■ Freien Ablauf des Kondenswassers
gewährleisten und zum Versickern
festes Kiesbett unter der Außeneinheit
erstellen.
5619 933
Planungsanleitung
Montagehinweise
28
Montageablauf
Außeneinheit montieren (Fortsetzung)
Montage
Gewichte der Außeneinheiten
Typ
Gewicht in kg
AWB/AWB-AC
201.B04
43
201.B07
66
201.B10
110
201.B13
110
5619 933
■ In Regionen mit langen Kälteperioden
(wie z.B. in Deutschland) elektrische
Begleitheizung (Zubehör) für die Kondenswasserwanne vorsehen.
■ Zur Körperschall- und Schwingungsentkopplung zwischen Gebäude und
Außeneinheit folgende Maßnahmen
beachten:
– Bei Leitungsdurchführung über Erdniveau Rohrbögen zur Schwingungskompensation in Kältemittelleitungen vorsehen (siehe „Kältemittelleitungen anschließen“).
– Elektrische Verbindungsleitungen
Innen-/Außeneinheit zugfrei verlegen.
– Montage nur an Wänden mit hohem
Flächengewicht (> 250 kg/m2), nicht
an Leichtbauwänden, Dachstuhl,
usw.
– Bei Bodenmontage nur die beiliegenden Gummipuffer, bei Wandmontage nur Schwingungsdämpfer
des Konsolen-Sets verwenden,
keine zusätzlichen Schwingungsdämpfer, Federn, Gummipuffer,
usw. einsetzen.
29
Montageablauf
Außeneinheit montieren (Fortsetzung)
b
Mindestabstände
A
c
d
a
B
Beispiel Typ AWB/AWB-AC 201.B04
A Lufteintritt
Typ AWB/
AWB-AC
Maße in mm
a
b
c
Leitungsdurchführung
über Erd- unter Erdniveau
niveau
≥ 100
≥ 100
≥ 400
≥ 100
≥ 100
≥ 400
≥ 100
≥ 200
≥ 400
≥ 100
≥ 200
≥ 400
d
≥ 300
≥ 300
≥ 300
≥ 300
≥ 1000
≥ 1000
≥ 1000
≥ 1000
5619 933
201.B04
201.B07
201.B10
201.B13
B Luftaustritt
30
Montageablauf
Außeneinheit montieren (Fortsetzung)
Montage
Bodenmontage
2.
4x
E
1.
4x
A
B
C
5619 933
D
A Konsole für Bodenmontage (Zubehör)
31
Montageablauf
Außeneinheit montieren (Fortsetzung)
B Kiesbett zum Versickern des Kondenswassers
C Betonfundament (siehe Planungsunterlagen)
D KG-Rohr DN 100 (nur bei Leitungsdurchführung unter Erdniveau)
E Gummipuffer (beiliegend)
Hinweis
Wir empfehlen Kondenswasser frei
ablaufen zu lassen (ohne Kondenswasserleitung).
Wandmontage
Montage nur mit dem zum Typ passenden Konsolen-Set für Wandmontage
(Zubehör) ausführen.
Separate Montageanleitung
Inneneinheit montieren
!
Achtung
Geräteschäden beim Transport
vermeiden.
Geräteoberseite nicht belasten.
Anforderungen an den Aufstellraum
!
Achtung
Explosionsgefahr durch Staub,
Gase, Dämpfe
im Aufstellraum vermeiden.
Mindest-Raumvolumen (nach
DIN EN 378):
Typ AWB/AWB-AC
201.B04
201.B07
201.B10
201.B13
Mindest-Raumvolumen in m3
2,7
4,8
6,7
6,7
5619 933
!
Achtung
Der Aufstellraum muss trocken
und frostsicher sein.
Umgebungstemperaturen 0 bis
35 ºC gewährleisten.
32
Montageablauf
Inneneinheit montieren (Fortsetzung)
Mindestabstände
A
B
100
1000
Montage
100
5619 933
A Leitungseinführung <42 V
B Leitungseinführung 400 V~/230 V~,
>42 V
33
Montageablauf
Inneneinheit montieren (Fortsetzung)
Inneneinheit an die Wand montieren
5.
3.
1.
4.
2.
5619 933
2x
34
Montageablauf
Kältemittelleitungen anschließen
– Im Heizbetrieb, falls Inneneinheit
oberhalb der Außeneinheit montiert
ist.
– Im Kühlbetrieb, falls Inneneinheit
unterhalb der Außeneinheit montiert
ist.
Verlegung Kältemittelleitungen
Typ AWB/AWB-AC
201.B04
201.B07
201.B10
201.B13
Kältemittelleitungen
Min. Leitungslänge
3m
3m
3m
3m
Max. Leitungslänge
20 m
30 m
30 m
30 m
Max. Höhenunterschied Innen10 m
15 m
15 m
15 m
einheit – Außeneinheit
Hinweis
Bei Leitungslängen zwischen
3 und 12 m ist kein zusätzliches Füllen
erforderlich.
C
D
E
,
,
E
C
D
5000
B
5000
A
Flüssigkeitsleitung
Heißgasleitung
Ölhebebögen
Strömungsrichtung für Heizbetrieb
Strömungsrichtung für Kühlbetrieb
5619 933
Beispiel Typ AWB/AWB-AC 201.B07
A
B
Inneneinheit
Außeneinheit
35
Montage
■ Die Außeneinheit ist mit Kältemittel
R410A vorgefüllt.
■ In folgenden Fällen Ölhebebögen
(siehe Abbildung) in die senkrechten
Leitungen montieren:
Montageablauf
Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung)
Schall- und Schwingungsentkopplung bei Leitungsdurchführung über Erdniveau
A
B
C
D
Hinweis
Elektrische Verbindungsleitungen und Kältemittelleitungen getrennt voneinander
verlegen.
D Elektrische Verbindungsleitungen
Innen-/Außeneinheit
5619 933
A Rohrbögen zur Schwingungskompensation
B Rohrschellen mit EPDM-Einlage
C Leitungsdurchführung, z.B. KGRohr mit Wärmedämmung
36
Montageablauf
Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung)
Anschluss an der Außeneinheit
1. Typ AWB/AWB-AC 201.B04 und
201.B07:
Seitliche Abdeckung abschrauben,
siehe Seite 62.
D
C
Montage
2.
3.
2x
D
C
4.
Beispiel Typ AWB/AWB-AC 201.B04
D Heißgasleitung
5619 933
C Flüssigkeitsleitung
37
Montageablauf
Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung)
2.
!
Achtung
In die Kupferrohre dürfen
keine Verschmutzungen (z.B.
Metallspäne) oder Feuchtigkeit gelangen.
Deshalb die Rohröffnungen
nach unten halten oder verschließen.
3. Rohrenden bördeln.
4. Rohre anschrauben.
Muttern von den Anschlüssen C
(Flüssigkeitsleitung) und D (Heißgasleitung) der Kältemittelleitungen
abschrauben.
Typ AWB/AWB-AC 201.B04:
Muttern auf die bauseits vorbereiteten Kältemittelleitungen schieben.
Typ AWB/AWB-AC 201.B07,
201.B10, 201.B13:
Muttern gegen beiliegende Überwurfmuttern (Inneneinheit) austauschen
(⅝ UNF für Flüssigkeitsleitung,
⅞ UNF für Heißgasleitung).
5619 933
Muttern mit folgenden Drehmomenten festziehen:
Typ AWB/ Leitung
Anschluss an
Drehmoment in
AWB-AC
Außeneinheit
Nm
201.B04
Flüssigkeitsleitung 7 6 mm
14–18
⁷⁄₁₆ UNF
Heißgasleitung 7 12 mm
¾ UNF
50–62
201.B07
Flüssigkeitsleitung 7 10 mm
⅝ UNF
33–42
Heißgasleitung 7 16 mm
⅞ UNF
63–77
201.B10
Flüssigkeitsleitung 7 10 mm
⅝ UNF
33–42
Heißgasleitung 7 16 mm
⅞ UNF
63–77
201.B13
Flüssigkeitsleitung 7 10 mm
⅝ UNF
33–42
Heißgasleitung 7 16 mm
⅞ UNF
63–77
38
Montageablauf
Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung)
2x
D
2.
Montage
Anschluss an der Inneneinheit
C
1.
D
C
C Flüssigkeitsleitung
!
Achtung
In die Kupferrohre dürfen keine
Verschmutzungen (z.B. Metallspäne) oder Feuchtigkeit gelangen.
Deshalb die Rohröffnungen nach
unten halten oder verschließen.
C
3.
D Heißgasleitung
1. Muttern von den Kältemittelanschlüssen C und D abschrauben.
Typ AWB/AWB-AC 201.B04:
Muttern gegen beiliegende Überwurfmuttern austauschen (⁷⁄₁₆ UNF für
Flüssigkeitsleitung, ¾ UNF für Heißgasleitung). Beiliegendes Reduzierstück mit Kupferdichtring anschließen.
Typ AWB/AWB-AC 201.B07,
201.B10, 201.B13:
Muttern auf die zugehörenden Kältemittelleitungen von der Außeneinheit
schieben.
5619 933
Hinweis
Kältemittelleitungen der Inneneinheit
sind mit Stickstoff gefüllt, Überdruck
1 bis 2 bar.
D
39
Montageablauf
Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung)
2. Rohrenden der Kältemittelleitungen
bördeln.
3. Kältemittelleitungen anschrauben,
wärme- und dampfdiffusionsdicht
dämmen.
Hinweis
Falls Lötanschlüsse verwendet werden, Lötanschlüsse unter Schutzgas
löten.
Drehmoment in
Nm
33–42
14–18
63–77
50–62
33–42
63–77
33–42
63–77
33–42
63–77
5619 933
Muttern mit folgenden Drehmomenten festziehen:
Typ AWB/ Leitung
Anschluss an
AWB-AC
Inneneinheit
201.B04
Flüssigkeitsleitung 7 6 mm
⅝ UNF
mit Reduzierstück
⅝ x ⁷⁄₁₆
Heißgasleitung 7 12 mm
⅞ UNF
mit Reduzierstück
⅞x¾
201.B07
Flüssigkeitsleitung 7 10 mm
⅝ UNF
Heißgasleitung 7 16 mm
⅞ UNF
201.B10
Flüssigkeitsleitung 7 10 mm
⅝ UNF
Heißgasleitung 7 16 mm
⅞ UNF
201.B13
Flüssigkeitsleitung 7 10 mm
⅝ UNF
Heißgasleitung 7 16 mm
⅞ UNF
40
Montageablauf
Sekundärkreis anschließen
Montage
+
Kältemittelleitungen von/zur
Außeneinheit
Symbol
+
Bedeutung
Anschluss
Vorlauf Speicher-Wassererwärmer (heizG 1¼
wasserseitig)
Heizwasserrücklauf und Rücklauf SpeiG 1¼
cher-Wassererwärmer
Heizwasservorlauf
G 1¼
5619 933
1. Sekundärkreis bauseits mit Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsgruppe
ausrüsten (gemäß DIN 4757).
Sicherheitsgruppe an bauseitige Leitung im Heizwasserrücklauf montieren (siehe Seite 81).
2. Sekundärleitungen an Wärmepumpe
anschließen.
!
Achtung
Um Geräteschäden zu vermeiden,
bauseitige Sekundärleitungen last- und momentfrei an
Wärmepumpe anschließen.
Hydraulische Verbindungen
sekundärseitig dicht herstellen.
3. Sekundärkreis befüllen und entlüften.
41
Montageablauf
Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung)
4. Leitungen innerhalb des Gebäudes
wärmedämmen.
5. Ablaufschlauch an Sicherheitsventil
anschließen.
Ablaufschlauch mit Gefälle und Rohrbelüftung an das Abwassernetz
anschließen.
Hinweis
■ In Fußbodenheizkreise muss ein Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung
eingebaut werden (siehe Seite 49).
■ Mindest-Volumenstrom sicherstellen,
z.B. mit Überströmventil (siehe Technische Daten Seite 136).
Kühlkreis anschließen, falls erforderlich
Für Flächenkühlsysteme (z.B. Fußbodenheizkreis, Kühldecke) ist ein Feuchteanbauschalter (Zubehör) erforderlich.
Anforderungen an Feuchteanbauschalter:
■ Elektrischer Anschluss:
230 V~, 0,5 A
■ Montage im zu kühlenden Raum am
Kühlwasservorlauf (ggf. Wärmedämmung entfernen).
■ Falls mehrere Räume mit unterschiedlicher Raumluftfeuchte zum Kühlkreis
gehören, müssen mehrere Feuchteanbauschalter montiert und in Reihe
angeschlossen werden:
Schaltkontakte als Öffner.
Elektrisch anschließen
Gefahr
Unsachgemäß ausgeführte Verdrahtungen können zu gefährlichen Verletzungen durch elektrischen Strom und zu Geräteschäden führen.
5619 933
Gefahr
Beschädigte Leitungsisolierungen können zu Personen- und
Geräteschäden führen.
Leitungen so verlegen, dass sie
nicht an stark wärmeführenden,
vibrierenden oder scharfkantigen
Teilen anliegen.
42
Montageablauf
Elektrisch anschließen (Fortsetzung)
!
Achtung
Die Bus-Verbindungsleitung
Innen-/Außeneinheit (12 V oder
43 V) gilt sicherheitstechnisch
nicht als Kleinspannungsleitung.
Die Bus-Verbindungsleitung
muss zusammen mit den 230 VLeitungen verlegt werden.
Hinweis
Damit das Regelungsblech in die Serviceposition gebracht werden kann
(siehe Seite 97), müssen alle
Anschlüsse auf dem Regelungsblech
(siehe Seite 46) mit flexiblen Leitungen
ausgeführt werden.
5619 933
Hinweis
Falls zwei Komponenten an eine
gemeinsame Klemme angeschlossen
werden, müssen beide Adern zusammen in einer Ader-Endhülse verpresst
werden.
43
Montage
■ Kleinspannungsleitungen
< 42 V und Leitungen
> 42 V/230 V~/400 V~ getrennt
voneinander verlegen.
■ Leitungen erst kurz vor den
Anschlussklemmen möglichst
kurz abmanteln und dicht an
den zugehörigen Klemmen
bündeln.
■ Leitungen mit Leitungsbindern
fixieren.
Damit wird sichergestellt, dass im
Fehlerfall, z.B. beim Lösen eines
Drahtes, ein Verlagern der
Drähte in den benachbarten
Spannungsbereich verhindert
wird.
Montageablauf
Elektrisch anschließen (Fortsetzung)
Inneneinheit: Elektrische Leitungen zum Anschlussraum verlegen
<4
2V
>4
40 2V
0
23 V
0V
!
B
5619 933
A
44
Montageablauf
Elektrisch anschließen (Fortsetzung)
5619 933
Montage
A Typ AWB/AWB-AC 201.B10 und
201.B13:
Bus-Verbindungsleitung 12 V: Verlegung im Spannungsbereich
230 V~ (Anschluss siehe
Seite 63)
B Typ AWB/AWB-AC 201.B04 und
201.B07:
Bus-Verbindungsleitung 43 V: Verlegung im Spannungsbereich
230 V~ (Anschluss siehe
Seite 63)
45
Montageablauf
Elektrisch anschließen (Fortsetzung)
Inneneinheit: Übersicht der Anschlüsse
F101
A
P202
12V COM
P203
COM 43V
B
3.8 3.3
X
3.9 3.4
3.1 3.6 211.4 F1
D
L1
? C
N
3.7 211.2
X1
X15
X24
F6
F16
F7 F14
F27 F13 F21
F0 F4 F12 F20
aVG
F11
F8
F26
F23
J4
J3
N3 21
?
X2
sYSsYA
F3
X18
sXF
sVA
F
sXS
G
X25
E
5619 933
X31
46
Montageablauf
Elektrisch anschließen (Fortsetzung)
E Regler- und Sensorleiterplatte
(siehe Seite 57)
F Grundleiterplatte (siehe Seite 47)
F3 Sicherung T 6,3A
G Erweiterungsleiterplatte auf Grundleiterplatte (siehe Seite 51)
Montage
A AVI-Leiterplatte (siehe Seite 61)
F101 Sicherung T 1,0A
B Ansteuermodul und Netzanschluss
für Heizwasser-Durchlauferhitzer
(siehe ab Seite 67)
C Netzanschluss 230 V~ (siehe
Seite 64)
F1 Sicherung T 6,3A
D Lüsterklemmen (siehe Seite 55)
X1 Klemmen für Schutzleiter aller
zugehörenden Anlagenkomponenten
X2 Klemmen für Neutralleiter aller
zugehörenden Anlagenkomponenten
Inneneinheit: Grundleiterplatte (Betriebskomponenten 230 V~)
Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme einstellen, siehe ab
Seite 85.
5619 933
Hinweise zu den Anschlusswerten
■ Die angegebene Leistung ist die empfohlene Anschlussleistung.
■ Die Summe der Leistungen aller direkt
an der Wärmepumpenregelung angeschlossenen Komponenten (z.B.
Pumpen, Ventile, Meldeeinrichtungen, Schütze) darf 1000 W nicht überschreiten.
Falls die Gesamtleistung < 1000 W ist,
kann die Einzelleistung einer Komponente (z.B. Pumpe, Ventil, Meldeeinrichtung, Schütz) größer als vorgegeben gewählt werden. Dabei darf die
Schaltleistung des entsprechenden
Relais nicht überschritten werden.
■ Der angegebene Stromwert gibt den
max. Schaltstrom des Schaltkontakts
an (Gesamtstrom von 5 A beachten).
47
Montageablauf
Elektrisch anschließen (Fortsetzung)
Stecker sYA
Klemmen Funktion
211.5
Typ AWB-AC:
AC
Ansteuerung Kühlung
3-Wege-Umschaltventile für
Bypass Heizwasser-Pufferspeicher im Kühlbetrieb
Erläuterung
Anschlusswerte
■ Max. Leistung: 10 W
■ Spannung: 230 V~
■ Max. Schaltstrom: 4(2) A
3-Wege-Umschaltventile für BypassSchaltung parallel anschließen.
Stecker sYS
Klemmen Funktion
212.2
Heizkreispumpe Heizkreis
ohne Mischer (A1/HK1)
A1
Trinkwasserzirkulationspumpe
5619 933
212.3
Erläuterung
■ Falls ein Heizwasser-Pufferspeicher
vorhanden ist, wird diese Pumpe zusätzlich zur Sekundärpumpe angeschlossen.
■ Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizkreis (falls vorhanden) in Reihe anschließen (siehe folgendes Kapitel)
Anschlusswerte
■ Leistung: 100 W
■ Spannung: 230 V~
■ Max. Schaltstrom: 4(2) A
Anschlusswerte
■ Leistung: 50 W
■ Spannung: 230 V~
■ Max. Schaltstrom: 4(2) A
48
Montageablauf
Elektrisch anschließen (Fortsetzung)
Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung
anschließen
Anschluss eines Temperaturwächters B allgemein
Anschluss des Temperaturwächters
Best.-Nr. 7151 728, 7151 729 B
X2.N
X1.?
A
X2.N
X1.?
A
B
Montage
B
sÖ
C M
1~
Heizkreis ohne Mischer A1/HK1
Anschluss
A an Regelung
211.2
212.2
Umwälzpumpe C
Sekundärpumpe
Heizkreispumpe A1/HK1
5619 933
■ Ohne Heizwasser-Pufferspeicher
■ Mit Heizwasser-Pufferspeicher
C M
1~
49
Montageablauf
Elektrisch anschließen (Fortsetzung)
Anschluss des Temperaturwächters
Best.-Nr. 7151 728, 7151 729 B an
Erweiterungssatz Mischer
A
sÖ
B
sÖ
C M
1~
5619 933
A Stecker sÖ, an Erweiterungssatz
Mischer aufstecken.
B Temperaturwächter
C Heizkreispumpe bei Heizkreis mit
Mischer
50
Montageablauf
Elektrisch anschließen (Fortsetzung)
Inneneinheit: Erweiterungsleiterplatte auf Grundleiterplatte
(Betriebskomponenten 230 V~)
Stecker sXS
Klemmen Funktion
222.1
Ansteuerung Mischer-Motor
für externen Wärmeerzeuger
Signal Mischer ZU
Ansteuerung Mischer-Motor
für externen Wärmeerzeuger
Signal Mischer AUF
Erläuterung
Anschlusswerte:
■ Leistung: 10 W
■ Spannung: 230 V~
■ Max. Schaltstrom: 0,2(0,1) A
Anschlusswerte:
■ Leistung: 10 W
■ Spannung: 230 V~
■ Max. Schaltstrom: 0,2(0,1) A
5619 933
222.2
Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme einstellen, siehe ab
Seite 85.
Montage
Hinweise zu den Anschlusswerten
■ Die angegebene Leistung ist die empfohlene Anschlussleistung.
■ Die Summe der Leistungen aller direkt
an der Wärmepumpenregelung angeschlossenen Komponenten (z.B.
Pumpen, Ventile, Meldeeinrichtungen, Schütze) darf 1000 W nicht überschreiten.
Falls die Gesamtleistung < 1000 W ist,
kann die Einzelleistung einer Komponente (z.B. Pumpe, Ventil, Meldeeinrichtung, Schütz) größer als vorgegeben gewählt werden. Dabei darf die
Schaltleistung des entsprechenden
Relais nicht überschritten werden.
■ Der angegebene Stromwert gibt den
max. Schaltstrom des Schaltkontakts
an (Gesamtstrom von 5 A beachten).
■ Ansteuerung externer Wärmeerzeuger ist nicht für Sicherheitskleinspannung geeignet.
51
Montageablauf
Elektrisch anschließen (Fortsetzung)
Stecker sXS
Klemmen Funktion
222.3
Ansteuerung externer Wär222.4
meerzeuger und je 1 Sicherheitstemperaturbegrenzer
(bauseits, max. 70 °C) zum
Aus- oder Umschalten folgender Komponenten:
Raumbeheizung:
■ Sekundärpumpe Wärmepumpe
■ Externer Wärmeerzeuger
Trinkwassernacherwärmung:
■ 3-Wege-Umschaltventil
„Heizen/Trinkwassererwärmung“
Erläuterung
Potenzialfreier Kontakt
Hinweis
■ Schaltkontakt ist ein potenzialfreier
Schließer, der bei Wärmeanforderung
geschlossen wird.
■ Keine Kleinspannung über den Kontakt führen, dafür muss bauseits ein
Relais montiert werden.
■ Der Kesseltemperatursensor externer
Wärmeerzeuger (Stecker F20) muss
die Mediumtemperatur des externen
Wärmeerzeugers erfassen.
Anschlusswerte (Kontaktbelastung):
■ Spannung: 230 V~
■ Max. Schaltstrom: 4(2) A
Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen:
Raumbeheizung
■ In Reihe zur Sekundärpumpe (Klemme 211.2 auf Grundleiterplatte).
■ In Reihe zur Ansteuerung externer
Wärmeerzeuger.
5619 933
Trinkwassernacherwärmung
■ In Reihe zum 3-Wege-Umschaltventil
(Klemme 211.4 auf Grundleiterplatte).
52
Montageablauf
Elektrisch anschließen (Fortsetzung)
Sicherheitstemperaturbegrenzer für
Wärmepumpe in Verbindung mit
externem Wärmeerzeuger
X3.1 B
C
222.3
222.4
A
C Anschluss am externen Wärmeerzeuger an Klemmen zur externen
Anforderung
D Sicherheitstemperaturbegrenzer
(max. 70 °C) zum Schutz der Wärmepumpe
K1 Relais, Dimensionierung entsprechend dem externen Wärmeerzeuger, Sicherheitsvorschriften beachten
Montage
D
K1
X2.N
A Klemmen auf Erweiterungsleiterplatte
B Brücke von X3.1 auf 222.3 legen
Stecker sXF
Klemmen Funktion
224.7
Umwälzpumpe zur Trinkwassernacherwärmung
oder
Erläuterung
Anschlusswerte
■ Max. Leistung: 100 W
■ Spannung: 230 V~
■ Max. Schaltstrom: 4(2) A
5619 933
Ansteuerung Elektro-Heizeinsatz-EHE (Anschluss
siehe folgende Abbildung)
53
Montageablauf
Elektrisch anschließen (Fortsetzung)
Elektro-Heizeinsatz (400 V~)
L1 L2 L3 N ?
224.7
B
X2.N
A
A Elektro-Heizeinsatz, Spannungsversorgung 3/N/PE 400 V/50 Hz
B Anschlussklemmen der Wärmepumpenregelung
Elektro-Heizeinsatz (230 V~, bauseits)
L1 L1 L1 N N N ?
224.7
B
X2.N
A
B Anschlussklemmen der Wärmepumpenregelung
5619 933
A Elektro-Heizeinsatz, Spannungsversorgung 1/N/PE 230 V/50 Hz
54
Montageablauf
Elektrisch anschließen (Fortsetzung)
Inneneinheit: Lüsterklemmen (Melde- und Sicherheitsanschlüsse)
Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme einstellen, siehe ab
Seite 85.
Funktion
Phase geschaltet.
Erläuterung
Über Netzschalter Regelung.
Hinweis
Gesamtbelastung 1000 W aller angeschlossener Komponenten beachten.
X3.3
X3.4
Strömungswächter
X3.6
X3.7
EVU-Sperre (werkseitig
Brücke eingelegt).
G
Potenzialfreier Schließer erforderlich:
■ geschlossen: Wärmepumpe in Betrieb
■ geöffnet: Wärmepumpe außer Betrieb
■ Schaltvermögen 230 V~, 0,15 A
Bei Anschluss Brücke entfernen.
Potenzialfreier Öffner erforderlich:
■ Geschlossen: Wärmepumpe in Betrieb
■ Geöffnet: Wärmepumpe außer Betrieb
■ Schaltvermögen 230 V, 0,15 A
5619 933
Bei Anschluss Brücke entfernen.
55
Montage
Klemmen
X3.1
Montageablauf
Elektrisch anschließen (Fortsetzung)
Klemmen
Funktion
Erläuterung
Hinweis
■ Keine Parametrierung erforderlich.
■ Der Verdichter wird „hart“ ausgeschaltet
sobald der Kontakt öffnet.
■ Durch das Signal des EVU-Kontakts
(EVU-Sperre) wird die Abschaltung der
Versorgungsspannung der jeweiligen
Betriebskomponente (abhängig vom
EVU) bewirkt.
■ Für den Heizwasser-Durchlauferhitzer
können die abzuschaltenden Stufen gewählt werden (Parameter „Leistung für
Heizw.-Durchlauferh. bei EVU-Sperre
790A“).
■ Der Netzanschluss der Wärmepumpenregelung (3 x 1,5 mm2) und die Leitung
für das EVU-Sperrsignal können in einer
5-adrigen Leitung zusammengefasst
werden.
■ Weitere Informationen zur EVU-Sperre,
siehe Kapitel „Netzanschluss“.
X3.8
X3.9
■ Typ AWB-AC:
Frostschutzwächter
oder/und Feuchteanbauschalter Kühlung.
oder
Brücke.
■ Typ AWB:
Brücke.
Potenzialfreier Öffner erforderlich:
■ Geschlossen: Sicherheitskette durchgängig
■ Geöffnet: Sicherheitskette unterbrochen, Wärmepumpe außer Betrieb
■ Schaltvermögen 230 V~, 0,15 A
56
Netzanschluss Wärmepumpenregelung:
Phase L1
X40.? Anschluss
Schutzleiter
X40.N Anschluss Neutralleiter
5619 933
X40.L1
Anschluss:
■ Reihenschaltung, falls beide Sicherheitskomponenten vorhanden.
■ Brücke einlegen, falls keine Sicherheitskomponente vorhanden.
Netzanschluss 230 V~ siehe ab Seite 64.
Montageablauf
Elektrisch anschließen (Fortsetzung)
211.4
r M
Funktion
Sekundärpumpe
3-Wege-Umschaltventil
„Heizen/Trinkwassererwärmung“
In Verbindung mit Speicherladesystem:
■ Speicherladepumpe
Erläuterung
Anschlusswerte
■ Max. Leistung: 130 W
■ Spannung: 230 V~
■ Max. Schaltstrom: 4(2) A
■ Bei Anlage ohne Heizwasser-Pufferspeicher ist keine weitere Heizkreispumpe erforderlich (siehe Klemme
212.2).
■ Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizkreis
in Reihe anschließen (siehe Seite 49).
Sekundärpumpe werkseitig angeschlossen, Temperaturwächter bauseits anschließen.
Anschlusswerte
■ Max. Leistung: 130 W
■ Spannung: 230 V~
■ Max. Schaltstrom: 4(2) A
3-Wege-Umschaltventil werkseitig angeschlossen, Speicherladepumpe bauseits
parallel anschließen.
■ 2-Wege-Absperrventil
M
Inneneinheit: Regler- und Sensorleiterplatte (Sensoren)
Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme einstellen, siehe ab
Seite 85.
Sensor
Außentemperatursensor
Funkuhrempfänger
Puffertemperatursensor oben
Typ
NTC 10 kΩ
DCF
NTC 10 kΩ
5619 933
Sensoren
Stecker
F0.1/F0.2
F0.2/F0.3
F4
57
Montage
Klemmen
211.2
Montageablauf
Elektrisch anschließen (Fortsetzung)
Stecker
F6
(X25.5/
X25.6)
F7
(X25.7/
X25.8)
F11
Sensor
Speichertemperatursensor oben
Typ
NTC 10 kΩ
Speichertemperatursensor unten
NTC 10 kΩ
Feuchteanbauschalter 24 V–
―
Hinweis
Falls Feuchteanbauschalter 230 V~ (Anschluss an X3.8/
X3.9) bei Kühlung verwendet wird, Brücke einlegen, ansonsten geht die Wärmepumpe nicht in Betrieb (Meldung
„CA Schutzeinricht. Primär“).
F13
F14
F16
F20
aVG
sVA
NTC 10 kΩ
NTC 10 kΩ
NTC 10 kΩ
NTC 10 kΩ
KM-BUS-Teilnehmer (Beispiele):
■ Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer M2/
HK2
■ Fernbedienung Vitotrol 200A oder Vitotrol 300B (Heizkreiszuordnung an der Fernbedienung einstellen)
■ Erweiterung EA1, Erweiterung AM1
■ Kommunikations-Schnittstelle Vitocom 100, Typ GSM
Modbus 2 (Adern nicht vertauschbar)
Anschluss für Energiezähler 1-phasig oder 3-phasig.
Brücke für Abschlusswiderstand Modbus 2
Abschlusswiderstand aktiv (Auslieferungszustand).
Abschlusswiderstand nicht aktiv.
5619 933
J3
Vorlauftemperatursensor Anlage (hinter HeizwasserPufferspeicher und externem Wärmeerzeuger)
Vorlauftemperatursensor Kühlkreis (Heizkreis ohne Mischer A1/HK1 oder separater Kühlkreis SKK)
Raumtemperatursensor für separaten Kühlkreis SKK (erforderlich) oder für Heiz-/Kühlkreis ohne Mischer A1/HK1
(empfohlen)
Kesseltemperatursensor externer Wärmeerzeuger
KM-BUS (Adern vertauschbar)
Falls mehrere Geräte angeschlossen werden, KM-BUSVerteiler (Zubehör) verwenden.
58
Montageablauf
Elektrisch anschließen (Fortsetzung)
Stecker
J4
X18
X24
X31
Sensor
Typ
Brücke für Einstellung Master/Slave Modbus 2
Wärmepumpenregelung ist Slave.
Wärmepumpenregelung ist Master (Auslieferungszustand).
Modbus 1
Anschluss für Vitovent 300-F
Anschluss Kommunikationsmodul LON (siehe Montageanleitung Kommunikationsmodul LON)
Steckplatz für Codierstecker
Montage
Schwimmbadbeheizung
5619 933
Hinweis
■ Ansteuerung der Schwimmbadbeheizung erfolgt über die
Erweiterung EA1 mit KM-BUS.
■ Anschlüsse an Erweiterung EA1 nur
entsprechend folgender Abbildung
ausführen.
■ Eine Filterkreispumpe kann nicht über
die Wärmepumpenregelung angesteuert werden.
59
Montageablauf
Elektrisch anschließen (Fortsetzung)
L1
L1 N
B
C
D
A
f-]
N
E
M
12
0-10V
[{{]
F G 1~
56
34
12
H
12
DE
[{D
DE
[{A
DE
[{S
A
K
G Umwälzpumpe zur Schwimmbadbeheizung (Zubehör)
H Temperaturregler für Schwimmbecken-Temperaturregelung (potenzialfreier Kontakt, 230 V~; 0,1 A;
Zubehör)
K Anschluss auf Regler- und Sensorleiterplatte
5619 933
A Erweiterung EA1
B Netzanschluss 1/N/PE 230 V/
50 Hz
C Abzweigdose (bauseits)
D Sicherungen und Leistungsschütz
für Umwälzpumpe zur Schwimmbadbeheizung (Zubehör)
E Brücke
F 3-Wege-Umschaltventil „Schwimmbad“ (stromlos: Beheizung Heizwasser-Pufferspeicher)
60
Montageablauf
Elektrisch anschließen (Fortsetzung)
Inneneinheit: AVI-Leiterplatte
Schnittstelle Inneneinheit – Außeneinheit
P203
Komponente
Sicherung T 1,0 AL
Bus-Verbindung (12 V zur Außeneinheit (Typ AWB/AWB-AC 201.B10
und 201.B13)
Bus-Verbindung (43 V zur Außeneinheit (Typ AWB/AWB-AC 201.B04
und 201.B07)
Montage
Stecker
F101
P202
5619 933
Hinweis
■ Es darf nur eine Bus-Verbindung
angeschlossen werden.
■ Die Adern der Bus-Verbindung zwischen Innen- und Außeneinheit nicht
vertauschen.
■ Bus-Verbindungsleitung im Spannungsbereich 230 V~ verlegen.
61
Montageablauf
Elektrisch anschließen (Fortsetzung)
Außeneinheit: Übersicht der Anschlüsse
Anschlussraum Außeneinheit öffnen
Typ AWB/AWB-AC
201.B04
201.B07
A
201.B10 und B13
A
A
A Anschlussraum:
■ Bus-Verbindung zur Inneneinheit
Hinweis
Die Adern der Bus-Verbindung
zwischen Innen- und Außeneinheit nicht vertauschen.
5619 933
■ Netzanschluss Verdichter
62
Montageablauf
Elektrisch anschließen (Fortsetzung)
Inneneinheit und Außeneinheit verbinden
Typ AWB/AWB-AC
201.B04
201.B07
201.B10 und B13
?COM Ni Li ? N0 L0
C N L ?
C2 C1 N L ? ? N L
A
B
B
A
Montage
A
B
C
C
C
12V COM
COM 43V
12V COM
COM 43V
12V COM
Hinweis
Bus-Verbindungsleitung Innen-/Außeneinheit im Spannungsbereich 230 V~
verlegen.
5619 933
A Anschlussraum Außeneinheit
(siehe Seite 62)
B Bus-Verbindungsleitung zwischen
Außen- und Inneneinheit
Empfohlene Leitung: 3 x 1,5 mm2
Die Adern sind nicht vertauschbar.
C AVI-Leiterplatte in der Inneneinheit
(siehe Seite 47)
COM 43V
63
Montageablauf
Netzanschluss
Trennvorrichtungen für nicht geerdete Leiter
■ Der Hauptschalter (falls vorhanden)
muss gleichzeitig alle nicht geerdeten
Leiter mit min. 3 mm Kontaktöffnungsweite vom Netz trennen.
■ Zusätzlich empfehlen wir die Installation einer allstromsensitiven Fehlerstromschutzeinrichtung (FI Klasse B
) für Gleich(fehler)ströme, die
durch energieeffiziente Betriebsmittel
entstehen können.
■ Falls kein Hauptschalter gesetzt wird,
müssen alle nicht geerdeten Leiter
durch die vorgeschalteten Leitungsschutzschalter mit min. 3 mm Kontaktöffnungsweite vom Netz getrennt werden.
Gefahr
Unsachgemäß ausgeführte
Elektroinstallationen können zu
Verletzungen durch elektrischen
Strom und zu Geräteschäden
führen.
Gefahr
Falsche Adernzuordnung kann
zu schweren Verletzungen und
Schäden am Gerät führen.
Adern „L“ und „N“ nicht vertauschen.
■ In Rücksprache mit dem EVU können
verschiedene Tarife zur Einspeisung
der Laststromkreise eingesetzt werden.
Technische Anschlussbestimmungen
des EVU beachten.
■ Falls Verdichter und/oder HeizwasserDurchlauferhitzer im Niedertarif betrieben werden (EVU-Sperre), muss entweder eine weitere Leitung (z.B.
3 x 1,5 mm2) für das EVU-Sperrsignal
vom Zählerschrank zur Wärmepumpenregelung verlegt werden
oder
die Leitung für das EVU-Sperrsignal
und für den Netzanschluss der Wärmepumpenregelung (3 x 1,5 mm2)
werden in einer 5-adrigen Leitung
zusammengefasst.
5619 933
Netzanschluss und Schutzmaßnahmen (z.B. FI-Schaltung)
gemäß folgender Vorschriften
ausführen:
■ IEC 60364-4-41
■ VDE-Vorschriften
■ Technische Anschlussbedingungen (TAB) des örtlichen
Energieversorgungsunternehmens (EVU)
■ Die Netzanschlussleitung der
Wärmepumpenregelung mit
max. 16 A absichern.
Gefahr
Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage kann bei
einem elektrischen Defekt zu
gefährlichen Verletzungen durch
elektrischen Strom führen.
Gerät und Rohrleitungen müssen
mit dem Potenzialausgleich des
Hauses verbunden sein.
64
Montageablauf
■ Die Zuordnung der EVU-Sperre (für
Verdichter und/oder HeizwasserDurchlauferhitzer) erfolgt über die Art
des Anschlusses und Parametrierung
an der Wärmepumpenregelung.
Die Sperrung der Netzversorgung ist
in Deutschland auf max.
3 mal 2 Stunden innerhalb eines
Tages (24 h) begrenzt.
■ Die Einspeisung zur Wärmepumpenregelung/Elektronik muss ohne
EVU-Sperre erfolgen; abschaltbare
Tarife dürfen hier nicht zum Einsatz
kommen.
■ In Verbindung mit Eigenenergieverbrauch (Nutzung des von der Photovoltaikanlage erzeugten Stroms für
den Eigenbedarf):
■ Die Netzanschlussleitung der Wärmepumpenregelung mit max. 16 A absichern.
■ Wir empfehlen, den Netzanschluss für
Zubehör und externe Komponenten,
die nicht an der Wärmepumpenregelung angeschlossen werden, an der
gleichen Sicherung, zumindest jedoch
phasengleich mit der Wärmepumpenregelung vorzunehmen.
Der Anschluss an der gleichen Sicherung erhöht die Sicherheit bei Netzabschaltungen. Die Stromaufnahme der
angeschlossenen Verbraucher muss
beachtet werden.
Hinweis
Während der EVU-Sperre ist der
Betrieb des Verdichters mit Eigenenergieverbrauch nicht möglich.
Netzanschluss Wärmepumpenregelung (230 V~)
1/N/PE
230 V/50 Hz
A
Hinweis
Dieser Anschluss darf nicht gesperrt
werden.
F1 T6,3 AH
L1
L1
?
?
N
N
5619 933
X40
■ Absicherung max. 16 A
■ Normaltarif (kein Niedertarif mit EVUSperre möglich)
■ Empfohlene Netzanschlussleitung:
3 x 1,5 mm2 (5 x 1,5 mm2 mit EVUSperre)
65
Montage
Netzanschluss (Fortsetzung)
Montageablauf
Netzanschluss (Fortsetzung)
Netzanschluss Außeneinheit (230 V~)
Typ AWB/AWB-AC
201.B04
201.B07
C N L ?
201.B10 und B13
?COM Ni Li ? N0 L0
C2 C1 N L ? ? N L
A
A
A
N L1 ?
? N L1
? N L1
B
B
B
A Anschlussraum Außeneinheit
(siehe Seite 62)
B Netzanschluss 230 V/50 Hz
Typ AWB/AWB-AC
Empfohlene Netzanschlussleitung
Absicherung
201.B04
201.B07
201.B10
201.B13
3 x 2,5 mm2 3 x 2,5 mm2 3 x 2,5 mm2
3 x 4,0 mm2
(max 29 m)
(max 25 m) (max. 20 m)
(max. 20 m)
oder
3 x 4,0 mm2
3 x 6,0 mm2
(max 32 m)
(max. 30 m)
B20A
B20A
B20A
B32A
Hinweis
Freie Klemmen nur zur internen Verwendung.
5619 933
■ Niedertarif und EVU-Sperre einsetzbar.
■ Bei Nutzung Niedertarif mit EVUSperre keine Parametereinstellungen
erforderlich. Der Verdichter ist während der Sperrzeit außer Betrieb.
■ Während der EVU-Sperre werden die
Diagnosefunktionen für die Außeneinheit nicht unterstützt.
66
Montageablauf
Netzanschluss (Fortsetzung)
Netzanschlussleitung Heizwasser-Durchlauferhitzer anschließen (nur Typ AWB-AC)
1/N/PE
230 V/50 Hz
A
L1
L1
L1
N
N
N
■ Empfohlene Netzanschlussleitung:
400 V~: 5 x 2,5 mm2
230 V~: 7 x 2,5 mm2
■ Absicherung max. 16 A
■ Niedertarif und EVU-Sperre einsetzbar
Montage
Inneneinheit
B
3/N/PE
400 V/50 Hz
A
L3
L2
L1
N
N
B
5619 933
A Anschlussraum Inneneinheit (siehe
Kapitel „Übersicht der Anschlüsse:
Inneneinheit“)
B Brücken
67
Montageablauf
Netzanschluss (Fortsetzung)
Netzversorgung mit EVU-Sperre
EVU-Sperre ohne bauseitige Lasttrennung
Das EVU-Sperrsignal wird direkt in der
Wärmepumpenregelung angeschlossen. Bei aktiver EVU-Sperre wird der
Verdichter „hart“ ausgeschaltet.
Mit dem Parameter „Leistung für
Heizw.-Durchlauferh. bei EVU-Sperre
790A“ wird eingestellt, ob und auf welcher Stufe ein Heizwasser-Durchlauferhitzer (falls vorhanden) während der
Sperre in Betrieb bleibt.
A
X40
D
X3.7
X3.6
3/N
4
B
≈
E
C
5 (400 V~)
7 (230 V~)
3
3
kWh
Hinweis
Technische Anschlussbedingungen des
zuständigen Energieversorgungsunternehmens (EVU) beachten.
3
3
kWh
G
3/N H
F
4
K
4
A Wärmepumpenregelung (Inneneinheit, Lüsterklemmen siehe Kapitel
„Übersicht der Anschlüsse: Inneneinheit“)
B Heizwasser-Durchlauferhitzer (falls
vorhanden)
C Verdichter Wärmepumpe (Außeneinheit)
68
D Netzanschluss Wärmepumpenregelung (siehe Kapitel „Netzanschluss Wärmepumpenregelung
(230 V~)“)
E Hochtarifzähler
F Vorsicherung Rundsteuer-Empfänger
5619 933
Darstellung ohne Sicherungen und ohne FI-Schutzschalter.
Montageablauf
Netzanschluss (Fortsetzung)
G Rundsteuer-Empfänger (Kontakt
geöffnet: Sperre aktiv), Einspeisung: TNC-System
H Niedertarifzähler
K Einspeisung: TNC-System
EVU-Sperre mit bauseitiger Lasttrennung
X3.7
X3.6
A
X40
D
C
B
3
5 (400 V~)
7 (230 V~)
L
≈
3
kWh
3/N E
4
Hinweis
Technische Anschlussbedingungen des
zuständigen Energieversorgungsunternehmens (EVU) beachten.
Montage
Das EVU-Sperrsignal wird am bauseitigen Schütz der Niedertarif-Netzversorgung und in der Wärmepumpenregelung
angeschlossen. Bei aktiver EVU-Sperre
werden Verdichter und HeizwasserDurchlauferhitzer (falls vorhanden)
„hart“ ausgeschaltet.
3
3
kWh
3/N H
G
F
4
4
K
5619 933
Darstellung ohne Sicherungen und ohne FI-Schutzschalter.
A Wärmepumpenregelung (Inneneinheit, Lüsterklemmen siehe Kapitel
„Übersicht der Anschlüsse: Inneneinheit“)
B Heizwasser-Durchlauferhitzer (falls
vorhanden)
C Verdichter Wärmepumpe (Außeneinheit)
D Netzanschluss Wärmepumpenregelung (siehe Kapitel „Netzanschluss Wärmepumpenregelung
(230 V~)“)
E Hochtarifzähler
F Vorsicherung Rundsteuer-Empfänger
69
Montageablauf
Netzanschluss (Fortsetzung)
G Rundsteuer-Empfänger (Kontakt
geöffnet: Sperre aktiv) mit Vorsicherung
H Niedertarifzähler
K Einspeisung: TNC-System
L Hauptschalter
Netzversorgung in Verbindung mit Eigenenergieverbrauch
Ohne EVU-Sperre
B
~
~
A
A
C
F
N
F
G
D /D
E
F
L1 L1 L2 L2 L3 L3
K
kWh
L
kWh
L
M
M
N
A Wärmepumpe
B Weitere (Eigenenergie-)Verbraucher im Haushalt
C Energiezähler
D Wechselrichter
E Trennvorrichtung für die Photovoltaikanlage
F Anschlussklemme
5619 933
N
D
F
H
kWh
70
E1E2
=
Montageablauf
Netzanschluss (Fortsetzung)
K Zähler mit Rücklaufsperre:
Für Energieerzeugung der Photovoltaikanlage
L Trennvorrichtung für den Hausanschluss (Verteilerschrank)
M Verteilerschrank
N Hausanschlusskasten
Montage
G Doppeltarifzähler (für Sondertarif für
Wärmepumpe)
Nicht zulässig in Verbindung mit
Photovoltaikanlage zum Eigenenergieverbrauch.
H Zweirichtungszähler (für Photovoltaikanlage zum Eigenenergieverbrauch):
Energiebezug vom EVU und Energieeinspeisung zum EVU
Wärmepumpe schließen
Achtung
Gerät schalldicht und diffusionsdicht verschließen.
Bei den Rohr- und Schlauchdurchführungen auf richtigen Sitz
der Wärmedämmung achten.
Gefahr
Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage kann bei
einem elektrischen Defekt zu
gefährlichen Verletzungen durch
elektrischen Strom führen.
Schutzleiter an Vorderblech und
Seitenblech montieren.
5619 933
!
71
Montageablauf
Wärmepumpe schließen (Fortsetzung)
Vorderblech der Inneneinheit anbauen
1.
3.
2.
2x
Hinweis
Sicherungsschrauben für Betrieb unbedingt festdrehen.
Seitliche Abdeckung für Außeneinheit anbauen
5619 933
In umgekehrter Reihenfolge zu
„Anschlussraum Außeneinheit öffnen“
(siehe Seite 62).
72
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite
Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme
Arbeitsschritte für die Inspektion
Arbeitsschritte für die Wartung
5619 933
•
•
1. Wärmepumpe öffnen...................................................... 75
2. Protokolle erstellen........................................................ 75
3. Spülen der Kältemittelleitungen und der Inneneinheit
mit Stickstoff (Inneneinheit ist mit Stickstoff gefüllt,
Überdruck ca. 1 bis 2 bar)
•
4. Dichtheits- und Druckprüfung mit getrocknetem
Stickstoff bei min. 20 bara/2,0 MPa (max. 43 bara/
4,3 MPa)
•
•
•
•
•
5. Kältemittelleitungen und Inneneinheit evakuieren...... 76
•
•
•
•
•
•
11. Kondensatwanne der Außeneinheit auf freien Ablauf
für Kondenswasser prüfen
•
•
•
12. Freien Lauf des Ventilators in der Außeneinheit
prüfen............................................................................... 83
•
13. Wärmetauscher (Verdampfer) der Außeneinheit
reinigen............................................................................ 83
6. Kältemittelleitungen und Inneneinheit füllen............... 78
•
7. Kältekreis auf Dichtheit prüfen...................................... 80
8. Sekundärseitig füllen und entlüften.............................. 80
•
•
9. Ausdehnungsgefäß und Druck des Heizkreises
prüfen............................................................................... 83
10. Elektrische Anschlüsse der Inneneinheit auf festen
Sitz prüfen
•
•
•
•
•
•
16. Wärmepumpe schließen, Hauptsicherung
einschalten
•
•
•
17. Wärmepumpe einschalten............................................. 84
14. Wärmedämmung der Bördelverbindungen prüfen
15. Elektrische Anschlüsse der Außeneinheit auf festen
Sitz prüfen....................................................................... 84
73
Service
•
•
•
Seite
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme,… (Fortsetzung)
Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme
Arbeitsschritte für die Inspektion
Arbeitsschritte für die Wartung
•
•
Seite
18. Anlage in Betrieb nehmen............................................. 85
19. Auf dem Typenschild der Inneneinheit den
Wärmepumpentyp ankreuzen (gemäß Typenschild
Außeneinheit)
•
•
•
20. Wärmepumpe auf ungewöhnliche Geräusche prüfen
(z.B. Betriebsgeräusche Ventilator, Verdichter und
Pumpe), ggf. erneut entlüften
•
•
•
21. Funktion der Anlage prüfen (z.B. Aktoren,
Temperaturen, ggf. Wärmemengenzähler)................... 94
22. Einweisung des Anlagenbetreibers.............................. 94
5619 933
•
74
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten
Wärmepumpe öffnen
Gefahr
Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektrischen Strom führen.
■ Anschlussräume (Wärmepumpenregelung und Netzanschlüsse Innen- und Außeneinheit, siehe Kapitel „Übersicht
der Anschlüsse: Inneneinheit“
und „Übersicht der
Anschlüsse: Außeneinheit“
nicht berühren.
■ Bei Arbeiten an den Geräten
(Innen-/Außeneinheit) Anlage
spannungsfrei schalten (z.B.
an der separaten Sicherung
oder einem Hauptschalter), auf
Spannungsfreiheit kontrollieren und gegen Wiedereinschalten sichern.
!
Achtung
Um Geräteschäden zu vermeiden, müssen zwischen Aufstellung und Inbetriebnahme des
Geräts min. 30 min liegen.
Arbeiten am Kältekreis dürfen
nur von zertifiziertem Personal
durchgeführt werden (gemäß
Verordnungen EG 842/2006 und
303/2008).
1. Vorderblech abbauen, siehe
Seite 34.
2. Nach Ende der Arbeiten Wärmepumpe schließen, siehe Seite 71.
Zur Inbetriebnahme des Geräts
siehe auch Bedienungsanleitung.
Service
Gefahr
Fehlende Erdung von Bauteilen
kann bei einem elektrischen
Defekt zu gefährlichen Verletzungen durch elektrischen Strom
und zur Beschädigung von Bauteilen führen.
Alle Schutzleiterverbindungen
unbedingt wiederherstellen.
Protokolle erstellen
5619 933
Die bei der nachfolgend beschriebenen
Erstinbetriebnahme ermittelten Messwerte in die Protokolle ab Seite 128 und
im Betriebshandbuch (falls vorhanden)
eintragen.
75
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Kältemittelleitungen und Inneneinheit evakuieren
!
Achtung
Die Inbetriebnahme ist witterungsabhängig.
Bei hoher relativer Luftfeuchtigkeit oder Außentemperaturen
unter 0 °C Folgendes beachten:
■ Für die Druckprobe Stickstoff
5.0 verwenden.
■ Während des Evakuierens die
Oberflächentemperatur der
Kältemittelleitungen durch
geeignete Maßnahmen über
0 °C halten.
!
Achtung
Vor dem Evakuieren der Kältemittelleitungen und der Inneneinheit alle Verbindungsstellen mit
Lecksuchspray auf Dichtheit prüfen:
Die Ventile an der Außeneinheit
geschlossen halten und über das
Serviceventil Stickstoff in die
Anlage leiten. Der Prüfdruck ist
der max. zulässige Betriebsdruck.
5619 933
Gefahr
Hautkontakt mit Kältemittel kann
zu Hautschäden führen.
Bei Arbeiten am Kältekreis
Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
76
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
A
C
B
E
D
D
F
H
G
NO
K
M
L
A
B
C
D
E
Inneneinheit
Außeneinheit
Heißgasleitung
Füllventil
Serviceventil (Schraderventil)
Bei AWB/AWB-AC, Typ 201.B07
befindet sich das Serviceventil am
Anschluss der Flüssigkeitsleitung.
F Flüssigkeitsleitung
G Füllschlauch zwischen Manometerbatterie und Außeneinheit
5619 933
!
Achtung
Vakuummeter
nicht mit Druck beaufschlagen.
H Manometerbatterie
K Verbindungsschlauch zwischen
Manometerbatterie und Vakuumpumpe
L Vakuumpumpe
M Verbindungsschlauch zwischen
Manometerbatterie und Vakuummeter
N Ventil für Vakuummeter
O Vakuummeter
1. Alle Ventile an der Manometerbatterie schließen.
77
Service
Beispiel Typ AWB/AWB-AC 201.B04
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
2. Anschlüsse gemäß voriger Abbildung ausführen.
!
Achtung
Füllventil D muss geschlossen bleiben.
Füllschlauchende zuletzt am
Serviceventil E anschließen.
Bei allen Anschlüssen mit
zweitem Gabelschlüssel
gegenhalten.
3. Vakuumpumpe einschalten.
An der Manometerbatterie Ventil zur
Vakuumpumpe und Ventil zum Heißgasanschluss öffnen.
5. An der Manometerbatterie Ventil zur
Vakuumpumpe schließen.
Vakuumpumpe ausschalten und ca.
5 min warten. Falls die Anzeige am
Vakuummeter ansteigt, ist ein Leck
vorhanden.
Leck beseitigen und Vorgang wiederholen.
6. Alle Ventile an der Manometerbatterie schließen.
7. Vakuumpumpe und Vakuummeter
entfernen.
4. Nach ca. 5 min das Ventil zum Vakuummeter öffnen.
Vakuumpumpe so lange eingeschaltet lassen, bis am Vakuummeter
nahezu 0 bar angezeigt wird (mindestens 30 min).
Hinweis
Die erforderliche Laufzeit der Vakuumpumpe ist abhängig von den
Umgebungsbedingungen.
Kältemittelleitungen und Inneneinheit füllen
Gefahr
Hautkontakt mit Kältemittel kann
zu Hautschäden führen.
Bei Arbeiten am Kältekreis
Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
5619 933
Hinweis
■ Die Außeneinheit ist mit Kältemittel
R410A vorgefüllt.
■ Bei Leitungslängen von 3 bis 12 m ist
kein zusätzliches Füllen erforderlich.
■ Leitungslängen für Kältemittelleitungen siehe Seite 35.
■ Das Kältemittel R410A darf nur flüssig nachgefüllt werden.
78
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
!
Achtung
Nachfüllen der Anlage mit Kältemittel oder Absaugen des Kältemittels kann zu Geräteschäden
führen.
Plattenwärmetauscher der
Inneneinheit sekundärseitig mit
Wasser durchströmen oder vollständig entleeren.
Achtung
Bei allen Anschlüssen
mit zweitem Gabelschlüssel
gegenhalten.
Leitungslängen 3 bis 12 m:
1. Füllschlauchende vom Serviceventil
der Außeneinheit abschrauben.
2. Überwurfmutter mit Kupfer-Dichtkappe auf Serviceventil der Außeneinheit schrauben: Drehmoment 15
bis 20 Nm.
3. Kappen an den Füllventilen der
Außeneinheit abschrauben, beide
Füllventile öffnen und Kappen wieder
aufschrauben.
Hinweis
Beide Füllventile müssen beim Einschalten der Wärmepumpe geöffnet
sein.
2. Erforderliche Menge an Kältemittel
nachfüllen (siehe nachfolgende
Tabelle).
!
Achtung
Kältemittel darf nicht in die
Umgebung gelangen.
Kältemittel aus den Füllschläuchen und der Manometerbatterie absaugen.
3. Ventile an Manometerbatterie schließen.
4. Füllschlauchende vom Serviceventil
der Außeneinheit abschrauben.
5. Überwurfmutter mit Kupfer-Dichtkappe auf Serviceventil der Außeneinheit schrauben: Drehmoment 15
bis 20 Nm.
6. Kappen an den Füllventilen der
Außeneinheit abschrauben, beide
Füllventile öffnen und Kappen wieder
aufschrauben.
Hinweis
Beide Füllventile müssen beim Einschalten der Wärmepumpe geöffnet
sein.
7. Nachgefüllte Kältemittelmenge auf
Typenschild und im Betriebshandbuch eintragen.
5619 933
Leitungslängen 12 bis 30 m:
1. Verbindungsschlauch zwischen
Manometerbatterie und Kältemittelflasche anschließen.
Verbindungsschlauch und Manometerbatterie evakuieren.
Hinweis für Anlagen mit einer Füllmenge ab 3,0 kg R410A:
■ Das Betriebshandbuch muss
geführt werden.
■ Jährliche Dichtheitsprüfung ist
erforderlich.
79
Service
!
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Kältemittelfüllmenge pro Meter Leitungslänge (bei Leitungslängen
von 12 m bis 30 m)
Typ AWB/AWB-AC
R410A in g/m
201.B04
20
201.B07
60
Typ AWB/AWB-AC
201.B10
201.B13
R410A in g/m
60
60
Kältekreis auf Dichtheit prüfen
Gefahr
R410A ist ein luftverdrängendes,
ungiftiges Gas. Unkontrolliertes
Austreten von Kältemittel R410A
in geschlossenen Räumen kann
zu Atemnot und Erstickung führen.
■ In geschlossenen Räumen für
ausreichende Belüftung sorgen.
■ Vorschriften und Richtlinien zur
Handhabung dieses Kältemittels unbedingt beachten und
einhalten.
Alle Verbindungen sind auf Kältemittellecks zu prüfen:
■ Alle Bördelverbindungen der Kältemittelleitungen zwischen Innen- und
Außeneinheit.
■ Lötstellen und Schraubanschlüsse der
Kältemittelleitungen in der Innen- und
Außeneinheit.
Hinweis
Arbeiten am Kältekreis dürfen nur von
zertifiziertem Personal durchgeführt
werden (gemäß Verordnungen
EG 842/2006 und 303/2008).
Gefahr
Hautkontakt mit Kältemittel kann
zu Hautschäden führen.
Bei Arbeiten am Kältekreis
Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
Ungeeignetes Füll- und Ergänzungswasser fördert Ablagerungen und Korrosionsbildung und kann zu Schäden an
der Anlage führen.
Bezüglich Beschaffenheit und Menge
des Heizungswassers inkl. Füll- und
Ergänzungswasser ist die VDI 2035 zu
beachten.
80
■ Heizungsanlage vor dem Füllen
gründlich spülen.
■ Ausschließlich Wasser mit Trinkwasserqualität einfüllen.
■ Füllwasser mit einer Wasserhärte
über 16,8 °dH (3,0 mol/m3) muss enthärtet werden, z.B. mit der Kleinenthärtungsanlage für Heizwasser (siehe
Viessmann Preisliste Vitoset).
5619 933
Sekundärseitig füllen und entlüften
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
1. Falls vorhanden, bauseitige Rückflussverhinderer öffnen.
2. Vordruck des Ausdehnungsgefäßes
prüfen, ggf. nachfüllen.
3. Sekundärkreis über bauseitigen
Anschluss füllen (spülen) und entlüften.
E
4. Anlagendruck am Manometer C
prüfen, ggf. Wasser nachfüllen.
Mindest-Anlagendruck: 0,8 bar
Zul. Betriebsdruck: 3,0 bar
F
5. Regelungsblech in Serviceposition
bringen, siehe Seite 97.
6. Bedienteil aufklappen, siehe
Seite 95.
D
C
Beiliegende Sicherheitsgruppe
Service
Manometer
Anschluss G¾
Schnellentlüfter
Sicherheitsventil
5619 933
C
D
E
F
81
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
B
A
7. Um Schäden an elektrischen Bauteilen zu vermeiden, am Entlüftungshahn Sekundärkreis B bauseitigen
Schlauch anschließen.
Entlüftungshahn Sekundärkreis B
öffnen.
9. Entlüftungshahn Sekundärkreis B
schließen.
82
5619 933
8. 3-Wege-Umschaltventil A mit Hebel
in Mittelstellung fahren.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Ausdehnungsgefäß und Druck des Heizkreises prüfen
Planungshinweise beachten.
Planungsanleitung Vitocal
Freien Lauf des Ventilators in der Außeneinheit prüfen
Gefahr
Das Anlaufen des Ventilators bei
geöffneter Außeneinheit kann zu
schweren Verletzungen führen.
Außeneinheit spannungsfrei
schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Auf evtl. nachlaufenden Ventilator achten.
1. ■ Typ AWB/AWB-AC 201.B04:
Zuerst obere Abdeckung, dann
Vorderblech abschrauben.
■ Typ AWB/AWB-AC 201.B07,
201.B10, 201.B13:
Luftaustrittsgitter der Außeneinheit
entfernen.
2. Ventilator von Hand drehen.
Wärmetauscher (Verdampfer) der Außeneinheit reinigen
Reinigung mit Luftdruck
1. Gehäuse der Außeneinheit öffnen.
5619 933
!
Achtung
Die scharfen Kanten des Wärmetauschers können Verletzungen verursachen.
Berührung vermeiden.
2.
!
Achtung
Zu starker Luftdruck frontal
und von der Seite kann zur
Deformation der Aluminiumrippen des Wärmetauschers
führen.
Luftdruckpistole nur frontal
und aus ausreichender Entfernung auf den Wärmetauscher richten.
Den Wärmetauscher von innen
nach außen mit Luftdruck ausblasen.
3. Aluminiumrippen des Wärmetauschers auf Deformationen und Kratzer prüfen, ggf. mit einem geeigneten
Werkzeug (z.B. Lamellenkamm) ausbessern.
4. Gehäuse der Außeneinheit schließen.
83
Service
Gefahr
Das Berühren spannungsführender Bauteile und der Kontakt
spannungsführender Bauteile mit
Wasser kann zu schweren Verletzungen durch elektrischen
Strom führen.
Außeneinheit spannungsfrei
schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Auf evtl. nachlaufenden Ventilator achten.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Elektrische Anschlüsse der Außeneinheit auf festen Sitz prüfen
Gefahr
Das Berühren stromführender
Bauteile kann zu schweren Verletzungen führen. Kondensatoren führen nach Ausschalten der
Netzspannung noch Spannung.
Vor Arbeiten an der Außeneinheit
mindestens 4 min warten, bis
sich die Kondensatoren entladen
haben.
Wärmepumpe einschalten
!
Achtung
Der Betrieb der Wärmepumpe
mit zu wenig Kältemittel führt zu
Geräteschäden.
■ Vor dem Einschalten der Wärmepumpe müssen die Inneneinheit und die Kältemittelleitungen mit der angegebenen
Menge an Kältemittel gefüllt
und die Dichtheit des Kältekreises geprüft sein (siehe Kapitel
„Kältemittelleitungen und
Inneneinheit füllen“ und „Kältekreis auf Dichtheit prüfen“).
■ Die Füllventile an der Außeneinheit (siehe Kapitel „Kältemittelleitungen und Inneneinheit
füllen“) müssen beim Einschalten der Wärmepumpe geöffnet
sein.
2. 2 min warten.
3. Spannung der Inneneinheit einschalten.
4. Inneneinheit am Netzschalter einschalten.
Hinweis
Falls die Inneneinheit vor der Außeneinheit eingeschaltet wird oder die Wartezeit kürzer als 2 min ist, erscheint die
Störungsmeldung „0A Störung Außeneinheit“.
Serviceanleitung Wärmepumpenregelung Vitotronic 200.
Folgende Reihenfolge unbedingt einhalten
5619 933
1. Spannung der Außeneinheit einschalten.
84
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Anlage in Betrieb nehmen
Die Inbetriebnahme (Konfiguration,
Parametrierung und Funktionskontrolle)
kann mit oder ohne InbetriebnahmeAssistent durchgeführt werden (siehe
folgende Kapitel und Serviceanleitung
Wärmepumpenregelung Vitotronic
200).
Hinweis
Art und Umfang der Parameter hängen
vom Typ der Wärmepumpe, vom
gewählten Anlagenschema und vom
verwendeten Zubehör ab.
Inbetriebnahme mit Inbetriebnahme-Assistent
Der Inbetriebnahme-Assistent führt
automatisch durch alle Menüs, in denen
Einstellungen erforderlich sind. Hierbei
ist die „Codierebene 1“ automatisch
aktiv.
!
Achtung
Eine Fehlbedienung in der
„Codierebene 1“ kann zu Schäden an Gerät und Heizungsanlage führen.
Anweisungen in der separaten
Serviceanleitung Wärmepumpenregelung Vitotronic 200
unbedingt beachten, sonst
erlischt die Gewährleistung.
Netzschalter an der Wärmepumpenregelung einschalten.
■ Die Abfrage „Inbetriebnahme starten?“ erscheint bei der ersten Inbetriebnahme automatisch.
Hinweis
Der Inbetriebnahme-Assistent kann
auch manuell gestartet werden:
Hierfür beim Einschalten der Wärmepumpenregelung (Fortschrittsbalken
sichtbar)
gedrückt halten.
■ Bei Erstinbetriebnahme erscheinen
die Begriffe in deutsch:
Deutsch
ç
DE ê
Bulgarski
BG ê
Cesky
CZ ê
Dansk
DK ê
5619 933
Wählen mit
Service
Sprache
(
■ Durch die manuelle Ansteuerung einiger Gerätekomponenten bei der Inbetriebnahme zeigt die Wärmepumpenregelung Meldungen an. Dies sind
keine Fehlfunktionen des Geräts.
85
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Sprache
einstellen
OK
OK
OK Uhrzeit
einstellen
Datum/Uhrzeit
einstellen
Datum
einstellen
OK
NEIN
Inbetriebnahme starten?
JA
Codierebene 1
OK
Temperatursensoren
Signaleingänge
Sensorwerte
anzeigen
OK
Signaleingänge
anzeigen
Aktorentest
durchführen
OK
Teilnehmer-Check
OK
Teilnehmer-Check
durchführen
OK
Funktionskontrolle
starten
OK
Regelbetrieb
5619 933
Inbetriebnahme beendet
Funktion
wählen
Parameter
einstellen
OK
OK
Aktorentest
Funktionskontrolle
OK
Parametergruppe
wählen
86
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Inbetriebnahme ohne Inbetriebnahme-Assistent
Service-Menü aktivieren
Das Service-Menü kann von jedem
Menü aus aktiviert werden.
OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken.
Service-Menü deaktivieren
Das Service-Menü bleibt so lange aktiv,
bis es mit „Service beenden?“ deaktiviert wird oder für 30 min keine Bedienung erfolgt.
Parameter einstellen am Beispiel
„Anlagenschema“
Zur Einstellung eines Parameters muss
zuerst die Parametergruppe und
anschließend der Parameter gewählt
werden.
Alle Parameter werden im Klartext angezeigt. Jedem Parameter ist zusätzlich
ein Parameter-Code zugeordnet.
Service-Menü:
1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang
drücken.
2. „Codierebene 1“ wählen.
3. Parametergruppe wählen: „Anlagendefinition“
4. Parameter wählen: „Anlagenschema 7000“
5. Anlagenschema einstellen: „6“
Alternativ, falls das Service-Menü schon
aktiviert wurde:
Erweitertes Menü:
1. å
2. „Service“
3. „Codierebene 1“ wählen.
4. Parametergruppe wählen: „Anlagendefinition“
5. Parameter wählen: „Anlagenschema“
6. Parameter-Code bestätigen: „7000“
7. Anlagenschema einstellen: „6“
Erforderliche Parameter für die Wärmepumpe
Service
„Leistung Verdichterstufe 5030“
Die vom Typ abhängige Wärmeleistung
der Wärmepumpe muss bei der Inbetriebnahme eingestellt werden.
201.B04
201.B07
201.B10
201.B13
4 kW
7 kW
10 kW
13 kW
5619 933
Typ AWB/AWB-AC
„Leistung Verdichterstufe
5030“
87
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Erforderliche Parameter für bauseits
angeschlossene Komponenten
Detaillierte Erläuterung zu den
Parametern
Serviceanleitung Wärmepumpenregelung Vitotronic 200
Pumpen und weitere Komponenten
Pumpe/Komponente
Heizkreispumpe
Erweitertes Menü:
„Zeitprogramm Zirkulation“
Umwälzpumpe zur Trink- „Ext. Wärmeerzeuger“ Ó
wassernacherwärmung
„Freigabe Externer Wärmeerzeuger 7B00“
„Ext. Wärmeerzeuger“ Ó
„Freigabe externer Wärmeerz. für Warmwasserbereitung 7B0D“
In Verbindung mit Spei- „Anlagendefinition“ Ó
cherladesystem:
„Anlagenschema 7000“
■ Speicherladepumpe
„Warmwasser“ Ó
■ 2-Wege-Motorventil
„Freigabe Speicherladepumpe 601F“
„Warmwasser“ Ó
„Betriebsweise Speicherladepumpe 6020“
Erweiterungssatz Mi„Anlagendefinition“ Ó
scher für Heizkreis M2/
„Anlagenschema 7000“
HK2
Einstellung
■ Mit Heizkreis A1/HK1 (für
Heizkreis ohne Mischer)
oder
■ Mit Heizkreis M2/HK2 (für
Heizkreis mit Mischer)
Zeitprogramm einstellen
„1“
„1“
Mit Trinkwassererwärmung
„1“
Einstellung gemäß Typ der
Speicherladepumpe
Mit Heizkreis M2/HK2
Hinweis
Drehschalter S1 im Erweiterungssatz auf „2“ einstellen
(siehe Montageanleitung
Erweiterungssatz).
5619 933
Trinkwasserzirkulationspumpe
Parameter
„Anlagendefinition“ Ó
„Anlagenschema 7000“
88
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Pumpe/Komponente
Fernbedienung
Vitocom 100, Typ GSM
Erweiterung
Parameter
Für Heiz-/Kühlkreis:
„Heizkreis 1“ Ó
„Fernbedienung 2003“
oder
„Heizkreis 2“ Ó
„Fernbedienung 3003“
Einstellung
„1“
„Anlagendefinition“ Ó
„Vitocom 100 7017“
„Anlagendefinition“ Ó
„Externe Erweiterung
7010“
„1“
Hinweis
Codierung an Vitotrol zur
Heizkreiszuordnung einstellen:
H1/HK1 für Heizkreis 1
H2/HK2 für Heizkreis 2
(siehe Montageanleitung
Vitotrol)
■ „1“ EA1
■ „2“ AM1
■ „3“EA1 und AM1
Hinweis
Parameter für externe Funktionen siehe folgende Tabelle.
Externe Funktionen
Externe Anforderung
5619 933
Externes Einschalten des
Verdichters, Mischer in
Regelbetrieb oder AUF
Parameter
Einstellung
Ggf. „Interne Hydraulik“ Ó VorlauftemperaturSollwert bei externer
Anforderung
„Vorlauftemperatur-Sollwert externe Anforderung
730C“
„Anlagendefinition“ Ó
„0“ bis „7“
„Wirkung externe Anforde- (Parameter „Vorlauftemperatur-Sollwert
rung auf Wärmepumpe/
externe AnfordeHeizkreise 7014“
rung 730C“ beachten)
89
Service
Externe Funktionen
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Externe Funktionen
Externe Umschaltung der Betriebsstatus verschiedener
Anlagenkomponenten
Parameter
„Anlagendefinition“ Ó
„Anlagenkomponente bei
externer Umschaltung
7011“
„Anlagendefinition“ Ó
„Betriebsstatus bei externer Umschaltung 7012“
„Anlagendefinition“ Ó
„Dauer der externen Umschaltung 7013“
Externes Sperren von Ver„Anlagendefinition“ Ó
dichter und Pumpen
„Wirkung extern Sperren
auf Pumpen/Verdichter
701A“
Externes Sperren des Ver„Anlagendefinition“ Ó
dichters, Mischer in Regelbe- „Wirkung extern Sperren
trieb oder ZU
auf Wärmepumpe/Heizkreise 7015“
„Anlagendefinition“ Ó
„Wirkung extern Sperren
auf Pumpen/Verdichter
701A“
Einstellung
„0“ bis „55“
„0“ bis „3“
„0“ bis „12“
„0“ bis „31“
„0“ bis „8“
„0“ bis „31“
Typ AWB-AC: Kühlfunktion
Einstellung
„3“
■ „1“ (Heizkreis A1/HK1)
■ „2“ (Heizkreis M2/HK2)
■ „4“ (separater Kühlkreis SKK)
5619 933
Parameter für Kühlfunktion
„Kühlung“ Ó
„Kühlfunktion 7100“
„Kühlung“ Ó
„Kühlkreis 7101“
90
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Heizwasser-Durchlauferhitzer
Parameter für
Heizwasser-Durchlauferhitzer
„Elektr. Zusatzheizung“ Ó
„Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer
7900“
ggf. „Elektr. Zusatzheizung“ Ó
„Freigabe Heizw.-Durchlauferhitzer für Raumbeheizung 7902“
„Elektr. Zusatzheizung“ Ó
„Leistung für Heizw.-Durchlauferh. bei EVUSperre 790A“
ggf. „Warmwasser“ Ó
„Freigabe Elektro-Heizungen für Warmwasserbereitung 6015“
Einstellung
„1“
„1“
■ „1“ für 3 kW
■ „2“ für 6 kW
■ „3“ für 9 kW
„1“
Externer Wärmeerzeuger
Parameter für externen Wärmeerzeuger
„Ext. Wärmeerzeuger“ Ó
„Freigabe Externer Wärmeerzeuger 7B00“
Mit Umwälzpumpe zur Trinkwassernacherwärmung:
„Ext. Wärmeerzeuger“ Ó
„Freigabe Zusatzheizungen für Warmwasserbereitung 6014“
Einstellung
„1“
„1“
Einstellung
„1“
„1“
5619 933
Parameter für Elektro-Heizeinsatz
„Warmwasser“ Ó
„Freigabe Elektro-Heizungen für Warmwasserbereitung 6015“
„Warmwasser“ Ó
„Freigabe Zusatzheizungen für Warmwasserbereitung 6014“
Service
Elektro-Heizeinsatz
91
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Schwimmbadbeheizung
Parameter für Schwimmbadbeheizung
„Anlagendefinition“ Ó
„Externe Erweiterung 7010“
„Anlagendefinition“ Ó
„Schwimmbad 7008“
Einstellung
„1“
„1“
Vitovent 300-F
Parameter für Vitovent 300-F
„Lüftung“ Ó
„Freigabe Vitovent 7D00“
Ggf. weitere Freigaben:
„Lüftung“ Ó
■ „Freigabe Vorheizregister elektrisch 7D01“
■ „Freigabe Nachheizregister hydraulisch
7D02“
■ „Freigabe Feuchtesensor 7D05“
■ „Freigabe CO2-sensor 7D06“
Ggf. Werte einstellen (entsprechend Auslegung):
„Lüftung“ Ó
■ „Ablufttemperatur-Sollwert 7D08“
■ „Volumenstrom Reduzierte Lüftung 7D0A“
■ „Volumenstrom Nennlüftung 7D0B“
„1“
„1“
„1“
„1“
„100“ bis „300“
(≙ 10 bis 30 °C)
„95“ bis „7D0B“ abzüglich
10 m3/h
„7D0A“ zuzüglich 10 m3/h bis
„7D0C“ abzüglich 10 m3/h
„7D0B“ + 10 m3/h bis „280“
m3/h
5619 933
■ „Volumenstrom Intensivlüftung 7D0C“
Einstellung
„1“
92
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Energiezähler
Einstellung
„1“
Gewünschte Funktionen/Anlagenkomponenten für den Eigenenergieverbrauch freigeben.
„1“
„1“
„1“
„1“
Für gewählten Energieverbraucher die Temperaturdifferenz
zum eingestellten Sollwert vorgeben.
„0“ bis „200“
(≙ 0 bis 20 °C)
„0“ bis „100“
(≙ 0 bis 10 °C)
„0“ bis „50“
(≙ 0 bis 5 °C)
5619 933
Service
Parameter für Energiezähler
„Photovoltaik“ Ó
„Freigabe Eigenenergieverbrauch PV 7E00“
Erweitertes Menü:
„Regelstrategie PV“
oder
„Photovoltaik“ Ó
■ „Freigabe Eigenenergieverbr. für WW-Temperatur Soll 2 7E10“
■ „Freigabe Eigenenergieverbr. für Warmwasserbereitung 7E11“
■ „Freigabe Eigenenergieverbr. für Heizwasser-Puffersp. 7E12“
■ „Freigabe Eigenenergieverbr. für Heizen
7E13“
Erweitertes Menü:
„Regelstrategie PV“
oder
„Photovoltaik“ Ó
■ „Anhebung Temp.-Sollwert Warmwasserspeicher PV 7E21“
■ „Anhebung Temp.-Sollwert Heizwasser-Puffersp. PV 7E22“
■ „Anhebung Raumtemperatur-Sollwert PV
7E23“
93
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Funktion der Anlage prüfen (z.B. Aktoren, Temperaturen, ggf.
Wärmemengenzähler)
Nur bei Typ AWB-AC 201.B
!
A
Achtung
Falls die Wärmepumpe, z.B.
während der Lagerung oder beim
Transport Temperaturen unter
–15 °C ausgesetzt wird, kann der
Sicherheitstemperaturbegrenzer
des Heizwasser-Durchlauferhitzers auslösen.
Sicherheitstemperaturbegrenzer
über 20 °C aufheizen und Entriegelungsknopf A des Sicherheitstemperaturbegrenzers drücken.
Einweisung des Anlagenbetreibers
5619 933
Der Ersteller der Anlage hat dem Betreiber der Anlage die Bedienungsanleitung
zu übergeben und ihn in die Bedienung
einzuweisen.
94
Störungsbehebung
Instandsetzung
Übersicht elektrische Komponenten
Siehe ab Seite 46.
Bedienteil aufklappen
2.
2x
3.
5619 933
Service
1.
95
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Ggf. Abdeckung von Bedienteil abnehmen
5.
4x
5619 933
4.
96
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Regelungsblech in Serviceposition bringen
3.
1. 4x
5619 933
Service
2.
97
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Übersicht interne Komponenten: Inneneinheit
D
E
C
F
B
G
aJ
?
A
lJ
sG
5619 933
H
98
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
? Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis
aJ Rücklauftemperatursensor Sekundärkreis
sG Sekundärpumpe
lJ 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/
Trinkwassererwärmung“
A Temperatursensor Flüssiggas (IRT)
B Verflüssiger
C Drucksensor (ITC) zur Bestimmung
Kondensationstemperatur Verflüssiger
D Temperatursensor Sekundärkreis
vor Heizwasser-Durchlauferhitzer
(LWT)
E Entlüftungshahn Sekundärkreis
F Sicherheitstemperaturbegrenzer
(STB) für den Heizwasser-Durchlauferhitzer (nur Typ AWB-AC)
G Heizwasser-Durchlauferhitzer (nur
Typ AWB-AC)
H Füll- und Entleerungshahn Sekundärkreis
Übersicht interne Komponenten: Außeneinheit
5619 933
Service
Gefahr
Das Berühren stromführender
Bauteile kann zu schweren Verletzungen führen. Kondensatoren führen nach Ausschalten der
Netzspannung noch Spannung.
Vor Arbeiten an der Außeneinheit
mindestens 4 min warten, bis
sich die Kondensatoren entladen
haben.
99
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Außeneinheit, Typ AWB/AWB-AC 201.B04
C
B
D
A
E
G
F
K
H
L
G Temperatursensor Verdichterkopf
(Heißgas) (CTT)
H Flüssigkeitsabscheider
K Temperatursensor Kältemitteleintritt Verdampfer (OCT)
L Verdichter
5619 933
A Ventilator
B Wärmetauscher (Verdampfer)
C Temperatursensor Lufteintritt Verdampfer (OAT)
D Temperatursensor Verdampfer
(OMT)
E 4-Wege-Umschaltventil
F Elektronisches Expansionsventil
(EEV)
100
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Außeneinheit, Typ AWB/AWB-AC 201.B07
C
B
D
A
E
F
G
H
K
G Temperatursensor Verdichterkopf
(Heißgas) (CTT)
H Flüssigkeitsabscheider
K Temperatursensor Kältemitteleintritt Verdampfer (OCT)
L Verdichter
5619 933
A Ventilator
B Wärmetauscher (Verdampfer)
C Temperatursensor Lufteintritt Verdampfer (OAT)
D Temperatursensor Verdampfer
(OMT)
E 4-Wege-Umschaltventil
F Elektronisches Expansionsventil
(EEV)
101
Service
L
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Außeneinheit, Typ AWB/AWB-AC 201.B10 und 201.B13
C
B
D
A
E
F
H
M
K
G
L
102
G Temperatursensor Verdichterkopf
(Heißgas) (CTT)
H Flüssigkeitsabscheider
K Temperatursensor Kältemitteleintritt Verdampfer (OCT)
L Verdichter
M Hochdruckschalter (pHi)
5619 933
A Ventilator
B Wärmetauscher (Verdampfer)
C Temperatursensor Lufteintritt Verdampfer (OAT)
D Temperatursensor Verdampfer
(OMT)
E 4-Wege-Umschaltventil
F Elektronisches Expansionsventil
(EEV)
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Wärmepumpe sekundärseitig entleeren
1. Bauseitigen KFE-Hahn schließen.
2. Wärmepumpe am Füll-/Entleerungshahn Sekundärkreis entleeren (siehe
Kapitel „Übersicht interne Komponenten: Inneneinheit“).
Sensoren prüfen
Einbauposition
Anschluss
Inneneinheit
(siehe Seite 98)
Regler- und Sensorleiterplatte
(siehe Seite 57)
Pt500A
(PTC)
NTC
10 kΩ
AVI-Leiterplatte
(siehe Serviceanleitung
Vitotronic 200,
Typ WO1C)
5619 933
■ Außentemperatursensor (F0)
■ Puffertemperatursensor (F4)
■ Speichertemperatursensor oben
(F6) und unten (F7)
■ Vorlauftemperatursensor Anlage
(F13)
■ Vorlauftemperatursensor Kühlkreis (direkter Heizkreis A1/HK1
oder separater Kühlkreis SKK)
(F14)
■ Kesseltemperatursensor externer Wärmeerzeuger (F20)
■ Raumtemperatursensoren
■ Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis (F8)
■ Rücklauftemperatursensor
Sekundärkreis (F9)
■ Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis vor Heizwasser-Durchlauferhitzer (LWT)
■ Temperatursensor Flüssiggas
(IRT)
MessElement
NTC
10 kΩ
103
Service
Sensor
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Sensor
■ Temperatursensor Kältemitteleintritt Verdampfer (OCT)
■ Temperatursensor Verdampfer
(OMT)
■ Temperatursensor Lufteintritt
Verdampfer (OAT)
■ Temperatursensor Verdichterkopf (Heißgas) (CTT)
MessElement
NTC
10 kΩ
Einbauposition
Anschluss
Außeneinheit
(siehe Seite 99)
Kältekreisregelung (Aufkleber in
der Außeneinheit
beachten)
NTC
50 kΩ
Außeneinheit
(siehe Seite 99)
Kältekreisregelung (Aufkleber in
der Außeneinheit
beachten)
Temperatursensoren in Inneneinheit (mit Kennzeichnung)
Viessmann NTC 10 kΩ (blaue Kennzeichnung)
Weitere Sensoren
20
Außentemperatursensor
200
Widerstand in kΩ
20
10
8
6
-20 -10 0 10 20 30
Temperatur in °C
2
1
0,8
0,6
0,4
10 30 50 70 90 110
Temperatur in °C
5619 933
Widerstand in kΩ
100
80
60
40
10
8
6
4
104
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Viessmann Pt 500A (grüne Kennzeichnung)
860
780
Widerstand in
700
620
540
460
-20 20 60 100 140 180
Temperatur in °C
Temperatursensoren in Außeneinheit (ohne Kennzeichnung)
Typ NTC 10 kΩ
100
10
1
Service
0,1
-30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Temperatur in °C
5619 933
Widerstand in kΩ
1000
105
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Typ NTC 50 kΩ
Widerstand in kΩ
1000
100
10
1
0,1
-30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Temperatur in °C
Sicherungen prüfen
Position der Sicherungen siehe ab
Seite 46.
■ Die Sicherung F1 befindet sich an der
Netzanschlussklemme der Wärmepumpenregelung.
■ Die Sicherung F3 befindet sich auf der
Grundleiterplatte.
■ Die Sicherung F101 befindet sich auf
der AVI-Leiterplatte.
Gefahr
Durch den Ausbau der Sicherungen ist der Laststromkreis nicht
spannungsfrei. Das Berühren
spannungsführender Bauteile
kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektrischen Strom
führen.
Bei Arbeiten am Gerät unbedingt
auch den Laststromkreis spannungsfrei schalten.
Sicherung F1 und F3:
■ T 6,3AH, 250 V~
■ max. Verlustleistung ≤ 2,5 W
5619 933
Sicherung F101:
■ T 1,0AL
■ max. Verlustleistung ≤ 2,5 W
106
Einzelteillisten Inneneinheit
Einzelteillisten Inneneinheit
Bestellung von Einzelteilen
Handelsübliche Teile sind im örtlichen
Fachhandel erhältlich.
5619 933
Service
Folgende Angaben sind erforderlich:
■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild A)
■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste)
■ Positionsnummer des Einzelteils
innerhalb der Baugruppe (aus dieser
Einzelteilliste)
107
Einzelteillisten Inneneinheit
Übersicht der Baugruppen Inneneinheit
A
B
C
A Typenschild
B Baugruppe Gehäuse Inneneinheit
108
5619 933
D
Einzelteillisten Inneneinheit
Übersicht der Baugruppen Inneneinheit (Fortsetzung)
C Baugruppe Elektrische Ausrüstung
Inneneinheit
D Baugruppe Hydraulik Inneneinheit
Einzelteile ohne Abbildung Inneneinheit
0004 Sprühdosenlack vitoweiß
0005 Lackstift vitoweiß
0006 Montage- und Serviceanleitung
Vitocal 200-S
Gehäuse Inneneinheit
Gehäuserahmen
Vorderblech
Regelungsblech
Zugriffschutz
Rohrdurchführung hinten mit
Dichtung
0006 Rohrdurchführung vorn mit Dichtung
0007 Schrauben (Satz)
0008 Schriftzug Viessmann
0009 Befestigungsclips
0010 Wandhalterung
5619 933
Service
0001
0002
0003
0004
0005
109
Einzelteillisten Inneneinheit
Gehäuse Inneneinheit (Fortsetzung)
0007
0010
0001
0003
0009
0009
0005
0006
0008
0002
0004
5619 933
0008
0009
110
Einzelteillisten Inneneinheit
Elektrische Ausrüstung Inneneinheit
0020 Flachbandleitung AWG 28,
24x0.09 gefaltet
0021 Leitungskanal (Satz)
0022 Spreizniete
0026 Sicherungs- und Netzanschlussklemme
0028 Regelungsträger
0029 Rückwand Bedieneinheit
0030 Haltefeder
0031 Außentemperatursensor
0039 Serviceanleitung Vitotronic 200,
Typ WO1C
0040 Bedienungsanleitung
Vitotronic 200, Typ WO1C
Einzelteile ohne Abbildung
0013 Netzanschlussleitung AVI-Leiterplatte (IU122-A10)
0014 Leitungsbaum Kleinspannung
0023 Stecker sH (weiß, MB761)
0024 Stecker sG (weiß, CU401)
0025 Stecker lJ (schwarz, SA135)
0027 Sicherung T6,3A (5 Stück)
5619 933
Service
0001 Bedienteil
0002 Regler- und Sensorleiterplatte mit
Abdeckung (CU401)
0003 Leiterplatte mit Anschlussadapter
(SA136-A10)
0004 Leiterplatte mit Anschlussadapter
Netzschalter (SA137-A10)
0005 Grundleiterplatte mit Abdeckung
(MB761)
0006 Erweiterungsleiterplatte mit
Abdeckung (SA135)
0007 Codierstecker
0008 AVI-Leiterplatte (IU122-A10)
0009 Grundträger
Regler- und Sensorleiterplatte
0010 Grundträger Grundleiterplatte
0011 Lüsterklemmen mit Leitungsbaum 230 V~
0012 Nur Typ AWB-AC: Ansteuermodul Heizwasser-Durchlauferhitzer
0015 Bedieneinheit
0016 Verriegelungsstücke links/rechts
0017 Schieber links/rechts
0018 Lichtleiter
0019 Verbindungsleitung 4-polig,
Länge 85 mm
111
Einzelteillisten Inneneinheit
Elektrische Ausrüstung Inneneinheit (Fortsetzung)
0022
0008
0030
0021
0011
0012
0026
0002
0007
0026
0009
0005
0020
0010
0006
0019
0028
0001
0016
0017
0029
0018
0016
0017
0018
0015
0016
0031
0003
0039
0040
5619 933
0004
112
Einzelteillisten Inneneinheit
Hydraulik Inneneinheit Typ AWB
0014
0015
0016
0017
0018
0019
0020
0021
0022
0023
0024
0025
0026
0027
0028
Lötstutzen 10 x ⅝ UNF
Lötstutzen 15/16 x ⅞ UNF
O-Ring 28,0 x 2,5
Dichtung 21 x 30 x 2
Dichtung 27 x 38 x 2
Schraderventil
Dichtkappe B 6
Ventilgehäuse ⁷⁄₁₆
Sicherungsklammer 7 28
Schraubrohrschelle D 26-28, M8,
EPDM-Einlage
Füll- und Entleerungshahn G⅜
Temperatursensor Pt 500A
Clip 7 8
Sicherungsfeder
Schrauben (Satz)
5619 933
Service
0001 Anschlussgruppe Verflüssiger
0002 Leitung Heizwasserrücklauf/
Rücklauf Speicher-Wassererwärmer
0003 Leitung 3-Wege-Umschaltventil
0004 Schlauch Heizwasservorlauf
0005 Schlauch Vorlauf Speicher-Wassererwärmer
0006 3-Wege-Umschaltventil
0007 Umwälzpumpe VI-Tec PWM
0008 Sicherheitsgruppe
0009 Drucksensor (ITC)
0010 Entlüftungshahn G⅜
0011 Überwurfmutter ⅝ UNF für Flüssigkeitsleitung
0012 Überwurfmutter ⅞ UNF für Heißgasleitung
0013 Überwurfmutter G¼ mit Dichtkappe für Schraderventil
113
Einzelteillisten Inneneinheit
Hydraulik Inneneinheit Typ AWB (Fortsetzung)
0010
0009
0010
0011
0012
0013
0014
0015
0019
0020
0021
0027
0008
0016
0001
0003
0021
0019
0025
0016
0022
0022
0009
0023
0027
0022
0022
0026
0021
0019
0006
0026
0017
0025
0007
0017
0020
0015
0016
0013
0014
0012
0005
0011
0017
0004
0018
0018
0002
0028
0017
0018
0024
0024
0018
0018
5619 933
0018
114
Einzelteillisten Inneneinheit
Hydraulik Inneneinheit Typ AWB-AC
0014
0015
0016
0017
0018
0019
0020
0021
0022
0023
0024
0025
0026
0027
0028
0029
Lötstutzen 15/16 x ⅞ UNF
O-Ring 28,0 x 2,5
Dichtung 21 x 30 x 2
Dichtung 27 x 38 x 2
Schraderventil
Dichtkappe B 6
Ventilgehäuse ⁷⁄₁₆
Sicherungsklammer 7 28
Schraubrohrschelle D 26-28, M8,
EPDM-Einlage
Füll- und Entleerungshahn G⅜
Temperatursensor Pt 500A
Clip 7 8
Sicherungsfeder
Schrauben (Satz)
Heizwasser-Durchlauferhitzer
Leitung Heizwasser-Durchlauferhitzer
5619 933
Service
0001 Anschlussgruppe Verflüssiger
0002 Leitung Heizwasserrücklauf/
Rücklauf Speicher-Wassererwärmer
0003 Schlauch Heizwasservorlauf
0004 Schlauch Vorlauf Speicher-Wassererwärmer
0005 3-Wege-Umschaltventil
0006 Umwälzpumpe VI-Tec PWM
0007 Sicherheitsgruppe
0008 Drucksensor (ITC)
0009 Entlüftungshahn G⅜
0010 Überwurfmutter ⅝ UNF für Flüssigkeitsleitung
0011 Überwurfmutter ⅞ UNF für Heißgasleitung
0012 Überwurfmutter G¼ mit Dichtkappe für Schraderventil
0013 Lötstutzen 10 x ⅝ UNF
115
Einzelteillisten Inneneinheit
Hydraulik Inneneinheit Typ AWB-AC (Fortsetzung)
0009
0008
0009
0010
0011
0012
0013
0014
0018
0019
0020
0026
0001
0007
0015
0021
0015
0020
0018
0024
0008
0028
0015
0021
0026
0029
0015
0021
0021
0020
0018
0019
0014
0012
0013
0011
0010
0015
0016
0021
0005
0021
0025
0006
0016
0024
0016
0002
0016
0017
0023
0027
0025
0003
0017
0004
0023
0017
0017
0017
5619 933
0017
116
Einzelteillisten Außeneinheit
Einzelteillisten Außeneinheit
Bestellung von Einzelteilen
Folgende Angaben sind erforderlich:
■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild A)
■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste)
■ Positionsnummer des Einzelteils
innerhalb der Baugruppe (aus dieser
Einzelteilliste)
Handelsübliche Teile sind im örtlichen
Fachhandel erhältlich.
Außeneinheit Typ AWB/AWB-AC 201.B04
0024
0025
0026
0027
0028
0029
0030
Oberblech
Mutter M5
Tragegriff
Seitenwand links
Klemmleiste 4-polig
Elektronisches Expansionsventil
Temperatursensor NTC 10 kΩ
(OCT)
0031 Temperatursensor NTC 10 kΩ
(OAT/OMT)
0032 Temperatursensor NTC 10 kΩ
(CTT)
Einzelteile ohne Abbildung
0033 Zugentlastung
0034 Kondensator 2μF
0035 Spule 4-Wege-Umschaltventil
0036 Anschlussleitung Verdichter
0037 Erdungsleitung
0038 Halter Temperatursensor
0039 Anschlusswinkel für Kondenswasserleitung
117
Service
Gehäusefront
Lufteinlassring
Schutzgitter rechts
Axialventilator
Gleichstrommotor
Motorträger
Bodenblech
Trennwand
Transformator
Regelung ODU
Absperrventil Flüssigkeitsleitung
Absperrventil Heißgasleitung
Verdichter
Anschlussblech
Ventilabdeckung
4-Wege-Umschaltventil komplett
4-Wege-Umschaltventil
Spule EEV
Seitenblech rechts
Schutzgitter
Wärmetauscher (Verdampfer)
Verbindungsblech
Halteblech Wärmetauscher
5619 933
0001
0002
0003
0004
0005
0006
0007
0008
0009
0010
0011
0012
0013
0014
0015
0016
0017
0018
0019
0020
0021
0022
0023
Einzelteillisten Außeneinheit
Außeneinheit Typ AWB/AWB-AC 201.B04 (Fortsetzung)
0024
0022
0026
0010
0021
0020
0031
0028
0023
0027
0009
0014
0006
0004
0005
0030
0025
0002
0008
0019
0015
0017
0016
0001
0003
0032
0018
0013
0029
0007
0012
5619 933
0011
118
Einzelteillisten Außeneinheit
Außeneinheit Typ AWB/AWB-AC 201.B07
Luftaustrittsgitter
Seitenwand links
Mutter M8
Axialventilator
4-Wege-Umschaltventil komplett
Gleichstrommotor
Tragegriff
Vorderblech rechts
Bodenblech
Verdichter
Ölabscheider
Flüssigkeitsabscheider
Halter Flüssigkeitsabscheider
Ventilblech
Absperrventil Heißgasleitung
Absperrventil Flüssigkeitsleitung
Seitenblech rechts
Ventilabdeckung
Filtertrockner
Abdeckung Netzanschluss
Leiterplatte Netzfilter
Anschlussblech
Elektronisches Expansionsventil
(bis Herstell-Nr. 7424690
3211645361)
0025 Spule EEV
(bis Herstell-Nr. 7424690
3211645361)
0026
0027
0028
0029
0030
0031
0032
0033
0034
0035
0036
0037
0038
0042
0043
Wärmetauscher (Verdampfer)
Schutzgitter
Halter Temperatursensor
Transformator
Trennwand
Regelung ODU
Motorträger
Oberblech
Tragegriff
Abdeckung
Temperatursensor NTC 10 kΩ
(OAT/OMT)
Temperatursensor NTC 10 kΩ
(CTT)
Temperatursensor NTC 10 kΩ
(OCT)
Elektronisches Expansionsventil
(ab Herstell-Nr. 7424690
3211645362)
Spule EEV
(ab Herstell-Nr. 7424690
3211645362)
Einzelteile ohne Abbildung
0039 Zugentlastung
0040 Spule 4-Wege-Umschaltventil
0041 Anschlusswinkel für Kondenswasserleitung
5619 933
Service
0001
0002
0003
0004
0005
0007
0008
0009
0010
0011
0012
0013
0014
0015
0016
0017
0018
0019
0020
0021
0022
0023
0024
119
Einzelteillisten Außeneinheit
Außeneinheit Typ AWB/AWB-AC 201.B07 (Fortsetzung)
0033
0032
0031
0036
0027
0036
0028
0030
0026
0035
0029
0034
0004
0007
0038
0003
0012
0005
0020
0025
0043
0024
0042
0037
0013
0014
0011
0022
0021
0023
0017
0015
0001
0016
0002 0008 0009
0018
0019
5619 933
0010
120
Einzelteillisten Außeneinheit
Übersicht der Baugruppen Außeneinheit Typ AWB/AWB-AC 201.B10, B13
A
C
Service
B
D
5619 933
A Typenschild
B Baugruppe Gehäuse Außeneinheit
121
Einzelteillisten Außeneinheit
Übersicht der Baugruppen Außeneinheit Typ… (Fortsetzung)
C Baugruppe Elektrische Ausrüstung
Außeneinheit
D Baugruppe Hydraulik Außeneinheit
Gehäuse Außeneinheit Typ AWB/AWB-AC 201.B10, B13
Oberblech
Seitenblech rechts
Abdeckung Netzanschluss
Vorderblech links
Vorderblech rechts
Luftaustrittsgitter
Bodenblech
Wärmetauscher (Verdampfer)
unten
0009 Wärmetauscher (Verdampfer)
oben
0010 Axialventilator
0011 Gleichstrommotor
0012
0013
0014
0015
0016
0017
0018
Schutzgitter links
Tragegriff links
Motorträger
Lufteinlassring
Tragegriff rechts
Inverter
Temperatursensor NTC 10 kΩ
(OAT)
0019 Temperatursensor NTC 10 kΩ
(OMT)
0020 Temperatursensor NTC 10 kΩ
(OCT)
0021 Mutter M8
5619 933
0001
0002
0003
0004
0005
0006
0007
0008
122
Einzelteillisten Außeneinheit
Gehäuse Außeneinheit Typ AWB/AWB-AC 201.B10, B13 (Fortsetzung)
0012
0001
0013
0019
0018
0014
0009
0021
0010
0015
0011
0004
0008
0006
0020
0021
0010
0003
0017
0016
0006
0007
0005
5619 933
0016
0002
123
Service
0015
Einzelteillisten Außeneinheit
Elektrische Ausrüstung Außeneinheit Typ AWB/AWB-AC 201.B10, B13
0001
0002
0003
0004
0005
0006
0007
0008
0009
0010
0011
0012
0013
Hauptplatine
Treiberplatine
Kondensatorleiterplatte
Leiterplatte Netzfilter
Spulen
Anschlussklemme
Spule EEV
Spule 4-Wege-Umschaltventil
Klemmleiste 6-polig
Klemmleiste 2-polig
Leiterplattenhalter
Leitungshalter
Zugentlastung
0020 Kommunikationsleitung Treiber
0021 Kommunikationsleitung IDU
0022 Netzleitung Reglerleiterplatte
ODU
0023 Kommunikationsleitung Anlaufregler
0024 Netzleitung Treiber-Filter
0025 Netzleitung Line-Filter
0026 Netzleitung Reglereingang
0027 Leitung Kondensatorleiterplatte
5619 933
Einzelteile ohne Abbildung
0016 Leitungsbaum Verdichter
0017 Leitungsbaum Verdichter komplett
124
Einzelteillisten Außeneinheit
Elektrische Ausrüstung Außeneinheit Typ… (Fortsetzung)
0002
0004
0003
0006
0005
0011
0001
0009
0010
Service
0012
0013
0007
5619 933
0008
125
Einzelteillisten Außeneinheit
Hydraulik Außeneinheit Typ AWB/AWB-AC 201.B10, B13
0010 Temperatursensor NTC 50 kΩ
(CTT)
0011 Absperrventil Flüssigkeitsleitung
0012 Abdeckung Netzanschluss Verdichter
Einzelteile ohne Abbildung
0013 Anschlusswinkel für Kondenswasserleitung (falls vorhanden)
5619 933
0001 Verdichter
0002 Verrohrung EEV komplett
0003 Verrohrung 4-Wege-Umschaltventil komplett
0004 Flüssigkeitsabscheider
0005 Hochdruckschalter
0006 Absperrventil Heißgasleitung
0007 Ölabscheider
0008 Elektronisches Expansionsventil
0009 Wärmedämmung Verdichter
126
Einzelteillisten Außeneinheit
Hydraulik Außeneinheit Typ AWB/AWB-AC 201.B10,… (Fortsetzung)
0002
0005
0004
0008
0010
0007 0006
0003
0009
0011
Service
0001
5619 933
0012
127
Protokolle
Protokoll der Hydraulikparameter
Einstell- und Messwerte
Sollwert
Prüfung Externe Pumpen der Heizkreise
Typ der Umwälzpumpe
Stufe der Umwälzpumpe
Einstellung Überströmventil
Inbetriebnahme Primärkreis
Temperatur Lufteintritt („Diagnose“ Ó
°C
„Anlagenübersicht“)
Temperatur Luftaustritt („Diagnose“ Ó
°C
„Anlagenübersicht“)
Temperaturdifferenz (Lufteintritt/-austritt)
ΔT:
■ Vorlauftemperatur Sekundärkreis = 35 °C K
4 bis 8
bei Temperatur Lufteintritt ≤ 15 °C
■ Vorlauftemperatur Sekundärkreis = 35 °C K
4 bis 13
bei Temperatur Lufteintritt > 15 °C
Prüfung Mischer, Wärmepumpe und Speicherbeheizung
Unter folgenden Bedingungen gemessen:
Raumtemperatur
°C
Außentemperatur
°C
Temperatur „Speichertemp. Oben“ konJa (±1 K)
stant?
Vorlauftemperatur Sekundärkreis
°C
steigend
Temperaturdifferenz ΔT
6 bis 8 K
„Vorlauftemp. sekundär“ / „Rücklauftemp. sek.“
Erstinbetriebnahme
von
auf
Protokoll der Regelungsparameter
5619 933
Beschreibung der Parameter siehe
separate Serviceanleitung Wärmepumpenregelung.
128
Protokolle
Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung)
„Anlagenschema“ (siehe Kapitel „Übersicht der möglichen Anlagenschemen“)
„Temperaturdifferenz für Berechnung
der Heizgrenze“
„Temperaturdifferenz für Berechnung
der Kühlgrenze“
„Schwimmbad“
„Externe Erweiterung“
„Anlagenkomponente bei externer
Umschaltung“
„Betriebsstatus bei externer Umschaltung“
„Dauer der externen Umschaltung“
„Wirkung externe Anforderung auf
Wärmepumpe/Heizkreise“
„Wirkung extern Sperren auf Wärmepumpe/Heizkreise“
„Vitocom 100“
„Wirkung extern Sperren auf Pumpen/
Verdichter“
„Gemeinsamer Vorlauftemperatursensor Anlage“
Verdichter
Parameter
Code
Auslieferungszustand
7000
2
7003
40 (≙ 4 K)
7004
40 (≙ 4 K)
7008
7010
7011
0
0
0
7012
2
7013
7014
8h
4
7015
4
7017
701A
0
0
701B
0
Code
Auslieferungszustand
Erstinbetriebnahme
1
15
Nenn-Wärmeleistung gemäß
Typenschild
5619 933
„Freigabe Verdichter“
5000
„Freigabe Verwendung Verdichterstu- 5012
fe“
„Leistung Verdichterstufe“
5030
Erstinbetriebnahme
129
Service
Anlagendefinition
Parameter
Protokolle
Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung)
„Freigabe Externer Wärmeerzeuger“
„Vorrang externer Wärmeerzeuger/
Heizw.-Durchlauferh.“
„Bivalenztemperatur externer Wärmeerzeuger“
„Freigabe externer Wärmeerz. für
Warmwasserbereitung“
„Ausschaltgrenze Wärmepumpe bivalenter Betrieb“
Warmwasser
Parameter
„Warmwassertemperatur-Sollwert“
„Min. Warmwassertemperatur“
„Max. Warmwassertemperatur“
„Hysterese WW-Temperatur Wärmepumpe“
„Hysterese WW-Temperatur Zusatzheizung“
„Einschaltoptimierung für Warmwasserbereitung“
„Ausschaltoptimierung für Warmwasserbereitung“
„Warmwassertemperatur- Sollwert 2“
„Temperatursensor unten im Speicher-Wassererwärmer“
„Freigabe Zusatzheizungen für Warmwasserbereitung“
„Freigabe Elektro-Heizungen für
Warmwasserbereitung“
„Vorrang Warmwasserbereitung bei
Kombispeicher“
„Einschaltversuche für WW nach
Hochdruckabschaltung“
„Betriebsweise Speicherladepumpe“
130
Code
Auslieferungszustand
7B00
7B01
0
1
7B02
100 (≙ 10 °C)
7B0D
0
7B0F
–500 (≙ –50 °C)
Code
Auslieferungszustand
6000
6005
6006
6007
500 (≙ 50 °C)
100 (≙ 10 °C)
600 (≙ 60 °C)
50 (≙ 5 K)
6008
100 (≙ 10 K)
6009
0
600A
0
600C
600E
600 (≙ 60 °C)
0
6014
0
6015
1
6016
0
6017
1
6020
Nicht verstellen!
Erstinbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
5619 933
Ext. Wärmeerzeuger
Parameter
Protokolle
Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung)
„Freigabe Heizwasser- Durchlauferhitzer“
„Freigabe Heizw.-Durchlauferhitzer
für Raumbeheizung“
„Max. Leistung Heizw.-Durchlauferhitzer“
„Leistung für Heizw.-Durchlauferh. bei
EVU-Sperre“
„Bivalenztemperatur HeizwasserDurchlauferhitzer“
Interne Hydraulik
Parameter
„Wärmepumpe für Bautrocknung“
„Zeitprogramm zur Estrichtrocknung“
„Vorlauftemperatur-Sollwert externe
Anforderung“
„Freigabe 3-Wege-Umschaltventil Heizen/WW“
„Betriebsweise Sekundärpumpe“
5619 933
Heizwasser-Pufferspeicher
Parameter
„Freigabe Pufferspeicher/Hydraulische Weiche“
„Temperatur in Betriebsstatus Festwert für Pufferspeicher“
„Hysterese Temperatur Beheizung
Pufferspeicher“
„Max. Temperatur Pufferspeicher“
„Temperaturgrenze Betriebsstatus
Festwert für Puffersp.“
Code
Auslieferungszustand
7900
1
7902
1
7907
3
790A
0
790B
500 (≙ 50 °C)
Code
Auslieferungszustand
7300
7303
0
0
730C
500 (≙ 50 °C)
730D
Nicht verstellen!
7340
Nicht verstellen!
Code
Auslieferungszustand
7200
0
7202
500 (≙ 50 °C)
7203
50 (≙ 5 K)
7204
7208
600 (≙ 60 °C)
500 (≙ 50 °C)
Erstinbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
131
Service
Elektrische Zusatzheizung
Parameter
Protokolle
Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung)
Heizkreis 1
Parameter
„Raumtemperatur Normal“
„Raumtemperatur Reduziert“
„Fernbedienung“
„Niveau Heizkennlinie“
„Neigung Heizkennlinie“
„Einfluss Raumtemperaturaufschaltung“
„Raumtemperaturaufschaltung“
„Max. Vorlauftemperatur Heizkreis“
„Raumtemperatur im Partybetrieb“
Heizkreis 2
Parameter
Auslieferungszustand
2000
2001
2003
2006
2007
200A
200 (≙ 20 °C)
160 (≙ 16 °C)
0
0 (≙ 0 K)
6 (≙ 0,6)
10
200B
200E
2022
0
400 (≙ 40 °C)
200 (≙ 20 °C)
Code
Auslieferungszustand
3000
3001
3003
3006
3007
300A
200 (≙ 20 °C)
160 (≙ 16 °C)
0
0 (≙ 0 K)
6 (≙ 0,6)
10
300B
300E
3022
0
400 (≙ 40 °C)
200(≙ 20 °C)
Erstinbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
5619 933
„Raumtemperatur Normal“
„Raumtemperatur Reduziert“
„Fernbedienung“
„Niveau Heizkennlinie“
„Neigung Heizkennlinie“
„Einfluss Raumtemperaturaufschaltung“
„Raumtemperaturaufschaltung“
„Max. Vorlauftemperatur Heizkreis“
„Raumtemperatur im Partybetrieb“
Code
132
Protokolle
Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung)
„Kühlfunktion“
„Kühlkreis“
„Raumtemperatur-Sollwert separater
Kühlkreis“
„Min. Vorlauftemperatur Kühlung“
„Einfluss Raumtemperaturaufschaltung Kühlkreis“
„Rangierung Raumtemperatursensor
separater Kühlkreis“
„Niveau Kühlkennlinie“
„Neigung Kühlkennlinie“
„Fernbedienung Kühlkreis“
Lüftung
Parameter
Auslieferungszustand
7100
7101
7102
0
1
200 (≙ 20 °C)
7103
7104
100 (≙ 10 °C)
0
7106
0
7110
7111
7116
0 (≙ 0 K)
12 (≙1,2)
0
Code
Auslieferungszustand
7D00
7D01
7D02
0
0
0
7D05
7D06
7D08
7D0A
7D0B
7D0C
7D0F
7D18
7D19
7D1A
7D1B
7D1D
7D21
0
0
200 (≙ 20 °C)
120 m3/h
170 m3/h
215 m3/h
160 (≙ 16 °C)
800 ppm
65 %
15 min
120 min
1
7
Erstinbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
5619 933
„Freigabe Vitovent“
„Freigabe Vorheizregister elektrisch“
„Freigabe Nachheizregister hydraulisch“
„Freigabe Feuchtesensor“
„Freigabe CO2-Sensor“
„Ablufttemperatur-Sollwert“
„Volumenstrom Reduzierte Lüftung“
„Volumenstrom Nennlüftung“
„Volumenstrom Intensivlüftung“
„Min. Zulufttemperatur für Bypass“
„CO2-Wert für Start Ventilator“
„Feuchte-Wert für Start Ventilator“
„Intervallzeit Frostschutz Lüftung“
„Dauer Intensivbetrieb“
„Quelle Raumtemperatur-Istwert“
„Heizkreis für Sperrung Bypassklappe“
Code
Service
Kühlung
Parameter
133
Protokolle
Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung)
Parameter
Code
Auslieferungszustand
„Anpassung Steuerspannung“
„Ventilator für Anpassung Steuerspannung“
7D27
7D28
0 (≙ 0 V)
0
Code
Auslieferungszustand
7E00
0
7E10
0
7E11
0
7E12
0
7E13
0
7E21
0 (≙ 0 K)
7E22
0 (≙ 0 K)
7E23
0 (≙ 0 K)
Code
Auslieferungszustand
7C00
1
7C01
7C02
7C03
7C04
7C05
7C06
3
5
7
10
5
7
Photovoltaik
Parameter
„Freigabe Eigenenergieverbrauch
PV“
„Freigabe Eigenenergieverbr. für WWTemperatur Soll 2“
„Freigabe Eigenenergieverbr. für
Warmwasserbereitung“
„Freigabe Eigenenergieverbr. für Heizwasser-Puffersp.“
„Freigabe Eigenenergieverbr. für Heizen“
„Anhebung Temp.-Sollwert Warmwasserspeicher PV“
„Anhebung Temp.-Sollwert Heizwasser-Puffersp. PV“
„Anhebung Raumtemperatur-Sollwert
PV“
Uhrzeit
Parameter
Erstinbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
5619 933
„Automatische Umstellung Sommerzeit - Winterzeit“
„Beginn Sommerzeit - Monat“
„Beginn Sommerzeit - Woche“
„Beginn Sommerzeit - Tag“
„Beginn Winterzeit - Monat“
„Beginn Winterzeit - Woche“
„Beginn Winterzeit - Tag“
Erstinbetriebnahme
134
Protokolle
Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung)
Kommunikation
Parameter
Code
Auslieferungszustand
7710
0
7777
7779
7798
779C
1
0
1
20 min
77FC
77FD
77FE
77FF
0
0
0
0
Bedienung
Parameter
Code
Auslieferungszustand
„Bedienung sperren“
8800
0
Erstinbetriebnahme
5619 933
Service
„Freigabe Kommunikationsmodul
LON“
„LON Teilnehmernummer“
„LON Fehlermanager“
„LON Anlagennummer“
„Intervall für Datenübertragung über
LON“
„Quelle Aussentemperatur“
„Außentemperatur senden“
„Quelle Uhrzeit“
„Uhrzeit senden“
Erstinbetriebnahme
135
Technische Daten
Technische Daten
201.B07
201.B10
201.B13
5,6
65
650
1,73
7,7
55
650
2,20
10,6
75
650
3,25
3,24
3,50
3,26
1,3 – 7,7
4,4 – 9,9
5,0 – 11,9
8,39
65
650
3600
1,96
10,9
55
650
4210
2,36
14,6
75
650
4210
3,40
4,28
4,62
4,29
6,2
65
650
2,40
7,4
55
650
2,69
9,1
70
650
3,64
2,58
2,75
2,50
1,6 – 8,0
2,4 – 8,5
2,4 – 10,0
5619 933
Vitocal 200-S, Typ AWB/AWB-AC (230 V~)
Typ AWB/AWB-AC
201.B04
Leistungsdaten Heizen
bei 100 % nach EN 14511
(A2/W35 °C, Spreizung 5 K)
Nenn-Wärmeleistung
kW
3,0
Verdichter Frequenz
Hz
60
Ventilator Drehzahl
U/min
870
Elektr. LeistungsaufkW
0,91
nahme
Leistungszahl ε (COP)
3,30
bei Heizbetrieb
Leistungsregelung
kW
1,1 – 3,8
Leistungsdaten Heizen
bei 100 % nach EN 14511
(A7/W35 °C, Spreizung 5 K)
Nenn-Wärmeleistung
kW
4,5
Verdichter Frequenz
Hz
60
Ventilator Drehzahl
U/min
870
Luftvolumenstrom
2090
m3/h
Elektr. LeistungsaufkW
0,97
nahme
Leistungszahl ε (COP)
4,64
bei Heizbetrieb
Leistungsdaten Kühlen
bei 100 % nach EN 14511
(A35/W7 °C, Spreizung 5 K)
Nenn-Kühlleistung
kW
3,2
Verdichter Frequenz
Hz
60
Ventilator Drehzahl
U/min
870
Elektr. LeistungsaufkW
1,08
nahme
Leistungszahl EER bei
2,96
Kühlbetrieb
Leistungsregelung
kW
1,2 – 3,8
136
Technische Daten
201.B04
201.B07
201.B10
201.B13
4,2
60
870
1,13
8,8
65
650
2,63
10,0
55
650
2,80
12,6
70
650
4,20
3,72
3,35
3,57
3,00
15
45
15
45
15
45
15
45
–15
35
–15
35
–15
35
–15
35
2,2
2,2
3,2
3,2
600
820
1200
1380
590
540
440
380
55
55
55
55
5619 933
Typ AWB/AWB-AC
Leistungsdaten Kühlen
bei 100 % nach EN 14511
(A35/W18 °C, Spreizung 5 K)
Nenn-Kühlleistung
kW
Verdichter Frequenz
Hz
Ventilator Drehzahl
U/min
Elektr. LeistungsaufkW
nahme
Leistungszahl EER bei
Kühlbetrieb
Temperatur Lufteintritt
Kühlbetrieb (Typ
AWB-AC)
■ Min.
°C
■ Max.
°C
Heizbetrieb (Typ
AWB, AWB-AC)
■ Min.
°C
■ Max.
°C
Heizwasser
bei 10 K Spreizung
Inhalt (ohne Ausdehl
nungsgefäß)
Min. Volumenstrom
l/h
(unbedingt einhalten)
Max. externer Druckmbar
verlust (RFH) bei min.
Volumenstrom
Max. Vorlauftempera°C
tur
137
Service
Technische Daten (Fortsetzung)
Technische Daten
Technische Daten (Fortsetzung)
201.B04
201.B07
201.B10
201.B13
1/N/PE 230 V/50 Hz
A
13,5
15,7
19,6
26,5
A
10,5
15
10
10
A
20
25
25
32
A
45
< 35
30
30
A
IP
20
24
20
24
20
24
32
24
5619 933
Typ AWB/AWB-AC
Elektrische Werte
Außeneinheit
■ Nennspannung Verdichter
■ Max. Nennstrom
Verdichter
■ Anlaufstrom Verdichter
■ Anlaufstrom Verdichter bei blockiertem
Rotor
■ Einschaltstrom (Aufladen der DC-Kondensatoren)
■ Absicherung
■ Schutzart
138
Technische Daten
Technische Daten (Fortsetzung)
Typ AWB/AWB-AC
Elektrische Werte
Inneneinheit
Wärmepumpenregelung/Elektronik
■ Nennspannung
Regelung/Elektronik
■ Absicherung Netzanschluss
■ Absicherung intern
Heizwasser-Durchlauferhitzer
Nur bei Typ AWB-AC
■ Nennspannung
5619 933
■ Niederdruckseite
201.B07
201.B10
201.B13
1/N/PE 230 V/50 Hz
1xB16A
T 6,3A/250 V
1/N/PE 230 V/50 Hz
3/N/PE 400 V/50 Hz
8,8
8,8
3xB16A
3xB16A
kW
8,8
3xB16A
8,8
3xB16A
W
kW
W
65
3,0
70
3,6
3 – 50
130
5,8
130
5,8
3 – 70
W
150
150
150
150
W
5
5
5
5
W
1000
1000
1000
1000
kg
g/m
R410A
1,2
20
R410A
2,15
60
R410A
2,95
60
R410A
2,95
60
Typ
Rollkolben
Rollkolben
Scroll
Scroll
bar
MPa
bar
MPa
43
4,3
43
4,3
43
4,3
43
4,3
43
4,3
43
4,3
43
4,3
43
4,3
139
Service
■ Heizleistung
■ Absicherung Netzanschluss
Elektrische Leistungsaufnahme
■ Ventilator (max.)
■ Außeneinheit (max.)
■ Sekundärpumpe
(PWM)
■ Regelung/Elektronik
Außeneinheit (max.)
■ Regelung/Elektronik
Inneneinheit (max.)
■ Max. Leistung Regelung/Elektronik
Kältekreis
Arbeitsmittel
Füllmenge
Nachzufüllende Menge
bei Leitungslängen
>12 m bis ≤30 m
Verdichter (Vollhermetik)
Zul. Betriebsdruck
■ Hochdruckseite
201.B04
Technische Daten
Technische Daten (Fortsetzung)
Typ AWB/AWB-AC
Abmessungen
Außeneinheit
Gesamtlänge
Gesamtbreite
Gesamthöhe
Inneneinheit
201.B07
201.B10
201.B13
mm
mm
mm
869
290
610
1040
340
865
900
340
1255
900
340
1255
mm
mm
mm
450
360
905
450
360
905
450
360
905
450
360
905
kg
kg
kg
43
34
38
66
34
38
110
37
42
110
37
42
bar
MPa
3
0,3
3
0,3
3
0,3
3
0,3
G
G
1¼
1¼
1¼
1¼
1¼
1¼
1¼
1¼
G
1¼
1¼
1¼
1¼
mm
16 x 1
16 x 1
16 x 1
16 x 1
mm
UNF
UNF
6x1
⅝
⁷⁄₁₆
10 x 1
⅝
⅝
10 x 1
⅝
⅝
10 x 1
⅝
⅝
mm
UNF
UNF
m
12 x 1
⅞
¾
20
16 x 1
⅞
⅞
30
16 x 1
⅞
⅞
30
16 x 1
⅞
⅞
30
5619 933
Gesamtlänge
Gesamtbreite
Gesamthöhe
Gesamtgewicht
Außeneinheit
Inneneinheit Typ AWB
Inneneinheit Typ AWBAC
Zul. Betriebsdruck
sekundärseitig
Anschlüsse
Heizwasservorlauf
Heizwasserrücklauf
und Rücklauf Speicher-Wassererwärmer
Vorlauf Speicher-Wassererwärmer
Kondenswasserleitung
(Außeneinheit)
Flüssigkeitsleitung
■ Rohr 7
■ Inneneinheit
■ Außeneinheit
Heißgasleitung
■ Rohr 7
■ Inneneinheit
■ Außeneinheit
Max. Leitungslänge
Flüssigkeitsleitung,
Heißgasleitung
201.B04
140
Technische Daten
Technische Daten (Fortsetzung)
dB(A)
201.B04
201.B07
201.B10
201.B13
60
62
62
63
5619 933
Service
Typ AWB/AWB-AC
Schall-Leistung der
Außeneinheit
(Messung in Anlehnung an
DIN EN 12102/
DIN EN ISO 9614-2)
Bewerteter SchallLeistungs-Summenpegel bei A7 °C (±3 K)/
W35 °C (±5 K)
bei Nenn-Wärmeleistung
141
Anhang
Auftrag zur Erstinbetriebnahme der Wärmepumpe
Bitte senden Sie den folgenden Auftrag mit beigefügtem Anlagenschema per Fax an
Ihre zuständige Viessmann Verkaufsniederlassung.
Wir bitten darum, dass zur Inbetriebnahme ein fachkompetenter Mitarbeiter von
Ihnen anwesend ist.
Anlagendaten:
Auftraggeber
Anlagen-Standort
Checkpunkte ankreuzen:
Hydraulikschema für Anlagenbeispiel beigefügt:
=
= Anlagenbeispiel 1
= Anlagenbeispiel 2
= Skizze für abweichendes Hydraulikschema
Heizkreise vollständig installiert und befüllt
=
Elektrische Installation vollständig ausgeführt
=
Hydraulische Leitungen vollständig wärmegedämmt
=
Installationen zum Kältekreis vollständig ausgeführt
=
Alle Fenster und Außentüren dicht
=
Komponenten für Kühlbetrieb vollständig installiert (optional)
=
Komponenten für Lüftung vollständig installiert (optional)
=
Komponenten für Photovoltaik vollständig installiert (optional)
=
Wunschtermin:
1. Datum
Uhrzeit
2. Datum
Uhrzeit
Die bei Viessmann angeforderten Leistungen werden mir/uns entsprechend der
aktuellen Viessmann Preisliste in Rechnung gestellt.
5619 933
Ort/Datum
Unterschrift
142
Konformitätserklärung
Konformitätserklärung
Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger
Verantwortung, dass das Produkt Vitocal 200-S, Typ AWB und AWB-AC inkl Wärmepumpenregelung Vitotronic 200, Typ WO1C mit den folgenden Normen übereinstimmt:
DIN 8901
DIN 8975
EN 50 090-2-2
EN 55 014-1
EN 55 014-2
EN 55 022
EN 60 335-1
EN 60 335-2-40
EN 61 000-3-2
EN 61 000-3-3
EN 61 000-3-11; 2001-04
EN 61 000-3-12; 2005-09
EN 62233
EN ISO 12100-1
EN ISO 13857
EN 349
EN 378
BGR 500-Kapitel 2.35
Gemäß den Bestimmungen folgender Richtlinien wird dieses Produkt mit _ gekennzeichnet:
2002/95/EG
2004/108/EG
97/23/EG
2006/95/EG
Angaben gemäß Druckgeräterichtlinie (97/23/EG): Kategorie I, Modul A
Bei der gemäß EnEV erforderlichen energetischen Bewertung von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen nach DIN V 4701-10 können bei der Bestimmung von Anlagenwerten für das Produkt Vitocal 200-S die ermittelten Produktkennwerte verwendet werden (siehe Planungsanleitung).
Viessmann Werke GmbH&Co KG
Service
Allendorf, den 20. Oktober 2011
5619 933
ppa. Manfred Sommer
143
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
144
Außeneinheit
■ Abmessungen...............................140
■ aufstellen........................................31
■ elektrische Anschlüsse prüfen........84
■ Elektrischer Anschluss...................62
■ Elektrische Werte.........................138
■ Füllventil.........................................79
■ Gewicht.........................................140
■ Interne Komponenten.....................99
■ Kältemittelleitungen........................37
■ Leitungslängen.................................9
■ Montage..........................................27
■ Netzanschluss................................66
■ Netzanschlussleitung........................9
■ reinigen...........................................83
■ schließen........................................72
■ Serviceventil...................................79
■ Wandmontage................................32
Außentemperatursensor..................103
AVI-Leiterplatte......................47, 61, 63
B
Baugruppe...............................107, 117
Baugruppe Außeneinheit
■ Typ AWB/AWB-AC 201.B04.........117
■ Typ AWB/AWB-AC 201.B07.........119
■ Typ AWB/AWB-AC 201.B10, B13 121
Baugruppe Elektrische Ausrüstung
■ Außeneinheit Typ AWB/AWB-AC
201.B10, B13................................124
Baugruppe Gehäuse
■ Außeneinheit Typ AWB/AWB-AC
201.B10, B13................................122
Baugruppe Hydraulik
■ Außeneinheit Typ AWB/AWB-AC
201.B10, B13................................126
Bauseitige Anschlüsse.........................7
Bauseitige Lasttrennung..............68, 69
Bedienteil aufklappen.........................95
Begleitheizung...................................29
Betonfundament.................................32
Betriebshandbuch..............................79
Betriebskomponenten..................47, 51
5619 933
A
Abdeckung Außeneinheit anbauen....72
Abdeckung Bedienteil abnehmen......96
Abmessungen......................................7
■ Außeneinheit................................140
■ Inneneinheit..................................140
Absicherung
■ Netzanschluss Außeneinheit..........66
■ Netzanschluss Heizwasser-Durchlauferhitzer......................................67
Absperrventil......................................57
Abtauen..............................................27
Anforderungen an den Montageort
■ Außeneinheit..................................27
■ Inneneinheit....................................32
Anlagenbetreiber einsweisen.............94
Anlagendruck prüfen..........................83
Anlagenschemen
■ Kennzeichnungen...........................11
■ Parametereinstellungen............17, 25
■ Übersicht..........................................9
Anlegetemperaturregler.....................14
Anschluss
■ Bus-Verbindungsleitung.................61
■ elektrisch........................................42
■ Kältemittelleitungen........................35
■ Kühlkreis.........................................42
■ Sekundärkreis.................................41
■ Übersicht..........................................7
■ vorbereiten........................................8
Anschlussleitungen..............................9
Anschlusswerte..................................57
Ansteuerung Kühlung........................48
Arbeiten am Kältekreis.......................80
Aufstellung
■ Außeneinheit..................................31
■ Bedingungen..................................28
■ freistehend......................................28
■ Inneneinheit....................................32
■ in Nischen.......................................28
■ zwischen Mauern............................28
Auftrag zur Erstinbetriebnahme.......142
Ausdehnungsgefäß......................81, 83
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis (Fortsetzung)
Blitzschutz..........................................28
Bodenmontage
■ Außeneinheit..................................31
Bördelverbindungen prüfen................80
Bus-Verbindung...........................61, 63
Bus-Verbindungsleitung...............43, 62
Bypass Heizwasser-Pufferspeicher...48
C
Codierebene 1...................................85
5619 933
D
Daten...............................................136
Dichtheit prüfen..................................73
■ Kältekreis........................................80
Dichtheitsprüfung
■ jährliche..........................................79
Drehmoment
■ für Kältemittelleitungen.............38, 40
■ Überwurfmutter Serviceventil.........79
Druck prüfen................................73, 83
E
Eigenschaften Kältemittel..................80
Einschaltreihenfolge der Wärmepumpe................................................84
Einweisung des Anlagenbetreibers....94
Einzelteillisten..................107, 109, 117
Elektrische Anschlüsse, Übersicht.....95
Elektrische Anschlüsse der Außeneinheit prüfen..........................................84
Elektrische Leistungsaufnahme.......139
Elektrischer Anschluss
■ Außeneinheit..................................62
■ Inneneinheit....................................46
■ Leitungen einführen........................44
■ Pumpen..........................................47
■ Sensoren........................................57
■ Übersicht........................................46
Elektrisches Installationsschema. 14, 22
Elektrische Werte
■ Außeneinheit................................138
■ Inneneinheit..................................139
Elektrische Zusatzheizung.................91
Elektro-Heizeinsatz............................54
Elektroheizung...................................47
Elektronisches Expansionsventil......................................100, 101, 102
Empfohlene Netzanschlussleitungen...9
Energiezähler.....................................93
Entleeren Sekundärkreis..................103
Entlüften.............................................80
Entriegelungsknopf............................94
Erforderliche Parametereinstellungen
■ Anlagenbeispiel 2...........................25
■ für Anlagenschema.........................17
Erstinbetriebnahme..............75, 85, 142
Erweitertes Menü...............................87
Erweiterungsleiterplatte.....................51
Erweiterungssatz Mischer..................50
Evakuieren Kältekreis........................76
EVU-Sperre........................9, 66, 67, 68
Externe Funktionen............................89
F
Feuchteanbauschalter.......................42
Feuchteanbauschalter anschließen...56
Flächenkühlsystem............................42
Flüssigkeitsabscheider.....100, 101, 102
Flüssigkeitsleitung............................140
■ Außeneinheit..................................38
■ Inneneinheit....................................40
Freien Lauf des Ventilators prüfen.....83
Freistehende Aufstellung...................28
Frostschutzwächter anschließen.......56
Füllen.................................................80
■ Kältekreis........................................78
Füllmenge
■ Kältemittel.......................................79
Füllschlauch.......................................79
Füllventil
■ Außeneinheit..................................79
Füllwasser..........................................80
Funktionsprüfung...............................94
Fußbodenheizkreis............................49
Fußbodenheizung..............................49
145
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis (Fortsetzung)
G
Gerät einschalten...............................84
Gerätesicherungen prüfen...............106
Gewährleistung..................................85
Gewicht..............................................29
■ Außeneinheit................................140
■ Inneneinheit..................................140
Gummipuffer......................................32
H
Heißgasleitung.................................140
■ Außeneinheit..................................38
■ Inneneinheit....................................40
Heizwasser-Durchlauferhitzer............47
■ Netzanschluss................................67
■ Netzanschlussleitung........................9
■ Parametereinstellungen..................91
■ Sicherheitstemperaturbegrenzer
zurücksetzen..................................94
■ Technische Daten.........................139
Heizwasserrücklauf..........................140
Heizwasserrücklauf/Heizwasservorlauf.....................................................41
Heizwasservorlauf............................140
Hochdruckstörung..............................27
Höhenunterschied Inneneinheit-Außeneinheit................................................35
Hydraulikparameter..........................128
Hydraulisches Installationsschema........................................12, 20
K
Kältekreis
■ Dichtheit prüfen..............................80
■ Technische Daten.........................139
Kältekreis evakuieren.........................76
Kältekreis füllen..................................78
Kältemittel....................................35, 78
■ Eigenschaften.................................80
■ Füllmenge.......................................79
■ Hautkontakt..............................76, 78
■ Sicherheitshinweise........................80
Kältemittelleitung
■ anschließen....................................35
■ Leitungslänge.................................35
■ Ölhebebögen montieren.................35
Kältemittelleitungen
■ Leitungslängen...............................78
Kältemittelleitungen evakuieren.........76
Kältemittelleitungen füllen..................78
5619 933
I
Inbetriebnahme..................................75
Inbetriebnahme Assistent..................85
Inbetriebnahme-Assistent..................85
Inbetriebnahmeprotokoll....................75
Inneneinheit
■ Abmessungen...........................7, 140
■ Aufstellung......................................32
■ Elektrischer Anschluss...................46
■ Elektrische Werte.........................139
■ Gewicht.........................................140
■ Interne Komponenten.....................98
■ Kältemittelleitungen........................39
■ Leitungslängen.................................9
■ Montage..........................................32
■ Netzanschluss Heizwasser-Durchlauferhitzer......................................67
■ schließen........................................72
■ Wandmontage................................34
Inspektion...........................................75
Installationsschema.........12, 14, 20, 22
Instandsetzung...................................95
Instandsetzungsarbeiten....................75
Interne Komponenten..................98, 99
146
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis (Fortsetzung)
5619 933
Kennlinie
■ NTC-Temperatursensoren....105, 106
■ Temperatursensor Typ NTC 10
kOhm............................................104
■ Temperatursensor Typ Pt 500A. . .105
Kennlinien der Sensoren..................103
Kesseltemperatursensor..................103
KFE-Hahn........................................103
Kiesbett
■ für Kondenswasserablauf...............32
Kippwinkel..........................................27
Kleinspannungsleitungen...................43
KM-BUS-Verteiler..............................58
Kondenswasser
■ freier Ablauf....................................28
Kondenswasserablauf........................32
Kondenswasserleitung.....................140
Kondenswasserwanne.......................29
Konformitätserklärung......................143
Konsole für Bodenmontage...............31
Konsolen für Bodenmontage.............28
Konsolen-Set.....................................32
Konsolen-Set für Wandmontage........28
Kühldecke..........................................42
Kühlkreis anschließen........................42
Kühlung........................................47, 48
Kühlwasservorlauf..............................42
L
Lecksuchspray...................................76
Leistungsdaten Heizen....................136
Leistungsdaten Kühlen....................136
Leistung Verdichterstufe....................87
Leiterplatte
■ AVI..................................................61
■ Erweiterungsleiterplatte..................51
■ Grundleiterplatte.............................47
■ Lüsterklemmen...............................55
■ Regler- und Sensorleiterplatte........57
Leitungen einführen...........................44
Leitungslänge.......................................9
■ für Kältemittelleitungen.............78, 79
■ Kältemittelleitungen................35, 140
Leitungsquerschnitt..............................9
■ Netzanschlussleitung Außeneinheit66
■ Netzanschlussleitung HeizwasserDurchlauferhitzer............................67
Lötstellen prüfen................................80
Luftkurzschluss..................................27
Lüftung...............................................92
M
Manometer.........................................81
Manometerbatterie.............................77
Maximaltemperaturbegrenzung.........49
Meldeanschlüsse...............................55
Mindestabstände
■ Außeneinheit..................................30
■ Inneneinheit....................................33
Mindest-Raumvolumen......................32
Montage
■ Außeneinheit..................................27
■ Inneneinheit....................................32
Montage Außeneinheit
■ Konsolen für Bodenmontage..........28
■ Konsolen-Set für Wandmontage....28
N
Netzanschluss
■ Allgemeine Hinweise......................64
■ Außeneinheit..................................66
■ Empfohlene Netzanschlussleitungen9
■ EVU................................................68
■ Heizwasser-Durchlauferhitzer........67
■ Verdichter.......................................62
■ Wärmepumpenregelung...........68, 69
Netzanschlussleitung...........................9
■ Außeneinheit..................................66
■ Heizwasser-Durchlauferhitzer........67
■ Wärmepumpenregelung.................65
Netzschalter.......................................85
Netzversorgung
■ mit Eigenenergieverbrauch.............70
■ mit EVU-Sperre..............................68
Niedertarif....................................66, 67
NTC-Kennlinie..........................105, 106
147
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis (Fortsetzung)
P
Parameter
■ Elektro-Heizeinsatz.........................91
■ Externe Funktionen........................89
■ Externer Wärmeerzeuger...............91
■ für bauseitige Komponenten...........88
■ für die Wärmepumpe......................87
■ Kühlfunktion....................................90
■ Protokoll........................................128
■ Schwimmbad..................................92
Parameter einstellen..........................87
Parametereinstellungen
■ Anlagenbeispiel 2...........................25
■ Elektrische Zusatzheizung..............91
■ für Anlagenschema.........................17
■ Heizwasser-Durchlauferhitzer........91
Parametergruppe wählen...................87
Photovoltaik.......................................93
Protokolle.........................................128
■ Regelungsparameter....................128
Protokolle erstellen............................75
Prüfen
■ Sensoren......................................103
■ Sicherungen.................................106
Puffertemperatursensor...................103
Pumpen............................47, 88, 98, 99
R
Raumhöhe.........................................32
Raumtemperatursensor...................103
Raumvolumen....................................32
Regelungsblech.................................97
Regelungsparameter Protokolle......128
Reglerleiterplatte................................57
Rohrbogen zur Schwingungskompensation.....................................................29
Rücklauf Speicher-Wassererwärmer140
148
Rücklauf Speicher-Wassererwärmer/
Heizwasser........................................41
Rücklauftemperatursensor Sekundärkreis.................................................103
S
Schalldämmung.................................32
Schall-Leistung................................141
Schall-Leistungs-Summenpegel......141
Schaltkontakte
■ Feuchteanbauschalter....................42
Schnellentlüfter..................................81
Schnittstellenleiterplatte.....................61
Schraubanschlüsse prüfen................80
Schutzbrille............................76, 78, 80
Schutzhandschuhe................76, 78, 80
Schwimmbad.....................................59
Schwingungsentkopplung..................29
Seitliche Abdeckung
■ Außeneinheit..................................72
Sekundärkreis
■ anschließen....................................41
■ füllen und entlüften.........................80
Sekundärkreis entleeren..................103
Sekundärpumpe.................................57
Sensoren......................................98, 99
Sensoren prüfen..............................103
Sensorleiterplatte...............................57
Service beenden................................87
Service-Menü
■ aktivieren........................................87
■ aufrufen..........................................87
■ deaktivieren....................................87
Serviceposition...................................97
Serviceventil.......................................77
■ Außeneinheit............................76, 79
Sicherheitsanschlüsse.......................55
Sicherheitsgruppe..............................81
Sicherheitshinweise
■ Kältemittel.......................................80
Sicherheitstemperaturbegrenzer
zurücksetzen......................................94
Sicherheitsventil.................................81
5619 933
O
Ölhebebögen.....................................35
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis (Fortsetzung)
Sicherungen...............................47, 106
Sicherung F1....................................106
Sicherung F101................................106
Sicherung F3....................................106
Speicherladepumpe...........................57
Speicherladesystem...........................57
Speichertemperatursensor...............103
Speicher-Wassererwärmer Vorlauf/
Rücklauf.............................................41
Sperrsignal...................................68, 69
5619 933
T
Technische Daten............................136
Temperatursensor............................103
■ Kältemitteleintritt Verdampfer
(OCT)............................100, 101, 102
■ Kennlinie Typ NTC 10 kOhm........104
■ Kennlinie Typ Pt 500A..................105
■ Lufteintritt Verdampfer
(OAT)............................100, 101, 102
■ NTC-Kennlinie......................105, 106
■ Verdampfer (OMT).......100, 101, 102
■ Verdichterkopf (CTT)....100, 101, 102
Temperatursensoren..........................57
Temperatursensor Flüssiggas.........103
Temperatursensor Kältemitteleintritt
Verdampfer......................................104
Temperatursensor Lufteintritt Verdampfer.....................................................104
Temperatursensor Verdampfer........104
Temperatursensor Verdichterkopf. . .104
Temperaturwächter............................49
Transport......................................27, 32
Trennvorrichtungen............................64
Typabhängige Wärmeleistung...........87
U
Übersicht
■ Elektrische Anschlüsse...................95
■ Hähne.......................................98, 99
■ Interne Komponenten...............98, 99
■ Pumpen....................................98, 99
■ Sensoren..................................98, 99
Übersicht elektrische Anschlüsse......46
Umschaltventil............57, 100, 101, 102
V
Vakuummeter.....................................77
Vakuumpumpe...................................78
Ventilator..........................100, 101, 102
Ventilator prüfen.................................83
Verbindung Innen-/Außeneinheit. 61, 63
Verbindungsleitung Innen-/Außeneinheit...........................................9, 43, 62
Verdampfer......................100, 101, 102
Verdichter.........................100, 101, 102
■ Max. Kippwinkel..............................27
Verordnungen für Arbeiten am Kältekreis...................................................80
Vorderblech........................................72
Vorlauf Speicher-Wassererwärmer..140
Vorlauf Speicher-Wassererwärmer/
Heizwasser........................................41
Vorlauftemperatursensor Anlage.....103
Vorlauftemperatursensor Kühlkreis..103
Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis.................................................103
W
Wandmontage
■ Außeneinheit..................................32
■ Inneneinheit....................................34
■ Konsolen-Set..................................32
Wärmeleistung des Verdichters.........87
Wärmepumpe einschalten.................84
Wärmepumpenregelung
■ Netzanschlussleitung........................9
Wärmepumpe öffnen.........................75
Wärmepumpe schließen....................71
149
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis (Fortsetzung)
Windlasten.........................................28
Windrichtung......................................28
5619 933
Wärmetauscher reinigen....................83
Wartung.............................................75
Wasserbeschaffenheit.......................80
Wetterschutz......................................28
150
151
5619 933
7424690
7502076
7514942
7497344
7502077
7497345
7502078
Viessmann Werke GmbH & Co KG
D-35107 Allendorf
Telefon: 0 64 52 70-0
Telefax: 0 64 52 70-27 80
www.viessmann.de
152
Technische Änderungen vorbehalten!
Herstell-Nr.:
7424689
7502075
7514941
5619 933
Gültigkeitshinweis

Documentos relacionados